Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3917353B1 - Sohlenvorrichtung - Google Patents

Sohlenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3917353B1
EP3917353B1 EP20702091.8A EP20702091A EP3917353B1 EP 3917353 B1 EP3917353 B1 EP 3917353B1 EP 20702091 A EP20702091 A EP 20702091A EP 3917353 B1 EP3917353 B1 EP 3917353B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sticks
sole
stick
section
sole device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20702091.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3917353A1 (de
Inventor
Mike-Martin Robacki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinhardt UG
Original Assignee
Reinhardt UG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhardt UG filed Critical Reinhardt UG
Publication of EP3917353A1 publication Critical patent/EP3917353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3917353B1 publication Critical patent/EP3917353B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/16Pieced soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/12Dancing shoes

Definitions

  • the present invention relates to a sole device for shoes, in particular for ballet shoes, comprising a vertebral sole with a plurality of vertebral bodies which are connected to one another by joint sections, as well as intermediate spaces between the vertebral bodies associated with the joint sections, wherein the sole device further comprises a plurality of sticks for insertion into the intermediate spaces.
  • Such a sole device is for the special case of use as an insole in a ballet shoe from the EP 2742818 A1 of the applicant. Furthermore, EP 1 074 194 A1 soles for shoes.
  • Inserting a stick into a gap between two vertebral bodies or removing an inserted stick from the gap defines the bending behavior of the sole device in the area of the joint section between the two vertebral bodies adjacent to the gap.
  • the sole device can generally be bent freely upwards, but downwards its flexibility is defined by the vertebral bodies and sticks - which are also known as intervertebral discs. "Up” refers to the side of the sole device on which the user stands, whereas “down” refers to the side that faces the ground when walking.
  • An integrated rubber layer creates a permanent and elastic pull on the underside of the vertebral sole. At the same time, the rubber layer serves as a barrier against the sticks slipping sideways.
  • the course of the sole device remains straight in the area of the gap in which the stick is inserted. Without the stick, the sole device is bent downwards at this point by the pull of the rubber layer or by load until the vertebral bodies collide with each other.
  • the sticks of the generic sole device are basically shaped the same, with the exception of their length, so that shorter sticks can be used in the heel area, where this known sole device has a smaller width, than in the area of the forefoot, where the sole device is wider.
  • the individual bending behavior of this known sole device is controlled exclusively by yes/no decisions, namely whether and in which gaps sticks are inserted.
  • the angular behavior of the sole device is firmly defined in the intervertebral disc areas, i.e. the gaps that can accommodate a stick, namely straight or angled.
  • the adjustable curvatures of the sole device accordingly show large jumps and thus do not reach anatomically precise adjustment. It is also not possible to set a supportive negative bend in the sole device, where it can also form stably upwards into the arch of the foot.
  • the traditional pointe shoe also distinguishes between different degrees of hardness of the insole, which are among the most important variables in pointe shoes. A hardness that can be quickly adjusted is useful in dance medicine, among other things because a warm foot needs different support from the insole than a cold one.
  • a variable hardness behavior of the sole device cannot be set using current technology.
  • this object is achieved by a sole device 1 according to claim 1 and a shoe according to claim 10.
  • gaps are designed to alternatively accommodate sticks with different thicknesses and/or cross-sections.
  • the curvature of the sole device according to the invention can thus be precisely adapted to the respective user and the planned usage situation.
  • all gaps have the same shape, for example rectangles, and the same width is particularly easy to produce.
  • At least one of the sticks has such a thickness and/or such a cross-section that, when inserted into a gap, it gives the associated joint section a straight course. In such an area, the sole device according to the invention then has no local bending.
  • At least one of the sticks has such a thickness and/or such a cross-section that, when inserted in a gap, it pushes the vertebral bodies delimiting the gap apart. Inserting such a stick into a gap thus causes a local upward bending of the sole device according to the invention, which is usually referred to as negative bending. Replacing such a stick with a stick of greater thickness pushes the adjacent vertebral bodies even further apart and thus increases the local negative bending.
  • At least one of the sticks has such a thickness and/or such a cross-section that, when inserted in a gap, it enables the vertebral bodies delimiting the gap to approach one another. Inserting such a stick, which does not completely fill a gap, into this gap thus enables a local downward bend, which is usually referred to as positive bending, when the sole device according to the invention is subjected to a corresponding load.
  • At least one of the gaps has a rectangular or trapezoidal cross-section.
  • a design is particularly versatile, since sticks with different cross-sectional geometries can be used, for example sticks with a rectangular or trapezoidal cross-section, but also sticks with a round cross-section, for example.
  • At least one of the sticks can have a non-rotationally symmetrical cross-section and to be designed to be inserted in a rotatable manner in at least one of the gaps.
  • the same effect can then be achieved by rotating the stick in one direction such that the diameter of the stick between the two adjacent vertebral bodies increases.
  • the at least one rotatable stick expediently has an oval cross-section. It can then be rotated continuously in its space, which allows a particularly fine adjustment of the local bending of the sole device according to the invention.
  • the at least one rotatable stick can have an elliptical cross-section.
  • the sticks are designed for interchangeable insertion into the gaps.
  • the sticks can have a shape with bays on the underside in which the aforementioned rubber layer of the sole device runs and presses the sticks in the direction of the vertebral bodies and the joint sections, as in the generic EP 2742818 A1 is explained, the disclosure of which with regard to the shape of the sticks and the gaps as well as the function of the rubber layer for releasably holding the sticks is hereby incorporated by reference.
  • the present invention further relates to a shoe comprising a sole device as described above.
  • Such a shoe can be, for example, a ballet shoe, an orthopedic shoe, a sports shoe or a running shoe.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an embodiment of the sole device 10 according to the invention from below when used in a ballet shoe in the demi-pointe position.
  • Fig. 2 shows a schematic view of the sole device 10 according to the invention from Fig. 1 from below
  • Fig. 3 shows a schematic side view.
  • the sole device 10 comprises a vertebral sole 12 with several vertebral bodies 14, which are connected to each other by joint sections 16. Between each two adjacent
  • a gap 18 is formed between the vertebral bodies 14, which in the schematic side view of the Fig. 3 under a respective associated joint section 16. All gaps 18 have essentially the same width and are designed to accommodate a stick 20 each.
  • a rubber layer 22 is provided on the visible underside of the vertebral sole 12.
  • the rubber layer 22 is attached to the Fig. 2 right heel area and the Fig. 2
  • the rubber layer 22 is attached to the left forefoot area of the underside of the vertebral sole 12 in such a way that it is tightly stretched against the vertebral bodies 14 and closes off the gaps 18 at the bottom.
  • the rubber layer 22 creates a permanent elastic tension on the underside of the vertebral sole 12 and thus provides the vertebral sole 12 with the necessary counter-tension like a muscle.
  • the sticks 20 are provided with appropriately dimensioned bays on their underside, as shown in the perspective view of the sticks 20 in Fig. 2 can be seen above.
  • the rubber layer 22 engages in its recess and secures it against slipping out sideways or even falling out. In other words, the rubber layer 22 acts as a lock for the inserted sticks 20. At the same time, the rubber layer 22 stabilizes and synchronizes the vertebral bodies 14 of the vertebral sole 12.
  • a stick 20 to be replaced is pushed out of a gap 18 by a new stick 20 to be inserted.
  • the new stick 20 to be inserted has a different thickness and/or a different cross-section than the stick 20 to be replaced, this can locally change the bend of the vertebral sole 12.
  • the new stick 20 to be inserted only has to exert some lateral pressure on the stick 20 to be replaced in order to push it out, while the new stick 20 is locked into the vertebral sole 12.
  • Fig. 3 shows a schematic side view of an embodiment of the vertebral sole 12 and the sticks 20 of a sole device 10 according to the invention before inserting four different sticks 20 into gaps 18, and Fig. 4 shows the situation after inserting the sticks 20 into the gaps 18.
  • all gaps 18 have the same rectangular shape and width.
  • This stick 20 has a rectangular cross-section and a thickness which correspond to the width and cross-section of a gap 18.
  • the vertical side surfaces of this stick 20 form an angle of 0° with the vertical side surfaces of the gap 18.
  • the insertion of the stick 20 into the gap 18 is in Fig. 3 symbolized by an arrow pointing upwards.
  • this stick 20 gives the associated joint section 16 a straight course over the gap 18, marked "180°” in the figure.
  • This stick 20 therefore behaves in a fundamentally neutral manner with regard to the local bending of the vertebral sole 12, but prevents a local downward bending of the vertebral sole 12 in this area.
  • This stick 20 has a trapezoidal cross-section, with its thickness in its upper region corresponding to the width of the empty space 18 and increasing from top to bottom.
  • the left side wall of this stick 20 encloses an external angle of -a° with the left side wall of the empty rectangular space 18, and the right side wall of this stick 20 encloses an external angle of -b° with the right side wall of the empty rectangular space 18.
  • Negative angles as shown in the figure, indicate a course in which the side wall is inclined outwards from top to bottom.
  • the insertion of the stick 20 into the space 18 is in Fig.
  • this stick 20 When inserted into the space 18, this stick 20 pushes the adjacent vertebral bodies 14 apart in their lower area. When inserted into the space 18, which is Fig. 4 , section "b", this stick 20 thus gives the associated joint section 16 above the gap 18 a negative bend, i.e. a locally upwardly curved course, marked in the figure with "180° - a° - b°". In other words, this stick 20 causes a negative bend by an angle that corresponds to the sum of its external angles. This can be marked by the marking "-" shown on the stick 20.
  • the sticks 20 can be made of a material, in particular plastic material, which has a greater hardness and strength than the material of the vertebral sole 12, at least than the joint areas 16.
  • a material in particular plastic material, which has a greater hardness and strength than the material of the vertebral sole 12, at least than the joint areas 16.
  • the sticks 20 on the one hand and the vertebral sole 12 on the other hand are usually made of the same material, in particular plastic material.
  • the tear-resistant and minimally stretchable plastic used has a certain flexibility, which decreases accordingly with increasing thickness of the material.
  • the material of the vertebral sole 12, whose vertebral bodies 14 and joint areas 16 are usually manufactured in one piece by injection molding, must be sufficiently strong and stable to be able to withstand the required support pressure when using the shoe.
  • this stick 20 When inserted into the gap 18, this stick 20 enables the vertebral bodies 14 delimiting the gap to approach each other in their lower area.
  • this stick 20 When inserted into the gap 18, which is in Fig. 4 , section "c", this stick 20 thus gives the associated joint section 16 above the gap 18 a positive bend, i.e. a locally downwardly curved course, marked in the figure with "180° + c° + d°".
  • this stick 20 causes a positive bend by an angle that corresponds to the sum of its external angles. This can be marked by the "+” marking shown on the stick 20.
  • the right stick 20 has a trapezoidal cross-section similar to the adjacent stick 20 in section "c" of the Fig.
  • the angles e° and f° which enclose its side walls with the left and right side walls of the empty rectangular space 18, respectively, are larger than the angles c° and d° of the adjacent stick 20, respectively.
  • the right stick 20 in section "d” gives the Fig. 3 and 4 the associated joint section 16 thus has an even stronger positive bend, i.e. a locally even stronger downward curve, marked in the figure with "180° + e° + f°". This can be marked by the marking "++" shown on the stick 20.
  • the sticks 20 can have different, finely graduated angles, which can be combined almost arbitrarily with the static angles of the vertebral sole 12.
  • the large-area and stable frictional connection between vertebral bodies 14 and sticks 20, which, among other things, makes it possible to reduce the material thickness of the vertebral sole 12 compared to the state of the art.
  • the sole device 10 according to the invention can comprise not only differently strongly trapezoidal shaped sticks 20 for positive bends, but also differently strongly trapezoidal shaped sticks 20 for negative bends similar to the sticks 20 shown in section "b" of the Fig. 3 and 4 shown stick 20. It is also understood that not only two differently strongly trapezoidal shaped sticks 20 can be provided for each bending direction, but a much larger number in order to enable the finest possible gradation of the local bend at each gap 18.
  • the geometry of the gaps 18 can have a variety of angles and shapes, which are then either mirrored by the cross sections and/or widths of the sticks 20 to ensure a straight course of the vertebral sole 12, or are added to or subtracted from the cross sections and/or thicknesses of the gaps 18 with alternative cross sections and/or thicknesses in order to control the bending behavior of the vertebral sole 12 with degree precision.
  • Fig. 5 shows a schematic side view of another embodiment of the vertebral sole 12 and sticks 20 according to the invention.
  • the left stick 20 corresponds to that in section "a" of the Fig. 3 and 4 . It is rectangular and has a thickness and a Cross-section such that it fits exactly into an empty space 18. With regard to the local bending, this stick behaves neutrally, ie it leaves the locally straight course of the associated joint section 16 unaffected, but blocks the approach of the adjacent vertebral bodies 14 to one another and thus locally prevents the occurrence of a positive bend.
  • the middle stick 20 in Fig. 5 is also rectangular, but its thickness is greater than the width of an empty space 18. When inserted into the space 18, this stick 20 presses the adjacent vertebral bodies 14 apart. This stick 20 thus locally causes a negative bending of the vertebral sole 12, namely a local bending upwards. Of course, this stick 20 also blocks the adjacent vertebral bodies 14 from approaching one another and thus locally prevents the occurrence of a positive bend.
  • the right stick 20 in Fig. 5 is also rectangular, but its thickness is smaller than the width of an empty space 18.
  • this stick When this stick is inserted into a space 18, it allows the adjacent vertebral bodies 14 to move towards each other under load until they hit the stick 20.
  • this stick 20 locally allows a predetermined positive bending of the vertebral sole 12, namely a local bending downwards.
  • the in Fig. 5 The embodiment of the sole device 10 according to the invention shown is more cost-effective to manufacture, since only rectangular sticks 20 are to be produced, but the frictional connection between the vertebral bodies 14 and the sticks 20 is lower than in the Fig. 3 and 4 shown embodiment. Therefore, the embodiment of the Fig. 5 especially in cases with low stress on the sole device 10.
  • Fig. 6 shows a schematic side view of another embodiment of the vertebral sole 12 and the sticks 20, which in this embodiment have an oval cross-section.
  • the sticks 20 are completely surrounded by the material of the vertebral sole 12, so that joint sections 16 exist both above and below a stick 20, which connect the adjacent vertebral bodies 14 to one another.
  • the sticks 20 are rotatably received in their respective spaces 18, which are delimited laterally by adjacent vertebral bodies 14 and above and below by adjacent joint sections 16.
  • adjacent vertebral bodies 14 By rotating, different diameters of a stick 20 between the two adjacent vertebral bodies 14. If a stick 20 is rotated, for example, into a position in which its long diameter runs essentially parallel to the longitudinal direction of the vertebral sole 12, the adjacent vertebral bodies 14 are pushed apart as far as possible, which gives the vertebral sole 12 a local negative bend, i.e. a bend upwards, compare e.g. in Fig. 6 the second stick 20 from the left.
  • a stick 20 is rotated into a position in which its short diameter is essentially parallel to the longitudinal direction of the vertebral sole 12, the adjacent vertebral bodies 14 can be moved towards each other under load, which gives the vertebral sole 12 a positive local bend, i.e. a downward bend, compare e.g. in Fig. 6 the right stick 20.
  • FIG. 6 The embodiment shown, which is not in accordance with the invention, with rotating sticks 20 that are completely surrounded by sole material, is particularly conceivable for sports shoe soles with softer soles, whereby the elasticity of the material makes it possible to rotate oval sticks 20 in the surrounding sole material.
  • the effect here is in particular a variable elastic course of the sole tension.
  • Such oval sticks 20 could, however, also be used in other types of shoes, in particular ballet shoes, in the Fig. 3 shown rectangular or trapezoidal spaces 18 and act accordingly in a rotatable manner.
  • the oval stick 20 can be fixed and rotated either with a thread or via locking mechanisms such as gear mechanisms.
  • Fig. 7 shows a schematic side view of the sole device 10 according to the invention with various sticks 20 inserted into the gaps to illustrate the bending zones of the sole device 10.
  • the forefoot area of the sole device 10 is on the left in this figure, the heel area on the right.
  • Fig. 8 shows a schematic side view similar Fig. 7 to illustrate the pre-bending effect and the heel angle effect
  • Fig. 9 shows four schematic side views of the sole device 10 according to the invention with different degrees of hardness set using different sticks 20.
  • the forefoot area of the sole device 10 is at the bottom in all side views of this figure, the heel area at the top.
  • Fig. 7 shows a schematic side view of the sole device 10 according to the invention with various sticks 20 inserted into the gaps to illustrate the bending zones of the sole device 10.
  • the forefoot area of the sole device 10 is on the left in this figure, the heel area on the right.
  • Fig. 8 shows a schematic side view similar Fig. 7 to illustrate the pre-bending effect and the heel angle
  • FIG. 10 illustrates schematic side views of foot positions when using the sole device according to the invention in a ballet shoe when walking (top), on half pointe (demi pointe, bottom left) and when standing on pointe (bottom right), and Fig. 11 shows schematic side views of foot positions when using the sole device 10 according to the invention with differently set degrees of hardness in a ballet shoe when standing on pointe.
  • the exemplary vertebral sole 12 shown in all these figures is intended to have a total of ten intermediate spaces 18, into each of which sticks 20 are inserted. It is understood that the vertebral sole 12 can also have a different number of intermediate spaces 18, and that individual intermediate spaces 18 can also remain empty depending on the use of the shoe whose insole comprises the vertebral sole 12 according to the invention.
  • the section marked with a dashed line and labelled "A" in Fig. 7 represents a zone of free mobility up to half pointe, also known as the "demi-pointe zone".
  • the six frontmost sticks 20 are located in this zone, which allow the vertebral sole 12 to roll over and stand on half pointe (demi pointe), since the vertebral sole 12 is not limited in the upward bend, whereas the downward bend is controlled by the inserted sticks 20.
  • the section marked with a dashed line and labelled "B" in Fig. 7 which in this example is the rear half of section "A" with three sticks 20, represents a zone for adjusting the pre-bend, ie the degree of hardness.
  • the traditional pointe shoe has different degrees of hardness of the inner sole.
  • the height, which can be adjusted with alternative sticks 20, and the degree of pre-bending of the vertebral sole 12 define the angle that the outer pointe shoe can take when standing on pointe, cf. the upper hatched area marked with "B" in Fig. 8 as well as the four schematic side views in Fig. 9 .
  • More forward bending means that the shoe is given more space by the vertebral sole 12 to tilt further forward, as in Fig. 11A shown, less forward bending forces the shoe back, cf. Fig. 11B .
  • the vertebral sole 12 develops its best support function, which in Fig. 11C This reduces pressure, particularly in the heel area, and relieves the pressure on the forefoot in the cap.
  • section marked with a dashed line and labelled "C" in Fig. 7 represents a zone for adjusting the heel angle, see the lower hatched area marked “C” in Fig. 8 as well as the four schematic side views in Fig. 9 .
  • section "C” includes the rear four sticks 20 of the vertebral sole 12.
  • An insole for pointe shoes should therefore be able to adapt optimally to this bend in order to give the heel the necessary space on the one hand and to The heel angle is different for every foot and can be precisely adjusted using the sole device 10 according to the invention.
  • the height and degree of the heel angle are precisely defined in the rear area of the vertebral sole 12.
  • Height refers to the position of the angle-defining sticks 20 for the required heel angle.
  • These black angle-defining sticks 20 are located at positions 9 and 10, but other positions could also be chosen, for example 8 and 9 or 7 and 8, depending on the size and individual anatomy of the foot.
  • the same heel angle setting is shown in each case so that differences in the pre-bending effect, the so-called “hardness setting", are more clearly visible.
  • the "degree of heel angle” refers to the number of sticks 20 used or their angle design. This guarantees the unique support function of the vertebral sole 12, in which pressure is reduced at the point of the heel angle and the forefoot in the cap area of the pointe shoe is relieved in a medically significant way, as in Fig. 11 C is shown.
  • the sole device 10 ensures that the vertebral sole 12 can bend upwards with a precisely defined negative bend and can follow the arch of the foot anatomically precisely.
  • the invention of the vertebral sole 12 thus guarantees a better support function, which when standing on tiptoe depends primarily on the exact fit of the heel angle setting.
  • the negative bend of the sticks 20 also compensates for the inherent expansion of the material of the vertebral sole 12. This guarantees a higher force absorption in the heel angle area, and the shock-absorbing properties of the vertebral sole 12 are more effective.
  • Fig. 9 The effect of negative bending is exaggerated for illustrative purposes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sohlenvorrichtung für Schuhe, insbesondere für Ballettschuhe, umfassend eine Wirbelsohle mit mehreren Wirbelkörpern, die durch Gelenkabschnitte miteinander verbunden sind, sowie den Gelenkabschnitten zugeordnete Zwischenräume zwischen den Wirbelkörpern, wobei die Sohlenvorrichtung ferner eine Mehrzahl von Sticks zum Einsetzen in die Zwischenräume umfasst.
  • Eine derartige Sohlenvorrichtung ist für den speziellen Fall einer Verwendung als Innensohle in einem Ballettschuh aus der EP 2742818 A1 des Anmelders bekannt. Des Weiteren offenbart EP 1 074 194 A1 Sohlen für Schuhe.
  • Das Einfügen eines Sticks in einen Zwischenraum zwischen zwei Wirbelkörpern bzw. das Entfernen eines eingesetzten Sticks aus dem Zwischenraum definiert das Biegeverhalten der Sohlenvorrichtung im Bereich des an den Zwischenraum angrenzenden Gelenkabschnitts zwischen den zwei Wirbelkörpern. Die Sohlenvorrichtung ist nach oben grundsätzlich frei biegbar, nach unten jedoch wird ihre Biegsamkeit durch die Wirbelkörper und Sticks - die auch als Bandscheiben bezeichnet werden - definiert. Hierbei wird mit "oben" diejenige Seite der Sohlenvorrichtung bezeichnet, auf der der Benutzer bzw. die Benutzerin steht, wohingegen mit "unten" die Seite bezeichnet wird, die beim Gehen zum Boden zeigt. Eine integrierte Gummilage erzeugt einen dauerhaften und elastischen Zug auf der Unterseite der Wirbelsohle. Gleichzeitig dient die Gummilage als Sperre gegen das seitliche Verrutschen der Sticks. Mit eingefügtem Stick bleibt der Verlauf der Sohlenvorrichtung im Bereich des Zwischenraums, in den der Stick eingesetzt ist, gerade. Ohne Stick wird die Sohlenvorrichtung an dieser Stelle durch den Zug der Gummilage oder durch Belastung soweit nach unten gebogen, bis die Wirbelkörper aufeinander stoßen.
  • Die Sticks der gattungsgemäßen Sohlenvorrichtung sind grundsätzlich gleich geformt, mit Ausnahme ihrer Länge, damit im Fersenbereich, wo diese bekannte Sohlenvorrichtung eine geringere Breite aufweist, kürzere Sticks eingesetzt werden können als im Bereich des Vorderfußes, wo die Sohlenvorrichtung breiter ist.
  • Somit wird das individuelle Biegeverhalten dieser bekannten Sohlenvorrichtung ausschließlich durch Ja/Nein-Entscheidungen gesteuert, nämlich ob und in welche Zwischenräume Sticks eingesetzt werden. Das Winkelverhalten der Sohlenvorrichtung ist hierbei in den Bandscheibenbereichen, also den Zwischenräumen, die einen Stick aufnehmen können, fest definiert, nämlich gerade oder gewinkelt. Die einstellbaren Krümmungsverläufe der Sohlenvorrichtung weisen dementsprechend große Sprünge auf und erreichen somit keine anatomisch gradgenaue Einstellmöglichkeit. Ebenso ist es nicht möglich, eine stützende Negativbiegung der Sohlenvorrichtung einzustellen, bei der sie sich stabil auch nach oben in die Fußwölbung hinein formen kann. Der traditionelle Spitzenschuh unterscheidet zudem verschiedene Härtegrade der Innensohle, welche zu den wichtigsten Variablen beim Spitzenschuh gehören. Tanzmedizinisch sinnvoll ist eine schnell anpassbare Härte, u. a. weil ein erwärmter Fuß eine andere Stütze durch die Innensohle benötigt, als ein kalter. Ein variables Härteverhalten der Sohlenvorrichtung ist im Stand der Technik jedoch nicht einstellbar.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Sohlenvorrichtung derart weiterzuentwickeln, dass die Variabilität und Genauigkeit ihres Biegeverhaltens verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Sohlenvorrichtung 1 nach Anspruch 1 und einen Schuh nach Anspruch 10 gelöst.
  • Somit können in ein und denselben Zwischenraum der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung unterschiedliche Arten von Sticks eingesetzt werden, nämlich Sticks mit unterschiedlichen Dicken und/oder Querschnitten. Hierdurch lässt sich der Verlauf des Gelenkabschnitts, der diesem Zwischenraum zugeordnet ist, wesentlich feiner einstellen als im Stand der Technik, der für einen solchen Zwischenraum nur die zwei Zustände mit eingesetztem bzw. vollständig entfernten Stick vorsieht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind mehrere, vorzugsweise alle Zwischenräume dazu ausgelegt, alternativ Sticks mit unterschiedlichen Dicken und/oder Querschnitten aufzunehmen. In der Summe aller Zwischenräume kann somit die Biegung der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung präzise an den jeweiligen Benutzer bzw. Benutzerin und die geplante Verwendungssituation angepasst werden. Besonders einfach herzustellen ist hierbei eine Variante, bei der alle Zwischenräume die gleiche Gestalt aufweisen, zum Beispiel Rechtecke, und die gleiche Breite besitzen.
  • Zweckmäßigerweise ist hierbei vorgesehen, dass wenigstens einer der Sticks eine derartige Dicke und/oder einen derartigen Querschnitt aufweist, dass er im in einem Zwischenraum eingesetzten Zustand dem zugeordneten Gelenkabschnitt einen geraden Verlauf verleiht. In einem solchen Bereich weist die erfindungsgemäße Sohlenvorrichtung dann lokal keine Biegung auf.
  • Zusätzlich oder alternativ ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass wenigstens einer der Sticks eine derartige Dicke und/oder einen derartigen Querschnitt aufweist, dass er im in einem Zwischenraum eingesetzten Zustand die den Zwischenraum begrenzenden Wirbelkörper auseinander drückt. Das Einsetzen eines derartigen Sticks in einen Zwischenraum bewirkt somit eine lokale Biegung der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung nach oben, die üblicherweise als negative Biegung bezeichnet wird. Austauschen des derartigen Sticks durch einen Stick mit größerer Dicke drückt die angrenzenden Wirbelkörper noch weiter auseinander und verstärkt somit die lokale negative Biegung.
  • Zusätzlich oder alternativ ist zweckmäßigerweise ferner vorgesehen, dass wenigstens einer der Sticks eine derartige Dicke und/oder einen derartigen Querschnitt aufweist, dass er im in einem Zwischenraum eingesetzten Zustand eine Annäherung der den Zwischenraum begrenzenden Wirbelkörper aufeinander zu ermöglicht. Das Einsetzen eines derartigen Sticks, der einen Zwischenraum nicht vollständig füllt, in diesen Zwischenraum ermöglicht somit bei entsprechender Belastung der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung eine lokale Biegung nach unten, die üblicherweise als positive Biegung bezeichnet wird.
  • Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, dass wenigstens einer der Zwischenräume einen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweist. Eine derartige Gestaltung ist besonders vielseitig verwendbar, da Sticks mit unterschiedlichen Querschnittsgeometrien eingesetzt werden können, bspw. Sticks mit einem ebenfalls rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt, aber auch Sticks mit bspw. rundem Querschnitt.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es jedoch auch möglich, dass wenigstens einer der Sticks einen nicht rotationssymmetrischen Querschnitt aufweist und dazu ausgelegt ist, in wenigstens einem der Zwischenräume drehbar eingesetzt zu sein. Anstatt bspw. einen schmalen Stick durch einen breiten Stick zu ersetzen, um die angrenzenden Wirbelkörper weiter auseinander zu spreizen und die lokale Biegung der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung in negativer Richtung zu vergrößern, kann man dann durch Drehen des Sticks in einer Richtung derart, dass der Durchmesser des Sticks zwischen den beiden angrenzenden Wirbelkörper zunimmt, den gleichen Effekt erzielen.
  • Zweckmäßigerweise weist der wenigstens eine drehbare Stick einen ovalen Querschnitt auf. Dann lässt er sich stufenlos in seinem Zwischenraum drehen, was eine besonders feine Einstellung der lokalen Biegung der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung erlaubt.
  • In einer produktionstechnisch bevorzugten Ausführungsform kann der wenigstens eine drehbare Stick hierbei einen elliptischen Querschnitt aufweisen.
  • Die Sticks sind zum austauschbaren Einsetzen in die Zwischenräume ausgelegt. Bspw. können die Sticks eine Form mit Buchten an der Unterseite aufweisen, in denen die bereits genannte Gummilage der Sohlenvorrichtung verläuft und die Sticks in Richtung der Wirbelkörper und der Gelenkabschnitte beaufschlagt, wie in der gattungsgemäßen EP 2742818 A1 erläutert ist, deren Offenbarung hinsichtlich der Form der Sticks und der Zwischenräume sowie der Funktion der Gummilage zum lösbaren Halten der Sticks hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Schuh, umfassend eine Sohlenvorrichtung wie vorstehend beschrieben.
  • Ein derartiger Schuh kann bspw. ein Ballettschuh, ein orthopädischer Schuh, ein Sportschuh oder ein Laufschuh sein.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren als nicht einschränkende Beispiele erläutert werden. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung von schräg unten bei Verwendung in einem Ballettschuh in der Demi-Pointe-Position;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung aus Fig. 1 von unten mit darüber perspektivisch dargestellten Sticks;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der Wirbelsohle und der Sticks einer erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung vor dem Einsetzen der Sticks in die Zwischenräume;
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht der Wirbelsohle und der Sticks aus Fig. 3 nach dem Einsetzen der Sticks in die Zwischenräume;
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Wirbelsohle und der Sticks;
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform der Wirbelsohle und der Sticks;
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung mit in die Zwischenräume eingesetzten Sticks zur Verdeutlichung der Biegezonen der Sohlenvorrichtung;
    Fig. 8
    eine schematische Seitenansicht ähnlich Fig. 7 zur Verdeutlichung des Vorbiegeeffekts und des Fersenwinkeleffekts;
    Fig. 9
    vier schematische Seitenansichten der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung bei unterschiedlich eingestellten Härtegraden;
    Fig. 10
    drei schematische Seitenansichten von Fußpositionen bei Verwendung der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung in einem Ballettschuh; und
    Fig. 11
    drei schematische Seitenansichten von Fußpositionen bei Verwendung der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung mit unterschiedlich eingestellten Härtegraden in einem Ballettschuh beim Spitzenstand.
  • Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung 10 von schräg unten bei Verwendung in einem Ballettschuh in der Demi-Pointe-Position. Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung 10 aus Fig. 1 von unten, und Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht. Die Sohlenvorrichtung 10 umfasst eine Wirbelsohle 12 mit mehreren Wirbelkörpern 14, die durch Gelenkabschnitte 16 miteinander verbunden sind. Zwischen jeweils zwei benachbarten
  • Wirbelkörpern 14 ist ein Zwischenraum 18 gebildet, der sich in der schematischen Seitenansicht der Fig. 3 unter einem jeweils zugeordneten Gelenkabschnitt 16 befindet. Alle Zwischenräume 18 weisen im Wesentlichen die gleiche Breite auf und sind dazu ausgelegt, jeweils einen Stick 20 aufnehmen zu können.
  • An der insbesondere in Fig. 2 sichtbaren Unterseite der Wirbelsohle 12 ist eine Gummilage 22 vorgesehen. Die Gummilage 22 ist an dem in Fig. 2 rechten Fersenbereich und dem in Fig. 2 linken Vorderfußbereich der Unterseite der Wirbelsohle 12 derart befestigt, dass sie straff gespannt an den Wirbelkörpern 14 anliegt und die Zwischenräume 18 nach unten hin abschließt. Die Gummilage 22 erzeugt einen dauerhaften elastischen Zug auf der Unterseite der Wirbelsohle 12 und liefert der Wirbelsohle 12 somit wie ein Muskel die nötige Gegenspannung. Die Sticks 20 sind an ihrer Unterseite mit passend dimensionierten Buchten versehen, wie in der perspektivischen Darstellung der Sticks 20 in Fig. 2 oben zu erkennen ist. Wenn ein Stick 20 in einen Zwischenraum 18 eingesetzt ist, greift die Gummilage 22 in seine Bucht ein und sichert ihn gegen ein seitliches Herausrutschen oder gar Herausfallen. Anders ausgedrückt fungiert die Gummilage 22 als Sperre für die eingesetzten Sticks 20. Gleichzeitig stabilisiert und synchronisiert die Gummilage 22 die Wirbelkörper 14 der Wirbelsohle 12.
