Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3873749B1 - Sicherheitselement und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger - Google Patents

Sicherheitselement und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger Download PDF

Info

Publication number
EP3873749B1
EP3873749B1 EP19795455.5A EP19795455A EP3873749B1 EP 3873749 B1 EP3873749 B1 EP 3873749B1 EP 19795455 A EP19795455 A EP 19795455A EP 3873749 B1 EP3873749 B1 EP 3873749B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thin
film element
observation
layer
security
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19795455.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3873749A1 (de
Inventor
Christian Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3873749A1 publication Critical patent/EP3873749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3873749B1 publication Critical patent/EP3873749B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/445Marking by removal of material using chemical means, e.g. etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives

Definitions

  • Data storage media such as valuables or identification documents, or other valuable items, such as branded goods, are often provided with security elements for security purposes. These allow the authenticity of the data storage media to be verified and also serve as protection against unauthorized reproduction.
  • Security elements with effects that depend on the viewing angle play a special role in authenticity assurance, as these cannot be reproduced even with the most modern copying machines.
  • the security elements are equipped with optically variable elements that give the viewer a different image impression at different viewing angles and, for example, show a different color or brightness impression and/or a different graphic motif depending on the viewing angle.
  • viewing in incident light means illuminating the data carrier from one side and viewing the data carrier from the same side. Viewing in incident light therefore occurs, for example, when the front of the data carrier is illuminated and also viewed.
  • viewing in transmitted light means illuminating a data carrier from one side and viewing the data carrier from another side, in particular the opposite side. Viewing in transmitted light thus occurs, for example, when the back of the data carrier is illuminated and the front of the data carrier is viewed. The light thus shines through the data carrier.
  • the paper layer can be produced by means of a suitable Liquid, e.g. by means of an aqueous sulphuric acid solution, can be made transparent in a certain area.
  • a window area can be created, e.g. by means of congruent recesses in the opaque printing layers applied to the front and back of the polymer substrate.
  • a generic security element for combining a color-shifting thin-film element that produces an angle-dependent color impression with a semi-transparent thin-film element that changes color when viewed in reflected light on the one hand and when viewed in transmitted light on the other, in such a way that the semi-transparent thin-film element is formed in the form of characters, in the form of a pattern or in the form of a code and the first thin-film element represents a background.
  • the areas containing the characters "20" and the characters "TEXT" contained in the Figures 6 to 8 are arranged in the window areas 10 of the window thread 9 contained in the banknote 8 (see Figure 5 ).
  • Layers 23, 24 and 25 form a semi-transparent thin-film element which appears gold to the observer in incident light and blue in transmitted light.
  • a heat-sealing lacquer layer 28 is applied, which is suitable for bonding the security element 5 to a value document substrate 2, in particular a paper substrate.
  • Figure 10 shows an example of the manufacture of a security element according to the invention, which corresponds to the security element 9 of the banknote 8 (see Figure 5 ).
  • the Figure 10 only layer structures are shown which have a semi-transparent area (see the characters "20" in the Figures 6 to 8 ) and a metallic-shiny area (see the characters "TEXT" in the Figures 6 to 8 ) exhibit.
  • a dielectric layer 31 is then vapor deposited, in the example a SiO 2 layer.
  • the step of demetallization is carried out using a suitable washing solution.
  • the wash color 30 is dissolved in the washing solution so that the wash color 30 is removed together with the further layers 31 and 32 formed above the area of the wash color 30.
  • the product obtained in the step of demetallization is in the Figure 10 e) shown.
  • the (metallic effect) color layer can in particular be designed in such a way that it is not perceptible in incident light, but only when viewed in transmitted light. This means that in transmission the semi-transparent thin-film element (ie layers 23-25) appears, for example, in blue color and the printed (metallic effect) color layer is recognizable to the viewer in the form of a dark contrast to the blue color.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten, umfassend ein mit einem farbkippenden Dünnschichtelement versehenen Trägersubstrat. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Datenträger mit einem solchen Sicherheitselement.
  • Datenträger, wie etwa Wert- oder Ausweisdokumente, oder andere Wertgegenstände, wie etwa Markenartikel, werden zur Absicherung oft mit Sicherheitselementen versehen, die eine Überprüfung der Echtheit der Datenträger gestatten und die zugleich als Schutz vor unerlaubter Reproduktion dienen. Eine besondere Rolle bei der Echtheitsabsicherung spielen Sicherheitselemente mit betrachtungswinkelabhängigen Effekten, da diese selbst mit modernsten Kopiergeräten nicht reproduziert werden können. Die Sicherheitselemente werden dabei mit optisch variablen Elementen ausgestattet, die dem Betrachter unter unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Bildeindruck vermitteln und beispielsweise je nach Betrachtungswinkel einen anderen Farb- oder Helligkeitseindruck und/ oder ein anderes graphisches Motiv zeigen.
  • In diesem Zusammenhang ist bekannt, Sicherheitselemente mit mehrschichtigen Dünnschichtelementen einzusetzen, deren Farbeindruck sich für den Betrachter mit dem Betrachtungswinkel ändert (im Folgenden als Farbkippeffekt bezeichnet). Der Farbkippeffekt beruht bei solchen Dünnschichtelementen auf betrachtungswinkelabhängigen Interferenzeffekten durch Mehrfachreflexionen in den verschiedenen Teilschichten des Elements. Der Wegunterschied des an den verschiedenen Schichten reflektierten Lichts hängt einerseits von der optischen Dicke einer dielektrischen Abstandsschicht ab, die den Abstand zwischen einer semitransparenten Absorberschicht und einer Reflexionsschicht festlegt, und variiert andererseits mit dem jeweiligen Betrachtungswinkel. Da der Wegunterschied in der Größenordnung der Wellenlänge des sichtbaren Lichts liegt, ergibt sich aufgrund von Auslöschung und Verstärkung bestimmter Wellenlängen ein winkelabhängiger Farbeindruck für den Betrachter. Durch eine geeignete Wahl von Material und Dicke der dielektrischen Abstandsschicht können eine Vielzahl unterschiedlicher Farbkippeffekte gestaltet werden.
  • Darüber hinaus sind (Durchsichts-)Sicherheitselemente mit mehrschichtigen Dünnschichtelementen bekannt, die bei Betrachtung im Auflicht, d.h. in Reflexion, in einer ersten Farbe erscheinen und bei Betrachtung im Durchlicht, d.h. in Transmission, in einer zweiten Farbe erscheinen. Die WO 2011/082761 A1 beschreibt ein Dünnschichtelement mit Mehrschichtstruktur, das bei der Betrachtung im Auflicht goldfarben und bei der Betrachtung im Durchlicht blau erscheint. Die Mehrschichtstruktur beruht auf zwei semitransparenten Spiegelschichten und einer zwischen den zwei Spiegelschichten angeordneten dielektrischen Abstandsschicht.
