Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO1996008597A1 - Lösungsmittelfester textilbinder - Google Patents

Lösungsmittelfester textilbinder Download PDF

Info

Publication number
WO1996008597A1
WO1996008597A1 PCT/EP1995/003623 EP9503623W WO9608597A1 WO 1996008597 A1 WO1996008597 A1 WO 1996008597A1 EP 9503623 W EP9503623 W EP 9503623W WO 9608597 A1 WO9608597 A1 WO 9608597A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
vinyl
alkoxymethyl
copolymer
meth
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003623
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Lumpp
Gerhard KÖGLER
Original Assignee
Wacker-Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker-Chemie Gmbh filed Critical Wacker-Chemie Gmbh
Priority to US08/793,320 priority Critical patent/US5763022A/en
Priority to EP19950932751 priority patent/EP0781359B1/de
Priority to DE59502125T priority patent/DE59502125D1/de
Publication of WO1996008597A1 publication Critical patent/WO1996008597A1/de
Priority to FI971068A priority patent/FI971068A0/fi

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Definitions

  • the invention relates to the use of N- (alkoxymethyl) - (meth) acrylamide-functional textile binders to improve the solvent resistance in the finishing and strengthening of fiber materials, and to a method for producing solvent-resistant fiber structures.
  • aqueous copolymer dispersions as binders for solidifying and coating fiber structures such as fabrics, nonwovens and wadding made of textile fibers or textile yarns.
  • copolymer dispersions of (meth) acrylate or vinyl ester copolymers which contain self-crosslinking comonomer units with N-methylol or N-methylol ether functions to improve the strength, usually up to 10% by weight % N-methylol- (meth) acrylic id (NMA or NMMA) copolymerized.
  • NMA or NMMA N-methylol- (meth) acrylic id copolymerized.
  • a disadvantage of these binders is the release of formaldehyde by hydrolytic cleavage of the N-methylol function and the low solvent resistance of the materials solidified or coated with them. It is known to improve the resistance to solvents by incorporating pre-crosslinking, polyethylenically unsaturated comonomer units. However, this measure frequently leads to problems
  • thermally self-crosslinking copolymers which contain 2 to 10% by weight of N-Me- contain thylol- (meth) acrylamide or their N-methylol ether.
  • a disadvantage is that in the copolymers containing N-methylol-acrylamide used therein, the tempered copolymer films show good solvent resistance, but not the nonwovens bonded with them.
  • EP-B 205862 relates to textile binders based on vinyl acetate-ethylene copolymers which contain 1 to 5% by weight of N-methylol (meth) acrylamide units or their ethers.
  • N-methylol (meth) acrylamide units or their ethers In order to improve the wet strength when using a copolymer binder with a low NMA content, it is proposed to additionally use melamine formaldehyde resins.
  • EP-A 261378 teaches to improve the heat resistance of fiber mats bonded with N-methylol-functional copolymers by using copolymers in which the N-methylol functions are wholly or partly etherified as binders are.
  • WO-A 92/08835 describes textile binders based on vinyl acetate / ethylene copolymer emulsions which, instead of N-methylol- (meth) acrylamide units, exclusively N- (n-butoxymethy1) acrylamide to reduce the release of formaldehyde -Units included.
  • EP-A 86889 (AU-A 8310718) relates to a process for producing a textile coating composition which, under the action of water, shows no white swelling and no white break.
  • the coating agent consists of an aqueous copolymer emulsion which is obtained by emulsion copolymerization of (meth) acrylates with N-methylol- (meth) acrylamide, the N-methylol- (meth) crylamides being at least 20 Mol% are etherified with an alcohol and the emulsion polymerization takes place in the presence of a fatty alcohol having 10 to 20 carbon atoms.
  • the solvent resistance textile binders are not discussed.
  • the invention was based on the object of providing binders based on aqueous copolymer dispersions or copolymer powders which, in addition to high dry and wet strength, impart high solvent resistance to textiles finished therewith.
  • the invention relates to the use of N- (alkoxymethyl) - (meth) acrylamide-functional textile binders to improve the solvent resistance in the finishing and solidification of fiber materials with textile binders, characterized in that an aqueous copolymer dispersion or a redispersible material is used as the textile binder Copolymer powder of copolymers with a Tg of -60 * C to + 60 * C, containing a) one or more monomer units from the group of the vinyl esters of unbranched or branched carboxylic acids with 1 to 12 C atoms, the esters acrylic acid and methacrylic acid with unbranched or branched alcohols having 1 to 12 carbon atoms, vinyl aromatics, vinyl halides and ⁇ -olefins, and b) 0.3 to 10% by weight, based on the total weight of the copolymer, of one or more N.
  • Methylol methacrylamide in a weight ratio of N- Methylol compound to N- (alkoxymethyl) compound of at most 5: 1 is used.
  • N- (alkoxymethyl) - (meth) acrylamides are N- (isobutoxymethyl) acrylamide (IBMA), N- (isobutoxymethyl) methacrylamide (IBMMA), N- (n-butoxymethyl) acrylamide (NBMA) and N- (n-butoxymethyl) methacrylamide (NBMMA).
  • the copolymers preferably contain 0.5 to 3.0% by weight, based on the total weight of the copolymer, of N- (alkoxy-methyl) acrylamides or N- (alkoxymethyl) methacrylamides with a C ⁇ _- to Cg-alkyl radical or mixtures of these N- (alkoxy ⁇ methyl) - (meth) acrylamides with N-methylolacrylamide (NMA) and / or N-methylolmethacrylamide (NMMA).
  • NMA N-methylolacrylamide
  • NMMA N-methylolmethacrylamide
  • copolymers which, in the proportions by weight mentioned, mixtures of the N- (alkoxymethyl) - (meth) acrylamides with N-methylolacrylamide or N-methylolmethacrylamide in a weight ratio of N-methylol compound to N- (alkoxymethyl) compound from 5: 1 to 1:10 included.
  • copolymers in particular 0.5 to 3.0% by weight, based on the total weight of the copolymer, of a mixture of NMA and IBMA (IBMMA) in a weight ratio of NMA / IBMA (IBMMA) of 3: 1 to 1: 5 from 1: 1 to 1: 5 included.
  • vinyl esters are vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate, vinyl 2-ethylhexanoate, vinyl laurate, l-methyl vinyl acetate, vinyl pivalate and vinyl esters of a-branched monocarboxylic acids with 9 to 10 carbon atoms, for example VeoVa9 R or VeoVal0 R. Vinyl acetate is particularly preferred.
  • Preferred methacrylic acid esters or acrylic acid esters are methyl acrylate, methyl methacrylate, ethyl acrylate, ethyl methacrylate, propyl acrylate, propyl ethacrylate, n-butyl acrylate, n-butyl methacrylate, 2-ethylhexyl acrylate.
  • Methyl acrylate, methyl methacrylate, n-butyl acrylate and 2-ethylhexyl acrylate are particularly preferred.
  • the vinyl ester copolymers may optionally contain from 1.0 to 50% by weight, based on the total weight of the comonomer phase, of o-olefins such as ethylene or propylene and / or vinyl aromatics such as styrene and / or vinyl halides such as vinyl chloride and / or acrylic acid esters or methacrylic acid esters of alcohols 1 to 12 carbon atoms, such as methyl acrylate Methylmeth ⁇ , ethyl acrylate, ethyl methacrylate, Pr 'opylacrylat, pylmethacrylat product, n-butyl acrylate, n-butyl methacrylate, hexyl acrylate 2-ethyl and / or ethylenically unsaturated esters and their Dicarbonsau ⁇ Derivatives such as diisopropyl fumarate, which contain dimethyl, dibutyl and diethyl esters of maleic acid or
  • the (meth) acrylic ester copolymers may optionally contain 1.0 to 50% by weight, based on the total weight of the comonomer phase, of ⁇ -olefins such as ethylene or propylene and / or vinyl aromatics such as styrene and / or vinyl halides such as vinyl chloride and / or ethylenically unsaturated Dicarboxylic acid esters or their derivatives, such as diisopropyl fumarate, which contain dimethyl, dibutyl and diethyl esters of maleic acid or fumaric acid, or maleic anhydride.
  • the selection from the mentioned monomers is preferably made in such a way that copolymers with a glass transition temperature Tg of -30 ° C. to + 30 ° C. are obtained.
  • the vinyl ester copolymers and the (meth) acrylic ester copolymers may also contain 0.05 to 3.0% by weight, based on the total weight of the comonomer mixture, one or more auxiliary monomers from the group of ethylenically unsaturated carboxylic acids, preferably acrylic acid or methacrylic acid, from the group of ethylenically unsaturated carboxylic acid amides, preferably acrylamide and 2-acrylic amidopropanesulfonic acid, from the group of ethylenically unsaturated sulfonic acids or their Salts, preferably vinylsulfonic acid, and / or from the group of the polyethylenically unsaturated comonomers, for example divinyladipath, 1,9-decadiene, allyl methacrylate, triallyl cyanurate and crosslinking comonomers such as acrylamidoglycolic acid (AGA), methyl acrylamidoglycolic acid methyl ester (
  • Preferred vinyl ester copolymers contain as comonomer units a), in each case based on the total weight of the
  • vinyl ester in particular vinyl acetate, and 1 to 30% by weight of acrylic acid ester, in particular n-butyl acrylate or 2-ethylhexyl acrylate;
  • vinyl acetate 50 to 75% by weight of vinyl acetate, 1 to 30% by weight of acrylic acid ester, in particular n-butyl acrylate or 2-ethylhexyl acrylate, and
  • VeoVal0 R 1 to 30% by weight acrylic acid ester, especially n- Butyl acrylate or 2-ethylhexyl acrylate, and 10 to 40% by weight of ethylene;
  • Preferred (meth) acrylic acid ester copolymers contain as comonomer units a), in each case based on the total weight of the copolymer:
  • the vinyl ester copolymers or the (meth) acrylic ester copolymers are preferably prepared by the emulsion polymerization process.
  • the polymerization can be carried out batchwise or continuously, with or without the use of seed latices, with presentation of all or individual constituents of the reaction mixture, or with partial presentation and subsequent metering of the or individual constituents of the reaction mixture, or according to the metering process without presentation . All doses are preferably made to the extent of the consumption of the respective component.
  • comonomers a) 10 to 25% by weight are initially introduced and the remainder is metered in together with the comonomers b) in emulsion.
  • abs is preferably at a pressure of 20 to 100 bar. worked.
  • the polymerization is carried out in a temperature range from 40.degree. C. to 80.degree. C. and initiated using the methods usually used for emulsion polymerization.
  • the initiation is carried out using the customary water-soluble Ra Dical formers, which are preferably used in amounts of 0.01 to 1.0% by weight, based on the total weight of the monomers. Examples include ammonium and potassium persulfate, alkyl hydroperoxides, such as tert-butyl hydroperoxide; Hydrogen peroxide.
  • the radical initiators mentioned can also be combined in a known manner with 0.01 to 0.5% by weight, based on the total weight of the monomers, of reducing agents. For example, formaldehyde sulfoxylate salts, sodium bisulfite or ascorbic acid are suitable.
  • redox catalyst components are preferably metered in during the polymerization.
  • emulsifiers and protective colloids conventionally used in emulsion polymerization can be used as dispersants.
  • anionic surfactants such as alkyl sulfates with a chain length of 8 to 18 carbon atoms, alkyl and alkylaryl ether sulfates with 8 to 18 carbon atoms in the hydrophobic radical and up to 40 ethylene or propylene oxide units, alkyl or alkylaryl sulfonates are suitable with 8 to 18 carbon atoms, esters and half esters of sulfosuccinic acid with monohydric alcohols or alkylphenols.
  • Suitable nonionic surfactants are, for example, alkyl polyglycol ethers or alkylaryl polyglycol ethers with 8 to 40 ethylene oxide units.
  • protective colloids preferably in amounts of up to 4% by weight, based on the total weight of the monomers.
  • examples of these are vinyl alcohol / vinyl acetate copolymers with a content of 80 to 100 mol% of vinyl alcohol units, polyvinyl pyrrolidones with a molecular weight of 5,000 to 400,000, hydroxyethyl celluloses with a degree of substitution range of 1.5 to 3.
  • the pH range desired for the polymerization which is generally between 3 and 7, can be set in a known manner using acids, bases or conventional buffer salts, such as alkali metal phosphates or alkali metal carbonates.
  • the regulators typically used for example mercaptans, aldehydes and chlorinated hydrocarbons, can be added during the polymerization.
  • the solids content of the aqueous dispersions is preferably 30 to 65% by weight.
  • the dispersion is dried, preferably spray-dried or freeze-dried, particularly preferably spray-dried.
  • Known devices such as spraying through multi-component nozzles or with the disk, in a possibly heated dry gas flow, can be used here. In general, temperatures above 250'C are not used. The optimum temperature of the drying gas can be determined in a few experiments; temperatures above 60 ° C. have often proven particularly useful.
  • antiblocking agents for example aluminum silicates, diatomaceous earth, calcium carbonate
  • defoamers for example based on silicone or hydrocarbons
  • spraying aids for example polyvinyl alcohols or water-soluble melamine-formaldehyde condensation products, can optionally be added to the dispersion.
  • the dispersion powders still contain 0 to 30% by weight, particularly preferably 1 to 15 % By weight, based on the base polymer, polyvinyl alcohol with a degree of hydrolysis of 85 to 94 mol%, and / or 0 to 10% by weight vinyl alcohol copolymers with 5 to 35% by weight 1-methyl-vinyl alcohol units, and / or 0 to 30% by weight, particularly preferably 4 to 20% by weight, based on the total weight of polymeric constituents, antiblocking agents and optionally up to 2% by weight, based on the base polymer, defoamer.
  • the aqueous copolymer dispersions or the redispersible dispersion powders are suitable for finishing and solidifying natural or synthetic " fiber materials.
  • fiber materials include wood fiber, cellulose fiber, wool, cotton, mineral fibers, ceramic fibers, synthetic fibers based on fiber-forming polymers such as Viscose fiber, polyethylene, polypropylene, polyester, polyamide, polyacrylonitrile or carbon fiber, fibers of homo- or copolymerizates of vinyl chloride or fibers of homo- or copolyme- risates of tetrafluoroethylene Copolymer dispersions or the dispersible polymer powders for finishing and solidifying cellulose fiber materials.
  • Another object of the invention is a process for the production of solvent-resistant fiber structures, characterized in that an aqueous copolymer dispersion or a redispersible copolymer powder of copolymers with a Tg of -60'C to + 60 * C, containing a) one or more monomer units from the Group of the vinyl esters of unbranched or branched carboxylic acids with 1 to 12 C atoms, the esters of acrylic acid and methacrylic acid with unbranched or branched alcohols with 1 to 12 C atoms, vinyl aromatics, vinyl halides and ⁇ -olefins and b ) 0.3 to 10% by weight, based on the total weight of the copolymer, one or more N- (alkoxymethyl) acrylamides or N- (alkoxymethyl) methacrylamides with a C 1 -C 6 -alkyl radical or mixtures of these N- (alkoxymethyl) - (meth) acrylamides with N-methylol
  • the fibers are spread out over a large area.
  • the methods for this are known and primarily depend on the application in which the solidified fiber material goes.
  • the fibers can be laid out by means of an air-laying, wet-laying, direct spinning or carding device. If necessary, the flat structures can be mechanically solidified with binding agent prior to solidification, for example by cross-laying, needling or water jet hardening.
  • the aqueous copolymer dispersions are customarily impregnated, foam-impregnated, sprayed, slapped. Brushed or printed applied. If necessary after separating off the excess binder by, for example, squeezing, the textile structures are dried at temperatures from 80 to 200 ° C., preferably between 120 and 180 ° C. Depending on the area of application, the amount of binder required to solidify the fiber material is between 5 and 50% by weight of binder, based on the weight of the fiber.
  • the powdered binder is sprinkled in a manner known per se onto the, if appropriate mechanically pre-consolidated, fiber material. sprinkled in (e.g. with carded wadding), shaken in or mixed directly with the fiber.
  • the textile structures at temperatures of 80 to 200 'C, preferably zwi ⁇ rule 120 and 180 * C and dried.
  • the amount of binder required to solidify the fiber material is between 5 and 50% by weight of binder, based on the weight of the fiber.
  • Pigments, antioxidants, dyes, plasticizers, film-forming aids, fillers, flame retardants, foam-forming aids, foam inhibitors, wetting agents, thermosensitizers, antistatic agents, biocides, grip improvers, additional crosslinking agents or catalysts to accelerate the crosslinking reaction, if necessary, can also be added to the binder according to the invention in the usual amounts for this purpose.
  • the solvent-resistant textile binder is preferably suitable for the consolidation of nonwovens, for example in the household and hygiene area and for industrial wipes. Another area of application is the anti-slip finishing of fabrics.
  • a cellulose fiber fleece was solidified by means of a full bath impregnation with 20% by weight copolymer dispersion (solid based on fiber). The excess binder was squeezed between two rollers and the fleece was dried for 3 minutes at 150 ° C. in a drum dryer.
  • Solvent resistance of the nonwovens was determined by measuring the maximum tensile force (HZK) of nonwoven strips with a width of 1.5 cm and a length of 15 cm.
  • the nonwovens were stored in a standard atmosphere at T-23'C and 50% RH (DIN 50014) for at least 24 hours.
  • the nonwovens were stored in water for 1 minute immediately before the measurement.
  • the nonwovens were stored in isopropanol for 1 minute immediately before the measurement.
  • the maximum tensile force was measured using a Zwick tensile testing machine, the tensile measurement being carried out at a constant rate of expansion of 100 mm / min. The maximum tensile force is determined for each measurement and the measurement ends when the force has dropped to 40% of the maximum tractive force. 5 non-woven strips per sample were clamped together. The average of two series of measurements was determined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von N-(Alkoxymethyl)-(meth)acrylamid-funktionellen Textilbindemitteln zur Verbesserung der Lösungsmittelfestigkeit bei der Ausrüstung und Verfestigung von Fasermaterialien mit Textilbindemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als Textilbindemittel eine wäßrige Copolymerdispersion oder ein redispergierbares Copolymerpulver von Copolymeren mit einer Tg von -60 °C bis +60 °C, enthaltend (a) ein oder mehrere Monomereinheiten aus der Gruppe der Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Carbonsäure mit 1 bis 12 C-Atomen, der Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure mit unverzweigten oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen, Vinylaromaten, Vinylhalogenide und α-Olefine und (b) 0.3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, ein oder mehrere N-(Alkoxymethyl)acrylamide oder N-(Alkoxymethyl)methacrylamide mit einem C1- bis C6-Alkylrest oder Gemische dieser N-(Alkoxymethyl)-(meth)acrylamide mit N-Methylolacrylamid und/oder N-Methylolmethacrylamid in einem Gewichtsverhältnis von N-Methylolverbindung zu N-(Alkoxymethyl)-Verbindung von höchstens 5:1, verwendet wird.

Description

Lösungsmittelfester Textilbinder
Die Erfindung betrifft die Verwendung von N-(Alkoxymethyl)- (meth)acrylamid-funktionellen Textilbindemitteln zur Verbesserung der Lösungsmittelfestigkeit bei der Ausrüstung und Verfestigung von Fasermaterialien, sowie ein Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelfesten Fasergebilden.
Die Verwendung von wäßrigen Copolymerdispersionen als Binde¬ mittel zur Verfestigung und Beschichtung von Fasergebilden wie Geweben, Vliesen und Watten aus Textilfaser oder Textil- garnen ist bekannt. Häufig werden dabei Copolymerdispersio¬ nen von (Meth)acrylat- oder Vinylester-Copolymerisaten ein¬ gesetzt, welche zur Verbesserung der Festigkeit selbstver¬ netzende Comonomereinheiten mit N-Methylol- oder N-Methylol- ether-Funktionen enthalten, üblicherweise werden bis zu 10 Gew% N-Methylol-(Meth)acryla id (NMA bzw. NMMA) copolymeri- siert. Nachteilig bei diesen Bindemitteln ist die Formalde¬ hydfreisetzung durch hydrolytische Spaltung der N-Methylol- Funktion sowie die geringe Lösungsmittelbeständigkeit der damit verfestigten oder beschichteten Materialien. Die Ver¬ besserung der Lösungsmittelbeständigkeit durch Einbau von vorvernetzenden, mehrfach ethylenisch ungesättigten Comono- mer-Einheiten ist bekannt. Diese Maßnahme führt jedoch häu¬ fig zu Problemen bei der Herstellung der Copolymerisate.
Aus der DE-A 2512589 (US-A 4044197) sind thermisch selbst¬ vernetzende Copolymere bekannt, welche 2 bis 10 Gew% N-Me- thylol-(meth)acrylamid oder deren N-Methylolether enthalten. Nachteilig ist, daß bei den darin verwendeten N-Methylol- acrylamid-haltigen Copolymeren zwar die getemperten Copoly- merfil e gute Lösungsmittelbeständigkeit zeigen, nicht aber die damit gebundenen Vliese.
Die EP-B 205862 betrifft Textilbinder auf der Basis von Vi- nylacetat-Ethylen-Copolymerisaten, welche 1 bis 5 Gew% N-Me¬ thylol(meth)acrylamid-Einheiten bzw. deren Ether enthalten. Zur Verbesserung der Naßfestigkeit, bei Verwendung eines Co- polymerbinders mit niederem NMA-Gehalt, wird vorgeschlagen zusätzlich Melaminformaldehyd-Harze einzusetzen.
Die EP-A 261378 lehrt, die Hitzebeständigkeit von mit N-Me- thylol-funktionellen Copolymerisaten gebundenen Fasermatten dadurch zu verbessern, daß als Bindemittel solche Copoly e- risate eingesetzt werden, bei denen die N-Methylol-Funktio- nen ganz oder teilweise verethert sind.
In der WO-A 92/08835 werden Textilbindemittel auf der Basis von Vinylacetat/Ethylen-Copolymeremulsionen beschrieben, welche zur Verminderung der Formaldehyd-Freisetzung anstelle von N-Methylol-(meth)acrylamid-Einheiten ausschließlich N- (n-butoxymethy1)-acrylamid-Einheiten enthalten.
Die EP-A 86889 (AU-A 8310718) betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Textilbeschichtungsmittels, welches unter Einwirkung von Wasser keine Weißquellung und keinen Wei߬ bruch zeigt. Das Beschichtungs ittel besteht aus einer wä߬ rigen Copolymeremulsion, welche durch Emulsionscopolymerisa- tion von (Meth)acrylaten mit N-Methylol-(meth)acrylamid er¬ halten werden, wobei die N-Methylol-(meth) crylamide zu min¬ destens 20 Mol% mit einem Alkohol verethert sind und die Emulsionspolymerisation in Gegenwart eines Fettalkohols mit 10 bis 20 C-Atomen erfolgt. Die Lösungsmittelbeständigkeit von Textilbindern wird nicht diskutiert.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Bindemittel auf der Basis von wäßrigen Copolymerdispersionen oder Copolymerpul- vern zur Verfügung zu stellen, welche damit ausgerüsteten Textilien neben hoher Trocken- und Naßfestigkeit eine hohe Lösungsmittelfestigkeit verleihen.
überraschenderweise ist dies dadurch gelungen, daß anstelle von N-Methylol-funktionellen Copolymerisaten solche verwen¬ det werden, in denen die N-Methylolfunktionen ganz oder vor¬ zugsweise teilweise verethert sind, wobei aufgrund des hy¬ drophoberen Charakters der N-Methylolether-haltigen Copoly- merisate eher der gegenteilige Effekt zu erwarten war.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von N-(Alkoxy- methyl)-(meth)acrylamid-funktionellen Textilbindemitteln zur Verbesserung der Lösungsmittelfestigkeit bei der Ausrüstung und Verfestigung von Fasermaterialien mit Textilbindemit¬ teln, dadurch gekennzeichnet, daß als Textilbindemittel eine wäßrige Copolymerdispersion oder ein redispergierbares Copo- lymerp.ulver von Copolymeren mit einer Tg von -60*C bis +60*C, enthaltend a) ein oder mehrere Monomereinheiten aus der Gruppe der Vi- nylester von unverzweigten oder verzweigten Carbonsäuren mit 1 bis 12 C-Atomen, der Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure mit unverzweigten oder verzweigten Alko¬ holen mit 1 bis 12 C-Atomen, Vinylaromaten, Vinylhaloge- nide und α-Olefine und b) 0.3 bis 10 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Co¬ polymers, ein oder mehrere N-(Alkoxy ethyl)acrylamide oder N-(Alkoxymethyl)methacrylamide mit einem C^- bis Cg-Alkylrest oder Gemische dieser N-(Alkoxymethyl)- (meth)acrylamide mit N-Methylolacrylamid und/oder N-
Methylolmethacrylamid in einem Gewichtsverhältnis von N- Methylolverbindung zu N-(Alkoxymethyl)-Verbindung von höchstens 5 : 1, verwendet wird.
Bevorzugte N-(Alkoxymethyl)-(meth)acrylamide sind N-(isobut- oxymethyl)-acrylamid (IBMA) , N-(isobutoxymethyl)-methacryl- amid (IBMMA) , N-(n-butoxymethyl)-acrylamid (NBMA) und N-(n- butoxymethyl)-methacrylamid (NBMMA) .
Vorzugsweise enthalten die Copolymere 0.5 bis 3.0 Gew%, be¬ zogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, N-(Alkoxy¬ methyl)acrylamide oder N-(Alkoxymethyl)methacrylamide mit einem Cτ_- bis Cg-Alkylrest oder Gemische dieser N-(Alkoxy¬ methyl)-(meth)acrylamide mit N-Methylolacrylamid (NMA) und/oder N-Methylolmethacrylamid (NMMA) . Besonders bevorzugt werden Copolymere, welche in den genannten Gewichtsanteilen, Gemische der N-(Alkoxymethyl)-(meth)acrylamide mit N-Methy¬ lolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid in einem Gewichts¬ verhältnis von N- Methylolverbindung zu N-(Alkoxymethyl)- Verbindung von 5 : 1 bis 1 : 10 enthalten. Am meisten bevor¬ zugt werden Copolymere, welche 0.5 bis 3.0 Gewi, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, eines Gemisches von NMA und IBMA (IBMMA) in einem Gewichtsverhältnis von NMA/IBMA (IBMMA) von 3 : 1 bis 1 : 5, insbesonders von 1 : 1 bis l : 5 enthalten.
Bevorzugte Vinylester sind Vinylacetat, Vinylpropionat, Vi- nylbutyrat, Vinyl-2-ethylhexanoat, Vinyllaurat, l-Methyl- vinylacetat, Vinylpivalat und Vinylester von a-verzweigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 10 C-Atomen, beispielsweise VeoVa9R oder VeoVal0R. Besonders bevorzugt ist Vinylacetat.
Bevorzugte Methacrylsäureester oder Acrylsäureester sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmeth- acrylat, Propylacrylat, Propyl ethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrγlat. Besonders bevorzugt sind Methylacrylat, Methylmethacrylat , n-Butylacrylat und 2- Ethylhexylacrylat.
Die Vinylester-Copolymerisate können gegebenenfalls 1.0 bis 50 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Comonomerphase, o-Olefine wie Ethylen oder Propylen und/oder Vinylaromaten wie Styrol und/oder Vinylhalogenide wie Vinylchlorid und/oder Acrylsäureester bzw. Methacrylsäureester von Alko¬ holen mit 1 bis 12 C-Atomen, wie Methylacrylat, Methylmeth¬ acrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Pr'opylacrylat, Pro- pylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Ethyl- hexylacrylat und/oder ethylenisch ungesättigte Dicarbonsau¬ reester bzw. deren Derivate wie Diisopropylfumarat, die Dimethyl-, Dibutyl- und Diethylester der Maleinsäure bzw. Fumarsäure, oder Maleinsäureanhydrid enthalten. Die Auswahl aus den genannten Monomeren wird dabei vorzugsweise so getroffen, daß Copolymerisate mit einer Glasübergangstempe¬ ratur Tg von -30*C bis +30*C erhalten werden.
Die (Meth) crylsäureester-Copolymerisate können gegebenen¬ falls 1.0 bis 50 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Comonomerphase, α-Olefine wie Ethylen oder Propylen und/oder Vinylaromaten wie Styrol und/oder Vinylhalogenide wie Vinyl¬ chlorid und/oder ethylenisch ungesättigte Dicarbonsaureester bzw. deren Derivate wie Diisopropylfumarat, die Dimethyl-, Dibutyl- und Diethylester der Maleinsäure bzw. Fumarsäure, oder Maleinsäureanhydrid enthalten. Die Auswahl aus den ge¬ nannten Monomeren wird dabei vorzugsweise so getroffen, daß Copolymerisate mit einer Glasübergangstemperatur Tg von -30"C bis +30*C erhalten werden.
Gegebenenfalls enthalten die Vinylester-Copolymerisate und die (Meth)acrylsäureester-Copolymerisate noch 0.05 bis 3.0 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Comonomergemisches, ein oder mehrere Hilfsmonomere aus der Gruppe der ethyle¬ nisch ungesättigten Carbonsäuren, vorzugsweise Acrylsäure oder Methacrylsäure, aus der Gruppe der ethylenisch ungesät¬ tigten Carbonsäureamide, vorzugsweise Acrylamid und 2-Acryl- amidopropansulfonsäure, aus der Gruppe der ethylenisch unge¬ sättigten Sulfonsäuren bzw. deren Salze, vorzugsweise Vinyl- sulfonsäure, und/oder aus der Gruppe der mehrfach ethyle¬ nisch ungesättigten Comonomeren, beispielsweise Divinyladi- pat, 1,9-Decadien, Allylmethacrylat, Triallylcyanurat und vernetzende Comonomere wie Acrylamidoglykolsäure (AGA) , Me- thylacrylamidoglykolsäuremethylester (MAGME) , Polyglykoldi- methacrylat.
Bevorzugte Vinylester-Copolymerisate enthalten als Comono- mereinheiten a) , jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des
Copolymers:
90 bis 99.7 Gew% Vinylester, insbesonders Vinylacetat;
49.7 bis 89.7 Gew% Vinylester, insbesonders Vinylacetat sowie 10 bis 50 Gew% α-Olefin, insbesonders Ethylen;
50 bis 75 Gew% Vinylacetat, 1 bis 30 Gew% Vinylester einer -verzweigten Carbonsäure, insbesonders VeoVa9R und/oder
VeoVal0R, sowie 10 bis 40 Gew% Ethylen;
70 bis 98.7 Gew% Vinylacetat und 1 bis 30 Gew% Vinylester einer o-verzweigten Carbonsäure, insbesonders VeoVa9R und/oder VeoVal0R,
70 bis 98.7 Gew% Vinylester, insbesonders Vinylacetat, und 1 bis 30 Gew% Acrylsäureester, insbesonders n-Butylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat;
50 bis 75 Gew% Vinylacetat, 1 bis 30 Gew% Acrylsäureester, insbesonders n-Butylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat, sowie
10 bis 40 Gew% Ethylen;
30 bis 75 Gew% Vinylacetat, 1 bis 30 Gew% Vinylester einer α-verzweigten Carbonsäure, insbesonders VeoVa9R und/oder
VeoVal0R, 1 bis 30 Gew% Acrylsäureester, insbesonders n- Butylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat, sowie 10 bis 40 Gew% Ethylen;
Bevorzugte (Meth)acrylsäureester-Copolymerisate enthalten als Comonomereinheiten a) , jeweils bezogen auf das Gesamtge¬ wicht des Copolymers:
90 bis 99.7 Gew% n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacry- lat.
40 bis 59.7 Gew% Methylmethacrylat , 59.7 bis 40 Gew% n- Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat;
40 bis 59.7 Gew% Styrol und 59.7 bis 40 Gew% n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrγlat.
Die Herstellung der Vinylester-Copolymerisate bzw. der (Meth)acrylsäureester-Copolymerisate erfolgt vorzugsweise nach dem Emulsionspolymerisationsverfahren. Die Polymerisa¬ tion kann diskontinuierlich oder kontinuierlich, mit oder ohne Verwendung von Saatlatices, unter Vorlage aller oder einzelner Bestandteile des Reaktionsgemisches, oder unter teilweiser Vorlage und Nachdosierung der oder einzelner Be¬ standteile des Reaktionsgemisches, oder nach dem Dosier¬ verfahren ohne Vorlage durchgeführt werden. Alle Dosierungen erfolgen vorzugsweise im Maße des Verbrauchs der jeweiligen Komponente.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden 10 bis 25 Gew% der Comonomeren a) vorgelegt und der Rest zusammen mit den Comonomeren b) in Emulsion zudosiert. Bei der Copolymerisa- tion mit Ethylen wird vorzugsweise bei einem Druck von 20 bis 100 bar abs. gearbeitet.
Die Polymerisation wird in einem Temperaturbereich von 40"C bis 80'C durchgeführt und mit den für die Emulsionspolymeri¬ sation üblicherweise eingesetzten Methoden eingeleitet. Die Initiierung erfolgt mittels der üblichen wasserlöslichen Ra- dikalbildner, die vorzugsweise in Mengen von 0.01 bis 1.0 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, einge¬ setzt werden. Beispiele hierfür sind Ammonium- und Kalium¬ persulfat, Alkylhydroperoxide, wie tert.-Butylhydroperoxid; Wasserstoffperoxid. Gegebenenfalls können die genannten ra¬ dikalischen Initiatoren auch in bekannter Weise mit 0.01 bis 0.5 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, Re¬ duktionsmittel kombiniert werden. Geeignet sind zum Beispiel Formaldehydsulfoxylat-Salze, Natriumbisulfit oder Ascorbin- säure. Bei der Redoxinitiierung werden dabei vorzugsweise eine oder beide Redox-Katalysatorkomponenten während der Po¬ lymerisation dosiert.
Als Dispergiermittel können alle üblicherweise bei der Emul¬ sionspolymerisation verwendeten Emulgatoren und Schutzkollo¬ ide eingesetzt werden. Vorzugsweise werden 1 bis 4 Gew%, be¬ zogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, an Emulgator ein¬ gesetzt. Geeignet sind beispielsweise anionische Tenside, wie Alkylsulfate mit einer Kettenlänge von 8 bis 18 C-Ato¬ men, Alkyl- und Alkylarylethersulfate mit 8 bis 18 C-Atomen im hydrophoben Rest und bis zu 40 Ethylen- oder Propylen- oxideinheiten, Alkyl- oder Alkylarylsulfonate mit 8 bis 18 C-Atomen, Ester und Halbester der Sulfobernsteinsäure mit einwertigen Alkoholen oder Alkylphenolen. Geeignete nichtio¬ nische Tenside sind beispielsweise Alkylpolyglykolether oder Alkylarylpolyglykolether mit 8 bis 40 Ethylenoxideinheiten.
Gegebenenfalls können Schutzkolloide, vorzugsweise in Mengen von bis zu 4 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mono¬ meren, eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Vinylal- kohol/Vinylacetat-Copolymere mit einem Gehalt von 80 bis 100 Mol% Vinylalkoholeinheiten, Polyvinylpyrrolidone mit einem Molekulargewicht von 5000 bis 400000, Hydroxyethylcellulosen mit einem Substitutionsgradbereich von 1.5 bis 3. Der für die Polymerisation gewünschte pH-Bereich, der im allgemeinen zwischen 3 und 7 liegt, kann in bekannter Weise durch Säuren, Basen oder übliche Puffersalze, wie Alkali¬ phosphate oder Alkalicarbonate, eingestellt werden. Zur Mo¬ lekulargewichtseinstellung können bei der Polymerisation die üblicherweise verwendeten Regler, zum Beispiel Mercaptane, Aldehyde und Chlorkohlenwasserstoffe, zugesetzt werden.
Der Feststoffgehalt der wäßrigen Dispersionen beträgt vor¬ zugsweise 30 bis 65 Gew%.
Zur Herstellung der Dispersionspulver wird die Dispersion getrocknet, vorzugsweise sprühgetrocknet oder gefrierge¬ trocknet, besonders bevorzugt sprühgetrocknet. Hierbei kann auf die bekannten Vorrichtungen, wie zum Beispiel Versprühen durch Mehrstoffdüsen oder mit der Scheibe, in einem gegebe¬ nenfalls erhitzten Trockengasström, zurückgegriffen werden. Im allgemeinen werden Temperaturen über 250'C nicht ange¬ wandt. Die optimale Temperatur des Trockengases kann in we¬ nigen Versuchen ermittelt werden; oft haben sich Temperatu¬ ren über 60*C besonders bewährt.
Zur Erhöhung der Lagerfähigkeit und um zum Beispiel bei Pul¬ vern mit niederer Glasübergangstemperatur Tg ein Verbacken und Verblocken zu verhindern, wird bei der Trocknung gegebe¬ nenfalls Antiblockmittel, beispielsweise Aluminiumsilikate, Kieselgur, Calciumcarbonat, zugegeben. Des weiteren können gegebenenfalls noch Entschäumer, beispielsweise auf Silikon¬ oder Kohlenwasserstoffbasis, oder Verdüsungshilfen, bei¬ spielsweise Polyvinylalkohole oder wasserlösliche Melamin- Formaldehyd-Kondensationsprodukte, der Dispersion zugegeben werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Disper¬ sionspulver noch 0 bis 30 Gew%, besonders bevorzugt 1 bis 15 Gew%, bezogen auf das Basispolymerisat, Polyvinylalkohol mit einem Hydrolysegrad von 85 bis 94 Mol%, und/oder 0 bis 10 Gew% Vinylalkoholcopolymerisate mit 5 bis 35 Gew% 1-Methyl- vinylalkoholeinheiten, und/oder 0 bis 30 Gew%, besonders be¬ vorzugt 4 bis 20 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht polyme¬ rer Bestandteile, Antiblockmittel und gegebenenfalls bis zu 2 Gew%, bezogen auf das Basispolymerisat, Entschäumer.
Die wäßrigen Copoly erdispersionen bzw. die redispergierba- ren Dispersionspulver eignen sich zur Ausrüstung und Verfe¬ stigung von natürlichen oder synthetischen" Fasermaterialien. Beispiele hierfür sind Holzfaser, Cellulosefaser, Wolle, Baumwolle, Mineralfasern, Keramikf sern, Kunstfasern auf der Basis von faserbildenden Polymeren wie Viskosefaser, Poly- ethylen-, Polypropylen-, Polyester-, Polyamid-, Polyacryl- nitril- oder Carbonfaser, Fasern von Homo- oder Copolymeri¬ saten des Vinylchlorids oder Fasern von Homo- oder Copolyme¬ risaten des Tetrafluorethylens. Besonders geeignet sind die wäßrigen Copolymerdispersionen bzw. die Dispersionspulver zur Ausrüstung und Verfestigung von Cellulosefaser-Materia- lien.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelfesten Fasergebilden, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Copolymerdispersion oder ein redispergierbares Copolymerpulver von Copolymeren mit einer Tg von -60'C bis +60*C, enthaltend a) ein oder mehrere Monomereinheiten aus der Gruppe der Vi¬ nylester von unverzweigten oder verzweigten Carbonsäuren mit 1 bis 12 C-Atomen, der Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure mit unverzweigten oder verzweigten Alko¬ holen mit 1 bis 12 C-Atomen, Vinylaromaten, Vinylhaloge¬ nide und α-Olefine und b) 0.3 bis 10 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Co¬ polymers, ein oder mehrere N-(Alkoxymethyl)acrylamide oder N-(Alkoxymethyl)methacrylamide mit einem Cι~ bis Cβ-Alkylrest oder Gemische dieser N-(Alkoxymethyl)- (meth)acrylamide mit N-Methylolacrylamid und/oder N- Methylolmethacryla id in einem Gewichtsverhältnis von N- Methylolverbindung zu N-(Alkoxymethyl)-Verbindung von höchstens 5 : 1, in einer Menge von 5 bis 50 Gew% Bindemittel, bezogen auf das Fasergewicht, auf das flächenhaft ausgebreitete Faser¬ material aufgetragen wird und bei einer Temperatur von 80 bis 200*C getrocknet wird.
Vor der Verfestigung werden die Fasern flächenhaft ausge¬ breitet. Die Verfahren hierzu sind bekannt und primär von der Anwendung, in die das verfestigte Fasermaterial geht, abhängig. Die Fasern können mittels einer Luftlege-, Na߬ lege-, Direktspinn- oder Krempelvorrichtung ausgelegt wer¬ den. Gegebenenfalls können die Flächengebilde vor der Verfe¬ stigung mit Bindemittel noch mechanisch verfestigt werden, beispielsweise durch Kreuzlegen, Nadeln oder Wasserstrahl¬ verfestigung.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung werden die wäßrigen Co¬ polymerdispersionen in üblicher Weise durch Imprägnieren, Schaumimprägnieren, Sprühen, Pflatschen. Streichen oder Bedrucken aufgetragen. Gegebenenfalls nach Abtrennen des überschüssigen Bindemittels durch beispielsweise Abquet¬ schen, werden die textilen Gebilde bei Temperaturen von 80 bis 200*C, vorzugsweise zwischen 120 und 180*C, getrocknet. Je nach Anwendungsbereich liegt die für die Verfestigung des Fasermaterials notwendige Menge an Bindemittel zwischen 5 und 50 Gew% Bindemittel, bezogen auf das Fasergewicht.
Werden Copolymerpulver verwendet, wird das pulverförmige Bindemittel in an sich bekannter Weise auf das, gegebenen¬ falls mechanisch vorverfestigte, Fasermaterial aufgestreut, eingestreut (beispielsweise bei Krempelwatten) , eingerüttelt oder direkt mit der Faser vermischt. Die textilen Gebilde werden bei Temperaturen von 80 bis 200 ' C , vorzugsweise zwi¬ schen 120 und 180*C, getrocknet. Je nach Anwendungsbereich liegt die für die Verfestigung des Fasermaterials notwendige Menge an Bindemittel zwischen 5 und 50 Gew% Bindemittel, bezogen auf das Fasergewicht.
Zu dem erfindungsgemäßen Bindemittel können noch Pigmente, Antioxidantien, Farbstoffe, Weichmacher, Filmbildehilfsmit¬ tel, Füllstoffe, Flammschutzmittel, Schaumbildehilfsmittel, Schauminhibitoren, Netzmittel, Thermosensibilisierungsmit- tel, Antistatika, Biozide, Griffverbesserungsmittel, zusätz¬ liche Vernetzer oder Katalysatoren zur eventuell notwendigen Beschleunigung der Vernetzungsreaktion in dazu üblichen Men¬ gen zugegeben werden.
Der lösungsmittelfeste Textilbinder eignet sich vorzugsweise für die Verfestigung von Vliesstoffen, beispielsweise im Haushalts- und Hygienebereich und für Industriewischtücher. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Schiebefestausrüstung von Geweben.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung:
Herstellung der Copolymerdispersionen:
Beispiel 1:
In einem Druckreaktor wurden 192 kg Wasser, 1.46 kg einer 10 %-igen wäßrigen Ameisensäurelösung, 14.7 kg einer wäßrigen Lösung eines Isotridecylethoxylats mit 15 EO-Einheiten(Gena- pol X150) und 2.02 kg einer 25 %-igen wäßrigen Lösung von Vinylsulfonat zusammen mit 27.3 kg Butylacrylat und 17.6 kg Vinylacetat vorgelegt. Es wurde auf 50*C aufgeheizt und Ethylen mit einem Druck von 60 bar aufgepreßt. Nach Errei¬ chen des Temperaturgleichgewichts wurden eine Lösung von 619 g Ammoniumpersulfat in 24.2 kg Wasser und eine Lösung von 309 g Ascorbinsäure in 24.5 kg Wasser zudosiert. Nach Auspo¬ lymerisation der Vorlage wurden 187 kg Vinylacetat zudo¬ siert. Nach Beendigung der Vinylacetat-Dosierung wurde ein Gemisch aus 12.6 kg Wasser, 10.5 kg einer 30 %-igen wäßrigen Acrylamid-Lösung, 2.4 kg N-Methylolacrylamid und 2.4 kg N- (isobutoxymethyl)-acrylamid zusammen mit einem Gemisch aus 16.7 kg Butylacrylat und 16.7 kg Vinylacetat zudosiert. Nach Beendigung der Polymerisation resultierte eine Disper¬ sion mit einem Feststoffgehalt von 53 Gew% und einer Copoly- merzusammensetzung von 11.0 % Ethylen, 72.0 % Vinylacetat, 14.2 % Butylacrylat, 1.0 % Acrylamid, 0.8 % N-Methylolacryl¬ amid und 0.8 % N-(isobutoxymethyl)-acrylamid und 0.2 % Vi- nylsulfonat.
Beispiel 2:
Es wurde analog Beispiel 1 vorgegangen, mit dem Unterschied, daß anstelle des NMA/IBMA-Gemisches 4.8 kg N-(isobutoxy- methyl)-acrylamid copolymerisiert wurden.
Nach Beendigung der Polymerisation resultierte eine Disper¬ sion mit einem Feststoffgehalt von 53 Gew% und einer Copoly- merzusammensetzung von 11.0 % Ethylen, 72.0 % Vinylacetat, 14.2 % Butylacrylat, 1.0 % Acrylamid, 1.6 % N-(isobutoxy- methyl)-acrylamid und 0.2 % Vinylsulfonat.
Beispiel 3 (Vergleichsbeispiel) :
Es wurde analog Beispiel 1 vorgegangen mit dem Unterschied, daß nur N-Methylolmethacrylamid und kein N-(isobutoxyme- thyl)-acrylamid verwendet wurde.
Nach Beendigung der Polymerisation resultierte eine Disper¬ sion mit einem Feststoffgehalt von 53 Gew% und einer Copoly- merzusammensetzung von 11.0 % Ethylen, 72.0 % Vinylacetat, 14.2 % Butylacrylat, 1.0 % Acrylamid, 1.6 % N-Methylolacryl- amid und 0.2 % Vinylsulfonat.
Beispiel 4:
In einem Laborreaktor wurden 542 g Wasser, 0.5 g einer 10 %- igen wäßrigen Fe(II)sulfatlösung, 11.9 g einer wäßrigen Lö¬ sung eines Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockcopolymers (Genapol PF40) und 3.1 g einer 25 %-igen wäßrigen Lösung von Vinyl¬ sulfonat zusammen mit 8.2 g Butylacrylat und 70.5 g Vinyl¬ acetat vorgelegt. Es wurde auf 45*C aufgeheizt. Nach Errei¬ chen des Temperaturgleichgewichts wurden eine Lösung von 9.8 g Ammoniumpersulfat in 187 g Wasser und eine Lösung von 4.9 g Rongalit in 192 g Wasser zudosiert. Nach Auspolymerisation der Vorlage wurden 776 g Vinylacetat und 39.6 g Butylacrylat zudosiert. Nach Beendigung der Vinylacetat/Butylacrylat-Do- sierung wurde ein Gemisch aus 86 g Wasser, 9.21 g Acrylsäu- re, 20.7 g N-Methylolacrylamid und 9.9 g N-(isobutoxy- methyl)-acrylamid zusammen mit 76.8 g einer 40 %-igen wäßri¬ gen Lösung eines Isotridecylethoxylats mit 15 EO-Einheiten (Genapol X150) und 21.9 g einer 28 %-igen wäßrigen Lösung, eines sulfatisierten Alkylethoxylats mit ca. 3 EO-Einheiten (Genapol ZRO) zudosiert.
Nach Beendigung der Polymerisation resultierte eine Disper¬ sion mit einem Feststoffgehalt von 50 Gew% und einer Copoly- merzusa mensetzung von 91.0 % Vinylacetat, 5.1 % Butylacry¬ lat, 1.7 % N-Methylolacrylamid, 0.8 % N-(isobutoxymethyl)- acrylamid, 1.0 % Acrylsäure und 0.01 % Vinylsulfonat.
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel) :
Es wurde analog Beispiel 4 vorgegangen mit dem Unterschied, daß nur N-Methylolmethacrylamid und kein N-(isobutoxyme- thyl)-acrylamid verwendet wurde.
Nach Beendigung der Polymerisation resultierte eine Disper¬ sion mit einem Feststoffgehalt von 50 Gew% und einer Copoly- merzusammensetzung von 91.0 % Vinylacetat, 5.1 % Butylacry- lat, 2.5 % N-Methylolacrylamid, 1.0 % Acrylsäure und 0.01 % Vinylsulfonat.
Anwendungstechnische Prüfung:
Herstellung der Vliese:
Zur Herstellung der Vliesstoffe wurde ein Zellwollfaservlies mittels Vollbadimprägnierung mit 20 Gew% Copolymerdispersion (Feststoff bezogen auf Faser) verfestigt. Der überschüssige Binder wurde zwischen zwei Walzen abgequetscht und das Vlies 3 Minuten bei 150*C in einem Trommeltrockner getrocknet.
Bestimmung der Festigkeit der Vliese gemäß DIN 53857:
Die Trockenfestigkeit, Naßfestigkeit und
Lösungsmittelfestigkeit der Vliese wurde mittels Vermessung der Höchstzugkraft (HZK) von Vliesstreifen mit einer Breite von 1.5 cm und einer Länge von 15 cm bestimmt.
Vor der Messung wurden die Vliese mindestens 24 Stunden lang in Normklima bei T - 23'C und 50 % RLF (DIN 50014) gelagert.
Zur Bestimmung der Naßfestigkeit wurden die Vliese unmittelbar vor der Messung 1 Minute in Wasser gelagert. Zur
Bestimmung der Lösungsmittelfestigkeit wurden die Vliese unmittelbar vor der Messung 1 Minute in Isopropanol gelagert.
Die Messung der HöchstZugkraft erfolgte mit einer Zwick- Zugprüfmaschine, wobei die Zugmessung mit einer konstanten Dehnungsgeschwindigkeit von 100 mm/min erfolgte. Bei jeder Messung wird die Höchstzugkraft festgestellt und die Messung beendet, wenn die Kraft auf 40 % der Höchstzugkraft gefallen ist. Jeweils 5 Vliesstreifen pro Probe wurden gemeinsam eingespannt. Es wurde der Mittelwert aus zwei Meßreihen bestimmt.
Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 1 zusammengefaßt:
Tabelle 1:
Beispiel NMA IBMA HZK (N) HZK (N) HZK (N) (%) (%) trocken naß Isopropanol
1 0.8 0.8 20.4 9.5 8.5
2 0 1.6 19.1 8.4 8.1
3* 1.6 0 19.1 9.2 5.1
4 1.7 0.8 25.5 11.3 13.3
5* 2.5 0 23.0 10.2 10.0
= Vergleichsbeispiele

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von N-(Alkoxymethyl)-(meth)acrylamid-funktio- nellen Textilbindemitteln zur Verbesserung der Lösungs¬ mittelfestigkeit bei der Ausrüstung und Verfestigung von Fasermaterialien mit Textilbindemitteln, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß als Textilbindemittel eine wäßrige Copoly¬ merdispersion oder ein redispergierbares Copolymerpulver von Copolymeren mit einer Tg von -60*C bis +60*C, ent¬ haltend a) ein oder mehrere Monomereinheiten aus der Gruppe der Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Carbon¬ säuren mit 1 bis 12 C-Atomen, der Ester der Acrylsäu- re und Methacrylsäure mit unverzweigten oder ver¬ zweigten Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen, Vinylaroma¬ ten, Vinylhalogenide und α-Olefine und b) 0.3 bis 10 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, ein oder mehrere N-(Alkoxymethyl)acryl¬ amide oder N-(Alkoxymethyl)methacrylamide mit einem C^- bis Cg-Alkylrest oder Gemische dieser N-(Alkoxy¬ methyl)-(meth)acrylamide mit N-Methylolacrylamid und/oder N-Methylolmethacrylamid in einem Gewichts¬ verhältnis von N-Methylolverbindung zu N-(Alkoxy¬ methyl)-Verbindung von höchstens 5 : 1, verwendet wird.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0.5 bis 3.0 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Co¬ polymers, Gemische der N-(Alkoxymethyl)-(meth)acrylamide mit N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid in einem Gewichtsverhältnis von N- Methylolverbindung zu N- (Alkoxymethyl)-Verbindung von 5 : 1 bis 1 : 10 enthalten sind.
3. Verwendung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß als N-(Alkoxymethyl)-(meth)acrylamide N-(iso- butoxymethy1)-acrylamid (IBMA) , N-(isobutoxymethyl)- methacrylamid (IBMMA), N-(n-butoxymethyl)-acrylamid (NBMA) und/oder N-(n-butoxymethyl)-methacrylamid (NBMMA) enthalten sind.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß 0.5 bis 3.0 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, eines Gemisches von NMA und IBMA (IBMMA) in einem Gewichtsverhältnis von NMA/IBMA (IBMMA) von 3 : 1 bis l : 5 enthalten sind.
5. Verwendung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß Vinylester-Copolymerisate verwendet werden, welche als Comonomereinheiten a) , jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers,
90 bis 99.7 Gew% Vinylester, insbesonders Vinylacetat, oder
49.7 bis 89.7 Gew% Vinylester, insbesonders Vinylacetat sowie 10 bis 50 Gew% α-Olefin, insbesonders Ethylen, oder
50 bis 75 Gew% Vinylacetat, 1 bis 30 Gew% Vinylester ei¬ ner α-verzweigten Carbonsäure, insbesonders VeoVa9R und/oder VeoVal0R, sowie 10 bis 40 Gew% Ethylen, oder
70 bis 98.7 Gew% Vinylacetat und 1 bis 30 Gew% Vinyl¬ ester einer α-verzweigten Carbonsäure, insbesonders VeoVa9R und/oder VeoVal0R, oder
70 bis 98.7 Gew% Vinylester, insbesonders Vinylacetat, und 1 bis 30 Gew% Acrylsäureester, insbesonders n-Butyl¬ acrylat oder 2-Ethylhexylacrylat, oder 50 bis 75 Gew% Vinylacetat, 1 bis 30 Gew% Acrylsäure- ester, insbesonders n-Butylacrylat oder 2-Ethylhexyl- acrylat, sowie 10 bis 40 Gew% Ethylen, oder
30 bis 75 Gew% Vinylacetat, 1 bis 30 Gew% Vinylester ei¬ ner α-verzweigten Carbonsäure, insbesonders VeoVa9R und/oder VeoVal0R, 1 bis 30 Gew% Acrylsäureester, insbe¬ sonders n-Butylacrylat oder 2-Ethylhexylacrylat, sowie 10 bis 40 Gew% Ethylen, enthalten.
6. Verwendung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß (Meth)acrylsäureester-Copolymerisate verwendet wer¬ den, welche als Comonomereinheiten a) , jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers,
90 bis 99.7 Gew% n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexyl- acrylat, oder
40 bis 59.7 Gew% Methylmethacrylat, 59.7 bis 40 Gew% n- Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat, oder
40 bis 59.7 Gew% Styrol und 59.7 bis 40 Gew% n-Butyl¬ acrylat und/oder 2-Ethylhexylacrylat, enthalten.
7. Verfahren zur Herstellung von lösungs ittelfesten Faser¬ gebilden, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Copo¬ lymerdispersion oder ein redispergierbares Copolymerpul¬ ver von Copolymeren mit einer Tg von -60*C bis +60*C, enthaltend a) ein oder mehrere Monomereinheiten aus der Gruppe der Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Carbon¬ säuren mit 1 bis 12 C-Atomen, der Ester der Acrylsäu- re und Methacrylsäure mit unverzweigten oder ver¬ zweigten Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen, Vinylaroma¬ ten, Vinylhalogenide und α-Olefine und b) 0.3 bis 10 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, ein oder mehrere N-(Alkoxymethyl) cryl¬ amide oder N-(AlkoxymethylJ ethacrylamide mit einem Cι~ bis Cg-Alkylrest oder Gemische dieser N-(Alkoxy¬ methyl)-(meth)acrylamide mit N-Methylolacrylamid und/oder N-Methylolmethacrylamid in einem Gewichts¬ verhältnis von N-Methylolverbindung zu N-(Alkoxyme¬ thyl)-Verbindung von höchstens 5 : 1, in einer Menge von 5 bis 50 Gew% Bindemittel, bezogen auf das Fasergewicht, auf das flächenhaft ausgebreitete Fasermaterial aufgetragen wird und bei einer Temperatur von 80 bis 200*C getrocknet wird.
PCT/EP1995/003623 1994-09-15 1995-09-14 Lösungsmittelfester textilbinder WO1996008597A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/793,320 US5763022A (en) 1994-09-15 1995-09-14 Solvent-resistant textile binder
EP19950932751 EP0781359B1 (de) 1994-09-15 1995-09-14 Verwendung von lösungsmittelfesten textilbindern
DE59502125T DE59502125D1 (de) 1994-09-15 1995-09-14 Verwendung von lösungsmittelfesten textilbindern
FI971068A FI971068A0 (fi) 1994-09-15 1997-03-14 Liuottimenkestävät tekstiilisideaineet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944432945 DE4432945A1 (de) 1994-09-15 1994-09-15 Lösungsmittelfester Textilbinder
DEP4432945.8 1994-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996008597A1 true WO1996008597A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6528336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003623 WO1996008597A1 (de) 1994-09-15 1995-09-14 Lösungsmittelfester textilbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5763022A (de)
EP (1) EP0781359B1 (de)
DE (2) DE4432945A1 (de)
ES (1) ES2118623T3 (de)
FI (1) FI971068A0 (de)
WO (1) WO1996008597A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998048099A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 Wacker-Chemie Gmbh Hartes und hydrophobes binde- und beschichtungsmittel für textile flächengebilde
US6174568B1 (en) 1996-08-08 2001-01-16 Wacker-Chemie Gmbh Solvent-resistant textile binder
EP1646664B2 (de) 2003-07-17 2011-10-12 Wacker Chemie AG Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol-freien, wässri gen polymerdispersionen
WO2021155932A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-12 Wacker Chemie Ag Formaldehydfreie bindemittel-zusammensetzung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6645255B2 (en) 2001-04-04 2003-11-11 Healthtex Apparel Corp. Polymer-grafted stretchable cotton
US6645256B2 (en) 2001-04-04 2003-11-11 Healthtex Apparel Corp. Polymer grafted cotton
US6638319B2 (en) 2001-04-04 2003-10-28 Healthtex Apparel Corp. Polymer for printed cotton
US7264377B2 (en) * 2004-02-10 2007-09-04 Halo Sun, Llc Sensor-activated audible story lamp
US7649067B2 (en) 2005-10-19 2010-01-19 Wacker Polymers, L.P. Process of making a vinyl ester based polymer latex composition
DE102012202843A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Vinylester-Ethylen-Acrylsäureamid-Mischpolymerisaten
WO2016055128A1 (en) 2014-10-06 2016-04-14 Siniat International Improved mat and related gypsum boards suitable for wet or humid areas
WO2019115392A1 (en) 2017-12-13 2019-06-20 Heiq Materials Ag Soil release formulations for textile applications

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH351940A (de) * 1954-07-23 1961-02-15 Bayer Ag Haltbare Mischungen zum Bedrucken, Klotzen oder Imprägnieren von Textilien oder andern Fasersubstraten
FR1260307A (fr) * 1959-06-24 1961-05-05 Bayer Ag Dispersions aqueuses de copolymères autoréticulants

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL252972A (de) * 1959-06-24
FR2003769A1 (de) * 1968-03-13 1969-11-14 Basf Ag
DE2512589C2 (de) * 1975-03-21 1990-07-12 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Thermisch selbstvernetzende Copolymere
US4044197A (en) * 1975-03-21 1977-08-23 Wacker-Chemie Gmbh Thermally self-cross-linkable ethylene/vinyl acetate copolymers
US4092303A (en) * 1975-05-27 1978-05-30 American Cyanamid Company Polyacrylate elastomers with improved elasticity
DE3205904A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zur emsulsionscopolymerisation, die nach dem verfahren hergestellten emulsionscopolymerisate und deren verwendung
JPS59125972A (ja) * 1983-01-07 1984-07-20 伴 実 絹繊維の改質処理方法
US4610920A (en) * 1985-06-27 1986-09-09 National Starch And Chemical Corporation Binders for nonwovens
US4859508A (en) * 1986-09-26 1989-08-22 National Starch And Chemical Corporation Heat resistant binders
JPH01168971A (ja) * 1987-12-23 1989-07-04 Nisshin Kagaku Kogyo Kk 繊維用弾性加工剤及び風合改良剤
WO1992008835A1 (en) * 1990-11-14 1992-05-29 Vinamul Limited Improvements in or relating to non-woven fibrous materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH351940A (de) * 1954-07-23 1961-02-15 Bayer Ag Haltbare Mischungen zum Bedrucken, Klotzen oder Imprägnieren von Textilien oder andern Fasersubstraten
FR1260307A (fr) * 1959-06-24 1961-05-05 Bayer Ag Dispersions aqueuses de copolymères autoréticulants

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6174568B1 (en) 1996-08-08 2001-01-16 Wacker-Chemie Gmbh Solvent-resistant textile binder
WO1998048099A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-29 Wacker-Chemie Gmbh Hartes und hydrophobes binde- und beschichtungsmittel für textile flächengebilde
EP1646664B2 (de) 2003-07-17 2011-10-12 Wacker Chemie AG Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol-freien, wässri gen polymerdispersionen
WO2021155932A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-12 Wacker Chemie Ag Formaldehydfreie bindemittel-zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
FI971068A (fi) 1997-03-14
US5763022A (en) 1998-06-09
DE59502125D1 (de) 1998-06-10
DE4432945A1 (de) 1996-03-21
EP0781359A1 (de) 1997-07-02
EP0781359B1 (de) 1998-05-06
ES2118623T3 (es) 1998-09-16
FI971068A0 (fi) 1997-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
TWI283273B (en) Nonwoven product
WO1994020661A1 (de) Vernetzbare dispersionspulver als bindemittel für fasern
EP0906463B1 (de) Verwendung eines copolymerisats als lösungsmittelfestes textilbindemittel
US5021529A (en) Formaldehyde-free, self-curing interpolymers and articles prepared therefrom
DE19733133A1 (de) Pulverförmige, vernetzbare Textilbinder-Zusammensetzung
DE69205211T2 (de) Formaldehydfreie vernetzende Emulsionspolymersysteme auf Basis von Vinylester und Dialkoxyhydroxyethylacrylamid Co- und Terpolymere.
EP0781359A1 (de) Verwendung von lösungsmittelfesten textilbindern
JP4971093B2 (ja) 不織ウェブ用の自己架橋型ビニルアセテート−エチレンポリマーバインダー
EP3066255B1 (de) Verwendung von bindemittel-zusammensetzungen zur herstellung von textilen flächengebilden
CA1279744C (en) Formaldehyde-free latex and fabrics made therewith
EP3752541B1 (de) Formaldehydfreie bindemittel-zusammensetzung
EP0672073B1 (de) Verfahren zur herstellung eines siegelbaren, selbstvernetzenden bindemittels
US4075387A (en) Non-woven fabric binders
EP0731207B1 (de) Bindemittel für textile Flächengebilde
EP3927878A1 (de) Formaldehydfreie bindemittel-zusammensetzung
EP0975831B1 (de) Verwendung eines harten und hydrophoben binde- und beschichtungsmittels für textile flächengebilde im dachbahnenbereich
EP3781741B1 (de) Formaldehydfreie bindemittel-zusammensetzung
DE19751553A1 (de) Vernetzte Polymerisate in Form deren wässrigen Dispersionen oder in Wasser redispergierbaren Pulver
DE69013087T2 (de) Nichtthermoplastische Bindemittel für Verwendung beim Behandeln von Textilartikeln.
WO2020108723A1 (de) Vernetzbare polymerzusammensetzung aus zwei miteinander reaktiven copoylmerisaten unterschiedlicher glassübergangstemperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08793320

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 971068

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995932751

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995932751

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995932751

Country of ref document: EP