EP4017828A1 - Kartuschensystem und verfahren zur herstellung eines kartuschensystems - Google Patents
Kartuschensystem und verfahren zur herstellung eines kartuschensystemsInfo
- Publication number
- EP4017828A1 EP4017828A1 EP20761562.6A EP20761562A EP4017828A1 EP 4017828 A1 EP4017828 A1 EP 4017828A1 EP 20761562 A EP20761562 A EP 20761562A EP 4017828 A1 EP4017828 A1 EP 4017828A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cartridge
- cartridge system
- beverage
- line piece
- degrees
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/40—Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
- A47J31/407—Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea with ingredient-containing cartridges; Cartridge-perforating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/70—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
- B65D85/804—Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
- B65D85/8043—Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
- B65D85/8052—Details of the outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0042—Details of specific parts of the dispensers
- B67D1/0043—Mixing devices for liquids
- B67D1/0044—Mixing devices for liquids for mixing inside the dispensing nozzle
- B67D1/0046—Mixing chambers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0042—Details of specific parts of the dispensers
- B67D1/0078—Ingredient cartridges
- B67D1/0079—Ingredient cartridges having their own dispensing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0801—Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
- B67D1/0804—Shape or materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/12—Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
- B67D1/127—Froth control
- B67D1/1272—Froth control preventing froth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/08—Details
- B67D1/0801—Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
- B67D2001/0812—Bottles, cartridges or similar containers
- B67D2001/0814—Bottles, cartridges or similar containers for upside down use
Definitions
- the present invention is based on a cartridge system for producing a beverage, the cartridge system being insertable in a beverage preparation machine, a cartridge which comprises a reservoir filled with a beverage substance, and a cartridge holder connected to the cartridge, the cartridge holder having one with the
- the reservoir has a mixing chamber that can be brought into fluid connection and a fluid feed opening into the mixing chamber, the mixing chamber having a beverage outlet through which the beverage formed from a mixing of the beverage substance with the fluid supplied by the fluid feed in the mixing chamber is dispensed and wherein the beverage outlet is a tubular Line piece includes.
- Such systems are known from the prior art, for example from the publications WO 2017/121 802 A1, WO 2017/121 801 A1, WO 2017/121 801 A1, WO 2017/121 799 A1, WO 2017/121 798 A1, WO 2017 / 121 797 A1, WO 2017/121 796 A1 and WO 2019/002 293 A1 are known and are used to produce beverages from pre-portioned cartridges.
- the production of beverages with such systems is extremely convenient for the user, since he only needs to insert a cartridge and press a start button.
- the beverage preparation machine then takes on the production of the same in a fully automated manner, that is to say in particular that the beverage substance is mixed with a predetermined amount of liquid, in particular cold and carbonated water, and is passed into a drinking vessel.
- a predetermined amount of liquid in particular cold and carbonated water
- mixed drinks in particular can be made much easier, faster and with less effort for the user.
- the user can choose from a large number of different cartridges so that he can produce different drinks as he wishes.
- a major challenge with such systems is to be able to produce a multitude of different drinks with just a single Ge beverage preparation machine and different cartridge systems, each of which is prepared visually and in terms of taste.
- a major challenge with such systems is to be able to produce a multitude of different drinks with just a single Ge beverage preparation machine and different cartridge systems, each of which is prepared visually and in terms of taste.
- there is a light one Foaming on the surface of the beverage produced is desirable, as in the case of beer, for example, while foaming is avoided in other drinks, such as tea.
- foaming is avoided in other drinks, such as tea.
- the cartridge system according to the invention has the advantage over the prior art that the line piece and thus the beverage outlet runs at an angle with respect to the longitudinal axis, ie is inclined with respect to the longitudinal axis. This has the effect that the beverage dispensing jet emerging from the beverage outlet in the direction of the drinking vessel hits the surface of the beverage at an angle. This prevents excessive foaming. It has been shown that in particular an angle ⁇ runs between 5 and 85 degrees, preferably between 15 degrees and 75 degrees and particularly preferably between 25 and 65 degrees.
- the term “tubular line piece” means in particular that the line piece has a channel which is closed perpendicular to the direction of flow and through which the beverage can leave the mixing chamber. This channel can initially have any cross-sectional shape and does not necessarily have to be circular.
- the angle a is between 40 and 85 degrees, preferably between 60 and 85 degrees and particularly preferably between 70 and 80 degrees, in particular if the beverage substance comprises beer-containing or beer-like substances, tea or sparkling wine .
- These beverage substances tend to form excessively strong foam, which means that if the beverage dispensing jet is directed vertically into the drinking vessel, too much foam is created in the drinking vessel. would show.
- the implementation of the angle a within the aforementioned limits advantageously leads to reduced foam formation and thus to a visually appealing drink in the drinking vessel.
- an angle a between 70 and 80 degrees leads to the beverage dispensing jet being directed against the wall of the drinking vessel, which greatly reduces the formation of foam.
- the angle ⁇ is very particularly preferably approximately 75 ⁇ 2 degrees.
- the angle a is between 20 and 60 degrees, preferably between 25 and 55 degrees, particularly preferably between 30 and 50 degrees and very particularly at substantially 40 degrees, especially if the beverage substance is a in particular contains sugar-containing and non-alcoholic syrups or a concentrate containing caffeine.
- These “flatter” angles between the main direction of extent and the longitudinal axis ensure that the beverage dispensing jet is oriented somewhat “more vertically” in the case of beverage substances that are less prone to foam formation, such as sugar-containing and non-alcoholic syrups or concentrates containing caffeine which promotes light and gentle foam formation.
- the angle ⁇ changes, in particular reduced or enlarged, along the main direction of extent of the line section.
- a smaller angle a between 20 and 60 degrees and then a larger angle a between 70 and 80 degrees is implemented in the main flow direction of the drink To direct the beverage dispensing jet accordingly.
- the tubular line piece thus has a kink or curve in its course.
- a cartridge system according to the preamble of claim 1 or the cartridge system described above is vorgese hen, wherein the line piece has an inner cross-section perpendicular to its main direction of extent, which has an oval, circular, angular, triangular, square, five-cornered, hexagonal, octagonal, trapezoidal, star-shaped, slot-shaped and / or ring-shaped in shape.
- the shape of the cross section preferably changes along the main direction of extent of the line section, in particular from an angular or slot-shaped shape to one round or oval shape.
- a comparatively open cross-section with an oval, circular, square or polygonal shape can be used, especially with strongly foaming beverage substances, such as beer-containing or beer-like substances, tea or sparkling wine, while with low-foaming beverage substances, such as sugary and not in particular -Alcohol-containing syrup or caffeine-containing concentrates, a triangular, slit-shaped or ring-shaped shape is realized.
- the line piece preferably has an inner contour for breaking up foam bubbles, preferably in the form of an edge or point extending in the direction of the extent of the flake.
- the foam bubbles break on contact with such particularly sharp-edged edges or points, whereby the foam formation or the proportion of foam is reduced.
- This is particularly advantageous in the case of strongly foaming beverage substances, such as substances containing or similar to beer, tea or sparkling wine. It is conceivable that the shape of the inner contour changes along the direction of extension of the flake. In the case of a star-shaped inner cross section, the edges of the star preferably form the inner contour for breaking up the foam bubbles.
- a cartridge system according to the preamble of claim 1 or the cartridge system described above is provided, the line piece having a cross-section perpendicular to its direction of extension, the cross-sectional area of which extends along the downward direction of the line section changes, in particular reduced or increased.
- the cross-sectional area comprises in particular between 5 and 200 square millimeters, preferably between 10 and 150 square and particularly preferably between 25 and 125 square millimeters. It is conceivable that the cross-sectional area increases if the beverage substance comprises substances containing or similar to beer, tea or sparkling wine.
- the direction of flattening is determined in particular by the course of the lower wall of the line section.
- the cross-sectional area is between 50 and 200 square millimeters, preferably between 75 and 150 square millimeters, in particular if the beverage substance comprises beer-containing or beer-like substances, tea or sparkling wine. According to a preferred embodiment of the present invention it is further provided that the cross-sectional area is between 10 and 125 square millimeters, preferably between 50 and 100 square millimeters is, in particular if the beverage substance contains a particularly sugar-containing and non-alcoholic syrup or a caffeinated concentrate.
- the larger opening cross-section in the case of strongly foaming beverage substances such as beer-containing or beer-like substances, tea or sparkling wine, leads to reduced foam formation in the drinking vessel, while in the case of low-foaming beverage substances, such as in particular sugar-containing and non-alcoholic syrup or caffeine-containing concentrates, the smaller one Cross-section leads to a low and appealing foam formation.
- a cartridge system according to the preamble of claim 1 or the cartridge system described above is provided, the line piece having a length parallel to its main direction of extent that is between 2 and 40 Millimeters, preferably between 3 and 20 millimeters, particularly preferably between 4 and 15 millimeters.
- the length is between 10 and 30 millimeters and preferably between 10 and 20 millimeters, especially if the beverage substance comprises substances containing or similar to beer, tea or sparkling wine. According to a preferred embodiment of the present invention it is further provided that the length is between 2 and 30 millimeters and preferably between 5 and 10 millimeters, especially if the beverage substance contains a particularly sugar-containing and non-alcoholic syrup or a caffeinated concentrate.
- the greater length ensures reduced foam formation in the drinking vessel, while in the case of low-foaming beverage substances, such as sugar-containing and non-alcoholic syrups or caffeinated concentrates, the shorter length leads to a low and appealing foam formation.
- the particular procedure is that the shape of the cross-section and / or the angle a and / or the cross-sectional area and / or the length is in each case designed as a function of the beverage substance.
- mixing and / or swirling elements are arranged within the line section.
- An additional swirling and mixing of the beverage and in particular the beverage substance with the fluid can thus preferably take place in the line piece.
- a mixing and / or swirling element can in particular be implemented in the form of a Prallele element, on which the beverage flow impacts when passing through the pipe and thus ensures additional swirling. This is particularly advantageous in the case of low-foaming beverage substances, such as, in particular, sugar-containing and non-alcoholic syrups or concentrates containing caffeine.
- the beverage outlet consists exclusively of the tubular line piece.
- the cartridge system and in particular the beverage preparation machine advantageously have no additional components through which the beverage is directed in the direction of the drinking vessel.
- the beverage coming from the mixing chamber flows exclusively through the tubular line piece and from there directly as a beverage delivery jet into the drinking vessel or on a wall of the drinking vessel.
- a cartridge system according to the preamble of claim 1 or the cartridge system described above is provided, the line piece having an air-permeable and, in particular, porous wall penetrated by at least one relief opening .
- pressure relief already takes place in the line section, whereby a more continuous pressure reduction takes place and increased foam formation is prevented.
- the more continuous pressure reduction in the line section advantageously ensures reduced foam formation in the drinking vessel.
- the porosity of the wall and / or the number of relief openings in the wall and / or the diameter of the relief openings along the main direction of extent of the line piece preferably changes or decreases.
- the further line piece has an inner contour for breaking up foam bubbles, preferably in the form of an edge or point extending in the main direction of extent.
- the further line piece could alternatively or additionally also be provided with such an inner contour for breaking up the foam bubbles.
- the foams break open when they come into contact with such particularly sharp-edged edges or points, as a result of which the foam formation or the proportion of foam is reduced. This is particularly the case with highly foaming beverage substances such as beer-containing or beer-like substances, tea or sparkling wine advantageous.
- the shape of the inner contour changes along the main direction of extent. In the case of a star-shaped inner cross section, the edges of the star preferably form the inner contour for breaking up the foam bubbles.
- the further line piece has an air-permeable and, in particular, porous wall or wall penetrated by at least one relief opening.
- pressure relief already takes place in the line section, whereby a more continuous pressure reduction takes place and increased foam formation is prevented.
- the more continuous pressure reduction in the line section advantageously ensures reduced foam formation in the drinking vessel.
- the porosity of the wall and / or the number of relief openings in the wall and / or the diameter of the relief openings along the main direction of extent of the line piece preferably changes or decreases.
- the further line piece has an air-permeable and, in particular, porous wall or wall penetrated by at least one relief opening. It is conceivable that the porosity of the wall and / or the number of relief openings in the wall and / or the diameter of the relief openings changes and preferably increases along the main direction of extent.
- the beverage outlet comprises a further line piece, which connects to the tubular line piece in the direction of flow.
- the beverage outlet is in particular built in two parts from the line piece and the other line piece.
- the further line piece is designed as a duct piece open on one side, which is designed in particular to be open at the top. In this way, a large pressure loss is already achieved at the transition from the line piece to the other line piece, so that excessive foaming is prevented, in particular if the beverage substance comprises beer-containing or beer-like substances, tea or sparkling wine.
- the further line piece as a closed channel with an inner cross-section perpendicular to its main direction of extent, which is oval, circular, angular, triangular, square, pentagonal, hexagonal, octagonal, trapezoidal , sternför shaped, slot-shaped and / or annular shape.
- the further line piece is designed such that a main direction of extent of the further line piece runs at an angle ⁇ to a longitudinal axis of the cartridge, the angle ⁇ being unequal to the angle ⁇ . It is conceivable that the angle ß is greater than the angle ⁇ , especially if the beverage substance includes beer-containing or beer-like substances, tea or sparkling wine, and that the angle ⁇ is smaller than the angle ⁇ , especially if the beverage substance is particularly sugary and not -contains alcoholic syrup or a concentrate containing caffeine.
- the angle ⁇ is between 10 and 60 degrees, preferably between 2 and 55 degrees, particularly preferably between 3 and 50 degrees and the angle ⁇ between 40 and 85 degrees, preferably between 60 and 85 degrees and particularly preferably between 70 and 80 degrees, especially if the substance of the beverage includes substances containing or similar to beer, tea or sparkling wine.
- the further line section has a length parallel to its main direction of extent, which comprises between 2 and 40 millimeters, preferably between 3 and 20 millimeters, particularly preferably between 4 and 15 millimeters.
- the line piece has a length parallel to its main direction of extent, which is between 2 and 10 millimeters, and the further line piece has a length parallel to its main direction of extent, which is between 10 and 20 millimeters, in particular if the beverage substance comprises beer-containing or beer-like substances, tea or sparkling wine.
- the beverage outlet has a flow resistance which is adapted to the beverage substance.
- the line section has a flow resistance which differs from a flow resistance of the further line section, wherein the flow resistance of the line section is preferably greater than the flow resistance of the further line section, in particular if the beverage substance contains or is similar to beer Substances, tea or sparkling wine.
- the cartridge comprises a bowl-shaped main body.
- the cup-shaped main body is preferably produced by deep drawing, which advantageously enables a comparatively inexpensive and rapid production.
- the cartridge is therefore inevitably hermetically sealed on one side, as a result of which a particularly stable design of the cartridge is realized.
- the Hauptkör is cup-shaped with a cylindrical cartridge wall which is closed on one side by egg NEN cartridge base, wherein the cartridge wall and the cartridge base are in particular formed in one piece. It is conceivable that the cartridge wall and the cartridge base consist of one piece and, in particular, both consist of aluminum by deep-drawing the main body from an aluminum sheet.
- the main body can also be formed by bending an aluminum sheet into a cylindrical tube and then gluing, welding and / or pressing the butt sides of the aluminum sheet bent to form the tube, so that a main body with a longitudinal seam is created.
- the cartridge base is shaped as a separate cover body, in particular by deep-drawing another aluminum sheet. This Kartuschenbo designed as a separate cover body can then be slipped over that end of the cartridge wall bent to the tube which faces away from the cartridge holder and there circumferentially glued, welded and / or pressed with the cartridge wall.
- the cover body is crimped onto the tubular cartridge wall to form the cartridge base.
- the main body is closed by a sealing element in its starting position on its side opposite the cartridge base.
- the sealing element advantageously ensures that the beverage substance remains within the reservoir before the start of the beverage production process and is hermetically sealed there for a long shelf life and a constant aroma.
- the sealing element has an in particular rigid or semi-rigid sealing body with a through opening.
- the sealing element is made in particular of aluminum and is attached to the main body. It is conceivable that the sealing body is crimped, glued, clamped, welded and / or pressed to the main body on the main body.
- the through opening is either centrally or offset to the center in the sealing body.
- the sealing body is thus designed in the form of a disk and / or ring.
- the sealing body is also cup-shaped, the circumferential part protruding from the cup base running parallel to the cartridge wall and being pressed or crimped with this part of the cartridge wall.
- the part protruding from the bottom of the cup is arranged in particular on the inside of the cartridge wall in order to give the cartridge an aesthetically pleasing external appearance.
- the sealing element has a sealing film which closes the passage opening in the starting position of the cartridge system, the sealing film preferably being a plastic film, an aluminum film or a multilayer film made of plastic and / or aluminum.
- the sealing film preferably being a plastic film, an aluminum film or a multilayer film made of plastic and / or aluminum.
- a peripheral edge of the sealing film is preferably attached to the sealing element, in particular glued, sealed and / or welded firmly.
- the sealing element comprises a sealing film, preferably a plastic film, an aluminum film or a multilayer film made of plastic and / or aluminum, which is particularly attached to the edge of the cartridge wall.
- the sealing element has no additional sealing body, but the opening of the Hauptkör pers is hermetically sealed directly and in particular exclusively by the sealing film, which is attached directly to the edge of the cartridge wall.
- a peripheral, peripheral fastening area of the sealing element is preferably crimped, glued, sealed and / or welded to the cartridge wall and in particular to the edge of the cartridge wall.
- the fastening area extends on the inside or the outside of the cartridge wall at least partially parallel to the cartridge wall.
- the sealing film is also designed or shaped like a cup. It is conceivable that the sealing film is also deep-drawn in this shape.
- an in particular circumferential connec tion means in particular a locking bead, a locking bead or an undercut, for connecting the cartridge to the cartridge receptacle.
- the cartridge receptacle is a complementary mating connector to the connector, in particular a further locking bead, a locking bead or an undercut, which is positively, non-positively and / or cohesively connected to the connector. A stable and inexpensive connection between the cartridge and the cartridge receptacle can thus be achieved.
- the fastening area is at least partially arranged between the connecting means and the mating connecting means and, in particular, is clamped, welded and / or glued in.
- the sealing element in particular the edge of the sealing body or the edge of the sealing film, is additionally fixed between the connecting means and the counter-connecting means, that is to say from both sides, during the beverage production process.