  • Die WO 2017/028950 A1 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitselements zur Absicherung von Wertdokumenten, umfassend
    1. a) das Bereitstellen eines Trägers mit einer Prägelackschicht, die eine erste, eine diffraktive Struktur bildende Reliefstruktur und eine zweite, eine Mikrospiegelanordnung bildende Reliefstruktur aufweist;
    2. b) das Bedrucken der ersten, eine diffraktive Struktur bildenden Reliefstruktur mit einer Druckfarbe, die auf plättchenförmigen Metallpigmenten basiert, die so beschaffen sind, dass sie sich räumlich entlang der Reliefstruktur der Prägelackschicht ausrichten und auf diese Weise eine Reflexionsschicht bilden;
    3. c) das Aufdrucken einer löslichen Waschfarbe auf solche Weise, dass die Bereiche der ersten, eine diffraktive Struktur bildenden Reliefstruktur und der zweiten, eine Mikrospiegelanordnung bildenden Reliefstruktur Aussparungen in der aufgebrachten Waschfarbe bilden;
    4. d) das vollflächige Aufbringen eines farbigen Dünnschichtelements gefolgt vom Abwaschen der Waschfarbe zusammen mit dem oberhalb der Waschfarbe erzeugten Bereich des farbigen Dünnschichtelements, sodass das farbige Dünnschichtelement in den Bereichen der ersten, eine diffraktive Struktur bildenden Reliefstruktur und der zweiten, eine Mikrospiegelanordnung bildenden Reliefstruktur in räumlich entlang der jeweiligen Reliefstruktur ausgerichteter Form zurückbleibt;
    5. e) das Aufbringen einer Klebschicht, die für das Verkleben des Sicherheitselements mit einem Wertgegenstand geeignet ist, auf den durch die Schritte a) bis d) erhaltenen Schichtaufbau, gegebenenfalls über eine oder mehrere Zwischenschichten.
  • Die WO 2017/008897 A1 beschreibt ein Sicherheitselement zur Absicherung eines Wertdokuments oder eines Sicherheitspapiers, wobei das Sicherheitselement einen Schichtaufbau mit der folgenden Schichtenfolge aufweist:
    1. a) ein erstes Foliensubstrat;
    2. b) eine erste Prägelackschicht;
    3. c) eine erste semitransparente Funktionsschicht;
    4. d) eine auf der ersten semitransparenten Funktionsschicht aufgebrachte Druckschicht;
    5. e) eine Klebschicht;
    6. f) eine zweite semitransparente Funktionsschicht;
    7. g) eine zweite Prägelackschicht;
    8. h) optional ein zweites Foliensubstrat; wobei
      • die Betrachtung des Sicherheitselements mit Blick auf das erste Foliensubstrat a) von der den Schichten b) bis h) entgegengesetzten Seite her die Betrachtung der Sicherheitselement-Vorderseite definiert und die Betrachtung des Sicherheitselements mit Blick auf das optionale zweite Foliensubstrat h) von der den Schichten a) bis g) entgegengesetzten Seite her die Betrachtung der Sicherheitselement-Rückseite definiert;
        • die erste semitransparente Funktionsschicht c) ein bei Betrachtung der Sicherheitselement-Vorderseite im Auflicht erkennbares erstes Motiv bildet;
        • die semitransparente zweite Funktionsschicht f) ein bei Betrachtung der Sicherheitselement-Rückseite im Auflicht erkennbares zweites Motiv bildet;
        • die auf der ersten semitransparenten Funktionsschicht aufgebrachte Druckschicht d) ein verborgenes drittes Motiv bildet, das bei der Betrachtung der Sicherheitselement-Vorderseite im Auflicht nicht erkennbar ist und von der ersten semitransparenten Funktionsschicht c) verdeckt wird und das bei der Betrachtung der Sicherheitselement-Rückseite im Auflicht nicht erkennbar ist und von der zweiten semitransparenten Funktionsschicht f) verdeckt wird und das bei der Betrachtung des Sicherheitselements im Durchlicht sowohl von der Vorderseite, als auch von der Rückseite her erkennbar ist.
  • Die EP 3 260 302 A1 beschreibt ein optisch variables Sicherheitselement zur Absicherung von Wertgegenständen, das bei Betrachtung des Sicherheitselements von gegenüberliegenden Seiten her jeweils ein unterschiedliches optisches Erscheinungsbild zeigt, mit einer Reflexionsschicht mit gegenüberliegenden ersten und zweiten Hauptflächen, welche in einem ersten Teilbereich mit einer Mikrostruktur versehen ist und in einem zweiten Teilbereich keine Mikrostruktur aufweist, einer auf der Seite der ersten Hauptfläche in beiden Teilbereichen vorliegenden ersten Absorberschicht und einer zwischen der ersten Absorberschicht und der Reflexionsschicht in beiden Teilbereichen angeordneten, aufgedampften dielektrischen Abstandsschicht, wobei die erste Absorberschicht, die aufgedampfte dielektrische Abstandsschicht und die Reflexionsschicht ein erstes Interferenzschichtelement bilden, das bei Betrachtung von der Seite der ersten Hauptfläche her sowohl im ersten als auch im zweiten Teilbereich einen Farbkippeffekt zeigt, und einer auf der Seite der zweiten Hauptfläche in beiden Teilbereichen vorliegenden zweiten Absorberschicht und einer zwischen der zweiten Absorberschicht und der Reflexionsschicht in beiden Teilbereichen angeordneten, aufgedruckten Abstandsschicht, wobei die zweite Absorberschicht, die aufgedruckte dielektrische Abstandsschicht und die Reflexionsschicht ein zweites Interferenzschichtelement bilden, das bei Betrachtung von der Seite der zweiten Hauptfläche her im ersten Teilbereich ein metallisches Erscheinungsbild ohne Farbkippeffekt und im zweiten Teilbereich einen Farbkippeffekt zeigt.
  • Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein im Hinblick auf die Herstellung verbessertes Sicherheitselement der eingangs genannten Art anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den in den unabhängigen Ansprüchen definierten Merkmalskombinationen gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Zusammenfassung der Erfindung (Erster Aspekt der Erfindung) Sicherheitselement zur Absicherung von Wertdokumenten gemäß Anspruch 1.
  • (Zweiter Aspekt der Erfindung) Datenträger gemäß Anspruch 13.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Eine Betrachtung im Auflicht ist im Sinne dieser Erfindung eine Beleuchtung des Datenträgers von einer Seite und eine Betrachtung des Datenträgers von derselben Seite. Eine Betrachtung im Auflicht liegt somit beispielsweise dann vor, wenn die Vorderseite des Datenträgers beleuchtet und auch betrachtet wird.
  • Eine Betrachtung im Durchlicht ist im Sinne dieser Erfindung eine Beleuchtung eines Datenträgers von einer Seite und eine Betrachtung des Datenträgers von einer anderen Seite, insbesondere der gegenüberliegenden Seite. Eine Betrachtung im Durchlicht liegt somit beispielsweise dann vor, wenn die Rückseite des Datenträgers beleuchtet und die Vorderseite des Datenträgers betrachtet wird. Das Licht scheint somit durch den Datenträger hindurch.
