Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3825504A1 - Einrichtung zum verschliessen einer raumöffnung - Google Patents

Einrichtung zum verschliessen einer raumöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP3825504A1
EP3825504A1 EP19209946.3A EP19209946A EP3825504A1 EP 3825504 A1 EP3825504 A1 EP 3825504A1 EP 19209946 A EP19209946 A EP 19209946A EP 3825504 A1 EP3825504 A1 EP 3825504A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding sash
sealing member
frame
rail
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19209946.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AIR LUX TECHNIK AG
Air-lux technik AG
Original Assignee
AIR LUX TECHNIK AG
Air-lux technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AIR LUX TECHNIK AG, Air-lux technik AG filed Critical AIR LUX TECHNIK AG
Priority to EP19209946.3A priority Critical patent/EP3825504A1/de
Publication of EP3825504A1 publication Critical patent/EP3825504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2318Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes by applying over- or under-pressure, e.g. inflatable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26347Frames with special provision for insulation specially adapted for sliding doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/922Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/2633Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections having ribs extending into the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/469Arrangements at the overlapping vertical edges of the wings that engage when closing

Definitions

  • the present invention relates to a device for closing a room opening according to the preamble of the independent claim.
  • the devices typically comprise a frame with respect to which a sliding sash is arranged to be displaceable from a closed position to an open position.
  • the gap between the frame and the sliding sash necessary for the displacement is sealed in a closed position of the sliding sash, for example by means of a sealing element, in order to prevent external influencing factors, such as wind and water, from penetrating into the interior.
  • EP 1 936 295 B1 An example of such a facility is in EP 1 936 295 B1 shown.
  • the sealing system shown there comprises a hose-like sealing element between the sliding sash and the frame.
  • the sealing member can quickly become soiled and damaged and, due to the effects of the weather, can have a relatively short service life, whereby its sealing function is also impaired.
  • such a sealing system is not suitable for facilities with several sliding sashes.
  • a device is to be made available which has a good sealing effect over a longer period of use and can be used in a variety of ways is, therefore also for facilities with several sliding sashes.
  • the device for closing a room opening contains a frame, at least one sliding sash and at least one actuating device and at least one sealing member.
  • the sealing member can be actuated and in particular activated by means of the actuating device, for example by inflation.
  • the frame is formed in a reveal of the room opening.
  • the sliding sash is arranged so that it can be moved relative to the frame.
  • the sliding sash can be moved from an open to a closed position with respect to the frame.
  • An existing gap between a contact surface of the frame facing the sliding sash or a further sliding sash can be sealed with the sealing member.
  • the sealing member is arranged on the sliding sash.
  • the sealing member is in the open state of the sliding sash on three sides of the sliding sash between the sliding sash and a wall or another sliding sash or fixed sash.
  • the sealing member is protected from environmental influences, such as, for example, dirt, water and other damage. This increases the service life of the sealing member.
  • the sliding sash can have transparent and / or opaque material, in particular glass, or be manufactured as a panel.
  • the sliding sash is preferably shifted in a horizontal direction.
  • the device can also be arranged in a room opening in such a way that the sliding sash or sashes can be moved in a vertical direction.
  • the room opening can be arranged in a house wall and formed, for example, by masonry.
  • the house wall can in particular be an outer wall of a building.
  • the wall can also be an inner wall of a building.
  • the frame can protrude from the reveal or be sunk into the lateral boundary of the room opening.
  • the sealing member is preferably made of a plastic material such as EPDM or rubber and has a rounded cross section.
  • the sealing member is preferably arranged at least partially, preferably completely circumferentially, on the sliding sash, so that it lies opposite the contact surface in the closed position of the sliding sash.
  • the sealing member can be actuated by means of a single actuating device.
  • the sealing member could also be divided into several segments. This reduces the negative effects of a possible defect on the sealing member on the defective segments.
  • the device comprises at least a first and a second sliding sash.
  • the device allows the closure of an overall larger spatial opening and in particular the creation of a larger opening width (66% instead of 50% as in one-piece, known arrangements) and closure at various positions.
  • the second sliding sash preferably comprises a second sealing member.
  • This is in particular U-shaped on three sides second sliding sash arranged.
  • the second sealing member In the closed position of the second sliding sash, the second sealing member is arranged opposite a second contact surface.
  • the second sliding sash On the fourth side facing the first sliding sash in the closed position of the first and second sliding sash, the second sliding sash has no sealing member.
  • a continuous contact surface in the room opening is not required for a fourth side of the sliding sash. The room opening can thus be completely opened in the open position of the two sliding sashes.
  • the second sealing member can be activated independently of the first sealing member.
  • the second sealing member is preferably closed in a sealing manner at both of its ends and is in particular provided with a terminating piece.
  • the terminating piece preferably has a lateral opening into which the sealing member is inserted on one or two sides.
  • the second sealing member and the terminating piece each form a common sealing surface in the area of these openings. As a result, the sealing effect of the second sealing member can be extended into an area in which it can no longer be actuated.
  • the terminating piece is in particular shaped as an angle and the second sealing member is arranged therein at an angle. In this way, the common sealing surface is designed to be opposite to the counter-sealing surface and improves the sealing of the gap.
  • the terminating piece is preferably made of plastic or rubber.
  • the terminating piece preferably has dimensions of 75 mm ⁇ 75 mm.
  • the common sealing surface can be designed, for example, in a shape with a serrated wave profile, which improves the sealing properties.
  • the common sealing surface is preferably adjacent to a counter-sealing surface and seals a region of the gap between the second sliding sash and the frame.
  • an area of the gap between the frame and the second sliding sash is sealed in the closed position of the second sliding sash without activating the sealing member.
  • sealing is also carried out in the closed end regions of the sealing member where it cannot be activated.
  • the sliding sash can be pressed against the counter-sealing surface with an additional force acting against the opening direction, for example by means of a spring force, in order to increase the sealing property.
  • the counter-sealing surface is preferably formed on a separate workpiece. This is arranged on the frame.
  • the workpiece is designed in particular as an angle opposite to the common sealing surface. The sealing property can also be improved by the separate workpiece. In addition, the separate workpiece can easily be replaced in the event of a defect on the counter-sealing surface.
  • the counter-sealing surface can alternatively be configured as a serrated wave profile, opposite to a common sealing surface also configured as a serrated wave profile, so that the wave profiles interlock in a closed position of the second sliding sash.
  • the separate workpiece is preferably made of plastic or rubber.
  • the separate workpiece preferably has dimensions of 75 mm x 75 mm.
  • the separate workpiece is preferably detachable, for example with a screw connection, connected to the frame. Alternatively, the connection can also be achieved by means of an adhesive.
  • the frame preferably comprises a rail system with at least one first rail for the first sliding sash and a second rail for the second sliding sash, which is arranged parallel to it and next to it.
  • the second rail is shorter than the first rail.
  • the first sliding sash can be moved independently of the second sliding sash.
  • the parallel rail arrangement also allows the creation of a larger opening width (66% instead of 50%) in relation to the outer wall and / or inner wall in which the room opening is arranged, since the sliding sashes can be positioned congruently one behind the other in an open position and accordingly less space Claim.
  • the end of the shorter second rail forms an end position for the second sliding sash.
  • the first rail is preferably arranged on at least one first openable cover and the second rail is arranged on a second openable cover.
  • the rails are not arranged on the covers but on separate supports. In a closed position of the covers, the rails are then also covered.
  • the cover is preferably in a closed position when the sliding sash assigned to it is in the open position.
  • the cover is then on the same level as the floor of the room. If the sliding sash assigned to it is not in the open position, the cover is sunk in relation to the floor.
  • the sliding sash In the retracted position, the sliding sash can be moved along the rail on the cover. To be able to take the weight of the sliding sash, the cover can be supported in the retracted position. This can ensure that there is no recess between an inner area and an outer area of the room opening. As a result, the passage of the room opening can also be crossed with an object that can be moved on castors, such as a wheelchair, without further aids.
  • the cover preferably has at least one height-adjustable carrier.
  • the carrier can be moved in particular by means of a lever device which can be actuated by displacing the sliding sash, for example by means of a spring mechanism.
  • manual or motor-operated actuation is also conceivable.
  • the covers can be moved from a closed to an open position, in particular by moving the sliding sashes from an open to a closed position, or vice versa. This means that no separate actuation of the covers is necessary.
  • the cover has several supports in order to better stabilize the rail. Due to the support described above, the weight of the sliding sash does not have to be absorbed by the height-adjustable carrier.
  • the device preferably comprises a first and a second actuating device.
  • the first actuating device is mounted in the first sliding sash.
  • the second actuating device is arranged in the second sliding sash. This allows the first and second sealing members to be activated separately.
  • the device preferably has at least one energy transfer element between the frame and the sliding sash.
  • the energy transfer element connects an electrical contact in the frame and an electrical contact in the sliding sash, which in turn is connected to the actuating device. So is electrical energy can be transmitted to the actuating device.
  • the energy transfer element assumes a retracted position compared to an active position.
  • the energy transfer element is arranged essentially flush with a surface on the frame or on the sliding sash. This means that the sliding sash can be moved without any friction on the energy transmission element.
  • the energy transmission element is preferably held in a passive position by means of a spring force.
  • the energy transfer element can be moved from the passive position to the active position by means of magnetic force.
  • a magnet can be arranged at a suitable position in the frame, which magnet automatically activates the energy transfer element when the sliding sash is closed.
  • Figure 1 shows a device 1 for closing a room opening 2.
  • a frame 5 is formed in a reveal 10 of the room opening 2 and is arranged on all sides of the room opening 2.
  • a first sliding sash 15 and a second sliding sash 150 are in a closed position.
  • a first sealing member 25 is arranged circumferentially on the first sliding sash 15.
  • a second sealing member 250 is arranged in a U-shape on the second sliding sash 150.
  • the second sealing member 250 seals with its ends on a separate workpiece 55 with a first counter-sealing surface 50 and on a separate workpiece 550 on a second counter-sealing surface 500. End pieces 40 located at the ends of the second sealing member 250 are in FIG Figure 5 , the detailed view of the section K shown.
  • a first actuating device 20 is arranged on the first sliding sash 15 and a second actuating device 200 is arranged on the second sliding sash.
  • the sliding panels 15, 150 are in the sliding direction F can be
  • Figure 2 shows a plan view of the device from Figure 1 along a section AA.
  • the two sliding leaves 15, 150 are in the closed state.
  • the two sealing members 25, 250 (partially shown in section for illustration) are in a non-actuated state, so that a gap 30 between the sliding leaves 15, 150 and a contact surface 35, 350 of the frame 5 is not yet sealed.
  • the first closing piece 40 is already in contact with the separate workpiece 55 with its first counter-sealing surface 50.
  • the first sealing member 25 seals against a contact surface 36 on the second sliding sash 150.
  • Figure 3 shows the device in a side view of FIG Figure 1 along the section CC.
  • a rail system 60 has a first rail 65 which is arranged on a first cover 70 and a second rail 650 which is arranged on a second cover 700.
  • the second sliding sash 150 is arranged on the second rail 650.
  • the second cover 700 is shown in an open position. With the second actuating device 200 arranged in the second sliding sash 150, the second sealing member 250 is brought into an active position.
  • the second sealing member 250 is in an inactive position and the gap 30 between the second sliding sash 150 and the contact surface 350 of the frame 5 is open.
  • the second sealing member 250 is shown in a closed and sealing position in dashed lines.
  • the first cover 70 is in a closed one Position and shown at almost the same level as a floor of a room.
  • a height-adjustable support 80 is connected at one end to the cover 70, 700 and at the other end to the frame 5.
  • the support 80 of the second cover 700 is shown in a retracted position while the support 80 is on the first cover 70 is in an extended position.
  • each sliding sash 15, 150 is top and bottom with rollers 66, 660, 670 (see also Figure 4 ) Mistake.
  • the lower rollers 66, 660 run on the rails 65, 650.
  • the upper roller 670 of the second sliding sash 150 is guided in a rail 680.
