EP3926174B1 - Vakuumpumpe - Google Patents
Vakuumpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- EP3926174B1 EP3926174B1 EP21182566.6A EP21182566A EP3926174B1 EP 3926174 B1 EP3926174 B1 EP 3926174B1 EP 21182566 A EP21182566 A EP 21182566A EP 3926174 B1 EP3926174 B1 EP 3926174B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- vacuum pump
- magnetic field
- sensor
- control
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 68
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 9
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/02—Multi-stage pumps
- F04D19/04—Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/001—Testing thereof; Determination or simulation of flow characteristics; Stall or surge detection, e.g. condition monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D27/00—Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
- F04D27/02—Surge control
- F04D27/0292—Stop safety or alarm devices, e.g. stop-and-go control; Disposition of check-valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2270/00—Control
- F05D2270/80—Devices generating input signals, e.g. transducers, sensors, cameras or strain gauges
Definitions
- the invention relates to a vacuum pump, in particular a turbomolecular pump, with a rotor which can be rotated about an axis of rotation.
- a vacuum pump with the features of the preamble of claim 1 is from EP 2 108 930 A1 known and is usually used to evacuate a recipient connected to the vacuum pump, such as the chamber of a coating system or an electron microscope.
- vacuum pumps of the type mentioned at the outset are also operated in an environment with magnetic fields, in particular in an environment in which there is a stronger magnetic field than the earth's magnetic field.
- the presence of such an external magnetic field can lead to a critical situation during operation of the vacuum pump, as is the case, for example, in FIG JP S63 252288 A or U.S. 2013/0129482 A1 is portrayed.
- the magnetic field can induce eddy currents in the spinning rotor, causing the rotor to heat up and consequently expand.
- the thermal expansion of the rotor can reduce the distance between the rotor and the stationary components of the vacuum pump surrounding the rotor, for example the stator elements in a turbomolecular vacuum pump, so that there is a risk that the design-related small gap between the rotor and stator will prevent proper operation the pump is no longer possible.
- the induction of eddy currents in the rotating components of the rotor can also cause problems with other types of pumps.
- the object is achieved with a vacuum pump having the features of claim 1, a vacuum pump having the features of claim 14 and a method having the features of claim 13. Furthermore, according to claim 15, the use of a magnetic field sensor and a control and/or evaluation unit connected to it is provided for solving the task.
- the invention is based on the general idea of equipping a vacuum pump with a sensor which detects an external magnetic field surrounding the vacuum pump.
- the control and/or evaluation unit can use the detected magnetic field to detect whether the external magnetic field is critical for the operation of the vacuum pump and, depending on at least one condition, take a measure that enables safe operation of the vacuum pump.
- the vacuum pump itself can monitor a magnetic field surrounding it and, in a critical situation, can bring itself into a safe state by taking a condition-dependent measure.
- a safe state of the vacuum pump is in particular a state in which the vacuum pump is not damaged.
- the measure can in particular consist in modifying the operation of the pump at least temporarily, for example counteracting the induction of eddy currents and slowing down or stopping the rotor.
- the magnetic field is detected by the sensor and/or the detected magnetic field is evaluated continuously by the control and/or evaluation unit.
- control and/or evaluation unit can be integrated into the vacuum pump, i.e. the control and/or evaluation unit is preferably a component of the vacuum pump.
- control and/or evaluation unit is designed to take the instantaneous speed of the rotor into account during the evaluation, since the eddy currents induced in the rotor not only depend on the strength of the magnetic field, but also on the peripheral or path speed of the Rotor components, in particular the rotor disks in a turbomolecular pump, are dependent.
- the size of the rotor components, in particular their diameter, of a respective vacuum pump is known and can consequently be taken into account in the evaluation.
- condition and/or measure can depend on the current speed of the rotor.
- a magnetic field strength value can be stored, up to which a heating of the rotor as a result of the eddy currents induced by the magnetic field is still acceptable.
- control and/or evaluation unit is designed to evaluate the strength of the detected magnetic field and to compare the magnetic field strength obtained as a result with a predefinable limit value for the magnetic field strength, the condition being met if the magnetic field strength obtained exceeds the limit value.
- it can be provided to carry out an evaluation with regard to one or more other properties of the magnetic field, for example with regard to its behavior over time, in order to take action independently of the absolute strength of the magnetic field, for example if the fluctuations over time are greater than a predetermined measure.
- an action can be to generate a warning signal.
- the warning signal can be output at an output device.
- the output device can be a display unit of a computer or a mobile terminal device.
- the warning signal can be output in the form of a visual signal on an optical signal transmitter and/or in the form of an acoustic signal on an acoustic signal transmitter.
- the measure can also consist in reducing the speed of the rotor.
- a reduction in the rotor speed can be appropriate when the magnetic field strength exceeds a limit value, for example, if a satisfactory pump performance of the vacuum pump is still possible at a reduced rotor speed. Since the eddy currents induced in the rotating rotor depend both on the speed of the rotor, which is already known to the drive electronics of the pump, and on the strength of the magnetic field depend, the rotor speed can be reduced as a function of the current rotor speed and/or the currently detected magnetic field strength.
- the limit value can be selectable or continuously adaptable as a function of the detected magnetic field strength such that the vacuum pump can always be operated at a maximum possible rotational speed of the rotor.
- the speed of the rotor is initially kept constant and only increased further when a lower magnetic field strength is detected or reduced again when a higher magnetic field strength is detected.
- one measure can consist in switching off the vacuum pump or at least switching off the drive of the rotor. This measure can be necessary, for example, when detecting a particularly strong magnetic field.
- the control and/or evaluation unit not only to take one measure, but also to initiate different measures, which in particular increasingly interfere with the operation of the pump, depending on different, particularly increasing, magnetic field strengths.
- the warning signal can be generated when a first limit value is exceeded. If a second limit value is exceeded, which is greater than the first limit value, the control and/or evaluation unit can then cause the rotor speed to be reduced. Finally, if a third limit value is exceeded, which is greater than the second limit value, the control and/or evaluation unit can cause the drive of the rotor to be switched off or the vacuum pump to be switched off completely.
- the control and/or evaluation unit is preferably designed to only take into account those components of the detected magnetic field in the evaluation which have an alignment that deviates from the alignment of the axis of rotation of the rotor.
- the control and/or evaluation unit only considers the components of the magnetic field that are not aligned parallel to the axis of rotation of the rotor, since the components of the magnetic field aligned parallel to the axis of rotation of the rotor do not induce eddy currents in the rotating rotor.
- the control and/or evaluation unit only takes into account the component of the detected magnetic field that runs at right angles to the axis of rotation of the rotor.
- the senor is only arranged and/or designed to detect those components of the magnetic field that have an alignment that deviates from the alignment of the axis of rotation of the rotor, in particular only those components of the magnetic field that are perpendicular to the axis of rotation of the rotor axis of rotation runs.
- the detection of only one component of the magnetic field that is relevant for the evaluation can thus already be achieved, for example, by the orientation of the sensor relative to the axis of rotation of the rotor, which can be determined when the sensor is installed.
- the senor can be attached or can be attached to an outside of the vacuum pump.
- Existing vacuum pumps can be retrofitted particularly easily.
- the senor can be integrated or can be integrated into drive electronics of the vacuum pump and/or can be arranged or can be arranged on a printed circuit board of the vacuum pump.
- the printed circuit board can also carry the control and/or evaluation unit, among other things.
- control and/or evaluation device is designed to supply a power supply to the vacuum pump, in particular a power supply to a the drive rotating the rotor, and to take the action only on the basis of a magnetic field detected during the interruption of the current supply.
- the power supply is preferably interrupted at predeterminable intervals, in particular at regular intervals. As a result, an up-to-date, unadulterated detection or evaluation of the magnetic field can be carried out regularly.
- the drive of the rotor is interrupted for one second every 10 minutes in order to carry out the measurement during this period, i.e. to record the magnetic field or, in the case of permanent magnetic field recording, to carry out the evaluation.
- the sensor can be a magnetic field sensor based on a microelectromechanical system, ie a so-called MEMS magnetic field sensor. Such magnetic field sensors are available inexpensively as bulk goods.
- the sensor can be designed in the form of a Hall sensor, a GMR sensor, an AMR sensor or a fluxgate magnetic field sensor.
- a GMR sensor is a magnetic field sensor based on the giant magnetoresistance effect.
- An AMR sensor is a magnetic field sensor based on the anisotropic magnetoresistance effect.
- the invention makes it possible to retrofit existing vacuum pumps with a magnetic field sensor.
- the invention also relates to a method for operating a vacuum pump, in particular a vacuum pump as disclosed herein, wherein the vacuum pump comprises a rotor which can rotate about an axis of rotation and wherein a sensor for detecting a magnetic field is provided, which is connected to a control and/or evaluation unit , wherein the control and/or evaluation unit is designed to evaluate the detected magnetic field and to take a measure on the basis of the evaluation depending on at least one condition, wherein in the method using the sensor, a magnetic field is an external one, not from the inside Operating vacuum pump self-generated magnetic field is detected and evaluated by means of a control and evaluation unit, wherein a measure is automatically taken if the result of the evaluation meets a specifiable or predetermined condition.
- the invention also relates to the use of a magnetic field sensor and a control and/or evaluation unit connected to it for detecting external magnetic fields during the operation of a vacuum pump as disclosed herein and for automatically intervening in the operation of the vacuum pump depending on at least one determined property of the detected magnetic field .
- a known vacuum pump 111 is shown in the form of a turbomolecular pump 111, which can be provided with a sensor 225 for detecting a magnetic field, which is based on FIG 6 will be explained in more detail, where various locations are shown by way of example at which the sensor 225 can be provided.
- the following explanations in connection with the Figures 1 to 5 consequently also apply to the vacuum pump according to the invention 6 .
- the turbomolecular pump 111 shown comprises a pump inlet 115 surrounded by an inlet flange 113, to which a recipient, not shown, can be connected in a manner known per se.
- the gas from the recipient can be sucked out of the recipient via the pump inlet 115 and conveyed through the pump to a pump outlet 117 to which a backing pump, such as a rotary vane pump, can be connected.
- the inlet flange 113 forms when the vacuum pump is aligned according to FIG 1 the upper end of the housing 119 of the vacuum pump 111.
- the housing 119 comprises a lower part 121 on which an electronics housing 123 is arranged laterally. Electrical and/or electronic components of the vacuum pump 111 are accommodated in the electronics housing 123, for example for operating an electric motor 125 arranged in the vacuum pump (cf. also 3 ). Several connections 127 for accessories are provided on the electronics housing 123 .
- a data interface 129 for example according to the RS485 standard, and a power supply connection 131 are arranged on the electronics housing 123.
- turbomolecular pumps that do not have such an attached electronics housing, but are connected to external drive electronics.
- a flood inlet 133 in particular in the form of a flood valve, is provided on the housing 119 of the turbomolecular pump 111, via which the vacuum pump 111 can be flooded.
- a sealing gas connection 135, which is also referred to as a flushing gas connection through which flushing gas to protect the electric motor 125 (see e.g 3 ) before the pumped gas in the motor compartment 137, in which the electric motor 125 is housed in the vacuum pump 111, can be admitted.
- Two coolant connections 139 are also arranged in the lower part 121, one of the coolant connections being provided as an inlet and the other coolant connection being provided as an outlet for coolant, which can be conducted into the vacuum pump for cooling purposes.
- Other existing turbomolecular vacuum pumps (not shown) operate solely on air cooling.
- the lower side 141 of the vacuum pump can serve as a standing surface, so that the vacuum pump 111 can be operated standing on the underside 141 .
- the vacuum pump 111 can also be fastened to a recipient via the inlet flange 113 and can thus be operated in a suspended manner, as it were.
- the vacuum pump 111 can be designed to operate as well can be taken if it is oriented in a different way than in 1 is shown. It is also possible to realize embodiments of the vacuum pump in which the underside 141 cannot be arranged facing downwards but to the side or directed upwards. In principle, any angles are possible.
- various screws 143 are also arranged, by means of which components of the vacuum pump that are not further specified here are fastened to one another.
- a bearing cap 145 is attached to the underside 141 .
- Attachment bores 147 are also arranged on the underside 141, via which the pump 111 can be attached to a support surface, for example. This is not possible with other existing turbomolecular vacuum pumps (not shown), which in particular are larger than the pump shown here.
- a coolant line 148 is shown, in which the coolant fed in and out via the coolant connections 139 can circulate.
- the vacuum pump comprises several process gas pump stages for conveying the process gas present at the pump inlet 115 to the pump outlet 117.
- a rotor 149 is arranged in the housing 119 and has a rotor shaft 153 which can be rotated about an axis of rotation 151 .
- the turbomolecular pump 111 comprises a plurality of turbomolecular pumping stages connected in series with one another in a pumping manner, with a plurality of radial rotor disks 155 fastened to the rotor shaft 153 and stator disks 157 arranged between the rotor disks 155 and fixed in the housing 119.
- a rotor disk 155 and an adjacent stator disk 157 each form a turbomolecular pump stage.
- the stator discs 157 are held at a desired axial distance from one another by spacer rings 159 .
- the vacuum pump also comprises Holweck pump stages which are arranged one inside the other in the radial direction and are connected in series with one another for pumping purposes. There are other turbomolecular vacuum pumps (not shown) that do not have Holweck pumping stages.
- the rotor of the Holweck pump stages comprises a rotor hub 161 arranged on the rotor shaft 153 and two Holweck rotor sleeves 163, 165 in the shape of a cylinder jacket, fastened to the rotor hub 161 and carried by it, which are oriented coaxially to the axis of rotation 151 and are nested in one another in the radial direction. Also provided are two cylinder jacket-shaped Holweck stator sleeves 167, 169, which are also oriented coaxially with respect to the axis of rotation 151 and are nested in one another when viewed in the radial direction.
- the active pumping surfaces of the Holweck pump stages are formed by the lateral surfaces, ie by the radial inner and/or outer surfaces, of the Holweck rotor sleeves 163, 165 and the Holweck stator sleeves 167, 169.
- the radial inner surface of the outer Holweck stator sleeve 167 lies opposite the radial outer surface of the outer Holweck rotor sleeve 163, forming a radial Holweck gap 171 and forming with it the first Holweck pump stage following the turbomolecular pumps.
- the radially inner surface of the outer Holweck rotor sleeve 163 faces the radially outer surface of the inner Holweck stator sleeve 169 opposite to form a radial Holweck gap 173 and forms with this a second Holweck pump stage.
- the radially inner surface of the inner Holweck stator sleeve 169 faces the radially outer surface of the inner Holweck rotor sleeve 165 to form a radial Holweck gap 175 and therewith forms the third Holweck pumping stage.
- a radially running channel can be provided, via which the radially outer Holweck gap 171 is connected to the middle Holweck gap 173.
- a radially extending channel can be provided at the upper end of the inner Holweck stator sleeve 169, via which the middle Holweck gap 173 is connected to the radially inner Holweck gap 175.
- a connecting channel 179 to the outlet 117 can be provided at the lower end of the radially inner Holweck rotor sleeve 165 .
- the above-mentioned pumping-active surfaces of the Holweck stator sleeves 167, 169 each have a plurality of Holweck grooves running in a spiral shape around the axis of rotation 151 in the axial direction, while the opposite lateral surfaces of the Holweck rotor sleeves 163, 165 are smooth and the gas for operating the Advance vacuum pump 111 in the Holweck grooves.
- a roller bearing 181 in the region of the pump outlet 117 and a permanent magnet bearing 183 in the region of the pump inlet 115 are provided for the rotatable mounting of the rotor shaft 153 .
- a conical injection nut 185 is provided on the rotor shaft 153 with an outer diameter that increases toward the roller bearing 181 .
- the injection nut 185 is in sliding contact with at least one stripper of an operating fluid store.
- a spray screw can be provided instead of a spray nut. Since different designs are thus possible, the term "spray tip" is also used in this context.
- the resource reservoir comprises a plurality of absorbent disks 187 stacked on top of one another, which are impregnated with a resource for the roller bearing 181, e.g. with a lubricant.
- the operating fluid is transferred by capillary action from the operating fluid reservoir via the scraper to the rotating spray nut 185 and, as a result of the centrifugal force, is conveyed along the spray nut 185 in the direction of the increasing outer diameter of the spray nut 185 to the roller bearing 181, where it e.g. fulfills a lubricating function.
- the roller bearing 181 and the operating fluid reservoir are surrounded by a trough-shaped insert 189 and the bearing cover 145 in the vacuum pump.
- the permanent magnet bearing 183 comprises a bearing half 191 on the rotor side and a bearing half 193 on the stator side, which each comprise a ring stack of a plurality of permanent magnetic rings 195, 197 stacked on top of one another in the axial direction.
- the ring magnets 195, 197 lie opposite one another, forming a radial bearing gap 199, the ring magnets 195 on the rotor side being arranged radially on the outside and the ring magnets 197 on the stator side being arranged radially on the inside.
- the magnetic field present in the bearing gap 199 causes magnetic repulsion forces between the ring magnets 195, 197, which cause the rotor shaft 153 to be supported radially.
- the ring magnets 195 on the rotor side are carried by a support section 201 of the rotor shaft 153, which radially surrounds the ring magnets 195 on the outside.
- the ring magnets 197 on the stator side are carried by a support section 203 on the stator side, which extends through the ring magnets 197 and is suspended on radial struts 205 of the housing 119 .
- the rotor-side ones are parallel to the axis of rotation 151 Ring magnets 195 fixed by a cover element 207 coupled to the support section 201 .
- the ring magnets 197 on the stator side are fixed parallel to the axis of rotation 151 in one direction by a fastening ring 209 connected to the support section 203 and a fastening ring 211 connected to the support section 203 .
- a disc spring 213 can also be provided between the fastening ring 211 and the ring magnet 197 .
- An emergency or safety bearing 215 is provided within the magnetic bearing, which runs idle without contact during normal operation of the vacuum pump 111 and only engages in the event of an excessive radial deflection of the rotor 149 relative to the stator, in order to create a radial stop for the rotor 149 to form, so that a collision of the rotor-side structures is prevented with the stator-side structures.
- the backup bearing 215 is designed as an unlubricated roller bearing and forms a radial gap with the rotor 149 and/or the stator, which causes the backup bearing 215 to be disengaged during normal pumping operation.
- the radial deflection at which the backup bearing 215 engages is dimensioned large enough so that the backup bearing 215 does not engage during normal operation of the vacuum pump, and at the same time small enough so that the rotor-side structures collide with the stator-side structures under all circumstances is prevented.
- the vacuum pump 111 includes the electric motor 125 for rotating the rotor 149.
- the armature of the electric motor 125 is formed by the rotor 149, whose rotor shaft 153 extends through the motor stator 217 therethrough.
- a permanent magnet arrangement can be arranged radially on the outside or embedded on the section of the rotor shaft 153 that extends through the motor stator 217 .
- the motor stator 217 is fixed in the housing inside the motor room 137 provided for the electric motor 125 .
- a sealing gas which is also referred to as flushing gas and which can be air or nitrogen, for example, can reach the engine compartment 137 via the sealing gas connection 135 .
- the sealing gas can protect the electric motor 125 from process gas, e.g. from corrosive components of the process gas.
- the engine compartment 137 can also be evacuated via the pump outlet 117, i.e. the vacuum pressure produced by the backing pump connected to the pump outlet 117 prevails in the engine compartment 137 at least approximately.
- a labyrinth seal 223, known per se, can also be provided between the rotor hub 161 and a wall 221 delimiting the motor compartment 137, in particular in order to achieve better sealing of the motor compartment 217 in relation to the Holweck pump stages located radially outside.
- the magnetic field sensor 225 is connected to a control and/or evaluation unit 227, which is housed in the electronics housing 123 in the exemplary embodiment shown.
- the sensor 225 is arranged together with the control and/or evaluation unit 227 on a printed circuit board 229 in the electronics housing 123 . If this printed circuit board 229 is not part of the drive electronics of the vacuum pump anyway, then the sensor 225 can alternatively also be integrated into these drive electronics.
- the sensor 225 can also be provided on a circuit board which is not arranged in the electronics housing 123 but inside the pump.
- the senor 225 can be on an outside of the vacuum pump 111, as in 6 shown schematically, attached and connected to the control and/or evaluation unit 227 by means of lines that are not shown.
- the sensor 225 and the control and/or evaluation unit 227 can also form an assembly together, which can be attached as a unit at any point on the vacuum pump.
- the control and/or evaluation unit 227 is designed to evaluate the magnetic field detected by the sensor 225 .
- the control and/or evaluation unit 227 is used to determine the strength of the detected magnetic field.
- the control and/or evaluation unit 227 is also used to take a measure based on the evaluation as a function of at least one condition.
- a respective condition can be met when the strength of the detected magnetic field exceeds a predefinable limit value.
- the control and/or evaluation unit 227 can then generate a warning signal, for example, as a measure to be taken.
- a warning signal for example, as a measure to be taken.
- the control and/or evaluation unit 227 it is also possible for the control and/or evaluation unit 227 to reduce the speed of the rotor 149 . In other cases, the control and/or evaluation unit 227 can also cause the vacuum pump 111 to be switched off.
- the measure to be taken and the condition that must be met in order for the measure to be taken can depend on many factors, for example on properties of the vacuum pump such as the nominal speed and the peripheral or track speed of the rotor disks.
- the control and/or evaluation unit 227 and/or the sensor 225 preferably only takes into account the component of the magnetic field that runs at right angles to the axis of rotation 151 of the rotor 149, since this component is responsible for the induction of eddy currents in the rotating rotor 149 and axial components of the magnetic field, i.e. those running parallel to the axis of rotation, are harmless for the operation of the vacuum pump.
- the sensor 225 can be arranged, for example, in such a way that axial magnetic fields are not detected.
- the sensor 225 is preferably designed as an inexpensive MEMS magnetic field sensor, but can also be provided in the form of a Hall sensor, a GMR sensor, an AMR sensor or a fluxgate magnetic field sensor.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere Turbomolekularpumpe, mit einem um eine Rotationsachse drehbaren Rotor.
- Eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der
EP 2 108 930 A1 bekannt und dient üblicherweise zur Evakuierung eines mit der Vakuumpumpe verbundenen Rezipienten, wie zum Beispiel der Kammer einer Beschichtungsanlage oder eines Elektronenmikroskops. Bisweilen werden Vakuumpumpen der eingangs genannten Art auch in einer Umgebung mit Magnetfeldern betrieben, insbesondere in einer Umgebung, in welcher ein im Vergleich zum Erdmagnetfeld stärkeres Magnetfeld vorliegt. - Das Vorliegen eines solchen externen Magnetfelds kann während des Betriebs der Vakuumpumpe zu einer kritischen Situation führen, wie es beispielsweise in der
JP S63 252288 A US 2013 / 0129482 A1 geschildert ist. Das Magnetfeld kann in dem drehenden Rotor Wirbelströme induzieren, wodurch sich der Rotor erwärmt und infolgedessen ausdehnt. Durch die Wärmeausdehnung des Rotors kann sich der Abstand zwischen dem Rotor und den den Rotor umgebenden feststehenden Bauteilen der Vakuumpumpe, beispielsweise den Statorelementen bei einer Turbomolekularvakuumpumpe, verringern, so dass die Gefahr besteht, dass wegen des konstruktionsbedingten geringen Spaltmaßes zwischen Rotor und Stator ein bestimmungsgemäßer Betrieb der Pumpe nicht mehr möglich ist. Auch bei anderen Pumpentypen kann die Induzierung von Wirbelströmen in den drehenden Bestandteilen des Rotors Probleme bereiten. - Aus diesem Grund ist bislang vorgesehen, für eine Vakuumpumpe eine Betriebsgrenze für die maximale Stärke des Magnetfelds zu definieren, bis zu welcher die Vakuumpumpe sicher betreibbar ist. Hierbei kann es erforderlich sein, im Vorfeld vor der Inbetriebnahme der Vakuumpumpe aufwendige Messungen des Magnetfelds vorzunehmen. Dies kann aber für Anwendungen unbefriedigend sein, bei welchen keine konstanten Magnetfeldbedingungen vorliegen, wie es z.B. in der Forschung und Entwicklung und beim Betrieb von Beschichtungsanlagen der Fall ist.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vakuumpumpe zu schaffen, welche auch in einer Umgebung mit vergleichsweise hohen und insbesondere zeitlich variierenden Magnetfeldern sicher betreibbar ist.
- Die Aufgabe wird jeweils mit einer Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einer Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 14 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Des Weiteren ist gemäß Anspruch 15 die Verwendung eines Magnetfeldsensors und einer mit diesem verbundenen Steuer- und/oder Auswerteeinheit zur Lösung der Aufgabe vorgesehen. Der Erfindung liegt der allgemeine Gedanke zugrunde, eine Vakuumpumpe mit einem Sensor auszustatten, welcher ein die Vakuumpumpe umgebendes externes Magnetfeld, erfasst. Anhand des erfassten Magnetfelds kann die Steuer- und/oder Auswerteeinheit erkennen, ob das externe Magnetfeld für den Betrieb der Vakuumpumpe kritisch ist, und in Abhängigkeit von zumindest einer Bedingung eine Maßnahme ergreifen, welche einen sicheren Betrieb der Vakuumpumpe ermöglicht. Mit anderen Worten kann die Vakuumpumpe selbst ein sie umgebendes Magnetfeld überwachen und bei einer kritischen Situation durch Ergreifen einer von einer Bedingung abhängigen Maßnahme sich selbst in einen sicheren Zustand überführen. Ein sicherer Zustand der Vakuumpumpe ist insbesondere ein Zustand, in dem die Vakuumpumpe keinen Schaden nimmt.
- Die Maßnahme kann insbesondere darin bestehen, den Betrieb der Pumpe zumindest vorübergehend zu modifizieren, zum Beispiel einer Induktion von Wirbelströmen entgegenzuwirken und den Rotor zu verlangsamen oder stillzusetzen. Prinzipiell ist es alternativ auch möglich, interne oder externe Kühleinrichtungen - sofern vorhanden - zu aktivieren, so dass nicht in den eigentlichen Betrieb der Pumpe eingegriffen zu werden braucht.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den abhängigen Ansprüchen sowie der Zeichnung zu entnehmen.
- Bevorzugt erfolgt die Erfassung des Magnetfelds durch den Sensor und/oder die Auswertung des erfassten Magnetfelds durch die Steuer- und/oder Auswerteeinheit kontinuierlich.
- Die Steuer- und/oder Auswerteeinheit kann in die Vakuumpumpe integriert sein, d.h. die Steuer- und/oder Auswerteeinheit ist vorzugsweise ein Bestandteil der Vakuumpumpe.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Steuer- und/oder Auswerteeinheit dazu ausgebildet, bei der Auswertung die momentane Drehzahl des Rotors zu berücksichtigen, da die in dem Rotor induzierten Wirbelströme nicht nur von der Stärke des Magnetfeldes, sondern auch von der Umfangs- oder Bahngeschwindigkeit der Rotorkomponenten, bei einer Turbomolekularpumpe also insbesondere der Rotorscheiben, abhängig sind. Die Größe der Rotorkomponenten, insbesondere deren Durchmesser, einer jeweiligen Vakuumpumpe ist bekannt und kann folglich bei der Auswertung berücksichtigt werden.
- Zusätzlich oder alternativ kann die Bedingung und/oder Maßnahme von der momentanen Drehzahl des Rotors abhängig sein. Beispielsweise kann in der Steuer- und Auswerteeinheit für jede Drehzahl des Rotors ein Magnetfeldstärkewert hinterlegt sein, bis zu welchem eine Erwärmung des Rotors infolge der durch das Magnetfeld induzierten Wirbelströme noch akzeptabel ist.
- Insbesondere ist die Steuer- und/oder Auswerteeinheit dazu ausgebildet, das erfasste Magnetfeld hinsichtlich seiner Stärke auszuwerten und die dadurch erhaltene Magnetfeldstärke mit einem vorgebbaren Grenzwert für die Magnetfeldstärke zu vergleichen, wobei die Bedingung erfüllt ist, wenn die erhaltene Magnetfeldstärke den Grenzwert überschreitet. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, eine Auswertung hinsichtlich einer oder mehrerer anderer Eigenschaften des Magnetfeldes vorzunehmen, beispielsweise hinsichtlich seines zeitlichen Verhaltens, um so z.B. unabhängig von der absoluten Stärke des Magnetfeldes eine Maßnahme zu ergreifen, wenn beispielsweise die zeitlichen Schwankungen grö-βerer sind als ein vorgegebenes Maß.
- Bei Erfüllung der Bedingung kann eine Maßnahme darin bestehen, ein Warnsignal zu erzeugen. Das Warnsignal kann an einer Ausgabeeinrichtung ausgegeben werden. Beispielsweise kann die Ausgabeeinrichtung eine Anzeigeeinheit eines Rechners oder eines mobilen Endgeräts sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Warnsignal in Form eines visuellen Signals an einem optischen Signalgeber und/oder in Form eines akustischen Signals an einem akustischen Signalgeber ausgegeben werden.
- Zusätzlich oder alternativ kann die Maßnahme aber auch darin bestehen, die Drehzahl des Rotors zu reduzieren. Eine Reduzierung der Rotordrehzahl kann bei einer Grenzwertüberschreitung der Magnetfeldstärke beispielsweise dann angemessen sein, wenn weiterhin eine zufriedenstellende Pumpleistung der Vakuumpumpe bei reduzierter Rotordrehzahl möglich ist. Da die in dem drehenden Rotor induzierten Wirbelströme sowohl von der der Antriebselektronik der Pumpe ohnehin bekannten Drehzahl des Rotors als auch von der Stärke des Magnetfelds abhängen, kann die Reduzierung der Rotordrehzahl in Abhängigkeit von der aktuellen Rotordrehzahl und/oder der aktuell erfassten Magnetfeldstärke erfolgen. Insbesondere kann der Grenzwert in Abhängigkeit von der erfassten Magnetfeldstärke so wählbar oder stetig anpassbar sein, dass die Vakuumpumpe stets mit einer maximal möglichen Drehzahl des Rotors betreibbar ist.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass während der Beschleunigung des Rotors, insbesondere nach der Inbetriebnahme der Vakuumpumpe, bei Erreichen des Grenzwertes die Drehzahl des Rotors vorerst konstant gehalten und erst bei Erfassung einer geringeren Magnetfeldstärke weiter erhöht oder bei Erfassung einer höheren Magnetfeldstärke wieder reduziert wird.
- Ferner kann eine Maßnahme darin bestehen, die Vakuumpumpe auszuschalten oder zumindest den Antrieb des Rotors abzuschalten. Diese Maßnahme kann beispielsweise bei der Erfassung eines besonders starken Magnetfelds erforderlich sein.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Steuer- und/oder Auswerteeinheit nicht nur eine Maßnahme ergreift, sondern in Abhängigkeit von verschiedenen, insbesondere zunehmenden, Magnetfeldstärken unterschiedliche, insbesondere zunehmend stärker in den Betrieb der Pumpe eingreifende, Maßnahmen veranlasst. Beispielsweise kann die Erzeugung des Warnsignals bei Überschreiten eines ersten Grenzwerts veranlasst werden. Bei Überschreiten eines zweiten Grenzwerts, welcher größer ist als der erste Grenzwert, kann die Steuer- und/oder Auswerteeinheit dann die Reduzierung der Rotordrehzahl veranlassen. Schließlich kann die Steuer- und/oder Auswerteeinheit bei Überschreiten eines dritten Grenzwertes, welcher größer als der zweite Grenzwert ist, veranlassen, den Antrieb des Rotors abzuschalten oder die Vakuumpumpe gänzlich auszuschalten.
- Vorzugsweise ist die Steuer- und/oder Auswerteeinheit dazu ausgebildet, bei der Auswertung nur diejenigen Komponenten des erfassten Magnetfelds zu berücksichtigen, welche eine von der Ausrichtung der Rotationsachse des Rotors abweichende Ausrichtung aufweisen. Mit anderen Worten berücksichtigt die Steuer- und/oder Auswerteeinheit nur die Komponenten des Magnetfelds, welche nicht parallel zur Rotationsachse des Rotors ausgerichtet sind, da die parallel zur Rotationsachse des Rotors ausgerichtete Komponente des Magnetfelds in dem drehenden Rotor keine Wirbelströme induziert. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Steuer- und/oder Auswerteeinheit nur die Komponente des erfassten Magnetfelds berücksichtigt, welche rechtwinklig zur Rotationsachse des Rotors verläuft.
- Gemäß einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Sensor nur zur Erfassung derjenigen Komponenten des Magnetfelds angeordnet und/oder ausgebildet ist, welche eine von der Ausrichtung der Rotationsachse des Rotors abweichende Ausrichtung aufweisen, insbesondere nur derjenigen Komponente des Magnetfeldes, die rechtwinklig zur Rotationsachse verläuft. Die Erfassung nur einer für die Auswertung relevanten Komponente des Magnetfeldes kann also beispielsweise bereits durch die bei der Sensormontage festlegbare Orientierung des Sensors relativ zur Rotationsachse des Rotors erreicht werden.
- Der Sensor kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung auf einer Außenseite der Vakuumpumpe angebracht oder anbringbar sein. Vorhandene Vakuumpumpen können so besonders einfach nachgerüstet werden.
- Alternativ kann der Sensor in eine Antriebselektronik der Vakuumpumpe integriert oder integrierbar sein und/oder auf einer Leiterplatte der Vakuumpumpe angeordnet oder anordenbar sein. Dabei kann die Leiterplatte auch unter anderem die Steuer- und/oder Auswerteeinheit tragen.
- Während des Betriebs der Vakuumpumpe können stromdurchflossene Leiter und/oder ein Antrieb des Rotors und/oder ein zur Lagerung des Rotors verwendetes Magnetlager ein Magnetfeld erzeugen. Damit die Erfassung des externen Magnetfelds nicht durch derartige interne Magnetfelder beeinflusst oder verfälscht wird, ist gemäß einem Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung dazu ausgebildet ist, für einen vorgebbaren Zeitraum eine Stromzufuhr zur Vakuumpumpe, insbesondere eine Stromzufuhr zu einem den Rotor in Drehung versetzenden Antrieb, zu unterbrechen und die Maßnahme nur auf der Basis eines während der Unterbrechung der Stromzufuhr erfassten Magnetfelds zu ergreifen.
- Vorzugsweise erfolgt die Unterbrechung der Stromzufuhr in vorgebbaren Intervallen, insbesondere in regelmäßigen Intervallen. Hierdurch kann regelmäßig eine aktuelle, unverfälschte Erfassung bzw. Auswertung des Magnetfelds vorgenommen werden.
- Beispielsweise wird nach dem Erreichen der jeweiligen Enddrehzahl des Pumpenrotors alle 10 Minuten der Antrieb des Rotors für eine Sekunde unterbrochen, um in diesem Zeitraum die Messung durchzuführen, d.h. das Magnetfeld zu erfassen bzw. bei permanenter Magnetfelderfassung die Auswertung vorzunehmen.
- Der Sensor kann ein Magnetfeldsensor auf der Grundlage eines mikroelektromechanischen Systems sein, d.h. ein sogenannter MEMS-Magnetfeldsensor. Derartige Magnetfeldsensoren sind als Massenware kostengünstig verfügbar. Alternativ kann der Sensor in Form eines Hall-Sensors, eines GMR-Sensors, eines AMR-Sensors oder eines Fluxgate-Magnetfeldsensors ausgestaltet sein. Ein GMR-Sensor ist ein Magnetfeldsensor auf der Basis des Riesenmagnetowiderstand-Effekts. Ein AMR-Sensor ist Magnetfeldsensor auf der Basis des anisotropen Magnetowiderstand-Effekts.
- Wie bereits erwähnt, schafft die Erfindung die Möglichkeit, existierende Vakuumpumpen mit einem Magnetfeldsensor nachzurüsten.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpe, insbesondere einer Vakuumpumpe wie hierin offenbart, wobei die Vakuumpumpe einen um eine Rotationsachse drehbaren Rotor umfasst und wobei ein Sensor zur Erfassung eines Magnetfelds vorgesehen ist, welcher mit einer Steuer- und/oder Auswerteeinheit verbunden ist, wobei die Steuer- und/oder Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist, das erfasste Magnetfeld auszuwerten und auf der Basis der Auswertung in Abhängigkeit von zumindest einer Bedingung eine Maßnahme zu ergreifen, wobei bei dem Verfahren mittels des Sensors ein Magnetfeld ein externes, nicht von der im Betrieb befindlichen Vakuumpumpe selbst erzeugtes Magnetfeld erfasst und mittels einer Steuer- und Auswerteeinheit ausgewertet wird, wobei automatisch eine Maßnahme ergriffen wird, wenn das Ergebnis der Auswertung eine vorgebbare oder vorgegebene Bedingung erfüllt.
- Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines Magnetfeldsensors und einer mit diesem verbundenen Steuer- und/oder Auswerteeinheit zum Erfassen externer Magnetfelder während des Betriebs einer wie hierin offenbarten Vakuumpumpe und zum automatischen Eingriff in den Betrieb der Vakuumpumpe in Abhängigkeit von zumindest einer ermittelten Eigenschaft des erfassten Magnetfeldes.
- Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht einer Turbomolekularpumpe gemäß dem Stand der Technik,
- Fig. 2
- eine Ansicht der Unterseite der Turbomolekularpumpe von
Fig. 1 , - Fig. 3
- einen Querschnitt der Turbomolekularpumpe längs der in
Fig. 2 gezeigten Schnittlinie A-A, - Fig. 4
- eine Querschnittsansicht der Turbomolekularpumpe längs der in
Fig. 2 gezeigten Schnittlinie B-B, - Fig. 5
- eine Querschnittsansicht der Turbomolekularpumpe längs der in
Fig. 2 gezeigten Schnittlinie C-C, und - Fig. 6
- eine Ansicht entsprechend
Fig. 3 einer erfindungsgemäßen Turbomolekularvakuumpumpe mit unterschiedlichen Anbringungsstellen eines Sensors zur Erfassung eines Magnetfelds. - In
Fig. 1 bis 5 ist eine bekannte Vakuumpumpe 111 in Form einer Turbomolekularpumpe 111 dargestellt, welche mit einem Sensor 225 zur Erfassung eines Magnetfelds versehen werden kann, was anhand vonFig. 6 näher erläutert wird, wo beispielhaft verschiedene Stellen gezeigt sind, an welchen der Sensor 225 vorgesehen sein kann. Die nachfolgenden Ausführungen in Verbindung mit denFig. 1 bis 5 gelten folglich auch für die erfindungsgemäße Vakuumpumpe derFig. 6 . - Die in
Fig. 1 gezeigte Turbomolekularpumpe 111 umfasst einen von einem Einlassflansch 113 umgebenen Pumpeneinlass 115, an welchen in an sich bekannter Weise ein nicht dargestellter Rezipient angeschlossen werden kann. Das Gas aus dem Rezipienten kann über den Pumpeneinlass 115 aus dem Rezipienten gesaugt und durch die Pumpe hindurch zu einem Pumpenauslass 117 gefördert werden, an den eine Vorvakuumpumpe, wie etwa eine Drehschieberpumpe, angeschlossen sein kann. - Der Einlassflansch 113 bildet bei der Ausrichtung der Vakuumpumpe gemäß
Fig. 1 das obere Ende des Gehäuses 119 der Vakuumpumpe 111. Das Gehäuse 119 umfasst ein Unterteil 121, an welchem seitlich ein Elektronikgehäuse 123 angeordnet ist. In dem Elektronikgehäuse 123 sind elektrische und/oder elektronische Komponenten der Vakuumpumpe 111 untergebracht, z.B. zum Betreiben eines in der Vakuumpumpe angeordneten Elektromotors 125 (vgl. auchFig. 3 ). Am Elektronikgehäuse 123 sind mehrere Anschlüsse 127 für Zubehör vorgesehen. Außerdem sind eine Datenschnittstelle 129, z.B. gemäß dem RS485-Standard, und ein Stromversorgungsanschluss 131 am Elektronikgehäuse 123 angeordnet. - Es existieren auch Turbomolekularpumpen, die kein derartiges angebrachtes Elektronikgehäuse aufweisen, sondern an eine externe Antriebselektronik angeschlossen werden.
- Am Gehäuse 119 der Turbomolekularpumpe 111 ist ein Fluteinlass 133, insbesondere in Form eines Flutventils, vorgesehen, über den die Vakuumpumpe 111 geflutet werden kann. Im Bereich des Unterteils 121 ist ferner noch ein Sperrgasanschluss 135, der auch als Spülgasanschluss bezeichnet wird, angeordnet, über welchen Spülgas zum Schutz des Elektromotors 125 (siehe z.B.
Fig. 3 ) vor dem von der Pumpe geförderten Gas in den Motorraum 137, in welchem der Elektromotor 125 in der Vakuumpumpe 111 untergebracht ist, eingelassen werden kann. Im Unterteil 121 sind ferner noch zwei Kühlmittelanschlüsse 139 angeordnet, wobei einer der Kühlmittelanschlüsse als Einlass und der andere Kühlmittelanschluss als Auslass für Kühlmittel vorgesehen ist, das zu Kühlzwecken in die Vakuumpumpe geleitet werden kann. Andere existierende Turbomolekularvakuumpumpen (nicht dargestellt) werden ausschließlich mit Luftkühlung betrieben. - Die untere Seite 141 der Vakuumpumpe kann als Standfläche dienen, sodass die Vakuumpumpe 111 auf der Unterseite 141 stehend betrieben werden kann. Die Vakuumpumpe 111 kann aber auch über den Einlassflansch 113 an einem Rezipienten befestigt werden und somit gewissermaßen hängend betrieben werden. Außerdem kann die Vakuumpumpe 111 so gestaltet sein, dass sie auch in Betrieb genommen werden kann, wenn sie auf andere Weise ausgerichtet ist als in
Fig. 1 gezeigt ist. Es lassen sich auch Ausführungsformen der Vakuumpumpe realisieren, bei der die Unterseite 141 nicht nach unten, sondern zur Seite gewandt oder nach oben gerichtet angeordnet werden kann. Grundsätzlich sind dabei beliebige Winkel möglich. - Andere existierende Turbomolekularvakuumpumpen (nicht dargestellt), die insbesondere größer sind als die hier dargestellte Pumpe, können nicht stehend betrieben werden.
- An der Unterseite 141, die in
Fig. 2 dargestellt ist, sind noch diverse Schrauben 143 angeordnet, mittels denen hier nicht weiter spezifizierte Bauteile der Vakuumpumpe aneinander befestigt sind. Beispielsweise ist ein Lagerdeckel 145 an der Unterseite 141 befestigt. - An der Unterseite 141 sind außerdem Befestigungsbohrungen 147 angeordnet, über welche die Pumpe 111 beispielsweise an einer Auflagefläche befestigt werden kann. Dies ist bei anderen existierenden Turbomolekularvakuumpumpen (nicht dargestellt), die insbesondere größer sind als die hier dargestellte Pumpe, nicht möglich.
- In den
Fig. 2 bis 5 ist eine Kühlmittelleitung 148 dargestellt, in welcher das über die Kühlmittelanschlüsse 139 ein- und ausgeleitete Kühlmittel zirkulieren kann. - Wie die Schnittdarstellungen der
Fig. 3 bis 5 zeigen, umfasst die Vakuumpumpe mehrere Prozessgaspumpstufen zur Förderung des an dem Pumpeneinlass 115 anstehenden Prozessgases zu dem Pumpenauslass 117. - In dem Gehäuse 119 ist ein Rotor 149 angeordnet, der eine um eine Rotationsachse 151 drehbare Rotorwelle 153 aufweist.
- Die Turbomolekularpumpe 111 umfasst mehrere pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete turbomolekulare Pumpstufen mit mehreren an der Rotorwelle 153 befestigten radialen Rotorscheiben 155 und zwischen den Rotorscheiben 155 angeordneten und in dem Gehäuse 119 festgelegten Statorscheiben 157. Dabei bilden eine Rotorscheibe 155 und eine benachbarte Statorscheibe 157 jeweils eine turbomolekulare Pumpstufe. Die Statorscheiben 157 sind durch Abstandsringe 159 in einem gewünschten axialen Abstand zueinander gehalten.
- Die Vakuumpumpe umfasst außerdem in radialer Richtung ineinander angeordnete und pumpwirksam miteinander in Serie geschaltete Holweck-Pumpstufen. Es existieren andere Turbomolekularvakuumpumpen (nicht dargestellt), die keine Holweck-Pumpstufen aufweisen.
- Der Rotor der Holweck-Pumpstufen umfasst eine an der Rotorwelle 153 angeordnete Rotornabe 161 und zwei an der Rotornabe 161 befestigte und von dieser getragene zylindermantelförmige Holweck-Rotorhülsen 163, 165, die koaxial zur Rotationsachse 151 orientiert und in radialer Richtung ineinander geschachtelt sind. Ferner sind zwei zylindermantelförmige Holweck-Statorhülsen 167, 169 vorgesehen, die ebenfalls koaxial zu der Rotationsachse 151 orientiert und in radialer Richtung gesehen ineinander geschachtelt sind.
- Die pumpaktiven Oberflächen der Holweck-Pumpstufen sind durch die Mantelflächen, also durch die radialen Innen- und/oder Außenflächen, der Holweck-Rotorhülsen 163, 165 und der Holweck-Statorhülsen 167, 169 gebildet. Die radiale Innenfläche der äußeren Holweck-Statorhülse 167 liegt der radialen Außenfläche der äußeren Holweck-Rotorhülse 163 unter Ausbildung eines radialen Holweck-Spalts 171 gegenüber und bildet mit dieser die der Turbomolekularpumpen nachfolgende erste Holweck-Pumpstufe. Die radiale Innenfläche der äußeren Holweck-Rotorhülse 163 steht der radialen Außenfläche der inneren Holweck-Statorhülse 169 unter Ausbildung eines radialen Holweck-Spalts 173 gegenüber und bildet mit dieser eine zweite Holweck-Pumpstufe. Die radiale Innenfläche der inneren Holweck-Statorhülse 169 liegt der radialen Außenfläche der inneren Holweck-Rotorhülse 165 unter Ausbildung eines radialen Holweck-Spalts 175 gegenüber und bildet mit dieser die dritte Holweck-Pumpstufe.
- Am unteren Ende der Holweck-Rotorhülse 163 kann ein radial verlaufender Kanal vorgesehen sein, über den der radial außenliegende Holweck-Spalt 171 mit dem mittleren Holweck-Spalt 173 verbunden ist. Außerdem kann am oberen Ende der inneren Holweck-Statorhülse 169 ein radial verlaufender Kanal vorgesehen sein, über den der mittlere Holweck-Spalt 173 mit dem radial innenliegenden Holweck-Spalt 175 verbunden ist. Dadurch werden die ineinander geschachtelten Holweck-Pumpstufen in Serie miteinander geschaltet. Am unteren Ende der radial innenliegenden Holweck-Rotorhülse 165 kann ferner ein Verbindungskanal 179 zum Auslass 117 vorgesehen sein.
- Die vorstehend genannten pumpaktiven Oberflächen der Holweck-Statorhülsen 167, 169 weisen jeweils mehrere spiralförmig um die Rotationsachse 151 herum in axialer Richtung verlaufende Holweck-Nuten auf, während die gegenüberliegenden Mantelflächen der Holweck-Rotorhülsen 163, 165 glatt ausgebildet sind und das Gas zum Betrieb der Vakuumpumpe 111 in den Holweck-Nuten vorantreiben.
- Zur drehbaren Lagerung der Rotorwelle 153 sind ein Wälzlager 181 im Bereich des Pumpenauslasses 117 und ein Permanentmagnetlager 183 im Bereich des Pumpeneinlasses 115 vorgesehen.
- Im Bereich des Wälzlagers 181 ist an der Rotorwelle 153 eine konische Spritzmutter 185 mit einem zu dem Wälzlager 181 hin zunehmenden Außendurchmesser vorgesehen. Die Spritzmutter 185 steht mit mindestens einem Abstreifer eines Betriebsmittelspeichers in gleitendem Kontakt. Bei anderen existierenden Turbomolekularvakuumpumpen (nicht dargestellt) kann anstelle einer Spritzmutter eine Spritzschraube vorgesehen sein. Da somit unterschiedliche Ausführungen möglich sind, wird in diesem Zusammenhang auch der Begriff "Spritzspitze" verwendet.
- Der Betriebsmittelspeicher umfasst mehrere aufeinander gestapelte saugfähige Scheiben 187, die mit einem Betriebsmittel für das Wälzlager 181, z.B. mit einem Schmiermittel, getränkt sind.
- Im Betrieb der Vakuumpumpe 111 wird das Betriebsmittel durch kapillare Wirkung von dem Betriebsmittelspeicher über den Abstreifer auf die rotierende Spritzmutter 185 übertragen und in Folge der Zentrifugalkraft entlang der Spritzmutter 185 in Richtung des größer werdenden Außendurchmessers der Spritzmutter 185 zu dem Wälzlager 181 hin gefördert, wo es z.B. eine schmierende Funktion erfüllt. Das Wälzlager 181 und der Betriebsmittelspeicher sind durch einen wannenförmigen Einsatz 189 und den Lagerdeckel 145 in der Vakuumpumpe eingefasst.
- Das Permanentmagnetlager 183 umfasst eine rotorseitige Lagerhälfte 191 und eine statorseitige Lagerhälfte 193, welche jeweils einen Ringstapel aus mehreren in axialer Richtung aufeinander gestapelten permanentmagnetischen Ringen 195, 197 umfassen. Die Ringmagnete 195, 197 liegen einander unter Ausbildung eines radialen Lagerspalts 199 gegenüber, wobei die rotorseitigen Ringmagnete 195 radial außen und die statorseitigen Ringmagnete 197 radial innen angeordnet sind. Das in dem Lagerspalt 199 vorhandene magnetische Feld ruft magnetische Absto-βungskräfte zwischen den Ringmagneten 195, 197 hervor, welche eine radiale Lagerung der Rotorwelle 153 bewirken. Die rotorseitigen Ringmagnete 195 sind von einem Trägerabschnitt 201 der Rotorwelle 153 getragen, welcher die Ringmagnete 195 radial außenseitig umgibt. Die statorseitigen Ringmagnete 197 sind von einem statorseitigen Trägerabschnitt 203 getragen, welcher sich durch die Ringmagnete 197 hindurch erstreckt und an radialen Streben 205 des Gehäuses 119 aufgehängt ist. Parallel zu der Rotationsachse 151 sind die rotorseitigen Ringmagnete 195 durch ein mit dem Trägerabschnitt 201 gekoppeltes Deckelelement 207 festgelegt. Die statorseitigen Ringmagnete 197 sind parallel zu der Rotationsachse 151 in der einen Richtung durch einen mit dem Trägerabschnitt 203 verbundenen Befestigungsring 209 sowie einen mit dem Trägerabschnitt 203 verbundenen Befestigungsring 211 festgelegt. Zwischen dem Befestigungsring 211 und den Ringmagneten 197 kann außerdem eine Tellerfeder 213 vorgesehen sein.
- Innerhalb des Magnetlagers ist ein Not- bzw. Fanglager 215 vorgesehen, welches im normalen Betrieb der Vakuumpumpe 111 ohne Berührung leer läuft und erst bei einer übermäßigen radialen Auslenkung des Rotors 149 relativ zu dem Stator in Eingriff gelangt, um einen radialen Anschlag für den Rotor 149 zu bilden, damit eine Kollision der rotorseitigen Strukturen mit den statorseitigen Strukturen verhindert wird. Das Fanglager 215 ist als ungeschmiertes Wälzlager ausgebildet und bildet mit dem Rotor 149 und/oder dem Stator einen radialen Spalt, welcher bewirkt, dass das Fanglager 215 im normalen Pumpbetrieb außer Eingriff ist. Die radiale Auslenkung, bei der das Fanglager 215 in Eingriff gelangt, ist groß genug bemessen, sodass das Fanglager 215 im normalen Betrieb der Vakuumpumpe nicht in Eingriff gelangt, und gleichzeitig klein genug, sodass eine Kollision der rotorseitigen Strukturen mit den statorseitigen Strukturen unter allen Umständen verhindert wird.
- Die Vakuumpumpe 111 umfasst den Elektromotor 125 zum drehenden Antreiben des Rotors 149. Der Anker des Elektromotors 125 ist durch den Rotor 149 gebildet, dessen Rotorwelle 153 sich durch den Motorstator 217 hindurch erstreckt. Auf den sich durch den Motorstator 217 hindurch erstreckenden Abschnitt der Rotorwelle 153 kann radial außenseitig oder eingebettet eine Permanentmagnetanordnung angeordnet sein. Zwischen dem Motorstator 217 und dem sich durch den Motorstator 217 hindurch erstreckenden Abschnitt des Rotors 149 ist ein Zwischenraum 219 angeordnet, welcher einen radialen Motorspalt umfasst, über den sich der Motorstator 217 und die Permanentmagnetanordnung zur Übertragung des Antriebsmoments magnetisch beeinflussen können.
- Der Motorstator 217 ist in dem Gehäuse innerhalb des für den Elektromotor 125 vorgesehenen Motorraums 137 festgelegt. Über den Sperrgasanschluss 135 kann ein Sperrgas, das auch als Spülgas bezeichnet wird, und bei dem es sich beispielsweise um Luft oder um Stickstoff handeln kann, in den Motorraum 137 gelangen. Über das Sperrgas kann der Elektromotor 125 vor Prozessgas, z.B. vor korrosiv wirkenden Anteilen des Prozessgases, geschützt werden. Der Motorraum 137 kann auch über den Pumpenauslass 117 evakuiert werden, d.h. im Motorraum 137 herrscht zumindest annäherungsweise der von der am Pumpenauslass 117 angeschlossenen Vorvakuumpumpe bewirkte Vakuumdruck.
- Zwischen der Rotornabe 161 und einer den Motorraum 137 begrenzenden Wandung 221 kann außerdem eine sog. und an sich bekannte Labyrinthdichtung 223 vorgesehen sein, insbesondere um eine bessere Abdichtung des Motorraums 217 gegenüber den radial außerhalb liegenden Holweck-Pumpstufen zu erreichen.
- Bei der erfindungsgemäßen Turbomolekularvakuumpumpe gemäß
Fig. 6 ist der Magnetfeldsensor 225 mit einer Steuer- und/oder Auswerteeinheit 227 verbunden, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Elektronikgehäuse 123 untergebracht ist. Gemäß einer möglichen Ausgestaltung ist der Sensor 225 zusammen mit der Steuer- und/oder Auswerteeinheit 227 auf einer Leiterplatte 229 in dem Elektronikgehäuse 123 angeordnet. Wenn diese Leiterplatte 229 nicht ohnehin ein Bestandteil der Antriebselektronik der Vakuumpumpe ist, dann kann alternativ der Sensor 225 auch in diese Antriebselektronik integriert sein. Bei Anbringung an einer Leiterplatte (Platine) kann der Sensor 225 auch auf einer Leiterplatte vorgesehen sein, die nicht im Elektronikgehäuse 123, sondern innerhalb der Pumpe angeordnet ist. Gemäß einer anderen möglichen Ausgestaltung kann der Sensor 225 auf einer Außenseite der Vakuumpumpe 111, wie inFig. 6 schematisch gezeigt, angebracht und mittels nicht dargestellter Leitungen mit der Steuer- und/oder Auswerteeinheit 227 verbunden sein. Der Sensor 225 und die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 227 können auch gemeinsam eine Baugruppe bilden, die als eine Einheit an einer grundsätzlich beliebigen Stelle der Vakuumpumpe angebracht sein kann. - Die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 227 ist dazu ausgebildet, das von dem Sensor 225 erfasste Magnetfeld auszuwerten. Insbesondere dient die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 227 dazu, die Stärke des erfassten Magnetfelds zu bestimmen. Die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 227 dient außerdem dazu, auf der Basis der Auswertung in Abhängigkeit von zumindest einer Bedingung eine Maßnahme zu ergreifen.
- Beispielsweise kann eine jeweilige Bedingung erfüllt sein, wenn die Stärke des erfassten Magnetfelds einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet. Die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 227 kann dann als zu ergreifende Maßnahme zum Beispiel ein Warnsignal erzeugen. Es ist aber auch möglich, dass die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 227 die Drehzahl des Rotors 149 reduziert. In anderen Fällen kann die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 227 auch ein Ausschalten der Vakuumpumpe 111 veranlassen.
- Generell können die zu ergreifende Maßnahme und die Bedingung, die erfüllt sein muss, damit die Maßnahme ergriffen wird, von vielen Faktoren abhängig sein, beispielsweise von Eigenschaften der Vakuumpumpe wie z.B. der Nenndrehzahl und der Umfangs- oder Bahngeschwindigkeit der Rotorscheiben.
- Vorzugsweise berücksichtigt die Steuer- und/oder Auswerteeinheit 227 und/oder erfasst der Sensor 225 nur die Komponente des Magnetfelds, welche rechtwinklig zur Rotationsachse 151 des Rotors 149 verläuft, da diese Komponente für die Induzierung von Wirbelströmen in dem drehenden Rotor 149 verantwortlich ist und axiale, also parallel zur Rotationsachse verlaufende Komponenten des Magnetfeldes für den Betrieb der Vakuumpumpe unbedenklich sind. In Abhängigkeit von seiner konkreten Ausgestaltung kann der Sensor 225 zum Beispiel so angeordnet sein, dass axiale Magnetfelder nicht erfasst werden.
- Der Sensor 225 ist vorzugsweise als kostengünstiger MEMS-Magnetfeldsensor ausgestaltet, kann aber auch in Form eines Hall-Sensors, eines GMR-Sensors, eines AMR-Sensors oder eines Fluxgate-Magnetfeldsensors vorgesehen sein.
-
- 111
- Turbomolekularpumpe
- 113
- Einlassflansch
- 115
- Pumpeneinlass
- 117
- Pumpenauslass
- 119
- Gehäuse
- 121
- Unterteil
- 123
- Elektronikgehäuse
- 125
- Elektromotor
- 127
- Zubehöranschluss
- 129
- Datenschnittstelle
- 131
- Stromversorgungsanschluss
- 133
- Fluteinlass
- 135
- Sperrgasanschluss
- 137
- Motorraum
- 139
- Kühlmittelanschluss
- 141
- Unterseite
- 143
- Schraube
- 145
- Lagerdeckel
- 147
- Befestigungsbohrung
- 148
- Kühlmittelleitung
- 149
- Rotor
- 151
- Rotationsachse
- 153
- Rotorwelle
- 155
- Rotorscheibe
- 157
- Statorscheibe
- 159
- Abstandsring
- 161
- Rotornabe
- 163
- Holweck-Rotorhülse
- 165
- Holweck-Rotorhülse
- 167
- Holweck-Statorhülse
- 169
- Holweck-Statorhülse
- 171
- Holweck-Spalt
- 173
- Holweck-Spalt
- 175
- Holweck-Spalt
- 179
- Verbindungskanal
- 181
- Wälzlager
- 183
- Permanentmagnetlager
- 185
- Spritzmutter
- 187
- Scheibe
- 189
- Einsatz
- 191
- rotorseitige Lagerhälfte
- 193
- statorseitige Lagerhälfte
- 195
- Ringmagnet
- 197
- Ringmagnet
- 199
- Lagerspalt
- 201
- Trägerabschnitt
- 203
- Trägerabschnitt
- 205
- radiale Strebe
- 207
- Deckelelement
- 209
- Stützring
- 211
- Befestigungsring
- 213
- Tellerfeder
- 215
- Not- bzw. Fanglager
- 217
- Motorstator
- 219
- Zwischenraum
- 221
- Wandung
- 223
- Labyrinthdichtung
- 225
- Sensor
- 227
- Steuer- und/oder Auswerteeinheit
- 229
- Leiterplatte
Claims (15)
- Vakuumpumpe (111), insbesondere Turbomolekularpumpe (111), mit einem um eine Rotationsachse (151) drehbaren Rotor (149), einem Sensor (225) und einer Steuer- und/oder Auswerteeinheit (227), wobei der Sensor (225) zur Erfassung eines Magnetfelds vorgesehen und mit der Steuer- und/oder Auswerteeinheit (227) verbunden ist, wobei die Steuer- und/oder Auswerteeinheit (227) dazu ausgebildet ist, das erfasste Magnetfeld auszuwerten und auf der Basis der Auswertung in Abhängigkeit von zumindest einer Bedingung eine Maßnahme zu ergreifen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuer- und/oder Auswerteeinrichtung (227) dazu ausgebildet ist, für einen vorgebbaren Zeitraum eine Stromzufuhr zur Vakuumpumpe (111), insbesondere eine Stromzufuhr zu einem den Rotor (149) in Drehung versetzenden Antrieb, zu unterbrechen, so dass der Sensor (225) ein externes, nicht von der im Betrieb befindlichen Vakuumpumpe (111) selbst erzeugtes Magnetfeld erfassen kann, und die Maßnahme nur auf der Basis eines während der Unterbrechung der Stromzufuhr erfassten Magnetfelds zu ergreifen. - Vakuumpumpe (111) nach Anspruch 1,
wobei die Steuer- und/oder Auswerteeinheit (227) dazu ausgebildet ist, bei der Auswertung die momentane Drehzahl des Rotors (149) zu berücksichtigen, und/oder wobei die Bedingung und/oder Maßnahme von der momentanen Drehzahl des Rotors (149) abhängig ist. - Vakuumpumpe (111) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Steuer- und/oder Auswerteeinheit (227) dazu ausgebildet ist, das erfasste Magnetfeld hinsichtlich seiner Stärke auszuwerten und die dadurch erhaltene Magnetfeldstärke mit einem vorgebbaren Grenzwert für die Magnetfeldstärke zu vergleichen, wobei die Bedingung erfüllt ist, wenn die erhaltene Magnetfeldstärke den Grenzwert überschreitet. - Vakuumpumpe (111) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuer- und/oder Auswerteeinheit (227) dazu ausgebildet ist, bei der Auswertung nur diejenigen Komponenten des erfassten Magnetfelds zu berücksichtigen, welche eine von der Ausrichtung der Rotationsachse (151) des Rotors (149) abweichende Ausrichtung aufweisen.
- Vakuumpumpe (111) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sensor (225) nur zur Erfassung derjenigen Komponenten des Magnetfelds angeordnet und/oder ausgebildet ist, welche eine von der Ausrichtung der Rotationsachse (151) des Rotors (149) abweichende Ausrichtung aufweisen, insbesondere nur derjenigen Komponente des Magnetfeldes, die rechtwinklig zur Rotationsachse (151) verläuft.
- Vakuumpumpe (111) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Maßnahme darin besteht, ein Warnsignal zu erzeugen.
- Vakuumpumpe (111) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Maßnahme darin besteht, eine Drehzahl des Rotors (149) zu reduzieren.
- Vakuumpumpe (111) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Maßnahme darin besteht, die Vakuumpumpe (111) auszuschalten.
- Vakuumpumpe (111) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sensor (225, 225a, 225b) auf einer Außenseite der Vakuumpumpe (111) angebracht oder anbringbar ist, oder wobei der Sensor (225) in eine Antriebselektronik der Vakuumpumpe integriert oder integrierbar ist und/oder auf einer Leiterplatte (229) der Vakuumpumpe (111) angeordnet oder anordenbar ist, insbesondere auf einer Leiterplatte (229), welche die Steuer- und/oder Auswerteeinheit (227) trägt.
- Vakuumpumpe (111) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Unterbrechung der Stromzufuhr in vorgebbaren Intervallen, insbesondere in regelmäßigen Intervallen, erfolgt.
- Vakuumpumpe (111) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Sensor (225) ein MEMS-Magnetfeldsensor, ein Hall-Sensor, ein GMR-Sensor, ein AMR-Sensor oder ein Fluxgate-Magnetfeldsensor ist.
- Vakuumpumpe (111) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuer- und/oder Auswerteeinheit (227) in die Vakuumpumpe (111) integriert ist.
- Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpe (111), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere eine Turbomolekularpumpe (111), wobei die Vakuumpumpe (111) einen um eine Rotationsachse (151) drehbaren Rotor (149), einen Sensor (225) und eine Steuer- und/oder Auswerteeinheit (227) umfasst und wobei der Sensor (225) zur Erfassung eines Magnetfelds vorgesehen und mit der Steuer- und/oder Auswerteeinheit (227) verbunden ist, wobei die Steuer- und/oder Auswerteeinheit (227) dazu ausgebildet ist, das erfasste Magnetfeld auszuwerten und auf der Basis der Auswertung in Abhängigkeit von zumindest einer Bedingung eine Maßnahme zu ergreifen,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei dem Verfahren mittels des Sensors (225) ein externes, nicht von der im Betrieb befindlichen Vakuumpumpe (111) selbst erzeugtes Magnetfeld erfasst und mittels der Steuer- und Auswerteeinheit (227) ausgewertet wird, wobei automatisch eine Maßnahme ergriffen wird, wenn das Ergebnis der Auswertung eine vorgegebene Bedingung erfüllt. - Vakuumpumpe (111), insbesondere mit den Merkmalen zumindest eines der Ansprüche 1 bis 12, mit einem um eine Rotationsachse (151) drehbaren Rotor (149), einem Sensor (225) und einer Steuer- und/oder Auswerteeinheit (227), wobei der Sensor (225) zur Erfassung eines Magnetfelds vorgesehen und mit der Steuer- und/oder Auswerteeinheit (227) verbunden ist, wobei die Steuer- und/oder Auswerteeinheit (227) dazu ausgebildet ist, das erfasste Magnetfeld auszuwerten und auf der Basis der Auswertung in Abhängigkeit von zumindest einer Bedingung eine Maßnahme zu ergreifen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vakuumpumpe (111) dazu ausgebildet ist, ein Verfahren auszuführen, bei dem mittels des Sensors (225) ein externes, nicht von der im Betrieb befindlichen Vakuumpumpe (111) selbst erzeugtes Magnetfeld erfasst und mittels der Steuer- und Auswerteeinheit (227) ausgewertet wird, wobei automatisch eine Maßnahme ergriffen wird, wenn das Ergebnis der Auswertung eine vorgegebene Bedingung erfüllt. - Verwendung eines Magnetfeldsensors und einer mit diesem verbundenen Steuer- und/oder Auswerteeinheit (227) zum Erfassen externer Magnetfelder während des Betriebs einer Vakuumpumpe (111), insbesondere einer Turbomolekularvakuumpumpe (111), nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 12 oder 14 und zum automatischen Eingriff in den Betrieb der Vakuumpumpe (111) in Abhängigkeit von zumindest einer ermittelten Eigenschaft des erfassten Magnetfeldes.-.-.-.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21182566.6A EP3926174B1 (de) | 2021-06-29 | 2021-06-29 | Vakuumpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21182566.6A EP3926174B1 (de) | 2021-06-29 | 2021-06-29 | Vakuumpumpe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3926174A1 EP3926174A1 (de) | 2021-12-22 |
EP3926174B1 true EP3926174B1 (de) | 2023-06-14 |
Family
ID=76708136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21182566.6A Active EP3926174B1 (de) | 2021-06-29 | 2021-06-29 | Vakuumpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3926174B1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3441617B1 (de) * | 2017-08-09 | 2019-12-25 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Verfahren zum erwärmen eines rotors einer vakuumpumpe |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0769444B2 (ja) * | 1987-04-08 | 1995-07-31 | 日本原子力研究所 | タ−ボ分子ポンプのシ−ルド装置 |
EP2108930A1 (de) * | 2008-04-09 | 2009-10-14 | VARIAN S.p.A. | Berührungslose Messeinrichtung zum Messen von Parametern eines Rotors einer schnell rotierenden Maschine |
US20090324382A1 (en) * | 2008-05-05 | 2009-12-31 | General Electric Company | Torque-based sensor and control method for varying gas-liquid fractions of fluids for turbomachines |
CN103069173B (zh) * | 2010-08-06 | 2016-05-04 | 株式会社岛津制作所 | 真空泵 |
DE102013110251A1 (de) * | 2013-09-17 | 2015-03-19 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Anordnung mit einer Vakuumpumpe sowie Verfahren zur Kompensation eines Magnetfeldes wenigstens eines in einer Vakuumpumpe angeordneten, ein magnetisches Störfeld erzeugenden Bauteiles |
-
2021
- 2021-06-29 EP EP21182566.6A patent/EP3926174B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3441617B1 (de) * | 2017-08-09 | 2019-12-25 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Verfahren zum erwärmen eines rotors einer vakuumpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3926174A1 (de) | 2021-12-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3657021B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP2884125B1 (de) | Rotierendes system | |
EP3361102B1 (de) | Positionserfassungsvorrichtung | |
EP2431614B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP3660317B1 (de) | Vakuumgerät | |
EP3926174B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP3112687B1 (de) | Feststellung der strömung eines hilfsgases, das in eine vakuumpumpe gespeist wird | |
EP3557072B1 (de) | Überwachung der lagereinrichtung einer vakuumpumpe | |
EP3438460A1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP2910791A1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP3708843B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektromotors oder eines vakuumgeräts mit einem solchen | |
EP3683449B1 (de) | Magnetlager und vakuumgerät | |
EP4212730A1 (de) | Vakuumpumpe mit optimierter holweck-pumpstufe zur kompensation temperaturbedingter leistungseinbussen | |
EP4144994A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bewerten eines magnetlagers | |
EP3653885B1 (de) | Verfahren zum ermitteln einer zustandsinformation in einem vakuumgerät | |
EP3536966B1 (de) | Vakuumgerät | |
EP3196471B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP3628873B1 (de) | Rotorlagerung | |
EP3135932B1 (de) | Vakuumpumpe und permanentmagnetlager | |
EP3536965B1 (de) | Vakuumpumpe, wobei der träger eines wälzlagers eine veränderbare steifigkeit und/oder dämpfungswirkung hat | |
EP3633204B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP4174321B1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP4269805A1 (de) | Vakuumpumpe | |
EP3557071B1 (de) | Vakuumpumpe und verfahren zum betreiben derselben | |
EP4137699A1 (de) | Vakuumgerät und verfahren zum betreiben eines solchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
B565 | Issuance of search results under rule 164(2) epc |
Effective date: 20211123 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220601 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220729 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230201 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230321 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021000871 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1579417 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230914 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231016 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231014 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502021000871 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230629 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230629 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230614 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240624 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230814 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240829 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240701 Year of fee payment: 4 |