  • In den Fig. 1 und 2 ist jeweils durch einen Doppelpfeil angedeutet, dass ein zu ersetzender Stick 20 durch einen neu einzusetzenden Stick 20 aus einem Zwischenraum 18 herausgedrückt wird. Wenn der neu einzusetzende Stick 20 eine andere Dicke und/oder einen anderen Querschnitt als der zu ersetzende Stick 20 hat, lässt sich hierdurch lokal die Biegung der Wirbelsohle 12 verändern. Für das Auswechseln muss der neue einzusetzende Stick 20 lediglich etwas seitlichen Druck auf den zu ersetzende Stick 20 ausüben, um diesen hinauszuschieben, während der neue Stick 20 in der Wirbelsohle 12 eingerastet. Durch die ständige Austauschbarkeit von Sticks 20 mit unterschiedlicher Winkelgestaltung und/oder unterschiedlichen Breiten ist der Effekt ein jederzeit variierbarer, stützender und winkelgenauer Verlauf der Wirbelsohle 12, welche sich nach Bedarf gerade verhält oder gradgenau definiert nach oben oder unten neigt. So wird es möglich, alle Anforderungen an Innensohlen für Spitzenschuhe beim Ballett oder andere Schuhe mit der Variabilität einer einzigen Wirbelsohle 12 zu gewährleisten. Dies wird nachfolgend im Detail erläutert werden:
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der Wirbelsohle 12 und der Sticks 20 einer erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung 10 vor dem Einsetzen von vier verschiedenen Sticks 20 in Zwischenräume 18, und Fig. 4 zeigt die Situation nach dem Einsetzen der Sticks 20 in die Zwischenräume 18. in dieser besonders einfach gestalteten Ausführungsform besitzen alle Zwischenräume 18 die gleiche rechteckige Gestalt und Breite.
  • Zunächst wird das Einsetzen des linken der vier Sticks 20 in Abschnitt "a" der Fig. 3 und 4 betrachtet. Dieser Stick 20 weist einen rechteckigen Querschnitt und eine Dicke auf, die der Breite und dem Querschnitt eines Zwischenraums 18 entsprechen. Anders ausgedrückt schließen die senkrechten Seitenflächen dieses Sticks 20 einen Winkel von 0° mit den senkrechten Seitenflächen des Zwischenraums 18 ein. Das Einsetzen des Sticks 20 in den Zwischenraum 18 ist in Fig. 3 durch einen Pfeil nach oben symbolisiert. Im in den Zwischenraum 18 eingesetzten Zustand, der in Fig. 4, Abschnitt "a" gezeigt ist, verleiht dieser Stick 20 dem zugeordneten Gelenkabschnitt 16 über dem Zwischenraum 18 somit einen geraden Verlauf, in der Figur mit "180°" gekennzeichnet. Dieser Stick 20 verhält sich hinsichtlich der lokalen Biegung der Wirbelsohle 12 somit grundsätzlich neutral, verhindert aber eine lokale Biegung der Wirbelsohle 12 in diesem Bereich nach unten.
  • Nun wird das Einsetzen des benachbarten Sticks 20 in Abschnitt "b" der Fig. 3 und 4 betrachtet, also des zweiten Sticks 20 von links. Dieser Stick 20 weist einen trapezförmigen Querschnitt auf, wobei seine Dicke in seinem oberen Bereich der Breite des leeren Zwischenraums 18 entspricht und von oben nach unten zunimmt. Die linke Seitenwand dieses Sticks 20 schließt einen Außenwinkel von -a° mit der linken Seitenwand des leeren rechteckigen Zwischenraums 18 ein, und die rechte Seitenwand dieses Sticks 20 schließt einen Außenwinkel von -b° mit der rechten Seitenwand des leeren rechteckigen Zwischenraums 18 ein. Negative Winkel bezeichnen, wie in der Figur gezeigt, einen Verlauf, bei dem die Seitenwand von oben nach unten auswärts geneigt ist. Das Einsetzen des Sticks 20 in den Zwischenraum 18 ist in Fig. 3 wiederum durch einen Pfeil nach oben symbolisiert. Beim Einsetzen in den Zwischenraum 18 drückt dieser Stick 20 die angrenzenden Wirbelkörper 14 in ihrem unteren Bereich auseinander. Im in den Zwischenraum 18 eingesetzten Zustand, der in Fig. 4, Abschnitt "b" gezeigt ist, verleiht dieser Stick 20 dem zugeordneten Gelenkabschnitt 16 über dem Zwischenraum 18 somit eine negative Biegung, also einen lokal nach oben gebogenen Verlauf, in der Figur mit "180° - a° - b°" gekennzeichnet. Anders ausgedrückt bewirkt dieser Stick 20 eine negative Biegung um einen Winkel, der der Summe seiner Außenwinkel entspricht. Dies kann durch die dargestellte Markierung "-" auf dem Stick 20 gekennzeichnet sein. Um den beschriebenen Effekt zu erzielen, können die Sticks 20 aus einem Material, insbesondere Kunststoffmaterial hergestellt sein, das eine größere Härte und Festigkeit aufweist als das Material der Wirbelsohle 12, zumindest als die Gelenkbereiche 16. Anders ausgedrückt kann durch geeignete Wahl verschiedener Materialien der Sticks 20 einerseits und der verschiedenen Bereiche der Wirbelsohle 12 andererseits sichergestellt sein, dass das Hineindrücken eines Sticks 20 in einen Zwischenraum 18 zu einer Biegung des zugeordneten Gelenkbereichs 16 als dem flexibelsten betroffenen Materialbereich führt. In der Regel jedoch sind die Sticks 20 einerseits und die Wirbelsohle 12 andererseits aus demselben Material, insbesondere Kunststoffmaterial hergestellt. Der verwendete reißfeste und minimal dehnbare Kunststoff weist eine gewisse Biegsamkeit auf, welche mit zunehmender Dicke des Materials entsprechend abnimmt. D.h. die erreichte Biegsamkeit des dünnlagigen Materials in den Gelenkbereichen 16 der Wirbelsohle 12 reicht für die erfindungsgemäßen Biege-Effekte aus, während das dickere, ansonsten aber gleiche Material der Wirbelkörper 14 und Sticks 20 die Kräfte mit der nötigen Stabilität weiterleitet. Für die Sticks 20 ist es also nicht nötig, anderes Material zu verwenden, da sie die Kräfte nicht über ihre Längsgestaltung ableiten, sondern quer, wo praktisch kein relevanter Elastizitätseffekt erkennbar ist.
  • Jedenfalls muss das Material der Wirbelsohle 12, deren Wirbelkörper 14 und Gelenkbereiche 16 in der Regel einstückig mittels Spritzguss hergestellt werden, hinreichend fest und stabil sein, um den benötigten Stützdruck bei der Verwendung des Schuhs aushalten zu können.
  • Nun wird das Einsetzen des benachbarten Sticks 20 in Abschnitt "c" der Fig. 3 und 4 betrachtet, also des zweiten Sticks 20 von rechts. Dieser Stick 20 weist einen trapezförmigen Querschnitt auf, wobei seine Dicke in seinem oberen Bereich der Breite des leeren Zwischenraums 18 entspricht und von oben nach unten abnimmt. Die linke Seitenwand dieses Sticks 20 schließt einen Winkel von c° mit der linken Seitenwand des leeren rechteckigen Zwischenraums 18 ein, und die rechte Seitenwand dieses Sticks 20 schließt einen Winkel von d° mit der rechten Seitenwand des leeren rechteckigen Zwischenraums 18 ein. Positive Winkel bezeichnen, wie in der Figur gezeigt, einen Verlauf, bei dem die Seitenwand von oben nach unten einwärts geneigt ist. Das Einsetzen des Sticks 20 in den Zwischenraum 18 ist in Fig. 3 wiederum durch einen Pfeil nach oben symbolisiert. Beim Einsetzen in den Zwischenraum 18 ermöglicht dieser Stick 20 eine Annäherung der den Zwischenraum begrenzenden Wirbelkörper 14 in ihrem unteren Bereich aufeinander zu. Im in den Zwischenraum 18 eingesetzten Zustand, der in Fig. 4, Abschnitt "c" gezeigt ist, verleiht dieser Stick 20 dem zugeordneten Gelenkabschnitt 16 über dem Zwischenraum 18 somit eine positive Biegung, also einen lokal nach unten gebogenen Verlauf, in der Figur mit "180° + c° + d°" gekennzeichnet. Anders ausgedrückt bewirkt dieser Stick 20 eine positive Biegung um einen Winkel, der der Summe seiner Außenwinkel entspricht. Dies kann durch die dargestellte Markierung "+" auf dem Stick 20 gekennzeichnet sein
    Nun wird das Einsetzen des benachbarten Sticks 20 in Abschnitt "d" der Fig. 3 und 4 betrachtet, also des rechten Sticks 20. Dieser besitzt einen trapezförmigen Querschnitt ähnlich dem benachbarten Stick 20 in Abschnitt "c" der Fig. 3 und 4, allerdings sind die Winkel e° und f°, die seine Seitenwände mit der linken bzw. rechten Seitenwand des leeren rechteckigen Zwischenraum 18 einschließen, größer als die Winkel c° bzw. d° des benachbarten Sticks 20. Im Vergleich zu dem benachbarten Stick 20 in Abschnitt "c" verleiht der rechte Stick 20 in Abschnitt "d" der Fig. 3 und 4 dem zugeordneten Gelenkabschnitt 16 somit eine noch stärkere positive Biegung, also einen lokal noch stärker nach unten gebogenen Verlauf, in der Figur mit "180° + e° + f°" gekennzeichnet. Dies kann durch die dargestellte Markierung "++" auf dem Stick 20 gekennzeichnet sein. Insgesamt können die Sticks 20 verschiedene, fein abgestufte Winkel aufweisen, welche sich mit den statischen Winkeln der Wirbelsohle 12 nahezu beliebig kombinieren lassen. In den Figur 4 sichtbar ist auch der großflächige und stabile Kraftschluss zwischen Wirbelkörpern 14 und Sticks 20, wodurch es gegenüber dem Stand der Technik unter anderem möglich wird, die Materialdicke der Wirbelsohle 12 zu reduzieren.
  • Es versteht sich, dass die erfindungsgemäße Sohlenvorrichtung 10 nicht nur unterschiedlich stark trapezförmig geformte Sticks 20 für positive Biegungen umfassen kann, sondern entsprechend auch unterschiedlich stark trapezförmig geformte Sticks 20 für negative Biegungen ähnlich dem in Abschnitt "b" der Fig. 3 und 4 gezeigten Stick 20. Ebenso versteht es sich, dass nicht nur zwei unterschiedlich stark trapezförmig geformte Sticks 20 für jede Biegerichtung vorgesehen sein können, sondern eine weitaus größere Zahl, um eine möglichst feine Abstufung der lokalen Biegung an jedem Zwischenraum 18 zu ermöglichen.
  • Ebenso versteht es sich, dass ein gerader Verlauf wie in Abschnitt "a" der Fig. 3 und 4 nicht nur durch Einschieben eines rechteckigen Sticks 20 in einen rechteckigen Zwischenraum 18 mit gleicher Breite erzielt werden kann, sondern bspw. auch durch Einschieben eines trapezförmigen Sticks 20 in einen komplementären trapezförmigen Zwischenraum 18, durch Einschieben eines dreieckigen Sticks 20 in einen komplementären dreieckigen Zwischenraum 18 etc.
  • Allgemein ausgedrückt kann die Geometrie der Zwischenräume 18 eine Vielzahl von Winkeln und Formen aufweisen, welche dann von den Querschnitten und/oder Breiten der Sticks 20 entweder gespiegelt werden, um einen geraden Verlauf der Wirbelsohle 12 zu gewährleisten, oder mit alternativen Querschnitten und/oder Dicken zu den Querschnitten und/oder Dicken der Zwischenräume 18 addiert oder hiervon subtrahiert werden, um das Biegeverhalten der Wirbelsohle 12 gradgenau zu steuern.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wirbelsohle 12 und Sticks 20. Der linke Stick 20 entspricht jenem in Abschnitt "a" der Fig. 3 und 4. Er ist also rechteckig und besitzt eine Dicke und einen Querschnitt derart, dass er exakt in einen leeren Zwischenraum 18 passt. Hinsichtlich der lokalen Biegung verhält sich dieser Stick also wiederum neutral, d.h. er lässt den lokal geraden Verlauf des zugeordneten Gelenkabschnitts 16 unbeeinträchtigt, blockiert aber eine Annäherung der angrenzenden Wirbelkörper 14 aufeinander zu und verhindert somit lokal das Auftreten einer positiven Biegung.
  • Der mittlere Stick 20 in Fig. 5 ist ebenfalls rechteckig, seine Dicke ist jedoch größer als die Breite eines leeren Zwischenraums 18. Beim Einsetzen in den Zwischenraum 18 drückt dieser Stick 20 die angrenzenden Wirbelkörper 14 somit auseinander. Somit bewirkt dieser Stick 20 lokal eine negative Biegung der Wirbelsohle 12, nämlich eine lokale Biegung nach oben. Selbstverständlich blockiert auch dieser Stick 20 eine Annäherung der angrenzenden Wirbelkörper 14 aufeinander zu und verhindert somit lokal das Auftreten einer positiven Biegung.
  • Der rechte Stick 20 in Fig. 5 ist ebenfalls rechteckig, seine Dicke ist jedoch kleiner als die Breite eines leeren Zwischenraums 18. Wenn dieser Stick in einen Zwischenraum 18 eingesetzt ist, erlaubt er es also, dass sich die angrenzenden Wirbelkörper 14 bei Belastung aufeinander zu bewegen, bis sie an den Stick 20 anstoßen. Anders ausgedrückt erlaubt dieser Stick 20 lokal eine vorbestimmte positive Biegung der Wirbelsohle 12, nämlich eine lokale Biegung nach unten.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung 10 ist in der Herstellung kostengünstiger, da ausschließlich rechteckige Sticks 20 zu produzieren sind, allerdings ist der Kraftschluss zwischen den Wirbelkörpern 14 und den Sticks 20 geringer als in der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform. Daher sollte die Ausführungsform der Fig. 5 vor allem in Fällen mit geringer Beanspruchung der Sohlenvorrichtung 10 verwendet werden.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Wirbelsohle 12 und der Sticks 20, die bei dieser Ausführungsform einen ovalen Querschnitt aufweisen. Die Sticks 20 sind in dieser Ausführungsform vollständig vom Material der Wirbelsohle 12 umgeben, so dass sowohl oberhalb als auch unterhalb eines Sticks 20 Gelenkabschnitte 16 existieren, die die angrenzenden Wirbelkörper 14 miteinander verbinden.
  • In dieser Ausführungsform sind die Sticks 20 in ihren jeweiligen Zwischenräumen 18, die seitlich durch angrenzende Wirbelkörper 14 und oben bzw. unten durch angrenzende Gelenkabschnitte 16 begrenzt sind, drehbar aufgenommen. Durch Drehen lassen sich unterschiedliche Durchmesser eines Sticks 20 zwischen den beiden angrenzenden Wirbelkörpern 14 einstellen. Dreht man einen Stick 20 bspw. in eine Position, in der sein langer Durchmesser im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Wirbelsohle 12 verläuft, so werden die angrenzenden Wirbelkörper 14 maximal auseinandergedrückt, was der Wirbelsohle 12 lokal eine negative Biegung verleiht, also eine Biegung nach oben, vergleiche bspw. in Fig. 6 den zweiten Stick 20 von links.
  • Dreht man hingegen einen Stick 20 in eine Position, in der sein kurzer Durchmesser im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Wirbelsohle 12 verläuft, so können die angrenzenden Wirbelkörper 14 bei Belastung aufeinander zu bewegt werden, was der Wirbelsohle 12 lokal eine positive Biegung verleiht, also eine Biegung nach unten, vergleiche bspw. in Fig. 6 den rechten Stick 20.
  • Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform, die nicht erfindungsgemäß ist, mit drehbaren Sticks 20, die vollständig von Sohlenmaterial umgeben sind, ist insbesondere bei Sportschuhsohlen mit weicheren Sohlen vorstellbar, wobei die Elastizität des Materials die Drehung ovaler Sticks 20 im umgebenden Sohlenmaterial möglich macht. Der Effekt ist hier insbesondere ein variabler elastischer Verlauf der Sohlenspannung. Derartige ovale Sticks 20 könnten aber bei anderen Arten von Schuhen, insbesondere Ballettschuhen, auch in die in Fig. 3 gezeigten rechteckigen oder trapezförmigen Zwischenräume 18 eingebracht sein und drehbar entsprechend wirken. In beiden Fällen kann der ovale Stick 20 entweder mit Gewinde oder über Rastmechanismen wie z.B. Zahnradmechanismen fixierbar und drehbar sein.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung 10 mit verschiedenen in die Zwischenräume eingesetzten Sticks 20 zur Verdeutlichung der Biegezonen der Sohlenvorrichtung 10. Der Vorderfußbereich der Sohlenvorrichtung 10 ist in dieser Figur links, der Fersenbereich rechts. Fig. 8 zeigt eine schematische Seitenansicht ähnlich Fig. 7 zur Verdeutlichung des Vorbiegeeffekts und des Fersenwinkeleffekts, und Fig. 9 zeigt vier schematische Seitenansichten der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung 10 bei mithilfe von unterschiedlichen Sticks 20 unterschiedlich eingestellten Härtegraden. Der Vorderfußbereich der Sohlenvorrichtung 10 ist in allen Seitenansichten dieser Figur unten, der Fersenbereich oben. Fig. 10 illustriert schematische Seitenansichten von Fußpositionen bei Verwendung der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung in einem Ballettschuh beim Gehen (oben), auf halber Spitze (demi pointe, unten links) sowie beim Stand auf Spitze (unten rechts), und Fig. 11 zeigt schematische Seitenansichten von Fußpositionen bei Verwendung der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung 10 mit unterschiedlich eingestellten Härtegraden in einem Ballettschuh beim Spitzenstand.
  • Die in all diesen Figuren gezeigte beispielhafte Wirbelsohle 12 soll insgesamt zehn Zwischenräume 18 aufweisen, in die jeweils Sticks 20 eingesetzt sind. Es versteht sich, dass die Wirbelsohle 12 auch eine andere Zahl von Zwischenräumen 18 besitzen kann, und dass einzelne Zwischenräume 18 je nach Verwendung des Schuhs, dessen Innensohle die erfindungsgemäße Wirbelsohle 12 umfasst, auch leer bleiben können.
  • Der mit einer gestrichelten Linie markierte und mit "A" bezeichnete Abschnitt in Fig. 7 repräsentiert eine Zone freier Beweglichkeit bis zur halben Spitze, auch als "Demi-Pointe-Zone" bezeichnet. In dieser Zone befinden sich bei diesem Beispiel die sechs vordersten Sticks 20, welche es der Wirbelsohle 12 ermöglichen, dass der Fuß abrollen und auf halber Spitze (demi pointe) stehen kann, da die Wirbelsohle 12 in der Biegung nach oben nicht begrenzt wird, wohingegen die Biegung nach unten durch die eingesetzten Sticks 20 gesteuert wird.
  • Der mit einer gestrichelten Linie markierte und mit "B" bezeichnete Abschnitt in Fig. 7, bei dem es sich in diesem Beispiel um die hintere Hälfte des Abschnitts "A" mit drei Sticks 20 handelt, repräsentiert eine Zone zur Einstellung der Vorbiegung, d.h. des Härtegrads.
  • Der traditionelle Spitzenschuh unterscheidet verschiedene Härtegrade der Innensohle. Die mit alternativen Sticks 20 einstellbare Höhe und der Grad der Vorbiegung der Wirbelsohle 12 definieren den Winkel, welchen der äußere Spitzenschuh beim Stand auf Spitze einnehmen kann, vgl. den mit "B" gekennzeichneten oberen schraffierten Bereich in Fig. 8 sowie die vier schematischen Seitenansicht in Fig. 9. Mehr Vorbiegung führt dazu, dass dem Schuh von der Wirbelsohle 12 mehr Raum gegeben wird, um weiter nach vorn zu kippen, wie in Fig. 11A gezeigt ist, weniger Vorbiegung zwingt den Schuh dagegen zurück, vgl. Fig. 11B. Bei optimaler Einstellung von Vorbiegung und Fersenwinkel entwickelt die Wirbelsohle 12 ihre beste Stützfunktion, was in Fig. 11C dargestellt ist. Gerade im Bereich des Fersenwinkels wird so bereits Druck abgebaut und der Vorderfuß in der Kappe entlastet.
  • Der mit einer gestrichelten Linie markierte und mit "C" bezeichnete Abschnitt in Fig. 7 repräsentiert eine Zone zur Einstellung des Fersenwinkels, vgl. den mit "C" gekennzeichneten unteren schraffierten Bereich in Fig. 8 sowie die vier schematischen Seitenansicht in Fig. 9. in diesem Beispiel umfasst der Abschnitt "C" die hinteren vier Sticks 20 der Wirbelsohle 12. Bei gestrecktem Fuß zeigt sich ein deutlicher Knick im Übergang von Fußsohle zur Ferse. Eine Innensohle für Spitzenschuhe sollte deshalb in der Lage sein, sich diesem Knick optimal anzupassen, um der Ferse einerseits den nötigen Raum zu geben und um andererseits an keiner Stelle den stützenden Kontakt von Innensohle zum Fuß zu verlieren. Der Fersenwinkel ist bei jedem Fuß anders ausgeprägt und kann mit der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung 10 winkelgenau eingestellt werden. Im hinteren Bereich der Wirbelsohle 12 werden die Höhe und der Grad des Fersenwinkels genau definiert. Hierbei bezeichnet "Höhe" die Position der winkelgebenden Sticks 20 für den nötigen Fersenwinkel. In den Fig. 7-9 befinden sich diese schwarz eingezeichneten winkelgebenden Sticks 20 an den Positionen 9 und 10, es könnten aber auch andere Positionen gewählt werden, zum Beispiel 8 und 9 oder auch 7 und 8, je nach Größe und individueller Anatomie des Fußes. In den Fig. 7-9 ist jeweils die gleiche Fersenwinkeleinstellung gezeigt, damit Unterschiede im Vorbiegeeffekt, die sogenannte "Härteeinstellung" besser sichtbar sind. Der "Grad des Fersenwinkels" bezeichnet die Anzahl der verwendeten Stick 20 bzw. deren Winkelgestaltung. Somit wird die einzigartige Stützfunktion der Wirbelsohle 12 garantiert, bei der bereits am Punkt des Fersenwinkels Druck reduziert und dadurch der Vorderfuß im Kappenbereich des Spitzenschuhs medizinisch signifikant entlastet wird, wie in Fig. 11 C dargestellt ist.
  • Durch negativ gewinkelte Sticks 20, wie beispielhaft in Abschnitt "b" der Fig. 3 und 4 dargestellt, wird bei der erfindungsgemäßen Sohlenvorrichtung 10 erreicht, dass sich die Wirbelsohle 12 mit einer exakt definierten Negativbiegung nach oben biegen und dem Fußgewölbe anatomisch genau folgen kann. So garantiert die Erfindung der Wirbelsohle 12 eine bessere Stützfunktion, welche beim Stand auf Spitze vor allem vom genauen Sitz der Einstellung für den Fersenwinkel abhängt. Die Negativbiegung der Sticks 20 kompensiert zudem die Eigendehnung des Materials der Wirbelsohle 12. Dies garantiert eine höhere Kraftaufnahme im Fersenwinkelbereich, und die stoßdämpfenden Eigenschaften der Wirbelsohle 12 sind effektiver. In Fig. 9 ist der Effekt der Negativbiegung zur Veranschaulichung übertrieben dargestellt.

Claims (11)

  1. Sohlenvorrichtung (10) für Schuhe, insbesondere für Ballettschuhe, umfassend eine Wirbelsohle (12) mit mehreren Wirbelkörpern (14), die durch Gelenkabschnitte (16) miteinander verbunden sind, sowie den Gelenkabschnitten (16) zugeordnete Zwischenräume (18) zwischen den Wirbelkörpern (14), wobei die Sohlenvorrichtung ferner eine Mehrzahl von Sticks (20) zum austauschbaren Einsetzen in die Zwischenräume (18) umfasst, wobei wenigstens zwei aus der Mehrzahl von Sticks (20) unterschiedliche Dicken und/oder Querschnitte aufweisen, und dass wenigstens einer der Zwischenräume (18) dazu ausgelegt ist, alternativ Sticks (20) mit unterschiedlichen Dicken und/oder Querschnitten aufzunehmen, die dem Gelenkabschnitt (16), der diesem Zwischenraum (18) zugeordnet ist, einen unterschiedlichen Verlauf verleihen.
  2. Sohlenvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise alle Zwischenräume (18) dazu ausgelegt sind, alternativ Sticks (20) mit unterschiedlichen Dicken und/oder Querschnitten aufzunehmen.
  3. Sohlenvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Sticks (20) eine derartige Dicke und/oder einen derartigen Querschnitt aufweist, dass er im in einem Zwischenraum (18) eingesetzten Zustand dem zugeordneten Gelenkabschnitt (16) einen geraden Verlauf verleiht.
  4. Sohlenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Sticks (20) eine derartige Dicke und/oder einen derartigen Querschnitt aufweist, dass er im in einem Zwischenraum (18) eingesetzten Zustand die den Zwischenraum (18) begrenzenden Wirbelkörper (14) auseinander drückt.
  5. Sohlenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Sticks (20) eine derartige Dicke und/oder einen derartigen Querschnitt aufweist, dass er im in einem Zwischenraum (18) eingesetzten Zustand eine Annäherung der den Zwischenraum (18) begrenzenden Wirbelkörper (14) aufeinander zu ermöglicht.
  6. Sohlenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Zwischenräume (18) einen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  7. Sohlenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Sticks (20) einen nicht rotationssymmetrischen Querschnitt aufweist und dazu ausgelegt ist, in wenigstens einem der Zwischenräume (18) drehbar eingesetzt zu sein.
  8. Sohlenvorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine drehbare Stick (20) einen ovalen Querschnitt aufweist.
  9. Sohlenvorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine drehbare Stick (20) einen elliptischen Querschnitt aufweist.
  10. Schuh, umfassend eine Sohlenvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Schuh nach Anspruch 10, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Ballettschuh, einem orthopädischen Schuh, einem Sportschuh und einem Laufschuh.
EP20702091.8A 2019-01-29 2020-01-23 Sohlenvorrichtung Active EP3917353B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102107.3A DE102019102107A1 (de) 2019-01-29 2019-01-29 Sohlenvorrichtung
PCT/EP2020/051592 WO2020156914A1 (de) 2019-01-29 2020-01-23 Sohlenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3917353A1 EP3917353A1 (de) 2021-12-08
EP3917353B1 true EP3917353B1 (de) 2024-10-30

Family

ID=69232836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20702091.8A Active EP3917353B1 (de) 2019-01-29 2020-01-23 Sohlenvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20220192316A1 (de)
EP (1) EP3917353B1 (de)
JP (1) JP7650236B2 (de)
CN (1) CN113645870B (de)
AU (1) AU2020214683A1 (de)
CA (1) CA3127644A1 (de)
DE (1) DE102019102107A1 (de)
DK (1) DK3917353T3 (de)
ES (1) ES3009692T3 (de)
WO (1) WO2020156914A1 (de)

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1466384A (en) * 1922-04-24 1923-08-28 Will N Sechler Arch support
US2126077A (en) * 1934-07-11 1938-08-09 Walter K Youngberg Shoe sole
US2139765A (en) * 1935-09-05 1938-12-13 United Shoe Machinery Corp Machine for increasing the flexibility of soles
US2340027A (en) * 1942-04-24 1944-01-25 Ernst J Story Article of footwear
US2328049A (en) * 1942-04-29 1943-08-31 Arthur E Bowman Shoe construction
US2342188A (en) * 1942-06-02 1944-02-22 Ghez Henry Sectional sole and connecting means therefor
US2304957A (en) * 1942-08-18 1942-12-15 Vulcan Corp Shoe bottom construction
US2522515A (en) * 1947-12-05 1950-09-19 Hill Ruth Shoe with sectional outsole and flexible insole
US2590648A (en) * 1949-01-12 1952-03-25 A L Langenfeld Inc Slotted sole sandal
US4779361A (en) * 1987-07-23 1988-10-25 Sam Kinsaul Flex limiting shoe sole
US5347730A (en) * 1993-02-02 1994-09-20 Commonwealth Of Puerto Rico Low heel shoe convertible to high heel shoe and vice versa with an adjustable shank
US6115943A (en) * 1995-10-02 2000-09-12 Gyr; Kaj Footwear having an articulating heel portion
US5926975A (en) * 1997-03-17 1999-07-27 Goodman; Michael C. Hinged shoe sole assembly for working boots
US6079126A (en) * 1997-08-29 2000-06-27 Olszewski; Jan S. Shoe construction
FR2797214B1 (fr) 1999-08-03 2002-11-29 Salomon Sa Structure souple - rigide
JP3653633B2 (ja) * 2001-05-07 2005-06-02 文雄 菅原 履物底
DE10244236A1 (de) * 2002-09-23 2004-03-25 Endrik Fleischmann Fingerprotektor
DE102008064493A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-24 Adidas International Marketing B.V. Sohle
WO2011005728A1 (en) 2009-07-06 2011-01-13 Cedar Technologies International Ltd. A sole for a footwear
DE202011004126U1 (de) * 2011-03-11 2011-06-09 Reinhardt, Angela, 10318 Wirbelsäulensohle / (Backbone Shank) für Spitzenschuhe & Schuhe
CN102835776B (zh) * 2011-06-20 2014-12-03 昆山开闻舞蹈用品有限公司 芭蕾舞用脚尖鞋
JP2013135702A (ja) * 2011-12-28 2013-07-11 Bridgestone Sports Co Ltd 靴底構造
RU2555664C1 (ru) * 2012-03-09 2015-07-10 Пума Се Обувь, особенно спортивная обувь
JP6196471B2 (ja) * 2012-10-26 2017-09-13 モリト株式会社 サポータ
EP2742818B1 (de) 2012-12-12 2017-01-18 Mike-Martin Robacki Wirbelsohlen-Funktionssystem / Innensohle insbesondere für Spitzenschuhe des Balletts
US12268949B2 (en) * 2014-07-29 2025-04-08 Hongtao Yuan Joint protection device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022518820A (ja) 2022-03-16
CN113645870A (zh) 2021-11-12
WO2020156914A1 (de) 2020-08-06
DE102019102107A1 (de) 2020-07-30
DK3917353T3 (da) 2025-02-03
JP7650236B2 (ja) 2025-03-24
EP3917353A1 (de) 2021-12-08
US20220192316A1 (en) 2022-06-23
AU2020214683A1 (en) 2021-08-12
CN113645870B (zh) 2023-06-27
ES3009692T3 (en) 2025-03-31
CA3127644A1 (en) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430845C2 (de)
DE60307344T2 (de) Schuhsohle
DE4114551C2 (de) Schuhboden, insbesondere für Sportschuhe
DE2908019C3 (de) Fußstützende Sohle
EP3886635B1 (de) Laufschuhsohle mit weichelastischer mittelsohle
DE19950121C1 (de) Sohle
DE2216872A1 (de) Laufsohle aus biegeelastischem kunststoff fuer sportschuhe
DE3029258C2 (de)
EP3307105B1 (de) Verstellbarer schuh
DE102019104657A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit einer solchen Sohlenstruktur
DE3001247C2 (de) Touren- oder Langlaufbindung zum Befestigen und Führen des Langlaufschuhs auf einem Ski
EP3917353B1 (de) Sohlenvorrichtung
DE2116487C3 (de) Sportschuh mit profilierter Laufsohle
DE2723176A1 (de) Laufflaechenausbildung an schiern bzw. schibelaegen
EP3020299B1 (de) Schuh
DE102013215964A1 (de) Höhenverstellbarer Schuh mit austauschbarem Absatz
EP4284209B1 (de) Sohle mit variablen dämpfungseigenschaften
DE202017105466U1 (de) Implantat zur intersomatischen Wirbelfusion
DE3902872A1 (de) Laufschuh mit verbesserter zwischensohle
EP0897273B1 (de) Orthopädische einlage
DE202022002914U1 (de) Sohle mit variablen Dämpfungseigenschaften
CH718291A2 (de) Sohle mit horizontaler und vertikaler Dämpfung.
EP4573956A1 (de) Sohle mit variablen dämpfungseigenschaften
DE29711890U1 (de) Umwandelbarer Schuh
AT359869B (de) Laufsohle aus elastischem werkstoff fuer sport- schuhe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220720

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240529

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020009612

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20250130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 3009692

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20250331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241030

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20250228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20250228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20250130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20250131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20250130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20241030