- a comparatively large overpressure can thus be generated within the reservoir without the risk of the sealing element becoming detached from the cartridge wall.
- the fastening area is rich on the inside of the cartridge wall so that the edge of the cartridge wall is arranged between the fastening area and the cartridge receptacle.
- the connecting means is arranged between the fastening means and the counter-connecting means.
- This also enables a particularly stable connection to be achieved between the main body, cartridge receptacle and sealing element.
- the preferably circumferential connecting means and / or mating connecting means can be designed as a locking bead, locking bead, undercut or the like. It is particularly preferably provided that both the fastening area of the sealing body and the edge area of the sealing film are arranged between the connec tion means and the mating connection means.
- the cartridge receptacle has a basic structure, which preferably is at least partially and in particular completely made of plastic.
- the basic structure has in particular a cup-shaped configuration, the open side of which is directed in the direction of the cartridge, with a beverage outlet opening and an outwardly open mandrel guide being formed on a bottom side opposite the cartridge, and with one on the bottom side or a side wall of the basic structure Fluid supply isaded det.
- This cartridge receptacle has the advantage that the fluid supply does not open into the reservoir of the cartridge, but into the mixing chamber separated from the reservoir. This prevents recontamination of the beverage preparation machine from the fluid supply during the beverage production process.
- the reservoir is not flushed through by the fluid, but rather the beverage substance and the fluid ge long separate from each other in the mixing chamber of the cartridge holder.
- the fluid is fed directly into the mixing chamber, while the beverage substance is transferred into the mixing chamber independently of the fluid.
- a slidably mounted piercing mandrel is arranged for this purpose within the mandrel guide, the piercing mandrel between a retracted position in which the piercing mandrel is spaced apart from the sealing foil and an extended position in which the piercing mandrel pierces the sealing foil and extends into the reservoir protrudes, is displaceable.
- the piercing spike In the initial state of the cartridge system, the piercing spike is in the retracted position so that the reservoir is hermetically sealed by the sealing film, and can be transferred from the retracted position to the extended position to open the sealing element of the cartridge. In the extended position, the sealing element is perforated by the piercing spike, so that the beverage substance passes through, in particular, at least one side channel on the piercing spike past the sealing element into the mixing chamber.
- a simple and reliable opening of a previously aroma-tight cartridge in a beverage preparation machine is thus made possible.
- back contamination of the beverage preparation machine is prevented, especially since no overpressure acting directly on the fluid supply is generated in the reservoir.
- the design of the mixing chamber in the cartridge receptacle which can be reversibly inserted into the beverage preparation machine, advantageously ensures that the mixing chamber is part of the exchangeable cartridge system. In this way, contamination of the beverage preparation machine by the beverage substance is effectively avoided because only parts of the replaceable disposable or reusable cartridge system come into contact with the beverage substance.
- the cartridge system and in particular the cartridge receptacle at least one Has support structure which supports the sealing film in the direction of the cartridge receptacle and in particular special in the direction of the mixing cartridge.
- the support structure comprises in particular a columnar, bridge, grid or cylindrical structure which protrudes from the bottom of the mixing chamber in the direction of the reservoir and on which the sealing film partially rests.
- the piercing mandrel comprises a cylindrical or frustoconical base part and a piercing part extending in the direction of the reservoir, the piercing part being designed in the form of an obliquely cut truncated cone.
- the piercing part is preferably also designed in such a way that an inclined cut surface of the inclined truncated cone essentially faces the reservoir, the oval circumference of the cut surface at least partially constituting a cut edge for perforating the sealing element.
- the cut surface which is created by an oblique cut through the truncated cone, on the one hand cuts the sealing element easily and with sufficient effort and, on the other hand, does not separate any chips or loose pieces from the you telement, which would otherwise unwanted the drink would pollute the wise.
- the sealing element perforation advantageously looks such that on that side of the piercing mandrel on which the cutting edge protruding maximally in the direction of the reservoir is formed, the material of the sealing element is severed with a smooth cut, while the cut material is in the area of the cut surface of the piercing part of the sealing element is still connected to the rest of the sealing element and is preferably rolled up or folded up.
- the erecting mandrel preferably comprises an intermediate part which is arranged between the base part and the piercing part and which is designed in the shape of a truncated cone, a circumferential shoulder being formed between the base part and the intermediate part and a circumferential edge being formed between the piercing part and the intermediate part.
- a stable piercing spike is thus advantageously formed.
- the formation of the edge has the advantage that the side channels, if they extend over the edge, have an enlarged inlet on the reservoir side and thus the transfer of the beverage substance into the mixing chamber is made easier.
- the cartridge receptacle has a plurality of side channels, each side channel extending parallel to the piercing spike in the area of the piercing part and in the area of the intermediate part.
- the side channels are each designed in particular in the form of a groove that is open on one side and made in the outer surface of the piercing spike.
- the side channels are preferably formed at least partially in a circumferential area of the piercing mandrel that is rearward to the cut surface.
- the cross section of the side channels and / or the number of side channels is adapted to the viscosity of the beverage substance, so that the side channels control or limit the flow of the beverage substance in the direction of the mixing chamber.
- a high viscosity several side channels or side channels with a larger cross section are used, while in the case of a lower viscosity fewer side channels or side channels with a smaller cross section are provided.
- the piercing spike has an anti-twist device in the form of a web protruding radially from the base part.
- a twisting of the piercing spike during the transfer from the retracted position to the extended position is thus advantageously prevented.
- the side channels are arranged on that side of the piercing spike which faces away from the beverage outlet of the mixing chamber and in particular faces the fluid supply. In this way, an improved mixing of the beverage substance and the fluid within the mixing chamber is achieved.
- the piercing mandrel has an integrated compressed air line, which is the cartridge discharge device, the compressed air line extending along the piercing mandrel in particular from a first end of the piercing mandrel to a second end of the piercing mandrel .
- the piercing spike includes the piercing part to perforate the sealing element and thus open the cartridge 2.
- the piercing spike includes the side channels to enable the beverage substance to be transferred into the mixing chamber 3.
- the piercing spike comprises the integrated compressed air line to blow compressed air into the reservoir, thereby forcing the beverage substance under pressure into the mixing chamber.
- a compressed air connection for connection to a compressed air source is preferably configured at the second end and a compressed air outlet for blowing compressed air into the reservoir is configured at the first end.
- the cartridge unloading device integrated in the cartridge receptacle thus initially comprises only one compressed air line, through which compressed air can be introduced from the outside into the reservoir.
- the cartridge receptacle is designed such that the beverage substance is pressed out of the reservoir into the mixing chamber by the compressed air.
- the compressed air is provided in particular by the beverage preparation machine. It is conceivable that a compressed air source is coupled directly to the compressed air connection as soon as the cartridge system is inserted into the beverage preparation machine.
- the compressed air outlet is designed as an opening in the cut surface. This has the advantage that the air flowing into the reservoir is blown on a side of the piercing spike facing away from the side channels, so that the drainage of the beverage substance into the mixing chamber is not hindered. A vortex thus preferably forms in the reservoir, which favors an almost complete emptying of the reservoir.
- the compressed air connection is designed in particular as an opening in the base part, the base part being arranged in the cartridge receptacle in such a way that the compressed air connection is accessible from outside the cartridge receptacle. In this way, the connection of the compressed air line to the compressed air source is facilitated.
- the mandrel guide has a guide part with an internal guide channel for receiving the piercing mandrel, the guide channel of the guide part being essentially cylindrical or truncated cone-shaped and wherein at one end of the guide part facing the cartridge a circumferential stop is formed which the Movement of the piercing mandrel in the direction of the reservoir is limited, the stop particularly comprising an area with a reduced diameter.
- a groove corresponding to the web is formed within the wall of the guide channel as an anti-twist device, so that undesired twisting of the piercing spike is prevented.
- the guide part is preferably arranged in the mixing chamber and protrudes from a base of the mixing chamber in the direction of the cartridge.
- the piercing spike is formed as a plastic part and in particular as a plastic injection-molded part. In this way an inexpensive lowering position is made possible. In principle, however, it would also alternatively be conceivable to design the piercing spike as a metal part.
- the piercing spike is designed in such a way that it can be transferred from the retracted position to the extended position when the cartridge system is inserted into the beverage preparation machine by a trigger element of the beverage preparation machine.
- the mixing chamber has a beverage outlet through which the beverage formed by mixing the beverage substance with the fluid is dispensed, the cartridge system preferably being designed such that the beverage is dispensed from the beverage outlet can be introduced directly into a portable vessel.
- the beverage substance nor the beverage produced comes into contact with part of the beverage preparation machine, so that almost any (re) contamination of the beverage preparation machine is prevented.
- the fluid is fed separately to the mixing chamber.
- the fluid is preferably introduced into the mixing chamber under pressure.
- the fluid is provided in particular by the beverage preparation machine. It is conceivable that a fluid source is coupled directly to a corresponding fluid connection of the cartridge receptacle as soon as the cartridge system is inserted into the beverage preparation machine.
- the fluid connection is in fluid connection with the mixing chamber via a fluid line.
- This has the advantage that back-contamination in the direction of the beverage preparation machine is effectively avoided because the fluid connection is under pressure immediately when the cartridge system is inserted, thus preventing beverage substance from flowing in the direction of the fluid line and in particular in the direction of the fluid source the beverage preparation machine wanders.
- the beverage substance and the beverage can therefore only move in the direction of the beverage outlet starting from the mixing chamber.
- the fluid includes in particular water, preferably pressurized, cooled and / or carbonated drinking water.
- the mixing chamber is provided with mixing structures.
- the mixing structures ensure in an advantageous manner for an improved mixing of beverage substance and fluid.
- the mixing structures are designed in particular in such a way that the fluid flowing into the mixing chamber is swirled.
- the mixing structure comprises one or more mixing webs which are arranged in the area of the fluid supply at the bottom of the mixing chamber and extend essentially perpendicular to the inflow direction of the fluid. The mixing webs thus act as barriers for the fluid, whereby the fluid is whirled up and better mixing with the beverage substance is achieved.
- the fluid supply is fed with fluid which is cooled by a cooling unit, the cooling unit being part of the beverage preparation machine or a separate refrigerator that is operatively connected to the beverage preparation machine.
- Cold drinks can thus advantageously be produced even if the cartridge is not cooled and, for example, is at room temperature.
- the integration of the system in an existing refrigerator has the advantage that the existing cooling unit of the refrigerator for the beverage preparation machine can easily be used in an efficient manner.
- side-by-side” refrigerators (often also referred to as American refrigerators)
- the beverage preparation machine is a retrofit set for such a refrigerator.
- the cooling unit preferably comprises a compressor cooling unit, an absorber cooling unit or a thermoelectric cooler.
- the fluid supply is fed with fluid, which is carbonated by a carbonizer.
- a carbonizer is part of the beverage preparation machine and the carbonizer has a receptacle for a C0 2 cartridge and a feed device for adding CO2 to the fluid from the C0 2 cartridge.
- carbonated soft drinks can also be produced with the system.
- the carbonizer has an external CCV connection.
- Figures 1a to 1d show a perspective illustration, a schematic sectional view and the general functional principle of a cartridge system according to an exemplary first embodiment of the present invention.
- FIG. 2 shows a schematic sectional view of a cartridge system according to an exemplary second embodiment of the present invention.
- FIG. 3 shows a schematic sectional view of a cartridge system according to an exemplary third embodiment of the present invention.
- Figures 4a and 4b show schematic views of a cartridge receptacle of a cartridge system according to an exemplary fourth embodiment of the present invention.
- Figures 5a and 5b show schematic views of a cartridge receptacle of a cartridge system according to an exemplary fifth embodiment of the present invention.
- FIG. 6 shows a schematic sectional view of a cartridge system according to an exemplary sixth embodiment of the present invention.
- FIG. 7 shows a schematic detailed view of a cartridge system according to an exemplary seventh embodiment of the present invention.
- FIGS. 1a, 1b, 1c and 1d show a perspective illustration, a schematic sectional view and the general functional principle of a cartridge system 1 according to an exemplary first embodiment of the present invention.
- the cartridge system 1 shown is intended to be used in a beverage preparation machine (not shown) in order to prepare a beverage 70.
- the cartridge system 1 has a cartridge 2 which is filled with a beverage substance 7 and a cartridge holder 10 connected to the cartridge 2.
- a corresponding beverage 70 is produced with the aid of the beverage substance 7 and an additional water source, hereinafter referred to as fluid source 41.
- the cartridge 2 is preferably filled with a pre-portioned amount of beverage substance 7, which is necessary to produce a targeted drink portion, for example a drinking glass filling of the desired beverage 70.
- the beverage substance 7 is in particular a liquid and carbonated or carbonic acid-free beverage concentrate in the form of syrup.
- the cartridges 2 or reservoirs 6 of which are filled with different beverage substances 7 for producing different drinks 70 there are a plurality of different cartridge systems 1 available, the cartridges 2 or reservoirs 6 of which are filled with different beverage substances 7 for producing different drinks 70. If the user of the system 1 would like to drink a certain drink 70, he only needs to select the cartridge system 1 from the plurality of different cartridge systems 1 that contains the corresponding drink substance 7 for producing the desired drink 70 and insert it into a holding unit of the drink preparation machine and start the beverage production process on the beverage preparation machine, for example by pressing a start button, correspondingly touching a touch-sensitive display, by gesture or voice control or by means of a suitable application on a mobile phone. It is also conceivable that the beverage production process starts automatically, when the insertion of a new cartridge system 1 into the holding unit is recognized.
- the desired beverage 70 is then automatically generated, passed into a drinking vessel and thus made available to the user. Then the consumed cartridge system 1 is removed and disposed of. The beverage preparation machine 3 is now ready again to be filled with any new cartridge system 1 in order to produce another beverage 70.
- the beverage substance 7 preferably comprises liquid pre-mix components for soft drinks, such as caffeinated, carbonated, fruit and / or sugary lemonades, syrups, concentrates and juices, non-carbonated drinks, beer (mixed) drinks, sparkling wine, or others alcoholic or non-alcoholic (mixed) drinks.
- soft drinks such as caffeinated, carbonated, fruit and / or sugary lemonades, syrups, concentrates and juices, non-carbonated drinks, beer (mixed) drinks, sparkling wine, or others alcoholic or non-alcoholic (mixed) drinks.
- the cartridge system 1 comprises a cartridge 2 in the form of a cylindrical Benzol age.
- the container is hollow and thus contains a reservoir 6 for the beverage substance 7.
- the cartridge 2 is formed by a main body 2 'which is made in particular of plastic or aluminum and is cup-shaped. Cup-shaped here means that the main body 2 ‘has a cartridge base 2‘ "(shown in the drawing above) and a cartridge wall 2 protruding from the cartridge base 2‘ "at right angles in the direction of the cartridge receptacle 10.
- the cartridge wall 2 ′′ is cylindrical and circumferential, while the cartridge base 2 ′′ in this example has a circular and disk-shaped configuration.
- the main body 2 is deep-drawn during its production (preferably from an aluminum sheet) and optionally punched out (optionally deep-drawn first and then punched out or vice versa) so that the cartridge base 2 ‘" and the cartridge wall 2 "are integrally connected to one another.
- the main body 2 ' is deep-drawn from a plastic film or injection molded from plastic during its production.
- a cartridge made of glass would also be conceivable.
- the sealing element 18 exclusively comprises a particularly thin sealing film 18 ′′, which closes the reservoir 6, so that the beverage substance 7 is aroma-tight.
- the outer circumferential edge area of the sealing element 18 is attached circumferentially to the edge 2 ′′ ′′ of the cartridge wall 2 ′′.
- the sealing element 18 is preferably glued, sealed or welded here to the edge 2 "" of the cartridge wall 2 ".
- the sealing film 18 ′′ comprises in particular a plastic film, an aluminum film or a multilayer film made of plastic and / or aluminum.
- the cartridge 2 is permanently or reversibly connected to the cartridge receptacle 10.
- the cartridge receptacle 10 is connected to the cartridge receptacle 10 by applying the sealing element 18, in particular after the main body 2 'has been manufactured (deep-drawn and punched), after the cartridge 2 has been filled with the beverage substance 7 and after the reservoir 6 has been closed.
- the cartridge wall 2 ′′ optionally has circumferential connecting means 20, in particular in the form of a circumferential locking bead.
- the cartridge receptacle 10 optionally has complementary connecting means 21 to the connecting means 20, in particular in the form of a circumferential locking bead, which engages in the locking pins when the cartridge 2 is connected to the cartridge receptacle 10. It is conceivable that the cartridge wall 2 ′′ and the cartridge receptacle 10 are additionally glued, welded and / or pressed together.
- the cartridge is preferably designed such that it withstands an internal pressure of up to 10 bar, particularly preferably up to 8 bar and very particularly preferably up to 6 bar without bursting (at a temperature of 20 ° C and an external pressure of 1 bar) , on.
- the cartridge 2 is then preferably designed such that it withstands an internal pressure of up to 10 bar, particularly preferably up to 8 bar and very particularly preferably up to 6 bar without bursting (at a temperature of 20 ° C. and an external pressure of 1 bar ).
- the reservoir 6 preferably comprises a volume between 10 and 500 milliliters, particularly preferably between 30 and 90 milliliters and very particularly preferably essentially 60 milliliters.
- the cartridge receptacle 10 has a mixing chamber 8 which is in fluid connection with the reservoir 6 during the beverage production process, so that at least some of the beverage substance 7 can be transferred from the reservoir 6 into the mixing chamber 8 with the aid of a cartridge unloading device of the cartridge receptacle 10.
- the cartridge discharge device comprises a compressed air line 40.
- One end of the compressed air line 40 is connected to a compressed air connection 42 which can be connected to a compressed air source of the beverage preparation machine in order to introduce compressed air into the compressed air line 40, while the other end opens into a compressed air outlet, which is open in the direction of the reservoir 6 and introduces compressed air into the reservoir 6.
- the introduction of the compressed air causes the beverage substance 7 to be pressed into the mixing chamber 8.
- Conceivable is that the fluid supply has a quick coupling with which the fluid supply 12 can be connected to the fluid source of the beverage preparation machine.
- the quick coupling can be designed, for example, in such a way that when the cartridge system 1 is inserted into the holding unit, a fluid connection is automatically established between the fluid source and the mixing chamber 8 via the fluid supply 12.
- fluid in particular cooled and carbonated drinking water, passes from the fluid supply 12 into the mixing chamber 8 via this fluid connection.
- beverage substance 7 passes from the reservoir 6 into the mixing chamber 8, as described above. By mixing the beverage substance 7 with the fluid in the mixing chamber 8, the beverage 70 is formed, which then leaves the mixing chamber 8 through a beverage outlet 11.
- the cartridge receptacle 10 has the beverage outlet 11 through which the beverage 70 produced within the mixing chamber 8 leaves the mixing chamber 8 and in particular is directed directly into the drinking vessel (not shown), ie without parts of the beverage preparation machine in contact with the beverage 70 arrive. In this way, back contamination of the beverage preparation machine is prevented.
- the drinking vessel is arranged directly below the beverage outlet 11 in particular.
- the beverage outlet 11 is in particular formed exclusively by a tubular line piece 30.
- the line piece 30 is designed in the form of a closed channel with a circular cross-section 34 (see FIG. 1d).
- the channel extends in a straight line along a fluff extension direction 31 which runs at an angle ⁇ to the longitudinal axis 32 of the cartridge 2.
- the angle ⁇ is between 5 and 85 degrees, preferably between 15 degrees and 75 degrees and particularly preferably between 25 and 65 degrees.
- the beverage substance 7 comprises, for example, a particularly sugar-containing and non-alcohol-containing syrup or a caffeine-containing concentrate.
- the angle a 33 is therefore in particular between 20 and 60 degrees, preferably between 25 and 55 degrees, particularly preferably between 30 and 50 degrees and very particularly essentially 40 degrees in order to promote a visually appealing slight foam formation in the drinking vessel.
- the line section 30 has a length 35 parallel to the main direction of extent 31, which is between 2 and 40 millimeters, preferably between 3 and 20 millimeters, particularly preferably between 4 and 15 millimeters.
- the length 35 is preferably between 2 and 30 millimeters and preferably between 4 and 20 millimeters, since the beverage substance 7 located in the cartridge 2 contains a particularly sugar-containing and non-alcohol-containing syrup or a caffeinated concentrate.
- the cartridge system 1 is removed from the holding unit, so that the beverage production machine can be equipped with a new and unused cartridge system 1.
- the cartridge holder 10 can optionally be reused by separating it from the used cartridge 2 by loosening the locking connection and clipping it onto a new cartridge 2.
- the cartridge holder 10 has a mandrel guide 80 in which a piercing mandrel 73 is displaceably mounted.
- the sealing element 18 is achieved by transferring the displaceable piercing mandrel 73 between a retracted position in which the piercing mandrel 73 is spaced from the sealing element 18 (see FIG. 1b) and an extended position in which the piercing mandrel 73 pierces the sealing element 18 (See FIG. 1c) and protrudes into the reservoir 6, perforated.
- the outer wall of the piercing spike 73 is provided with the plurality of side channels 71 for guiding the beverage substance 7 from the reservoir 6 in the direction of the mixing chamber 8 when the sealing element 18 is pierced.
- the side channels 71 are designed in the form of grooves that run parallel to one another and are open on one side. After the sealing element 18 has been pierced, the side channels 71 come into fluid connection with the reservoir 6, so that the beverage substance 7 can flow around the edges of the pierced sealing element 18 in the direction of the mixing chamber 8.
- the cross-section of the side channels 71 and / or the number of side channels 71 is preferably adapted to the viscosity of the beverage substance 7 so that the side channels 71 control or limit the flow of the beverage substance 7 in the direction of the mixing chamber 8.
- the compressed air line 40 which functions as a cartridge discharge device, is also integrated in the piercing spike 73. The compressed air line 40 opens into the reservoir 6 at the end of the piercing mandrel 73 when the piercing mandrel 73 is in the extended position.
- the compressed air connection 42 is formed on a side of the piercing spike 73, in particular facing away from the reservoir 6, and is thus accessible from outside the cartridge receptacle 10 and can be connected to the compressed air source of the beverage preparation machine.
- the piercing mandrel 73 is preferably transferred from the retracted position to the extended position during or after the insertion of the cartridge system 10 into the beverage preparation machine or after the start of the beverage production process, preferably by a fixed release element of the holding unit against which the piercing mandrel 73 is pressed .
- the piercing spike 71 is preferably designed as a plastic part and particularly preferably as a plastic injection-molded part.
- both the fluid source and the compressed air source are coupled directly to the fluid supply 12 or the compressed air connection 42 as soon as the cartridge system 1 is inserted into the beverage preparation machine or a beverage production process is started and in particular before the sealing element 18 is pierced .
- a back-contamination in the direction of the beverage preparation machine is effectively avoided because the fluid supply 12 and the cartridge discharge device are under overpressure, especially immediately when the cartridge system 1 is inserted, thus preventing beverage substance 7 from migrating in the direction of the fluid source or compressed air source .
- the beverage substance 7, starting from the Re reservoir 6, can therefore only move in the direction of the mixing chamber 8 (see FIG. 1c) as soon as the sealing element 18 is opened.
- the cartridge holder 10 comprises a basic structure 10 'with a cup-shaped design.
- the open side of this cup-shaped configuration points in the direction of the cartridge 2 and at least partially accommodates the cartridge 2, in particular the edge 2 "" of the cartridge wall 2 ".
- the basic structure 10 ′ On an opposite bottom side 10 ′′, the basic structure 10 ′ has the beverage outlet opening 11 and the mandrel guide 80 that is open to the outside.
- the fluid supply 12 is formed on a side wall 10 ′′ of the basic structure 10 ‘.
- the basic structure 10 ‘ is designed in particular as a plastic part and particularly preferably as a plastic injection molded part.
- FIG. 2 shows a schematic sectional view of a cartridge system 1 according to an exemplary second embodiment of the present invention.
- the second Embodiment is the same as the first embodiment illustrated and explained with reference to FIGS. 1a, 1b, 1c and 1d, whereby, in contrast to the first embodiment, the beverage substance 7 according to the second embodiment comprises, for example, beer-containing or beer-like substances, tea or sparkling wine.
- the angle a 33 is therefore in particular between 40 and 85 degrees, preferably between 60 and 85 degrees and particularly preferably between 70 and 80 degrees, so that excessive foam formation in the drinking vessel is prevented.
- the length 35 is preferably between 10 and 30 millimeters and preferably between 15 and 25 millimeters.
- the shape of the cross section 34 or the area of the cross section 34 changes in the first and / or second embodiment along the direction of extension 31 of the line section 30.
- FIG. 3 shows a schematic sectional view of a cartridge system 1 according to an exemplary third embodiment of the present invention.
- the third embodiment is the same as the first and second embodiments illustrated and explained with reference to FIGS. 1 a to 1d and 2, with the difference that the beverage outlet 11 in the third embodiment comprises, in addition to the pipe section 30, a further pipe section 37 which extends in the direction of flow of the Beverage 70 to the line piece 30 closes.
- the direction of extension 38 of the further line section 37 runs at an angle ß 39 to a longitudinal axis 32 of the cartridge 2.
- a kink is provided because the angle ß 39 is not equal to the angle a 33.
- the beverage substance 7 comprises beer-containing or beer-like substances, tea or sparkling wine.
- the angle ß 39 is therefore greater than the angle a 33 in order to avoid excessive foam formation in the drinking vessel. It is conceivable that the angle ⁇ 33 is between 10 and 60 degrees, preferably between 2 and 55 degrees, particularly preferably between 3 and 50 degrees, while the angle ⁇ 39 between 40 and 85 degrees, preferably between 45 and 80 degrees and particularly preferred is between 50 and 70 degrees.
- the further line section 37 has in particular a length parallel to its direction of extension 38, which is between 2 and 40 millimeters, preferably between 3 and 20 millimeters, particularly preferably between 4 and 15 millimeters.
- FIGS. 4a and 4b show a schematic view of a cartridge system 1 according to an exemplary fourth embodiment of the present invention.
- the fourth embodiment is similar to the first embodiment illustrated and explained with reference to FIGS. 1a, 1b, 1c and 1d, the difference being that the line piece 30 in the fourth embodiment has an inner cross section 34 perpendicular to its main direction of extent 31 with a cross-sectional area 35 which increases along the main direction of extent 31.
- the angle a 33 is between 70 and 80 degrees and in the present example in particular 76 degrees, so that the beverage dispensing jet emerging from the line piece 30 is directed as possible against a wall of the drinking vessel (not shown) in order to prevent excessive foaming of the drink , since the beverage substance 7 in this case in turn comprises beer-containing or beer-like substances, tea or sparkling wine.
- the main direction of extent 31 of the line section 30 is determined in particular by the lower wall / underside 47 of the channel or of the line section 30.
- the inner cross-section 34 of the line section 30 has a cross-sectional area 35 which is in particular round, oval or rectangular (with rounded corners).
- the cross-sectional area at the beginning 45 of the channel is in particular between 25 and 35 square millimeters, preferably approximately 30 square millimeters.
- the cross-sectional area is at the end 46 of the channel, that is to say at the exit point of the beverage dispensing jet, in particular between 70 and 90 square millimeters, preferably approximately 77 square millimeters.
- the length of the line section 30 is in particular between 5 and 15 millimeters, preferably about 10 millimeters.
- the interior of the line piece 30 is in fluid communication with the mixing chamber 8 through an inner opening 44.
- This inner opening 44 has a diameter of 7.5 to 8.5 millimeters.
- FIGS. 5a and 5b schematic views of a cartridge receptacle 10 of a cartridge system 1 according to an exemplary fifth embodiment of the present invention are illustrated.
- the fifth embodiment is similar to the fourth embodiment illustrated and explained with reference to FIGS. 4a and 4b, the difference being that the line piece 30 has an inner contour 90 which extends partially along the main direction 31 of the line piece 30.
- This inner contour has a star-shaped inner cross section, so that the cross section of the line section 34 is also formed in a star shape in this area.
- the inwardly protruding edges 91 of the inner contour 90 form edges or points (in cross section) for breaking up the foam bubbles of the beverage, which is accompanied by reduced foam formation.
- FIG. 6 illustrates a schematic sectional view of a cartridge system 1 according to an exemplary sixth embodiment of the present invention.
- the sixth embodiment is similar to the fourth embodiment illustrated and explained with reference to FIGS. 4 a and 4 b, the difference being that the wall of the line section 30 is provided with a plurality of relief openings 92. It is conceivable that the diameter or the number of the relief openings 92 increases along the main direction of extension 31, that is, in the direction from the mixing chamber to the drinking vessel.
- the wall could also be made porous, with the porosity increasing along the main direction of extent 31.
- FIG. 7 shows a schematic detailed view of a cartridge system 1 according to an exemplary seventh embodiment of the present invention.
- the sixth embodiment is the same as the first embodiment illustrated and explained with reference to FIGS. 1a, 1b, 1c and 1d, the cross section of the line section 30 being seen in FIG. 7 - as in FIG. 1d.
- a baffle element 93 is arranged in the line piece 30 in the sixth embodiment.
- This baffle element 93 serves as an additional mixing and / or swirling element and ensures additional swirling when the drink is passed through the line piece 30, in that the flow of the beverage liquid hits the baffle element 93.
- an additional foam formation is advantageously induced.
- the impact element 93 is bound to the wall of the line section 30 via lateral webs 94 in order to hold the impact element 93 in the center of the line section 30.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Abstract
Es wird ein Kartuschensystem (1) zur Herstellung eines Getränks (70), wobei das Kartuschensystem (1) in eine Getränkezubereitungsmaschine (3) einsetzbar ist, eine Kartusche (2), die ein mit einer Getränkesubstanz (7) gefülltes Reservoir (6) umfasst, und eine mit der Kartusche (2) verbundene Kartuschenaufnahme (10) aufweist, wobei die Kartuschenaufnahme (10) eine mit dem Reservoir (6) in Fluidverbindung bringbare Mischkammer (8) und eine in die Mischkammer (8) mündende Fluidzuführung (12) aufweist, wobei die Mischkammer (8) einen Getränkeauslauf (11) aufweist, durch welchen das aus einer Vermischung der Getränkesubstanz (7) mit dem durch die Fluidzuführung (12) zugeführte Fluid in der Mischkammer (8) gebildete Getränk (70) abgegeben wird, wobei der Getränkeauslauf (11) ein rohrförmiges Leitungsstück (30) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsstück (30) derart ausgebildet ist, dass eine Haupterstreckungsrichtung (31) des Leitungsstücks (30) in einem Winkel α (33) zu einer Längsachse (32) der Kartusche (2) verläuft.
Description
BESCHREIBUNG
Titel
Kartuschensystem und Verfahren zur Herstellung eines Kartuschensystems
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Kartuschensystem zur Herstellung eines Ge tränks, wobei das Kartuschensystem in eine Getränkezubereitungsmaschine einsetzbar ist, eine Kartusche, die ein mit einer Getränkesubstanz gefülltes Reservoir umfasst, und eine mit der Kartusche verbundene Kartuschenaufnahme aufweist, wobei die Kartuschenaufnahme eine mit dem Reservoir in Fluidverbindung bringbare Mischkammer und eine in die Misch kammer mündende Fluidzuführung aufweist, wobei die Mischkammer einen Getränkeauslauf aufweist, durch welchen das aus einer Vermischung der Getränkesubstanz mit dem durch die Fluidzuführung zugeführte Fluid in der Mischkammer gebildete Getränk abgegeben wird und wobei der Getränkeauslauf ein rohrförmiges Leitungsstück umfasst,.
Solche Systeme sind aus dem Stand der Technik beispielsweise aus den Druckschriften WO 2017 / 121 802 A1 , WO 2017 / 121 801 A1 , WO 2017 / 121 801 A1 , WO 2017 / 121 799 A1 , WO 2017 / 121 798 A1 , WO 2017 / 121 797 A1 , WO 2017 / 121 796 A1 und WO 2019 / 002 293 A1 bekannt und werden zur Herstellung von Getränken aus vorportionierten Kartuschen verwendet. Die Herstellung von Getränken mit solchen Systemen ist für den Anwender äu ßerst komfortabel, da er lediglich eine Kartusche einsetzen und einen Startknopf drücken muss. Die Getränkezubereitungsmaschine übernimmt dann vollautomatisiert die Erzeugung desselben, das heißt insbesondere, dass die Getränkesubstanz mit einer vorbestimmten Menge an Flüssigkeit, insbesondere kaltem und karbonisiertem Wasser vermischt wird und in ein Trinkgefäß geleitet wird. Auf diese Weise lassen sich insbesondere Mixgetränke für den Anwender deutlich einfacher, schneller und mit weniger Aufwand hersteilen. Der Anwen der kann dabei aus einer Vielzahl von verschiedenen Kartuschen auswählen, so dass er je nach Belieben unterschiedliche Getränke hersteilen kann.
Eine große Herausforderung bei solchen Systemen besteht darin, mit nur einer einzigen Ge tränkezubereitungsmaschine und unterschiedlichen Kartuschensystemen eine Vielzahl un terschiedlichster Getränke hersteilen zu können, die jeweils optisch und geschmacklich an sprechend zubereitet sind. So ist beispielsweise bei einigen Getränketypen eine leichte
Schaumbildung auf der Oberfläche des hergestellten Getränks wünschenswert, wie bei spielsweise bei Bier, während bei anderen Getränken eine Schaumbildung vermieden wer den soll, wie beispielsweise bei Tee. Zudem muss sichergestellt werden, dass bei solchen Getränketypen, die zu starker Schaumbildung neigen, wie beispielsweise Bier und Schaum wein, keine zu starke Schaumbildung beim Eingießen des erzeugten Getränks in das Glas oder Trinkgefäß des Benutzers erfolgt.
Offenbarung der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kartuschensystem zur Herstellung eines Getränks in einer Getränkezubereitungsmaschine zur Verfügung zu stellen, bei wel chem die Herstellung eines optisch und geschmacklich ansprechenden Getränks erzielt wird und dabei insbesondere der unterschiedlichen Schaumbildung verschiedener Getränkesub stanzen Rechnung getragen wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Kartuschensystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Kartuschensystem hat gegenüber dem Stand der Technik den Vor teil, dass das Leitungsstück und damit der Getränkeauslauf gegenüber der Längsachse winklig verläuft also gegenüber der Längsachse geneigt ist. Dies hat den Effekt, dass der aus dem Getränkeauslauf in Richtung Trinkgefäß austretende Getränkeausgabestrahl unter einem Winkel auf die Oberfläche des Getränks trifft. Hierdurch wird eine übermäßige Schaumbildung verhindert. Es hat sich gezeigt, dass hierbei insbesondere ein Winkel a zwi schen 5 und 85 Grad, bevorzugt zwischen 15 Grad und 75 Grad und besonders bevorzugt zwischen 25 und 65 Grad verläuft. Der Begriff „rohrförmiges Leitungsstück“ bedeutet insbe sondere, dass das Leitungsstück einen senkrecht zur Strömungsrichtung geschlossenen Ka nal aufweist, durch welchen das Getränk die Mischkammer verlassen kann. Dieser Kanal kann zunächst jegliche Querschnittsform aufweisen und muss nicht zwangsläufig kreisrund ausgebildet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Winkel a zwischen 40 und 85 Grad, bevorzugt zwischen 60 und 85 Grad und be sonders bevorzugt zwischen 70 und 80 Grad liegt, insbesondere wenn die Getränkesubstanz bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein umfasst. Diese Geträn kesubstanzen neigen zu einer übermäßig starken Schaumbildung, wodurch bei einem verti kal in das Trinkgefäß gerichteten Getränkeausgabestrahl zu viel Schaum im Trinkgefäß er-
zeigt würde. Die Implementierung des Winkels a in den vorgenannten Grenzen führt vorteil hafterweise dazu, dass es zu einer verringerten Schaumbildung und somit zu einem optisch ansprechenden Getränk im Trinkgefäß kommt. Insbesondere führt ein Winkel a zwischen 70 und 80 Grad dazu, dass der Getränkeausgabestrahl gegen die Wandung des Trinkgefäßes gerichtet ist, wodurch die Schaumbildung stark reduziert wird. Der Winkel a liegt ganz beson ders bevorzugt bei ungefähr 75 ± 2 Grad.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Winkel a zwischen 20 und 60 Grad, bevorzugt zwischen 25 und 55 Grad, beson ders bevorzugt zwischen 30 und 50 Grad und ganz besonders bei im Wesentlichen 40 Grad liegt, insbesondere wenn die Getränkesubstanz einen insbesondere zuckerhaltigen und nicht-alkoholhaltigen Sirup oder ein koffeinhaltiges Konzentrat enthält. Diese „flacheren“ Win kel zwischen der Haupterstreckungsrichtung und der Längsachse sorgen dafür, dass bei sol chen Getränkesubstanzen, die weniger zu Schaumbildung neigen, wie insbesondere zucker haltiger und nicht-alkoholhaltiger Sirup oder koffeinhaltige Konzentrate, eine etwas „vertika lere“ Ausrichtung des Getränkeabgabestrahls realisiert wird, wodurch eine leichte und sanfte Schaumbildung begünstigt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass sich der Winkel a entlang der Haupterstreckungsrichtung des Leitungsstücks ändert, insbesondere verringert oder vergrößert. Denkbar ist, dass bei stark schäumenden Geträn kesubstanzen, wie bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein, in Hauptströmungsrichtung des Getränks zunächst ein kleinerer Winkel a zwischen 20 und 60 Grad und anschließend ein größere Winkel a zwischen 70 und 80 Grad implementiert wird, um den Getränkeabgabestrahl entsprechend zu lenken. Denkbar ist, dass die rohrförmige Leitungsstück somit in seinem Verlauf einen Knick oder eine Kurve aufweist.
Gemäß eines weiteren Gegenstands der vorliegenden Erfindung oder einer weiteren bevor zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Kartuschensystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder das vorstehend beschriebene Kartuschensystem vorgese hen, wobei das Leitungsstück einen zu seiner Haupterstreckungsrichtung senkrechten inne ren Querschnitt aufweist, welcher eine ovale, kreisrunde, eckige, dreieckige, viereckige, fünf eckige, sechseckige, achteckige, trapezförmige, sternförmige, schlitzförmige und/oder ring förmige Form aufweist. Auch auf diese Weise kann dem unterschiedlichen Schäumungsver halten verschiedener Getränkesubstanzen Rechnung getragen werden. Denkbar ist, dass sich die Form des Querschnitts entlang der Haupterstreckungsrichtung des Leitungsstücks vorzugsweise ändert, insbesondere von einer eckigen oder schlitzförmigen Form zu einer
runden oder ovalen Form. Auf diese Weise kann insbesondere bei stark schäumenden Ge tränkesubstanzen, wie bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein, ein vergleichsweise offener Querschnitt mit ovaler, kreisrunder, vier- oder mehreckiger Form An wendung finden, während bei wenig schäumenden Getränkesubstanzen, wie insbesondere zuckerhaltiger und nicht-alkoholhaltiger Sirup oder koffeinhaltige Konzentrate, eine dreiek- kige, schlitzförmige oder ringförmige Form realisiert wird.
Vorzugsweise weist das Leitungsstück eine Innenkontur zum Aufbrechen von Schaumbla sen, vorzugsweise in Form einer sich in Flaupterstreckungsrichtung erstreckenden Kante oder Spitze aufweist. In vorteilhafter Weise brechen die Schaumblasen bei einem Kontakt mit solchen insbesondere scharfkantigen Kanten oder Spitzen auf, wodurch die Schaumbil dung bzw. der Schaumanteil reduziert wird. Dies ist insbesondere bei stark schäumenden Getränkesubstanzen, wie bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein vorteilhaft. Denkbar ist, dass sich die Form der Innenkontur entlang der Flaupterstreckungs richtung ändert. Bei einem sternförmigen inneren Querschnitt bilden die Kanten des Sterns vorzugsweise die Innenkontur zum Aufbrechen der Schaumblasen.
Gemäß eines weiteren Gegenstands der vorliegenden Erfindung oder einer weiteren bevor zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Kartuschensystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder das vorstehend beschriebene Kartuschensystem vorgese hen, wobei das Leitungsstück einen zu seiner Flaupterstreckungsrichtung senkrechten inne ren Querschnitt aufweist, dessen Querschnittsfläche sich entlang der Flaupterstreckungsrich tung des Leitungsstücks ändert, insbesondere verringert oder vergrößert. Die Querschnitts fläche umfasst insbesondere zwischen 5 und 200 Quadratmillimeter, bevorzugt zwischen 10 und 150 Quadrat und besonders bevorzugt zwischen 25 und 125 Quadratmillimeter umfasst. Denkbar ist, dass sich die Querschnittsfläche vergrößert, wenn die Getränkesubstanz bier haltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein umfasst. Die Flaupterstrek- kungsrichtung wird bei einer Veränderung des Querschnitts, insbesondere der Form oder der Fläche, im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere durch den Verlauf der unteren Wandung des Leitungsstücks bestimmt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Querschnittsfläche zwischen 50 und 200 Quadratmillimeter, bevorzugt zwischen 75 und 150 Quadratmillimeter liegt, insbesondere wenn die Getränkesubstanz bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein umfasst. Gemäß einer bevorzugten Ausfüh rungsform der vorliegenden Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Querschnittsfläche zwischen 10 und 125 Quadratmillimeter, bevorzugt zwischen 50 und 100 Quadratmillimeter
liegt, insbesondere wenn die Getränkesubstanz einen insbesondere zuckerhaltigen und nicht-alkoholhaltigen Sirup oder ein koffeinhaltiges Konzentrat enthält. Vorteilhafterweise führt der größere Öffnungsquerschnitt bei stark schäumenden Getränkesubstanzen, wie bier haltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein, zu einer verringerten Schaum bildung im Trinkgefäß, während bei wenig schäumenden Getränkesubstanzen, wie insbe sondere zuckerhaltiger und nicht-alkoholhaltiger Sirup oder koffeinhaltige Konzentrate, die kleinere Querschnitt zu einer geringen und ansprechenden Schaumbildung führt.
Gemäß eines weiteren Gegenstands der vorliegenden Erfindung oder einer weiteren bevor zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Kartuschensystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder das vorstehend beschriebene Kartuschensystem vorgese hen, wobei das Leitungsstück eine zu seiner Haupterstreckungsrichtung parallele Länge auf weist, die zwischen 2 und 40 Millimeter, bevorzugt zwischen 3 und 20 Millimeter, besonders bevorzugt zwischen 4 und 15 Millimeter umfasst.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Länge zwischen 10 und 30 Millimeter und bevorzugt zwischen 10 und 20 Millimeter liegt, insbesondere wenn die Getränkesubstanz bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein umfasst. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegen den Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die Länge zwischen 2 und 30 Millimeter und be vorzugt zwischen 5 und 10 Millimeter liegt, insbesondere wenn die Getränkesubstanz einen insbesondere zuckerhaltigen und nicht-alkoholhaltigen Sirup oder ein koffeinhaltiges Kon zentrat enthält. Vorteilhafterweise sorgt die größere Länge bei stark schäumenden Geträn kesubstanzen, wie bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein, für eine verringerte Schaumbildung im Trinkgefäß, während bei wenig schäumenden Getränkesub stanzen, wie insbesondere zuckerhaltiger und nicht-alkoholhaltiger Sirup oder koffeinhaltige Konzentrate, die kürzere Länge zu einer geringen und ansprechenden Schaumbildung führt.
Grundsätzlich ist insbesondere vorgehen, dass die Form des Querschnitts und/oder der Win kel a und/oder die Querschnittsfläche und/oder die Länge jeweils in Abhängigkeit der Geträn kesubstanz ausgebildet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass innerhalb des Leitungsstücks Misch- und/oder Verwirbelungselemente angeordnet sind. Vorzugsweise kann somit im Leitungsstück noch eine zusätzliche Verwirbelung und Durch mischung des Getränks und insbesondere der Getränkesubstanz mit dem Fluid erfolgen. Ein
solches Misch- und/oder Verwirbelungselement kann insbesondere in Form eines Prallele ments realisiert werden, auf welches der Getränkestrom beim Durchleiten durch das Lei tungsstück aufprallt und somit für eine zusätzliche Verwirbelung sorgt. Dies ist insbesondere bei wenig schäumenden Getränkesubstanzen, wie insbesondere zuckerhaltiger und nicht alkoholhaltiger Sirup oder koffeinhaltige Konzentrate vorteilhaft.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Getränkeauslauf ausschließlich aus dem rohrförmigen Leitungsstück besteht. Das Kartuschensystem und insbesondere die Getränkezubereitungsmaschine weisen in dieser Ausführungsform vorteilhafterweise keine zusätzlichen Komponenten auf, durch welche das Getränk in Richtung Trinkgefäß geleitet wird. Das aus der Mischkammer kommende Ge tränke fließt ausschließlich durch das rohrförmige Leitungsstück und von dort direkt als Ge tränkeabgabestrahl in das Trinkgefäß bzw. an eine Wandung des Trinkgefäßes.
Gemäß eines weiteren Gegenstands der vorliegenden Erfindung oder einer weiteren bevor zugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Kartuschensystem nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder das vorstehend beschriebene Kartuschensystem vorgese hen, wobei das Leitungsstück eine luftdurchlässige und insbesondere poröse oder von we nigstens einer Entlastungsöffnung durchsetzte Wandung aufweist. In vorteilhafter Weise fin det somit bereits im Leitungsstück eine Druckentlastung statt, wodurch ein kontinuierlicherer Druckabbau erfolgt und erhöhte Schaumbildung verhindert wird. Vorteilhafterweise sorgt der kontinuierlichere Druckabbau im Leitungsstück bei stark schäumenden Getränkesubstanzen, wie bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein, für eine verringerte Schaumbildung im Trinkgefäß. Vorzugsweise ändert bzw. verringert sich die Porosität der Wandung und/oder die Anzahl der Entlastungsöffnungen in der Wandung und/oder der Durchmesser der Entlastungsöffnungen entlang der Haupterstreckungsrichtung des Lei tungsstücks.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das weitere Leitungsstück eine Innenkontur zum Aufbrechen von Schaumblasen, vor zugsweise in Form einer sich in Haupterstreckungsrichtung erstreckenden Kante oder Spitze aufweist. Wie oben bereits in Zusammenhang mit dem Leitungsstück ausgeführt, könnte al ternativ oder zusätzlich auch das weitere Leitungsstück mit einer solchen Innenkontur zum Aufbrechen der Schaumblasen vorgesehen sein. In vorteilhafter Weise brechen die Schaum blasen bei einem Kontakt mit solchen insbesondere scharfkantigen Kanten oder Spitzen auf, wodurch die Schaumbildung bzw. der Schaumanteil reduziert wird. Dies ist insbesondere bei stark schäumenden Getränkesubstanzen, wie bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee
oder Schaumwein vorteilhaft. Denkbar ist, dass sich die Form der Innenkontur entlang der Haupterstreckungsrichtung ändert. Bei einem sternförmigen inneren Querschnitt bilden die Kanten des Sterns vorzugsweise die Innenkontur zum Aufbrechen der Schaumblasen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das weitere Leitungsstück eine luftdurchlässige und insbesondere poröse oder von we nigstens einer Entlastungsöffnung durchsetzte Wandung aufweist. In vorteilhafter Weise fin det somit bereits im Leitungsstück eine Druckentlastung statt, wodurch ein kontinuierlicherer Druckabbau erfolgt und erhöhte Schaumbildung verhindert wird. Vorteilhafterweise sorgt der kontinuierlichere Druckabbau im Leitungsstück bei stark schäumenden Getränkesubstanzen, wie bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein, für eine verringerte Schaumbildung im Trinkgefäß. Vorzugsweise ändert bzw. verringert sich die Porosität der Wandung und/oder die Anzahl der Entlastungsöffnungen in der Wandung und/oder der Durchmesser der Entlastungsöffnungen entlang der Haupterstreckungsrichtung des Lei tungsstücks.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das weitere Leitungsstück eine luftdurchlässige und insbesondere poröse oder von we nigstens einer Entlastungsöffnung durchsetzte Wandung aufweist. Denkbar ist, dass die Po rosität der Wandung und/oder die Anzahl der Entlastungsöffnungen in der Wandung und/oder der Durchmesser der Entlastungsöffnungen entlang der Haupterstreckungsrichtung ändert und vorzugsweise zunimmt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Getränkeauslauf ein weiteres Leitungsstück umfasst, welches sich in Strömungs richtung an das rohrförmige Leitungsstück anschließt. In dieser Variante ist der Getränkeaus lauf ist insbesondere zweiteilig aus dem Leitungsstück und dem weiteren Leitungsstück auf gebaut.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das weitere Leitungsstück als einseitig offenes Kanalstück ausgebildet ist, das insbe sondere nach oben offen ausgebildet ist. Auf diese Weise wird ein großer Druckverlust be reits beim Übergang vom Leitungsstück zum weiteren Leitungsstück erzielt, so dass ein übermäßiges Aufschäumen verhindert wird, insbesondere wenn die Getränkesubstanz bier haltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein umfasst.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das weitere Leitungsstück als geschlossener Kanal mit einem zu seiner Haupterstrek- kungsrichtung senkrechten inneren Querschnitt aufweist, welcher eine ovale, kreisrunde, ek- kige, dreieckige, viereckige, fünfeckige, sechseckige, achteckige, trapezförmige, sternför mige, schlitzförmige und/oder ringförmige Form aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das weitere Leitungsstück derart ausgebildet ist, dass eine Haupterstreckungsrichtung des weiteren Leitungsstücks in einem Winkel ß zu einer Längsachse der Kartusche verläuft, wobei der Winkel ß ungleich dem Winkel a ist. Denkbar ist, dass der Winkel ß größer als der Winkel a ist, insbesondere wenn die Getränkesubstanz bierhaltige oder bierähnliche Sub stanzen, Tee oder Schaumwein umfasst, und dass der Winkel ß kleiner als der Winkel a ist, insbesondere wenn die Getränkesubstanz einen insbesondere zuckerhaltigen und nicht-al koholhaltigen Sirup oder ein koffeinhaltiges Konzentrat enthält. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Winkel a zwischen 10 und 60 Grad, bevorzugt zwischen 2 und 55 Grad, besonders bevorzugt zwischen 3 und 50 Grad und der Winkel ß zwischen 40 und 85 Grad, bevorzugt zwischen 60 und 85 Grad und besonders bevorzugt zwischen 70 und 80 Grad liegen, insbe sondere wenn die Getränkesubstanz bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein umfasst.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das weitere Leitungsstück eine zu seiner Haupterstreckungsrichtung parallele Länge aufweist, die zwischen 2 und 40 Millimeter, bevorzugt zwischen 3 und 20 Millimeter, beson ders bevorzugt zwischen 4 und 15 Millimeter umfasst.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Leitungsstück eine zu seiner Haupterstreckungsrichtung parallele Länge aufweist, die zwischen 2 und 10 Millimeter liegt, und das weitere Leitungsstück eine zu seiner Haupterstreckungsrichtung parallele Länge aufweist, die zwischen 10 und 20 Millimeter liegt, insbesondere wenn die Getränkesubstanz bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein umfasst.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Getränkeauslauf einen Strömungswiderstand aufweist, der an die Getränkesub stanz angepasst ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Leitungsstück einen Strömungswiderstand aufweist, welche von einem Strömungs widerstand des weiteren Leitungsstücks abweicht, wobei vorzugsweise der Strömungswider stand des Leitungsstücks größer als der Strömungswiderstand des weiteren Leitungsstücks ist, insbesondere wenn die Getränkesubstanz bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein umfasst.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Kartusche einen napfförmig ausgebildeten Hauptkörper umfasst. Der napfförmige Hauptkörper ist vorzugsweise durch Tiefziehen hergestellt, wodurch vorteilhafterweise eine vergleichsweise kostengünstige und schnelle Herstellung ermöglicht wird. Insbesondere ist die Kartuschen auf einer Seite somit zwangsläufig hermetisch verschlossen, wodurch eine besonders stabile Ausführung der Kartusche realisiert wird. Vorzugsweise ist der Hauptkör per napfförmig mit einer zylinderförmigen Kartuschenwandung, die auf einer Seite durch ei nen Kartuschenboden verschlossen ist, ausgebildet, wobei die Kartuschenwandung und der Kartuschenboden insbesondere einstückig ausgebildet sind. D7enkbar ist, dass die Kartu schenwandung und der Kartuschenboden aus einem Stück und insbesondere beide aus Alu minium bestehen, indem der Hauptkörper aus einem Aluminiumblech tiefgezogen wird.
Alternativ zum Tiefziehen kann der Hauptkörper auch dadurch gebildet sein, dass ein Alumi niumblech zu einem zylinderförmigen Rohr gebogen wird und anschließend die Stoßseiten des zu dem Rohr gebogenen Aluminiumblechs miteinander verklebt, verschweißt und/oder verpresst werden, sodass ein Hauptkörper mit Längsnaht entsteht. Zusätzlich wird der Kartu schenboden als separater Deckelkörper ausgeformt, insbesondere durch Tiefziehen eines weiteren Aluminiumblechs. Dieser als separater Deckelkörper ausgebildete Kartuschenbo den kann anschließend über dasjenige Ende der zum Rohr gebogenen Kartuschenwandung gestülpt werden, welches der Kartuschenaufnahme abgewandt ist und dort mit der Kartu schenwandung umlaufend verklebt, verschweißt und/oder verpresst werden. Insbesondere wird der Deckelkörper zur Bildung des Kartuschenbodens auf die rohrförmige Kartuschen wandung aufgecrimpt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Hauptkörper in seiner Ausgangslage auf seiner dem Kartuschenboden gegenüber liegenden Seite von einem Dichtelement verschlossen ist. In vorteilhafter Weise sorgt das Dichtelement dafür, dass die Getränkesubstanz vor dem Start des Getränkeherstellungspro zesses innerhalb des Reservoirs verbleibt und dort für eine lange Haltbarkeit und ein gleich bleibendes Aroma hermetisch abgedichtet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Dichtelement einen insbesondere starren oder halbstarren Dichtkörper mit einer Durchgangsöffnung aufweist. Das Dichtelement ist insbesondere aus Aluminium gefertigt und am Hauptkörper befestigt. Denkbar ist, dass der Dichtkörper an den Hauptkörper ge- crimpt, geklebt, geklemmt, geschweißt und/oder mit dem Hauptkörper verpresst ist. Die Durchgangsöffnung ist entweder zentral oder zum Zentrum versetzt im Dichtkörper ausgebil det. Der Dichtkörper ist somit scheiben- und/oder ringförmig ausgebildet. Alternativ ist denk bar, dass der Dichtkörper ebenfalls napfförmig ausgebildet ist, wobei der vom Napfboden ab stehende umlaufende Teil parallel zur Kartuschenwandung verläuft und mit diesem Teil der Kartuschenwandung verpresst bzw. gecrimpt ist. Der vom Napfboden abstehende Teil ist insbesondere auf der Innenseite der Kartuschenwandung angeordnet, um der Kartusche ein ästhetisch ansprechendes äußeres Erscheinungsbild zu geben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Dichtelement eine Dichtfolie aufweist, welche die Durchgangsöffnung in der Aus gangslage des Kartuschensystems verschließt, wobei die Dichtfolie vorzugsweise eine Kunststofffolie, eine Aluminiumfolie oder eine Mehrschichtfolie aus Kunststoff und/oder Alu minium ist. Auf diese Weise wird trotz der Durchgangsöffnung im Dichtkörper eine hermeti sche Abdichtung des Reservoirs erzielt, wobei während des Getränkeherstellungsprozesses die Dichtfolie von einem Aufstechdorn (siehe unten) der Kartuschenaufnahme leicht perfo rierbar ist, um die Getränkesubstanz aus dem Reservoir möglichst schnell in die Mischkam mer der Kartuschenaufnahme zu überführen. Vorzugsweise ist ein umlaufender Rand der Dichtfolie am Dichtelement befestigt, insbesondere festklebt, festgesiegelt und/oder festge schweißt.
Gemäß einer bevorzugten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vor gesehen, dass das Dichtelement eine Dichtfolie, vorzugsweise eine Kunststofffolie, eine Alu miniumfolie oder eine Mehrschichtfolie aus Kunststoff und/oder Aluminium, umfasst, die ins besondere am Rand der Kartuschenwandung befestigt ist. In dieser Ausführungsform weist das Dichtelement keinen zusätzlichen Dichtkörper auf, sondern die Öffnung des Hauptkör pers wird direkt und insbesondere ausschließlich durch die Dichtfolie hermetisch verschlos sen, die unmittelbar am Rand der Kartuschenwandung befestigt ist. Vorzugsweise ist dafür ein umlaufender peripherer Befestigungsbereich des Dichtelements an die Kartuschenwan dung und insbesondere an den Rand der Kartuschenwandung gecrimpt, geklebt, gesiegelt und/oder geschweißt ist.
Denkbar ist, dass sich der Befestigungsbereich dabei auf der Innenseite oder der Außenseite der Kartuschenwandung zumindest teilweise parallel zur Kartuschenwandung erstreckt. In diesem Fall ist die Dichtfolie ebenfalls napfartig ausgebildet bzw. geformt. Denkbar ist, dass auch die Dichtfolie in diese Form tiefgezogen ist.
Gemäß einer bevorzugten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vor gesehen, dass am Rand der Kartuschenwandung ein insbesondere umlaufendes Verbin dungsmittel, insbesondere eine Rastsicke, ein Rastwulst oder einen Hinterschnitt, zur Ver bindung der Kartusche mit der Kartuschenaufnahme aufweist. Vorzugsweise wird die Kartu schenaufnahme ein zum Verbindungsmittel insbesondere komplementäres Gegenverbin dungsmittel, insbesondere eine weitere Rastsicke, ein Rastwulst oder ein Hinterschnitt, auf, welches form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Verbindungsmittel verbunden ist. Vor zugsweise wird somit eine stabile und kostengünstig herstellbare Verbindung zwischen der Kartusche und der Kartuschenaufnahme erzielbar.
Gemäß einer bevorzugten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vor gesehen, dass der Befestigungsbereich zumindest teilweise zwischen dem Verbindungsmit tel und dem Gegenverbindungsmittel angeordnet und insbesondere eingeklemmt, einge schweißt und/oder eingeklebt ist. In vorteilhafter Weise wird das Dichtelement, insbesondere der Rand des Dichtkörpers oder der Rand der Dichtfolie, während des Getränkeherstellungs prozesses zusätzlichen zwischen dem Verbindungsmittel und dem Gegenverbindungsmittel, also von beiden Seite, fixiert. Innerhalb des Reservoirs kann somit ein vergleichsweiser gro ßer Überdruck erzeugt werden, ohne dass die Gefahr eines Ablösens des Dichtelements von der Kartuschenwandung droht. Alternativ ist auch denkbar, dass sich der Befestigungsbe reich auf der Innenseite der Kartuschenwandung befindet, so dass der Rand der Kartuschen wandung zwischen dem Befestigungsbereich und der Kartuschenaufnahme angeordnet ist.
In diesem Falle ist also das Verbindungsmittel zwischen dem Befestigungsmittel und dem Gegenverbindungsmittel angeordnet. Auch hierdurch kann eine besonders stabile Verbin dung zwischen Flauptkörper, Kartuschenaufnahme und Dichtelement erzielt werden. Zusätz lich können auch dieser Ausführungsform das vorzugsweise umlaufende Verbindungsmittel und/oder Gegenverbindungsmittel als Rastsicke, Rastwulst, Hinterschnitt oder dergleichen ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass sich sowohl der Befestigungs bereich des Dichtkörpers als auch der Randbereich der Dichtfolie zwischen dem Verbin dungsmittel und dem Gegenverbindungsmittel angeordnet sind.
Gemäß einer bevorzugten alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vor gesehen, dass die Kartuschenaufnahme eine Grundstruktur aufweist, welche vorzugsweise
zumindest teilweise und insbesondere vollständig aus Kunststoff gefertigt ist. Hierdurch wird vorteilhafterweise eine kostengünstige Herstellung erzielt. Die Grundstruktur weist insbeson dere eine napfförmige Ausgestaltung auf, deren offene Seite in Richtung der Kartusche aus gerichtet ist, wobei an einer der Kartusche gegenüberliegenden Bodenseite eine Geträn keauslassöffnung und eine nach außen offene Dornführung ausgebildet sind und wobei an der Bodenseite oder einer Seitenwandung der Grundstruktur eine Fluidzuführung ausgebil det ist. Diese Kartuschenaufnahme hat den Vorteil, dass die Fluidzuführung nicht in das Re servoir der Kartusche, sondern in die vom Reservoir separierte Mischkammer mündet. Hier durch wird verhindert, dass durch die Fluidzuführung während des Getränkeherstellungspro zesses eine Rückkontamination der Getränkezubereitungsmaschine erfolgt. Hierfür wird das Reservoir nicht von dem Fluid durchspült, sondern die Getränkesubstanz und das Fluid ge langen vielmehr getrennt voneinander in die Mischkammer der Kartuschenaufnahme. Das Fluid wird direkt in die Mischkammer geleitet, während die Getränkesubstanz unabhängig vom Fluid in die Mischkammer überführt wird. Insbesondere ist zu diesem Zweck innerhalb der Dornführung ein verschiebbar gelagerter Aufstechdorn angeordnet, wobei der Aufstech- dorn zwischen einer eingefahrenen Position, in welcher der Aufstechdorn von der Dichtfolie beabstandet ist, und einer ausgefahrenen Position, in welcher der Aufstechdorn die Dicht folie durchsticht und bis in das Reservoir ragt, verschiebbar ist. Der Aufstechdorn ist im Aus gangszustand des Kartuschensystems also in der eingefahrenen Position, so dass das Re servoir durch die Dichtfolie hermetisch abgedichtet ist, und kann zum Öffnen des Dichtele ments der Kartusche von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position überführt werden. In der ausgefahrenen Position wird das Dichtelement von dem Aufstechdorn perfo riert, so dass die Getränkesubstanz durch insbesondere wenigstens einen Seitenkanal am Aufstechdorn an dem Dichtelement vorbei in die Mischkammer gelangt. Es wird somit eine einfache und zuverlässige Öffnung einer zuvor aromadicht verschlossenen Kartusche in ei ner Getränkezubereitungsmaschine ermöglicht. Zudem hat sich gezeigt, dass eine Rückkon tamination der Getränkezubereitungsmaschine unterbunden wird, insbesondere da im Re servoir kein direkt auf die Fluidzuführung wirkender Überdruck erzeugt wird. Die Ausbildung der Mischkammer in der Kartuschenaufnahme, die in die Getränkezubereitungsmaschine re versibel einsetzbar ist, sorgt vorteilhafterweise dafür, dass die Mischkammer Teil des aus tauschbaren Kartuschensystem ist. Auf diese Weise wird eine Verunreinigung der Getränke zubereitungsmaschine durch die Getränkesubstanz wirksam vermieden, weil lediglich Teile des austauschbaren Einweg- oder Mehrwegkartuschensystems mit der Getränkesubstanz in Kontakt gelangen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Kartuschensystem und insbesondere die Kartuschenaufnahme wenigstens eine
Stützstruktur aufweist, welche die Dichtfolie in Richtung der Kartuschenaufnahme und insbe sondere in Richtung der Mischkartusche unterstützt. Auf diese Weise wird ein Einreißen der Dichtfolie insbesondere beim Druckaufbau im Reservoir während des Getränkeherstellungs prozesses verhindert. Die Stützstruktur umfasst insbesondere eine Säulen-, brücken-, gitter- oder zylinderförmige Struktur, die vom Boden der Mischkammer in Richtung Reservoir ragt und auf welcher die Dichtfolie teilweise aufliegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Aufstechdorn ein Zylinder- oder kegelstumpfförmiges Basisteil und ein sich in Rich tung des Reservoirs erstreckendes Aufstechteil umfasst, wobei das Aufstechteil in Form ei nes schräg abgeschnittenen Kegelstumpfs ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Aufstechteil ferner derart ausgebildet ist, dass eine schräge Schnittfläche des schräg abgeschnittenen Kegelstumpfs im Wesentlichen dem Reservoir zugewandt ist, wobei der ovale Umfang der Schnittfläche zumindest teilweise eine Schnittkante zum Perforieren des Dichtelements dar stellt. Es hat sich gezeigt, dass die Schnittfläche, welche durch einen schrägen Schnitt durch den Kegelstumpf erzeugt wird, einerseits das Dichtelement einfach und mit ausreichend we nig Kraftaufwand schneidet und andererseits keine Späne oder lose Stücke von dem Dich telement abtrennt, welche ansonsten das Getränk in ungewollter Weise verunreinigen wür den. Die Dichtelementperforation sieht vorteilhafterweise derart aus, dass an derjenigen Seite des Aufstechdorns, an welchem die maximal in Richtung des Reservoirs überstehende Schnittkante ausgebildet ist, das Material des Dichtelements mit einem glatten Schnitt durch trennt ist, während im Bereich der Schnittfläche des Aufstechteils das abgeschnittene Mate rial des Dichtelements noch mit dem übrigen Dichtelement verbunden ist und vorzugsweise aufrollt oder zusammengefaltet ist.
Vorzugsweise umfasst der Aufstrechdorn ein zwischen dem Basisteil und dem Aufstechteil angeordnetes Zwischenteil, welcher kegelstumpfförmig ausgebildet ist, wobei zwischen dem Basisteil und dem Zwischenteil ein umlaufender Absatz ausgebildet ist und wobei zwischen dem Aufstechteil und dem Zwischenteil eine umlaufende Kante ausgebildet ist. Vorteilhafter weise wird somit ein stabiler Aufstechdorn gebildet. Die Ausbildung der Kante hat den Vor teil, dass die Seitenkanäle, sofern sie sich über die Kante erstrecken, reservoirseitig einen vergrößerten Eingang aufweisen und somit die Überführung der Getränkesubstanz in Rich tung Mischkammer erleichtert wird. Der Absatz dient dazu gegen einen Anschlag der Dorn führung anzuschlagen, wenn der Aufstechdorn in der aufgefahrenen Position ist, sodass die Ausfahrbewegung des Aufstechdorns in Richtung der Kartusche begrenzt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Kartuschenaufnahme eine Mehrzahl von Seitenkanälen aufweist, wobei sich jeder Seitenkanal parallel zum Aufstechdorn im Bereich des Aufstechteils und im Bereich des Zwi schenteils erstreckt. Die Seitenkanäle sind dabei insbesondere jeweils in Form einer in die Außenfläche des Aufstechdorns eingebrachte einseitig offene Nut ausgebildet. Vorzugs weise sind die Seitenkanäle zumindest teilweise in einem zur Schnittfläche rückwärtigen Um fangsbereich des Aufstechdorns ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Seitenkanäle an derjenigen Seite der Dichtelementperforation angeordnet sind, an welcher ein Schnitt im Ma terial erzeugt wurde, und nicht an der gegenüberliegenden Seite, an welcher das abgeschnit tene Material noch mit dem übrigen Dichtelement verbunden ist. Die Getränkesubstanz kann somit vergleichsweise ungehindert in die Seitenkanäle einströmen.
Denkbar ist, dass der Querschnitt der Seitenkanäle und/oder die Anzahl der Seitenkanäle an die Viskosität der Getränkesubstanz angepasst ist, so dass die Seitenkanäle den Fluss der Getränkesubstanz in Richtung Mischkammer kontrollieren bzw. begrenzen. Bei einer hohen Viskosität werden mehrere Seitenkanäle oder Seitenkanäle mit größerem Querschnitt ver wendet, während bei einer niedrigeren Viskosität weniger Seitenkanäle oder Seitenkanäle mit geringerem Querschnitt vorgesehen sind. Für jede Kartusche existiert somit eine pas sende Kartuschenaufnahme.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Aufstechdorn eine Verdrehsicherung in Form eines vom Basisteil radial abstehen den Steges aufweist. In vorteilhafter Weise wird somit eine Verdrehung des Aufstechdorns bei der Überführung von der eingezogenen Position in die ausgefahrene Position verhindert. Zudem wird sichergestellt, dass die Seitenkanäle auf derjenigen Seite des Aufstechdorns an geordnet sind, welche dem Getränkeauslauf der Mischkammer abgewandt und insbesondere der Fluidzuführung zugewandt ist. Auf diese Weise wird eine verbesserte Durchmischung der Getränkesubstanz und dem Fluid innerhalb der Mischkammer erzielt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Aufstechdorn eine integrierte Druckluftleitung, welche die Kartuschenentladeein- richtung ist, aufweist, wobei sich die Druckluftleitung entlang des Aufstechdorns insbeson dere von einem ersten Ende des Aufstechdorns bis zu einem zweiten Ende des Aufstech dorns erstreckt. In vorteilhafter Weise sind somit drei Funktionen in den Aufstechdorn inte griert: 1. Der Aufstechdorn umfasst den Aufstechteil, um das Dichtelement zu perforieren und somit die Kartusche zu öffnen 2. Der Aufstechdorn umfasst die Seitenkanäle, um ein Überführen der Getränkesubstanz in die Mischkammer zu ermöglichen 3. Der Aufstechdorn
umfasst die integrierte Druckluftleitung, um Druckluft in das Reservoir zu blasen, wodurch die Getränkesubstanz unter Druck in die Mischkammer gedrückt wird.
Vorzugsweise ist am zweiten Ende ein Druckluftanschluss zum Anschluss an eine Druckluft quelle und am ersten Ende ein Druckluftauslass zum Einblasen von Druckluft in das Reser voir ausgebildet. Die in die Kartuschenaufnahme integrierte Kartuschenentladeeinrichtung umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung also zunächst nur eine Druckluftleitung, durch welche Druckluft von außen in das Reservoir eingeleitet werden kann. Die Kartuschenauf nahme ist derart ausgebildet, dass durch die Druckluft die Getränkesubstanz aus dem Re servoir in die Mischkammer gedrückt wird. Die Druckluft wird insbesondere von der Geträn kezubereitungsmaschine bereitgestellt. Denkbar ist, dass eine Druckluftquelle direkt an den Druckluftanschluss angekoppelt wird, sobald das Kartuschensystem in die Getränkezuberei tungsmaschine eingesetzt wird. Dies hat den Vorteil, dass eine Rückkontamination in Rich tung der Getränkezubereitungsmaschine wirksam vermieden wird, weil die Kartuschenentla deeinrichtung insbesondere sofort beim Einsetzen des Kartuschensystems unter Druck steht und somit verhindert wird, dass Getränkesubstanz in Richtung der Druckluftleitung und ins besondere in Richtung der Druckluftquelle der Getränkezubereitungsmaschine wandert. Die Getränkesubstanz kann sich ausgehend vom Reservoir somit lediglich in Richtung der Mischkammer bewegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Druckluftauslass als Öffnung in der Schnittfläche ausgebildet ist. Dies hat den Vor teil, dass die in das Reservoir einströmende Luft auf einer den Seitenkanälen abgewandten Seite des Aufstechdorns eingeblasen wird, so dass das Ableiten der Getränkesubstanz in die Mischkammer nicht behindert wird. Vorzugsweise bildet sich im Reservoir somit ein Wirbel aus, welche eine nahezu restlose Entleerung des Reservoirs begünstigt.
Der Druckluftanschluss ist insbesondere als Öffnung im Basisteil ausgebildet, wobei der Ba sisteil derart in der Kartuschenaufnahme angeordnet ist, dass der Druckluftanschluss von außerhalb der Kartuschenaufnahme zugänglich ist. Auf diese Weise wird das Anschließen der Druckluftleitung an die Druckluftquelle begünstigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Dornführung ein Führungsteil mit einem innenliegenden Führungskanal zur Auf nahme des Aufstechdorns aufweist, wobei der Führungskanal des Führungsteils im Wesent lichen zylinder- oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist und wobei an einem der Kartusche zugewandten Ende des Führungsteils ein umlaufender Anschlag ausgebildet ist, welcher die
Bewegung des Aufstechdorns in Richtung des Reservoirs begrenzt, wobei der Anschlag ins besondere einen Bereich mit verringertem Durchmesser umfasst. Vorteilhafterweise wird so mit eine zuverlässige Führung des Aufstechdorns bei der Bewegung von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position erzielt. Vorzugsweise ist innerhalb der Wandung des Führungskanals eine zum Steg korrespondierende Nut als Verdrehsicherung ausgebildet, so dass eine ungewollte Verdrehung des Aufstechdorns unterbunden wird. Das Führungssteil ist vorzugsweise in der Mischkammer angeordnet und steht dabei von einem Boden der Mischkammer in Richtung der Kartusche vor.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Aufstechdorn als Kunststoffteil und insbesondere als Kunststoff-Spritzgussteil aus gebildet ist. Auf diese Weise wird eine kostengünstige Fierstellung ermöglicht. Grundsätzlich wäre es alternativ aber auch denkbar, den Aufstechdorn als Metallteil auszubilden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Aufstechdorn derart ausgebildet ist, dass er beim Einsetzen des Kartuschensy stems in die Getränkezubereitungsmaschine von einem Auslöseelement der Getränkezube reitungsmaschine von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position überführbar ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorge sehen, dass die Mischkammer einen Getränkeauslauf aufweist, durch welchen das aus einer Vermischung der Getränkesubstanz mit dem Fluid gebildete Getränk abgegeben wird, wobei das Kartuschensystem vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass das Getränk aus dem Ge tränkeauslauf direkt in ein portables Gefäß einleitbar ist. In vorteilhafter Weise gerät somit weder die Getränkesubstanz noch das erzeugte Getränk in Kontakt mit einem Teil der Ge tränkezubereitungsmaschine, so dass nahezu jegliche (Rück-)Kontamination der Getränke zubereitungsmaschine verhindert wird. Das Fluid wird der Mischkammer separat zugeführt. Vorzugsweise wird das Fluid unter Druck in die Mischkammer eingeleitet. Das Fluid wird ins besondere von der Getränkezubereitungsmaschine bereitgestellt. Denkbar ist, dass eine Fluidquelle direkt an einen entsprechenden Fluidanschluss der Kartuschenaufnahme ange koppelt wird, sobald das Kartuschensystem in die Getränkezubereitungsmaschine eingesetzt wird. Der Fluidanschluss steht dabei über eine Fluidleitung in Fluidverbindung mit der Misch kammer. Dies hat den Vorteil, dass eine Rückkontamination in Richtung der Getränkezube reitungsmaschine wirksam vermieden wird, weil der Fluidanschluss insbesondere sofort beim Einsetzen des Kartuschensystems unter Druck steht und somit verhindert wird, dass Getränkesubstanz in Richtung der Fluidleitung und insbesondere in Richtung der Fluidquelle
der Getränkezubereitungsmaschine wandert. Die Getränkesubstanz und das Getränk kann sich ausgehend von der Mischkammer somit lediglich in Richtung des Getränkeauslasses bewegen. Das Fluid umfasst insbesondere Wasser, vorzugsweise unter Druck stehendes, gekühltes und/oder karbonisiertes Trinkwasser.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Mischkammer mit Mischstrukturen versehen ist. Die Mischstrukturen sorgen in vor teilhafter Weise für eine verbesserte Durchmischung von Getränkesubstanz und Fluid. Hier für sind die Mischstrukturen insbesondere derart ausgebildet, dass das in die Mischkammer einströmende Fluid verwirbelt wird. Denkbar ist, dass die Mischstruktur einen oder mehrere Mischstege umfasst, welche im Bereich der Fluidzuführung am Boden der Mischkammer an geordnet sind und sich im Wesentlichen senkrecht zur Einströmrichtung des Fluides erstrek- ken. Die Mischstege fungieren somit als Barrieren für das Fluid, wodurch das Fluid aufgewir belt wird und eine bessere Durchmischung mit der Getränkesubstanz erzielt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorge sehen, dass die Fluidzuführung mit Fluid gespeist wird, welches durch ein Kühlaggregat ge kühlt wird, wobei das Kühlaggregat Teil der Getränkezubereitungsmaschine oder eines mit der Getränkezubereitungsmaschine in Wirkverbindung stehenden separaten Kühlschranks ist. In vorteilhafter Weise sind somit Kaltgetränke herstellbar, auch wenn die Kartusche nicht gekühlt ist und beispielweise Zimmertemperatur aufweist. Die Integration des Systems in ei nen bestehenden Kühlschrank hat den Vorteil, dass das bestehende Kühlaggregat des Kühl schranks für die Getränkezubereitungsmaschine in effizienter Weise einfach mitgenutzt wer den kann. Insbesondere bei sogenannten „side-by-side“-Kühlschränken (oft auch als ameri kanische Kühlschränke bezeichnet) findet sich in der Front ausreichend Bauraum zur Inte gration des Systems. Denkbar ist, dass es sich bei der Getränkezubereitungsmaschine um ein Nachrüstset für einen solchen Kühlschrank handelt. Das Kühlaggregat umfasst vorzugs weise eine Kompressorkühleinheit, eine Absorberkühleinheit oder einen thermoelektrischen Kühler.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorge sehen, dass die Fluidzuführung mit Fluid gespeist wird, welches durch einen Karbonisierer mit Kohlensäure versetzt wird. Denkbar ist, dass der Karbonisierer Teil der Getränkezuberei tungsmaschine ist und wobei der Karbonisierer eine Aufnahme für eine C02-Patrone und eine Zuführeinrichtung zum Versetzen des Fluides mit CO2 aus der C02-Patrone aufweist.
Vorteilhafterweise lassen sich mit dem System somit auch mit Kohlensäure versetzte Erfri schungsgetränke hersteilen. Alternativ wäre auch denkbar, dass der Karbonisierer einen ex ternen CCVAnschluss aufweist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnun gen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen an hand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausfüh- rungsformen der Erfindung, welche den wesentlichen Erfindungsgedanken nicht einschrän ken.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figuren 1a bis 1d zeigen eine perspektivische Darstellung, eine schematische Schnitt bildansicht und das allgemeine Funktionsprinzip eines Kartuschensy stems gemäß einer beispielhaften ersten Ausführungsform der vorlie genden Erfindung.
Figur 2 zeigt eine schematische Schnittbildansicht eines Kartuschensystems gemäß einer beispielhaften zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 3 zeigt eine schematische Schnittbildansicht eines Kartuschensystems gemäß einer beispielhaften dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figuren 4a und 4b zeigen schematische Ansichten einer Kartuschenaufnahme eines Kar tuschensystems gemäß einer beispielhaften vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figuren 5a und 5b zeigen schematische Ansichten einer Kartuschenaufnahme eines Kar tuschensystems gemäß einer beispielhaften fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 6 zeigt eine schematische Schnittbildansicht eines Kartuschensystems gemäß einer beispielhaften sechsten Ausführungsform der vorliegen den Erfindung.
Figur 7 zeigt eine schematische Detailansicht eines Kartuschensystems ge mäß einer beispielhaften siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen ver sehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
In Figuren 1a, 1b, 1c und 1d sind eine perspektivische Darstellung, eine schematische Schnittbildansicht und das allgemeine Funktionsprinzip eines Kartuschensystems 1 gemäß einer beispielhaften ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Das abgebildete Kartuschensystem 1 ist dazu vorgesehen, in eine Getränkezubereitungsma schine (nicht dargestellt) eingesetzt zu werden, um ein Getränk 70 zuzubereiten. Das Kartu schensystem 1 weist hierfür eine Kartusche 2, die mit einer Getränkesubstanz 7 gefüllt ist, und eine mit der Kartusche 2 verbundene Kartuschenaufnahme 10 auf. Innerhalb der Ge tränkezubereitungsmaschine 3 wird mit Hilfe der Getränkesubstanz 7 und einer zusätzlichen Wasserquelle, im Folgenden als Fluidquelle 41 bezeichnet, ein entsprechendes Getränk 70 erzeugt. Die Kartusche 2 ist dabei vorzugsweise mit einer vorportionierten Menge an Geträn kesubstanz 7, die zur Erzeugung einer gezielten Trinkportion, beispielsweise eine Trinkglas füllung des gewünschten Getränks 70, notwendig ist, befüllt. Die Getränkesubstanz 7 ist ins besondere ein flüssiges und kohlensäurehaltiges oder kohlensäurefreies Getränkekonzentrat in Form von Sirup.
Grundsätzlich stehen insbesondere eine Mehrzahl unterschiedlicher Kartuschensysteme 1 zur Verfügung, deren Kartuschen 2 bzw. Reservoirs 6 zur Erzeugung verschiedener Ge tränke 70 mit unterschiedlichen Getränkesubstanzen 7 befüllt sind. Wenn der Anwender des Systems 1 ein bestimmtes Getränk 70 trinken möchte, braucht er lediglich aus der Mehrzahl der unterschiedlichen Kartuschensysteme 1 dasjenige Kartuschensystem 1 , welche die ent sprechende Getränkesubstanz 7 zur Erzeugung des gewünschten Getränks 70 enthält, aus wählen, in eine Halteeinheit der Getränkezubereitungsmaschine einsetzen und den Geträn keherstellungsprozess an der Getränkezubereitungsmaschine starten, beispielsweise durch Drücken eines Startknopfs, entsprechendes Berühren eines berührungssensitiven Displays, durch Gestik- oder Sprachsteuerung oder mittels einer geeigneten Applikation auf einem Mo biltelefon. Denkbar ist auch, dass der Getränkeherstellungsprozess automatisch startet,
wenn das Einlegen eines neuen Kartuschensystems 1 in die Halteeinheit erkannt wird. In je dem der vorgenannten Fälle wird das gewünschte Getränk 70 sodann automatisch erzeugt, in ein Trinkgefäß geleitet und dem Anwender somit bereitgestellt. Anschließend wird das ver brauchte Kartuschensystem 1 entfernt und entsorgt. Die Getränkezubereitungsmaschine 3 ist nun wieder bereit, um mit einem beliebigen neuen Kartuschensystem 1 befüllt zu werden, um ein weiteres Getränk 70 zu erzeugen.
Die Getränkesubstanz 7 umfasst vorzugsweise flüssige Pre-Mix-Bestandteile für Erfri schungsgetränke, wie koffein-, kohlensäure-, frucht- und/oder zuckerhaltige Limonaden, Si rups, Konzentrate und Säfte, kohlensäurefreie Getränke, Bier(misch)getränke, Schaumwein, oder sonstige alkoholische oder nicht alkoholische (Misch-)Getränke.
Das Kartuschensystem 1 umfasst eine Kartusche 2 in Form eines zylinderförmigen Behäl ters. Der Behälter ist hohl und beinhaltet somit ein Reservoir 6 für die Getränkesubstanz 7. Die Kartusche 2 wird gebildet durch einen insbesondere aus Kunststoff oder Aluminium ge fertigten Hauptkörper 2‘, der napfförmig ausgebildet ist. Napfförmig ausgebildet bedeutet hier, dass der Hauptkörper 2‘ einen Kartuschenboden 2‘“ (in der Zeichnung oben dargestellt) und eine vom Kartuschenboden 2‘“ rechtwinklig in Richtung der Kartuschenaufnahme 10 ab stehende Kartuschenwandung 2“ aufweist. Die Kartuschenwandung 2“ ist dabei zylinderför mig und umlaufend ausgebildet, während der Kartuschenboden 2‘“ in diesem Beispiel eine kreisrunde und scheibenförmig Ausgestaltung aufweist. Der Hauptkörper 2‘ wird während seiner Herstellung tiefgezogen (vorzugsweise aus einem Aluminiumblech) und optional aus gestanzt (wahlweise zuerst tiefgezogen und dann ausgestanzt oder umgekehrt), so dass der Kartuschenboden 2‘“ und die Kartuschenwandung 2“ einstückig miteinander verbunden sind. Denkbar ist alternativ auch, dass der Hauptkörper 2‘ während seiner Herstellung aus einer Kunststofffolie tiefgezogen oder aus Kunststoff spritzgegossen wird. Im Prinzip wäre aber auch eine Kartusche aus Glas denkbar.
Auf einer dem Kartuschenboden 2‘“ in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite ist der Hauptkörper 2‘ durch ein Dichtelement 18 verschlossen. Bei der ersten Ausführungsform umfasst das Dichtelement 18 ausschließlich eine insbesondere dünne Dichtfolie 18“, welche das Reservoir 6 verschließt, so dass die Getränkesubstanz 7 aromadicht verschlossen ist. Der äußere umlaufende Randbereich des Dichtelements 18 ist dafür umlaufend am Rand 2““ der Kartuschenwandung 2“ befestigt. Vorzugsweise ist das Dichtelement 18 hier an den Rand 2““ der Kartuschenwandung 2“ geklebt, gesiegelt oder geschweißt. Die Dichtfolie 18“ umfasst insbesondere eine Kunststofffolie, eine Aluminiumfolie oder eine Mehrschichtfolie aus Kunststoff und/oder Aluminium.
Die Kartusche 2 ist mit der Kartuschenaufnahme 10 fest oder reversibel verbunden. Die Kar tuschenaufnahme 10 wird insbesondere nach dem Herstellen (Tiefziehen und Stanzen) des Hauptkörpers 2‘, nach dem Befüllen der Kartusche 2 mit der Getränkesubstanz 7 und nach dem Verschließen des Reservoirs 6 durch Aufbringen des Dichtelements 18 mit der Kartu schenaufnahme 10 verbunden. Die Kartuschenwandung 2“ weist zu diesem Zweck optional umlaufende Verbindungsmittel 20, insbesondere in Form einer umlaufenden Rastsicke auf. Die Kartuschenaufnahme 10 weist optional zum Verbindungsmittel 20 komplementäre Ge genverbindungsmittel 21 , insbesondere in Form eines umlaufenden Rastwulstes auf, welche beim Verbinden der Kartusche 2 mit der Kartuschenaufnahme 10 in die Raststicke einrastet. Denkbar ist, dass die Kartuschenwandung 2“ und die Kartuschenaufnahme 10 zusätzlich miteinander verklebt, verschweißt und/oder verpresst werden.
Die Kartusche ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie einem Innendruck von bis zu 10 bar, besonders bevorzugt bis zu 8 bar und ganz besonders bevorzugt bis zu 6 bar ohne Auf zuplatzen standhält (bei einer Temperatur von 20° C und einem Außendruck von 1 bar), auf. Die Kartusche 2 ist sodann vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie einem Innendruck von bis zu 10 bar, besonders bevorzugt bis zu 8 bar und ganz besonders bevorzugt bis zu 6 bar ohne Aufzuplatzen standhält (bei einer Temperatur von 20 °C und einem Außendruck von 1 bar). Das Reservoir 6 umfasst dabei vorzugsweise ein Volumen zwischen 10 und 500 Millili ter, besonders bevorzugt zwischen 30 und 90 Milliliter und ganz besonders bevorzugt von im Wesentlichen 60 Milliliter.
Die Kartuschenaufnahme 10 weist eine Mischkammer 8 auf, welche während des Geträn keherstellungsprozesses in Fluidverbindung mit dem Reservoir 6 steht, so dass mit Hilfe ei ner Kartuschenentladeeinrichtung der Kartuschenaufnahme 10 die Getränkesubstanz 7 zu mindest teilweise aus dem Reservoir 6 in die Mischkammer 8 überführt werden kann. Die Kartuschenentladeeinrichtung umfasst zu diesem Zweck eine Druckluftleitung 40. Ein Ende der Druckluftleitung 40 ist mit einem Druckluftanschluss 42 verbunden, der mit einer Druck luftquelle der Getränkezubereitungsmaschine verbunden werden kann, um Druckluft in die Druckluftleitung 40 einzuleiten, während das andere Ende in einen Druckluftauslass mündet, der in Richtung des Reservoirs 6 geöffnet ist und Druckluft in das Reservoir 6 einleitet. Das Einleiten der Druckluft bewirkt, dass die Getränkesubstanz 7 in die Mischkammer 8 gedrückt wird.
In die Mischkammer 8 mündet ferner eine Fluidzuführung 12 der Kartuschenaufnahme 10, welche durch eine Fluidquelle der Getränkezubereitungsmaschine 3 gespeist wird. Denkbar
ist, dass die Fluidzuführung eine Schnellkupplung aufweist, mit welcher die Fluidzuführung 12 an die Fluidquelle der Getränkezubereitungsmaschine angeschlossen werden kann. Die Schnellkupplung kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass beim Einsetzen des Kar tuschensystems 1 in die Halteeinheit automatisch eine Fluidverbindung zwischen der Fluid quelle und der Mischkammer 8 über die Fluidzuführung 12 hergestellt wird. Während des Getränkeherstellungsprozesses gelangt über diese Fluidverbindung Fluid, insbesondere ge kühltes und karbonisiertes Trinkwasser, von der Fluidzuführung 12 in die Mischkammer 8. Ferner gelangt während des Getränkeherstellungsprozesses Getränkesubstanz 7 von dem Reservoir 6 in die Mischkammer 8, wie vorstehend beschrieben. Durch Vermischung der Ge tränkesubstanz 7 mit dem Fluid in der Mischkammer 8 bildet sich das Getränk 70, welches die Mischkammer 8 sodann durch einen Getränkeauslauf 11 verlässt.
Die Kartuschenaufnahme 10 weist den Getränkeauslauf 11 auf, durch welchen das innerhalb der Mischkammer 8 erzeugte Getränk 70 die Mischkammer 8 verlässt und insbesondere di rekt in das Trinkgefäß (nicht abgebildet) geleitet wird, d.h. ohne, dass Teile der Getränkezu bereitungsmaschine in Kontakt mit dem Getränk 70 gelangen. Auf diese Weise wird Rück kontamination der Getränkezubereitungsmaschine verhindert. Das Trinkgefäß wird insbeson dere direkt unterhalb des Getränkeauslaufs 11 angeordnet.
Der Getränkeauslauf 11 wird hierbei insbesondere ausschließlich durch ein rohrförmiges Lei tungsstück 30 gebildet. Das Leitungsstück 30 ist in Form eines geschlossenen Kanals mit ei nem kreisrunden Querschnitt 34 (Vgl. Figur 1d) ausgestaltet. Der Kanal erstreckt sich gerad linig entlang einer Flaupterstreckungsrichtung 31 , welche in einem Winkel a zur Längsachse 32 der Kartusche 2 verläuft. Der Winkel a liegt zwischen 5 und 85 Grad, bevorzugt zwischen 15 Grad und 75 Grad und besonders bevorzugt zwischen 25 und 65 Grad.
Im vorliegenden Beispiel gemäß der ersten Ausführungsform umfasst die Getränkesubstanz 7 beispielhaft einen insbesondere zuckerhaltigen und nicht-alkoholhaltigen Sirup oder ein koffeinhaltiges Konzentrat. Der Winkel a 33 liegt daher insbesondere zwischen 20 und 60 Grad, bevorzugt zwischen 25 und 55 Grad, besonders bevorzugt zwischen 30 und 50 Grad und ganz besonders bei im Wesentlichen 40 Grad, um eine optisch ansprechende leichte Schaumbildung im Trinkgefäß zu begünstigen.
Optional sind innerhalb des Leitungsstücks 30 Misch- und/oder Verwirbelungselemente an geordnet.
Das Leitungsstück 30 weist eine zur Haupterstreckungsrichtung 31 parallele Länge 35 auf, die zwischen 2 und 40 Millimeter, bevorzugt zwischen 3 und 20 Millimeter, besonders bevor zugt zwischen 4 und 15 Millimeter liegt. Vorzugsweise liegt die Länge 35 zwischen 2 und 30 Millimeter und bevorzugt zwischen 4 und 20 Millimeter, da die in der Kartusche 2 befindliche Getränkesubstanz 7 einen insbesondere zuckerhaltigen und nicht-alkoholhaltigen Sirup oder ein koffeinhaltiges Konzentrat enthält.
Nach Beendigung des Getränkeherstellungsprozesses wird das Kartuschensystem 1 aus der Halteeinheit entnommen, so dass die Getränkeherstellungsmaschine mit einem neuen und unverbrauchten Kartuschensystem 1 bestückt werden kann. Die Kartuschenaufnahme 10 kann optional wiederverwendet werden, indem es von der benutzten Kartusche 2 durch Lö sen der Rastverbindung abgetrennt und auf eine neue Kartusche 2 geclipst wird.
Zur Herstellung der Fluidverbindung zwischen dem Reservoir 6 und der Mischkammer 8 weist die Kartuschenaufnahme 10 eine Dornführung 80 auf, in welcher ein Aufstechdorn 73 verschiebbar gelagert ist. Das Dichtelement 18 wird durch eine Überführung des verschieb baren Aufstechdorns 73 zwischen einer eingefahrenen Position, in welcher der Aufstechdorn 73 von dem Dichtelement 18 beabstandet ist (Vgl. Figur 1b), und einer ausgefahrenen Posi tion, in welcher der Aufstechdorn 73 das Dichtelement 18 durchsticht (Vgl. Figur 1c) und bis in das Reservoir 6 ragt, perforiert.
Die Außenwandung des Aufstechdorns 73 ist mit der Mehrzahl von Seitenkanälen 71 zum Leiten der Getränkesubstanz 7 vom Reservoir 6 in Richtung der Mischkammer 8, wenn das Dichtelement 18 durchstochen ist, versehen. Die Seitenkanäle 71 sind in Form von parallel zueinander verlaufenden einseitig offenen Nuten ausgebildet. Nach dem Durchstechen des Dichtelements 18 gelangen die Seitenkanäle 71 in Fluidverbindung mit dem Reservoir 6, so dass die Getränkesubstanz 7 die Ränder des durchstochenen Dichtelements 18 in Richtung der Mischkammer 8 umfließen kann.
Der Querschnitt der Seitenkanäle 71 und/oder die Anzahl der Seitenkanäle 71 ist dabei vor zugsweise an die Viskosität der Getränkesubstanz 7 angepasst ist, so dass die Seitenkanäle 71 den Fluss der Getränkesubstanz 7 in Richtung Mischkammer 8 kontrollieren bzw. begren zen. Bei einer hohen Viskosität werden mehrere Seitenkanäle 71 und/oder Seitenkanäle 71 mit größerem Querschnitt verwendet, während bei einer niedrigeren Viskosität weniger Sei tenkanäle 71 und/oder Seitenkanäle 71 mit geringerem Querschnitt vorgesehen sind.
In den Aufstechdorn 73 ist ferner die Druckluftleitung 40 integriert, welche als Kartuschenent- ladeeinrichtung fungiert. Die Druckluftleitung 40 mündet am Ende des Aufstechdorns 73 in das Reservoir 6, wenn sich der Aufstechdorn 73 in der ausgefahrenen Position befindet.
An einer dem Reservoir 6 insbesondere abgewandten Seite des Aufstechdorns 73 ist der Druckluftanschluss 42 ausgebildet, der somit von außerhalb der Kartuschenaufnahme 10 zu gänglich und an die Druckluftquelle der Getränkezubereitungsmaschine anschließbar ist.
Vorzugsweise wird der Aufstechdorn 73 beim oder nach dem Einsetzen des Kartuschensy stems 10 in die Getränkezubereitungsmaschine oder nach dem Starten des Getränkeherstel lungsprozesses von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position überführt, vor zugsweise durch ein feststehendes Auslöseelement der Halteeinheit, gegen welches der Aufstechdorn 73 gedrückt wird. Der Aufstechdorn 71 ist vorzugsweise als Kunststoffteil und besonders bevorzugt als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet.
Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass sowohl die Fluidquelle als auch die Druckluftquelle di rekt an die Fluidzuführung 12 bzw. den Druckluftanschluss 42 angekoppelt werden, sobald das Kartuschensystem 1 in die Getränkezubereitungsmaschine eingesetzt wird oder ein Ge tränkeherstellungsprozess gestartet wird und insbesondere bevor das Dichtelement 18 durchstochen wird. Auf diese Weise wird eine Rückkontamination in Richtung der Getränke zubereitungsmaschine wirksam vermieden, weil die Fluidzuführung 12 und die Kartuschen- entladeeinrichtung insbesondere sofort beim Einsetzen des Kartuschensystems 1 unter Überdruck stehen und somit verhindert wird, dass Getränkesubstanz 7 in Richtung der Fluid quelle bzw. Druckluftquelle wandert. Die Getränkesubstanz 7 kann sich ausgehend vom Re servoir 6 somit lediglich in Richtung der Mischkammer 8 bewegen (siehe Figur 1c), sobald das Dichtelement 18 geöffnet wird.
Die Kartuschenaufnahme 10 umfasst eine Grundstruktur 10‘ mit einer napfförmigen Ausge staltung. Die offene Seite dieser napfförmigen Ausgestaltung zeigt in Richtung Kartusche 2 und nimmt zumindest teilweise die Kartusche 2, insbesondere den Rand 2““ der Kartuschen wandung 2“ auf. Auf einer gegenüberliegenden Bodenseite 10“ weist die Grundstruktur 10‘ die Getränkeauslassöffnung 11 und die nach außen offene Dornführung 80 auf. An einer Seitenwandung 10‘“ der Grundstruktur 10‘ ist die Fluidzuführung 12 ausgebildet. Die Grund struktur 10‘ ist insbesondere als Kunststoffteil und besonders bevorzugt als Kunststoff-Spritz gussteil ausgebildet.
In Figur 2 ist eine schematische Schnittbildansicht eines Kartuschen Systems 1 gemäß einer beispielhaften zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die zweite
Ausführungsform gleicht der anhand von Figuren 1a, 1 b, 1c und 1d illustrierten und erläuter ten ersten Ausführungsform, wobei im Unterschied zur ersten Ausführungsform die Geträn kesubstanz 7 gemäß der zweiten Ausführungsform beispielhaft bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein umfasst.
Der Winkel a 33 liegt daher insbesondere zwischen 40 und 85 Grad, bevorzugt zwischen 60 und 85 Grad und besonders bevorzugt zwischen 70 und 80 Grad, damit eine übermäßige Schaumbildung im Trinkgefäß verhindert wird. Die Länge 35 liegt vorzugsweise zwischen 10 und 30 Millimeter und bevorzugt zwischen 15 und 25 Millimeter.
Zusätzlich wäre denkbar, dass sich die Form des Querschnitts 34 oder die Fläche des Quer schnitts 34 sich bei der ersten und/oder zweiten Ausführungsform entlang der Flaupterstrek- kungsrichtung 31 des Leitungsstücks 30 ändert.
In Figur 3 ist eine schematische Schnittbildansicht eines Kartuschen Systems 1 gemäß einer beispielhaften dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die dritte Aus führungsform gleicht der anhand von Figuren 1 a bis 1d und 2 illustrierten und erläuterten er sten und zweiten Ausführungsformen, wobei im Unterschied der Getränkeauslauf 11 bei der dritten Ausführungsform neben dem Leitungsstück 30 noch ein weiteres Leitungsstück 37 umfasst, welches sich in Strömungsrichtung des Getränks 70 an das Leitungsstück 30 an schließt.
Die Flaupterstreckungsrichtung 38 des weiteren Leitungsstücks 37 verläuft in einem Winkel ß 39 zu einer Längsachse 32 der Kartusche 2. Im Übergangsbereich zwischen dem Leitungs stück 30 und dem weiteren Leitungsstück 37 ist ein Knick vorgesehen, da der Winkel ß 39 ungleich dem Winkel a 33 ist. Im vorliegenden Beispiel gemäß der dritten Ausführungsform umfasst die Getränkesubstanz 7 bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein. Der Winkel ß 39 ist daher größer als der Winkel a 33, um eine übermäßige Schaumbildung im Trinkgefäß zu vermeiden. Denkbar ist, dass der Winkel a 33 zwischen 10 und 60 Grad, bevorzugt zwischen 2 und 55 Grad, besonders bevorzugt zwischen 3 und 50 Grad liegt, während der Winkel ß 39 zwischen 40 und 85 Grad, bevorzugt zwischen 45 und 80 Grad und besonders bevorzugt zwischen 50 und 70 Grad liegt.
Das weitere Leitungsstück 37 weist insbesondere eine zu seiner Flaupterstreckungsrichtung 38 parallele Länge auf, die zwischen 2 und 40 Millimeter, bevorzugt zwischen 3 und 20 Milli meter, besonders bevorzugt zwischen 4 und 15 Millimeter umfasst. Optional umfasst das
weitere Leitungsstück 37 einen nach oben, also in Richtung der Kartusche 2, einseitig offe nen Kanal.
In Figuren 4a und 4b sind schematische Ansicht eines Kartuschensystems 1 gemäß einer beispielhaften vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die vierte Ausführungsform gleicht der anhand von Figuren 1a, 1 b, 1c und 1d illustrierten und erläuter ten ersten Ausführungsform, wobei im Unterschied das Leitungsstück 30 bei der vierten Aus führungsform einen inneren Querschnitt 34 senkrecht zu seiner Haupterstreckungsrichtung 31 mit einer Querschnittsfläche 35 aufweist, die sich entlang der Haupterstreckungsrichtung 31 vergrößert.
Der Winkel a 33 liegt zwischen 70 und 80 Grad und im vorliegenden Beispiel insbesondere bei 76 Grad, damit der aus dem Leitungsstück 30 austretende Getränkeabgabestrahl mög lichst gegen eine Wandung des Trinkgefäßes (nicht abgebildet) gerichtet ist, um ein übermä ßiges Aufschäumen des Getränks zu verhindern, da die Getränkesubstanz 7 in diesem Bei spiel wiederum bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein umfasst.
Die Haupterstreckungsrichtung 31 des Leitungsstücks 30 wird insbesondere durch die untere Wandung / Unterseite 47 des Kanals bzw. des Leitungsstücks 30 bestimmt.
Der innere Querschnitt 34 des Leitungsstücks 30 weist eine Querschnittsfläche 35 auf, die insbesondere rund, oval oder rechteckig (mit abgerundeten Ecken) ist. Die Querschnittsflä che liegt am Anfang 45 des Kanals insbesondere zwischen 25 und 35 Quadratmillimeter, vorzugsweise bei ungefähr 30 Quadratmillimeter. Die Querschnittsfläche liegt am Ende 46 des Kanals, also am Austrittspunkt des Getränkeabgabestrahls, insbesondere zwischen 70 und 90 Quadratmillimeter, vorzugsweise bei ungefähr 77 Quadratmillimeter.
Die Länge des Leitungsstücks 30 liegt insbesondere zwischen 5 und 15 Millimetern, vorzugs weise bei ungefähr 10 Millimeter.
Bei der Kartuschenaufnahme 10 gemäß der vierten Ausführungsform ist das Innere des Lei tungsstücks 30 durch eine innere Öffnung 44 mit der Mischkammer 8 in Fluidverbindung. Diese innere Öffnung 44 hat einen Durchmesser von 7,5 bis 8,5 Millimeter.
In Figuren 5a und 5b sind schematische Ansichten einer Kartuschenaufnahme 10 eines Kartuschensystems 1 gemäß einer beispielhaften fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
TI
Die fünfte Ausführungsform gleicht der anhand von Figuren 4a und 4b illustrierten und erläu terten vierten Ausführungsform, wobei im Unterschied das Leitungsstück 30 eine Innenkon tur 90 aufweist, welche sich teilweise entlang der Haupterstreckungsrichtung 31 des Lei tungsstücks 30 erstreckt. Diese Innenkontur hat eine sternförmigen Innenquerschnitt, so dass der Querschnitt des Leitungsstücks 34 in diesem Bereich ebenfalls sternförmig ausge bildet ist. Die nach innen vorstehenden Kanten 91 der Innenkontur 90 bilden dabei Kanten bzw. Spitzen (im Querschnitt) zum Aufbrechen der Schaumblasen des Getränks, womit eine reduzierte Schaumbildung einhergeht.
In Figur 6 ist eine schematische Schnittbildansicht eines Kartuschensystems 1 gemäß einer beispielhaften sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung illustriert.
Die sechste Ausführungsform gleicht der anhand von Figuren 4a und 4b illustrierten und er läuterten vierten Ausführungsform, wobei im Unterschied die Wandung des Leitungsstücks 30 mit einer Mehrzahl von Entlastungsöffnungen 92 versehen ist. Denkbar ist, dass der Durchmesser oder die Anzahl von der Entlastungsöffnungen 92 entlang der Haupterstrek- kungsrichtung 31 , also in Richtung von der Mischkammer zum Trinkgefäß, zunimmt.
In vorteilhafter Weise findet somit im Leitungsstück 30 ein kontinuierlicherer Druckabbau statt, wodurch eine erhöhte Schaumbildung vorteilhafterweise bei stark schäumenden Ge tränkesubstanzen, wie bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein, für eine verringerte Schaumbildung im Trinkgefäß vermieden wird.
Alternativ könnte die Wandung auch porös ausgebildet sein, wobei die Porosität entlang der Haupterstreckungsrichtung 31 zunimmt.
In Figur 7 ist zeigt eine schematische Detailansicht eines Kartuschensystems 1 gemäß einer beispielhaften siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Die sechste Ausführungsform gleicht der gleicht der anhand von Figuren 1a, 1b, 1c und 1 d illustrierten und erläuterten ersten Ausführungsform, wobei in Figur 7 -wie in Figur 1d - der Querschnitt des Leitungsstücks 30 zu sehen ist. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist bei der sechsten Ausführungsform ein Prallelement 93 im Leitungsstück 30 angeordnet. Dieses Prallelement 93 dient als zusätzliches Misch- und/oder Verwirbelungselement und sorgt beim Durchleiten des Getränks durch das Leitungsstück 30 für eine zusätzliche Verwir belung, indem der Strom der Getränkeflüssigkeit hierbei auf das Prallelement 93 prallt. Auf
diese Weise wird vorteilhafterweise insbesondere bei wenig schäumenden Getränkesubstan zen, wie insbesondere zuckerhaltiger und nicht-alkoholhaltiger Sirup oder koffeinhaltige Kon zentrate, eine zusätzliche Schaumbildung induziert. Das Prallelement 93 ist über seitliche Stege 94 an die Wandung des Leitungsstücks 30 an gebunden, um das Prallelement 93 im Zentrum des Leitungsstücks 30 zu halten.
Bezugszeichenliste
1 Kartuschensystem
2 Kartusche
2 Hauptkörper
2 Kartuschenwandung
Kartuschenboden
2 Rand der Kartuschenwandung
6 Reservoir
7 Getränkesubstanz
8 Mischkammer 10 Kartuschenaufnahme 10 Grundstruktur 10 Bodenseite
10 Seitenwandung der Grundstruktur
11 Getränkeauslauf
12 Fluidzuführung
18 Dichtelement
18 Durchgangsöffnung
18 Dichtfolie
18 Dichtkörper
20 Verbindungsmittel
21 Gegenverbindungsmittel
22 Stützstruktur
23 Längsnaht
24 Deckelkörper
30 Rohrförmiges Leitungsstück
31 Haupterstreckungsrichtung des Leitungsstücks
32 Längsachse der Kartusche
33 Winkel a
34 Querschnitt des Leitungsstücks
35 Querschnittsfläche
36 Länge des Leitungsstücks
37 Weiteres Leitungsstück
38 Haupterstreckungsrichtung des weiteren Leitungsstücks
39 Winkel ß
40 Druckluftleitung
42 Druckluftanschluss
43 Druckluftauslass
44 Innere Öffnung
45 Anfang des Kanals 46 Ende des Kanals
47 Unterseite des Kanals / Leitungsstück 71 Seitenkanal 70 Getränk 73 Aufstechdorn 80 Dornführung
90 Innenkontur
91 Kante
92 Entlastungsöffnung
93 Prallelement 94 Stege
Claims
1. Kartuschensystem (1) zur Herstellung eines Getränks (70), wobei das Kartu schensystem (1) in eine Getränkezubereitungsmaschine (3) einsetzbar ist, eine Kartusche (2), die ein mit einer Getränkesubstanz (7) gefülltes Reservoir (6) umfasst, und eine mit der Kartusche (2) verbundene Kartuschenaufnahme (10) aufweist, wobei die Kartuschenaufnahme (10) eine mit dem Reservoir (6) in Fluidverbindung bringbare Mischkammer (8) und eine in die Mischkammer (8) mündende Fluidzuführung (12) aufweist, wobei die Mischkammer (8) einen Ge tränkeauslauf (11) aufweist, durch welchen das aus einer Vermischung der Ge tränkesubstanz (7) mit dem durch die Fluidzuführung (12) zugeführte Fluid in der Mischkammer (8) gebildete Getränk (70) abgegeben wird, wobei der Ge tränkeauslauf (11) ein rohrförmiges Leitungsstück (30) umfasst, dadurch ge kennzeichnet, dass das Leitungsstück (30) derart ausgebildet ist, dass eine Haupterstreckungsrichtung (31) des Leitungsstücks (30) in einem Winkel a (33) zu einer Längsachse (32) der Kartusche (2) verläuft.
2. Kartuschensystem (1) nach Anspruch 1 , wobei der Winkel a (33) zwischen 5 und 85 Grad, bevorzugt zwischen 15 Grad und 75 Grad und besonders bevor zugt zwischen 25 und 65 Grad verläuft.
3. Kartuschensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Winkel a (33) zwischen 40 und 85 Grad, bevorzugt zwischen 60 und 85 Grad und besonders bevorzugt zwischen 70 und 80 Grad liegt, insbesondere wenn die Getränkesubstanz (7) bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein umfasst.
4. Kartuschensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Winkel a (33) zwischen 20 und 60 Grad, bevorzugt zwischen 25 und 55 Grad, besonders bevorzugt zwischen 30 und 50 Grad und ganz besonders bei im Wesentlichen 40 Grad liegt, insbesondere wenn die Getränkesubstanz (7) ei nen insbesondere zuckerhaltigen und nicht-alkoholhaltigen Sirup oder ein kof feinhaltiges Konzentrat enthält.
5. Kartuschensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Winkel a (33) entlang der Haupterstreckungsrichtung (31) des Leitungs stücks (30) ändert, insbesondere verringert oder vergrößert.
6. Kartuschensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , wobei das Leitungsstück (30) einen zu seiner Haupterstreckungsrichtung (31) senkrechten inneren Querschnitt (34) aufweist, welcher eine ovale, kreisrunde, eckige, dreieckige, viereckige, fünfeckige, sechseckige, achteckige, trapezförmige, sternförmige, schlitzförmige und/oder ringförmige Form aufweist.
7. Kartuschensystem (1) nach Anspruch 6, wobei das Leitungsstück (30) eine In nenkontur (90) zum Aufbrechen von Schaumblasen, vorzugsweise in Form ei ner sich in Haupterstreckungsrichtung erstreckenden Kante (91) oder Spitze aufweist.
8. Kartuschensystem nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei sich die Form des Querschnitts (34) oder der Innenkontur (90) entlang der Haupterstrek- kungsrichtung (31) des Leitungsstücks (30) ändert, insbesondere von einer ek- kigen oder schlitzförmigen Form zu einer runden oder ovalen Form.
9. Kartuschensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , wobei das Leitungsstück (30) einen zu seiner Haupterstreckungsrichtung (31) senkrechten inneren Querschnitt (34) aufweist, dessen Querschnittsfläche (35) sich entlang der Haupterstreckungsrichtung (31) des Leitungsstücks (30) ändert, insbesondere verringert oder vergrößert.
10. Kartuschensystem (1) nach Anspruch 9, wobei die Querschnittsfläche (35) zwi schen 5 und 200 Quadratmillimeter, bevorzugt zwischen 10 und 150 Quadrat millimeter und besonders bevorzugt zwischen 25 und 125 Quadratmillimeter umfasst.
11. Kartuschensystem (1 ) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Quer schnittsfläche (35) zwischen 50 und 200 Quadratmillimeter, bevorzugt zwi schen 75 und 150 Quadratmillimeter liegt, insbesondere wenn die Geträn kesubstanz (7) bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaum wein umfasst.
12. Kartuschensystem (1 ) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , wobei die Quer schnittsfläche (35) zwischen 10 und 125 Quadratmillimeter, bevorzugt zwi schen 50 und 100 Quadratmillimeter liegt, insbesondere wenn die Geträn kesubstanz (7) einen insbesondere zuckerhaltigen und nicht-alkoholhaltigen Sirup oder ein koffeinhaltiges Konzentrat enthält.
13. Kartuschensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , wobei das Leitungsstück (30) eine zu seiner Haupterstreckungsrichtung (31) parallele Länge (35) aufweist, die zwischen 2 und 40 Millimeter, bevorzugt zwischen 3 und 20 Millimeter, besonders bevor zugt zwischen 4 und 15 Millimeter umfasst.
14. Kartuschensystem (1) nach Anspruch 13, wobei die Länge (35) zwischen 10 und 30 Millimeter und bevorzugt zwischen 10 und 20 Millimeter liegt, insbeson dere wenn die Getränkesubstanz (7) bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein umfasst.
15. Kartuschensystem (1) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei die Länge (35) zwischen 2 und 30 Millimeter und bevorzugt zwischen 5 und 10 Millimeter liegt, insbesondere wenn die Getränkesubstanz (7) einen insbesondere zuk- kerhaltigen und nicht-alkoholhaltigen Sirup oder ein koffeinhaltiges Konzentrat enthält.
16. Kartuschensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Form des Querschnitts (34) und/oder der Winkel a (33) und/oder die Quer schnittsfläche (35) und/oder die Länge (36) und/oder die Innenkontur (90) in Abhängigkeit der Getränkesubstanz (7) ausgebildet ist.
17. Kartuschensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in nerhalb des Leitungsstücks (30) Misch- und/oder Verwirbelungselemente, ins besondere wenigstens ein Prallelement (93) angeordnet sind.
18. Kartuschensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Getränkeauslauf (11) ausschließlich aus dem rohrförmigen Leitungsstück (30) besteht.
19. Kartuschensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , wobei das Leitungsstück (30) eine luftdurch lässige und insbesondere poröse oder von wenigstens einer Entlastungsöff nung (92) durchsetzte Wandung aufweist.
20. Kartuschensystem nach Anspruch 19, wobei sich die Porosität der Wandung und/oder die Anzahl der Entlastungsöffnungen (92 in der Wandung und/oder
der Durchmesser der Entlastungsöffnungen (92) entlang der Haupterstrek- kungsrichtung (31) ändert und vorzugsweise zunimmt.
21. Kartuschensystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei der Geträn keauslauf (11) ein weiteres Leitungsstück (37) umfasst, welches sich in Strö mungsrichtung an das rohrförmige Leitungsstück (30) anschließt.
22. Kartuschensystem (1) nach Anspruch 21 , wobei das weitere Leitungsstück (37) als einseitig offenes Kanalstück ausgebildet ist, das insbesondere nach oben offen ausgebildet ist.
23. Kartuschensystem (1) nach Anspruch 22, wobei das weitere Leitungsstück (37) als geschlossener Kanal mit einem zu seiner Haupterstreckungsrichtung (38) senkrechten inneren Querschnitt aufweist, welcher eine ovale, kreisrunde, ek- kige, dreieckige, viereckige, fünfeckige, sechseckige, achteckige, trapezför mige, sternförmige, schlitzförmige und/oder ringförmige Form aufweist.
24. Kartuschensystem (1) nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei das weitere Leitungsstück (37) derart ausgebildet ist, dass eine Haupterstreckungsrichtung (38) des weiteren Leitungsstücks (37) in einem Winkel ß (39) zu einer Längs achse (32) der Kartusche (2) verläuft, wobei der Winkel ß (39) ungleich dem Winkel a (33).
25. Kartuschensystem (1) nach Anspruch 24, wobei der Winkel ß (39) größer als der Winkel a (33) ist, insbesondere wenn die Getränkesubstanz (7) bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein umfasst.
26. Kartuschensystem (1) nach einem der Ansprüche 24 oder 25, wobei der Win kel ß (39) kleiner als der Winkel a (33) ist, insbesondere wenn die Geträn kesubstanz (7) einen insbesondere zuckerhaltigen und nicht-alkoholhaltigen Sirup oder ein koffeinhaltiges Konzentrat enthält.
27. Kartuschensystem (1) nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei der Winkel a (33) zwischen 10 und 60 Grad, bevorzugt zwischen 2 und 55 Grad, beson ders bevorzugt zwischen 3 und 50 Grad und der Winkel ß (39) zwischen 40 und 85 Grad, bevorzugt zwischen 60 und 85 Grad und besonders bevorzugt zwischen 70 und 80 Grad liegen, insbesondere wenn die Getränkesubstanz (7) bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein umfasst.
28. Kartuschensystem (1) nach einem der Ansprüche 21 bis 27, wobei das weitere Leitungsstück (37) eine zu seiner Haupterstreckungsrichtung (38) parallele Länge aufweist, die zwischen 2 und 40 Millimeter, bevorzugt zwischen 3 und 20 Millimeter, besonders bevorzugt zwischen 4 und 15 Millimeter umfasst.
29. Kartuschensystem (1) nach Anspruch 28, wobei das Leitungsstück (30) eine zu seiner Haupterstreckungsrichtung (31) parallele Länge (35) aufweist, die zwi schen 2 und 10 Millimeter liegt, und das weitere Leitungsstück (37) eine zu sei ner Haupterstreckungsrichtung (38) parallele Länge aufweist, die zwischen 10 und 20 Millimeter liegt, insbesondere wenn die Getränkesubstanz (7) bierhal tige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein umfasst.
30. Kartuschensystem (1) nach einem der Ansprüche 21 bis 29, wobei das weitere Leitungsstück (37) eine Innenkontur (90) zum Aufbrechen von Schaumblasen, vorzugsweise in Form einer sich in Haupterstreckungsrichtung erstreckenden Kante (91) oder Spitze aufweist.
31 . Kartuschensystem nach Anspruch 30, wobei sich die Form der Innenkontur (90) entlang der Haupterstreckungsrichtung (31) des weiteren Leitungsstücks (37) ändert, insbesondere von einer eckigen oder schlitzförmigen Form zu ei ner runden oder ovalen Form.
32. Kartuschensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das weitere Leitungsstück (37) eine luftdurchlässige und insbesondere poröse oder von wenigstens einer Entlastungsöffnung (92) durchsetzte Wandung aufweist.
33. Kartuschensystem nach Anspruch 32, wobei sich die Porosität der Wandung und/oder die Anzahl der Entlastungsöffnungen in der Wandung und/oder der Durchmesser der Entlastungsöffnungen entlang der Haupterstreckungsrich tung ändert und vorzugsweise zunimmt.
34. Kartuschensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Getränkeauslauf (11) einen Strömungswiderstand aufweist, der an die Geträn kesubstanz (7) angepasst ist.
35. Kartuschensystem (1) nach Anspruch 34, wobei das Leitungsstück (30) einen Strömungswiderstand aufweist, welche von einem Strömungswiderstand des weiteren Leitungsstücks (37) abweicht, wobei vorzugsweise der Strömungswi derstand des Leitungsstücks (30) größer als der Strömungswiderstand des
weiteren Leitungsstücks (37) ist, insbesondere wenn die Getränkesubstanz (7) bierhaltige oder bierähnliche Substanzen, Tee oder Schaumwein umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019212583 | 2019-08-22 | ||
PCT/EP2020/073627 WO2021032892A1 (de) | 2019-08-22 | 2020-08-24 | Kartuschensystem und verfahren zur herstellung eines kartuschensystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4017828A1 true EP4017828A1 (de) | 2022-06-29 |
Family
ID=72240433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20761562.6A Pending EP4017828A1 (de) | 2019-08-22 | 2020-08-24 | Kartuschensystem und verfahren zur herstellung eines kartuschensystems |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220287495A1 (de) |
EP (1) | EP4017828A1 (de) |
JP (1) | JP2022546296A (de) |
KR (1) | KR20220047642A (de) |
CN (1) | CN114302857A (de) |
AU (1) | AU2020332067A1 (de) |
BR (1) | BR112022003207A2 (de) |
CA (1) | CA3149694A1 (de) |
IL (1) | IL290148A (de) |
WO (1) | WO2021032892A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US12096880B2 (en) | 2022-05-13 | 2024-09-24 | Sharkninja Operating Llc | Flavorant for beverage carbonation system |
US11751585B1 (en) | 2022-05-13 | 2023-09-12 | Sharkninja Operating Llc | Flavored beverage carbonation system |
US11647860B1 (en) | 2022-05-13 | 2023-05-16 | Sharkninja Operating Llc | Flavored beverage carbonation system |
WO2023216231A1 (en) | 2022-05-13 | 2023-11-16 | Sharkninja Operating Llc | Agitator for a carbonation system |
US12005404B2 (en) | 2022-08-22 | 2024-06-11 | Sharkninja Operating Llc | Beverage carbonation system flow control |
US12084334B2 (en) | 2022-11-17 | 2024-09-10 | Sharkninja Operating Llc | Ingredient container |
US11745996B1 (en) | 2022-11-17 | 2023-09-05 | Sharkninja Operating Llc | Ingredient containers for use with beverage dispensers |
US11634314B1 (en) | 2022-11-17 | 2023-04-25 | Sharkninja Operating Llc | Dosing accuracy |
US12103840B2 (en) | 2022-11-17 | 2024-10-01 | Sharkninja Operating Llc | Ingredient container with sealing valve |
US11738988B1 (en) | 2022-11-17 | 2023-08-29 | Sharkninja Operating Llc | Ingredient container valve control |
US11871867B1 (en) | 2023-03-22 | 2024-01-16 | Sharkninja Operating Llc | Additive container with bottom cover |
US11925287B1 (en) | 2023-03-22 | 2024-03-12 | Sharkninja Operating Llc | Additive container with inlet tube |
US12116257B1 (en) | 2023-03-22 | 2024-10-15 | Sharkninja Operating Llc | Adapter for beverage dispenser |
US12005408B1 (en) | 2023-04-14 | 2024-06-11 | Sharkninja Operating Llc | Mixing funnel |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2349379B (en) * | 2000-03-10 | 2001-03-14 | Scottish & Newcastle Plc | Improvements in or relating to a dispensing apparatus |
EP1448472B1 (de) * | 2001-11-30 | 2006-11-29 | Labatt Brewing Company Limited | Getränkeabgabesystem und -vorrichtung |
US6648025B2 (en) * | 2002-04-16 | 2003-11-18 | Coors Worldwide Inc. | Beverage dispense |
ES2362955T3 (es) * | 2008-09-24 | 2011-07-15 | Nestec S.A. | Dispositivo para la preparación de una bebida dentro de una taza. |
CN104887078B (zh) * | 2010-02-01 | 2017-11-10 | 库里格绿山股份有限公司 | 用于基于筒使饮料碳酸化的方法和设备 |
AU2013217545B2 (en) * | 2012-02-09 | 2017-04-20 | Keurig Green Mountain, Inc. | Beverage forming device and method with beverage outlet control |
AU2015367616B2 (en) * | 2014-12-15 | 2019-10-03 | Koninklijke Douwe Egberts B.V. | System for preparing beverage consumptions |
ES2939370T3 (es) | 2016-01-12 | 2023-04-21 | Freezio Ag | Sistema de dispensador con soporte para cartucho |
CN111107769B (zh) * | 2017-06-26 | 2022-03-25 | 弗里奇奥股份公司 | 用于生产饮料的装置 |
CA3083550C (en) * | 2017-11-27 | 2022-05-03 | Freezio Ag | Cartridge receptacle, cartridge system, beverage preparation machine, and method for producing a beverage |
-
2020
- 2020-08-24 CN CN202080060830.7A patent/CN114302857A/zh active Pending
- 2020-08-24 KR KR1020227009298A patent/KR20220047642A/ko not_active Application Discontinuation
- 2020-08-24 JP JP2022511101A patent/JP2022546296A/ja active Pending
- 2020-08-24 CA CA3149694A patent/CA3149694A1/en not_active Abandoned
- 2020-08-24 AU AU2020332067A patent/AU2020332067A1/en not_active Abandoned
- 2020-08-24 WO PCT/EP2020/073627 patent/WO2021032892A1/de unknown
- 2020-08-24 US US17/635,454 patent/US20220287495A1/en active Pending
- 2020-08-24 BR BR112022003207A patent/BR112022003207A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2020-08-24 EP EP20761562.6A patent/EP4017828A1/de active Pending
-
2022
- 2022-01-26 IL IL290148A patent/IL290148A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20220047642A (ko) | 2022-04-18 |
CN114302857A (zh) | 2022-04-08 |
US20220287495A1 (en) | 2022-09-15 |
BR112022003207A2 (pt) | 2022-05-17 |
WO2021032892A1 (de) | 2021-02-25 |
JP2022546296A (ja) | 2022-11-04 |
AU2020332067A1 (en) | 2022-03-31 |
CA3149694A1 (en) | 2021-02-25 |
IL290148A (en) | 2022-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2021032892A1 (de) | Kartuschensystem und verfahren zur herstellung eines kartuschensystems | |
EP4003899A1 (de) | Kartuschensystem und verfahren zur herstellung eines kartuschensystems | |
EP3402737B1 (de) | Kartuschenaufnahme, kartuschensystem, getränkezubereitungsmaschine und verfahren zur herstellung eines getränks | |
EP2053950B1 (de) | Mittel zum penetrieren einer ein extraktionsgut enthaltenden portionsverpackung, vorrichtung zum extrahieren des in der portionsverpackung enthaltenen extraktionsguts sowie verfahren zur herstellung des mittels | |
EP2566784B2 (de) | Kapsel für ein extraktionsgut und getränke-zubereitungssystem | |
WO2012004256A1 (de) | Behälter | |
EP3882179B1 (de) | Einportionenpackung, verwendung und zubereitungsmaschine | |
EP3052407B1 (de) | Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels | |
EP3052408A1 (de) | Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels, sowie kapselkörper | |
EP3501630B1 (de) | Vorrichtung zum austragen von, vorzugsweise gekühlten, fluiden | |
EP3194300A1 (de) | Kapsel und system zur zubereitung eines flüssigen lebensmittels | |
WO2022084477A1 (de) | Kartuschensystem, getränkezubereitungsmaschine und verfahren zur herstellung eines kartuschensystems | |
EP4370466A1 (de) | Kartuschensystem mit einer durch ein ventil verschlossenen kartusche | |
WO2019210893A1 (de) | Container mit einer ersten zu mischenden flüssigkeit | |
DE102017127425B4 (de) | Trinkhalm zur vereinfachten Herstellung eines Mischgetränkes | |
WO2018130493A1 (de) | Getränkedose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220322 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |