Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3988714A1 - Kanalblechanordnung für einen strassenfertiger - Google Patents

Kanalblechanordnung für einen strassenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP3988714A1
EP3988714A1 EP20203308.0A EP20203308A EP3988714A1 EP 3988714 A1 EP3988714 A1 EP 3988714A1 EP 20203308 A EP20203308 A EP 20203308A EP 3988714 A1 EP3988714 A1 EP 3988714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
duct
screed
duct plate
plate arrangement
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20203308.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Buschmann
Frank Grimm
Bernhard Erdtmann
Thomas SEITHER
Alessandro de Santis
Nicole Angermann
Christian JENEWEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to EP20203308.0A priority Critical patent/EP3988714A1/de
Priority to BR102021021019-2A priority patent/BR102021021019B1/pt
Priority to CN202111237272.XA priority patent/CN114381990A/zh
Priority to CN202122557928.8U priority patent/CN217231376U/zh
Priority to JP2021172310A priority patent/JP7291189B2/ja
Priority to US17/508,501 priority patent/US20220127800A1/en
Publication of EP3988714A1 publication Critical patent/EP3988714A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4866Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means for consolidating or finishing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds
    • E01C2301/16Laterally slidable screeds

Definitions

  • the present invention relates to a duct plate arrangement for a road finisher according to claim 1 and a road finisher according to claim 12.
  • the working width is the width with which the screed distributes the material on the subsoil.
  • the EP 2 169 117 A1 a corresponding screed with infinitely variable working width.
  • the EP 2 169 117 A1 installable channel plates, which can be provided as part of the auger suspension or connected to it. This creates the possibility of adjusting the effective width of the channel plates, with which they prevent unwanted spreading of material in the direction of travel of the road finisher in front of the auger.
  • such a construction is time-consuming and not very flexible due to the duct plate parts to be installed.
  • the WO2020/009123 A3 a road finisher, wherein the application of material in the direction of travel of the road finisher can be controlled by a pivoting outer bracket.
  • the retaining plate is connected to the tractor via comparatively complex mechanical couplings.
  • the technical problem to be solved is to make the effective width of the channel plate arrangement adaptable to the working width of a screed in a way that is simple for the operator.
  • the duct plate arrangement for a road finisher according to claim 1 or the road finisher comprising a material bunker, a auger, a screed and a duct plate arrangement according to claim 12.
  • the duct plate arrangement comprises an expansion device which comprises a first duct plate which is movably mounted in the horizontal direction with respect to the duct plate arrangement in order to variably adjust the effective width of the duct plate arrangement, and wherein a second duct plate is connected to the first duct plate and the second duct plate is pivotable on first duct plate is arranged to variably adjust the effective width of the duct plate assembly.
  • the first duct plate can in particular be movably mounted transversely to a direction of travel of the road finisher.
  • the second duct plate can be arranged on the first duct plate in particular as pivotable about an axis, wherein the axis can be a vertical axis or a horizontal axis.
  • the duct plate arrangement can be adjusted to the working width of a screed, in particular a screed with a variable working width, with little effort for the operator in terms of its effective width, ie the width with which it can limit the flow of material in the direction of travel.
  • the working width of the screed is understood to mean the width with which the screed spreads the material onto the subsoil or subgrade.
  • the effective width of the duct plate arrangement is to be understood as the width to which the duct plate arrangements limit the flow of material in the direction of travel.
  • This delimitation can usually also be brought about in interaction with lateral delimiting plates of a paving screed, between which the channel plate arrangement extends.
  • this limitation does not have to be perpendicular to the working direction of the road finisher, but can also occur partially obliquely or at a non-perpendicular angle, in particular due to the second channel plate.
  • variable adjustability of the working width of the screed can mean a stepless adjustability or a stepwise variable adjustability of the working width.
  • the extending screed which comprises a base screed (also called screed base body) and screed extending parts arranged thereon.
  • the screed extension parts can usually be moved hydraulically (and steplessly) in relation to the screed body.
  • (rigid) spreader parts can be attached to the outer ends of the extendable plank parts.
  • One or more such widening parts can be attached to the screed extension parts in order to increase the working width of the extending screed.
  • rigid planks which comprise a rigid base plank and widening parts that can be attached to the base plank.
  • the widening parts are usually rigid themselves.
  • hydraulically adjustable extension parts can be arranged as a special configuration of the widening parts, in order to be able to adjust the working width of the rigid screed steplessly and variably at least at the outer ends.
  • the extension attachments are usually always provided as widening parts arranged furthest to the outside (seen from the center of the rigid screed).
  • the duct plate arrangement according to the invention allows, on the one hand, a substantially stepless adjustment of the effective width of the duct plate arrangement and, on the other hand, due to both the horizontal direction of movement of the first duct plate and the pivoting movement of the second duct plate, a variable adjustment of the properties of the duct plate arrangement, which is reflected in particular by the increased variable Width of the channel plate assembly proves to be advantageous.
  • the expansion device comprises an active, in particular a hydraulic and/or pneumatic, traversing device with which the first duct plate can be moved in the horizontal direction.
  • the hydraulic traversing device allows the first duct plate to be moved in a horizontal direction automatically, which is as simple as possible for the operator.
  • the active displacement device can be designed in particular as an actuator.
  • the active displacement device can in particular be designed to bring about the horizontal movement of the first duct plate without manual action, for example depending on a working width of the screed.
  • the expansion device is detachably connected to the duct plate arrangement.
  • the rest of the duct plate arrangement (also duct plate basic arrangement), which in particular can be designed as a duct plate arrangement that has been customary up to now, can therefore also be operated without the expansion device.
  • This allows the road finisher to pass over narrow paths more easily, in that the expansion device is dismantled at least for a short time and reassembled later, which improves the usability of the road finisher even in difficult terrain.
  • the expansion device is arranged on the duct plate arrangement by means of a guide device, the guide device being designed to adjust a position of the expansion device relative to the duct plate arrangement.
  • the duct plate arrangement can have at least two spaced-apart suspensions for detachable connection to the expansion device, which are arranged in a installed state of the duct plate arrangement in a road finisher in a direction transverse to the working direction of the road finisher.
  • the suspension point of the expander By adjusting the suspension point of the expander it can also be achieved that the effective width of the duct sheet arrangement can be increased.
  • This and the previous embodiment can also be advantageously combined and, on the one hand, effect a gradual adjustment of the suspension and thus the initial position of the expansion device and, on the other hand, between these stages, a stepless adjustment of the initial position of the expansion device.
  • This pivoting device can in particular also be designed as an actuator or include one. Hydraulic pivoting allows the operator to easily change the effective width of the duct assembly.
  • the active displacement device and the active pivoting device can be coupled in order to bring about both a displacement of the first duct plate and a pivoting of the second duct plate simultaneously or synchronously.
  • the displacement device and/or the pivoting device can bring about the pivoting and/or the displacement partially automatically or fully automatically, depending on the working width of the screed.
  • One or more sensors such as distance sensors or position sensors, can be provided for this purpose, which determine information about the working width of the screed (for example taking into account rigid widening parts and/or movable extension attachments and/or movable screed extension parts). Based on this information, a control unit can then control the pivoting device and/or the displacement device for the (synchronous) movement (ie pivoting and/or displacement) of the first and/or the second duct plate.
  • the second duct plate is pivotable from an initial position in which it is arranged parallel to the first duct plate, for example, in the direction of the working direction of a road finisher and/or counter to the working direction of the road finisher.
  • the initial position is only arbitrarily specified as being parallel to the first duct plate. Any other initial position is also conceivable here, with starting from this initial position pivoting in at least one direction either in the working direction and/or counter to the working direction being possible according to this embodiment.
  • the duct sheet arrangement can have an effective base width.
  • the duct plate arrangement will also avoid undesired depositing of the paving material on the subsoil or subgrade in the working direction over a certain width, even without an expansion device (then in the sense of a duct plate basic arrangement).
  • the expansion device includes a third duct plate, the position of which is fixed with respect to the expansion device.
  • the expansion device already limits the material being discharged, regardless of the relative position of the first and second duct plates.
  • This can be advantageous in particular with regard to the embodiments of the variable arrangement of the expansion device on the duct plate arrangement in order to avoid gaps in the entire duct plate arrangement (then also including the expansion device).
  • the expansion device is designed for coupled movement with a screed of a road finisher, so that the effective width of the channel plate arrangement can be adjusted depending on a working width of a screed.
  • the working width of the screed correct adjustment of the effective width of the duct plate arrangement can already be implemented.
  • the coupling of the movement of the duct plate arrangement to the movement or working width of the screed can include a mechanical coupling and/or a control-related coupling, for example via a control loop using one or more sensors.
  • the road finisher comprises a towing vehicle, a material bunker, a auger and a screed as well as a duct plate arrangement according to one of the preceding embodiments.
  • This road finisher allows the operator to set the working width and the effective width of the screed or channel plate arrangement in a simplified way.
  • the road finisher comprises a control unit for controlling the effective width of the channel plate arrangement as a function of the working width of the screed. This ensures (fully) automatic adjustment of the effective width of the channel plate arrangement and the working width of the screed, which further simplifies operation of the road finisher for its operator.
  • FIG. 1 shows a paver 100 according to the invention according to an embodiment of the invention.
  • the road finisher usually includes a towing vehicle 102 and a screed 110, which is attached to the towing vehicle, as well as a auger 116.
  • the design of the towing vehicle or the towing vehicle 102 is only to be understood as an example. Rather, the screed can be used with all suitable tractors or towing vehicles that are used in paving roads.
  • the tractor 102 includes a material bunker 121 in which the material to be applied to the ground, such as asphalt, is stored.
  • a transport system can transport the material from the material bunker 121 through the tractor in the direction of the screed 110, where it is distributed by the auger transversely to the direction of travel and in front of the screed.
  • the tractor 102 can further include a driver's cab 122 in which a driver can sit.
  • a driver's cab 122 in which a driver can sit.
  • Automatic embodiments or autonomously driving embodiments are also conceivable here. These then no longer necessarily have to include a driver's platform 122 .
  • Beams or cylinders 123 can be arranged on the side of the tractor 102, which connect the screed 110 to the tractor and align it approximately in terms of height. They can also only be used for "dragging" the screed over the ground and otherwise have no other function.
  • the screed includes according to in 1 illustrated embodiment at least one "basic screed" 111.
  • This has a certain working width W1, which is not further specified here. This can be 1 m, 2 m or 3 m, for example. Provision is particularly preferably made for the screed to have a variably adjustable working width overall.
  • the screed is an extending screed in the sense of the above statements.
  • This therefore includes screed extending parts which are connected to a screed main body and are preferably hydraulically movable in relation to this.
  • the invention is not limited to an extending screed Screed is limited, but also a configuration of the screed by means of a rigid screed is possible.
  • this also always includes the configuration of the screed as a rigid screed with possible widening parts and hydraulically adjustable extendable add-on parts.
  • screed extension parts 113 are provided in the embodiment shown here. These can be moved relative to the base screed 111 in the direction of the double arrow shown here, in order to change the working width of the screed.
  • the working width W can be defined, for example, by the entire width of the base screed 111 together with the screed extension parts 113.
  • the area in which the crop is distributed, for example by the auger 116 in front of the base screed and the screed extension parts, is usually limited by side plates 114, which avoid distributing the material to be paved in areas that are outside of the screed.
  • the basic screed 111 and the screed extending parts 113 and the shields 114 are known in principle and perform the functions known from the prior art.
  • the screed extenders 113 may (but need not) be hydraulically adjustable relative to the base screed 111 to adjust the working width W of the screed.
  • the screed extending parts can also be provided as manually adjustable or manually attachable and removable additional parts, which are connected to the base screed 111 as required.
  • (rigid) widening parts can also be provided as part of the screed, which can be connected to the base screed.
  • hydraulically adjustable extension attachments are arranged at the outer end of the widening parts, as seen from the base screed.
  • a duct plate arrangement 101 is provided as part of the road finisher 100 shown here.
  • This duct plate arrangement 101 is located in the installed state of the duct plate arrangement and the screed in the road finisher, on which the screed 110 (possibly with Base screed 111 and the screed extending parts 113 and, if applicable, screed widening parts) of the auger 116 opposite. In particular, it is located in front of the side of the auger 116 in the direction of travel F.
  • Channel plate arrangement 101 has the function of preventing the material distributed on the ground by auger 116 from escaping beyond channel plate arrangement 101 in the direction of travel, which can effectively prevent the material from cooling down unintentionally on the one hand, but also effectively prevent road finisher 100 from being damaged on the other.
  • a continuous flow of material can be ensured in front of the distributor screw and thermal and/or mechanical segregation of the material of the material flow can also be avoided.
  • the duct plate arrangement 101 has an "effective base width" which, for example, approximately corresponds to the working width of the base screed or the screed base body 111 is equivalent to.
  • the effective width of the duct assembly 101 is that width over which it is generally capable of preventing material from escaping towards the tractor.
  • the effective basic width can be realized by a channel plate basic arrangement 112 in a similar way to the basic plank 111 .
  • the duct plate arrangement 101 can comprise one or more duct plates which, for example, can be firmly connected to the screed and/or an auger traverse of the auger and/or a chassis, for example via screw connections or welds.
  • the duct plate arrangement also includes an expansion device 115 which is designed to variably set the effective width of the duct plate arrangement 101 (preferably depending on the working width of the screed).
  • the expansion device 115 comprises at least one first duct plate 151, which can be displaced horizontally in the plane of the image shown here in the direction of the double arrow also shown here with the aid of, for example, a hydraulic displacement device 154 (such as a hydraulic cylinder).
  • a hydraulic displacement device 154 such as a hydraulic cylinder
  • a second duct plate 152 is arranged at the outer end of the duct plate 151, for example via a hydraulic pivoting device. According to the invention, this is arranged such that it can pivot about the axis 153, the precise position of the axis not being to be understood as limiting.
  • the axis 153 here runs perpendicularly to the plane of the drawing, so that the duct plate 152 is pivoted in the plane of the drawing.
  • Other embodiments are also conceivable in which the axis 153 lies in the plane of the drawing or encloses an angle other than 90° with the plane of the drawing.
  • the second duct plate 152 shown here can be pivoted counter to the direction F of travel. However, it can also be provided that the second duct plate 152 can also be pivoted about the axis 153 in the direction of travel F, starting from an initial position (for example a position corresponding to the first duct plate 151). Embodiments are also conceivable in which the second duct plate 152 can be pivoted along or about the axis 153 as desired.
  • the expansion device 115 can only include the first duct plate 151 and the second duct plate 152 and corresponding means for moving the first duct plate along a horizontal direction and means for moving or pivoting the second duct plate about the axis 153 (pivoting device 153) and directly connected to the duct assembly, for example by attaching the hydraulic cylinder to the duct assembly such that actuation of the hydraulic cylinder causes the first duct to move relative to the remainder of the duct assembly.
  • the expansion device includes one or more additional duct plates 155 which, however, are then preferably not designed to be movable with respect to the duct plate basic arrangement 112 . These then form a fixed reference point, for example for the movement of the first duct plate 151 and the pivoting of the second duct plate 152. Moreover, by using such an additional third duct plate or further duct plates, it can be ensured that when the expansion devices are installed, the means for actuating them are not also used of the first and second duct plate must be specially adapted to the already existing duct plate basic arrangement.
  • this control unit 130 in the tractor 102 is also shown schematically a control unit 130 in the tractor 102.
  • this control unit can be designed in such a way that it controls, for example, the actuation of the extending screed parts 113 and/or the expansion device 115 of the duct plate arrangement 101 .
  • this control unit can be designed in such a way that it controls, for example, the actuation of the extending screed parts 113 and/or the expansion device 115 of the duct plate arrangement 101 .
  • In order to an at least partially automatic or fully automatic movement of the screed extending parts 113 and/or the expansion device 115 can be realized and the operator does not have to adjust the duct plates by hand.
  • control unit 130 is provided as part of the tractor in the embodiment shown here, the control unit can also be provided as part of the screed 110 in other embodiments. Alternative embodiments are also conceivable, in which part of the control unit is arranged in the screed and another part of the control unit is arranged in the towing vehicle 102 .
  • the control unit can be designed, for example, as a control computer for the screed 110 and/or all functions of the tractor 102 and can have an input option, such as a keyboard, and an output option, such as a display.
  • Sensors can also be assigned to the control unit, which, for example, automatically determine the width of the screed and interact by means of the expansion device and/or the pivoting device 153 and/or the traversing device 154 in the sense of a control circuit, so that the effective width of the duct plate arrangement depends on the working width of the screed is set. This can preferably be done fully automatically, so that the working width of the screed and, based on this and preferably synchronously, the effective width of the duct plate arrangement is set during operation of the road finisher when a gully and/or a (bridge) pillar is reached, in order to avoid a collision or an undesired avoid spilling material.
  • the control unit which, for example, automatically determine the width of the screed and interact by means of the expansion device and/or the pivoting device 153 and/or the traversing device 154 in the sense of a control circuit, so that the effective width of the duct plate arrangement depends on the working width of the screed is set. This can preferably be done fully automatically, so
  • FIG. 2 shows an embodiment of a duct plate arrangement 101.
  • the duct plate assembly 101 comprises the duct plate base assembly 112 which comprises a series of hangers 261, 262 and 263 which are each configured to receive an extension device and thus releasably connect to the duct plate base assembly and the remainder of the duct plate assembly.
  • suspensions provided here are shown as individual slots or elongated holes. It can also be a matter of pairs of elongated holes that are offset from one another in the vertical direction, for example. Other embodiments instead of elongated holes, for example threaded holes or openings or clamping devices, are also conceivable here.
  • suspensions 261 to 263 only have to be designed in such a way that they enable a detachable connection of the expansion device 115 to the duct plate basic arrangement 112 .
  • the expansion device can include appropriate interventions which can engage in these oblong holes in order to enter into a (detachable) connection with the duct plate basic arrangement.
  • the expansion device in addition to the first duct plate 151 and the second duct plate 152 and the third duct plate 155, which is already in relation to 1 have been described.
  • the hydraulic cylinder 154 is assigned to this duct plate or attached thereto, with the aid of which the first duct plate 151 can be moved hydraulically.
  • hydraulic cylinder 154 instead of the hydraulic cylinder 154, other realizations of a displacement device for the horizontal displacement of the first duct plate can also be provided. Pneumatic cylinders or combinations of these with hydraulic cylinders can also be used.
  • the position of the first duct plate can also be adjusted manually in the horizontal direction (double arrow shown) relative to the third duct plate 155 or generally relative to the duct plate basic arrangement 112, for example by means of a crank and a spindle or similar devices.
  • duct plate widening parts are preferably designed such that they can be rigidly connected to the duct plate basic arrangement, for example by means of screw connections.
  • connection of the expansion devices with the duct plate basic arrangement in the 2 for example partially or completely by means of the hydraulic cylinder 154 or, more generally, an optionally provided one (Hydraulic) traversing device is realized, which then includes means for moving the first duct plate 151 on the one hand and means for bringing it into connection with the duct plate basic arrangement 112 on the other hand.
  • two guide devices 271 and 272 are provided, which can be in the form of rails, for example, along which the expansion device can be movably mounted.
  • two guide devices 271 and 272 only one guide device can also be provided.
  • the guide devices allow the horizontal position of the first channel plate 151 of the expansion device 115 to be continuously adjusted, in contrast to the one shown in FIG 2 described embodiment.
  • connection means being provided, for example, which can be brought into connection with the suspensions 261, 262 or 263 and on which the expansion device is then attached, the connection means permitting a horizontal movement or a horizontal displacement of the expansion device relative to allow the hangers in the duct base assembly 112.
  • the "rough" distance of the expansion device for example from the center of the screed, can be set in stages.
  • stepless adjustment of the exact position of the expansion device is then also possible.
  • the stepless adjustment of the position of the expansion device in the horizontal direction is preferably possible over a range that is at most equal to or at least slightly smaller than the distance between two adjacent suspensions. If the suspensions have a distance of 20 cm, for example, it can be provided that the connecting parts allow a stepless adjustment of the position of the expansion device relative to the duct plate basic arrangement 112 over 15 cm or over 18 cm. Any other values are also conceivable here.
  • the third duct plate 155 has a slight distance from the first duct plate, embodiments are particularly preferred in which, regardless of the set position of the first duct plate 151 in the horizontal direction, by means of the hydraulic displacement device 154, for example, there is always a gapless overlap between the third duct plate 155 ( if provided) or the duct sheet basic arrangement 112 and the first channel plate 151 is guaranteed. In this way, an unintentional escape of material from a gap formed, for example, between the first duct plate and the third duct plate or the duct plate basic arrangement can be avoided.
  • this overlap can increase the stability of the first duct plate when it runs in the direction of travel after the third duct plate or the duct plate basic arrangement, so that it is pressed against the duct plate basic arrangement 112 or the third duct plate 155 due to the material pressure from the distributor screw.
  • the guide device in the previous embodiments 3 has been described as a separate means for moving or adjusting the position of the extension device relative to the duct plate basic arrangement, the guide device can also be used to enable the operator to slide the extension device between two adjacent suspensions as simply as possible.
  • the channel plate arrangement can be provided independently of the screed used. Although the use of the channel plate arrangement is particularly advantageous in combination with a screed with a variable working width (in particular extending screeds), the channel plate arrangement can also be attached to a road finisher with the expansion device and adapted to the working widths of different screeds whose working width cannot be adjusted.
  • the working width W of the screed 110 can be increased by moving the previously described screed extension parts 113 and the widening of the effective width of the duct plate arrangement 101 can be increased independently of one another, not only a control-related coupling (e.g. via the control unit 130 ), but also a mechanical coupling between the setting of the working width of the screed and the effective width of the channel plate arrangement.
  • the mechanical coupling can, for example, be via an (at least partially) rigid connection of an extension part for the screed can be implemented with the expansion device.
  • the control-related coupling can take place, for example, by means of one or more sensors that measure the working width of the screed and transmit it to the control unit, and the pivoting device and/or the traversing device can be actuated by the control unit depending on the working width of the screed determined by the sensors in such a way that the effective width of the channel plate arrangement is set depending on the working width of the screed.
  • the width of the duct plate arrangement or the horizontal position of the first duct plate is infinitely adjustable, it can be provided that the movement of the plank extension parts is converted into a movement of the first duct plate and/or via a mechanical connection of the moving device for moving the first duct plate with an element of the extending plank parts. or the entire expansion arrangement and/or a pivoting of the second duct plate is transferred.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Kanalblechanordnung (101) für einen Straßenfertiger (100), wobei an der Kanalblechanordnung eine Erweiterungseinrichtung (115) angeordnet ist, die ein erstes Kanalblech (151) umfasst, das bezüglich der Kanalblechanordnung (101) in horizontaler Richtung beweglich gelagert ist, um die effektive Breite der Kanalblechanordnung (101) variabel einzustellen, und wobei ein zweites Kanalblech (152) mit dem ersten Kanalblech (151) verbunden ist und das zweite Kanalblech schwenkbar am ersten Kanalblech angeordnet ist, um die effektive Breite der Kanalblechanordnung (101) variabel einzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kanalblechanordnung für einen Straßenfertiger gemäß Anspruch 1 sowie einen Straßenfertiger gemäß Anspruch 12.
  • Stand der Technik
  • Straßenfertiger sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Um deren Einsetzbarkeit zu erhöhen, wurden hinsichtlich ihrer Arbeitsbreite variable Einbaubohlen konzipiert. Die Arbeitsbreite ist die Breite, mit der die Einbaubohle das Material auf dem Untergrund verteilt.
  • So offenbart beispielsweise die EP 2 169 117 A1 eine entsprechende, in ihrer Arbeitsbreite stufenlos variierbare Einbaubohle.
  • Da sich durch das Einstellen der Arbeitsbreite der Einbaubohle auch die Breite des ausgebrachten Materials ändert, kann es in Fahrtrichtung der die Einbaubohle verwendenden Straßenfertiger zu einer überschüssigen Ausbringung von Material vor der Verteilerschnecke kommen.
  • Um dies zu verhindern, schlägt die EP 2 169 117 A1 einbaubare Kanalbleche vor, die etwa als Teil der Verteilerschneckenaufhängung oder mit dieser verbunden vorgesehen sein können. Damit wird zwar die Möglichkeit geschaffen, die effektive Breite der Kanalbleche einzustellen, mit der sie ein unerwünschtes Ausbringen von Material in Fahrtrichtung des Straßenfertigers vor der Verteilerschnecke verhindern. Ein solcher Aufbau ist jedoch zeitaufwändig und durch die einzubauenden Kanalblechteile wenig flexibel.
  • Ferner zeigt die WO2020/009123 A3 einen Straßenfertiger, wobei das Ausbringen von Material in Fahrtrichtung des Straßenfertigers durch ein schwenkbares äußeres Halteblech kontrolliert werden kann. Das Halteblech ist über vergleichsweise komplexe mechanische Kopplungen mit der Zugmaschine verbunden.
  • Aufgabe
  • Ausgehend vom bekannten Stand der Technik besteht die zu lösende technische Aufgabe darin, die effektive Breite der Kanalblechanordnung auf für den Bediener einfache Art und Weise an die Arbeitsbreite einer Einbaubohle anpassbar zu gestalten, wobei die Erfindung möglichst auch in bereits bestehende Straßenfertiger integrierbar sein sollte.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kanalblechanordnung für einen Straßenfertiger gemäß Anspruch 1 oder den Straßenfertiger, umfassend einen Gutbunker, einer Verteilerschnecke, eine Einbaubohle sowie eine Kanalblechanordnung gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfasst.
  • Die Erfindungsgemäße Kanalblechanordnung umfasst eine Erweiterungseinrichtung, die ein erstes Kanalblech umfasst, das bezüglich der Kanalblechanordnung in horizontaler Richtung beweglich gelagert ist, um die effektive Breite der Kanalblechanordnung variabel einzustellen, und wobei ein zweites Kanalblech mit dem ersten Kanalblech verbunden ist und das zweite Kanalblech schwenkbar am ersten Kanalblech angeordnet ist, um die effektive Breite der Kanalblechanordnung variabel einzustellen.
  • Das erste Kanalblech kann insbesondere quer zu einer Fahrtrichtung des Straßenfertigers beweglich gelagert sein.
  • Das zweite Kanalblech kann insbesondere als um eine Achse schwenkbar am ersten Kanalblech angeordnet sein, wobei die Achse etwa eine vertikale Achse oder eine horizontale Achse sein kann.
  • Die Kanalblechanordnung kann hinsichtlich ihrer effektiven Breite, also der Breite mit der sie den Materialstrom in Fahrtrichtung begrenzen kann, an die Arbeitsbreite einer Einbaubohle, insbesondere einer Einbaubohle mit variabler Arbeitsbreite mit geringem Aufwand für den Bediener eingestellt werden.
  • Unter der Arbeitsbreite der Einbaubohle wird die Breite verstanden, mit der die Einbaubohle das Material auf den Untergrund bzw. das Planum ausbringt.
  • Unter der effektiven Breite der Kanalblechanordnung ist die Breite zu verstehen, auf die die Kanalblechanordnungen den Materialstrom in Fahrtrichtung begrenzt. Diese Begrenzung kann üblicherweise auch in Wechselwirkung mit seitlichen Begrenzungsblechen einer Einbaubohle bewirkt werden, zwischen denen sich die Kanalblechanordnung erstreckt. Dabei muss diese Begrenzung nicht senkrecht zur Arbeitsrichtung des Straßenfertigers sein, sondern kann insbesondere durch das zweite Kanalblech auch teilweise schräg bzw. unter einem nicht senkrechten Winkel erfolgen.
  • Die variable Einstellbarkeit der Arbeitsbreite der Einbaubohle kann eine stufenlose Einstellbarkeit, oder auch eine stufenweise variable Einstellbarkeit der Arbeitsbreite bedeuten.
  • Grundsätzlich sind hier zwei Typen von Einbaubohlen bekannt und können im Rahmen der Erfindung als Einbaubohle Anwendung finden.
  • Zum einen ist die Ausziehbohle bekannt, die eine Grundbohle (auch Bohlengrundkörper genannt) und daran angeordnete Bohlenausziehteile umfasst. Die Bohlenausziehteile können üblicherweise hydraulisch (und stufenlos) gegenüber dem Bohlengrundkörper verfahren werden. An den äußeren Enden der Bohlenausziehteile können je nach Notwendigkeit (starre) Verbreitungsteile angebracht werden. Ein oder mehrere solcher Verbreiterungsteile können an den Bohlenausziehteilen angebaut werden, um so die Arbeitsbreite der Ausziehbohle zu vergrößern.
  • Zum anderen sind starre Bohlen bekannt, die eine starre Grundbohle und an die Grundbohle anbaubare Verbreiterungsteile umfassen. Die Verbreiterungsteile sind üblicherweise selbst starr. An den äußeren Enden der starren Bohle können jedoch als spezielle Ausgestaltung der Verbreiterungsteile hydraulisch verstellbare Ausziehanbauteile angeordnet werden, um so die Arbeitsbreite der starren Bohle zumindest an den äußeren Enden stufenlos und variabel einstellen zu können. Die Ausziehanbauteile werden üblicherweise immer als am weitesten außen (gesehen von der Mitte der starren Bohle) angeordnete Verbreiterungsteile vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Kanalblechanordnung gestattet zum einen eine im Wesentlichen stufenlose Einstellung der effektiven Breite der Kanalblechanordnung und zum anderen aufgrund der sowohl horizontalen Bewegungsrichtung des ersten Kanalblechs als auch der schwenkbaren Bewegung des zweiten Kanalblechs eine variable Einstellung der Eigenschaften der Kanalblechanordnung, was sich insbesondere durch die erhöhte variable Breite der Kanalblechanordnung als vorteilhaft erweist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Erweiterungseinrichtung eine aktive, insbesondere eine hydraulische und/oder pneumatische Verfahreinrichtung umfasst, mit der das erste Kanalblech in horizontaler Richtung bewegbar ist. Die hydraulische Verfahreinrichtung gestattet eine automatische und damit für den Bediener möglichst einfache Bewegung des ersten Kanalblechs in horizontaler Richtung. Die aktive Verfahreinrichtung kann insbesondere als Aktuator ausgestaltet sein. Die aktive Verfahreinrichtung kann insbesondere ausgebildet sein, das horizontale Bewegen des ersten Kanalblechs ohne manuelle Einwirkung zu bewirken, etwa abhängig von einer Arbeitsbreite der Einbaubohle.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Erweiterungseinrichtung lösbar mit der Kanalblechanordnung verbunden ist.
  • Die sonstige Kanalblechanordnung (auch Kanalblechgrundanordnung), die insbesondere als bisher übliche Kanalblechanordnung ausgestaltet sein kann, kann also auch ohne die Erweiterungseinrichtung betrieben werden. Damit können schmale Wege vom Straßenfertiger besser passiert werden, indem die Erweiterungseinrichtung zumindest kurzfristig abgebaut und später wieder montiert wird, was die Einsetzbarkeit des Straßenfertigers auch in schwierigem Terrain verbessert.
  • In einer Ausführungsform ist die Erweiterungseinrichtung mittels einer Führungseinrichtung an der Kanalblechanordnung angeordnet, wobei die Führungseinrichtung zum Einstellen einer Position der Erweiterungseinrichtung relativ zur Kanalblechanordnung ausgebildet ist. Hiermit kann das Einstellen der effektiven Breite der Kanalblechanordnung über einen größeren Bereich realisiert werden, da auch die Erweiterungseinrichtung verschoben werden kann, was die Ausgangspositionen für die horizontale Bewegung des ersten Kanalblechs etwa weiter von der Mitte der der Kanalblechanordnung entfernen kann.
  • Ferner kann die Kanalblechanordnung wenigstens zwei beabstandet zueinander angeordnete Aufhängungen zur lösbaren Verbindung mit der Erweiterungseinrichtung aufweisen, die in einem eingebauten Zustand der Kanalblechanordnung in einem Straßenfertiger in einer Richtung quer zur Arbeitsrichtung des Straßenfertigers angeordnet sind. Durch Anpassen des Aufhängungspunktes der Erweiterungseinrichtung kann ebenfalls erreicht werden, dass die effektive Breite der Kanalblechanordnung vergrößert werden kann. Diese und die vorangegangene Ausführungsform können auch vorteilhaft kombiniert werden und zum einen eine stufenweise Einstellung der Aufhängung und damit der Ausgangslage der Erweiterungseinrichtung und zum anderen zwischen diesen Stufen eine stufenlose Einstellung der Ausgangslage der Erweiterungseinrichtung zu bewirken.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das zweite Kanalblech mittels einer aktiven, insbesondere einer hydraulischen, elektrischen und/oder pneumatischen Verschwenkeinrichtung an dem ersten Kanalblech schwenkbar angeordnet ist. Diese Verschwenkeinrichtung kann insbesondere auch als Aktuator ausgebildet sein oder einen solchen umfassen. Das hydraulische Verschwenken gestattet für den Bediener eine einfache Veränderung der effektiven Breite der Kanalblechanordnung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die aktive Verfahreinrichtung und die aktive Verschwenkeinrichtung gekoppelt sein, um sowohl ein Verfahren des ersten Kanalblechs als auch ein Verschwenken des zweiten Kanalblechs gleichzeitig bzw. synchron zu bewirken. Insbesondere können die Verfahreinrichtung und/oder die Verschwenkeinrichtung das Verschwenken und/oder das Verfahren abhängig von der Arbeitsbreite der Einbaubohle teilweise automatisch oder voll-automatisch bewirken. Dazu können etwa ein oder mehrere Sensoren, wie etwa Abstandssensoren oder Positionssensoren vorgesehen sein, die Informationen über die Arbeitsbreite der Einbaubohle (etwa unter Berücksichtigung von starren Verbreiterungsteilen und/oder beweglichen Ausziehanbauteilen und/oder beweglichen Bohlenausziehteilen) bestimmen. Basierend auf diesen Informationen kann dann eine Steuereinheit die Verschwenkeinrichtung und/oder die Verfahreinrichtung zur (synchronen) Bewegung (also Verschwenken und/oder Verfahren) des ersten und/oder des zweiten Kanalblechs ansteuern.
  • In einer Ausführungsform ist das zweite Kanalblech von einer Ausgangslage, in der es beispielsweise parallel zum ersten Kanalblech angeordnet ist, in Richtung der Arbeitsrichtung eines Straßenfertigers und/oder entgegen der Arbeitsrichtung des Straßenfertigers schwenkbar gelagert. Dies bedeutet, dass das zweite Kanalblech entweder in Arbeitsrichtung nach vorne oder nach hinten verschwenkbar ist, was je nach Einsatz des Straßenfertigers vorteilhaft sein kann. Die Ausgangslage ist dabei nur willkürlich als parallel zum ersten Kanalblech angegeben. Auch jede andere Ausgangslage ist hier denkbar, wobei ausgehend von dieser Ausgangslage ein Verschwenken in zumindest eine Richtung entweder in Arbeitsrichtung und/oder entgegen der Arbeitsrichtung gemäß dieser Ausführungsform möglich ist.
  • Ferner kann die Kanalblechanordnung eine effektive Grundbreite aufweisen. Gemäß dieser Ausführungsform wird die Kanalblechanordnung auch ohne Erweiterungseinrichtung (dann im Sinne einer Kanalblechgrundanordnung) ein unerwünschtes Ablagern des Einbaumaterials auf dem Untergrund bzw. Planum in Arbeitsrichtung auf einer gewissen Breite vermeiden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Erweiterungseinrichtung ein drittes Kanalblech, dessen Lage bezüglich der Erweiterungseinrichtung feststeht.
  • Damit wird durch die Erweiterungseinrichtung unabhängig von der relativen Lage des ersten und zweiten Kanalblechs schon ein Ausbringen des Materials begrenzt. Dies kann insbesondere mit Hinblick auf die Ausführungsformen der variablen Anordnung der Erweiterungseinrichtung an der Kanalblechanordnung vorteilhaft sein, um Lücken in der gesamten Kanalblechanordnung (dann auch umfassend die Erweiterungseinrichtung) zu vermeiden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Erweiterungseinrichtung zur gekoppelten Bewegung mit einer Einbaubohle eines Straßenfertigers ausgebildet, sodass die effektive Breite der Kanalblechanordnung in Abhängigkeit von einer Arbeitsbreite einer Einbaubohle einstellbar ist. Hierdurch kann durch Einstellen der Arbeitsbreite der Einbaubohle bereits ein korrektes Einstellen der effektiven Breite der Kanalblechanordnung realisiert werden. Dies kann etwa über die bereits oben angeführten Sensoren und die Steuereinheit realisiert werden. Die Kopplung der Bewegung der Kanalblechanordnung an die Bewegung bzw. Arbeitsbreite der Einbaubohle kann dabei eine mechanische Kopplung und/oder eine steuerungstechnische Kopplung, etwa über einen Regelkreis unter Verwendung eines oder mehrerer Sensoren umfassen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Position des ersten Kanalblechs unabhängig vom Verschwenken des zweiten Kanalblechs einstellbar ist. Unterschiedliche Anforderungen an die Kanalblechanordnung und ihre effektive Breite können so realisiert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Position des ersten Kanalblechs unabhängig vom Verschwenken des zweiten Kanalblechs einstellbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Straßenfertiger umfasst ein Zugfahrzeug, einen Gutbunker, eine Verteilerschnecke und eine Einbaubohle sowie eine Kanalblechanordnung gemäß einer der vorangegangenen Ausführungsformen. Dieser Straßenfertiger erlaubt eine für den Bediener vereinfachte Einstellung der Arbeitsbreite und der effektiven Breite der Einbaubohle bzw. der Kanalblechanordnung.
  • Der Straßenfertiger umfasst gemäß einer Ausführungsform eine Steuereinheit zum Steuern der effektiven Breite der Kanalblechanordnung in Abhängigkeit von der Arbeitsbreite der Einbaubohle. Hiermit kann eine (voll)automatische Einstellung der effektiven Breite der Kanalblechanordnung und der Arbeitsbreite der Einbaubohle gewährleistet werden, was die Bedienung des Straßenfertigers für dessen Bediener weiter vereinfacht.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Straßenfertiger mit einer Einbaubohle und einer Kanalblechanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt eine Ansicht der Kanalblechanordnung mit Erweiterungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform
    Fig. 3
    zeigt eine weitere Ansicht einer Kanalblechanordnung mit Erweiterungseinrichtungen gemäß einer zweiten Ausführungsform
    Ausführliche Beschreibung
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Straßenfertiger 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Der Straßenfertiger umfasst üblicherweise ein Zugfahrzeug 102 und eine Einbaubohle 110, die an dem Zugfahrzeug befestigt ist, sowie einer Verteilerschnecke 116. Die Ausgestaltung der Zugmaschine bzw. des Zugfahrzeugs 102 ist nur beispielhaft zu verstehen. Die Einbaubohle kann vielmehr mit allen geeigneten Zugmaschinen oder Zugfahrzeugen, die bei der Fertigung von Straßen zum Einsatz kommen, verwendet werden.
  • In der beispielhaften Ausgestaltung umfasst die Zugmaschine 102 einen Gutbunker 121, in dem das auf den Untergrund auszubringende Gut, wie beispielsweise Asphalt, vorgehalten wird. Ein hier nicht weiter dargestelltes Transportsystem mit gegebenenfalls einem oder mehreren Kratzerbändern kann das Material aus dem Gutbunker 121 durch die Zugmaschine hindurch in Richtung der Einbaubohle 110 transportieren, wo es von der Verteilerschnecke, quer zur Fahrtrichtung und vor der Einbaubohle verteilt wird.
  • Die Zugmaschine 102 kann weiterhin einen Fahrerstand 122 umfassen, in dem ein Fahrer Platz nehmen kann. Hier sind auch automatische Ausführungsformen bzw. autonom fahrende Ausführungsformen denkbar. Diese müssen dann nicht mehr notwendigerweise einen Fahrerstand 122 umfassen.
  • Seitlich an der Zugmaschine 102 können jeweils Holme oder Zylinder 123 angeordnet sein, die die Einbaubohle 110 mit der Zugmaschine verbinden und etwa hinsichtlich der Höhe ausrichten. Sie können auch lediglich zum "Schleppen" der Einbaubohle über den Untergrund dienen und ansonsten keine weitere Funktion besitzen.
  • Die Einbaubohle umfasst gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform zumindest eine "Grundbohle" 111. Diese besitzt eine gewisse Arbeitsbreite W1, die hier nicht weiter spezifiziert ist. Diese kann beispielsweise 1 m, 2 m oder 3 m betragen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Einbaubohle insgesamt über eine variabel einstellbare Arbeitsbreite verfügt.
  • Die folgende Beschreibung geht der Einfachheit halber davon aus, dass es sich bei der Einbaubohle um eine Ausziehbohle im Sinne der obigen Ausführungen handelt. Diese umfasst also Bohlenausziehteile, die mit einem Bohlengrundkörper verbunden und gegenüber diesem bevorzugt hydraulisch bewegbar sind. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf eine Ausziehbohle als Einbaubohle beschränkt ist, sondern auch eine Ausgestaltung der Einbaubohle mittels einer starren Einbaubohle möglich ist. Während also im Folgenden auf eine Ausführung der Einbaubohle als Ausziehbohle eingegangen wird, ist damit stets auch die Ausgestaltung der Einbaubohle als starre Bohle mit eventuellen Verbreiterungsteilen und hydraulisch verstellbaren Ausziehanbauteilen mit umfasst.
  • Dazu sind in der hier dargestellten Ausführungsform Bohlenausziehteile 113 vorgesehen. Diese können in den hier dargestellten Doppelpfeilrichtungen relativ zu der Grundbohle 111 bewegt werden, um so die Arbeitsbreite der Einbaubohle zu verändern.
  • Dabei kann die Arbeitsbreite W beispielsweise definiert sein durch die gesamte Breite der Grundbohle 111 zusammen mit den Bohlenausziehteilen 113. Begrenzt wird der Bereich, in dem das Gut etwa von der Verteilerschnecke 116 vor der Grundbohle und den Bohlenausziehteilen verteilt wird, üblicherweise durch Seitenschilde 114, die ein Verteilen des einzubauenden Materials in Bereiche, die außerhalb der Einbaubohle liegen, vermeiden.
  • Die Grundbohle 111 und die Bohlenausziehteile 113 sowie die Schilde 114 sind grundsätzlich bekannt und üben die aus dem Stand der Technik bekannten Funktionen aus.
  • Die Bohlenausziehteile 113 können (müssen jedoch nicht) hydraulisch relativ zur Grundbohle 111 einstellbar sein, um die Arbeitsbreite W der Einbaubohle einzustellen. Alternativ können die Bohlenausziehteile auch als manuell verstellbare oder manuell anbaubare und abnehmbare Zusatzteile vorgesehen sein, die je nach Notwendigkeit mit der Grundbohle 111 verbunden werden.
  • Im Falle einer starren Einbaubohle können über die Grundbohle 111 hinaus als Teil der Einbaubohle auch (starre) Verbreiterungsteile vorgesehen sein, die mit der Grundbohle verbunden werden können. In einem solchen Fall werden hydraulisch verstellbare Ausziehanbauteile am von der Grundbohle aus gesehen äußeren Ende der Verbreiterungsteile angeordnet.
  • Die Erfindung ist hinsichtlich dieser Ausführungsformen nicht beschränkt.
  • Erfindungsgemäß ist eine Kanalblechanordnung 101 als Teil des hier dargestellten Straßenfertigers 100 vorgesehen.
  • Diese Kanalblechanordnung 101 befindet sich, im angebautem Zustand der Kanalblechanordnung und der Einbaubohle im Straßenfertiger, auf der bezüglich der Einbaubohle 110 (evtl. mit Grundbohle 111 und den Bohlenausziehteile 113 sowie ggf. Bohlenverbreiterungsteilen) gegenüberliegenden Seite der Verteilerschnecke 116. Insbesondere befindet sie sich vor der in Fahrtrichtung F liegenden Seite der Verteilerschnecke 116.
  • Die Kanalblechanordnung 101 hat die Funktion, das von der Verteilerschnecke 116 auf dem Untergrund verteilte Material nicht in Fahrtrichtung über die Kanalblechanordnung 101 hinaus austreten zu lassen, was ein unbeabsichtigtes Abkühlen des Materials einerseits, aber auch eine Beschädigung des Straßenfertigers 100 andererseits effektiv verhindern kann. Außerdem kann so für einen kontinuierlichen Materialstrom vor der Verteilerschnecke gesorgt werden und weiterhin eine thermische und/oder mechanische Entmischung des Materials des Materialstroms vermieden werden.
  • Da die Arbeitsbreite der Einbaubohle durch die Grundbohle 111 (sowie eventuell vorgesehene Bohlenverbreiterungsteile) definiert ist, kann in einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Kanalblechanordnung 101 eine "effektive Grundbreite" aufweist, die beispielsweise in etwa der der Grundbohle bzw. dem Bohlengrundkörper 111 entsprechenden Arbeitsbreite entspricht. Die effektive Breite der Kanalblechanordnung 101 ist dabei die Breite, auf der sie grundsätzlich in der Lage ist, das Austreten von Material in Richtung der Zugmaschine zu verhindern. Die effektive Grundbreite kann etwa analog zur Grundbohle 111 durch eine Kanalblechgrundanordnung 112 realisiert werden.
  • Die Kanalblechanordnung 101 kann dazu ein oder mehrere Kanalbleche umfassen, die beispielsweise fest mit der Einbaubohle und/oder einer Schneckentraverse der Verteilerschnecke und/oder einem Chassis verbunden sein können, etwa über Verschraubungen oder Verschweißungen.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Kanalblechanordnung weiterhin eine Erweiterungseinrichtung 115 umfasst, die ausgebildet ist, die effektive Breite der Kanalblechanordnung 101 (bevorzugt in Abhängigkeit der Arbeitsbreite der Einbaubohle) variabel einzustellen.
  • Dazu umfasst die Erweiterungseinrichtung 115 gemäß einer Ausführungsform zumindest ein erstes Kanalblech 151, das in der hier ebenfalls dargestellten Doppelpfeilrichtung mit Hilfe beispielsweise einer hydraulischen Verfahreinrichtung 154 (wie etwa ein Hydraulikzylinder) horizontal in der hier dargestellten Bildebene verschoben werden kann.
  • Dadurch wird die effektive Breite der Kanalblechanordnung 101 vergrößert, wenn das erste Kanalblech weiter nach außen verschoben wird.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an dem außenliegenden Ende des Kanalblechs 151 etwa über eine hydraulische Verschwenkeinrichtung ein zweites Kanalblech 152 angeordnet ist. Dies ist erfindungsgemäß um die Achse 153 verschwenkbar angeordnet, wobei die genaue Lage der Achse nicht beschränkend zu verstehen ist. So verläuft die Achse 153 hier senkrecht zur Zeichenebene, sodass das Kanalblech 152 in der Zeichenebene verschwenkt wird. Auch andere Ausführungsformen sind denkbar, bei denen die Achse 153 in der Zeichenebene liegt oder einen von 90° verschiedenen Winkel mit der Zeichenebene einschließt.
  • Das hier dargestellte zweite Kanalblech 152 ist dabei entgegen der Fahrtrichtung F verschwenkbar. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das zweite Kanalblech 152 ausgehend von einer Ausgangslage (beispielsweise eine Lage entsprechend dem ersten Kanalblech 151) auch in Fahrtrichtung F um die Achse 153 verschwenkbar ist. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen das zweite Kanalblech 152 beliebig entlang der bzw. um die Achse 153 verschwenkt werden kann.
  • Die Erweiterungseinrichtung 115 kann in einer Ausführungsform lediglich das erste Kanalblech 151 und das zweite Kanalblech 152 sowie entsprechende Mittel zur Bewegung des ersten Kanalblechs entlang einer horizontalen Richtung und Mittel zum Bewegen bzw. Verschwenken des zweiten Kanalblechs um die Achse 153 (Verschwenkeinrichtung 153) umfassen und unmittelbar mit der Kanalblechanordnung verbunden sein, beispielsweise indem der hydraulische Zylinder an der Kanalblechanordnung befestigt wird, sodass ein Betätigen des hydraulischen Zylinders ein Bewegen des ersten Kanalblechs relativ zur übrigen Kanalblechanordnung bewirkt.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Erweiterungseinrichtung ein oder mehrere weitere Kanalbleche 155 umfasst, die dann jedoch bevorzugt nicht beweglich bezüglich der Kanalblechgrundanordnung 112 ausgebildet sind. Diese bilden dann einen fixen Bezugspunkt, etwa für die Bewegung des ersten Kanalblechs 151 und das Verschwenken des zweiten Kanalblechs 152. Überdies kann durch die Verwendung eines solchen zusätzlichen dritten Kanalblechs oder weiterer Kanalbleche sichergestellt werden, dass bei Einbau der Erweiterungseinrichtungen nicht auch die Mittel zum Betätigen des ersten und zweiten Kanalblechs speziell auf die bereits vorhandene Kanalblechgrundanordnung angepasst werden müssen.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Straßenfertigers 100 ist weiterhin schematisch eine Steuereinheit 130 in der Zugmaschine 102 gezeigt. Diese Steuereinheit kann in einer Ausführungsform so ausgebildet sein, dass sie beispielsweise die Ansteuerung der Bohlenausziehteile 113 und/oder der Erweiterungseinrichtung 115 der Kanalblechanordnung 101 steuert. Damit kann eine wenigstens teilweise automatische oder vollautomatische Bewegung der Bohlenausziehteile 113 und/oder der Erweiterungseinrichtung 115 realisiert werden und der Bediener braucht die Kanalbleche nicht von Hand einzustellen.
  • Während die Steuereinheit 130 in der hier dargestellten Ausführungsform als Teil der Zugmaschine vorgesehen ist, kann die Steuereinheit in anderen Ausführungsformen auch als Teil der Einbaubohle 110 vorgesehen sein. Auch alternative Ausführungsformen sind denkbar, bei denen ein Teil der Steuereinheit in der Einbaubohle und ein anderer Teil der Steuereinheit in der Zugmaschine 102 angeordnet sind.
  • Die Steuereinheit kann beispielsweise als Steuerungscomputer für die Einbaubohle 110 und/oder alle Funktionen der Zugmaschine 102 ausgestaltet sein und beispielsweise über eine Eingabemöglichkeit, wie eine Tastatur, und eine Ausgabemöglichkeit, wie etwa ein Display, verfügen.
  • Der Steuereinheit können auch Sensoren zugeordnet sein, die beispielsweise automatische die Breite der Einbaubohle bestimmen und mittels der Erweiterungseinrichtung und/oder der Verschwenkeinrichtung 153 und/oder der Verfahreinrichtung 154 im Sinne eines Regelkreises zusammenwirken, sodass die effektive Breite der Kanalblechanordnung abhängig von der Arbeitsbreite der Einbaubohle eingestellt wird. Dies kann bevorzugt vollautomatisch erfolgen, sodass etwa während des Betriebs des Straßenfertigers bei Erreichen eines Gullys und/oder eines (Brücken-)Pfeilers die Arbeitsbreite der Einbaubohle und basierend darauf und bevorzugt synchron die effektive Breite der Kanalblechanordnung eingestellt wird, um eine Kollision oder ein unerwünschtes Ausbringen von Material zu vermeiden.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform einer Kanalblechanordnung 101.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform umfasst die Kanalblechanordnung 101 die Kanalblechgrundanordnung 112, die eine Reihe von Aufhängungen 261, 262 und 263 umfasst, die jeweils ausgebildet sind, eine Erweiterungseinrichtung aufzunehmen und so lösbar mit der Kanalblechgrundanordnung bzw. der übrigen Kanalblechanordnung zu verbinden.
  • Die hier vorgesehenen Aufhängungen sind als einzelne Schlitze bzw. Langlöcher dargestellt. Es kann sich auch um Paare von Langlöchern, die beispielsweise in vertikaler Richtung zueinander versetzt sind, handeln. Auch andere Ausführungsformen anstelle von Langlöchern, beispielsweise Gewindebohrungen oder Öffnungen oder Klemmeinrichtungen, sind hier denkbar.
  • Grundsätzlich müssen die Aufhängungen 261 bis 263 nur derart ausgestaltet sein, dass sie eine lösbare Verbindung der Erweiterungseinrichtung 115 mit der Kanalblechgrundanordnung 112 ermöglichen.
  • Sind die Aufhängungen 261 bis 263 beispielsweise als Langlöcher ausgebildet, so kann die Erweiterungseinrichtung entsprechende Eingriffe umfassen, die in diese Langlöcher eingreifen können, um eine (lösbare) Verbindung mit der Kanalblechgrundanordnung einzugehen.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform der Fig. 2 umfasst die Erweiterungseinrichtung neben dem ersten Kanalblech 151 und dem zweiten Kanalblech 152 auch das dritte Kanalblech 155, das bereits in Bezug auf Fig. 1 beschrieben wurden. Diesem Kanalblech ist der hydraulische Zylinder 154 zugeordnet bzw. an diesem befestigt, mit Hilfe dessen das erste Kanalblech 151 hydraulisch bewegt werden kann.
  • Anstelle des hydraulischen Zylinders 154 können auch andere Realisierungen einer Verfahreinrichtung zum horizontalen Verfahren des ersten Kanalblechs vorgesehen sein. So können auch pneumatische Zylinder oder Kombinationen dieser mit hydraulischen Zylindern verwendet werden.
  • Anstelle der hydraulischen Verfahreinrichtung kann auch ein manuelles Verstellen der Position des ersten Kanalblechs in horizontaler Richtung (dargestellter Doppelpfeil) relativ zum dritten Kanalblech 155 oder allgemein relativ zur Kanalblechgrundanordnung 112 vorgesehen sein, etwa mittels einer Kurbel und einer Spindel oder ähnlichen Einrichtungen.
  • Während hier ein drittes Kanalblech dargestellt ist, an dem die Erweiterungseinrichtung angeordnet ist, kann auch vorgesehen sein, dass mehr als ein drittes Kanalblech im Sinne eines oder mehrerer Kanalblechverbreiterungsteile, etwa vergleichbar mit den Verbreiterungsteilen der Einbaubohle, vorgesehen sind, um die Breite der Kanalblechanordnung festzulegen. An dem ausgehend von der Kanalblechgrundanordnung äußersten Kanalblechverbreiterungsteil kann dann die Erweiterungseinrichtung mit dem ersten Kanalblech und dem diesbezüglich verschwenkbaren zweiten Kanalblech angeordnet sein. Die Kanalblechverbreiterungsteile sind bevorzugt starr mit der Kanalblechgrundanordnung verbindbar ausgebildet, etwa mittels Verschraubungen.
  • Ist kein drittes Kanalblech 155 vorgesehen, so kann vorgesehen sein, dass die Verbindung der Erweiterungseinrichtungen mit der Kanalblechgrundanordnung in der Fig. 2 beispielsweise teilweise oder vollständig vermittels des Hydraulikzylinders 154 bzw. allgemeiner einer optional vorgesehenen (hydraulischen) Verfahreinrichtung realisiert wird, die dann einerseits Mittel zum Bewegen des ersten Kanalblechs 151 und andererseits Mittel zum Inverbindungbringen mit der Kanalblechgrundanordnung 112 umfasst.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind anstelle der Aufhängungen 261 bis 263 zwei Führungseinrichtungen 271 und 272 vorgesehen, die beispielsweise in Form von Schienen ausgebildet sein können, entlang denen die Erweiterungseinrichtung beweglich gelagert werden kann. Anstelle zweier Führungseinrichtungen 271 und 272 kann auch lediglich eine Führungseinrichtung vorgesehen sein. Die Führungseinrichtungen erlauben eine im Prinzip stufenlose Einstellung der horizontalen Position des ersten Kanalblechs 151 der Erweiterungseinrichtung 115, im Gegensatz zur in Fig. 2 beschriebenen Ausführungsform.
  • Es ist auch denkbar, eine Kombination dieser in Fig. 2 und 3 beschriebenen Ausführungsformen zu realisieren, wobei beispielsweise Verbindungsmittel vorgesehen sind, die mit den Aufhängungen 261, 262 oder 263 in Verbindung gebracht werden können und an denen dann andererseits die Erweiterungseinrichtung angebracht wird, wobei die Verbindungsmittel eine horizontale Bewegung bzw. ein horizontales Verschieben der Erweiterungseinrichtung relativ zu den Aufhängungen in der Kanalblechgrundanordnung 112 ermöglichen.
  • Damit kann zum einen eine stufenweise Einstellung des "groben" Abstands der Erweiterungseinrichtung beispielsweise zur Mitte der Einbaubohle bewirkt werden. Andererseits ist dann auch eine stufenlose Einstellung der genauen Position der Erweiterungseinrichtung möglich.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die stufenlose Einstellung der Position der Erweiterungseinrichtung in horizontaler Richtung bevorzugt über einen Bereich möglich ist, der höchstens gleich oder zumindest geringfügig kleiner als der Abstand zweier benachbarter Aufhängungen ist. Besitzen die Aufhängungen beispielsweise einen Abstand von 20cm, so kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsteile eine stufenlose Einstellung der Position der Erweiterungseinrichtung relativ zur Kanalblechgrundanordnung 112 über 15 cm oder über 18 cm ermöglichen. Hier sind auch beliebige andere Werte denkbar.
  • Während in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen das dritte Kanalblech 155 zu dem ersten Kanalblech einen geringfügigen Abstand aufweist, sind Ausführungsformen besonders bevorzugt, bei denen unabhängig von der eingestellten Position des ersten Kanalblechs 151 in horizontaler Richtung mittels der beispielsweise hydraulischen Verfahreinrichtung 154 stets ein lückenloser Überlapp zwischen dem dritten Kanalblech 155 (sofern vorgesehen) oder der Kanalblechgrundanordnung 112 und dem ersten Kanalblech 151 gewährleistet ist. So kann ein unabsichtliches Austreten von Material aus einem sich etwa zwischen dem ersten Kanalblech und dem dritten Kanalblech oder der Kanalblechgrundanordnung bildenden Spalt vermieden werden. Gleichzeitig kann durch diesen Überlapp die Stabilität des ersten Kanalblechs erhöht werden, wenn es in Fahrtrichtung nach dem dritten Kanalblech bzw. der Kanalblechgrundanordnung verläuft, sodass es aufgrund des Materialdrucks aus der Verteilerschnecke gegen die Kanalblechgrundanordnung 112 bzw. das dritte Kanalblech 155 gedrückt wird.
  • Während die Führungseinrichtung in den bisherigen Ausführungsformen zur Fig. 3 als separates Mittel zum Bewegen bzw. Einstellen der Position der Erweiterungseinrichtung relativ zur Kanalblechgrundanordnung beschrieben wurde, kann die Führungseinrichtung auch genutzt werden, um ein für den Bediener möglichst einfaches Verschieben der Erweiterungseinrichtung zwischen zwei benachbarten Aufhängungen zu ermöglichen.
  • Während in den Fig. 2 und 3 sowie auch mit Bezug auf Fig. 1 Bezug auf nur eine Erweiterungseinrichtung 115 genommen wurde, versteht es sich, dass auf beiden Seiten der Kanalblechgrundanordnung 112 eine entsprechende Erweiterungseinrichtung 115 angeordnet sein kann. Hier sind auch asymmetrische Ausgestaltungen der Einbaubohle möglich, sodass je nach Notwendigkeit eine Erweiterungseinrichtung lediglich auf einer Seite der Kanalblechgrundanordnung vorgesehen wird und auf der anderen Seite lediglich die Kanalblechgrundanordnung die effektive Breite der Kanalblechanordnung bestimmt.
  • Es versteht sich, dass die Kanalblechanordnung unabhängig von der verwendeten Einbaubohle bereitgestellt werden kann. Zwar ist die Verwendung der Kanalblechanordnung insbesondere bei Kombination mit einer Einbaubohle mit variabler Arbeitsbreite (insbesondere Ausziehbohlen) besonders vorteilhaft, jedoch kann die Kanalblechanordnung mit der Erweiterungseinrichtung auch an einem Straßenfertiger befestigt werden und auf die Arbeitsbreiten verschiedener, hinsichtlich ihrer Arbeitsbreite nicht einstellbarer Einbaubohlen angepasst werden.
  • Während ganz grundsätzlich vorgesehen sein kann, dass die Vergrößerung der Arbeitsbreite W der Einbaubohle 110 durch Verschieben von bereits beschriebenen Bohlenausziehteilen 113 und die Verbreiterung der effektiven Breite der Kanalblechanordnung 101 unabhängig voneinander möglich sind, kann hier nicht nur eine steuerungstechnische Kopplung (etwa über die Steuereinheit 130), sondern auch eine mechanische Kopplung zwischen der Einstellung der Arbeitsbreite der Einbaubohle und der effektiven Breite der Kanalblechanordnung vorgesehen sein. Die mechanische Kopplung kann etwa über eine (zumindest teilweise) starre Verbindung eines Bohlenausziehteils mit der Erweiterungseinrichtung realisiert werden. Die steuerungstechnische Kopplung kann etwa mittels eines oder mehrerer Sensoren, die die Arbeitsbreite der Einbaubohle messen und an die Steuereinheit übermitteln und eine Betätigung der Verschwenkeinrichtung und/oder der Verfahreinrichtung durch die Steuereinheit abhängig von der durch die Sensoren bestimmten Arbeitsbreite der Einbaubohle so erfolgen, dass die effektive Breite der Kanalblechanordnung abhängig von der Arbeitsbreite der Einbaubohle eingestellt wird.
  • Insbesondere wenn die Breite der Kanalblechanordnung oder der horizontalen Position des ersten Kanalblechs stufenlos einstellbar ist, kann vorgesehen sein, dass über eine mechanische Verbindung der Verfahreinrichtung zum Verfahren des ersten Kanalblechs mit einem Element der Bohlenausziehteile die Bewegung der Bohlenausziehteile in eine Bewegung des ersten Kanalblechs und/oder der gesamten Erweiterungsanordnung und/oder ein Verschwenken des zweiten Kanalblechs überführt wird.

Claims (13)

  1. Kanalblechanordnung (101) für einen Straßenfertiger (100), wobei an der Kanalblechanordnung eine Erweiterungseinrichtung (115) angeordnet ist, die ein erstes Kanalblech (151) umfasst, das bezüglich der Kanalblechanordnung (101) in horizontaler Richtung beweglich gelagert ist, um die effektive Breite der Kanalblechanordnung (101) variabel einzustellen, und wobei ein zweites Kanalblech (152) mit dem ersten Kanalblech (151) verbunden ist und das zweite Kanalblech schwenkbar am ersten Kanalblech angeordnet ist, um die effektive Breite der Kanalblechanordnung (101) variabel einzustellen.
  2. Kanalblechanordnung (101) nach Anspruch 1, wobei die Erweiterungseinrichtung (115) eine aktive, insbesondere eine hydraulische, elektrische und/oder pneumatische Verfahreinrichtung umfasst (154) umfasst, mit der das erste Kanalblech (151) in horizontaler Richtung bewegbar ist.
  3. Kanalblechanordnung (101) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Erweiterungseinrichtung (115) lösbar mit der Kanalblechanordnung (101) verbunden ist.
  4. Kanalblechanordnung (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Erweiterungseinrichtung (115) mittels einer Führungseinrichtung (271, 272) an der Kanalblechanordnung (101) angeordnet ist, wobei die Führungseinrichtung (271, 272) zum Einstellen einer Position der Erweiterungseinrichtung (115) relativ zur Kanalblechanordnung (101) ausgebildet ist.
  5. Kanalblechanordnung (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kanalblechanordnung (101) wenigstens zwei beabstandet zueinander angeordnete Aufhängungen (261, 262, 263) zur lösbaren Verbindung mit der Erweiterungseinrichtung (115) aufweist, die in einem eingebauten Zustand der Kanalblechanordnung (101) in einem Straßenfertiger (100) in einer Richtung quer zur Arbeitsrichtung des Straßenfertigers angeordnet sind.
  6. Kanalblechanordnung (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zweite Kanalblech (152) mittels einer aktiven, insbesondere einer hydraulischen und/oder pneumatischen Verschwenkeinrichtung (153) an dem ersten Kanalblech (151) schwenkbar angeordnet ist.
  7. Kanalblechanordnung (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das zweite Kanalblech (152) von einer Ausgangslage, in der es parallel zum ersten Kanalblech (151) angeordnet ist, in eingebautem Zustand in einem Straßenfertiger (100) in Richtung der Arbeitsrichtung des Straßenfertigers und/oder entgegen der Arbeitsrichtung des Straßenfertigers schwenkbar gelagert ist.
  8. Kanalblechanordnung (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kanalblechanordnung eine effektive Grundbreite aufweist.
  9. Kanalblechanordnung (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Erweiterungseinrichtung (115) ein drittes Kanalblech (155) umfasst, dessen Lage bezüglich der Erweiterungseinrichtung (115) feststeht.
  10. Kanalblechanordnung (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Erweiterungseinrichtung (115) zur gekoppelten Bewegung mit einer Einbaubohle (110) eines Straßenfertigers (100) ausgebildet sind, sodass die effektive Breite der Kanalblechanordnung (101) in Abhängigkeit von einer Arbeitsbreite der Einbaubohle (110) einstellbar ist.
  11. Kanalblechanordnung (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Position des ersten Kanalblechs (151) unabhängig vom Verschwenken des zweiten Kanalblechs (152) einstellbar ist.
  12. Straßenfertiger (100) umfassend ein Zugfahrzeug (102), einen Gutbunker (121), eine Verteilerschnecke (116) und eine Einbaubohle (110) sowie eine Kanalblechanordnung (101) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Straßenfertiger (100) nach Anspruch 12, weiterhin umfassend eine Steuereinheit (130) zum Steuern der effektiven Breite der Kanalblechanordnung (101) in Abhängigkeit von der Arbeitsbreite der Einbaubohle (110).
EP20203308.0A 2020-10-22 2020-10-22 Kanalblechanordnung für einen strassenfertiger Pending EP3988714A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20203308.0A EP3988714A1 (de) 2020-10-22 2020-10-22 Kanalblechanordnung für einen strassenfertiger
BR102021021019-2A BR102021021019B1 (pt) 2020-10-22 2021-10-20 Disposição de placas de canal para uma máquina de acabamento de estradas e máquina de acabamento de estradas
CN202111237272.XA CN114381990A (zh) 2020-10-22 2021-10-21 用于道路整修机的通道板装置
CN202122557928.8U CN217231376U (zh) 2020-10-22 2021-10-21 用于道路整修机的通道板装置及道路整修机
JP2021172310A JP7291189B2 (ja) 2020-10-22 2021-10-21 道路仕上げ機のチャネルプレート構成
US17/508,501 US20220127800A1 (en) 2020-10-22 2021-10-22 Channel plate arrangement for a road finishing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20203308.0A EP3988714A1 (de) 2020-10-22 2020-10-22 Kanalblechanordnung für einen strassenfertiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3988714A1 true EP3988714A1 (de) 2022-04-27

Family

ID=73013226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20203308.0A Pending EP3988714A1 (de) 2020-10-22 2020-10-22 Kanalblechanordnung für einen strassenfertiger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220127800A1 (de)
EP (1) EP3988714A1 (de)
JP (1) JP7291189B2 (de)
CN (2) CN217231376U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3988714A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-27 Joseph Vögele AG Kanalblechanordnung für einen strassenfertiger

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680451A (en) * 1970-06-15 1972-08-01 Schneider Simpson Roadway sloping attachment for asphalt paving machine
JPS59121004U (ja) * 1983-02-02 1984-08-15 株式会社新潟鐵工所 伸縮式フロントデフレクタ
US5344254A (en) * 1993-04-14 1994-09-06 Blaw-Knox Construction Equipment Corporation Pivoting screed edger
JP2000178916A (ja) * 1998-12-16 2000-06-27 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd エキステンションフレーム機構を有する舗装機械
EP2169117A1 (de) 2008-09-26 2010-03-31 Joseph Vögele AG Straßenfertiger
WO2020009123A1 (ja) 2018-07-03 2020-01-09 住友建機株式会社 アスファルトフィニッシャ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484227A (en) * 1993-04-09 1996-01-16 Niigata Engineering Co., Ltd. Control device for asphalt finisher
JPH1088515A (ja) * 1996-09-12 1998-04-07 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 舗装用建設機械におけるガード構造
JP2004300855A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 道路舗装機械のリテイニングプレート装置
JP4783419B2 (ja) * 2008-12-09 2011-09-28 住友建機株式会社 舗装機械における伸縮可能なリテーニングプレート装置
DE102015006250C5 (de) * 2014-05-20 2024-11-14 Bomag Gmbh Anbaubohleneinheit für einen Straßenfertiger und Straßenfertiger mit einer solchen Anbaubohleneinheit
US20220389665A1 (en) * 2019-10-23 2022-12-08 Stabilcorp Pty Ltd An Adjustable Screed Assembly
EP3988714A1 (de) * 2020-10-22 2022-04-27 Joseph Vögele AG Kanalblechanordnung für einen strassenfertiger
EP4056759B1 (de) * 2021-03-09 2024-08-14 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit absaugeinrichtung
EP4219833A1 (de) * 2022-01-31 2023-08-02 Joseph Vögele AG Strassenbaumaschine mit photovoltaikanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680451A (en) * 1970-06-15 1972-08-01 Schneider Simpson Roadway sloping attachment for asphalt paving machine
JPS59121004U (ja) * 1983-02-02 1984-08-15 株式会社新潟鐵工所 伸縮式フロントデフレクタ
US5344254A (en) * 1993-04-14 1994-09-06 Blaw-Knox Construction Equipment Corporation Pivoting screed edger
JP2000178916A (ja) * 1998-12-16 2000-06-27 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd エキステンションフレーム機構を有する舗装機械
EP2169117A1 (de) 2008-09-26 2010-03-31 Joseph Vögele AG Straßenfertiger
WO2020009123A1 (ja) 2018-07-03 2020-01-09 住友建機株式会社 アスファルトフィニッシャ

Also Published As

Publication number Publication date
CN114381990A (zh) 2022-04-22
JP7291189B2 (ja) 2023-06-14
CN217231376U (zh) 2022-08-19
BR102021021019A2 (pt) 2022-05-31
JP2022068865A (ja) 2022-05-10
US20220127800A1 (en) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2169117B1 (de) Straßenfertiger
EP2199467B1 (de) Einbaubohle und Verfahren zum Herstellen eines Fahrbahnbelages
DE19836269C1 (de) Straßenfertiger
EP2395151B1 (de) Bohlenanordnung für einen Straßenfertiger
DE102015006250B4 (de) Anbaubohleneinheit für einen Straßenfertiger und Straßenfertiger mit einer solchen Anbaubohleneinheit
EP3686345B1 (de) Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser
DE102013216950A1 (de) Gleitschalungsfertiger, sowie Verfahren zur Anpassung der Breite einer Muldeneinrichtung
EP2492396B1 (de) Straßenbaumaschine mit einem Materialabweiser
WO2018033516A1 (de) Böschungsfertiger
DE2009427A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Straßendecke
EP3498913B1 (de) Strassenfertiger mit anhebbarem chassis
EP3988714A1 (de) Kanalblechanordnung für einen strassenfertiger
DE102018000576A1 (de) Straßenfertiger mit Sichtausnehmung im Materialbunker
EP1734190A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Strassenbauflächen
EP3498915B1 (de) Strassenfertiger mit anhebbarem chassis
EP4144916B1 (de) Bohlenanordnung für einen strassenfertiger
EP1767698A2 (de) Höhenverstellbares Seitenschild für Einbaubohle eines Strassenfertigers
DE9211854U1 (de) Deckenfertiger
DE20103858U1 (de) Zusatzeinrichtung für einen Fertiger
DE2556547B2 (de) Randstreifenfertiger
EP3575491B1 (de) Strassenfertiger mit kanalblechextension
EP1180560B1 (de) Einbaubohle für einen Stra enfertiger
EP0335339B1 (de) Tragschichtfertiger
DE8631626U1 (de) Spritzvorrichtung zum Aufspritzen flüssiger Bindemittel auf Straßenflächen
DE9313162U1 (de) Einbaubohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221026

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230814