  • Das Datenträgersubstrat des Datenträgers, z.B. ein Wertdokumentsubstrat, wie etwa ein Banknotensubstrat, ist insbesondere ein Papiersubstrat oder ein Papier-ähnliches Substrat, ein Polymersubstrat, ein Papier/Folie/Papier-Verbundsubstrat oder ein Folie/Papier/Folie-Verbundsubstrat. Ein mit einem Fensterbereich versehenes Wertdokument oder Sicherheitspapier kann im Falle eines Papier-Substrats, eines Papier/Folie/Papier-Verbundsubstrats oder eines Folie/Papier/Folie-Verbundsubstrats z.B. mittels einer durchgehenden Aussparung innerhalb der Papierschicht(en) erzeugt werden. Eine durchgehende Aussparung innerhalb der Papierschicht(en) kann z.B. mittels Stanzen oder mittels Laserbestrahlung erzeugt werden. Alternativ kann die Papierschicht mittels einer geeigneten Flüssigkeit, z.B. mittels wässriger Schwefelsäurelösung, in einem bestimmten Bereich transparent gemacht werden. Im Falle eines auf einem transparenten Polymersubstrat basierenden Wertdokuments kann ein Fensterbereich z.B. mittels deckungsgleicher Aussparungen in den auf der Vorder- und Rückseite des Polymersubstrats aufgebrachten opaken Druckschichten erzeugt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist bei einem gattungsgemäßen Sicherheitselement vorgesehen, ein farbkippendes Dünnschichtelement, das einen winkelabhängigen Farbeindruck erzeugt, mit einem semitransparenten Dünnschichtelement, das bei der Betrachtung im Auflicht einerseits und bei der Betrachtung im Durchlicht andererseits einen Farbwechsel aufweist, so zu kombinieren, dass das semitransparente Dünnschichtelement in Form von Zeichen, in Form eines Musters oder in Form einer Codierung gebildet ist und das erste Dünnschichtelement einen Hintergrund darstellt. Durch das Betrachten des Sicherheitselements im Auflicht, bei gleichzeitiger Veränderung des Betrachtungswinkels, und im Durchlicht ist eine unkomplizierte Echtheitsprüfung möglich. Eine zusätzliche, für den Betrachter überraschende optische Wirkung ist dadurch erzielbar, dass das in Form von Zeichen, in Form eines Musters oder in Form einer Codierung vorliegende semitransparente Dünnschichtelement bei der Betrachtung im Auflicht in einem bestimmten Betrachtungswinkel dieselbe Farbe wie das den Hintergrund darstellende, farbkippende Dünnschichtelement aufweist.
  • Das Trägersubstrat, z.B. eine Folie, wie etwa eine Polyethylenterephthalat-Folie, kann zweckmäßigerweise zunächst mit einer (UV-)Prägelackschicht versehen werden, bevor das semitransparente Dünnschichtelement und/oder das farbkippende Dünnschichtelement darauf aufgebracht werden. Die (UV-)Prägelackschicht weist mit Vorteil eine eingeprägte Reliefstruktur auf, z.B. eine Mikrostruktur und/oder eine Nanostruktur. Auf diese Weise lassen sich optisch variable Strukturen, wie etwa diffraktive Strukturen bzw. Hologrammstrukturen oder Mikrospiegelanordnungen erzielen.
  • Das semitransparente Dünnschichtelement, das bei der Betrachtung im Auflicht einerseits und bei der Betrachtung im Durchlicht andererseits einen Farbwechsel aufweist, beruht z.B. auf einem mehrschichtigen Aufbau mit zwei semitransparenten metallischen Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten angeordneten dielektrischen Schicht. Ein solcher mehrschichtiger Aufbau, der bei der Betrachtung im Auflicht goldfarben erscheint und bei der Betrachtung im Durchlicht einen blauen Farbton zeigt, ist z.B. aus der WO 2011/082761 A1 bekannt. Geeignete mehrschichtige Aufbauten mit zwei semitransparenten metallischen Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten angeordneten dielektrischen Schicht haben vorzugsweise die folgende gegenständliche Beschaffenheit:
    • die beiden semitransparenten metallischen Schichten werden bevorzugt von A1 oder Ag gewählt; die dielektrische Schicht ist insbesondere eine SiO2-Schicht oder eine MgF2-Schicht, bevorzugt eine SiO2-Schicht ;
    • im Falle, dass jede der beiden semitransparenten metallischen Schichten auf A1 beruht, liegt die jeweilige bevorzugte Schichtdicke in einem Bereich von 5 nm bis 20 nm, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 10 nm bis 14 nm; die dielektrische SiO2-Schicht hat vorzugsweise eine Schichtdicke in einem Bereich von 50 nm bis 450 nm, weiter bevorzugt in einem Bereich von 80 nm bis 260 nm und insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 210 nm bis 260 nm, wobei die Bereiche von 80 nm bis 100 nm und von 210 nm bis 240 nm speziell für die Bereitstellung eines Gold/Blau-Farbwechsels besonders bevorzugt werden;
    • im Falle, dass jede der beiden semitransparenten metallischen Schichten auf Ag beruht, liegt die jeweilige bevorzugte Schichtdicke in einem Bereich von 15 nm bis 30 nm, insbesondere bevorzugt von 15 nm bis 25 nm; die dielektrische SiO2-Schicht hat vorzugsweise eine Schichtdicke in einem Bereich von 50 nm bis 450 nm, weiter bevorzugt in einem Bereich von 80 nm bis 260 nm und insbesondere bevorzugt in einem Bereich von 210 nm bis 260 nm, wobei die Bereiche von 80 nm bis 100 nm und von 210 nm bis 240 nm speziell für die Bereitstellung eines Gold/Blau-Farbwechsels besonders bevorzugt werden.
  • Die oben genannten mehrschichtigen Aufbauten mit zwei semitransparenten metallischen Schichten und einer zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten angeordneten dielektrischen Schicht können einen symmetrischen Dreischichtaufbau aufweisen, bei dem sowohl das Material, als auch die Schichtdicke der beiden semitransparenten metallischen Schichten identisch sind. Alternativ kann aber auch ein asymmetrischer Dreischichtaufbau vorliegen, bei dem das Material und/oder die Schichtdicke der beiden semitransparenten metallischen Schichten unterschiedlich sind, z.B.
    • ein Silber/Dielektrikum/Aluminium-Schichtsystem, wobei die Schichtdicken der Silber-Schicht und der Aluminium-Schicht identisch oder verschieden sind;
    • ein Silber/Dielektrikum/Silber-Schichtsystem, wobei die Schichtdicken der beiden Silber-Schichten verschieden sind;
    • ein Aluminium/Dielektrikum/ Aluminium-Schichtsystem, wobei die Schichtdicken der beiden Aluminium-Schichten verschieden sind.
  • Die oben genannten mehrschichtigen Schichtaufbauten ermöglichen nicht nur die Erzeugung einer semitransparenten Funktionsschicht, die bei Betrachtung im Auflicht goldfarben erscheint und bei der Betrachtung im Durchlicht einen blauen Farbton zeigt, sondern es können je nach Wahl der Schichtdicke insbesondere der dielektrischen Schicht weitere Farbwechsel erzeugt werden, z.B.
    • im Auflicht Magenta, im Durchlicht Blau-Grün;
    • im Auflicht Türkis, im Durchlicht Orange-Gelb;
    • im Auflicht Gold, im Durchlicht Blau-Violett;
    • im Auflicht Silber, im Durchlicht Violett.
  • Das semitransparente Dünnschichtelement, das bei der Betrachtung im Auflicht einerseits und bei der Betrachtung im Durchlicht andererseits unterschiedliche Farbtöne aufweist, kann des Weiteren auf einer Effektpigment-Zusammensetzung basieren. Druckschichten auf Basis einer Effektpigment-Zusammensetzung, die bei der Betrachtung im Auflicht eine andere Farbe wie bei der Betrachtung im Durchlicht zeigt, insbesondere einen Gold/Blau-Farbwechsel, einen Gold/Violett-Farbwechsel, einen Grün-Gold/Magenta-Farbwechsel, einen Violett/Grün-Farbwechsel oder einen Silber/Opak-Farbwechsel, werden z.B. in der WO 2011/064162 A2 beschrieben. Die Pigmente weisen bevorzugt von Ende-zu-Ende eine längste Abmessung ("longest dimension of edge length") in einem Bereich von 15 nm bis 1000 nm auf und beruhen auf einem Übergangsmetall, das von der Gruppe bestehend aus Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Ti, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt gewählt ist. Das Übergangsmetall ist bevorzugt Ag. Das Aspektverhältnis (d.h. das Verhältnis der längsten Abmessung von Ende-zu-Ende bezogen auf die Dicke) ist vorzugsweise mindestens 1,5, insbesondere in einem Bereich von 1,5 bis 300. Das Verhältnis des Bindemittels zu Metallpigment ist vorzugsweise unterhalb von 10:1, insbesondere unterhalb 5:1. In Abhängigkeit von der Wahl des Aspektverhältnisses des Pigments, seiner längsten Abmessung von Ende-zu-Ende und der Einstellung des Pigment/Bindemittel-Verhältnisses lässt sich die Farbe bei Betrachtung der Druckschicht in Transmission und die Farbe bei Betrachtung in Reflexion einstellen (z.B. Blau in Transmission und Silber, Gold, Bronze, Kupfer oder Violett in Reflexion; darüber hinaus auch Violett, Magenta, Pink, Grün oder Braun in Transmission und verschiedenen Farben in Reflexion, die von der Wahl des Pigment/Bindemittel-Verhältnisses abhängen). Farben mit Gold/Blau-Farbwechsel zwischen Reflexion und Transmission (anders gesagt, zwischen Auflicht- und Durchlicht-Betrachtung) sind z.B. in den Beispielen 1, 2 und 3 in der Tabelle 1 der WO 2011/064162 A2 genannt. Des Weiteren zeigt Beispiel 4 eine Farbe mit Gold/Violett-Farbwechsel, Beispiel 5 eine Farbe mit Grün-Gold/ Magenta-Farbwechsel, Beispiel 7 eine Farbe mit Violett/Grün-Farbwechsel und Beispiel 8 eine Farbe mit Silber/Opak-Farbwechsel.
  • Das farbkippende Dünnschichtelement, das einen winkelabhängigen Farbeindruck erzeugt, kann z.B. drucktechnisch mittels einen winkelabhängigen Farbeindruck erzeugenden Effektpigmenten gebildet werden. Geeignet hierfür sind z.B. Interferenzpigmente, Perlglanzpigmente, Metalleffektpigmente oder Flüssigkristallpigmente.
  • Das farbkippende Dünnschichtelement, das einen winkelabhängigen Farbeindruck erzeugt, kann des Weiteren ein z.B. durch Aufdampfen erhältliches mehrschichtiges Dünnschichtelement sein, das eine Reflexionsschicht (z.B. Al), eine dielektrische Abstandsschicht (z.B. SiO2) und eine semitransparente Absorberschicht (bzw. teildurchlässige Schicht, z.B. Cr) aufweist. Ein solcher interferenzfähiger, mehrschichtigen Aufbau ist beispielsweise aus der WO 2005/038136 A1 und der WO 2017/194189 A1 bekannt und wird aufgrund seiner Wirkungsweise auch als Dünnfilmschicht-Interferenzschicht-Aufbau oder als Color-Shift-Element bezeichnet. Der Farbeindruck ändert sich mit dem Betrachtungswinkel z.B. von Gold nach Grün, von Grün nach Blau, von Blau nach Magenta oder von Magenta nach Grün. Durch zusätzliche, aufgedruckte, semitransparente Farbschichten kann das erhaltene Farbspektrum verbreitert werden, z.B. ergibt ein mittels PVD erhältlicher farbkippender Schichtaufbau Magenta-Grün, überbeschichtet mit "CIBA® ORASOL® Yellow 4GN", einen farbkippenden Aufbau Rot-Grün. Ein mittels PVD erhältlicher farbkippender Schichtaufbau Grün-Blau, überbeschichtet mit "CIBA® ORASOL® Yellow 4GN", einen farbkippenden Aufbau Grün-Schwarz.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitselement kann z.B. als eine Laminatfolie ausgestaltet sein, insbesondere in Form eines Patch bzw. Etikett oder in Form eines Streifens. Die Laminatfolie kann dann mittels einer Klebschicht auf ein Wertdokumentsubstrat, z.B. eine Banknote, aufgebracht werden. Insbesondere kann auf diese Weise ein Fenster oder eine Aussparung im Wertdokumentsubstrat verschlossen werden. Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Sicherheitselement als Sicherheitsfaden, insbesondere als Fensterfaden, vorliegen, mit zur Einbettung in ein Wertdokumentsubstrat vorgesehenen Bereichen und für den Betrachter sichtbaren Fensterbereichen, wobei das erste Dünnschichtelement und das zweite Dünnschichtelement insbesondere zur Anordnung in den Fensterbereichen geeignet sind.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitselement kann zusätzlich mit magnetischen und/oder fluoreszierenden Sicherheitsmerkmalen ausgestattet werden.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitselement kann weiterhin z.B. im Bereich des zweiten, semitransparenten Dünnschichtelements, das einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt, zusätzlich eine drucktechnisch aufgebrachte Farbschicht aufweisen, insbesondere eine auf plättchenförmigen Metallpigmenten beruhende Farbschicht. Die drucktechnisch aufgebrachte Farbschicht kann insbesondere in Form von Zeichen oder in Form eines Musters oder einer Codierung vorliegen. Weiter im Besonderen kann die Farbschicht so ausgestaltet sein, dass sie für den Betrachter nicht im Auflicht, aber bei der Betrachtung im Durchlicht wahrnehmbar ist. Die auf plättchenförmigen Metallpigmenten beruhende Druckfarbe kann z.B. auf den in der WO 2005/051675 A2 (siehe darin z.B. die Beschreibung auf Seite 11, Zeile 10, bis Seite 12, vorletzter Absatz) beschriebenen Metallpigment-Zusammensetzungen basieren. Die Pigmente beruhen auf einem Metall, das vorzugsweise von der Gruppe bestehend aus Aluminium, Edelstahl, Nichrome, Gold, Silber, Platin und Kupfer gewählt ist. Das Metall ist insbesondere bevorzugt Aluminium, wobei der mittlere Teilchendurchmesser bevorzugt in einem Bereich von 2 bis 50 µm, weiter bevorzugt in einem Bereich von 5 bis 15 µm liegt, gemessen mit einem Coulter LS130 Laserdiffraktionsgranulometer. Eine solche Druckfarbe ermöglicht die Bereitstellung einer "silbernen" Spiegelschicht. Darüber hinaus können die Metallpigment-Zusammensetzungen (z.B. gelb) eingefärbt sein.
  • Die Erfindung betrifft weiter einen Datenträger mit einem Sicherheitselement der oben beschriebenen Art. Bei dem Datenträger kann es sich um ein Wertdokument, wie eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, eine Polymerbanknote oder eine Folienverbundbanknote, um eine Aktie, eine Anleihe, eine Urkunde, einen Gutschein, einen Scheck, eine hochwertige Eintrittskarte, aber auch um eine Ausweiskarte, wie etwa eine Kreditkarte, eine Bankkarte, eine Barzahlungskarte, eine Berechtigungskarte, einen Personalausweis oder eine Passpersonalisierungsseite handeln.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement;
    Figuren 2-4
    ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung einer weiteren Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement;
    Figuren 6-8
    ein erfindungsgemäßes Sicherheitselement gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Figur 9
    ein Beispiel für die Herstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements; und
    Figur 10
    ein weiteres Beispiel für die Herstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements.
  • Die Erfindung wird nun am Beispiel von Sicherheitselementen für Banknoten erläutert. Figur 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 1 mit zwei transparenten Fensterbereichen 3 (gestrichelt dargestellt), die mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 4 in Form eines Patch sowie mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 5 in Form eines Streifens versehen sind. Die Banknote 1 basiert auf einem Papiersubstrat 2, das in den beiden Bereichen 3 jeweils eine durchgehende Aussparung aufweist. Die durchgehenden Aussparungen 3 werden dabei auf einer Seite des Papiersubstrats 2 von den erfindungsgemäßen Sicherheitselementen 4 und 5, die jeweils als eine Laminatfolie vorliegen, abgedeckt. Auf der dem jeweiligen Sicherheitselement gegenüberliegenden Seite des Papiersubstrats 2 kann das Papiersubstrat 2 gegebenenfalls mit einer zusätzlichen transparenten Folie versehen sein. Die zusätzliche transparente Folie kann dabei den Bereich der durchgehenden Aussparung im Papier überdecken oder im Bereich der durchgehenden Aussparung im Papier ebenfalls eine Aussparung aufweisen. Die in der Figur 1 gezeigte Banknote weist im unteren, linken Bereich die drucktechnisch erzeugte Denomination "20" auf.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen ein erfindungsgemäßes, streifenförmiges Sicherheitselement 5 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur 2 zeigt das streifenförmige Sicherheitselement 5 der Banknote 1 bei der Betrachtung im Auflicht im Normalenwinkel, d.h. bei einem Winkel von 90° zur Ebene des Papiersubstrats 2. Sowohl die Zeichen "TEXT" (Bezugsnummer 7) als auch der Hintergrund 6 erscheinen dem Betrachter in goldener Farbe. Der Betrachter nimmt den gesamten Bereich des Sicherheitselements somit in homogener, goldener Farbe wahr, sodass die Zeichen "TEXT" für den Betrachter nicht erkennbar sind.
  • Die Figur 3 zeigt das streifenförmige Sicherheitselement 5 der Banknote 1 bei der Betrachtung im Auflicht bei einem Winkel von 45° zur Ebene des Papiersubstrats 2. Die Zeichen "TEXT" (Bezugsnummer 7) erscheinen dem Betrachter in goldener Farbe, der Hintergrund 6 erscheint dem Betrachter in grüner Farbe. Die Zeichen "TEXT" heben sich somit für den Betrachter bei gekippter Betrachtung der Banknote 1 deutlich in goldener Farbe vor dem grünen Hintergrund ab.
  • Die Figur 4 zeigt das streifenförmige Sicherheitselement 5 der Banknote 1 bei der Betrachtung im Durchlicht bei einem Winkel von 90° zur Ebene des Papiersubstrats 2. Die Zeichen "TEXT" (Bezugsnummer 7) erscheinen dem Betrachter in blauer Farbe, der Hintergrund 6 erscheint dem Betrachter in goldener Farbe. Die Zeichen "TEXT" heben sich somit für den Betrachter deutlich in blauer Farbe vor dem goldenen Hintergrund ab.
  • Figur 5 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer weiteren Banknote 8, die mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 9 in Form eines Sicherheitsfadens, genaugenommen in Form eines Fensterfadens, versehen ist. Die Banknote 1 basiert auf einem Papiersubstrat 12, in dem das fadenförmige Sicherheitselements 9 teilweise eingebettet ist. In den Bereichen 11 ist der Faden vollständig innerhalb des Papiers eingebettet. In den Fensterbereichen 10 ist der Faden nicht innerhalb des Papiers eingebettet und somit für den Betrachter sowohl von der Vorderseite als auch von der Rückseite sichtbar. Die in der Figur 5 gezeigte Banknote weist im unteren, linken Bereich die drucktechnisch erzeugte Denomination "20" auf.
  • Die Figuren 6 bis 8 zeigen das erfindungsgemäße, fadenförmige Sicherheitselement 9 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur 6 zeigt das fadenförmige Sicherheitselement 9 der Banknote 8 bei der Betrachtung im Auflicht im Normalenwinkel, d.h. bei einem Winkel von 90° zur Ebene des Papiersubstrats 12. Die Zeichen "20" (Bezugsnummer 14) erscheinen dem Betrachter in goldener Farbe. Der Hintergrund 13 erscheint dem Betrachter in Magenta. Die Zeichen "TEXT" (Bezugsnummer 15) erscheinen dem Betrachter metallisch, silbern.
  • Die Figur 7 zeigt das fadenförmige Sicherheitselement 9 der Banknote 8 bei der Betrachtung im Auflicht bei einem Winkel von 45° zur Ebene des Papiersubstrats 12. Die Zeichen "20" (Bezugsnummer 14) erscheinen dem Betrachter in goldener Farbe, der Hintergrund 13 erscheint dem Betrachter in grüner Farbe. Die Zeichen "TEXT" (Bezugsnummer 15) erscheinen dem Betrachter metallisch, silbern.
  • Die Figur 8 zeigt das fadenförmige Sicherheitselement 9 der Banknote 8 bei der Betrachtung im Durchlicht bei einem Winkel von 90° zur Ebene des Papiersubstrats 2. Die Zeichen "20" (Bezugsnummer 14) erscheinen dem Betrachter in blauer Farbe, der Hintergrund 13 erscheint dem Betrachter in Magenta. Die Zeichen "TEXT" (Bezugsnummer 15) erscheinen dem Betrachter metallisch, silbern.
  • Die Bereiche mit den Zeichen "20" und den Zeichen "TEXT", die in den Figuren 6 bis 8 gezeigt werden, sind in den Fensterbereichen 10 des in der Banknote 8 enthaltenen Fensterfadens 9 angeordnet (siehe Figur 5).
  • Figur 9 zeigt ein Beispiel für die Herstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements 5 der Banknote 1 (siehe Figur 1).
  • Gemäß der Figur 9 a) wird zunächst eine Polyethylenterephthalat-Folie 16 als Trägersubstrat bereitgestellt, die dann mit einer Waschfarbe 17 in der Form der Zeichen "TEXT" (siehe die Bezugsnummer 7 in den Figuren 2 bis 4) bedruckt wird. Der Einsatz einer Waschfarbe bei der Herstellung eines Mehrschichtkörpers ist dem Fachmann bekannt, siehe z.B. die EP 1 972 462 A2 .
  • Gemäß der Figur 9 b) wird anschließend eine reflektierende Schicht 18 aufgedampft, im Beispiel eine Al-Schicht. Vor dem Aufbringen der Al-Schicht kann gegebenenfalls eine dünne Cr-Schicht erzeugt werden, die als Haftvermittler dient.
  • Gemäß der Figur 9 c) wird darauffolgend eine dielektrische Abstandsschicht 19 aufgedampft, im Beispiel eine SiO2-Schicht.
  • Gemäß der Figur 9 d) wird anschließend eine Absorberschicht 20 aufgedampft, im Beispiel eine Cr-Schicht.
  • Die Schichten 18, 19 und 20 bilden ein farbkippendes Dünnschichtelement mit einem Reflektor/Dielektrikum/Absorber-Aufbau. Das farbkippende Dünnschichtelement erscheint dem Betrachter im Normalenwinkel, d.h. bei einem Winkel von 90° zur Substratebene, goldfarben und bei schräger Betrachtung, nämlich bei einem Winkel von 45° zur Substratebene, in der Farbe Grün.
  • Ausgehend von der Figur 9 d) erfolgt der Schritt des Demetallisierens mittels einer geeigneten Waschlösung. In diesem Schritt wird die Waschfarbe 17 in der Waschlösung aufgelöst, sodass die Waschfarbe 17 zusammen mit den oberhalb des Bereichs der Waschfarbe 17 gebildeten weiteren Schichten 18, 19 und 20 entfernt wird. Das im Schritt des Demetallisierens erhaltene Erzeugnis ist in der Figur 9 e) gezeigt.
  • Gemäß der Figur 9 f) wird anschließend ein optionaler Schutzlack 21 aufgebracht.
  • Anhand der Figuren 9 g) bis 9 m) wird die Erzeugung des semitransparenten Dünnschichtelements beschrieben, das einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt.
  • Gemäß der Figur 9 g) wird die dem farbkippenden Dünnschichtelement gegenüberliegende Seite des Trägersubstrats 16 in den Bereichen außerhalb der Zeichen "TEXT" (siehe die Bezugsnummer 7 in den Figuren 2 bis 4) mit einer Waschfarbe 22 bedruckt.
  • Gemäß der Figur 9 h) wird anschließend eine semitransparente, metallische Schicht 23 aufgedampft, im Beispiel eine Al-Schicht. Vor dem Aufbringen der Al-Schicht kann gegebenenfalls eine dünne Cr-Schicht erzeugt werden, die als Haftvermittler dient.
  • Gemäß der Figur 9 i) wird darauffolgend eine dielektrische Schicht 24 aufgedampft, im Beispiel eine SiO2-Schicht.
  • Gemäß der Figur 9 j) wird anschließend eine semitransparente, metallische Schicht 25 aufgedampft, im Beispiel eine Al-Schicht.
  • Die Schichten 23, 24 und 25 bilden ein semitransparentes Dünnschichtelement, das dem Betrachter im Auflicht goldfarben und im Durchlicht in blauer Farbe erscheint.
  • Ausgehend von der Figur 9 j) erfolgt der Schritt des Demetallisierens mittels einer geeigneten Waschlösung. In diesem Schritt wird die Waschfarbe 22 in der Waschlösung aufgelöst, sodass die Waschfarbe 22 zusammen mit den oberhalb des Bereichs der Waschfarbe 22 gebildeten weiteren Schichten 23, 24 und 25 entfernt wird. Das im Schritt des Demetallisierens erhaltene Erzeugnis ist in der Figur 9 k) gezeigt.
  • Gemäß der Figur 9l) werden anschließend eine Klebschicht 26 und eine weitere Polyethylenterephthalat-Folie 27, also ein weiteres Trägersubstrat, aufgebracht.
  • Gemäß der Figur 9 m) wird zuletzt eine Heißsiegellack-Schicht 28 aufgebracht, die für das Verkleben des Sicherheitselements 5 mit einem Wertdokumentsubstrat 2, insbesondere ein Papiersubstrat, geeignet ist.
  • Figur 10 zeigt ein Beispiel für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Sicherheitselements, das dem Sicherheitselement 9 der Banknote 8 (siehe Figur 5) ähnelt. Der Einfachheit halber werden in der Figur 10 lediglich Schichtaufbauten gezeigt, die einen semitransparenten Bereich (siehe die Zeichen "20" in den Figuren 6 bis 8) und einen metallisch-glänzenden Bereich (siehe die Zeichen "TEXT" in den Figuren 6 bis 8) aufweisen.
  • Gemäß der Figur 10 a) wird zunächst ein Mehrschichtkörper bereitgestellt, bei dem eine Polyethylenterephthalat-Folie 16 in den Bereichen außerhalb der Zeichen "20" (siehe Bezugsnummer 14 in den Figuren 6 bis 8) und in den Bereichen außerhalb der Zeichen "TEXT" (siehe Bezugsnummer 15 in den Figuren 6 bis 8) mit einem farbkippenden Dünnschichtelement mit einer reflektierenden Schicht 18, einer dielektrischen Abstandsschicht 19 und einer Absorberschicht 20 versehen sind. Das farbkippende Dünnschichtelement erscheint dem Betrachter im Normalenwinkel, d.h. bei einem Winkel von 90° zur Substratebene, in der Farbe Magenta und bei schräger Betrachtung, nämlich bei einem Winkel von 45° zur Substratebene, in der Farbe Grün.
  • Der in der Figur 10 a) gezeigte Mehrschichtkörper weist zusätzlich einen Schutzlack 21 auf. Der in der Figur 10 a) gezeigte Mehrschichtkörper kann auf ähnliche Weise hergestellt werden, wie weiter oben anhand der Figuren 9 a) bis 9 f) beschrieben wurde.
  • Gemäß der Figur 10 a) wird die dem farbkippenden Dünnschichtelement gegenüberliegende Seite der Polyethylenterephthalat-Folie 16 mit einer semitransparenten, metallischen Schicht 29 versehen, im Beispiel eine Al-Schicht.
  • Gemäß der Figur 10 b) wird darauffolgend in den Bereichen der Zeichen "20" (siehe Bezugsnummer 14 in den Figuren 6 bis 8) eine Waschfarbe 30 aufgebracht.
  • Gemäß der Figur 10 c) wird darauffolgend eine dielektrische Schicht 31 aufgedampft, im Beispiel eine SiO2-Schicht.
  • Gemäß der Figur 10 d) wird anschließend eine semitransparente, metallische Schicht 32 aufgedampft, im Beispiel eine Al-Schicht.
  • Die Schichten 29, 31 und 32 bilden ein semitransparentes Dünnschichtelement, das dem Betrachter im Auflicht goldfarben und im Durchlicht in blauer Farbe erscheint.
  • Ausgehend von der Figur 10 d) erfolgt der Schritt des Demetallisierens mittels einer geeigneten Waschlösung. In diesem Schritt wird die Waschfarbe 30 in der Waschlösung aufgelöst, sodass die Waschfarbe 30 zusammen mit den oberhalb des Bereichs der Waschfarbe 30 gebildeten weiteren Schichten 31 und 32 entfernt wird. Das im Schritt des Demetallisierens erhaltene Erzeugnis ist in der Figur 10 e) gezeigt.
  • Die in der Figur 10 e) gezeigten Bereiche "A" sind farbkippende Bereiche, die der Betrachter bei einem Winkel von 90° in der Farbe Magenta und bei einem Winkel von 45° in grüner Farbe wahrnimmt. Der Bereich "B" ist ein semitransparenter Bereich, der vom Betrachter im Auflicht in goldener Farbe und im Durchlicht in blauer Farbe wahrnehmbar ist. Der Bereich "C" ist für den Betrachter metallisch-silbern wahrnehmbar.
  • Die Bereiche "A" bilden den Hintergrund 13 in den Figuren 6 bis 8. Der Bereich "B" bildet die Zeichen "20" (siehe Bezugsnummer 14 in den Figuren 6 bis 8). Der Bereich "C" bildet die Zeichen "TEXT" (siehe Bezugsnummer 15 in den Figuren 6 bis 8).
  • Gemäß der Figur 10 f) werden anschließend eine Klebschicht 33 und eine weitere Polyethylenterephthalat-Folie 34, also ein weiteres Trägersubstrat, aufgebracht.
  • Gemäß der Figur 10 g) kann gegebenenfalls eine Heißsiegellack-Schicht 35 aufgebracht werden, die für das Verkleben des Sicherheitselements 9 mit einem Wertdokumentsubstrat 12, insbesondere ein Papiersubstrat, geeignet ist. Im Falle der in der Figur 5 gezeigten Banknote 8 ist das Sicherheitselement ein Sicherheitsfaden 9, der sowohl an der Oberseite als auch an der Rückseite mit einer zusätzlichen Heißsiegellack-Schicht versehen ist, um eine ideale Haftung innerhalb des Papiers zu garantieren.
  • Ein drittes Beispiel für die Herstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements ist an das obige, in Verbindung mit der Figur 10 gezeigte Beispiel angelehnt. Die in der Figur 10 a) gezeigte Polyethylenterephthalat-Folie 16 wird nicht mit einer semitransparenten, metallischen Schicht 29 (insbesondere eine Al-Schicht), sondern in einem Teilbereich mit einer Waschfarbe 30 versehen. Demzufolge wird ein zu dem in der Figur 10 b) gezeigten Schichtaufbau analoger Schichtaufbau erhalten, bei dem allerdings die Al-Schicht 29 weggelassen ist. Danach erfolgt das vollflächige Aufbringen einer semitransparenten metallischen Schicht (insbesondere eine Al-Schicht), das vollflächige Aufbringen einer dielektrischen Schicht (insbesondere eine SiO2-Schicht) und das vollflächige Aufbringen einer weiteren semitransparenten metallischen Schicht (insbesondere eine Al-Schicht), die zusammen ein semitransparentes Dünnschichtelement bilden, das dem Betrachter z.B. im Auflicht goldfarben und im Durchlicht in blauer Farbe erscheint. Im Schritt des Demetallisierens mit einer geeigneten Waschlösung wird die Waschfarbe 30 zusammen mit den oberhalb des Bereichs der Waschfarbe gebildeten weiteren Schichten entfernt. Das im Schritt des Demetallisierens erhaltene Erzeugnis entspricht dem in der Figur 10 e) gezeigten Aufbau, wobei die Al-Schicht 29 im Bereich "C" eine Aussparung aufweist. Das auf diese Weise erhaltene Erzeugnis ist im Bereich "C" folglich transparent. Analog zu den Figuren 10 f) und 10 g) können danach eine weitere Folie 34 sowie eine Heißsiegellack-Schicht 35 aufgebracht werden.
  • Ein viertes Beispiel für die Herstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements ist an das obige, in Verbindung mit der Figur 9 gezeigte Beispiel angelehnt. Die Folie 27 des in der Figur 9l) gezeigten Schichtaufbaus kann im zentralen Bereich (d.h. innerhalb des Bereichs, in dem die Schichten 23-25 angeordnet sind) vor dem Auftragen der Heißsiegellack-Schicht 28 zunächst mit einer Farbschicht oder einer Metalleffektfarbe (z.B. Al-Pigmente, die nach dem Aufdrucken das Erscheinungsbild einer homogenen, silbernen Spiegelschicht aufweisen) versehen werden, insbesondere in Form von Zeichen, in Form eines Musters oder in Form einer Codierung. Anschließend erfolgt das Aufbringen einer Heißsiegellack-Schicht 28, wie in der Figur 9 m) gezeigt. Die (Metalleffekt-)Farbschicht kann insbesondere so beschaffen sein, dass sie im Auflicht nicht wahrnehmbar sind, sondern nur bei der Betrachtung im Durchlicht. D.h. in Transmission erscheint das semitransparente Dünnschichtelement (d.h. die Schichten 23-25) z.B. in blauer Farbe und die gedruckte (Metalleffekt-)Farbschicht ist für den Betrachter in Form eines dunklen Kontrasts zu der blauen Farbe erkennbar.
  • Ein fünftes Beispiel für die Herstellung des erfindungsgemäßen Sicherheitselements ist an das obige, in Verbindung mit der Figur 10 gezeigte Beispiel angelehnt. Die Folie 34 des in der Figur 10 f) gezeigten Schichtaufbaus kann z.B. im Bereich "B" vor dem Auftragen der Heißsiegellack-Schicht 35 zunächst mit einer Farbschicht oder einer Metalleffektfarbe (z.B. Al-Pigmente, die nach dem Aufdrucken das Erscheinungsbild einer homogenen, silbernen Spiegelschicht aufweisen) versehen werden, insbesondere in Form von Zeichen, in Form eines Musters oder in Form einer Codierung. Anschließend erfolgt das Aufbringen einer Heißsiegellack-Schicht 35, wie in der Figur 10 g) gezeigt. Die (Metalleffekt-)Farbschicht kann insbesondere so beschaffen sein, dass sie im Auflicht nicht wahrnehmbar sind, sondern nur bei der Betrachtung im Durchlicht. D.h. in Transmission erscheint das semitransparente Dünnschichtelement (d.h. die Schichten 29-31) im Bereich "B" z.B. in blauer Farbe und die gedruckte (Metalleffekt-)Farbschicht ist für den Betrachter in Form eines dunklen Kontrasts zu der blauen Farbe erkennbar.

Claims (16)

  1. Sicherheitselement (4, 5, 9) zur Absicherung von Wertdokumenten (1, 8), umfassend ein Trägersubstrat (16, 27, 34), das mit einem ersten Dünnschichtelement und einem zweiten Dünnschichtelement versehen ist, wobei das erste Dünnschichtelement ein farbkippendes Dünnschichtelement ist, das einem Betrachter bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt, und das zweite Dünnschichtelement ein semitransparentes Dünnschichtelement ist, das einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt, wobei das erste Dünnschichtelement und das zweite Dünnschichtelement so auf dem Trägersubstrat angeordnet sind, dass das zweite Dünnschichtelement in Form von Zeichen, in Form eines Musters oder in Form einer Codierung gebildet ist und das erste Dünnschichtelement einen Hintergrund darstellt.
  2. Sicherheitselement (4, 5, 9) nach Anspruch 1, wobei das Trägersubstrat (16, 27, 34) zusätzlich zu dem durch das erste Dünnschichtelement gebildeten ersten Bereich und dem durch das zweite Dünnschichtelement gebildeten zweiten Bereich noch einen dritten Bereich aufweist, der entweder metallisch glänzend oder transparent ist und in Form von Zeichen, in Form eines Musters oder in Form einer Codierung gebildet ist, wobei das erste Dünnschichtelement einen Hintergrund darstellt.
  3. Sicherheitselement (4, 5, 9) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste, farbkippende Dünnschichtelement, das einem Betrachter bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt, (i) mittels einen winkelabhängigen Farbeindruck erzeugenden Effektpigmenten gebildet ist, oder (ii) ein mehrschichtiges Dünnschichtelement, aufweisend eine Reflexionsschicht (18), eine dielektrische Abstandsschicht (19) und eine semitransparente Absorberschicht (20), ist.
  4. Sicherheitselement (4, 5, 9) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zweite, semitransparente Dünnschichtelement, das einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt, (i) auf Basis einer Effektpigment-Zusammensetzung, die bei der Betrachtung im Auflicht eine andere Farbe wie bei der Betrachtung im Durchlicht zeigt, gebildet ist, oder (ii) ein mehrschichtiges Dünnschichtelement, aufweisend zwei semitransparente metallische Schichten (23, 25, 29, 32) und eine zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten angeordnete dielektrische Schicht (24, 31), ist.
  5. Sicherheitselement (4, 5, 9) nach Anspruch 4, wobei das erste, farbkippende Dünnschichtelement, das einem Betrachter bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt, ein mehrschichtiges Dünnschichtelement, aufweisend eine Reflexionsschicht (18), eine dielektrische Abstandsschicht (19) und eine semitransparente Absorberschicht (20), ist, und das zweite, semitransparente Dünnschichtelement, das einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt, ein mehrschichtiges Dünnschichtelement, aufweisend zwei semitransparente metallische Schichten (23, 25, 29, 32) und eine zwischen den zwei semitransparenten metallischen Schichten (23, 25, 29, 32) angeordnete dielektrische Schicht (24, 31), ist, wobei das erste, farbkippende Dünnschichtelement und das zweite, semitransparente Dünnschichtelement auf gegenüberliegenden Seiten eines Trägersubstrats (16, 27, 34) angeordnet sind.
  6. Sicherheitselement (4, 5, 9) nach Anspruch 5, wobei das Sicherheitselement die folgende Schichtenfolge aufweist:
    - eine optionale Schutzlackschicht;
    - erstes, farbkippendes Dünnschichtelement, das einem Betrachter bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt;
    - erstes Trägersubstrat;
    - zweites, semitransparentes Dünnschichtelement, das einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt;
    - zweites Trägersubstrat;
    - eine optionale Klebschicht.
  7. Sicherheitselement (4, 5, 9) nach Anspruch 4, wobei das erste, farbkippende Dünnschichtelement, das einem Betrachter bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt, mittels einen winkelabhängigen Farbeindruck erzeugenden Effektpigmenten gebildet ist, und das zweite, semitransparente Dünnschichtelement, das einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt, auf Basis einer Effektpigment-Zusammensetzung, die bei der Betrachtung im Auflicht eine andere Farbe wie bei der Betrachtung im Durchlicht zeigt, gebildet ist, wobei das erste, farbkippende Dünnschichtelement und das zweite, semitransparente Dünnschichtelement auf derselben Seite des Trägersubstrats (16, 27, 34) angeordnet sind.
  8. Sicherheitselement (4, 5, 9) nach Anspruch 7, wobei das Sicherheitselement die folgende Schichtenfolge aufweist:
    - eine optionale Schutzlackschicht;
    - Bereiche mit jeweils dem ersten, farbkippenden Dünnschichtelement, das einem Betrachter bei unterschiedlichen Betrachtungswinkeln einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt, bzw. dem zweiten, semitransparenten Dünnschichtelement, das einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt;
    - Trägersubstrat (16, 27, 34);
    - eine optionale Klebschicht.
  9. Sicherheitselement (4, 5, 9) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das zweite, semitransparente Dünnschichtelement, das einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt, bei der Betrachtung im Auflicht goldfarben erscheint und bei der Betrachtung im Durchlicht einen blauen Farbton aufweist.
  10. Sicherheitselement (4, 5, 9) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Sicherheitselement ein Sicherheitsfaden, ein Sicherheitsstreifen oder ein Patch bzw. Etikett ist.
  11. Sicherheitselement (4, 5, 9) nach Anspruch 10, wobei das Sicherheitselement ein Sicherheitsfaden, nämlich ein Fensterfaden ist, mit zur Einbettung in ein Wertdokumentsubstrat vorgesehenen Bereichen und für den Betrachter sichtbaren Fensterbereichen, wobei das erste Dünnschichtelement und das zweite Dünnschichtelement insbesondere zur Anordnung in den Fensterbereichen geeignet sind.
  12. Sicherheitselement (4, 5, 9) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Sicherheitselement im Bereich des zweiten, semitransparenten Dünnschichtelements, das einem Betrachter bei der Betrachtung im Auflicht und bei der Betrachtung im Durchlicht einen unterschiedlichen Farbeindruck vermittelt, zusätzlich eine drucktechnisch aufgebrachte Farbschicht aufweist, insbesondere eine auf plättchenförmigen Metallpigmenten beruhende Farbschicht.
  13. Datenträger (1, 8) mit einem Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Datenträger (1, 8) nach Anspruch 13, wobei das Sicherheitselement ein Patch bzw. Etikett oder Sicherheitsstreifen ist und zumindest einen transparenten Fensterbereich (3) des Datenträgers überlappend angeordnet ist, wobei vorzugsweise zumindest das zweite Dünnschichtelement, insbesondere bevorzugt sowohl das erste Dünnschichtelement als auch das zweite Dünnschichtelement, im Fensterbereich (3) angeordnet ist bzw. sind.
  15. Datenträger (1, 8) nach Anspruch 13, wobei das Sicherheitselement ein Fensterfaden ist, mit innerhalb des Datenträgersubstrats (2,12) eingebetteten Bereichen und für den Betrachter sichtbaren Fensterbereichen, wobei das erste Dünnschichtelement und das zweite Dünnschichtelement insbesondere in den Fensterbereichen angeordnet sind.
  16. Datenträger (1, 8) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Datenträger ein Wertdokument, wie etwa eine Banknote, insbesondere eine Papierbanknote, ist.
EP19795455.5A 2018-10-31 2019-10-21 Sicherheitselement und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger Active EP3873749B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008549.0A DE102018008549A1 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Sicherheitselement und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger
PCT/EP2019/025352 WO2020088791A1 (de) 2018-10-31 2019-10-21 Sicherheitselement und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3873749A1 EP3873749A1 (de) 2021-09-08
EP3873749B1 true EP3873749B1 (de) 2024-07-03

Family

ID=68392930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19795455.5A Active EP3873749B1 (de) 2018-10-31 2019-10-21 Sicherheitselement und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3873749B1 (de)
CN (1) CN112888574B (de)
DE (1) DE102018008549A1 (de)
WO (1) WO2020088791A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021002448A1 (de) * 2021-05-07 2022-11-10 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Mehrschichtkörper und Verfahren zum Herstellen desselben

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349000A1 (de) 2003-10-17 2005-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Farbkippeffekt
GB0326576D0 (en) 2003-11-14 2003-12-17 Printetch Ltd Printing composition
DE102007055112A1 (de) 2007-01-05 2008-07-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsfolien
EP3287497B1 (de) 2009-11-27 2022-08-31 Basf Se Beschichtungszusammensetzung für sicherheitselemente und hologramme
DE102009058243A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Giesecke & Devrient Gmbh Dünnschichtelement mit Mehrschichtstruktur
DE102014018204A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger
DE102015008971A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Datenträger
DE102015010744A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Verfahren zum Herstellen desselben und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger
DE102016005893A1 (de) 2016-05-12 2017-11-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement und Datenträger
DE102016007649A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Optisch variables Sicherheitselement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020088791A1 (de) 2020-05-07
EP3873749A1 (de) 2021-09-08
DE102018008549A1 (de) 2020-04-30
CN112888574A (zh) 2021-06-01
CN112888574B (zh) 2022-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3337675B1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
EP3230081B1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
EP3374197B1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
EP3643511B1 (de) Sicherheitselement und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
EP3260302B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP3565722B1 (de) Wertdokument
DE102008013167A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2219168B1 (de) Durchsichtssicherheitselement
DE102008032224A1 (de) Sicherheitselement
EP3288770A1 (de) Sicherheitselement mit mehrschichtstruktur
EP1778500A2 (de) Sicherheitselement mit farbkippeffekt
DE102016007064A1 (de) Sicherheitselement, Wertdokumentsubstrat, mit demselben ausgestattetes Wertdokument und Herstellungsverfahren
EP3774375B1 (de) Sicherheitselement, verfahren zum herstellen desselben und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
EP3873749B1 (de) Sicherheitselement und mit dem sicherheitselement ausgestatteter datenträger
WO2017194189A1 (de) Sicherheitselement und datenträger
EP3939801B1 (de) Wertdokument
EP3414100B1 (de) Datenträger
EP3219508B1 (de) Sicherheitselement und datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019011595

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D