WO1994017395A1 - Verfahren zum überprüfen der oberfläche einer mehrzahl kleiner gegenstände, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zum überprüfen der oberfläche einer mehrzahl kleiner gegenstände, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- WO1994017395A1 WO1994017395A1 PCT/DE1993/000071 DE9300071W WO9417395A1 WO 1994017395 A1 WO1994017395 A1 WO 1994017395A1 DE 9300071 W DE9300071 W DE 9300071W WO 9417395 A1 WO9417395 A1 WO 9417395A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- test
- disk
- distributor
- disc
- take
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/02—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
- G01B11/022—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by means of tv-camera scanning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/02—Measures preceding sorting, e.g. arranging articles in a stream orientating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/36—Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/95—Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
- G01N21/9508—Capsules; Tablets
Definitions
- the invention relates to a method for checking the surface and its shape of a plurality of small objects of essentially identical shape, the test being carried out while the objects are being moved under a test device with a rotatable disk.
- the invention further relates to a device for performing the method.
- test pieces pass through the control system undamaged and the control is not affected by system-related errors.
- the object on which the invention is based is to provide a method which makes it possible to inspect small objects of the most varied nature and shape, without these objects being damaged by the test device during their transport, and also without the test device itself contaminated in the course of their use or undergoes changes due to abrasion and the like, which could lead to errors in the test results.
- this object is achieved in that the known method, in which the upper side of a plurality of small objects is examined while these are being moved under a test device with a rotatable disc, is improved in that the objects after the end of the examination of their upper side transferred from the surface of the rotatable disc (distributor disc) to the underside of a further rotatable disc (take-up disc) and held there during the test of its underside and removed from the transfer disc after completion of its test and sorted according to the test result.
- Relatively small objects which can be delivered, for example, as bulk goods, are primarily suitable for the method according to the invention.
- These objects can be either spherical or egg-shaped, that is, they have no pronounced side surfaces. However, they can also be cylindrical bodies of any surface area or have the shape of prisms.
- the objects to be checked are those with pronounced side surfaces, these side surfaces are preferably checked before the objects are taken over by the take-up disk. It is advantageous if the objects for this purpose are raised above the surface of the distributor disc on which its upper side has already been inspected. However, the side surfaces of the objects can still be inspected while the objects are being taken over by the take-up disk while still hanging thereon.
- the objects are transferred from the distributor disc to the take-up disc with the aid of negative pressure and or compressed air.
- this transition can also take place with the aid of a magnet.
- REPLACEMENT LEAF Power which is also possible, is preferably used for objects made of a less sensitive material. Corresponding measures, as will be explained in more detail below, are preferably also used for removing the objects which are found to be bad from the take-over disc when their examination has been completed.
- the objects are brought into certain test positions provided on the surface of the distributor disc before the start of the test, that is to say before the upper side of the test is carried out .
- a device for carrying out the method according to the invention has at least one rotatable disk (distributor disk) for holding a plurality of objects, the top side of which is checked with the aid of a test device and is characterized in that the axis of rotation (s) of the distributor disk ( n) the or with respect to a further disk which is rotatable in the opposite direction to the distributor disk or disks (take-up disk) is or are arranged at such a distance from the axis of rotation thereof that circumferential partial areas of distributor and take-up disks (transfer areas) ) overlap, with a gap-shaped space being left between the top of the distributor disc (s) and the underside and that devices are also provided in the transfer area (s) which serve to remove the test specimens from the distributor disc (s) (n) lift off and hold onto the underside of the take-up disc at least as long until testing the
- two distributor disks can preferably be used in connection with a take-up disk. Furthermore, it is advantageous if the test positions for the objects are arranged in concentric rows in the form of recesses on distributor and transfer disks. By appropriately selecting the rotational speeds of the distributor and take-up disks, it is possible to allow the recesses of the distributor and take-up disks to be flush with one another in the area of overlap of the disks, so that the objects can be transferred from disk to disk without any problems.
- a plunger which can be moved up and down is arranged in the recess of the distributor disk and serves as a support for the test specimen and has the task of the test specimen, for example to check its side surfaces or to initiate the transition to the take-up disc, to lift and in the latter case to bring it into the intermediate area (gap) between the distributor and take-up disc.
- a runner rail for the plunger foot is arranged at the corresponding locations under the distributor disc, by means of which the plunger is automatically raised when the distributor disc rotates.
- a vacuum chamber is preferably provided in the transfer area of the take-up disk, so that the raised test specimen can be sucked onto the take-up disk and held on until the check of its underside and, if appropriate, its side surfaces has ended, and for
- REPLACEMENT LEAF the test specimen which is found to be poor can be sorted out, while the good test specimens fall off by themselves and are collected after they have left the area of the devices which serve to hold the test specimens on the underside of the transfer disk.
- FIG. 1 shows a distributor disk and a take-up disk in plan view with bulk material applied and test specimens already partially positioned
- Fig. 2 is a side view of the distributor and shown in Fig. 1
- FIG. 3 shows an enlarged illustration of a broken cross section of the distributor disc with one in the test position
- FIG. 4 shows an enlarged illustration of a broken-off cross section of the distributor disc with a test specimen, the side surfaces of which are inspected before being transferred to the transfer disc,
- FIG. 5 shows an enlarged, broken cross-sectional illustration of a distributor and transfer disk in a transfer phase of a test specimen from the distributor disk to the transfer disk
- FIG. 6 shows an enlarged, broken cross-sectional view of a distributor and take-up disk, in which a further possibility of the transition of a test specimen from the distributor disk to the transfer disk without inspection of the side surfaces is shown,
- FIG. 7 is a plan view of a combination of two distributor disks with a take-up disk
- FIG. 8 is a side view of the disks arranged according to FIG. 7,
- Fig. 9 is a distributor and a take-up disk, each with two
- REPLACEMENT LEAF 10 shows a broken cross-sectional view of the take-up disk with a compressed air device for removing the test piece when the check is completed
- FIG. 11 shows the transfer disk according to FIG. 10 with a further compressed air device for removing the test specimen
- FIG. 12 shows the transfer disk according to FIG. 10 with a vacuum device for removing the test object from its test position
- FIG. 13 shows a representation of the take-up disk according to FIG. 10 with an electromagnet for removing the test specimen from its test position
- FIG. 14 shows a transfer disk according to FIG. 10 with a further electromagnet for removing the test specimen from its test position
- FIG. 15 shows a transfer disk according to FIG. 10 with a gearwheel for removing a test specimen from the test position in the transfer disk
- E R SET BLADE 16 is an illustration of a take-up washer with an oscillating spring device for removing the test specimens which are found to be bad
- FIG. 18 shows a side view of a further embodiment of a tappet shaft.
- a turntable 1 with a horizontal turntable is supplied with the small objects 2 (test objects) as bulk material in order to control the surface of the objects.
- the shape of the test specimens 2 can be varied.
- the examples shown are test specimens in tablet form, the upper side 2a and the lower side 2b of which are convexly curved.
- Top side 2a and bottom side 2b are connected to one another via an annular side surface 2c, as shown in FIG.
- the convex upper side 2a can also directly adjoin the convex lower side 2b without a side surface.
- test specimens 2 As a result of the centrifugal force acting on the test specimens 2 when the turntable 1 rotates about its axis of rotation 3, counterclockwise in the example, test specimens 2, possibly with the aid of a guide plate 29, reach the circumferential area of the turntable 1 and fall into recesses 4 which are in Distances along the edge of the disc in the top of the rotary
- REPLACEMENT LEAF Disk 1 are provided, that is, the turntable 1 distributes and positions the bulk material fed to it and thus serves as a distributor disk, as it is also referred to below.
- An edge plate 30 prevents the test specimens 2 from falling.
- a deflector plate 29b is provided, which has the task of guiding excess test specimens, for which no recess 4 is provided, around the inspection point 9a.
- two or more concentric rows of recesses 4 can be provided on the distributor disc 1, as shown in FIG. The dimensions of the recesses 4 essentially correspond to those of the test specimens 2.
- the axis of rotation 5 of a second disc 6 is arranged.
- the plane of the turntable of the turntable 6 also runs horizontally and lies slightly above that of the distributor disk 1.
- the diameter of the turntable 6 corresponds to the diameter of the distributor disk 1
- the distance a is chosen so that the peripheral areas of the two Turntables 1 and 6 overlap at least to such an extent that, with a corresponding choice of the rotational speeds of the disks, recesses 4 of the distributor disk 1 with recesses 7, which, like the distributor disk 1, are arranged at a short distance from the disk edge but in the underside of the disk 6, are covered come, so curses with them. See Fig. 1, 5 and 6.
- a camera 8a is arranged above the distributor disc 1 at a control point 9a, at which the upper side 2a of the test specimens 2 is checked before they come into the overlap area of the two turntables 1 and 6 as a result of the disc rotation.
- deflection mirrors 10a, b are arranged on both sides of the test specimen, which reflect the image of the side surfaces 2c of the test specimen 2 and direct them to the camera 8a via deflection prisms 11a, b.
- plungers 12 are provided, which can be moved up and down in a bore 13 in the center of each recess 4.
- the plunger 12 is designed in the form of a sleeve and, with its end face 12a which is adapted to the test specimen and lies in the recess 4, serves as a bearing surface for the test specimen 2.
- the plunger foot 12b projects downward through the bore 13 beyond the underside of the disk 1 and runs in the area of the control point 9a due to the rotation of the disc onto a lifting rail 14 arranged under the distributor disc 1.
- the plunger 12 with the test specimen 2 is raised to such an extent that the side surfaces 2c of the test specimen are freely accessible for the test.
- the lifting rail 14 is connected to a vacuum chamber 15. The suction from the vacuum chamber 15 acts on the test specimen 2 through the sleeve-shaped plunger 12 and holds it on the end face 12a of the plunger 12 during the check.
- FIG. 5 there is a further lifting rail 16 under the distributor disc 1, specifically in its overlap region with the turntable 6.
- the lifting rail 16 causes the plunger 12 with the test specimen 2 to be lifted into the gap b, which is determined by the vertical distance between them Turntable of turntables 1 and 6 results.
- This height distance b results from the respective thickness of the test specimens 2.
- the plunger 12 has the task here of lifting the test specimen 2 into the region of the recess 7 of the turntable 6 which is aligned with the recess 4 of the distributor disc 1.
- a bore 17 provided in the recess 7 and passing through the rotary disk 6 is connected to a vacuum chamber 18.
- This vacuum chamber 18 extends over the top of the turntable 6, from the area of overlap with the distributor disk 1 to at least the control point 9b of the turntable 6.
- the underside 2b is inspected hanging on the take-up disk 6 by means of another camera 8b.
- the test result of both cameras 8a and 8b is then forwarded to sorting devices (not shown).
- the test specimen 2 has no side surfaces 2c, since it is egg-shaped. No plunger 12 is required here to lift the test specimen 2.
- the recess 4 of the distributor disk 1 is namely connected to an overpressure chamber 19.
- the test specimen 2 is lifted by compressed air in the overlap area of the two turntables 1 and 6 and reaches the recess 7 in alignment with the recess 4 on the underside of the turntable 6 and is held there with the aid of the vacuum chamber 18 on the underside of the turntable 6.
- the turntable 6 thus functions as a take-up disk 6, as is always referred to below.
- test object has 2 side surfaces 2c, these could also be inspected hanging on the take-up disk 6. This training has not been shown in a special figure.
- test object 2 After completion of the complete inspection in control point 9b, the test object 2 must either be collected or discarded according to the test result. For this purpose, through
- compressed air is also passed from below to the take-up disk 6 in order to remove the test specimen 2, which is found to be bad, from the recess 7.
- the test specimen 2 which is found to be bad, is sucked out of the recess 7 via the suction line 20 with a correspondingly higher suction power than that prevailing in the vacuum chamber 18, as long as the test specimen is still inside the vacuum chamber 18.
- test specimen 2 is a magnetizable material
- the test specimen found to be bad can also be removed from the recess 17 of the take-up disk with the aid of an electromagnet 21 (see FIG. 13).
- the test object 2 is held in the recess 7 by means of an electromagnet 22 during the test procedure. After completion of the check, the electromagnetic 22 is switched off and the test specimen, which is found to be bad, falls out of the recess 7 into a correspondingly not shown collecting container.
- REPLACEMENT LEAF A device 23 is shown in FIG. 15, with the aid of which a test specimen 2 which is found to be poor is mechanically released from the recess 7. This is a gear wheel 22, the axis of rotation 24 of which runs parallel to the plane of the turntable of the take-up disk 6.
- a rotational movement about a tooth 25 that is to say by the angle of the gear 23 about its axis of rotation 24, a test specimen 2 which is found to be bad is detected and ejected into a collecting container (not shown).
- FIG. 16 shows a further mechanical device for sorting out the test specimens which are found to be poor.
- This comprises an electromagnet 31, which holds a spring 32 in the tensioned state. If a test specimen found to be bad is to be ejected, the electromagnet 31 releases the spring 32 held by it, which then oscillates with its natural frequency in the opposite position and thereby ejects the test specimen found to be bad. At precisely this point in time, the electromagnet 31 switches on again, so that the spring 32 is returned to its starting position and remains attached to the electromagnet 31 when it is switched on.
- a distributor disk 1 with two rows of recesses 4 is shown in a concentric arrangement in FIG.
- the associated transfer disk 6 is also provided with two rows of recesses 7, which are arranged concentrically about the axis of rotation 5. With this measure it can be achieved that the number of test pieces per minute is increased during the test.
- the plunger 12 can also be designed as a square (17a), polygon (17b) or in a cross shape (17c), as shown in FIG. 17 a, b, c.
- FIG. 18 shows a ram shaft 12 in the shape of a saw tooth, which in conjunction with a suction device also has a self-cleaning effect.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Abstract
Verfahren zum Überprüfen der Oberfläche und Formgebung kleiner Gegenstände, bei dem die Gegenstände nach Beendigung der Prüfung ihrer Oberseite von der Oberfläche einer drehbaren Scheibe an die Unterseite einer weiteren drehbaren Scheibe übergeben und dort während der Prüfung ihrer Unterseite festgehalten und nach Beendigung der Prüfung sortiert werden. Dabei sind die Drehachsen der Drehscheiben in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß sich Umfangsteilbereiche der Drehscheiben (Übergabebereiche) überlappen. Zwischen der Oberseite und der Unterseite der Drehscheiben ist ein spaltförmiger Zwischenraum belassen. Ferner sind in den Übergabebereichen Vorrichtungen vorgesehen, die dazu dienen, die Prüflinge von der Oberfläche der einen Drehscheibe abzuheben und an der Unterseite der anderen Drehscheibe für die Dauer der Prüfung der Unterseite der Prüflinge festzuhalten.
Description
Verfahren zum Überprüfen der Oberfläche einer Mehrzahl kleiner Gegenstände, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens .
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überprüfen der Ober¬ fläche und deren Formgebung einer Mehrzahl kleiner Gegen¬ stände von im wesentlichen übereinstimmender Gestalt, wobei die Prüfung vorgenommen wird, während die Gegenstände mit einer drehbaren Scheibe unter einer PrüfVorrichtung hindurch¬ bewegt werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Aus einem Bericht der Kanebo Engineering Co. Ltd., mit dem Titel "Medical Tablets Video Inspecting System, MODEL TVIS-3 ist bereits bekannt, zur Prüfung der Oberfläche von Tabletten einen transparenten Drehtisch zu verwenden und die Oberseite, die Unterseite sowie die Seitenflächen von links und rechts mit Hilfe einer TV-Kamera abzutasten, um eventuell vorhandene Defekte visuell zu erfassen. Solche gläsernen Drehteller sind jedoch bezüglich ihrer Anschaffungs- und Wartungskosten sehr teuer und hinsichtlich ihrer Verschmutzung und Beschädigung, zum Beispiel durch Kratzer auf ihrer Oberfläche, die während ihrer Verwendung entstehen, sehr kritisch, da gerade hier¬ durch fehlerhafte Ergebnisse bei der Inspektion der Tabletten verursacht werden. Auch ist die Position der Prüflinge bei einer Glasplatte mit glatter Oberfläche nicht genau defi-
ERSATZBLATT
niert, wodurch ebenfalls ungenaue Prüfergebnisse bedingt sind .
Von einer automatischen Qualitätskontrolle wird aber gefor¬ dert, daß bei hohen Durchlaufquoten der Prüflinge, z.B. 4000 Stück pro Minute, die Prüflinge unbeschädigt das Kontroll- system durchlaufen und die Kontrolle nicht mit systembeding¬ ten Fehlern behaftet ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht nun darin, ein Verfahren anzugeben, das es erlaubt, kleine Gegen¬ stände unterschiedlichster Beschaffenheit und Form zu inspi¬ zieren, ohne daß diese Gegenstände während ihres Transportes durch die Prüfvorrichtung beschädigt werden und auch ohne daß die Prüfvorrichtung selbst im Laufe ihres Einsatzes ver¬ schmutzt oder Veränderungen durch Abrieb und dergleichen erleidet, durch die Fehler in die Prüfergebnisse gelangen könnten .
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das bekannte Verfahren, bei dem die Oberseite einer Mehrzahl kleiner Gegenstände geprüft wird, während diese mit einer drehbaren Scheibe unter einer Prüfvorrichtung hindurchbewegt werden, dahingehend verbessert wird, daß die Gegenstände nach Beendigung der Prüfung ihrer Oberseite von der Oberfläche der drehbaren Scheibe (Verteilerscheibe) an die Unterseite einer weiteren drehbaren Scheibe (Übernahmescheibe) übergeben und dort während der Prüfung ihrer Unterseite festgehalten und nach Beendigung ihrer Prüfung von der Übernahmesscheibe ent¬ fernt und entsprechend dem Prüfergebnis sortiert werden.
Durch die Übertragung der Gegenstände von der Verteiler- scheibe an eine weitere drehbare Scheibe, nachdem ihre Ober¬ seite in an sich bekannter Weise geprüft worden ist, wobei
ERSATZBLATT
die Übertragung so erfolgt, daß die Gegenstände mit ihrer bereits inspizierten Oberseite an dieser sogenannten Über¬ nahmescheibe anliegen, wird ihre zunächst der Prüfung entzo¬ gene Unterseite und/oder Seitenflächen für die jeweiligen Inspektionen freigegeben.
Bei einem solchen Verfahrensablauf wird die Verwendung trans¬ parenter Drehteller vermieden und damit werden auch die Pro¬ bleme ausgeschaltet, die, durch die Materialeigenschaften dieser Drehteller bedingt, die Prüfergebnisse verunsichern.
Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich in erster Linie relativ kleine Gegenstände, die beispielsweise als Schüttgut angeliefert werden können. Diese Gegenstände können entweder kugel- oder eiförmig sein, das heißt, sie weisen keine ausgeprägten Seitenflächen auf. Sie können aber auch zylindrische Körper beliebiger Grundfläche sein, oder die Form von Prismen aufweisen.
Handelt es sich bei den zu prüfenden Gegenständen um solche mit ausgeprägten Seitenflächen, werden diese Seitenflächen vorzusweise vor der Übernahme der Gegenstände durch die Über- nahmescheibe geprüft. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Gegenstände hierzu über die Oberfläche der Verteilerscheibe auf der ihre Oberseite bereits inspiziert wurde, angehoben werden. Die Seitenflächen der Gegenstände können aber auch nach erfolgter Übernahme der Gegenstände durch die Übernahme¬ scheibe, noch an dieser hängend inspiziert werden.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausbildung des Verfahrens erfolgt der Übergang der Gegenstände von der Verteilerscheibe auf die Übernahmescheibe mit Hilfe von Unterdruck und oder Preßluft. Bei magnetisierbaren Materialien kann dieser Übergang auch mit Hilfe eines Magneten erfolgen. Eine mechanische übertra-
ERSATZBLATT
gung, die ebenfalls möglich ist, wird bevorzugt bei Gegen¬ ständen aus einem weniger empfindlichen Material angewendet. Entsprechende Maßnahmen werden, wie nachstehend noch näher erläutert, auch vorzugsweise bei der Entfernung der für schlecht befundenen Gegenstände von der Übernahmescheibe angewendet, wenn deren Prüfung abgeschlossen ist.
Um die Bahn der zu prüfenden Gegenstände festzulegen und Beobachtungsfehler durch Abweichungen von dieser Bahn zu ver¬ meiden, werden nach einem weiteren vorzugsweisen Verfahren die Gegenstände vor Beginn der Prüfung, also bereits vor der Prüfung ihrer Oberseite in bestimmte auf der Oberfläche der Verteilerscheibe vorgesehene PrüfPositionen gebracht.
Der Ablauf des vorzugsweise angewendeten Prüfverfahrens ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruches in geeigne¬ ter Verbindung mit den Merkmalen der Unteransprüche.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens weist mindestens eine drehbare Scheibe (Verteiler¬ scheibe) für die Aufnahme einer Mehrzahl von Gegenständen auf, deren Oberseite mit Hilfe einer PrüfVorrichtung geprüft wird und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse(n) der Verteilerscheibe(n) die in Bezug auf eine weitere im Gegen¬ sinn zu der oder den Verteilerscheiben drehbare Scheibe (Übernahmescheibe) in einem solchen Abstand von deren Drehachse angeordnet ist, bzw. sind, daß sich Umfangs¬ teilbereiche von Verteiler- und Übernahmescheiben (Übergabe¬ bereiche) überlappen, wobei zwischen der Oberseite der Verteilerscheibe(n) und der Unterseite jeweils ein spalt- förmiger Zwischenraum belassen ist und daß ferner in dem bzw. den Übergabebereichen jeweils Vorrichtungen vorgesehen sind, die dazu dienen, die Prüflinge von der oder den Verteiler- scheibe(n) abzuheben und an der Unterseite der Übernahme¬ scheibe mindestens solange festzuhalten, bis die Prüfung der
ERSATZBLATT
Unterseite und/oder der Seitenflächen der Prüflinge durch eine weitere PrüfVorrichtung abgeschlossen ist.
Um die Durchlaufrate der zu prüfenden Gegenstände zu erhöhen, kann man vorzugsweise zwei Verteilerscheiben in Verbindung mit einer Übernahmescheibe verwenden. Ferner ist es von Vor¬ teil, wenn die PrüfPositionen für die Gegenstände in Form von Ausnehmungen auf Verteiler- und Übernahmescheiben in konzen¬ trischen Reihen angeordnet sind. Durch entsprechende Wahl der Drehgeschwindigkeiten von Verteiler- und Übernahmescheibe läßt sich ermöglichen, daß die Ausnehmungen von Verteiler¬ und Übernahmescheibe im Überlappungsbereich der Scheiben mit¬ einander fluchten, sodaß ein Übergang der Gegenstände von Scheibe zu Scheibe problemlos erfolgen kann.
Zur Erleichterung der Übertragung der Gegenstände von der Verteilerscheibe zur Übernahmescheibe ist gemäß einer vor¬ zugsweisen Ausbildung der Vorrichtung in der Ausnehnung der Verteilerscheibe ein auf- und abbewegbarer Stößel angeordnet, der als Auflage für den Prüfling dient und die Aufgabe hat, den Prüfling, zum Beispiel zur Prüfung seiner Seitenflächen oder zur Einleitung des Überganges an die Übernahmescheibe, anzuheben und im letzteren Fall ihn in den Zwischenbe- reich(Spalt) zwischen Verteiler- und Übernahmescheibe zu bringen. Vorzugsweise ist zur Anhebung des Stößels an den entsprechenden Stellen unter der Verteilerscheibe eine Auf¬ laufschiene für den Stößelfuß angeordnet, durch die der Stö¬ ßel bei Drehung der Verteilerscheibe automatisch angehoben wird .
Im Übergabebereich der Übernahmescheibe ist vorzugsweise eine Unterdruckkammer vorgesehen, so daß der angehobene Prüfling an die Übernahmescheibe gesaugt und an dieser so lange fest¬ gehalten werden kann, bis die Kontrolle seiner Unterseite und gegebenenfalls seiner Seitenflächen beendet ist und der für
ERSATZBLATT
schlecht befundene Prüfling aussortiert werden kann, während die guten Prüflinge von selbst abfallen und aufgefangen wer¬ den, nachdem sie den Bereich der Vorrichtungen verlassen haben, die dazu dienen, die Prüflinge an der Unterseite der Übernahmescheibe festzuhalten.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung erge¬ ben sich aus den Merkmalen des Hauptanspruches für die Vor¬ richtung in entsprechender Kombination mit den Merkmalen der hierauf zurückbezogenen Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten vorzugsweiser Ausbildungen der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich ferner aus der nachste¬ henden Beschreibung von Ausbildungsbeispielen anhand der Zeichnung.
Hierin zeigen
Fig.l eine Verteilerscheibe und eine Übernahmescheibe in Draufsicht mit aufgebrachtem Schüttgut und teilweise bereits positio¬ nierten Prüflingen,
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Verteiler- und
Übernahmescheiben,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines abgebrochenen Quer¬ schnittes der Verteilerscheibe mit einem in Prüfposition
ERSATZBLATT
seiner Oberseite befindlichen Prüfling und einer Prüfvor¬ richtung,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung eines abgebrochenen Quer¬ schnittes der Verteilerscheibe mit einem Prüfling, dessen Seitenflächen vor der Übergabe an die Übernahmescheibe inspe- ziert wird,
Fig. 5 eine vergrößerte abgebrochene Querschnittsdarstellung einer Verteiler- und Übernahmescheibe in einer Übergabephase eines Prüflings von der Verteiler- an die Übernahmescheibe,
Fig. 6 eine vergrößerte abgebrochene Querschnittsdarstellung einer Verteiler- und Übernahmescheibe, in der eine weitere Möglich¬ keit des Überganges eines Prüflings von der Verteilerscheibe an die Übergabescheibe ohne Inspektion der Seitenflächen gezeigt ist,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Kombination von zwei Verteiler¬ scheiben mit einer Übernahmescheibe,
Fig. 8 eine Seitenansicht der nach Fig. 7 angeordneten Scheiben,
Fig. 9 eine Verteiler- und eine Übernahmescheibe mit jeweils zwei
Reihen von Positionslöchern für die Prüflinge,
ERSATZBLATT
Fig. 10 eine abgebrochene Querschnittsdarstellung der Übernahme¬ scheibe mit einer Preßluftvorrichtung zum Entfernen des Prüf¬ lings beim Abschluß der Kontrolle,
Fig. 11 eine Darstellung der Übernahmescheibe nach Fig. 10 mit einer weiteren Preßluftvorichtung zum Entfernen des Prüflings,
Fig. 12 eine Darstellung der Übernahmescheibe nach Fig.10 mit einer Unterdruckvorrichtung .zum Entfernen des Prüfligs aus seiner PrüfPosition,
Fig. 13 eine Darstellung der Übernahmescheibe nach Fig.10 mit einem Elektromagnet zum Entfernen des Prüflings aus seiner Prüf- position,
Fig. 14 eine Darstellung einer Übernahmescheibe nach Fig.10 mit einem weiteren Elektromagneten zum Entfernen des Prüflings aus seiner Prüfposition,
Fig. 15 eine Darstellung einer Übernahmescheibe nach Fig.10 mit einem Zahnrad zur Entfernung eines Prüflings aus der Prüfposition in der Übernahmescheibe,
ERSATZBLATT
Fig. 16 eine Darstellung einer Übernahmescheibe mit einer Schwing¬ federvorrichtung zur Entfernung der für schlecht befundenen Prüflinge,
Fig. 17 a,b,c, Querschnittsdarstellungen von drei unterschiedlichen
Ausbildungen des Stößelschaftes,
Fig. 18 eine Seitenansicht einer weiteren Ausbildung eines Stößel¬ schaftes.
Sich entsprechende Teile sind in den Figuren mit übereinstim¬ menden Bezugszeichen gekennzeichnet.
Einer Drehscheibe 1 mit horizontalem Drehteller werden die kleinen Gegenstände 2 (Prüflinge) als Schüttgut zugeführt, um die Oberfläche der Gegenstände zu kontrollieren. Die Form der Prüflinge 2 kann vielgestaltig sein. In den dargestellten Beispielen handelt es sich um Prüflinge in Tablettenform, deren Oberseite 2a und deren Unterseite 2b konvex gewölbt sind. Oberseite 2a und Unterseite 2b sind, wie in Fig.3 gezeigt, über eine ringförmige Seitenfläche 2c miteinander verbunden. Es kann aber auch, wie in Fig.6 dargestellt ist, die konvexe Oberseite 2a unmittelbar an die konvexe Unter¬ seite 2b ohne Seitenfläche angrenzen. Infolge der bei der Drehung der Drehscheibe 1 um ihre Drehachse 3, im Beispiel gegen den Uhrzeigersinn, auf die Prüflinge 2 wirkenden Zentrifugalkraft gelangen Prüflinge 2 gegebenenfalls unter Mitwirkung eines Führungsbleches 29, in den Umf ngsbereich der Drehscheibe 1 und fallen in Ausnehmungen 4, die in Abständen längs des Scheibenrandes in der Oberseite der Dreh-
ERSATZBLATT
Scheibe 1 vorgesehen sind, das heißt, die Drehscheibe 1 verteilt und positioniert das ihr zugeführte Schüttgut und dient somit als Verteilerscheibe, wie sie im nachstehenden auch bezeichnet wird. Ein Randblech 30 verhindert ein Herun¬ terfallen der Prüflinge 2. Ferner ist ein Abweiseblech 29b vorgesehen, das die Aufgabe hat, überschüssige Prüflinge, für die keine Ausnehmung 4 vorgesehen ist, um die Inspektions¬ stelle 9a herum zu lenken. Um die Durchsatzmenge an Prüf¬ lingen pro Zeiteinheit zu erhöhen, kann man, wie dies in Fig.8 gezeichnet, auch zwei oder mehrere konzentrische Reihen von Ausnehmungen 4 auf der Verteilerscheibe 1 vorsehen. Die Abmessungen der Ausnehmungen 4 entsprechen im wesentlichen denen der Prüflinge 2.
In einem Abstand "a" von der Drehachse 3 der Verteilerscheibe 1 ist die Drehachse 5 einer zweiten Drehscheibe 6 angeordnet. Die Ebene des Drehtellers der Drehscheibe 6 verläuft eben¬ falls horizontal und liegt geringfügig über derjenigen der Verteilerscheibe 1. Der Durchmesser der Drehscheibe 6 ent¬ spricht im Beispiel dem Durchmesser der Verteilerscheibe 1, der Abstand a ist so gewählt, daß sich die Umfangsbereiche der beiden Drehscheiben 1 und 6 zumindest soweit überlappen, daß bei entsprechender Wahl der Drehgeschwindigkeiten der Scheiben Ausnehmungen 4 der Verteilerscheibe 1 mit Ausneh¬ mungen 7, die wie bei der Verteilerscheibe 1 in geringem Abstand vom Scheibenrand aber in der Unterseite der Scheibe 6 angebracht sind, in Deckung kommen, also mit diesen fluchten. Siehe hierzu Fig. 1, 5 und 6.
Eine Kamera 8a ist über der Verteilerscheibe 1 an einer Kontrollstelle 9a angeordnet, an der die Oberseite 2a der Prüflinge 2 überprüft wird, bevor diese infolge der Scheiben¬ drehung in den Überlappungsbereich der beiden Drehscheiben 1 und 6 gelangen.
ERSATZBLATT
An der Kontrollstelle 9a sind, wie aus Fig. 4 zu erkennen, beidseitig des Prüflings 2 Umlenkspiegel 10a, b, angeordnet, die das Bild der Seitenflächen 2c des Prüflings 2 reflek¬ tieren und über Umlenkprismen 11a,b zu Kamera 8a lenken.
Zur Inspektion der Seitenflächen 2c eines Prüflings ist es zweckdienlich, den Prüfling etwas über die Oberfläche der Verteilerfläche 1 anzuheben. Hierzu sind Stößel 12 vorgese¬ hen, die in einer mittig angebrachten Bohrung 13 jeder Aus¬ nehmung 4 auf- und abbewegbar sind. Der Stößel 12 ist in Form einer Hülse ausgebildet und dient mit seiner dem Prüfling angepaßten, in der Ausnehmung 4 liegenden Stirnfläche 12a als Auflagefläche für den Prüfling 2. Der Stößelfuß 12b ragt durch die Bohrung 13 nach unten über die Unterseite der Scheibe 1 hinaus und läuft im Bereich der Kontrollstelle 9a infolge der Scheibendrehung auf eine unter der Verteiler¬ scheibe 1 angeordnete Hebeschiene 14 auf. Hierdurch wird der Stößel 12 mit dem Prüfling 2 soweit angehoben, daß die Seitenflächen 2c des Prüflings für die Prüfung frei zugäng¬ lich sind. Um allerdings bei den Prüflingen 2 zu verhindern, daß diese infolge der bei der Drehung der Scheibe 1 auf die Prüflinge 2 wirkenden Zentrifugalkraft von der Auflagefläche 12a des Stößels 12 herunterfallen, steht die Hebeschiene 14 in Verbindung mit einer Unterdruckkammer 15. Der Sog aus der Unterdruckkammer 15 wirkt durch den hülsenförmigen Stößel 12 auf den Prüfling 2 und hält ihn während der Kontrolle auf der Stirnfläche 12a des Stößels 12 fest.
Nach Fig.5 befindet sich eine weitere Hebeschiene 16 unter der Verteilerscheibe 1, und zwar in deren Überlappungsbereich mit der Drehscheibe 6. Hier bewirkt die Hebeschiene 16 ein Anheben des Stößels 12 mit dem Prüfling 2 in den Spalt b, der sich durch den Höhenabstand der Drehteller der Drehscheiben 1 und 6 ergibt. Dieser Höhenabstand b ergibt sich aus der je¬ weiligen Dicke der Prüflinge 2.
ERSATZBLATT
Darüber hinaus hat der Stößel 12 hier die Aufgabe, den Prüf¬ ling 2 in den Bereich der mit der Ausnehmung 4 der Verteiler¬ scheibe 1 fluchtenden Ausnehmung 7 der Drehscheibe 6 anzuhe¬ ben. Eine in der Ausnehmung 7 vorgesehene, durch die Dreh¬ scheibe 6 hindurchgehende Bohrung 17 ist mit einer Unter¬ druckkammer 18 verbunden. Diese Unterdruckkammer 18 erstreckt sich über der Oberseite der Drehscheibe 6, vom Überlappungs¬ bereich mit der Verteilerscheibe 1 bis mindestens zum Kon¬ trollpunkt 9b der Drehscheibe 6. Hier wird die Unterseite 2b mittels einer weiteren Kamera 8b an der Übernahmescheibe 6 hängend inspiziert. Das Prüfergebnis beider Kameras 8a und 8b wird dann an Sortiereinrichtungen (nicht dargestellt) weiter¬ geleitet .
Bei der in Fig.6 gezeigten Ausbildung weist der Prüfling 2 keine Seitenflächen 2c auf, da er eiförmig gestaltet ist. Hier benötigt man keinen Stößel 12, um den Prüfling 2 anzuhe¬ ben. Die Ausnehmung 4 der Verteilerscheibe 1 ist nämlich mit einer Überdruckkammer 19 verbunden. Durch Druckluft wird der Prüfling 2 im Überlappungsbereich der beiden Drehscheiben 1 und 6 angehoben und gelangt in die mit der Δusnehmung 4 fluchtende Ausnehmung 7 auf der Unterseite der Drehscheibe 6 und wird dort mit Hilfe der Unterdruckkammer 18 an der Unter¬ seite der Drehscheibe 6 festgehalten. Die Drehscheibe 6 fungiert somit als Übernahmescheibe 6, wie sie nachstehend stets benannt wird.
Es soll jedoch noch erwähnt werden, daß, sollte der Prüfling 2 Seitenflächen 2c aufweisen, diese auch an der Übernahme¬ scheibe 6 hängend inspiziert werden könnten. Diese Ausbildung ist aber nicht in einer besonderen Figur dargestellt worden.
Nach Beendigung der vollständigen Inspektion im Kontrollpunkt 9b muß der Prüfling 2 entsprechend dem Prüfergebnis entweder gesammelt oder verworfen werden. Zu diesem Zweck werden durch
ERSATZBLATT
die von den Kameras 8a und 8b ausgesandten Signale Einrich¬ tungen in Betrieb gesetzt, die den für schlecht befundenen Prüfling 2 nach Durchlaufen der Kontrollstelle 9b von der Übernahmescheibe 6 entfernen und entsprechenden Sammelbehäl¬ tern (nicht dargestellt) zuführen.
In den Fig. 10 bis 16 sind solche Einrichtungen dargestellt. Nach Fig. 10 wird durch die Bohrung 17 eine Ausnehmung 7, die beim Weiterdrehen der Übernahmescheibe 6 die Unterdruckkammer 18 nach der Kontrollstelle 9b verlassen hat, Preßluft 19 ein¬ geleitet, wodurch der für schlecht befundene Prüfling aus der Ausnehmung 7 herausfällt
Nach Fig. 11 wird Preßluft auch von unten an die Übernahme¬ scheibe 6 geleitet, um den für schlecht befundenen Prüfling 2 aus der Ausnehmung 7 zu entfernen.
Nach Fig.12 saugt man den für schlecht befundenen Prüfling 2 über die Saugleitung 20 mit entsprechend höherer Sauglei¬ stung, als sie in der Unterdruckkammer 18 herrscht, aus der Ausnehmung 7 heraus, solange sich der Prüfling noch innerhalb der Unterdruckkammer 18 befindet.
Handelt es sich bei dem Prüfling 2 um ein magnetisierbares Material, so kann man den für schlecht befunden Prüfling auch mit Hilfe eines Elektromagneten 21 aus der Ausnehmung 17 der Übernahmescheibe herauslösen (siehe Fig.13).
Nach Fig. 14 wird der Prüfling 2 während des PrüfVorganges mit Hilfe eines Elektromagneten 22 in der Ausnehmung 7 fest¬ gehalten. Nach Beendigung der Kontrolle wird der Elektroma¬ gnet 22 ausgeschaltet und der für schlecht befundene Prüfling fällt aus der Ausnehmung 7 in einen entsprechend nicht darge¬ stellten Sammelbehälter.
ERSATZBLATT
In Fig. 15 ist eine Einrichtung 23 gezeigt, mit deren Hilfe ein für schlecht befundener Prüfling 2 mechanisch aus der Ausnehmung 7 gelöst wird. Es handelt sich hier um ein Zahnrad 22, dessen Drehachse 24 parallel zur Ebene des Drehtellers der Übernahmescheibe 6 verläuft. Durch eine Drehbewegung um einen Zahn 25, das heißt um den Winkel des Zahnrades 23 um seine Drehachse 24 wird ein für schlecht befundener Prüfling 2 erfaßt und in einen nicht dargestellten Sammelbehälter aus¬ geworfen .
In Fig. 16 ist eine weitere mechanische Vorrichtung zur Aussortierung der für schlecht befundenen Prüflinge darge¬ stellt. Diese umfaßt einen Elektromagneten 31, der eine Feder 32 in gespanntem Zustand festhält. Soll ein für schlecht befundener Prüfling ausgeworfen werden, gibt der Elektromagnet 31 die von ihm festgehaltene Feder 32 frei, welche dann mit ihrer Eigenfrequenz in die entgegengesetzte Lage schwingt und dabei den für schlecht befundenen Prüfling auswirft. Genau zu diesem Zeitpunkt schaltet der Elektro¬ magnet 31 aber wieder ein, sodaß die Feder 32 in ihre Aus¬ gangslage zurückgeholt wird und am eingeschalteten Elektro¬ magneten 31 hängen bleibt.
Zur Steigerung der Stückzahl bei der Inspektion der Prüflinge ist es möglich, nach Fig. 7 zwei Verteilerscheiben la und lb mit Prüflingen 2 zu beschicken. Die beiden Verteilerscheiben la und lb drehen sich im gleichen Drehsinn und überlappen in Teilbereichen ihres Umfanges Umfangbereiche einer Übernahme¬ scheibe 6, die sich im Gegensinn zu den Verteilerscheiben la und lb dreht. Jedem Umfangbereich sind hier Prüfvorrichtungen zugeordnet die jedoch im einzelnen nicht in der Zeichnung dagestellt sind.
Die Anordnung der Drehachsen 3a und 3b relativ zur Drehachse 5 sowie die Höhenlagen der drei Drehscheiben sind aus Fig.8
ERSATZBLATT
zu erkennen. Wie eingangs bereits erwähnt wurde ist in Fig.9 eine Verteilerscheibe 1 mit zwei Reihen von Ausnehmungen 4 in konzentrischer Anordnung gezeigt. Die zugehörige Übernahme¬ scheibe 6 ist ebenfalls mit zwei Reihen von Ausnehmungen 7 versehen, die konzentrisch um die Drehachse 5 angeordnet sind. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, daß bei der Prüfung die Stückzahl der Prüflinge pro Minute erhöht wird.
Im Laufe der Zeit ist auch bei der beschriebenen Vorrichtung zur Prüfung der Oberfläche von Gegenständen eine geringe Ver¬ schmutzung nicht zu vermeiden. Diese Verschmutzung wirkt sich im wesentlichen nur auf die Gleitbewebung des Stößels 12 in den Ausnehmungen 4 der Verteilerscheibe 1 aus. Um eine ein¬ fache Reinigung des Stößels zu erreichen, kann dieser durch Absaugen oder Abblasen seiner Verunreinigungen gereinigt werden, wenn er sich in einer mit Hilfe der Hebeschiene 16 angehobenen Position befindet.
Es kann der Stößel 12 jedoch auch wie in Fig.17 a,b,c, gezeigt ist, eine quadratische (17a ), Vieleck (17b), oder in Kreu∑form (17c) ausgebildet sein.
Dadurch wird dann ein Verunreinigen des Führungsschaftes bzw. des Stößels vermieden.
In Fig.18 ist ein Stößelschaft 12 in Sägezahnform darge¬ stellt, welcher in Verbindung mit einer Absaugvorrichtung ebenfalls eine selbstreinigende Wirkung hat.
ERSATZBLATT
Claims
Patentansprüche
Verfahren zum Überprüfen der Oberfläche und deren Form¬ gebung einer Mehrzahl kleiner Gegenstände von im wesentlichen übereinstimmender Gestalt, wobei die Prü¬ fung vorgenommen wird, während die Gegenstände mit einer drehbaren Scheibe unter einer Prüfvorrichtung hindurchbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände nach Beendigung der Prüfung ihrer Oberseite von der Oberfläche einer drehbaren Scheibe (Verteilerscheibe) an die Unterseite einer weiteren drehbaren Scheibe (Übernahmescheibe) übergeben und dort während der Prüfung ihrer Unterseite festgehalten und nach Beendigung der Prüfung von der zweiten Übernahme¬ scheibe entfernt und entsprechend dem Prüfergebnis sor¬ tiert werden.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen der Gegenstände vor ihrer Übernahme durch die Übernahmescheibe geprüft werden.
ERSATZBLATT
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zur Prüfung der Seitenflächen die Gegenstände über die Oberfläche der Verteilerscheibe angehoben werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Prüfung der Seitenflächen die Gegenstände an der Unterseite der Übernahmescheibe gehalten werden .
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang der Gegenstände von der Verteilerscheibe zur Übernahmescheibe mit Hilfe von Unterdruck und/oder Preßluft und/oder magnetisch und/oder mechanisch erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Oberfläche der Ver¬ teilerscheibe gebrachten Gegenstände vor der Prüfung ihrer Oberseite auf der Verteilerscheibe verteilt und in auf der Oberfläche der Verteilerscheibe vorgesehene PrüfPosition gebracht werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gegenstände gleich¬ zeitig geprüft werden.
ERSATZBLATT
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die geprüften Gegenstände mit Hilfe von Unterdruck und/oder Preßluft und/oder magnetisch und/oder mechanisch von der Übernahmescheibe entfernt werden.
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der mindestens eine drehbare Scheibe (Verteilerscheibe) für die Aufnahme einer Mehr¬ zahl von Gegenständen vorgesehen ist, deren Oberseite mit Hilfe einer PrüfVorrichtung geprüft wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse(n) (3) der Verteiler- scheibe(n) (l,la,lb,) in Bezug auf eine weitere im Gegensinn zu der oder den Verteilerscheiben drehbare Scheibe (6) (Übernahmescheibe) in einem solchen Abstand (a) von deren Drehachse (5) angeordnet ist, bzw. sind, daß sich Umfangsteilbereiche von Verteiler- und Über¬ nahmescheiben (Übergabebereiche) überlappen, wobei zwischen der Oberseite der Verteilerscheibe(n) und der Unterseite der Übernahmescheibe jeweils ein spaltförmi- ger Zwischenraum belassen ist und daß ferner in dem bzw. den Übergabebereichen jeweils Vorrichtungen vorge¬ sehen sind, (12,18,19,22), die dazu dienen, die Prüf¬ linge (2) von der oder den Verteilerscheibe(n) (la, lb) abzuheben und an der Unterseite der Übernahmescheibe (6) mindestens solange festuhalten, bis die Prüfung der Unterseite der Prüflinge durch eine weitere Prüfvor¬ richtung (8b) abgesschlossen ist.
ERSATZBLATT
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verteilerscheiben (la,lb) in Verbindung mit einer Übernahmescheibe (6) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Abheben der Prüflinge (2) (Hebevorrichtung) als Unterdruckkammer (18) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei Prüflingen (2) aus magnetisier- barem Material ein Magnet bzw. ein Elektromagnet (22) als Hebevorrichtung dient.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerscheibe (1) längs ihres Umfanges eine oder mehrere konzentrische Reihen von in Abständen angeordneten Ausnehnungen (4) für die Aufnahme der Prüflinge (2) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die, Übernahmescheibe (6) auf ihrer Unterseite längs ihres Umfanges den Ausnehmungen (4) der Verteilerscheibe entsprechende Ausnehmungen (7) für die Übernahme der Prüflinge aufweist.
ERSATZBLATT
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (7) der Übernahme¬ scheibe eine Tiefe aufweisen, die entsprechend der Form der Prüflinge so gewählt ist, daß die Seitenflächen der in den Ausnehmungen befindlichen Prüflinge noch für eine seitliche Inspektion sichtbar bleiben.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeiten der Ver- teilerscheibe(n) mit der Drehgeschwindigkeit der Über¬ nahmescheibe so abgestimmt sind, daß in dem bzw. den Überlappungsbereichen der Scheiben mindestens jeweils eine Ausnehmung (4) einer Verteilerscheibe mit einer Ausnehmung (7) der Übernahmescheibe fluchtet.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (4) der Vertei¬ lerscheibe (1) ein auf- und abbewegbarer Stößel (12) angeordnet ist, der als Auflagefläche (12a) für den in der Ausnehmung (4) befindlichen Prüfling (2) dient.
ERSATZBLATT
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Überlappungsbereich von Verteiler- und Übernahmescheibe unter der Vertei¬ lerscheibe eine Auflaufschiene (16) für den Stößelfuß vorgesehen ist, die dazu dient, den Stößel (12) zusam¬ men mit dem Prüfling anzuheben und den Prüfling in den zwischen Verteilerscheibe und Übernahmescheibe befind¬ lichen Spalt bzw. in den Bereich einer Ausnehmung der Übernahmescheibe zu bringen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (12) als Hülse ausge¬ bildet ist, die mit einer Unterdruckkammer (15) verbunden ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (4) der Verteiler¬ scheibe (1) eine durch die Scheibe hindurch verlaufende Bohrung (13) aufweisen, die im Überlappungsbereich der Verteiler- mit der Übernahmescheibe mit einer Über¬ druckkammer (19) in Verbindung gelangt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß über der Verteilerscheibe, in Dreh¬ richtung gesehen vor Beginn ihres Überlappungsbereiches mit der Übernahmescheibe, eine PrüfVorrichtung (8a) für die Überprüfung der Oberseite der Prüflinge angeordnet ist .
ERSATZBLATT
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehrichtung gesehen vor Beginn des Überlappungsbereiches der Verteilerscheibe mit der Übernahmescheibe unter der Verteilerscheibe eine weitere Auflaufschiene (14) für die in den Ausnehmungen der Verteilerscheibe befindlichen Stößelfüße vorgesehen ist, die dazu dient, den Prüfling vor dem Beginn des Überlappungsbereiches über die Oberfläche der Ver¬ teilerscheibe anzuheben.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des von dem Stößel angehobenen Prüflings mit Hilfe von Umlenkspie¬ geln (10a,b) und/oder - prismen (11 a,b) von der Prüf¬ vorrichtung (8a) inspiziert sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß, in Drehrichtung gesehen nach dem Überlappungsbereich der Verteiler- und Übernahme¬ scheibe, unter der Übernahmescheibe die PrüfVorrichtung (8b) zur Prüfung der Unterseite und/oder der Seiten¬ flächen der Prüflinge angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß für die Sortierung der von der Übernahmescheibe entfernten Prüflinge eine elektroni¬ sche Steuervorrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen ist, der das Prüfergebnis der PrüfVorrichtungen einge¬ speist wird.
ERSATZBLATT
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der Prüfung der Unterseite eines Prüflings der an der Übernahmescheibe noch festgehaltene für schlecht befundene Prüfling mit Hilfe einer Auswurf orrichtung von der Übernahmescheibe (6) entfernt wird.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entfernung der für schlecht befundenen Prüflinge von der Übernahmescheibe (6) eine Saugvorrichtung (20) vorgesehen ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entfernung des für schlecht befundenen Prüflings von der Übernahmescheibe (6) als Auswurfvorrichtung eine Preßluftvorrichtung vorgesehen ist .
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entfernung eines für schlecht befundenen Prüflings von der Übernahmescheibe ein Elek¬ tromagnet (21,22) eingesetzt ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der für schlecht befundene Prüfling mechanisch von der Übernahmescheibe entfernt wird.
ERSATZBLATT
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß zur mechanischen Entfernung der für schlecht befundenen Prüflinge von der Übernahmescheibe unter der Übernahmescheibe ein Zahnrad (23) mit einer parallel zur Scheibe verlaufenden Drehachse (24) ange¬ ordnet ist, das sich jeweils, wenn ein Prüfling ausge¬ worfen werden soll, um eine Position weiterdreht und der für schlecht befundene Prüfling in einen Zwischen¬ raum (26) zwischen den einzelnen Zähnen (25) des Zahn¬ rades (23) gelangt.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entfernung eines für schlecht befundenen Prüflings ein Federsystem in Verbindung mit einem Elektromagneten vorgesehen ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft des Stößels (12) mit Kanten (27,28) zur Selbstreinigung ausgebildet ist.
ERSATZBLATT
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4202172A DE4202172C1 (en) | 1992-01-27 | 1992-01-27 | Testing surface and shape of similar small objects e.g. medicinal tabless - directing cameras onto rotatable discs with recesses for objects quality control |
EP93902060A EP0632888B1 (de) | 1992-01-27 | 1993-01-28 | Verfahren zum überprüfen der oberfläche einer mehrzahl kleiner gegenstände, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
PCT/DE1993/000071 WO1994017395A1 (de) | 1992-01-27 | 1993-01-28 | Verfahren zum überprüfen der oberfläche einer mehrzahl kleiner gegenstände, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4202172A DE4202172C1 (en) | 1992-01-27 | 1992-01-27 | Testing surface and shape of similar small objects e.g. medicinal tabless - directing cameras onto rotatable discs with recesses for objects quality control |
PCT/DE1993/000071 WO1994017395A1 (de) | 1992-01-27 | 1993-01-28 | Verfahren zum überprüfen der oberfläche einer mehrzahl kleiner gegenstände, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1994017395A1 true WO1994017395A1 (de) | 1994-08-04 |
Family
ID=25911272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1993/000071 WO1994017395A1 (de) | 1992-01-27 | 1993-01-28 | Verfahren zum überprüfen der oberfläche einer mehrzahl kleiner gegenstände, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4202172C1 (de) |
WO (1) | WO1994017395A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004051301A1 (de) * | 2004-10-20 | 2006-06-01 | Ief Werner Gmbh | Vorrichtung zur optischen Prüfung von Bauteilen |
CN114453261A (zh) * | 2022-04-13 | 2022-05-10 | 常州市昌隆电机股份有限公司 | 传动轴检测分类装置及其工作方法 |
CN117308789A (zh) * | 2023-11-30 | 2023-12-29 | 东莞市佳铠精密金属制品有限公司 | 一种加工件尺寸精度检测设备 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19511854A1 (de) * | 1994-08-11 | 1996-02-15 | Graessle Walter Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von kleinen Gegenständen |
DE10339473A1 (de) * | 2003-08-27 | 2005-03-24 | Seidenader Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zur Prüfung von Erzeugnissen |
DE102004054892B4 (de) * | 2004-11-12 | 2007-10-25 | Kappner, Helmut A. | Vorrichtung zum Vereinzeln von Teilen |
DE102005033870A1 (de) * | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Entfernen eines Produkts |
CN109894375B (zh) * | 2019-03-07 | 2020-04-03 | 东莞市雅创自动化科技有限公司 | 一种自动检测筛选系统多输送盘之间的连接变向机构 |
CN111940325B (zh) * | 2020-08-13 | 2022-04-15 | 苏州鼎纳自动化技术有限公司 | 一种产品上表面、下表面以及侧表面的外观检测系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4082188A (en) * | 1976-06-23 | 1978-04-04 | Hoffmann-La Roche Inc. | Apparatus for color recognition and defect detection of objects such as capsules |
GB2016683A (en) * | 1978-03-17 | 1979-09-26 | Fuji Electric Co Ltd | Device for inspecting solid medicine |
EP0172663A2 (de) * | 1984-07-23 | 1986-02-26 | Mutual Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Untersuchung von Tabletten |
-
1992
- 1992-01-27 DE DE4202172A patent/DE4202172C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-01-28 WO PCT/DE1993/000071 patent/WO1994017395A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4082188A (en) * | 1976-06-23 | 1978-04-04 | Hoffmann-La Roche Inc. | Apparatus for color recognition and defect detection of objects such as capsules |
GB2016683A (en) * | 1978-03-17 | 1979-09-26 | Fuji Electric Co Ltd | Device for inspecting solid medicine |
EP0172663A2 (de) * | 1984-07-23 | 1986-02-26 | Mutual Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Untersuchung von Tabletten |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004051301A1 (de) * | 2004-10-20 | 2006-06-01 | Ief Werner Gmbh | Vorrichtung zur optischen Prüfung von Bauteilen |
CN114453261A (zh) * | 2022-04-13 | 2022-05-10 | 常州市昌隆电机股份有限公司 | 传动轴检测分类装置及其工作方法 |
CN114453261B (zh) * | 2022-04-13 | 2022-07-05 | 常州市昌隆电机股份有限公司 | 传动轴检测分类装置及其工作方法 |
CN117308789A (zh) * | 2023-11-30 | 2023-12-29 | 东莞市佳铠精密金属制品有限公司 | 一种加工件尺寸精度检测设备 |
CN117308789B (zh) * | 2023-11-30 | 2024-03-08 | 东莞市佳铠精密金属制品有限公司 | 一种加工件尺寸精度检测设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4202172C1 (en) | 1993-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60031827T2 (de) | Handhabungsgerät für elektronische komponente | |
DE3906281A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum optischen ueberpruefen des aussehens chipartiger bauteile und zum sortieren der chipartigen bauteile | |
DE2810620C2 (de) | Maschine zum Zusammenstecken von Schraubenrohlingen und ringförmigen Unterlegteilen | |
DE69617696T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur inspektion und sortierung von artikeln | |
WO1994000249A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren von kapseln | |
WO1994017395A1 (de) | Verfahren zum überprüfen der oberfläche einer mehrzahl kleiner gegenstände, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE69023867T2 (de) | Automatische Ultraschalltestvorrichtung zum Nachweis von Fehlern in Kugeln. | |
EP1152244A2 (de) | Vorrichtung zur Positionierung von Objekten | |
EP1826557A1 (de) | Optische Kontrolle von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE19511854A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von kleinen Gegenständen | |
EP0629979A2 (de) | Münzprüfvorrichtung | |
WO2012146772A1 (de) | Stanzvorrichtung mit beleuchteter aufnahmeplatte | |
EP0632888A1 (de) | Verfahren zum überprüfen der oberfläche einer mehrzahl kleiner gegenstände, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP3644766B1 (de) | Maschine und verfahren zum entsteinen von früchten | |
DE69302070T2 (de) | Anlage zur Behandlung, zum Ordnen und zum Sortieren von kurzen zylindrischen Körpern, wie zum Beispiel Kernbrennstofftabletten | |
DE2364843A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen und kontinuierlichen untersuchen von behaeltern | |
EP4063015A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von pipettenspitzen | |
DE1648459A1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Glaswaren,vorzugsweise zu deren Pruefung | |
EP2720036A2 (de) | Vorrichtung zur Prüfung von Erzeugnissen | |
EP3482187A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum untersuchen von behältern auf fremdstoffe | |
DE4313829B4 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Formteilen | |
DE102020112222A1 (de) | Prüfanlage für eine Mehrzahl von vereinzelbaren Prüfobjekten | |
DE10357596B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung rotationssymmetrischer Werkstücke | |
WO2006042633A1 (de) | Vorrichtung zur optischen prüfung von elektronischen bauteilen | |
DE2717955A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der funktionsbereitschaft einer vorrichtung zum ermitteln von fremdkoerpern, verschmutzungen usw. in getraenkeflaschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1993902060 Country of ref document: EP |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1993902060 Country of ref document: EP |
|
WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 1993902060 Country of ref document: EP |