Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2001092749A1 - Mit einer bremseinrichtung versehene, luftgefederte achskonstruktion - Google Patents

Mit einer bremseinrichtung versehene, luftgefederte achskonstruktion Download PDF

Info

Publication number
WO2001092749A1
WO2001092749A1 PCT/EP2001/006280 EP0106280W WO0192749A1 WO 2001092749 A1 WO2001092749 A1 WO 2001092749A1 EP 0106280 W EP0106280 W EP 0106280W WO 0192749 A1 WO0192749 A1 WO 0192749A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
axle
brake
drive shaft
ball screw
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/006280
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Pittius
Michael Pehle
Rupert Habersatter
Original Assignee
Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft filed Critical Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft
Priority to EP01943471A priority Critical patent/EP1287270A1/de
Priority to AU2001266045A priority patent/AU2001266045A1/en
Publication of WO2001092749A1 publication Critical patent/WO2001092749A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0062Partly lined, i.e. braking surface extending over only a part of the disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/56Shafts for transmitting torque directly

Definitions

  • the invention relates to an axle construction provided with a braking device, in particular for air-sprung vehicle trailers, with a brake caliper arranged on the axle body and brake linings guided therein, between which at least one brake disk which is non-rotatable with respect to the vehicle wheel is arranged, and with a brake disk attached to the brake caliper and by an electric motor Drivable actuating device for generating the brake application pressure directed towards the brake disc.
  • Disc brakes are already known in which the application pressure is applied by means of an electric motor.
  • the electric motor and the actuating device are arranged as integrated components on the brake caliper of the disc brake.
  • a braking device is not suitable for air-suspended axle constructions of vehicle trailers.
  • the invention is based on the objective of creating an axle construction, in particular for air-sprung vehicle trailers, with a braking device in a maintenance-friendly and flexible construction.
  • the electric motor is fastened to the axle body separately from the actuating device, and that the electric motor and actuating device are connected to one another in a rotationally fixed manner via a drive shaft which are transverse to the direction of travel and in extends substantially parallel to the axle beam.
  • the construction according to the invention is particularly suitable for use in air-suspended axle constructions of vehicle trailers. For example, it is possible to fasten the electric motor inwards on the axle body so that a collision with the other parts of the axle construction and in particular the trailing arm of the vehicle axle cannot occur.
  • Another advantage is the flexible design, since different spatial conditions can be taken into account in the respective axle constructions by appropriately adapting the length of the drive shaft.
  • Another advantage is the maintenance-friendly design due to the spatial separation of the electric motor from the actuating device, so that both parts are easily accessible for maintenance work.
  • a maintenance-friendly and simple assembly of the braking device also contributes if, according to a preferred embodiment, the drive shaft is rotatably mounted exclusively on the actuating device on the one hand and in the area of the electric motor on the other hand and it extends freely between these two storage locations.
  • the drive shaft is rotatably mounted exclusively on the actuating device on the one hand and in the area of the electric motor on the other hand and it extends freely between these two storage locations.
  • one of the two rotary bearings of the drive shaft is located within the housing of the electric motor.
  • one of the two rotary bearings of the drive shaft take place in a flange fastened to the axle body, to which the housing of the electric motor is fastened.
  • the drive shaft is guided under the longitudinal link of the axle construction connected to the axle body.
  • the electric motor should preferably be arranged between the trailing arm and the vehicle center axis.
  • the electric motor is fastened to the axle body by means of a clamp around it.
  • the drive shaft is assembled by first inserting its outer end into the actuating device arranged on the brake caliper when the clamp is released, and then the electric motor is pushed onto the other end of the drive shaft by means of the released clamp, before finally the fastening elements of the clamp are tightened.
  • the drive shaft is dismantled in the reverse order.
  • a further embodiment of the invention is characterized by a gear arranged in the power flow between the electric motor and drive shaft and arranged together with the electric motor in the same housing.
  • the actuating device has a ball screw spindle connected to the drive shaft in a rotationally fixed manner for generating the pressure of the brake pads on the brake disc, the ball screw spindle together with one on it arranged ball screw nut forms a ball screw drive and performs an infeed movement when actuating the actuating device in each case only one of the brake pads arranged on both sides of the brake disc.
  • this can be fastened to the axle body in a simple manner by means of a fastening element.
  • the brake caliper of the braking device is designed as a fixed caliper and for this purpose the ball screw spindle of the actuating device and the drive shaft are arranged axially immovably relative to the axle body and the brake caliper, and the ball screw nut Part of a yoke for transmitting an axial movement of the ball screw drive to at least one pressure ram that can be moved against one of the brake linings.
  • the yoke be designed as a ball screw nut for transmitting the axial movement of the ball screw drive to two pressure stamps.
  • the invention is not limited to a brake device of the fixed caliper type, it can also be applied to floating caliper brakes. Because in this case the brake caliper including the actuating device can be displaced in relation to the axle body, it is proposed with a further embodiment of the invention that the drive shaft enables axial compensation. This can be achieved with an axially displaceable torque transmission with balls interposed, preferably between the driven part of the transmission and the drive shaft. Such a ball drive allows low-friction, efficient axial compensation with complete torque transmission.
  • FIG. 1 shows a perspective, partially sectioned illustration of an air-sprung axle construction of a trailer axle including the braking device and the vehicle wheel with rim
  • FIG. 2 shows the objects according to FIG. 1 according to another embodiment
  • FIG. 3 shows a drive motor with an integrated gear for the braking device in an enlarged representation compared to FIG. 2,
  • Figure 4 is a plan view of a brake device with a caliper after
  • FIG. 5 shows a side view of the braking device according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a diagram of the braking device
  • Figure 7 is an enlarged view of the actuating device according to Figure 4.
  • FIG. 8 shows a diagrammatic representation of a toothing with negative view
  • FIG. 9 shows a diagrammatic representation of the brake caliper with the adjusting device
  • FIG. 10 shows a view of a brake lining with lateral guide edges
  • Figure 11 is a perspective view of a support plate of the brake caliper with a bearing plate
  • Figure 12 is a graphical representation on the bearing plate of the brake caliper with a screwed housing for the actuating device.
  • FIG. 1 shows the axle construction of an air-sprung vehicle trailer with the trailing arm 1 supported by an air bellows on the vehicle frame and the axle body 2 running transversely to it and to the direction of travel.
  • the axle body 2 is provided at its end with an axle stub on which the roller bearings support the Wheel hub 3 of the driveless vehicle wheel is mounted.
  • a brake device designed as a disc brake, which essentially consists of a brake caliper 4 with an actuating device 5 and a drive.
  • the brake application pressure directed towards the brake disc is generated by means of the actuating device 5.
  • the actuating device is driven by an electric motor 6, which is attached to the axle body 2 in a straight alignment with the actuating device 5.
  • a reduction gear is integrated into the housing of the electric motor 6.
  • the electric motor 6 is not attached or flanged directly to the actuating device 5, but rather separately from the actuating device on the axle body.
  • the electric motor 6 and the actuating device 5 are connected to one another in a rotationally fixed manner via a drive shaft 7.
  • the approximately 40 to 80 cm long drive shaft 7 extends transversely to the direction of travel and, as can be seen in FIG. 1, essentially parallel to the axle body 2.
  • the drive shaft 7 is preferably connected to the actuating device and the electric motor by means of splines formed at both ends.
  • the drive shaft 7 is first in the corresponding Wedge teeth of the actuating device 5 inserted, then the electric motor 6 is plugged onto the other end of the drive shaft 7 from the other side and the electric motor is fastened to the axle body 2 in this position. A separate fixation of the drive shaft 7 in the axial direction is therefore not necessary.
  • the electric motor 6 is screwed with its housing onto a flange 8 a, which in turn is welded onto the axle body 2.
  • the housing of the electric motor is fastened on a plate 8b, which in turn is screwed to a shell.
  • the shell and plate together form a clamp 8c which engages around the axle body 2 in its tubular middle section. After loosening the screw connection, the clamp 8c can advantageously be fastened to the axle body 2 in different longitudinal positions.
  • the drive shaft 7 is guided under the trailing arm 1 of the axle construction connected to the axle body.
  • the electric motor is well protected against the effects of dirt in an area of the axle construction which offers favorable space conditions. Since the electric motor 6 is fastened to the front end face of the axle body 2, its overall height is hardly larger than the overall height of the axle body itself.
  • the brake caliper 4 is designed as a fixed caliper, so that both the brake caliper and the electric motor are rigidly connected to the axle body and relative movements cannot occur. If, on the other hand, the brake caliper is designed as a floating caliper, relative movements between the brake caliper with the actuating device and the electric motor occur during driving operation. In this case, the drive shaft 7 must allow axial compensation. This can be achieved with an axially displaceable torque transmission with balls interposed, preferably between the driven part of the transmission and the drive shaft.
  • Figures 4 and 5 show details of the braking device. One or two axially displaceable brake disks 10 and a corresponding number of brake pads 11 are located in the brake caliper 4.
  • the braking device is arranged in the vehicle wheel, and a part of the actuating device 5 can protrude from the wheel.
  • the brake caliper is a fixed caliper and, as such, is made in one piece. It is firmly connected to the axle tube 2, so that the brake caliper 4 is held freely projecting towards the end of a wheel hub 13.
  • the brake caliper 4 has, for attachment to a flange 2a of the axle tube 2, from a thickened central part 16a, in the bearing plate 16, legs 14 and 15 protruding and offset on both sides, which is shown in more detail in FIG.
  • the brake caliper 4 is connected to the flange 2a by screwing means 17, the flange 2a being arranged in the stepped portions of the legs 14, 15. It encompasses the axle tube 2 and is preferably connected to it by welding.
  • the brake caliper 4 has - in relation to the wheel - in addition to the front bearing plate 16 at a parallel distance from it a support plate 18, these plates 16 and 18 preferably being formed in one piece via a saddle bridge 19. Furthermore, the brake caliper 4 can also have multiple parts.
  • the brake pads 11 can be slid on guide edges 22, 23 on the respective pad backing plates on corresponding guide edges 25, 26 of the brake caliper 4.
  • the shape of the guide edges 22, 23 and 25, 26 are designed according to the requirements. In the drawings, these guide edges are only shown schematically.
  • the brake disks 10 are each arranged between the brake pads 11 and axially displaceable on the wheel hub 13 in at least one drive toothing 27, for example an involute toothing.
  • the brake linings or the brake disks are supported during the braking process on the support plate 18 of the brake caliper 4. This can have ribs 28 and similar elevations on their inner surface, so that an optimal contact is ensured.
  • a closed housing 20 is connected to the bearing plate 16 by screwing means 21, in which the actuating device 5 for braking actuation is arranged and stored in a protected manner.
  • the actuating device 5 essentially comprises a ball screw drive with a spindle 30, in particular a ball screw spindle, which is rotated by means of the spline shaft 45 arranged rotatably but not axially displaceably in the housing 20.
  • the drive shaft 7 is placed on the spline shaft 45.
  • a ball screw 35 is arranged in the one-piece yoke 36, which in its end position lies against an end face 37 of the housing 20.
  • the ball screws interact with balls arranged in between.
  • the ball screw spindle 30, which is preferably made in one piece with the spline shaft 45, is therefore arranged axially immovably with respect to the steering knuckle.
  • the spindle 30 is rotatably supported in the bearing plate 16 of the brake caliper 4 and in the housing neck 32 via a respective bearing 31 and 33, the bearing plate 16 forming an abutment for the screw drive.
  • the pressure stamps 39, 40 are displaceable on slide bearings G, which are fixedly arranged in the bearing plate 16.
  • the punches 39, 40 are displaceable on slide bearings G1, which are each arranged in the sleeve of the punches 39, 40.
  • the spindle 30 is rotatably supported in the bearing plate 16 by means of a thrust washer A.
  • a pressure ram 39 and 40 is arranged on both sides of the spindle 30, which are guided axially displaceably by bolts 41, 42 held in the housing 20.
  • ram heads 43, 44 are provided which are guided and supported in the bearing plate 16 of the brake caliper 4.
  • the two pressure rams 39, 40 are preferably arranged in a plane XX with the spindle 30, the pressure forces acting approximately in the center of the brake pads, which is shown in more detail in FIG. 10. Furthermore, the ball screw 30 is arranged approximately axially parallel to the axis of rotation R of the brake disc 10. In the exemplary embodiment, two pressure stamps 39, 40 are shown, which is necessary because of the size of the brake lining. Designs with more than two pressure stamps are also conceivable, or only one pressure stamp can be used for relatively small brake pads, which can then be arranged coaxially with the spindle 30, for example.
  • the pressure stamps 39, 40 preferably consist of a sleeve element so that an internal guidance can take place via the bolts 41, 42. Full stamps with outside guidance via sleeves are also possible. Torque is also supported via these bolts 41, 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine mit einer Bremseinrichtung versehene, luftgefederte Achskonstruktion, insbesondere für Fahrzeuganhänger. Bestandteil der Bremseinrichtung ist eine an dem Bremssattel (4) befestigte und durch einen Elektromotor (6) antreibbare Stelleinrichtung (5) zur Erzeugung des in Richtung auf die Bremsscheibe (10) gerichteten Zuspanndrucks der Bremse. Zur Erzielung einer wartungsfreundlichen und flexiblen Bauweise der Bremseinrichtung innerhalb der Achskonstruktion wird vorgeschlagen, daß der Elektromotor (6) getrennt von der Stelleinrichtung (5) an dem Achskörper (2) befestigt ist. Elektromotor (6) und Stelleinrichtung (5) sind über eine Antriebswelle (7) drehfest miteinander verbunden, die sich quer zur Fahrtrichtung und im wesentlichen parallel zum Achskörper (2) erstreckt.

Description

Mit einer Bremseinrichtung versehene, luftqefederte Achskonstruktion
Die Erfindung betrifft eine mit einer Bremseinrichtung versehene Achskonstruktion, insbesondere für luftgefederte Fahrzeuganhänger, mit einem an dem Achskörper angeordneten Bremssattel und darin geführten Bremsbelägen, zwischen denen mindestens eine bezüglich des Fahrzeugrades drehfeste Bremsscheibe angeordnet ist, und mit einer an dem Bremssattel befestigten und durch einen Elektromotor antreibbaren Stelleinrichtung zur Erzeugung des in Richtung auf die Bremsscheibe gerichteten Zuspanndrucks der Bremse.
Es sind bereits Scheibenbremsen bekannt, bei denen mittels eines Elektromotors der Zuspanndruck aufgebracht wird. Hierbei sind Elektromotor und Stelleinrichtung als integrierte Bauteile an dem Bremssattel der Scheibenbremse angeordnet. Eine solche Bremseinrichtung eignet sich aufgrund ihrer baulichen Gegebenheiten jedoch nicht für luftgefederte Achskonstruktionen von Fahrzeuganhängern.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, eine Achskonstruktion insbesondere für luftgefederte Fahrzeuganhänger mit einer Bremseinrichtung in wartungsfreundlicher und flexibler Bauweise zu schaffen.
Zur L ö s u n g dieser Aufgabe wird bei einer Achskonstruktion mit den eingangs genannten Merkmalen vorgeschlagen, daß der Elektromotor getrennt von der Stelleinrichtung an dem Achskörper befestigt ist, und daß Elektromotor und Stelleinrichtung über eine Antriebswelle drehfest miteinander verbunden sind, die sich quer zur Fahrtrichtung und im wesentlichen parallel zum Achskörper erstreckt. In Folge der räumlichen Trennung des Bremssattels mit der Stelleinrichtung einerseits und des Elektromotors andererseits ist die erfindungsgemäße Konstruktion in besondere Weise für den Einsatz in luftgefederten Achskonstruktionen von Fahrzeuganhängern geeignet. So ist es zum Beispiel möglich, den Elektromotor so weit einwärts an dem Achskörper zu befestigen, daß eine Kollision mit den übrigen Teilen der Achskonstruktion und insbesondere dem Längslenker der Fahrzeugachse nicht eintreten kann. Von Vorteil ist ferner die flexible Bauweise, da durch entsprechende Anpassung der Länge der Antriebswelle unterschiedlichen räumlichen Gegebenheiten bei den jeweiligen Achskonstruktionen Rechnung getragen werden kann. Von Vorteil ist ferner die wartungsfreundliche Bauweise durch die räumliche Trennung des Elektromotors von der Stelleinrichtung, wodurch beide Teile für Wartungsarbeiten gut zugänglich sind.
Zu einer wartungsfreundlichen und einfachen Montage der Bremseinrichtung trägt ferner bei, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung die Antriebswelle ausschließlich an der Stelleinrichtung einerseits und im Bereich des Elektromotors andererseits drehbar gelagert ist und sie sich zwischen diesen beiden Lagerorten frei erstreckt. Hierzu wird ferner vorgeschlagen, daß sich die eine der beiden Drehlagerungen der Antriebswelle innerhalb des Gehäuses des Elektromotors befindet. Alternativ wird vorgeschlagen, daß die eine der beiden Drehlagerungen der Antriebswelle in einem an dem Achskörper befestigten Flansch erfolgt, an dem das Gehäuse des Elektromotors befestigt ist.
Im Hinblick auf die besondere bauliche Situation bei einer luftgefederten Achskonstruktion für Fahrzeuganhänger wird mit einer weiteren Ausgestaltung vorgeschlagen, daß die Antriebswelle unter dem mit dem Achskörper verbundenen Längslenker der Achskonstruktion hindurch geführt ist. In diesem Fall sollte der Elektromotor vorzugsweise zwischen Längslenker und Fahrzeugmittelachse angeordnet sein.
Zwecks Vereinfachung der Montage der Antriebswelle wird mit einer weiteren Ausgestaltung vorgeschlagen, daß der Elektromotor mittels einer den Achskörper umgreifenden Schelle an diesem befestigt ist. In diesem Fall erfolgt die Montage der Antriebswelle, indem diese bei gelöster Schelle zunächst mit ihrem äußeren Ende in die an dem Bremssattel angeordnete Stelleinrichtung eingeführt wird, und sodann der Elektromotor mittels der gelösten Schelle auf das andere Ende der Antriebswelle aufgeschoben wird, bevor schließlich die Befestigungselemente der Schelle angezogen werden. Die Demontage der Antriebswelle erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein im Kraftfluß zwischen Elektromotor und Antriebswelle angeordnetes, gemeinsam mit dem Elektromotor im selben Gehäuse angeordnetes Getriebe.
Um die Bremseinrichtung kompakt und kleinbauend zu halten und einen optimalen Wirkungsgrad zu erzielen, wird mit einer weiteren Ausgestaltung vorgeschlagen, daß die Stelleinrichtung eine mit der Antriebswelle drehfest verbundene Kugelgewindespindel zur Erzeugung des Drucks der Bremsbeläge auf die Bremsscheibe aufweist, wobei die Kugelgewindespindel gemeinsam mit einer darauf angeordneten Kugelgewindemutter einen Kugelgewindetrieb bildet und bei einer Betätigung der Stelleinrichtung jeweils nur einer der beiderseits der Bremsscheibe angeordneten Bremsbeläge eine Zustellbewegung ausführt. Es läßt sich auf diese Weise ein gewichtmäßig leichter und kompakter Bremssattel einschließlich Stelleinrichtung erzielen. Dieser ist, ebenso wie der elektrische Antriebsmotor, in einfacher Weise mittels eines Befestigungselements an dem Achskörper befestigbar.
Es wirkt sich auf die Größe des Aufnahmeraums vorteilig aus und vereinfacht die Kraftübertragung sowie die Drehlagerung, wenn der Bremssattel der Bremseinrichtung als Festsattel ausgebildet ist und hierzu die Kugelgewindespindel der Stelleinrichtung sowie die Antriebswelle axial unverschiebbar gegenüber dem Achskörper und dem Bremssattel angeordnet sind, und die Kugelgewindemutter Bestandteil eines Joches zur Übertragung einer axialen Bewegung des Kugelgewindetriebs auf mindestens einen gegen einen der Bremsbeläge verfahrbaren Druckstempel ist.
In weiterer Ausgestaltung der Stelleinrichtung wird vorgeschlagen, daß das Joch als Kugelgewindemutter zur Übertragung der axialen Bewegung des Kugelgewindetriebs auf zwei Druckstempel ausgebildet ist. Die Erfindung ist nicht auf eine Bremseinrichtung nach dem Festsattel-Typ beschränkt, sie läßt sich auch bei Schwimmsattel-Bremsen anwenden. Weil in diesem Fall der Bremssattel einschließlich der Stelleinrichtung in Bezug zu dem Achskörper verlagerbar ist, wird mit einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Antriebswelle einen axialen Ausgleich ermöglicht. Dies ist mit einer axial verschiebbaren Drehmomentübertragung mit zwischengeschalteten Kugeln erreichbar, vorzugsweise zwischen dem Abtriebsteil des Getriebes und der Antriebswelle. Ein solcher Kugeltrieb läßt einen reibungsarmen effizienten Axialausgleich bei zugleich vollständiger Drehmomentübertragung zu.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind auf der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 in perspektivischer, teilweise geschnittener Darstellung eine luftgefederte Achskonstruktion einer Anhängerachse einschließlich der Bremseinrichtung und dem Fahrzeugrad mit Felge,
Figur 2 die Gegenstände nach Figur 1 gemäß einer anderen Ausführungsform,
Figur 3 in gegenüber Figur 2 vergrößerter Darstellung einen Antriebsmotor mit integriertem Getriebe für die Bremseinrichtung,
Figur 4 eine Draufsicht auf eine Bremseinrichtung mit Bremssattel nach dem
Festsattel-Prinzip, Stelleinrichtung, Bremsscheiben und Bremsbelägen,
Figur 5 eine Seitenansicht auf die Bremseinrichtung nach Figur 4,
Figur 6 eine schaubildliche Darstellung der Bremseinrichtung,
Figur 7 eine vergrößerte Darstellung der Stelleinrichtung gemäß Figur 4 und
5,
Figur 8 eine schaubildliche Darstellung auf eine Mißnahmeverzahnung, Figur 9 eine schaubildliche Darstellung auf den Bremssattel mit Stelleinrichtung,
Figur 10 eine Ansicht auf einen Bremsbelag mit seitlichen Führungskanten,
Figur 11 eine schaubildliche Ansicht auf eine Abstützplatte des Bremssattels mit Lagerplatte und
Figur 12 eine schaubildliche Darstellung auf die Lagerplatte des Bremssattels mit angeschraubtem Gehäuse für die Stelleinrichtung.
Figur 1 zeigt die Achskonstruktion eines luftgefederten Fahrzeuganhängers mit dem über einen Luftfederbalg an dem Fahrzeugrahmen abgestützten Längslenker 1 und dem quer hierzu sowie zur Fahrtrichtung verlaufenden Achskörper 2. In üblicher Weise ist der Achskörper 2 an seinem Ende mit einem Achsschenkel versehen, auf dem mittels Wälzlagern die Radnabe 3 des antriebslosen Fahrzeugrades gelagert ist. Mit dem Achskörper 2 verbunden ist eine als Scheibenbremse ausgebildete Bremseinrichtung, die sich im wesentlichen aus einem Bremssattel 4 mit Stelleinrichtung 5 und einem Antrieb zusammensetzt. Mittels der Stelleinrichtung 5 wird der in Richtung auf die Bremsscheibe gerichtete Zuspann- druck der Bremse erzeugt. Der Antrieb der Stelleinrichtung erfolgt über einen Elektromotor 6, der in gerader Fluchtung zu der Stelleinrichtung 5 an dem Achskörper 2 befestigt ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und Fig. 3 ist in das Gehäuse des Elektromotors 6 ein Untersetzungsgetriebe integriert.
Erfindungsgemäß ist der Elektromotor 6 nicht unmittelbar an der Stelleinrichtung 5 befestigt oder angeflanscht, sondern getrennt von der Stelleinrichtung an dem Achskörper. Zur Übertragung des Antriebsmomentes sind Elektromotor 6 und Stelleinrichtung 5 über eine Antriebswelle 7 drehfest miteinander verbunden. Die ca. 40 bis 80 cm lange Antriebswelle 7 erstreckt sich quer zur Fahrtrichtung und, wie die Figur 1 erkennen läßt, im wesentlichen parallel zu dem Achskörper 2.
Vorzugsweise ist die Antriebswelle 7 über an ihren beiden Enden ausgebildete Keilverzahnungen mit der Stelleinrichtung und dem Elektromotor verbunden. Zur Montage wird die Antriebswelle 7 zunächst in die korrespondierende Keilverzahnung der Stelleinrichtung 5 eingesteckt, anschließend wird von der anderen Seite her der Elektromotor 6 auf das andere Ende der Antriebswelle 7 aufgesteckt und der Elektromotor in dieser Stellung an dem Achskörper 2 befestigt. Eine gesonderte Fixierung der Antriebswelle 7 in axialer Richtung ist daher nicht erforderlich.
Bei der Ausführungsform nach Figur 1 ist der Elektromotor 6 mit seinem Gehäuse an einem Flansch 8a angeschraubt, der seinerseits an dem Achskörper 2 angeschweißt ist.
Demgegenüber ist bei der Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3 das Gehäuse des Elektromotors auf einer Platte 8b befestigt, die wiederum mit einer Schale verschraubt ist. Schale und Platte bilden zusammen eine Schelle 8c, die den Achskörper 2 in seinem rohrförmigen Mittelabschnitt umgreift. Die Schelle 8c läßt sich nach Lösen der Verschraubung vorteilhafter Weise in unterschiedlichen Längspositionen an dem Achskörper 2 befestigen.
Gemäß den Figuren 1 und 2 ist die Antriebswelle 7 unter dem mit dem Achskörper verbundenen Längslenker 1 der Achskonstruktion hindurch geführt. Auf diese Weise ergibt sich eine gegen Schmutzeinwirkung gut geschützte Unterbringung des Elektromotors in einem günstige Platzverhältnisse bietenden Bereich der Achskonstruktion. Da der Elektromotor 6 an der vorderen Stirnseite des Achskörpers 2 befestigt ist, fällt seine Bauhöhe kaum größer aus, als die Bauhöhe des dahinter angeordneten Achskörpers selbst.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Bremssattel 4 als Festsattel ausgebildet, so daß sowohl der Bremssattel, als auch der Elektromotor starr mit dem Achskörper verbunden sind und Relativbewegungen nicht auftreten können. Falls der Bremssattel hingegen als Schwimmsattel gestaltet ist, treten im Fahrbetrieb Relativbewegungen zwischen Bremssattel mit Stelleinrichtung und Elektromotor auf. In diesem Fall muß die Antriebswelle 7 einen axialen Ausgleich ermöglichen. Dies ist mit einer axial verschiebbaren Drehmomentübertragung mit zwischengeschalteten Kugeln erreichbar, vorzugsweise zwischen dem Abtriebsteil des Getriebes und der Antriebswelle. In den Figuren 4 und 5 sind Einzelheiten der Bremseinrichtung dargestellt. In dem Bremssattel 4 befinden sich ein oder zwei axial verschiebbare Bremsscheiben 10 und eine entsprechende Anzahl von Bremsbelägen 11. Die Bremseinrichtung ist im Fahrzeugrad angeordnet, wobei ein Teil der Stelleinrichtung 5 aus dem Rad herausragen kann. Der Bremssattel ist beim Ausführungsbeispiel ein Festsattel und als solcher einteilig ausgeführt. Er ist mit dem Achsrohr 2 fest verbunden, so daß der Bremssattel 4 zum Ende einer Radnabe 13 hin frei vorkragend gehalten ist.
Der Bremssattel 4 weist zur Befestigung mit einem Flansch 2a des Achsrohres 2 von einem verdickten Mittenteil 16a, in der Lagerplatte 16 ausgehend zu beiden Seiten abstehende und abgesetzte Schenkel 14 und 15 auf, was in Figur 11 näher dargestellt ist. Mit dem Flansch 2a ist über Schraubmittel 17 der Bremssattel 4 verbunden, wobei der Flansch 2a in den Absetzungen der Schenkel 14, 15 angeordnet ist. Er umgreift das Achsrohr 2 und ist vorzugsweise über eine Schweißung mit diesem verbunden.
Der Bremssattel 4 weist - in bezug auf das Rad - neben der vorderseitigen Lagerplatte 16 in einem parallelen Abstand dazu eine Abstützplatte 18 auf, wobei diese Platten 16 und 18 über eine Sattelbrücke 19 vorzugsweise einteilig ausgebildet sind. Desweiteren kann auch eine Mehrteiligkeit des Bremssattels 4 vorliegen.
Im Bremssattel 4 sind die Bremsbeläge 11 auf Führungskanten 22, 23 an den jeweiligen Belagrückenplatten auf korrespondierenden Führungskanten 25, 26 des Bremssattels 4 gleitend verschiebbar. Die Form der Führungskanten 22, 23 und 25, 26 sind den Erfordernissen entsprechend ausgeführt. In den Zeichnungen sind diese Führungskanten nur schematisch dargestellt.
Die Bremsscheiben 10 sind jeweils zwischen den Bremsbelägen 11 angeordnet und auf der Radnabe 13 in mindestens einer Mitnahmeverzahnung 27, beispielsweise einer Evolventenverzahnung axial verschiebbar. Eine Abstützung der Bremsbeläge bzw. der Bremsscheiben erfolgt beim Bremsvorgang an der Abstützplatte 18 des Bremssattels 4. Diese kann Rippen 28 und dergleichen Erhebungen an ihrer Innenfläche aufweisen, damit eine optimale Anlage gewährleistet ist. Mit der Lagerplatte 16 ist ein abgeschlossenes Gehäuse 20 über Schraubmittel 21 verbunden, in dem die Stelleinichtung 5 zur Bremsenbetätigung geschützt angeordnet und gelagert ist.
Die Stelleinrichtung 5 umfaßt im wesentlichen einen Kugelgewindetrieb mit einer Spindel 30, insbesondere einer Kugelgewindespindel, welche über die drehbar, aber axial nicht verlagerbar in dem Gehäuse 20 angeordnete Keilzahnwelle 45 in Drehung versetzt wird. Auf die Keilzahnwelle 45 ist die Antriebswelle 7 aufgesetzt. Zu dem Kugelgewinde bzw. den Kugelbahnen 34 der Spindel 30 ist korrespondierend ein Kugelgewinde 35 in dem einteiligen Joch 36 angeordnet, das sich in seiner Endlage an einer Stirnfläche 37 des Gehäuses 20 anlegt. Die Kugelgewinde sind über zwischenliegend angeordnete Kugeln zusammenwirkend. Die vorzugsweise einstückig mit der Keilzahnwelle 45 ausgeführte Kugelgewindespindel 30 ist daher axial unverschiebbar gegenüber dem Achsschenkel angeordnet.
Die Spindel 30 ist in der Lagerplatte 16 des Bremssattels 4 und im Gehäusehals 32 drehbar über jeweils ein Lager 31 und 33 abgestützt, wobei die Lagerplatte 16 ein Widerlager für den Gewindetrieb bildet. Die Druckstempel 39, 40 sind auf Gleitlagern G, die in der Lagerplatte 16 fest angeordnet sind, verschiebbar. Desweiteren sind die Stempel 39, 40 auf Gleitlagern G1 , die jeweils in der Hülse der Stempel 39, 40 angeordnet sind, verschiebbar. Die Spindel 30 ist in der Lagerplatte 16 mittels einer Anlaufscheibe A drehbar abgestützt.
Zu beiden Seiten der Spindel 30 ist jeweils ein Druckstempel 39 und 40 angeordnet, die über im Gehäuse 20 gehaltene Bolzen 41 , 42 axial verschieblich geführt sind. Endseitig der Druckstempel 39, 40 an ihren dem Bremsbelag 11 zugerichteten Enden, sind Stempelköpfe 43, 44 vorgesehen, die in der Lagerplatte 16 des Bremssattels 4 geführt und gelagert sind.
Die beiden Druckstempel 39, 40 sind vorzugsweise in einer Ebene X-X mit der Spindel 30 angeordnet, wobei die Druckkräfte etwa jeweils mittig der Bremsbeläge angreifen, was in Figur 10 näher dargestellt ist. Desweiteren ist die Kugelgewindespindel 30 annähernd achsparallel versetzt zu der Rotationsachse R der Bremsscheibe 10 angeordnet. Es sind im Ausführungsbeispiel zwei Druckstempel 39, 40 gezeigt, was aufgrund der Größe des Bremsbelages erforderlich ist. Denkbar sind auch Ausführungen mit mehr als zwei Druckstempeln oder aber bei relativ kleinen Bremsbelägen kann auch nur ein Druckstempel verwendet werden, der dann beispielsweise koaxial zur Spindel 30 angeordnet sein kann.
Die Druckstempel 39, 40 bestehen vorzugsweise aus einem Hülsenelement, damit eine innere Führung über die Bolzen 41 , 42 erfolgen kann. Es sind auch Vollstempel mit einer außenseitigen Führung über Hülsen möglich. Über diese Bolzen 41 , 42 erfolgt auch eine Drehmomentabstützung.
Bei einer Verdrehung der Keilzahnwelle 45 bzw. der Spindel 30 der Stelleinrichtung 5 dreht sich diese und betätigt über das Joch 36 die Druckstempel 39, 40 und verschiebt diese gemeinsam in Pfeilrichtung 46, so daß die Bremsbeläge die Bremsscheibe 10 gegen die ortsfeste Abstützplatte 18 des Bremssattels 4 und gegen die Bremsbeläge gepreßt werden und ein Bremsvorgang eingeleitet wird.
Bezuαszeichenliste
1 Längslenker 34 Kugelbahn
2 Achskörper 35 Kugelgewinde
2a Flansch 36 Joch
3 Radnabe 37 Stirnfläche
4 Bremssattel 39 Druckstempel
5 Stelleinrichtung 40 Druckstempel
6 Elektromotor 41 Bolzen
7 Antriebswelle 42 Bolzen
8a Flansch 43 Stempelkopf
8b Platte 44 Stempelkopf
8c Schelle 45 Keilzahnwelle
10 Bremsscheibe 46 Pfeil
11 Bremsbelag
13 Radnabe A Anlaufscheibe
14 Schenkel G Gleitlager
15 Schenkel G1 Gleitlager
16 Lagerplatte R Rotationsachse
16a Mittenteil
17 Schraubmittel
18 Abstützplatte
19 Sattelbrücke
20 Gehäuse
21 Schraubmittel
22 Führungskante
23 Führungskante
25 Führungskante
26 Führungskante
27 Mitnehmerverzahnung
28 Rippe
30 Spindel
31 Lager
32 Gehäusehals
33 Lager

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mit einer Bremseinrichtung versehene Achskonstruktion, insbesondere für luftgefederte Fahrzeuganhänger, mit einem an dem Achskörper (2) angeordneten Bremssattel (4) und darin geführten Bremsbelägen (11 ), zwischen denen mindestens eine bezüglich des Fahrzeugrades drehfeste Bremsscheibe (10) angeordnet ist, und mit einer an dem Bremssattel (4) befestigten und durch einen Elektromotor (6) antreibbaren Stelleinrichtung (5) zur Erzeugung des in Richtung auf die Bremsscheibe (10) gerichteten Zuspanndrucks der Bremse, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Elektromotor (6) getrennt von der Stelleinrichtung (5) an dem Achskörper (2) befestigt ist, und daß Elektromotor (6) und Stelleinrichtung (5) über eine Antriebswelle (7) drehfest miteinander verbunden sind, die sich quer zur Fahrtrichtung und im wesentlichen parallel zum Achskörper (2) erstreckt.
2. Achskonstruktion nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (7) ausschließlich an der Stelleinrichtung (5) einerseits und im Bereich des Elektromotors (6) andererseits drehbar gelagert ist und sie sich zwischen diesen beiden Lagerorten frei erstreckt.
3. Achskonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die eine der beiden Drehlagerungen der Antriebswelle (7) innerhalb des Gehäuses des Elektromotors (6) befindet.
4. Achskonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden Drehlagerungen der Antriebswelle (7) in einem an dem Achskörper (2) befestigten Flansch (8a) erfolgt, an dem das Gehäuse des Elektromotors (6) befestigt ist.
5. Achskonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (7) unter dem mit dem Achskörper (2) verbundenen Längslenker (1 ) der Achskonstruktion hindurch geführt ist.
6. Achskonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (6) zwischen Längslenker (1) und Fahrzeugmittelachse angeordnet ist.
7. Achskonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (6) mittels einer den Achskörper (2) umgreifenden Schelle (8c) an dem Achskörper (2) befestigt ist.
8. Achskonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein im Kraftfluß zwischen Elektromotor und Antriebswelle (7) angeordnetes, gemeinsam mit dem Elektromotor im selben Gehäuse angeordnetes Getriebe.
9. Achskonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (5) eine mit der Antriebswelle (7) drehfest verbundene Kugelgewindespindel (30) zur Erzeugung des Drucks der Bremsbeläge (11) auf die Bremsscheibe (10) aufweist, wobei die Kugelgewindespindel (30) gemeinsam mit einer darauf angeordneten Kugelgewindemutter einen Kugelgewindetrieb bildet und bei einer Betätigung der Stelleinrichtung (5) jeweils nur einer der beiderseits der Bremsscheibe (10) angeordneten Bremsbeläge (11 ) eine Zustellbewegung ausführt.
10. Achskonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (7) und die Kugelgewindespindel (30) der Stelleinrichtung (5) axial unverschiebbar gegenüber dem Achskörper (2) und dem Bremssattel (4) angeordnet sind, und daß die Kugelgewindemutter Bestandteil eines Joches (36) zur Übertragung einer axialen Bewegung des Kugelgewindetriebs auf mindestens einen gegen einen der Bremsbeläge (11) verfahrbaren Druckstempel (39, 40) ist.
11. Achskonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (36) als Kugelgewindemutter zur Übertragung der axialen Bewegung des Kugelgewindetriebs auf zwei Druckstempel (39, 40) ausgebildet ist.
2. Achskonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel ein Schwimmsattel ist und die Antriebswelle einen axialen Ausgleich ermöglicht.
PCT/EP2001/006280 2000-06-02 2001-05-30 Mit einer bremseinrichtung versehene, luftgefederte achskonstruktion WO2001092749A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01943471A EP1287270A1 (de) 2000-06-02 2001-05-30 Mit einer bremseinrichtung versehene, luftgefederte achskonstruktion
AU2001266045A AU2001266045A1 (en) 2000-06-02 2001-05-30 Air-suspended axle structure provided with a braking device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000127429 DE10027429A1 (de) 2000-06-02 2000-06-02 Mit einer Bremseinrichtung versehene, luftgefederte Achskonstruktion
DE10027429.3 2000-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001092749A1 true WO2001092749A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7644498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/006280 WO2001092749A1 (de) 2000-06-02 2001-05-30 Mit einer bremseinrichtung versehene, luftgefederte achskonstruktion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1287270A1 (de)
AU (1) AU2001266045A1 (de)
DE (1) DE10027429A1 (de)
WO (1) WO2001092749A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004097243A1 (en) 2003-04-29 2004-11-11 Haldex Brake Products Ab Positioning of a brake caliper
WO2006007886A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-26 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg Kg Bremseinrichtung mit bremssattelbefestigung
EP1826446A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-29 Delphi Technologies, Inc. Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeugrad

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944372A (en) * 1988-12-15 1990-07-31 Allied-Signal Inc. Electrically actuated braking system
EP0385620A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 LUCAS INDUSTRIES public limited company Fahrzeug-Bremssystem
US5189885A (en) * 1991-11-08 1993-03-02 H. A. Phillips & Co. Recirculating refrigeration system
US5305857A (en) * 1993-02-08 1994-04-26 Smith Terry L Trailer brake set apparatus
JPH11101283A (ja) * 1997-09-30 1999-04-13 Tokico Ltd 電動式ブレーキ装置
DE19804426A1 (de) * 1997-12-16 1999-07-08 Porsche Ag Bremseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840685A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Bosch Gmbh Robert Radbremse fuer fahrzeuge
DE19513349A1 (de) * 1995-04-08 1996-10-10 Teves Gmbh Alfred Elektromechanische Stellvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944372A (en) * 1988-12-15 1990-07-31 Allied-Signal Inc. Electrically actuated braking system
EP0385620A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 LUCAS INDUSTRIES public limited company Fahrzeug-Bremssystem
US5189885A (en) * 1991-11-08 1993-03-02 H. A. Phillips & Co. Recirculating refrigeration system
US5305857A (en) * 1993-02-08 1994-04-26 Smith Terry L Trailer brake set apparatus
JPH11101283A (ja) * 1997-09-30 1999-04-13 Tokico Ltd 電動式ブレーキ装置
DE19804426A1 (de) * 1997-12-16 1999-07-08 Porsche Ag Bremseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ELECTRIC CALIPER WITH REMOTE MOUNTED POWER SOURCE", RESEARCH DISCLOSURE, KENNETH MASON PUBLICATIONS, HAMPSHIRE, GB, no. 410, June 1998 (1998-06-01), pages 663, XP000824720, ISSN: 0374-4353 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004097243A1 (en) 2003-04-29 2004-11-11 Haldex Brake Products Ab Positioning of a brake caliper
US7353917B2 (en) 2003-04-29 2008-04-08 Haldex Brake Products Ab Positioning of a brake caliper
CN100432472C (zh) * 2003-04-29 2008-11-12 哈尔德克斯制动产品股份公司 盘式制动器
US7506731B2 (en) 2003-04-29 2009-03-24 Haldex Brake Products Ab Guidance of a disc brake
WO2006007886A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-26 Otto Sauer Achsenfabrik Keilberg Kg Bremseinrichtung mit bremssattelbefestigung
WO2006007892A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-26 Otto Sauer Achsenfabrik Gmbh(Os Achsenfabrik Gmbh ) Bremseinrichtung mit bremssattelbefestigung
AU2005263351B2 (en) * 2004-07-15 2011-01-06 Saf-Holland Gmbh Braking device with a brake caliper attachment
US9429201B2 (en) 2004-07-15 2016-08-30 Saf-Holland Gmbh Braking device with a brake caliper attachment
EP1826446A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-29 Delphi Technologies, Inc. Bremsvorrichtung für Kraftfahrzeugrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE10027429A1 (de) 2002-02-14
AU2001266045A1 (en) 2001-12-11
EP1287270A1 (de) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518933T2 (de) Bremsbetätigungsmechanismus für einen Bremssattel
DE1625756B2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
EP0849486A2 (de) Verfahren zum Wechsel der Bremsscheibe einer Scheibenbremse sowie zugehörige Scheibenbremse
EP3245417A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigte scheibenbremse für nutzfahrzeuge
DE19857074A1 (de) Pneumatische Scheibenbremse und Bremsträger
DE202007005313U1 (de) Scheibenbremse und Lagerblock für eine Scheibenbremse
DE102009027078A1 (de) Radlagerung für Fahrzeugachsen
DE112016000977T5 (de) Anti-klapper-clip für scheibenbremsenanordnung und scheibenbremsen-anordnung mit einem solchen anti-klapper-clip
DE19804426C2 (de) Bremseinrichtung
DE19508034A1 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE112006001595T5 (de) Scheibenbremse
EP1384913B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Landfahrzeuge
EP1038118B1 (de) Bremseinrichtung
WO2001092749A1 (de) Mit einer bremseinrichtung versehene, luftgefederte achskonstruktion
DE202010003732U1 (de) Scheibenbremse
DE3325085C2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Scheibenbremse
DE4202116A1 (de) Hilfskraftlenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
WO2020207828A1 (de) Scheibenbremse und bremsbelag
EP2507530B1 (de) Radbaugruppe
DE1189877B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102022119397A1 (de) Fahrzeugbremsenaktor und elektromechanische Bremse
DE102004034565A1 (de) Achsschenkel oder Radträger mit integriertem Bremsträger
DE3539602A1 (de) Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE6605173U (de) Fahrzeugbremse.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001943471

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001943471

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001943471

Country of ref document: EP