Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO1996024157A1 - Elektrische glühlampe und verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe - Google Patents

Elektrische glühlampe und verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe Download PDF

Info

Publication number
WO1996024157A1
WO1996024157A1 PCT/DE1996/000100 DE9600100W WO9624157A1 WO 1996024157 A1 WO1996024157 A1 WO 1996024157A1 DE 9600100 W DE9600100 W DE 9600100W WO 9624157 A1 WO9624157 A1 WO 9624157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filament
power supply
tungsten
lamp
incandescent
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000100
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Minder
Rüdiger Klam
Rolf Kiesel
Original Assignee
Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7752751&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1996024157(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH filed Critical Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH
Priority to HU9800336A priority Critical patent/HU220536B1/hu
Priority to DE59601772T priority patent/DE59601772D1/de
Priority to JP8523161A priority patent/JPH11502663A/ja
Priority to EP96900847A priority patent/EP0807316B1/de
Publication of WO1996024157A1 publication Critical patent/WO1996024157A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/06Attaching of incandescent bodies to mount
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/16Electric connection thereto

Definitions

  • the invention relates to an electric incandescent lamp and a method for producing an electric incandescent lamp according to the preamble of claim 1.
  • Such an incandescent lamp is disclosed, for example, in German published patent application DE 31 41 330.
  • the incandescent lamp described in this publication has an incandescent filament made of tungsten, the simply coiled ends of which are hard-soldered to a power supply line, preferably made of molybdenum.
  • a power supply line preferably made of molybdenum.
  • the power supply lines are melted at their ends by means of a soldering electrode, so that the melt runs between the turns of the single-ended filament ends. After the melt has solidified, the incandescent filament and the power supply lines are reliably connected to one another.
  • the electric light bulbs according to the invention have tungsten filaments with uncoiled ends, each of which is welded or soldered to the melted and re-solidified end of a power supply.
  • the power supplies consist of a metal that has a lower melting temperature than the tungsten of the filament. This ensures that only the metal of the power supply melts when welding the end of the filament and the power supply.
  • the tungsten of the filament does not melt and does not recrystallize during the welding or soldering process.
  • the power supply lines for the incandescent filament preferably consist of mol b-dän, which is particularly well suited for use in lamp bulbs made of quartz glass or for melting in lamp bulbs made of hard glass.
  • the ends of the power supply lines which are advantageously hook-shaped, are preferably locally heated and melted briefly by means of a LASER under a protective gas atmosphere.
  • the melt flows around the uncoiled incandescent and solidifies. After the melt has solidified, the filament ends are completely embedded in the metal of the power supply lines and the welding or soldering points between the filament and the power supply lines have no appreciable electrical contact resistance.
  • This type of filament holder is particularly well suited for low-wattage low-voltage incandescent lamps, in particular also for low-wattage low-voltage halogen incandescent lamps.
  • Figure 1 is a schematic representation of an incandescent lamp according to the preferred embodiment 2 shows a plan view of the power supply lines and filament (shown schematically) of the incandescent lamp according to the exemplary embodiment in FIG. 1 before the power supply lines are welded or soldered to the filament ends
  • FIG. 3 shows a side view of the hook-shaped bent end of a power supply with the glow coil end hooked or hooked into it (in a schematic representation)
  • the incandescent lamp according to the invention shown schematically in FIG. 1 is a low-wattage low-voltage halogen incandescent lamp which is used as a light source for headlights or tail lights of two-wheelers, such as, for. B. bicycle or moped is used.
  • the nominal voltage of the lamp is approximately 6 V and its electrical power consumption is less than 3 W.
  • This lamp has a lamp bulb 1 made of hard glass, in particular made of borosilicate glass, which is sealed gas-tight by means of a pinch seal. From the lamp bulb 1, two current leads 2, 3, which are melted down in a gas-tight manner in the pinch seal 1 a, are led out of molybdenum.
  • a single-coiled filament 4 made of tungsten with perpendicular ends to the lamp axis and uncoiled ends 4a, 4b.
  • the uncoiled filament ends 4a, 4b are each welded or soldered to the end 2a, 3a of the power supply lines 2, 3 protruding into the interior of the lamp bulb 1.
  • inert gas eg argon, krypton or xenon
  • a small amount of a halogen compound which is gaseous during lamp operation.
  • a lamp bulb 1 made of hard glass, a single-coiled tungsten filament 4 with uncoiled ends 4a, 4b and two current leads 2, 3 made of molybdenum wire are used.
  • One end 2 a, 3 a of the power supply lines 2, 3 is hook-shaped.
  • the diameter of the power supply lines 2, 3 is approximately 0.5 mm and the diameter of the tungsten wire of the filament is approximately 0.05 mm.
  • the angled sections 2a, 3a of the power supply ends have a length of approximately 0.5 mm to 1.0 mm.
  • the filament 4 with the current leads 2, 3 are fixed in a holding device (not shown) and aligned so that the filament ends 4a, 4b and the current leads 2, 3 intersect and the uncoiled ends 4a, 4b of the tungsten filament 4 into the hook-shaped Power supply ends 2a, 3a are hooked or hooked. Then the angled section of the hook-shaped ends 2a, 3a of the power supply lines 2, 3 is briefly heated to the melting point under a protective gas atmosphere with the aid of a LASER. The molybdenum melt flows around the uncoiled tungsten filament ends 4a, 4b and solidifies. After the melt solidifies, the coil ends 4a, 4b are completely embedded in the molybdenum of the current leads 2, 3. Thereafter, the incandescent filament 4 is inserted into the lamp bulb 1 and this is squeezed tightly in a known manner above the current leads 2, 3. The lamp bulb 1 is evacuated via a pump stem 5 and filled with inert gas.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described in more detail above.
  • the manufacturing method according to the invention also works if the ends 2a, 3a of the power supply lines 2, 3 are not bent in a hook shape. It is already sufficient if the uncoiled filament ends 4a, 4b and the current leads 2, 3 are fixed and aligned in the holding device in such a way that they intersect.
  • the ends 2a, 3a of the power supply lines 2, 3 should each protrude about 0.5-1.0 mm beyond the respective spiral end 4a, 4b.
  • the protruding current supply ends 2a, 3a are then melted with the aid of a LASER under a protective gas atmosphere, so that the molybdenum melt wets and encloses the spiral ends 4a, 4b. After the melt solidifies, the coil ends 4a, 4b are largely embedded in the molybdenum of the current leads 2, 3.
  • the invention can also be applied to incandescent lamps with incandescent filaments oriented axially (lying in the lamp axis).
  • the lamp bulb 1 can also consist of quartz glass and be closed by means of a known molybdenum foil melting technique.
  • the invention can also be applied to incandescent lamps without halogen filling.
  • the power supply lines can also consist of a copper sheathed wire, nickel or iron wire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Glühlampe, insbesondere eine kleinwattige Niedervolt-Glühlampe sowie ein Herstellungsverfahren für eine derartige Lampe. Die erfindungsgemäße Lampe besitzt eine Wolframwendel (4) mit ungewendelten Enden (4a, 4b), die jeweils mit einer Stromzuführung (2, 3) verschweißt oder verlötet sind. Die Stromzuführungen (2, 3) bestehen aus einem Metall, das eine tiefere Schmelztemperatur als Wolfram besitzt. Zum Verschweißen bzw. Verlöten der Glühwendel (4) mit den Stromzuführungen (2, 3) sind diese derart angeordnet, daß sich die ungewendelten Wendelenden (4a, 4b) und die vorzugsweise hakenförmigen Stromzuführungsenden (2a, 3a) kreuzen. Die Stromzuführungsenden (2a, 3a) werden mittels eines LASER's kurzzeitig auf den Schmelzpunkt erhitzt. Dabei fließt die Schmelze über das entsprechende Wendelende (4a, 4b), so daß dieses nach dem Erstarren der Schmelze in dem Metall der Stromzuführung eingebettet ist.

Description

Elektrische Glühlampe und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe
Die Erfindung betrifft eine elektrische Glühlampe sowie ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe gemäß dem Oberbegriff des Pa¬ tentanspruchs 1.
Eine derartige Glühlampe ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungs- schrift DE 31 41 330 offenbart. Die in dieser Druckschrift beschriebene Glühlampe besitzt eine Glühwendel aus Wolfram, deren einfach gewendelte Enden mit jeweils einer, vorzugsweise aus Molybdän bestehenden Stromzu¬ führung hartverlötet sind. Zur Herstellung der Hartlötverbindung werden die Stromzuführungen an ihren Enden mittels einer Lötelektrode geschmol¬ zen, so daß die Schmelze zwischen die Windungen der einfach gewendelten Glühwendelenden läuft. Nach dem Erstarren der Schmelze sind die Glühwendel und die Stromzuführungen zuverlässig miteinander verbun¬ den. Nachteilig wirkt sich hier allerdings aus, daß die mit den Stromzufüh- rungen verschweißten Glühwendelenden gewendelt sind, da das Verlöten der gewendelten Glühwendelenden mit den Enden der Stromzuführungen zu einer unerwünschten Torsion der Glühwendel und damit zu Ungenauig- keiten bei der Positionierung der Glühwendel im Lampenkolben führen kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Glühlampe mit einer ver¬ besserten Glühwendelhalterung sowie ein Herstellungsverfahren für eine derartige Glühlampe bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkma¬ le des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die erfindungsgemäßen elektrischen Glühlampen besitzen Glühwendeln aus Wolfram mit ungewendelten Enden, die jeweils mit dem aufgeschmolzenen und wiedererstarrten Ende einer Stromzuführung verschweißt oder verlötet sind. Die Stromzuführungen bestehen aus einem Metall, das eine tiefere Schmelztemperatur als das Wolfram der Glühwendel aufweist. Dadurch wird gewährleistet, daß beim Verschweißen bzw. Verlöten von Glühwendel¬ ende und Stromzuführung nur das Metall der Stromzuführung schmilzt. Das Wolfram der Glühwendel hingegen schmilzt nicht und rekristallisiert auch nicht während des Schweiß- bzw. Lötvorganges. Da die mit den Stromzuführungen verschweißten oder verlöteten Enden der Glühwendel ungewendelt sind, kann durch den Schweiß- oder Lötvorgang keine Torsion der Glühwendel hervorgerufen werden, der zu Ungenauigkeiten bei der Positionierung der Glühwendel im Lampenkolben führen könnte. Die Stromzuführungen für die Glühwendel bestehen vorzugsweise aus Mol b- dän, das besonders gut für die Verwendung in aus Quarzglas bzw. für die Einschmelzung in aus Hartglas gefertigten Lampenkolben geeignet ist.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glühlampe werden die vorteihaf- terweise hakenförmig gebogenen Enden der Stromzuführungen Vorzugs- weise mittels eines LASER's unter Schutzgasatmosphäre kurzzeitig lokal erhitzt und geschmolzen. Dabei fließt die Schmelze um die ungewendelten Glüh wendelenden und erstarrt. Nach dem Erstarren der Schmelze sind die Glühwendelenden vollständig in dem Metall der Stromzuführungen einge¬ bettet und die Schweiß- bzw. Lötstellen zwischen der Glühwendel und den Stromzuführungen besitzen keinen nennenswerten elektrischen Über¬ gangswiderstand. Diese Art der Wendelhalterung eignet sich besonders gut für kleinwattige Niedervolt-Glühlampen, insbesondere auch für kleinwatti¬ ge Niedervolt-Halogenglühlampen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs¬ beispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Eine schematische Darstellung einer Glühlampe gemäß des bevor¬ zugten Ausführungsbeispiels Figur 2 Eine Draufsicht auf Stromzuführungen und Glühwendel (schema¬ tisch dargestellt) der Glühlampe gemäß des Ausführungsbeispiels in Figur 1 vor dem Verschweißen bzw. Verlöten der Stromzufüh¬ rungen mit den Glühwendelenden
Figur 3 Eine Seitenansicht des hakenförmig gebogenen Endes einer Strom¬ zuführung mit dem darin eingehakten bzw. eingehängten Glüh¬ wendelende (in schematischer Darstellung)
Bei der in der Figur 1 schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Glüh¬ lampe handelt es sich um eine kleinwattige Niedervolt-Halogenglühlampe, die als Lichtquelle für Scheinwerfer oder Schlußlicht von Zweirädern, wie z. B. Fahrrad oder Mofa, verwendet wird. Die Nennspannung der Lampe beträgt ca. 6 V und ihre elektrische Leistungsaufnahme ist kleiner als 3 W. Diese Lampe besitzt einen Lampenkolben 1 aus Hartglas, insbesondere aus Borsilikatglas, der mittels einer Quetschdichtung la gasdicht verschlossen ist. Aus dem Lampenkolben 1 sind zwei gasdicht in der Quetschdichtung la eingeschmolzene, parallel verlaufende Stromzuführungen 2, 3 aus Molybdän herausgeführt. Innerhalb des Lampenkolbens 1 befindet sich eine einfach gewendelte, senkrecht zur Lampenachse ausgerichtete Glühwendel 4 aus Wolfram mit ungewendelten Enden 4a, 4b. Die ungewendelten Glühwendel¬ enden 4a, 4b sind jeweils dem in den Innenraum des Lampenkolbens 1 hin¬ einragenden Ende 2a, 3a der Stromzuführungen 2, 3 verschweißt oder verlö¬ tet. Im Innenraum des Lampenkolbens 1 befinden sich Inertgas (z. B. Argon, Krypton oder Xenon) und eine geringe Menge einer während des Lampen¬ betriebes gasförmigen Halogenverbindung.
Zur Herstellung der Halogen-Glühlampe gemäß des in der Figur 1 abgebil¬ deten Ausführungsbeispiels werden ein Lampenkolben 1 aus Hartglas, eine einfach gewendelte Wolframwendel 4 mit ungewendelten Enden 4a, 4b und zwei Stromzuführungen 2, 3 aus Molybdändraht verwendet. Jeweils ein En¬ de 2a, 3a der Stromzuführungen 2, 3 ist hakenförmig ausgebildet. Der Durchmesser der Stromzuführungen 2, 3 beträgt ca. 0,5 mm und der Durchmesser des Wol ramdrahtes der Glühwendel beträgt ca. 0,05 mm. Die abgewinkelten Abschnitte 2a, 3a der Stromzuführungsenden haben eine Länge von ungefähr 0,5 mm bis 1,0 mm. Zum Verschweißen bzw. Verlöten der Glühwendel 4 mit den Stromzuführungen 2, 3 werden diese in einer Haltevorrichtung (nicht abgebildet) fixiert und so ausgerichtet, daß sich die Glühwendelenden 4a, 4b und die Stromzuführungen 2, 3 kreuzen und die ungewendelten Enden 4a, 4b der Wolframwendel 4 in die hakenförmigen Stromzuführungsenden 2a, 3a eingehakt bzw. eingehängt sind. Danach wird der abgewinkelte Abschnitt der hakenförmigen Enden 2a, 3a der Stromzu¬ führungen 2, 3 unter Schutzgasatmosphäre mit Hilfe eines LASER's kurzzei¬ tig bis auf den Schmelzpunkt erhitzt. Dabei umfließt die Molybdänschmelze die ungewendelten Wolframwendelenden 4a, 4b und erstarrt. Nach dem Erstarren der Schmelze sind die Wendelenden 4a, 4b vollständig in dem Molybdän der Stromzuführungen 2, 3 eingebettet. Danach wird die Glühwendel 4 in den Lampenkolben 1 eingeführt und dieser über den Stromzuführungen 2, 3 in bekannter Weise dicht gequetscht. Über einen Pumpstengel 5 wird der Lampenkolben 1 evakuiert und mit Inertgas gefüllt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher beschriebene Aus¬ führungsbeispiel. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren funktioniert auch, wenn die Enden 2a, 3a der Stromzuführungen 2, 3 nicht hakenförmig gebogen sind. Es genügt bereits, wenn die ungewendelten Glühwendelen- den 4a, 4b und die Stromzuführungen 2, 3 derart in der Haltevorrichtung fixiert und ausgerichtet sind, daß sie sich kreuzen. Die Enden 2a, 3a der Stromzuführungen 2, 3 sollten dabei jeweils ca 0,5-1,0 mm über das betref¬ fende Wendelende 4a, 4b überstehen. Die überstehenden Stromzuführungs¬ enden 2a, 3a werden dann mit Hilfe eines LASER's unter Schutzgasatmo- Sphäre geschmolzen, so daß die Molybdänschmelze die Wendelenden 4a, 4b benetzt und umschließt. Nach dem Erstarren der Schmelze sind die Wendel¬ enden 4a, 4b weitgehend in dem Molybdän der Stromzuführungen 2, 3 ein¬ gebettet.
Die Erfindung kann auch auf Glühlampen mit axial (in der Lampenachse liegenden) ausgerichteten Glühwendeln angewandt werden. Ferner kann der Lampenkolben 1 auch aus Quarzglas bestehen und mittels einer bekann¬ ten Molybdänfolieneinschmelzungstechnik verschlossen sein. Außerdem kann die Erfindung auch auf Glühlampen ohne Halogenfüllung angewandt werden. In diesem Fall können die Stromzuführungen auch aus einem Kupfermanteldraht, Nickel- oder Eisendraht bestehen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Glühlampe mit einem Lampenkolben (1), in dem minde¬ stens eine Glühwendel (4) aus Wolfram angeordnet ist, wobei die En¬ den (4a, 4b) der Glühwendel (4) jeweils mit einer Stromzuführung (2, 3) verschweißt oder verlötet sind, und die Stromzuführungen (2, 3) aus einem Metall bestehen, das eine tiefere Schmelztemperatur als das
Wolfram der Glühwendel (4) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Glühwendel (4) un- gewendelte Enden (4a, 4b) besitzt, die jeweils mit dem geschmolzenen und wiedererstarrten Ende (2a, 3a) einer Stromzuführung (2, 3) ver- schweißt bzw. verlötet sind.
2. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzuführungen (2, 3) aus Molybdän bestehen.
3. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Glühwendel (4) einfach gewendelt ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe gemäß des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Herstellungsverfahren folgende Fertigungsschritte enthält:
- Bereitstellen zweier Stromzuführungsdrähte (2, 3), die aus einem Metall bestehen, das eine tiefere Schmelztemperatur als Wolfram besitzt,
- Bereitstellen einer Glühwendel (4) aus Wolfram mit ungewendelten Enden (4a, 4b),
- Ausrichten und Fixieren der Glühwendel (4) und der Stromzufüh¬ rungsdrähte (2, 3), so daß sich die ungewendelten Glühwendelenden (4a, 4b) und die Stromzuführungen (2, 3) kreuzen,
- Erhitzen der Stromzuführungsenden (2a, 3a), so daß das aufge- schmolzene Metall der Stromzuführungen (2, 3) um die ungewen¬ delten Glühwendelenden (4a, 4b) fließt, und anschließendes Erstar¬ renlassen der Metallschmelze.
5. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe nach An¬ spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Ende (2a, 3a) der Stromzuführungen (2, 3) hakenförmig gebogen ist und die Glühwendel (4) mit ihren ungewendelten Enden (4a, 4b) vor dem Erhitzen der Stromzuführungsenden (2a, 3a) in die hakenförmigen Stromzufüh¬ rungsenden (2a, 3a) eingehakt oder eingehängt wird.
6. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe nach An¬ spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmig umgebogenen Enden (2a, 3a) der Stromzuführungen (2, 3) mittels eines LASER's lokal erhitzt und geschmolzen werden.
PCT/DE1996/000100 1995-01-31 1996-01-24 Elektrische glühlampe und verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe WO1996024157A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU9800336A HU220536B1 (hu) 1995-01-31 1996-01-24 Eljárás villamos izzólámpa előállítására
DE59601772T DE59601772D1 (de) 1995-01-31 1996-01-24 Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
JP8523161A JPH11502663A (ja) 1995-01-31 1996-01-24 電球及び電球の製造方法
EP96900847A EP0807316B1 (de) 1995-01-31 1996-01-24 Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503026.5 1995-01-31
DE19503026 1995-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996024157A1 true WO1996024157A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7752751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000100 WO1996024157A1 (de) 1995-01-31 1996-01-24 Elektrische glühlampe und verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0807316B1 (de)
JP (1) JPH11502663A (de)
CN (1) CN1104035C (de)
CA (1) CA2211857A1 (de)
DE (1) DE59601772D1 (de)
HU (1) HU220536B1 (de)
WO (1) WO1996024157A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015065A2 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Philips Electronics N.V. Electric lamp
JP2002528880A (ja) * 1998-10-22 2002-09-03 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 白熱ランプ
EP1684331A1 (de) * 2004-09-10 2006-07-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Glühlampe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6639364B1 (en) * 2000-06-29 2003-10-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Halogen incandescent capsule having filament leg clamped in press seal
DE102004027806A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum Verschweißen einer Metallfolie mit einem zylindrischen Metallstift
CN104319225A (zh) * 2014-09-12 2015-01-28 昆山博文照明科技有限公司 电白炽灯泡及其制造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247268A (en) * 1939-04-13 1941-06-24 Tung Sol Lamp Works Inc Miniature incandescent lamp
GB2086286A (en) * 1980-10-30 1982-05-12 Gen Electric Brazed tungsten filament to lead joint

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247268A (en) * 1939-04-13 1941-06-24 Tung Sol Lamp Works Inc Miniature incandescent lamp
GB2086286A (en) * 1980-10-30 1982-05-12 Gen Electric Brazed tungsten filament to lead joint

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP0807316A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015065A2 (en) * 1995-10-20 1997-04-24 Philips Electronics N.V. Electric lamp
WO1997015065A3 (en) * 1995-10-20 1997-07-31 Philips Electronics Nv Electric lamp
JP2002528880A (ja) * 1998-10-22 2002-09-03 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 白熱ランプ
EP1684331A1 (de) * 2004-09-10 2006-07-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Glühlampe

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9800336A2 (hu) 1998-06-29
HUP9800336A3 (en) 2000-07-28
CA2211857A1 (en) 1996-08-08
EP0807316A1 (de) 1997-11-19
EP0807316B1 (de) 1999-04-28
HU220536B1 (hu) 2002-03-28
DE59601772D1 (de) 1999-06-02
CN1104035C (zh) 2003-03-26
JPH11502663A (ja) 1999-03-02
CN1172550A (zh) 1998-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metall-Halogenlampe sowie eine derartige Metall-Halogenlampe
EP0910867B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
EP2087506B1 (de) Halogenglühlampe
EP0776025B1 (de) Elektrische Glühlampe mit Abblendkappe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe sowie Abblendkappe für eine elektrische Glühlampe
EP0807316B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
DE3127461A1 (de) Gluehfadenhalterung und elektrische verbindung fuer eine halogenlampe sowie herstellungsverfahren
DE1278001B (de) Halogenlampe
DE2732060C2 (de) Elektrische Leuchtstofflampe
DE69011145T2 (de) Einseitig gequetschte Metalldampfentladungslampe.
DE3035786A1 (de) Gluehlampe
EP2342736B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
DE19538497C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe
DE2909259C2 (de)
WO2008101832A1 (de) Halogenglühlampe
DE1067930B (de)
DE69408787T2 (de) Entladungslampe mit einem bimetallischen Schalter versehen und zu einer Lampe passender bimetallischen Schalter
EP0751550B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe und eine nach diesem Verfahren gefertigte elektrische Glühlampe
EP2052399B8 (de) Verfahren zum fertigen und einbringen eines elektrodengestells mit einer lampenwendel in ein entladungsgefäss einer entladungslampe
WO2012110277A1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
DE3141330A1 (de) "wolfram-gluehfaden/anschlussdraht-hartloetverbindung"
DE2244415C3 (de) Verfahren zum Herstellen von im wesentlichen langgestreckten Glühlampen
DE19612169A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Glühwendel und Stromzuführung bei elektrischen Lampen
DE29607132U1 (de) Halogenlampe
DE9115714U1 (de) Einseitig verschlossene elektrische Glühlampe
EP1349198A2 (de) Elektrische Glühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96191694.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN HU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996900847

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 523161

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 1997 875295

Country of ref document: US

Date of ref document: 19970723

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2211857

Country of ref document: CA

Ref document number: 2211857

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996900847

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996900847

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996900847

Country of ref document: EP