Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP4229257A1 - Schiebetür - Google Patents

Schiebetür

Info

Publication number
EP4229257A1
EP4229257A1 EP21787434.6A EP21787434A EP4229257A1 EP 4229257 A1 EP4229257 A1 EP 4229257A1 EP 21787434 A EP21787434 A EP 21787434A EP 4229257 A1 EP4229257 A1 EP 4229257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
door
sliding door
door leaf
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21787434.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonas Vonaesch
Florian TRÖSCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4229257A1 publication Critical patent/EP4229257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/22Locks or fastenings with special structural characteristics operated by a pulling or pushing action perpendicular to the front plate, i.e. by pulling or pushing the wing itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4654Horizontally-sliding wings disappearing in pockets in the wall; Pockets therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/14Doors disappearing in pockets of a wall, e.g. so-called pocket doors

Definitions

  • the invention relates to a sliding door with a locking device, in particular an unlocking device that can be triggered by pressure on a door leaf of the sliding door.
  • DE 101 63 061 B4 discloses a sliding door which comprises a door leaf carrier which can be displaced in the horizontal direction between two wall shells and on which two door leaves which can be spread in opposite directions are mounted. When the sliding door is closed, the outer surfaces of the spread-apart door leaves are flush with the outer surfaces of the two wall shells.
  • the door leaf carrier can be moved horizontally on a linear guide and can be moved by a traction mechanism driven by an electric motor.
  • the door leaves are connected to the sliding door leaf carrier via link levers that each form a parallelogram guidance system, so that a distance between the door leaf and the door leaf support frame, measured at right angles to the outer surfaces of the wall elements, can be changed so that the outer surface of the door leaf can be seen when the sliding door is open between the two wall elements and the closed state in the door opening and can be positioned flush with the outer surface of the wall element assigned to the door leaf.
  • Such sliding doors can be used as entrance doors for apartments or room dividers, for example. Such doors thus delimit a private area from a non-private area and are usually automatically locked or can be locked in their closed state in order to prevent unauthorized access to the private area. A power failure during the closed or locked state thus means that the sliding door cannot be unlocked or opened by the electric drive.
  • the object of the invention is to provide a sliding door with a locking device which, even when de-energized, allows the sliding door to be opened or unlocked from a private room, but which cannot be unlocked from a non-private room.
  • the object is achieved by a sliding door with a bolt that can be moved in the closing and opening direction of a door leaf of the sliding door, with the sliding door separating a first room from a second room in its closed state, and a one Bolt latch comprehensive door frame, wherein the bolt engages in the closed state of the door leaf in the bolt latch, and the engagement by moving the door leaf and thus the bolt in the direction normal to the plane of the door leaf is releasable.
  • the invention is based on the finding that a displacement movement of the door leaf can be used in order to be able to unlock the door leaf.
  • the bolt is connected to the door leaf that triggers unlocking in such a way that the displacement of the door leaf can be used to release the bolt from the bolt catch and correspondingly to unlock the sliding door.
  • the closed and locked sliding door can be unlocked by a displacement of the door leaf triggered from a private room and can therefore be opened, in particular by hand, even in a de-energized state.
  • the sliding door is preferably locked at all times in its closed position.
  • the bolt is connected to the door leaf in such a way that the bolt can be released in the direction normal to the plane of the door leaf by pressing in the first space essentially in the direction normal to the plane of the door leaf against the closed door leaf.
  • the bolt and bolt catch are arranged in such a way that the bolt essentially executes a horizontal movement in order to be transferred from its unlocked position to its locked position or from its locked position to its unlocked position. Concretely, such is easily executable by pressing against the door panel performed in the first space.
  • the locking device comprising the bolt and the bolt catch is arranged in such a way that the bolt can be moved out of the bolt catch by the movement carried out in the direction normal to the plane of the door leaf, and the sliding door is thus unlocked.
  • the bolt is connected to the door leaf in such a way that the bolt remains in its locked position when it is pressed in the direction normal to the plane of the door leaf in the second space, essentially in the direction normal to the plane of the door leaf against the closed door leaf. Consequently, it is ensured that a person who is in the non-private space at the sliding door cannot unlock this sliding door simply by pressing against the door leaf. Consequently, the privacy or security within the private space, that is, the first space, is ensured.
  • a static spring element fixed to the bolt or to the door frame is arranged between the door frame and the bolt in such a way that the bolt is pressed into its locked position.
  • the door leaf can be moved via a link lever forming a parallelogram guide system in such a way that a distance between the door leaf and the latch, measured in the direction normal to the plane of the door leaf, can be changed in such a way that this distance does not correspond to the closed position of the sliding door Position of the sliding door is less than the measured distance in the closed position of the sliding door, each of the link levers extending from the door leaf, starting from the latch, proportionately in the opening direction of the sliding door. Accordingly, both unlocking and movement of the door leaf in the opening direction can be achieved by pressing or displacing the door leaf with a force directed essentially in the direction of a normal to the plane of the door leaf. In the closed position of the sliding door, the door leaf can therefore be aligned with the wall elements located at the side of the door opening and can be pushed behind the corresponding wall element from the perspective of the user during an opening of the sliding door.
  • Such a sliding door comprising the parallelogram guide system preferably comprises a second door leaf, which second door leaf is arranged on the side of the bolt, the second door leaf remaining in its locked position when the closed second door leaf is pressed in the second space in the direction normal to the plane of the door leaf.
  • international application PCT/EP2020/055411 describes such a sliding door, in which the door leaf can be moved via link arms forming a parallelogram guide system, the disclosure of which is incorporated herein by reference.
  • the door leaf or the door leaves can also be guided on, preferably telescopic, linear guide systems.
  • Such linear guide systems can be designed, for example, as a round rod in a bore, or as a linear ball bearing.
  • the door frame has a second latch bolt, which second latch bolt is arranged on the bolt side on the first latch bolt, so that the bolt is arranged essentially centrally between the first and second latch bolts. Accordingly, the position of the bolt can be changed in such a way that the bolt engages with the second bolt catch instead of the first when the sliding door is in the locked position. In this way it can be achieved that the sliding door can be unlocked by pressing it from the second space instead of from the first space as before. Before the sliding door is installed, such a change in the position of the bolt can cause the sliding door that is installed later to open in the opposite direction.
  • a second bolt latch can be used to press the bolt into interaction, for example by means of the spring element of the first bolt latch.
  • the bolt can be pre-installable in a third position in such a way that no engagement of the bolt with the or one of the bolt catches, which locks the sliding door, is enabled. In this way, the function of the locking device can be overridden. If a spring element as described above is present, its effect can also be overridden.
  • the first and second deadbolts may be formed as an integral member to facilitate installation of the locking device within the door frame.
  • the bolt has a recess, the sliding door being locked in its closed position when the bolt latch engages in the recess of the bolt, the bolt having a contact surface designed as a flank, which contact surface comes into contact with the bolt latch.
  • the bolt can be changed in its position in such a way that, with a simple arrangement, the sliding door can be unlocked by moving the door leaf from the first room.
  • the link lever forms an acute angle to the plane of the door leaf, the acute angle being greater than the phase angle.
  • FIG. 1 an external view of a sliding door installed in a door opening
  • FIG. 2 shows a horizontal section of the sliding door shown in FIG. 1;
  • FIG. 3A a first embodiment variant of a locking device of the door
  • FIG. 3B a second embodiment variant of the sliding door.
  • FIG. 1 shows a sliding door 2.
  • the sliding door 2 includes a door frame 12 which includes wall elements. A door opening 4 is recessed within these wall elements.
  • the sliding door 2 also includes at least one door leaf 6 which can be moved in a closing or opening direction SR shown in FIG.
  • the door opening 4 and the door frame 12 are bounded by a floor 5 at their respective lower ends.
  • the sliding door 2 is shown in a partially open position, so that the door panel 6 is partially covered by the door frame 12 .
  • the edges of the door leaf that are covered by the door frame 12 are represented by dashed lines.
  • a locking device 8, 10 of the sliding door 2 is indicated in addition to a large number of other components of the sliding door that are not shown.
  • the locking device 8, 10 comprises a bolt 8 and a bolt catch 10.
  • the bolt 8 can be arranged above the door opening 4 connected to the door leaf 6. Alternatively, the bolt 8 can be arranged at the lower end of the door leaf 6 or between the upper and lower ends. In a corresponding manner, the bolt catch 10 is arranged at the lower end of the door frame 12 in order to be able to interact with the bolt 8 in the closed position of the door leaf 6.
  • FIG. 2 shows a horizontal section of an exemplary sliding door 2 in its closed position.
  • the door panel of the sliding door 2 is in its locked position.
  • the exemplary sliding door includes a locking device 8, 10, 10', wherein the bolt 8 can be fixed to the support frame 9 and can interact with bolt catches 10, 10'.
  • the bolt 8 and the bolt catches 10, 10' are arranged at the same height, with the bolt 8 being arranged between the bolt catches 10, 10' when the sliding door 2 is in the closed position. Consequently, it is possible for the bolt 8 to be fixed in advance in two different positions, so that the bolt 8 can interact with one of these bolt catches 10, 10' in an engaging manner, locking the sliding door.
  • the bolt 8 can be repositioned by rotating it through 180° about an axis arranged parallel to the closing or opening direction SR, so that the bolt 8 in the locked position of the sliding door 2 instead of in the first bolt latch 10 in the second bolt latch 10' engages.
  • FIG. 3A shows a detail of FIG.
  • a spring element 22 can interact with a component 10' of the door frame on the opposite side of the recess 20, so that the bolt 8 interacts with the recess 20 of the bolt latch 10 in such a way that the Sliding door is in its locked position.
  • this component 10' can be formed by a second latch bolt 10'.
  • the bolt 8 can be detachably fixed to the support frame 9 in such a way that the arrangement of the bolt 8 can be changed by rotating it through 180° about the axis arranged parallel to the closing or opening direction.
  • the recess 20 can also interact with the second bolt latch 10'.
  • the bolt 8 can have a bevel on its front edge 11, which, when the electric drive acts only in the closing direction S, causes the bolt 8 to be deflected by the bolt latch 10 and consequently when the sliding door is completely closed is converted into its locked position by snapping back the bolt 8 .
  • the lock can be released by means of a force PI acting on the support frame 9, which acts essentially in the direction normal to the door leaf plane, i.e. by moving the bolt 8, the recess 20 of the bolt 8 can be released when the door is opened or closed. Closing movement SR does not interact with the bolt latch 10. After unlocking, the sliding door can be opened.
  • FIG. 3B shows an embodiment variant of a locking device that is an alternative to FIG. 3A.
  • the bolt 8 shown in FIG. 3B has a recess 20 with a contact surface 40 designed as a flank.
  • the contact surface 40 forms a phase angle b. If the bolt 8 connected to the door leaf support frame is moved in a driven manner in the opening direction of the door, the bolt 8 can slide out of the locking position.
  • the link lever 30.1, 30.2 mounted on the support frame 9 forms an acute angle with the support frame 9 in the closed position or locked position of the sliding door. Accordingly, the force acting essentially in the direction of the normal of the door leaf acts on the support frame in the opening direction O of the sliding door. This means that only the force P 1 acting essentially in the direction normal to the door leaf plane TE brings about both unlocking and a subsequent opening movement of the sliding door.
  • a force P2 acting essentially in the direction normal to the door leaf plane TE acts on the second door leaf 6' i.e. a force
  • locking of the sliding door is ensured if a between the link lever 30.3', 30.4' and the door leaf plane TE trained acute angle a is greater than the phase angle b. If, on the other hand, the phase angle b were greater than the acute angle a, there would be a risk that a force exerted on the second door leaf 6' could unlock the sliding door, so that a private space behind the closed or locked sliding door would no longer be secure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Gezeigt ist eine Schiebetür (2) mit einem in Schliess- und Öffnungsrichtung (SR) eines Türblattes (6) der Schiebetür (2) beweglichem Riegel (8), wobei die Schiebetür (2) in ihrem geschlossenen Zustand einen ersten von einem zweiten Raum abtrennt, und einem eine Riegelfalle umfassenden Türrahmen, wobei der Riegel (8) im geschlossenen Zustand des Türblattes (6) in die Riegelfalle eingreift, und der Eingriff durch ein Verlagern des Türblattes (6) und damit des Riegels in Richtung der Normalen der Türblattebene (TE) lösbar ist.

Description

Schiebetür
Die Erfindung betrifft eine Schiebetür mit einer Verriegelungsvorrichtung, insbesondere eine durch Druck auf ein Türblatt der Schiebetür auslösbare Entriegelungsvorrichtung.
Aus der DE 101 63 061 B4 ist eine Schiebetür bekannt, die einen zwischen zwei Wandschalen in Horizontalrichtung verschiebbaren Türblattträger umfasst, an dem zwei in entgegengesetzten Richtungen spreizbare Türblätter gelagert sind. Im Geschlossenzustand der Schiebetür liegen die Außenflächen der auseinandergespreizten Türblätter bündig mit den Außenflächen der beiden Wandschalen. Der Türblattträger ist an einer Linearfiihrung horizontal verschiebbar und durch ein mit einem Elektromotor angetriebenen Zugmittelantrieb verschiebbar. Die Türblätter sind in ihrem oberen Bereich über jeweils ein Parallelogrammführungssystem bildende Lenkerhebel mit dem verschiebbaren Türblattträger verbunden, so dass ein rechtwinklig zu den Außenflächen der Wandelemente gemessener Abstand zwischen dem Türblatt und dem Türflügeltragrahmen so veränderbar ist, so dass die Außenfläche des Türblatts im Offenzustand der Schiebetür zwischen den beiden Wandelementen und dem Geschlossenzustand in der Türöffnung und fluchtend mit der Außenfläche des dem Türflügel zugeordneten Wandelements positionierbar sind.
Derartige Schiebetüren sind als Eingangstüren für beispielhaft Wohnungen oder Raumtrenner verwendbar. Solche Türen grenzen somit einen privaten Bereich von einem nichtprivaten Bereich ab und sind in ihrem Geschlossenzustand üblicherweise automatisch verriegelt bzw. verriegelbar, um einen unbefugten Zutritt zum privaten Bereich zu verhindern. Ein Stromausfall während des Geschlossen- bzw. Verriegeltenzustandes führt somit dazu, dass die Schiebetür nicht durch den Elektroantrieb entriegelbar bzw. öffenbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiebetür mit einer Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, welche auch im stromlosen Zustand eine Öffnung bzw. Entriegelung der Schiebetür von Seiten eines privaten Raumes ermöglicht, andererseits aber vom nichtprivaten Raum nicht entriegelbar ist.
Die Aufgabe wird durch eine Schiebetür mit einem in Schliess- und Öffhungsrichtung eines Türblattes der Schiebetür beweglichem Riegel gelöst, wobei die Schiebetür in ihrem geschlossenen Zustand einen ersten von einem zweiten Raum abtrennt, und einem eine Riegelfalle umfassenden Türrahmen, wobei der Riegel im geschlossenen Zustand des Türblattes in die Riegelfalle eingreift, und der Eingriff durch ein Verlagern des Türblattes und damit des Riegels in Richtung der Normalen der Türblattebene lösbar ist.
Der Erfindung hegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Verlagerungsbewegung des Türblattes nutzbar ist, um das Türblatt entriegeln zu können. Zu diesem Zweck ist der Riegel derart mit dem die Entriegelung auslösenden Türblatt verbunden, dass die Verlagerung des Türblattes nutzbar ist, den Riegel aus der Riegelfalle zu lösen und entsprechend die Schiebetür zu entriegeln. Demnach ist durch ein aus einem privaten Raum ausgelöstes Verlagern des Türblattes die geschlossene und verriegelte Schiebetür entriegelbar und folglich insbesondere von Hand selbst in einem stromlosen Zustand öffenbar. Vorzugsweise ist die Schiebetür in ihrer Geschlossenstellung jederzeit verriegelt.
In einer Weiterbildung der Schiebetür ist der Riegel derart mit dem Türblatt verbunden, dass das Lösen des Riegels in Richtung der Normalen der Türblattebene durch ein im ersten Raum ausgeführtes Drücken im Wesentlichen in Richtung der Normalen der Türblattebene gegen das geschlossene Türblatt bewirkbar ist. Entsprechend sind Riegel und Riegelfalle so angeordnet, dass der Riegel im Wesentlichen eine Horizontalbewegung ausführt, um aus seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegeltenstellung bzw. aus seiner Verriegeltenstellung in seine Entriegeltenstellung überführt zu werden. Konkreterweise ist ein solches durch ein im ersten Raum ausgeführtes Drücken gegen das Türblatt leicht ausführbar. Entsprechend ist die den Riegel und die Riegelfalle umfassende Verriegelungsvorrichtung derart angeordnet, dass der Riegel, durch die in Richtung der Normalen der Türblattebene ausgeführte Bewegung aus der Riegelfalle bewegbar und die Schiebetür somit entriegelt ist.
In einer Weiterbildung der Schiebetür ist der Riegel derart mit dem Türblatt verbunden, dass der Riegel durch ein in Richtung der Normalen der Türblattebene im zweiten Raum ausgeführtes Drücken im Wesentlichen in Richtung der Normalen der Türblattebene gegen das geschlossene Türblatt in seiner Verriegeltenstellung verbleibt. Folglich ist sichergestellt, dass eine Person, die sich im nichtprivaten Raum an der Schiebetür befindet, diese Schiebetür nicht durch bloßes Drücken gegen das Türblatt entriegeln kann. Folglich ist die Privatsphäre bzw. die Sicherheit innerhalb des privaten Raumes, das heißt des ersten Raumes, gewährleistet. Bei einer Weiterbildung der Schiebetür ist ein am Riegel oder am Türrahmen fixiertes statisches Federelement zwischen Türrahmen und Riegel derart angeordnet, dass der Riegel in seine Verriegeltenstellung gepresst ist. Derart kann sichergestellt werden, dass die Schiebetür in ihrer Geschlossenstellung sicher verriegelt wird, ohne dass zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müssen, dass der Riegel die Schiebetür verriegelnd gesichert in die Riegelfalle greift. Dies ist insbesondere deshalb notwendig, da der Riegel zur Ent- bzw. zur Verriegelung in horizontaler Ebene eine Schwenkbewegung ausführt und deshalb nicht durch Schwerkraft ausgelöst in seine Verriegeltenstellung fallen kann.
Bei einer Weiterbildung der Schiebetür ist das Türblatt über ein Parallelogramm-Führungssystem bildende Lenkerhebel so bewegbar ist, dass ein in Richtung der Normalen der Türblattebene gemessener Abstand zwischen dem Türblatt und dem Riegel so veränderbar ist, dass dieser Abstand in einer nicht der Geschlossenstellung der Schiebetür entsprechenden Stellung der Schiebetür geringer ist als der gemessene Abstand in der Geschlossenstellung der Schiebetür, wobei sich ein jeder der Lenkerhebel vom Türblatt ausgehend zum Riegel anteilig in Öffnungsrichtung der Schiebetür erstreckt. Demnach kann durch das Drücken bzw. Verlagern des Türblatts einer im Wesentlichen in Richtung einer Normalen der Türblattebene gerichteten Kraft sowohl eine Entriegelung als auch eine Bewegung des Türblatts in Öffnungsrichtung erreicht werden. Das Türblatt kann demnach in der Geschlossenstellung der Schiebetür mit den seitlich der Türöffnung befindlichen Wandelementen fluchtend ausgestaltet sein und während einer Öffnung der Schiebetür aus der Sicht des Nutzers hinter dem entsprechenden Wandelement verschoben werden.
Vorzugsweise umfasst eine solche das Parallelogramm-Führungssystem umfassende Schiebetür ein zweites Türblatt, welches zweite Türblatt andemseitig des Riegels angeordnet ist, wobei das zweite Türblatt durch ein im zweiten Raum ausgeführtes Drücken gegen das geschlossene zweite Türblatt in Richtung der Normalen der Türblattebene in seiner Verriegeltenstellung verbleibt.
Beispielsweise beschreibt die internationale Anmeldung PCT/EP2020/055411 eine solche Schiebetür, bei welchem das Türblatt über ein Parallelogramm-Führungssystem bildende Lenkerhebel bewegbar ist, dessen Offenbarung durch Bezugnahme hierin mittels Verweis aufgenommen ist. Alternativ zum Parallelogramm-Führungssystem, kann das Türblatt oder können die Türblätter auch an, vorzugsweise teleskopischen, Linearführungssystemen geführt werden. Solch Linearführungssysteme können zum Beispiel als Rundstab in einer Bohrung, oder auch als Linear-Kugellagerung ausgestaltet sein.
Bei einer Weiterbildung der Schiebetür weist der Türrahmen eine zweite Riegelfalle auf, welche zweite Riegelfalle bezüglich der ersten Riegelfalle andemseitig des Riegels angeordnet ist, so dass der Riegel im Wesentlichen mittig zwischen der ersten und der zweiten Riegelfalle angeordnet ist. Demgemäss kann die Position des Riegels derart geändert werden, dass der Riegel statt mit der ersten mit der zweiten Riegelfalle bei der Verriegeltenstellung der Schiebetür in Eingriff steht. Derart kann bewirkt werden, dass die Schiebetür durch Drücken statt vormals aus dem ersten Raum aus dem zweiten Raum entriegelbar ist. Vor Einbau der Schiebetür kann durch eine solche Veränderung der Position des Riegels bewirkt werden, dass die später installierte Schiebetür eine entgegengesetzte Öff- nungsrichtung aufweist. Darüber hinaus ist eine solche zweite Riegelfalle verwendbar, um den Riegel beispielhaft mittels des Federelements der ersten Riegelfalle in die Interaktion zu pressen.
Zusätzlich kann der Riegel derart in einer dritten Position vorinstallierbar sein, dass kein die Schiebetür verriegelnder Eingriff des Riegels mit der bzw. einer der Riegelfallen ermöglicht ist. Derart kann die Funktion der Verriegelungsvorrichtung äusser Kraft gesetzt sein. Im Falle des Vorhandenseins eines oben beschriebenen Federelements kann dessen Wirkung ebenso äusser Kraft gesetzt sein.
Vorzugsweise können die erste und die zweite Riegelfalle als integrales Element ausgebildet sein, um eine Installation der Verriegelungsvorrichtung innerhalb des Türrahmens zu erleichtern.
Bei einer Weiterbildung der Schiebetür weist der Riegel eine Aussparung auf, wobei die Schiebetür in ihrer Geschlossenstellung verriegelt ist, wenn die Riegelfalle in die Aussparung des Riegels eingreift, wobei der Riegel eine als Flanke ausgebildete Kontaktfläche aufweist, welche Kontaktfläche mit der Riegelfalle in Kontakt tritt, wenn der Riegel in Öffnungsrichtung der Schiebetür bewegt wird, und die Kontaktfläche einen Phasenwinkel ausbildet. Derart ist der Riegel in seiner Position derart veränderbar, dass bei einer einfachen Anordnung die Schiebetür durch Verlagern des Türblatts vom ersten Raum aus entriegelbar ist. Mittels einer als solche Flanke ausgebildeten Kontaktfläche ist ermöglicht, dass ein ausschliesslich in Öffhungsrichtung des mindestens einen Türblattes wirkender elektrischer Antrieb die Schiebetür aus ihrer Geschlossenstellung in eine Öffhungsbewe- gung bzw. überführen kann bzw. das mindestens eine Türblatt aus seiner Entriegeltenstellung bringbar ist, ohne dass die Schiebetür mittels eines zusätzlichen Antriebs entriegelt werden muss. Das heisst, dass keine zusätzliche Vorrichtung nötig ist, den Riegel senkrecht einer Türöffhungs- bzw. -schliessrichtung der Schiebetür zu verlagern, um die Entriegelung zu bewirken.
Bei einer Weiterbildung der Schiebetür bildet der Lenkerhebel zur Türblattebene einen spitzen Winkel aus, wobei der spitze Winkel grösser als der Phasenwinkel ist. Derart kann erreicht werden, dass das Türblatt nicht aus seiner Entriegeltenstellung bringbar ist, wenn ein in Richtung der Normalen der Türblattebene im zweiten Raum ausgeführtes Drücken im Wesentlichen in Richtung der Normalen der Türblattebene gegen das geschlossene Türblatt erfolgt, dennoch aber das Türblatt aus seiner Entriegeltenstellung mittels eines ausschliesslich in Türöffnungsrichtung wirkenden elektrischen Antriebes bringbar ist.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 : eine Außenansicht einer in einer Türöffnung installierten Schiebetür;
Figur 2: einen Horizontalschnitt der in Fig. 1 gezeigten Schiebetür;
Figur 3A: eine erste Ausgestaltungsvariante einer Verriegelungsvorrichtung der Tür; Figur 3B: eine zweite Ausgestaltungsvariante der Schiebetür.
Figur 1 zeigt eine Schiebetür 2. Die Schiebetür 2 umfasst einen Türrahmen 12, welcher Wandelemente umfasst. Innerhalb dieser Wandelemente ist eine Türöffnung 4 ausgespart. Die Schiebetür 2 umfasst darüber hinaus mindestens ein Türblatt 6, welches in einer gemäss Figur 1 gezeigten Schließ- bzw. Öffhungsrichtung SR bewegbar ist. Die Türöffnung 4 und der Türrahmen 12 sind an ihren jeweilig unteren Enden durch einen Fußboden 5 begrenzt. Die Schiebetür 2 ist in teilweise geöffneter Stellung gezeigt, so dass das Türblatt 6 zu einem Teil vom Türrahmen 12 verdeckt ist. Entsprechend sind die vom Türrahmen 12 verdeckten Kanten des Türblatts durch gestrichelte Linien dargestellt. Neben einer Vielzahl weiterer nicht dargestellter Bestandteile der Schiebetür ist eine Verriegelungsvorrichtung 8, 10 der Schiebetür 2 angedeutet. Die Verriegelungsvorrichtung 8, 10 umfasst einen Riegel 8 und eine Riegelfalle 10. Der Riegel 8 kann oberhalb der Türöffnung 4 mit dem Türblatt 6 verbunden angeordnet sein. Alternativ dazu kann der Riegel 8 am unteren Ende des Türblattes 6 oder zwischen dem oberen und unteren Ende angeordnet sein. In einer dem entsprechenden Weise ist die Riegelfalle 10 am unteren Ende des Türrahmens 12 angeordnet, um mit dem Riegel 8 in der Geschlossenstellung des Türblattes 6 interagieren zu können.
Figur 2 zeigt einen Horizontalschnitt einer beispielhaften Schiebetür 2 in ihrer Geschlossenstellung. Das Türblatt der Schiebetür 2 ist in seiner Verriegeltenstellung. Bezüglich konstruktiver Merkmale der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform sei auf die Figurenbeschreibung in der internationalen Anmeldung PCT/EP2020/055411 verwiesen. Der in Figur 2 im Vergleich zu dieser früheren internationalen Anmeldung maßgebliche Unterschied ist die Verriegelungsvorrichtung 8, 10. Die Schiebetür weist einen Tragrahmen 9, zwei Türblätter 6, 6’, Lenkerhebel 30.1, 30.2, 30.3’, 30.4’, und einen Türrahmen 12 auf, welche Elemente in gemäß PCT/EP2020/055411 beschriebener Weise Zusammenwirken.
Darüber hinaus umfasst die beispielhafte Schiebetür eine Verriegelungsvorrichtung 8, 10, 10’, wobei der Riegel 8 am Tragrahmen 9 fixiert sein kann und mit Riegelfallen 10, 10’ Zusammenwirken kann. Der Riegel 8 und die Riegelfallen 10, 10' sind auf gleicher Höhe angeordnet sind, wobei der Riegel 8 in der Geschlossenstellung der Schiebetür 2 zwischen den Riegelfallen 10, 10' angeordnet ist. Folglich ist ermöglicht, dass der Riegel 8 in zwei verschiedenen Positionen vorab fixierbar ist, so dass der Riegel 8 mit einer dieser Riegelfallen 10, 10' die Schiebetür verriegelnd eingreifend Zusammenwirken kann. Gegebenenfalls ist im Rahmen einer Installation der Schiebetür der Riegels 8 durch Drehung um 180° um eine parallel der Schliess- bzw. Öffnungsrichtung SR angeordnete Achse verändert positionierbar, so dass der Riegel 8 in der Verriegeltenstellung der Schiebetür 2 statt in die erste Riegelfalle 10 in die zweite Riegelfalle 10' eingreift.
Alternativ dazu kann die zweite Riegelfalle 10', mit welcher zweiten Riegelfalle 10' der Riegel 8 in der Verriegeltenstellung der Schiebetür 2 nicht in Eingriff steht durch ein beliebiges Element des Türrahmens 12 ersetzt sein. Weiter alternativ kann die zweite Riegelfalle 10' entfallen. Figur 3 A zeigt ein Detail der Figur 2. Der Riegel 8 weist eine Aussparung 20 auf, die in der Geschlossenstellung der Schiebetür 2 in die Riegelfalle 10 einrastet, was zu einer Verriegelung der Schiebetür 2 führt. Um das Einrasten des Riegels 8 in die Riegelfalle 10 zu unterstützen, kann auf der gegenüberliegenden Seite der Aussparung 20 ein Federelement 22 mit einem Bestandteil 10’ des Türrahmens Zusammenwirken, so dass der Riegel 8 mit der Aussparung 20 der Riegelfalle 10 derart interagiert, dass die Schiebetür in ihrer Verriegeltenstellung ist. Gegebenenfalls kann dieser Bestandteil 10' durch eine zweite Riegelfalle 10' gebildet sein.
Der Riegel 8 kann am Tragrahmen 9 derart lösbar fixiert sein, dass die Anordnung des Riegels 8 durch Drehung um 180° um die parallel der Schliess- bzw. Öffhungsrichtung angeordnete Achse veränderbar ist. Entsprechend kann die Aussparung 20 ebenso mit der zweiten Riegelfalle 10' Zusammenwirken.
Der Riegel 8 kann zum Zweck einer erfolgenden Verriegelung beim Verschliessen der Schiebetür an seiner Vorderkante 11 eine Anschrägung aufweisen, welche bei einem lediglich in Schliessrichtung S wirkenden elektrischen Antrieb bewirkt, dass der Riegel 8 von der Riegelfalle 10 ausgelenkt wird und folglich bei vollständiger Schliessung der Schiebetür durch Rückschnappen des Riegels 8 in seine Verriegeltenstellung überführt wird.
Mittels einer auf den Tragrahmen 9 wirkenden Kraft PI, welche im Wesentlichen in Richtung der Normalen der Türblattebene wirkt, ist die Verriegelung lösbar, das heißt, dass durch ein Versetzen des Riegels 8 die Aussparung 20 des Riegels 8 bei einer Türöff- nungs- bzw. Schließbewegung SR nicht mit der Riegelfalle 10 interagiert. Nach einer Entriegelung kann die Schiebetür geöffnet werden.
Wirkt hingegen eine entgegen der Kraft PI gerichtete Kraft P2 auf den Tragrahmen 9, wird der Riegel 8 in die Riegelfalle 10 eingepresst. Entsprechend wird die Verriegelung nicht gelöst, so dass die Schiebetür in ihrer Verriegeltenstellung verbleibt. Sowohl die Kraft P 1 als auch die Kraft P2 können durch Drücken auf das entsprechende Türblatt im Wesentlichen in Richtung der Normalen der Türblattebene bewirkt werden. Figur 3B zeigt eine zur Figur 3A alternative Ausgestaltungsvariante einer Verriegelungsvorrichtung. Der in Figur 3B gezeigte Riegel 8 weist eine Aussparung 20 mit einer als Flanke ausgebildeten Kontaktfläche 40 auf. Die Kontaktfläche 40 bildet einen Phasenwinkel b aus. Wird der mit dem Türblatttragrahmen verbundene Riegel 8 in Öffnungsrichtung der Tür angetrieben bewegt, kann der Riegel 8 aus der Verriegelung gleiten.
Eine auf das Türblatt wirkende Kraft PI, welche die Entriegelung auslöst, wirkt auf das Türblatt 6. Der am Tragrahmen 9 gelagerte Lenkerhebel 30.1, 30.2 bildet in der Geschlossenstellung bzw. Verriegeltenstellung der Schiebetür zum Tragrahmen 9 einen spitzen Winkel aus. Dementsprechend wirkt die im Wesentlichen in Richtung der Normalen des Türblattes wirkende Kraft am Tragrahmen ebenso in Öffhungsrichtung O der Schiebetür. Das bedeutet, dass ausschliesslich die im Wesentlichen in Richtung der Normalen zur Türblattebene TE wirkende Kraft P 1 sowohl die Entriegelung als auch folgend eine Öff- nungsbewegung der Schiebetür bewirkt.
Wirkt hingegen eine im Wesentlichen in Richtung der Normalen zur Türblattebene TE ausgerichtete Kraft P2 auf das zweite Türblatt 6', das heisst eine Kraft, ist eine Verrieg- lung der Schiebetür sichergestellt, wenn ein zwischen dem Lenkerhebel 30.3', 30.4' und der Türblattebene TE ausgebildeter spitzer Winkel a grösser als der Phasenwinkel b ist. Wäre hingegen der Phasenwinkel b grösser als der spitze Winkel a, bestünde die Gefahr, dass eine auf das zweite Türblatt 6' ausgeübte Kraft die Schiebetür entriegeln könnte, so dass ein privater Raum hinter der verschlossenen bzw. verriegelten Schiebetür nicht mehr gesichert wäre.

Claims

- 9 - Ansprüche
1. Schiebetür (2) mit einem in Schliess- und Öffnungsrichtung (SR) eines Türblattes (6) der Schiebetür (2) beweglichem Riegel (8), wobei die Schiebetür (2) in ihrem geschlossenen Zustand einen ersten von einem zweiten Raum abtrennt, und einem eine Riegelfalle umfassenden Türrahmen, wobei der Riegel (8) im geschlossenen Zustand des Türblattes (6) in die Riegelfalle eingreift, und der Eingriff durch ein Verlagern des Türblattes (6) und damit des Riegels in Richtung der Normalen der Türblattebene (TE) lösbar ist.
2. Schiebetür (2) nach Anspruch 1, wobei der Riegel derart mit dem Türblatt (6) verbunden ist, dass das Lösen des Riegels (8) in Richtung der Normalen der Türblattebene (TE) durch ein im ersten Raum ausgeführtes Drücken im Wesentlichen in Richtung der Normalen der Türblattebene gegen das geschlossene Türblatt (6) bewirkbar ist.
3. Schiebetür (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Riegel derart mit dem Türblatt (6) verbunden ist, dass der Riegel (8) durch ein in Richtung der Normalen der Türblattebene im zweiten Raum ausgeführtes Drücken im Wesentlichen in Richtung der Normalen der Türblattebene gegen das geschlossene Türblatt (6) in seiner Verriegelstellung verbleibt.
4. Schiebetür (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein am Riegel oder am Türrahmen fixiertes statisches Federelement zwischen Türrahmen und Riegel derart angeordnet ist, dass der Riegel in seine Verriegeltenstellung gepresst ist.
5. Schiebetür (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Türblatt (6) über ein Parallelogramm-Führungssystem bildende Lenkerhebel (30.1, 30.2, 30.3', 30.4') so bewegbar ist, dass ein in Richtung der Normalen der Türblattebene (TE) gemessener Abstand zwischen dem Türblatt (6, 6') und dem Riegel (8) so veränderbar ist, dass dieser Abstand in einer nicht der Geschlossenstellung der Schiebetür (2) entsprechenden Stellung der Schiebetür (2) geringer ist als der gemessene Abstand in der Geschlossenstellung der Schiebetür (2), wobei sich ein jeder der Lenkerhebel (30.1, 30.2, 30.3', 30.4') vom Türblatt (6) ausgehend zum Riegel (8) anteilig in Öffnungsrichtung der Schiebetür (2) erstreckt.
6. Schiebetür (2) nach Anspruch 5, umfassend ein zweites Türblatt (6'), welches zweite Türblatt (6') andemseitig des Riegels (8) angeordnet ist, wobei das zweite Türblatt (6') durch ein im zweiten Raum ausgeführtes Drücken gegen das geschlossene zweite Türblatt (6') in Richtung der Normalen der Türblattebene in seiner Verriegeltenstellung verbleibt.
7. Schiebetür (2) nach einem der Ansprüche 5 und 6, der Türrahmen (12) aufweisend eine zweite Riegelfalle (10'), welche zweite Riegelfalle (10') bezüglich der ersten Riegelfalle (10) andemseitig des Riegels (8) angeordnet ist, so dass der Riegel (8) im Wesentlichen mittig zwischen der ersten und der zweiten Riegelfalle (10, 10') angeordnet ist.
8. Schiebetür (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Riegel (8) eine Aussparung (20) aufweist, wobei die Schiebetür (2) in ihrer Geschlossenstellung verriegelt ist, wenn die Riegelfalle (10) in die Aussparung (20) des Riegels (8) eingreift, wobei der Riegel (10) eine als Flanke ausgebildete Kontaktfläche (40) aufweist, welche Kontaktfläche (40) mit der Riegelfalle (10) in Kontakt tritt, wenn der Riegel (8) in Öffhungsrichtung (O) der Schiebetür (2) bewegt wird, und die Kontaktfläche (40) einen Phasenwinkel (b) ausbildet.
9. Schiebetür (2) nach Anspruch 8, wobei der Lenkerhebel (30.1, 30.2, 30.3', 30.4') zur Türblattebene (TE) einen spitzen Winkel (a) ausbildet, wobei der spitze Winkel (a) grösser als der Phasenwinkel (b) ist.
EP21787434.6A 2020-10-13 2021-10-06 Schiebetür Pending EP4229257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20201581 2020-10-13
PCT/EP2021/077572 WO2022078840A1 (de) 2020-10-13 2021-10-06 Schiebetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4229257A1 true EP4229257A1 (de) 2023-08-23

Family

ID=72852496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21787434.6A Pending EP4229257A1 (de) 2020-10-13 2021-10-06 Schiebetür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230366241A1 (de)
EP (1) EP4229257A1 (de)
WO (1) WO2022078840A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113544354B (zh) * 2019-03-08 2024-03-12 因温特奥股份公司 移动门

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163061B4 (de) 2001-11-15 2007-02-08 Adrien Welter Schiebetür
AT507815B1 (de) * 2009-01-20 2011-03-15 Johann Weitenthaler Schiebetür
CN113544354B (zh) * 2019-03-08 2024-03-12 因温特奥股份公司 移动门

Also Published As

Publication number Publication date
US20230366241A1 (en) 2023-11-16
WO2022078840A1 (de) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348998A1 (de) Tuerentriegelung, insbesondere fuer notausgaenge
CH653083A5 (de) Tuerverschluss.
DE19517526A1 (de) Mehrfachverriegelungsanordnung
EP3568547A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP4341518A1 (de) Schiebetürsystem
WO2022078840A1 (de) Schiebetür
EP3109385B1 (de) Verschlussvorrichtung für ein tor mit einem ein- oder mehrteiligen torblatt
DE29619007U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3243985B1 (de) Schloss für einen schwenkbaren flügel
EP0059338A1 (de) Zylinderschloss
EP1325995A2 (de) Auszugsicherung, insbesondere für einen Schubladenschrank
EP2615231A2 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
DE19628011C5 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
EP3222801A1 (de) Schloss für wertbehältnisse
WO2002099945A1 (de) Schaltschrank für eine elektrische schaltanlage mit einer tür
DE102016207937C5 (de) Schloss mit mehreren Verriegelungselementen
DE102013111467A1 (de) Multischloss
DE102019001906A1 (de) Einstellbares Türblatt
DE2804603A1 (de) Schloss mit einem in einem gehaeuse angeordneten riegel oder mit einem fallenriegel und einer zuhaltung
DE102016014981B4 (de) Schloss, vorzugsweise Panikschloss
DE29903244U1 (de) Verteilergestell
EP2998475B1 (de) Tageshebel für ein passivflügelschloss
DE202024101552U1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung
AT15141U1 (de) Einrichtung zur Aktivierung bzw. Deaktivierung einer Tagfunktion bei einem Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240425