  • the first sliding sash also has an upper roller (not visible) which runs in a rail 68.
  • Figure 4 shows the device in a side view of FIG Figure 1 along the section DD.
  • This shows the first sliding sash 15 with the first actuating device 20, as well as the first sealing member 25, the first cover 70 and the first rail 65 attached to it, on which the roller 66 runs.
  • the first sealing member 25 is in an inactive position.
  • An active position is shown in dashed lines, in which the first sealing member 25 closes the gap 30 between the first sliding sash 15 and a first contact surface 35 in a sealing manner.
  • the rail support 81 Under the first cover 70, the rail support 81 is shown, which in the closed position of the first sliding sash 15 carries its weight.
  • Figure 5 shows the perspective view of section K of Figure 1 .
  • the sliding sash is in a closed one Position and the common sealing surface 45 (visible in Figure 6 ) from the first end piece 40 and the second sealing member 250 is in contact with the counter-sealing surface 50, which is formed on a separate workpiece 55.
  • Figure 6 shows a perspective detailed view of the section L from Figure 5 .
  • the second sealing member 250 cannot be activated in the area in which it forms a common sealing surface 45 together with the end piece 40. Also shown is a first transition region 51 between the activatable region of the second sealing member and the common sealing surface 45, formed by the first terminating piece 40 and the corresponding region of the second sealing member 250.
  • Figure 7 shows a detailed view of the section L from Figure 5 .
  • Figure 8 shows a perspective detailed view of the section L from Figure 5 .
  • the counter-sealing surface 50 on the separate workpiece 55 has a large number of sealing ribs.
  • FIG. 11 shows a further perspective detailed view of the section L from FIG Figure 5 .
  • the end piece 40, the second sealing member 250, the separate workpiece 55 and the counter-sealing surface 50 formed thereon can be seen in a closed position of the second sliding sash 150.
  • An ST913x plunger contact from the manufacturer ScreenTronic is used, for example, to transmit energy to the actuating device (s).
  • a first contact part is arranged on a sliding sash and a second contact part on the frame in such a way that the contact parts are aligned when the sliding sash is closed and the plunger contact is triggered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung (1) zum Verschliessen einer Raumöffnung (2) weist einen Rahmen (5), mindestens einen Schiebeflügel (15, 150), mindestens eine Betätigungseinrichtung (20, 200) und mindestens ein Dichtungsglied (25, 250) auf. Das Dichtungsglied (25, 250) ist mittels der Betätigungseinrichtung (20, 200) betätigbar. Der Rahmen (5) ist in einer Leibung (10) der Raumöffnung (2) gebildet und der Schiebeflügel (15, 150) ist gegenüber dem Rahmen (5) verschiebbar angeordnet. Der Schiebeflügel (15, 150) ist bezüglich des Rahmens (5) aus einer geöffneten in eine geschlossene Stellung verschiebbar. In der geschlossenen Stellung des Schiebeflügels (15, 150) ist zwischen dem Schiebeflügel (15, 150) und einer dem Schiebeflügel (15, 150) zugewandten Kontaktfläche (35, 36, 350) ein Spalt (30) vorhanden, der mit dem Dichtungsglied (25, 250) abdichtbar ist. Das Dichtungsglied (25, 250) ist am Schiebeflügel (15, 150) angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Einrichtungen zum Verschliessen einer Raumöffnung mit einem Schiebeflügel sind im Stand der Technik bekannt. Die Vorrichtungen umfassen typischerweise einen Rahmen, gegenüber welchem ein Schiebeflügel von einer geschlossenen Stellung in eine offene Stellung verschiebbar angeordnet ist. Der für die Verschiebung notwendige Spalt zwischen dem Rahmen und dem Schiebeflügel wird in einer geschlossenen Stellung des Schiebeflügels beispielsweise mittels eines Dichtungselements abgedichtet, um das Eindringen von äusseren Einflussfaktoren, wie etwa Wind und Wasser, in den Innenraum zu verhindern.
  • Ein Beispiel einer solchen Einrichtung ist in EP 1 936 295 B1 gezeigt. Das dort gezeigte Dichtsystem umfasst ein schlauchartiges Abdichtungslied zwischen dem Schiebeflügel und dem Rahmen.
  • Es hat sich gezeigt, dass das Dichtungsglied je nach Situation rasch verschmutzt und beschädigt werden kann und bedingt durch Witterungseinflüsse eine relativ kurze Standzeit aufweisen kann, wodurch auch seine Dichtungsfunktion beeinträchtigt wird. Zudem ist ein solches Dichtsystem für Einrichtungen mit mehreren Schiebeflügel nicht geeignet.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll eine Einrichtung zur Verfügung gestellt werden, die eine gute Dichtwirkung über eine längere Gebrauchszeit aufweist und vielseitig anwendbar ist, mithin auch für Einrichtungen mit mehreren Schiebeflügeln.
  • Diese Aufgabe wird durch die im unabhängigen Patentanspruch definierte Einrichtung gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Einrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung enthält einen Rahmen, mindestens einen Schiebeflügel sowie mindestens eine Betätigungseinrichtung und mindestens ein Dichtungsglied. Das Dichtungsglied ist mittels der Betätigungseinrichtung betätigbar und insbesondere aktivierbar, z.B. durch Aufblasen. Der Rahmen ist in einer Leibung der Raumöffnung gebildet. Der Schiebeflügel ist so angeordnet, dass er gegenüber dem Rahmen verschiebbar ist. Der Schiebeflügel ist bezüglich des Rahmens aus einer geöffneten in eine geschlossene Stellung verschiebbar. Ein vorhandener Spalt zwischen einer dem Schiebeflügel zugewandten Kontaktfläche des Rahmens oder eines weiteren Schiebeflügels ist mit dem Dichtungsglied abdichtbar. Erfindungsgemäss ist das Dichtungsglied am Schiebeflügel angeordnet.
  • Durch die erfindungsgemässe Anordnung befindet sich das Dichtungsglied im offenen Zustand des Schiebeflügels an drei Seiten des Schiebeflügels zwischen dem Schiebeflügel und einer Wand oder einem anderen Schiebeflügel oder feststehendem Flügel. Dadurch ist das Dichtungsglied vor Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Verschmutzung, Wasser und anderen Beschädigungen geschützt. Damit erhöht sich die Standzeit des Dichtungsglieds. Der Schiebeflügel kann durchsichtiges und/oder undurchsichtiges Material, insbesondere Glas aufweisen oder als Paneel gefertigt sein.
  • Die Verschiebung der Schiebeflügel findet bevorzugt in einer horizontalen Richtung statt. Alternativ kann die Einrichtung auch so in einer Raumöffnung angeordnet werden, dass der oder die Schiebeflügel in einer vertikalen Richtung verschoben werden können.
  • Die Raumöffnung kann in einer Hauswand angeordnet sein und beispielsweise durch ein Mauerwerk gebildet sein. Die Hauswand kann insbesondere eine Aussenwand eines Gebäudes sein. In einer Variante kann die Wand auch eine Innenwand eines Gebäudes sein. Der Rahmen kann aus der Leibung hervorstehen oder in die seitliche Begrenzung der Raumöffnung versenkt angeordnet sein. Das Dichtungsglied besteht bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial wie EPDM oder aus Gummi und weist einen gerundeten Querschnitt auf.
  • Bevorzugt ist das Dichtungsglied zumindest teilweise, bevorzugt vollständig umlaufend am Schiebeflügel angeordnet, so dass es in der geschlossenen Stellung des Schiebeflügels gegenüber der Kontaktfläche liegt. Dadurch kann das Dichtungsglied mittels einer einzigen Betätigungseinrichtung betätigt werden. Alternativ könnte das Dichtungsglied auch in mehrere Segmente unterteilt sein. Dadurch bleiben negative Auswirkungen eines möglichen Defekts am Dichtungsglied auf die defekten Segmente reduziert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Einrichtung mindestens einen ersten und einen zweiten Schiebeflügel. Dadurch erlaubt die Einrichtung das Verschliessen einer insgesamt grösseren Raumöffnung und insbesondere das Erzeugen einer grösseren Öffnungsbreite (66% statt 50% wie bei einteiligen, bekannten Anordnungen) sowie ein Verschliessen an verschiedenen Positionen.
  • Bevorzugt umfasst der zweite Schiebeflügel ein zweites Dichtungsglied. Dieses ist insbesondere U-förmig an drei Seiten am zweiten Schiebeflügel angeordnet. In der geschlossenen Stellung des zweiten Schiebeflügels ist das zweite Dichtungsglied gegenüber einer zweiten Kontaktfläche angeordnet. An der in der geschlossenen Stellung des ersten und des zweiten Schiebeflügels dem ersten Schiebeflügel zugewandten vierten Seite weist der zweite Schiebeflügel kein Dichtungsglied auf. Eine durchgängige Kontaktfläche in der Raumöffnung ist nicht erforderlich für eine vierte Seite der Schiebeflügel. Die Raumöffnung kann in der offenen Stellung der beiden Schiebeflügel damit vollständig geöffnet werden. Zudem kann das zweite Dichtungsglied unabhängig vom ersten Dichtungsglied aktiviert werden.
  • Bevorzugt ist das zweite Dichtungsglied an seinen beiden Enden dichtend verschlossen und jeweils insbesondere mit einem Abschlussstück versehen.
  • Bevorzugt weist das Abschlussstück auf einer oder zwei Seiten eine laterale Öffnung auf, in welche das Dichtungsglied eingesetzt wird. Das zweite Dichtungsglied bildet mit dem Abschlussstück jeweils im Bereich dieser Öffnungen eine gemeinsame Dichtungsfläche aus. Dadurch kann die Dichtungswirkung des zweiten Dichtungsglieds ausgenutzt in einen Bereich verlängert werden, in dem es nicht mehr betätigbar ist.
  • Das Abschlussstück ist dabei insbesondere als Winkel ausgeformt und das zweite Dichtungsglied ist darin in einem Winkel angeordnet. Damit ist die gemeinsame Dichtungsfläche gegengleich zur Gegendichtfläche ausgestaltet und verbessert die Dichtung des Spaltes. Das Abschlussstück ist bevorzugt aus Kunststoff oder Gummi hergestellt.
  • Das Abschlussstück weist bevorzugt eine Dimension von 75 mm x 75 mm auf.
  • Die gemeinsame Dichtungsfläche kann beispielsweise in einer Form mit einem gezackten Wellenprofil ausgestaltet sein, welches die Dichtungseigenschaften verbessert.
  • Bevorzugt ist die gemeinsame Dichtungsfläche in der geschlossenen Stellung des zweiten Schiebeflügels zu einer Gegendichtfläche anliegend und dichtet einen Bereich des Spalts zwischen dem zweiten Schiebeflügel und dem Rahmen. Dadurch wird ein Bereich des Spalts zwischen dem Rahmen und dem zweiten Schiebeflügel in der geschlossenen Stellung des zweiten Schiebeflügels bereits ohne Aktivierung des Dichtungsglieds gedichtet. So wird auch in den abgeschlossenen Endbereichen des Dichtungsglieds gedichtet, wo dieses nicht aktivierbar ist. Alternativ kann der Schiebeflügel mit einer zusätzlichen entgegen der Öffnungsrichtung wirkenden Kraft, beispielsweise mittels einer Federkraft, an die Gegendichtfläche gedrückt werden, um die Dichtungseigenschaft zu erhöhen.
  • Bevorzugt ist die Gegendichtfläche an einem separaten Werkstück ausgebildet. Dieses ist am Rahmen angeordnet. Das Werkstück ist insbesondere als Winkel gegengleich zur gemeinsamen Dichtungsfläche ausgebildet. Durch das separate Werkstück kann die Dichtungseigenschaft zusätzlich verbessert werden. Zudem kann im Falle eines Defekts an der Gegendichtfläche das separate Werkstück einfach ersetzt werden. Die Gegendichtfläche kann alternativ als gezacktes Wellenprofil, gegengleich einer ebenfalls als gezacktes Wellenprofil ausgestalteten gemeinsamen Dichtungsfläche ausgestaltet sein, so dass sich die Wellenprofile in einer geschlossenen Stellung des zweiten Schiebeflügels ineinander verzahnen. Das separate Werkstück ist bevorzugt aus Kunststoff oder Gummi. Das separate Werkstück hat bevorzugt Ausmasse von 75 mm x 75 mm.. Das separate Werkstück wird bevorzugt lösbar, beispielsweise mit einer Schraubverbindung, mit dem Rahmen verbunden. Alternativ kann die Verbindung auch mittels eines Klebstoffes erzielt werden.
  • Bevorzugt umfasst der Rahmen ein Schienensystem mit mindestens einer ersten Schiene für den ersten Schiebeflügel und einer dazu parallel daneben angeordneten zweiten Schiene für den zweiten Schiebeflügel. Die zweite Schiene ist kürzer ist als die erste Schiene. Der erste Schiebeflügel kann unabhängig vom zweiten Schiebeflügel bewegt werden. Die parallele Schienenanordnung erlaubt zudem das Erzeugen einer grösseren Öffnungsweite (66% statt 50%) im Verhältnis zur Aussenwand und/oder Innenwand, in der die Raumöffnung angeordnet ist, da die Schiebeflügel in einer geöffneten Stellung hintereinander deckungsgleich positioniert werden können und entsprechend weniger Platz in Anspruch nehmen. Das Ende der kürzeren zweiten Schiene bildet eine Endposition für den zweiten Schiebeflügel.
  • Bevorzugt ist die erste Schiene auf mindestens einer ersten öffenbaren Abdeckung angeordnet und die zweite Schiene auf einer zweiten öffenbaren Abdeckung angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform sind die Schienen nicht auf den Abdeckungen sondern auf separaten Trägern angeordnet. In einer geschlossen Position der Abdeckungen sind dann auch die Schienen verdeckt.
  • Bevorzugt ist die Abdeckung in einer geschlossenen Stellung, wenn sich der ihr zugeordnete Schiebeflügel sich in der geöffneten Stellung befindet. Die Abdeckung ist dann auf gleicher Ebene wie ein Boden des Raumes. Befindet sich der ihr zugeordnete Schiebeflügel nicht in der geöffneten Stellung ist die Abdeckung gegenüber dem Boden versenkt. In der versenkten Position kann der Schiebeflügel entlang der Schiene auf der Abdeckung bewegt werden. Um das Gewicht des Schiebeflügels aufnehmen zu können, kann die Abdeckung in der versenkten Position abgestützt sein. Dadurch kann gewährleistet werden, dass zwischen einem Innenbereich und einem Aussenbereich der Raumöffnung keine Vertiefung befindet. Dadurch kann der Durchgang der Raumöffnung auch mit einem auf Rollen beweglichen Objektes, wie beispielsweise eines Rollstuhls, ohne weitere Hilfsmittel überquert werden.
  • Bevorzugt weist die Abdeckung mindestens einen höhenverstellbaren Träger auf. Der Träger ist insbesondere mittels einer Hebelvorrichtung bewegbar, welche durch die Verschiebung des Schiebeflügels betätigbar ist, beispielsweise mittels eines Federmechanismus. Es ist aber auch eine manuelle oder eine motorbetriebene Betätigung denkbar. Dadurch können die Abdeckungen von einer geschlossenen in eine offene Position gebracht werden, insbesondere indem die Schiebeflügel von einer offenen in eine geschlossene Stellung, oder umgekehrt, gebracht werden. Dadurch ist keine separate Betätigung der Abdeckungen nötig. In einer alternativen Ausführungsform weist die Abdeckung mehrere Träger auf, um die Schiene besser zur stabilisieren. Durch die vorstehend beschriebene Abstützung muss nicht das Gewicht des Schiebeflügels vom höhenverstellbaren Träger aufgenommen werden.
  • Bevorzugt umfasst die Einrichtung eine erste und eine zweite Betätigungseinrichtung. Die erste Betätigungseinrichtung ist in dem ersten Schiebeflügel angebracht. Die zweite Betätigungseinrichtung ist im zweiten Schiebeflügel angeordnet. Dadurch können das erste und das zweite Dichtungslied separat aktiviert werden.
  • Bevorzugt weist die Einrichtung zwischen dem Rahmen und dem Schiebeflügel mindestens ein Energieübertragungselement auf. Das Energieübertragungselement verbindet einen elektrischen Kontakt im Rahmen und einen elektrischen Kontakt im Schiebeflügel, der wiederum mit der Betätigungseinrichtung verbunden ist. So ist elektrische Energie an die Betätigungseinrichtung übertragbar. Insbesondere in einer offenen Stellung des Schiebeflügels nimmt das Energieübertragungselement im Vergleich zu einer aktiven Position eine zurückgezogene Position ein. Das Energieübertragungselement ist insbesondere in der zurückgezogenen Position im Wesentlichen flächenbündig mit einer Oberfläche am Rahmen oder am Schiebeflügel angeordnet. Dadurch kann das Verschieben der Schiebeflügel ohne Reibung am Energieübertragungselement gewährleistet werden.
  • Bevorzugt ist das Energieübertragungselement mittels einer Federkraft in einer passiven Position gehalten. Mittels Magnetkraft ist das Energieübertragungselement von der passiven Position in die aktive Position bringbar. Dazu kann an geeigneter Position im Rahmen ein Magnet angeordnet sein, welcher das Energieübertragungselement automatisch aktiviert, wenn der Schiebeflügel geschlossen ist. Dadurch benötigt das Herstellen der Verbindung der elektrischen Kontakte durch das Energieübertragungselements keine separate Ansteuerung.
  • Anhand der Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Einrichtung mit zwei Schiebeflügeln,
    Fig. 2:
    die Einrichtung aus Figur 1 in einem Schnitt entlang der Ebene A-A der Einrichtung aus Figur 1,
    Fig. 3
    die Einrichtung aus Figur 1 in einem Schnitt entlang der Ebene C-C der Einrichtung aus Figur 1,
    Fig. 4
    die Einrichtung aus Figur 1 in einem Schnitt entlang der Ebene D-D der Einrichtung aus Figur 1,
    Fig. 5
    eine perspektivische Detailansicht des Ausschnitts K der Einrichtung aus Figur 1,
    Fig. 6
    eine perspektivische Detailansicht des Ausschnitts L aus Figur 5,
    Fig. 7
    eine Detailansicht des Ausschnitts L aus Figur 5,
    Fig. 8
    eine perspektivische Detailansicht des Ausschnitts L aus Figur 5,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht des Ausschnitts L aus Figur 5,
  • Figur 1 zeigt eine Einrichtung 1 zum Verschliessen einer Raumöffnung 2. Ein Rahmen 5 ist in einer Leibung 10 der Raumöffnung 2 gebildet und an allen Seiten der Raumöffnung 2 angeordnet. Ein erster Schiebeflügel 15 und ein zweiter Schiebeflügel 150 befinden sich in einer geschlossenen Stellung. Ein erstes Dichtungsglied 25 ist umlaufend am ersten Schiebeflügel 15 angeordnet. Ein zweites Dichtungsglied 250 ist U-förmig am zweiten Schiebeflügel 150 angeordnet. Das zweite Dichtungsglied 250 dichtet mit seinen Enden an einem separaten Werkstück 55 mit einer ersten Gegendichtfläche 50 und an einem separaten Werkstück 550 an einer zweiten Gegendichtfläche 500. An den Enden des zweiten Dichtungsglieds 250 befindliche Abschlussstücke 40 sind in der Figur 5, der Detailansicht des Ausschnitts K gezeigt. An dem ersten Schiebeflügel 15 ist eine erste Betätigungseinrichtung 20 und an dem zweiten Schiebeflügel ist eine zweite Betätigungseinrichtung 200 angeordnet. Die Schiebeflügel 15, 150 sind in die Schieberichtung F unabhängig voneinander in eine geöffnete Stellung verschiebbar.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Einrichtung aus Figur 1 entlang einem Schnitt A-A. Die beiden Schiebeflügel 15, 150 sind im geschlossenen Zustand. Die beiden Dichtungsglieder 25, 250 (teilweise zur Veranschaulichung im Schnitt dargestellt) sind in einem nicht-betätigten Zustand, so dass ein Spalt 30 zwischen den Schiebeflügeln 15, 150 und einer Kontaktfläche 35, 350 des Rahmens 5 noch nicht gedichtet ist. Das erste Abschlussstück 40 ist in der geschlossenen Stellung des zweiten Schiebeflügels 150 bereits mit dem separaten Werkstück 55 mit dessen ersten Gegendichtfläche 50 in Kontakt.
  • Im Bereich zwischen den beiden Schiebeflügeln 15, 150 dichtet das erste Dichtungsglied 25 gegen eine Kontaktfläche 36 am zweiten Schiebeflügel 150.
  • Figur 3 zeigt die Einrichtung in einer Seitenansicht der Figur 1 entlang dem Schnitt C-C. Ein Schienensystem 60 weist eine erste Schiene 65 auf, die auf einer ersten Abdeckung 70 und eine zweite Schiene 650, die auf einer zweiten Abdeckung 700 angeordnet ist. Auf der zweiten Schiene 650 ist der zweite Schiebeflügel 150 angeordnet. Die zweite Abdeckung 700 ist in einer offenen Position gezeigt. Mit der im zweiten Schiebeflügel 150 angeordneten zweiten Betätigungseinrichtung 200, wird das zweite Dichtungsglied 250 in eine aktive Position gebracht.
  • Das zweite Dichtungsglied 250 ist in einer inaktiven Position und der Spalt 30 zwischen dem zweiten Schiebeflügel 150 und der Kontaktfläche 350 des Rahmes 5 ist offen. Gestrichelt ist das zweite Dichtungsglied 250 in einer geschlossenen und dichtenden Position dargestellt. Die erste Abdeckung 70 ist in einer geschlossenen Position und auf einer nahezu gleichen Ebene wie ein Boden eines Raumes gezeigt. Ein höhenverstellbarer Träger 80 ist jeweils an einem Ende mit der Abdeckung 70, 700 verbunden und am anderen Ende mit dem Rahmen 5. Der Träger 80 der zweiten Abdeckung 700 befindet sich in der Darstellung in einer eingefahrenen Position während der Träger 80 an der ersten Abdeckung 70 sich in einer ausgefahrenen Position befindet. Unter der Abdeckungen 70, 700 sind am Rahmen 5 Schienenstützen 81 gezeigt, auf welchen die Abdeckung mit einem kongruenten Vorsprung abgestützt ist und die in der geschlossenen Stellung eines Schiebeflügels 15, 150 dessen Gewicht mittragen. Jeder Schiebeflügel 15, 150 ist oben und unten mit Rollen 66, 660, 670 (siehe auch Figur 4) versehen. Die unteren Rollen 66, 660 laufen auf den Schienen 65, 650. Die obere Rolle 670 des zweiten Schiebeflügels 150 ist in einer Schiene 680 geführt. Der erste Schiebeflügel weist ebenfalls eine obere Rolle auf (nicht sichtbar), welche in einer Schiene 68 läuft.
  • Figur 4 zeigt die Einrichtung in einer Seitenansicht der Figur 1 entlang dem Schnitt D-D. Darauf ist der erste Schiebeflügel 15 mit der ersten Betätigungseinrichtung 20, sowie das erste Dichtungslied 25, die erste Abdeckung 70 und die darauf angebrachte ersten Schiene 65 ersichtlich, auf der die Rolle 66 läuft. Das erste Dichtungsglied 25 ist in einer inaktiven Position. Gestrichelt dargestellt ist eine aktive Position, in der das erste Dichtungsglied 25 den Spalt 30 zwischen dem ersten Schiebeflügel 15 und einer ersten Kontaktfläche 35 dichtend schliesst. Unter der ersten Abdeckung 70 ist die Schienenstütze 81 gezeigt, die in der geschlossenen Stellung des ersten Schiebeflügels 15 dessen Gewicht mitträgt.
  • Figur 5 zeigt die perspektivische Ansicht des Ausschnitts K der Figur 1. Der Schiebeflügel befindet sich in einer geschlossenen Stellung und die gemeinsame Dichtungsfläche 45 (ersichtlich in Figur 6) aus dem ersten Abschlussstück 40 und dem zweiten Dichtungsglied 250 ist in Kontakt mit der Gegendichtfläche 50, die an einem separaten Werkstück 55 ausgebildet ist.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Detailansicht des Ausschnitts L aus Figur 5. Das zweite Dichtungsglied 250 ist in dem Bereich, in dem es zusammen mit dem Abschlussstück 40 eine gemeinsame Dichtungsfläche 45 ausbildet, nicht aktivierbar. Gezeigt ist auch ein erster Übergangsbereich 51 zwischen dem aktivierbaren Bereich des zweiten Dichtungsglieds und der gemeinsamen Dichtungsfläche 45, ausgebildet durch das erste Abschlussstück 40 und den entsprechenden Bereich des zweiten Dichtungsglieds 250.
  • Figur 7 zeigt eine Detailansicht des Ausschnitts L aus Figur 5.
  • Figur 8 zeigt eine perspektivische Detailansicht des Ausschnitts L aus Figur 5. Die Gegendichtfläche 50 am separaten Werkstück 55 weist eine Vielzahl von Dichtrippen auf.
  • Figur 9 zeigt eine weitere perspektivische Detailansicht des Ausschnitts L aus Figur 5. Ersichtlich ist das Abschlussstück 40, das zweite Dichtungsglied 250, das separate Werkstück 55 und die daran ausgebildete Gegendichtfläche 50 in einer geschlossenen Stellung des zweiten Schiebeflügels 150.
  • Zur Energieübertragung für die Betätigungseinrichtung(en) wird beispielsweise ein Stösselkontakt ST913x des Herstellers ScreenTronic eingesetzt. Dabei werden ein erstes Kontaktteil auf einem Schiebeflügel und ein zweites Kontaktteil am Rahmen so angeordnet, dass die Kontaktteile bei geschlossenem Schiebeflügel fluchten und der Stösselkontakt ausgelöst wird.

Claims (15)

  1. Einrichtung (1) zum Verschliessen einer Raumöffnung (2) mit einem Rahmen (5), mindestens einem Schiebeflügel (15, 150), mindestens einer Betätigungseinrichtung (20, 200) und mindestens einem Dichtungsglied (25, 250), welches mittels der Betätigungseinrichtung (20, 200) betätigbar ist,
    - wobei der Rahmen (5) in einer Leibung (10) der Raumöffnung (2) gebildet ist und der Schiebeflügel (15, 150) gegenüber dem Rahmen (5) verschiebbar angeordnet ist, so dass der Schiebeflügel (15, 150) bezüglich des Rahmens (5) aus einer geöffneten in eine geschlossene Stellung verschiebbar ist,
    - wobei in der geschlossenen Stellung des Schiebeflügels (15, 150) zwischen dem Schiebeflügel (15, 150) und einer dem Schiebeflügel (15, 150) zugewandten Kontaktfläche (35, 36, 350) ein Spalt (30) vorhanden ist, der mit dem Dichtungsglied (25, 250) abdichtbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsglied (25, 250) am Schiebeflügel (15, 150) angeordnet ist.
  2. Einrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Dichtungsglied (25) umlaufend am Schiebeflügel (15) angeordnet ist, so dass es in der geschlossenen Stellung des Schiebeflügels (15) gegenüber der Kontaktfläche (35, 36, 350) liegt.
  3. Einrichtung (1) nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei die Einrichtung mindestens einen ersten und einen zweiten Schiebeflügel (15, 150) umfasst.
  4. Einrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei der zweite Schiebeflügel (150) ein zweites Dichtungsglied (250) umfasst, welches U-förmig an drei Seiten am zweiten Schiebeflügel (250) angeordnet ist, so dass es in der geschlossenen Stellung des zweiten Schiebeflügels (250) gegenüber einer zweiten Kontaktfläche (26, 350)angeordnet ist, wobei eine in der geschlossenen Stellung des ersten und zweiten Schiebeflügels (15, 150) dem ersten Schiebeflügel (15) zugewandte vierte Seite des zweiten Schiebeflügels (150) kein Dichtungsglied aufweist.
  5. Einrichtung (1) nach den Ansprüchen 3 und 4, wobei das zweite Dichtungsglied (250) an seinen beiden Enden verschlossen und jeweils insbesondere mit einem Abschlussstück (40) versehen ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, wobei das Abschlussstück (40) auf einer oder auf zwei Seiten eine laterale Öffnung aufweist, so dass das zweite Dichtungsglied (250) jeweils im Bereich dieser Öffnungen mit dem Abschlussstück (40) eine gemeinsame Dichtungsfläche (45) ausbildet.
  7. Einrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei die gemeinsame Dichtungsfläche (45) in der geschlossenen Stellung des zweiten Schiebeflügels (150) zu einer Gegendichtfläche (50, 500) anliegend ist und einen Bereich des Spalts (30) zwischen dem zweiten Schiebeflügel (150) und dem Rahmen (5) dichtet.
  8. Einrichtung (1) nach dem Anspruch 7, wonach die Gegendichtfläche (50, 500) an einem separaten Werkstück (55, 550) ausgebildet ist, welches am Rahmen (5) angeordnet ist, wobei das Werkstück (55, 550) insbesondere als Winkel gegengleich zur gemeinsamen Dichtungsfläche (45) aus dem Abschlussstück (40) und dem zweiten Dichtungsglied (250) ausgebildet ist.
  9. Einrichtung (1) nach den Ansprüchen 3 bis 8, wobei der Rahmen (5) ein Schienensystem (60) mit mindestens einer ersten Schiene (65) für den ersten Schiebeflügel (15) und einer dazu parallel daneben angeordneten zweiten Schiene (650) für den zweiten Schiebeflügel (150) umfasst, wobei die zweite Schiene (60) kürzer ist als die erste Schiene (65).
  10. Einrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei die erste Schiene (65) auf mindestens einer ersten öffenbaren Abdeckung (70) angeordnet ist und die zweite Schiene (650) auf einer zweiten öffenbaren Abdeckung (700) angeordnet ist.
  11. Einrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei sich die Abdeckung (70, 700) in einer geschlossen Position befindet, wenn der ihr zugeordnete Schiebeflügel (15, 150) sich in der geöffneten Stellung befindet, so dass sich die Abdeckung (70, 700) auf gleicher Ebene wie ein Boden des Raums befindet und dass sich die Abdeckung (70, 700) in einer offenen Position befindet, wenn der ihr zugeordnete Schiebeflügel (15, 150) sich nicht in der geöffneten Stellung befindet, so dass die Abdeckung (70, 700) gegenüber dem Boden versenkt ist.
  12. Einrichtung (1) nach den Ansprüchen 10 und 11, wobei die Abdeckung (70, 700) mindestens einen höhenverstellbaren Träger (80) aufweist, insbesondere einen über eine Hebelvorrichtung steuerbaren Träger (80), wobei die Hebelvorrichtung durch die Verschiebung des Schiebeflügels steuerbar ist.
  13. Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei die Einrichtung (1) mindestens eine erste und eine zweite Betätigungseinrichtung (20, 200) umfasst, wobei die erste Betätigungseinrichtung (20) in dem ersten Schiebeflügel (15) und die zweite Betätigungseinrichtung (200) in dem zweiten Schiebeflügel (150) angeordnet sind.
  14. Einrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüchen, wobei die Einrichtung (1) zwischen dem Rahmen (5) und dem Schiebeflügel (15, 150) mindestens ein Energieübertragungselement aufweist, das einen elektrischen Kontakt im Rahmen und einen mit der Betätigungseinrichtung (20, 200) verbundenen elektrischen Kontakt im Schiebeflügel (15, 150) verbindet, so dass elektrische Energie an die Betätigungseinrichtung (20, 200) übertragbar ist, wobei insbesondere bei einer offenen Stellung des Schiebeflügels (15, 150) das Energieübertragungselement eine im Vergleich zu einer aktiven Position zurückgezogene Position einnimmt, so dass das Energieübertragungselement im Wesentlichen flächenbündig mit einer Oberfläche am Rahmen (5) oder am Schiebeflügel (15, 150) angeordnet ist.
  15. Einrichtung (1) nach dem Anspruch 14, wonach das Energieübertragungselement mittels einer Federkraft in einer passiven Position gehalten ist und mittels Magnetkraft von der passiven Position in die aktive Position bringbar ist.
EP19209946.3A 2019-11-19 2019-11-19 Einrichtung zum verschliessen einer raumöffnung Withdrawn EP3825504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19209946.3A EP3825504A1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Einrichtung zum verschliessen einer raumöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19209946.3A EP3825504A1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Einrichtung zum verschliessen einer raumöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3825504A1 true EP3825504A1 (de) 2021-05-26

Family

ID=68732650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19209946.3A Withdrawn EP3825504A1 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Einrichtung zum verschliessen einer raumöffnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3825504A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024179695A1 (de) * 2023-02-27 2024-09-06 M72 Gmbh Einrichtung zum verschliessen einer raumöffnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857199A (en) * 1971-11-22 1974-12-31 W Frach Seal for a sliding door, a sliding window or the like
JPS62197592A (ja) * 1986-02-26 1987-09-01 積水化学工業株式会社 気密機構付建具
JP2000192754A (ja) * 1998-12-25 2000-07-11 Kazumoto Hashizume 建 具
CN1676854A (zh) * 2005-04-13 2005-10-05 保定宝硕新型建筑材料有限公司 一种便于开闭及密封的推拉窗
EP1936295B1 (de) 2006-12-18 2015-12-30 Air-lux technik ag Einrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857199A (en) * 1971-11-22 1974-12-31 W Frach Seal for a sliding door, a sliding window or the like
JPS62197592A (ja) * 1986-02-26 1987-09-01 積水化学工業株式会社 気密機構付建具
JP2000192754A (ja) * 1998-12-25 2000-07-11 Kazumoto Hashizume 建 具
CN1676854A (zh) * 2005-04-13 2005-10-05 保定宝硕新型建筑材料有限公司 一种便于开闭及密封的推拉窗
EP1936295B1 (de) 2006-12-18 2015-12-30 Air-lux technik ag Einrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024179695A1 (de) * 2023-02-27 2024-09-06 M72 Gmbh Einrichtung zum verschliessen einer raumöffnung
WO2024179656A1 (de) 2023-02-27 2024-09-06 M72 Gmbh Einrichtung zum verschliessen einer raumöffnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT4784U1 (de) Sektionalhub- oder falttor
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE202008001121U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantrieb
EP3825504A1 (de) Einrichtung zum verschliessen einer raumöffnung
DE102016006706A1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor und Torantrieb
EP2402546A2 (de) Türanlage
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
WO2019068881A2 (de) Automatisches türsystem, insbesondere in form einer schiebetür oder einer teleskopschiebetür oder einer falttür
EP3800318B1 (de) Vorrichtung zum schutz vor einem wassereinbruch sowie eine tür oder ein fenster mit einer solchen vorrichtung
DE102015122312B4 (de) Hebeschiebetür
EP3728778B1 (de) Türflügel mit dichtungssystem
WO2001053644A1 (de) Sektionalhub- oder falttor
CH694510A5 (de) Fluegelkonstruktion fuer ein Fenster oder eine Tuer.
DE8612413U1 (de) Garagentor
DE102016114965B4 (de) Horizontal öffnendes Rolltor
EP3179022B1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb
EP0674077B1 (de) Tür
EP3692236A1 (de) Boden-hub- und/oder decken-senkdichtungsvorrichtung
AT521543A2 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE102013107650A1 (de) Mitteldichtungsblock für Hebe-Schiebe-Tür- oder Fenster
DE19932897C2 (de) Mobile Trennwand
EP2402542B1 (de) Türanlage
DE102010030785B4 (de) Schiebetüranlage
DE29916409U1 (de) Sicherheitskontaktschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211127