Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2000029163A1 - Verfahren zum schweissen von rohren sowie einrichtung zu dessen durchführung - Google Patents

Verfahren zum schweissen von rohren sowie einrichtung zu dessen durchführung Download PDF

Info

Publication number
WO2000029163A1
WO2000029163A1 PCT/CH1999/000382 CH9900382W WO0029163A1 WO 2000029163 A1 WO2000029163 A1 WO 2000029163A1 CH 9900382 W CH9900382 W CH 9900382W WO 0029163 A1 WO0029163 A1 WO 0029163A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blank
welding
module
centering
tool
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Gysi
Original Assignee
Elpatronic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpatronic Ag filed Critical Elpatronic Ag
Priority to AU51461/99A priority Critical patent/AU5146199A/en
Priority to JP2000582188A priority patent/JP4574856B2/ja
Priority to DE59907128T priority patent/DE59907128D1/de
Priority to CA002350513A priority patent/CA2350513A1/en
Priority to US09/831,801 priority patent/US6750420B1/en
Priority to AT99936230T priority patent/ATE250481T1/de
Priority to EP99936230A priority patent/EP1128925B1/de
Publication of WO2000029163A1 publication Critical patent/WO2000029163A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/04Automatically aligning, aiming or focusing the laser beam, e.g. using the back-scattered light
    • B23K26/042Automatically aligning the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0818Manufacture of tubes by drawing of strip material through dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • B23K26/262Seam welding of rectilinear seams of longitudinal seams of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes

Definitions

  • the invention relates to methods for welding pipes according to the preamble of claims 1, 8 and
  • the invention further relates to a modular device for carrying out the invention according to the claims
  • Welding machines which can economically weld such tubes in different dimensions and shapes and also in different quantities from individual test samples to serial production quantities.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method by means of which a wide variety of tube dimensions and tube shapes can be brought to welding in a simple manner without expensive retrofitting of the welding machine. This is done with a method according to claim
  • Another object of the invention is to achieve an optimal welding position of the edges to be welded for the welding tool itself for the blanks positioned or centered there without long adjustment work.
  • the welding in particular the laser welding, can be carried out with edges which are optimally located to one another.
  • the invention is also based on the object of creating a welding device which can be used in as many different ways as possible for a wide variety of tube shapes and dimensions and for the number of pieces to be welded, with optimum welding results under these changing requirements.
  • the device has a modular structure and the individual modules are arranged interchangeably and mutually adjustable on a support results in an optimal adaptation to the respective pipe shape and pipe dimensions to be welded.
  • several inlet modules and prepositioning modules can be provided, or such modules can be quickly replaced by adapted modules depending on the diameter range of the tube.
  • different welding agents can also be used in a simple manner.
  • Modules are preferably displaceable on the carrier unit in such a way that they can be brought into an inactive waiting position in which they can perform the work process of the active modules do not disturb and from which they can simply be brought back into the working position.
  • a pre-centering module with the features of claim 14 makes it possible to weld pipes of different shapes on the same device.
  • the centering and welding module according to claim 20 enables the setting of the edge position of the blank in the welding area and thus an optimal welding of different pipe shapes and pipe dimensions.
  • Another object of the invention is to be able to weld particularly thin-walled tubes. This is achieved by a method according to claim 11 or a centering and welding module according to claim 23.
  • Figure 2 is a vertical sectional view of the device of Figure 1;
  • Figure 3 is a further vertical sectional view of the device of Figure 1;
  • Figure 4 is a view of a pre-centering module
  • Figure 5 is a view of the pre-centering module with a blank
  • FIG. 6 shows a further view of the pre-centering module with a differently shaped blank
  • FIG. 7 shows a further view of the pre-centering module with a blank
  • Figure 8 is a schematic perspective view of the sword of the pre-centering module
  • Figure 9 is a view of the centering and welding module
  • FIG. 10 shows another embodiment of the roll of the centering and welding module adjacent to the welding zone;
  • FIG. 11 shows the internal support in the welding area, and
  • FIG. 12 shows a side view of the pipe welding device when welding conical pipes.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a modularly constructed device 1 for welding pre-bent blanks 7 to tubes 9.
  • the device is constructed in a modular manner, with several modules being arranged on a common support device, which in the drawing has a rail 6.
  • an inlet module 2 can be seen, into which the preformed blank 7 can be inserted and which conveys this blank to the pre-centering modules 3.
  • the inlet module can comprise, for example, driven conveyor belts 40 and 41, which capture the blank and convey it in the direction of the pre-centering module 3.
  • the inlet module 2 is followed by at least one pre-centering module 3, or in the example shown three such modules, each of which has loading tools for the blank, which serve to center and shape it in front of the welding module 4.
  • the modules 3 are followed by the welding module 4, which comprises a laser welding source 27, and centering sections 49 and 50, which bring the blank prepared in the pre-centering module into the final position necessary for welding and pass it under the welding device 27.
  • checking devices 10 and 11 can be provided, which, for example, optically check the edge position of the blank before the welding or the welding seam after the welding and act on the device via a control. By examining the edges by means of the test device 10, the centering module can be acted on in order to optimally design the edge position for the welding.
  • the finished weld seam can be checked by the device 11 and possibly poorly welded pipes can be removed at the outlet of the welding device 1.
  • the tubes 9 are transported out of the device by an output module 5.
  • the individual modules 2, 3, 4 and 5 are arranged on the common support device 6 and can be moved against one another on this or can be removed from it.
  • a further (or more) pre-centering module 3 can be provided instead of the inlet module 2.
  • a plurality of welding modules 4 can also be kept on standby, the module 4 suitable for the respective welding being arranged in the device.
  • the modules can be exchangeable on the support device 6 and displaceable in the longitudinal direction and can be rigidly fastened or they can be moved on the support device 6 in order to weld special tube shapes, as will be described below.
  • FIG. 2 shows a vertical section through the device 1 along the line AA of FIG. 1.
  • the carrying device 6 can be seen, and the one pre-centering module 3.
  • this has seven star-shaped loading tools 14-20 which hold the blank 7 can act in different ways, depending on the extended position of the linearly extendable loading tool.
  • FIG. 2 shows two different positions which correspond to two different blank sizes. On the right side, a position for a blank with a large diameter is shown for the tools 14, 15, 16 and 17 and on the left half of the figure for the tools 20, 19, 18 and also indicated a position 17, in which the blank has only a small diameter.
  • a straightening tool 23 which has a straightening element 52 which dips into the blank, which is also referred to as a sword can.
  • the function of this element in interaction with the tools 14-20 is explained in more detail with the aid of a further figure.
  • the module 3 also has a holder 22 and 21 for the tools 14-20.
  • a holder 53 and 54 is provided for the sword 52 or its drive 55 and 56, which extends over all three modules 3.
  • the module 3 rests on the support device 6 by means of brackets 24.
  • FIG. 3 shows a section through the device 1 from FIG. 1 along the line BB, the edge monitoring device 10 not being shown.
  • the centering and welding module 4 can thus be seen in FIG. 3, a further such module 4 'being arranged on the carrying device 6' in such a way that it could be exchanged with the module 4 in a simple manner by moving it according to the arrow 40.
  • only the lower part of the module is replaced with the centering tools.
  • the welding device 27, which in the present case contains a laser beam 26 from a laser source is also exchanged.
  • the centering module has two sets 49, 50 (FIG. 1) of rollers one behind the other, of which the set 49 with the centering rollers 30-35 can be seen in FIG. 9.
  • the rollers form a roller ring around the blank in order to feed it to the welding device 27 with the laser beam 26 with the correct edge position for welding.
  • Individual ones of the roles or groups of roles can be adjustable, which will be explained in more detail below.
  • the roles are on one Bracket 37 and 38 held, which bracket is supported on the tracing device 6.
  • FIG. 4 shows in more detail a section of the pre-centering module 4, which is supported on the holding device 6, the same reference numbers as previously used denoting the same parts.
  • the individual application tools 14-20 have an application head 14 '-20', which is formed, for example, by a roller and which can be moved further forwards or back again in the longitudinal axis of the tool. Depending on the position of these rollers 14 '-20', there is a passage opening for the blank, which has a different shape and different size. In FIG. 4, this is again shown in the right half for a blank 7 with a large diameter and in the left half for a blank 7 'with a smaller diameter.
  • the individual tools 14-20 can have, for example, a rotating electric drive which moves the tool head more or less forward or backward by means of a spindle.
  • a linear drive is also possible.
  • the individual tools are controlled by a common control (indicated by block 100 in the drawing) in such a way that a desired passage opening results.
  • the size and shape of the blank can basically be specified within wide limits.
  • FIG. 5 correspondingly shows the passage opening for an oval pipe to be welded, which is defined by the application tools 14-20 or their rollers 14 '-20'.
  • FIG. 6 shows the corresponding passage opening for an oval blank arranged in a lying position, while FIG.
  • FIG. 7 shows the position for an essentially rectangular blank 7 or for a larger rectangular blank 7 'again in a left half of the drawing and a right half of the drawing for different tool positions shows.
  • a straightening tool 52 in the still open blank 7 dips. This is explained in more detail in FIG. 8, the straightening tool or sword 52 having two converging edges 52 ′, against which the edges of the blank 7 rest. The straightening tool 52 thus forms a stop for the edges of the blank 7, this stop being pulled upwards in the direction of the arrow 65 when the edges of the blank 7 are moved towards one another by the application tools 14.
  • rollers 60 and 61 are provided on both sides of the same, for example they can also be magnetic and magnetically attract the edges of the blank, and together with the sword 52 bring about a defined position of the edges.
  • the sword 52 is successively pulled out of the blank so that the edges of the blank 7 form a blunt position in the pre-centering tool.
  • the pre-centering module thus allows the pre-centering of blanks for a wide variety of tube shapes and tube diameters in a simple manner, without the tube welding device 1 having to be converted. It is sufficient to specify the corresponding diameter and shape of the blank via the control of the loading tools 14-20. If a blank has to be welded which exceeds the setting range of the modules 3, the modules 3 can be replaced by other modules which have a different setting range, the other modules being able to be provided on the reserve carrier unit 6 ', so that the exchange can be executed quickly.
  • FIG. 9 shows a view of the centering and welding module, of which the welding device 27 is only partially shown.
  • the module 4 has the above-mentioned rings 30-35, which surround the blank 7 to be welded and effect the centering for the welding.
  • the rollers 30 and 31 can now preferably be driven in the direction of the arrow 70 or 71 by a small amount, by the obtuse position of the opposite edges of the blank 7 be able to influence directly in the welding area. This can take place, for example, on the basis of the output signal of the monitoring unit 10 (FIG. 1).
  • the roller 30 can be adjusted by pivoting the arm 74 about the pivot axis 72, which can be done by means of the drive motor 73.
  • the roller 31 is adjusted by an analog drive.
  • the ring-shaped centering tool with the rollers 30-35 can alternatively or additionally be used in a further way to influence the blank.
  • the tool consist of two halves, one half having the rollers 31, 32 and 33 and the other half having the rollers 30, 34 and 35.
  • the rollers 32 and 33 can be driven in rotation by means of a drive 78 or 79 in order to pass through of the blank by the centering module.
  • the two halves of the centering tool can now be pivoted relative to one another about a pivot point S, as is indicated by the arrows 80 and 81.
  • the pivoting can be effected accordingly with the drives 82 and 83.
  • This pivoting / opening or closing of the centering tool around the blank enables it to be further influenced in the centering and welding tool to influence the edge position and thus to achieve good quality welding.
  • the halved brackets 90 and 91 for the rollers can be guided in slot guides 84 and 85 of the holder 7 in order to enable the pivoting movement of the two halves towards or away from each other.
  • Figure 10 shows an alternative embodiment to the slidable roller 30, or 31.
  • a roller 32 ' is provided which replaces the roller 32 and the roller 31 of Figure 9 (a corresponding roller would be provided in the left half of the figure and would replace the rollers 30 and 35.
  • the upper part 95 of the roller 32' can are moved up or down in the longitudinal axis of the roll in such a way that the blank is also affected in its welding area in order to change the edge position in the manner already described
  • FIG. 12 shows a side view of a welding device 1 ', in which case no inlet module 2 is provided.
  • the centering and welding module is provided in a modified form in that the centering part has been removed from the support unit 6 and only the welding part 27 is provided.
  • the respective centering modules 3 can now be adjusted so that, as shown, a conically shaped blank 7 "is shaped and centered by the inspection tool.
  • the corresponding tools, each holding and centering a blank are coupled to one another and are integrated in move this coupled position through the device 1 ', which is indicated in the drawing with different positions of the same blank 7 ".
  • the conical blanks, held in the pre-centering modules pass through the welding device and are welded / welded there. After passing the welding device 27, the conically welded tube can be removed from the coupled precentering modules and these can be moved back again in order to be loaded with the next conical blank 7 ".

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Rohrschweisseinrichtung (1) ist in Modulbauweise ausgeführt, wobei die einzelnen Module (2, 3, 4, 5) auf einer gemeinsamen Tragschiene (6) angeordnet sind.

Description

Verfahren zum Schweissen von Rohren sowie Einrichtung zu dessen Durchführung
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Schweissen von Rohren gemäss Oberbegriff der Ansprüche 1, 8 und
11. Ferner betrifft die Erfindung eine modulare Einrichtung zur Durchführung der Erfindung gemäss den Ansprüchen
12, 13, 15, 20 und 23. Es ist bekannt, Rohre stumpf zu schweissen, z.B. mittels Hochfrequenzschweissung. DE-C-44 32 674 zeigt eine spezielle Halteeinrichtung zum Schweissen dünnwandiger Rohre, welche z.B. mittels Laser geschweisst werden. Insbesondere in der Automobil-Industrie besteht zunehmender Bedarf nach dünnwandigen Rohren verschiedenster Dimensionen, welche nach der Schweissung durch Hochdruckverformung zu Karrosseriebauteilen umgeformt werden. Unter dünnwandig v/erden dabei in der Regel Rohre verstanden, deren Verhältnis von Durchmesser zu Materialdicke grösser als 65 ist. Es besteht dabei Bedarf nach
Schweissmaschinen, welche solche Rohre in verschiedenen Dimensionen und Formen und auch in verschiedenen Stückzahlen von einzelnen Versuchsmustern bis zu Serienstückzahlen wirtschaftlich schweissen können. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mittels welchem verschiedenste Rohrdimensionen und Rohrformen auf einfache Weise ohne aufwendige Umrüstung der Schweissmaschine zur Schweissung gebracht werden können. Dies wird mit einem Verfahren gemäss Anspruch
1 erreicht.
Dadurch, dass die Vorpositionierung des Rohlings durch die angetrieben verstellbaren Werkzeuge erfolgt, können eine Vielzahl von Formen und Dimensionen von Rohren geschv/eisst v.'erden, wobei die jeweilige Anpassung nur durch Verstellen der Werkzeuge ohne deren Auswechslung erfolgen kann. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde beim Schweisswerkzeug selber für die dort positionierten bzw. zentrierten Rohlinge eine optimale Schweissposition der zu verschweissenden Kanten ohne lan- ge Einstellarbeiten zu erzielen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
Dadurch, dass bei der Positionierung durch angetrieben verstellbare Elemente auf die Kantenlage ein- gewirkt werden kann, kann die Schweissung, insbesondere die Laserschweissung, mit dafür optimal zueinander liegenden Kanten erfolgen.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine möglichst vielseitig für verschiedenste Rohrformen und Dimensionen und zu schweissende Stückzahlen einsetzbare Schweisseinrichtung mit optimalen Schwei- ssergebnissen unter diesen wechselnden Anforderungen zu schaffen .
Dies wird mit einer Einrichtung gemäss An- spruch 12, dem Vorzentriermodul nach Anspruch 15 sowie dem Zentrier- und Schweissmodul nach Anspruch 20 erreicht .
Dadurch, dass die Einrichtung modular aufgebaut ist und die einzelnen Module auswechselbar und zu- einander verstellbar auf einem Träger angeordnet sind, ergibt sich eine optimale Anpassung an die jeweilige zu schweissende Rohrform und Rohrdimensionen. So können je nach Länge des Rohres mehrere Einlaufmodule und Vorpositionierungsmodule vorgesehen sein bzw. solche Module je nach Durchmesserbereich des Rohres rasch gegen angepasste Module ausgetauscht werden. Durch den Austausch des Zentrier- und Schweissmodules können auch verschiedene Schweissmittel auf einfache Weise verwendet werden. Vorzugsweise sind Module auf der Trägereinheit so verschieb- bar, dass sie in eine inaktive Warteposition bringbar sind, in der sie den Arbeitsvorgang der aktiven Module nicht stören und aus der sie einfach erneut in die Arbeitsposition bringbar sind.
Durch ein Vorzentriermodul mit den Merkmalen des Anspruchs 14 wird es möglich, Rohre verschiedenster Formen auf derselben Einrichtung zu schweissen.
Das Zentrier- und Schweissmodul nach Anspruch 20 ermöglicht die Einstellung der Kantenlage des Rohlings im Schweissbereich und damit eine optimale Schweissung verschiedener Rohrformen und Rohrdimensionen. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde auch besonders dünnwandige Rohre schweissen zu können. Dies wird durch ein Verfahren gemäss Anspruch 11 bzw. ein Zentrier- und Schweissmodul gemäss Anspruch 23 erreicht . Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der
Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 eine Seitenansicht einer modularen Rohrschweisseinrichtung,
Figur 2 eine Vertikalschnittansicht der Ein- richtung von Figur 1;
Figur 3 eine v/eitere Vertikalschnittansicht der Einrichtung von Figur 1;
Figur 4 eine Ansicht eines Vorzentriermoduls;
Figur 5 eine Ansicht des Vorzentriermoduls mit einem Rohling;
Figur 6 eine weitere Ansicht des Vorzentier- moduls mit einem anders geformten Rohling;
Figur 7 eine weitere Ansicht des Vorzentier- moduls mit einem Rohling; Figur 8 eine schematische schaubildliche Ansicht des Schwertes des Vorzentriermodules;
Figur 9 eine Ansicht des Zentrier- und Schweissmoduls ;
Figur 10 eine andere Ausführungsform der der Schwεisszone benachbarten Rolle des Zentrier- und Schweissmoduls; Figur 11 eine Darstellung der Innenabstützung im Schweissbereich, und
Figur 12 eine Seitenansicht der Rohrschweiss- einrichtung beim Schweissen konischer Rohre. Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer modular aufgebauten Einrichtung 1 zum Verschweissen von vorgebogenen Rohlingen 7 zu Rohren 9. Die Einrichtung ist dabei in Modulbauweise aufgebaut, wobei mehrere Module auf einer gemeinsamen, in der Zeichnung eine Schiene 6 aufweisenden Tragvorrichtung angeordnet sind. In dem Beispiel ist ein Einlaufmodul 2 ersichtlich, in welches der vorgeformte Rohling 7 eingeführt werden kann, und welche diesen Rohling zu den Vorzentriermodulen 3 weiterbefördert. Das Einlaufmodul kann z.B. angetriebene Förderbän- der 40 und 41 umfassen, welche den Rohling erfassen und diesen in Richtung auf die Vorzentriermodule 3 fördern. Auf das Einlaufmodul 2 folgt mindestens ein Vorzentrier- modul 3, bzw. im gezeigten Beispiel drei solcher Module, von denen jedes Beaufschlagungsv/erkzeuge für den Rohling aufweist, welche zu dessen Zentrierung und Formgebung vor dem Schv/eissmodul 4 dienen. Auf die Module 3 folgt das Schweissmodul 4, welches eine Laserschweissquelle 27 umfasst sowie Zentrierabschnitte 49 und 50, welche den im Vorzentriermodul vorbereiteten Rohling in die endgültige, für die Schweissung notwendige Lage bringen und unter der Schweisseinrichtung 27 hindurchführen. Im Bereich dieses Moduls können Uberprüfungseinrichtungen 10 und 11 vorgesehen sein, welche z.B. auf optischem Weg die Kantenlage des Rohlings vor der Schweissung bzw. die Schweissnaht nach der Schweissung überprüfen und über eine Steuerung auf die Einrichtung einwirken. So kann durch die Betrachtung der Kanten mittels der Prüfeinrichtung 10 auf das Zentriermodul eingewirkt werden, um die Kantenlage für die Schweissung optimal zu gestalten. Durch die Einrich- tung 11 kann die fertige Schweissnaht überprüft werden und allenfalls schlecht geschweisste Rohre können am Ausgang der Schweisseinrichtung 1 ausgeschieden werden. Nach der Schweissung werden die Rohre 9 durch ein Ausgabemodul 5 aus der Einrichtung hinaustransportiert. Die einzelnen Module 2, 3, 4 und 5 sind auf der gemeinsamen Tragvorrichtung 6 angeordnet und können auf dieser gegeneinander verschoben werden oder können von dieser entfernt werden. Wie nachfolgend noch beschrieben wird, kann z.B. anstelle des Einlaufmoduls 2 ein weiteres (oder mehrere) Vorzen- triermodul 3 vorgesehen sein. Es können auch mehrere Schweissmodule 4 in Bereitschaft gehalten werden, wobei das für die jeweilige Schweissung geeignete Modul 4 in der Einrichtung angeordnet wird. Die Module können auf der Tragvorrichtung 6 auswechselbar und in Längsrichtung verschiebbar und kann starr befestigbar sein oder sie können auf der Tragvorrichtung 6 bewegt werden, um, wie nachfolgend beschrieben wird, spezielle Rohrformen zu schweissen.
Figur 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch die Einrichtung 1 entlang der Linie A-A von Figur 1. Dabei ist die Tragvorrichtung 6 ersichtlich, und das eine Vor- zentriermodul 3. Dieses weist in dem gezeigten Beispiel sieben sternförmig angeordnete Beaufschlagungswerkzeuge 14-20 auf, welche den Rohling 7 auf verschiedene Weise, je nach Ausfahrstellung des linear ausfahrbaren Beaufschlagungswerkzeuges beaufschlagen können. In der Figur 2 sind dabei aus zeichnungsökonomischen Gründen und als verschiedene Beispiele für die verschiedenen Werkzeuge 14-20 zwei verschiedene Stellungen dargestellt, welche zwei verschiedenen Rohlingsgrössen entsprechen. Auf der rechten Seite ist für die Werkzeuge 14, 15, 16 und 17 ei- ne Stellung für einen Rohling mit grossem Durchmesser gezeigt und auf der linken Hälfte der Figur für die Werkzeuge 20, 19, 18 und angedeutet auch noch 17 eine Stellung gezeigt, bei welchem der Rohling nur einen geringen Durchmesser hat. Oberhalb des Abschnittes des Moduls mit den Werkzeugen 14-20 ist ein Richtwerkzeug 23 gezeigt, welches ein in den Rohling eintauchendes Richtelement 52 aufweist, welches auch als Schwert bezeichnet werden kann. Die Funktion dieses Elementes im Zusammenspiel mit den Werkzeugen 14-20 wird anhand einer weiteren Figur näher erläutert. Das Modul 3 weist weiter eine Halterung 22 und 21 für die Werkzeuge 14-20 auf. Eine Halterung 53 und 54 ist für das Schwert 52 bzw. dessen Antrieb 55 und 56 vorgesehen, welche sich über alle drei Module 3 erstreckt. Das Modul 3 ruht mittels Halterungen 24 auf der Tragvorrichtung 6. Parallel zu der Tragvorrichtung 6 kann eine weitere Tragvorrichtung 6' vorgesehen sein, welche Module aufnehmen kann, die als Reservemodule oder zusätzliche Module zum Einsatz kommen können. Dabei sind die Module bzw. die Tragvorrichtungen 6 und 6' so ausgestaltet, dass die Module zwischen diesen Tragvorrichtungen hin und zurück verschoben werden können. Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Einrichtung 1 von Figur 1 entlang der Linie B-B, wobei die Kantenüberwachungseinrichtung 10 nicht dargestellt ist. In Figur 3 wird somit das Zentrier- und Schweissmodul 4 ersichtlich, wobei ein weiteres solches Modul 4' auf der Tragvorrichtung 6' angeordnet ist, derart, dass es mit dem Modul 4 auf einfache Weise durch Verschieben gemäss dem Pfeil 40 ausgetauscht werden könnte. Im gezeigten Beispiel wird dabei nur der untere Teil des Moduls mit den Zentrierwerkzeugen ausgetauscht. Es könnte aber auch so sein, dass auch die Schweisseinrichtung 27, welche im vorliegenden Fall einen Laserstrahl 26 aus einer Laserquelle beinhaltet, mitausgetauscht wird. Im gezeigten Beispiel weist das Zentriermodul zwei hintereinanderlie- gende Sätze 49, 50 (Fig. 1) von Rollen auf, von denen der Satz 49 mit den Zentrierrollen 30-35 in Figur 9 ersichtlich ist. Die Rollen bilden einen Rollenkranz um den Rohling herum, um diesen mit korrekter Kantenlage für das Schweissen der Schweisseinrichtung 27 mit dem Laserstrahl 26 zuführen. Dabei können einzelne der Rollen oder können Gruppen von Rollen verstellbar sein, was nachfolgend noch genauer erläutert werden wird. Die Rollen sind an einer Halterung 37 und 38 gehalten, welche Halterung auf der Tracvorrichtung 6 abgestützt ist.
Figur 4 zeigt in genauerer Darstellung einen Abschnitt des Vorzentriermoduls 4, welches auf der Halte- Vorrichtung 6 abgestützt ist, wobei gleiche Bezugsziffern wie bis anhin verwendet gleiche Teile bezeichnen. Die einzelnen Beaufschlagungswerkzeuge 14-20 weisen dabei einen Beaufschlagungskopf 14' -20' auf, welcher z.B. von einer Rolle gebildet wird, und welcher in Längsachse des Werkzeuges weiter nach vorne verfahren oder wieder zurück verfahren werden kann. Je nach Stellung dieser Rollen 14' -20' ergibt sich eine Durchlassöffnung für den Rohling, welche eine andere Form und andere Grosse aufweist. In Figur 4 ist dies wiederum in der rechten Hälfte für eine Rohling 7 mit grossem Durchmesser und in der linken Hälfte für einen Rohling 7' mit kleinerem Durchmesser dargestellt. Die einzelnen Werkzeuge 14-20 können z.B. einen drehenden Elektroantrieb aufweisen, welcher den Werkzeugkopf mittels einer Spindel mehr oder weniger nach vorne oder zurück verfährt. Auch ein Linearantrieb ist möglich. Die einzelnen Werkzeuge werden durch eine gemeinsame Steuerung (in der Zeichnung durch den Block 100 angedeutet) so gesteuert, dass sich eine gewünschte Durchlassöffnung ergibt. Durch dieses Vorzentrierwerkzeug kann daher grundsätzlich die Grosse und Form des Rohlings in weiten Grenzen vorgegeben werden. Figur 5 zeigt entsprechend die von den Beaufschlagungswerkzeugen 14-20 bzw. deren Rollen 14' -20' vorgegebene Durchlassöffnung für ein oval zu schweissendes Rohr. Figur 6 zeigt die entsprechende Durchlassöffnung für einen in liegender Position angeordneten ovalen Rohling, während Figur 7 die Stellung für einen im wesentlichen rechteckigen Rohling 7 bzw. für einen grösseren rechteckigen Rohling 7' ebenfalls wieder in eine linke Zeichnungshälfte und eine rechte Zeichnungshälfte getrennt für verschiedene Werkzeugstellungen zeigt. In Figur 4 ist weiter ersichtlich, dass ein Richtwerkzeug 52 in den noch geöffneten Rohling 7 eintaucht. In Figur 8 wird dies näher erläutert, wobei das Richtwerkzeug bzw. Schwert 52 zwei aufeinander zulaufende Kanten 52' aufweist, an welchen die Kanten des Rohlings 7 anliegen. Das Richtwerkzeug 52 bildet damit einen Anschlag für die Kanten des Rohlings 7, wobei dieser Anschlag in Richtung des Pfeils 65 nach oben weggezogen wird, wenn die Kanten des Rohlings 7 durch die Beaufschlagungswerkzeuge 14 aufeinander zu bewegt werden. Vorzugsweise sind weiter neben dem Schwert 52 beidseits des- selben Rollen 60 und 61 vorgesehen, v/elche z.B. auch magnetisch sein können und die Kanten des Rohlings magnetisch anziehen, und zusammen mit dem Schwert 52 eine definierte Lage der Kanten bewirken. Das Schwert 52 wird dabei sukzessive aus dem Rohling herausgezogen, so dass sich im Vorzentrierwerkzeug eine Stumpflage der Kanten des Rohlings 7 ausbildet. Das Vorzentriermodul erlaubt damit auf einfache Weise die Vorzentrierung von Rohlingen für die verschiedensten Rohrformen und Rohrdurchmesser, ohne dass die Rohrschweisseinrichtung 1 dazu umgerüstet werden müsste. Es genügt über die Steuerung der Beaufschlagungswerkzeuge 14-20 den entsprechenden Durchmesser und die Form des Rohlings vorzugeben. Sofern ein Rohling geschweisst werden muss, welcher den Einstellbereich der Module 3 übersteigt, so können die Module 3 durch andere Module, welche einen anderen Einstellbereich aufweist, ausgetauscht werden, wobei die anderen Module auf der Reserveträgereinheit 6' vorgesehen sein können, so dass der Austausch schnell ausgeführt werden kann.
Figur 9 zeigt eine Ansicht des Zentrier- und Schweissmoduls, v/obei die Schweisseinrichtung 27 nur teilweise dargestellt ist. Das Modul 4 weist die genannten kranzförmig angeordneten Rollen 30-35 auf, welche den zu schweissenden Rohling 7 umgeben und die Zentrierung für die Schweissung bewirken. Vorzugsweise sind nun die Rollen 30 und 31 in Richtung des Pfeiles 70 bzw. 71 um einen geringen Betrag angetrieben verstellbar, um die Stumpflage der gegenüberliegenden Kanten des Rohlings 7 im Schweissbereich direkt beeinflussen zu können. Dies kann z.B. aufgrund des Ausgangssignals der Überwachungseinheit 10 (Figur 1) erfolgen. So kann z.B. die Rolle 30 durch Schwenken des Arms 74 um die Schwenkachse 72 ver- stellt werden, was mittels des Antriebsmotors 73 erfolgen kann. Die Verstellung der Rolle 31 erfolgt durch einen analogen Antrieb. Durch die Verstellung der Rollen 30 und 31 kann bewirkt werden, dass die Kanten des Rohlings mit Sicherheit nicht zum Schweissstrahl hin V-förmig ausein- anderklaffen, was einer guten Schweissung abträglich ist, sondern genau parallel zueinander stehen oder allenfalls V-förmig nach unten offen auseinanderklaffen, was für die Laserschweissung ebenfalls geeignet ist.
Das kranzförmige Zentrierwerkzeug mit den Rollen 30-35 kann aber alternativ oder zusätzlich auf weitere Weise zur Beeinflussung des Rohlings eingesetzt werden. So kann das Werkzeug z.B. aus zwei Hälften bestehen, wobei die eine Hälfte die Rollen 31, 32 und 33 aufweist und die andere Hälfte die Rollen 30, 34 und 35. Die Rollen 32 und 33 können dabei mittels eines Antriebs 78 bzw. 79 drehend angetrieben werden, um den Durchlauf des Rohlings durch das Zentriermodul zu bewirken. Die beiden Hälften des Zentrierwerkzeugs können nun aber um einen Drehpunkt S zueinander verschwenkt v/erden, wie das mit den Pfeilen 80 und 81 angedeutet ist. Die Verschwenkung kann entsprechend mit den Antrieben 82 und 83 bev/irkt werden. Dieses schwenkv/eise Öffnen bzw. Schliessen des Zentrierwerkzeuges um den Rohling herum ermöglicht eine v/eitere Beein lussung desselben im Zentrier- und Schweissv/erkzeug zur Beeinflussung der Kantenlage und damit zur Erzielung einer qualitativ guten Schweissung. Die hälftigen Kalterungen 90 und 91 für die Rollen können dabei in Schlitzführungen 84 und 85 der Halterung 7 geführt sein, um die Schwenkbewegung der beiden Hälften zueinan- der hin oder voneinander weg zu ermöglichen.
Figur 10 zeigt eine alternative Ausführungsform zu der verschiebbaren Rolle 30, bzw. 31. In diesem Fall ist eine Rolle 32' vorgesehen, welche die Rolle 32 und die Rolle 31 von Figur 9 ersetzt (eine entsprechende Rolle wäre in der linken Hälfte der Figur vorgesehen und würde die Rollen 30 und 35 ersetzen. Der obere Teil 95 der Rolle 32' kann in der Längsachse der Rolle so nach oben oder unten bewegt werden, dass sich ebenfalls eine Einwirkung auf den Rohling in dessen Schweissbereich ergibt, um die Kantenlage in der bereits beschriebenen Weise zu verändern. Figur 11 zeigt eine Innenabstützung im
Schweissbereich.
Figur 12 zeigt eine Seitenansicht einer Schweisseinrichtung 1', bei v/elcher kein Einlaufmodul 2 vorgesehen ist. Das Zentrier- und Schweissmodul ist in abgewandelter Form vorgesehen, indem der Zentrierteil von der Trageinheit 6 entfernt worden ist und nur noch der Schweissteil 27 vorgesehen ist. Die jeweiligen Vorzen- triermodule 3 können nun so eingestellt werden, dass, wie gezeigt, ein konisch geformter Rohling 7" durch die Be- schaufΞchlagungswerkzeuge geformt und zentriert wird. Die entsprechenden, jeweils einen Rohling haltenden und zentrierenden Werkzeuge sind dabei miteinander gekoppelt und werden in dieser miteinander gekoppelten Lage durch die Einrichtung 1' verfahren, was in der Zeichnung mit ver- schiedenen Stellungen des selben Rohlings 7" angedeutet ist. Die konischen Rohlinge passieren dabei in den Vorzentriermodulen gehalten die Schweisseinrichtung und werden dort geschv/eisst. Nach dem Passieren der Schweisseinrichtung 27 kann das konisch geschweisste Rohr aus den gekoppelten Vorzentriermodulen entnommen werden und diese v/erden wieder zurück gefahren, um mit dem nächsten konischen Rohling 7" beschickt zu werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Schweissen von vorgebogenen
Rohlingen (7, 7') zu Rohren (9), insbesondere von dünnwandigen Rohlingen mit einem Verhältnis von Durchmesser zu Materialdicke des Rohres von grösser gleich 65, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorpositionierung der zu schv/eissenden Kanten der jeweilige Rohling an mehreren Stellen seines Umfanges gleichzeitig von individuell im wesentlichen auf die Längsachse des Rohlings hin oder von dieser weg angetrieben verstellbaren Werkzeugen (14-20) so beaufschlagt v/ird, dass die Längskanten des Rohlings zur Anlage aneinander gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Vorpositionierung im Kantenbereich ein Richtwerkzeug (52) in den Rohling eintaucht und mindestens eine Anlageebene (52' ) für mindestens eine der Kanten bildet, vorzugsweise aber je eine Anlageebene für beide Kanten, und dass dieses Richtwerkzeug sukzessive aus dem Rohling herausbewεgt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Herausbewegen des Richtwerkzeuges (52) mit einer Bewegung mindestens eines der Beaufschlagungswerkzeuge (14-20) gekoppelt ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kanten des Rohlings mindestens ein magnetisches Werkzeug (60, 61) vorgesehen ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Länge des Rohlings mehrere Sätze (45, 46, 46) von Beaufschlagungswerkzeugen vorgesehen sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sätze von Beaufschlagungswerkzeugen in Längsrichtung des Rohlings relativ zueinander verstellbar sind.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sätze von Beaufschlagungswerkzeugen miteinander koppelbar sind.
8. Verfahren zum Schweissen von vorgebogenen Rohlingen (7, 7') zu Rohren (9), insbesondere von dünnwandigen Rohlingen mit einem Verhältnis von Durchmesser zu Materialdicke des Rohres von grösser gleich 65, da- durch gekennzeichnet, dass zur Positionierung der Kanten des Rohlings beim Schweisswerkzeug (27) mindestens ein angetrieben verstellbares Element (30, 31; 32-35) eingesetzt wird, durch welches die Kantenlage vor dem Schweissv/erkzeug in Abhängigkeit von einer Erkennungsein- richtung (10) für die Kantenlage verändert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass verstellbare Elemente von den am nächsten bei den Kanten liegenden Rollen (30, 31) eines den Rohling umgebenden Rollenkranzes (30-35) gebildet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente von mehrere Rollen (32, 33; 34, 35) umfassenden Abschnitten eines den Rohling umgebenden Rollenkranzes gebildet v/erden.
11. Verfahren zum Schweissen von vorgebogenen Rohlingen (7, 7') zu Rohren (9), insbesondere von dünnwandigen Rohlingen mit einem Verhältnis von Durchmesser zu Materialdicke des Rohres von grösser gleich 65, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Schweissung des Rohlings eine Innenabstützung des Rohlings beidseits der an- einanderstossεnden Kanten des Rohlings erfolgt.
12. Einrichtung zum Schv/eissen von vorgeform¬ ten Rohren mit einem Verhältnis von Durchmesser zu Wandstärke von grösser gleich 65, gekennzeichnet durch einen odularen Aufbau mit mindestens einem - Vorzentriermodul (3) , sowie mindestens einem
- Zentrier- und Schweissmodul (4), v/obei die Module auswechselbar und zueinander verstellbar auf einer gemeinsamen Trägereinheit (6) angeordnet sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge- 5 kennzeichnet, dass vor dem Vorzentriermodul ein Einlaufmodul (2) vorgesehen ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass Module miteinander koppelbar sind und/oder dass Module auf der Trägereinheit (6, 6') ιc aus der Arbeitsposition in eine Warteposition und zurück bringbar sind.
15. Vorzentriermodul (3) für eine Einrichtung nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Halterung (21, 22, 24) für eine Mehrzahl von
15 Beaufschlagungswerkzeugen (14-20) aufweist, welche eine Durchlassöff ung bilden und einzeln oder gruppenweise angetrieben im wesentlichen auf das Zentrum der Durch- lassöffnung hin oder von diesem Weg verfahrbar sind.
16. Vorzentriermodul nach Anspruch 15, da-
20 durch gekennzeichnet, dass dieses ein auf das Zentrum hin oder von diesem weg angetrieben verfahrbares Richtwerkzeug (52) aufv/eist, welches mindestens eine Anschlagfläche (52') aufweist.
17. Vorzentriermodul nach Anspruch 16, da-
25 durch gekennzeichnet, dass die Antriebe mindestens eines Beaufschlagungswerkzeuges und des Richtwerkzeuges über eine Steuereinrichtung gekoppelt sind.
18. Vorzentriermodul, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens ein magnetisches Werkzeug (60, 61)
30 aufweist, welches dem Richtwerkzeug (52) benachbart angeordnet ist.
19. Vorzentriermodul, dadurch gekennzeichnet, dass es Koppεlungselemente zur Koppelung mit v/eiteren Mo¬ dulen aufweist.
35 20. Zentrier- und Schv/eissmodul (4) mit min¬ destens einen Kranz mit rollenförmigen Werkzeugen (SO- SS), welche einen Durchlass bilden, dadurch gekennzeich- net, dass mindestens ein angetrieben verstellbares Kranzelement (30, 31; 32-35) vorgesehen ist.
21. Zentrier- und Schweissmodul nach Anspruch 20, dadurch gekεnnzeichnet, dass als verstellbare Kranze- lemente zwei beidseits des Schweissstrahles (26) liegende Rollen (30, 31) vorgesehen sind, welche derart verstellbar sind, dass die Form des Durchlasses im Schweissbereich beeinflussbar ist.
22. Zentrier- und Schweissmodul nach Anspruch 20, dadurch gekennzεichnet, dass als verstellbare Kranzelemente zwei Abschnitte des Kranzes (32, 33; 34, 35) um beidseits der Schweissstrahllängsachse liegende Drehpunkte verschwenkbar angeordnεt sind.
23. Zεntriεr- und Schweissmodul mit minde- stens einem Kranz mit rollenförmigεn Werkzeugεn, wεlchε einen Durchlass bilden, dadurch gekεnnzeichnet, dass innerhalb des Durchlasses eine Innenabstützung angeordnet ist .
PCT/CH1999/000382 1998-11-13 1999-08-19 Verfahren zum schweissen von rohren sowie einrichtung zu dessen durchführung WO2000029163A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU51461/99A AU5146199A (en) 1998-11-13 1999-08-19 Method for welding tubes and device for carrying out said method
JP2000582188A JP4574856B2 (ja) 1998-11-13 1999-08-19 管を溶接するための方法および該方法を実施するための装置
DE59907128T DE59907128D1 (de) 1998-11-13 1999-08-19 Verfahren zum schweissen von rohren sowie einrichtung zu dessen durchführung
CA002350513A CA2350513A1 (en) 1998-11-13 1999-08-19 Method for welding tubes and device for carrying out said method
US09/831,801 US6750420B1 (en) 1998-11-13 1999-08-19 Method for welding tubes and device for carrying out said method
AT99936230T ATE250481T1 (de) 1998-11-13 1999-08-19 Verfahren zum schweissen von rohren sowie einrichtung zu dessen durchführung
EP99936230A EP1128925B1 (de) 1998-11-13 1999-08-19 Verfahren zum schweissen von rohren sowie einrichtung zu dessen durchführung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228098 1998-11-13
CH2280/98 1998-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000029163A1 true WO2000029163A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=4230086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000382 WO2000029163A1 (de) 1998-11-13 1999-08-19 Verfahren zum schweissen von rohren sowie einrichtung zu dessen durchführung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6750420B1 (de)
EP (1) EP1128925B1 (de)
JP (1) JP4574856B2 (de)
KR (1) KR100675995B1 (de)
AT (1) ATE250481T1 (de)
AU (1) AU5146199A (de)
CA (1) CA2350513A1 (de)
DE (1) DE59907128D1 (de)
WO (1) WO2000029163A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001030529A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-03 Elpatronic Ag Verfahren und vorrichtungen zur bildung von rohren
EP1982777A1 (de) 2007-04-17 2008-10-22 Weil Engineering GmbH Durchlaufschweissmaschine zum Verschweissen eines Rohrrohlings
WO2010111794A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Soutec Soudronic Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrförmigen konischen metallteilen
DE102018115695A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines zylindermantelförmigen oder kegelmantelförmigen, umfangsmäßig geschlossenen Rohrkörpers
DE102009033896B4 (de) 2009-07-21 2021-09-16 Weil Technology GmbH Durchlaufschweißmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102716935A (zh) * 2012-06-20 2012-10-10 江苏特威机床制造有限公司 电力杆、路灯杆自动合缝焊接机
US10150176B2 (en) * 2014-05-28 2018-12-11 Taylor-Winfield Technologies, Inc. Barrel tank seam welder system
US20180001370A1 (en) 2014-05-28 2018-01-04 Taylor-Winfield Technologies, Inc. Barrel tank seam welder system
US20150343507A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Taylor-Winfield Technologies, Inc. Barrel tank seam welder system
RU2612881C1 (ru) * 2015-09-17 2017-03-13 Открытое акционерное общество "Электростальский завод тяжелого машиностроения" Сварочная клеть для сборки и сварки прямошовных труб конечной длины
US10260291B2 (en) * 2016-04-27 2019-04-16 Broco, Inc. Portable drill pipe hard banding machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2084889A (en) * 1935-03-25 1937-06-22 Spang Chalfant & Company Inc Apparatus for welding
EP0212620A1 (de) * 1985-08-21 1987-03-04 Elpatronic Ag Maschine zum Verschweissen von Längsrändern gerundeter Dosenzargen
US4905885A (en) * 1988-12-01 1990-03-06 Westport Development & Manufacturing Co., Inc. Method and apparatus for forming and welding thin-wall tubing
DE4432674C1 (de) 1994-09-14 1996-02-22 Weil Eng Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohren

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792799A (en) * 1949-06-09 1957-05-21 United States Steel Corp Seam welding apparatus
US3146331A (en) * 1961-10-18 1964-08-25 Hoesch Ag Apparatus for producing helical-seam pipe
JPS604802B2 (ja) * 1976-09-07 1985-02-06 住友化学工業株式会社 制癌剤
JPS5750093Y2 (de) * 1978-09-12 1982-11-02
IT1214792B (it) * 1984-06-22 1990-01-18 Cefin Spa Dispositivo di calibratura di elementi scatolari cilindrici applicabile ad una macchina saldatrice operante in continuo
CH674327A5 (de) * 1984-12-19 1990-05-31 Elpatronic Ag
CH671904A5 (de) * 1987-05-08 1989-10-13 Elpatronic Ag
US4995549A (en) * 1988-12-01 1991-02-26 Hellman Sr Robert R Method and apparatus for forming and welding thin-wall tubing
US5148960A (en) * 1992-02-03 1992-09-22 Abbey Etna Machine Company Rotary seam guide
US5328086A (en) * 1993-08-20 1994-07-12 Hoskins Manufacturing Co. Mechanism and method for removing twists in a tube forming machine
EP0803311B1 (de) * 1996-04-25 2002-06-26 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Behälterzargen
JP3329214B2 (ja) * 1996-12-12 2002-09-30 日本鋼管株式会社 溶接管製造時の縁波計測方法
ATE231766T1 (de) * 1998-11-13 2003-02-15 Elpatronic Ag Verfahren und vorrichtung zum positionieren von kanten, insbesondere beim rohrschweissen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2084889A (en) * 1935-03-25 1937-06-22 Spang Chalfant & Company Inc Apparatus for welding
EP0212620A1 (de) * 1985-08-21 1987-03-04 Elpatronic Ag Maschine zum Verschweissen von Längsrändern gerundeter Dosenzargen
US4905885A (en) * 1988-12-01 1990-03-06 Westport Development & Manufacturing Co., Inc. Method and apparatus for forming and welding thin-wall tubing
DE4432674C1 (de) 1994-09-14 1996-02-22 Weil Eng Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohren

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001030529A1 (de) * 1999-10-22 2001-05-03 Elpatronic Ag Verfahren und vorrichtungen zur bildung von rohren
US6828523B1 (en) * 1999-10-22 2004-12-07 Elpatronic Ag Method and device for the formation of pipes
EP1982777A1 (de) 2007-04-17 2008-10-22 Weil Engineering GmbH Durchlaufschweissmaschine zum Verschweissen eines Rohrrohlings
DE102007018387A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Weil Engineering Gmbh Durchlaufschweißmaschine zum Verschweißen eines Rohrrohlings
US7641098B2 (en) 2007-04-17 2010-01-05 Weil Engineering Gmbh Continuous welding machine for welding a pipe blank
DE102007018387B4 (de) * 2007-04-17 2014-09-04 Weil Engineering Gmbh Durchlaufschweißmaschine zum Verschweißen eines Rohrrohlings
WO2010111794A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Soutec Soudronic Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrförmigen konischen metallteilen
DE102009033896B4 (de) 2009-07-21 2021-09-16 Weil Technology GmbH Durchlaufschweißmaschine
DE102018115695A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-02 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines zylindermantelförmigen oder kegelmantelförmigen, umfangsmäßig geschlossenen Rohrkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002529251A (ja) 2002-09-10
DE59907128D1 (de) 2003-10-30
US6750420B1 (en) 2004-06-15
JP4574856B2 (ja) 2010-11-04
EP1128925A1 (de) 2001-09-05
CA2350513A1 (en) 2000-05-25
KR20010080988A (ko) 2001-08-25
EP1128925B1 (de) 2003-09-24
ATE250481T1 (de) 2003-10-15
KR100675995B1 (ko) 2007-01-29
AU5146199A (en) 2000-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0910486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum profilbiegen mit modularen biegestationen
EP0289748B1 (de) Kalibrierwerkzeug für eine Maschine zum Längsnahtschweissen gerundeter Dosenzargen
EP1553329B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
WO2001030529A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur bildung von rohren
DE102010033749B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
EP2691195A1 (de) Biegekopf zum biegen stab- und rohrförmiger werkstücke
DE102016104107B4 (de) Einrichtung zur Abstützung von Werkstücken, eine Werkstückabstützung sowie eine maschinelle Anordnung zur Bearbeitung von Werkstücken
WO2000029163A1 (de) Verfahren zum schweissen von rohren sowie einrichtung zu dessen durchführung
EP3664945B1 (de) Biegemaschine zum biegen von stab- oder rohrförmigen werkstücken
DE102007018387B4 (de) Durchlaufschweißmaschine zum Verschweißen eines Rohrrohlings
DE3423706C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Stahlrohrherstellung
DE19528109A1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Schneidbearbeitung von Rohren
EP0949021A2 (de) Vorrichtung zum Formen von Draht, mit einer Drahtbremseinrichtung
EP0743135B1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken
CH692910A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere zum Rollnathschweissen.
WO2010111794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrförmigen konischen metallteilen
DE69129077T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von rohren, in welchem die rohre mittels einer rotierenden festhaltplatte in schneidposition gebracht werden
EP3116680A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer funktionswelle
DE3317313C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von in der Mantelflaeche gelochten Rohren
EP3019287B1 (de) Verfahren zur herstellung von ringförmigen teilen und eine anwendung des verfahrens
DE69010056T2 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Dosenenden.
EP1060036B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren
DE10049051A1 (de) Automatische Rundnahtschweißmaschine
EP3369685A1 (de) Vorrichtung zum transport länglicher stücke an eine aufnahmestelle und zu deren ablage an dieser
EP1419840A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Schaben der Ränder von Bandmaterial sowie Verfahren zum Laserschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999936230

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/004690

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2350513

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2350513

Ref document number: 2000 582188

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017005919

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09831801

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017005919

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999936230

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999936230

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017005919

Country of ref document: KR