Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO1999060595A1 - Elektrische sicherung mit ansteuerbarer trennvorrichtung - Google Patents

Elektrische sicherung mit ansteuerbarer trennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1999060595A1
WO1999060595A1 PCT/EP1999/002656 EP9902656W WO9960595A1 WO 1999060595 A1 WO1999060595 A1 WO 1999060595A1 EP 9902656 W EP9902656 W EP 9902656W WO 9960595 A1 WO9960595 A1 WO 9960595A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection
line sections
electrical fuse
electrical
fuse according
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002656
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Loewel
Alf Blessing
Reinhard Seyer
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO1999060595A1 publication Critical patent/WO1999060595A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/02Electrothermal relays wherein the thermally-sensitive member is heated indirectly, e.g. resistively, inductively
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/46Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device
    • H01H2085/466Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device with remote controlled forced fusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/36Means for applying mechanical tension to fusible member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/46Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device

Definitions

  • the invention relates to an electrical fuse with a controllable disconnecting device according to the preamble of claim 1.
  • the simplest electrical fuses are fuses through which the current flows and which, due to the self-heating of a current, is significantly higher than that
  • the tripping characteristic can be influenced to a limited extent by the choice of material and cross-section. Fuses, however, have proven to be clearly disadvantageous, particularly in the area of higher nominal currents, since the relatively large line cross sections then required do not trigger, or only after a disproportionately long time, for currents which do not exceed the nominal current too much.
  • Active electrical fuses are also known which are provided by means of a controllable disconnecting device.
  • the separation device is triggered on a separation signal, which can take into account a large amount of additional information via a control logic.
  • the best known is an electrical fuse using a pyro switch, such as the one from the
  • DE 44 25 307 AI is known.
  • the cable connected to the battery terminal is blown off when a pyrotechnic active compound is ignited.
  • a copper bar which conducts the current is severed by means of a nonconductive separating wedge, by igniting the pyrotechnic active compound which drives the separating wedge.
  • a circuit breaker is known from DE 196 06 447 AI, in which two conductor sections which are connected to one another by means of an interference fit are detached from one another in terms of technology.
  • a detachable battery clamp is also known from WO 96/33078.
  • a switch in which a divided busbar can be opened or closed by means of a servomotor.
  • the effort for a servomotor is quite high.
  • Another concept is based on a thermal charge, which can be ignited in a high-temperature-resistant ceramic body using an igniter, resulting in temperatures of around 2000 degrees Celsius, which melt a conductive copper bar that is guided through the ceramic body.
  • the liquid copper requires one high-temperature-resistant ceramic body, since it has to be caught at the bottom of the ceramic body. The effort is quite high.
  • a dual-function fuse is known from EP 0 828 269 A2, in which an electrical fuse located in a circuit is separated from the circuit by means of a spring when a thermal fuse responds.
  • the thermal fuse consists of a fusible holder for the spring, which is released when the holder melts and disconnects the electrical fuse from the circuit.
  • the thermal fuse is passive and only responds to the ambient temperature.
  • the object of the invention is to provide a fuse that is as simple and inexpensive to manufacture as possible, in which a targeted activation is possible via a disconnect signal.
  • the basic idea of the invention is to create a direct or indirect connection by means of an electrically conductive connection which separates at a temperature significantly above an ambient temperature, in particular by means of a solder medium, which melts the copper bars at lower temperatures than, for example, when a separation signal is present a heating element is activated.
  • connection which separate at a temperature significantly above an ambient temperature, for example adhesives or soldering materials which melt at lower temperatures, there is in principle the possibility of them melting as a result of self-heating.
  • this can be controlled by a sufficiently large contact area of the connection and, if necessary, avoided.
  • the separation of the connection by self-heating, for example melting the solder medium can be used for additional protection if the heating element fails.
  • an indirect connection is also extremely advantageous, in which the line sections are connected to one another via an electrically conductive contact bridge, the contact bridge being fastened to the line sections in each case with such a connection.
  • the heating element can also be arranged on a line section or the contact bridge and can act indirectly on the connection (s) by way of heat conduction.
  • a heating resistor is implemented as a sheet resistor as a heating element, which is connected in an electrically conductive manner to one of the line sections or the contact bridge, this can be activated by a single further connection, in that this is switched to a voltage potential via a switching means controlled for the separation signal, which is opposite the voltage potential occurring on the line sections has a sufficient potential difference.
  • This is particularly easy to implement, for example in the case of motor vehicle batteries which are to be secured by means of such a fuse, since a
  • Line section is connected directly to the positive pole and thus only the heating element must be switched to ground to activate it.
  • FIG. 1 electrical fuse with heating element, in which a contact bridge is attached to the two line sections via the solder medium,
  • FIG. 1 Electrical fuse with heating element, in which the line sections are connected directly to one another via the solder medium.
  • solder medium has been described as the preferred electrically conductive connection that separates at a temperature significantly above an ambient temperature.
  • adhesives with metallic particles which displace at higher temperatures or equivalent configurations of these electrically conductive compounds which separate at a temperature well above an ambient temperature are of course also included in the principle of action.
  • Figure 1 shows an electrical fuse between a positive pole ⁇ and subsequent
  • a heating element 3 made of a layer resistance material is arranged in an electrically conductive manner on the contact bridge 4.
  • the heating element 3 is contacted on the side facing away from the contact bridge 4 with a spring contact 7, which on the one hand connects the heating element 3 electrically to the ground via the switching means 6, and on the other hand exerts a spring force effect on the contact bridge 4, which leads to the melting of the solder medium 1 the contact bridge 4 is safely separated from the two line sections 2a and 2b.
  • the conductor sections 2a and 2b are locked in clamps 8, for example. Of the housing, to the force of the
  • the heating element 3 acts indirectly on the solder medium 1 via heat conduction in the contact bridge 4.
  • Tin is used as the solder medium in this exemplary embodiment, so that heating to approximately 300 degrees Celsius is sufficient to melt the solder medium and to separate the electrical connection. This temperature can also be reached in a relatively short time via a relatively low-resistance sheet resistor and can be conducted to the solder medium via a very good heat-conducting contact bridge 4 made of copper.
  • FIG. 2 shows an electrical fuse with a heating element 3 as a separating device, in which the line sections 2a and 2b are connected directly to one another via the solder medium 1.
  • the line sections 2a and / or 2b are soldered under tension that counteracts the contact, so that the line sections 2a and 2b are reliably separated from one another by the tension when the solder medium is melted.
  • the conductor sections 2a, 2b are also mechanically clamped here (brackets 8).
  • the heating element 3 is arranged on the back of the line section 2a, which is connected to ground via the assembly 5. If the connection via the solder medium 1 is released in response to the disconnection signal after the switching means 6 has been closed, the heating element 3 is also switched off automatically.

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Abstract

Elektrische Sicherungen mit ansteuerbarer Trennvorrichtung werden bisher in recht aufwendig durch Pyroschalter oder Schalter mit Stellmotor oder mit Thermitladungen realisiert. Ziel ist eine demgegenüber deutlich einfachere Sicherung mit ansteuerbarer Trennvorrichtung. Durch eine elektrische Verbindung, bei der die beiden Leitungsabschnitte (2a, 2b) direkt oder indirekt über eine elektrisch leitfähige, bei einer Temperatur deutlich oberhalb einer Umgebungstemperatur sich auftrennende Verbindung, insbesondere ein Lotmedium (1), verbunden sind und als Trennvorrichtung ein Heizelement (3) vorgesehen ist, welches sich auf das Trennsignal hin derart erwärmt, daß die Verbindung durchtrennt wird, kann auf einfache Weise eine solche Sicherung realisiert werden. Neben einer direkten Verbindung der beiden Leitungsabschnitte über die Verbindung ist auch eine Ausgestaltung mit einer Kontaktbrücke (4) denkbar, die über eine solche Verbindung jeweils mit den Leitungsabschnitten verbunden ist. Durch eine der Berührung entgegenwirkende Verspannung kann die Trennung der Verbindung, bspw. beim Aufschmelzen des Lotmediums (1), noch sicherer und schneller gemacht werden. Verwendung zur Absicherung von Kfz-Batterien gegen Kurzschluß mittels einer das Trennsignal erzeugenden Strommeßeinrichtung.

Description

Elektrische Sicherung mit ansteuerbarer Trennvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Sicherung mit einer ansteuerbaren Trennvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die einfachsten elektrischen Sicherungen sind Schmelzsicherungen, die vom Strom durch- flössen werden und aufgrund der Eigenerwärmung bei einem Strom deutlich über dem
Nennstrom aufschmelzen. Durch Wahl des Materials und des Querschnittes kann die Auslösecharakteristik in begrenztem Umfang beeinflußt werden. Schmelzsicherungen erweisen sich jedoch gerade für den Bereich höherer Nennströme als deutlich nachteilig, da die dann erforderlichen relativ hohen Leitungsquerschnitte bei Strömen, die nicht allzu stark den Nennstrom übersteigen, nicht oder nur nach unverhältnismäßig langer Zeit auslösen.
Des weiteren sind aktive elektrische Sicherungen bekannt, die mittels einer ansteuerbaren Trennvorrichtung versehen sind. Auf ein Trennsignal, welches ein Vielzahl zusätzlicher Informationen über eine Ansteuerlogik berücksichtigen kann, wird die Trennvorrichtung ausgelöst. Am bekanntesten ist eine elektrische Sicherung mittels eines Pyroschalters, wie er aus der
DE 44 25 307 AI bekannt ist. Dabei wird das mit der Batterieklemme verbundene Kabel beim Zünden einer pyrotechnischen Wirkmasse abgesprengt. Bei einer weiteren pyrotech- nischen Sicherung wird eine den Strom leitende Kupferschiene mittels eines nichtleitenden Trennkeiles durchtrennt, indem die den Trennkeil antreibende pyrotechnische Wirkmasse gezündet wird. Aus der DE 196 06 447 AI ist ein Stromunterbrecher bekannt, bei dem zwei über eine Preßpassung miteinander in Verbindung stehende Leiterabschnitte pyro- technisch voneinander gelöst werden.
Der technische Aufwand ist aufgrund der Pyrotechnik recht hoch, da der Trennmittel geeignet gelagert und das bei der Explosion freiwerdende heiße Druckgas geeignet abgeleitet werden muß. Außerdem sind die Kosten für fehlerfrei zündende pyrotechnische Zünder und Wirkmassen nicht unerheblich. Eine lösbare Batterieklemme ist auch aus der WO 96/33078 bekannt.
Des weiteren ist ein Schalter bekannt, bei dem eine geteilte Stromschiene mittels eines Stellmotors geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Der Aufwand für einen Stellmotor ist recht hoch.
Ein weiteres Konzept basiert auf einer Thermitladung, die in einem hochtemperaturfesten Keramikkörper über einen Zünder entzündet werden kann und dabei Tempaturen von ca. 2000 Grad Celsius entstehen, wodurch eine durch den Keramikkörper geführte den Strom leitende Kupferschiene aufgeschmolzen wird. Das flüssige Kupfer erfordert einen hochtemperaturfesten Keramikkörper , da es am Boden des Keramikkörpers aufgefangen werden muß. Der Aufwand ist recht hoch.
Aus der EP 0 828 269 A2 ist eine dualfunktionale Sicherung bekannt, bei der eine in einem Stromkreis befindliche elektrische Sicherung mittels einer Feder aus dem Stromkreis ge- trennt wird, wenn eine thermische Sicherung anspricht. Die thermische Sicherung besteht aus einer schmelzbaren Halterung für die Feder, die beim Aufschmelzen der Halterung freigesetzt wird und die elektrische Sicherung aus dem Stromkreis trennt. Die thermische Sicherung ist passiv und spricht einzig auf die Umgebungstemperatur an.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine möglichst einfach und kostengünstig herstellbare Siche- rung anzugeben, bei der eine gezielte Aktivierung über ein Trennsignal möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen beschreiben die Unteransprüche.
Grundgedanke der Erfindung ist es, eine direkte oder indirekte Verbindung mittels einer elektrisch leitfähigen, bei einer Temperatur deutlich oberhalb einer Umgebungstemperatur sich auftrennende Verbindung, insbesondere mittels eines Lotmediums, zu schaffen, welche bei niedrigeren Temperaturen als bspw. die Kupferschienen schmilzt, wenn auf ein Trennsignal hin ein Heizelement aktiviert wird.
Bei Verbindungen, die sich bei einer Temperatur deutlich oberhalb einer Umgebungstemperatur auftrennen, also bspw. Kleb- oder Lotstoffen, die bei niedrigeren Temperaturen schmelzen, besteht zwar grundsätzlich die Möglichkeit, daß diese durch Eigenerwärmung schmelzen. Dies kann jedoch durch eine genügend große Berührungsfläche der Verbindung kontrolliert und erforderlichenfalls vermieden werden. Das Auftrennen der Verbindung durch Eigenerwärmung, bspw. Aufschmelzen des Lotmediums, kann zur zusätzlichen Absicherung verwendet werden, wenn das Heizelement ausfällt. Neben der direkten Verbindung der beiden Leitungsabschnitte ist auch eine indirekte Verbindung äußerst vorteilhaft, bei der die Leitungsabschnitte über eine elektrisch leitfähige Kontaktbrücke miteinander verbunden sind, wobei die Kontaktbrücke jeweils mit einer solchen Verbindung an den Leitungsabschnitten befestigt ist.
Um das Abtrennen der Leitungsabschnitte beim Aufschmelzen zeitlich zu beschleunigen und besonders sicher zu gestalten, erweist es sich als sehr vorteilhaft, einen oder beide
Leitungsabschnitte beim Verbinden zu Verspannen oder aber mit einem Federelement auf die Kontaktbrücke zu wirken, so daß eine der Berührung entgegenwirkende Kraft mit dem Auftrennen der Verbindung, insbesondere beim Aufschmelzen des Lötmediums, freigesetzt wird und die Leitungsabschnitte bzw. die Kontaktbrücke rasch voneinander trennen. Das Heizelement kann dabei aufgrund der guten elektrischen wie auch thermischen Leitfähigkeit der Stromleiter auch auf einem Leitungsabschnitt oder der Kontaktbrücke angeordnet sein und darüber indirekt durch Wärmeleitung auf die Verbindung(en) wirken.
Indem als Heizelement ein Heizwiderstand als Schichtwiderstand ausgeführt ist, der elektrisch leitend mit einem der Leitungsabschnitte bzw. der Kontaktbrücke verbunden ist, kann dieser durch eine einzige weitere Verbindung aktiviert werden, indem diese über ein zum Trennsignal gesteuertes Schaltmittel auf ein Spannungspotential geschaltet wird, welches gegenüber dem auf den Leitungsabschnitten auftretenden Spannungspotential eine ausreichende Potentialdifferenz aufweist. Dies ist bspw. bei Kfz-Batterien, welche mittels einer solchen Sicherung abgesichert werden sollen, besonders einfach zu realisieren, da ein
Leitungsabschnitt direkt an den Pluspol geschaltet ist und somit nur noch das Heizelement auf Masse geschaltet werden muß, um es zu aktivieren.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert. Kurze Beschreibung der Figuren: Figur 1 Elektrische Sicherung mit Heizelement, bei der eine Kontaktbrücke jeweils über das Lotmedium an den zwei Leitungsabschnitten befestigt ist,
Figur 2 Elektrische Sicherung mit Heizelement, bei dem die Leitungsabschnitt direkt miteinander über das Lotmedium verbunden sind.
In beiden gezeigten Ausführungsformen wurde ein Lotmedium als bevorzugte elektrisch leitfahige, bei einer Temperatur deutlich oberhalb einer Umgebungstemperatur sich auftrennende Verbindung beschrieben. Selbstverständlich sind grundsätzlich auch sich bei höheren Temperaturen versetzende Klebstoffe mit metallischen Partikeln oder äquivalente Ausgestaltungen dieser elektrisch leitfähigen, bei einer Temperatur deutlich oberhalb einer Umgebungstemperatur sich auftrennenden Verbindung vom Wirkungsprinzip umfaßt. Die Figur 1 zeigt eine elektrische Sicherung zwischen einem Pluspol Θ und nachfolgenden
Baugruppen 5 auf Masse hin, bei der zwei Leitungsabschnitte 2a und 2b indirekt über eine Kontaktbrücke 4 miteinander verbunden sind, wobei die Kontaktbrücke 4 über das Lotmedium 1 an den jeweiligen Leitungsabschnitten befestigt ist. Auf der Kontaktbrücke 4 ist elektrisch leitend ein Heizelement 3 aus einem Schichtwiderstandsmaterial angeordnet. Das Heizelement 3 ist auf der zur Kontaktbrücke 4 abgewandten Seite mit einem Federkontakt 7 kontaktiert, der einerseits das Heizelement 3 elektrisch über das Schaltmittel 6 hin auf Masse verbindet, andererseits eine Federkraftwirkung auf die Kontaktbrücke 4 ausübt, die dazu führt, daß beim Aufschmelzen des Lotmediums 1 die Kontaktbrücke 4 sicher von den beiden Leitungsabschnitten 2a und 2b getrennt wird. Die Leiterabschnitte 2a und 2b sind dabei in Einspannungen 8, bspw. des Gehäuses arretiert, um die Kraftwirkung des
Federkontaktes 7 aufzunehmen. Das Heizelement 3 wirkt dabei indirekt über Wärmeleitung in der Kontaktbrücke 4 auf das Lotmedium 1.
Als Lotmedium wird in diesem Ausführungsbeispiel Zinn verwendet, so daß eine Erwärmung auf ca. 300 Grad Celsius ausreicht, umd das Lotmedium aufzuschmelzen und die elektrische Verbindung zu trennen. Diese Temperatur kann auch über einen relativ niede- rohmigen Schichtwiderstand in relativ kurzer Zeit erreicht und über eine sehr gut wärmeleitende Kontaktbrücke 4 aus Kupfer zum Lotmedium geleitet werden.
Figur 2 zeigt eine elektrische Sicherung mit einem Heizelement 3 als Trennvorrichtung, bei dem die Leitungsabschnitte 2a und 2b direkt miteinander über das Lotmedium 1 ver- bunden sind. Die Leitungsabschnitte 2a und/oder 2b sind dabei unter einer der Berührung entgegenwirkenden Verspannung verlötet, so daß die Leitungsabschnitte 2a und 2b beim Aufschmelzen des Lotmediums durch die Verspannung sicher voneinander getrennt werden. Auch hier sind die Leiterabschnitte 2a, 2b mechanisch eingespannt (Halterungen 8). Das Heizelement 3 ist auf der Rückseite des Leitungsabschnittes 2a angeordnet, welcher über die Baugruppe 5 auf Masse hin geschaltet ist. Wird die Verbindung über das Lotmedium 1 nach dem Schließen des Schaltmittels 6 auf das Trennsignal hin gelöst, wird auch das Heizelement 3 automatisch abgeschaltet.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Sicherung, insbesondere in Kraftfahrzeugen, bei der eine elektrische Verbindung zwischen zwei stromführenden Leitungsabschnitten sowie eine auf ein Trennsignal hin ansteuerbare Trennvorrichtung zum Durchtrennen der elektrischen Verbindung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leitungsabschnitte direkt oder indirekt über eine elektrisch leitfähige, bei einer Temperatur deutlich oberhalb einer Umgebungstemperatur sich auftrennende Verbindung, insbesondere ein Lotmedium, verbunden sind und als Trennvorrichtung ein Heizelement vorgesehen ist, welches sich auf das Trennsignal hin derart erwärmt, daß die Ver- bindung durchtrennt wird.
2. Elektrische Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsabschnitte unter einer der Berührung entgegenwirkenden Verspannung verlötet sind und beim Auftrennen der Verbindung durch die Verspannung die Leitungsabschnitte voneinander getrennt werden.
3. Elektrische Sicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsabschnitte über eine elektrisch leitfähige Kontaktbrücke miteinander verbunden sind, wobei die Kontaktbrücke jeweils über die elektrisch leitfähige, bei einer Temperatur deutlich oberhalb einer Umgebungstemperatur sich auftrennende Verbindung mit den Leitungsabschnitten verbunden ist.
4. Elektrische Sicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kontaktbrücke ein Federelement wirkt, welches beim Auftrennen der Verbindung zu einer Trennung des Kontaktelementes von den Leitungsabschnitten führt.
5. Elektrische Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung ein zinnhaltiges Lotmedium und als Heizelement ein Heizwider- stand in der Nähe des Lötmediums verwendet wird.
6. Elektrische Sicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand als Schichtwiderstand ausgeführt ist, der einerseits a) mit einem der Leitungsabschnitte, b) mit dem Lotmedium direkt oder c) mit der Kontaktbrücke in elektrischer Verbindung steht, und der andererseits über eine weitere Verbindung auf ein gegenüber dem an den Leitungsabschnitten auftretenden Spannungspotential genügend verschiedenes Spannungspotential, insbesondere das Massepotential geschaltet wird, wenn auf das Trennsignal hin ein zwischen das Heizelement und das Spannungspotential geschal- tetes Schaltmittel geschlossen wird.
7) Elektrische Sicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Größe der Berührungsflächen der Leitungsabschnitte jeweils mit der elektrisch leitfähigen, bei einer Temperatur deutlich oberhalb einer Umgebungstemperatur sich auftrennenden Verbindung eine zusätzliche passive elektrische Absicherung erfolgt, indem bei einem Strom deutlich größer einem vorgegebenen
Nennstrom die Verbindung sich auch aufgrund der Wärmeentwicklung in dieser auftrennt.
8) Verwendung einer elektrischen Sicherung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Absicherung einer Kfz-Batterie gegen Kurzschlußentladung, wobei mittels einer Strommeßeinrichtung der von der Batterie abfließende Strom permanent überwacht und beim Überschreiten wenigstens einer vorgegebenen Größe das Trennsignal gesetzt und die Verbindung durchtrennt wird.
PCT/EP1999/002656 1998-05-14 1999-04-20 Elektrische sicherung mit ansteuerbarer trennvorrichtung WO1999060595A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19821487.1 1998-05-14
DE1998121487 DE19821487C1 (de) 1998-05-14 1998-05-14 Elektrische Sicherung mit ansteuerbarer Trennvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999060595A1 true WO1999060595A1 (de) 1999-11-25

Family

ID=7867675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002656 WO1999060595A1 (de) 1998-05-14 1999-04-20 Elektrische sicherung mit ansteuerbarer trennvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19821487C1 (de)
WO (1) WO1999060595A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007033863A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Temperatursicherung und verfahren zur unterbrechung eines spannungs- und/oder stromführenden leiters im thermischen fehlerfall
EP2564411A1 (de) * 2010-04-29 2013-03-06 BYD Company Limited Sicherung
CN106410762A (zh) * 2015-07-28 2017-02-15 有量科技股份有限公司 电池充电保护系统及其主动熔断式保护装置
CN109673100A (zh) * 2017-10-17 2019-04-23 株式会社万都 保险丝用焊盘、包括该焊盘的印刷电路板及其制造方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000315447A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Yazaki Corp 接続端子及び回路遮断装置
DE102005040308B4 (de) * 2005-08-24 2009-05-07 Magna Electronics Europe Gmbh & Co.Kg Thermosicherung, insbesondere für ein Leistungsmodul eines Kraftfahrzeugs, sowie Leistungsmodul mit einer derartigen Thermosicherung
JP4708310B2 (ja) * 2006-06-19 2011-06-22 三菱電機株式会社 回路遮断装置
DE102023107532A1 (de) 2023-03-24 2024-09-26 Audi Aktiengesellschaft Pyro-Sicherung zum Durchtrennen eines elektrischen Leiters und Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708704C (de) * 1935-03-07 1941-07-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Stromkreise
US3924214A (en) * 1970-08-10 1975-12-02 Micro Devices Corp Thermal limiter construction for one or more electrical circuits and method of making the same
US4124835A (en) * 1976-03-26 1978-11-07 Cahill Jr William J Remotely controlled utility service interrupter system and apparatus
DE3234826A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Thermo-sicherungselement
US5084691A (en) * 1990-10-01 1992-01-28 Motorola, Inc. Controllable fuse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920007514Y1 (ko) * 1990-12-24 1992-10-15 동아전기부품 주식회사 모우터의 회전속도 조정용 저항기
US5097247A (en) * 1991-06-03 1992-03-17 North American Philips Corporation Heat actuated fuse apparatus with solder link
DE4425307A1 (de) * 1994-07-18 1996-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
AT402867B (de) * 1995-01-27 1997-09-25 Pink Paul Anordnung zum aktiven schutz einer an eine batterie angeschlossenen hauptstromleitung
NL1000175C2 (nl) * 1995-04-19 1996-10-22 White Holding B V Batterijklem.
DE19606447A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Bayerische Motoren Werke Ag Stromunterbrecher für eine Batterieleitung von Fahrzeugen
JP3017950B2 (ja) * 1996-09-09 2000-03-13 東洋システム株式会社 電流・温度複合ヒューズ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708704C (de) * 1935-03-07 1941-07-26 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Stromkreise
US3924214A (en) * 1970-08-10 1975-12-02 Micro Devices Corp Thermal limiter construction for one or more electrical circuits and method of making the same
US4124835A (en) * 1976-03-26 1978-11-07 Cahill Jr William J Remotely controlled utility service interrupter system and apparatus
DE3234826A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach Thermo-sicherungselement
US5084691A (en) * 1990-10-01 1992-01-28 Motorola, Inc. Controllable fuse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007033863A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Temperatursicherung und verfahren zur unterbrechung eines spannungs- und/oder stromführenden leiters im thermischen fehlerfall
EP2564411A1 (de) * 2010-04-29 2013-03-06 BYD Company Limited Sicherung
EP2564411A4 (de) * 2010-04-29 2014-08-06 Byd Co Ltd Sicherung
CN106410762A (zh) * 2015-07-28 2017-02-15 有量科技股份有限公司 电池充电保护系统及其主动熔断式保护装置
CN109673100A (zh) * 2017-10-17 2019-04-23 株式会社万都 保险丝用焊盘、包括该焊盘的印刷电路板及其制造方法
CN109673100B (zh) * 2017-10-17 2024-01-05 汉拿万都株式会社 保险丝用焊盘、包括该焊盘的印刷电路板及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19821487C1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940835B1 (de) Sicherung, insbesondere für die Kfz-Technik
DE112016004764B4 (de) Pyrotechnische Trennvorrichtung
EP0088390B1 (de) Schutzeinrichtung in elektrisch betriebenen Geräten
EP2601665B1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
EP3701557B1 (de) Elektrisches sicherungselement sowie verfahren zum betreiben eines elektrischen sicherungselementes
DE102008013447B4 (de) Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement
EP2126948A1 (de) Thermosicherung für den einsatz in elektrischen modulen
WO2012016882A1 (de) Thermosicherung
DE202015106793U1 (de) Schmelzsicherung
DE10036156A1 (de) Schaltungsunterbrecher
EP1004130B1 (de) Sicherungselement für elektrische anlagen sowie verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines sicherungselements
DE10130881A1 (de) Überlastschalter
EP1317761A1 (de) Überlastschutz
DE102013005783B4 (de) Einrichtung zum betriebsspannungsunabhängigen Erzeugen eines sicheren, niederohmigen elektrischen Kurzschlusses
EP1075010A2 (de) Halbleiterschalter
DE19821487C1 (de) Elektrische Sicherung mit ansteuerbarer Trennvorrichtung
DE19735552A1 (de) Sicherungselement für elektrische Anlagen
DE102017207736B3 (de) Pyrotechnischer Schutzschalter und Versorgungsnetz mit einem pyrotechnischen Schutzschalter
DE19951095A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines elektrischen Netzes
DE19910911C2 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO1999067862A1 (de) Sicherungselement für elektrische anlagen
DE19741828A1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE3843154C2 (de) Auslöseeinrichtung für Schaltgeräte und Schaltanlagen im Mittelspannungsbereich
EP3580772A1 (de) Schmelzsicherung für niederspannungsanwendungen
DE102020112852A1 (de) Elektrochemische Zelle mit einer Schutzvorrichtung zum Unterbrechen eines elektrischen Leistungspfades und Verfahren zum Unterbrechen eines elektrischen Leistungspfades durch eine elektrochemische Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase