EP4363227A1 - Stanzaggregat, bearbeitungsmaschine aufweisend ein stanzaggregat und verfahren zum verstellen einer transporteinrichtung eines stanzaggregats - Google Patents
Stanzaggregat, bearbeitungsmaschine aufweisend ein stanzaggregat und verfahren zum verstellen einer transporteinrichtung eines stanzaggregatsInfo
- Publication number
- EP4363227A1 EP4363227A1 EP22823467.0A EP22823467A EP4363227A1 EP 4363227 A1 EP4363227 A1 EP 4363227A1 EP 22823467 A EP22823467 A EP 22823467A EP 4363227 A1 EP4363227 A1 EP 4363227A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- punching
- cylinder
- transport
- changing
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 55
- 238000003754 machining Methods 0.000 title abstract description 7
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims abstract description 71
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 712
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 136
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 50
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 23
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 263
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 75
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 54
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 46
- 230000008859 change Effects 0.000 description 33
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 21
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 18
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 15
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 238000007774 anilox coating Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 5
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- -1 sheets Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/24—Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
- B41F13/34—Cylinder lifting or adjusting devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F19/00—Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
- B41F19/008—Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for stamping or cutting out
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F9/00—Rotary intaglio printing presses
- B41F9/06—Details
- B41F9/18—Auxiliary devices for exchanging forme cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2213/00—Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
- B41P2213/80—Means enabling or facilitating exchange of cylinders
Definitions
- Punching unit processing machine having a punching unit and method for adjusting a transport device of a punching unit
- the invention relates to a punching unit according to the preamble of claim 1, a processing machine having a punching unit according to the preamble of claim 27, and a method for adjusting a transport device of a punching unit according to claim 29.
- a sheet of corrugated board goes through several processing steps.
- the sheets are printed or painted, for example, and their mass and/or shape and/or contour can be changed by shaping devices.
- a particularly suitable printing process is flexographic printing. Flexographic printing is characterized by a form cylinder with a flexible printing form. Rotary processing methods such as rotary punching are often used for shaping due to their speed advantages.
- Rotary punches usually have punching units with a punching cylinder and an anvil cylinder.
- DE 102004 058 597 A1 shows a punch with two rotating processing rollers.
- DE 20 2012 100 708 U1 also discloses a punching device with a continuously running punching roller, which is driven by a synchronous motor.
- a punching die with punching tools or knives is usually arranged on the punching cylinder, which during operation processes the substrate and also comes into contact with the anvil cylinder.
- the counter-die cylinders have elastic and resistant coatings or die-cut coverings. When changing jobs, the dies have to be exchanged. To quickly turn the rotary die cutter into a In order to transfer it to an operational state, changing devices for punching cylinders are used.
- US Pat. No. 6,138,544 A discloses a changing device for a punching cylinder.
- the arrangement of the cylinders in this changing device is referred to in the document as a planetary arrangement, since two punching cylinders are arranged around an anvil cylinder.
- the cylinders are arranged on a disk and the two die-cutting cylinders can be exchanged by rotating the disk.
- GB 2 406 069 A also discloses a similar arrangement of the anvil cylinder and die-cutting cylinder.
- the two punching cylinders are rotatable about an axis of rotation and can be exchanged by rotation.
- DE 102014205 880 B3 discloses a punching device with means for changing punching cylinders.
- the tool change should be faster.
- the punching device has two holders for receiving punching cylinders.
- the anvil cylinder can be adjusted to both die cylinders.
- the counter-die cylinder is set off from one die-cutting cylinder and placed on the other.
- US Pat. No. 7,175,578 B2 shows a further possibility of replacing the punching cylinder.
- Two punching cylinders are adjusted using linear guides.
- a punching cylinder can be moved in the horizontal direction from a maintenance position.
- the die-cutting cylinder to be changed and the counter-die-cutting cylinder are adjusted from a vertical position in such a way that the two die-cutting cylinders are on one level in the vertical direction. Both punching cylinders are then shifted horizontally.
- the new die-cutting cylinder then takes the position of the previous cylinder.
- cylinder changing devices are known in printing presses.
- WO 98/50235 A2 discloses a device for changing a forme cylinder in a rotary printing machine, in particular a gravure printing machine. Changing a cylinder is very easy thanks to the use of a steady rest.
- a forme cylinder can be lifted out of the side frame by means of a carriage and moved in the direction of an elevator. The forme cylinder can then be moved there. The elevator is moved to introduce a new forme cylinder and then the new forme cylinder is guided to the storage.
- WO 01/87605 A1 discloses such a coupling of a forme cylinder with a corresponding drive in a printing press.
- the engine as a whole is shifted for coupling and/or for decoupling.
- the motor is adjusted via a threaded spindle.
- DE 102009 028 208 A1 and WO 2011/015478 A1 disclose a printing machine with interchangeable cylinders of a printing unit.
- a forme cylinder and/or a transfer cylinder can be decoupled from a drive and replaced.
- the cylinders can be arranged in different positions using a device. Among other things, replacing the cylinders is simplified and also enables the installation of cylinders of different sizes.
- WO 2013/041 455 A1 also discloses cylinder replacement in a rotary printing press.
- the cylinder is removed from its storage receptacles by means of a handling device and transferred to a storage position in a receiving device of one of two movable stores arranged in a transfer position.
- the movable stores are movable along a guide system with a component in the vertical direction and with a component in an axial direction, which is parallel to the axis of rotation of the Cylinder is movable.
- Vertically adjustable transport devices are also provided in processing machines, for example.
- An example of this is shown in DE 41 00458 A1, which discloses a panel feed device for panel dividing saws.
- a transfer table is interposed between a lifting table and a plate loading table, which can be vertically adjusted by predetermined steps on a guide frame under computer control.
- DE 202021 104224 U1 discloses a system component with a transfer and alignment function, with an alignment unit having slide rails for setting a lateral relative position and with a support unit being designed to be adjustable in height.
- the invention is based on the object of creating a punching unit, a processing machine having a punching unit and a method for adjusting a transport device of a punching unit.
- the punching unit has at least one punching cylinder, in particular with an axis of rotation, and at least one counter-punching cylinder.
- a device for changing has at least one further punching cylinder for changing with the at least one punching cylinder.
- One of the punching cylinders is in a punching position arrangeable and / or arranged.
- the anvil cylinder can preferably be and/or is arranged in a working position and/or in a parked position.
- the die-cutting cylinder is preferably changed by the changing device in a simple manner. In a preferred embodiment, this is achieved in that the punching cylinder can be removed predominantly horizontally from a punching position and/or changing position in a particularly simple manner. A connecting straight line between the positions of the cylinders is then preferably inclined at less than 30° to a horizontal one.
- the punch cylinder can preferably be changed by a changing device in an improved manner.
- a pre-equipment of a punching cylinder is made possible by the changing device.
- the time-consuming task of changing a die can already take place during a current die-cutting process thanks to pre-setup.
- another die-cutting cylinder can be prepared while a die-cutting cylinder is in operation.
- the new cutting die is already attached to the new cutting cylinder, which can then be moved to the cutting position quickly and fully automatically.
- the design of the changing device ensures a high degree of automation with increased safety. Furthermore, the construction of the changing device avoids additional costs due to a simple design and the saving of superfluous components.
- the die-cutting cylinder can be changed fully automatically with the changing device.
- Inline in a sheet processing machine with application units, such as printing or coating units the sheet processing machine achieves increased efficiency with regard to the time required for a job change and/or with regard to the processing speed.
- the application units also have devices for simplified changing of the cylinders of the application units, for example.
- an inline fully automatic device for changing can contribute to a significantly more efficient operation of the entire machine. The time-consuming process of changing a die can thus already take place in the processing machine while a current die-cutting process is still running.
- the new die is already attached to the die-cutting cylinder, and the die-cutting cylinder can then be moved to the die-cutting position quickly and fully automatically.
- the design of the changing device advantageously ensures a high degree of automation with a high level of safety and avoids additional costs through a simple design and saving on duplicate components.
- the processing machine has redundant application units, i. H. more order aggregates than are required in a normal order job.
- redundant order units in conjunction with the device for changing the die-cutting cylinders means that job changes can be made much faster.
- the application units are preferably designed in such a way that they can be switched on and/or off quickly and fully automatically.
- the combination of the device for changing the die-cutting cylinders and the redundant job units makes it possible to pre-set up both processing steps and significantly reduces the time until the next job.
- an increased number of application units is not limited to the fact that they can be used for pre-setup. These can also be used, for example, to carry out special orders. For example, an increased number of colors, in particular special colors, can be applied in this way.
- the punching unit has a device for locking the punching cylinder in the punching position.
- the punching cylinder can be held in the punching position in a simple and secure manner and in a simpler manner way be released as well.
- the punching cylinder is preferably pressed from the processing point, preferably perpendicularly, pointing away, preferably from below, against a frame and/or a most placed element and/or housing.
- the punching cylinder experiences loads from the processing point during punching. These come about, for example, in that the punching cylinder cyclically presses and/or hits the anvil cylinder and/or the substrate.
- the detent is connected to a drive, whereby the detent can be actuated and raised automatically. The releasing or fixing of the lock can thus be synchronized with the changing process of the punching cylinders via a controller.
- the bearings and the bearing seats are attached to the punching cylinders.
- the punching cylinder can be removed more easily.
- the punching cylinder then does not have to be removed from the bearings in the axial direction before changing.
- the punching unit preferably has a drive for driving the punching cylinder.
- the drive has a motor with a rotor and a stator, which are arranged to be axially adjustable relative to one another.
- the drive thus serves various functions.
- the relative adjustability can be used on the one hand for lateral register adjustment and on the other hand to release and/or remove a punching cylinder from a coupling, so that the punching cylinder can be changed in a simple manner.
- the punching cylinder can be removed horizontally from its punching position in a simple manner.
- the motor is designed as a synchronous motor with a permanently excited magnetic field on the rotor.
- the rotor has at least one permanent magnet. In this Configuration, the rotor can be adjusted relative to the stator in a simple manner.
- adjusting only the rotor has the advantage that the drive can be mounted firmly on a housing support and additional linear guides, on which the entire drive is moved, can be dispensed with. It must therefore only be ensured that the rotor can be adjusted axially. This is preferably done by a plain bearing.
- the rotor is adjustable relative to the stator.
- the rotor can be adjusted either together with the punching cylinder or without the punching cylinder.
- its side register can be adjusted.
- a clutch can be moved out of the way so that the punch cylinder can be easily changed.
- a clutch can simply be brought back into contact with the new punching cylinder.
- the rotor and stator are adjusted relative to one another by means of an actuator.
- the actuating drive is preferably connected to the rotor.
- the actuator is preferably designed as a pneumatic and/or electric and/or preferably an electromechanical drive.
- the electromechanical drive impresses with its durability and reduced complexity.
- a clutch is arranged between the motor and the punching cylinder.
- the coupling can preferably be released by means of a pressure medium.
- a sufficiently high force to release the clutch can thus be applied in a simple manner.
- the pressure medium can be fed through a bore through the axis of the rotor of the clutch.
- the centering of the rotor is preferably ensured by mounting the punching cylinder, in particular in a hub of the punching cylinder. By coupling the clutch, the rotor is preferentially centered. This has the advantage that there is no need for an additional bearing in the motor. A spherical roller bearing enables corresponding mobility.
- the punching cylinder is decoupled from its drive by means of a clutch for changing.
- a clutch for changing This has the advantage that the punching cylinder can be changed and the drive remains in position. On the one hand, this saves an additional drive and, on the other hand, the movement sequence of the die-cutting cylinder change is significantly simplified.
- the punching unit and the changing device can then be designed in a simplified manner and take up less space.
- the clutch is actuated with an actuator.
- the actuating drive preferably adjusts either the entire drive of the punching cylinder parallel to the axis of rotation or only part of it.
- the actuator can preferably be used to adjust the side register of the drive of the punching cylinder.
- the drive is preferably designed as a torque motor with a rotating component, a rotor, and a rigid component, a stator.
- the actuator then preferably adjusts only one of the two components, preferably the rotor, in the axial direction parallel to the axis of rotation of the punching cylinder. In this embodiment, both functions can thus be implemented with just one actuator.
- the punching cylinders are guided in guides by means of a groove. This significantly increases the security of the changing process. The punching cylinders remain in the guides and a shifting in the axial direction is prevented. This prevents the cylinders from coming loose from the guides and increases safety. Safe operation for a plant operator is thus guaranteed at all times.
- the cylinder journals of the cylinders each have at least one hub.
- a hub preferably has the groove for securely guiding the punching cylinders in the guides.
- the hub has the bearings for storing the punching cylinder.
- the hub preferably has an adapted contact surface for fixing and/or releasing the punching cylinders by means of the locking device.
- the punching unit is designed in such a way that the at least one anvil cylinder is and/or remains in a working position or in a parked position during replacement. This simplifies the changing process, since only the punching cylinders have to be moved. Furthermore, the changing process is accelerated since the anvil cylinder can be brought back into the working position quickly.
- the device for changing punching cylinders preferably has two guides for this purpose. This small number of guides enables a cylinder change with a particularly simple movement sequence.
- the device for changing has a waiting position for moving the cylinders, in particular the punching cylinders, past one another.
- the waiting position is preferably arranged outside of a direct guide path between the punching position and the maintenance position, more preferably between the changing position and the maintenance position.
- the waiting position is arranged slightly below or at the same level in the vertical direction or above the punching position and/or the changing position and/or the extending position.
- both cylinders can be moved past one another particularly easily.
- a vertical guide has to be expanded.
- a cylinder, in particular a punching cylinder can thus be temporarily stored in the waiting position and the other cylinder, in particular a punching cylinder, can simply be guided past it. Additional guides and further levels for arranging the cylinders can thus be dispensed with.
- the maintenance position is at a significantly lower level than the punching position of the punching cylinder.
- a die can be changed or exchanged particularly easily. The die can then be changed easily and without a lifting device.
- the punching cylinder is also much more accessible in the maintenance position than in the punching position.
- a wide variety of devices such as sensors, suction devices, counter-punching cylinders, etc. interfere.
- the punching cylinder can be arranged at a distance from other cylinders in this position. For example, auxiliary devices can then also be brought up to the punching cylinder in a simple manner.
- the punching unit has a device for locking the punching cylinder in the punching position.
- the punching cylinder can be held in the punching position easily and securely.
- the punching cylinder on a transported by transport system In a preferred embodiment, only two transport elements are required for a cylinder change. This is preferably achieved by using a common carrier with two holding places for the cylinders. A horizontal transport element is added to this. With this arrangement, the complete cylinder change can be realized with only two adjustable elements.
- the punching cylinder can be removed from its punching position in a particularly simple manner.
- the transport device which guides the sheets to the processing point, can be adjusted or raised in a simple manner by means of an adjustment device.
- the punching cylinder can then be removed from the punching position particularly easily, preferably horizontally.
- the transport device can be adjusted in a simple manner depending on the position of a punching cylinder. This enables a simple movement sequence when changing the cylinder.
- the adjusting device preferably has a drive for adjusting the transport device. As a result, the transport device can be adjusted automatically and moved out of the way if necessary.
- the adjustment process of the transport device is synchronized with the device for changing the punching cylinders, preferably mechanically and/or electrically.
- the adjustment process is mechanically coupled to the device for changing the punching cylinders via a contact surface of the transport device.
- the mechanical coupling leads to a particularly simple and safe mode of operation for changing the cylinder.
- the mechanical coupling ensures in particular that the transport device is guided out of the guide path of the device for changing at the right moment.
- the adjusting device has a special simple structure for adjusting the transport device.
- the transport device is preferably guided on a guide designed preferably as a guide rail, more preferably a linear guide, which ensures simple and safe adjustment or lifting of the transport device.
- the transport device preferably rests against a stop in the working position with its own weight. To adjust the at least one transport device, preferably the transport devices, it is then only necessary to work against the transport device's own weight. The transport device can easily be lifted up in the vertical direction.
- the guide in which the transport device is guided is designed as a common guide with the changing device.
- a frame and/or housing, which sits in the guide, is preferably arranged on the transport device.
- the movement when changing cylinders is synchronized with one another via a common contact surface between the transport device or frame and the device for changing.
- a transport element and/or a carrier is preferably moved and adjusts the transport device or raises the transport device. This movement preferably takes place only in one guide, namely the vertical guide.
- the return movement preferably takes place by lowering the contact element of the adjusting device. Due to the transport device's own weight, it is preferably lowered again as well.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a sheet processing machine with applicator units and a punching unit
- FIG. 2 shows a side view of a sheet processing machine in a preferred configuration with four printing units and the punching unit with a device for changing;
- FIG. 3 shows a schematic representation of an application unit with an application of paint from below
- FIG. 5 shows a schematic representation of the sheet delivery with a device for ejecting sheets
- FIG. 6 shows a perspective view of an anilox roller changing device
- FIG. 7 shows a side view of the punching unit with a punching cylinder in the punching position and the further punching cylinder in the maintenance position and the anvil cylinder in the working position;
- FIG. 8 shows a side view of the punching unit with a punching cylinder in the punching position and the further punching cylinder in the maintenance position and the anvil cylinder in the parked position;
- Fig. 9 is a side view of the punching unit with a punching cylinder in the Changing position and the additional punch cylinder in the maintenance position and the anvil cylinder in the parked position;
- FIG. 10 shows a side view of the punching unit with a punching cylinder in the changing position and the further punching cylinder in the waiting position and the anvil cylinder in the parked position;
- FIG. 11 shows a side view of the punching unit with a punching cylinder in the extended position and the further punching cylinder in the waiting position and the anvil cylinder in the parked position;
- FIG. 12 shows a side view of the punching unit with a punching cylinder in the maintenance position and the further punching cylinder in the punching position and the anvil cylinder in the working position;
- FIG. 14 shows a further perspective illustration of the punching unit, further punching cylinders being arranged schematically in the waiting position, the extended position and the maintenance position to clarify the positions;
- FIG. 16 shows a side view of the punching unit with a transport device in the working position
- 17 is a side view of the adjustment mechanism of the transport device
- Fig. 18 is a side view of the punching unit with a transport device in the maintenance position
- 21 shows a sectional representation of the drive of the punching cylinder.
- a processing machine 01 is preferably embodied as a printing machine 01 and/or as a shaping machine 01, in particular a punching machine 01.
- Printing press 01 is embodied as a flexographic printing press 01, for example.
- Processing machine 01 is preferably referred to as printing machine 01 if it has at least one printing unit 614 and/or at least one printing unit 600, in particular regardless of whether it has other units for processing substrate 02.
- a processing machine 01 embodied as a printing press 01 also has at least one other such unit 900, for example at least one shaping unit 900, which is preferably embodied as a punching unit 900, more preferably as a punching device 900.
- Processing machine 01 is preferably referred to as a shaping machine 01 if it has at least one shaping mechanism 914 and/or at least one shaping unit 900, in particular regardless of whether it has other units 600 for processing substrate 02.
- Processing machine 01 is preferably referred to as punching machine 01 if it has at least one punching unit 914 and/or at least one punching unit 900 and/or at least one punching device 900, in particular regardless of whether it has other units 600 for processing substrate 02.
- a processing machine 01 embodied as a shaping machine 01 or punching machine 01 also has at least one additional unit 600 for processing substrate 02, for example at least one Printing unit 600 and/or at least one printing unit 614.
- processing machine 01 in particular a sheet processing machine 01, preferably comprises a unit 100 embodied as sheet feeder 100 and/or at least one application unit 614 for applying at least one printed image to substrate 02. If processing machine 01 has at least one printing unit 614 and/or at least a printing unit 600 on the one hand and at least one shaping unit 914 and/or at least one shaping unit 900 on the other hand, it is therefore configured both as a printing press 01 and as a shaping machine 01.
- processing machine 01 has at least one printing unit 614 and/or at least one printing unit 600 on the one hand and at least one punching unit 914 and/or at least one punching unit 900 and/or at least one punching device 900 on the other hand, it is therefore suitable both as a printing machine 01 and as a shaping machine 01, in particular punching machine 01.
- Processing machine 01 is preferably embodied as a sheet processing machine 01, i.e. as a processing machine 01 for processing sheet-type substrate 02 or sheets 02, in particular sheet-type printing material 02.
- sheet processing machine 01 is embodied as a sheet-fed printing machine 01 and/or as a sheet-forming machine 01 and/or as a sheet-fed punching machine 01.
- Processing machine 01 is more preferably embodied as a corrugated cardboard sheet processing machine 01, i.e. as a processing machine 01 for processing sheet-type substrate 02 or sheets 02 made of corrugated cardboard 02, in particular sheet-type printing material 02 made of corrugated cardboard 02.
- the processing machine 01 is more preferably embodied as a sheet-fed printing machine 01, in particular as a sheet-fed printing machine 01 Corrugated sheet printing machine 01 , i.e.
- Printing machine 01 for coating and/or printing sheet-type substrate 02 or sheets 02 made of corrugated board 02, in particular sheet-type printing material 02 made of corrugated board 02.
- Printing machine 01 is, for example, one that works according to a printing forme-based printing process Printing press 01 trained.
- the term sheet-shaped substrate 02 in particular a printing material 02, specifically sheet 02, is used here to mean any flat substrate 02 or any substrate 02 that is present in sections, i.e. also substrates 02 that are in the form of panels or plates, i.e. also panels or plates, be included.
- the sheet-like substrate 02 or sheet 02 defined in this way is made of paper or cardboard, for example; H. formed as paper or cardboard sheets, or by sheets 02, panels or plates made of plastic, cardboard, glass or metal. More preferably, substrate 02 is corrugated cardboard 02, in particular corrugated cardboard sheets 02.
- the at least one sheet 02 is preferably embodied as corrugated cardboard 02.
- the thickness of a sheet 02 is preferably understood to mean a dimension orthogonal to a largest area of the sheet 02. This largest area is also referred to as the main area.
- the thickness of the sheets 02 is, for example, at least 0.1 mm, more preferably at least 0.3 mm and even more preferably at least 0.5 mm.
- significantly greater thicknesses are also common, for example at least 4 mm or even 10 mm and more.
- Corrugated cardboard sheets 02 are comparatively stable and therefore not very flexible. Corresponding adjustments to the processing machine 01 therefore make it easier to process thick sheets 02.
- the respective, preferably at least one, sheet 02 is preferably made of paper or cardboard.
- paper is a flat material consisting essentially of fibers, mostly of vegetable origin, which is formed by draining a fibrous suspension on a sieve. This creates a fiber felt that is then dried.
- the mass per unit area of paper is preferably at most 225 g/m2.
- cardboard is a flat material consisting essentially of fibers of plant origin, which is formed by dewatering a fibrous suspension on one or between two screens. The fiber structure is compacted and dried.
- Cardboard is preferred Gluing or pressing together of pulp and/or made. Cardboard is preferably designed as solid cardboard or corrugated cardboard 02.
- corrugated cardboard 02 is cardboard made of one or more layers of corrugated paper that is glued to one layer or between several layers of another preferably smooth paper or cardboard.
- the grammage of paperboard is over 225 g/m2.
- the term board refers to a paper fabric that is preferably coated on one side and preferably has a mass per unit area of at least 150 g/m 2 and at most 600 g/m 2 .
- Cardboard preferably has high strength relative to paper.
- the processing machine 01 preferably has a plurality of units 100; 300; 600; 700; 900; 1000 on.
- a unit is preferably understood to mean a group of devices that interact functionally, in particular to be able to carry out a preferably self-contained processing operation on sheets 02.
- a module is to be understood in particular as a respective unit or a structure made up of several units, which preferably has at least one means of transport and/or at least one controllable and/or regulatable drive of its own and/or as an independently functioning module and/or each manufactured separately and/or is formed as a machine unit or functional assembly mounted on its own.
- a unit or module's own controllable and/or regulatable drive means in particular, a drive that serves to drive the movements of components of this unit or module and/or that serves to transport substrate 02, in particular sheets 02, through it respective unit or module and/or to effect at least one area of action of this respective unit or module and/or which serves at least one for one Directly or indirectly drive contact with sheet 02 provided component of the respective unit or module.
- the separate controllable and/or regulatable drive of a unit or module is designed to drive movements of components of this unit or module and/or to cause substrate 02 to be transported and/or at least one component of the respective unit intended for contact with sheets 02 or Module trained directly or indirectly driving.
- These drives of the aggregates 100; 300; 600; 700; 900; 1000 of processing machine 01 are preferably embodied as position-controlled electric motors in particular.
- Each unit preferably has 100; 300; 600; 700; 900; 1000 at least one drive controller and/or at least one drive controller, which the respective at least one drive of the respective unit 100; 300; 600; 700; 900; 1000 is assigned.
- the drive controls and/or drive controllers of the individual units 100; 300; 600; 700; 900; 1000 can preferably be operated individually and independently of one another.
- the drive controls and/or drive controllers of the individual units 100; 300; 600; 700; 900; 1000 are and/or can be linked to one another and/or to a machine controller of processing machine 01 in terms of circuitry, in particular by means of at least one BUS system, in such a way that coordinated control and/or regulation of the drives of several or all units 100; 300; 600; 700; 900; 1000 of processing machine 01 is and/or can be carried out.
- the individual aggregates 100; 300; 600; 700; 900; 1000 and/or in particular modules 100; 300; 600; 700; 900; 1000 of processing machine 01 can therefore be operated and/or operated in an electronically coordinated manner, at least with regard to their drives, in particular by means of at least one electronic master axis.
- An electronic master axis is preferably specified for this purpose, for example by a higher-level machine controller of processing machine 01.
- the individual units 100; 300; 600; 700; 900; 1000 of processing machine 01 are mechanically synchronized with one another, for example and/or syncable.
- the individual units 100; 300; 600; 700; 900; 1000 of processing machine 01 are mechanically decoupled from one another, at least with regard to their drives.
- the spatial area provided for the transport of substrate 02, which the substrate 02 occupies at least temporarily if it is present, is the transport path.
- the transport path is preferably defined by at least one device for guiding the substrate 02 when the processing machine 01 is in an operating state.
- the aggregates 100; 300; 600; 700; 900; 1000 of the processing machine 01 preferably characterized in that the through the respective unit 100; 300; 600; 700; 900; 1000 defined section of a transport path provided for transporting sheets 02 is at least essentially flat and more preferably completely flat.
- a substantially flat section of the transport path provided for transporting sheets 02 is to be understood as meaning a section that has a minimum radius of curvature of at least 2 meters, more preferably at least 5 meters and even more preferably at least 10 meters and even more preferably at least 50 meters.
- a completely flat section has an infinitely large radius of curvature and thus is also substantially flat and thus also has a minimum radius of curvature that is at least 2 meters.
- the aggregates 100; 300; 600; 700; 900; 1000 of the processing machine 01 preferably characterized in that the through the respective unit 100; 300; 600; 700; 900; 1000 defined section of the transport path provided for the transport of sheets 02 runs at least essentially horizontally and more preferably exclusively horizontally.
- This transport path preferably extends in a direction T, in particular transport direction T.
- An essentially horizontal transport path provided for the transport of sheets 02 means in particular that the transport path provided in the entire area of the respective unit 100; 300; 600; 700; 900; 1000 exclusively has one or more directions that are at most 30°, preferably at most 15° and more preferably at most 5° from at least one horizontal direction.
- the direction of the transport path, in particular the transport direction T is in particular the direction in which the sheets 02 are transported at the point at which the direction is measured.
- the transport path provided for transporting sheets 02 preferably begins at a point where sheets 02 are removed from a feeder stack 104.
- Processing machine 01 preferably has at least one substrate feed system 100, which is more preferably embodied as unit 100, in particular substrate feed unit 100, and/or as module 100, in particular substrate feed module 100.
- the at least one substrate feed system 100 is preferably embodied as sheet feeder 100 and/or sheet feeder unit 100 and/or sheet feeder module 100.
- a sheet 02 to be processed is preferably collected in feeder pile 104 within a storage area of substrate feed system 100 and is conveyed from there through processing machine 01.
- Processing machine 01 has, for example, at least one unit designed as a conditioning device, in particular a conditioning unit, which is more preferably designed as a module, in particular as a conditioning module.
- a conditioning device is designed, for example, as a preparation device or as an after-treatment device.
- Processing machine 01 preferably has at least one unit designed as a preparation device, in particular a preparation unit, which is more preferably designed as a module, in particular as a preparation module, and represents a conditioning device.
- Processing machine 01 preferably has at least one post-processing device.
- Processing machine 01 preferably has at least one unit 300, preferably one system device 300, which is more preferably embodied as a system unit 300 and/or system module 300 is.
- the at least one contact device 300 is alternatively embodied as a component of the substrate feed device 100 or another unit.
- the processing machine 01 has, for example, at least one unit 600, e.g. B. application unit 600 on.
- the at least one application unit 600 is preferably arranged and/or constructed depending on the function and/or application method.
- the at least one application unit 600 preferably serves to apply at least one respective application fluid or coating medium to the entire surface and/or part of the surface of sheets 02.
- An example of an application unit 600 is a printing unit 600 or printing module 600, which is used in particular to apply printing ink and/or ink to substrate 02, in particular sheets 02.
- the at least one application unit 600 is designed to apply application fluid, preferably printing ink and/or ink, to the entire surface and/or part of the surface of sheets 02, for example.
- any priming unit and/or coating unit that may be provided also apply as such an application unit 600 or printing unit 600.
- application units 600 can preferably be differentiated with regard to their application methods.
- An example of an application unit 600 is a form-based application unit 600, which in particular has at least one fixed, physical and preferably exchangeable printing form.
- Shape-based application units 600 preferably work according to a planographic printing process, in particular an offset planographic printing process and/or a gravure printing process and/or a relief printing process, particularly preferably a flexographic printing process.
- the corresponding application unit 600 is then, for example, a flexo application unit 600 or flexo printing unit 600, in particular a flexo application module 600 or flexo printing module 600.
- the printing unit 600 preferably has a forme cylinder 602.
- the forme cylinder 602 is preferably driven by a drive M2, preferably an individual drive.
- a drive M2 preferably an individual drive.
- the impression cylinder is driven by means of a drive M1, preferably by means of an individual drive or a drive of printing unit 600, or in an alternative embodiment in addition to forme cylinder 602 by means of drive M1 of forme cylinder 602.
- Forme cylinder 602 and the impression cylinder 608 are preferably designed as cylinder 602 and cylinder 608, respectively.
- Such a flexographic printing unit 600 preferably has at least one supply roller 603, which is more preferably embodied as an anilox roller 603 and/or has a cell structure on its lateral surface, in particular on the lateral surface of its roller body.
- the supply roller 603 is preferably designed as a cylinder 603.
- the at least one supply roller 603 is preferably arranged such that it is and/or can be brought into contact with a forme cylinder 602.
- a supply roller drive M3 embodied as drive M3 of supply roller 603 is preferably connected and/or can be connected to supply roller 603 via a detachable connection, for example by means of a clutch. This connection is preferably released when the supply roller 603 is to be stored in the storage device 21 .
- At least one chamber doctor blade 604 is therefore preferably in contact and/or operatively connected to the supply roller 603, which is embodied in particular as an anilox roller 603.
- the at least one storage device 21 preferably has at least two, more preferably at least three, even more preferably at least four and even more preferably exactly four storage receptacles, each for accommodating a supply roller 603. In this way, at least one supply roller 603 can always be kept ready in the vicinity of its intended place of use if a supply roller 603 that is currently being used is to be replaced. Typically, such replacement occurs, for example, when a subsequent application requires a lesser or greater amount of application fluid per area.
- the storage device 21 preferably has at least one movable relocating device 23, by means of which the at least two storage receptacles 22 can be moved and in different storage positions are arrangeable.
- the storage device 21 is therefore suitable for replacing the anilox roller quickly and easily.
- a device for changing 950 punching cylinders 901; 903 an accelerated job change can be managed. Both devices thus make a decisive contribution to accelerated job changes of the processing machine 01.
- a preferred first embodiment of flexographic application unit 614 is provided for applying application fluid to substrate 02, in particular sheets 02 and/or printing substrate 02, from below, for example to print it.
- the forme cylinder 602 is preferably arranged below the impression cylinder 608.
- sheets 02 are printed from above.
- the printing unit 600 is then preferably designed in a mirror-inverted order with structural adjustments. Sheets 02 are preferably punched on the opposite side to the printed image. Therefore, bottom printing is the preferred embodiment.
- the printing assembly 600 preferably also has the forme cylinder 602.
- the forme cylinder 602 can preferably be moved relative to the supply roller 603 by means of actuators.
- a corresponding application point 609 can preferably be adapted to different thicknesses of substrate 02 to be processed.
- the supply roller 603 preferably has a drive M3.
- the forme cylinder 602 is supplied with pressure fluid via the supply roller 603 .
- the supply roller 603 is in contact with a chamber doctor blade 604 .
- An impression cylinder 608 is arranged opposite the forme cylinder 602.
- the application point 609 is located between the forme cylinder 602 and the impression cylinder 608.
- the cylinders 602, 603, 608 have the drives M1, M2, M3 and are carried by a frame 607.
- Processing machine 01 also has, for example, at least one unit designed as a drying device, in particular a drying unit, which is more preferably designed as a module, in particular as a drying module.
- at least one drying device 506 and/or at least one post-drying device is a component of at least one, preferably as module 100; 300; 600; 700; 900; 1000 trained unit 100; 300; 600; 700; 900; 1000.
- at least one application unit 600 has at least one drying device 506 and/or has at least one unit 700 embodied as a transport device 710 and/or at least one transport unit 700.
- Processing machine 01 has a unit 700, in particular a transport unit 700, and/or module 700, in particular transport module 700.
- the processing machine 01 preferably has transport devices 700, for example as components of other units and/or modules.
- the transport unit 700 is driven by a drive.
- this drive is mechanically coupled to other units 700, such as other transport units 700.
- the drive is mechanically decoupled from other units.
- Processing machine 01 preferably has at least one shaping device 900, which is more preferably embodied as unit 900, in particular shaping unit 900 or punching unit 900, and/or as module 900, in particular as shaping module 900 or punching module 900 and/or as punching device 900.
- Processing machine 01 preferably has at least one shaping unit 900 embodied as a punching unit 900.
- the at least one shaping device 900 is preferably embodied as a rotary punching device 900 and/or preferably has at least one shaping unit 914 or punching unit 914.
- a shaping device 900 should also be understood to mean an embossing device and/or a creasing device.
- a perforating device is preferably also a form of a punching device 900.
- the shaping device 900 preferably has at least one forme cylinder 901 and at least one counter-punching cylinder 902.
- the Forme cylinder 901 is designed as a cylinder 901, preferably as a cutting forme cylinder 901, in particular a cutting cylinder 901.
- the punching cylinder 901 is preferably driven or can be driven in rotation by a drive 962 .
- the anvil cylinder 902 is designed as a cylinder 902 .
- the anvil cylinder 902 is also referred to as an impression cylinder 902 of the shaping device 900 .
- the anvil cylinder 902 is preferably driven or can be driven in rotation by a drive 961 .
- Processing machine 01 preferably has at least one unit 1000 embodied as substrate delivery system 1000, in particular embodied as delivery 1000, in particular unit 1000 embodied as sheet delivery 1000, in particular delivery unit 1000, which is further preferably embodied as module 1000, in particular as delivery module 1000.
- the transport direction T provided in particular for transporting sheets 02 is the direction T, which is preferably oriented at least essentially and more preferably completely horizontally and/or which is preferably oriented by a first unit 100; 300; 600; 700; 900; 1000 of the processing machine 01 to a last unit 100; 300; 600; 700; 900; 1000 of processing machine 01 points, in particular from a sheet feeder unit 100 or a substrate feed system 100, on the one hand, to a delivery unit 1000 or a substrate delivery system 1000, on the other hand, and/or which preferably points in a direction in which the sheets 02, apart from vertical movements or vertical components, point are transported by movements, in particular by a first contact with a substrate supply device 100 downstream unit 300; 600; 700; 900; 1000 of processing machine 01 or first contact with processing machine 01 up to a final contact with processing machine 01.
- transport direction T is preferably that Direction T in which a horizontal component of a direction oriented
- a direction A preferably a transverse direction A, preferably also referred to as an axial direction A, is preferably orthogonal to the transport direction T of the sheets 02 and/or orthogonal to the intended transport path of the sheets 02 through the at least one application unit 600 and/or through the at least one a shaping unit 900 and/or in direction A oriented by the at least one sheet delivery 1000.
- Transverse direction A is preferably a horizontally oriented direction A.
- a working width of processing machine 01 and/or the at least one application unit 600 and/or the at least one shaping unit 900 and/or or the at least one sheet delivery unit 1000 is preferably a dimension that preferably extends orthogonally to the intended transport path for sheets 02 through the at least one application unit 600 and/or the at least one shaping unit 900 and/or the at least one sheet delivery unit 1000, more preferably in the Transverse direction A.
- the working width of processing machine 01 preferably corresponds to a maximum width that a sheet 02 may have in order to still be able to be processed with processing machine 01, i.e. in particular a maximum sheet width that can be processed with processing machine 01.
- the width of a sheet 02 is to be understood in particular as its dimension in the transverse direction A.
- the working width of processing machine 01 preferably corresponds to the working width of the at least one application unit 600 and/or the at least one shaping unit 900 and/or the at least one sheet delivery 1000.
- the working width of processing machine 01, in particular sheet processing machine 01 is preferably at least 100 cm, more preferably at least 150 cm cm, even more preferably at least 160 cm, even more preferably at least 200 cm and even more preferably at least 250 cm.
- a vertical direction V preferably designates a direction that is parallel to the normal vector of a plane spanned by the transport direction T and the transverse direction A. In the area of shaping device 900, for example, vertical direction V is preferably oriented such that it points from printing substrate 02 to a forme cylinder 901 of shaping device 900.
- Sheet processing machine 01 is preferably a sheet processing machine 01 with at least one shaping system 900 and at least one delivery 1000 arranged downstream of the at least one shaping system 900 along a transport path provided for transporting sheets 02.
- the at least one shaping system 900 is preferably configured as a punching system 900 and/or as a Rotary punching device 900 formed.
- exactly one shaping device 900, in particular punching device 900 and/or rotary punching device 900 is arranged.
- the at least one shaping device 900 preferably has at least one and more preferably precisely one shaping point 909.
- the at least one shaping device 900 preferably has at least one and more preferably precisely one shaping point 909, which is formed by at least and more preferably precisely one forme cylinder 901, embodied in particular as a cutting forme cylinder 901, on the one hand and at least one impression cylinder 902 on the other.
- the shaping point 909 is preferably that area in which the respective forme cylinder 901 on the one hand and the respective impression cylinder 902 on the other hand are closest to each other.
- the at least one shaping point 909 is preferably embodied as at least one punching point 909 and/or as a processing point 909 and/or as at least one transport means 909 and/or as at least one shaping transport means 909 and/or as at least one punching transport means 909.
- the shaping device 900 in particular the shaping mechanism 914, preferably comprises at least one Tool
- the at least one forme cylinder 901 more preferably comprises at least one tool.
- the tool of the shaping device 900, in particular of the shaping unit 914, preferably the tool of the forme cylinder 901 is in direct contact with the counter-die cylinder 902, particularly in the area of the shaping point 909.
- the counter-pressure cylinder 608 and the counter-die cylinder 902 must be operational Run synchronously, preferably with the same surface speed.
- the at least one forme cylinder 901 embodied as a punching cylinder 901 has a tool with knives that are preferably arranged vertically.
- the knives are preferably arranged discontinuously and differ depending on the die-cutting job. For example, the knives differ in the penetration depth. In particular, not a single surface speed for the punching cylinder 901 can then be specified. A mean value is then preferably used for calculation.
- the at least one starting diameter must preferably be entered, for example manually, in an interface to a controller before the machine is started.
- the at least one impression cylinder 902 embodied as an impression cylinder 902 preferably has a dressing or die-cut covering 906.
- the stamped coating 906 is preferably made of a plastic and/or rubber and has slightly elastic properties.
- Die-cutting pad 906 is preferably made of a plastic such as polyurethane or the like.
- the stamped coating 906 can be easily depressed, for example, and can partially deform back.
- Such a die-cut coating 906 is usually between 10 mm and 12 mm thick, with between 4 and 8 mm being grindable.
- At least one grinding cylinder 911 or one grinding roller 911 is arranged or can be set on the anvil cylinder 902 .
- the at least one grinding cylinder 911 has a drive, preferably a direct drive.
- the grinding cylinder 911 can preferably be set against the anvil cylinder 902 by means of actuators.
- the processing machine 01 has a number of sensors. In this way, for example, the arrival of sheets at specific points on processing machine 01 can be recorded.
- the sensors can also be designed as cameras and, for example, inspect the processing result.
- Such an inspection system is preferably designed as a print image control system 726 for inspecting a print image.
- such a sensor can be a register control system 728 .
- the print image control system 726 and the register control system 728 are preferably arranged after the order units 600 and preferably inspect the complete print image.
- Processing machine 01 also preferably has a punched image control system 916. This is preferably arranged after the punching unit 900.
- a sheet 02 can be ejected from processing machine 01, for example, using sensors 726, 728, 916.
- the processing machine 01 preferably has a sheet diverter 1001 and a ejector stack 1002, also known as a ejector delivery unit 1002.
- sheet deflector 1001 can be controlled using the signals from sensors 726, 728, 916 and the sheets can be deflected in the transport path and thus conveyed onto ejection stack 1002. If, on the other hand, the print quality and/or punching quality is sufficient, sheet 02 is preferably placed on a delivery pile carrier 1003 of sheet delivery 1000. Sheet processing machine 01 also has a plurality of sheet arrival sensors 164; 622; 722; 922 on. Furthermore, over time, external changes in the print length result in the punch length. This change can also be detected by the sensors and the cylinders, in particular the forme cylinder 602; 901; 903, then controlled and/or regulated with the signals.
- the punching unit 900 has a device for changing 950 the punching cylinders 901; 903 on.
- a punching cylinder 901 which is in operation in a punching position 981, with a another punching cylinder 903 can be changed.
- the device for changing 950 includes the components of the punching unit 900 that are involved in changing the cylinders 901; 903 are involved and/or required.
- the device for changing 950 has the at least one punching cylinder 901 and the at least one further punching cylinder 903 for changing with the at least one punching cylinder 901.
- the punching unit 900 preferably has a suction device 966 for sucking off waste parts or dust.
- the punching unit 900 preferably has a housing 963.
- Housing 963 of punching unit 900 preferably has at least a first wall and a second wall, which are arranged in front of and behind the transport path for sheets 02 in the axial direction.
- the housing 963 is configured as a stand 963, for example for holding the cylinders 901; 902; 903 of the punching unit 900 is formed.
- the device for changing 950 the punching cylinder 901; 903 at least one, preferably several, in particular at least two, guides 958; 959 on.
- a transport system 95 has the guides 958; 959 on.
- a guide 959 is preferably embodied as a preferably predominantly horizontal guide 959, more preferably with at least one horizontal transport element 965.
- a guide 958 is preferably provided as a preferably predominantly vertical guide 958, more preferably with at least one vertical transport element 956; 960 trained.
- the punching cylinders 901; 903 can be used in the device for changing 950 in several positions 981; 982; 985; 986; 987 be arranged.
- the at least one guide 958; 959 is designed to position the at least one punching cylinder 901 and/or the additional punching cylinder 903. In particular, the punching cylinders 901; 903 along guides 958; 959 moves.
- One of the punching cylinders 901; 903 can preferably be arranged and/or arranged in a punching position 981.
- the punching knives come into contact with the punching layer 906 of the counter-punch cylinder 902 in the punching position 981.
- This position 983 of the counter-punch cylinder 902 is referred to as the working position 983 of the counter-punch cylinder 902.
- the processing point 909 is preferably arranged in the punching position 981 by the punching cylinder 901; 903 and the anvil cylinder 902 arranged in the working position 983.
- the punching position 981 is thus for both punching cylinders 901 ; 903 the same position.
- the processing point 909 for the at least one punching cylinder 901 and for the additional punching cylinder 903 is therefore in an identical position.
- Sheet 02 is preferably processed at processing point 909 of punching unit 900 during operation, in particular regardless of which punching cylinder 901; 903 is located in the punching position 981.
- One of the punching cylinders 901; 903, preferably at least the at least one punching cylinder 901, can preferably be and/or is arranged in a changing position 982.
- the at least one punching cylinder 901 or the additional punching cylinder 903 can preferably be and/or is arranged in the changing position 982.
- the punching cylinder 901 can be transferred from the punching position 981 to a changing position 982 .
- at least one lock 951 of the punching cylinder 901 is preferably opened.
- the at least one punching cylinder 901 is ready for removal in the changing position 982.
- the punching cylinder 901 is transferred from the punching position 981 to the changing position 982 in particular for changing the cylinder.
- the further cylinder 903 is preferably transferred from the changing position 982 to the punching position 981. From the changing position 982, the punching cylinder 901; 903 are transferred into the punching position 981 and/or is transferred into this.
- the changing position 982 is preferably spaced apart from the punching position 981, in particular in the vertical direction V, and more preferably arranged below the punching position 981.
- the punching cylinder 901; 903 in the changing position 982 further than in the punching position 981 from the shaping point 909, preferably in the direction of the previously parked anvil cylinder 902 adjusted, more preferably adjusted downwards.
- the changeover position 982 is preferably arranged above or preferably below the punching position 981 in the vertical direction V.
- the axis of rotation 976 of the punching cylinder 901 in the changing position 982 is preferably on the same axis in the vertical direction V as the axis of rotation 976 of the punching cylinder 901 in the punching position 981.
- the changing position 982 is preferably on a direct guide path between the punching position 981 and a maintenance position 987.
- the punching cylinder 901; 903 with the drive 962 in operative connection The drive 962 preferably drives the punching cylinder 901; 903 in rotation, in particular in its punching position 981.
- the drive 962 of the punching cylinder 901 ; 903 is for driving a punching cylinder 901 located at the punching position 981; 903 trained.
- the punching cylinder 901; 903 has an axis of rotation 976.
- the axis of rotation of a body is the straight line around which this body can be rotated without changing the view of the body. When rotating around the axis of rotation, the individual points of the body move in circles in planes perpendicular to the respective axis of rotation.
- the drive 962 is preferably coaxial to the axis of rotation 976 of the punching cylinder 901 arranged in its punching position 981; 903 arranged.
- the drive 962 is preferably fixed to the frame and/or housing on the housing 963 of the punching unit 900, preferably by means of a carrier 932.
- the carrier 932 is preferably a housing carrier and fixed to the frame, ie preferably arranged at an unchangeable position of the housing 963 .
- the drive 962 advantageously includes a motor 931, in particular a torque motor 931, with a rotor 994 and a stator 995.
- the motor 931 is preferably designed as a synchronous motor 931.
- the rotor 994 preferably has a permanently excited magnetic field.
- the rotor 994 preferably has at least one permanent magnet.
- the rotor 994 preferably has at least one winding with at least one, preferably several, permanent magnets.
- the rotor 994 or runner of the synchronous motor 931 has on its circumference (in particular in Circumferentially alternating) poles of permanent magnets.
- the stator 995 preferably has windings opposite the permanent magnets for generating magnetic fields through electrical energy. A moving rotating magnetic field is generated in the stator 995.
- the rotor 994 and the stator 995 are preferably arranged to be adjustable relative to one another, preferably axially. A high power density is achieved by this preferred design of the motor 931, in particular with the permanent magnets. The use of gear ratios therefore becomes unnecessary. This eliminates inaccuracies in the drive train and wear and tear on mechanical elements such as gears.
- a clutch 968 couples the punching cylinder 901; 903 to the drive 962, which preferably controls the punching cylinder 901; 903 is designed to drive in rotation. Due to the axial adjustment of the rotor 994, the punching cylinder 901; 903 are preferably completely removed from the coupling 968 and brought into contact again.
- the side register can or will be adjusted by the relative adjustability of the rotor 994 and the stator 995 .
- the power of the drive 962 changes due to the relative adjustment.
- the rotor 994 is axially displaced from a coupled position to an uncoupled position. Axial preferably means in or against the transverse direction A.
- the rotor 994 preferably moves between 50 mm and 200 mm, more preferably about 160 mm. To adjust the side register, the rotor 994 is moved out of the coupled position with the punching cylinder 901; 903 moves. In this case, sensors on processing machine 01 can be used in order to generate a signal for an actuator 996 via the machine controller. Based on this signal, the actuator 996 is adjusted accordingly to correct the side register.
- the actuator 996 preferably moves the die-cutting cylinder 901; 903 for register setting, in particular in its punching position 981.
- the actuating drive 996 is preferably designed as a pneumatic and/or electric and/or preferably an electromechanical drive.
- the punching cylinder 901, 903 is preferably only moved a few millimeters to centimeters for register setting.
- the Drive 962 has at least one guide 969 for this purpose.
- the drive 962 is particularly preferably designed as a torque motor 931.
- a rotary encoder preferably monitors the position of the cylinders 901; 903.
- the clutch 968 is preferably released.
- the entire drive 962 can also be parallel to the axis of rotation 976 of the punching cylinder 901; 903, preferably by means of an actuator 996.
- Only the rotor 994 of the drive 962 is preferably parallel to the axis of rotation 976 of the punching cylinder 901; 903, preferably by means of the actuator 996, is arranged to be adjustable and/or adjustable.
- the rotor 994 is preferably optionally connected to the punch cylinder 901; 903 or without the punch cylinder 901; 903 adjustable.
- the lateral register can then be adjusted by the relative displacement of rotor 994 to stator 995.
- the rotor 994 is connected to the punching cylinder 901; 903 adjustable.
- the rotor 994 can also be used without the punching cylinder 901; 903 can be adjusted.
- this is the case when the clutch 968 is released and the clutch 968 is released from the punching cylinder 901; 903 is pulled off or removed or if the coupling 968 is connected to a new punching cylinder 901 ; 903 is to be coupled.
- the coupling 968 is preferably removed from a cylinder journal of the punching cylinder 901 when changing the punching cylinder.
- the punching cylinder 901 is free for simple, preferably horizontal, removal from its changing position 982.
- the new punching cylinder 903 is preferably coupled by axially adjusting the rotor 994.
- the drive 962 then preferably drives the further punching cylinder 903, which is arranged in the punching position 981.
- the rotor 994 is mounted in the motor 931.
- the motor 931 preferably has a bearing 930 for mounting, preferably a bearing 930 designed as a roller bearing 930 preferably a bearing 930 designed as a spherical roller bearing 930 . This is preferably adjusted with the rotor 994 in the axial direction by means of the actuator 996 .
- a sliding bearing 999 is preferably used to enable the axial movement of the rotor 994.
- the sliding bearing 999 is preferably arranged on the end face in the direction of the clutch 968.
- the rotor 994 is preferably centered via a bearing 990 of the punching cylinder 901; 903; in particular in a hub 970 of the punching cylinder 901; 903, guaranteed.
- the bearing 930 which is preferably designed as a spherical roller bearing 930, enables the centering movement.
- the drive 962 is thus preferably mounted by the bearing 930, which is preferably designed as a spherical roller bearing 930, and the bearing 990 of the punching cylinder 901; 903 instead.
- the device for changing 950 has the coupling 968 for coupling and/or for decoupling the punching cylinder 901; 903 to and/or from the drive 962 for driving one of the punching cylinders 901 ; 903 on.
- the actuator 996 is preferably connected to the drive 962 .
- the drive 962 is preferably connected to the punching cylinder 901 via the coupling 968.
- the clutch 968 can or will preferably be engaged when changing the punching cylinders 901; 903 can be opened and the punching cylinder 901 can thus be decoupled from its drive 962.
- the coupling 968 is preferably between the drive 962 or the motor 931 and the punching cylinder 901; 903 arranged.
- the clutch 968 couples the punching cylinder 901 located in the punching position 981; 903 to the drive 962 or its motor 931.
- the clutch 968 is preferably in the axial direction with the punching cylinder 901; 903 movable.
- the clutch 968 is connected to the punching cylinder 901; 903 moves in the axial direction A during register adjustment.
- the coupling 968 includes a clamping sleeve 973 prestressed clamping elements.
- clamping elements can be star disks, for example.
- the clutch 968 is designed to be detachable, preferably with a pressure medium, for example by means of hydraulics or hydraulically.
- the pressure medium can preferably be supplied to the clutch 968 through the axis of the rotor 994 .
- the rotor 994 preferably has a central bore 998 through which the pressure medium reaches the clutch 968 .
- the bore 998 preferably extends through the entire rotor 994.
- the pressure medium can thus be supplied or conveyed in a simple manner to actuate the clutch 968, for example via a rotary inlet 997 through the axis or the bore 998 to the clutch 968.
- the clutch 968 is, for example, a clutch 968 that can be shifted in some other way.
- the clutch 968 can be designed as a cone, disk, electromagnetic, or fluid clutch.
- the punching cylinder 901 remains in position or does not change its position during transfer from the punching position 981 to the changing position 982.
- the at least one actuator 996 can preferably drive the drive 962 or part thereof, preferably the rotor 994, in a direction parallel to the axis of rotation 976 of the punching cylinder 901; 903 adjust and/or is arranged to be adjusted.
- the actuator 996 is preferably in operative connection with the rotor 994 and can adjust it in the axial direction relative to the stator 995 .
- the rotor 994 can preferably be adjusted by at least 100 mm, more preferably by 160 mm, in the axial direction.
- the actuator 996 is preferably for adjusting the drive 962, preferably part of the drive 962, more preferably the rotor 994, in a direction parallel to the axis of rotation 976 of the punching cylinder 901; 903, preferably in the axial direction relative to the stator 995.
- the drive 961 of the counter-punch cylinder 902 also has a drive that is preferably excited by permanent magnets synchronous motor, on. A gear can then also be dispensed with for the anvil cylinder 902 .
- the device for changing 950 preferably has a locking device 951 for fixing the punching cylinder 901 or the additional punching cylinder 903, in particular depending on which of the cylinders 901; 903 is to be used in punching position 981 and/or for releasing from punching position 981.
- the at least one punching cylinder 901 or the additional punching cylinder 903 can be and/or is arranged in a released state of the lock 951 in the changing position 982.
- the at least one punching cylinder 901 or the additional punching cylinder 903 can be and/or is arranged in the punching position 981 when the lock 951 is in a fixed state.
- the punch cylinder 901; 903 is preferably transferred from its punching position 981 to its change position 982 exclusively by releasing the lock 951 and/or preferably transferred from the change position 982 to the punching position 981 exclusively by fixing the lock 951. If the at least one punching cylinder 901 has been replaced with the other punching cylinder 903, the release and fixing by means of the locking device 951 applies analogously to the additional punching cylinder 903.
- the locking device 951 is therefore preferably that punching cylinder 901; 903, which is to be arranged in the punching position 981 at the respective point in time.
- the punching cylinder 901 remains in position during transfer from the punching position 981 to the changing position 982 or does not change its position or changes its position only slightly.
- a slight change in position describes, for example, a change in the position of the axis of rotation 976 relative between the positions by a maximum of 1 cm, preferably by a maximum of 5 mm, more preferably by a maximum of 1 mm, more preferably by a maximum of 0.5 mm, more preferably by a maximum of 0. 05mm
- the changing position 982 is characterized in that only the locking device 951 is open or loosened.
- the punching cylinder 901 is preferably exclusively by releasing the lock 951 of its Punching position 981 transferred to its changing position 982.
- the position of the punching cylinder 901 changes when it is transferred from the punching position 981 to the changing position 982. This is the case in particular when the locking device 951 presses the punching cylinder 901 or the further punching cylinder 903 into a position and is then released.
- the locking device 951 is particularly preferably the punching cylinder 901; 903 from the opposite side, in particular from below, against the frame 963 and/or a placed element 963 and/or the housing 963 in a fixing, in particular pressing manner.
- the locking device 951 is particularly preferably the punching cylinder 901; 903 from below against a contact surface, preferably in the form of a half-shell, in a wall of the housing 963, in particular the housing wall 963, or in the frame 963 in a fixing and/or pressing manner.
- the contact surface is preferably adapted to the shape of the punching cylinder 901 and/or at least adapted to a guide element 971 on the cylinder journal.
- the contact surface is adapted to the shape of the punching cylinder 901, which the punching cylinder 901 has in the area in which it comes into direct contact with the contact surface.
- a guide element 971 is preferably a groove 971 on a hub 970 which is placed on the cylinder journal.
- Each punching cylinder 901; 903 preferably has at least one guide element 971 or a guide element 971 designed as a groove 971 for securely guiding the punching cylinders 901; 903 in guides 958; 959 on.
- the hub 970 preferably has the contact surface for locking the punching cylinder 901; 903 in the punching position 981.
- the punching cylinder 901 falls or moves downwards in the vertical direction V when transferring from the punching position 981 to the changing position 982 .
- the punching cylinder 901, in particular its groove 971 then lies in the changing position 982 in a guide 959, preferably in a predominantly horizontal guide 959.
- the punching cylinder 901 then preferably moves only a few centimeters. Preferably, the punch cylinder 901 moves less than 20 cm, more preferably less than 10 cm.
- the anvil cylinder 902 has its working position 983 and a parked position 984 . More preferably, the counter-punch cylinder 902 has an actuator, at least in the embodiment with the locking device 951 from below and the position change during the transfer to the changing position 982.
- the anvil cylinder 902 can be transferred from the working position 983 to the parked position 984 by means of the actuating drive.
- the working position 983 is in particular the position of the anvil cylinder 902, in which preferably the punching cylinder 901; 903 is in direct contact with the anvil cylinder 902.
- the anvil cylinder 902 is in the working position 983 in the vertical direction V below the punching position 981 of the punching cylinder 901; 903 arranged.
- the parked position 984 is a position in which the anvil cylinder 902 is out of contact with the die-cutting cylinder 901; 903 is brought.
- the anvil cylinder 902 is in the parked position 984 in the vertical direction V below the punching position 981 of the punching cylinder 901; 903 arranged.
- the lock 951 is preferably in operative connection with a drive 952 .
- the drive 952 of the lock 951 is designed as a hydraulic drive 952.
- the drive 952 preferably actuates the lock 951.
- the drive 952 preferably actuates the lock 951 for fixing and/or releasing the punching cylinder 901; 903.
- the locking device 951 driven by the drive 952 preferably causes the punching cylinder 901; 903 released from its punching position 981 or fixed in its punching position 981.
- the drive 952 thus preferably fixes and/or releases the lock 951.
- the drive 952 uses a lever to press or pull a retaining element, preferably from below, against the contact surface, in particular against the hub 970 or its groove 971, of the punching cylinder 901; 903.
- pulls the drive 952 moves the lock 951 from bottom to top and thus clamps the respective punching cylinder 901; 903 in the punching position 981.
- the punching cylinder 901; 903 and is pressed from below against the housing wall 963 and/or the frame 963.
- the housing 963 is preferably designed as a frame 963.
- the housing 963 preferably has at least one element 963 placed thereon, for example its wall.
- the detent 951 is the punch cylinder 901; 903 preferably from below against the frame 963 and/or the most positioned element 963 and/or the housing 963 in a fixing, preferably pressing manner.
- the lock 951 can then be released again by the drive 952 .
- the punching cylinder 901; 903 can be transferred from the punching position 981 to the changing position 982.
- the punching cylinder 901; 903 is transferred from the punching position 981 to the changing position 982 by releasing the lock 951.
- the locking device 951 particularly preferably acts pointing away from the shaping point 909 or processing point 909, in particular perpendicularly.
- the detent 951 is the punch cylinder 901; 903 preferably in the stamping position 981, preferably by means of the locking device 951, pointing away from the shaping point 909 against the wall of the frame 963, in particular the frame wall, and/or the wall of the housing 963, in particular the housing wall 963.
- the detent 951 acts from a side of the punching cylinder 901 opposite the contact surface of the frame 963; 903 on the punching cylinder 901 or on the further punching cylinder 903.
- the housing 963 only protrudes from the side of the punching cylinder 901; 903, preferably from above, in contact with the punching cylinder 901; 903.
- the housing 963 has a coordinated contact surface, preferably in the form of a half-shell, to accommodate the punching cylinder 901; 903 in the punching position 981.
- the matched shape is preferably a contact surface with a similar curvature as the corresponding contact surface of the punching cylinder 901; 903, especially the 970 hub.
- the punching cylinder 901; 903 has a contact surface for clamping.
- the locking device 951 has a further contact surface that is matched, in particular one on the punching cylinder 901; 903 matched contact area.
- the contact surface of the detent 951 is also adapted to the shape of the punching cylinder 901; 903, or the shape of the hub 970.
- the contact surface of the locking device 951 is then arranged opposite the contact surface of the housing 963 or of the frame 963 for a good clamping effect.
- the contact surface of the housing 963 and the contact surface of the detent 951 hold the punch cylinder 901; 903 from opposite sides.
- the two contact surfaces can also be arranged diagonally opposite one another.
- the punching cylinder 901 or the additional punching cylinder 903 is arranged in the changing position 982.
- the respective punching cylinder 901; 903 is preferably arranged at the end of the horizontal guide 959.
- the horizontal guide 959 preferably has a half-shell at the end.
- the punching cylinder 901 is located in this half-shell; 903 on.
- the horizontal guide 959 for defining the changing position 982 has a half-shell shape at one end of its guide path, the half-shell for short.
- the punching cylinder 901; 903 is arranged in the changing position 982, the punching cylinder 901; 903 in the half shell of the horizontal guide 959.
- a further recess preferably in the form of a half-shell, is preferably arranged above, preferably a further recess for holding the punching cylinder 901; 903 in the punching position 981.
- the punching cylinder 901; 903 now pressed.
- the locking device 951 lifts the punching cylinder 901; 903 preferably from below and presses the punching cylinder 901; 903 in the recess above.
- the recess is designed in such a way that the punching cylinder 901; 903 is then held in position. This position is preferably the punching position 981.
- the contact surface of the detent 951 holds the punching cylinder 901; 903 then also in position due to the coordinated shape, preferably the half-shell shape.
- the recesses are preferably designed in such a way that they have a shape that is matched to the contact surface of the hub 970 . In particular, this configuration ensures that the punching cylinders 901; 903 possible.
- the position of the punching cylinder 901 changes when it is transferred from the punching position 981 to the changing position 982.
- the punching cylinder 901 preferably moves only a few centimeters.
- the die-cutting cylinder moves less than 20 cm, more preferably less than 10 cm.
- the distance between the changing position 982 and the punching position 981 is preferably less than 20 cm, more preferably less than 10 cm.
- the axes of rotation 976 of the punching cylinders in the changing position 982 to the punching position 981 are preferably spaced apart from one another by less than 20 cm, preferably by less than 10 cm.
- the anvil cylinder 902 is predominantly adjustable in the vertical V direction.
- the parked position 984 is a position at which the counter-punch cylinder 902 is brought out of contact with the punch cylinder 901 .
- the counter-punch cylinder 902 thus essentially remains in its working position 983.
- the counter-punch cylinder 902 is preferably only turned off to such an extent that the counter-punch cylinder 902 is out of contact even when the punch cylinder 901 is arranged in the changing position 982.
- an actuator drives the anvil cylinder 902 only between 15 cm and 30 cm.
- the actuator preferably has a stroke of at most 50 cm, more preferably at most 30 cm.
- the actuator of the anvil cylinder 902 preferably comprises a cylinder 953, preferably designed as a linear guide 953, which, for example, moves a holding element 954, which is preferably designed as a partial frame.
- the holding element 954 preferably carries a bearing of the anvil cylinder 902.
- the anvil cylinder 902 is thus preferably adjusted by the actuating drive by means of the cylinder 953 and by means of the holding element 954 from its working position 983 to its parked position 984 and/or vice versa.
- Cylinders 953 and holding elements 954 are preferably arranged in the axial direction before and after the processing point 909 .
- Punching cylinder 901 and/or the at least one additional punching cylinder 903 preferably has at least one bearing 990 on each of the axial ends, preferably on the cylinder journal.
- the at least one punching cylinder 901; 903 preferably has at least one bearing 990 on each of the axial ends.
- the storage 990 is preferably on the punching cylinder 901; 903 arranged in such a way that they are connected to the punching cylinder 901; 903 move along.
- the bearing 990 is preferably on the punching cylinder 901; 903 arranged in such a way that it engages with the punching cylinder 901 ; 903 when changing the punching cylinder 901; 903 moved.
- the position of the bearing 990 differs in the changing position 982 from the position in the punching position 981.
- a storage 990 arranged at each axial end of the punching cylinder 901; 903 .
- each punching cylinder 901; 903 has a hub 970 at each of its ends in the axial direction A.
- Punching cylinder 901 and/or the at least one additional punching cylinder 903 preferably has the at least one hub 970 on at least one of the cylinder journals.
- the hub 970 is preferably designed in such a way that it controls the movement of the punching cylinder 901; 903 in the axial direction in the guides 958; 959 limited.
- the hub 970 has two shoulders which form a groove 971 .
- hub 970 preferably includes groove 971.
- the hub 970 has a surface which can be fixedly connected to the frame 963 and/or a wall of the housing 963, in particular the housing wall 963, by the catch 951.
- the Detent 951 has a half-shell shape, which is adapted to the contact surface of the hub 970, in particular the groove 971.
- the wall of the housing 963 in particular the housing wall 963, preferably also has a matching half-shell for receiving the contact surface of the hub 970, for example the groove 971.
- the punch cylinder 901; 903 fixed by the detent 951 in the punching position 981 in the vertical and horizontal directions. In the axial direction, the punching cylinder 901; 903 preferably fixed by raising the hub 970. Accordingly, these also act as guide elements in the guides 958; 959.
- the hub 970 preferably has the at least one bearing 990.
- the bearing 990 is more preferably arranged in the hub 970 .
- the lock 951 is briefly opened to set the side register, which is set by means of the actuator 996.
- the device for changing 950 preferably has for moving the punching cylinder 901; 903 a transport system 955 on.
- This preferably includes transport elements 956; 960; 965, which the punching cylinders 901; 903 and transport it along the guide paths, i.e. in particular along the at least predominantly horizontal guide 959 and/or along the at least predominantly vertical guide 958, and/or to the different positions.
- the transport system 955 preferably comprises the at least one guide 958; 959
- a further position that the punching cylinder 901 and/or the at least one further punching cylinder 903 can assume is the extended position 985.
- One of the punching cylinders 901 ; 903 can preferably be and/or is arranged in the extended position 985.
- the extended position 985 is preferably arranged on the vertical guide 958 .
- the extended position 985 is preferably at a distance from the punching position 981, preferably at a distance in or opposite to the transport direction T.
- the at least one punching cylinder 901 and/or the at least one additional punching cylinder 903 can be transferred from the changing position 982 to an extended position 985 and/or vice versa.
- the at least one punching cylinder 901 can be transferred from the changeover position 982 to the extended position 985 and/or is transferred to the extended position 985.
- the changeover position 982 is thus preferably arranged along the guide path between the punching position 981 and the extended position 985 .
- the at least one punching cylinder 901 is preferably removed from the changing position 982 and guided along a guide 959, preferably in the predominantly horizontal guide 959.
- the punching cylinder 901 can preferably be removed predominantly horizontally from the changing position 982 and transferred to the extended position 985.
- predominantly horizontal means in particular a direction with a predominantly horizontal component. This also includes inclined guides with this formulation.
- the punching cylinder 901; 903 can be transferred on the guide 959 designed as a linear guide 959 from the changing position 982 to the extended position 985 and/or vice versa.
- This further preferably has a half-shell for holding the punching cylinder 901; 903 on.
- the half-shell is preferably used as the contact surface for the punching cylinder 901; 903 trained.
- the horizontal transport element 965 is designed as a shell 965.
- the predominantly horizontal guide 959 is preferably implemented by means of the at least one transport element 965.
- the at least one transport element 965 of the preferably predominantly horizontal guide 959 is embodied as a carriage, preferably as a carriage with holding arms.
- the at least one transport element 965 of the preferably predominantly horizontal guide 959 has at least one shell-shaped area, on which the punching cylinder 901; 903 can be arranged.
- a transport element 965 is preferably arranged on each side of the housing 963 .
- the transport element 965 can preferably be moved on at least one guide rail 967, preferably horizontally. However, the transport element 965 can also follow curved guide paths.
- the at least one guide rail 967 preferably defines the guide path of the preferably predominantly horizontal guide 959.
- the preferably predominantly horizontal guide 959 has the at least one transport element 965 and the at least one guide rail 967 and at least one drive for moving the transport element 965 along the at least one guide rail 967.
- the punching cylinder 901; 903 By moving the transport element 965, the punching cylinder 901; 903 along the guide 959, preferably predominantly horizontally, more preferably completely horizontally.
- the predominantly horizontal guide 959 preferably defines the path of the punching cylinder 901; 903 from the changeover position 982 to the extended position 985 and vice versa.
- the at least one transport element 965 is preferably arranged under the punching cylinder 901, which is preferably arranged in the punching position 981.
- the transport element 965 preferably has a coordinated shape, in particular coordinated with the at least one punching cylinder 901; 903, and thus holds it on the transport element 965.
- the transport element 965 takes up the punching cylinder 901 in the changing position 982 and is guided on the guide rail 967 by means of the drive.
- a distance between the punching position 981 and the changing position 982 is preferably smaller than a distance between the punching position 981 and the extended position 985.
- a distance between two reference points refers to the length of the shortest connection between the relevant reference points in the foregoing and in the following.
- the extended position 985 the position at which a change of direction of the punching cylinder 901; 903 takes place.
- the punching cylinder 901, in particular the punching cylinder 901 to be replaced, is preferably transferred at the extended position 985 from the transport element 965 of the horizontal guide 959 to a transport element 956 of the vertical guide 958.
- the punching cylinder 903, in particular the punching cylinder 903 to be exchanged, is preferably transferred at the extended position 985 from the transport element 956 of the vertical guide 958 to the transport element 965 of the horizontal guide 959. i.e.
- the extended position 985 is preferably a position where the guide paths of the vertical guide 958 and the horizontal guide 959 intersect.
- the two transport elements 956; 965 are arranged in different positions or offset from one another in the axial direction, i.e. across the width of the machine, and can engage in one another and press the punching cylinder 901 ; 903 take over. From there, the punching cylinder 901, in particular the punching cylinder 901 to be replaced, can then be adjusted in the vertical direction V, in particular by means of the vertical guide 958.
- one of the punching cylinders 901; 903 can be and/or is arranged in a maintenance position 987 for set-up and/or maintenance.
- this maintenance position 987 the punching cylinder 901; 903 can be maintained and, for example, prepared for a new punching job.
- a punching tool can be exchanged for a new one.
- the punching tools consist of half-shells 964 with punching tools, such as punching knives, arranged thereon.
- at least one die 964 which is preferably designed as a half-shell 964, is placed on the die-cutting cylinder 901; 903 attached.
- the maintenance position 987 is preferably arranged in a vertical direction V below the punching position 981 and/or the changing position 982.
- the punching cylinder 901; 903 then at a comfortable height for an operator. This has the advantage that the punching cylinder 901; 903 can be prepared for the next punching job in a position that is at a height that is easy for an operator to reach. Also, the punching cylinder 901; 903 from Disturbing elements are removed and can thus be easily reached from the surrounding pages.
- the maintenance position 987 is preferably arranged on the vertical guide 958 .
- Another position in which the punching cylinders 901; 903 can be arranged is a waiting position 986.
- One of the punching cylinders 901; 903 is preferably in the waiting position 986 for the two punching cylinders 901; 903 can be arranged and/or can be arranged therein and/or is arranged therein and/or is arranged therein.
- the waiting position 986 is used to move two cylinders 901 past one another; 903 and is at least outside a guide path of a punching cylinder 901.
- the guide path is the direct transport path between the changeover position 982 and the maintenance position 987.
- the waiting position 986 is a position outside the direct guide path between the punching position 981 and the maintenance position 987.
- This guide path is preferably defined by guides 958; 959. It can thereby be achieved that a punching cylinder 901 and a further punching cylinder 903 in the guides 958; 959 can be guided past each other. Thus, a punching cylinder 901 can be exchanged with another punching cylinder 903 in the punching position 981. The process can also take place in reverse order. One of the punching cylinders 901; 903 is arranged in the waiting position 986 and the other punching cylinder 901; 903 can then be guided past it.
- one of the punching cylinders 901; 903 is arranged in the waiting position 986, while the other of the punching cylinders 901 ; 903 is guided past this.
- the waiting position 986 is located at a similar height or above the changing position 982 and/or the punching position 981.
- the waiting position 986 is preferably in the vertical direction V above the changing position 982. Additionally or alternatively, the waiting position 986 is in the vertical direction V above the punching position 981.
- the waiting position 986 is more preferred arranged above spaced apart from punching position 981 and/or changing position 982 in the vertical direction V. More preferably, the waiting position 986 is arranged above the extended position 985.
- a similar height means, in particular, a position in the vertical direction V which is essentially at the same position in the vertical direction V.
- the waiting position 986 is arranged at most only 100%, more preferably at most 50% or 20%, lower than a diameter D901 of the punching cylinder 901.
- the waiting position 986 in the vertical direction V is at most only 100% lower than the diameter D901 of the punching cylinder 901 in the changing position 982 and/or punching position 981.
- the diameter D901 is preferably the stretch of the furthest dimensions, including any knife lengths , of the punching cylinder 901.
- the waiting position 986 is therefore preferably at a distance in the transport direction T from the punching position 981 and/or from the changing position 982, preferably in front of it in the transport direction T.
- the punching cylinder 901 in particular the punching cylinder 901 to be removed, is removed from the changing position 982 along a removal direction E and guided to the extended position 985.
- the waiting position 986 is within or even more preferably above two enveloping tangents 974; 975 of the punching cylinder 901 is arranged. This preferably means that the waiting position 986 is within or even more preferably above the enveloping surface of the tangents 974; 975 is arranged.
- An upper tangent 974 is preferably in contact with the punching cylinder 901 in the changing position 982 and a lower tangent 975 is in contact with the opposite edge.
- the removal direction E is preferably defined by the guide 959, preferably horizontal guide 959. In a preferred embodiment, the removal direction E is oriented horizontally. However, in the case of an inclined or curved guide 959, the removal direction E can also be inclined relative to the horizontal.
- the removal direction E preferably runs through the changing position 982 and the extended position 985 or is defined by these two positions. This means that the removal direction E preferably points from the changeover position 982 to the extended position 985.
- the removal direction E can be determined in this way.
- the removal direction E preferably has at least one component which is oriented in or counter to the transport direction T; the removal direction E is more preferably directed in or counter to the transport direction T.
- the waiting position 986 in particular its center point, is preferably inside or above the tangent, in particular the two enveloping tangents 974; 975, and preferably spaced so that the cylinder 901 to be removed and the new cylinder 903 do not get in each other's way.
- the waiting position 986 is preferably arranged in or counter to the transport direction T at a distance from the punching position 981 and/or from the changing position 982.
- the device for changing 950 preferably has the two guides 958; 959 on.
- the two guides 958; 959 of the device for changing 950 as linear guides 958; 959 trained.
- a guide 959 of the guides 958; 959 as the predominantly, more preferably completely, horizontal guide 959, in particular linear guide 959.
- the other guide 958 of the guides 958; 959 is preferred as the predominantly, more preferably completely, vertical guide 958, in particular linear guide 958, is formed.
- predominantly here means a larger directional component in the respective horizontal or vertical direction.
- guides 958; 959 also be curved.
- this formulation preferably also includes the predominantly horizontal guide 959, ie a curved guide 959 with a larger directional component in the horizontal direction.
- a vertical guide 958 is mentioned above and below, this formulation preferably also includes the predominantly vertical guide 958, ie a curved guide 958 with a larger directional component in the vertical direction.
- the punching cylinders 901; 903 along guides 958; 959 led.
- the punching cylinders 901; 903 along the predominantly horizontal guide 959 preferably in an at least predominantly horizontal direction, preferably in a larger horizontal component, more preferably in or against the transport direction T.
- the punching cylinders 901; 903 along the predominantly vertical guide 958 preferably in a direction with a larger vertical component, preferably in or against the vertical direction V.
- the transport system 955 preferably has the at least one transport element 965 for moving the punching cylinders 901; 903 and preferably the at least one transport element 956; 960 for predominantly vertical movement of the punching cylinders 901; 903 on.
- These transport elements 965; 956; 960 are designed, for example, as carriages with holding arms. More preferably, these have a half-shell for holding the punching cylinder 901; 903 on. The half-shell is preferably used as the contact surface for the punching cylinder 901; 903 trained.
- on each side of the housing 963 is a respective transport element 956; 960; 965 arranged.
- the waiting position 986 is preferably arranged on the vertical guide 958 .
- the predominantly vertical guide 958 has either two transport elements 956; 960 or two transport elements 956; 960 on a common transport device 972.
- the two transport elements 956; 960 of the predominantly vertical guide 958 are arranged together on a common transport device 972, in particular a carrier 972 and/or carriage 972.
- both punching cylinders 901; 903 are moved in a predominantly, more preferably completely, vertical direction V.
- the vertical guide 958 preferably has two transport elements 956; 960, in particular a first vertical transport element 956 and a second vertical transport element 960.
- the first and second transport elements 956; 960 are preferably movable with a common transport device 972 on a preferably predominantly, more preferably completely, vertical guide rail 957.
- the first and second transport elements 956; 960 are preferably moved with the common transport device 972 on the preferably predominantly, more preferably completely, vertical guide rail 957.
- the common transport device 972 preferably has the first transport element 956 below the second transport element 960.
- the at least one transport element 956; 960 of the vertical guide 958 is preferably movable on at least one guide rail 957, preferably vertically. However, the at least one transport element 956; 960 also follow curved guideways.
- the at least one guide rail 957 preferably defines the guide path of the preferably predominantly vertical guide 958.
- the preferably predominantly vertical guide 958 has the at least one transport element 956; 960 and the at least one guide rail 957 and at least one drive 933 for moving the at least one transport element 956; 960 along the at least one guide rail 957.
- the predominantly vertical guide 958 preferably defines the guide path of the punching cylinder 901; 903 from the extended position 985 to the maintenance position 987 and vice versa and/or from the waiting position 986 to the extended position 985 and vice versa and/or from the waiting position 986 to the maintenance position 987 and vice versa.
- the punching cylinders 901, 903 can and/or are arranged at least briefly in intermediate positions when changing. This is due, for example, to the fact that e.g. B. the transport elements 956; 960; 965 for transfer to the cylinders 901 ; 903 retract, whereby these can be slightly raised.
- the punching cylinder 901, 903, which is arranged in the maintenance position 987, can in principle be placed on the upper or on the lower transport element 956; 960 of the vertical transport elements 956; 960 be discarded. This is then driven to the right height for waiting.
- the at least one punching cylinder 901 and the at least one additional punching cylinder 903 have an axis of rotation 976.
- the individual positions can be geometrically connected via straight lines 977; 978; 979 of the axes of rotation 976 are described.
- the axes of rotation 976 run axially through the punching cylinders 901; 903. They can also be called the central axis.
- these connecting lines are 977; 978; 979 then the shortest connections between the axes of rotation 976 of the punching cylinders 901 ; 903 if they are in the individual positions.
- Inclined means an inclination between an angle ⁇ , also called inclination angle ⁇ , and a horizontal plane 988. This also applies to the changing position 982. This differs little from the punching position 981, preferably only by releasing or locking the lock 951.
- the waiting position 986 and the maintenance position 987 are preferably arranged on the vertical guide 958. More preferably, the waiting position 986, the maintenance position 987 and the extended position 985 are preferably arranged on the vertical guide 958. i.e. the positions are aligned with one another on a vertical 989 and are preferably offset in the vertical direction V, more preferably one above the other. Vertical 989 is preferably parallel to vertical direction V. Preferably, vertical 989 passes through the centers of cylinders 901; 903 in the maintenance position 987, extended position 985 and waiting position 986. The 3 positions are preferably arranged directly one above the other. The maintenance position 987 is preferably arranged below the extended position 985 .
- the waiting position 986 is preferably arranged above the extended position 985 and the maintenance position 987 is arranged below the extended position 985.
- the waiting position 986 may be adjacent to one of the other positions. In principle, it is only important that the waiting position 986 is outside of the direct guide path between the maintenance position 987 and the punching position 981.
- the waiting position 986 is preferably above, since this enables a particularly preferred and simple structural design of the device for changing 950.
- the maintenance position 987 is preferably arranged in the vertical direction V below at a distance from the changing position 982 .
- the maintenance position 987 is spaced below the punching position 981 in the vertical direction V.
- the maintenance position 987 is preferably arranged in or counter to the transport direction T at a distance from the changing position 982 and/or from the punching position 981.
- the punching unit 900 with the changing device 950 is advantageously arranged inline in a processing machine 01, preferably embodied as a sheet processing machine 01, with order units 600.
- These aggregates 600 also have, for example, devices for simplified changing of the cylinders 602; 603; 608 of the commissioned works 614.
- An inline, fully automatic die changer can thus contribute to a significantly more efficient overall machine.
- the processing machine 01 has more order units 600 than are required in a normal order job. This means that the processing machine 01 has at least two application units 600, it being possible for one of the application units 600 to be used at least as a redundant application unit 600.
- four application units 600 are usually used. These four application units 600 are preferably printing units 600. Additional units 600 designed as paint application units 600 can also be present.
- the processing machine 01 more preferably has four additional application units 600 for multi-color printing. These four application units 600 can usually be serviced and/or set up while the other units 600 are in operation. These four additional application units 600 can be used at least as redundant application units 600.
- these additional job units 600 can also be used for special print jobs. For example, can with the additional application units 600, special colors and/or lacquers can also be applied.
- the punching cylinder 901 is changed by the changing device 950 with the method described below.
- punching cylinder 901 and counter-punching cylinder 902 are located in punching position 981 and working position 983, respectively. From time to time the punching cylinder 901 has to be changed or exchanged. In particular, the punching cylinder 901 is exchanged for the additional punching cylinder 903 .
- the anvil cylinder 902 is preferably set off from the punching cylinder 901 and transferred from its working position 983 to its set-down position 984.
- the anvil cylinder 902 is preferably adjusted predominantly in the vertical direction V, preferably downwards.
- the anvil cylinder 902 preferably remains in this position, ie preferably in the parked position 984, and does not have to be moved.
- the punching cylinder 901 is moved from the punching position 981 to the changing position 982.
- punching cylinder 901 is moved from punching position 981 to changing position 982.
- the punching position 981 and the changing position 982 are different positions.
- the lock 951 is released for the transfer.
- the punching cylinder 901 is decoupled from the drive 962 by the clutch 968 before it is transferred from the punching position 981 to the changing position 982 .
- the punching cylinder 901 In the punching position 981, the punching cylinder 901 is pressed against a wall of the frame 963, in particular the frame wall, and/or the wall of the housing 963, in particular the housing wall 963, by means of the locking device 951 pointing away from the shaping point 909.
- the die cutter 901 In the preferred embodiment, the die cutter 901 is above the forming location 909 arranged. Therefore, the lock 951 presses the punching cylinder 901 from below against the frame 963 and/or the wall of the housing 963.
- the lock 951 lifts the cylinder 901; 903 and presses it against an adapted contact surface, preferably a half-shell.
- Releasing the lock 951 preferably eliminates the pressure against the punching cylinder 901 , as a result of which the latter is transferred to the changing position 982 .
- the lock 951 is released for changing and the punching cylinder 901 is released from the punching position 981 to the changing position 982.
- the at least one punching cylinder 901 is moved away from the shaping point 909 when transferring from the punching position 981 to the changing position 982, preferably in the direction of the previously switched off counter-punching cylinder 902, more preferably downwards.
- the punching cylinder 901 is preferably carried in the changing position 982 by the transport element 965 of the preferably horizontal guide 959.
- the further punching cylinder 903, which is to be exchanged with the current punching cylinder 901, is located in the maintenance position 987.
- the other punching cylinder 903 is preferably set up in advance, while the at least one punching cylinder 901 is in the punching position 981 and is processing the substrate 02.
- the punching cylinder 903 in the maintenance position 987 can or is preferably prepared in a simple manner for the next punching job, for example.
- a half-shell 964 with the punching knives is preferably exchanged.
- the preparation of the additional punching cylinder 903 has already taken place, for example, during operation of the processing machine 01 with the at least one punching cylinder 901, i.e. preferably before the start of the punching cylinder change.
- the two punching cylinders 901; 903 are now preferably in the guides 958; 959 passed each other.
- one of the punching cylinders 901; 903 temporarily stored and/or temporarily stored in the waiting position 986.
- Either the punching cylinder 901 is moved from the changing position 982 and/or the punching position 981 to the waiting position 986, or the other punching cylinder 903 is moved out of the maintenance position 987 into the waiting position 986. Only one of the cylinders 901; 903 must be brought out of the guide path and is therefore used to move the cylinders 901; 903 is temporarily stored in the waiting position 986.
- the adjustment preferably takes place according to the following steps.
- the other punching cylinder 903 is moved from the maintenance position 987 to the waiting position 986. This is preferably done by the predominantly vertical adjustment of the further punching cylinder 903, preferably along the predominantly vertical guide 958.
- the transport element 956, preferably the other of the preferably two vertical transport elements 956; 960 is preferably positioned at the extended position 985 and waits for the punching cylinder 901 to be picked up.
- the two vertical transport elements 956; 960 together in the vertical direction V.
- the additional punching cylinder 903 is preferably moved by the vertical transport element 960 transported, which is arranged in the common transport device 972 higher than the other vertical transport element 956.
- the punching cylinder 901 to be removed is preferably guided from the changing position 982 and/or from the punching position 981, preferably on the horizontal guide 959, into the extended position 985. In the embodiment with the further punching cylinder 903 in the waiting position 986, this preferably takes place after the further punching cylinder 903 has been transferred to the waiting position 986.
- the punch cylinder 901 is guided from the changing position 982 and/or the punching position 981, preferably on the guide 959, into the extended position 985.
- the punching cylinder 901 preferably rests on the contact surfaces of the transport element 965 provided for this purpose, in particular the horizontal transport element 965. This is guided with the punching cylinder 901 on a guide rail 967 and stopped in the extended position 985.
- the horizontal transport element 965 preferably transports the punching cylinder 901 from the changing position 982 to the extended position 985.
- the punching cylinder 901 is preferably moved in one step from the punching position 981 or changing position 982 to the extended position 985.
- the punching cylinder 901 is preferably moved in the extension step from the punching position 981 to the changing position 982 and from the changing position 982 to the extended position 985.
- the punching cylinder 901 is preferably moved predominantly horizontally from the punching position 981 and/or from the changing position to the extended position 985.
- the punching cylinders 901; 903 are thus preferably adjusted from the punching position 981 via the changing position 982 to the extended position 985 and/or vice versa.
- the punching cylinder 901 is transferred to the transport element 956 of the preferably vertical guide 958.
- the punching cylinder 901 to be removed is preferably transferred to the vertical transport element 956 on which the further punching cylinder 903 is not arranged, i.e. which is free of the further punching cylinder 903.
- the transport element 956 of the preferably vertical guide 958 moves from below to the punching cylinder 901 and takes over the punching cylinder 901, preferably by the transport element 956 of the preferably vertical guide 958 lifting the cylinder 901 slightly so that the transport element 965 of the predominantly horizontal guide 959 can be moved out .
- the punching cylinder 901 is then preferably transferred from the extended position 985 to the maintenance position 987, in particular by means of the preferably vertical guide 958.
- the Punching cylinder 901 in this embodiment is transferred along the direct guide path from its punching position 981 to the maintenance position 987, while the further punching cylinder 903 preferably leaves the direct guide path during the punching cylinder change.
- the at least one additional punching cylinder 903 is preferably moved from the waiting position 986 to the punching position 981 via the extended position 985 and the changing position 982.
- the punching cylinder 901 which is preferably to be removed, can also be temporarily stored in the waiting position 986.
- the punching cylinder 901 to be removed is preferably moved from the punching position 981 and/or from the changing position 982 to the extended position 985, preferably by means of the preferably horizontal guide 959.
- the additional punching cylinder 903 is arranged in the maintenance position 987 or along the direct guide path between the maintenance position 987 and the extended position 985, preferably on one of the vertical transport elements 956; 960. The punching cylinder 901 is then preferably transferred from the extended position 985 to the waiting position 986.
- the at least one punching cylinder 901 is preferably moved predominantly vertically from the extended position 985 to the waiting position 986.
- the punching cylinder 901 to be removed thus preferably leaves the direct guide path from its punching position 981 to the maintenance position 987, while the further punching cylinder 903 is preferably transported along the direct guide path. For example, this occurs when the changing position 982 is at the same height in the vertical direction V, in particular at the same height as the waiting position 986 .
- the punching cylinder 901 is then either transferred directly, predominantly horizontally, from the changing position 982 to the waiting position 986.
- the punching cylinder 901 is removed from the extended position 985 and then transferred predominantly vertically, for example by the additional transport element 956, preferably a transport element 956 of the preferably vertical guide 958, and to the waiting position 986 transferred.
- a transport element 956, preferably a transport element 956 of the preferably vertical guide 958 preferably takes over the punching cylinder 901 in the extended position 985 and moves it into the waiting position 986.
- the transport element 956, which is free from the other punching cylinder 903 takes over the punching cylinder 901 to be removed.
- the at least one punching cylinder 901 is moved from the waiting position 986 to the maintenance position 987.
- the additional punching cylinder 903 is preferably guided to the extended position 985.
- it is guided to the extended position 985 by means of the transport system 955 .
- the first or the second vertical transport element 956, 960 is preferably used for this purpose. Using the waiting position 986 is thus preferably achieved that the two cylinders 901; 903 can be guided past each other.
- the further punching cylinder 903 can or is then moved, preferably predominantly horizontally, to the changing position 982.
- the horizontal transport element 965 is preferably used for this purpose.
- the further punching cylinder 903 is then preferably attached or fixed again at the changing position 982 by means of the locking device 951 .
- the additional punching cylinder 903 is preferably transferred to the punching position 981 for this purpose.
- the fixing by means of the lock 951 transfers the additional punching cylinder 903 to the punching position 981.
- the at least one additional punching cylinder 903 is thus preferably transferred from the extended position 985 to the changing position 982 and then to the punching position 981.
- the anvil cylinder 902 is then preferably placed back on the die-cutting cylinder 903, particularly if the latter was previously turned off, and the processing machine 01 is put back into operation.
- the punching cylinder changing process can preferably take place fully automatically.
- the punching unit 900 is preferably operatively connected to a machine controller.
- the cylinder change can be stored in this and then run fully automatically.
- both cylinders 901; 903 can only be moved together in the predominantly vertical guide 958. Then it can be that the cylinders 901 ; 903 are guided to intermediate positions in order to limit the movement of the punching cylinders 901 ; 903 to the positions previously described in detail.
- the other punching cylinder 903 must already be taken out of the maintenance position 987.
- the new punching cylinder 903 is already arranged slightly below the extended position 985 on the lower transport element 956.
- the other punching cylinder 901; 903 carried vertically.
- the punching cylinders 901; 903 are preferably adjusted between the maintenance position 987 and/or the extended position 985 and/or the waiting position 986 on the predominantly vertical guide 958.
- the punching cylinders 901; 903 are preferably adjusted between the changing position 982 and the extended position 985 on the predominantly horizontal guide 959.
- the accelerated waiting and / or set-up preferably runs after following procedures.
- the printing fluid is applied or printed with some of the application units 600, with the rest of the application units 600 being in a switched-off state.
- the forme cylinders 602 can be serviced or set up, in particular while the processing machine 01 is running.
- setting up at least the order forms are preferably exchanged.
- other processes can also take place during set-up, such as an anilox roller exchange.
- the other punching cylinder 903 can preferably also be prepared at the same time, while the at least one punching cylinder 901 is in the punching position 981 and is processing the substrate 02.
- the further punching cylinder 903 is arranged in the maintenance position 987 of the changing device 950 . In this position, the other punching cylinder 903 can be conveniently set up or serviced.
- the machining machine 01 is prepared for a new machining job.
- the further punching cylinder 903 is exchanged with the punching cylinder 901 by means of the changing device 950 .
- the shut down and prepared application units 600 are transferred from the shut down state to the shut down state. Both processes preferably run automatically according to a scheme stored in a controller.
- the punching cylinders 901; 903 are changed according to the procedure described above.
- the application units 600 also have actuators for switching the application units 600 on and off. Accordingly, the order units 600 can also be transferred from the parked to the hired position.
- the sheet 02 In the processing machine 01, the sheet 02 must be transported to the processing points 909.
- the processing machine 01 preferably has a plurality of transport units 700 with transport devices 710.
- Punching unit 900 also has at least one for feeding sheets 02 to processing point 909 Transport device 710 on.
- the punching unit 900 preferably has a plurality of transport devices 710.
- Transport system 710 is preferably designed for overhead sheet transport and is therefore located above a transport path for sheet 02.
- transport system 710 can also be arranged below the transport path for sheet 02.
- the transport device 710 is designed as a suction transport means, in particular as a suction box.
- transport device 710 preferably projects to just before processing point 909.
- transport device 710 When changing the die-cutting cylinder using device for changing 950, transport device 710 is in the way.
- the transport device 710 When the punching cylinder 901 is removed horizontally, the transport device 710 is preferably in the way.
- the punching unit 900 therefore preferably has an adjustment device.
- the transport device 710 can be adjusted manually, for example by an operator.
- the punching unit 900 preferably has a transport device 710 in the area of the changing device 950 . Then only this part of the transport device 710 is adjusted.
- transport device 710 is arranged in a working position.
- the transport device 710 is preferably independent of which punching cylinder 901; 903 is arranged at the punching position 981 is arranged in the working position during operation of the processing machine 01, ie in particular before and after changing the cylinders 901 ; 903.
- the transport device 710 can be transferred to a maintenance position.
- the maintenance position is preferably a position outside the guide path of the device for changing 950 the punching cylinder 901; 903 lies. In a first embodiment, this maintenance position can be next to the working position of the transport device 710 .
- the maintenance position is preferably above the working position or above a transport plane 993. More preferably, the transport device 710 is arranged at a distance from the transport plane 993 in the maintenance position. In particular, the transport device 710 is arranged raised in the vertical direction V in the maintenance position. The transport device 710 is preferably at least one cylinder diameter of a punching cylinder 901 ; 903 adjusted upwards. The transport level 993 is preferably the level 993 in which a sheet 02 is transported. The embodiment with the maintenance position arranged above is particularly advantageous because the transport device 710 can be raised in a particularly simple manner. In particular, the transport device 710 is arranged at least temporarily in this maintenance position during a cylinder change.
- the movement of the adjusting device is preferably synchronized with the movement of the changing device 950 .
- the transport device 710 is preferably dependent on the position of the punching cylinder 901; 903 adjustable.
- the movement can, for example, be synchronized electrically, for example by means of an electrical guide axis and a controller, and/or synchronized mechanically via contact elements.
- the device for changing 950 preferably has contact elements for contacting the adjustment device. In the movement sequence of the die-cutting cylinder change, these contact elements and/or contact surfaces 992 are touched and the transport device 710 is set and/or moved out of the way at the appropriate times. It can thus be prevented that the transport device 710 hinders the simple movement of changing the punching cylinder.
- the transport device 710 is arranged in the maintenance position only pivoted upwards away from the working position, in particular pivoted to the plane 993, in particular to the transport plane 993.
- the transport device 710 only has to be out of the way for the die-cutting cylinder change.
- the transport device 710 is in the maintenance position above the waiting position 986 of the punching cylinder 901; 903 arranged. This ensures that there is enough space for changing the cylinder.
- transport system 710 is arranged upstream of processing point 909 in transport direction T of sheets 02.
- the transport device 710 is arranged along the transport direction T on that side of the processing point 909 on which the transport system 955, in particular the vertical guide 958, is arranged.
- a transport means 904 arranged after the punching unit 900 can also be adjusted in such a way that an operator presses the punching cylinder 901; 903 and/or the anvil cylinder 902 without any problems.
- the means of transport 904 is preferably pivotable for this purpose.
- this transport means 904 arranged after the punching unit 900 is designed as a separation transport means 904 of a separation device 905.
- the separation transport means 904 remnants that have been processed by means of the punching cylinder 901; 903 are separated from sheet 02, especially if they have not already been separated from sheet 02.
- the separating device 905 is designed as a vibrating device 905 for this purpose.
- the transport means 904 arranged downstream of the punching unit 900 has an upper and lower part, for example an upper and a lower conveyor belt.
- the upper part of the transport means 904 is pivoted upwards while the lower part of the transport means 904 is pivoted downwards.
- the adjusting device preferably has a drive 933 for adjusting the at least one transport device 710.
- This drive 933 is preferably a shared drive 933 with the changing device 950.
- This drive 933 preferably drives at least the transport element 956; 960, in particular the at least one vertical transport element 956; 960, and/or the carrier 972 of the device for changing 950, in particular in the vertical guide 958.
- the drive 933 is preferably designed as a spindle drive.
- the transport element 956; 960, in particular the at least one vertical transport element 956; 960, and/or the carrier 972 is moved up or down in the vertical direction V.
- the at least one adjustment device is preferably arranged and/or guided on at least one guide, in particular a guide 958, of the changing device 950, preferably the at least predominantly vertical guide 958, more preferably on the guide rail 957 of the at least predominantly vertical guide 958 and /or adjusted on this.
- the guide 958 is thus preferably designed as a common guide for the device for changing 950 and the adjustment device.
- the guide in question more preferably the guide rail 957 preferably of the at least predominantly vertical guide 958, is preferably designed as a linear guide.
- the guide 958 thus preferably has the guide rail 957 designed as a linear guide 957 .
- the adjusting device preferably has a frame 991 and/or a housing 991. This is attached in the axial direction A to the ends of the at least one transport device 710, in particular the transport devices 710, and is preferably arranged in the guide rail 957 of the guide 958, in particular the vertical guide 958 of the changing device 950.
- the at least one transport device 710 is preferably fixed to the frame 991 and moves together with it.
- the guide 958, in particular the guide rail 957, more preferably the linear guide 957, is preferably designed as a common guide 958, preferably as a common guide rail 957, for the changing device 950 and the adjustment device.
- the adjustment device includes a stop on which the frame 991 and/or the transport device 710 rest in the working position.
- the at least one transport device 710 preferably only rests on the stop with its own weight.
- the movement counter to the vertical direction V is preferably restricted by the stop.
- a horizontal movement of the transport device 710 is restricted by the guide 958, in particular the vertical guide 958 of the device for changing 950.
- the transport device 710 preferably has only one degree of freedom in, preferably along, the vertical direction V. Preferably only the movement from the working position in the vertical direction V is possible.
- transport device 710 has a contact surface 992 for lifting transport device 710 with the at least one transport element 956; 960 and/or the carrier 972 of the device for changing 950, in particular the vertical guide 958.
- the adjusting device preferably has a contact element with the contact surface 992 for contacting the changing device 950 . If the transport element 956; 960, in particular the at least one vertical transport element 956; 960 or the carrier 972 is raised in the vertical direction V, this and/or this comes into contact with the contact surface 992 and raises the transport device 710 with it. The transport device 710 is thereby preferably transferred at least temporarily into the maintenance position.
- the transport device 710 can also carry out the desired movement using an electronic guide axis.
- the adjusting device then preferably has a further drive, preferably a drive that is mechanically decoupled from the changing device 950 .
- the transport device 710 is preferably adjusted according to the method described below.
- the transport device 710 is preferred by means of the adjustment device from the working position into the maintenance position, preferably by means of the drive 933.
- the drive 933 is preferably the common drive 933 of the device for changing 950.
- the adjustment of the transport device 710 is preferably synchronized with the device for changing 950 or the changing of the punching cylinder.
- the transport device 710 is preferably adjusted and/or guided on a guide, preferably the guide rail 957 embodied as a linear guide 957.
- the transport device 710 is preferably raised by means of the adjustment device in the vertical direction V, against the weight of the transport device 710.
- the transport device 710 is preferably activated via a contact surface 992 by means of the transport element 956; 960 and/or the carrier 972, preferably from below, contacted and thus adjusted.
- the transport device 710 is preferably returned to the working position. The return movement preferably takes place by lowering the contact element of the adjusting device. Due to the transport device 710's own weight, it is preferably lowered again as well.
- Corrugated sheet processing machine corrugated sheet printing machine
- Punching unit shaping module, punching module, punching device, rotary punching device
- Form cylinder cutting form cylinder, cutting cylinder, cylinder anvil cylinder, impression cylinder, cylinder
- punching cylinder further, cylinder Means of transport, means of separation transport
- roller bearings roller bearings, spherical roller bearings
- Transport element vertical, first, lower
- Transport element vertical, second, upper
- Transport element horizontal, shell
- Transport device Transport device, carrier, carriage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Stanzaggregat (900), wobei das Stanzaggregat (900) zumindest einen Stanzzylinder (901) und zumindest einen Gegenstanzzylinder (902) aufweist, wobei das Stanzaggregat (900) eine Vorrichtung zum Wechseln (950) des zumindest einen Stanzzylinders (901) mit einem weiteren Stanzzylinder (903) aufweist, wobei der zumindest einen Stanzzylinder (901) und der zumindest eine Gegenstanzzylinder (902) eine Bearbeitungsstelle (909) bilden, wobei das Stanzaggregat (900) zumindest eine Transporteinrichtung (710) zum Zuführen eines Bogens (02) an die Bearbeitungsstelle (909) aufweist, wobei das Stanzaggregat (900) zumindest eine Verstelleinrichtung zum Verstellen der Transporteinrichtung (710) von einer Arbeitsposition in eine Wartungsposition aufweist. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Bearbeitungsmaschine (01) aufweisend ein Stanzaggregat (900) und ein Verfahren zum Verstellen einer Transporteinrichtung (710) eines Stanzaggregats (900).
Description
Beschreibung
Stanzaggregat, Bearbeitungsmaschine aufweisend ein Stanzaggregat und Verfahren zum Verstellen einer Transporteinrichtung eines Stanzaggregats
Die Erfindung betrifft ein Stanzaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, eine Bearbeitungsmaschine aufweisend ein Stanzaggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 27 sowie ein Verfahren zum Verstellen einer Transporteinrichtung eines Stanzaggregats nach Anspruch 29.
Bei der Verarbeitung von Wellpappe durchläuft ein Wellpappbogen mehrere Bearbeitungsschritte. Die Bogen werden beispielsweise bedruckt oder lackiert und können durch Formgebungseinrichtungen in ihrer Masse und/oder Form und/oder Kontur verändert. Ein besonders geeignetes Druckverfahren ist der Flexodruck. Der Flexodruck zeichnet sich durch einen Formzylinder mit einer flexiblen Druckform aus. Zur Formgebung kommen häufig aufgrund ihrer Geschwindigkeitsvorteile rotative Verarbeitungsverfahren, wie Rotationsstanzen, zum Einsatz.
Rotationsstanzen weisen üblicherweise Stanzaggregate mit einem Stanzzylinder und einem Gegenstanzzylinder auf. Die DE 102004 058 597 A1 zeigt beispielsweise eine Stanze mit zwei rotierenden Bearbeitungswalzen. Ebenfalls ist durch die DE 20 2012 100 708 U1 eine Stanzvorrichtung mit einer kontinuierlich laufender Stanzwalze offenbart, welche durch einen Synchronmotor angetrieben ist.
Auf dem Stanzzylinder ist üblicherweise eine Stanzform mit Stanzwerkzeugen bzw. Messern angeordnet, welche im Betrieb das Substrat bearbeiten und dabei auch mit dem Gegenstanzzylinder in Kontakt tritt. Die Gegenstanzzylinder weisen dabei elastische und widerstandfähige Aufzüge bzw. Stanzbeläge auf. Bei einem Jobwechseln müssen die Stanzformen getauscht werden. Um die Rotationsstanze schnell wieder in einen
betriebsbereiten Zustand zu überführen, kommen Wechselvorrichtungen für Stanzzylinder zum Einsatz.
Durch die US 6 138 544 A ist eine Wechselvorrichtung für einen Stanzzylinder bekannt. Die Anordnung der Zylinder in dieser Wechselvorrichtung wird in der Schrift als Planetenanordnung bezeichnet, da zwei Stanzzylinder um einem Gegenstanzzylinder angeordnet sind. Die Zylinder sind auf einer Scheibe angeordnet und die beiden Stanzzylinder können durch Rotation der Scheibe ausgetauscht werden.
Weiterhin offenbart auch die GB 2 406 069 A eine ähnliche Anordnung der Gegenstanzzylinder und Stanzzylinder. Die zwei Stanzzylinder sind um eine Rotationsachse rotierbar angeordnet und können durch Rotation getauscht werden.
Weiterhin offenbart die DE 102014205 880 B3 eine Stanzvorrichtung mit Mitteln zum Wechseln von Stanzzylindern. Dabei soll der Werkzeugwechsel schneller ablaufen. Die Stanzvorrichtung weist dazu zwei Halterungen zur Aufnahme von Stanzzylindern auf. Der Gegenstanzzylinder kann an beide Stanzzylinder angestellt werden. Der Gegenstanzzylinder wird dazu von einem Stanzzylinder abgestellt und an den anderen angestellt.
Die US 7 175 578 B2 zeigt eine weitere Möglichkeit Stanzzylinder auszutauschen. Dabei werden zwei Stanzzylinder mittels Linearführungen verstellt. Dabei kann ein Stanzzylinder in der horizontalen Richtung aus einer Wartungsposition gefahren werden. Der zu wechselnde Stanzzylinder und der Gegenstanzzylinder werden aus einer vertikalen Position so verstellt, dass die beiden Stanzzylinder in der Vertikalen Richtung auf einer Ebene liegen. Anschließend werden beide Stanzzylinder horizontal verschoben. Der neue Stanzzylinder nimmt dann die Position des vorherigen Zylinders ein.
Weiterhin sind Zylinderwechselvorrichtung in Druckmaschinen bekannt. Durch die
WO 98/50235 A2 ist beispielsweise eine Vorrichtung zum Wechseln eines Formzylinders in einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere einer Tiefdruckmaschine, bekannt. Durch den Einsatz einer Lünettenlagerung ist ein Wechsel eines Zylinders sehr einfach. Ein Formzylinder kann mittels eines Schlittens aus dem Seitengestell gehoben werden und in Richtung eines Aufzuges bewegt. Dort kann der Formzylinder dann verschoben werden. Der Aufzug wird zum Heranführen eines neuen Formzylinders verfahren und anschließend wird der neue Formzylinder an die Lagerung geführt.
Beim Wechseln von Formzylindern oder zum Zwecke einer relativen Verdrehung zueinander können die Formzylinder von ihrem Antrieb entkoppelt werden. Beispielsweise offenbart die WO 01/87605 A1 eine solche Kupplung eines Formzylinders mit einem entsprechenden Antrieb in einer Druckmaschine. In dieser Schrift wird der Motor als Ganzes zum Ankuppeln und/oder zum Entkoppeln verschoben. Der Motor wird über eine Gewindespindel verstellt.
Die DE 102009 028 208 A1 sowie die WO 2011/015478 A1 offenbaren eine Druckmaschine mit austauschbaren Zylindern eines Druckwerks. Dabei kann ein Formzylinder und/oder ein Übertragungszylinder von einem Antrieb entkoppelt werden und ausgetauscht werden. Über eine Vorrichtung können die Zylinder in verschiedenen Positionen angeordnet werden. So ist unter anderem ein Austausch der Zylinder vereinfacht und ermöglicht ebenso einen Einbau von unterschiedlich großen Zylindern.
Den Zylinderaustausch in einer Rotationsdruckmaschine offenbart auch die WO 2013/ 041 455 A1. Mittels einer Handhabungseinrichtung wird der Zylinder aus dessen Lageraufnahmen entnommen und in eine Vorratsposition in einer Aufnahmeeinrichtung eines in einer Übergabeposition angeordneten bewegbaren Speichers von zwei bewegbaren Speichern transferiert. Dabei sind die bewegbaren Speicher entlang eines Führungssystems mit einer Komponente in vertikaler Richtung bewegbar und mit einer Komponente in einer axialen Richtung, welche parallel zu der Rotationsachse des
Zylinders ist, bewegbar.
In Bearbeitungsmaschinen sind beispielsweise auch vertikal verstellbare Transportvorrichtungen vorgesehen. Ein Beispiel hierfür zeigt die DE 41 00458 A1, welche eine Plattenzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen offenbart. Dabei ist zwischen einem Hubtisch und einen Plattenaufgabetisch ein Übergabetisch zwischengeschaltet, der an einem Führungsgestell rechnergesteuert um vorbestimmte Schritte vertikal verstellbar ist.
Durch die DE 202021 104224 U1 ist beispielsweise eine Anlagenkomponente mit Transfer- und Ausrichtfunktion bekannt, wobei eine Ausrichteinheit Gleitschienen zum Einstellen einer seitlichen Relativposition aufweist und wobei eine Trägereinheit höhenverstellbar ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stanzaggregat, eine Bearbeitungsmaschine aufweisend ein Stanzaggregat sowie ein Verfahren zum Verstellen einer Transporteinrichtung eines Stanzaggregats zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 , durch die Merkmale des Anspruches 27 und durch die Merkmale des Anspruches 29 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein verbessertes Stanzaggregat geschaffen wurde. Insbesondere wurde somit eine verbesserte Bearbeitungsmaschine mit dem zumindest einen Stanzaggregat geschaffen.
Das Stanzaggregat weist zumindest einen Stanzzylinder, insbesondere mit einer Rotationsachse, und zumindest einen Gegenstanzzylinder auf. Eine Vorrichtung zum Wechseln weist zumindest einen weiteren Stanzzylinder zum Wechseln mit dem zumindest einen Stanzzylinder auf. Einer der Stanzzylinder ist in einer Stanzposition
anordenbar und/oder angeordnet. Der Gegenstanzzylinder ist vorzugsweise in einer Arbeitsposition und/oder in einer abgestellten Position anordnenbar und/oder angeordnet.
Der Stanzzylinder wird vorzugsweise durch die Vorrichtung zum Wechseln in einer einfachen Art und Weise gewechselt. Dies wird in bevorzugter Ausführung dadurch erreicht, dass der Stanzzylinder in besonders einfacher Art und Weise überwiegend horizontal aus einer Stanzposition und/oder Wechselposition entnommen werden kann. Eine Verbindungsgerade zwischen den Positionen der Zylinder ist dann bevorzugt weniger als 30 ° zu einer horizontalen geneigt.
Der Stanzzylinder kann bevorzugt durch eine Vorrichtung zum Wechseln in einer verbesserten Art und Weise gewechselt werden. Zusätzlich wird ein Vorrüsten eines Stanzzylinders durch die Vorrichtung zum Wechseln ermöglicht. Gerade das aufwändige Wechseln einer Stanzform kann durch das Vorrüsten bereits während eines aktuellen Stanzprozesses stattfinden. Durch den Einsatz der Vorrichtung zum Wechseln kann ein weiterer Stanzzylinder vorgerüstet werden, während ein Stanzzylinder in Betrieb ist. Die neue Stanzform ist bei Jobwechsel dann bereits auf dem neuen Stanzzylinder aufgebracht, wobei dieser dann schnell und vollautomatisch an die Stanzposition gefahren werden kann. Die Konstruktion der Vorrichtung zum Wechseln gewährleistet dabei einen hohen Automatisierungsgrad mit erhöhter Sicherheit. Weiterhin vermeidet die Konstruktion der Vorrichtung zum Wechseln durch eine einfache Ausgestaltung und die Einsparung überflüssiger Komponenten Zusatzkosten.
Außerdem kann der Stanzzylinder mit der Vorrichtung zum Wechseln vollautomatisch gewechselt werden. Inline in einer Bogenbearbeitungsmaschine mit Auftragsaggregaten, wie Druck- oder Lackaggregaten, erreicht die Bogenbearbeitungsmaschine eine erhöhte Effizienz hinsichtlich der für einen Jobwechsel benötigten Zeit und/oder hinsichtlich der Bearbeitungsgeschwindigkeit. Auch die Auftragsaggregate weisen beispielsweise Vorrichtungen zum vereinfachten Wechsel der Zylinder der Auftragswerke auf. Somit
kann eine inline integrierte vollautomatische Vorrichtung zum Wechseln zu einem deutlich effizienteren Betrieb der Gesamtmaschine beitragen. Gerade das aufwändige Wechseln einer Stanzform kann so bereits in der Bearbeitungsmaschine stattfinden, während ein aktueller Stanzprozess noch läuft. Die neue Stanzform ist bei Jobwechsel dann bereits auf dem Stanzzylinder angebracht, wobei der Stanzzylinder dann schnell und vollautomatisch an die Stanzposition gefahren werden kann. Die Konstruktion der Vorrichtung zum Wechseln gewährleistet dabei vorteilhafterweise einen hohen Automatisierungsgrad mit hoher Sicherheit und vermeidet Zusatzkosten durch eine einfache Ausgestaltung und Einsparung doppelter Komponenten.
Bei einem Jobwechsel müssen in der Bearbeitungsmaschine in einer bevorzugten Ausführung neben den Stanzwerkzeugen auch die Auftragsformen gewechselt werden. In einer bevorzugten Konfiguration weist die Bearbeitungsmaschine redundante Auftragsaggregate, d. h. mehr Auftragsaggregate, als in einem normalen Auftragsjob benötigt werden, auf. Durch die Kombination von redundanten Auftragsaggregaten in Verbindung mit der Vorrichtung zum Wechseln der Stanzzylinder kann ein Jobwechsel deutlich schneller erfolgen. Die Auftragsaggregate sind bevorzugt so ausgebildet, dass diese schnell und vollautomatisch an und/oder abgestellt werden können. Die Kombination aus der Vorrichtung zum Wechseln der Stanzzylinder und den redundanten Auftragsaggregaten macht ein Vorrüsten beider Bearbeitungsschritte möglich und verringert die Zeit bis zum nächsten Auftragsjob deutlich. Allerdings ist die Anwendung von einer erhöhten Anzahl an Auftragsaggregaten nicht nur dahingehend beschränkt, dass diese zum Vorrüsten verwendet werden können. Diese können beispielsweise auch zur Durchführung von Sonderaufträgen verwendet werden. Beispielsweise kann so eine erhöhte Zahl von Farben, insbesondere Spezialfarben, aufgetragen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Stanzaggregat eine Vorrichtung zur Arretierung des Stanzzylinders in der Stanzposition auf. Dadurch kann der Stanzzylinder in einfacher Weise und sicher in der Stanzposition gehalten werden und in einfacher
Weise ebenso freigegeben werden. Bevorzugt wird der Stanzzylinder bevorzugt von der Bearbeitungsstelle, bevorzugt senkrecht, weg zeigend, bevorzugt von unten, gegen ein Gestell und/oder ein gestelltestes Element und/oder Gehäuse gedrückt. Der Stanzzylinder erfährt beim Stanzen Belastungen aus der Bearbeitungsstelle. Diese kommen beispielsweise dadurch zustande, dass der Stanzzylinder zyklisch auf den Gegenstanzzylinder und/oder das Substrat drückt und/oder schlägt. Dadurch, dass der Stanzzylinder von der gegenüberliegenden Seite oder von unten gegen das Gestell gedrückt wird, wirken die Schläge nicht auf die Arretierung des Stanzzylinders, sondern wirken auf das massive Gestell. Dies führt zu einer verbesserten Kraftableitung mit einer verringerten Belastung und einem verringerten Verschleiß. Die Arretierung steht in Verbindung mit einem Antrieb, wodurch die Arretierung automatisch betätigt und angehoben werden kann. Das Lösen bzw. das Fixieren der Arretierung kann so über eine Steuerung synchronisiert mit dem Wechselvorgang der Stanzzylinder ablaufen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lagerungen sowie die Lagersitze an den Stanzzylindern befestigt angeordnet. Dadurch kann der Stanzzylinder vereinfacht entnommen werden. Der Stanzzylinder muss dann vor einem Wechsel nicht zuerst in axialer Richtung aus den Lagern entnommen werden.
Bevorzugt weist das Stanzaggregat einen Antrieb zum Antreiben des Stanzzylinders auf. Der Antrieb weist einen Motor mit einem Rotor und einem Stator auf, welche relativ zueinander axial verstellbar angeordnet sind. Der Antrieb bedient dadurch verschiedene Funktionen. Die relative Verstellbarkeit kann zum einen zur Seitenregistereinstellung genutzt werden und zum anderen um einen Stanzzylinder aus einer Kupplung freizugeben und/oder zu entfernen, so dass der Stanzzylinder in einfacher Weise gewechselt werden kann. Insbesondere kann der Stanzzylinder dadurch in einfacher Weise horizontal aus seiner Stanzposition entnommen werden. Dies wird möglich, da der Motor als Synchronmotor mit einem permanent erregten Magnetfeld auf dem Rotor ausgebildet ist. Der Rotor weist dazu zumindest einen Permanentmagneten auf. In dieser
Konfiguration lässt sich der Rotor relativ zu dem Stator in einfacher Weise verstellen.
Konstruktiv ergeben sich durch die Verstellung lediglich des Rotors der Vorteil, dass der Antrieb fest an einem Gehäuseträger montiert werden kann und auf zusätzliche Linearführungen, auf denen der gesamte Antrieb verschoben wird, verzichtet werden kann. Somit muss lediglich gewährleistet sein, dass der Rotor axial verstellbar ist. Dies geschieht bevorzugt durch eine Gleitlagerung.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rotor relativ zum Stator verstellbar. Wahlweise ist der Rotor gemeinsam mit dem Stanzzylinder oder ohne den Stanzzylinder verstellbar. Bei Verstellung des Rotors gemeinsam mit dem Stanzzylinder kann dessen Seitenregister eingestellt werden. Bei Verstellung ohne den Stanzzylinder, kann eine Kupplung so aus dem Weg gefahren werden, dass der Stanzzylinder in einfacher Weise gewechselt werden kann. Außerdem kann eine Kupplung nach dem Zylinderwechsel auch einfach wieder mit dem neuen Stanzzylinder in Kontakt gebracht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden Rotor und Stator mittels eines Stellantriebes relativ zueinander verstellt. Dies ermöglich einen automatisierbaren Verstellprozess. Bevorzugt steht der Stellantrieb dazu mit dem Rotor in Verbindung. Der Stellantrieb ist bevorzugt als pneumatischer und/oder elektrischer und/oder bevorzugt ein elektromechanischer Antrieb ausgebildet. Der elektromechanische Antrieb besticht dabei durch Langlebigkeit und eine verringerte Komplexität.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen Motor und Stanzzylinder eine Kupplung angeordnet. Durch Lösen der Kupplung kann die Verbindung von Antrieb und Stanzzylinder getrennt werden. Die Kupplung ist bevorzugt mittels eines Druckmittels lösbar. So kann in einfacher Weise eine ausreichend hohe Kraft zum Lösen der Kupplung aufgebracht werden. Besonders bevorzugt ist das Druckmittel durch eine Bohrung durch die Achse des Rotors der Kupplung zuführbar. Dazu kommt bevorzugt eine
Dreheinführung zum Einsatz.
Die Zentrierung des Rotors wird bevorzugt über die Lagerung des Stanzzylinders insbesondere in einer Nabe des Stanzzylinders gewährleistet. Durch Ankoppeln der Kupplung wird der Rotor bevorzugt zentriert. Dies hat den Vorteil, dass auf eine zusätzliche Lagerung im Motor verzichtet werden kann. Ein Pendelrollenlager ermöglicht eine entsprechende Beweglichkeit.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Stanzzylinder zum Wechseln von seinem Antrieb mittels einer Kupplung entkoppelt. Dies hat den Vorteil, dass der Stanzzylinder gewechselt werden kann und der Antrieb in Position bleibt. Dies erspart zum einen weiteren Antrieb und zum anderen ist der Bewegungsablauf des Stanzzylinderwechsels deutlich vereinfacht. Das Stanzaggregat und die Vorrichtung zum Wechseln kann dann vereinfacht gestaltet werden und beansprucht weniger Platz.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Kupplung mit einem Stellantrieb betätigt. Bevorzugt verstellt der Stellantrieb dazu entweder den gesamten Antrieb des Stanzzylinders parallel zur Rotationsachse oder lediglich einen Teil davon. Bevorzugt kann der Stellantrieb neben dem Betätigen der Kupplung dazu genutzt werden das Seitenregister des Antriebes des Stanzzylinders anzupassen. Bevorzugt ist der Antrieb als Torquemotor mit einer rotierenden Komponente, einem Rotor, und einer starren Komponente, einem Stator, ausgebildet. Bevorzugt verstellt der Stellantrieb dann lediglich eine der beiden Komponenten, bevorzugt den Rotor, in axialer Richtung parallel zur Rotationsachse des Stanzzylinders. In dieser Ausführungsform können somit beide Funktionen mit nur einem Stellantrieb realisiert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Stanzzylinder mittels einer Nut in Führungen geführt. Dadurch wird die Sicherheit des Wechselvorgangs erheblich erhöht. Die Stanzzylinder bleiben so in den Führungen und ein Verschieben in der axialen
Richtung wird verhindert. Dadurch ist ein Lösen der Zylinder aus den Führungen unterbunden und die Sicherheit erhöht. Eine sichere Betriebsweise für einen Anlagenbediener ist so zu jederzeit gewährleistet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Zylinderzapfen der Zylinder, insbesondere die Zylinderzapfen des zumindest einen Stanzzylinders, jeweils zumindest eine Nabe auf. Eine solche Nabe weist bevorzugt die Nut zum sicheren Führen der Stanzzylinder in den Führungen auf. Weiterhin weist die Nabe die Lagerungen zum Lagern der Stanzzylinder auf. Bevorzugt weist die Nabe eine angepasste Kontaktfläche zum Fixieren und/oder Lösen der Stanzzylinder mittels der Arretierung auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Stanzaggregat so ausgebildet, dass der zumindest eine Gegenstanzzylinder beim Auswechseln in einer Arbeitsposition oder in einer abgestellten Position angeordnet ist und/oder bleibt. Dadurch lässt sich der Wechselvorgang vereinfachen, da lediglich die Stanzzylinder bewegt werden müssen. Weiterhin ist der Wechselvorgang beschleunigt, da der Gegenstanzzylinder schnell wieder in die Arbeitsposition gebracht werden kann.
Bevorzugt weist die Vorrichtung zum Wechseln von Stanzzylindern dazu, bevorzugt zwei, Führungen auf. Diese kleine Anzahl an Führungen ermöglicht einen Zylinderwechsel mit besonders einfachem Bewegungsablauf.
Weiterhin weist die Vorrichtung zum Wechseln in bevorzugter Ausführung eine Warteposition zum aneinander Vorbeiführen der Zylinder, insbesondere der Stanzzylinder, auf. So kann die Komplexität des Zylinderwechsels auf ein Minimum reduziert werden. Dazu ist die Warteposition bevorzugt außerhalb eines direkten Führungsweges zwischen der Stanzposition und der Wartungsposition, weiter bevorzugt zwischen der Wechselposition und der Wartungsposition, angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Warteposition in der vertikalen Richtung leicht unterhalb oder auf gleicher Höhe oder oberhalb der Stanzposition und/oder der Wechselposition und/oder der Ausfahrposition angeordnet ist. Dadurch kann ein Wechsel der Zylinder, insbesondere der Stanzzylinder, in besonders einfacher Weise und mit konstruktiv einfacher Ausgestaltung ablaufen. Durch Anordnung der Warteposition oberhalb der Wechselposition und/oder der Ausfahrposition, insbesondere mit einem Abstand zur Ausfahrposition, wird erreicht, dass ein Stanzzylinderwechsel in einer einfachen Art und Weise abläuft, da beide Zylinder besonders einfach aneinander vorbeigeführt werden können. Dazu muss beispielsweise lediglich eine vertikale Führung erweitert werden. So kann ein Zylinder, insbesondere Stanzzylinder, in der Warteposition zwischengespeichert werden und der andere Zylinder, insbesondere Stanzzylinder, an diesem einfach vorbeigeführt werden. Auf zusätzliche Führungen und weitere Ebenen zum Anordnen der Zylinder kann so verzichtet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wartungsposition auf einer deutlich tieferen Ebene als die Stanzposition des Stanzzylinders. Dadurch kann eine Stanzform besonders einfach gewechselt oder getauscht werden. Die Stanzform kann dann bequem und ohne Hubeinrichtung gewechselt werden. Ebenso ist der Stanzzylinder in der Wartungsposition deutlich besser zugänglich als in der Stanzposition. An der Stanzposition stören unterschiedlichste Einrichtungen wie Sensoren, Absaugeinrichtung, Gegenstanzzylinder usw. Dazu ist besonders vorteilhaft, dass der Stanzzylinder in dieser Position von anderen Zylindern beabstandet angeordnet ist. Beispielsweise können dann auch Hilfseinrichtungen in einfacher Weise an den Stanzzylinder herangebracht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Stanzaggregat eine Vorrichtung zur Arretierung des Stanzzylinders in der Stanzposition auf. Dadurch kann der Stanzzylinder in einfacher Weise und sicher in der Stanzposition gehalten werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Stanzzylinder auf einem
Transportsystem transportiert. In einer bevorzugten Ausführungsform sind lediglich zwei Transportelemente für einen Zylinderwechsel nötig. Dies wird vorzugsweise durch den Einsatz eines gemeinsamen Trägers mit zwei Halteplätzen für die Zylinder erreicht. Hierzu kommt ein horizontales Transportelement dazu. Durch diese Anordnung ist der komplette Zylinderwechsel mit lediglich zwei verstellbaren Elementen realisierbar.
Ein weiterer mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht darin, dass der Stanzzylinder in besonders einfacher Weise aus seiner Stanzposition entnommen werden kann. Mittels einer Verstelleinrichtung kann dabei die Transporteinrichtung, welche die Bogen zu der Bearbeitungsstelle führt, in einfacher Weise verstellt bzw. angehoben werden. Dann kann der Stanzzylinder besonders einfach, bevorzugt horizontal, aus der Stanzposition entnommen werden. Die Transporteinrichtung kann in einfacher Weise in Abhängigkeit von der Position eines Stanzzylinders verstellt werden. Dadurch wird ein einfacher Bewegungsablauf beim Zylinderwechsel ermöglicht.
Bevorzugt weist die Verstelleinrichtung einen Antrieb zum Verstellen der Transporteinrichtung auf. Dadurch kann die Transporteinrichtung automatisiert verstellt und bei Bedarf aus dem Weg gebracht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verstellvorgang der Transporteinrichtung mit der Vorrichtung zum Wechseln der Stanzzylinder, bevorzugt mechanisch und/oder elektrisch, synchronisiert. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Verstellvorgang mechanisch über eine Kontaktfläche der Transporteinrichtung mit der Vorrichtung zum Wechseln der Stanzzylinder gekoppelt. Die mechanische Kopplung führt zu einer besonders einfachen und sicheren Betriebsweise des Zylinderwechsels. Durch die mechanische Kopplung ist insbesondere gewährleistet, dass die Transporteinrichtung im richtigen Moment aus dem Führungsweg der Vorrichtung zum Wechseln geführt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verstelleinrichtung einen besonders
einfachen Aufbau zum Verstellen der Transporteinrichtung auf. Die Transporteinrichtung wird bevorzugt auf einer vorzugsweise als Führungsschiene, weiter bevorzugt Linearführung, ausgebildeten Führung geführt, wodurch ein einfaches und sicheres Verstellen bzw. Anheben der Transporteinrichtung gewährleistet ist. Bevorzugt liegt die Transporteinrichtung mit ihrem Eigengewicht an einem Anschlag in der Arbeitsposition auf. Zum Verstellen der zumindest einen Transporteinrichtung, vorzugsweise der Transporteinrichtungen, muss dann lediglich gegen das Eigengewicht der Transporteinrichtung gearbeitet werden. Die Transporteinrichtung kann in einfacher Weise in der vertikalen Richtung nach oben angehoben werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Führung, in der die Transporteinrichtung geführt angeordnet ist, als gemeinsame Führung mit der Vorrichtung zum Wechseln ausgebildet. An der Transporteinrichtung ist bevorzugt ein Gestell und/oder Gehäuse angeordnet, welches in der Führung sitzt. Über eine gemeinsame Kontaktfläche zwischen der Transporteinrichtung bzw. Gestell und der Vorrichtung zum Wechseln wird die Bewegung beim Zylinderwechseln miteinander synchronisiert. Im Wechselvorgang der Stanzzylinder wird vorzugsweise ein Transportelement und/oder ein Träger bewegt und verstellt die Transporteinrichtung bzw. hebt die Transporteinrichtung an. Bevorzugt läuft diese Bewegung lediglich in einer Führung nämlich der vertikalen Führung ab. Somit ist gewährleistet, dass der Zylinder, insbesondere Stanzzylinder, leicht aus der Stanzposition entnommen werden kann und weiterhin die Transporteinrichtung nach dem Zylinderwechsel schnell wieder in die richtige Position bzw. die Arbeitsposition gebracht wird. Die Rückbewegung geschieht bevorzugt durch Absenken des Kontaktelements der Verstelleinrichtung. Durch das Eigengewicht der Transporteinrichtung senkt sich diese bevorzugt wieder mit ab.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Bogenbearbeitungsmaschine mit Auftragswerken und Stanzaggregat;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Bogenbearbeitungsmaschine in einer bevorzugten Konfiguration mit vier Druckwerken sowie dem Stanzaggregat mit Vorrichtung zum Wechseln;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Auftragswerkes mit einem Farbauftrag von unten;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Auftragswerkes mit einem Farbauftrag von oben;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Bogenauslage mit einer Vorrichtung zum Ausschleusen von Bogen;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Rasterwalzenwechselvorrichtung;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Stanzaggregats mit einem Stanzzylinder in der Stanzposition und dem weiteren Stanzzylinder in der Wartungsposition und dem Gegenstanzzylinder in der Arbeitsposition;
Fig. 8 eine Seitenansicht des Stanzaggregats mit einem Stanzzylinder in der Stanzposition und dem weiteren Stanzzylinder in der Wartungsposition und dem Gegenstanzzylinder in der abgestellten Position;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Stanzaggregats mit einem Stanzzylinder in der
Wechselposition und dem weiteren Stanzzylinder in der Wartungsposition und dem Gegenstanzzylinder in der abgestellten Position;
Fig. 10 eine Seitenansicht des Stanzaggregats mit einem Stanzzylinder in der Wechselposition und dem weiteren Stanzzylinder in der Warteposition und dem Gegenstanzzylinder in der abgestellten Position;
Fig. 11 eine Seitenansicht des Stanzaggregats mit einem Stanzzylinder in der Ausfahrposition und dem weiteren Stanzzylinder in der Warteposition und dem Gegenstanzzylinder in der abgestellten Position;
Fig. 12 eine Seitenansicht des Stanzaggregats mit einem Stanzzylinder in der Wartungsposition und dem weiteren Stanzzylinder in der Stanzposition und dem Gegenstanzzylinder in der Arbeitsposition;
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung des Stanzaggregats;
Fig. 14 eine weitere perspektivische Darstellung des Stanzaggregats, wobei weitere Stanzzylinder zur Verdeutlichung der Positionen schematisch in der Warteposition, der Ausfahrposition und der Wartungsposition angeordnet sind;
Fig. 15 eine Schnittdarstellung des Stanzaggregats mit Antrieben;
Fig. 16 eine Seitenansicht des Stanzaggregats mit einer Transporteinrichtung in der Arbeitsposition;
Fig. 17 eine Seitenansicht des Verstellmechanismus der Transporteinrichtung;
Fig. 18 eine Seitenansicht des Stanzaggregats mit einer Transporteinrichtung in der
Wartungsposition;
Fig. 19 eine Seitenansicht des Stanzaggregats mit einer gelösten Kupplung;
Fig. 20 eine Seitenansicht des Stanzaggregats mit einer geschlossenen Kupplung;
Fig. 21 eine Schnittdarstellung des Antriebes des Stanzzylinders.
Eine Bearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt als Druckmaschine 01 und/oder als Formgebungsmaschine 01, insbesondere Stanzmaschine 01 ausgebildet. Die Druckmaschine 01 ist beispielsweise als Flexo-Druckmaschine 01 ausgebildet.
Bevorzugt wird die Bearbeitungsmaschine 01 als Druckmaschine 01 bezeichnet, wenn sie zumindest ein Druckwerk 614 und/oder zumindest ein Druckaggregat 600 aufweist, insbesondere unabhängig davon, ob sie weitere Aggregate zur Bearbeitung von Substrat 02 aufweist. Beispielsweise weist eine als Druckmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 zusätzlich zumindest ein weiteres solches Aggregat 900 auf, beispielsweise zumindest ein Formgebungsaggregat 900, das bevorzugt als Stanzaggregat 900, weiter bevorzugt als Stanzeinrichtung 900, ausgebildet ist. Bevorzugt wird die Bearbeitungsmaschine 01 als Formgebungsmaschine 01 bezeichnet, wenn sie zumindest ein Formgebungswerk 914 und/oder zumindest ein Formgebungsaggregat 900 aufweist, insbesondere unabhängig davon, ob sie weitere Aggregate 600 zur Bearbeitung von Substrat 02 aufweist. Bevorzugt wird die Bearbeitungsmaschine 01 als Stanzmaschine 01 bezeichnet, wenn sie zumindest ein Stanzwerk 914 und/oder zumindest ein Stanzaggregat 900 und/oder zumindest eine Stanzeinrichtung 900 aufweist, insbesondere unabhängig davon, ob sie weitere Aggregate 600 zur Bearbeitung von Substrat 02 aufweist. Beispielsweise weist eine als Formgebungsmaschine 01 oder Stanzmaschine 01 ausgebildete Bearbeitungsmaschine 01 zusätzlich zumindest ein weiteres Aggregat 600 zur Bearbeitung von Substrat 02 auf, beispielsweise zumindest ein
Druckaggregat 600 und/oder zumindest ein Druckwerk 614.
In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere eine Bogenbearbeitungsmaschine 01, vorzugsweise ein als Bogenanleger 100 ausgebildetes Aggregat 100 und/oder zumindest ein Auftragwerk 614 zum Aufträgen zumindest eines Druckbildes auf Substrat 02. Sofern die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest ein Druckwerk 614 und/oder zumindest ein Druckaggregat 600 einerseits und zumindest ein Formgebungswerk 914 und/oder zumindest ein Formgebungsaggregat 900 andererseits aufweist, ist sie demnach sowohl als Druckmaschine 01 als auch als Formgebungsmaschine 01 ausgebildet. Sofern die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest ein Druckwerk 614 und/oder zumindest ein Druckaggregat 600 einerseits und zumindest ein Stanzwerk 914 und/oder zumindest Stanzaggregat 900 und/oder zumindest eine Stanzeinrichtung 900 andererseits aufweist, ist sie demnach sowohl als Druckmaschine 01 als auch als Formgebungsmaschine 01, insbesondere Stanzmaschine 01 ausgebildet.
Bevorzugt ist die Bearbeitungsmaschine 01 als Bogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildet, also als Bearbeitungsmaschine 01 für eine Bearbeitung von bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02.
Beispielsweise ist die Bogenbearbeitungsmaschine 01 als Bogendruckmaschine 01 und/oder als Bogenformgebungsmaschine 01 und/oder als Bogenstanzmaschine 01 ausgebildet. Die Bearbeitungsmaschine 01 ist weiter bevorzugt als Wellpappbogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildet, also als Bearbeitungsmaschine 01 für eine Bearbeitung von bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02 aus Wellpappe 02, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02 aus Wellpappe 02. Weiter bevorzugt ist die Bearbeitungsmaschine 01 als Bogendruckmaschine 01 ausgebildet, insbesondere als Wellpappbogendruckmaschine 01 , also als Druckmaschine 01 für ein Beschichten und/oder Bedrucken von bogenförmigem Substrat 02 oder Bogen 02 aus Wellpappe 02, insbesondere bogenförmigem Bedruckstoff 02 aus Wellpappe 02. Beispielsweise ist die Druckmaschine 01 als eine nach einem druckformgebundenen Druckverfahren arbeitende
Druckmaschine 01 ausgebildet.
Sofern nicht explizit unterschieden wird, soll hier vom Begriff des bogenförmigen Substrates 02, insbesondere eines Bedruckstoffes 02, speziell des Bogens 02 grundsätzlich jedes flächig und in Abschnitten vorliegendes Substrat 02, also auch tafelförmig oder plattenförmig vorliegende Substrate 02, also auch Tafeln bzw. Platten, umfasst sein. Das so definierte bogenförmige Substrat 02 bzw. der Bogen 02 ist beispielsweise aus Papier oder Karton, d. h. als Papier- oder Kartonbogen, oder durch Bogen 02, Tafeln oder ggf. Platten aus Kunststoff, Pappe, Glas oder Metall gebildet. Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Substrat 02 um Wellpappe 02, insbesondere Wellpappbogen 02. Vorzugsweise ist der zumindest eine Bogen 02 als Wellpappe 02 ausgebildet. Unter einer Dicke eines Bogens 02 ist bevorzugt eine Abmessung orthogonal zu einer größten Fläche des Bogens 02 zu verstehen. Diese größte Fläche wird auch als Hauptfläche bezeichnet. Die Dicke der Bogen 02 beträgt beispielsweise zumindest 0,1 mm, weiter bevorzugt zumindest 0,3 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 0,5 mm. Gerade bei Wellpappbogen 02 sind auch deutlich größere Dicken üblich, beispielsweise zumindest 4 mm oder auch 10 mm und mehr. Wellpappbogen 02 sind vergleichsweise stabil und daher wenig biegbar. Entsprechende Anpassungen der Bearbeitungsmaschine 01 erleichtern deshalb die Bearbeitung von Bogen 02 großer Dicke.
Bevorzugt ist der jeweilige, vorzugsweise der zumindest eine, Bogen 02 aus Papier oder Pappe oder Karton gebildet. Nach DIN 6730 ist Papier ein flächiger, im Wesentlichen aus Fasern meist pflanzlicher Herkunft bestehender Werkstoff, der durch Entwässerung einer Faserstoffaufschwemmung auf einem Sieb gebildet wird. Dabei entsteht ein Faserfilz, der anschließend getrocknet wird. Die flächenbezogene Masse von Papier beträgt bevorzugt maximal 225 g/m2. Nach DIN 6730 ist Pappe ein flächiger, im wesentlicher aus Fasern pflanzlicher Herkunft bestehender Werkstoff, der durch Entwässerung einer Faserstoffaufschwemmung auf einem oder zwischen zwei Sieben gebildet wird. Das Fasergefüge wird verdichtet und getrocknet. Bevorzugt wird Pappe durch
Zusammenkleben oder Zusammenpressen aus Zellstoff und/oder gefertigt. Bevorzugt ist Pappe als Vollpappe oder Wellpappe 02 ausgebildet. Wellpappe 02 ist im Vorangegangenen und im Folgenden Pappe aus einer oder mehrerer Lagen eines gewellten Papiers, das auf eine Lage oder zwischen mehreren Lagen eines anderen bevorzugt glatten Papiers oder Pappe geklebt ist. Bevorzugt beträgt die flächenbezogene Masse von Pappe von über 225 g/m2. Der Begriff Karton bezeichnet im Vorangegangenen und im Folgenden ein bevorzugt einseitig gestrichenes papiernes Flächengebilde bevorzugt mit einer flächenbezogenen Masse von mindestens 150 g/m2 und maximal 600 g/m2. Bevorzugt weist ein Karton eine hohe Festigkeit relativ zu Papier auf.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt mehrere Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 auf. Unter einem Aggregat ist dabei bevorzugt jeweils eine Gruppe von Einrichtungen zu verstehen, die funktionell Zusammenwirken, insbesondere um einen bevorzugt in sich geschlossenen Bearbeitungsvorgang von Bogen 02 durchführen zu können. Beispielsweise sind zumindest zwei und bevorzugt zumindest drei und weiter bevorzugt sämtliche der Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 als Module 100; 300; 600; 700; 900; 1000 ausgebildet oder zumindest jeweils einem solchen zugeordnet. Unter einem Modul ist dabei insbesondere ein jeweiliges Aggregat oder ein Gebilde aus mehreren Aggregaten zu verstehen, das bevorzugt zumindest ein Transportmittel und/oder zumindest einen eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieb aufweist und/oder als eigenständig funktionsfähiges Modul und/oder jeweils für sich hergestellte und/oder jeweils für sich montierte Maschineneinheit oder funktionelle Baugruppe ausgebildet ist. Unter einem eigenen steuerbaren und/oder regelbaren Antrieb eines Aggregats oder Moduls ist insbesondere ein Antrieb zu verstehen, der dazu dient, Bewegungen von Bauteilen dieses Aggregats oder Moduls anzutreiben und/oder der dazu dient, einen Transport von Substrat 02, insbesondere Bogen 02 durch dieses jeweilige Aggregat oder Modul und/oder durch zumindest einen Einwirkbereich dieses jeweiligen Aggregats oder Moduls zu bewirken und/oder der dazu dient, zumindest ein für einen
Kontakt mit Bogen 02 vorgesehenes Bauteil des jeweiligen Aggregats oder Moduls direkt oder indirekt anzutreiben. Vorzugsweise ist der eigene steuerbare und/oder regelbare Antrieb eines Aggregats oder Moduls Bewegungen von Bauteilen dieses Aggregats oder Moduls antreibend ausgebildet und/oder einen Transport von Substrat 02 bewirkend ausgebildet und/oder zumindest ein für einen Kontakt mit Bogen 02 vorgesehenes Bauteil des jeweiligen Aggregats oder Moduls direkt oder indirekt antreibend ausgebildet. Diese Antriebe der Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 sind bevorzugt als insbesondere lagegeregelte Elektromotoren ausgebildet.
Bevorzugt weist jedes Aggregat 100; 300; 600; 700; 900; 1000 zumindest eine Antriebssteuerung und/oder zumindest einen Antriebsregler auf, die dem jeweiligen zumindest einen Antrieb des jeweiligen Aggregats 100; 300; 600; 700; 900; 1000 zugeordnet ist. Die Antriebssteuerungen und/oder Antriebsregler der einzelnen Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 sind bevorzugt einzeln und unabhängig voneinander betreibbar. Weiter bevorzugt sind die Antriebssteuerungen und/oder Antriebsregler der einzelnen Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 schaltungstechnisch, insbesondere mittels zumindest eines BUS-Systems, miteinander und/oder mit einer Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01 derart verknüpft und/oder verknüpfbar, dass eine aufeinander abgestimmte Steuerung und/oder Regelung der Antriebe mehrerer oder aller Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 vorgenommen wird und/oder werden kann. Die einzelnen Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 und/oder insbesondere Module 100; 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 sind demnach zumindest bezüglich ihrer Antriebe bevorzugt elektronisch aufeinander abgestimmt betreibbar und/oder betrieben, insbesondere mittels zumindest einer elektronischen Leitachse. Bevorzugt wird dafür eine elektronische Leitachse vorgegeben, beispielsweise von einer übergeordneten Maschinensteuerung der Bearbeitungsmaschine 01. Alternativ oder zusätzlich sind die einzelnen Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 zumindest bezüglich ihrer Antriebe beispielsweise mechanisch miteinander synchronisiert
und/oder synchronisierbar. Bevorzugt sind die die einzelnen Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 jedoch zumindest bezüglich ihrer Antriebe mechanisch voneinander entkoppelt.
Der für den Transport von Substrat 02 vorgesehene Raumbereich, den das Substrat 02 im Falle dessen Anwesenheit zumindest zeitweise einnimmt, ist der Transportweg. Vorzugsweise wird der Transportweg durch zumindest eine Einrichtung zum Führen des Substrates 02 in einem Betriebszustand der Bearbeitungsmaschine 01 festgelegt. Soweit nicht anders beschrieben zeichnen sich die Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt jeweils dadurch aus, dass der durch das jeweilige Aggregat 100; 300; 600; 700; 900; 1000 festgelegte Abschnitt eines für einen Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest im Wesentlichen flach und weiter bevorzugt vollständig flach ist. Unter einem im Wesentlichen flachen Abschnitt des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs ist dabei ein Abschnitt zu verstehen, der einen minimalen Krümmungsradius aufweist, der zumindest 2 Meter beträgt, weiter bevorzugt zumindest 5 Meter und noch weiter bevorzugt zumindest 10 Meter und noch weiter bevorzugt zumindest 50 Meter. Ein vollständig flacher Abschnitt weist einen unendlich großen Krümmungsradius auf und ist somit ebenfalls im Wesentlichen flach und weist somit ebenfalls einen minimalen Krümmungsradius auf, der zumindest 2 Meter beträgt. Soweit nicht anders beschrieben zeichnen sich die Aggregate 100; 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt jeweils dadurch aus, dass der durch das jeweilige Aggregat 100; 300; 600; 700; 900; 1000 festgelegte Abschnitt des für den Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest im Wesentlichen horizontal und weiter bevorzugt ausschließlich horizontal verläuft. Dieser Transportweg erstreckt sich bevorzugt in einer Richtung T, insbesondere Transportrichtung T. Ein im Wesentlichen horizontal verlaufender für den Transport von Bogen 02 vorgesehener Transportweg bedeutet insbesondere, dass der vorgesehene Transportweg im gesamten Bereich des jeweiligen Aggregats 100; 300; 600; 700; 900; 1000 ausschließlich eine oder mehrere Richtungen aufweist, die höchstens um 30°,
bevorzugt höchstens um 15° und weiter bevorzugt höchstens um 5° von zumindest einer horizontalen Richtung abweicht. Die Richtung des Transportwegs, insbesondere die Transportrichtung T, ist dabei insbesondere diejenige Richtung, in der die Bogen 02 an der Stelle transportiert werden, an der die Richtung gemessen wird. Der für den Transport von Bogen 02 vorgesehene Transportweg beginnt bevorzugt an einer Stelle einer Entnahme der Bogen 02 von einem Anlegerstapel 104.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 auf, die weiter bevorzugt als Aggregat 100, insbesondere Substratzufuhraggregat 100 und/oder als Modul 100, insbesondere Substratzufuhrmodul 100 ausgebildet ist. Insbesondere im Fall einer Bogenbearbeitungsmaschine 01 ist die zumindest eine Substratzufuhreinrichtung 100 bevorzugt als Bogenanleger 100 und/oder Bogenanlegeraggregat 100 und/oder Bogenanlegermodul 100 ausgebildet. Ein zu bearbeitender Bogen 02 ist vorzugsweise in dem Anlegerstapel 104 innerhalb eines Speicherbereichs der Substratzufuhreinrichtung 100 gesammelt und wird von dort durch die Bearbeitungsmaschine 01 gefördert.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist beispielsweise zumindest ein als Konditionierungseinrichtung ausgebildetes Aggregat, insbesondere Konditionierungsaggregat auf, das weiter bevorzugt als Modul, insbesondere als Konditionierungsmodul ausgebildet ist. Eine solche Konditionierungseinrichtung ist beispielsweise als Vorbereitungseinrichtung oder als Nachbehandlungseinrichtung ausgebildet. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Vorbereitungseinrichtung ausgebildetes Aggregat, insbesondere Vorbereitungsaggregat auf, das weiter bevorzugt als Modul, insbesondere als Vorbereitungsmodul ausgebildet ist und eine Konditionierungseinrichtung darstellt. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Nachbehandlungseinrichtung auf. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein Aggregat 300, bevorzugt eine Anlageeinrichtung 300 auf, die weiter bevorzugt als Anlageaggregat 300 und/oder Anlagemodul 300 ausgebildet
ist. Die zumindest eine Anlageeinrichtung 300 ist alternativ als Bestandteil der Substratzufuhreinrichtung 100 oder eines anderen Aggregats ausgebildet.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist beispielsweise zumindest ein Aggregat 600, z. B. Auftragaggregat 600 auf. Das zumindest eine Auftragaggregat 600 ist vorzugsweise je nach Funktion und/oder Auftragverfahren angeordnet und/oder aufgebaut. Das zumindest eine Auftragaggregat 600 dient bevorzugt dazu, zumindest ein jeweiliges Auftragfluid oder Beschichtungsmittel vollflächig und/oder teilflächig auf die Bogen 02 aufzutragen. Ein Beispiel eines Auftragaggregats 600 ist ein Druckaggregat 600 oder Druckmodul 600, das insbesondere einem Aufträgen von Druckfarbe und/oder Tinte auf Substrat 02, insbesondere Bogen 02, dient. Insbesondere ist das zumindest eine Auftragaggregat 600 Auftragfluid, bevorzugt Druckfarbe und/oder Tinte, beispielsweise vollflächig und/oder teilflächig auf die Bogen 02 auftragend ausgebildet. Im Vorangegangenen und im Nachfolgenden gelten auch ein gegebenenfalls angeordnetes Grundierungsaggregat und/oder ein gegebenenfalls Lackierungsaggregat als solches Auftragaggregat 600 oder Druckaggregat 600.
Insbesondere unabhängig von der Funktion des damit auftragbaren Auftragfluids lassen sich Auftragaggregate 600 bevorzugt hinsichtlich ihrer Auftragverfahren unterscheiden. Ein Beispiel eines Auftragaggregats 600 ist ein formbasiertes Auftragaggregat 600, das insbesondere zumindest eine feste, körperliche und bevorzugt auswechselbare Druckform aufweist. Formbasierte Auftragaggregate 600 arbeiten bevorzugt nach einem Flachdruckverfahren, insbesondere Offset-Flachdruckverfahren und/oder nach einem Tiefdruckverfahren und/oder nach einem Hochdruckverfahren, insbesondere bevorzugt nach einem Flexo-Druckverfahren. Das entsprechende Auftragaggregat 600 ist dann beispielsweise ein Flexo-Auftragaggregat 600 oder Flexo- Druckaggregat 600, insbesondere Flexo-Auftragmodul 600 oder Flexo-Druckmodul 600. Das Druckaggregat 600 weist vorzugsweise einen Formzylinder 602 auf. Der Formzylinder 602 ist vorzugsweise mittels eines Antriebs M2, bevorzugt Einzelantriebs, angetrieben. Dem
Formzylinder 602 zugeordnet ist vorzugsweise ein Gegendruckzylinder 608. Der Gegendruckzylinder ist mittels eines Antriebs M1 angetrieben, vorzugsweise mittels eines Einzelantriebs oder eines Antriebs des Druckaggregats 600, oder in einer alternativen Ausführung zusätzlich zu dem Formzylinder 602 mittels des Antriebs M1 des Formzylinders 602. Der Formzylinder 602 und der Gegendruckzylinder 608 sind vorzugsweise jeweils als Zylinder 602 bzw. Zylinder 608 ausgebildet.
Ein solches Flexo-Druckaggregat 600 weist bevorzugt zumindest eine Versorgungswalze 603 auf, die weiter bevorzugt als Rasterwalze 603 ausgebildet ist und/oder eine Näpfchenstruktur auf ihrer Mantelfläche aufweist, insbesondere auf der Mantelfläche ihres Walzenballens. Die Versorgungswalze 603 ist vorzugsweise als Zylinder 603 ausgebildet. Die zumindest eine Versorgungswalze 603 ist bevorzugt mit einem Formzylinder 602 in Kontakt stehend und/oder in Kontakt bringbar angeordnet. Ein als Antrieb M3 der Versorgungswalze 603 ausgebildeter Versorgungswalzenantrieb M3 ist bevorzugt über eine lösbare Verbindung mit der Versorgungswalze 603 verbunden und/oder verbindbar, beispielsweise mittels einer Kupplung. Diese Verbindung wird bevorzugt gelöst, wenn die Versorgungswalze 603 in die Speichereinrichtung 21 abgelegt werden soll. Mit der insbesondere als Rasterwalze 603 ausgebildeten Versorgungswalze 603 steht also bevorzugt zumindest eine Kammerrakel 604 in Kontakt und/oder in Wirkverbindung. Die zumindest eine Speichereinrichtung 21 weist bevorzugt zumindest zwei, weiter bevorzugt zumindest drei, noch weiter bevorzugt zumindest vier und noch weiter bevorzugt genau vier Speicheraufnahmen zur Aufnahme jeweils einer Versorgungswalze 603 auf. Auf diese Weise kann immer zumindest eine Versorgungwalze 603 in der Nähe ihres vorgesehenen Einsatzortes bereitgehalten werden, falls eine aktuell eingesetzte Versorgungswalze 603 ersetzt werden soll. Üblicherweise findet ein solches Ersetzen beispielsweise statt, wenn ein nachfolgender Auftrag eine geringere oder größere Menge von Auftragfluid pro Fläche erfordert. Die Speichereinrichtung 21 weist bevorzugt zumindest eine bewegbare Umlagereinrichtung 23 auf, mittels der die zumindest zwei Speicheraufnahmen 22 bewegbar und in unterschiedlichen Speicherpositionen
anordenbar sind. Die Speichereinrichtung 21 ist somit geeignet die Rasterwalze schnell und einfach auszutauschen. Insbesondere in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Wechseln 950 von Stanzzylindern 901 ; 903 kann ein beschleunigter Jobwechsel geschafft werden. Beide Einrichtungen tragen damit zu beschleunigten Jobwechsel der Bearbeitungsmaschine 01 entscheidend bei.
Eine bevorzugte erste Ausführungsform des Flexo- Auftrag werks 614 ist dafür vorgesehen, Substrat 02, insbesondere Bogen 02 und/oder Bedruckstoff 02, von unten mit Auftragfluid zu versehen, beispielsweise zu bedrucken. In dieser bevorzugten ersten Ausführungsform des Flexo- Auftrag werks 614 ist der Formzylinder 602 bevorzugt unterhalb des Gegendruckzylinders 608 angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform werden die Bogen 02 von oben bedruckt. Dann ist das Druckaggregat 600 bevorzugt spiegelverkehrter Reihenfolge mit konstruktiven Anpassungen ausgebildet. Bevorzugt werden die Bogen 02 auf der gegenüberliegenden Seite zu dem Druckbild gestanzt. Daher ist ein Bedrucken von unten die bevorzugte Ausführungsform. Das Druckaggregat 600 weist bevorzugt weiterhin den Formzylinder 602 auf. Der Formzylinder 602 ist bevorzugt relativ zu der Versorgungswalze 603 mittels Stellantrieben bewegbar. Dadurch kann eine entsprechende Auftragstelle 609 bevorzugt an unterschiedliche Dicken von zu bearbeitendem Substrat 02 angepasst werden. Die Versorgungswalze 603 weist bevorzugt einen Antrieb M3 auf. Der Formzylinder 602 wird im Betrieb über die Versorgungswalze 603 mit Druckfluid versorgt. Dazu steht die Versorgungswalze 603 mit einer Kammerrakel 604 in Kontakt. Dem Formzylinder 602 gegenüber angeordnet befindet sich ein Gegendruckzylinder 608. Zwischen Formzylinder 602 und Gegendruckzylinder 608 befindet sich die Auftragstelle 609. Die Zylinder 602, 603, 608 weisen die Antriebe M1, M2, M3 auf und werden von einem Gestell 607 getragen.
Weiterhin weist die Bearbeitungsmaschine 01 beispielsweise zumindest ein als Trocknungseinrichtung ausgebildetes Aggregat, insbesondere Trocknungsaggregat auf, das weiter bevorzugt als Modul, insbesondere als Trocknungsmodul ausgebildet ist.
Alternativ oder zusätzlich ist beispielsweise zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 und/oder zumindest eine Nachtrocknungseinrichtung Bestandteil zumindest eines bevorzugt als Modul 100; 300; 600; 700; 900; 1000 ausgebildeten Aggregats 100; 300; 600; 700; 900; 1000. Beispielsweise weist zumindest ein Auftragaggregat 600 zumindest eine Trocknungsvorrichtung 506 auf und/oder weist zumindest ein als Transporteinrichtung 710 und/oder zumindest ein Transportaggregat 700 ausgebildetes Aggregat 700 auf.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist ein Aggregat 700, insbesondere ein Transportaggregat 700, und/oder das Modul 700, insbesondere das Transportmodul 700 auf. Zusätzlich oder alternativ weist die Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt Transporteinrichtungen 700 beispielsweise als Bestandteile anderer Aggregate und/oder Module auf. Das Transportaggregat 700 ist durch einen Antrieb angetrieben. Beispielsweise ist dieser Antrieb mechanisch mit weiteren Aggregaten 700, beispielsweise weiteren Transportaggregaten 700, gekoppelt. Alternativ ist der Antrieb mechanisch von weiteren Aggregaten entkoppelt.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 auf, die weiter bevorzugt als Aggregat 900, insbesondere Formgebungsaggregat 900 oder Stanzaggregat 900, und/oder als Modul 900, insbesondere als Formgebungsmodul 900 oder Stanzmodul 900 und/oder als Stanzeinrichtung 900 ausgebildet ist. Bevorzugt weist die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest ein als Stanzaggregat 900 ausgebildetes Formgebungsaggregat 900 auf. Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 ist bevorzugt als Rotationsstanzeinrichtung 900 ausgebildet und/oder weist bevorzugt zumindest ein Formgebungswerk 914 oder Stanzwerk 914 auf. Unter einer Formgebungseinrichtung 900 soll auch eine Prägeeinrichtung und/oder eine Rilleinrichtung zu verstehen sein. Bevorzugt ist eine Perforiereinrichtung ebenfalls eine Form einer Stanzeinrichtung 900. Die Formgebungseinrichtung 900 weist vorzugsweise zumindest einen Formzylinder 901 und zumindest einen Gegenstanzzylinder 902 auf. Der
Formzylinder 901 ist als Zylinder 901 , vorzugsweise als Stanzformzylinder 901, insbesondere Stanzzylinder 901, ausgebildet. Der Stanzzylinder 901 ist vorzugsweise durch einen Antrieb 962 rotierend angetrieben oder antreibbar. Der Gegenstanzzylinder 902 ist als Zylinder 902 ausgebildet. Beispielsweise ist der Gegenstanzzylinder 902 auch als Gegendruckzylinder 902 der Formgebungseinrichtung 900 bezeichnet. Der Gegenstanzzylinder 902 ist vorzugsweise durch einen Antrieb 961 rotierend angetrieben oder antreibbar.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist bevorzugt zumindest ein als Substratabgabeeinrichtung 1000 ausgebildetes, insbesondere als Auslage 1000 ausgebildetes Aggregat 1000, insbesondere als Bogenauslage 1000 ausgebildetes Aggregat 1000, insbesondere Auslageaggregat 1000 auf, das weiter bevorzugt als Modul 1000, insbesondere als Auslagemodul 1000 ausgebildet ist.
Die insbesondere für einen Transport von Bogen 02 vorgesehene Transportrichtung T ist die Richtung T, die bevorzugt zumindest im Wesentlichen und weiter bevorzugt vollständig horizontal orientiert ist und/oder die bevorzugt von einem ersten Aggregat 100; 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 zu einem letzten Aggregat 100; 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 weist, insbesondere von einem Bogenanlegeraggregat 100 bzw. einer Substratzufuhreinrichtung 100 einerseits zu einem Auslageaggregat 1000 bzw. einer Substratabgabeeinrichtung 1000 andererseits, und/oder die bevorzugt in eine Richtung weist, in der die Bogen 02 abgesehen von vertikalen Bewegungen oder vertikalen Komponenten von Bewegungen transportiert werden, insbesondere von einem ersten Kontakt mit einem der Substratzufuhreinrichtung 100 nachgeordneten Aggregat 300; 600; 700; 900; 1000 der Bearbeitungsmaschine 01 oder ersten Kontakt mit der Bearbeitungsmaschine 01 bis zu einem letzten Kontakt mit der Bearbeitungsmaschine 01. Unabhängig davon, ob die Anlageeinrichtung 300 ein eigenständiges Aggregat 300 oder Modul 300 ist oder Bestandteil der Substratzufuhreinrichtung 100 ist, ist die Transportrichtung T bevorzugt diejenige
Richtung T, in der eine horizontale Komponente einer Richtung weist, die von der Anlageeinrichtung 300 zu der Substratabgabeeinrichtung 1000 orientiert ist.
Eine Richtung A, bevorzugt eine Querrichtung A, vorzugsweise auch axiale Richtung A genannt, ist bevorzugt eine orthogonal zu der Transportrichtung T der Bogen 02 und/oder orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg der Bogen 02 durch das zumindest eine Auftragaggregat 600 und/oder durch das zumindest eine Formgebungsaggregat 900 und/oder durch die zumindest eine Bogenauslage 1000 orientierte Richtung A. Die Querrichtung A ist bevorzugt eine horizontal orientierte Richtung A. Eine Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 und/oder des zumindest einen Auftragaggregats 600 und/oder des zumindest einen Formgebungsaggregats 900 und/oder der zumindest einen Bogenauslage 1000 ist bevorzugt eine Abmessung, die sich bevorzugt orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg der Bogen 02 durch das zumindest eine Auftragaggregat 600 und/oder das zumindest eine Formgebungsaggregat 900 und/oder die zumindest eine Bogenauslage 1000 erstreckt, weiter bevorzugt in der Querrichtung A. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 entspricht bevorzugt einer maximalen Breite, die ein Bogen 02 aufweisen darf, um noch mit der Bearbeitungsmaschine 01 bearbeitet werden zu können, also insbesondere einer maximalen mit der Bearbeitungsmaschine 01 verarbeitbaren Bogenbreite. Unter der Breite eines Bogens 02 ist dabei insbesondere dessen Abmessung in der Querrichtung A zu verstehen. Dies ist bevorzugt unabhängig davon, ob diese Breite des Bogens 02 größer oder kleiner ist als eine dazu orthogonale horizontale Abmessung des Bogens 02, die weiter bevorzugt die Länge dieses Bogens 02 darstellt. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01 entspricht bevorzugt der Arbeitsbreite des zumindest einen Auftragaggregat 600 und/oder des zumindest einen Formgebungsaggregats 900 und/oder der zumindest einen Bogenauslage 1000. Die Arbeitsbreite der Bearbeitungsmaschine 01, insbesondere Bogenbearbeitungsmaschine 01 beträgt bevorzugt zumindest 100 cm, weiter bevorzugt zumindest 150 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 160 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 200 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 250 cm.
Eine vertikale Richtung V bezeichnet vorzugsweise eine Richtung, die parallel zu dem Normalenvektor einer Ebene aufgespannt durch die Transportrichtung T und die Querrichtung A angeordnet ist. Beispielsweise im Bereich der Formgebungseinrichtung 900 ist die vertikale Richtung V bevorzugt so orientiert, dass sie von dem Bedruckstoff 02 hin zu einem Formzylinder 901 der Formgebungseinrichtung 900 zeigt.
Die Bogenbearbeitungsmaschine 01 ist bevorzugt eine Bogenbearbeitungsmaschine 01 mit zumindest einer Formgebungseinrichtung 900 und zumindest einer entlang eines für einen Transport von Bogen 02 vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Formgebungseinrichtung 900 angeordneten Auslage 1000. Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 ist bevorzugt als Stanzeinrichtung 900 und/oder als Rotationsstanzeinrichtung 900 ausgebildet. Beispielsweise ist genau eine Formgebungseinrichtung 900, insbesondere Stanzeinrichtung 900 und/oder Rotationsstanzeinrichtung 900, angeordnet.
Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 weist bevorzugt zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine Formgebungsstelle 909 auf. Die zumindest eine Formgebungseinrichtung 900 weist bevorzugt die zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine Formgebungsstelle 909 auf, die durch zumindest und weiter bevorzugt genau einen insbesondere als Stanzformzylinder 901 ausgebildeten Formzylinder 901 einerseits und zumindest einen Gegendruckzylinder 902 andererseits gebildet wird. Die Formgebungsstelle 909 ist bevorzugt derjenige Bereich, in dem sich der jeweilige Formzylinder 901 einerseits und der jeweilige Gegendruckzylinder 902 andererseits am nächsten sind. Die zumindest eine Formgebungsstelle 909 ist bevorzugt als zumindest eine Stanzstelle 909 und/oder als Bearbeitungsstelle 909 und/oder als zumindest ein Transportmittel 909 und/oder als zumindest ein Formgebungstransportmittel 909 und/oder als zumindest ein Stanztransportmittel 909 ausgebildet. Bevorzugt umfasst die Formgebungseinrichtung 900, insbesondere das Formgebungswerk 914, zumindest ein
Werkzeug, weiter bevorzugt umfasst der zumindest eine Formzylinder 901 zumindest ein Werkzeug. In einer bevorzugten Ausführung steht das Werkzeug der Formgebungseinrichtung 900, insbesondere des Formgebungswerks 914, bevorzugt das Werkzeug des Formzylinders 901 , in direktem Kontakt zu dem Gegenstanzzylinder 902, insbesondere in dem Bereich der Formgebungsstelle 909. Bevorzugt muss der Gegendruckzylinder 608 und der Gegenstanzzylinder 902 im betrieblichen Gleichlauf, bevorzugt mit der gleichen Oberflächengeschwindigkeit, laufen.
Der zumindest eine als Stanzzylinder 901 ausgebildete Formzylinder 901 weist ein Werkzeug mit bevorzugt senkrecht angeordneten Messern auf. Die Messer sind bevorzugt diskontinuierlich angeordnet und unterscheiden sich je nach Stanzjob. Beispielsweise unterscheiden sich die Messer in der Eindringtiefe. Insbesondere kann dann keine einzige Oberflächengeschwindigkeit für den Stanzzylinder 901 angegeben werden. Dann wird bevorzugt mit einem Mittelwert gerechnet. Bevorzugt muss der zumindest eine Startdurchmesser vor dem Starten der Maschine, beispielsweise manuell, in einer Schnittstelle zu einer Steuerung eingegeben werden.
Der zumindest eine als Gegenstanzzylinder 902 ausgebildete Gegendruckzylinder 902 weist bevorzugt einen Aufzug bzw. Stanzbelag 906 auf. Bevorzugt ist der Stanzbelag 906 aus einem Kunststoff und/oder Gummi und weist leicht elastische Eigenschaften auf. Bevorzugt ist der Stanzbelag 906 aus einem Kunststoff wie Polyurethan oder ähnlichem. Bevorzugt ist der Stanzbelag 906 beispielsweise leicht eindrückbar und kann sich teilweise zurück verformen. Üblicherweise ist ein solcher Stanzbelag 906 zwischen 10 mm und 12 mm dick, wobei zwischen 4 und 8 mm abschleifbar sind.
An dem Gegenstanzzylinder 902 ist zumindest ein Schleifzylinder 911 bzw. eine Schleifwalze 911 angeordnet bzw. anstellbar. Der zumindest eine Schleifzylinder 911 weist einen Antrieb, bevorzugt einen Direktantrieb, auf. Mittels Stellantrieben ist der Schleifzylinder 911 vorzugsweise an den Gegenstanzzylinder 902 anstellbar.
Die Bearbeitungsmaschine 01 weist mehrere Sensoren auf. Damit kann beispielsweise die Bogenankunft an bestimmten Stellen der Bearbeitungsmaschine 01 erfasst werden. Weiterhin können die Sensoren auch als Kameras ausgebildet sein und beispielsweise das Bearbeitungsergebnis inspizieren. Bevorzugt ist ein solches Inspektionssystem als Druckbildkontrollsystem 726 zur Inspektion eines Druckbildes ausgebildet. Weiterhin kann ein solcher Sensor eine Passerkontrollsystem 728 sein. Das Druckbildkontrollsystem 726 und das Passerkontrollsystem 728 sind bevorzugt nach den Auftragsaggregaten 600 angeordnet und inspizieren bevorzugt das komplette Druckbild. Weiterhin weist die Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt ein Stanzbildkontrollsystem 916 auf. Dieses ist bevorzugt nach dem Stanzaggregat 900 angeordnet. Mittels der Sensoren 726, 728, 916 kann beispielsweise eine Bogen 02 aus der Bearbeitungsmaschine 01 ausgeschleust werden. Dazu weist die Bearbeitungsmaschine 01 bevorzugt eine Bogenweiche 1001 und einen Ausschleusestapel 1002, auch Ausleitauslage 1002 genannt, auf. Bei Abweichungen der Druck und/oder Stanzqualität kann die Bogenweiche 1001 mittels der Signal der Sensoren 726, 728, 916 gesteuert werden und die Bogen in der Transportbahn abgelenkt werden und so auf den Ausschleusstapel 1002 befördert werden. Ist die Druckqualität und/oder Stanzqualität hingegen ausreichend, so wird der Bogen 02 vorzugsweise auf einem Auslagestapelträger 1003 der Bogenauslage 1000 abgelegt. Weiterhin weist die Bogenbearbeitungsmaschine 01 mehrere Bogenankunftssensoren 164; 622; 722; 922 auf. Weiterhin ergeben sich mit der Zeit durch äußere Veränderungen in der Drucklänge der Stanzlänge. Diese Veränderung kann ebenfalls durch die Sensoren detektiert werden und die Zylinder, insbesondere die Formzylinder 602; 901; 903, anschließend mit den Signalen gesteuert und/oder geregelt werden.
Es besteht ein Bedarf die Stanzzylinder 901 ; 903 in einem Stanzaggregat 900 in einer verbesserten Art und Weise zu Wechseln. Dazu weist das Stanzaggregat 900 eine Vorrichtung zum Wechseln 950 der Stanzzylinder 901; 903 auf. Dabei kann ein Stanzzylinder 901, welcher sich im Betrieb in einer Stanzposition 981 befindet, mit einem
weiteren Stanzzylinder 903 gewechselt werden. Die Vorrichtung zum Wechseln 950 umfasst dabei die Komponenten des Stanzaggregats 900, die am Wechseln der Zylinder 901 ; 903 beteiligt und/oder benötigt werden. Insbesondere weist die Vorrichtung zum Wechseln 950 den zumindest einen Stanzzylinder 901 und den zumindest einen weiteren Stanzzylinder 903 zum Wechseln mit dem zumindest einen Stanzzylinder 901 auf. Bevorzugt weist das Stanzaggregat 900 eine Absaugeinrichtung 966 zum Absaugen von Abfallteilen oder Staub auf. Das Stanzaggregat 900 weist bevorzugt ein Gehäuse 963 auf. Vorzugsweise weist das Gehäuse 963 des Stanzaggregats 900 zumindest eine erste Wand und eine zweite Wand auf, welche in axialer Richtung vor und nach dem Transportweg von Bogen 02 angeordnet sind. Vorzugsweise ist das Gehäuse 963 als Gestell 963, beispielsweise zum Halten der Zylinder 901; 902; 903 des Stanzaggregats 900 ausgebildet.
Bevorzugt weist die Vorrichtung zum Wechseln 950 der Stanzzylinder 901; 903 zumindest eine, bevorzugt mehrere, insbesondere zumindest zwei, Führungen 958; 959 auf.
Insbesondere weist ein Transportsystem 95 die Führungen 958; 959 auf. Vorzugsweise ist eine Führung 959 als vorzugsweise überwiegend horizontale Führung 959 weiter bevorzugt mit mindestens einem horizontalen Transportelement 965 ausgebildet.
Vorzugsweise ist eine Führung 958 als vorzugsweise überwiegend vertikale Führung 958 weiter bevorzugt mit mindestens einem vertikalen Transportelement 956; 960 ausgebildet. Die Stanzzylinder 901 ; 903 können in der Vorrichtung zum Wechseln 950 in mehreren Positionen 981; 982; 985; 986; 987 angeordnet sein. Die zumindest eine Führung 958; 959 ist zur Positionierung des zumindest einen Stanzzylinders 901 und/oder des weiteren Stanzzylinders 903 ausgebildet. Insbesondere werden die Stanzzylinder 901 ; 903 entlang der Führungen 958; 959 bewegt. Einer der Stanzzylinder 901 ; 903 ist vorzugsweise in einer Stanzposition 981 anordenbar und/oder angeordnet. Beim Stanzen ist der Stanzzylinder 901 ; 903, insbesondere der jeweilige zum Einsatz kommende Stanzzylinder 901 ; 903, in der Stanzposition 981 angeordnet. In bevorzugter Ausführung ist der Stanzzylinder 901; 903 in der Stanzposition 981 oberhalb der Formgebungsstelle 909
angeordnet. Im Betrieb der Bearbeitungsmaschine 01 kommen die Stanzmesser in der Stanzposition 981 in Kontakt mit dem Stanzbelag 906 des Gegenstanzzylinders 902. Diese Position 983 des Gegenstanzzylinders 902 wird als Arbeitsposition 983 des Gegenstanzzylinders 902 bezeichnet. Somit wird die Bearbeitungsstelle 909 vorzugsweise durch den in der Stanzposition 981 angeordneten Stanzzylinder 901 ; 903 und den in der Arbeitsposition 983 angeordneten Gegenstanzzylinder 902 gebildet. Die Stanzposition 981 ist somit für beide Stanzzylinder 901 ; 903 die gleiche Position. Insbesondere ist somit die Bearbeitungsstelle 909 für den zumindest einen Stanzzylinder 901 und für den weiteren Stanzzylinder 903 an einer identischen Position. Der Bogen 02 wird vorzugsweise an der Bearbeitungsstelle 909 des Stanzaggregats 900 im Betrieb bearbeitet, insbesondere unabhängig davon, welcher Stanzzylinder 901 ; 903 in der Stanzposition 981 angeordnet ist.
Einer der Stanzzylinder 901; 903, bevorzugt zumindest der zumindest eine Stanzzylinder 901 , ist vorzugsweise in einer Wechselposition 982 anordenbar und/oder angeordnet. Der zumindest eine Stanzzylinder 901 bzw. der weitere Stanzzylinder 903 ist vorzugsweise in der Wechselposition 982 anordenbar und/oder angeordnet. Aus der Stanzposition 981 kann der Stanzzylinder 901 in eine Wechselposition 982 überführt werden. Dazu wird vorzugsweise zumindest eine Arretierung 951 des Stanzzylinders 901 geöffnet. Der zumindest eine Stanzzylinder 901 ist in der Wechselposition 982 bereit zur Entnahme. Insbesondere zum Zylinderwechsel wird der Stanzzylinder 901 aus der Stanzposition 981 in die Wechselposition 982 überführt. Der weitere Zylinder 903 wird vorzugsweise aus der Wechselposition 982 in die Stanzposition 981 überführt. Von der Wechselposition 982 kann der Stanzzylinder 901 ; 903 in die Stanzposition 981 überführt werden und/oder wird in diese überführt. Die Wechselposition 982 ist bevorzugt von der Stanzposition 981 beabstandet, insbesondere in vertikaler Richtung V, und weiter bevorzugt unterhalb der Stanzposition 981 angeordnet. In einer bevorzugten Ausführung ist der Stanzzylinder 901; 903 in der Wechselposition 982 weiter als in der Stanzposition 981 von der Formgebungsstelle 909 entfernt angeordnet, bevorzugt in Richtung des zuvor
abgestellten Gegenstanzzylinders 902 verstellt, weiter bevorzugt nach unten verstellt. Vorzugsweise ist die Wechselposition 982 in vertikaler Richtung V über oder bevorzugt unter der Stanzposition 981 angeordnet. Vorzugsweise ist die Rotationsachse 976 des Stanzzylinders 901 in der Wechselposition 982 auf der selben Achse in vertikaler Richtung V wie die Rotationsachse 976 des Stanzzylinders 901 in der Stanzposition 981. Die Wechselposition 982 liegt vorzugsweise auf einem direkten Führungsweg zwischen der Stanzposition 981 und einer Wartungsposition 987.
In einer bevorzugten Ausführungsform steht der Stanzzylinder 901; 903 mit dem Antrieb 962 in Wirkverbindung. Der Antrieb 962 treibt vorzugsweise den Stanzzylinder 901 ; 903 rotierend an, insbesondere in dessen Stanzposition 981. Der Antrieb 962 des Stanzzylinders 901 ; 903 ist zum Antreiben eines in der Stanzposition 981 angeordneten Stanzzylinders 901; 903 ausgebildet. Der Stanzzylinder 901 ; 903 weist eine Rotationsachse 976 auf. Die Rotationsachse eines Körpers ist diejenige Gerade, um die dieser Körper drehbar ist, ohne dass sich die Ansicht des Körpers verändert. Die einzelnen Punkte des Körpers bewegen sich bei einer Rotation um die Rotationsachse auf Kreisen in Ebenen senkrecht zu der jeweiligen Rotationsachse. Der Antrieb 962 ist vorzugsweise koaxial zu der Rotationsachse 976 des in dessen Stanzposition 981 angeordneten Stanzzylinders 901; 903 angeordnet. Der Antrieb 962 ist bevorzugt gestellfest und/oder gehäusefest am Gehäuse 963 des Stanzaggregats 900, bevorzugt mittels eines Trägers 932, angeordnet. Der Träger 932 ist bevorzugt ein Gehäuseträger und gestellfest, also vorzugsweise an einer unveränderbaren Position des Gehäuses 963 angeordnet. Vorteilhafterweise umfasst der Antrieb 962 einen Motor 931, insbesondere einen Torquemotor 931 , mit einem Rotor 994 und einem Stator 995. Der Motor 931 ist bevorzugt als ein Synchronmotor 931 ausgebildet. Der Rotor 994 weist bevorzugt ein permanent erregtes Magnetfeld auf. Bevorzugt weist der Rotor 994 dazu mindestens einen Permanentmagneten auf. Bevorzugt weist der Rotor 994 dazu zumindest einen Aufzug mit mindestens einem, bevorzugt mehreren, Permanentmagneten auf. Der Rotor 994 bzw. Läufer des Synchronmotors 931 weist auf seinem Umfang (insbesondere sich in
Umfangsrichtung abwechselnde) Pole aus Permanentmagneten auf. Der Stator 995 weist bevorzugt den Permanentmagneten gegenüberliegende Wicklungen zur Erzeugung von Magnetfeldern durch elektrische Energie auf. Im Stator 995 wird ein bewegtes magnetisches Drehfeld erzeugt. Der Rotor 994 und der Stator 995 sind bevorzugt relativ zueinander, bevorzugt axial, verstellbar angeordnet. Durch diese bevorzugte Ausbildung des Motors 931 , insbesondere mit den Permanentmagneten, wird eine hohe Leistungsdichte erreicht. Die Verwendung von Getriebeübersetzungen wird daher unnötig. Damit entfallen Ungenauigkeiten im Antriebsstrang sowie Verschleiß mechanischer Elemente wie Getriebe.
Eine Kupplung 968 koppelt in bevorzugter Ausführung den Stanzzylinder 901 ; 903 an den Antrieb 962, welcher vorzugsweise den Stanzzylinder 901 ; 903 rotierend antreibend ausgebildet ist. Durch die axiale Verstellung des Rotors 994 kann bzw. wird der Stanzzylinder 901; 903 bevorzugt komplett von der Kupplung 968 entfernt und wieder in Kontakt gebracht werden. Außerdem kann bzw. wird durch die relative Verstellbarkeit von Rotor 994 und Stator 995 das Seitenregister eingestellt werden. Weiterhin verändert sich eine Leistung des Antriebes 962 durch die relative Verstellung. Der Rotor 994 wird von einer gekoppelten Position in eine entkoppelte Position axial verstellt bzw. verschoben. Axial heißt vorzugsweise in oder entgegen der Querrichtung A. Dabei bewegt sich der Rotor 994 bevorzugt zwischen 50 mm und 200 mm, weiter bevorzugt ca. 160 mm. Zur Verstellung des Seitenregisters wird der Rotor 994 aus der gekoppelten Position mit dem Stanzzylinder 901; 903 bewegt. Dabei können Sensoren an der Bearbeitungsmaschine 01 genutzt werden, um über die Maschinensteuerung ein Signal für einen Stellantrieb 996 zu erzeugen. Ausgehend von diesem Signal wird der Stellantrieb 996 zur Korrektur des Seitenregisters entsprechend eingestellt. Der Stellantrieb 996 bewegt bevorzugt den Stanzzylinder 901; 903 zur Registereinstellung, insbesondere in dessen Stanzposition 981. Der Stellantrieb 996 ist bevorzugt als pneumatischer und/oder elektrischer und/oder bevorzugt ein elektromechanischer Antrieb ausgebildet. Bevorzugt wird der Stanzzylinder 901 , 903 zur Registereinstellung nur weniger Millimeter bis Zentimeter bewegt. Der
Antrieb 962 weist dazu zumindest ein Führung 969 auf. Besonders bevorzugt ist der Antrieb 962 als Torquemotor 931 ausgebildet. Ein Drehgeber überwacht vorzugsweise die Lage der Zylinder 901 ; 903. Zum Entnehmen des Stanzzylinders 901 wird vorzugsweise die Kupplung 968 gelöst. Alternativ, insbesondere alternativ zu der Verstellung lediglich eines Teils des Antriebs 962, kann auch der ganze Antrieb 962 parallel zur Rotationsachse 976 des Stanzzylinders 901; 903, bevorzugt mittels eines Stellantriebes 996, verstellt werden.
Bevorzugt ist lediglich der Rotor 994 des Antriebes 962 parallel zur Rotationsachse 976 des Stanzzylinders 901; 903, vorzugsweise mittels des Stellantriebes 996, verstellbar und/oder verstellend angeordnet ist. Der Rotor 994 ist vorzugsweise wahlweise mit dem Stanzzylinder 901; 903 oder ohne den Stanzzylinder 901; 903 verstellbar.
Insbesondere kann bzw. wird dann zum einen das Seitenregister durch die relative Verschiebung von Rotor 994 zu Stator 995 angepasst werden. In diesem Fall ist der Rotor 994 mit dem Stanzzylinder 901 ; 903 verstellbar. Zum anderen kann bzw. wird der Rotor 994 auch ohne den Stanzzylinder 901 ; 903 verstellt werden. Dies ist zum einen der Fall, wenn die Kupplung 968 gelöst ist und die Kupplung 968 von dem Stanzzylinder 901; 903 abgezogen bzw. entfernt wird oder wenn die Kupplung 968 an einen neuen Stanzzylinder 901 ; 903 angekoppelt werden soll. Die Kupplung 968 wird bevorzugt bei einem Stanzzylinderwechsel von einem Zylinderzapfen des Stanzzylinders 901 entfernt.
Dadurch liegt der Stanzzylinder 901 für eine einfache, bevorzugt horizontale, Entnahme aus seiner Wechselposition 982 frei. Nach dem Wechsel des Stanzzylinders 901 wird der neue Stanzzylinder 903 vorzugsweise durch axiales Verstellen des Rotors 994 angekoppelt. Der Antrieb 962 treibt dann bevorzugt den weiteren Stanzzylinder 903 an, welcher in der Stanzposition 981 angeordnet ist.
Der Rotor 994 ist in dem Motor 931 gelagert. Bevorzugt weist der Motor 931 zur Lagerung ein Lager 930, bevorzugt ein als Wälzlager 930 ausgebildetes Lager 930, weiter
bevorzugt ein als Pendelrollenlager 930 ausgebildetes Lager 930, auf. Dieses wird bevorzugt mit dem Rotor 994 in axialer Richtung mittels des Stellantriebes 996 verstellt. Des Weiteren kommt vorzugsweise ein Gleitlager 999 zur Ermöglichung der axialen Bewegung des Rotors 994 zum Einsatz. Das Gleitlager 999 ist bevorzugt an der Stirnseite in Richtung der Kupplung 968 angeordnet.
Die Zentrierung des Rotors 994 wird bevorzugt über eine Lagerung 990 des Stanzzylinders 901 ; 903; insbesondere in einer Nabe 970 des Stanzzylinders 901; 903, gewährleistet. Durch Ankoppeln der Kupplung 968 wird der Antrieb 962 bzw. der Rotor 994 zentriert. Das vorzugsweise als Pendelrollenlager 930 ausgebildete Lager 930 ermöglicht dabei die Zentrierbewegung. Eine Lagerung des Antriebes 962 findet damit bevorzugt durch das bevorzugt als Pendelrollenlager 930 ausgebildete Lager 930 und die Lagerung 990 des Stanzzylinders 901; 903 statt.
Die Vorrichtung zum Wechseln 950 weist in bevorzugter Ausführung die Kupplung 968 zum Koppeln und/oder zum Entkoppeln der Stanzzylinder 901; 903 an und/oder von dem Antrieb 962 zum Antreiben eines der Stanzzylinder 901 ; 903 auf. Bevorzugt steht der Stellantrieb 996 mit dem Antrieb 962 in Verbindung. Bevorzugt ist der Antrieb 962 mit dem Stanzzylinder 901 über die Kupplung 968 verbunden. Bevorzugt kann bzw. wird die Kupplung 968 beim Wechseln der Stanzzylinder 901; 903 geöffnet werden und so der Stanzzylinder 901 von seinem Antrieb 962 entkoppelt werden. Bevorzugt ist die Kupplung 968 zwischen dem Antrieb 962 bzw. dem Motor 931 und dem Stanzzylinder 901 ; 903 angeordnet. Insbesondere koppelt die Kupplung 968 den in der Stanzposition 981 angeordneten Stanzzylinder 901; 903 an den Antrieb 962 bzw. dessen Motor 931. In dem eingekuppelten Zustand ist die Kupplung 968 bevorzugt in axialer Richtung mit dem Stanzzylinder 901; 903 bewegbar. Beispielsweise wird die Kupplung 968 mit dem Stanzzylinder 901 ; 903 während der Registereinstellung in axialer Richtung A bewegt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Kupplung 968 eine Spannbüchse 973 mit
vorgespannten Spannelementen auf. Solche Spannelemente können beispielsweise Sternscheiben sein. Die Kupplung 968 ist, bevorzugt mit einem Druckmittel, beispielsweise mittels einer Hydraulik bzw. hydraulisch, lösbar ausgebildet. Dazu ist das Druckmittel vorzugsweise durch die Achse des Rotors 994 der Kupplung 968 zuführbar. Bevorzugt weist der Rotor 994 eine zentrale Bohrung 998, auf, durch die das Druckmittel zur Kupplung 968 gelangt. Bevorzugt erstreckt sich die Bohrung 998 durch den gesamten Rotor 994. Die Zufuhr des Druckmittels ist somit zur Betätigung der Kupplung 968 in einfacher Weise beispielsweise über eine Dreheinführung 997 durch die Achse, bzw. die Bohrung 998 zur Kupplung 968 zuführbar bzw. förderbar.
Alternativ ist die Kupplung 968 beispielsweise aber auch eine auf andere Weise schaltbare Kupplung 968. Beispielsweise kann die Kupplung 968 als Kegel-, Scheiben-, elektromagnetische oder Flüssigkeitskupplung ausgeführt sein. In einer ersten Ausführungsform bleibt der Stanzzylinder 901 bei Überführung von der Stanzposition 981 in die Wechselposition 982 in Position bzw. verändert seine Lage nicht.
Bevorzugt kann der zumindest eine Stellantrieb 996 den Antrieb 962 oder einen Teil davon, bevorzugt den Rotor 994, in paralleler Richtung zur Rotationsachse 976 des Stanzzylinders 901; 903 verstellen und/oder ist verstellend angeordnet. Bevorzugt steht der Stellantrieb 996 mit dem Rotor 994 in Wirkverbindung und kann diesen in axialer Richtung relativ zu dem Stator 995 verstellen. Bevorzugt ist der Rotor 994 zumindest um 100 mm, weiter bevorzugt um 160 mm in axialer Richtung verstellbar. Der Stellantrieb 996 ist vorzugsweise zur Verstellung des Antriebs 962, bevorzugt eines Teils des Antriebs 962, weiter bevorzugt des Rotors 994, in paralleler Richtung zur Rotationsachse 976 des Stanzzylinders 901; 903, bevorzugt in axialer Richtung relativ zu dem Stator 995, ausgebildet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist auch der Antrieb 961 des Gegenstanzzylinders 902 einen, bevorzugt permanentmagnetisch erregten
Synchronmotor, auf. Auch für den Gegenstanzzylinder 902 kann dann auf ein Getriebe verzichtet werden.
Die Vorrichtung zum Wechseln 950 weist bevorzugt eine Arretierung 951 zum Fixieren des Stanzzylinders 901 oder des weiteren Stanzzylinders 903, insbesondere je nachdem welcher der Zylinder 901 ; 903 zum Einsatz kommen soll, in der Stanzposition 981 und/oder zum Lösen aus der Stanzposition 981 auf. Der zumindest eine Stanzzylinder 901 oder der weitere Stanzzylinder 903 ist in einem gelösten Zustand der Arretierung 951 in der Wechselposition 982 anordenbar und/oder angeordnet ist. Der zumindest eine Stanzzylinder 901 oder der weitere Stanzzylinder 903 ist in einem fixierten Zustand der Arretierung 951 in der Stanzposition 981 anordenbar und/oder angeordnet ist. Der Stanzzylinder 901; 903 wird bevorzugt ausschließlich durch das Lösen der Arretierung 951 von dessen Stanzposition 981 in dessen Wechselposition 982 überführt und/oder bevorzugt ausschließlich durch das Fixieren der Arretierung 951 von der Wechselposition 982 in die Stanzposition 981 überführt. Ist ein Wechsel des zumindest einen Stanzzylinders 901 mit dem weiteren Stanzzylinder 903 erfolgt, gilt das Lösen und Fixieren mittels der Arretierung 951 sinngemäß für den weiteren Stanzzylinder 903. Die Arretierung 951 ist somit vorzugsweise denjenigen Stanzzylinder 901; 903 fixierend ausgebildet, welcher zu dem jeweiligen Zeitpunkt in der Stanzposition 981 anzuordnen ist.
In einer ersten Ausführungsform bleibt der Stanzzylinder 901 bei Überführung von der Stanzposition 981 in die Wechselposition 982 in Position bzw. verändert seine Lage nicht oder verändert seine Lage nur leicht. Eine leichte Lageveränderung beschreibt hierbei beispielsweise eine Veränderung der Lage der Rotationsachse 976 relativ zwischen den Positionen um maximal 1 cm, bevorzugt um maximal 5 mm, weiter bevorzugt um maximal 1 mm, weiter bevorzugt um maximal 0,5 mm, weiter bevorzugt um maximal 0,05 mm. Die Wechselposition 982 ist in diesem Fall dadurch charakterisiert, dass lediglich die Arretierung 951 geöffnet oder gelockert ist. Hierbei wird der Stanzzylinder 901 vorzugsweise ausschließlich durch das Lösen der Arretierung 951 von dessen
Stanzposition 981 in dessen Wechselposition 982 überführt.
In einer weiteren Ausführungsform verändert sich die Position des Stanzzylinders 901 bei Überführung von der Stanzposition 981 in die Wechselposition 982. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Arretierung 951 den Stanzzylinder 901 bzw. den weiteren Stanzzylinder 903 in eine Position drückt und dann gelöst wird. Besonders bevorzugt ist die Arretierung 951 den Stanzzylinder 901 ; 903 von der gegenüberliegenden Seite, insbesondere von unten, gegen das Gestell 963 und/oder ein gestelltestes Element 963 und/oder das Gehäuse 963 fixierend, insbesondere drückend, angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Arretierung 951 den Stanzzylinder 901 ; 903 von unten gegen eine Kontaktfläche, bevorzugt in Form einer Halbschale, in einer Wand des Gehäuses 963, insbesondere der Gehäusewand 963, oder in das Gestell 963 fixierend und/oder drückend angeordnet. Die Kontaktfläche ist bevorzugt auf die Form des Stanzzylinders 901 angepasst und/oder zumindest an ein Führungselement 971 auf dem Zylinderzapfen angepasst. Insbesondere ist die Kontaktfläche an die Form des Stanzzylinders 901 angepasst, welche der Stanzzylinder 901 in dem Bereich aufweist, in welcher er mit der Kontaktfläche in direkten Kontakt tritt. Bevorzugt ist ein solches Führungselement 971 eine Nut 971 auf einer Nabe 970, welche auf den Zylinderzapfen aufgesetzt ist. Jeder Stanzzylinder 901 ; 903 weist bevorzugt zumindest ein Führungselement 971 oder ein als Nut 971 ausgebildetes Führungselement 971 zum sicheren Führen der Stanzzylinder 901; 903 in den Führungen 958; 959 auf. Bevorzugt weist die Nabe 970 die Kontaktfläche zum Arretieren des Stanzzylinders 901 ; 903 in der Stanzposition 981 auf. In der Ausführungsform mit der Arretierung 951 von unten fällt bzw. bewegt sich der Stanzzylinder 901 bei Überführung von der Stanzposition 981 in die Wechselposition 982 in der vertikalen Richtung V nach unten. Insbesondere liegt der Stanzzylinder 901 , insbesondere dessen Nut 971, dann in der Wechselposition 982 in einer Führung 959, vorzugsweise in einer überwiegend horizontalen Führung 959. Bevorzugt bewegt sich der Stanzzylinder 901 dann lediglich wenige Zentimeter. Bevorzugt bewegt sich der Stanzzylinder 901 weniger als 20 cm, weiter bevorzugt weniger als 10 cm.
Zumindest in der Ausführungsform mit der Arretierung 951 von unten und der Positionsänderung bei der Überführung in die Wechselposition 982 weist der Gegenstanzzylinder 902 dessen Arbeitsposition 983 und eine abgestellte Position 984 auf. Weiter bevorzugt weist der Gegenstanzzylinder 902 zumindest in der Ausführungsform mit der Arretierung 951 von unten und der Positionsänderung bei der Überführung in die Wechselposition 982 einen Stellantrieb auf. Mittels des Stellantriebes ist der Gegenstanzzylinder 902 von der Arbeitsposition 983 in die abgestellte Position 984 überführbar angeordnet. Die Arbeitsposition 983 ist insbesondere die Position des Gegenstanzzylinders 902, in welcher vorzugsweise der in der Stanzposition 981 angeordnete Stanzzylinder 901 ; 903 in direktem Kontakt zu dem Gegenstanzzylinder 902 steht. In bevorzugter Ausführung ist der Gegenstanzzylinder 902 in der Arbeitsposition 983 in vertikaler Richtung V unterhalb der Stanzposition 981 des Stanzzylinders 901 ; 903 angeordnet. Die abgestellte Position 984 ist dabei eine Position, bei der der Gegenstanzzylinder 902 außer Kontakt zu dem Stanzzylinder 901 ; 903 gebracht ist. In bevorzugter Ausführung ist der Gegenstanzzylinder 902 in der abgestellten Position 984 in vertikaler Richtung V unterhalb der Stanzposition 981 des Stanzzylinders 901 ; 903 angeordnet.
Die Arretierung 951 steht bevorzugt mit einem Antrieb 952 in Wirkverbindung. In bevorzugter Ausführung ist der Antrieb 952 der Arretierung 951 als Hydraulikantrieb 952 ausgebildet. Der Antrieb 952 betätigt vorzugsweise die Arretierung 951. Der Antrieb 952 betätigt bevorzugt die Arretierung 951 zum Fixieren und/oder Lösen des Stanzzylinders 901 ; 903. Durch die mittels des Antriebs 952 angetriebene Arretierung 951 wird bevorzugt der Stanzzylinder 901; 903 aus dessen Stanzposition 981 gelöst oder in dessen Stanzposition 981 fixiert. Somit fixiert und/oder löst der Antrieb 952 bevorzugt die Arretierung 951. Der Antrieb 952 drückt oder zieht über einen Hebel ein Halteelement bevorzugt von unten gegen die Kontaktfläche, insbesondere gegen die Nabe 970 oder deren Nut 971 , des Stanzzylinders 901 ; 903. In einer bevorzugten Ausführungsform zieht
der Antrieb 952 die Arretierung 951 von unten nach oben und klemmt so den jeweiligen Stanzzylinder 901; 903 in der Stanzposition 981. Dabei hebt sich der Stanzzylinder 901; 903 an und wird von unten gegen die Gehäusewand 963 und/oder das Gestell 963 gedrückt. Das Gehäuse 963 ist bevorzugt als Gestell 963 ausgebildet. Vorzugsweise weist das Gehäuse 963 zumindest ein gestelltestes Element 963 auf, beispielsweise dessen Wand. Die Arretierung 951 ist den Stanzzylinder 901; 903 bevorzugt von unten gegen das Gestell 963 und/oder das gestellteste Element 963 und/oder das Gehäuse 963 fixierend, bevorzugt drückend, angeordnet. Die Arretierung 951 ist durch den Antrieb 952 anschließend wieder lösbar. Durch Lösen der Arretierung 951 kann der Stanzzylinder 901 ; 903 von der Stanzposition 981 in die Wechselposition 982 überführt werden. Insbesondere wird der Stanzzylinder 901 ; 903 durch Lösen der Arretierung 951 von der Stanzposition 981 in die Wechselposition 982 überführt.
In dieser hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform wird der Stanzzylinder 901;
903 von unten arretiert. Allerdings ist auch eine Arretierung von der Seite oder von oben möglich. Besonders bevorzugt wirkt die Arretierung 951 von der Formgebungsstelle 909 oder Bearbeitungsstelle 909 weg zeigend, insbesondere senkrecht. Bei einem gedrehten Stanzwerk, also wenn bevorzugt der Gegenstanzzylinder 902 über dem Stanzzylinder 901 ; 903 zum Bilden der Bearbeitungsstelle 909 angeordnet ist, ist beispielsweise die Arretierung von oben vorteilhaft. Die Arretierung 951 ist den Stanzzylinder 901; 903 vorzugsweise in der Stanzposition 981 , vorzugsweise mittels der Arretierung 951 , von der Formgebungsstelle 909 weg zeigend gegen die Wand des Gestells 963, insbesondere Gestellwand, und/oder Wand des Gehäuses 963, insbesondere Gehäusewand 963, fixierend angeordnet. Insbesondere wirkt die Arretierung 951 von einer der Kontaktfläche des Gestells 963 gegenüberliegenden Seite des Stanzzylinders 901; 903 auf den Stanzzylinder 901 bzw. auf den weiteren Stanzzylinder 903. Vorzugsweise steht das Gehäuse 963 dabei lediglich von der der Arretierung 951 gegenüberliegenden Seite des Stanzzylinders 901; 903, vorzugsweise von oben, in Kontakt mit dem Stanzzylinder 901; 903. Das Gehäuse 963 weist eine abgestimmte Kontaktfläche, bevorzugt in Form einer
Halbschale, zur Aufnahme des Stanzzylinders 901; 903 in der Stanzposition 981 auf. Mit der abgestimmten Form ist bevorzugt eine Kontaktfläche mit einer ähnlichen Krümmung wie die entsprechende Kontaktfläche des Stanzzylinders 901; 903, insbesondere der Nabe 970, gemeint. Bevorzugt weist zum einen der Stanzzylinder 901 ; 903 eine Kontaktfläche zum Festklemmen auf. Die Arretierung 951 weist eine weitere abgestimmte Kontaktfläche auf, insbesondere eine auf den Stanzzylinder 901 ; 903 abgestimmte Kontaktfläche. Bevorzugt ist die Kontaktfläche der Arretierung 951 ebenfalls auf die Form des Stanzzylinders 901 ; 903, bzw. die Form der Nabe 970 abgestimmt. Für einen guten Klemmeffekt ist dann die Kontaktfläche der Arretierung 951 der Kontaktfläche des Gehäuses 963 bzw. des Gestells 963 gegenüberliegend angeordnet. Insbesondere halten die Kontaktfläche des Gehäuses 963 und die Kontaktfläche der Arretierung 951 den Stanzzylinder 901 ; 903 von den gegenüberliegenden Seiten. Alternativ können die beiden Kontaktflächen auch schräg gegenüberliegend angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stanzzylinder 901 oder der weitere Stanzzylinder 903 in der Wechselposition 982 angeordnet. In dieser Wechselposition 982 ist der jeweilige Stanzzylinder 901; 903 bevorzugt am Ende der horizontalen Führung 959 angeordnet. Bevorzugt weist die horizontale Führung 959 am Ende eine Halbschale auf. In dieser Halbschale liegt der Stanzzylinder 901 ; 903 an. Beispielsweise weist die horizontale Führung 959 zur Festlegung der Wechselposition 982 an dem einen Ende ihres Führungswegs eine Halbschalenform, kurz die Halbschale, auf. Insbesondere wenn der Stanzzylinder 901 ; 903 in der Wechselposition 982 angeordnet ist, liegt der Stanzzylinder 901 ; 903 in der Halbschale der horizontalen Führung 959 an. Weiterhin ist bevorzugt oberhalb eine weitere Ausnehmung, bevorzugt in Form einer Halbschale, angeordnet, vorzugsweise eine weitere Ausnehmung zum Halten des Stanzzylinders 901 ; 903 in der Stanzposition 981. In diese wird der Stanzzylinder 901; 903 nun gedrückt. Dazu hebt die Arretierung 951 den Stanzzylinder 901 ; 903 bevorzugt von unten an und drückt den Stanzzylinder 901; 903 in die Ausnehmung oberhalb. Die Ausnehmung ist so ausgebildet, dass der Stanzzylinder 901; 903 dann in Position gehalten wird. Diese
Position ist vorzugsweise die Stanzposition 981. Die Kontaktfläche der Arretierung 951 hält den Stanzzylinder 901; 903 dann ebenfalls durch die abgestimmte Form, bevorzugt der Halbschalenform, in Position. Bevorzugt ist der jeweilige Stanzzylinder 901; 903 durch die Arretierung 951 , insbesondere deren Kontaktfläche, und/oder durch die Ausnehmung im Gestell 963 und/oder Gehäuse 963 und/oder die Ausnehmung am Ende der horizontalen Führung 959, bevorzugt Linearführung 959, dann in der Stanzposition 981 gehalten. Bevorzugt sind die Ausnehmungen so ausgestaltet, dass diese eine auf die Kontaktfläche der Nabe 970 abgestimmte Form aufweisen. Insbesondere ist durch diese Ausgestaltung ein sicheres Fixieren der Stanzzylinder 901 ; 903 möglich.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform verändert sich die Position des Stanzzylinders 901 bei Überführung von der Stanzposition 981 in die Wechselposition 982. Bevorzugt bewegt sich der Stanzzylinder 901 lediglich wenige Zentimeter. Bevorzugt bewegt sich der Stanzzylinder weniger als 20 cm, weiter bevorzugt weniger als 10 cm. Somit beträgt der Abstand zwischen der Wechselposition 982 und der Stanzposition 981 bevorzugt weniger als 20 cm, weiter bevorzugt weniger als 10 cm. Somit sind vorzugsweise die Rotationsachsen 976 der Stanzzylinder in der Wechselposition 982 zu der Stanzposition 981 um weniger als 20 cm, bevorzugt um weniger als 10 cm zueinander beabstandet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Gegenstanzzylinder 902 überwiegend in der vertikalen Richtung V verstellbar. Die abgestellte Position 984 ist dabei eine Position, bei der der Gegenstanzzylinder 902 außer Kontakt zu dem Stanzzylinder 901 gebracht wird. Der Gegenstanzzylinder 902 bleibt somit im Wesentlichen an seiner Arbeitsposition 983. Bevorzugt wird der Gegenstanzzylinder 902 lediglich so weit abgestellt, dass der Gegenstanzzylinder 902 auch wenn der Stanzzylinder 901 in der Wechselposition 982 angeordnet ist, außer Kontakt steht. Bevorzugt stellt ein Stellantrieb den Gegenstanzzylinder 902 lediglich zwischen 15 cm und 30 cm ab. Bevorzugt weist der Stellantrieb einen Hubweg von maximal 50 cm, weiter bevorzugt maximal 30 cm, auf. Der Stellantrieb des Gegenstanzzylinders 902 umfasst vorzugsweise einen vorzugsweise als Linearführung 953 ausgebildeten Zylinder 953,
welcher beispielsweise einen vorzugsweise als Teilrahmen ausgebildetes Halteelement 954 bewegt. Das Halteelement 954 trägt bevorzugt ein Lager des Gegenstanzzylinders 902. Somit wird der Gegenstanzzylinder 902 vorzugsweise durch den Stellantrieb mittels des Zylinders 953 und mittels des Halteelements 954 von dessen Arbeitsposition 983 in dessen abgestellte Position 984 und/oder umgekehrt verstellt. Vorzugsweise sind in axialer Richtung vor und nach der Bearbeitungsstelle 909 Zylinder 953 und Halteelemente 954 angeordnet.
Der Stanzzylinder 901 und/oder der zumindest eine weitere Stanzzylinder 903 weist vorzugsweise an den axialen Enden, bevorzugt auf den Zylinderzapfen, jeweils zumindest eine Lagerung 990 auf. Der zumindest eine Stanzzylinder 901; 903 weist vorzugsweise an den axialen Enden jeweils zumindest eine Lagerung 990 auf. Die Lagerung 990 ist bevorzugt so an dem Stanzzylinder 901; 903 angeordnet, dass sich diese mit dem Stanzzylinder 901; 903 mitbewegen. Somit ist die Lagerung 990 bevorzugt so an dem Stanzzylinder 901 ; 903 angeordnet, dass diese sich mit dem Stanzzylinder 901 ; 903 beim Wechsel der Stanzzylinder 901; 903 mitbewegt. Die Position der Lagerung 990 unterscheidet sich in der Wechselposition 982 von der Position in der Stanzposition 981. Bevorzugt ist an jedem axialen Ende des Stanzzylinders 901 ; 903 eine Lagerung 990 angeordnet. Insbesondere weist jeder Stanzzylinder 901; 903 an seinen Enden in axialer Richtung A jeweils eine Nabe 970 auf.
Der Stanzzylinder 901 und/oder der zumindest eine weitere Stanzzylinder 903 weist bevorzugt die zumindest eine Nabe 970 auf mindestens einem der Zylinderzapfen auf. Die Nabe 970 ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass diese die Bewegung des Stanzzylinders 901; 903 in der axialen Richtung in den Führungen 958; 959 begrenzt. Dazu weist die Nabe 970 zwei Schultern, die eine Nut 971 bilden, auf. Somit weist die Nabe 970 vorzugsweise die Nut 971 auf. Die Nabe 970 weist eine Fläche auf, die durch die Arretierung 951 mit dem Gestell 963 und/oder einer Wand des Gehäuses 963, insbesondere Gehäusewand 963, fest verbunden werden kann. Bevorzugt weist die
Arretierung 951 eine Halbschalenform, welche auf die Kontaktfläche der Nabe 970, insbesondere der Nut 971, angepasst ist, auf. Zusätzlich weist bevorzugt die Wand des Gehäuses 963, insbesondere Gehäusewand 963, ebenfalls eine abgestimmte Halbschale zur Aufnahme der Kontaktfläche der Nabe 970, beispielsweise die Nut 971 , auf. Somit wird der Stanzzylinder 901; 903 mittels der Arretierung 951 in der Stanzposition 981 in der vertikalen und horizontalen Richtung fixiert. In der axialen Richtung wird der Stanzzylinder 901 ; 903 vorzugsweise durch die Erhöhung der Nabe 970 fixiert. Diese wirken dementsprechend ebenso als Führungselemente in den Führungen 958; 959. Bevorzugt weist die Nabe 970 die zumindest eine Lagerung 990 auf. Weiter bevorzugt ist die Lagerung 990 in der Nabe 970 angeordnet. Weiterhin wird beispielsweise die Arretierung 951 kurzzeitig zur Einstellung des Seitenregisters, welches mittels des Stellantriebes 996 eingestellt wird, geöffnet.
Die Vorrichtung zum Wechseln 950 weist vorzugsweise zum Bewegen der Stanzzylinder 901 ; 903 ein Transportsystem 955 auf. Dieses umfasst vorzugsweise Transportelemente 956; 960; 965, welche die Stanzzylinder 901; 903 aufnehmen und entlang der Führungswege, also insbesondere entlang der zumindest überwiegend horizontalen Führung 959 und/oder entlang der zumindest überwiegend vertikalen Führung 958, und/oder an die unterschiedlichen Positionen transportieren. Somit umfasst das Transportsystem 955 vorzugsweise die zumindest eine Führung 958; 959.
Eine weitere Position, die der Stanzzylinder 901 und/oder der zumindest eine weitere Stanzzylinder 903 einnehmen kann, ist die Ausfahrposition 985. Einer der Stanzzylinder 901 ; 903 ist vorzugsweise in der Ausfahrposition 985 anordenbar und/oder angeordnet. Bevorzugt ist die Ausfahrposition 985 auf der vertikalen Führung 958 angeordnet. Die Ausfahrposition 985 ist vorzugsweise von der Stanzposition 981 beabstandet, vorzugsweise in oder entgegen der T ransportrichtung T beabstandet. Der zumindest eine Stanzzylinder 901 und/oder der zumindest eine weitere Stanzzylinder 903 ist von der Wechselposition 982 in eine Ausfahrposition 985 und/oder umgekehrt überführbar.
Insbesondere zum Auswechseln des zumindest einen Stanzzylinders 901 , ist der zumindest eine Stanzzylinder 901 von der Wechselposition 982 in die Ausfahrposition 985 überführbar und/oder wird in die Ausfahrposition 985 überführt. Vorzugsweise ist die Wechselposition 982 somit entlang des Führungsweges zwischen der Stanzposition 981 und der Ausfahrposition 985 angeordnet. Bevorzugt wird der zumindest eine Stanzzylinder 901 dazu aus der Wechselposition 982 entnommen und entlang einer Führung 959, vorzugsweise in der überwiegend horizontalen Führung 959, geführt. Bevorzugt ist der Stanzzylinder 901 überwiegend horizontal aus der Wechselposition 982 entnehmbar und in die Ausfahrposition 985 überführbar. Mit überwiegend horizontal ist hierbei insbesondere eine Richtung mit einer überwiegenden horizontalen Komponente gemeint. Damit sind auch geneigte Führungen mit dieser Formulierung umfasst. Bevorzugt ist der Stanzzylinder 901 ; 903 auf der als Linearführung 959 ausgebildeten Führung 959 aus der Wechselposition 982 in die Ausfahrposition 985 und/oder umgekehrt überführbar.
Bevorzugt weist die Vorrichtung zum Wechseln 950 zur Überführung des Stanzzylinders 901 ; 903 von der Wechselposition 982 in die Ausfahrposition 985 und/oder umgekehrt zumindest ein Transportelement 965 auf. Dieses weist weiter bevorzugt eine Halbschale zum Halten des Stanzzylinders 901 ; 903 auf. Bevorzugt ist die Halbschale als Kontaktfläche zu dem Stanzzylinder 901 ; 903 ausgebildet. In bevorzugter Ausführung ist das horizontale Transportelement 965 als Schale 965 ausgebildet. Bevorzugt ist die überwiegend horizontale Führung 959 mittels des zumindest einen Transportelements 965 realisiert. Beispielsweise ist das zumindest eine Transportelement 965 der vorzugsweise überwiegend horizontalen Führung 959 als Schlitten, bevorzugt als Schlitten mit Haltearmen, ausgebildet. Weiter bevorzugt weist das zumindest eine Transportelement 965 der vorzugsweise überwiegend horizontalen Führung 959 mindestens einen schalenförmig ausgebildeten Bereich auf, auf welchem der Stanzzylinder 901; 903 anordenbar ist. Bevorzugt ist auf jeder Seite des Gehäuses 963 ein Transportelement 965 angeordnet.
Das Transportelement 965 ist vorzugsweise auf mindestens einer Führungsschiene 967, bevorzugt horizontal, bewegbar. Allerdings kann das Transportelement 965 auch gekrümmten Führungswegen folgen. Vorzugsweise legt die mindestens eine Führungsschiene 967 den Führungsweg der vorzugsweise überwiegend horizontalen Führung 959 fest. In bevorzugter Ausführung weist die vorzugsweise überwiegend horizontale Führung 959 das zumindest eine Transportelement 965 und die mindestens eine Führungsschiene 967 und mindestens einen Antrieb zum Bewegen des Transportelements 965 entlang der mindestens einen Führungsschiene 967 auf. Durch Bewegen des Transportelements 965 wird der Stanzzylinder 901 ; 903 entlang der Führung 959, bevorzugt überwiegend horizontal, weiter bevorzugt komplett horizontal, bewegt. Die überwiegend horizontale Führung 959 legt bevorzugt den Führungsweg des Stanzzylinders 901; 903 von der Wechselposition 982 zu der Ausfahrposition 985 und umgekehrt fest.
Vor dem Lösen der Arretierung 951 wird bevorzugt das zumindest eine Transportelement 965 unter dem Stanzzylinder 901 angeordnet, bevorzugt welcher dabei in der Stanzposition 981 angeordnet ist. Das Transportelement 965 weist bevorzugt eine abgestimmte Form, insbesondere abgestimmt auf den zumindest einen Stanzzylinder 901 ; 903, auf und hält diesen damit auf dem T ransportelement 965. Das Transportelement 965 nimmt dazu den Stanzzylinder 901 in der Wechselposition 982 auf und wird auf der Führungsschiene 967 mittels des Antriebes geführt. Bevorzugt ist ein Abstand zwischen der Stanzposition 981 und der Wechselposition 982 kleiner als ein Abstand zwischen der Stanzposition 981 und der Ausfahrposition 985. Ein Abstand von zwei Bezugspunkten zueinander bezeichnet im Vorangegangenen und im Folgenden die Länge der kürzesten Verbindung zwischen den betreffenden Bezugspunkten.
Bevorzugt ist die Ausfahrposition 985, die Position an der ein Richtungswechsel des Stanzzylinders 901; 903 stattfindet. Insbesondere findet in der Ausfahrposition 985 ein
Richtungswechsel des Führungsweges zwischen der Wechselposition 982 und der Wartungsposition 987 statt. Bevorzugt wird der Stanzzylinder 901, insbesondere der auszuwechselnde Stanzzylinder 901 , an der Ausfahrposition 985 von dem Transportelement 965 der horizontalen Führung 959 an ein Transportelement 956 der vertikalen Führung 958 übergeben. Bevorzugt wird der Stanzzylinder 903, insbesondere der einzuwechselnde Stanzzylinder 903, an der Ausfahrposition 985 von dem Transportelement 956 der vertikalen Führung 958 an das Transportelement 965 der horizontalen Führung 959 übergeben. D. h. die Ausfahrposition 985 ist bevorzugt eine Position, an der sich die Führungswege der vertikalen Führung 958 und der horizontalen Führung 959 schneiden. Die beiden Transportelemente 956; 965 sind dazu in der axialen Richtung, also über die Maschinenbreite, auf unterschiedlichen Positionen angeordnet bzw. versetzt zueinander und können ineinandergreifen und den Stanzzylinder 901 ; 903 übernehmen. Von dort kann der Stanzzylinder 901 , insbesondere der auszuwechselnde Stanzzylinder 901 , dann in der vertikalen Richtung V verstellt werden, insbesondere mittels der vertikalen Führung 958.
Weiterhin ist einer der Stanzzylinder 901 ; 903 zum Rüsten und/oder Warten in einer Wartungsposition 987 anordenbar und/oder ist angeordnet. In dieser Wartungsposition 987 kann der Stanzzylinder 901; 903 gewartet werden und beispielsweise für einen neuen Stanzjob vorbereitet werden. Beispielsweise kann ein Stanzwerkzeug gegen ein neues getauscht werden. Beispielsweise bestehen die Stanzwerkzeuge aus Halbschalen 964 mit darauf angeordneten Stanzwerkzeugen, wie Stanzmessern. Vorzugsweise wird mindestens eine Stanzform 964, welche bevorzugt als Halbschale 964 ausgebildet ist, auf den Stanzzylinder 901 ; 903 befestigt. Die Wartungsposition 987 ist bevorzugt in einer vertikalen Richtung V unterhalb der Stanzposition 981 und/oder der Wechselposition 982 angeordnet. Weiter bevorzugt liegt der Stanzzylinder 901 ; 903 dann auf einer für einen Bediener angenehmen Höhe. Dies hat den Vorteil, dass der Stanzzylinder 901 ; 903 in einer Position für den nächsten Stanzjob vorbereitet werden kann, die für einen Bediener auf einer gut zu erreichenden Höhe liegt. Auch ist der Stanzzylinder 901; 903 von
störenden Elementen entfernt und kann so gut von den umliegenden Seiten erreicht werden. Bevorzugt ist die Wartungsposition 987 auf der vertikalen Führung 958 angeordnet.
Eine weitere Position in der die Stanzzylinder 901; 903 angeordnet werden können, ist eine Warteposition 986. Einer der Stanzzylinder 901 ; 903 ist bevorzugt in der Warteposition 986 zum aneinander Vorbeiführen der zwei Stanzzylinder 901; 903 anordenbar und/oder kann darin angeordnet werden und/oder ist darin angeordnet und/oder wird darin angeordnet. Die Warteposition 986 dient zum aneinander Vorbeiführen von zwei Zylindern 901; 903 und liegt zumindest außerhalb eines Führungsweges eines Stanzzylinders 901. Der Führungsweg ist dabei der direkte Transportweg zwischen der Wechselposition 982 und der Wartungsposition 987. Insbesondere ist die Warteposition 986 eine Position außerhalb des direkten Führungsweges zwischen der Stanzposition 981 und der Wartungsposition 987. Dieser Führungsweg wird vorzugsweise festgelegt durch die Führungen 958; 959. Dadurch kann erreicht werden, dass ein Stanzzylinder 901 und ein weiterer Stanzzylinder 903 in den Führungen 958; 959 aneinander vorbeigeführt werden können. Somit kann ein Stanzzylinder 901 mit einem weiteren Stanzzylinder 903 in der Stanzposition 981 gewechselt werden. Genauso kann der Prozess auch in umgekehrter Reihenfolge ablaufen. Einer der Stanzzylinder 901 ; 903 ist dazu in der Warteposition 986 angeordnet und der andere Stanzzylinder 901 ; 903 kann dann daran vorbeigeführt werden.
Vorzugsweise wird einer der Stanzzylinder 901 ; 903 in der Warteposition 986 angeordnet, während der andere der Stanzzylinder 901 ; 903 an diesem vorbeigeführt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Warteposition 986 auf einer ähnlichen Höhe oder oberhalb der Wechselposition 982 und/oder der Stanzposition 981 angeordnet. Die Warteposition 986 liegt vorzugsweise in vertikaler Richtung V oberhalb der Wechselposition 982. Zusätzlich oder alternativ liegt die Warteposition 986 in vertikaler Richtung V oberhalb der Stanzposition 981. Weiter bevorzugt ist die Warteposition 986
oberhalb beabstandet von Stanzposition 981 und/oder Wechselposition 982 in der vertikalen Richtung V angeordnet. Weiter bevorzugt ist die Warteposition 986 über der Ausfahrposition 985 angeordnet. Mit ähnlicher Höhe ist dabei insbesondere eine Lage in der vertikalen Richtung V gemeint, die sich im Wesentlichen auf der gleichen Lage in der vertikalen Richtung V befindet. Damit ist insbesondere gemeint, dass die Warteposition 986 maximal lediglich 100 %, weiter bevorzugt maximal 50 % oder 20 %, von einem Durchmesser D901 des Stanzzylinders 901 tiefer angeordnet ist. Insbesondere befindet sich die Warteposition 986 in der vertikalen Richtung V maximal lediglich 100 % tiefer von dem Durchmesser D901 des Stanzzylinders 901 in der Wechselposition 982 und/oder Stanzposition 981. Der Durchmesser D901 ist dabei bevorzugt die Strecke von den weitesten Ausdehnungen, inklusive evtl. Messerlängen, des Stanzzylinders 901. Die Warteposition 986 ist somit bevorzugt in Transportrichtung T beabstandet zu der Stanzposition 981 und/oder zu der Wechselposition 982, vorzugsweise in Transportrichtung T davor. Um Platz zu sparen ist der zumindest eine Stanzzylinder 901; 903 der Stanzzylinder 901 ; 903 in der Warteposition 986 zwar bevorzugt oberhalb des anderen Stanzzylinders 901 ; 903 der Stanzzylinder 901; 903 angeordnet, allerdings ist die Warteposition 986 lediglich so weit oberhalb, dass er außerhalb des Führungswegs ist und der andere Stanzzylinder 901; 903 an diesem vorbeigeführt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Stanzzylinder 901, insbesondere der zu entnehmende Stanzzylinder 901 , entlang einer Entnahmerichtung E aus der Wechselposition 982 entnommen und an die Ausfahrposition 985 geführt. Weiterhin ist die Warteposition 986 innerhalb oder noch weiter bevorzugt oberhalb von zwei einhüllenden Tangenten 974; 975 des Stanzzylinders 901 angeordnet. Dies bedeutet vorzugsweise, dass die Warteposition 986 innerhalb oder noch weiter bevorzugt oberhalb der einhüllenden Fläche der Tangenten 974; 975 angeordnet ist. An dem Stanzzylinder 901 in der Wechselposition 982 liegt vorzugsweise eine obere Tangente 974 und an dem gegenüberliegenden Rand eine untere Tangente 975 an. Diese obere Tangente 974 und untere Tangente 975 liegen bevorzugt an den gegenüberliegenden Punkten der
Außenränder des Stanzzylinders 901 an und sind bevorzugt parallel zur Entnahmerichtung E aus der Wechselposition 982 angeordnet. Die Entnahmerichtung E wird dabei bevorzugt durch die Führung 959, vorzugsweise horizontale Führung 959, festgelegt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Entnahmerichtung E horizontal orientiert. Allerdings kann die Entnahmerichtung E bei einer geneigten oder gekrümmten Führung 959 auch gegenüber der Horizontalen geneigt sein. Bevorzugt läuft die Entnahmerichtung E durch die Wechselposition 982 und die Ausfahrposition 985 bzw. ist durch diese beiden Positionen definiert. Das heißt, vorzugsweise zeigt die Entnahmerichtung E von der Wechselposition 982 zu der Ausfahrposition 985. Insbesondere bei gekrümmten Führungen 959, insbesondere gekrümmten horizontalen Führungen 959, lässt sich so die Entnahmerichtung E bestimmen. Die Entnahmerichtung E weist vorzugsweise mindestens eine Komponente auf, welche in oder entgegen der Transportrichtung T orientiert ist, weiter bevorzugt ist die Entnahmerichtung E in oder entgegen der Transportrichtung T gerichtet. Bevorzugt ist die Warteposition 986, insbesondere deren Mittelpunkt, innerhalb oder oberhalb der Tangente, insbesondere der zwei einhüllenden Tangenten 974; 975, und bevorzugt beabstandet, sodass der zu entnehmende Zylinder 901 und der neue Zylinder 903 sich nicht in die Quere kommen. Bevorzugt ist mit der Lage der Positionen bevorzugt die Lage der Achse eines Zylinders, insbesondere eines Stanzzylinder 901 ; 903, gemeint, der an dieser Position liegen würde. Bevorzugt ist die Warteposition 986 in oder entgegen der Transportrichtung T beabstandet von der Stanzposition 981 und/oder von der Wechselposition 982 angeordnet.
Bevorzugt weist die Vorrichtung zum Wechseln 950 die zwei Führungen 958; 959 auf. Bevorzugt sind die beiden Führungen 958; 959 der Vorrichtung zum Wechseln 950 als Linearführungen 958; 959 ausgebildet. Bevorzugt ist eine Führung 959 der Führungen 958; 959 als die überwiegend, weiter bevorzugt komplett, horizontale Führung 959, insbesondere Linearführung 959, ausgebildet. Die andere Führung 958 der Führungen 958; 959 ist bevorzugt als die überwiegend, weiter bevorzugt komplett, vertikale Führung
958, insbesondere Linearführung 958, ausgebildet. Bevorzugt ist mit überwiegend hier eine größere Richtungs-Komponente in der jeweiligen horizontalen oder vertikalen Richtung gemeint. In einer anderen Ausführungsform können die Führungen 958; 959 auch gekrümmt sein. Wird im Vorangegangenen und im Folgenden von einer horizontalen Führung 959 gesprochen, ist durch diese Formulierung vorzugsweise auch die überwiegend horizontale Führung 959, also eine gekrümmte Führung 959 mit einer größeren Richtungs-Komponente in horizontaler Richtung, umfasst. Wird im Vorangegangenen und im Folgenden von einer vertikalen Führung 958 gesprochen, ist durch diese Formulierung vorzugsweise auch die überwiegend vertikale Führung 958, also eine gekrümmte Führung 958 mit einer größeren Richtungs-Komponente in vertikaler Richtung, umfasst. Insbesondere werden die Stanzzylinder 901 ; 903 entlang der Führungen 958; 959 geführt. Somit werden die Stanzzylinder 901 ; 903 entlang der überwiegend horizontalen Führung 959 bevorzugt in einer zumindest überwiegend horizontalen Richtung, bevorzugt in einer größeren horizontalen Komponente, weiter bevorzugt in oder entgegen der Transportrichtung T bewegt. Somit werden die Stanzzylinder 901; 903 entlang der überwiegend vertikalen Führung 958 bevorzugt in eine Richtung mit größerer vertikaler Komponente, bevorzugt in oder entgegen der vertikalen Richtung V, bewegt.
Bevorzugt weist das Transportsystem 955 das zumindest eine Transportelement 965 zum überwiegend horizontalen Bewegen der Stanzzylinder 901; 903 und bevorzugt das zumindest eine Transportelement 956; 960 zum überwiegend vertikalen Bewegen der Stanzzylinder 901 ; 903 auf. Diese Transportelemente 965; 956; 960 sind beispielsweise als Schlitten mit Haltearmen ausgebildet. Weiter bevorzugt weisen diese eine Halbschale zum Halten des Stanzzylinders 901 ; 903 auf. Bevorzugt ist die Halbschale als Kontaktfläche zu dem Stanzzylinder 901; 903 ausgebildet. Bevorzugt ist auf jeder Seite des Gehäuses 963 ein jeweiliges Transportelement 956; 960; 965 angeordnet.
Bevorzugt ist die Warteposition 986 auf der vertikalen Führung 958 angeordnet. Dann
weist die überwiegend vertikale Führung 958 entweder zwei Transportelemente 956; 960 oder zwei Transportelemente 956; 960 auf einer gemeinsamen Transporteinrichtung 972 auf. In einer besonders einfachen konstruktiven Ausgestaltung sind die beiden Transportelemente 956; 960 der überwiegend vertikalen Führung 958 gemeinsam auf einer gemeinsamen Transporteinrichtung 972, insbesondere einem Träger 972 und/oder Schlitten 972, angeordnet. Dann können durch Bewegen der Transporteinrichtung 972 beide Stanzzylinder 901 ; 903 in überwiegend, weiter bevorzugt komplett, vertikaler Richtung V bewegt werden. Bevorzugt weist die vertikale Führung 958 zwei Transportelemente 956; 960, insbesondere ein erstes vertikales Transportelement 956 und ein zweites vertikales Transportelement 960, auf. Das erste und das zweite Transportelement 956; 960 sind bevorzugt mit einer gemeinsamen Transporteinrichtung 972 auf einer bevorzugt überwiegend, weiter bevorzugt komplett, vertikalen Führungsschiene 957 bewegbar. Das erste und das zweite Transportelement 956; 960 werden bevorzugt mit der gemeinsamen Transporteinrichtung 972 auf der bevorzugt überwiegend, weiter bevorzugt komplett, vertikalen Führungsschiene 957 bewegt. Vorzugsweise weist die gemeinsame Transporteinrichtung 972 das erste Transportelement 956 unter dem zweiten Transportelement 960 auf.
Das mindestens eine Transportelement 956; 960 der vertikalen Führung 958 ist vorzugsweise auf mindestens einer Führungsschiene 957, bevorzugt vertikal, bewegbar. Allerdings kann das mindestens eine Transportelement 956; 960 auch gekrümmten Führungswegen folgen. Vorzugsweise legt die mindestens eine Führungsschiene 957 den Führungsweg der vorzugsweise überwiegend vertikalen Führung 958 fest. In bevorzugter Ausführung weist die vorzugsweise überwiegend vertikale Führung 958 das zumindest eine Transportelement 956; 960 und die mindestens eine Führungsschiene 957 und mindestens einen Antrieb 933 zum Bewegen des mindestens einen Transportelements 956; 960 entlang der mindestens einen Führungsschiene 957 auf. Durch Bewegen des mindestens einen Transportelements 956; 960 wird der Stanzzylinder 901 ; 903 entlang der Führung 958, bevorzugt überwiegend vertikal, weiter bevorzugt komplett vertikal,
bewegt. Die überwiegend vertikale Führung 958 legt bevorzugt den Führungsweg des Stanzzylinders 901 ; 903 von der Ausfahrposition 985 zu der Wartungsposition 987 und umgekehrt und/oder von der Warteposition 986 zu der Ausfahrposition 985 und umgekehrt und/oder von der Warteposition 986 zu der Wartungsposition 987 und umgekehrt fest.
Weiterhin können und/oder werden die Stanzzylinder 901 , 903 beim Wechsel zumindest kurzzeitig auch in dazwischenliegenden Positionen angeordnet. Dies ist beispielsweise dadurch begründet, dass z. B. die Transportelemente 956; 960; 965 zur Übernahme unter die Zylinder 901 ; 903 einfahren, wobei diese leicht angehoben werden können. Außerdem kann der Stanzzylinder 901 , 903 welcher in der Wartungsposition 987 angeordnet ist, prinzipiell auf dem oberen oder auf dem unteren Transportelement 956; 960 der vertikalen Transportelemente 956; 960 abgelegt sein. Dieses wird dann in die passende Höhe zum Warten gefahren.
Weiter bevorzugt weist der zumindest eine Stanzzylinder 901 und der zumindest eine weitere Stanzzylinder 903 eine Rotationsachse 976 auf. Die einzelnen Positionen können geometrisch über Verbindungsgeraden 977; 978; 979 der Rotationsachsen 976 beschrieben werden. Die Rotationsachsen 976 verlaufen axial durch die Stanzzylinder 901 ; 903. Sie können auch als Mittelachse bezeichnet werden. Insbesondere sind diese Verbindungsgeraden 977; 978; 979 dann die kürzesten Verbindungen zwischen den Rotationsachsen 976 der Stanzzylinder 901 ; 903, wenn diese an den einzelnen Positionen sind. Bevorzugt ist eine kürzeste Verbindungsgerade 977 zwischen der Rotationsachse 976 des Stanzzylinders 901; 903 in der Stanzposition 981 und der Rotationsachse 976 des Stanzzylinders 901 ; 903 in der Ausfahrposition 985 weniger als a = 30 °, weiter bevorzugt weniger als a = 15 °, zu einer horizontalen Ebene 988 geneigt. Mit geneigt ist dabei eine Neigung zwischen einem Winkel a, auch Neigungswinkel a genannt, und einer horizontalen Ebene 988 gemeint. Ebenso gilt dies für die Wechselposition 982. Diese unterscheidet sich wenig von der Stanzposition 981,
bevorzugt lediglich durch das Lösen bzw. Feststellen der Arretierung 951. Auch hier ist eine kürzeste Verbindungsgerade 979 zwischen der Rotationsachse 976 des Stanzzylinders 901; 903 in der Wechselposition 982 und der Rotationsachse 976 des Stanzzylinders 901 ; 903 in der Ausfahrposition 985 weniger als 30 ° zu einer horizontalen Ebene 988 geneigt. Die horizontale Ebene 988 verläuft dabei bevorzugt parallel zu einem Boden.
Weiterhin sind die Warteposition 986 und die Wartungsposition 987 bevorzugt auf der vertikalen Führung 958 angeordnet. Weiter bevorzugt sind die Warteposition 986, die Wartungsposition 987 und die Ausfahrposition 985 bevorzugt auf der vertikalen Führung 958 angeordnet. D. h. die Positionen sind zu einer Vertikalen 989 zueinander ausgerichtet und bevorzugt in der vertikalen Richtung V versetzt angeordnet, weiter bevorzugt übereinander. Die Vertikale 989 ist bevorzugt parallel zu der vertikalen Richtung V. Bevorzugt verläuft die Vertikale 989 durch die Mittelpunkte der Zylinder 901 ; 903 in der Wartungsposition 987, Ausfahrposition 985 und Warteposition 986. Bevorzugt sind die 3 Positionen direkt übereinander angeordnet. Die Wartungsposition 987 ist bevorzugt unterhalb der Ausfahrposition 985 angeordnet. Die Warteposition 986 ist bevorzugt oberhalb der Ausfahrposition 985 angeordnet und die Wartungsposition 987 ist unterhalb der Ausfahrposition 985 angeordnet. Allerdings kann die Warteposition 986 in einer anderen Ausführungsform auch neben einer der anderen Positionen liegen. Es ist prinzipiell lediglich wichtig, dass die Warteposition 986 außerhalb des direkten Führungsweges zwischen der Wartungsposition 987 und der Stanzposition 981 liegt. Bevorzugt ist die Warteposition 986 allerdings oberhalb, da dadurch eine besonders bevorzugte und einfache konstruktive Ausgestaltung der Vorrichtung zum Wechseln 950 möglich wird. Bevorzugt ist eine kürzeste Verbindungsgerade 978 zwischen der Rotationsachse 976 des Stanzzylinders 901 ; 903 in der Ausfahrposition 985 und der Warteposition 986 weniger als 30 °, weiter bevorzugt weniger als 15 °, zu der Vertikalen 989 und/oder vertikalen Richtung V geneigt. Weiterhin ist beispielsweise auch eine kürzeste Verbindungsgerade 980 zwischen der Rotationsachse 976 des Stanzzylinders
901 ; 903 in der Ausfahrposition 985 und der Wartungsposition 987 weniger als 30 ° zu der Vertikalen 989 und/oder vertikalen Richtung V geneigt. Bevorzugt ist die Wartungsposition 987 in der vertikalen Richtung V unterhalb beabstandet von der Wechselposition 982 angeordnet. Bevorzugt ist die Wartungsposition 987 in der vertikalen Richtung V unterhalb beabstandet von der Stanzposition 981 angeordnet. Bevorzugt ist die Wartungsposition 987 in oder entgegen der Transportrichtung T beabstandet von der Wechselposition 982 und/oder von der Stanzposition 981 angeordnet.
Das Stanzaggregat 900 mit der Vorrichtung zum Wechseln 950 ist vorteilhafterweise inline in einer vorzugsweise als Bogenbearbeitungsmaschine 01 ausgebildeten Bearbeitungsmaschine 01 mit Auftragsaggregaten 600 angeordnet. Auch diese Aggregate 600 weisen beispielsweise Vorrichtungen zum vereinfachten Wechsel der Zylinder 602; 603; 608 der Auftragwerke 614 auf. Somit kann ein inline integrierter vollautomatischer Stanzformwechsler zu einer deutlich effizienteren Gesamtmaschine beitragen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bearbeitungsmaschine 01 mehr Auftragsaggregate 600, als in einem normalen Auftragsjob benötigt werden, auf. Das heißt, dass die Bearbeitungsmaschine 01 zumindest zwei Auftragsaggregate 600 aufweist, wobei eines der Auftragsaggregate 600 zumindest als redundantes Auftragsaggregat 600 verwendet werden kann. Beim Mehrfarbendruck kommen üblicherweise vier Auftragsaggregate 600 zum Einsatz. Bevorzugt handelt es sich bei diesen vier Auftragsaggregaten 600 um Druckaggregate 600. Zusätzlich können auch weitere als Lackauftragsaggregate 600 ausgebildete Aggregate 600 vorhanden sein. Weiter bevorzugt weist die Bearbeitungsmaschine 01 beim Mehrfarbendruck vier weitere Auftragsaggregate 600 auf. Diese vier Auftragsaggregate 600 können üblicherweise gewartet und/oder gerüstet werden, während die anderen Aggregate 600 im Betrieb laufen. Diese vier weiteren Auftragsaggregate 600 können zumindest als redundante Auftragsaggregate 600 eingesetzt werden. Alternativ sind diese zusätzlichen Auftragsaggregate 600 auch für spezielle Druckjobs einsetzbar. Beispielsweise können
mit den zusätzlichen Auftragsaggregaten 600 auch Spezialfarben und/oder Lacke aufgetragen werden.
Der Stanzzylinder 901 wird mittels der Vorrichtung zum Wechseln 950 mit dem im Folgenden beschriebenen Verfahren gewechselt. Im Betrieb der Bearbeitungsmaschine 01 sind der Stanzzylinder 901 und der Gegenstanzzylinder 902 in der Stanzposition 981 bzw. Arbeitsposition 983 angeordnet. Von Zeit zu Zeit muss der Stanzzylinder 901 gewechselt oder getauscht werden. Insbesondere wird der Stanzzylinder 901 gegen den weiteren Stanzzylinder 903 gewechselt.
In einem vorzugsweise ersten Schritt wird bevorzugt der Gegenstanzzylinder 902 von dem Stanzzylinder 901 abgestellt und von dessen Arbeitsposition 983 in dessen abgestellte Position 984 überführt. Bevorzugt wird der Gegenstanzzylinder 902 dazu überwiegend in der vertikalen Richtung V, bevorzugt nach unten, verstellt. Während dem Wechsel bleibt der Gegenstanzzylinder 902 vorzugsweise in dieser Position, also vorzugsweise in der abgestellten Position 984, und muss nicht bewegt werden.
Der Stanzzylinder 901 wird von der Stanzposition 981 in die Wechselposition 982 verstellt. Bevorzugt in einem weiteren Schritt, insbesondere nach dem Abstellen des Gegenstanzzylinders 902, wird der Stanzzylinder 901 von der Stanzposition 981 in die Wechselposition 982 verstellt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stanzposition 981 und die Wechselposition 982 unterschiedliche Positionen. Zum Überführen wird die Arretierung 951 gelöst. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Stanzzylinder 901 vor Überführung von der Stanzposition 981 in die Wechselposition 982 durch die Kupplung 968 von dem Antrieb 962 entkoppelt. Der Stanzzylinder 901 wird in der Stanzposition 981 mittels der Arretierung 951 von der Formgebungsstelle 909 weg zeigend gegen eine Wand des Gestells 963, insbesondere Gestellwand, und/oder Wand des Gehäuses 963, insbesondere Gehäusewand 963, gedrückt. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Stanzzylinder 901 oberhalb der Formgebungsstelle 909
angeordnet. Daher drückt die Arretierung 951 den Stanzzylinder 901 von unten gegen das Gestell 963 und/oder die Wand des Gehäuses 963. Dabei hebt die Arretierung 951 den Zylinder 901; 903 an und drückt diesen gegen eine angepasste Kontaktfläche, bevorzugt eine Halbschale. Durch das Lösen der Arretierung 951 entfällt vorzugsweise der Druck gegen den Stanzzylinder 901 , wodurch dieser in die Wechselposition 982 überführt wird. Insbesondere wird die Arretierung 951 zum Wechseln gelöst und der Stanzzylinder 901 aus der Stanzposition 981 in die Wechselposition 982 freigeben. In der bevorzugten Ausführung wird der zumindest eine Stanzzylinder 901 bei Überführung von der Stanzposition 981 in die Wechselposition 982 von der Formgebungsstelle 909 weg bewegt, bevorzugt in Richtung des zuvor abgestellten Gegenstanzzylinders 902, weiter bevorzugt nach unten. Bevorzugt wird der Stanzzylinder 901 in der Wechselposition 982 durch das Transportelement 965 der vorzugsweise horizontalen Führung 959 getragen.
In der Wartungsposition 987 befindet sich der weitere Stanzzylinder 903, welcher mit dem aktuellen Stanzzylinder 901 gewechselt werden soll. Der weitere Stanzzylinder 903 wird vorzugsweise vorgerüstet, während der zumindest eine Stanzzylinder 901 in der Stanzposition 981 ist und das Substrat 02 bearbeitet. Bevorzugt kann oder wird der Stanzzylinder 903 in der Wartungsposition 987 beispielsweise in einfacher Weise für den nächsten Stanzjob hergerichtet. Dazu wird bevorzugt eine Halbschale 964 mit den Stanzmessern ausgetauscht. Das Herrichten des weiteren Stanzzylinders 903 ist beispielsweise bereits während des Betriebs der Bearbeitungsmaschine 01 mit dem zumindest einen Stanzzylinder 901 erfolgt, also bevorzugt vor dem Beginn des Stanzzylinderwechsels.
Die beiden Stanzzylinder 901; 903 werden nun vorzugsweise in den Führungen 958; 959 aneinander vorbeigeführt. Dazu wird einer der Stanzzylinder 901 ; 903 in der Warteposition 986 zwischengespeichert und/oder zwischengelagert. Entweder wird der Stanzzylinder 901 aus der Wechselposition 982 und/oder der Stanzposition 981 in die Warteposition 986 geführt oder der weitere Stanzzylinder 903 aus der Wartungsposition
987 in die Warteposition 986 geführt. Lediglich einer der Zylinder 901; 903 muss aus dem Führungsweg gebracht werden und wird daher zum aneinander Vorbeiführen der Zylinder 901 ; 903 in der Warteposition 986 zwischengespeichert.
In der Ausführungsform mit dem weiteren Stanzzylinder 903 in der Warteposition 986 läuft das Verstellen vorzugsweise nach folgenden Schritten ab. Der weitere Stanzzylinder 903 wird aus der Wartungsposition 987 in die Warteposition 986 verfahren. Dies geschieht bevorzugt durch die überwiegend vertikale Verstellung des weiteren Stanzzylinders 903 bevorzugt entlang der überwiegend vertikalen Führung 958. Insbesondere wird dazu ein Transportelement 960 der bevorzugt zwei vertikalen Transportelemente 956; 960 in der vertikalen Richtung V mit dem Zylinder 903 auf der Führungsschiene 957 verfahren und transportiert so den weiteren Stanzzylinder 903 an die Warteposition 986. Das Transportelement 956, bevorzugt das andere der bevorzugt zwei vertikalen Transportelemente 956; 960, wird bevorzugt an der Ausfahrposition 985 positioniert und wartet auf die Übernahme des Stanzzylinders 901. Vorzugsweise verfahren dabei die beiden vertikalen Transportelemente 956; 960 gemeinsam in vertikaler Richtung V. Zumindest in der bevorzugten Ausführung, in welcher die Warteposition 986 oberhalb der Wechselposition 982 und/oder oberhalb der Stanzposition 981 und/oder oberhalb des anderen Zylinders 901 angeordnet ist, wird der weitere Stanzzylinder 903 vorzugsweise durch das vertikale Transportelement 960 transportiert, welches in der gemeinsamen Transporteinrichtung 972 höher als das andere vertikale Transportelement 956 angeordnet ist. Der zu entnehmende Stanzzylinder 901 wird vorzugsweise von der Wechselposition 982 und/oder von der Stanzposition 981 , bevorzugt auf der horizontalen Führung 959, in die Ausfahrposition 985 geführt. In der Ausführungsform mit dem weiteren Stanzzylinder 903 in der Warteposition 986 erfolgt dies vorzugsweise nachdem der weitere Stanzzylinder 903 in die Warteposition 986 überführt wurde. Bevorzugt nach dem Abstellen des Gegenstanzzylinders 902 und dem Lösen der Arretierung 951 wird der Stanzzylinder 901 von der Wechselposition 982 und/oder der Stanzposition 981, bevorzugt auf der Führung 959, in die Ausfahrposition 985 geführt. Dazu, insbesondere
zur Führung in die Ausfahrposition 985, liegt der Stanzzylinder 901 bevorzugt auf den dafür vorgesehenen Kontaktflächen des Transportelementes 965, insbesondere des horizontalen Transportelements 965, auf. Dieses wird mit dem Stanzzylinder 901 auf einer Führungsschiene 967 geführt und in der Ausfahrposition 985 gestoppt. Vorzugsweise transportiert das horizontale Transportelement 965 den Stanzzylinder 901 von der Wechselposition 982 in die Ausfahrposition 985. Der Stanzzylinder 901 wird vorzugsweise in einem Ausfahrschritt aus der Stanzposition 981 oder Wechselposition 982 in die Ausfahrposition 985 verstellt. Der Stanzzylinder 901 wird bevorzugt in dem Ausfahrschritt aus der Stanzposition 981 in die Wechselposition 982 und von der Wechselposition 982 in die Ausfahrposition 985 verstellt. Der Stanzzylinder 901 wird dabei vorzugsweise überwiegend horizontal aus der Stanzposition 981 und/oder aus der Wechselposition an die Ausfahrposition 985 verstellt. Die Stanzzylinder 901 ; 903 werden somit bevorzugt von der Stanzposition 981 über die Wechselposition 982 in die Ausfahrposition 985 und/oder umgekehrt verstellt. In der Ausfahrposition 985 wird der Stanzzylinder 901 an das Transportelement 956 der, bevorzugt vertikalen, Führung 958 übergeben. Vorzugsweise wird der zu entnehmende Stanzzylinder 901 an das vertikale Transportelement 956 übergeben, auf welchem nicht der weitere Stanzzylinder 903 angeordnet ist, also welches frei von dem weiteren Stanzzylinder 903 ist. Beispielsweise fährt das Transportelement 956 der bevorzugt vertikalen Führung 958 von unten an den Stanzzylinder 901 und übernimmt den Stanzzylinder 901, vorzugsweise indem das Transportelement 956 der bevorzugt vertikalen Führung 958 den Zylinder 901 leicht anhebt, sodass das Transportelement 965 der überwiegend horizontalen Führung 959 herausgefahren werden kann. Es kann hierzu einige Zwischenpositionen geben, die durch die Konstruktion bedingt sind und zu Übernahme der Zylinder 901 ; 903 von einem Transportelement 956; 960; 965 auf ein anderes benötigt werden. Von der Ausfahrposition 985 wird der Stanzzylinder 901 dann vorzugsweise in die Wartungsposition 987 überführt, insbesondere mittels der bevorzugt vertikalen Führung 958. Beispielsweise treten hierbei weitere Zwischenpositionen zwischen der Ausfahrposition 985 und der Wartungsposition 987 auf. Vorzugsweise wird der
Stanzzylinder 901 in dieser Ausführungsform entlang des direkten Führungsweges von dessen Stanzposition 981 in die Wartungsposition 987 überführt, während bevorzugt der weitere Stanzzylinder 903 den direkten Führungsweg während des Stanzzylinderwechsels verlässt. Insbesondere nachdem der zumindest eine Stanzzylinder 901 die Ausfahrposition 985 in Richtung der Wartungsposition 987 verlassen hat, wird vorzugsweise der zumindest eine weitere Stanzzylinder 903 aus der Warteposition 986 an die Stanzposition 981 über die Ausfahrposition 985 und die Wechselposition 982 verstellt.
Alternativ kann auch der, vorzugsweise zu entnehmende, Stanzzylinder 901 in der Warteposition 986 zwischengespeichert werden. Hierzu wird bevorzugt der zu entnehmende Stanzzylinder 901 von der Stanzposition 981 und/oder von der Wechselposition 982 in die Ausfahrposition 985 verfahren, bevorzugt mittels der vorzugsweise horizontalen Führung 959. Der weitere Stanzzylinder 903 ist in bevorzugter Ausführung dabei in der Wartungsposition 987 angeordnet oder entlang des direkten Führungsweges zwischen der Wartungsposition 987 und der Ausfahrposition 985, bevorzugt auf einem der vertikalen Transportelemente 956; 960. Der Stanzzylinder 901 wird vorzugsweise dann aus der Ausfahrposition 985 in die Warteposition 986 überführt. Der zumindest eine Stanzzylinder 901 wird vorzugsweise überwiegend vertikal von der Ausfahrposition 985 in die Warteposition 986 verstellt. Der zu entnehmende Stanzzylinder 901 verlässt somit vorzugsweise den direkten Führungsweg von dessen Stanzposition 981 in die Wartungsposition 987, während bevorzugt der weitere Stanzzylinder 903 entlang des direkten Führungsweges transportiert wird. Beispielsweise läuft dies so ab, wenn die Wechselposition 982 in der vertikalen Richtung V auf der gleichen Höhe, insbesondere auf der gleichen Höhe zu der Warteposition 986, liegt. Dann wird der Stanzzylinder 901 entweder direkt überwiegend horizontal aus der Wechselposition 982 in die Warteposition 986 überführt. Alternativ wird der Stanzzylinder 901 aus der Ausfahrposition 985 entnommen und dann überwiegend vertikal, beispielsweise mit dem weiteren Transportelement 956, vorzugsweise ein Transportelement 956 der vorzugsweise vertikalen Führung 958, übernommen und an die Warteposition 986
überführt. In dieser Variante übernimmt bevorzugt ein Transportelement 956, vorzugsweise ein Transportelement 956 der vorzugsweise vertikalen Führung 958, den Stanzzylinder 901 in der Ausfahrposition 985 und bewegt diesen in die Warteposition 986. Insbesondere übernimmt das Transportelement 956, welches frei von dem weiteren Stanzzylinder 903 ist, den zu entnehmenden Stanzzylinder 901. Bevorzugt nachdem der weitere Stanzzylinder 903 die Ausfahrposition 985 in Richtung der Stanzposition 981 verlassen hat, wird der zumindest eine Stanzzylinder 901 aus der Warteposition 986 an die Wartungsposition 987 verstellt.
Anschließend an das aneinander Vorbeiführen der Zylinder 901; 903, also bevorzugt während der zu entnehmende Stanzzylinder 901 entweder in der Warteposition 986 oder in der Wartungsposition 987 oder entlang des Führungsweges zwischen der Ausfahrposition 985 und der Wartungsposition 987 angeordnet ist, wird vorzugsweise der weitere Stanzzylinder 903 an die Ausfahrposition 985 geführt. Beispielsweise je nach Ausführungsform wird er mittels des Transportsystems 955 an die Ausfahrposition 985 geführt. Dazu kommt je nach Ausführungsform vorzugsweise das erste oder das zweite vertikale Transportelement 956, 960 zum Einsatz. Mithilfe der Warteposition 986 wird somit vorzugsweise erreicht, dass die beiden Zylinder 901; 903 aneinander vorbeigeführt werden können. Aus der Ausfahrposition 985 kann oder wird beispielsweise der weitere Stanzzylinder 903 dann, bevorzugt überwiegend horizontal, an die Wechselposition 982 gefahren. Dazu kommt bevorzugt hierzu das horizontale Transportelement 965 zum Einsatz. An der Wechselposition 982 wird der weitere Stanzzylinder 903 dann vorzugsweise mittels der Arretierung 951 wieder befestigt bzw. fixiert. Bevorzugt wird der weitere Stanzzylinder 903 dazu in die Stanzposition 981 überführt. Insbesondere überführt das Fixieren mittels der Arretierung 951 den weiteren Stanzzylinder 903 in die Stanzposition 981. Somit wird der zumindest eine weitere Stanzzylinder 903 vorzugsweise von der Ausfahrposition 985 an die Wechselposition 982 und dann an die Stanzposition 981 überführt.
Anschließend wird der Gegenstanzzylinder 902 bevorzugt wieder an den Stanzzylinder 903 angestellt, insbesondere wenn dieser zuvor abgestellt wurde, und die Bearbeitungsmaschine 01 wieder in Betrieb versetzt.
Bevorzugt kann der Stanzzylinderwechselvorgang vollautomatisch ablaufen. Das Stanzaggregat 900 steht bevorzugt mit einer Maschinensteuerung in Wirkverbindung. In dieser kann der Zylinderwechsel hinterlegt sein und dann vollautomatisch ablaufen.
In der Ausführungsform mit einem Träger 972 und zwei Transportelementen 960; 956 können beide Zylinder 901 ; 903 in der überwiegend vertikalen Führung 958 nur zusammen bewegt werden. Dann kann es sein, dass die Zylinder 901 ; 903 an Zwischenpositionen geführt werden, um die Bewegung der Stanzzylinder 901 ; 903 an die vorher ausführlich beschriebenen Positionen zu bekommen. Beispielsweise muss in der Ausführungsform mit dem ersten Stanzzylinder 901 in der Warteposition 986, der andere Stanzzylinder 903 bereits aus der Wartungsposition 987 mitgeführt werden. Bei der Überführung von dem überwiegend horizontalen Transportelement 965 auf das obere der vertikalen Transportelemente 960 ist beispielsweise der neue Stanzzylinder 903 bereits leicht unterhalb der Ausfahrposition 985 auf dem unteren T ransportelement 956 angeordnet. Je nachdem welcher der beiden Zylinder 901; 903 auf welchem Transportelement 956; 960 aufliegt, wird der andere Stanzzylinder 901; 903 vertikal mitgeführt.
Die Stanzzylinder 901; 903 werden bevorzugt zwischen der Wartungsposition 987 und/oder der Ausfahrposition 985 und/oder der Warteposition 986 auf der überwiegend vertikalen Führung 958 verstellt. Die Stanzzylinder 901 ; 903 werden bevorzugt zwischen der Wechselposition 982 und der Ausfahrposition 985 auf der überwiegend horizontalen Führung 959 verstellt.
Das beschleunigte Warten und/oder Rüsten läuft dabei vorzugsweise nach dem
folgenden Verfahren ab. Mit einem Teil der Auftragsaggregate 600 wird das Druckfluid aufgetragen bzw. gedruckt, wobei der Rest der Auftragsaggregate 600 in einem abgestellten Zustand sind. In dem abgestellten Zustand können die Formzylinder 602, insbesondere während die Bearbeitungsmaschine 01 läuft, gewartet bzw. gerüstet werden. Beim Rüsten werden bevorzugt zumindest die Auftragsformen getauscht. Weiterhin können jedoch auch weitere Prozesse beim Rüsten, wie beispielsweise ein Rasterwalzentausch, stattfinden.
Bevorzugt gleichzeitig kann auch der weitere Stanzzylinder 903 vorgerüstet werden, während der zumindest eine Stanzzylinder 901 in der Stanzposition 981 ist und das Substrat 02 bearbeitet. Dazu ist der weitere Stanzzylinder 903 in der Wartungsposition 987 der Vorrichtung zum Wechsel 950 angeordnet. Der weitere Stanzzylinder 903 kann in dieser Position komfortabel vorgerüstet bzw. gewartet werden.
Wenn der Bearbeitungsjob beendet ist, wird die Bearbeitungsmaschine 01 für einen neuen Bearbeitungsjob vorbereitet. Dazu wird der weitere Stanzzylinder 903 mittels der Vorrichtung zum Wechseln 950 mit dem Stanzzylinder 901 getauscht. Zusätzlich werden die abgestellten und vorgerüsteten Auftragsaggregate 600 von dem abgestellten Zustand in den angestellten Zustand überführt. Beide Vorgänge laufen bevorzugt automatisch nach einem in einer Steuerung hinterlegten Schema ab. Die Stanzzylinder 901; 903 werden nach dem oben beschriebenen Verfahren gewechselt. Ebenso weisen die Auftragsaggregate 600 Stellantriebe zum An- und Abstellen der Auftragsaggregate 600 auf. Demnach können ebenso die Auftragsaggregate 600 von der abgestellten in die angestellte Position überführt werden.
In der Bearbeitungsmaschine 01 muss der Bogen 02 zu den Bearbeitungsstellen 909 transportiert werden. Dazu weist die Bearbeitungsmaschine 01 vorzugsweise mehrere Transportaggregate 700 mit Transporteinrichtungen 710 auf. Auch das Stanzaggregat 900 weist zum Zuführen der Bogen 02 zu der Bearbeitungsstelle 909 zumindest eine
Transporteinrichtung 710 auf. Bevorzugt weist das Stanzaggregat 900 mehrere Transporteinrichtungen 710 auf. Die Transporteinrichtung 710 ist bevorzugt zum hängenden Bogentransport ausgebildet und befindet sich daher oberhalb eines Transportweges des Bogens 02. In einer anderen Ausführungsform kann die Transporteinrichtung 710 auch unterhalb des Transportweges des Bogens 02 angeordnet sein. In bevorzugter Ausführung ist die Transporteinrichtung 710 als Saugtransportmittel, insbesondere als Saugkasten, ausgebildet. Zum genauen Zuführen des Bogens 02 zu der Bearbeitungsstelle 909 ragt die Transporteinrichtung 710 bevorzugt bis kurz vor die Bearbeitungsstelle 909. Bei einem Stanzzylinderwechsel mit der Vorrichtung zum Wechseln 950 ist die Transporteinrichtung 710 im Weg. Bevorzugt ist gerade bei einem horizontalen Entnehmen des Stanzzylinders 901 die Transporteinrichtung 710 im Weg. Daher weist das Stanzaggregat 900 bevorzugt eine Verstelleinrichtung auf. Alternativ oder zusätzlich ist die Transporteinrichtung 710 von Hand, beispielsweise durch einen Bediener verstellbar. Bevorzugt wird bei einem Stanzzylinderwechsel lediglich der Teil bzw. die Transporteinrichtung 710 verstellt, die beim Stanzzylinderwechsel im Weg ist. Bevorzugt weist das Stanzaggregat 900 dazu im Bereich der Vorrichtung zum Wechseln 950 eine Transporteinrichtung 710 auf. Dann wird nur dieser Teil der Transporteinrichtung 710 verstellt.
Im Betrieb der Bearbeitungsmaschine 01 , insbesondere im Betrieb des Stanzaggregats 900, ist die Transporteinrichtung 710 in einer Arbeitsposition angeordnet. Somit ist die Transporteinrichtung 710 vorzugsweise unabhängig davon, welcher Stanzzylinder 901; 903 an der Stanzposition 981 angeordnet ist, im Betrieb der Bearbeitungsmaschine 01 in der Arbeitsposition angeordnet, also insbesondere vor und nach einem Wechsel der Zylinder 901 ; 903. Zum Wechseln der Zylinder 901 ; 903 kann die Transporteinrichtung 710 in eine Wartungsposition überführt werden. Bevorzugt ist die Wartungsposition eine Position, die außerhalb des Führungsweges der Vorrichtung zum Wechseln 950 der Stanzzylinder 901; 903 liegt. Diese Wartungsposition kann in einer ersten Ausführungsform neben der Arbeitsposition der Transporteinrichtung 710 liegen. Weiter
bevorzugt liegt die Wartungsposition allerdings oberhalb der Arbeitsposition bzw. oberhalb einer Transportebene 993. Weiter bevorzugt ist die Transporteinrichtung 710 in der Wartungsposition von der Transportebene 993 beabstandet angeordnet. Insbesondere ist die Transporteinrichtung 710 in der Wartungsposition in vertikaler Richtung V angehoben angeordnet. Bevorzugt ist die Transporteinrichtung 710 zumindest um einen Zylinderdurchmesser eines Stanzzylinders 901 ; 903 nach oben verstellt. Die Transportebene 993 ist bevorzugt die Ebene 993, in der ein Bogen 02 transportiert wird. Die Ausführungsform mit der oberhalb angeordneten Wartungsposition ist insbesondere deshalb vorteilhaft, da das Anheben der Transporteinrichtung 710 in besonders einfache Art und Weise geschehen kann. Insbesondere ist die Transporteinrichtung 710 bei einem Zylinderwechsel zumindest zeitweise in dieser Wartungsposition angeordnet. Bevorzugt ist die Bewegung der Verstelleinrichtung mit der Bewegung der Vorrichtung zum Wechseln 950 synchronisiert. Die Transporteinrichtung 710 ist vorzugsweise in Abhängigkeit von der Position der Stanzzylinder 901; 903 verstellbar. Dabei kann die Bewegung beispielsweise elektrisch, beispielsweise mittels einer elektrischen Leitachse und einer Steuerung, synchronisiert sein und/oder mechanisch über Kontaktelemente synchronisiert sein. Bevorzugt weist die Vorrichtung zum Wechseln 950 Kontaktelemente zum Kontaktieren der Verstelleinrichtung auf. Im Bewegungsablauf des Stanzzylinderwechsels werden diese Kontaktelemente und/oder Kontaktflächen 992 berührt und die Transporteinrichtung 710 wird zu den passenden Zeitpunkten aus dem Weg gestellt und/oder gebracht. Somit kann verhindert werden, dass die Transporteinrichtung 710 den einfachen Bewegungsablauf des Stanzzylinderwechselns behindert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Transporteinrichtung 710 in der Wartungsposition lediglich gegenüber der Arbeitsposition nach oben weg weggeschwenkt, insbesondere zu der Ebene 993, insbesondere zu der Transportebene 993, geschwenkt, angeordnet. Bevorzugt muss die Transporteinrichtung 710 lediglich für den Stanzzylinderwechsel aus dem Weg sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Transporteinrichtung 710 in der Wartungsposition oberhalb der Warteposition 986 der Stanzzylinder 901 ; 903 angeordnet. Somit ist gewährleistet, dass genügend Platz für den Zylinderwechsel vorhanden ist.
In bevorzugter Ausführungsform ist die Transporteinrichtung 710 in Transportrichtung T von Bogen 02 vor der Bearbeitungsstelle 909 angeordnet. Insbesondere ist die Transporteinrichtung 710 entlang der Transportrichtung T auf derjenigen Seite der Bearbeitungsstelle 909 angeordnet, auf welcher das Transportsystem 955, insbesondere die vertikale Führung 958, angeordnet ist.
Weiterhin ist auch ein nach dem Stanzaggregat 900 angeordnetes Transportmittel 904 so verstellbar, dass ein Bediener den Stanzzylinder 901; 903 und/oder den Gegenstanzzylinder 902 problemlos erreichen kann. Bevorzugt ist das Transportmittel 904 dazu verschwenkbar. Beispielsweise ist dieses nach dem Stanzaggregat 900 angeordnete Transportmittel 904 als Separationstransportmittel 904 einer Separationseinrichtung 905 ausgebildet. Insbesondere werden mittels des Separationstransportmittels 904 Reststücke, welche durch die Bearbeitung mittels des Stanzzylinders 901; 903 erzeugt wurden, von dem Bogen 02 getrennt, insbesondere falls diese nicht bereits vorher von dem Bogen 02 getrennt wurden. Beispielsweise ist die Separationseinrichtung 905 dazu als Rütteleinrichtung 905 ausgebildet. Beispielsweise weist das dem Stanzaggregat 900 nachgeordnete Transportmittel 904 einen oberen und unteren Teil auf, beispielsweise ein oberes und unteres Transportband. Beispielsweise wird der obere Teil des Transportmittels 904 nach oben verschwenkt während der untere Teil des Transportmittels 904 nach unten verschwenkt wird.
Bevorzugt weist die Verstelleinrichtung einen Antrieb 933 zum Verstellen der zumindest einen Transporteinrichtung 710 auf. Bevorzugt ist dieser Antrieb 933 ein gemeinsamer Antrieb 933 mit der Vorrichtung zum Wechseln 950. Bevorzugt treibt dieser Antrieb 933
zumindest das Transportelement 956; 960, insbesondere das mindestens eine vertikale Transportelement 956; 960, und/oder den Träger 972 der Vorrichtung zum Wechseln 950 insbesondere in der vertikalen Führung 958 an.
Bevorzugt ist der Antrieb 933 als Spindelantrieb ausgebildet. Bei Betätigen des Antriebes 933 wird bevorzugt das Transportelement 956; 960, insbesondere das mindestens eine vertikale Transportelement 956; 960, und/oder der Träger 972 in der vertikalen Richtung V hoch bzw. runter bewegt.
Die zumindest eine Verstelleinrichtung ist vorzugsweise auf zumindest einer Führung, insbesondere einer Führung 958 der Vorrichtung zum Wechseln 950, vorzugsweise der zumindest überwiegend vertikalen Führung 958, weiter bevorzugt auf der Führungsschiene 957 der zumindest überwiegend vertikalen Führung 958, angeordnet und/oder auf dieser geführt und/oder auf dieser verstellt. Die Führung 958 ist somit vorzugsweise als gemeinsame Führung für die Vorrichtung zum Wechseln 950 und die Verstelleinrichtung ausgebildet. Die betreffende Führung, weiter bevorzugt die Führungsschiene 957 vorzugsweise der zumindest überwiegend vertikalen Führung 958, ist vorzugsweise als Linearführung ausgebildet. Somit weist die Führung 958 vorzugsweise die als Linearführung 957 ausgebildete Führungsschiene 957 auf.
Bevorzugt weist die Verstelleinrichtung ein Gestell 991 und/oder Gehäuse 991 auf. Dieses ist jeweils in der axialen Richtung A an den Enden der zumindest einen Transporteinrichtung 710, insbesondere der Transporteinrichtungen 710, angebracht und bevorzugt in der Führungsschiene 957 der Führung 958, insbesondere der vertikalen Führung 958 der Vorrichtung zum Wechseln 950, angeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine Transporteinrichtung 710 fest mit dem Gestell 991 verbunden angeordnet und bewegt sich zusammen mit diesem. Die Führung 958, insbesondere die Führungsschiene 957, weiter bevorzugt die Linearführung 957, ist vorzugsweise als gemeinsame Führung 958, vorzugsweise als gemeinsame Führungsschiene 957, für die Vorrichtung zum Wechseln 950 und die Verstelleinrichtung ausgebildet. Bevorzugt
umfasst die Verstelleinrichtung einen Anschlag, auf dem das Gestell 991 und/oder die Transporteinrichtung 710 in der Arbeitsposition aufliegen. Die zumindest eine Transporteinrichtung 710 liegt in der Arbeitsposition bevorzugt lediglich mit dem Eigengewicht auf dem Anschlag auf. Bevorzugt ist durch den Anschlag die Bewegung entgegen der vertikalen Richtung V beschränkt. Weiterhin ist durch die Führung 958, insbesondere der vertikalen Führung 958 der Vorrichtung zum Wechseln 950, eine horizontale Bewegung der Transporteinrichtung 710 eingeschränkt. Bevorzugt weist die Transporteinrichtung 710 lediglich einen Freiheitsgrad in, bevorzugt entlang, der vertikalen Richtung V auf. Bevorzugt ist lediglich die Bewegung aus der Arbeitsposition in die vertikale Richtung V möglich. Die Transporteinrichtung 710 weist in bevorzugter Ausführung eine Kontaktfläche 992 zum Anheben der Transporteinrichtung 710 mit dem zumindest einen Transportelement 956; 960 und/oder dem Träger 972 der Vorrichtung zum Wechseln 950, insbesondere der vertikalen Führung 958, auf. Bevorzugt weist die Verstelleinrichtung ein Kontaktelement mit der Kontaktfläche 992 zum Kontaktieren der Vorrichtung zum Wechseln 950 auf. Wenn das Transportelement 956; 960, insbesondere das mindestens eine vertikale Transportelement 956; 960, bzw. der Träger 972 in der vertikalen Richtung V angehoben wird, kommt dieses und/oder dieser mit der Kontaktfläche 992 in Kontakt und hebt die Transporteinrichtung 710 mit an. Bevorzugt wird die Transporteinrichtung 710 dadurch zumindest zeitweise in die Wartungsposition überführt.
Alternativ kann die Transporteinrichtung 710 auch durch eine elektronische Leitachse die gewünschte Bewegung ausführen. Bevorzugt weist die Verstelleinrichtung dann einen weiteren Antrieb, bevorzugt einen mechanisch von der Vorrichtung zum Wechseln 950 entkoppelten Antrieb, auf.
Das Verstellen der Transporteinrichtung 710 läuft bevorzugt nach dem im Folgenden beschriebenen Verfahren ab. Bei einem Stanzzylinderwechsel wird die Transporteinrichtung 710 mittels der Verstelleinrichtung aus der Arbeitsposition, bevorzugt
in die Wartungsposition, bevorzugt mittels des Antriebes 933, verstellt. Bevorzugt ist der Antrieb 933 der gemeinsame Antrieb 933 der Vorrichtung zum Wechseln 950. Das Verstellen der Transporteinrichtung 710 läuft bevorzugt synchronisiert mit der Vorrichtung zum Wechseln 950 bzw. des Stanzzylinderwechseln ab. Bevorzugt wird die Transporteinrichtung 710 auf einer Führung, bevorzugt der als Linearführung 957 ausgebildeten Führungsschiene 957, verstellt und/oder geführt.
Bevorzugt wird die Transporteinrichtung 710 mittels der Verstelleinrichtung in der vertikalen Richtung V, entgegen dem Eigengewicht der Transporteinrichtung 710, angehoben. Dazu wird die Transporteinrichtung 710 bevorzugt über eine Kontaktfläche 992 mittels des Transportelements 956; 960 und/oder des Trägers 972, bevorzugt von unten, kontaktiert und damit verstellt. Nach dem Zylinderwechsel wird die Transporteinrichtung 710 vorzugsweise wieder in die Arbeitsposition gebracht. Die Rückbewegung geschieht bevorzugt durch Absenken des Kontaktelements der Verstelleinrichtung. Durch das Eigengewicht der Transporteinrichtung 710 senkt sich diese bevorzugt wieder mit ab.
Bezugszeichenliste
01 Bearbeitungsmaschine, Druckmaschine, Formgebungsmaschine, Stanzmaschine, Flexo-Druckmaschine, Bogenbearbeitungsmaschine, Bogendruckmaschine, Bogenformgebungsmaschine, Bogenstanzmaschine,
Wellpappbogenbearbeitungsmaschine, Wellpappbogendruckmaschine
02 Substrat, Bogen, Bedruckstoff, Wellpappe, Wellpappbogen
17 Speichereinrichtung
18 Speicheraufnahme
19 Umlagereinrichtung
100 Aggregat, Modul, Substratzufuhreinrichtung, Substratzufuhraggregat, Substratzufuhrmodul, Bogenanleger, Bogenanlegeraggregat, Bogenanlegermodul
104 Anlegerstapel
164 Bogenankunftssensor
165 -
166 Speicherbereich
300 Aggregat, Modul, Anlageeinrichtung, Anlageaggregat, Anlagemodul
506 Trocknungsvorrichtung
600 Aggregat, Auftragaggregat, Modul, Auftragmodul, Druckaggregat, Druckmodul, Flexo-Auftragaggregat, Flexo-Druckaggregat, Flexo-Auftragmodul, Flexo- Druckmodul
601
Formzylinder, Zylinder
Versorgungswalze, Rasterwalze, Zylinder
Kammerrakel
Gestell
Gegendruckzylinder, Zylinder
Auftragsstelle
Auftragwerk, Druckwerk
Bogenankunftssensor
Aggregat, Modul, Transportaggregat, Transportmodul, Transportmittel, Saugtransportmittel, oberes
Transporteinrichtung, Saugkasten
Bogenankunftssensor
Sensor, Druckbildkontrollsystem
Sensor, Passerkontrollsystem
Aggregat, Modul, Formgebungseinrichtung, Formgebungsaggregat,
Stanzaggregat, Formgebungsmodul, Stanzmodul, Stanzeinrichtung, Rotationsstanzeinrichtung
Formzylinder, Stanzformzylinder, Stanzzylinder, Zylinder Gegenstanzzylinder, Gegendruckzylinder, Zylinder
Stanzzylinder, weiterer, Zylinder
T ransportmittel, Separationstransportmittel
Separationseinrichtung, Rütteleinrichtung
Stanzbelag
Bearbeitungsstelle, Formgebungsstelle, Stanzstelle, Transportmittel, Formgebungstransportmittel, Stanztransportmittel
Schleifzylinder, Schleifwalze
Formgebungswerk, Stanzwerk
Sensor, Stanzkontrollsystem
Bogenankunftssensor
Lager, Wälzlager, Pendelrollenlager
Motor (962), Synchronmotor, Torquemotor
T räger (962)
Antrieb (958)
Vorrichtung zum Wechseln
Arretierung
Antrieb, Hydraulikantrieb (951)
Zylinder, Linearführung
Halteelement
Transportsystem
Transportelement, vertikal, erstes, unteres
Führungsschiene, Linearführung
Führung, vertikal, Linearführung
Führung, horizontal, Linearführung
Transportelement, vertikal, zweites, oberes
Antrieb (902)
Antrieb (901 ; 903)
Gehäuse, Gestell, gestelltestes Element, Gehäusewand
Stanzform, Halbschale
Transportelement, horizontal, Schale
Absaugeinrichtung
Führungsschiene, horizontal
Kupplung
Stellführungen
Nabe
Führungselement, Nut
Transporteinrichtung, Träger, Schlitten
Spannbüchse
Tangente obere
Tangente, untere
Rotationsachse (901 ; 903)
Verbindungsgerade Stanzposition 981 zu Ausfahrposition 985
Verbindungsgerade Ausfahrposition 985 zu Warteposition 986
Verbindungsgerade Wechselposition 982 zu Ausfahrposition 985
Verbindungsgerade Ausfahrposition 985 zu Wartungsposition 987
Stanzposition (901 ; 903)
Wechselposition (901; 903)
Arbeitsposition (902; 903)
Abgestellte Position (902)
Ausfahrposition (901 ; 903)
Warteposition (901; 903)
Wartungsposition (901; 903)
988 Ebene, horizontal
989 Vertikale
990 Lagerung
991 Gestell, Gehäuse
992 Kontaktfläche
993 Transportebene, Ebene, Bogen
994 Rotor
995 Stator
996 Stellantrieb, elektromechanisch
997 Dreheinführung
998 Bohrung
999 Gleitlager
1000 Aggregat, Modul, Substratabgabeeinrichtung, Auslage, Bogenauslage, Auslageaggregat, Auslagemodul
1001 Bogenweiche
1002 Ausleitauslage, Ausschleusestapel
1003 Auslagestapelträger
A Richtung, Querrichtung, horizontal, axiale Richtung
T Richtung, Transportrichtung
V Richtung, vertikal
E Entnahmerichtung
M1 Antrieb Gegendruckzylinder
M2 Antrieb Formzylinder, Druckzylinder
M3 Antrieb Versorgungswalze, Rasterwalze a Winkel, Neigungswinkel
D901 Durchmesser des Stanzzylinders (901)
Claims
77
Ansprüche
1. Stanzaggregat (900), wobei das Stanzaggregat (900) zumindest einen Stanzzylinder (901) und zumindest einen Gegenstanzzylinder (902) aufweist, wobei das Stanzaggregat (900) eine Vorrichtung zum Wechseln (950) des zumindest einen Stanzzylinders (901) mit einem weiteren Stanzzylinder (903) aufweist, wobei der zumindest einen Stanzzylinder (901) und der zumindest eine Gegenstanzzylinder (902) eine Bearbeitungsstelle (909) bilden, wobei das Stanzaggregat (900) zumindest eine Transporteinrichtung (710) zum Zuführen eines Bogens (02) an die Bearbeitungsstelle (909) aufweist, wobei das Stanzaggregat (900) zumindest eine Verstelleinrichtung zum Verstellen der Transporteinrichtung (710) von einer Arbeitsposition in eine Wartungsposition aufweist, wobei die Verstelleinrichtung einen Antrieb (933) zum Verstellen der zumindest einen Transporteinrichtung (710) aufweist.
2. Stanzaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (710) in der Arbeitsposition anordenbar und/oder angeordnet ist, dass die Transporteinrichtung (710) zumindest teilweise in der Wartungsposition anordenbar und/oder angeordnet ist.
3. Stanzaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Wechseln (950) die zumindest eine Verstelleinrichtung zum Verstellen der Transporteinrichtung (710) aufweist.
4. Stanzaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (933) als Spindelantrieb ausgebildet ist.
5. Stanzaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung einen gemeinsamen Antrieb (933) mit der Vorrichtung
78 zum Wechseln (950) aufweist. Stanzaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (933) zumindest ein Transportelement (956; 960) und/oder einen Träger (972) der Vorrichtung zum Wechseln (950) antreibend ausgebildet ist. Stanzaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung einen mit der Vorrichtung zum Wechseln (950) synchronisierten Bewegungsablauf aufweist. Stanzaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung mechanisch mit der Vorrichtung zum Wechseln (950) gekoppelt ist. Stanzaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verstelleinrichtung auf zumindest einer Führung angeordnet ist und/oder auf dieser geführt ist. Stanzaggregat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verstelleinrichtung auf zumindest einer Führungsschiene (957) der Führung angeordnet ist und/oder auf dieser geführt ist. Stanzaggregat nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung als gemeinsame Führung für die Vorrichtung zum Wechseln (950) und die Verstelleinrichtung ausgebildet ist. Stanzaggregat nach Anspruch 10 oder nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung ein Gestell (991) und/oder Gehäuse
79
(991) aufweist, dass dieses jeweils in axialer Richtung (A) an den Enden der Transporteinrichtung (710) angebracht und in der Führungsschiene (957) der Führung angeordnet ist. Stanzaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag der Verstelleinrichtung eine Bewegung der Transporteinrichtung (710) entgegen einer vertikalen Richtung (V) beschränkt. Stanzaggregat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Transporteinrichtung (710) in der Arbeitsposition lediglich mit dem Eigengewicht auf dem Anschlag aufliegt. Stanzaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (710) in der Wartungsposition in vertikaler Richtung (V) angehoben angeordnet ist. Stanzaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (710) eine Kontaktfläche (992) zum Anheben der Transporteinrichtung (710) mit einem Transportelement (956; 960) und/oder einem Träger (972) der Vorrichtung zum Wechseln (950) aufweist. Stanzaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (710) als Saugtransportmittel zum hängenden Bogentransport ausgebildet ist.
80 Stanzaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stanzzylinder (901) aus einer Stanzposition (981) überwiegend horizontal entnehmbar ist. Stanzaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (710) in Abhängigkeit von der Position des Stanzzylinders (901; 903) verstellbar ist und/oder verstellt angeordnet ist. Stanzaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (710) im Betrieb des Stanzaggregats (900) in der Arbeitsposition angeordnet ist. Stanzaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsposition der Transporteinrichtung (710) eine Position ist, die außerhalb eines Führungsweges der Vorrichtung zum Wechseln (950) der Stanzzylinder (901; 903) liegt. Stanzaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsposition oberhalb der Arbeitsposition liegt. Stanzaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18
81 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass beim Stanzen der jeweilige Stanzzylinder (901; 903) in einer Stanzposition (981) angeordnet ist. Stanzaggregat nach Anspruch 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung als zumindest überwiegend vertikale Führung (958) ausgebildet ist. Stanzaggregat nach Anspruch 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Wechseln (950) ein Transportsystem (955) mit der zumindest einen Führung zum T ransport der Stanzzylinder (901 ; 903) entlang eines Führungswegs aufweist. Stanzaggregat nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzaggregat (900) genau eine Bearbeitungsstelle (909) aufweist. Bearbeitungsmaschine (01) aufweisend das zumindest eine Stanzaggregat (900) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein nach dem Stanzaggregat (900) angeordnetes Transportmittel (904) verstellbar und/oder verschwenkbar ausgebildet ist. Verfahren zum Verstellen einer Transporteinrichtung (710) zumindest eines
82
Stanzaggregats (900), wobei das Stanzaggregat (900) zwischen zumindest einem Stanzzylinder (901) und zumindest einem Gegenstanzzylinder (902) eine Bearbeitungsstelle (909) bildet, wobei der zumindest eine Stanzzylinder (901) mittels einer Vorrichtung zum Wechseln (950) mit einem weiteren Stanzzylinder (903) gewechselt werden kann, wobei die Transporteinrichtung (710) im Betrieb einen Bogen (02) zu der Bearbeitungsstelle (909) befördert, wobei die Transporteinrichtung (710) zumindest teilweise aus einer Arbeitsposition verstellbar ist und/oder verstellt wird, wobei die Transporteinrichtung (710) mittels eines Antriebs (933) verstellt wird. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Transporteinrichtung (710) mittels einer Verstelleinrichtung verstellt wird. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (710) bei dem Zylinderwechsel zumindest teilweise in eine Wartungsposition verstellt wird. Verfahren nach Anspruch 30 oder nach Anspruch 30 und 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung mittels des Antriebes (933) der Vorrichtung zum Wechseln (950) verstellt wird. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (933) zumindest ein Transportelement (956; 960) und/oder einen Träger (972) der Vorrichtung zum Wechseln (950) antreibt. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellen der Transporteinrichtung (710) synchronisiert mit der Vorrichtung zum Wechseln (950) stattfindet.
83 Verfahren nach Anspruch 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (710) auf einer Führung der Vorrichtung zum Wechseln (950) geführt und/oder verstellt wird. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (710) auf einer als Linearführung (957) ausgebildeten Führungsschiene (957) der Führung geführt und/oder verstellt wird. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung ein Gestell (991) und/oder Gehäuse (991) aufweist, dass dieses jeweils in axialer Richtung (A) an den Enden der Transporteinrichtung (710) angebracht und in der Führungsschiene (957) der Führung angeordnet wird. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag der Verstelleinrichtung eine Bewegung der Transporteinrichtung (710) entgegen einer vertikalen Richtung (V) beschränkt. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Transporteinrichtung (710) in der Arbeitsposition lediglich mit dem Eigengewicht auf dem Anschlag aufliegt. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (710) mittels der Verstelleinrichtung in vertikaler Richtung (V) angehoben wird. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass die
Transporteinrichtung (710) über eine Kontaktfläche (992) mittels eines Transportelementes (956; 960) und/oder einem Träger (972) der Vorrichtung zum Wechseln (950) verstellt wird. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellvorgang mechanisch gekoppelt über eine Kontaktfläche (992) der Transporteinrichtung (710) mit der Vorrichtung zum Wechseln (950) der Stanzzylinder (901; 903) erfolgt. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (710) die Bogen (02) mittels Saugkraft hängend zu der Bearbeitungsstelle (909) transportiert. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stanzzylinder (901) überwiegend horizontal aus einer Stanzposition (981) entnommen wird. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (710) in Abhängigkeit von der Position des Stanzzylinders (901; 903) verstellbar ist und/oder verstellt wird. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (710) im Betrieb des Stanzaggregats (900) in der Arbeitsposition angeordnet wird und/oder dass beim
Stanzen der jeweilige Stanzzylinder (901; 903) in einer Stanzposition (981) angeordnet wird. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44 oder 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein nach dem Stanzaggregat (900) angeordnetes Transportmittel (904) verstellbar und/oder verschwenkbar ist und/oder verstellt wird und/oder verschwenkt wird. Verfahren nach Anspruch 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44 oder 45 oder 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzzylinder (901; 903) entlang der Führung in oder entgegen der vertikalen Richtung (V) verstellt werden und/oder verstellbar sind. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30 oder 31 oder 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42 oder 43 oder 44 oder 45 oder 46 oder 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen (02) an der Bearbeitungsstelle (909) des Stanzaggregats (900) im Betrieb bearbeitet wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022100962.9A DE102022100962B3 (de) | 2022-01-17 | 2022-01-17 | Stanzaggregat sowie Verfahren zum Verstellen einer Transporteinrichtung |
DE102022102147.5A DE102022102147A1 (de) | 2022-01-31 | 2022-01-31 | Antrieb eines Stanzzylinders und Verfahren zum Verstellen eines Antriebes eines Stanzzylinders |
PCT/EP2022/083832 WO2023134919A1 (de) | 2022-01-17 | 2022-11-30 | Stanzaggregat, bearbeitungsmaschine aufweisend ein stanzaggregat und verfahren zum verstellen einer transporteinrichtung eines stanzaggregats |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4363227A1 true EP4363227A1 (de) | 2024-05-08 |
Family
ID=84536045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22823467.0A Pending EP4363227A1 (de) | 2022-01-17 | 2022-11-30 | Stanzaggregat, bearbeitungsmaschine aufweisend ein stanzaggregat und verfahren zum verstellen einer transporteinrichtung eines stanzaggregats |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4363227A1 (de) |
WO (1) | WO2023134919A1 (de) |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58168565A (ja) * | 1982-03-31 | 1983-10-04 | Dainippon Printing Co Ltd | 輪転印刷機の版胴交換装置 |
DE4100458C2 (de) | 1991-01-09 | 1996-12-05 | Erwin Jenkner | Plattenzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen |
DE59801085D1 (de) | 1997-05-05 | 2001-08-30 | Koenig & Bauer Ag | Rotationstiefdruckmaschine |
US6138544A (en) | 1998-04-27 | 2000-10-31 | Newell; Gregory J. | Die-cutter with planetary configuration |
DE10021398B4 (de) * | 2000-05-03 | 2004-07-29 | Windmöller & Hölscher | Druckwerk einer Tiefdruck-Rollenrotationsdruckmaschine |
DE10024327C2 (de) | 2000-05-17 | 2002-05-16 | Koenig & Bauer Ag | Antrieb eines rotierenden Bauteils einer Druckmaschine und Verfahren zum Trennen eines Antriebes |
GB2406069A (en) | 2003-09-22 | 2005-03-23 | Johnson & Johnson Medical Ltd | Methods and apparatus for die cutting |
US7175578B2 (en) * | 2003-11-14 | 2007-02-13 | Marquipwardunited, Inc. | Rotary die cutter with rectilinear split die cylinder translation |
DE102004058599B4 (de) | 2003-11-26 | 2013-09-05 | Ebe Hesterman | Vorrichtung zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten |
DE102009028199A1 (de) | 2009-08-04 | 2011-02-17 | Kba-Metronic Aktiengesellschaft | Lageraufnahme eines Lagers eines Zylinderzapfens und ein Verfahren zum Schließen und Verriegeln einer Lageraufnahme |
DE102009028208B4 (de) | 2009-08-04 | 2017-04-13 | Koenig & Bauer Ag | Koppelvorrichtung eines Zylinders einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Ankoppeln eines Zylinders einer Druckmaschine |
DE102011083151B4 (de) | 2011-09-21 | 2017-08-17 | Koenig & Bauer Ag | Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Austausch zumindest eines ersten Zylinders einer Rotationsdruckmaschine |
DE202012100708U1 (de) | 2012-03-01 | 2012-04-25 | Wsd Gmbh | Stanzvorrichtung mit kontinuierlich laufender Stanzwalze |
DE102014205880B3 (de) | 2014-03-28 | 2015-07-09 | Kocher + Beck Gmbh + Co. Rotationsstanztechnik Kg | Stanzvorrichtung |
DE202021104224U1 (de) | 2021-08-06 | 2021-10-20 | Ahm Solutions Gmbh | Transfer- und Ausrichtmodul für Verpackungsmaterial sowie dessen Verwendung |
-
2022
- 2022-11-30 EP EP22823467.0A patent/EP4363227A1/de active Pending
- 2022-11-30 WO PCT/EP2022/083832 patent/WO2023134919A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2023134919A1 (de) | 2023-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004058598B4 (de) | Vorrichtung zur veredelnden Bearbeitung von bogenförmigen Substraten | |
EP2087972B1 (de) | Vorrichtung zum Stanzen | |
DE102016209347B4 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Substraten | |
WO2010124808A1 (de) | Druckveredelungsmaschine | |
DE202004010796U1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von bahnförmigen Substraten | |
EP3964336B1 (de) | Bearbeitungsmaschine mit zumindest einem bearbeitungswerk sowie ein verfahren zur bearbeitung eines substrats | |
DE102011014858A1 (de) | Stanzstation mit Zurichtvorrichtung | |
DE102021131718B3 (de) | Werkzeugträger von Stanzwerkzeug und Verfahren zum Wechseln von Stanzwerkzeug | |
DE102022100962B3 (de) | Stanzaggregat sowie Verfahren zum Verstellen einer Transporteinrichtung | |
DE102022100960B3 (de) | Stanzaggregat mit einer Vorrichtung zum Wechseln eines Stanzzylinders sowie Verfahren zum Wechseln eines Stanzzylinders | |
WO2023134919A1 (de) | Stanzaggregat, bearbeitungsmaschine aufweisend ein stanzaggregat und verfahren zum verstellen einer transporteinrichtung eines stanzaggregats | |
EP4370340A1 (de) | Stanzaggregat mit einer vorrichtung zum wechseln eines stanzzylinders und verfahren zum wechseln eines stanzzylinders | |
EP4370339A1 (de) | Stanzaggregat mit einer vorrichtung zum wechseln eines stanzzylinders und verfahren zum wechseln eines stanzzylinders | |
EP4370341A1 (de) | Stanzaggregat mit einer vorrichtung zum wechseln eines stanzzylinders und verfahren zum wechseln eines stanzzylinders | |
EP4377093A1 (de) | Bearbeitungsmaschinen sowie verfahren zur relativen ausrichtung eines substrates zu einem bearbeitungsaggregat in einer bearbeitungsmaschine | |
EP4377092A1 (de) | Bearbeitungsmaschine sowie verfahren zur ausrichtung eines substrates in einer bearbeitungsmaschine | |
DE102021131591B3 (de) | Stanzaggregat mit einer Vorrichtung zum Wechseln eines Stanzzylinders sowie Verfahren zum Wechseln eines Stanzzylinders | |
DE102022102147A1 (de) | Antrieb eines Stanzzylinders und Verfahren zum Verstellen eines Antriebes eines Stanzzylinders | |
DE102022100961A1 (de) | Stanzaggregat mit einer Vorrichtung zum Wechseln eines Stanzzylinders sowie Verfahren zum Wechseln eines Stanzzylinders | |
DE102019128983B4 (de) | Stanzmaschine mit einem als Kettengreifersystem ausgebildeten Transportsystem und ein Verfahren zum Öffnen zumindest eines Halteelements | |
DE102021131590A1 (de) | Stanzaggregat mit einer Vorrichtung zum Wechseln eines Stanzzylinders sowie Verfahren zum Wechseln eines Stanzzylinders | |
DE102021131719B9 (de) | System aufweisend eine Bearbeitungsmaschine und mindestens ein Hubmittel und Verfahren zum Wechseln mindestens eines Stanzwerkzeugs | |
DE102023110902A1 (de) | Verfahren zum Wechsel eines Bearbeitungsauftrags ausgeführt an einer Bearbeitungsmaschine | |
DE102023110903A1 (de) | Verfahren zum Wechsel eines Bearbeitungsauftrags ausgeführt an einer Bearbeitungsmaschine | |
WO2023099114A1 (de) | Werkzeugträger von stanzwerkzeug, system aufweisend eine bearbeitungsmaschine, einen werkzeugträger und ein hubmittel und verfahren zum wechseln von stanzwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240130 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |