Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP4347982A1 - Abstandhalter für isolierverglasungen - Google Patents

Abstandhalter für isolierverglasungen

Info

Publication number
EP4347982A1
EP4347982A1 EP22729673.8A EP22729673A EP4347982A1 EP 4347982 A1 EP4347982 A1 EP 4347982A1 EP 22729673 A EP22729673 A EP 22729673A EP 4347982 A1 EP4347982 A1 EP 4347982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
base body
polymeric
pane
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22729673.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marie GUIN
Nikolai BORCHMANN
Walter Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of EP4347982A1 publication Critical patent/EP4347982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66361Section members positioned at the edges of the glazing unit with special structural provisions for holding drying agents, e.g. packed in special containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • E06B3/66319Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66385Section members positioned at the edges of the glazing unit with special shapes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66352Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with separate sealing strips between the panes and the spacer

Definitions

  • the invention relates to a spacer for insulating glazing, insulating glazing comprising such a spacer and a method for its production.
  • Insulating glazing has become indispensable in building construction, especially in the course of ever stricter environmental protection regulations. These are made from at least two panes, which are connected to one another via at least one circumferential spacer. Depending on the embodiment, the space between the two panes, referred to as the glazing interior, is filled with air or gas, but in any case is free of moisture. Excessive moisture content in the space between the glazing leads to water droplets condensing in the space between the panes, especially when the outside temperature is cold. This must be avoided at all costs. Hollow body spacers filled with a desiccant can be used, for example, to absorb the residual moisture remaining in the system after installation.
  • spacers In addition to sealing the space between the panes against moisture, another crucial task of the spacer is the thermal decoupling of the building interior on one side of the insulating glazing and the environment on the opposite side of the insulating glazing.
  • the thermal conductivity of the spacers has a not inconsiderable influence on the thermal properties of the pane.
  • spacers consist of a light metal, usually aluminum. These are easy to process, but the insulating effect of the glazing in the edge area is significantly reduced due to the good thermal conductivity of the aluminum (also referred to as the cold edge effect).
  • spacers In order to improve the thermal properties, so-called warm b b solutions for spacers are known. These spacers consist in particular of plastic and consequently have a significantly reduced thermal conductivity. Depending on the choice of plastic, the plastic spacers lack sufficient gas tightness, which in turn can be achieved by insulating films applied to the outer surface of the spacers.
  • WO 2013/104507 A1 discloses a spacer with a polymer hollow profile body and an insulating film.
  • the insulating film contains a polymer Foil and at least two metallic or ceramic layers arranged alternately with at least one polymeric layer.
  • Hybrid spacers are known from CN 211473861 U and WO 2020 053082 A1, which are composed of metallic and polymeric components. Furthermore, polymeric spacers are also known, into which metallic reinforcement elements are introduced.
  • DE 102015122714 A1 describes a polymer spacer whose material is foamed at least in some areas and which has a stainless steel foil as a reinforcing element.
  • EP 2668361 B1 describes a polymer spacer with a first plastic material and a second plastic material, the second plastic material being present in the area of the outside wall and comprising a layered silicate. Such spacers with several irreversibly connected components are difficult to disassemble into their individual components and recycle after the end of the life of the glazing.
  • DE 202015105147 U1 discloses a polymeric spacer for insulating glazing, which is composed of two or more spacer parts which are connected to one another in a material, positive and/or non-positive manner.
  • CN 211473861 U discloses a spacer for insulating glazing, which comprises a U-shaped profile and a cover plate, the cover plate being positively connected to the U-shaped profile via a sawtooth-like latching connection.
  • the object of the present invention is therefore to provide a spacer that has low thermal conductivity and good recyclability, insulating glazing with this spacer, and a method for producing the spacer.
  • the object of the present invention is achieved according to the invention by a spacer and an insulating glazing with a spacer according to independent claims 1 and 15. Preferred embodiments of the invention emerge from the dependent claims.
  • the spacer according to the invention for insulating glazing comprises at least one U-shaped polymer base body extending in the longitudinal direction (X-direction) and a polymer cover plate.
  • the polymer cover plate is arranged on the open edge of the U-shaped polymer base body, with the cover plate and U-shaped polymer base body enclosing a hollow chamber together.
  • the U-shaped polymeric body includes at least a first leg having a first disc contacting surface, a second leg having a second disc contacting surface, and an outer surface.
  • the outer leg surfaces of the U-shaped polymer base body that face away from one another are referred to as pane contact surfaces.
  • the outer surface of the base of the U-shaped polymeric body is referred to as the outer surface.
  • the polymeric cover plate extends in the transverse direction (Y-direction) parallel to the outer surface between the first wheel-contacting surface and the second wheel-contacting surface.
  • the polymer cover plate forms the glazing interior surface of the spacer.
  • the surface of the spacer that faces the interior of the glazing when the spacer is installed in insulating glazing is referred to as the glazing interior surface.
  • the polymeric cover plate is connected to the first limb and the second limb of the U-shaped polymeric base body via a form-fitting mortise and tenon connection.
  • the form-fitting spigot connection enables a secure connection of the polymeric cover and the U-shaped polymeric base body, with the form-fitting connection preventing accidental loosening of the connection.
  • a form-fitting connection also offers greater stability when the spacer is pressed with the panes of insulating glazing.
  • the positive connection ensures that the cover plate is not loosened by the pressure applied laterally to the pane contact surfaces of the spacer.
  • the form-fitting spigot connection is a reversible connection of the polymer cover plate to the U-shaped base body.
  • the cover plate and the base body can be separated from one another by sliding the two components relative to one another.
  • the spacer can be opened by removing the cover plate. In this way, any desiccant that may be in the hollow chamber of the spacer can be removed and disposed of separately.
  • the simple separability of the base body and the cover plate also facilitates the use of different materials for the body and the cover plate, while maintaining good recyclability.
  • the U-shaped polymer base body can be made from a recycling material
  • the cover plate visible in the interior of the insulating glazing is made from a different material, regardless of the material of the base body.
  • a visually appealing surface quality and, if necessary, the coloring desired by the customer only have to be ensured in relation to the cover plate.
  • the base body which is not visible when installed in the insulating glazing, can be made from a possibly optically inhomogeneous recycling material.
  • the spacer according to the invention is thus easily recyclable after the end of the service life of the glazing and thus contributes to resource-saving insulating glass products. Furthermore, the construction of the spacer according to the invention also simplifies the use of recycling materials for the production of the spacer. Furthermore, the spacer has an advantageously low thermal conductivity compared to metallic spacers or spacers with metallic components.
  • the two disc contacting surfaces of the spacer are referred to as the first disc contacting surface and the second disc contacting surface.
  • the first pane contact surface and the second pane contact surface represent the sides of the spacer on which the outer panes (first pane and second pane) of insulating glazing are mounted when the spacer is installed.
  • the first disk contact surface and the second disk contact surface are opposite and parallel to each other.
  • the first disk contact surface and the second disk contact surface are connected to one another via the outer surface.
  • the cover plate connects the first leg and the second leg of the base body to one another, the surface of the cover plate via which the pane contact surfaces are connected to one another being referred to as the glazing interior surface.
  • the glazing interior surface is the surface of the spacer that faces the glazing interior of the insulating glazing when installed.
  • the space enclosed by the pane contact surfaces, the outer surface and the glazing inner surface is the cavity of the spacer.
  • the hollow chamber extends along the base body, so it is designed as a hollow profile spacer.
  • the glazing interior surface and the exterior surface run parallel to one another, at least in sections.
  • the glazing interior area is defined as the area of the spacer body which, after installation of the spacer in insulating glazing, faces towards the interior of the glazing.
  • the glazing interior surface lies between the first and the second pane.
  • the outer surface of the spacer body is the side opposite the glazing interior surface, facing away from the interior of the insulating glazing toward an exterior seal.
  • the glazing interior surface and the exterior surface are preferably substantially parallel to each other, except for the angled portions.
  • the first pane contact surface and the second pane contact surface represent the surfaces of the spacer that are used to mount the panes of insulating glazing.
  • the first disk contact surface and the second disk contact surface are substantially parallel to each other.
  • the cavity of the spacer abuts the glazing interior surface with the glazing interior surface being above the cavity and the outer surface of the spacer being below the cavity.
  • above is defined as facing the inner space between the panes of the insulating glazing in the installed state of the spacer in insulating glazing and below as facing away from the pane interior.
  • the hollow chamber of the spacer results in a weight reduction compared to a solidly formed spacer and is available for accommodating other components, such as a desiccant.
  • the form-fitting tenon connection of the spacer according to the invention comprises at least one tenon and at least one slot, the tenon engaging in the slot and both together forming the form-fitting mortise and tenon connection.
  • the cover plate and the U-shaped base body are reversibly connected to one another via the pin connection.
  • the cover plate and the U-shaped base body can be separated from one another, for example, by the pin of one component being pushed into the slot of the other component via an open cross section.
  • the at least one form-fitting pin connection has an undercut.
  • the undercut is preferably designed in such a way that the diameter of the pin is variable.
  • the pin diameter is smaller than the pin diameter than in at least a second section, wherein the distance between the first section and the planar contact surface of the components to be connected is less than the distance between the second section and the planar contact surface of the components to be connected.
  • the flat contact surface of the components to be connected is defined as the surface on which the components adjoin one another outside of the pin connection.
  • the planar contact area can also be determined by disregarding the spigot joint and considering the interface of the planar components.
  • the undercut of the spigot connection is formed because a first section of the spigot, lying closer to the planar contact surface of the components, has a smaller diameter than a second section of the spigot, further away from the contact surface.
  • the undercut improves the stability of the connection.
  • the form-fitting pin connection preferably has an undercut on both sides of the pin.
  • a pin with an undercut on both sides has an undercut along both side flanks of the slot. This is advantageous in order to avoid loosening of the pin connection even if force is applied on one side.
  • the form-fitting pin connection can be designed, for example, as a dovetail connection or as a ball head connection. Both connections ensure a particularly secure connection of the components with simultaneous reversibility of the connection.
  • the form-fitting spigot connection can be attached to different positions of the base body and the cover plate.
  • the cover plate can partially protrude into the area between the two legs of the base body. This creates a flat contact surface between the cover plate and the inside of the legs of the base body.
  • the pin on one of the components protrudes from this flat contact surface and engages in the slot of the other component.
  • the form-fitting pin connection is attached to the end faces of the legs of the U-shaped base body.
  • the mortise and tenon connection connects the end face of the first leg and the end face of the second leg to the polymer cover plate. This is advantageous with regard to the stability of the connection when the spacer is pressed with adjacent glass panes.
  • the spigot of the form-fitting spigot connection can be arranged either on the polymer cover plate or on the U-shaped profile, with the respective other component having the slot for receiving the spigot. Designs in which one leg of the base body has a pin and one leg of the base body has a slot are also conceivable.
  • the spigot and the slot of the positive spigot connection are preferably designed to be continuous along the entire length of the spacer. This has the advantage that the spacer can be cut to any length required in insulating glass production. Furthermore, a secure connection is guaranteed over the entire length of the spacer.
  • the U-shaped polymer base body can be made in one piece or in several pieces.
  • a one-piece embodiment is advantageous in terms of ease of manufacture.
  • good sealing of the spacer against water vapor and oxygen can also be achieved without additional measures, such as a barrier film.
  • the U-shaped polymeric base body is composed of several parts. In this way, a material that is optimized in terms of mechanical stability and from an economic and ecological point of view can be used in every area of the base body. Furthermore, a multi-part design of the U-shaped polymer base body can also be advantageous in order to remove other components attached to the spacer, such as a barrier film on the outer surface of the spacer.
  • the U-shaped polymeric base preferably comprises at least 2 parts, preferably 2 to 4 parts.
  • a two-piece U-shaped polymeric body includes two polymeric side pieces that are positioned on the legs of the body and abut and are connected to each other along the outer surface of the body. The two polymer side parts can also be attached indirectly via a barrier film attached to the outer surface.
  • the polymer side parts can also be connected, for example, at their contact surfaces via an adhesive and/or a form-fitting connection.
  • the U-shaped polymer base body preferably comprises at least one first polymer side part as the first leg and a second polymer side part arranged parallel thereto as the second leg.
  • the first polymeric side part and the second polymeric side part are connected to one another via at least one polymeric connecting piece.
  • the polymeric connecting piece extends in the transverse direction and forms the lower boundary of the base body.
  • the polymeric connecting piece thus constitutes at least part of the outer surface of the spacer.
  • the polymeric side parts are optionally connected to the polymeric connecting piece indirectly via a barrier film attached to the outer surface and/or directly via an adhesive attached to the respective contact surfaces and/or a form-fitting connection.
  • the individual parts of the polymer base body are preferably at least partially connected to one another via at least one form-fitting pin connection.
  • the form-fitting spigot connection can be designed analogously to the spigot connection between the U-shaped polymer base body and the cover plate.
  • This at least one form-fitting pin connection is preferably also provided with an undercut and is particularly preferably designed as a dovetail connection or ball head connection. In this way, the parts of the polymer base body are connected to one another securely and reversibly at the same time.
  • the U-shaped polymeric base body preferably comprises a first polymeric side part, a second polymeric side part and a connecting piece, the first polymeric side part and/or the second polymeric side part each being connected to the connecting piece via a positive mortise and tenon connection.
  • the spacer can be separated and disassembled into its individual components.
  • the cover plate is first removed, in that the tenon connection is either separated with a tool engaging in this, or the cover plate is removed by sliding it along the slot.
  • the U-shaped polymeric base body is composed of several parts and connected via pin connections, the polymeric side parts and the polymeric connecting piece can in principle be detached from one another in the same way.
  • a tenon connection within the polymer base body can also be released by bending the base body open.
  • the cover plate of the spacer is first removed and then the base body is bent outwards at the polymer side parts, ie pointing away from the hollow chamber of the spacer.
  • the distance between the legs of the base body increases.
  • this will loosen and/or break in the area of the spigot.
  • the spacer can be separated into its individual components and the individual polymer components can be recycled.
  • the spacer includes a barrier film on the outer surface of the U-shaped base body, a multi-part design of the base body makes it easier detachment.
  • the U-shaped base body is thereby bent open as described, as a result of which any connection between the side parts and the connecting piece that may be present is released.
  • the adhesive of the barrier film also loosens due to the shearing forces that occur, so that starting from there, the side parts can be bent further outwards and pulled off the barrier film.
  • the barrier foil is then pulled off the connection piece that may be present. In this way, the spacer has good recycling properties even when using a barrier film.
  • the U-shaped base body preferably comprises a gas-tight and vapor-tight barrier film, which serves to improve the gas-tightness of the base body.
  • This is preferably applied at least to the outer surface of the polymeric U-shaped base body, preferably to the outer surface and to part of the pane contact surfaces of the legs.
  • the gas- and vapor-tight barrier improves the tightness of the spacer against gas loss and moisture penetration.
  • the barrier is preferably applied to about half to two thirds of the disc contact surfaces, but can also be applied along larger areas or the entire height of the disc contact surfaces.
  • a suitable barrier film is disclosed, for example, in WO 2013/104507 A1.
  • the barrier film preferably contains at least one polymeric layer and a metallic layer or a ceramic layer.
  • the layer thickness of the polymer layer is between 5 ⁇ m and 80 ⁇ m, while metallic layers and/or ceramic layers with a thickness of 10 nm to 200 nm are used. A particularly good impermeability of the barrier film is achieved within the layer thicknesses mentioned.
  • the barrier film can be applied to the polymer base body, for example glued.
  • the barrier film particularly preferably contains at least two metallic layers and/or ceramic layers which are arranged alternating with at least one polymeric layer.
  • the layer thicknesses of the individual layers are preferably as described in the previous paragraph.
  • the outer layers are preferably formed by a metallic layer.
  • the alternating layers of the barrier film can be connected or applied to one another using a wide variety of methods known in the prior art. Methods for depositing metallic or ceramic layers are well known to those skilled in the art.
  • the use of a barrier film with an alternating sequence of layers is particularly advantageous with regard to the tightness of the system. A defect in one of the layers does not lead to a loss of function of the barrier film. In comparison, even a small defect in a single layer can lead to complete failure.
  • the application of several is thinner Layers are advantageous compared to a thick layer, since the risk of internal adhesion problems increases with increasing layer thickness.
  • thicker layers have a higher conductivity, so that such a film is thermodynamically less suitable.
  • the polymeric layer of the film preferably comprises polyethylene terephthalate, ethylene vinyl alcohol, polyvinylidene chloride, polyamides, polyethylene, polypropylene, silicones, acrylonitriles, polyacrylates, polymethyl acrylates and/or copolymers or mixtures thereof.
  • the metallic layer preferably contains iron, aluminum, silver, copper, gold, chromium and/or alloys or oxides thereof.
  • the ceramic layer of the foil preferably contains silicon oxides and/or silicon nitrides.
  • the gas-tight and vapor-tight barrier has at least one metallic layer or ceramic layer that is designed as a coating and contains aluminum, aluminum oxides and/or silicon oxides and is preferably applied using a PVD method (physical vapor deposition).
  • the U-shaped polymer base body and/or the polymer cover can contain additional elements that improve the stability of the spacer. These can be attached to the surfaces of the base body and/or the polymer cover facing the hollow chamber of the spacer, lie on the outer surface and/or the glazing interior surface of the spacer. Furthermore, there can also be hollow structures within the U-shaped polymer base body and/or the cover plate, which lie between the surface of the spacer that faces the hollow chamber and the surface of the spacer that faces the environment. Depending on the design, the additional stability-improving elements can be raised or set back compared to the surfaces of the base body or the cover plate.
  • the U-shaped polymer base body preferably comprises a hollow structure, at least in sections.
  • the hollow structure reduces the weight of the U-shaped polymeric body.
  • the hollow structure advantageously contains reinforcing elements which protrude into the cavity of the hollow structure and improve the stability of the base body.
  • the base body preferably comprises a honeycomb hollow structure. This is particularly advantageous in terms of its stability.
  • the U-shaped polymer base body comprises two polymer side parts and a connecting piece, the connecting piece carrying the honeycomb hollow structure. In this way, the connector with a hollow structure can be made of a different material than the side parts.
  • the polymeric cover and/or the U-shaped polymeric base body preferably comprise reinforcing elements.
  • These reinforcement elements are formed as elevations which run longitudinally along the spacer and increase its rigidity.
  • a strip-shaped reinforcement element running along the longitudinal direction of the spacer is attached to the surface of the cover plate facing the hollow chamber of the spacer. This prevents the spacer from bending and thus makes it easier to handle in the production process.
  • the spacer according to the invention can be connected to form a spacer frame via corner connectors which are inserted into the hollow chamber of the spacer.
  • the spacer profiles can also be provided with a fermentation cut and welded together in the corner area. In both configurations, there is an open cross-section of the spacer in the corner regions of the insulating glazing, which is to be sealed by welding the materials and/or sealing remaining gaps. These corner areas represent a possible weak point in the insulating glazing.
  • One solution to this problem is to bend the spacers in the corner area.
  • the spacer In order to improve the flexibility of the spacer according to the invention, it preferably has at least one indentation on the first pane contact surface of the first leg and/or on the second pane contact surface of the second leg.
  • both disk contact surfaces each have at least one indentation which extends continuously in the longitudinal direction along the spacer and improves its flexibility.
  • the polymer cover plate is preferably gas-permeable at least in sections.
  • the polymeric cover plate can be made of a plastic that is open to vapor diffusion. Alternatively and/or in addition to this, the polymer cover plate can have openings.
  • a gas-permeable cover plate enables gas exchange between the interior of the glazing and the cavity of the spacer. In the area of any openings there is a direct passage between the hollow chamber and the area above the glazing interior surface. When the spacer is installed in insulating glazing, the openings connect the interior of the hollow chamber with the interior of the glazing, as a result of which gas exchange between them becomes possible. This allows the moisture in the air to be absorbed by a desiccant in the hollow chamber, thus preventing the windows from fogging up.
  • the openings are preferably designed as slits, particularly preferably as slits with a width of 0.1 mm to 0.3 mm, for example 0.2 mm, and a length of 1.5 mm to 3.5 mm, for example 2 mm.
  • the slits ensure an optimal exchange of air without desiccant from the hollow chamber being able to penetrate into the inner space between the panes.
  • the total number of openings depends on the size of the insulating glazing.
  • the polymeric cover and the one-piece or multi-piece polymeric U-shaped base body can be made of the same or different materials. Even if all polymeric components of the spacer are made from the same material, the spacer according to the invention offers improved recyclability.
  • the cover plate can be easily separated from the polymer base body so that the drying agent in the hollow chamber can be removed with little effort. If the cover plate and the one-piece or multi-piece base body comprise different polymeric materials, the components can first be extruded individually and then connected. As an alternative to this, components can also be produced together by means of coextrusion or by extruding another component onto an existing component.
  • both polymers are in the flowable state; when a second component is extruded onto a first component that is provided, this is the case at least for the second component.
  • an undercut of the pin connection can be dispensed with.
  • the mortise and tenon connections can preferably be separated by means of a tool that is introduced into the cross section of the spacer and is guided along the contact surface between the stud and the slot for this purpose.
  • the polymeric cover and/or the U-shaped polymeric base preferably comprise polyethylene (PE), polypropylene (PP), styrene-acrylonitrile (SAN), polyamides, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS ), Acrylic Ester Styrene Acrylonitrile (ASA), Ethylene Vinyl Alcohol (EVOH), Polylactides (PLA), Cellulose Acetate (CA), Polyhydroxyalkanoates (PHA), Polyhydroxybutyric Acid (PHB), Polyhydroxyvaleric Acid (PHV), Polyethylene Furanoate (PEF), Polybutylene Adipate terephthalate (PBAT), polybutylene succinate (PBS) and/or copolymers and/or mixtures thereof.
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • SAN styrene-acrylonitrile
  • ABS acrylonitrile-butadiene
  • the spacer according to the invention can thus be conventional non-biodegradable plastic materials from fossil raw materials, biodegradable plastics from fossil raw materials, non-biodegradable plastics based on renewable raw materials, biodegradable plastics based on renewable raw materials include and/or be made from recycled plastics.
  • the materials of the U-shaped base body and the cover plate can also be selected from different of these groups thanks to the good separability of the components. This also applies to the side parts, the connecting piece and optionally other components of a multi-part polymer base body.
  • polyethylene PE
  • polypropylene PP
  • styrene-acrylonitrile SAN
  • polyamides polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), acrylic ester-styrene-acrylonitrile (ASA) and ethylene vinyl alcohol (EVOH)
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • ASA acrylic ester-styrene-acrylonitrile
  • EVOH ethylene vinyl alcohol
  • At least polyethylene (PE), polypropylene (PP) and polyethylene terephthalate (PET) can already be produced from renewable, non-fossil raw materials, with the group of polymers that can be produced from renewable raw materials constantly growing, accompanied by increased research interest in this field.
  • the U-shaped polymeric base body, individual components of the U-shaped polymeric base body and/or the cover plate are particularly preferably manufactured from a biodegradable plastic based on renewable raw materials. Preference is given to using polylactides (PLA), cellulose acetate (CA), polyhydroxyalkanoates (PHA), polyhydroxybutyric acid (PHB), polyhydroxyvaleric acid (PHV), polyethylene furanoate (PEF), polybutylene adipate terephthalate (PBAT), polybutylene succinate (PBS) and/or copolymers or mixtures thereof.
  • PLA polylactides
  • CA cellulose acetate
  • PHA polyhydroxyalkanoates
  • PHB polyhydroxybutyric acid
  • PV polyhydroxyvaleric acid
  • PEF polyethylene furanoate
  • PBAT polybutylene adipate terephthalate
  • PBS polybutylene succinate
  • Polyhydroxyalkanoates PHA
  • polyhydroxybutyric acid PB
  • polyhydroxyvaleric acid PBV
  • PAT polybutylene adipate terephthalate
  • PBS polybutylene succinate
  • the polymeric cover and the U-shaped polymeric base body preferably comprise different materials. This is advantageous, for example, for the in-built condition to be able to use a plastic of high optical quality for the visible cover plate of the insulating glazing, while plastics with a lower optical quality can also be used for the non-visible components of the U-shaped polymeric base body. Such a lower optical quality is present, for example, in the case of recycled plastics, which can be obtained from recycled spacers, for example. In this way, spacers according to the invention can be fed back into the production process after the end of their service life.
  • the polymeric cover and the U-shaped polymeric base preferably comprise different materials whose melting points differ.
  • the melting points of the material of the polymeric cover and of the material of the U-shaped polymeric base body preferably differ by at least 5°C, preferably by at least 10°C, in particular by at least 20°C. If the U-shaped polymeric base body consists of several components, the melting points of the various components preferably differ both from one another and from the melting point of the material of the polymeric cover plate, particularly preferably by at least 5° C., preferably by at least 10° C. in particular by at least 20 °C.
  • the different melting points of the polymeric materials enable the spacer to be separated into its individual polymeric components by melting or thermal softening.
  • the temperature is gradually increased up to the melting temperature of the material with the lowest melting point, so that at least one component of the U-shaped polymer base body or the cover plate melts.
  • the polymer melt is then separated and the temperature is raised to the melting point of the remaining lowest melting point component.
  • the melted component is then removed again and the process is continued until all components of the spacer have melted.
  • this procedure can be advantageous in order to ensure simplified separation.
  • the polymer component which has been softened by the supply of heat, can then be easily removed by mechanical means. This process is repeated until all components are separated according to type. Compared to a complete melting, this procedure saves more energy. It is also conceivable to first remove the cover plate by mechanical means, for example by moving the base body and cover plate along the slot of the mortise and tenon joint, and thereafter separating a multi-part U-shaped polymeric base body into its polymeric components by gradual melting or thermal softening.
  • the cover or the U-shaped polymeric base body comprises polyethylene terephthalate (PET), polyethylene furanoate (PEF) and/or polylactide (PLA) and/or mixtures or copolymers thereof, with the U-shaped polymeric base body belonging to the cover being respectively the cover belonging to the base body comprises acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), acrylic ester-styrene-acrylonitrile (ASA) and/or styrene-acrylonitrile (SAN) and/or mixtures or copolymers thereof.
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • ASA acrylic ester-styrene-acrylonitrile
  • SAN styrene-acrylonitrile
  • the outer surface of the U-shaped polymeric base body runs flat and parallel to the cover plate.
  • the outer surface of the U-shaped polymer base body is angled in each case adjacent to the pane contact surfaces, as a result of which increased stability of the base body is achieved.
  • the outer surface has a first angled portion adjacent to the first disc contacting surface and a second angled portion adjacent to the second disc contacting surface.
  • the first angled section has an angle ⁇ of 120° to 150° to the adjacent first disk contact surface, while the second angled section has an angle ⁇ of 120° to 150° to the adjacent second disk contact surface.
  • the height of the spacer is determined as the maximum height of the spacer between the glazing interior surface and the exterior surface.
  • the height of the spacer is preferably 5.0 mm to 10.0 mm, particularly preferably 6.0 mm to 8.0 mm, in particular 6.5 mm to 7.0 mm. Good stability of the spacer and reliable bonding of the panes to the pane contact surfaces are achieved within these areas.
  • the width of the spacer is defined as the maximum extent of the spacer between the opposing disc contact surfaces.
  • the width of the spacer depends essentially on the desired space between the panes of the insulating glazing to be produced.
  • the width of the spacer is typically 4 mm to 30 mm, preferably 8 mm to 16 mm.
  • the wall thickness of the base body is preferably between 0.5 mm and 1.5 mm, particularly preferably between 0.8 mm and 1.2 mm. Good stability is achieved in these areas. At the same time, material consumption is kept as low as possible.
  • Reinforcing fibers are preferably introduced into the cover plate and/or the one-piece or multi-piece base body.
  • a wide variety of fibrous, powdery or flake-form reinforcing agents are known to those skilled in the art as reinforcing agents in polymeric base bodies.
  • Examples of reinforcing agents in powder and/or platelet form include mica and talc.
  • Reinforcement fibers which include glass fibers, aramid fibers, carbon fibers, ceramic fibers or natural fibers, are particularly preferred with regard to mechanical properties.
  • Alternatives to this are ground glass fibers or hollow glass spheres. These hollow glass spheres have a diameter of 10 ⁇ m to 20 ⁇ m and improve the stability of the polymeric hollow profile.
  • Suitable hollow glass spheres are commercially available under the name “3MTM Glass Bubbles”.
  • the polymeric base body contains both glass fibers and hollow glass spheres. Adding hollow glass spheres leads to a further improvement in the thermal properties of the hollow profile.
  • Glass fibers are particularly preferably used as reinforcing agents, these being added in a proportion of 25% by weight to 50% by weight, in particular in a proportion of 30% by weight to 40% by weight. Good mechanical stability and strength of the base body can be observed within these ranges. Furthermore, a glass fiber content of 30% by weight to 40% by weight is well compatible with the multilayer barrier film made of alternating polymeric layers and metallic layers applied to the outer surface of the spacer in a preferred embodiment. By adapting the coefficient of thermal expansion of the polymer base body and the barrier film or coating, temperature-related stresses between the different materials and flaking of the barrier film or coating can be avoided.
  • the invention also includes insulating glazing with a spacer according to the invention.
  • the insulating glazing contains at least a first pane, a second pane and a circumferential spacer according to the invention that encompasses the panes. Adjacent to the glazing interior surface of the spacer is the glazing interior of the insulating glazing.
  • the outer surface of the spacer borders on the outer space between the panes.
  • the first pane is attached to the first pane contact surface of the spacer and the second pane is attached to the second pane contact surface of the spacer.
  • the first and second discs are attached to the disc contacting surfaces preferably via a sealant attached between the first disc contacting surface and the first disc and/or the second disc contacting surface and the second disc.
  • the sealant preferably contains butyl rubber, polyisobutylene, polyethylene vinyl alcohol, ethylene vinyl acetate, polyolefin rubber, polypropylene, polyethylene, copolymers and/or mixtures thereof.
  • the sealant is preferably introduced into the gap between spacer and panes with a thickness of 0.1 mm to 0.8 mm, particularly preferably 0.2 mm to 0.4 mm.
  • the outer space between the panes of the insulating glazing is preferably covered with an outer seal.
  • This outer seal is primarily used to bond the two panes and thus the mechanical stability of the insulating glazing.
  • the outer seal preferably contains polysulfides, silicones, silicone rubber, polyurethanes, polyacrylates, copolymers and/or mixtures thereof. Such substances have very good adhesion to glass, so that the outer seal ensures that the panes are securely bonded.
  • the thickness of the outer seal is preferably 2 mm to 30 mm, particularly preferably 5 mm to 10 mm.
  • the insulating glazing comprises at least three panes, with a further spacer frame being attached to the first pane and/or the second pane, to which the at least third pane is attached.
  • the first and the second pane and optionally the third pane lie against the pane contact surfaces of the respectively adjacent spacer.
  • the first pane, the second pane and/or the third pane of the insulating glazing preferably contain glass, particularly preferably quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass and/or mixtures thereof.
  • the first and/or second pane of the insulating glazing can also include thermoplastic polymeric discs.
  • Thermoplastic polymeric discs preferably comprise polycarbonate, polymethyl methacrylate and/or copolymers and/or mixtures thereof. Additional panes of the insulating glazing can have the same composition as mentioned for the first, second and third pane.
  • the first pane and the second pane have a thickness of 2 mm to 50 mm, preferably 2 mm to 10 mm, particularly preferably 4 mm to 6 mm, with the two panes also being able to have different thicknesses.
  • the first pane, the second pane and other panes can be made of toughened safety glass, thermally or chemically toughened glass, float glass, extra-clear low-iron float glass, colored glass, or laminated safety glass containing one or more of these components.
  • the panes can have any other components or coatings, for example low-E layers or other sun protection coatings.
  • the outer space between the panes, delimited by the first pane, the second pane and the outer surface of the spacer, is at least partially, preferably completely, filled with an outer seal. This achieves very good mechanical stabilization of the edge seal.
  • the outer seal preferably contains polymers or silane-modified polymers, particularly preferably organic polysulfides, silicones, room-temperature-vulcanizing (RTV) silicone rubber, peroxide-vulcanized silicone rubber and/or addition-vulcanized silicone rubber, polyurethanes and/or butyl rubber.
  • polymers or silane-modified polymers particularly preferably organic polysulfides, silicones, room-temperature-vulcanizing (RTV) silicone rubber, peroxide-vulcanized silicone rubber and/or addition-vulcanized silicone rubber, polyurethanes and/or butyl rubber.
  • the sealant between the first pane contact surface and the first pane, or between the second pane contact surface and the second pane preferably contains a polyisobutylene.
  • the polyisobutylene can be crosslinking or non-crosslinking polyisobutylene.
  • the insulating glazing is optionally filled with a protective gas, preferably with an inert gas, preferably argon or krypton, which reduces the heat transfer value in the insulating glazing space.
  • a protective gas preferably with an inert gas, preferably argon or krypton, which reduces the heat transfer value in the insulating glazing space.
  • the spacer can be bent in the heated state, for example.
  • the spacers are linked to one another, for example using corner connectors.
  • corner connectors can be designed, for example, as a plastic molded part with a seal, in which two spacers collide.
  • the spacers can also be connected directly to one another at the corners, for example by welding the spacers adjoining one another in the corner area.
  • the spacers are cut to 45° offset and joined together by ultrasonic welding.
  • the spacer is not severed at the corners of the glazing and connected at the required angle via corner connectors, but is bent into the corresponding corner geometry while being heated.
  • a preferred method for producing a spacer according to the invention comprises at least the steps: a) providing a polymer mixture for producing a U-shaped polymeric base body, b) melting the polymer mixture in an extruder, c) exiting the melt from the extruder through a mold and forming a base body, c) stabilizing the base body and d) cooling the base body.
  • a cover plate is applied to the base body, resulting in the spacer.
  • the polymeric components of the mixture in step a) are preferably provided in the form of granules. This makes them easy to dose and easy to use.
  • a reinforcing agent is preferably added to the polymer mixture in step a).
  • the reinforcing agent is in the form of fibers or balls, so it can also be dosed easily.
  • the mixture provided in step a) preferably comprises color pigments and/or additives, particularly preferably at least color pigments.
  • the colored pigments are provided in the form of a polymer-bound colored pigment, in which the colored pigment is pressed in the form of granules with the thermoplastic base material used for the spacer. These granules, also known colloquially as color masterbatch improve the dosing of the color pigments and increase the technical process reliability in the manufacturing process.
  • a polymer-bound colored pigment is optionally added to the mixture in step a) in a proportion of 1.0% by weight to 4.0% by weight, depending on the desired coloring.
  • the individual components are preferably produced according to steps a) to d) and then connected, for example by a spigot connection of the components to one another.
  • the components of a multi-part base body can be coextruded or extruded onto one another analogously to steps a) to d).
  • the cover plate can be produced according to a method comprising steps a) to d) and then applied to the base body via the spigot connection according to the invention.
  • the cover plate can be coextruded with the base body or extruded onto it. If a desiccant is provided in the hollow chamber of the spacer, it can either be introduced into the base body before the cover plate is applied or it can be filled in via the open cross section of the spacer after the cover plate has been applied.
  • a gas-tight and vapor-tight barrier film is attached to the outside of the base body. This is preferably glued to the base body.
  • the spacer produced by means of one of the processes described can be used in a process for producing insulating glazing.
  • Such a method comprises at least the following steps: e) providing spacers according to the invention, f) assembling a spacer frame from spacers according to the invention
  • spacers attaching a first pane to the first pane contact surface of the spacer frame using a sealant, attaching a second pane to the second pane contact surface of the spacer frame using a sealant, h) optionally: attaching at least one further spacer frame to the first pane and/or the second pane and attaching a third pane and, if necessary, further panes to the further spacer frame, i) pressing the pane arrangement together, j) Insertion of an outer seal in the outer space between the panes.
  • the panes can be glued to the pane contact surfaces according to step g) in any order.
  • the two panes can also be glued together at the pane contact surfaces at the same time.
  • the outer space between the panes is at least partially, preferably completely, covered with an outer seal.
  • the outer seal is preferably extruded directly into the outer space between the panes, for example in the form of a plastic sealing compound.
  • the glazing interior between the panes is preferably filled with an inert gas before the arrangement is pressed (step i)).
  • Figure 1a is a schematic representation of a spacer according to the invention in cross section
  • FIG. 1b shows a possible embodiment of the spigot connection of the spacer according to FIG. 1a, shown in section A,
  • Figure 1c shows another possible embodiment of the spigot connection
  • FIG. 2 shows a schematic representation of another device according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation of insulating glazing with a spacer according to the invention in cross section.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the spacer 10 according to the invention, comprising a U-shaped polymer base body 1 and a cover plate 5, which are connected to one another via a spigot connection 12.
  • the U-shaped polymer base body 1 has a first leg 2.1 and a second leg 2.2, which are connected to one another via an outer surface 9 and in this way form the U-shape of the base body 1.
  • the U-shaped polymer base body 1 comprises a first pane contact surface 7.1 and a second pane contact surface 7.2, to which the panes can be attached when installed in insulating glazing.
  • a watertight and vapor-tight barrier film 15 is applied, which reduces the gas transport through the polymer base body 1 into the glazing interior of insulating glazing.
  • the barrier film 15 has three polymeric layers made of polyethylene terephthalate with a thickness of 12 ⁇ m and three metallic layers made of aluminum with a thickness of 50 nm. The metallic layers and the polymeric layers are each applied alternately, the layer of the barrier film 15 facing the outer cavity of the insulating glazing when the spacer is installed being a metallic layer.
  • the barrier film 15 is glued to the base body 1 . When installed in insulating glazing, the cover plate 5 faces the interior of the glazing.
  • the surface of the cover plate 5 facing the glazing interior thus represents the glazing interior surface 21 of the spacer 10.
  • the cover plate 5 is connected to the legs 2.1, 2.2 of the base body 1 via the pin connection 12 in such a way that the base body 1 and the cover plate 5 form a hollow chamber 11 enclose that is suitable to be filled with a desiccant.
  • the glazing interior surface 21 of the spacer 10 has openings (not shown) which are made at regular intervals in order to allow gas exchange between the interior of the insulating glazing and the hollow chamber 11 . Any humidity that may be present in the interior is thus absorbed by the desiccant.
  • FIG. 1b and 1c each show a possible embodiment of the tenon connection 12 of the spacer 10 according to Figure 1a, each shown in section A.
  • the tenon connection 12 comprises a tenon 12.1 on the end face 14 of the legs 2.1, 2.2 of the base body 1, which fits into a slot 12.2 of the cover plate 5 is used.
  • the spigot connection 12 has an undercut, as a result of which a stable connection between the base body 1 and the cover plate 5 is ensured.
  • the spigot 12.1 of the spigot connection 12 can have rounded geometries (see FIG. 1b) or can also be designed with an angular cross section (see FIG. 1c).
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a spacer 1 according to the invention with a multi-part U-shaped polymeric base body 1.
  • the embodiment essentially corresponds to that described in FIG. 1a, with the difference being that the U-shaped polymeric base body 1 comprises several components.
  • the first leg 2.1 is formed by a first polymeric side part 8.1 and the second polymeric leg by a second polymeric side part 8.2.
  • the polymer side parts 8.1, 8.2 are linked to one another via a polymer connecting piece 3.
  • the polymer connecting piece 3 forms the outer surface 9 of the base body 1.
  • the cover plate 5 and the base body 1 are connected to one another via pin connections 12 according to FIG. 1b and/or FIG. 1c.
  • the connection between the first polymer side part 8.1 and the polymer connecting piece 3 and between the first polymer side part 8.2 and the polymer connecting piece 3 takes place in the same way.
  • FIG. 3 shows an insulating glazing 20 with the spacer 10 according to the invention according to FIG. 1a in cross section.
  • the spacer 10 according to the invention is attached circumferentially between a first pane 17 and a second pane 18 via a sealing means 19 .
  • the sealant 19 connects the disc contact surfaces 7.1 and 7.2 of the spacer 10 with the discs 17, 18.
  • the hollow chamber 11 is filled with a desiccant 22. Molecular sieve is used as desiccant 22 .
  • the glazing interior 23 adjacent to the glazing interior surface 21 of the spacer 1 is defined as the space bounded by the panes 17, 18 and the spacer 10.
  • the outer space between the panes 24 adjoining the outer surface 9 of the spacer 10 is a strip-shaped circumferential section of the glazing, which is bounded on one side by the two panes 17, 18 and on another side by the spacer 10 and whose fourth edge is open.
  • the glazing interior 23 is filled with argon.
  • a sealant 19 is introduced between a respective pane contact surface 7.1 or 7.2 and the adjacent pane 17 or 18, which seals the gap between pane 17, 18 and spacer 10.
  • the sealant 19 is polyisobutylene.
  • On the outer surface 9 is an outer Seal 25 mounted in the outer space between the panes 24, which serves to bond the first pane 17 and the second pane 18.
  • the outer seal 25 consists of polysulfide.
  • the outer seal 25 ends flush with the pane edges of the first pane 17 and the second pane 18 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Abstandhalter (10) für Isolierverglasungen mindestens umfassend - einen sich in Längsrichtung (X) erstreckenden U-förmigen polymeren Grundkörper (1) mindestens umfassend einen ersten Schenkel (2.1) mit einerersten Scheibenkontaktfläche (7.1), einen zweiten Schenkel (2.2) mit einerzweiten Scheibenkontaktfläche (7.2) und eine Außenfläche (9), über die die erste Scheibenkontaktfläche (7.1) und die zweite Scheibenkontaktfläche (7.2) miteinander verbunden sind,- eine polymere Abdeckplatte (5), die sich in Querrichtung (Y) parallel zur Außenfläche (9) zwischen der ersten Scheibenkontaktfläche (7.1) und der zweiten Scheibenkontaktfläche (7.2) erstreckt, wobei - die Abdeckplatte (5) mit dem U-förmigen polymeren Grundkörper (1) einen Hohlraum (11) umschließt, - die polymere Abdeckplatte (5) mit dem ersten Schenkel (2.1) und dem zweiten Schenkel (2.2) des U-förmigen polymeren Grundkörpers (1) jeweils über eine formschlüssige Zapfenverbindung (12) verbunden ist.

Description

Abstandhalter für Isolierverglasungen
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für Isolierverglasungen, eine Isolierverglasung umfassend einen solchen Abstandhalter und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Isolierverglasungen sind vor allem im Zuge immer strengerer Umweltschutzauflagen nicht mehr aus dem Gebäudebau wegzudenken. Diese werden dabei aus mindestens zwei Scheiben gefertigt, die über mindestens einen umlaufenden Abstandshalter miteinander verbunden sind. Je nach Ausführungsform ist der als Verglasungsinnenraum bezeichnete Zwischenraum der beiden Scheiben luft- oder gasgefüllt, in jedem Fall jedoch frei von Feuchtigkeit. Ein zu hoher Gehalt an Feuchtigkeit im Verglasungszwischenraum führt besonders bei kalten Außentemperaturen zur Kondensation von Wassertropfen im Scheibenzwischenraum, was unbedingt zu vermeiden ist. Zur Aufnahme der nach der Montage im System verbleibenden Restfeuchtigkeit können beispielsweise mit einem Trockenmittel gefüllte Hohlkörperabstandshalter verwendet werden.
Neben der Abdichtung des Scheibenzwischenraums gegen Feuchtigkeit besteht eine weitere entscheidende Aufgabe des Abstandhalters in der thermischen Entkopplung von Gebäudeinnenraum auf der einen Seite der Isolierverglasung und Umgebung auf der gegenüberliegenden Seite der Isolierverglasung. Die Wärmeleitfähigkeit der Abstandhalter hat dabei einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf die thermischen Eigenschaften der Scheibe. Abstandhalter bestehen in einer der bekannten Ausführungsformen aus einem Leichtmetall, üblicherweise Aluminium. Diese lassen sich leicht verarbeiten, jedoch wird die isolierende Wirkung der Verglasung im Randbereich aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit des Aluminiums deutlich herabgesetzt (auch als cold edge- Effekt bezeichnet).
Um die thermischen Eigenschaften zu verbessern, sind sogenannte warm b b-Lösungen für Abstandhalter bekannt. Diese Abstandhalter bestehen insbesondere aus Kunststoff und weisen folglich eine deutlich verringerte Wärmeleitfähigkeit auf. Je nach Wahl des Kunststoffs mangelt es den Kunststoffabstandhaltern an einer ausreichenden Gasdichtigkeit, die wiederum durch auf die Außenfläche der Abstandhalter aufgebrachte Isolationsfolien erreicht werden kann.
WO 2013/104507 A1 offenbar einen Abstandhalter mit einem polymeren Hohlprofilgrundkörper und einer Isolationsfolie. Die Isolationsfolie enthält dabei eine polymere Folie und mindestens zwei metallische oder keramische Schichten, die alternierend mit mindestens einer polymeren Schicht angeordnet sind.
Aus CN 211473861 U und WO 2020 053082 A1 sind Hybridabstandhalter bekannt, die aus metallischen und polymeren Komponenten zusammengesetzt sind. Des Weiteren sind auch polymere Abstandhalter bekannt, in die metallische Verstärkungselemente eingebracht sind. So beschreibt DE 102015122714 A1 beispielsweise einen polymeren Abstandhalter, dessen Material zumindest in Teilbereichen geschäumt ist und der über eine Edelstahlfolie als Verstärkungselement verfügt. In EP 2668361 B1 ist ein polymerer Abstandhalter mit einem ersten Kunststoff material und einem zweiten Kunststoffmaterial beschrieben, wobei das zweite Kunststoffmaterial im Bereich der außenseitigen Wandung vorliegt und ein Schichtsilikat umfasst. Derartig Abstandhalter mit mehreren irreversibel miteinander verbundenen Komponenten sind nach Ende der Lebensdauer der Verglasung nur schwer in ihre einzelnen Komponenten zerlegbar und recyclingfähig.
In DE 202015105147 U1 ist ein polymerer Abstandhalter für Isolierverglasungen offenbart, der aus zwei oder mehr Abstandhalterteilen zusammengesetzt ist, die Stoff-, form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
CN 211473861 U offenbart einen Abstandhalter für Isolierverglasungen, der einen U-förmiges Profil und eine Abdeckplatte umfasst, wobei die Abdeckplatte über eine sägezahnfrömige Rastverbindung formschlüssig mit dem U-förmigen Profil verbunden ist.
Im Sinne einer resourcenschonenden Produktion ist es wünschenswert Produkte nach dem Ende ihrer Lebensdauer wieder in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen. Mit steigender Recyclingquote trifft dies auch immer mehr auf langlebige und komplexere Produkte, wie Isolierverglasungen, zu. Auch bezüglich der Abstandhalter selbst besteht der Bedarf diese in ihre einzelnen Komponenten zerlegen zu können, wobei auch eventuell vorhandenes Trockenmittel und eine gegebenenfalls vorhandene Barrierefolie einfach abzutrennen sein sollen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, einen Abstandshalter, der eine geringe Wärmeleitfähigkeit und gute Recyclingfähigkeit aufweist, eine Isolierverglasung mit diesem Abstandshalter, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Abstandhalters bereitzustellen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch einen Abstandhalter und eine Isolierverglasung mit Abstandhalter nach den unabhängigen Ansprüchen 1 und 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Der erfindungsgemäße Abstandhalter für Isolierverglasungen umfasst mindestens einen sich in Längsrichtung (X-Richtung) erstreckenden U-förmigen polymeren Grundkörper und eine polymere Abdeckplatte. Die polymere Abdeckplatte ist dabei an der offenen Kante des U- förmigen polymeren Grundkörpers angeordnet, wobei Abdeckplatte und U-förmiger polymerer Grundkörper miteinander eine Hohlkammer einschließen. Der U-förmige polymere Grundkörper umfasst mindestens einen ersten Schenkel mit einer ersten Scheibenkontaktfläche, einen zweiten Schenkel mit einer zweiten Scheibenkontaktfläche und eine Außenfläche. Als Scheibenkontaktflächen werden die einander abgewandten äußeren Schenkeloberflächen des U-förmigen polymeren Grundkörpers bezeichnet. Die äußere Oberfläche der Basis des U-förmigen polymeren Grundkörpers wird als Außenfläche bezeichnet. Die polymere Abdeckplatte erstreckt sich in Querrichtung (Y-Richtung) parallel zur Außenfläche zwischen der ersten Scheibenkontaktfläche und der zweiten Scheibenkontaktfläche. Die polymere Abdeckplatte bildet dabei die Verglasungsinnenraumfläche des Abstandhalters. Als Verglasungsinnenraumfläche wird dabei die Fläche des Abstandhalters bezeichnet, die im Einbauzustand des Abstandhalters in einer Isolierverglasung dem Verglasungsinnenraum zugewandt ist. Die polymere Abdeckplatte ist mit dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel des U-förmigen polymeren Grundkörpers jeweils über eine formschlüssige Zapfenverbindung verbunden. Die formschlüssige Zapfenverbindung ermöglicht eine sichere Verbindung der polymeren Abdeckung und des U-förmigen polymeren Grundkörpers, wobei durch den Formschluss ein versehentliches Lösen der Verbindung vermieden wird. Eine formschlüssige Verbindung bietet diesbezüglich auch eine größere Stabilität beim Verpressen des Abstandhalters mit den Scheiben einer Isolierverglasung. Auch dabei wird durch die formschlüssige Verbindung sichergestellt, dass die Abdeckplatte durch den seitlich auf die Scheibenkontaktflächen des Abstandhalters aufgebrachten Druck nicht gelöst wird. Gleichzeitig handelt es sich bei der formschlüssigen Zapfenverbindung um eine reversible Anbindung der polymeren Abdeckplatte an den U-förmigen Grundkörper. Die Abdeckplatte und der Grundkörper können durch Verschieben der beiden Komponenten relativ zueinander voneinander getrennt werden. Nach Ende der Lebensdauer einer Isolierverglasung mit erfindungsgemäßem Abstandhalter kann der Abstandhalter durch Entfernen der Abdeckplatte geöffnet werden. Auf diese Weise kann ein eventuell in der Hohlkammer des Abstandhalters befindliches Trockenmittel entfernt und einer gesonderten Entsorgung zugeführt werden. Die einfache Trennbarkeit des Grundkörpers und der Abdeckplatte erleichtert zudem den Einsatz verschiedener Materialien für den Grundkörper und die Abdeckplatte, wobei eine gute Recyclingfähigkeit erhalten bleibt. So kann beispielsweise der U-förmige polymere Grundkörper aus einem Recyclingmaterial gefertigt werden, während die im Verglasungsinnenraum der Isolierverglasung sichtbare Abdeckplatte unabhängig vom Material des Grundkörpers aus einem anderen Material gefertigt ist. Eine optisch ansprechende Oberflächenbeschaffenheit sowie gegebenenfalls die kundenseitig gewünschte Einfärbung müssen dabei lediglich in Bezug auf die Abdeckplatte sichergestellt werden. Der im Einbauzustand in der Isolierverglasung nicht sichtbare Grundkörper kann aus einem möglicherweise optisch inhomogenen Recyclingmaterial gefertigt werden.
Der erfindungsgemäße Abstandhalter ist somit nach Ende der Lebensdauer der Verglasung gut recycelbar und trägt so zu resourcenschonenden Isolierglasprodukten bei. Ferner ist durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Abstandhalters auch die Verwendung von Recyclingmaterialien zur Herstellung des Abstandhalters vereinfacht. Des Weiteren weist der Abstandhalter eine vorteilhaft geringe Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu metallischen Abstandhaltern oder Abstandhaltern mit metallischen Komponenten auf.
Die zwei Scheibenkontaktflächen des Abstandhalters werden als erste Scheibenkontaktfläche und zweite Scheibenkontaktfläche bezeichnet. Die erste Scheibenkontaktfläche und die zweite Scheibenkontaktfläche stellen die Seiten des Abstandhalters dar, an denen beim Einbau des Abstandhalters die Montage der äußeren Scheiben (erste Scheibe und zweite Scheibe) einer Isolierverglasung erfolgt. Die erste Scheibenkontaktfläche und die zweite Scheibenkontaktfläche liegen einander gegenüber und verlaufen parallel zueinander. Die erste Scheibenkontaktfläche und die zweite Scheibenkontaktfläche sind über die Außenfläche miteinander verbunden. Die Abdeckplatte verbindet den ersten Schenkel und den zweiten Schenkel des Grundkörpers miteinander, wobei die Oberfläche der Abdeckplatte, über die die Scheibenkontaktflächen miteinander verbunden sind, als Verglasungsinnenraumfläche bezeichnet wird. Die Verglasungsinnenraumfläche ist die Oberfläche des Abstandhalters, die im Einbauzustand dem Verglasungsinnenraum der Isolierverglasung zugewandt ist. Der von den Scheibenkontaktflächen, der Außenfläche und der Verglasungsinnenraumfläche umschlossene Raum ist die Hohlkammer des Abstandhalters. Die Hohlkammer erstreckt sich entlang des Grundkörpers, ist also als Hohlprofilabstandhalter ausgestaltet. Die Verglasungsinnenraumfläche und die Außenfläche verlaufen zumindest abschnittsweise parallel zueinander.
Die Verglasungsinnenraumfläche ist als die Fläche des Abstandhaltergrundkörpers definiert, die nach Einbau des Abstandhalters in einer Isolierverglasung in Richtung des Innenraums der Verglasung weist. Die Verglasungsinnenraumfläche liegt dabei zwischen der ersten und der zweiten Scheibe.
Die Außenfläche des Abstandhaltergrundkörpers ist die der Verglasungsinnenraumfläche gegenüberliegende Seite, die vom Innenraum der Isolierverglasung weg in Richtung einer äußeren Versiegelung weist. Die Verglasungsinnenraumfläche und die Außenfläche verlaufen, mit Ausnahme der abgewinkelten Abschnitte, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander.
Die erste Scheibenkontaktfläche und die zweite Scheibenkontaktfläche stellen die Flächen des Abstandhalters dar, die der Montage der Scheiben einer Isolierverglasung dienen. Die erste Scheibenkontaktfläche und die zweite Scheibenkontaktfläche sind im Wesentlichen parallel zueinander.
Die Hohlkammer des Abstandhalters grenzt an die Verglasungsinnenraumfläche, wobei die Verglasungsinnenraumfläche sich oberhalb der Hohlkammer befindet und die Außenfläche des Abstandhalters sich unterhalb der Hohlkammer befindet. Oberhalb ist in diesem Zusammenhang als im Einbauzustand des Abstandhalters in einer Isolierverglasung dem inneren Scheibenzwischenraum der Isolierverglasung zugewandt und unterhalb als dem Scheibeninnenraum abgewandt definiert.
Die Hohlkammer des Abstandhalters führt zu einer Gewichtsreduktion im Vergleich zu einem massiv ausgeformten Abstandhalter und steht zur Aufnahme von weiteren Komponenten, wie beispielsweise eines Trockenmittels, zur Verfügung.
Die formschlüssige Zapfenverbindung des erfindungsgemäßen Abstandhalters umfasst zumindest einen Zapfen und zumindest einen Schlitz, wobei der Zapfen in den Schlitz greift und beide gemeinsam die formschlüssige Zapfenverbindung bilden. Die Abdeckplatte und der u-förmige Grundkörper sind über die Zapfenverbindung reversibel miteinander verbunden. Abdeckplatte und u-förmiger Grundkörper können beispielsweise voneinander getrennt werden, indem der Zapfen des einen Bauteils über einen offenen Querschnitt in den Schlitz des anderen Bauteils eingeschoben wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandhalters weist die mindestens eine formschlüssige Zapfenverbindung eine Hinterschneidung auf. Die Hinterschneidung ist dabei vorzugsweise so ausgestaltet, dass der Durchmesser des Zapfens variabel ist. In zumindest einem ersten Abschnitt des Zapfens ist der Zapfendurchmesser dabei kleiner als der Zapfendurchmesser als in mindestens einem zweiten Abschnitt, wobei der Abstand zwischen erstem Abschnitt und der ebenen Kontaktfläche der zu verbindenden Komponenten geringer ist als der Abstand zwischen zweitem Abschnitt und der ebenen Kontaktfläche der zu verbindenden Bauteile. Als ebene Kontaktfläche der zu verbindenden Bauteile ist dabei die Fläche definiert, an der die Bauteile außerhalb der Zapfenverbindung aneinandergrenzen. Die ebene Kontaktfläche kann auch ermittelt werden, indem die Zapfenverbindung hinweggedacht wird und die Grenzfläche der eben aneinander liegenden Bauteile betrachtet wird. Indem ein erster, näher an der ebenen Kontaktfläche der Bauteile liegender, Abschnitt des Zapfens einen geringeren Durchmesser hat als ein zweiter, weiter von der Kontaktfläche entfernter, Abschnitt des Zapfens, bildet sich die Hinterschneidung der Zapfenverbindung aus. Die Hinterschneidung verbessert die Stabilität der Verbindung.
Die formschlüssige Zapfenverbindung weist bevorzugt eine beidseitige Hinterschneidung des Zapfens auf. Ein Zapfen mit beidseitiger Hinterschneidung weist dabei entlang beider Seitenflanken des Schlitzes jeweils eine Hinterschneidung auf. Dies ist vorteilhaft um auch bei einseitiger Krafteinwirkung ein Lösen der Zapfenverbindung zu vermeiden.
Die formschlüssige Zapfenverbindung kann beispielsweise als Schwalbenschwanzverbindung oder als Kugelkopfverbindung ausgeführt werden. Beide Verbindungen gewährleisten eine besonders sichere Anbindung der Bauteile bei gleichzeitiger Reversibilität der Verbindung.
Die formschlüssige Zapfenverbindung kann an verschiedenen Positionen des Grundkörpers und der Abdeckplatte angebracht sein. So kann beispielsweise die Abdeckplatte teilweise in den Bereich zwischen den beiden Schenkeln des Grundkörpers hineinragen. Dabei entsteht eine ebene Kontaktfläche zwischen Abdeckplatte und Innenseite der Schenkel des Grundkörpers. An dieser ebenen Kontaktfläche ragt an einem der Bauteile der Zapfen heraus und greift in den Schlitz des anderen Bauteils ein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die formschlüssige Zapfenverbindung an den Stirnflächen der Schenkel des u-förmigen Grundkörpers angebracht. Dabei verbindet die Zapfenverbindung jeweils die Stirnfläche des ersten Schenkels und die Stirnfläche des zweiten Schenkels mit der polymeren Abdeckplatte. Dies ist vorteilhaft hinsichtlich der Stabilität der Verbindung beim Verpressen des Abstandhalters mit angrenzenden Glasscheiben.
Der Zapfen der formschlüssigen Zapfenverbindung kann wahlweise an der polymeren Abdeckplatte oder an dem u-förmigen Profil angeordnet werden, wobei das jeweils andere Bauteil den Schlitz zur Aufnahme des Zapfens aufweist. Auch Ausführungen, bei denen ein Schenkel des Grundkörpers einen Zapfen und ein Schenkel des Grundkörpers einen Schlitz aufweist sind denkbar. Der Zapfen und der Schlitz der formschlüssigen Zapfenverbindung sind vorzugsweise entlang der gesamten Abstandhalterlänge kontinuierlich durchlaufend ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass der Abstandhalter beliebig auf die in der Isolierglasproduktion benötigten Längenabschnitte geschnitten werden kann. Ferner wird über die komplette Länge des Abstandhalters eine sichere Anbindung gewährleistet.
Der U-förmige polymere Grundkörper kann einstückig oder mehrteilig ausgeführt sein. Eine einstückige Ausführungsform ist vorteilhaft hinsichtlich einer einfachen Herstellung. Darüber hinaus kann bei einer einstückigen Ausführung bei geeigneter Materialwahl auch ohne zusätzliche Maßnahmen, wie eine Barrierefolie, eine gute Dichtigkeit des Abstandhalters gegen Wasserdampf und Sauerstoff erreicht werden.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der U-förmige polymere Grundkörper aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Auf diese Weise kann in jedem Bereich des Grundkörpers ein hinsichtlich der mechanischen Stabilität und unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten optimiertes Material eingesetzt werden. Des Weiteren kann eine mehrteilige Ausführung des U-förmigen polymeren Grundkörpers auch vorteilhaft sein um weitere am Abstandhalter angebrachte Komponenten, wie beispielsweise eine Barrierefolie an der Außenfläche des Abstandhalters zu entfernen. Der U-förmige polymere Grundkörper umfasst bevorzugt mindestens 2 Teile, bevorzugt 2 bis 4 Teile. Bei einem zweiteiligen U-förmigen polymeren Grundkörper umfasst dieser beispielsweise zwei polymere Seitenteile, die an den Schenkeln des Grundkörpers angeordnet sind und entlang der Außenfläche des Grundkörpers Zusammenstößen und miteinander verbunden sind. Die Anbindung der beiden polymeren Seitenteile kann auch indirekt über eine an der Außenfläche angebrachte Barrierefolie erfolgen. Alternativ oder zusätzlich dazu können die polymeren Seitenteile beispielsweise auch an ihren Kontaktflächen über einen Klebstoff und/oder eine formschlüssige Verbindung verbunden sein.
Vorzugsweise umfasst der U-förmige polymere Grundkörper zumindest ein erstes polymeres Seitenteil als ersten Schenkel und ein dazu parallel angeordnetes zweites polymeres Seitenteil als zweiten Schenkel. Das erste polymere Seitenteil und das zweite polymere Seitenteil sind über mindestens ein polymeres Verbindungsstück miteinander verbunden. Das polymere Verbindungsstück erstreckt sich in Querrichtung und bildet die untere Begrenzung des Grundkörpers. Das polymere Verbindungsstück stellt also zumindest einen Teil der Außenfläche des Abstandhalters. Die polymeren Seitenteile sind mit dem polymeren Verbindungsstück wahlweise indirekt über eine an der Außenfläche angebrachte Barrierefolie und/oder direkt über einen an den jeweiligen Kontaktflächen angebrachten Klebstoff und/oder eine formschlüssige Verbindung verbunden sein.
Die einzelnen Teile des polymeren Grundkörpers sind vorzugsweise zumindest teilweise über mindestens eine formschlüssige Zapfenverbindung miteinander verbunden. Die formschlüssige Zapfenverbindung kann analog zu der Zapfenverbindung zwischen U- förmigem polymeren Grundkörper und Abdeckplatte ausgeführt sein. Bevorzugt ist auch diese mindestens eine formschlüssige Zapfenverbindung mit einer Hinterschneidung versehen und besonders bevorzugt als Schwalbenschwanzverbindung oder Kugelkopfverbindung, ausgeführt. Auf diese Weise sind die Teile des polymeren Grundkörpers gleichzeitig sicher und reversibel miteinander verbunden. Vorzugsweise umfasst der U-förmige polymere Grundkörper ein erstes polymeres Seitenteil, ein zweites polymeres Seitenteil und ein Verbindungsstück, wobei das erste polymere Seitenteil und/oder das zweite polymere Seitenteil jeweils über eine formschlüssige Zapfenverbindung mit dem Verbindungsstück verbunden sind.
Nach Ende der Lebensdauer der Verglasung kann der Abstandhalter herausgetrennt und in seine einzelnen Komponenten zerlegt werden. Dazu wird beispielsweise zunächst die Abdeckplatte entfernt, indem die Zapfenverbindung entweder mit einem in diese eingreifenden Werkzeug aufgetrennt wird oder die Abdeckplatte durch Schieben entlang des Schlitzes entfernt wird. Ist der U-förmige polymere Grundkörper aus mehreren Teilen zusammengesetzt und über Zapfenverbindungen verknüpft, so können die polymeren Seitenteile und das polymere Verbindungsstück prinzipiell auf die gleiche Art und Weise voneinander gelöst werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann eine Zapfenverbindung innerhalb des polymeren Grundkörpers auch durch Aufbiegen des Grundkörpers gelöst werden. Dazu wird zunächst die Abdeckplatte des Abstandhalters entfernt und danach der Grundkörper an den polymeren Seitenteilen nach außen, also von der Hohlkammer des Abstandhalters weg weisend, gebogen. Der Abstand zwischen den Schenkeln des Grundkörpers nimmt dabei zu. Je nach Beschaffenheit der verwendeten polymeren Materialien und je nach Formgebung der Zapfenverbindung wird diese gelöst und/oder bricht im Bereich des Zapfens. In beiden Fällen ist eine Auftrennung des Abstandhalters in seine Einzelkomponenten und ein Recycling der einzelnen Polymerkomponenten möglich.
Umfasst der Abstandhalter eine Barrierefolie an der Außenfläche des U-förmigen Grundkörpers, so erleichtert eine mehrteilige Ausgestaltung des Grundkörpers deren Ablösung. Der U-förmige Grundkörper wird dabei wie beschrieben aufgebogen, wodurch eine etwaige Verbindung der Seitenteile und des gegebenenfalls vorhandenen Verbindungsstücks, gelöst wird. An dieser Stelle löst sich durch die entstehenden Scherkräfte auch der Klebstoff der Barrierefolie, so dass von dort ausgehend die Seitenteile weiter nach außen gebogen und von der Barrierefolie abgezogen werden können. Danach wird die Barrierefolie von dem gegebenenfalls vorhandenen Verbindungsstück abgezogen. Auf diese Weise weist der Abstandhalter auch bei Verwendung einer Barrierefolie gute Recyclingeigenschaften auf.
Der U-förmige Grundkörper umfasst bevorzugt eine gas- und dampfdichte Barrierefolie, die der Verbesserung der Gasdichtigkeit des Grundkörpers dient. Bevorzugt ist diese mindestens auf der Außenfläche des polymeren U-förmigen Grundkörpers, bevorzugt auf der Außenfläche und auf einem Teil der Scheibenkontaktflächen der Schenkel, aufgebracht. Die gas- und dampfdichte Barriere verbessert die Dichtigkeit des Abstandhalters gegen Gasverlust und Eindringen von Feuchtigkeit. Bevorzugt ist die Barriere auf etwa der Hälfte bis zwei Drittel der Scheibenkontaktflächen aufgebracht, kann aber auch entlang größerer Bereiche oder der gesamten Höhe der Scheibenkontaktflächen angebracht werden. Eine geeignete Barrierefolie ist beispielsweise in WO 2013/104507 A1 offenbart.
Die Barrierefolie enthält bevorzugt mindestens eine polymere Schicht sowie eine metallische Schicht oder eine keramische Schicht. Dabei beträgt die Schichtdicke der polymeren Schicht zwischen 5 pm und 80 pm, während metallische Schichten und/oder keramische Schichten mit einer Dicke von 10 nm bis 200 nm eingesetzt werden. Innerhalb der genannten Schichtdicken wird eine besonders gute Dichtigkeit der Barrierefolie erreicht. Die Barrierefolie kann auf dem polymeren Grundkörper aufgebracht werden, beispielsweise geklebt werden.
Besonders bevorzugt enthält die Barrierefolie mindestens zwei metallische Schichten und/oder keramische Schichten, die alternierend mit mindestens einer polymeren Schicht angeordnet sind. Die Schichtdicken der einzelnen Schichten sind bevorzugt wie im vorhergehenden Absatz beschrieben. Bevorzugt werden die außenliegenden Schichten dabei von einer metallischen Schicht gebildet. Die alternierenden Schichten der Barrierefolie können auf die verschiedensten nach dem Stand der Technik bekannten Methoden verbunden bzw. aufeinander aufgetragen werden. Methoden zur Abscheidung metallischer oder keramischer Schichten sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Die Verwendung einer Barrierefolie mit alternierender Schichtenabfolge ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Dichtigkeit des Systems. Ein Fehler in einer der Schichten führt dabei nicht zu einem Funktionsverlust der Barrierefolie. Im Vergleich dazu kann bei einer Einzelschicht bereits ein kleiner Defekt zu einem vollständigen Versagen führen. Des Weiteren ist die Auftragung mehrerer dünner Schichten im Vergleich zu einer dicken Schicht vorteilhaft, da mit steigender Schichtdicke die Gefahr interner Haftungsprobleme ansteigt. Ferner verfügen dickere Schichten über eine höhere Leitfähigkeit, so dass eine derartige Folie thermodynamisch weniger geeignet ist.
Die polymere Schicht der Folie umfasst bevorzugt Polyethylenterephthalat, Ethylenvinylalkohol, Polyvinylidenchlorid, Polyamide, Polyethylen, Polypropylen, Silikone, Acrylonitrile, Polyacrylate, Polymethylacrylate und/oder Copolymere oder Gemische davon. Die metallische Schicht enthält bevorzugt Eisen, Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Chrom und/oder Legierungen oder Oxide davon. Die keramische Schicht der Folie enthält bevorzugt Siliziumoxide und/oder Siliziumnitride.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die gas- und dampfdichte Barriere mindestens eine metallische Schicht oder keramische Schicht auf, die als Beschichtung ausgeführt ist und Aluminium, Aluminiumoxide und / oder Siliciumoxide enthält und bevorzugt über ein PVD-Verfahren (physikalische Gasphasenabscheidung) aufgebracht ist.
Der U-förmige polymere Grundkörper und/oder die polymere Abdeckung können zusätzliche Elemente enthalten, die die Stabilität des Abstandhalters verbessern. Diese können an den der Hohlkammer des Abstandhalters zugewandten Oberflächen des Grundkörpers und/oder der polymeren Abdeckung angebracht sein, an der Außenfläche und/oder der Verglasungsinnenraumfläche des Abstandhalters liegen. Ferner kann es sich auch um Hohlstrukturen innerhalb des U-förmigen polymeren Grundkörpers und/oder der Abdeckplatte handeln, die zwischen der der Hohlkammer zugewandten Oberfläche und der der Umgebung zugewandten Oberfläche des Abstandhalters liegen. Die zusätzlichen stabilitätsverbessernden Elemente können je nach Ausführung erhaben oder zurückversetzt gegenüber den Oberflächen des Grundkörpers oder der Abdeckplatte sein.
Bevorzugt umfasst der U-förmige polymere Grundkörper zumindest abschnittsweise eine Hohlstruktur. Die Hohlstruktur verringert das Gewicht des U-förmigen polymeren Grundkörpers. Ferner enthält die Hohlstruktur vorteilhafterweise verstärkende in den Hohlraum der Hohlstruktur ragende Elemente, die die Stabilität des Grundkörpers verbessern. Bevorzugt umfasst der Grundkörper eine wabenartige Hohlstruktur. Diese ist besonders vorteilhaft hinsichtlich ihrer Stabilität. Insbesondere umfasst der U-förmige polymere Grundkörper dabei zwei polymere Seitenteile und ein Verbindungsstück, wobei das Verbindungsstück die wabenartige Hohlstruktur trägt. Auf diese Weise kann das Verbindungsstück mit Hohlstruktur aus einem andere Material gefertigt werden als die Seitenteile. Bevorzugt umfassen die polymere Abdeckung und/oder der U-förmige polymere Grundkörper Verstärkungselemente. Diese Verstärkungselemente sind als Erhebungen ausgeformt, die in Längsrichtung entlang des Abstandhalters verlaufen und dessen Steifigkeit erhöhen. Insbesondere ist an der der Hohlkammer des Abstandhalters zugewandten Oberfläche der Abdeckplatte ein streifenförmig entlang der Längsrichtung des Abstandhalters verlaufendes Verstärkungselement angebracht. Dieses verhindert ein Durchbiegen des Abstandhalters und erleichtert somit dessen Handhabung im Produktionsprozess.
Der erfindungsgemäße Abstandhalter kann zur Herstellung einer Isolierverglasung über Eckverbinder, die in die Hohlkammer des Abstandhalters eingesteckt werden, zu einem Abstandhalterrahmen verbunden werden. Darüber hinaus können die Abstandhalterprofile auch mit einem Gärungsschnitt versehen und im Eckbereich miteinander verschweißt werden. In beiden Ausgestaltungen liegt in den Eckbereichen der Isolierverglasung ein offener Querschnitt des Abstandhalters vor, der durch Verschweißen der Materialien und/oder Dichten verbleibender Spalte abzudichten ist. Diese Eckbereiche stellen eine mögliche Schwachstelle der Isolierverglasung dar. Eine Lösung dieses Problems besteht darin die Abstandhalter im Eckbereich zu biegen. Um die Biegbarkeit des erfindungsgemäßen Abstandhalters zu verbessern weist dieser bevorzugt jeweils mindestens eine Einkerbung an der ersten Scheibenkontaktfläche des ersten Schenkels und/oder an der zweiten Scheibenkontaktfläche des zweiten Schenkels auf. Bevorzugt weisen beide Scheibenkontaktflächen jeweils mindestens eine Einkerbung auf, die sich kontinuierlich in Längsrichtung entlang des Abstandhalters erstreckt und dessen Biegbarkeit verbessert.
Bevorzugt ist die polymere Abdeckplatte zumindest abschnittsweise gasdurchlässig. Die polymere Abdeckplatte kann dabei aus einem dampfdiffusionsoffenen Kunststoff gefertigt sein. Alternativ und/oder zusätzlich dazu kann die polymere Abdeckplatte Öffnungen aufweisen. Eine gasdurchlässige Abdeckplatte ermöglicht einen Gasaustausch zwischen dem Verglasungsinnenraum und der Hohlkammer des Abstandhalters. Im Bereich etwaiger Öffnungen besteht ein unmittelbarer Durchgang zwischen der Hohlkammer und dem Bereich oberhalb der Verglasungsinnenraumfläche. Im Einbauzustand des Abstandhalters in einer Isolierverglasung verbinden die Öffnungen den Innenraum der Hohlkammer mit dem Verglasungsinnenraum, wodurch ein Gasaustausch zwischen diesen möglich wird. Dadurch wird eine Aufnahme von Luftfeuchtigkeit durch ein in der Hohlkammer befindliches Trockenmittel erlaubt und somit ein Beschlagen der Scheiben verhindert. Die Öffnungen sind bevorzugt als Schlitze ausgeführt, besonders bevorzugt als Schlitze mit einer Breite von 0,1 mm bis 0,3 mm, beispielsweise 0,2 mm, und einer Länge von 1 ,5 mm bis 3,5 mm, beispielsweise 2 mm. Die Schlitze gewährleisten einen optimalen Luftaustausch ohne dass Trockenmittel aus der Hohlkammer in den inneren Scheibenzwischenraum eindringen kann. Die Gesamtzahl der Öffnungen hängt dabei von der Größe der Isolierverglasung ab.
Die polymere Abdeckung und der einstückige oder mehrteilige polymere U-förmige Grundkörper können aus dem gleichen oder unterschiedlichen Materialien gefertigt werden. Auch wenn alle polymeren Komponenten des Abstandhalters aus dem gleichen Material gefertigt sind bietet der erfindungsgemäße Abstandhalter eine verbesserte Recyclingfähigkeit. Die Abdeckplatte ist leicht vom polymeren Grundkörper abtrennbar, so dass in der Hohlkammer befindliches Trockenmittel mit geringem Aufwand entfernt werden kann. Umfassen die Abdeckplatte und der einstückige oder mehrteilige Grundkörper verschiedene polymere Materialien, so können die Komponenten zunächst einzeln extrudiert und danach verbunden werden. Alternativ dazu können Komponenten auch gemeinsam mittels Coextrusion oder durch anextrudieren einerweiteren Komponente an ein bereits bestehendes Bauteil hergestellt werden. Bei Coextrusion zweier Komponenten befinden sich beide Polymere im fließfähigen Zustand, bei anextrudieren einer zweiten Komponente an eine bereitgestellte erste Komponente ist dies zumindest bei der zweiten Komponente der Fall. Dadurch besteht an der Kontaktfläche der Komponenten eine gute Haftung der Komponenten zueinander. In solch einem Fall kann beispielsweise auf eine Hinterschneidung der Zapfenverbindung verzichtet werden. Bei coextrudierten oder aneinander anextrudierten Komponenten lassen sich Zapfenverbindungen vorzugsweise mittels eines am Querschnitt des Abstandhalters eingeführten Werkzeugs auftrennen, das dazu entlang der Kontaktfläche zwischen Zapfen und Schlitz geführt wird.
Die polymere Abdeckung und/oder der U-förmige polymere Grundkörper umfassen bevorzugt Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Ethylen-Vinylalkohol (EVOH), Polylactide (PLA), Celluloseacetat (CA), Polyhydroxyalkanoate (PHA), Polyhydroxybuttersäure (PHB), Polyhydroxyvaleriansäure (PHV), Polyethylenfuranoat (PEF), Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT), Polybutylensuccinat (PBS) und/oder Copolymere und/oder Gemische davon.
Der erfindungsgemäße Abstandhalter kann somit konventionelle nicht-biologisch abbaubare Kunststoffmaterialien aus fossilen Rohstoffen, biologisch abbaubare Kunststoffe aus fossilen Rohstoffen, auf nachwachsenden Rohstoffen basierende nicht biologisch abbaubare Kunststoffe, auf nachwachsenden Rohstoffen basierende biologisch abbaubare Kunststoffe umfassen und/oder aus recycelten Kunststoffen gefertigt sein. Dabei können die Materialien des U-förmigen Grundkörpers und der Abdeckplatte dank der guten Trennbarkeit der Komponenten auch aus verschiedenen dieser Gruppen gewählt werden. Dies gilt auch für die Seitenteile, das Verbindungsstück und gegebenenfalls weitere Komponenten eines mehrteiligen polymeren Grundkörpers. Unter den konventionellen Kunststoffen haben sich Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA) und Ethylen-Vinylalkohol (EVOH) als besonders geeignet zur Ausgestaltung des U-förmigen polymeren Grundkörpers und/oder der Abdeckplatte erwiesen. Insbesondere diese konventionellen Kunststoffe werden bevorzugt in Form von Recyclingmaterial verwendet. Zumindest Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polyethylenterephthalat (PET) sind auch bereits aus nachwachsenden nicht fossilen Rohstoffen herstellbar, wobei die Gruppe der aus nachwachsenden Rohstoffen herstellbaren Polymere beständig wächst, einhergehend mit dem gesteigerten Forschungsinteresse auf diesem Gebiet.
Besonders bevorzugt werden der U-förmige polymere Grundkörper, einzelne Komponenten des U-förmigen polymeren Grundkörpers und/oder die Abdeckplatte aus einem auf nachwachsenden Rohstoffen basierenden biologisch abbaubaren Kunststoff gefertigt. Bevorzugt eingesetzt werden dabei Polylactide (PLA), Celluloseacetat (CA), Polyhydroxyalkanoate (PHA), Polyhydroxybuttersäure (PHB), Polyhydroxyvaleriansäure (PHV), Polyethylenfuranoat (PEF), Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT), Polybutylensuccinat (PBS) und/oder Copolymere oder Gemische davon. Polyhydroxyalkanoate (PHA), Polyhydroxybuttersäure (PHB) und/oder Polyhydroxyvaleriansäure (PHV) können dabei beispielsweise das in Abstandhaltern häufig verwendete Polypropylen substituieren, während Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT) und/oder Polybutylensuccinat (PBS) ähnliche Eigenschaften wie low density Polyethylen (LDPE) aufweisen. Polylactide (PLA) und/oder Polyethylenfuranoat (PEF) können in den Anwendungsbereichen von PET eingesetzt werden, wobei Polyethylenfuranoat (PEF) eine im Vergleich zu PET vorteilhaft verringerte Sauerstoffdurchlässigkeit aufweist. Polylactide (PLA) weisen eine hohe UV-Beständigkeit auf, die beispielsweise für die Fertigung der Abdeckplatte vorteilhaft ist. Die T emperaturbeständigkeit von Polylactiden kann beispielsweise durch Zusatz von Verstärkungsfasern so erhöht werden, dass auch diesbezüglich die Anforderungen erfüllt werden.
Bevorzugt umfassen die polymere Abdeckung und der U-förmige polymere Grundkörper unterschiedliche Materialien. Dies ist vorteilhaft um beispielsweise für die im Einbauzustand der Isolierverglasung sichtbare Abdeckplatte einen Kunststoff hoher optischer Qualität einsetzen zu können, während für die nicht sichtbaren Komponenten des U-förmigen polymeren Grundkörpers auch Kunststoffe mit einer geringeren optischen Qualität verwendet werden können. Eine solche geringere optische Qualität liegt beispielsweise bei Recyclingkunststoffen vor, die beispielsweise aus recycelten Abstandhaltern gewonnen werden können. Auf diese Weise können erfindungsgemäße Abstandhalter nach dem Ende ihrer Lebensdauer dem Produktionsprozess wieder zugeführt werden. Die polymere Abdeckung und der U-förmige polymere Grundkörper umfassen bevorzugt unterschiedliche Materialien, deren Schmelzpunkte sich unterscheiden. Vorzugsweise unterscheiden sich die Schmelzpunkte des Materials der polymeren Abdeckung und des Materials des U-förmigen polymeren Grundkörpers um mindestens 5 °C, bevorzugt um mindestens 10 °C, insbesondere um mindestens 20 °C. Sofern der U-förmige polymere Grundkörper aus mehreren Komponenten besteht, so unterscheiden sich bevorzugt die Schmelzpunkte der verschiedenen Komponenten sowohl untereinander als auch jeweils vom Schmelzpunkt des Materials der polymeren Abdeckplatte, besonders bevorzugt jeweils um mindestens 5 °C, bevorzugt um mindestens 10 °C, insbesondere jeweils um mindestens 20 °C. Die unterschiedlichen Schmelzpunkte der polymeren Materialien ermöglichen es den Abstandhalter durch Aufschmelzen oder thermisches Erweichen in seine einzelnen polymeren Komponenten zu trennen. Zum Aufschmelzen des Abstandhalters wird die Temperatur schrittweise bis zur Schmelztemperatur des Materials mit dem niedrigsten Schmelzpunkt erhöht, so dass zumindest eine Komponente des U-förmigen polymeren Grundkörpers oder die Abdeckplatte aufschmilzt. Die Polymerschmelze wird daraufhin abgetrennt und die Temperatur wird bis zum Schmelzpunkt der verbleibenden Komponente mit niedrigstem Schmelzpunkt erhöht. Die aufgeschmolzene Komponente wird daraufhin wieder entfernt und das Verfahren wird fortgesetzt bis alle Komponenten des Abstandhalters aufgeschmolzen sind. Insbesondere bei coextrudierten oder aneinander anextrudierten Komponenten des U- förmigen polymeren Grundkörpers und/oder der Abdeckplatte kann diese Vorgehensweise vorteilhaft sein um eine vereinfachte Auftrennung zu gewährleisten. Alternativ zu einem vollständigen Aufschmelzen der polymeren Komponenten des Abstandhalters, ist es auch denkbar den Abstandhalter zunächst nur so weit zu erwärmen bis eine Komponente des Abstandhalters zu erweichen beginnt. Die durch Wärmezufuhr erweichte Polymerkomponente kann daraufhin mit mechanischen Mitteln einfach entfernt werden. Dieses Verfahren wird so lange wiederholt bis alle Komponenten sortenrein getrennt sind. Im Vergleich zu einem vollständigen Aufschmelzen ist diese Vorgehensweise energiesparender. Denkbar ist auch zunächst die Abdeckplatte mit mechanischen Mitteln zu entfernen, beispielsweise durch Verschieben von Grundkörper und Abdeckplatte entlang des Schlitzes der Zapfenverbindung, und danach einen mehrteiligen U-förmigen polymeren Grundkörper durch schrittweises Aufschmelzen oder thermisches Erweichen in seine polymeren Komponenten zu trennen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Abdeckung oder der U-förmige polymere Grundkörper Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylenfuranoat (PEF) und/oder Polylactide (PLA) und/oder Gemische oder Copolymere davon, wobei der zur Abdeckung gehörige U-förmige polymere Grundkörper beziehungsweise die zum Grundkörper gehörige Abdeckung Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA) und/oder Styrol-Acrylnitril (SAN) und/oder Gemische oder Copolymere davon umfasst.
In einer möglichen Ausführungsform verläuft die Außenfläche des U-förmigen polymeren Grundkörpers eben und parallel zur Abdeckplatte. In einer weiteren möglichen Ausführungsform ist die Außenfläche des U-förmigen polymeren Grundkörpers jeweils benachbart zu den Scheibenkontaktflächen abgewinkelt, wodurch eine erhöhte Stabilität des Grundkörpers erzielt wird. Benachbart zur ersten Scheibenkontaktfläche weist die Außenfläche einen ersten abgewinkelten Abschnitt und benachbart zur zweiten Scheibenkontaktfläche einen zweiten abgewinkelten Abschnitt auf. Der erste abgewinkelte Abschnitt nimmt einen Winkel a von 120° bis 150° zur benachbarten ersten Scheibenkontaktfläche ein, während der zweite abgewinkelte Abschnitt einen Winkel a von 120° bis 150° zur benachbarten zweiten Scheibenkontaktfläche einnimmt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen der erste abgewinkelte Abschnitt und der zweite abgewinkelte Abschnitt jeweils einen Winkel a von 130° bis 140° zur jeweils benachbarten Scheibenkontaktfläche ein. Dies ist vorteilhaft zur weiteren Verbesserung der mechanischen Stabilität des Abstandhalters. Vorzugsweise nimmt der Winkel a zwischen erstem abgewinkeltem Abschnitt und Scheibenkontaktfläche den gleichen Wert an wie der Winkel a zwischen zweitem abgewinkeltem Abschnitt und Scheibenkontaktfläche. Eine solche symmetrische Ausgestaltung führt zu weiteren Stabilitätsvorteilen.
Die Höhe des Abstandhalters wird bestimmt als maximale Höhe des Abstandhalters zwischen Verglasungsinnenraumfläche und Außenfläche. Die Höhe des Abstandhalters beträgt bevorzugt 5,0 mm bis 10,0 mm, besonders bevorzugt 6,0 mm bis 8,0 mm, insbesondere 6,5 mm bis 7,0 mm. Innerhalb dieser Bereiche wird eine gute Stabilität des Abstandhalters und eine sichere Verklebung der Scheiben an den Scheibenkontaktflächen erreicht.
Die Breite des Abstandhalters wird als maximale Ausdehnung des Abstandhalters zwischen den gegenüberliegenden Scheibenkontaktflächen definiert. Die Breite des Abstandhalters hängt wesentlich von den gewünschten Scheibenzwischenräumen der herzustellenden Isolierverglasung ab. Die Breite des Abstandhalters beträgt typischerweise beträgt 4 mm bis 30 mm, bevorzugt 8 mm bis 16 mm.
Bevorzugt liegt die Wandstärke des Grundkörpers zwischen 0,5 mm und 1,5 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,8 mm und 1,2 mm. In diesen Bereichen wird eine gute Stabilität erreicht. Gleichzeitig wird der Materialverbrauch möglichst gering gehalten.
Bevorzugt sind Verstärkungsfasern in die Abdeckplatte und/oder den einstückigen oder mehrteiligen Grundkörper eingebracht. Als Verstärkungsmittel in polymeren Grundkörpern sind dem Fachmann die verschiedensten faser-, pulver-, oder plättchenförmige Verstärkungsmittel bekannt. Zu den pulver- und/oder plättchenförmigen Verstärkungsmitteln gehören beispielsweise Glimmer und Talkum. Besonders bevorzugt hinsichtlich mechanischer Eigenschaften sind Verstärkungsfasern, zu denen Glasfasern, Aramidfasern, Kohlenstofffasern, Keramikfasern oder Naturfasern zuzurechnen sind. Alternativen dazu sind auch gemahlene Glasfasern oder Glashohlkugeln. Diese Glashohlkugeln haben einen Durchmesser von 10 pm bis 20 pm und verbessern die Stabilität des polymeren Hohlprofils. Geeignete Glashohlkugeln sind unter dem Namen „3M™ Glass Bubbles“ käuflich erhältlich. In einer möglichen Ausführungsform enthält der polymere Grundkörper sowohl Glasfasern als auch Glashohlkugeln. Eine Beimischung von Glashohlkugeln führt zu einer weiteren Verbesserung der thermischen Eigenschaften des Hohlprofils.
Besonders bevorzugt werden Glasfasern als Verstärkungsmittel eingesetzt, wobei diese in einem Anteil von 25 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere in einem Anteil von 30 Gew.-% bis 40 Gew.-% zugesetzt sind. Innerhalb dieser Bereiche ist eine gute mechanische Stabilität und Festigkeit des Grundkörpers zu beobachten. Ferner ist ein Glasfasergehalt von 30 Gew.-% bis 40 Gew.-% gut kompatibel mit der in einer bevorzugten Ausführungsform auf der Außenfläche des Abstandhalters aufgebrachten mehrschichtigen Barrierefolie aus alternierenden polymeren Schichten und metallischen Schichten. Durch Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten des polymeren Grundkörpers und der Barrierefolie oder - beschichtung lassen sich temperaturbedingte Spannungen zwischen den unterschiedlichen Materialien und ein Abplatzen der Barrierefolie oder -beschichtung vermeiden.
Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Isolierverglasung mit erfindungsgemäßem Abstandhalter. Die Isolierverglasung enthält mindestens eine erste Scheibe, eine zweite Scheibe und einen die Scheiben umfassenden umlaufenden erfindungsgemäßen Abstandhalter. An die Verglasungsinnenraumfläche des Abstandhalters angrenzend befindet sich der Verglasungsinnenraum der Isolierverglasung. Die Außenfläche des Abstandhalters grenzt hingegen an den äußeren Scheibenzwischenraum. Die erste Scheibe ist dabei an der ersten Scheibenkontaktfläche des Abstandhalters und die zweite Scheibe an der zweiten Scheibenkontaktfläche des Abstandhalters angebracht.
Die erste und die zweite Scheibe sind an den Scheibenkontaktflächen bevorzugt über ein Dichtmittel angebracht, das zwischen der ersten Scheibenkontaktfläche und der ersten Scheibe und/oder der zweiten Scheibenkontaktfläche und der zweiten Scheibe angebracht ist.
Das Dichtmittel enthält bevorzugt Butylkautschuk, Polyisobutylen, Polyethylenvinylalkohol, Ethylenvinylacetat, Polyolefin-Kautschuk, Polypropylen, Polyethylen, Copolymere und/oder Gemische davon.
Das Dichtmittel ist bevorzugt in mit einer Dicke von 0,1 mm bis 0,8 mm, besonders bevorzugt 0,2 mm bis 0,4 mm in den Spalt zwischen Abstandhalter und Scheiben eingebracht.
Der äußere Scheibenzwischenraum der Isolierverglasung ist bevorzugt mit einer äußeren Abdichtung verfällt. Diese äußere Abdichtung dient vor allem der Verklebung der beiden Scheiben und somit der mechanischen Stabilität der Isolierverglasung.
Die äußere Abdichtung enthält bevorzugt Polysulfide, Silikone, Silikonkautschuk, Polyurethane, Polyacrylate, Copolymere und/oder Gemische davon. Derartige Stoffe haben eine sehr gute Haftung auf Glas, so dass die äußere Abdichtung eine sichere Verklebung der Scheiben gewährleistet. Die Dicke der äußeren Abdichtung beträgt bevorzugt 2 mm bis 30 mm, besonders bevorzugt 5 mm bis 10 mm.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Isolierverglasung mindestens drei Scheiben, wobei an die erste Scheibe und/oder die zweite Scheibe ein weiterer Abstandhalterrahmen angebracht ist, an dem die mindestens dritte Scheibe befestigt ist. Die erste und die zweite Scheibe und optional die dritte Scheibe liegen an den Scheibenkontaktflächen des jeweils benachbarten Abstandhalters an.
Die erste Scheibe, die zweite Scheibe und/oder die dritte Scheibe der Isolierverglasung enthalten bevorzugt Glas, besonders bevorzugt Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas und/oder Gemische davon. Die erste und/oder zweite Scheibe der Isolierverglasung können auch thermoplastische polymere Scheiben umfassen. Thermoplastische polymere Scheiben umfassen bevorzugt Polycarbonat, Polymethylmethacrylat und/oder Copolymere und/oder Gemische davon. Darüberhinausgehende Scheiben der Isolierverglasung können die gleiche Zusammensetzung haben wie für die erste, zweite und dritte Scheibe erwähnt.
Die erste Scheibe und die zweite Scheibe verfügen über eine Dicke von 2 mm bis 50 mm, bevorzugt 2 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 4 mm bis 6 mm, wobei beide Scheiben auch unterschiedliche Dicken haben können.
Die erste Scheibe, die zweite Scheibe und weitere Scheiben können aus Einscheibensicherheitsglas, aus thermisch oder chemisch vorgespanntem Glas, aus Floatglas, aus extraklarem eisenarmem Floatglas, gefärbtem Glas, oder aus Verbundsicherheitsglas enthaltend eine oder mehrere dieser Komponenten ausgeführt sein. Die Scheiben können beliebige weitere Komponenten oder Beschichtungen, beispielsweise Low-E-Schichten oder anderweitige Sonnenschutzbeschichtungen, aufweisen.
Der äußere Scheibenzwischenraum, begrenzt durch erste Scheibe, zweite Scheibe und Außenfläche des Abstandhalters, ist zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, mit einer äußeren Versiegelung verfüllt. Dadurch wird eine sehr gute mechanische Stabilisierung des Randverbunds erzielt.
Bevorzugt enthält die äußere Versiegelung Polymere oder silanmodifizierte Polymere, besonders bevorzugt organische Polysulfide, Silikone, raumtemperaturvernetzenden (RTV) Silikonkautschuk, peroxidischvernetzten Silikonkautschuk und/oder additions-vernetzten Silikonkautschuk, Polyurethane und/oder Butylkautschuk.
Das Dichtmittel zwischen der ersten Scheibenkontaktfläche und der ersten Scheibe, beziehungsweise zwischen der zweiten Scheibenkontaktfläche und der zweiten Scheibe, enthält bevorzugt ein Polyisobutylen. Das Polyisobutylen kann ein vernetzendes oder nicht vernetzendes Polyisobutylen sein.
Die Isolierverglasung ist optional mit einem Schutzgas, bevorzugt mit einem Edelgas, vorzugsweise Argon oder Krypton befüllt, die den Wärmeübergangswert im Isolier verglasungszwischenraum reduzieren.
Grundsätzlich sind verschiedenste Geometrien der Isolierverglasung möglich, beispielsweise rechteckige, trapezförmige und abgerundete Formen. Zur Herstellung runder Geometrien kann der Abstandhalter beispielsweise im erwärmten Zustand gebogen werden. An den Ecken der Isolierverglasung sind die Abstandhalter beispielsweise über Eckverbinder miteinander verknüpft. Derartige Eckverbinder können beispielsweise als Kunststoffformteil mit Dichtung ausgeführt sein, in dem zwei Abstandhalter Zusammenstößen.
Alternativ dazu können die Abstandhalter an den Ecken auch unmittelbar miteinander verbunden werden, beispielsweise durch verschweißen der im Eckbereich aneinandergrenzenden Abstandhalter. Beispielsweise werden die Abstandhalter auf 45° Gärung zugeschnitten und durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Abstandhalter an den Ecken der Verglasung nicht zertrennt und im erforderlichen Winkel über Eckverbinder verbunden, sondern wird unter Erwärmung in die entsprechende Eckgeometrie gebogen.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Abstandhalters umfasst zumindest die Schritte: a) Bereitstellen eines Polymergemisches zur Herstellung eines U-förmigen polymeren Grundkörpers, b) Aufschmelzen des Polymergemisches in einem Extruder, c) Austritt der Schmelze aus dem Extruder durch ein Formwerkzeug und Formen eines Grundkörpers, c) Stabilisieren des Grundkörpers und d) Abkühlen des Grundkörpers.
Während oder nach diesen Schritten wird eine Abdeckplatte auf dem Grundkörper aufgebracht, wodurch sich der Abstandhalter ergibt.
Die polymeren Komponenten des Gemisches in Schritt a) werden bevorzugt in Form von Granulaten bereitgestellt. Dadurch sind diese gut dosierbar und einfach zu handhaben. Bevorzugt wird dem Polymergemisch in Schritt a) ein Verstärkungsmittel zugesetzt. Das Verstärkungsmittel liegt in Faser- oder Kugelform vor, ist also ebenfalls einfach dosierbar.
Bevorzugt umfasst das in Schritt a) bereitgestellte Gemisch Farbpigmente und/oder Additive, besonders bevorzugt zumindest Farbpigmente. Die Farbpigmente werden dabei in Form eines polymergebundenen Farbpigments bereitgestellt, in dem das Farbpigment mit dem verwendeten thermoplastischen Grundmaterial des Abstandhalters in Form eines Granulats verpresst sind. Diese umgangssprachlich auch als Farb-Masterbatch bezeichneten Granulate verbessern die Dosierbarkeit der Farbpigmente und erhöhen die technische Prozesssicherheit im Verarbeitungsprozess. Ein polymergebundenes Farbpigment wird optional und je nach gewünschter Farbgebung in einem Anteil von 1,0 Gew.-% bis 4,0 Gew.-% dem Gemisch in Schritt a) zugefügt.
Sofern der U-förmige polymere Grundkörper mehrteilig ausgeführt werden soll, so werden die einzelnen Komponenten bevorzugt jeweils gemäß den Schritten a) bis d) hergestellt und danach verbunden, beispielsweise durch eine Zapfenverbindung der Komponenten zueinander. Alternativ dazu können die Komponenten eines mehrteiligen Grundkörpers coextrudiert oder aneinander anextrudiert werden analog der Schritte a) bis d).
Die Abdeckplatte kann gemäß einem Verfahren umfassend die Schritte a) bis d) hergestellt und danach über die erfindungsgemäße Zapfenverbindung auf den Grundkörper aufgebracht werden. Alternativ dazu kann die Abdeckplatte mit dem Grundkörper coextrudiert oder an diesen anextrudiert werden. Wird ein Trockenmittel in der Hohlkammer des Abstandhalters vorgesehen, so kann dieses entweder vor Aufbringen der Abdeckplatte in den Grundkörper eingebracht oder nach Aufbringen der Abdeckplatte über den offenen Querschnitt des Abstandhalters eingefüllt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine gas- und dampfdichte Barrierefolie auf der Außenseite des Grundkörpers angebracht. Bevorzugt wird diese mit dem Grundkörper verklebt.
Der mittels eines der beschriebenen Verfahren hergestellte Abstandhalter kann dabei in einem Verfahren zur Herstellung einer Isolierverglasung eingesetzt werden. Ein solches Verfahren umfasst mindestens die Schritte: e) Bereitstellung erfindungsgemäßer Abstandhalter, f) Zusammenfügen eines Abstandhalterrahmens aus erfindungsgemäßen
Abstandhaltern, g) Anbringen einer ersten Scheibe an der ersten Scheibenkontaktfläche des Abstandhalterrahmens über ein Dichtmittel, Anbringen einer zweiten Scheibe an der zweiten Scheibenkontaktfläche des Abstandhalterrahmens über ein Dichtmittel, h) optional: Anbringen mindestens eines weiteren Abstandhalterrahmens an der ersten Scheibe und/oder der zweiten Scheibe und Anbringen einer dritten und gegebenenfalls weiterer Scheiben an den weiteren Abstandhalterrahmen, i) Verpressen der Scheibenanordnung, j) Einbringen einer äußeren Abdichtung in den äußeren Scheibenzwischenraum.
Die Verklebung der Scheiben an den Scheibenkontaktflächen gemäß Schritt g) kann in einer beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden. Optional kann die Verklebung beider Scheiben an den Scheibenkontaktflächen auch gleichzeitig erfolgen.
In Schritt j) wird der äußere Scheibenzwischenraum zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, mit einer äußeren Abdichtung verfällt. Die äußere Abdichtung wird bevorzugt direkt in den äußeren Scheibenzwischenraum hinein extrudiert, beispielsweise in Form einer plastischen Abdichtmasse.
Bevorzugt wird der Verglasungsinnenraum zwischen den Scheiben vor dem Verpressen der Anordnung (Schritt i)) mit einem Schutzgas gefüllt.
Die bezüglich eines Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Abstandhalters und eines Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Isolierverglasung offenbarten Merkmale gelten auch für den erfindungsgemäßen Abstandhalter und die erfindungsgemäße Isolierverglasung.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen sind rein schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Sie schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
Figur 1a eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Abstandhalters im Querschnitt,
Figur 1b eine mögliche Ausführungsform der Zapfenverbindung des Abstandhalters gemäß Figur 1a gezeigt im Ausschnitt A,
Figur 1c eine weitere mögliche Ausführungsform der Zapfenverbindung des
Abstandhalters gemäß Figur 1a gezeigt im Ausschnitt A,
Figur 2 eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen
Abstandhalters mit mehrteiligem U-förmigen polymeren Grundkörper im Querschnitt, Figur 3 eine schematische Darstellung einer Isolierverglasung mit erfindungsgemäßem Abstandhalter im Querschnitt.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Abstandhalters 10 umfassend einen U-förmigen polymeren Grundkörper 1 und eine Abdeckplatte 5, die über eine Zapfenverbindung 12 miteinander verbunden sind. Der U-förmige polymere Grundkörper 1 weist einen ersten Schenkel 2.1 und einen zweiten Schenkel 2.2 auf, die über eine Außenfläche 9 miteinander verbunden sind und auf diese Weise die U-Form des Grundkörpers 1 ausbilden. Der U-förmige polymere Grundkörper 1 umfasst eine erste Scheibenkontaktfläche 7.1 und eine zweite Scheibenkontaktfläche 7.2, an denen im Einbauzustand in einer Isolierverglasung die Scheiben angebracht werden können. Auf der Außenfläche 9 und optional auf Teilbereichen der Scheibenkontaktflächen 7.1, 7.2 des Abstandhalters 1 ist eine wasser- und dampfdichte Barrierefolie 15 aufgebracht, die den Gastransport durch den polymeren Grundkörper 1 in den Verglasungsinnenraum einer Isolierverglasung vermindert. Die Barrierefolie 15 weist drei polymere Schichten aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 12 pm und drei metallische Schichten aus Aluminium mit einer Dicke von 50 nm auf. Die metallischen Schichten und die polymeren Schichten sind dabei jeweils alternierend angebracht, wobei die im Einbauzustand des Abstandhalters dem äußeren Scheibenzwischenraum der Isolierverglasung zugewandte Schicht der Barrierefolie 15 eine metallische Schicht ist. Die Barrierefolie 15 ist mit dem Grundkörper 1 verklebt. Die Abdeckplatte 5 ist im Einbauzustand in einer Isolierverglasung dem Verglasungsinnenraum zugewandt. Die dabei dem Verglasungsinnenraum zugewandte Oberfläche der Abdeckplatte 5 stellt somit die Verglasungsinnenraumfläche 21 des Abstandhalters 10 dar. Die Abdeckplatte 5 ist über die Zapfenverbindung 12 so mit den Schenkeln 2.1 , 2.2 des Grundkörpers 1 verbunden, dass der Grundkörper 1 und die Abdeckplatte 5 eine Hohlkammer 11 umschließen, die geeignet ist um mit einem Trockenmittel gefüllt zu werden. Die Verglasungsinnenraumfläche 21 des Abstandhalters 10 weist Öffnungen (nicht gezeigt) auf, die in regelmäßigen Abständen angebracht sind um einen Gasaustausch zwischen dem Innenraum der Isolierverglasung und der Hohlkammer 11 zu ermöglichen. Somit wird eventuell vorhandene Luftfeuchtigkeit im Innenraum vom Trockenmittel aufgenommen. An der der Hohlkammer 11 zugewandten Oberfläche der Abdeckplatte 5 ist ein streifenförmig in Längsrichtung X durchlaufendes Verstärkungselement 13 angebracht, das ein Durchbiegen des Abstandhalters 10 vermindert. An den Scheibenkontaktflächen 7.1 , 7.2 des Grundkörpers 1 befindet sich jeweils eine Einkerbung 16, die ein Biegen des Abstandhalters 10 in den Eckbereichen der Isolierverglasung erleichtert. Figuren 1b und 1c zeigen jeweils eine mögliche Ausführungsform der Zapfenverbindung 12 des Abstandhalters 10 gemäß Figur 1 a, jeweils gezeigt im Ausschnitt A. Die Zapfenverbindung 12 umfasst einen Zapfen 12.1 an der Stirnseite 14 der Schenkel 2.1, 2.2 des Grundkörpers 1, der in einen Schlitz 12.2 der Abdeckplatte 5 eingesetzt ist. Die Zapfenverbindung 12 weist eine Hinterschneidung auf, wodurch eine stabile Anbindung von Grundkörper 1 und Abdeckplatte 5 gewährleistet ist. Der Zapfen 12.1 der Zapfenverbindung 12 kann abgerundete Geometrien (siehe Fig. 1b) aufweisen oder auch mit einem eckigen Querschnitt (siehe Fig. 1c) ausgeführt sein.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters 1 mit mehrteiligem U-förmigen polymeren Grundkörper 1. Die Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in Figur 1a beschriebenen, wobei im Unterschied dazu der U-förmige polymere Grundkörper 1 mehrere Komponenten umfasst. Der erste Schenkel 2.1 wird dabei von einem ersten polymeren Seitenteil 8.1 und der zweite polymere Schenkel von einem zweiten polymeren Seitenteil 8.2 gebildet. Die polymeren Seitenteile 8.1, 8.2 sind über ein polymeres Verbindungsstück 3 miteinander verknüpft. Das polymere Verbindungsstück 3 bildet dabei die Außenfläche 9 des Grundkörpers 1. Die Abdeckplatte 5 und der Grundkörper 1 sind über Zapfenverbindungen 12 gemäß Figur 1b und/oder Figur 1c miteinander verknüpft. Auf die gleiche Weise erfolgt die Anbindung zwischen dem ersten polymeren Seitenteil 8.1 und dem polymeren Verbindungsstück 3 sowie zwischen dem ersten polymeren Seitenteil 8.2 und dem polymeren Verbindungsstück 3.
Figur 3 zeigt eine Isolierverglasung 20 mit dem erfindungsgemäßen Abstandhalter 10 gemäß Figur 1a im Querschnitt. Zwischen einer ersten Scheibe 17 und einer zweiten Scheibe 18 ist über ein Dichtmittel 19 umlaufend der erfindungsgemäße Abstandhalter 10 angebracht. Das Dichtmittel 19 verbindet dabei die Scheibenkontaktflächen 7.1 und 7.2 des Abstandhalters 10 mit den Scheiben 17, 18. Die Hohlkammer 11 ist mit einem Trockenmittel 22 gefüllt. Als Trockenmittel 22 wird Molekularsieb eingesetzt. Der an die Verglasungsinnenraumfläche 21 des Abstandhalters 1 angrenzende Verglasungsinnenraum 23 wird als der von den Scheiben 17, 18 und dem Abstandhalter 10 begrenzte Raum definiert. Der an die Außenfläche 9 des Abstandhalters 10 angrenzende äußere Scheibenzwischenraum 24 ist ein streifenförmiger umlaufender Abschnitt der Verglasung, der von je einer Seite von den beiden Scheiben 17, 18 und auf einerweiteren Seite von dem Abstandhalter 10 begrenzt wird und dessen vierte Kante offen ist. Der Verglasungsinnenraum 23 ist mit Argon gefüllt. Zwischen jeweils einer Scheibenkontaktfläche 7.1 bzw. 7.2 und der benachbarten Scheibe 17 bzw. 18 ist ein Dichtmittel 19 eingebracht, das den Spalt zwischen Scheibe 17, 18 und Abstandhalter 10 abdichtet. Das Dichtmittel 19 ist Polyisobutylen. Auf der Außenfläche 9 ist eine äußere Abdichtung 25 im äußeren Scheibenzwischenraum 24 angebracht, die der Verklebung der ersten Scheibe 17 und der zweiten Scheibe 18 dient. Die äußere Abdichtung 25 besteht aus Polysulfid. Die äußere Abdichtung 25 schließt bündig mit den Scheibenkanten der ersten Scheibe 17 und der zweiten Scheibe 18 ab.
Bezugszeichenliste
10 Abstandhalter
20 Isolierverglasung
1 U-förmiger polymerer Grundkörper
2 Schenkel des U-förmigen polymeren Grundkörpers
2.1 erster Schenkel
2.2 zweiter Schenkel
3 polymeres Verbindungsstück
5 polymere Abdeckplatte
7 Scheibenkontaktflächen
7.1 erste Scheibenkontaktfläche
7.2 zweite Scheibenkontaktfläche
8 polymere Seitenteile
8.1 erstes polymeres Seitenteil
8.2 zweites polymeres Seitenteil
9 Außenfläche
11 Hohlkammer
12 formschlüssige Zapfenverbindung
12.1 Zapfen der formschlüssigen Zapfenverbindung
12.2 Schlitz der formschlüssigen Zapfenverbindung
13 Verstärkungselemente
14 Stirnflächen der Schenkel 2
15 Barrierefolie
16 Einkerbung
17 erste Scheibe
18 zweite Scheibe
19 Dichtmittel
21 Verglasungsinnenraumfläche
22 Trockenmittel
23 Verglasungsinnenraum
24 äußerer Scheibenzwischenraum
25 äußere Abdichtung
X Längsrichtung
Y Querrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Abstandhalter (10) für Isolierverglasungen mindestens umfassend einen sich in Längsrichtung (X) erstreckenden U-förmigen polymeren Grundkörper (1) mindestens umfassend einen ersten Schenkel (2.1) mit einer ersten Scheibenkontaktfläche (7.1), einen zweiten Schenkel (2.2) mit einer zweiten Scheibenkontaktfläche (7.2) und eine Außenfläche (9), über die die erste Scheibenkontaktfläche (7.1) und die zweite Scheibenkontaktfläche (7.2) miteinander verbunden sind, eine polymere Abdeckplatte (5), die sich in Querrichtung (Y) parallel zur Außenfläche (9) zwischen der ersten Scheibenkontaktfläche (7.1) und der zweiten Scheibenkontaktfläche (7.2) erstreckt, und eine Verglasungsinnenraumfläche (21) umfasst, wobei
- die Abdeckplatte (5) mit dem U-förmigen polymeren Grundkörper (1) eine Hohlkammer (11) umschließt,
- die polymere Abdeckplatte (5) mit dem ersten Schenkel (2.1) und dem zweiten Schenkel (2.2) des U-förmigen polymeren Grundkörpers (1) jeweils über mindestens eine formschlüssige Zapfenverbindung (12) verbunden ist.
2. Abstandhalter (10) nach Anspruch 1, wobei die formschlüssige Zapfenverbindung (12) eine Hinterschneidung aufweist.
3. Abstandhalter (10) nach Anspruch 2, wobei mindestens eine formschlüssige Zapfenverbindung (12) als Schwalbenschwanzverbindung oder als Kugelkopfverbindung ausgeführt ist.
4. Abstandhalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die formschlüssige Zapfenverbindung (12) jeweils die Stirnfläche (14) des ersten Schenkels (2.1) und die Stirnfläche (14) des zweiten Schenkels (2.2) mit der polymeren Abdeckplatte (5) verbindet.
5. Abstandhalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der U-förmige polymere Grundkörper (1) ein erstes polymeres Seitenteil (8.1) als ersten Schenkel (2.1), ein dazu parallel angeordnetes zweites polymeres Seitenteil (8.2) als zweiten Schenkel (2.2) und ein sich in Querrichtung (Y) erstreckendes polymeres Verbindungsstück (3) umfasst, das die beiden polymeren Seitenteile (8.1, 8.2) verbindet und das polymere Verbindungsstück (3) die untere Begrenzung des Grundkörpers (1) bildet.
6. Abstandhalter (10) nach Anspruch 5, wobei das erste polymere Seitenteil (8.1) und/oder das zweite polymere Seitenteil (8.2) mit dem polymeren Verbindungsstück (3) über eine formschlüssige Zapfenverbindung (12), bevorzugt über eine formschlüssige Zapfenverbindung (12) mit einer Hinterschneidung, besonders bevorzugt über eine Schwalbenschwanzverbindung oder Kugelkopfverbindung, verbunden ist.
7. Abstandhalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der U-förmige polymere Grundkörper (1) zumindest an der Außenfläche (9) eine Barrierefolie (15) umfasst.
8. Abstandhalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der U-förmige polymere Grundkörper (1) zumindest abschnittsweise eine Hohlstruktur, bevorzugt eine wabenartige Hohlstruktur, umfasst.
9. Abstandhalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die polymere Abdeckung (5) und/oder der U-förmige polymere Grundkörper (1) Verstärkungselemente (13) umfassen.
10. Abstandhalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste Schenkel (2.1) an der ersten Scheibenkontaktfläche (7.1) und/oder der zweite Schenkel (2.2) an der zweiten Scheibenkontaktfläche (7.2) mindestens eine Einkerbung (16) aufweist.
11. Abstandhalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die polymere Abdeckplatte (5) zumindest abschnittsweise dampfdiffusionsoffen ist.
12. Abstandhalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei die polymere Abdeckung (5) und/oder der U-förmige polymere Grundkörper (1) Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol- Acrylnitril (ASA), Ethylen-Vinylalkohol (EVOH), Polylactide (PLA), Celluloseacetat (CA), Polyhydroxyalkanoate (PHA), Polyhydroxybuttersäure (PHB), Polyhydroxyvaleriansäure (PHV), Polyethylenfuranoat (PEF), Polybutylenadipat- terephthalat (PBAT), Polybutylensuccinat (PBS) und/oder Copolymere und/oder Gemische davon umfassen.
13. Abstandhalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die polymere Abdeckung (5) und der U-förmige polymere Grundkörper (1) unterschiedliche Materialien umfassen und sich bevorzugt der Schmelzpunkt des Materials der polymeren Abdeckung (5) und der Schmelzpunkt des Materials des U-förmigen polymeren Grundkörpers (1) unterscheiden, besonders bevorzugt um mindestens 5 °C, insbesondere um mindestens 10 °C unterscheiden.
14. Abstandhalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die polymere Abdeckung (5) Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylenfuranoat (PEF) und/oder Polylactide (PLA) und/oder Gemische oder Copolymere davon umfasst und der U-förmige polymere Grundkörper (1) Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA) und/oder Styrol-Acrylnitril (SAN) und/oder Gemische oder Copolymere davon umfasst oder der U-förmige polymere Grundkörper (1) Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylenfuranoat (PEF) und/oder Polylactide (PLA) und/oder Gemische oder Copolymere davon umfasst und die polymere Abdeckung (5) Acrylnitril-Butadien-Styrol
(ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA) und/oder Styrol-Acrylnitril (SAN) und/oder Gemische oder Copolymere davon umfasst.
15. Isolierverglasung (20) mindestens umfassend einen Abstandhalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, eine erste Scheibe (17) und eine zweite Scheibe (18), wobei die erste Scheibe (17) über ein Dichtmittel (19) an der ersten Scheibenkontaktfläche (7.1) des Abstandhalters (10) angebracht ist und die zweite Scheibe (18) über ein Dichtmittel (19) an der zweiten Scheibenkontaktfläche (7.2) des Abstandhalters (10) angebracht ist.
EP22729673.8A 2021-05-25 2022-05-19 Abstandhalter für isolierverglasungen Pending EP4347982A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21175568 2021-05-25
PCT/EP2022/063626 WO2022248338A1 (de) 2021-05-25 2022-05-19 Abstandhalter für isolierverglasungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4347982A1 true EP4347982A1 (de) 2024-04-10

Family

ID=76098803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22729673.8A Pending EP4347982A1 (de) 2021-05-25 2022-05-19 Abstandhalter für isolierverglasungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240110434A1 (de)
EP (1) EP4347982A1 (de)
JP (1) JP2024517557A (de)
KR (1) KR20240008922A (de)
CN (1) CN117480308A (de)
CA (1) CA3206666A1 (de)
WO (1) WO2022248338A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009359A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
CA2855278C (en) 2012-01-13 2016-08-16 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units
DE202015105147U1 (de) 2015-09-30 2015-10-15 Ensinger Gmbh Kunststoffabstandhalter für Isolierglasscheiben und dergleichen
DE102015122714A1 (de) 2015-12-23 2017-07-27 Ensinger Gmbh Abstandhalter für Isolierglasscheiben
US20220034152A1 (en) 2018-09-13 2022-02-03 Saint-Gobain Glass France Spacer with metallic side sections
CN211473861U (zh) 2019-12-03 2020-09-11 南通和鼎建材科技股份有限公司 复合型中空玻璃暖边间隔条

Also Published As

Publication number Publication date
KR20240008922A (ko) 2024-01-19
US20240110434A1 (en) 2024-04-04
CA3206666A1 (en) 2022-12-01
WO2022248338A1 (de) 2022-12-01
CN117480308A (zh) 2024-01-30
JP2024517557A (ja) 2024-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052731B2 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3230546B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
WO2014198431A1 (de) Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
EP3265636B1 (de) Glasfaserverstärktes abstandsstück für eisenverglasung, verfahren zu dessen herstellung und verwendung eines solchen abstandhalters in mehrfachverglasungen
EP3230544B1 (de) Isolierverglasung
EP3394378B1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
EP3440299A1 (de) Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel
WO2015086459A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
EP3008269B1 (de) Abstandshalter für dreifachverglasungen
EP3781773B1 (de) Abstandhalter mit verstärkungselementen
WO1997049887A1 (de) Isolierglaseinheit
DE3871939T2 (de) Mehrfachverglasung.
EP4087996B1 (de) Abstandhalter mit verbesserter haftung
EP4347982A1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen
WO2021151705A1 (de) Abstandhalter mit unterbrochener haftschicht
EP4146897B1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen
DE202020005649U1 (de) Abstandhalter für Isolierglaseinheiten
EP3999709B1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten
WO2019179916A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkammerprofils für ein fenster oder eine tür sowie nach diesem verfahren hergestelltes hohlkammerprofil
EP4284997A1 (de) Abstandhalter für isolierverglasungen
EP4168641A1 (de) Isolierverglasung umfassend abstandhalter mit verstärkungsprofil
DE202022002958U1 (de) Abstandhalter mit co-extrudiertem Hohlprofil
DE202023103832U1 (de) Abstandhalter für Isolierverglasungen
WO2023198709A1 (de) Abstandshalter mit verbesserter mechanischer steifigkeit
EP3274539A1 (de) Abstandhalter mit montageprofil für isolierglaseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN