Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2000005736A1 - Polarisiertes elektromagnetisches relais - Google Patents

Polarisiertes elektromagnetisches relais Download PDF

Info

Publication number
WO2000005736A1
WO2000005736A1 PCT/DE1999/001916 DE9901916W WO0005736A1 WO 2000005736 A1 WO2000005736 A1 WO 2000005736A1 DE 9901916 W DE9901916 W DE 9901916W WO 0005736 A1 WO0005736 A1 WO 0005736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
base
coil
elements
relay according
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001916
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Dittmann
Jens Heinrich
Herbert Mitschik
Heinz Stadler
Original Assignee
Siemens Electromechanical Components Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Electromechanical Components Gmbh & Co. Kg filed Critical Siemens Electromechanical Components Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2000005736A1 publication Critical patent/WO2000005736A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/026Details concerning isolation between driving and switching circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H2001/5888Terminals of surface mounted devices [SMD]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/443Connections to coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement

Definitions

  • the invention relates to a polarized electromagnetic relay
  • a base made of insulating material, which defines a base plane with its bottom side and in which connecting tracks for fixed contact elements and contact connecting elements are anchored,
  • a coil arranged above the base with a coil body and an excitation winding, the coil axis running parallel to the base plane and perpendicular to the armature rotation axis and 7 connecting elements of the excitation winding passing perpendicularly through the base plane
  • a rod-shaped permanent magnet which is arranged parallel to the coil axis between the pole pieces and generates a polarization of the same name at the ends of the pole pieces
  • a base body made of insulating material which forms a partition wall parallel to the base plane between the coil and the base, by means of side walls with the base is nested and forms a control room with it, a magnet system being formed by the armature, the coil, the core, the pole pieces and the permanent magnet.
  • a polarized electromagnetic relay is known from DE 195 20 220 Cl, which has a rocker armature arranged between a base and a coil. The rocker armature is turned into one of two by a permanent magnet
  • Switch positions pulled Fixed contacts are anchored in the base, which interact with movable contact springs.
  • the contact springs are also connected to the armature.
  • a base body with an H-shaped cross-section, which overlaps the base in a box shape, serves to stabilize the construction and to separate a contact space and a coil space.
  • the coil space is filled with potting compound to increase the mechanical stability of the relay.
  • the invention has for its object to provide a bistable relay, in particular a mains relay, with compact dimensions, which has a changeover contact and a polarized magnet system.
  • a special value is also placed on adequately dimensioned air and creepage distances between the magnet system and the contacts.
  • this object is achieved in that the armature is arranged above the coil, that a contact spring mounted on the base is arranged below the partition of the base body, which cooperates with the fixed contact elements in accordance with the armature movement, that actuating elements for transmitting the armature movement to the contact spring Insulating material is provided that the actuating elements are covered by the ends of the armature, that the partition wall has bushings for the actuating elements and that the control room is essentially closed and separated from the magnet system.
  • the base body not only encloses the base with its side walls, but also the magnet system.
  • a cover can be placed on the base body above the armature, so that a relay housing is formed by the base, the base body and the cover.
  • the base body and the magnet system are preferably connected to one another by casting compound, during the Base and the base body can be glued together by casting resin.
  • the anchor is essentially planar.
  • a magnetically conductive intermediate piece is arranged in the area of the armature axis of rotation between the armature and the permanent magnet. This measure serves on the one hand to reduce losses in the magnet system and on the other hand to further reduce the overall height of the relay.
  • the pole pieces can be inserted into the coil former. This can be achieved, for example, in that the bobbin has special pockets for the pole pieces. Alternatively, either a rod-shaped core can be embedded together with the pole shoes or a U-shaped core in the manufacture of the coil former.
  • the connection elements for the excitation winding are preferably also inserted into the coil body. The contact connection elements and the connection elements for the excitation winding can be designed at their free ends both as press-in pins and as SMT connection lugs.
  • FIG. 1 shows a relay according to the invention in longitudinal section
  • Figure 2 shows the relay according to the invention according to Figure 1 in an exploded view.
  • the relay shown in Figure 1 has a base 1 made of insulating material, which defines a base level of the relay with its bottom side. In this base 1, connecting tracks 11 for fixed contact elements 12 and contact connecting elements 13 are anchored. A coil 3 with a coil former 31 and an excitation winding 32 is arranged above the base 1. Connection elements 33 of the excitation winding 32 enter perpendicularly through the base plane. Furthermore, an armature 2 is arranged above the coil 3, the axis of rotation of which is parallel to the base plane and perpendicular to the coil axis. Furthermore, a core 34 is arranged axially in the coil 3, at the ends of which are connected pole shoes 35 directed toward the armature 2. The pole pieces 35 each form two working air gaps with the ends of the armature. Arranged parallel to the coil axis is a rod-shaped permanent magnet 4 between the pole pieces 35, which generates a polarization S of the same name at the ends of the pole pieces 35.
  • a base body 5 made of insulating material forms a partition 51 between the coil 3 and the base 1 which is parallel to the base plane.
  • the base body 5 is interleaved with the base 1 by means of side walls 52 and forms an essentially closed switching space which is separate from the magnet system.
  • a contact spring 14 mounted on the base 1 is arranged below the partition 51 of the base body 5. This contact spring 14 cooperates with the fixed contact elements 12 in accordance with the armature movement. It can be seen from FIG. 2 that the essentially strip-shaped contact spring 14 is mounted centrally on the base 1.
  • the contact spring 14 is fastened to the base 1 via a connecting element 15 to which the contact spring 14 can be welded.
  • actuating elements 6 made of insulating material are provided, which are covered by the ends of the armature 2.
  • the partition 51 also has special bushings for the actuating elements 6. In this way, the required clearances and creepage distances and solid insulation between 'excitation and load circuit can be realized.
  • the side walls 52 of the base body 5 are designed such that not only the base 1 is enclosed by them, but also the magnet system.
  • a cover 7 placed above the armature 2 on the base body 5 forms, together with the base 1 and the base body 5, a relay housing.
  • the magnet system and the base body 5 are connected to one another by casting compound.
  • the base 1 and the base body 5 are glued together by casting resin.
  • the anchor 2 is designed essentially flat. In the area of the armature axis of rotation, a magnetically conductive intermediate piece 21 is arranged between the armature 2 and the permanent magnet 4, which serves to reduce the losses in the magnet system and to provide a compact relay design.
  • the contact forces for the NC and NO contacts are the same. With a corresponding pre-bending of the contact springs, the contact tearing forces can, however, be greater than the closing forces.
  • the armature 2 located at the top enables the mechanical relay values to be checked when the cover 7 is not yet installed. For example, a force-displacement characteristic can be recorded.
  • connection elements 33 for the excitation winding 32 are inserted into the coil body 31. Furthermore, contact connection elements 13 and the connection elements 33 for the field winding 32 in the present exemplary embodiment are designed at their free ends as SMT connection lugs. Training in press-in pins would also be possible.
  • the base 1 When installing the relay, the base 1 is pressed into the base body 5 equipped with the magnet system until the desired contact overrun is achieved. For this purpose, the contact between the contact spring 14 and the fixed contact elements 12 is monitored and the base 1 is shifted in relation to the base body 5 in accordance with the target / actual value difference. This process takes place for both working positions of the armature 1. Finally, the base is glued to the base body 5 by casting resin and the relay is sealed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein polarisiertes elektromagnetisches Relais mit einem Sockel (1), einem schwenkbaren Anker (2), einer oberhalb des Sockels (1) angeordneten Spule (3) und einem Grundkörper (5) aus Isolierstoff, welcher zwischen der Spule (3) und dem Sockel (1) eine Trennwand (51) bildet. Der Anker (2) ist oberhalb der Spule (3) angeordnet. Unterhalb der Trennwand (51) des Grundkörpers (5) ist eine am Sockel (1) gelagerte Kontaktfeder (14) angeordnet. Zur Übertragung der Ankerbewegung auf die Kontaktfeder (14) sind Betätigungselemente (6) vorgesehen, wobei die Trennwand (51) Durchführungen für die Betätigungselemente (6) aufweist.

Description

Beschreibung
Polarisiertes elektromagnetisches Relais
Die Erfindung betrifft ein polarisiertes elektromagnetisches Relais mit
- einem Sockel aus Isolierstoff, welcher mit seiner Bodenseite eine Grundebene definiert und in welchem Anschlußbahnen für feststehende Kontaktelemente sowie Kontaktanschlußele- mente verankert sind,
- einem schwenkbaren /Anker, dessen Drehachse parallel zur Grundebene verläuft,
- einer oberhalb des Sockels angeordneten Spule mit einem Spulenkörper und einer Erregerwicklung, wobei die Spu- lenachse parallel zur Grundebene und senkrecht zur Anker- drehachse verläuft und 7Anschlußelemente der Erregerwicklung senkrecht durch die Grundebene treten,
- einem axial in der Spule angeordneten Kern, an dessen Enden sich zum /Anker gerichtete Polschuhe anschließen, welche je- weils mit den Enden des Ankers Arbeitsluftspalte bilden,
- einem stabförmigen Permanentmagneten, welcher parallel zur Spulenachse zwischen den Polschuhen angeordnet ist und an den Enden der Polschuhe eine gleichnamige Polarisierung erzeugt, - einem Grundkörper aus Isolierstoff, welcher eine zur Grundebene parallele Trennwand zwischen der Spule und dem Sockel bildet, mittels Seitenwänden mit dem Sockel verschachtelt ist und mit diesem einen Schaltraum bildet, wobei durch den Anker, die Spule, den Kern, die Polschuhe und den Permanentmagneten ein Magnetsystem gebildet ist.
Aus DE 195 20 220 Cl ist ein polarisiertes elektromagnetisches Relais bekannt, welches einen zwischen einem Sockel und einer Spule angeordneten Wippanker besitzt. Der Wippanker wird durch einen Dauermagneten jeweils in eine von zwei
Schaltpositionen gezogen. Im Sockel sind Festkontakte verankert, welche mit beweglichen Kontaktfedern zusammenwirken. Die Kontaktfedern sind außerdem mit dem Anker verbunden. Ein Grundkörper mit H-förmigen Querschnitt, welcher den Sockel schachteiförmig übergreift, dient der Stabilisierung der Konstruktion sowie der Trennung zwischen einem Kontaktraum und einem Spulenraum. Der Spulenraum ist zur Erhöhung der mechanischen Stabilität des Relais mit Vergußmasse gefüllt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bistabiles Relais, insbesondere ein Netzrelais, mit kompakten Abmessungen zu schaffen, welches einen Wechslerkontakt und ein gepoltes Magnetsystem aufweist. Ein besonderer Wert wird außerdem auf ausreichend bemessene Luft- und Kriechstrecken zwischen dem Magnetsystem und den Kontakten gelegt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Anker oberhalb der Spule angeordnet ist, daß unterhalb der Trennwand des Grundkörpers eine am Sockel gelagerte Kontaktfeder angeordnet ist, welche entsprechend der Ankerbewegung mit den feststehenden Kontaktelementen zusammenwirkt, daß zur Übertragung der Ankerbewegung auf die Kontaktfeder Betätigungselemente aus Isolierstoff vorgesehen sind, daß die Betätigungselemente durch die Enden des Ankers überdeckt sind, daß die Trennwand Durchführungen für die Betatigungselemente aufweist und daß der Schaltraum im wesentlichen geschlossen und vom Magnetsystem getrennt ist. Durch die erfindungsgemäße Relaisgestaltung können bei kompakter Bauform ausreichende Luft- und Kriechstrecken zwischen dem Magnetsystem und den im Schaltraum angeordneten Kontaktelementen gewährleistet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung umschließt der Grundkörper mit seinen Seitenwänden nicht nur den Sockel, sondern auch das Magnetsystem. Oberhalb des Ankers kann ein Deckel auf den Grundkörper aufgesetzt werden, so daß durch den Sok- kel, den Grundkörper und den Deckel ein Relaisgehäuse gebildet ist. Der Grundkörper und das Magnetsystem sind vorzugsweise durch Vergußmasse miteinander verbunden, während der Sockel und der Grundkörper durch Gießharz miteinander verklebt sein können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Anker im wesentlich plan gestaltet. Dabei ist im Bereich der Ankerdrehachse zwischen dem Anker und dem Permanentmagneten ein magnetisch leitfähiges Zwischenstück angeordnet. Diese Maßnahme dient einerseits der Reduzierung der Verluste im Magnetsystem und andererseits einer weiteren Reduktion der Bau- höhe des Relais. Ferner können die Polschuhe in den Spulenkörper eingesteckt sein. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, daß der Spulenkörper spezielle Stecktaschen für die Polschuhe aufweist. Alternativ dazu kann entweder ein stabförmigen Kern zusammen mit den Polschuhe oder ein U-för- miger Kern bei der Herstellung des Spulenkörpers in diesen eingebettet werden. Darüber hinaus sind die Anschlußelemente für die Erregerwicklung vorzugsweise ebenfalls in den Spulenkörper eingesteckt. Die Kontaktanschlußelemente und die Anschlußelemente für die Erregerwicklung können an ihren freien Enden sowohl als Einpreßstifte als auch als SMT-Anschluß- fahnen ausgebildet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt Figur 1 ein erfindungsgemäßes Relais im Längsschnitt und
Figur 2 das erfindungsgemäße Relais gemäß Figur 1 in explosionsartiger Darstellung.
Das in Figur 1 dargestellte Relais weist einen Sockel 1 aus Isolierstoff auf, welcher mit seiner Bodenseite eine Grundebene des Relais definiert. In diesem Sockel 1 sind Anschlußbahnen 11 für feststehende Kontaktelemente 12 und Kontaktanschlußelemente 13 verankert. Oberhalb des Sockels 1 ist eine Spule 3 mit einem Spulenkörper 31 und einer Erregerwicklung 32 angeordnet. Senkrecht durch die Grundebene treten Anschlußelemente 33 der Erregerwicklung 32. Ferner ist oberhalb der Spule 3 ein Anker 2 angeordnet, dessen Drehachse parallel zur Grundebene und senkrecht zur Spulenachse verläuft. Ferner ist axial in der Spule 3 ein Kern 34 angeordnet, an dessen Enden sich zum Anker 2 gerichtete Polschuhe 35 anschließen. Die Polschuhe 35 bilden jeweils mit den Enden des Ankers 2 Arbeitsluftspalte. Parallel zur Spulenachse ist ein stabför- miger Permanentmagnet 4 zwischen den Polschuhen 35 angeordnet, welche an den Enden der Polschuhe 35 eine gleichnamige Polarisierung S erzeugt.
Ein Grundkörper 5 aus Isolierstoff bildet eine zur Grundebene parallele Trennwand 51 zwischen der Spule 3 und dem Sockel 1. Mittels Seitenwänden 52 ist der Grundkörper 5 mit dem Sockel 1 verschachtelt und bildet mit diesem einen im wesentlichen geschlossenen und vom Magnetsystem getrennten Schaltraum. Un- terhalb der Trennwand 51 des Grundkörpers 5 ist eine am Sok- kel 1 gelagerte Kontaktfeder 14 angeordnet. Diese Kontaktfeder 14 wirkt entsprechend der Ankerbewegung mit den feststehenden Kontaktelementen 12 zusammen. Anhand von Figur 2 ist zu erkennen, daß die im wesentlichen streifenförmige Kontakt- feder 14 mittig am Sockel 1 gelagert ist. Die Befestigung der Kontaktfeder 14 am Sockel 1 erfolgt über ein Anschlußelement 15, an welches die Kontaktfeder 14 angeschweißt werden kann. Zur Übertragung der Ankerbewegung auf die Kontaktfeder 14 sind spezielle Betätigungselemente 6 aus Isolierstoff vorge- sehen, welche von den Enden des Ankers 2 überdeckt sind. Ferner weist die Trennwand 51 spezielle Durchführungen für die Betätigungselemente 6 auf. Auf diese Weise lassen sich die gewünschten Luft- und Kriechstrecken und feste Isolierungen zwischen' Erreger- und Lastkreis realisieren.
Die Seitenwände 52 des Grundkörpers 5 sind derart ausgebildet, daß nicht nur der Sockel 1 von ihnen umschlossen wird, sondern auch das Magnetsystem. Ein oberhalb des Ankers 2 auf den Grundkörper 5 aufgesetzter Deckel 7 bildet zusammen mit dem Sockel 1 und dem Grundkörper 5 ein Relaisgehäuse. Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität sind das Magnetsystem und der Grundkörper 5 durch Vergußmasse miteinander verbunden. Außerdem sind der Sockel 1 und der Grundkörper 5 durch Gießharz miteinander verklebt.
Der Anker 2 ist im wesentlichen plan gestaltet. Im Bereich der Ankerdrehachse ist zwischen dem Anker 2 und dem Permanentmagneten 4 ein magnetisch leitfähiges Zwischenstück 21 angeordnet, welches der Reduktion der Verluste im Magnetsystem und einer kompakten Relaisgestaltung dient. Durch die Verwendung des Wippankerprinzips sind die Kontaktkräfte für die Öffner- und Schließerkontakte gleich groß. Bei entsprechender Vorbiegung der Kontaktfedern können die Kontaktaufreißkräfte jedoch größer sein als die Schließkräfte. Ferner ist es durch den oben liegenden Anker 2 möglich, bei noch nicht montiertem Deckel 7 die mechanischen Relaiswerte zu kontrollieren. Beispielsweise kann eine Kraft-Weg-Kennlinie aufgenommen werden.
Die Anschlußelemente 33 für die Erregerwicklung 32 sind in den Spulenkörper 31 eingesteckt. Ferner sind Kontaktanschluß- elemente 13 und die Anschlußelemente 33 für die Erregerwicklung 32 im vorliegenden Ausführungsbeispiel an ihren freien Enden als SMT-Anschlußfahnen ausgebildet. Möglich wäre aber auch die Ausbildung zu Einpreßstiften.
Bei der Montage des Relais wird der Sockel 1 soweit in den mit dem Magnetsystem bestückten Grundkörper 5 hineingedrückt, bis der gewünschte Kontaktüberhub erreicht ist. Dazu wird die Kontaktgabe zwischen der Kontaktfeder 14 und den feststehenden Kontaktelementen 12 überwacht und der Sockel 1 entspre- chend der Soll-Ist-Wert-Differenz gegenüber dem Grundkörper 5 verschoben. Dieser Vorgang erfolgt für beide Arbeitsstellungen des Ankers 1. Abschließend wird der Sockel mit dem Grundkörper 5 durch Gießharz verklebt und das Relais abgedichtet.

Claims

Patentansprüche
1. Polarisiertes elektromagnetisches Relais mit
- einem Sockel (1) aus Isolierstoff, welcher mit seiner Bo- denseite eine Grundebene definiert und in welchem Anschlußbahnen (11) für feststehende Kontaktelemente (12) sowie Kontaktanschlußelemente (13) verankert sind,
- einem schwenkbaren Anker (2), dessen Drehachse parallel zur Grundebene verläuft, - einer oberhalb des Sockels (1) angeordneten Spule (3) mit einem Spulenkörper (31) und einer Erregerwicklung (22), wobei die Spulenachse parallel zur Grundebene und senkrecht zur Ankerdrehachse verläuft und Anschlußelemente (33) der Erregerwicklung (32) senkrecht durch die Grundebene treten, - einem axial in der Spule (3) angeordneten Kern (34), an dessen Enden sich zum Anker (2) gerichtete Polschuhe (35) anschließen, welche jeweils mit den Enden des Ankers (2) Arbeitsluftspalte bilden,
- einem stabförmigen Permanentmagneten (4), welcher parallel zur Spulenachse zwischen den Polschuhen (35) angeordnet ist und an den Enden der Polschuhe (35) eine gleichnamige Polarisierung (5) erzeugt,
- einem Grundkörper (5) aus Isolierstoff, welcher eine zur Grundebene parallele Trennwand (51) zwischen der Spule (3) und dem Sockel (1) bildet, mittels Seitenwänden (52) mit dem Sockel (1) verschachtelt ist und mit diesem einen Schaltraum bildet, wobei durch den Anker (2), die Spule (3), den Kern (34), die Polschuhe (35) und den Permanentmagneten (4) ein Magnetsystem gebildet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Anker (2) oberhalb der Spule (3) angeordnet ist, daß unterhalb der Trennwand (51) des Grundkörpers (5) eine am Sockel (1) gelagerte Kontaktfeder (14) angeordnet ist, welche entsprechend der Ankerbewegung mit den feststehenden Kontaktelementen (12) zusammenwirkt, daß zur Übertragung der Ankerbewegung auf die Kontaktfeder (14) Betätigungselemente (β) aus Isolierstoff vorgesehen sind, daß die Betätigungselemente (6) durch die Enden des Ankers (2) überdeckt sind, daß die Trennwand (51) Durchführungen für die Betätigungselemente (6) aufweist und daß der Schaltraum im wesentlichen geschlossenen und vom Ma- gnetsystem getrennt ist.
2. Relais nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Grundkörper (5) mit seinen Seitenwänden (52) das Magnetsystem um- schließt.
3. Relais nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß durch den Sok- kel (1), den Grundkörper (5) und einen oberhalb des Ankers (2) auf den Grundkörper (5) aufgesetzten Deckel (7) ein Relaisgehäuse gebildet ist.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Grundkör- per (5) und das Magnetsystem durch Vergußmasse miteinander verklebt sind.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sockel (1) und der Grundkörper (5) durch Gießharz miteinander verklebt sind.
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Anker (2) im wesentlichen plan ist und daß im Bereich der Ankerdrehachse zwischen dem Anker (2) und dem Permanentmagneten (4) ein magnetisch leitfähiges Zwischenstück (21) angeordnet ist.
7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Polschuhe (35) in den Spulenkörper (31) eingesteckt sind.
8. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anschlußelemente (33) für die Erregerwicklung (32) in den Spulenkörper (31) eingesteckt sind.
9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktanschlußelemente (13) und die Anschlußelemente (33) für die Erregerwicklung (32) an ihren freien Enden als Einpreßstifte ausgebildet sind.
10. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktanschlußelemente (13) und die Anschlußelemente (33) für die Er- regerwicklung (32) an ihren freien Enden als SMT- Anschlußfahnen ausgebildet sind.
PCT/DE1999/001916 1998-07-22 1999-07-01 Polarisiertes elektromagnetisches relais WO2000005736A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833000.6 1998-07-22
DE19833000 1998-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000005736A1 true WO2000005736A1 (de) 2000-02-03

Family

ID=7874938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001916 WO2000005736A1 (de) 1998-07-22 1999-07-01 Polarisiertes elektromagnetisches relais

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2000005736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1467394A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Song Chuan Europa GmbH Elektromagnetisches Relais

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831348A (en) * 1985-06-06 1989-05-16 Omron Tateisi Electronics Co. Low profile electromagnetic relay to printed circuit board
WO1993023866A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Polarisiertes leistungsrelais
DE29521012U1 (de) * 1995-06-01 1996-08-08 Siemens AG, 80333 München Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4831348A (en) * 1985-06-06 1989-05-16 Omron Tateisi Electronics Co. Low profile electromagnetic relay to printed circuit board
WO1993023866A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Polarisiertes leistungsrelais
DE29521012U1 (de) * 1995-06-01 1996-08-08 Siemens AG, 80333 München Polarisiertes elektromagnetisches Relais

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1467394A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 Song Chuan Europa GmbH Elektromagnetisches Relais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454967C3 (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
DE2934558C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19520220C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3303665A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
DE3586200T2 (de) Elektromagnetisches relais.
DE3885508T2 (de) Elektromagnetisches Relais.
DD208262A5 (de) Elektromagnet mit beweglichen teilen mit dauermagnet
EP0017129B1 (de) Gepoltes Zungenkontaktrelais
EP0147681B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
CH630200A5 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer ein miniaturrelais mit einem elektromagneten und miniaturrelais mit einer solchen antriebsvorrichtung.
EP0894327B1 (de) Elektromagnetisches relais
WO1993001608A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0593599B1 (de) Elektromagnetisches umschaltrelais
DE7733950U1 (de) Elektromagnetisches Umschlagrelais
EP0501951B1 (de) Elektromagnetisches relais
DE19713659C1 (de) Elektromagnetisches Relais
WO2000005736A1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches relais
EP0077017B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3047608A1 (de) Elektromagnetisches relais und verfahren zur seiner herstellung
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE19705508C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3600856C2 (de)
DE3225830C2 (de) Elektromagnetisches Drehankerrelais
EP0410984B1 (de) Spulenkörper und verfahren zur hestellung eines spulenkörpers
DE2703584C2 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase