Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP4174268B1 - Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung - Google Patents

Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4174268B1
EP4174268B1 EP22191973.1A EP22191973A EP4174268B1 EP 4174268 B1 EP4174268 B1 EP 4174268B1 EP 22191973 A EP22191973 A EP 22191973A EP 4174268 B1 EP4174268 B1 EP 4174268B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
setting
roller
running
tilting lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22191973.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4174268A1 (de
Inventor
Lorenz Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefele SE and Co KG
Original Assignee
Haefele SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefele SE and Co KG filed Critical Haefele SE and Co KG
Publication of EP4174268A1 publication Critical patent/EP4174268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4174268B1 publication Critical patent/EP4174268B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/581Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements the swinging axis laying in the sliding direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a sliding door roller fitting, suitable for parallel opening of a vertical sliding door, which is slidably guided along a horizontal running rail, in an opening direction running at right angles to the sliding door plane, as well as an associated sliding door arrangement with at least one sliding door that can be opened in parallel.
  • the present invention is based on the object of specifying a sliding door roller fitting that has as few individual parts as possible and is constructed as simply as possible.
  • the sliding door roller fitting is intended to prevent the sliding door from being lowered or raised during the opening movement.
  • the curved outer surface rolls on the horizontal bearing surface during the tilting movement.
  • the curved outside is cylindrical and lies on a radius of curvature, the center of which is given by the roller tangent of the rolling point of the roller that projects furthest beyond the long arm.
  • the respective unwinding system is always vertically above the running rail, and due to the radius of curvature there is no lowering or raising of the sliding door. Consequently, the force required to move the sliding door transversely is very small, even in the case of heavy sliding doors.
  • the axis of rotation of the roller runs parallel to the opening direction, i.e. horizontally in the assembly position of the sliding door roller fitting.
  • the rocker arm is preferably L-shaped with a short arm angled on one side, but can alternatively, for example, also be T-shaped with two short arms angled on both sides.
  • the two ends of the short arm of the rocker arm pointing in the opening direction are rounded and mounted so that they can be tilted between and on the two driving stops.
  • the rounded ends and the driving stops are made of material that minimizes friction as much as possible.
  • the two end positions of the rocker arm are preferably defined by end stops of the bearing body, against which at least one of the two arms of the rocker arm rests in the two end positions.
  • the bearing body preferably has a bearing recess in which the short arm of the rocker arm is tiltably mounted.
  • the bearing recess can have the bearing surface, the driving stops and optionally also end stops against which the short arm of the rocker arm rests in the two end positions.
  • the bearing body has an axle journal on at least one side of the roller, in particular on both sides of the roller, which is rotatably mounted in the bearing body about an axis of rotation running parallel to the tilting axis, the pivoting movement of the rocker arm and the rotation of the journal being connected to one another, in particular are motion-coupled by means of a lever or gear mechanism.
  • the axle journal can, for example, have a radial pivoting lever on which the rocker arm, in particular the long arm, engages eccentrically. The axle journal is used to synchronize the rocker arm movements of two adjacent sliding door roller fittings.
  • the bearing body is formed from two bearing body halves which are assembled in the axial direction of the tilt axis of the rocker arm, in particular inserted into one another, each with bearing recesses facing one another, in which the short arm of the rocker arm is mounted so that it can be tilted.
  • the two bearing body halves can be arranged in a mounting housing on the sliding door side, from which the rolling side of the roller protrudes, and thereby held together.
  • the bearing body is guided in a sliding door-side mounting housing at right angles to the bearing surface.
  • an adjusting screw which is supported on the one hand on the bearing body and on the other hand on the mounting housing, the extent to which the bearing body can be inserted into the mounting housing can be adjusted.
  • the height of the sliding door can be adjusted using the adjusting screw.
  • a wedge element with a frontal wedge surface is preferably attached to the sliding door roller fitting, which in the assembled state is arranged laterally in front of an end face of the sliding door.
  • a significant advantage of this sliding door arrangement according to the invention is that the sliding door can be closed tightly by swinging it in with the help of, for example, a seal lying between the fixed wall or a door rebate and the sliding door.
  • either only one of the two sliding doors or both sliding doors can be opened in parallel.
  • the first sliding door is slidably guided by means of at least two lower and two upper sliding door roller fittings designed as above, the bearing bodies of which are each attached to the first sliding door and the rollers of which are each guided in the lower and upper running rails, the first sliding door being at right angles to the Sliding door level, horizontal extension direction between a rear extension position, in which the rocker arm is tilted into one end position, and a front extension position, in which the rocker arm is tilted into the other end position, can be extended in parallel.
  • the second sliding door is slidably guided by means of at least two lower and two upper sliding door roller fittings designed as above, the bearing bodies of which are each attached to the second sliding door and the rollers of which are each guided in the lower and upper running rails, the second sliding door being between one in the opening direction front opening position, in which the rocker arm is tilted into one end position, and a rear opening position, in which the rocker arm is tilted into the other end position, can be opened in parallel.
  • the two sliding doors are flush with each other when the first sliding door is in its rear opening position and the second sliding door is in its front opening position, and are, when the first sliding door is in its front opening position and the second sliding door is in its rear opening position, as far as in the opening direction are spaced apart so that they can be pushed past each other.
  • sliding doors stand on the lower running rails by means of the lower sliding door roller fittings and roll on them, or it is provided that the sliding doors are suspended in the upper running rails by means of the upper sliding door roller fittings and roll on them.
  • the sliding door arrangement shown is shown using the example of a sliding door cabinet 1 with a floor 2, a top floor 3, two side walls 4 and a rear wall 5.
  • the sliding door cabinet 1 has two sliding doors 6a, 6b on the front, which are in Fig. 1 are shown side by side in their flush, closed starting position.
  • a rail profile with two parallel horizontal, lower running rails 7a, 7b is arranged in a top groove of the floor 2 and a rail profile with two parallel horizontal, upper running rails 8a, 8b is arranged in a groove on the bottom of the top floor 3.
  • the left sliding door 6a is guided in the front, lower and upper running rails 7a, 8a and the right sliding door 6b is slidably guided in the rear, lower and upper running rails 7b, 8b in the direction of the double arrow 9 , each by means of two lower and two upper sliding door roller fittings 10 which , as in Fig.
  • the front running rail 7a, 8a and the rear running rail 7b, 8b can be formed either by a single, double-track running rail or by two separate running rails.
  • the long arm 13 has on its inside facing the short arm 14 a freely rotatable roller 15 , which protrudes over the long arm 13 on the roller side opposite the short arm 14 in order to roll along the running rail 7a, 7b.
  • the short arm 14 has an outwardly curved outer side 16 facing away from the roller 15, which is optionally cylindrical and lies on a radius of curvature R ( Fig. 6 ), the center of which is given by the roller tangent 17 of the rolling point of the roller 15 which projects furthest beyond the long arm 13.
  • the sliding door roller fitting 10 also has a sliding door-side bearing body 18 with a bearing recess 19 that is open at the end, in which the rocker arm 12 is held tiltable between two end positions about a tilting axis parallel to the roller tangent 17.
  • the bearing recess 19 has a flat bearing surface 20 , which runs horizontally in the mounting direction 11 in the mounting position of the bearing body 18, against which the short arm 14 of the rocker arm 12 rests with its curved outside 16 and against it when the rocker arm 12 is tilted rolls off.
  • the bearing recess 19 further has two (vertical) driving stops 21 , between which the short arm 14 is arranged in order to be taken bidirectionally by the bearing body 18 in the extension direction 11.
  • the two ends of the short arm 14 pointing in the opening direction 11 are rounded and slide on the two driving stops 21, whereby the rocker arm 12 is mounted so that it can be tilted.
  • the two end positions of the rocker arm 12 are defined by end stops 22 of the bearing body 18, against which the long arm 13 rests in the two end positions.
  • the bearing recess 19 can also have end stops 23 , against which the short arm 14 of the rocker arm 12 rests in the two end positions.
  • the bearing body 18 can be a one-piece part or, as in Fig. 7 shown, is formed from two bearing body halves 18a , 18b which are assembled in the axial direction of the tilting or rolling axis of the rocker arm 12, in particular plugged together, each with mutually facing bearing recesses 19, in which the short arm 14 of the rocker arm 12 is mounted so that it can be tilted.
  • the two bearing body halves 18a, 18b are arranged in a hood-shaped mounting housing 24, from which the rolling side of the roller 15 protrudes, and are thereby held together.
  • the bearing body 18 is guided displaceably in the mounting housing 24 at right angles to the bearing surface 20, i.e. vertically in the mounting position of the sliding door roller fitting 10.
  • an adjusting screw 25 which is screwed into the mounting housing 24 at one end and is supported at the other end on the bearing body 17, it is possible to adjust how far the bearing body 18 can be pushed into the mounting housing 24.
  • the bearing body 18 has an axle journal 26 on both sides of the roller 15, which is rotatably mounted in the bearing body 18 about an axis of rotation running parallel to the tilting or rolling axis.
  • the axle journals 26 preferably protrude from the bearing body 18.
  • the pivoting movement of the Rocker arm 12 and the rotation of the axle journal 26 are coupled to one another in terms of movement, here by means of a pivot lever 27 which projects radially from the axle journal 26 and on which the long arm 13 of the rocker arm 12 engages eccentrically. More precisely, the pivot lever 27 has a radial guide link 28, in which a lateral pin 29 of the long arm 13 is slidably guided.
  • a wedge element 30 with an end-side wedge surface 31 can optionally be attached, for example clipped on.
  • the wedge surface 31 surrounds the right and left end face of the sliding door 6a, 6b in order to cooperate with the wedge surface 31 of the adjacent sliding door 6b.
  • Fig. 8 shows the two lower sliding door roller fittings 10 of a sliding door, in which the tilting movements of their rocker arms 12 are synchronized with one another.
  • the mutually facing axle journals 26 of the two sliding door roller fittings 10 are connected to one another by means of a connecting rod 32 and are thereby rotationally coupled.
  • the two upper sliding door roller fittings 10 of the sliding door are synchronized with one another by means of a connecting rod.
  • Figs. 2a, 2b show the two sliding doors 6a, 6b in their flush, closed starting position, with the sliding door 6a guided in the front running rails 7a, 8a being in its rear opening position and the sliding door 6b guided in the rear running rails 7b, 8b being in its front opening position.
  • the rocker arms 12 of the sliding door roller fittings 10 for the two sliding doors 6a, 6b are tilted in opposite directions to one another, that is, the rocker arm 12 of the sliding door roller fitting 10 for sliding door 6a is at the front end stop 22 and the rocker arm 12 of the sliding door roller fitting 10 for sliding door 6b is at the rear end stop 22 at.
  • the sliding door 6a is simultaneously pushed or moved crosswise from its rear to its front opening position by means of the sliding wedge surfaces 31 of the two sliding doors 6a, 6b .
  • the transverse direction of movement is specified via wedge surfaces 31 and can be reversed at will; This also works with several sliding doors. If there are no wedge elements, each sliding door 6a, 6b is opened individually manually. Even if the transverse displacement is only initiated on one side of the sliding door, this transverse displacement is also transmitted to the other side of the sliding door by means of the connecting rod 32, so that the sliding door is always opened in parallel.
  • the transverse displacement of the sliding door 6a, 6b causes the short arm 14 of the rocker arm 12 to be taken along by the one driver stop 21 in the opening direction 11.
  • the rocker arm 12 is tilted from its one stable end position into its other end position, with the running rail on which the roller 15 rests as the tilting axis.
  • the axis of rotation of the roller 15 runs horizontally, i.e. parallel to the extension direction 11.
  • the curved outer surface 16 rolls on the horizontal bearing surface 20, with the respective rolling system always vertically above the running rail and therefore, due to the radius of curvature R, there is no lowering or raising of the sliding door 6a, 6b. Consequently, the force required to move the sliding door 6a, 6b transversely is very small.
  • the two sliding doors 6a, 6b are now spaced so far apart that they can be pushed past each other ( Figs. 3a, 3b ).
  • the opening movement of the sliding doors 6a, 6b back into their flush, closed starting position is carried out by a transverse movement of the sliding doors 6a, 6b in the opposite opening direction 11.
  • the transverse displacement of the sliding door 6a, 6b causes the short arm 14 of the rocker arm 12 to move away from the other driver stop 21 taken along in the opening direction 11 and the rocker arm 12 tilted back into the original end position.
  • the height distance between the sliding door 6a, 6b and the bearing body 18 and thus the height of the sliding door 6a, 6b to the running rail can be adjusted, especially subsequently, using the adjusting screw 25.
  • the short arm 14 could alternatively also be T-shaped with two short arms angled on both sides.
  • the parallel-extendable sliding door is flush with the non-parallel-extendable sliding door in one opening position and is spaced so far from the non-parallel-extendable sliding door in its other opening direction that they can be pushed past each other.
  • the sliding door arrangement can also have at least one fixed wall and at least one sliding door 6a that can be moved parallel to the fixed wall, which in a horizontal, lower and in a horizontal, upper running rail 7a, 8a by means of at least two lower and two upper sliding door roller fittings 10 are guided, the bearing bodies 18 of which are attached to the parallel sliding door 6a and the rollers 15 of which are guided in the respective running rails.
  • the sliding door 6a can be opened in parallel in a horizontal opening direction 11 running at right angles to the plane of the sliding door between an opening position in which the rocker arm 12 is tilted into one end position and an opening position in which the rocker lever 12 is tilted into the other end position.
  • the sliding door 6a When it is in its one opening position, the sliding door 6a rests against the fixed wall in the opening direction 11, in particular in a sealed manner, or is flush with the fixed wall, in particular in a sealed manner, and when it is in its other opening position, so far in the extension direction 11 spaced from the fixed wall so that it can be pushed past the fixed wall.
  • the sliding door can be tightly closed by swinging it in with the help of, for example, a seal lying between the fixed wall or a door rebate and the sliding door 6a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schiebetürrollenbeschlag, geeignet zum Parallelausstellen einer entlang einer horizontalen Laufschiene verschiebbar geführten, vertikalen Schiebetür in einer rechtwinklig zur Schiebetürenebene verlaufenden Ausstellrichtung, sowie auch eine zugehörige Schiebetürenanordnungen mit mindestens einer parallelausstellbaren Schiebetür.
  • Solche Schiebetürrollenbeschlägen und Schiebetürenanordnungen sind hinreichend bekannt und weisen im Allgemeinen einen komplizierten Aufbau mit vielen beweglichen Einzelteilen auf. EP 0 027 261 A1 offenbart ein Beispiel eines solchen Schiebetürrollenbeschlags.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schiebetürrollenbeschlag anzugeben, der möglichst wenige Einzelteile aufweist und möglichst einfach aufgebaut ist. Insbesondere soll der Schiebetürrollenbeschlag ein Absenken oder Anheben der Schiebetür bei der Ausstellbewegung verhindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schiebetürrollenbeschlag gelöst, aufweisend:
    • einen Kipphebel mit einem langen Arm und einem demgegenüber, insbesondere rechtwinklig, abgewinkelten, kurzen Arm, wobei der lange Arm auf seiner dem kurzen Arm zugewandten Innenseite eine frei drehbar gelagerte Laufrolle aufweist, die auf der dem kurzen Arm gegenüberliegende Rollenseite über den langen Arm vorsteht, um entlang einer Laufschiene abzurollen, und wobei der kurze Arm eine der Laufrolle abgewandte, nach außen gekrümmte Außenseite aufweist; und
    • einen an der Schiebetür zu befestigenden (schiebetürseitigen) Lagerkörper, an dem der Kipphebel um eine zur Laufrollentangente parallele Kippachse zwischen zwei Endstellungen verkippbar gehalten ist, wobei der Lagerkörper eine ebene, in Montagelage des Lagerkörpers in der Ausstellrichtung waagerecht verlaufende Lagerfläche aufweist, wobei der kurze Arm des Kipphebels mit seiner gekrümmten Außenseite an der Lagerfläche anliegt und beim Verkippen des Kipphebels daran abrollt und wobei der Lagerkörper zwei Mitnahmeanschläge aufweist, zwischen denen der Kipphebel, insbesondere der kurze Arm, angeordnet ist, um vom Lagerkörper in der Ausstellrichtung bidirektional mitgenommen zu werden.
  • Erfindungsgemäß rollt bei der Kippbewegung die gekrümmte Außenfläche an der waagerechten Lagerfläche ab.
  • Ganz besonders bevorzugt ist die gekrümmte Außenseite zylinderförmig ausgebildet und liegt auf einem Krümmungsradius, dessen Mittelpunkt durch die Laufrollentangente des am weitesten über den langen Arm vorstehenden Abrollpunktes der Laufrolle gegeben ist. Die jeweilige Abrollanlage liegt stets senkrecht oberhalb der Laufschiene, und aufgrund des Krümmungsradius kommt es zu keiner Absenkung oder Anhebung der Schiebetür. Folglich ist die zum Querbewegen der Schiebetür erforderliche Kraft, auch im Falle von schweren Schiebetüren, sehr gering.
  • Vorzugsweise verläuft die Drehachse der Laufrolle, wenn sich der Kipphebel in einer Mittenstellung zwischen seinen beiden Endstellungen befindet, parallel zur Ausstellrichtung, also in Montagestellung des Schiebetürrollenbeschlags waagerecht.
  • Bevorzugt ist der Kipphebel L-förmig mit einem einseitig abgewinkelten kurzen Arm ausgebildet, aber kann alternativ beispielsweise auch T-förmig mit zwei jeweils beidseitig abgewinkelten kurzen Armen ausgebildet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die beiden in Ausstellrichtung weisenden Enden des kurzen Arms des Kipphebels gerundet sowie zwischen und an den beiden Mitnahmeanschlägen verkippbar gelagert. Dabei sind die gerundeten Enden und die Mitnahmeanschläge aus möglichst reibungsminimiertem Material gebildet.
  • Die beiden Endstellungen des Kipphebels sind bevorzugt durch Endanschläge des Lagerkörpers definiert, an denen mindestens einer der beiden Arme des Kipphebels in den beiden Endstellungen jeweils anliegt.
  • Vorzugsweise weist der Lagerkörper eine Lageraussparung auf, in welcher der kurze Arm des Kipphebels verkippbar gelagert ist, Die Lageraussparung kann die Lagerfläche, die Mitnahmeanschläge und optional auch Endanschläge, an denen der kurze Arm des Kipphebels in den beiden Endstellungen jeweils anliegt, aufweisen.
  • Besonders bevorzugt weist der Lagerkörper mindestens auf einer Seite der Laufrolle, insbesondere auf beiden Seiten der Laufrolle, einen Achszapfen auf, der im Lagerkörper um eine parallel zur Kippachse verlaufende Drehachse drehbar gelagert ist, wobei die Schwenkbewegung des Kipphebels und die Drehung des Achszapfens miteinander, insbesondere mittels eines Hebel- oder Zahnradmechanismus, bewegungsgekoppelt sind. Hierzu kann der Achszapfen beispielsweise einen radialen Schwenkhebel aufweisen, an dem der Kipphebel, insbesondere der lange Arm, exzentrisch angreift. Der Achszapfen dient zur Synchronisierung der Kipphebelbewegungen zweier benachbarter Schiebetürrollenbeschläge.
  • In einer vorteilhaften Erfindungsvariante ist der Lagerkörper aus zwei in axialer Richtung der Kippachse des Kipphebels zusammengesetzte, insbesondere ineinandergesteckte Lagerkörperhälften mit jeweils einander zugewandten Lageraussparungen gebildet, in denen der kurze Arm des Kipphebels verkippbar gelagert ist. Die beiden Lagerkörperhälften können in einem schiebetürseitigen Montagegehäuse, aus dem die Abrollseite der Laufrolle vorsteht, angeordnet und dadurch zusammengehalten sein.
  • Besonders bevorzugt ist der Lagerkörper in einem schiebetürseitigen Montagegehäuse rechtwinklig zur Lagerfläche verschiebbar geführt. Mittels einer Stellschraube, die einerseits am Lagerkörper und andererseits am Montagegehäuse abgestützt ist, kann eingestellt werden, wie weit der Lagerkörper in das Montagegehäuse einschiebbar ist. Über die Stellsachraube kann so die Schiebetür in der Höhe justiert werden.
  • Vorzugsweise ist am Schiebetürrollenbeschlag ein Keilelement mit einer stirnseitigen Keilfläche befestigt, welche im montierten Zustand seitlich vor einer Stirnseite der Schiebetür angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Schiebetüranordnung, aufweisend:
    • mindestens eine feststehende Wand, und
    • mindestens eine zu der feststehenden Wand parallelverschiebbare Schiebetür, die in einer horizontalen, unteren und in einer horizontalen, oberen Laufschiene mittels mindestens zweier wie oben ausgebildeter, unterer und zweier wie oben ausgebildeter, oberer Schiebetürrollenbeschläge geführt ist, deren Lagerkörper an der Schiebetür befestigt sind und deren Laufrollen in den jeweiligen Laufschienen geführt sind,
    wobei die Schiebetür in einer rechtwinklig zur Schiebetürenebene verlaufenden, waagerechten Ausstellrichtung zwischen einer Ausstellposition, in der der Kipphebel in die eine Endstellung verkippt ist, und einer Ausstellposition, in der der Kipphebel in die andere Endstellung verkippt ist, parallelausstellbar ist und wobei die Schiebetür, wenn sie sich in ihrer einen Ausstellposition befindet, an der feststehenden Wand in der Ausstellrichtung, insbesondere abgedichtet, anliegt oder mit der feststehenden Wand flächenbündig, insbesondere abgedichtet, ist und, wenn sie sich in ihrer anderen Ausstellposition befindet, soweit in der Ausstellrichtung von der feststehenden Wand beabstandet ist, dass sie an der feststehenden Wand vorbeigeschoben werden kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser erfindungsgemäßen Schiebetüranordnung besteht darin, die Schiebetür durch das Einschwenken mit Hilfe z.B. einer zwischen der feststehenden Wand oder einem Türfalz und der Schiebetür liegenden Dichtung dicht schließen zu können.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch eine Schiebetüranordnung, aufweisend:
    • mindestens zwei parallele horizontale, untere Laufschienen und mindestens zwei parallele horizontale, obere Laufschienen,
    • mindestens eine erste Schiebetür, die in der vorderen der beiden unteren und in der vorderen der beiden oberen Laufschienen mittels mindestens zweier unterer und zweier oberer Schiebetürrollenbeschläge verschiebbar geführt ist, und
    • mindestens eine zweite Schiebetür, die in der hinteren der beiden unteren und in der hinteren der beiden oberen Laufschienen mittels mindestens zweier unterer und zweier oberer Schiebetürrollenbeschläge verschiebbar geführt ist, wobei mindestens eine der ersten und zweiten Schiebetüren mittels mindestens zweier unterer und zweier oberer, wie oben ausgebildeter Schiebetürrollenbeschläge verschiebbar geführt ist, deren Lagerkörper an der mindestens einen Schiebetür befestigt sind und deren Laufrollen in den jeweiligen Laufschienen geführt sind, wobei die mindestens eine Schiebetür in einer rechtwinklig zur Schiebetürenebene verlaufenden, waagerechten Ausstellrichtung zwischen einer Ausstellposition, in der der Kipphebel in die eine Endstellung verkippt ist, und einer Ausstellposition, in der der Kipphebel in die andere Endstellung verkippt ist, parallelausstellbar ist, und wobei die beiden Schiebetüren, wenn sich die mindestens eine Schiebetür in ihrer einen Ausstellposition befindet, miteinander flächenbündig sind und, wenn sich die mindestens eine Schiebetür in ihrer anderen Ausstellposition befindet, soweit in der Ausstellrichtung voneinander beabstandet sind, dass sie aneinander vorbeigeschoben werden können.
  • Erfindungsgemäß sind entweder nur eine der beiden Schiebetüren oder aber beide Schiebetüren parallelausstellbar.
  • Vorzugsweise ist die erste Schiebetür mittels mindestens zweier unterer und zweier oberer, wie oben ausgebildeter Schiebetürrollenbeschläge verschiebbar geführt, deren Lagerkörper jeweils an der ersten Schiebetür befestigt sind und deren Laufrollen jeweils in den unteren und oberen Laufschienen geführt sind, wobei die erste Schiebetür in einer rechtwinklig zur Schiebetürenebene verlaufenden, waagerechten Ausstellrichtung zwischen einer hinteren Ausstellposition, in der der Kipphebel in die eine Endstellung verkippt ist, und einer vorderen Ausstellposition, in der der Kipphebel in die andere Endstellung verkippt ist, parallelausstellbar ist. Die zweite Schiebetür ist mittels mindestens zweier unterer und zweier oberer, wie oben ausgebildeter Schiebetürrollenbeschläge verschiebbar geführt, deren Lagerkörper jeweils an der zweiten Schiebetür befestigt sind und deren Laufrollen jeweils in den unteren und oberen Laufschienen geführt sind, wobei die zweite Schiebetür in der Ausstellrichtung zwischen einer vorderen Ausstellposition, in der der Kipphebel in die eine Endstellung verkippt ist, und einer hinteren Ausstellposition, in der der Kipphebel in die andere Endstellung verkippt ist, parallelausstellbar ist. Die beiden Schiebetüren sind, wenn sich die erste Schiebetür in ihrer hinteren und die zweite Schiebetür in ihrer vorderen Ausstellposition befinden, miteinander flächenbündig und sind, wenn sich die erste Schiebetür in ihrer vorderen und die zweite Schiebetür in ihrer hinteren Ausstellposition befinden, soweit in der Ausstellrichtung voneinander beabstandet sind, dass sie aneinander vorbeigeschoben werden können.
  • Im Fall von Schiebetürrollenbeschläge mit Achszapfen sind die einander zugewandten Achszapfen zweier unterer Schiebetürrollenbeschläge einer Schiebetür und die einander zugewandten Achszapfen zweier oberer Schiebetürrollenbeschläge einer Schiebetür jeweils mittels einer Verbindungsstange miteinander verbunden und dadurch drehgekoppelt. Auch wenn eine Ausstellverschiebung nur an einer Seite der Schiebetür initiiert wird, wird diese Ausstellverschiebung mittels der Verbindungsstange auch an die andere Seite der Schiebetür übertragen, so dass die Schiebetür stets parallel ausgestellt wird.
  • In unterschiedlichen Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Schiebetüranordnung ist entweder vorgesehen, dass die Schiebetüren mittels der unteren Schiebetürrollenbeschläge auf den unteren Laufschienen aufstehen und darauf abrollen oder vorgesehen, dass die Schiebetüren mittels der oberen Schiebetürrollenbeschläge in den oberen Laufschienen eingehängt sind und darauf abrollen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Schiebetüranordnung am Beispiel eines Schiebetürenschranks mit zwei nebeneinander angeordneten Schiebetüren in ihrer flächenbündigen, geschlossenen Ausgangsstellung;
    Fign. 2a, 2b
    den in Fig. 1 gezeigten Schiebetürenschrank mit den beiden flächenbündig nebeneinander angeordneten Schiebetüren in einer Draufsicht von oben bei nichtgezeigtem Oberboden (Fig. 2a) und in einer Querschnittansicht (Fig. 2b);
    Fign. 3a, 3b
    den in Fig. 1 gezeigten Schiebetürenschrank mit den beiden in Richtung fort voneinander parallelausgestellten Schiebetüren in einer Draufsicht von oben bei nichtgezeigtem Oberboden (Fig. 3a) und in einer Querschnittansicht (Fig. 3b);
    Fig. 4
    eine vergrößerte Ansicht der Fig. 3b;
    Fig. 5
    eine Detailansicht des unteren Bereichs der Fig. 4 mit zwei erfindungsgemäßen Schiebetürrollenbeschlägen zum Parallelausstellen der entlang der horizontalen Laufschienen verschiebbar geführten, vertikalen Schiebetüren in einer waagerechten Ausstellrichtung;
    Fig. 6
    den erfindungsgemäßen Schiebetürrollenbeschlag mit einem Kipphebel und mit dem Krümmungsradius einer gekrümmten Außenseite des Kipphebels;
    Fig. 7
    eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Schiebetürrollenbeschlags; und
    Fig. 8
    zwei erfindungsgemäße Schiebetürrollenbeschläge, bei denen die Kippbewegungen ihrer Kipphebel mittels einer Verbindungsstange synchronisiert sind.
  • Die Fig. 1 gezeigte Schiebetüranordnung ist am Beispiel eines Schiebetürenschranks 1 mit einem Boden 2, einem Oberboden 3, zwei Seitenwänden 4 und einer Rückwand 5 gezeigt. Der Schiebetürenschrank 1 weist vorderseitig zwei Schiebetüren 6a, 6b auf, die in Fig. 1 nebeneinander in ihrer flächenbündigen, geschlossenen Ausgangsstellung gezeigt sind.
  • Wie in Fign. 2a, 2b und Fign. 3a, 3b gezeigt, ist in einer oberseitigen Nut des Bodens 2 ein Schienenprofil mit zwei parallelen horizontalen, unteren Laufschienen 7a, 7b und in einer unterseitigen Nut des Oberbodens 3 ein Schienenprofil mit zwei parallelen horizontalen, oberen Laufschienen 8a, 8b angeordnet. Die in Fig. 3b linke Schiebetür 6a ist in den vorderen, unteren und oberen Laufschienen 7a, 8a und die rechte Schiebetür 6b in den hinteren, unteren und oberen Laufschienen 7b, 8b verschiebbar in Richtung des Doppelpfeils 9 geführt, und zwar jeweils mittels zweier unterer und zweier oberer Schiebetürrollenbeschläge 10, die, wie in Fig. 1 gezeigt, jeweils rechts und links an den Schiebetüren 6a, 6b montiert sind. Mittels der Schiebetürrollenbeschläge 10 kann die in Fig. 3b linke Schiebetür 6a aus der Ausgangsstellung in einer rechtwinklig zur vertikalen Schiebetürenebene verlaufenden, waagerechten Ausstellrichtung (Doppelpfeil 11) nach vorne in eine vordere Ausstellstellung und die rechte Schiebetür 6b aus der Ausgangsstellung in der waagerechten Ausstellrichtung 11 nach hinten in eine hintere Ausstellstellung parallelausgestellt werden.
  • Die vordere Laufschiene 7a, 8a und die hintere Laufschiene 7b, 8b können entweder durch eine einzige, doppelbahnige Laufschiene oder aber durch zwei separate Laufschienen gebildet sein.
  • Der Schiebetürrollenbeschlag 10 zum Parallelausstellen der entlang der horizontalen Laufschienen 7a, 7b, 8a, 8b verschiebbar geführten, vertikalen Schiebetüren 6a, 6b in der Ausstellrichtung 11 weist, wie in Fig. 5 gezeigt, einen L-förmigen Kipphebel 12 mit einem langen Arm 13 und einem demgegenüber, insbesondere rechtwinklig, abgewinkelten, kurzen Arm 14 auf. Der lange Arm 13 weist auf seiner dem kurzen Arm 14 zugewandten Innenseite eine frei drehbar gelagerte Laufrolle 15 auf, die auf der dem kurzen Arm 14 gegenüberliegende Rollenseite über den langen Arm 13 vorsteht, um entlang der Laufschiene 7a, 7b abzurollen. Der kurze Arm 14 weist eine der Laufrolle 15 abgewandte, nach außen gekrümmte Außenseite 16 auf, die optional zylinderförmig ausgebildet ist und auf einem Krümmungsradius R liegt ( Fig. 6 ), dessen Mittelpunkt durch die Laufrollentangente 17 des am weitesten über den langen Arm 13 vorstehenden Abrollpunktes der Laufrolle 15 gegeben ist.
  • Der Schiebetürrollenbeschlag 10 weist außerdem einen schiebetürseitigen Lagerkörper 18 mit einer stirnseitig offenen Lageraussparung 19 auf, in der der Kipphebel 12 um eine zur Laufrollentangente 17 parallele Kippachse zwischen zwei Endstellungen verkippbar gehalten ist. Die Lageraussparung 19 weist eine ebene, in Montagelage des Lagerkörpers 18 in der Ausstellrichtung 11 waagerecht verlaufende Lagerfläche 20 auf, an der der kurze Arm 14 des Kipphebels 12 mit seiner gekrümmten Außenseite 16 anliegt und daran beim Verkippen des Kipphebels12 abrollt. Die Lageraussparung 19 weist weiter zwei (senkrechte) Mitnahmeanschläge 21 auf, zwischen denen der kurze Arm 14 angeordnet ist, um vom Lagerkörper 18 in der Ausstellrichtung 11 bidirektional mitgenommen zu werden. Die beiden in Ausstellrichtung 11 weisenden Enden des kurzen Arms 14 sind gerundet und gleiten an den beiden Mitnahmeanschlägen 21 wodurch der Kipphebel 12 verkippbar gelagert ist. Die beiden Endstellungen des Kipphebels 12 sind durch Endanschläge 22 des Lagerkörpers 18 definiert, an denen der lange Arm 13 in den beiden Endstellungen jeweils anliegt. Alternativ oder wie im gezeigten Ausführungsbeispiel zusätzlich kann auch die Lageraussparung 19 Endanschläge 23 aufweisen, an denen der kurze Arm 14 des Kipphebels 12 in den beiden Endstellungen jeweils anliegt.
  • Der Lagerkörper 18 kann ein einstückiges Teil sein oder, wie in Fig. 7 gezeigt, aus zwei in axialer Richtung der Kipp- bzw. Abrollachse des Kipphebels 12 zusammengesetzte, insbesondere zusammengesteckte Lagerkörperhälften 18a, 18b mit jeweils einander zugewandten Lageraussparungen 19 gebildet ist, in denen der kurze Arm 14 des Kipphebels 12 verkippbar gelagert ist. Die beiden Lagerkörperhälften 18a, 18b sind in einem haubenförmigen Montagegehäuse 24, aus dem die Abrollseite der Laufrolle 15 vorsteht, angeordnet und dadurch zusammengehalten. Optional ist der Lagerkörper 18 in dem Montagegehäuse 24 rechtwinklig zur Lagerfläche 20, also in Montagelage des Schiebetürrollenbeschlags 10 senkrecht, verschiebbar geführt. Mittels einer Stellschraube 25, die einenends im Montagegehäuse 24 eingeschraubt und anderenends am Lagerkörper 17 abgestützt ist, kann eingestellt werden, wie weit der Lagerkörper 18 in das Montagegehäuse 24 hineingeschoben werden kann.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, sind die freien Enden der kurzen Hebelarme 14 der beiden Schiebetürrollenbeschläge jeweils nach hinten gerichtet.
  • Wie in Fig. 6 weiter gezeigt, weist der Lagerkörper 18 zu beiden Seiten der Laufrolle 15 einen Achszapfen 26 auf, der im Lagerkörper 18 um eine parallel zur Kipp- bzw. Abrollachse verlaufende Drehachse drehbar gelagert ist. Vorzugsweise stehen die Achszapfen 26 aus dem Lagerkörper 18 vor. Die Schwenkbewegung des Kipphebels 12 und die Drehung der Achszapfen 26 sind miteinander bewegungsgekoppelt, hier mittels eines am Achszapfen 26 radial abstehenden Schwenkhebels 27, an dem der lange Arm 13 des Kipphebels 12 exzentrisch angreift. Genauer gesagt weist der Schwenkhebel 27 eine radiale Führungskulisse 28, in der ein seitlicher Zapfen 29 des langen Arms 13 verschiebbar geführt ist. Vorne auf das Montagegehäuse 24 kann optional noch ein Keilelement 30 mit einer stirnseitigen Keilfläche 31 befestigt, z.B. aufgeclipst werden. Bei montiertem Schiebetürrollenbeschlag 10 umgreift die Keilfläche 31 die rechte bzw. linke Stirnseite der Schiebetür 6a, 6b, um mit der Keilfläche 31 der benachbarten Schiebtür 6b zusammenzuwirken.
  • Fig. 8 zeigt die zwei unteren Schiebetürrollenbeschläge 10 einer Schiebetür, bei denen die Kippbewegungen ihrer Kipphebel 12 miteinander synchronisiert sind. Dazu sind die einander zugewandten Achszapfen 26 der beiden Schiebetürrollenbeschläge 10 mittels einer Verbindungsstange 32 miteinander verbunden und dadurch drehgekoppelt. Entsprechend sind auch die zwei oberen Schiebetürrollenbeschläge 10 der Schiebetür mittels einer Verbindungsstange miteinander synchronisiert.
  • Fign. 2a, 2b zeigen die beiden Schiebetüren 6a, 6b in ihrer flächenbündigen, geschlossenen Ausgangsstellung, wobei sich die in den vorderen Laufschienen 7a, 8a geführte Schiebetür 6a in ihrer hinteren Ausstellstellung und die in den hinteren Laufschienen 7b, 8b geführte Schiebetür 6b in ihrer vorderen Ausstellstellung befinden. Die Kipphebel 12 der Schiebetürrollenbeschläge 10 für die beiden Schiebetüren 6a, 6b sind zueinander gegenläufig verkippt, d.h., der Kipphebel 12 des Schiebetürrollenbeschlags 10 für Schiebetür 6a liegt an dem vorderen Endanschlag 22 und der Kipphebel 12 des Schiebetürrollenbeschlags 10 für Schiebetür 6b an dem hinteren Endanschlag 22 an.
  • Wird die Schiebetür 6b manuell aus ihrer vorderen in ihre hintere Ausstellstellung nach hinten gedrückt bzw. querverschoben, wird mittels der aneinander gleitenden Keilflächen 31 der beiden Schiebetüren 6a, 6b gleichzeitig auch die Schiebetür 6a aus ihrer hinteren in ihre vordere Ausstellstellung nach vorne gedrückt bzw. querverschoben. Die Querbewegungsrichtung wird über Keilflächen 31 vorgegeben und kann beliebig umgekehrt werden; das funktioniert auch mit mehreren Schiebetüren. Sind keine Keilelemente vorhanden, wird jede Schiebetür 6a, 6b einzeln manuell ausgestellt. Auch wenn die Querverschiebung nur an einer Seite der Schiebetür initiiert wird, wird diese Querverschiebung mittels der Verbindungsstange 32 auch an die andere Seite der Schiebetür übertragen, so dass die Schiebetür stets parallel ausgestellt wird.
  • Die Querverschiebung der Schiebetür 6a, 6b bewirkt, dass der kurze Arm 14 des Kipphebels 12 von dem einen Mitnehmeranschlag 21 in Ausstellrichtung 11 mitgenommen wird. Dadurch wird der Kipphebel 12 aus seiner einen stabilen Endstellung in seine andere Endstellung verkippt, und zwar mit der Laufschiene, auf der die Laufrolle 15 anliegt, als Kippachse. Wenn sich der Kipphebel 12 in einer Mittenstellung zwischen seinen beiden Endstellungen befindet, verläuft die Drehachse der Laufrolle 15 waagerecht, also parallel zur Ausstellrichtung 11. Bei der Kippbewegung rollt die gekrümmte Außenfläche 16 an der waagerechten Lagerfläche 20 ab, wobei die jeweilige Abrollanlage stets senkrecht oberhalb der Laufschiene liegt und es somit aufgrund des Krümmungsradius R zu keiner Absenkung oder Anhebung der Schiebetür 6a, 6b kommt. Folglich ist die zum Querbewegen der Schiebetür 6a, 6b erforderliche Kraft sehr gering. Die beiden Schiebetüren 6a, 6b sind nun so weit voneinander querbeabstandet, dass sie aneinander vorbeigeschoben werden können (Fign. 3a, 3b).
  • Die Ausstellbewegung der Schiebetüren 6a, 6b zurück in ihre flächenbündige, geschlossene Ausgangsstellung erfolgt durch eine Querbewegung der Schiebetüren 6a, 6b in entgegengesetzter Ausstellrichtung 11. Die Querverschiebung der Schiebetür 6a, 6b bewirkt, dass der kurze Arm 14 des Kipphebels 12 von dem anderen Mitnehmeranschlag 21 in Ausstellrichtung 11 mitgenommen und der Kipphebel 12 zurück in die ursprüngliche Endstellung verkippt. Auch hierbei kommt es zu keiner Absenkung oder Anhebung der Schiebetür 6a, 6b.
  • Über die Stellschraube 25 kann der Höhenabstand zwischen Schiebetür 6a, 6b und Lagerkörper 18 und somit die Höhe der Schiebetür 6a, 6b zur Laufschiene, insbesondere auch nachträglich, eingestellt werden.
  • Statt wie gezeigt L-förmig mit einem einseitig abgewinkelten kurzen Arm könnte der kurze Arm 14 alternativ auch T-förmig mit zwei jeweils beidseitig abgewinkelten kurzen Armen ausgebildet sein.
  • Statt der gezeigten zwei parallelausstellbaren Schiebtüren 6a, 6b kann erfindungsgemäß auch nur eine der beiden Schiebtüren 6a, 6b parallelausstellbar ausgebildet sein. In diesem Fall ist die parallelausstellbare Schiebtür in ihrer einen Ausstellposition flächenbündig mit der nicht-parallelausstellbaren Schiebtür und in ihrer anderen Ausstellrichtung von der nicht-parallelausstellbaren Schiebtür soweit beabstandet, dass sie aneinander vorbeigeschoben werden können.
  • Statt zweier parallelausstellbarer Schiebetüren kann in einer hier nicht gezeigten Ausführungsform der Erfindung die Schiebetüranordnung auch mindestens eine feststehende Wand sowie mindestens eine zu der feststehenden Wand parallelverschiebbare Schiebetür 6a aufweisen, die in einer horizontalen, unteren und in einer horizontalen, oberen Laufschiene 7a, 8a mittels mindestens zweier unterer und zweier oberer Schiebetürrollenbeschläge 10 geführt ist, deren Lagerkörper 18 an der parallelverschiebbaren Schiebetür 6a befestigt sind und deren Laufrollen 15 in den jeweiligen Laufschienen geführt sind. Die Schiebetür 6a ist in einer rechtwinklig zur Schiebetürenebene verlaufenden, waagerechten Ausstellrichtung 11 zwischen einer Ausstellposition, in der der Kipphebel 12 in die eine Endstellung verkippt ist, und einer Ausstellposition, in der der Kipphebel 12 in die andere Endstellung verkippt ist, parallelausstellbar. Die Schiebetür 6a liegt, wenn sie sich in ihrer einen Ausstellposition befindet, an der feststehenden Wand in der Ausstellrichtung 11, insbesondere abgedichtet, an oder ist mit der feststehenden Wand flächenbündig, insbesondere abgedichtet, und, wenn sie sich in ihrer anderen Ausstellposition befindet, soweit in der Ausstellrichtung 11 von der feststehenden Wand beabstandet, dass sie an der feststehenden Wand vorbeigeschoben werden kann. Die Schiebetür kann durch das Einschwenken mit Hilfe z.B. einer zwischen der feststehenden Wand oder einem Türfalz und der Schiebetür 6a liegenden Dichtung dicht geschlossen werden.

Claims (15)

  1. Schiebetürrollenbeschlag (10), geeignet zum Parallelausstellen einer entlang einer horizontalen Laufschiene (7a, 7b, 8a, 8b) verschiebbar geführten, vertikalen Schiebetür (6a, 6b) in einer rechtwinklig zur Schiebetürenebene verlaufenden Ausstellrichtung (11), aufweisend:
    - einen Kipphebel (12) mit einem langen Arm (13) und einem demgegenüber, insbesondere rechtwinklig, abgewinkelten, kurzen Arm (14), dadurch gekennzeichnet, dass
    der lange Arm (13) auf seiner dem kurzen Arm (14) zugewandten Innenseite eine frei drehbar gelagerte Laufrolle (15) aufweist, die auf der dem kurzen Arm (14) gegenüberliegende Rollenseite über den langen Arm (13) vorsteht, um entlang einer Laufschiene (7a, 7b, 8a, 8b) abzurollen, und wobei der kurze Arm (14) eine der Laufrolle (15) abgewandte, nach außen gekrümmte Außenseite (16) aufweist; und
    - und dass der Schiebetürrollenbeschlag (10) einen schiebetürseitigen Lagerkörper (18) aufweist, an dem der Kipphebel (12) um eine zur Laufrollentangente (17) parallele Kippachse zwischen zwei Endstellungen verkippbar gehalten ist, wobei der Lagerkörper (18) mindestens eine ebene, in Montagelage des Lagerkörpers (18) in der Ausstellrichtung (11) waagerecht verlaufende Lagerfläche (20) aufweist, wobei der kurze Arm (14) des Kipphebels (12) mit seiner gekrümmten Außenseite (16) an der Lagerfläche (20) anliegt und beim Verkippen des Kipphebels (12) daran abrollt und wobei der Lagerkörper (18) zwei Mitnahmeanschläge (21) aufweist, zwischen denen der Kipphebel (12), insbesondere der kurze Arm (14), angeordnet ist, um vom Lagerkörper (18) in der Ausstellrichtung (11) bidirektional mitgenommen zu werden.
  2. Schiebetürrollenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Außenseite (16) zylinderförmig ausgebildet ist und auf einem Krümmungsradius (R) liegt, dessen Mittelpunkt durch die Laufrollentangente (17) des am weitesten über den langen Arm (13) vorstehenden Abrollpunktes der Laufrolle (15) gegeben ist.
  3. Schiebetürrollenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (12) L-förmig mit einem einseitig abgewinkelten kurzen Arm (14) oder T-förmig mit zwei jeweils beidseitig abgewinkelten kurzen Armen ausgebildet ist.
  4. Schiebetürrollenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden in Ausstellrichtung (11) weisenden Enden des kurzen Arms (14) des Kipphebels (12) gerundet sind sowie zwischen und an den beiden Mitnahmeanschlägen (21) verkippbar gelagert sind.
  5. Schiebetürrollenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endstellungen des Kipphebels (12) durch Endanschläge (22, 23) des Lagerkörpers (18) definiert sind, an denen mindestens einer der beiden Arme (13, 14) des Kipphebels (12), insbesondere der lange Arm (13), in den beiden Endstellungen jeweils anliegt.
  6. Schiebetürrollenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (18) eine Lageraussparung (19) aufweist, in welcher der kurze Arm (14) des Kipphebels (12) verkippbar gelagert ist, wobei die Lageraussparung (19) die Lagerfläche (20), die Mitnahmeanschläge (21) und optional auch Endanschläge (23), an denen der kurze Arm (14) des Kipphebels (12) in den beiden Endstellungen jeweils anliegt, aufweist.
  7. Schiebetürrollenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (18) mindestens auf einer Seite der Laufrolle (15), insbesondere auf beiden Seiten der Laufrolle (15), einen Achszapfen (26) aufweist, der im Lagerkörper (18) um eine parallel zur Kippachse verlaufende Drehachse drehbar gelagert ist, wobei die Schwenkbewegung des Kipphebels (12) und die Drehung des Achszapfens (26) miteinander, insbesondere mittels eines Hebelmechanismus oder eines Zahnrad- oder Zahnstangenmechanismus, bewegungsgekoppelt sind.
  8. Schiebetürrollenbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Achszapfen (26) einen radialen Schwenkhebel (27) aufweist, an dem der Kipphebel (12), insbesondere der lange Arm (13), exzentrisch angreift.
  9. Schiebetürrollenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (18) aus zwei in axialer Richtung der Kippachse des Kipphebels (12) zusammengesetzte, insbesondere ineinandergesteckte Lagerkörperhälften (18a, 18b) mit jeweils einander zugewandten Lageraussparungen (19) gebildet ist, in denen der kurze Arm (14) des Kipphebels (12) verkippbar gelagert ist.
  10. Schiebetürrollenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (18) in einem schiebetürseitigen Montagegehäuse (24) rechtwinklig zur Lagerfläche (20) verschiebbar geführt ist und dass eine Stellschraube (25) einerseits am Lagerkörper (18) und andererseits am Montagegehäuse (24) abgestützt ist, um einzustellen, wie weit der Lagerkörper (18) in das Montagegehäuse (24) einschiebbar ist.
  11. Schiebetürrollenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein am Schiebetürrollenbeschlag (10) befestigtes Keilelement (30) mit einer stirnseitigen Keilfläche (31), welche im montierten Zustand seitlich vor einer Stirnseite der Schiebetür (6a, 6b) angeordnet ist.
  12. Schiebetüranordnung (1), aufweisend
    - mindestens eine feststehende Wand, und
    - mindestens eine zu der feststehenden Wand parallelverschiebbare Schiebetür (6a), die in einer horizontalen, unteren und in einer horizontalen, oberen Laufschiene (7a, 8a) mittels mindestens zweier unterer und zweier oberer Schiebetürrollenbeschläge (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche geführt ist, deren Lagerkörper (18) an der Schiebetür (6a) befestigt sind und deren Laufrollen (15) in den jeweiligen Laufschienen geführt sind,
    wobei die Schiebetür (6a) in einer rechtwinklig zur Schiebetürenebene verlaufenden, waagerechten Ausstellrichtung (11) zwischen einer Ausstellposition, in der der Kipphebel (12) in die eine Endstellung verkippt ist, und einer Ausstellposition, in der der Kipphebel (12) in die andere Endstellung verkippt ist, parallelausstellbar ist, und
    wobei die Schiebetür (6a), wenn sie sich in ihrer einen Ausstellposition befindet, an der feststehenden Wand in der Ausstellrichtung (11) anliegt oder mit der feststehenden Wand flächenbündig ist und, wenn sie sich in ihrer anderen Ausstellposition befindet, soweit in der Ausstellrichtung (11) von der feststehenden Wand beabstandet ist, dass sie an der feststehenden Wand vorbeigeschoben werden kann.
  13. Schiebetüranordnung (1), aufweisend
    - mindestens zwei parallele horizontale, untere Laufschienen (7a, 7b) und mindestens zwei parallele horizontale, obere Laufschienen (8a, 8b),
    - mindestens eine erste Schiebetür (6a), die in der vorderen (7a) der beiden unteren und in der vorderen (8a) der beiden oberen Laufschienen mittels mindestens zweier unterer und zweier oberer Schiebetürrollenbeschläge (10) verschiebbar geführt ist, und
    - mindestens eine zweite Schiebetür (6b), die in der hinteren (7b) der beiden unteren und in der hinteren (8b) der beiden oberen Laufschienen mittels mindestens zweier unterer und zweier oberer Schiebetürrollenbeschläge (10) verschiebbar geführt ist,
    wobei mindestens eine der ersten und zweiten Schiebetüren (6a, 6b) mittels mindestens zweier unterer und zweier oberer Schiebetürrollenbeschläge (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 verschiebbar geführt ist, deren Lagerkörper (18) an der mindestens einen Schiebetür befestigt sind und deren Laufrollen (15) in den jeweiligen Laufschienen geführt sind,
    wobei die mindestens eine Schiebetür in einer rechtwinklig zur Schiebetürenebene verlaufenden, waagerechten Ausstellrichtung (11) zwischen einer Ausstellposition, in der der Kipphebel (12) in die eine Endstellung verkippt ist, und einer Ausstellposition, in der der Kipphebel (12) in die andere Endstellung verkippt ist, parallelausstellbar ist, und
    wobei die beiden Schiebetüren (6a, 6b), wenn sich die mindestens eine Schiebetür in ihrer einen Ausstellposition befindet, miteinander flächenbündig sind und, wenn sich die mindestens eine Schiebetür in ihrer anderen Ausstellposition befindet, soweit in der Ausstellrichtung (11) voneinander beabstandet sind, dass sie aneinander vorbeigeschoben werden können.
  14. Schiebetüranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Schiebetür (6a) mittels mindestens zweier unterer und zweier oberer Schiebetürrollenbeschläge (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 verschiebbar geführt ist, deren Lagerkörper (18) jeweils an der ersten Schiebetür (6a) befestigt sind und deren Laufrollen (15) jeweils in den unteren und oberen Laufschienen (7a, 8a) geführt sind, wobei die erste Schiebetür (6a) in einer rechtwinklig zur Schiebetürenebene verlaufenden, waagerechten Ausstellrichtung (11) zwischen einer hinteren Ausstellposition, in der der Kipphebel (12) in die eine Endstellung verkippt ist, und einer vorderen Ausstellposition, in der der Kipphebel (12) in die andere Endstellung verkippt ist, parallelausstellbar ist,
    dass die zweite Schiebetür (6b) mittels mindestens zweier unterer und zweier oberer Schiebetürrollenbeschläge (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 verschiebbar geführt ist, deren Lagerkörper (18) jeweils an der zweiten Schiebetür (6b) befestigt sind und deren Laufrollen (15) jeweils in den unteren und oberen Laufschienen (7b, 8b) geführt sind, wobei die zweite Schiebetür (6b) in der Ausstellrichtung (11) zwischen einer vorderen Ausstellposition, in der der Kipphebel (12) in die eine Endstellung verkippt ist, und einer hinteren Ausstellposition, in der der Kipphebel (12) in die andere Endstellung verkippt ist, parallelausstellbar ist, und
    dass die beiden Schiebetüren (6a, 6b), wenn sich die erste Schiebetür (6a) in ihrer hinteren und die zweite Schiebetür (6b) in ihrer vorderen Ausstellposition befinden, miteinander flächenbündig sind und, wenn sich die erste Schiebetür (6a) in ihrer vorderen und die zweite Schiebetür (6b) in ihrer hinteren Ausstellposition befinden, soweit in der Ausstellrichtung (11) voneinander beabstandet sind, dass sie aneinander vorbeigeschoben werden können.
  15. Schiebetüranordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Schiebetürrollenbeschläge (10) nach Anspruch 7 oder 8 ausgebildet sind und wobei die einander zugewandten Achszapfen (26) zweier unterer Schiebetürrollenbeschläge (10) einer Schiebetür (6a, 6b) und die einander zugewandten Achszapfen (26) zweier oberer Schiebetürrollenbeschläge (10) einer Schiebetür (6a, 6b) jeweils mittels einer Verbindungsstange (32) miteinander verbunden und dadurch drehgekoppelt sind.
EP22191973.1A 2021-10-27 2022-08-24 Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung Active EP4174268B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21205101.5A EP4174267A1 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4174268A1 EP4174268A1 (de) 2023-05-03
EP4174268B1 true EP4174268B1 (de) 2024-01-31

Family

ID=78414255

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21205101.5A Withdrawn EP4174267A1 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung
EP22191973.1A Active EP4174268B1 (de) 2021-10-27 2022-08-24 Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21205101.5A Withdrawn EP4174267A1 (de) 2021-10-27 2021-10-27 Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11965368B2 (de)
EP (2) EP4174267A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US909602A (en) * 1908-01-06 1909-01-12 John R Hussey Sliding-door construction.
US2740168A (en) * 1953-05-25 1956-04-03 Charles S Wright Closure sealing apparatus
AT362663B (de) * 1978-05-29 1981-06-10 Ife Gmbh Schwenkschiebetuer
DE2941109C2 (de) * 1979-10-10 1987-10-01 Straub, Theodor, 8857 Wertingen Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen o.dgl.
DE3545971C1 (en) * 1985-12-23 1987-02-12 Weidtmann Wilhelm Kg Fitting for a sliding wing which forms a door, window or the like
NO931706D0 (no) * 1993-05-11 1993-05-11 Olav Johan S Kvasnes Anordning ved beslag med leddbar trinse for skyvedoer/vindu o.l.
CZ254895A3 (en) * 1995-09-29 1997-04-16 Lo Tech Design Object with front and subsequently side feed of forward surfaces
ITTV20040021A1 (it) * 2004-03-02 2004-06-02 Somec Srl Struttura di serramento particolarmente per edifici e/o imbarcazioni
CN107165544B (zh) * 2017-07-14 2022-11-25 深圳好博窗控技术股份有限公司 一种推拉门窗

Also Published As

Publication number Publication date
EP4174268A1 (de) 2023-05-03
US20230129566A1 (en) 2023-04-27
US11965368B2 (en) 2024-04-23
EP4174267A1 (de) 2023-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3420168B1 (de) Stellarmantrieb
EP3207200B1 (de) Laufwagen eines abstellbaren schiebeflügels
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
DE102008029275B4 (de) Lineareinheit
AT519904B1 (de) Führungsschlitten zur verfahrbaren Lagerung eines Möbelteiles
DE10158094A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE2648344B2 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
DE9418079U1 (de) Freitragendes Schiebetor
EP3064683B1 (de) Laufwagenanordnung für eine schiebetür
EP3161234B1 (de) Laufwagenanordnung mit einer federausnehmung sowie schiebetür oder schiebefenster mit einer solchen laufwagenanordnung
DE3405994C2 (de) Seilzug-Fensterheber
EP3507161B1 (de) Vorrichtung zum abdichten zumindest eines türflügels für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
EP3420167B1 (de) Stellarmantrieb
EP3201413B1 (de) Beschlaganordnung
EP4174268B1 (de) Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung
EP3055472A1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE102012210590B4 (de) Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE19828336B4 (de) Laufwerk
EP3421705B1 (de) Kompensationshilfe für schiebetüren
EP3425152B1 (de) Schwenkschiebetür
DE1708173C3 (de) Scheibenführung für ein in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbares Schiebefenster
EP1788175A1 (de) Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP3929385B1 (de) Laufwagen für eine schiebetür
DE102009060144B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Kipptors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/10 20060101AFI20230918BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231019

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000465

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240430

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240531

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240827

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240831

Year of fee payment: 3