Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO1997012736A1 - Holzschutzmittel - Google Patents

Holzschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1997012736A1
WO1997012736A1 PCT/EP1996/004270 EP9604270W WO9712736A1 WO 1997012736 A1 WO1997012736 A1 WO 1997012736A1 EP 9604270 W EP9604270 W EP 9604270W WO 9712736 A1 WO9712736 A1 WO 9712736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wood preservative
wood
preservative according
weight
insect
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Poppen
Michael Pallaske
Original Assignee
Remmers Bauchemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19536328A external-priority patent/DE19536328A1/de
Priority claimed from DE1996129345 external-priority patent/DE19629345A1/de
Priority to CA002233298A priority Critical patent/CA2233298C/en
Priority to DE19680858T priority patent/DE19680858D2/de
Priority to US09/043,837 priority patent/US6123756A/en
Priority to EP96934497A priority patent/EP0862512A1/de
Application filed by Remmers Bauchemie Gmbh filed Critical Remmers Bauchemie Gmbh
Priority to PL96326061A priority patent/PL185070B1/pl
Priority to AU72831/96A priority patent/AU713535B2/en
Priority to JP51396797A priority patent/JP4017665B2/ja
Priority to HU9903411A priority patent/HUP9903411A3/hu
Priority to BR9610913-0A priority patent/BR9610913A/pt
Priority to NZ320144A priority patent/NZ320144A/xx
Publication of WO1997012736A1 publication Critical patent/WO1997012736A1/de
Priority to US09/457,539 priority patent/US6248159B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D15/00Woodstains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/14Paints containing biocides, e.g. fungicides, insecticides or pesticides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/63Additives non-macromolecular organic

Definitions

  • the invention relates to a wood preservative which is particularly suitable for protecting wood against wood-destroying insects.
  • the agent contains conventional carriers and auxiliaries and is suitable both for the preventive protection of wood and for combating an existing infestation.
  • Wood preservatives do not meet the requirements. Against the main wood destroyers, the longhorn beetle (Hylotrupes bajulus), the wood worm (Anobium punctatum) and the sapwood beetle (Lyctus brunneus), it is still necessary to use highly active chemical agents.
  • insect hormones to combat insect infestation has long been known from integrated plant protection.
  • Analogues and mimetics of molting and pupation hormones ie insect juvenile hormone analogues and ecdysone agonists, are used in particular here. Because of their hormone character, these agents are highly selective insect-effective even at the lowest application concentrations, the selectivity going so far that sometimes only individual insect orders (eg beetles etc.) are detected and useful insects from other orders (eg skin winged birds etc.) remain largely spared.
  • the object of the invention is to provide a wood preservative which is at least equivalent to the wood preservatives used hitherto and which meets today's requirements for environmental compatibility and toxicological harmlessness.
  • the agent is said to have a long-lasting effect, reliable protection, in particular, against attack by wood-destroying Provide insects and the wood impregnated with them - should be reusable after the useful life of the construction or can be removed without any consequences for the environment.
  • a wood preservative of the type mentioned at the outset which, in each case in a concentration of 0.00005 to 0.5% by weight, based on the overall formulation, of one or more insect hormones and / or their analogs or contains mimetics that are able to control the course of egg development, molting or pupating of insects.
  • the agent also contains triazole compounds, in particular triazole fungicides, which bring about a synergistic effect.
  • the insect hormones juvenile hormones and ecdysone used as well as their analogs and mimetics are understood. These hormones interfere with the hormonal control systems of insects, they control embryonic development in the fertilized egg, the molting in the larval stage and induce pupation and development at the end of the larval stage. As long as the juvenile hormone is released, the insect remains in the larval stage, the individual molting being induced by additional release of ecdysone. After the juvenile hormone level has dropped at the end of the larval phase, the ecdysone release causes pupation.
  • the intervention of the insect hormones in the hormonal control circles can be used to control insect pests. It is known that the juvenile hormones can have an ovicidal effect. When they act on the fully developed larva, they lead to an artificial lengthening of the larval stage, to excess molting and ultimately to the death of the larva.
  • the use of Ecdyson leads to a number of insect larvae spontaneous molting and mostly to the death of the larva. If Ecdyson and Ecdyson agonists are overdosed, premature pupation and metamorphosis to the old animal can be forced; this creates externally deformed (crippled) insects, which are also unable to reproduce.
  • insects can be disturbed or prevented by targeted use of the insect hormones, be it by causing the eggs to die or by disrupting the formation of the finished insect.
  • insect hormones also intervene in the control loops of the finished insect, where they can cause malfunctions (chemosterilization, etc.).
  • each of the hormones or its analogs or mimetics is present in an amount which guarantees the action, ie in the range from 0.00005 to 0.5% by weight, based on the overall formulation.
  • the concentration of each hormone or active ingredient in the formulation is preferably 0.001 to 0.05% by weight. Suitable juvenile hormone analogs according to the invention
  • Pyriproxyfen 4-phenoxyphenyl- (RS) -2- (2-pyridyl-oxy) propyl ether,
  • Fenoxycarb ethyl [2- (4-phenoxyphenoxy) ethyl] carbamate
  • Methoprene isopropyl- (2E, 4E) -ll-methoxy-3,7, ll-trimethyl-2,4-dodecadienoate,
  • pyriproxyfen and fenoxycarb are preferred juvenile hormone analogs.
  • Tebufenozide N-tert-butyl-N '- (4-ethylbenzoyl) propyl ether, RH-0345: (beetle-specific variant of the
  • Tebufenozide Tebufenozide, azadirachtin and azadirachtanin.
  • tebufenozide and RH-0345 are preferred ecdysone agonists.
  • Wood preservatives containing a combination of the two juvenile hormone analogues pyriproxy ⁇ fen and fenoxycarb are particularly preferred.
  • the two active ingredients complement one another optimally in that fenoxycarb, in particular in the embryonic stage and in the methamorphosis, has an effect on the wood-destroying insects, while pyriproxyfen is also active during the larval stage.
  • the combination of these two active substances is therefore able to ensure a high active substance concentration in the feeding environment of the insects to be controlled over the entire period important for insect development.
  • fenoxycarb has a pronounced ovicidal effect on the longhorn beetle eggs.
  • the combination of at least one juvenile hormone analogue with an ecdysone agonist is particularly preferred, since this combination mimics the natural requirements for the molting of insects and forces larval molting, regardless of the state of development of the larva.
  • the repeated, untimely molting leads to the premature death of the larva and is therefore suitable for drastically shortening the larval stages (from 2 to 12 years), which is extremely long especially for wood insects, and thereby limiting the damage caused by feeding.
  • the presence of the juvenile hormone prevents the development of the embryo in the egg, so that the development of the insect population is permanently disturbed and new infestation can be safely avoided.
  • the known triazole fungicides are primarily considered as fungicides, for example: Propicoazole: 1- (2,4-dichlorophenyl) -4-propyl-1,3-dioxolan-2-yl) methyl) 1H-1,2,4-triazole, tebuconazole: alpha- [2- (4-chlorophenyl ) ethyl] -alpha-
  • Azaconazole 1- [2,4-dichlorophenyl) -1,3-dioxolan-2-ylmethyl] -1H-1,2,4-triazole, fenbuconazole: (RS) -4- (4-chlorophenyl) -2 -phenyl-2- (1H-
  • triazole fungicides are expediently present in an amount of 0.15 to 1.5% by weight, preferably 0.4 to 0.8% by weight, based on the entire ready-to-use formulation.
  • non-triazole fungicides the same concentrations being used in the wood preservative as mentioned for the triazole fungicides. Examples include:
  • IPBC 3-iodopropargyl-N-butyl carbamate
  • TIAA 2,3-3-triiodallyl alcohol.
  • non-triazole fungicides can also be mentioned Xyligen Al: tris- (N-cyclohexyldiazeniumdioxy) aluminum,
  • Cu-HDO N-nitroso-N-cyclohexyl-hydroxylamine copper, quaternary ammonium compounds, betaines: didecylpolyoxyethylammonium borate, polychlorinated hydrocarbons (PCP etc.), boron compounds (boric acid, borax, etc.),
  • concentration in the ready-to-use formulation is about 0.1 to 10% by weight, preferably 0.5 to 5% by weight.
  • boron compounds usually used in wood preservation for example boric acid or borax
  • quaternary ammonium compounds for example trimethyldecylammonium chloride
  • the quaternary ammonium compounds have the property of stabilizing the agents according to the invention, of keeping the active substances in aqueous suspension and of protecting them against biodegradation in the case of wood built into contact with the earth. They promote the impregnation effect and guarantee a particularly deep penetration into the wood substance, where they contribute to the immobilization of the active substances.
  • the agents according to the invention also contain at least one carrier in solid or liquid form, for example a diluent or solvent. Binders can also be present, as well as usual other additives.
  • known components of the agents according to the invention can include, for example, fixing agents, Plasticizers, emulsifiers, wetting agents, solubilizers and processing agents.
  • additives such as pigments, dyes, anti-corrosion agents, odor correctors, pH regulators, UV stabilizers, can also be present.
  • the wood preservatives according to the invention can be present as concentrates or as a ready-to-use mixture.
  • Suitable formulations for paints, impregnants, spraying agents and agents for pressure impregnation are known to those skilled in the art.
  • the application is carried out by customary measures, such as brushing, spraying, spraying, dipping; impregnation, impregnation, pressure, vacuum or double vacuum processes can be used as impregnation processes.
  • Polar or non-polar organic solvents water or mixtures of the aforementioned can be used as solvents, depending on the intended use and active ingredient or combination of active ingredients.
  • aqueous or organic-aqueous solutions, emulsions and / or suspensions for the purposes of the invention is preferred.
  • emulsifiers or solubilizers it may be expedient to add emulsifiers or solubilizers.
  • Preferred polar organic solvents are those which contain hydroxyl, ether, keto or ester groups. Alcohols, glycols, glycol ethers, diacetone alcohol, water-insoluble polyols and their esters are particularly suitable.
  • Aliphatic or aromatic hydrocarbons can be used as non-polar solvents.
  • suitable mineral oils or de ⁇ ren aromatic fractions or mineral-35s ⁇ may solvent mixtures, preferably white spirit , Spindle oil, petroleum, turpentine oil, terpene hydrocarbons, aroma-free petroleum fractions or alkylbenzenes can be used.
  • the organic-chemical binders used in the abovementioned organic solvents are soluble or dispersible or emulsifiable synthetic resins or binding drying oils, in particular binders which are composed of acrylate resin, a vinyl resin, for. B. polyvinyl acetate, a polyester resin, polycondensation or polyaddition resin, polyurethane resin, alkyd resin, silicone resin, drying vegetable or synthetic oils or physically drying binders based on a natural or synthetic resin or contain them.
  • synthetic resins in the form of an emulsion, dispersion or solution preferably alkyd resins or modified alkyd resins or phenolic resins, as well as hydrocarbon resins, preferably indene-coumarone resins, are used as binders.
  • alkyd resins or modified alkyd resins or phenolic resins as well as hydrocarbon resins, preferably indene-coumarone resins
  • hydrocarbon resins preferably indene-coumarone resins
  • fixatives and / or plasticizers can be used.
  • Anionic or cationic emulsifiers as well as emulsifier mixtures can be used as emulsifiers.
  • examples include alkyl, aryl and alkylaryl sulfonates and phosphoric acid partial esters, and also quaternary ammonium compounds.
  • nonionic emulsifiers are preferably used alone or in a mixture, for example alkyl polyglycol ethers or esters or alkylaryl polyglycol ethers or esters, alkylphenol polyglycol ethers, polyoxyethylene derivatives, carboxylic acid polyethylene glycol esters, alkylolamides, a side group-containing ethoxylated phenols, in particular ethoxylated nonylphenol, or ethoxylated fatty acids, as well as fatty acid esters of polyhydroxy compounds, in particular mono- and di-fatty acid esters of glycerol, polyglycerol or glycerol polyethylene or polypropylene glycol ethers.
  • the emulsifiers can be combined with wetting agents, for example those based on organic phosphoramine compounds.
  • polar organic solvents are used, preferably those with hydroxyl, ether or keto groups.
  • ethylene and propylene glycol, their oligomers and their monoalkyl ethers in particular ethylene glycol, diethylene glycol, ethyl glycol, butyl glycol, ethyl diglycol.
  • Diacetone alcohol is also particularly suitable.
  • Anion-active or cation-active, but preferably non-ionic surfactants can also be used as solubilizers, which can convert the active substances into a stable emulsion in water.
  • anionic surfactants are alkyl, aryl and alkylarylsulfonates, and quaternary ammonium compounds for cationic surfactants.
  • non-ionic Shear surfactants are alkyl polyglycol ethers or esters and alkylaryl polyglycol ethers or esters, polyoxyethylene derivatives, ethoxylated nonylphenol, fatty acid esters of polyhydroxy compounds, such as especially mono- and di-fatty acid esters of glycerol, polyglycerol or glycerol polyethylene or polypropylene glycol ethers.
  • the agents according to the invention can additionally contain dyes, pigments, water-repellent agents, odor-correcting agents and inhibitors or anti-corrosion agents and the like which are known per se.
  • an amino alcohol for pH regulation and / or as a co-emulsifier can be contained in the agent according to the invention, in particular mono- or diethanolamine.
  • anti-foaming agents such as silicone defoamers or alkyl phosphates, preferably n-butyl phosphate.
  • siccatives which are preferably used in combination with a binder based on a vegetable oil, preference is given to using cobalt, zinc, cerium and / or manganese octoate and / or naphthenate.
  • the wood preservatives according to the invention can contain a stabilizing agent or stabilizing agent mixture based on an aryl, alkyl or arylakyl group-bearing phenol, a bisphenol or bisphenol derivative, a bis-hydroxyarylalkane or bis-hydroxyarlyalkane derivative, a polyoxypolyphenylalkane and / or at least contain a phosphatide.
  • the active substances are kept chemically or physically stable in the wood preservative, even if the proportion of aliphatic hydrocarbons is very high.
  • the wood preservatives according to the invention can be in the form of a concentrate or as a ready-to-use agent, for example as a paint in the form of a glaze, in particular a colored glaze, or as a soaking agent, the ready-to-use agent containing a corresponding amount of at least one diluent and, if appropriate, further processing and additives ent.
  • the invention further relates to the use of the active ingredients described above for protecting technical materials, in particular wood and wood-based materials, in order to protect them from damage or destruction by harmful organisms, in particular fungi and wood-eating insects.
  • the material to be treated in particular wood or wood material, is treated with an effective amount of the agent according to the invention.
  • the material to be protected is treated by applying it by known methods, such as brushing, spraying, spraying or using impregnation methods.
  • the wood to be protected is treated with an amount of 50 to 1000 g, preferably 80 to 500 g, of the agent according to the invention per m 2 of wood surface.
  • agents according to the invention are suitable both for controlling an acute infestation and for preventive protection against insects or fungi.
  • agents are preferably used which contain both a juvenile hormone analogue and ecdysone agonists.
  • prophylactic impregnation it is generally sufficient if only one of these two active ingredient components is present in conjunction with a fungicide .
  • Alkyd resin e.g. linseed oil alkali 7 - 12% by weight Shellsol AB 2 - 3% by weight
  • Alyd resin e.g. linseed oil alkyd 12 - 16% by weight Shellsol AB 2 - 3% by weight
  • Alkyd resin e.g. soy alkyd or similar 16 - 22% by weight
  • Shellsol AB 3% by weight additives (Sicctiv, Antioxidant,
  • Self-emulsifying alkyd resin (soybean linseed oil alkyd or similar) 7 - 12% by weight Shellsol AB 2% by weight water add 100% by weight
  • Shellsol AB 2% by weight
  • Emulsifier 10% by weight Butyl diglycol 30% by weight
  • the impregnation LSM from frame formulation 1 was mixed with the following active ingredients:
  • the impregnation LSM from frame formulation 1 was mixed with active ingredients as follows:
  • the primer LSM of frame formulation 2 was modified as follows:
  • the primer can advantageously be used to treat wooden surfaces, which are then to be coated further.
  • aqueous impregnation from the formulation 4 was mixed with the following combination of active ingredients:
  • a sprayable and spreadable aqueous impregnation with excellent protection against insect infestation was obtained, which can be applied by brushing, dipping or spraying on structural timber.
  • Example 4 was repeated with the aqueous primer according to frame formulation 5.
  • the aqueous primer could be applied by brushing on and provided a good primer for further coats.
  • Example 6
  • the agent is excellently suitable as a wood preservative for existing facilities to be protected.
  • Example 6 The same aqueous glaze in Example 6 was made using Nuarimol as a fungicide instead of Pro piconazole.
  • a wood preservative for the boiler pressure impregnation of construction timber was mixed with active ingredient 7 as follows:
  • the impregnating agent can be used in a ratio of 1: 9 and is particularly suitable for the permanent impregnation of construction timber.
  • the glaze LSM of frame formulation 2 was mixed with the following combination of active ingredients:
  • the glaze is particularly suitable for combating acute insect infestation in existing wooden structures in inhabited buildings.
  • the impregnation is particularly suitable for the treatment of existing wooden structures, for example roof trusses, to prevent infestation, but also to combat it.
  • Example 10 was repeated with the following combination of active ingredients:

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Holzschutzmittel, insbesondere für den Schutz von Holz gegenüber trockenholzzerstörenden Insekten, auf Basis üblicher Trägerstoffe und Hilfsmittel, das, jeweils in einer Konzentration von 0,5 bis 0,00005 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, ein oder mehrere Insektenhormone oder deren Analoga oder Mimetika enthält, die die Eientwicklung und/oder Häutung und/oder Verpuppung von Insekten zu steuern vermögen, wobei ggf. durch Zugabe von Triazol-Verbindungen eine überadditive Wirksamkeitssteigerung erzielt wird.

Description

Holzschutzmittel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Holzschutzmittel, das insbe¬ sondere für den Schutz von Holz gegenüber holzzerstö¬ renden Insekten geeignet ist. Das Mittel enthält übli¬ che Trägerstoffe und Hilfsmittel und ist sowohl für den vorbeugenden Schutz von Holz als auch für die Bekämp¬ fung eines bestehenden Befalls geeignet.
Zum Schutz von Holz vor Zerstörung und Qualitätsminde¬ rung durch Befall von Schadorganismen, insbesondere durch Insekten- und Pilzbefall, werden in erheblichem Umfang chemische Mittel mit biozider Wirkung gegen den jeweiligen Schadorganismus eingesetzt. Gegenüber holzzerstörenden Insekten werden bislang Insektizide eingesetzt, die als Neurotoxine einen sehr unspezifi¬ schen Wirkmechanismus haben und deren Potential an mög¬ lichen Nebenwirkungen in der Umwelt relativ groß ist. Aus diesem Grund zeigen die meisten der bisher einge¬ setzten Präparate mehr oder weniger starke Nachteile im Hinblick auf ihre Umweltverträglichkeit und hinsicht¬ lich potentieller Nebenwirkungen bei unsachgemäßer Anwendung.
In dieser Situation besteht ein hoher Bedarf an umwelt¬ verträglichen Holzschutzmitteln, bei denen das Gesund¬ heitsrisiko für den Verarbeiter und Endverbraucher auch bei unsachgemäßer Anwendung auf das technisch machbare Minimum reduziert ist. Der Weg, der mit biologischen oder biogenen Holzschutzmitteln beschritten wurde, hat sich bislang als nicht zielführend erwiesen. Alle bis¬ her unter dem Begriff "biologische Holzschutzmittel" angebotenen Substanzen, die beispielsweise Balsam¬ terpentinöl und Holzessig enthalten, konnten die an
ORIGINAL UNTERLAGEN Holzschutzmittel gestellten Anforderungen nicht erfül¬ len. Insbesondere gegen die hauptsächlichen Holzzerstö¬ rer, den Hausbockkäfer (Hylotrupes bajulus), den Holz¬ wurm (Anobium punctatum) und den Splintholzkäfer (Lyc- tus brunneus) ist es nach wie vor notwendig, hochaktive chemische Mittel einzusetzen.
Aus dem integrierten Pflanzenschutz ist die Verwendung von Insektenhormonen zur Bekämpfung eines Insektenbe¬ falls seit langem bekannt. Insbesondere werden hier Analoga und Mimetika von Häutungs- und Verpuppungshor- monen eingesetzt, also Insekten-Juvenilhormonanaloga und Ecdyson-Agonisten. Diese Mittel sind aufgrund ihres Hormoncharakters bereits bei geringsten Anwendungskon¬ zentrationen hochselektiv insektenwirksam, wobei die Selektivität soweit geht, daß teilweise sogar nur ein¬ zelne Insektenordnungen (z.B. Käfer usw.) erfaßt werden und Nutzinsekten aus anderen Ordnungen (z.B. Hautflüg¬ ler usw. ) weitestgehend verschont bleiben.
Im Holzschutz wurden diese Mittel bislang nicht einge¬ setzt, weil diese Wirkstoffgruppe noch nicht zu Verfü¬ gung stand, als die Ablösung der Organochlor-Insekti¬ zide erfolgte und sich damals die synthetischen Pyrethroide als vorteilhafte Alternative anboten. Darüberhinaus war die erste Generation der Insektenhor- monanaloga noch mit einigen Nachteilen behaftet (hoher Dampfdruck, Hydrolyse-labilität) und kam daher für den Einsatz in Holzschutzmitteln nicht infrage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Holz¬ schutzmittel bereitzustellen, das den bisher eingesetz¬ ten Holzschutzmitteln zumindest gleichwertig ist und den heutigen Anforderungen an Umweltverträglichkeit und toxikologischer Unbedenklichkeit genügt. Das Mittel soll langandauernd wirken, einen zuverlässigen Schutz insbesondere gegen den Befall durch holzzerstörende Insekten bieten und das damit imprägnierten Holz soll - nach Ablauf der Gebrauchsdauer der Konstruktion problemlos wiederverwendbar oder ohne Folgen für die Umwelt beseitigbar sein.
Diese Aufgabe wird mit einem Holzschutzmittel der ein¬ gangs genannten Art gelöst, das, jeweils in einer Kon¬ zentration von 0,00005 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, ein oder mehrere Insektenhormone und/oder deren Analoga oder Mimetika enthält, die den Verlauf der Eientwicklung, Häutung oder Verpuppung von Insekten zu steuern vermögen. Ggf. enthält das Mittel noch Triazol-Verbindungen, insbesondere Triazol-Fungi- zide, die einen synergistischen Effekt herbeiführen.
Erfindungsgemäß werden unter den zum Einsatz kommenden Insektenhormonen Juvenilhormone und Ecdyson sowie deren Analoga und Mimetika verstanden. Diese Hormone greifen in die hormonellen Regelkreise von Insekten ein, sie steuern im befruchteten Ei die Embryonalentwicklung, im Larvenstadium die Häutungen und induzieren am Ende des Larvenstadiums die Verpuppung und Entwicklung zum Alt- tier. Solange das Juvenilhormon ausgeschüttet wird, verbleibt das Insekt im Larvenstadium, wobei die ein¬ zelnen Häutungen durch zusätzliche Ecdysonausschüttung induziert werden. Nach Abfall des Juvenilhormonspiegels am Ende der Larvenphase bewirkt die Ecdysonausschüttung die Verpuppung.
Der Eingriff der Insektenhormone in die hormonellen Re¬ gelkreise kann zur Bekämpfung von Schadinsekten einge¬ setzt werden. So ist bekannt, daß die Juvenilhormone ovizid wirken können. Beim Einwirken auf die voll ent¬ wickelte Larve führen sie zu einer künstlichen Verlän¬ gerung des Larvenstadiums, zu überzähligen Häutungen und letztendlich zum Absterben der Larve. Die Anwendung von Ecdyson führt bei Insektenlarven zu einer Reihe von spontanen Häutungen und meistens zum Absterben der Larve. Bei Überdosierung von Ecdyson und Ecdyson-Agoni¬ sten kann auch eine vorzeitige Verpuppung und Metamor¬ phose zum Alttier erzwungen werden; hierbei entstehen äußerlich deformierte (verkrüppelte) Insekten, die darüberhinaus fortpflanzungsunfähig sind. In jedem Fall kann durch gezielten Einsatz der Insektenhormone die Vermehrung von Insekten gestört oder verhindert werden, sei es dadurch, daß die Eier zum Absterben gebracht werden oder dadurch, daß die Ausbildung des fertigen Insekts gestört wird. Darüber hinaus greifen diese Insektenhormone auch in die Regelkreise des fertigen Insekts ein und können dort Fehlfunktionen (Chemosteri- lisation usw. ) auslösen.
Parallel zu den eigentlichen Juvenilhormonen und Ecdys- onen wurden eine Reihe von Analoga und Mimetika entwic¬ kelt, die eine vergleichbare Wirkung auf die hormonel¬ len Regelkreise von Insekten ausüben. Dabei handelt es sich sowohl um strukturell verwandte Verbindungen, d. h. um Derivate des Ecdysons und der Juvenilhormone, als auch um chemische Verbindungen, die trotz struktureller Andersartigkeit eine vergleichbare Wirkung ausüben. Letzeres gilt insbesondere für die Juvenilhormone, die in zahlreichen Varianten bekannt sind und für die eine große Zahl von Analoga entwickelt wurden. Erfindungsge¬ mäß können die Hormone selbst, also die Insektenjuve¬ nilhormone und Ecdysteroide, allein oder in Kombina¬ tion, wie auch ihre Mimetika und Analoga eingesetzt werden. Dabei ist darauf zu achten, daß jedes der Hor¬ mone oder seine Analoga oder Mimetika in einer die Wir¬ kung garantierenden Menge, also im Bereich von 0,00005 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, vorliegt. Vorzugsweise beträgt die Konzentration eines jeden Hormons oder Wirkstoffs in der Formulierung 0,001 bis 0,05 Gew.-%. Erfindungsgemäß geeignete Juvenilhormon-Analoga sind
Pyriproxyfen: 4-Phenoxyphenyl-(RS)-2-(2-pyridyl- oxy)propylether,
Fenoxycarb: Ethyl[2-(4-phenoxyphenoxy)ethyl]carbamat,
Kinopren: 2-Propynyl-(E)-3,7,ll-trimethyl-2,4-dode cadienoat,
Methopren: Isopropyl-(2E,4E)-ll-methoxy-3,7,ll- trimethyl-2,4-dodecadienoat,
Hydropren: Ethyl-(E,E)-(R,S)-3,7,11-trimethyldodeca-
2,4-dienoat.
Von diesen sind Pyriproxyfen und Fenoxycarb bevorzugte Juvenilhormon-Analoga.
Als Ecdyson-Agonisten kommen in Frage
Tebufenozide: N-tert.-Butyl-N'-(4-ethylben zoyl)propylether, RH-0345: (käferspezifische Variante des
Tebufenozide), RH-5849: (leicht käferspezifische Variante des
Tebufenozide, Azadirachtin bzw. Azadirachtanin.
Von diesen sind Tebufenozide und RH-0345 (eine coleopterenspezifische Variante des Tebufenocide) bevorzugte Ecdyson-Agonisten.
Besonders bevorzugt sind Holzschutzmittel, die eine Kombination der beiden Juvenilhormon-Analoga Pyriproxy¬ fen und Fenoxycarb enthalten. Die beiden Wirkstoffe ergänzen sich in ihrer Wirkungsweise optimal dahinge¬ hend, daß Fenoxycarb vor allem im Embryonalstadium und bei der Methamorphose Wirkung gegenüber den holzzerstö¬ renden Insekten entfaltet, während Pyriproxyfen auch während des Larvenstadiums wirksam ist. Die Kombination dieser beiden Wirkstoffe vermag also in der Fraßumge¬ bung der zu bekämpfenden Insekten über den gesamten für die Insektenentwicklung wichtigen Zeitraum eine hohe Wirkstoffkonzentration zu gewährleisten. Hinzu kommt, daß Fenoxycarb ausgesprochen ovizid auf Eier des Hausbockkäfers wirkt.
Besonders bevorzugt ist ferner die Kombination wenig¬ stens eines Juvenilhormon-Analogons mit einem Ecdyson- Agonisten, da diese Kombination die natürlichen Voraus¬ setzungen für die Häutung von Insekten imitiert und die Larvenhäutung, unabhängig vom Entwicklungszustand der Larve, erzwingt. Die wiederholten, unzeitigen Häutungen führen zum vorzeitigen Absterben der Larve und sind damit geeignet, die gerade bei Holzinsekten extrem lan¬ gen Larvenstadien (von 2 bis hin zu 12 Jahren) drastisch zu verkürzen und dadurch die Fraßschäden zu begrenzen. Gleichzeitig verhindert die Gegenwart des Juvenilhormons die Entwicklung des Embryos im Ei, so daß die Entwicklung der Insektenpopulation nachhaltig gestört und ein Neubefall sicher vermieden werden kann.
Es hat sich ferner gezeigt, daß es ausgesprochen zweck¬ mäßig ist, das erfindungsgemäße Holzschutzmittel mit einem Fungizid auszurüsten. Dabei kommen insbesondere Triazol-Fungizide in Frage, die - neben ihrer eigentli¬ chen fungiziden Wirkung - eine synergistische Wirkung zusammen mit den Hormonkomponenten entfalten, indem die Wirkung derselben verstärkt bzw. die Ansprechschwelle herabgesetzt wird. Vermutlich erhöhen die Triazole die Durchlässigkeit der Zellmembran für diese Insektenhor¬ mone. Dies erlaubt es, die Insektenhormone in durchweg geringeren Konzentrationen einzusetzen.
Als Fungizide kommen in erster Linie die bekannten Triazol-Fungizide in Frage, beispielsweise: Propicoazol: l-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-l,3- dioxolan-2-yl)-methyl)1H-1,2,4-triazol, Tebuconazol: alpha-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-alpha-
(1, 1-dimethylethyl)-1H-1,2,4-triazol-l- ethanol,
Azaconazol: 1-[2,4-Dichlorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl- methyl]-1H-1,2,4-triazol, Fenbuconazol: (RS)-4-(4-Chlorphenyl)-2-phenyl-2-(1H-
1,2,4-triazol-l-yl-methyl)butyronitril, Myclobutanil: alpha-Butyl-alpha-(4-chlorphenyl)-l-
1,2,4-triazol-l-propennitril, Triadimenol: l-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-l-(1H-
1,2,4-triazol-l-yl-methyl)-butan-2-ol.
Diese Triazol-Fungizide sind zweckmäßigerweise in einer Menge von 0,15 bis 1,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,4 bis 0,8 Gew.-%, bezogen auf die gesamte anwendungsfertige Formulierung, zugegen.
In Frage kommen ferner auch Nicht-Triazol-Fungizide, wobei die gleichen Konzentrationen im Holzschutzmittel eingesetzt werden, wie für die Triazol-Fungizide er¬ wähnt. Zu nennen wären hier beispielsweise:
Nuarimol: alpha-(2-Chlorphenyl)-alpha-(4- fluorphenyl)-5-pyrimi-dinmethanol,
Fenarimol: alpha-(2-Chlorphenyl)-alpha-(4- chlorphenyl)-5-pyri-midinmethanol,
IPBC: 3-Iodpropargyl-N-butylcarbamat,
Tolylfluanid: N'-Dichlorfluormethylthio-N,N-dimethyl-
N'-tolylsulfamid,
Dichlofluanid: N' -Dichlorfluormethylthio-N,N-dimethyl-
N'-phenylsulfamid,
TIAA: 2,3-3-Triiodallylalkohol.
Weiterhin können in diesem Zusammenhang als Nicht-Tria- zol-Fungizide genannt werden Xyligen AI: Tris-(N-cyclohexyldiazeniumdioxy)-alumi¬ nium,
Cu-HDO: N-Nitroso-N-cyclohexyl-hydroxylamin-Kupfer, quaternäre Ammoniumverbindungen, Betaine : Didecylpolyoxyethylammoniumborat, polychlorierte Kohlenwasserstoffe (PCP usw. ), Borverbindungen (Borsäure, Borax, usw.),
bei denen die Konzentration in der gebrauchsfertigen Formulierung etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% beträgt.
Darüberhinaus können üblicherweise im Holzschutz ver¬ wandte Borverbindungen zugegen sein, beispielsweise Borsäure oder Borax, wie auch quaternäre Ammoniumver¬ bindungen, etwa Trimethyldecylammoniumchlorid, in Men¬ gen von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung. Die quaternaren Ammoniumverbindungen haben dabei, über ihre fungizide und bakterizide Wirkung hinaus, die Eigenschaft, die erfindungsgemäßen Mittel zu stabilisieren, die Wirk¬ stoffe in wäßriger Suspension zu halten und sie vor biologischem Abbau bei im Erdkontakt verbautem Holz zu schützen. Sie fördern den Imprägniereffekt und garan¬ tieren ein besonders tiefes Eindringen in die Holzsub¬ stanz, wo sie zur Immobilisierung der Wirkstoffe beitragen.
Darüberhinaus enthalten die erfindungsgemäßen Mittel neben der Wirkkomponenten mindestens einen Trägerstoff in fester oder flüssiger Form, beispielsweise ein Ver- dünnungs- oder Lösungsmittel. Bindemittel können eben¬ falls zugegen sein, sowie übliche weitere Zusätze.
Weitere, an sich bekannte Bestandteile der erfindungs¬ gemäßen Mittel können beispielsweise Fixiermittel, Weichmacher, Emulgiermittel, Netzmittel, Lösungsvermittler sowie die Verarbeitung fördernde Mit¬ tel sein. Zusatzmittel verschiedenster Art, wie Pig¬ mente, Farbstoffe, Korrosionsschutzmittel, Geruchs- korrigentien, pH-Regulierer, UV-Stabilisatoren können ebenfalls zugegen sein.
Die erfindungsgemäßen Holzschutzmittel können als Kon¬ zentrate oder als gebrauchsfertige Abmischung vorlie¬ gen. Geeignete Formulierungen für Anstrichmittel, Tränkmittel, Spritzmittel sowie Mittel für die Druckim¬ prägnierung weiß der Fachmann zu formulieren. Die Ap¬ plikation erfolgt durch übliche Maßnahmen, wie Strei¬ chen, Sprühen, Spritzen, Tauchen; als Imprä¬ gnierverfahren sind Tränk-, Tauch-, Druck-, Vakuum¬ oder Doppelvakuumverfahren einsetzbar.
Als Lösungsmittel können polare oder unpolare organi¬ sche Lösungsmittel, Wasser oder Mischungen der Vorge¬ nannten eingesetzt werden, je nach Einsatzzweck und Wirkstoff bzw. Wirkstoffkombination. Die Verwendung von wäßrigen oder organisch-wäßrigen Lösungen, Emulsionen und/oder Suspensionen für erfindungsgemäße Zwecke ist bevorzugt. Zur Erhöhung oder Verbesserung der Löslich¬ keit der Wirkstoffe im flüssigen Träger kann es zweck¬ mäßig sein, Emulgatoren oder Lösungsvermittler zuzuset¬ zen.
Als polare organische Lösungsmittel werden bevorzugt solche eingesetzt, die Hydroxy-, Ether-, Keto- oder Estergruppen enthalten. Insbesonders geeignet sind Al¬ kohole, Glykole, Glykolether, Diacetonalkohol, was¬ serunlösliche Polyole und deren Ester.
Als unpolare Lösungsmittel können aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe verwandt werden. Insbesondere werden schwerflüchtige wasserunlösliche ölige oder ölartige Lösungsmittel mit einer Verdun¬ stungszahl über 35 und einem Flammpunkt oberhalb 30βC, vorzugsweise oberhalb 45 "C, eingesetzt. Als derartige Lösungsmittel können entsprechende Mineralöle oder de¬ ren Aromatenfraktionen oder mineralölhaltige Lösungs¬ mittelgemische, vorzugsweise Testbenzin, Spindelöl, Pe¬ troleum, Terpentinöl, TerpenkohlenwasserStoffe, aroma- tenfreie Petroleumfraktionen oder Alkylbenzole verwandt werden.
Als organisch-chemische Bindemittel werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung in den vorgenannten organi¬ schen Lösungsmitteln lösliche oder dispergierbare oder emulgierbare Kunstharze oder bindende trocknende Öle eingesetzt, insbesondere Bindemittel, die aus Acrylat- harz, einem Vinylharz, z. B. Polyvinylacetat, einem Po¬ lyesterharz, Polykondensations- oder Polyadditionsharz, Polyurethanharz, Alkydharz, Siliconharz, trocknenden pflanzlichen oder synthetischen Ölen oder physikalisch trocknenden Bindemitteln auf Basis eines Natur- oder Kunstharzes bestehen oder diese enthalten.
Als Bindemittel werden insbesondere Kunstharze in Form einer Emulsion, Dispersion oder Lösung, vorzugsweise Alkydharze bzw. modifizierte Alkydharze oder Phenol¬ harze, wie auch Kohlenwasserstoffharze, vorzugsweise Inden-Cumaronharze verwandt. Als Bindemittel können aber auch Bitumen oder bituminöse Substanzen bis zu 15 Gew.% eingesetzt werden.
Alternativ zum Bindemittel oder ergänzend dazu können Fixierungsmittel und/oder Weichmacher eingesetzt wer¬ den.
Als Emulgiermittel können anionische oder kationische Emulgatoren wie auch Emulgatorgemische eingesetzt wer- den. Als Beispiele seien Alkyl-, Aryl- und Alkylaryl- sulfonate sowie Phosphorsäurepartialester genannt, fer¬ ner quarternäre Ammoniumverbindungen.
Vorzugsweise werden aber nichtionische Emulgatoren al¬ lein oder im Gemisch eingesetzt, beispielsweise Alkyl¬ polyglykolether oder -ester oder Alkylarylpolygly¬ kolether oder -ester, Alkylphenolpolyglykolether, Poly- oxyethylenderivate, Carbonsäurepolyethylenglykolester, Alkylolamide, eine Seitengruppe enthaltende ethoxy¬ lierte Phenole, insbesondere ethoxyliertes Nonylphenol, oder ethoxylierte Fettsäuren, wie auch Fettsäureester von Polyhydroxyverbindungen, insbesondere Mono- und Di- fettsäureester von Glycerin, Polyglycerin oder Glyce- rinpolyethylen- oder -polypropylenglykolethern.
Die Emulgatoren können mit Netzmitteln kombiniert wer¬ den, beispielsweise solchen auf Basis organischer Phos- phoraminverbindungen.
Insbesondere zur Herstellung von Emulsionskonzentraten oder wasserhaltigen Holzschutzmitteln werden polare or¬ ganische Lösungsmittel eingesetzt, vorzugsweise solche mit Hydroxyl-, Ether- oder Ketogruppen. Im Zusammenhang wird auf Ethylen- und Propylenglykol, deren Oligomere sowie die Monoalkylether derselben hingewiesen, insbe¬ sondere auf Ethylenglykol, Diethylenglykol, Ethylgly- kol, Butylglykol, Ethyldiglykol. Weiterhin ist Diace- tonalkohol besonders geeignet.
Als Lösungsvermittler können auch anionenaktive oder kationenaktive, vorzugsweise jedoch nichtionische Ten¬ side verwandt werden, welche die Wirkstoffe in Wasser in eine stabile Emulsion überführen können. Als Bei¬ spiele für anionische Tenside seien Alkyl-, Aryl- und Alkylarylsulfonate genannt, für kationische Tenside quarternäre Ammoniumverbindungen. Beispiele nicht ioni- scher Tenside sind Alkylpolyglykolether oder -ester und Alkylarylpolyglykolether oder -ester, Polyoxyethylende- rivate, ethoxiliertes Nonylphenol, Fettsäureester von Polyhydroxyverbindungen, wie insbesondere Mono- und Di- fettsäureester von Glycerin, Polyglycerin oder Glyce- rinpolyethylen- oder -polypropylenglykolethern zu nen¬ nen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich an sich bekannte Farbstoffe, Pigmente, wasserabweisende Mittel, Geruchskorrigentien und Inhibitoren bzw. Korrosions¬ schutzmittel und dergleichen enthalten. Als weiterer Zusatz kann in dem erfindungsgemäßen Mittel ein Ami¬ noalkohoi zur pH-Wertregulierung und/oder als Coemulga- tor enthalten sein, insbesondere Mono- oder Dietha¬ nolamin.
Für bestimmte Rezepturen kann es zweckmäßig sein, Anti- schaummittel, wie Siliconentschäumer oder Alkylphos- phate, vorzugsweise n-Butylphosphat, zuzusetzen.
Weiterhin können andere Zusatzmittel, wie beispiels¬ weise UV-Stabilisatoren, Verdickungsmittel, sowie Sik- kative zugefügt werden. Als Sikkative, die vorzugsweise in Kombination mit einem Bindemittel auf Basis eines pflanzlichen Öles verwandt werden, gelangen vorzugs¬ weise Kobalt-, Zink-, Cer- und/oder Manganoctoat und/oder -naphthenat zur Verwendung.
Als Rückverdünnungsmittel zur Herstellung von anwen¬ dungsfertigen Mitteln aus Konzentraten werden die vor¬ genannten Verdünnungsmittel oder Verdünnungsmittelgemi¬ sche, ggf. in Kombination mit Bindemitteln, Zusatzstof¬ fen, Verarbeitungshilfsmitteln, Farbstoffen, Farbpig¬ menten, UV-Stabilisatoren, Korrosionsinhibitoren und dergleichen eingesetzt. Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Holzschutzmit¬ tel ein Stabilisierungsmittel oder Stabilisierungsmit¬ telgemisch auf Basis eines Aryl-, Alkyl- oder Arylakyl- Gruppen tragenden Phenols, eines Bisphenols oder Bisphenolderivats, eines Bis-hydroxyarylalkans oder Bis-hydroxyarlyalkanderivates, eines Polyoxypolyphenyl- alkans und/oder mindestens eines Phosphatids enthalten.
Mit Hilfe des Stabilisierungsmittels werden die Wirk¬ stoffe chemisch oder physikalisch stabil in dem Holz¬ schutzmittel gehalten, selbst wenn der Anteil an ali¬ phatischen Kohlenwasserstoffen sehr hoch ist.
Die erfindungsgemäßen Holzschutzmittel können in Form eines Konzentrates oder als anwendungsfertiges Mittel, beispielsweise als Anstrichmittel in Form einer Lasur, insbesondere einer Farblasur, oder als Tränkmittel vor¬ liegen, wobei das anwendungsfertige Mittel eine ent¬ sprechende Menge mindestens eines Verdünnungsmittels sowie ggf. weitere Verarbeitungs- und Zusatzstoffe ent¬ hält.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der vor¬ stehend beschriebenen Wirkstoffe zum Schutz technischer Materialien, insbesondere von Holz und Holzwerkstoffen, um diese vor Schädigung oder Zerstörung durch Schador¬ ganismen, insbesondere Pilze und holzfressende Insekten zu bewahren. Im Rahmen dieser Verwendung wird das zu behandelnde Material, insbesondere Holz oder Holzwerk¬ stoff, mit einer wirksamen Menge des erfindungsgemäßen Mittels behandelt.
Die Behandlung des zu schützenden Materials erfolgt da¬ durch, daß es nach bekannten Verfahren, wie beispiels¬ weise Streichen, Spritzen, Sprühen oder unter Anwendung von Imprägnierverfahren, appliziert wird. Dazu wird das zu schützende Holz mit einer Menge von 50 bis 1000 g, vorzugsweise 80 bis 500 g des erfindungsge¬ mäßen Mittels pro m2 Holzoberfläche behandelt.
Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich sowohl zur Be¬ kämpfung eines akuten Befalls als auch zum vorbeugenden Schutz vor Insekten oder Pilzen. Bei akutem Befall wer¬ den vorzugsweise Mittel eingesetzt, die sowohl ein Ju- venilhormon-Analogon als auch Ecdyson-Agonisten enthal¬ ten. Zur prophylaktischen Imprägnierung ist es aber im allgemeinen ausreichend, wenn nur eine dieser beiden Wirkstoffkomponenten in Verbindung mit einem Fungizid vorhanden ist.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Rahmenrezepturen
1. Imprägnierung LSM
Alkydharz (z.B. Leinölalykd) 7 - 12 Gew.-% Shellsol AB 2 - 3 Gew.-%
Testbenzin K 60 add 100 Gew.-%
2. Grundierung LSM
Alydharz (z. B. Leinölalkyd) 12 - 16 Gew.-% Shellsol AB 2 - 3 Gew.-%
Testbenzin K 60 add 100 Gew.-%
3. Lasur LSM
Alkydharz (z. B. Sojaalkyd o. ä. ) 16 - 22 Gew.-%
Shellsol AB 3 Gew.-% Additive (Sicctiv, Antioxidant,
Antiabsetzmittel 1 - 2 Gew.-% Anorg./Org. Pigmente 0,1 - 4 Gew.-%
Testbenzin K 60 add 100 Gew.-%
4. Imprägnierungen, wäßrig
Selbstemulgierendes Alkydharz (Soja-Leinölalkyd ö. ä. ) 7 - 12 Gew.-% Shellsol AB 2 Gew.-% Wasser add 100 Gew.-%
5. Grundierungen, wäßrig
Selbstemulgierendes Alykdharz 8 - 12 Gew.-%
Acrylatpolymer 2 - 4 Gew.-%
Shellsol AB 2 Gew.-%
Butylglykol 3 - 4 Gew.-%
Additive (Siccativ, Antiabsetz- mittel, Antioxidant, pH-Stabilisator) 2 Gew.-%
Wasser add 100 Gew.-%
6. Lasuren, wäßrig
Alydharz/Acrylat-Hybrid 16 - - 22 Gew. -%
Shellsol AB 2 Gew. -%
Additive (Siccativ,Antiabsetz- mittel, Antioxidant, pH-Stabilisator) 3 - - 4 Gew. -%
Anorg./Org. Pigmente 0,1 - 4 Gew. -%
Butylglykol 4 Gew. -%
Wasser add 100 Gew. -%
7. KD-Imprägniermittel
Selbstemulgierendes Alkydharz 30 Gew.-%
Emulgator 10 Gew.-% Butyldiglykol 30 Gew.-%
Wasser add 100 Gew.-%
Anwendungskonzentration 1:9
Die vorstehenden Rahmenrezepturen wurden mit den nach¬ stehend im einzelnen aufgeführten Wirkstoffen bzw. Wirkstoffkombinationen, jeweils gelöst oder suspendiert in einer der Lösungsmittelkomponenten, versetzt.
Beispiel 1
Die Imprägnierung LSM aus der Rahmenrezeptur 1 wurde mit den folgenden Wirkstoffen versetzt:
Pyriproxyfen 0,05 Gew.-% Fenoxycarb 0,05 Gew.-% Propiconazole 0,8 Gew.-%
Es ergab sich eine leicht im Anstrichverfahren aufzu¬ bringende Imprägnierung mit .ausgezeichneter Wirkung gegen Hausbock- und Pilzbefall.
Beispiel 2
Die Imprägnierung LSM aus der Rahmenrezeptur 1 wurde wie folgt mit Wirkstoffen versetzt:
Pyriproxyfen 0,01 Gew.-% Tebufenozide 0,1 Gew.-% Tebuconazole 0,6 Gew.-%
Es ergab sich eine Imprägnierung, die durch Streichen oder Versprühen appliziert werden kann, und insbeson¬ dere für insekten- und pilzgefährdete Holzkonstruktio¬ nen geeignet ist. Beispiel 3
Die Grundierung LSM der Rahmenrezeptur 2 wurde wie folgt modifiziert:
Pyriproxyfen 0,01 Gew.-% Tebuconazole 0,5 Gew.-%
Die Grundierung kann vorteilhaft zur Behandlung von Holzoberflächen eingesetzt werden, die anschließend weiter zu beschichten sind.
Beispiel 4
Die wäßrige Imprägnierung aus der Rahmenrezeptur 4 wurde mit der folgenden Wirkstoffkombination versetzt:
Fenoxycarb 0,01 Gew.-% Pyriproxyfen 0,01 Gew.-% Azadirachtin 0,5 Gew.-% Myclobutanil 1,5 Gew.-%
Es wurde eine sprüh- und streichfähige wäßrige Imprä¬ gnierung mit einem ausgezeichneten Schutz gegen Schadinsektenbefall erhalten, die durch Streichen, Tauchen oder Versprühen auf Konstruktionshölzer aufge¬ bracht werden kann.
Beispiel 5
Beispiel 4 wurde mit der wäßrigen Grundierung gemäß Rahmenrezeptur 5 wiederholt. Die wäßrige Grundierung konnte durch Aufstreichen appliziert werden und bot einen guten Haftgrund für weitere Anstriche. Beispiel 6
Die wäßrige Lasur gemäß Rahmenrezeptur 6 wurde mit der folgenden Wirkstoffkombination versetzt:
Pyriproxyfen 0,01 Gew.-% RH-0345 0,01 Gew.-% Propiconazo1 0,6 Gew.-%
Das Mittel eignet sich ausgezeichnet als Holzschutzla¬ sur für bestehende, zu schützende Einrichtungen.
Beispiel 7
Die gleiche wäßrige Lasur in Beispiel 6 wurde unter Verwendung von Nuarimol als Fungizid anstelle von Pro- piconazol hergestellt.
Beispiel 8
Ein Holzschutzmittel für die Kesseldruckimprägnierung von Bauholz wurde mit der Rahmenrezeptur 7 wie folgt mit Wirkstoff versetzt:
Fenoxycarb 0,05 Gew.-%
RH-0345 0,05 Gew.-% quaternäre Ammoniumverbindung 10 Gew.-%
Propiconazole 0.4 Gew.%
Tebuconazole 0.4 Gew. %
Das Imprägniermittel ist nach der Verdünnung im Ver¬ hältnis 1:9 einsatzfähig und besonders für die dauer¬ hafte Imprägnierung von Bauholz geeignet. Beispiel 9
Die Lasur LSM der Rahmenrezeptur 2 wurde mit der fol¬ genden Wirkstoffkombination versetzt:
Pyriproxyfen 0,05 Gew.-% Azadirachtin 0,05 Gew.-% Fenarimol 1,2 Gew.-%
Die Lasur ist insbesondere bei der Bekämpfung akuten Schadinsektenbefalls in bestehenden Holzkonstruktionen in bewohnten Gebäuden geeignet.
Beispiel 10
Die Imprägnierung der Rahmenrezeptur 4 wurde mit der folgenden Wirkstoffkombination versetzt:
Pyriproxyfen 0,05 Gew.-%
Fenoxycarb 0,05 Gew.-%
Propiconazole 0,08 Gew.-% quaternäre Ammoniumverbindung 10 Gew.-%
Die Imprägnierung ist besonders für die Behandlung bestehender Holzkonstruktionen, beispielsweise von Dachstühlen, geeignet um einem Befall vorzubeugen, aber auch um ihn zu bekämpfen.
Beispiel 11
Beispiel 10 wurde mit der folgenden Wirkstoffkombina¬ tion wiederholt:
Pyriproxyfen 0,05 Gew.-% Azadirachtin 0,05 Gew.-% Fenarimol 1,0 Gew.-% quaternäre Ammoniumverbindung 12,5 Gew.-%.

Claims

Patentansprüche
1. Holzschutzmittel, insbesondere für den Schutz von Holz gegen gegenüber trockenholzzerstörenden Insek¬ ten, auf Basis üblicher Trägerstoffe und Hilfsmit¬ tel, dadurch gekennzeichnet, daß es, jeweils in einer Konzentration von 0,5 bis 0,00005 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, ein oder meh¬ rere Insektenhormone oder deren Analoga oder Mimetika enthält, die die Eientwicklung und/oder Häutung und/oder Verpuppung von Insekten und/oder Insektenlarven zu steuern vermögen, wobei ggf. durch Zugabe von Triazol-Verbindungen eine über¬ additive Wirksamkeitssteigerung erzielt wird.
2. Holzschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es wenigstens ein Insekten-Juvenil- hormon oder ein Juvenilhormonanalogon enthält.
3. Holzschutzmittel nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es als Juvenilhormonanalogon Pyri¬ proxyfen oder Fenoxycarb enthält.
4. Holzschutzmitte nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es Pyriproxyfen und Fenoxycarb in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1:1 enthält.
5. Holzschutzmittel nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Ecdyson-Agonisten enthält.
6. Holzschutzmittel nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es Tebufenozide, RH-0345, und/oder Azadirachtin enthält.
7. Holzschutzmittel nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es das oder jedes Insektenhormon in einer Konzentration von je¬ weils 0,005 bis 0,001 Gew.-% enthält.
8. Holzschutzmittel nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein oder mehrere Fungizide enthält.
9. Holzschutzmittel nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Fungizid ein Triazol-Fungizid ist.
10. Holzschutzmittel nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es ein oder mehrere Triazol-Fungi¬ zide, ausgewählt aus Propiconazol, Tebuconazol, Azaconazol, Fenbuconazol, Myclobutanil und Triadi¬ menol, enthält.
11. Holzschutzmittel nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es ein oder mehrere Nicht-Triazol- Fungizid enthält.
12. Holzschutzmittel nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß es ein oder mehrere Nicht-Triazol-Fun- gizide, ausgewählt aus Nuarimol, Fenarimol, IPBC, Tolylfluanid, Dichlofluanid und TIAA, enthält.
13. Holzschutzmittel nach einem der vorstehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine qua¬ ternäre Ammoniumverbindung und/oder ein Borsäurede¬ rivat in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, enthält.
14. Holzschutzmittel nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 5 bis 25 Gew.-% an quater¬ naren Ammoniumverbindungen.
15. Holzschutzmittel nach einem der vorstehenden An¬ sprüche in Form einer Lösung oder Suspension in ei¬ nem wässrigen oder nicht-wässrigen Lösungsmittel.
16. Holzschutzmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in From eines verdünnbaren Konzentrats.
PCT/EP1996/004270 1995-09-29 1996-09-30 Holzschutzmittel WO1997012736A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ320144A NZ320144A (en) 1995-09-29 1996-09-30 Dry wood preservative comprising one or more insect hormones, preferably phenoxycarb, at a concentration of 0.00005%-0.5% by weight
BR9610913-0A BR9610913A (pt) 1995-09-29 1996-09-30 Conservante para madeira
DE19680858T DE19680858D2 (de) 1995-09-29 1996-09-30 Holzschutzmittel
US09/043,837 US6123756A (en) 1995-09-29 1996-09-30 Wood-protecting agent
EP96934497A EP0862512A1 (de) 1995-09-29 1996-09-30 Holzschutzmittel
CA002233298A CA2233298C (en) 1995-09-29 1996-09-30 Wood-protecting agent
PL96326061A PL185070B1 (pl) 1996-07-20 1996-09-30 Środek do ochrony drewna
AU72831/96A AU713535B2 (en) 1995-09-29 1996-09-30 Wood preservative
JP51396797A JP4017665B2 (ja) 1995-09-29 1996-09-30 木材防腐剤
HU9903411A HUP9903411A3 (en) 1996-09-30 1996-09-30 Wood-protecting agent
US09/457,539 US6248159B1 (en) 1995-09-29 1999-12-09 Wood preservative

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536328A DE19536328A1 (de) 1995-09-29 1995-09-29 Mittel zum Schutz von technischen Materialien vor Schädigung und Zerstörung durch Schadorganismen auf Basis natürlicher Wirkstoffe
DE19536328.0 1995-09-29
DE19629345.6 1996-07-20
DE1996129345 DE19629345A1 (de) 1996-07-20 1996-07-20 Holzschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997012736A1 true WO1997012736A1 (de) 1997-04-10

Family

ID=26019061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004270 WO1997012736A1 (de) 1995-09-29 1996-09-30 Holzschutzmittel

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6123756A (de)
EP (1) EP0862512A1 (de)
JP (1) JP4017665B2 (de)
KR (1) KR100445863B1 (de)
AU (1) AU713535B2 (de)
BR (1) BR9610913A (de)
CA (1) CA2233298C (de)
DE (1) DE19680858D2 (de)
NZ (1) NZ320144A (de)
WO (1) WO1997012736A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002043495A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Bayer Cropscience Ag Fungizide wirkstoffkombinationen
WO2007028528A2 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Lanxess Deutschland Gmbh Synergistische mischungen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR211400A0 (en) 2000-12-15 2001-01-25 Koppers-Hickson Timber Protection Pty Limited Material and method for treatment of timber
US7081350B2 (en) * 2001-09-07 2006-07-25 Regents Of The University Of Minnesota Methods for identifying ecdysteroid synthesis inhibitors using the drosophila P450 enzyme shade
KR100479571B1 (ko) * 2002-05-29 2005-04-06 현대산업개발 주식회사 방균 온돌 마루판
KR100441428B1 (ko) * 2002-09-25 2004-07-23 주식회사 한켐 문화재용 목재에 사용되는 방부방충제
WO2004070014A2 (en) * 2003-02-03 2004-08-19 Actinic, Inc. Juvenile hormone compositions and methods for making same
US7204994B2 (en) * 2003-02-03 2007-04-17 Ashland Licensing And Intellectual Property Llc Juvenile hormone compositions and methods for making same
US20050265893A1 (en) * 2004-05-13 2005-12-01 Leach Robert M Compositions and methods for treating cellulose-based materials with micronized additives
US8637089B2 (en) 2003-04-09 2014-01-28 Osmose, Inc. Micronized wood preservative formulations
US20060257578A1 (en) * 2003-04-09 2006-11-16 Jun Zhang Micronized wood preservative formulations comprising boron compounds
CA2521872C (en) * 2003-04-09 2010-11-30 Osmose, Inc. Micronized wood preservative formulations
US8747908B2 (en) * 2003-04-09 2014-06-10 Osmose, Inc. Micronized wood preservative formulations
NZ544699A (en) 2003-06-17 2009-11-27 Phibrowood Llc Particulate wood preservative and method for producing same
CA2539185A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Arch Chemicals, Inc. Stabilized halopropynyl compositions as preservatives
US20050112393A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Fliermans Carl B. Antifungal preservative composition for an environmentally friendly process
MY142815A (en) 2004-02-19 2011-01-14 Univ Florida Use of molt-accelerating compounds, ecdysteroids, analogs thereof, and chitin synthesis inhibitors for controlling termites.
WO2005094545A2 (en) * 2004-03-24 2005-10-13 U.S. Borax Inc. Method for inhibiting the crystallization of boric acid
WO2005104841A1 (en) * 2004-04-27 2005-11-10 Osmose, Inc. Micronized organic preservative formulations
US20060147632A1 (en) * 2004-04-27 2006-07-06 Jun Zhang Composition and process for coloring and preserving wood
US20050252408A1 (en) 2004-05-17 2005-11-17 Richardson H W Particulate wood preservative and method for producing same
NZ554680A (en) 2004-10-14 2010-10-29 Osmose Inc Micronized wood preservative formulations in organic carriers
US20060128773A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Ronald Jones Wood preservatives and waterproofing compositions and processes
US20060288904A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-28 Leach Robert M Micronized wood preservative compositions
WO2007109735A2 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Mississippi State University A nonleachable composition and method to use
JP5300715B2 (ja) * 2006-06-09 2013-09-25 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 床敷き材用接着剤
US7632567B1 (en) 2006-08-31 2009-12-15 Osmose, Inc. Micronized wood preservative formulations comprising copper and zinc
US8806050B2 (en) * 2010-08-10 2014-08-12 Qualcomm Incorporated Manifest file updates for network streaming of coded multimedia data
JP5722008B2 (ja) 2010-11-24 2015-05-20 株式会社日立国際電気 半導体デバイスの製造方法、半導体デバイス及び基板処理装置
DE102011009678A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Kurt Obermeier Gmbh & Co. Kg Holzbehandlungsmittel und Verfahren zum Behandeln von Holz, Holzwerkstoffen oder dergleichen
JP2018533501A (ja) * 2015-10-30 2018-11-15 コッパース パフォーマンス ケミカルズ インク. 木材における銅浸透の改善のための方法
CN109362791A (zh) * 2018-12-07 2019-02-22 珠海德源现代农业科技有限公司 一种防治天牛虫害的生物杀虫剂及其制备方法
KR20220044326A (ko) * 2019-08-09 2022-04-07 트로이 코포레이션 폴리머 베타인 및 카바메이트를 포함하는 상승작용적 목재 보존 조성물

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420230A1 (de) * 1983-05-31 1986-01-16 Matzke, Klaus, 8759 Hösbach Steroid, dessen gewinnung und verwendung als pharmazeutikum
JPH01233205A (ja) * 1988-03-15 1989-09-19 Daicel Chem Ind Ltd 防虫シート

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910894A (en) * 1970-05-14 1975-10-07 Du Pont Insect hormone mimics
US4656189A (en) * 1975-09-17 1987-04-07 Cornell Research Foundation, Inc. Anti-juvenile hormones
DE3641555A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Solvay Werke Gmbh Mittel oder konzentrat zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
DE3906556A1 (de) * 1989-03-02 1990-09-06 Desowag Materialschutz Gmbh Mittel oder konzentrat zum konservieren von holz oder holzwerkstoffen
US5196407A (en) * 1990-05-23 1993-03-23 Desowag Materialschutz Gmbh Composition for preserving wood and wood materials
JPH0428804A (ja) * 1990-05-24 1992-01-31 Kawasaki Steel Corp アトマイズ粉の製造方法及び装置
DE4406819A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Bayer Ag Fungizide Wirkstoffkombination
US5434181A (en) * 1993-10-26 1995-07-18 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Furanyl insecticide
DE4409040A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Bayer Ag Insektizide Wirkstoffkombinationen
US5714507A (en) * 1994-07-01 1998-02-03 Janssen Pharmaceutica, N.V. Synergistic compositions containing metconazole and another triazole

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420230A1 (de) * 1983-05-31 1986-01-16 Matzke, Klaus, 8759 Hösbach Steroid, dessen gewinnung und verwendung als pharmazeutikum
JPH01233205A (ja) * 1988-03-15 1989-09-19 Daicel Chem Ind Ltd 防虫シート

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 117, no. 14, 5 October 1992, Columbus, Ohio, US; abstract no. 133119, "Use of the insecticide Fenoxycarb as a wood preservative" XP002024505 *
DATABASE WPI Section Ch Week 8943, Derwent World Patents Index; Class C03, AN 89-314086, XP002024506 *
RES. DISCL. (1992), 338, 461 CODEN: RSDSBB;ISSN: 0374-4353, 1992 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002043495A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Bayer Cropscience Ag Fungizide wirkstoffkombinationen
US6884798B2 (en) 2000-12-01 2005-04-26 Bayer Cropscience Ag Fungicidal agent combinations
WO2007028528A2 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Lanxess Deutschland Gmbh Synergistische mischungen
WO2007028528A3 (de) * 2005-09-10 2008-04-10 Lanxess Deutschland Gmbh Synergistische mischungen

Also Published As

Publication number Publication date
BR9610913A (pt) 1999-12-21
AU7283196A (en) 1997-04-28
CA2233298C (en) 2007-06-05
KR100445863B1 (ko) 2004-11-26
KR19990063828A (ko) 1999-07-26
JP2000505779A (ja) 2000-05-16
US6123756A (en) 2000-09-26
DE19680858D2 (de) 1999-01-28
EP0862512A1 (de) 1998-09-09
AU713535B2 (en) 1999-12-02
CA2233298A1 (en) 1997-04-10
NZ320144A (en) 1999-08-30
JP4017665B2 (ja) 2007-12-05
US6248159B1 (en) 2001-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997012736A1 (de) Holzschutzmittel
EP0533017B1 (de) Wasserbasierte, lösungsmittel- und emulgatorfreie mikrobizide Wirkstoffkombination
EP0218024B1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0370665B1 (de) Holzschutz- und Bodenbehandlungsmittel
EP0533016B1 (de) Wasserbasierte, lösungsmittel- und emulgatorfreie mikrobizide Wirkstoffkombination
DE2952377A1 (de) Holzkonservierungsmittel
DE3641555A1 (de) Mittel oder konzentrat zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
EP0874718B1 (de) Verwendung eines Mittels zum Schutz von technischen Materialien vor Schädigung und Zerstörung durch Schadorganismen auf Basis natürlicher Wirkstoffe
EP0320531B1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
EP0682473B1 (de) Mittel zum schutz technischer materialien, insbesondere holz und holzwerkstoffe
DE102007043717A1 (de) Holzschutzmittel
DE19629345A1 (de) Holzschutzmittel
DE19857944A1 (de) Holzschutzmittel mit fungizider Wirksamkeit auf der Basis von p-Hydroxybenzoesäureestern sowie deren Salze
EP0548759B1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen
DE19700969A1 (de) Mittel zum Schutz technischer Materialien, insbesondere Holz und Holzwerkstoffe
DE19727284A1 (de) Wäßriges oder wasserverdünnbares Holzschutzmittel mit fungizider Wirksamkeit
EP0346273B1 (de) Holzschutzmittel gegen Schadinsektbefall
DE3829980A1 (de) Para-hydroxybenzoesaeureester enthaltende holzschutz- und materialschutzmittel
EP0283643A1 (de) Mittel oder Konzentrat zum Konservieren von Holz und Holzwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2233298

Country of ref document: CA

Ref document number: 2233298

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980702296

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996934497

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 320144

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09043837

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996934497

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19680858

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990128

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19680858

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980702296

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996934497

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980702296

Country of ref document: KR