EP3848519A1 - Sanitäreinrichtung umfassend ein urinal und einen an das urinal anzuschliessenden oder angeschlossenen absaugsiphon sowie eine spüldüse - Google Patents
Sanitäreinrichtung umfassend ein urinal und einen an das urinal anzuschliessenden oder angeschlossenen absaugsiphon sowie eine spüldüse Download PDFInfo
- Publication number
- EP3848519A1 EP3848519A1 EP20206876.3A EP20206876A EP3848519A1 EP 3848519 A1 EP3848519 A1 EP 3848519A1 EP 20206876 A EP20206876 A EP 20206876A EP 3848519 A1 EP3848519 A1 EP 3848519A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flushing water
- outlet
- flushing
- channel
- urinal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 title claims abstract description 253
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 168
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 claims abstract description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D13/00—Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/26—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
- B05B1/262—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
- B05B1/267—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/28—Odour seals
- E03C1/284—Odour seals having U-shaped trap
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/18—Siphons
Definitions
- the invention relates to a sanitary facility comprising a urinal and a suction siphon to be connected or connected to the urinal, the urinal having a basin area and an adjoining channel-like outlet which has an upwardly extending leg and a side extending leg, the upwardly extending leg ends above the maximum water level of the suction siphon and wherein the suction siphon is to be or is connected to the leg extending to the side.
- the upwardly extending leg is referred to as the "vertical leg” and the leg extending to the side as the "horizontal leg", since the legs in the assembly position to which the information relates are at least predominantly one Extend vertically in the other case and horizontally in the other case. This applies to all the embodiments and variants of the invention described below and to the description of the figures.
- Such a sanitary facility comprising a suction siphon enables active flushing, that is to say drawing off the liquid to be removed by active suction. If the flushing is triggered, the flushing water flows into the basin area with relatively low pressure but high volume flow, with the flushing water either being supplied via a flushing rim that encompasses the top of the basin area in sections or a so-called “rimless” flushing, which does not have a closed flushing rim and is distributed over almost the entire pool area and flows to the outlet.
- the siphon is completely filled with water up to its upper edge, and due to the height difference, the water flows out of the siphon with a high volume flow This leads to a negative pressure being created there, which causes the liquid to be drained from the urinal to be actively sucked out of the outlet or the basin area.
- This vacuum controlled The suction process continues until the fluid channel consisting of the outlet and siphon is no longer closed by a water column, so that the suction siphon then draws air through the fluid channel which is then open and the negative pressure collapses. It is then necessary to refill the siphon at least partially with water in order to ensure an odor trap, that is to say to close this channel again locally.
- the suction effect only begins when the water column in the basin or outlet or in the vertical outlet leg is sufficient. If the water column is not high enough, there is no negative pressure and the siphon works as a pure displacement siphon. In order to ensure this, the flushing water is supplied with a sufficiently high volume flow over the flushing rim in known sanitary facilities. The rinsing water, because it is supplied at a relatively low pressure, flows relatively slowly into the basin, so that the water column does not build up too quickly or a high volume flow is used to accelerate this. This relatively slow inflow also ensures that the siphon is refilled to form the odor trap after the flushing process has ended, i.e. when no more flushing water is supplied.
- the invention is therefore based on the problem of specifying a sanitary facility which is improved in comparison.
- a flushing nozzle is provided on the urinal, via which flushing water can be flushed into the basin area under pressure is, and that a device comprising a flushing water channel is provided for refilling the suction siphon with flushing water after completion of the suction process.
- the sanitary facility according to the invention is characterized by a flushing nozzle provided on the urinal side, which is usually provided in the upper pelvic area on the wall-side, that is to say the rear pelvic wall.
- the rinsing water is supplied via this rinsing nozzle at a higher pressure compared to rinsing via a rinsing rim, i.e. sprayed under pressure from the rinsing nozzle onto the basin wall, on which it is then distributed at high flow speed and flows very quickly to the outlet.
- This rinsing enables very efficient cleaning and efficient rinsing of the liquid to be discharged, although significantly less rinsing water is required compared to the previously usual supply via the rinsing rim.
- the invention advantageously provides a corresponding device with a flushing water channel via which, after the actual flushing water supply has ended, into the Basin area, a certain amount of rinsing water is led into the outlet, so that in the spiral siphon in the lower winding siphon area collects enough water and closes the siphon cross-section as an odor trap.
- the invention therefore enables for the first time the combination of a urinal having a flushing nozzle with a suction siphon, since according to the invention the restoration of the odor trap is ensured with the arrangement of the separate refilling device with the flushing water channel running externally to the basin area.
- the sanitary device according to the invention thus combines the high cleaning efficiency via the flushing nozzle, combined with very low flushing water consumption, while at the same time ensuring the formation of an odor trap.
- the refilling device comprising the flushing water channel running separately from the basin area is the central means for ensuring the siphon refilling and thus the formation of the odor trap.
- the flushing water channel can be integrated in the urinal.
- the urinal itself is mostly made of ceramic and is a one-piece, fired component.
- the flushing water channel is now directly integrated into this component.
- this can be achieved in that the flushing channel is formed on the one-piece ceramic component itself, that is to say it is also formed during the casting of the body.
- a corresponding ceramic component to the back of the urinal and to hinge it on, i.e. to bind it using a corresponding adhesive slurry that can be hardened in the later firing process and then to burn this shards equipped with the ceramic component so that the ceramic component of the flush water channel is integral with the actual urinal body is connected.
- the flushing water channel is integrated into the urinal itself on the finished urinal; it runs virtually on the back of the urinal.
- the flushing water channel expediently opens into the horizontal leg of the outlet, which is formed via a ceramic nozzle and to the the suction siphon connects. This means that the rinsing water used for the odor trap is supplied directly in front of the siphon and consequently also reaches the siphon directly, so that the odor trap is formed there as quickly as possible.
- the flushing water channel is formed with a separate channel component attached to the urinal.
- a corresponding channel component is attached to the back of the finished urinal, for example in the form of a line, a hose or a water tank or the like, which channel component is of course connected accordingly in order to direct the flushing water to the siphon.
- This connection can be in the area of the horizontal leg of the outlet, which means that the channel component is arranged on the ceramic socket and the flushing water channel opens into the horizontal outlet leg.
- the connection can also be on the siphon itself, which means that the flushing water channel opens directly into the siphon, and consequently the flushing water forming the odor trap is also fed directly into the siphon.
- a bore or a connecting piece can be provided on the urinal or on the siphon, to which the channel component is to be connected or connected, that is, the flushing water channel opens at this bore or the connecting piece.
- the flushing water channel is preferably supplied with flushing water via the same flushing water supply line via which the flushing water is fed to the flushing nozzle.
- part of the supplied flushing water is consequently "branched off” and fed to the flushing water channel. Via this it is then led in a corresponding manner into the outlet or siphon, at the same time ensuring that a sufficient amount of flushing water continues to run even after the actual flushing water supply has ended.
- flushing water channel is supplied separately with flushing water.
- a switchable valve can be assigned to this flushing water channel, which can be controlled accordingly, so that flushing water is only fed into the flushing water channel when the suction siphon is to be refilled and no more flushing water flows through the flushing nozzle.
- a particularly advantageous development of the invention provides that means for delaying the inflow of the flushing water into the suction siphon are provided in the flushing water channel, and / or that the flushing water channel has a length ensuring a delayed flushing water inflow.
- the flushing water channel provides the possibility that, after the actual flushing water supply has ended, a sufficient amount of water to fill up the siphon to form an odor trap is added via the flushing nozzle. If the rinsing water supply into the rinsing water channel is coupled with the rinsing water supply to the rinsing nozzle, then when the rinsing water supply to the rinsing nozzle is ended, no more rinsing water is fed into the rinsing water channel.
- the flushing water channel is designed in such a way that the flushing water present in it, which, because it is supplied at a correspondingly high pressure, accumulates in the flushing water channel during the supply period, flows only with a delay from the flushing water channel into the outlet / siphon, so that it flows through it for a certain time After the flushing water supply has ended, it is ensured that water continues to flow out of the flushing water channel.
- Appropriate delay means are included in the Rinsing water channel provided, so quasi flow obstacles or the like, which prevent an unimpeded outflow or delay the outflow.
- the flushing water channel can also have a sufficient length or be guided in a suitable manner, so that only a slowed out flow results.
- a delayed flushing water flow is consequently achieved in a more or less constructive manner, which enables a delayed run-on solely via the flushing water channel, at a time when no more flushing water flows in via the basin.
- One or more flow obstacles which the rinsing water must flow around, and which consequently lengthen the fluid path, can be provided, for example, in the rinsing water channel as the delay means.
- the flow cross-section of the flow channel can also change over its length at one or more points, that is, it can become wider or narrower, which also has an influence on the flow velocity.
- the flushing water channel can also branch into two or more channel sections which converge again to the mouth in the outlet or in the siphon.
- the flushing water channel can also be wound one or more times between the flushing water inlet and the flushing water outlet, i.e. it can be guided in a quasi-serpentine or meandering manner, whereby, of course, sections with only a slight gradient can also be realized, which also reduces the flow rate.
- the vertical leg of the outlet has a length of 5-12 cm, in particular 6-9 cm and a cross-sectional area of 8-14 cm 2 , in particular between 9-11 cm 2 .
- the height of the vertical leg is measured from its lower transition into the horizontal leg to the upper leg edge, where the leg opens towards the pelvic area.
- the cross-sectional area can be constant over the height, or widen slightly upwards, for example over an approximately conical cross-sectional shape.
- the volume of the refill device i.e. ultimately the flushing water channel, should be between 50 - 200 ml, adapted to the siphon, whereby the refill device is not completely filled with water during the supply time, especially with a larger volume.
- This size or amount of water is sufficient, since the suction siphon itself typically needs approx. 50 - 70 ml to form the odor trap. Since there is still a residual amount of flushing water in the siphon when the suction process collapses, the amount in the flushing channel is sufficient to fill the suction siphon sufficiently to form the odor trap.
- the flushing nozzle has a water connection pipe on which a flushing water outlet that communicates with the flushing water channel is also provided.
- the flushing nozzle is therefore designed as a piece of pipe that has a nozzle head at one end, which is arranged in the basin area, while the water connection pipe extends through the basin wall to the rear of the urinal, where, for example, a lock nut is screwed onto the threaded connector there in order to fix the flushing nozzle, and where the flushing water supply line is connected.
- a corresponding flushing water outlet is provided on this water connection pipe which, when the flushing nozzle is installed, communicates with the flushing water channel, if this is integrated on the urinal side, if this is separate.
- the flushing water outlet can be designed as a radial bore or as a radially protruding connection piece.
- a bore is expediently provided when the flushing water channel is integrated on the urinal side.
- a connection piece is provided, for example, when the flushing water channel is formed via a separate hose or a separate line.
- the flushing nozzle itself expediently has two first outlet channels, which run on opposite sides of the flushing nozzle and at an angle to the horizontal, two second outlet channels, which run on both sides and at the same or a greater angle to the horizontal, like the two first outlet channels, as well a central outlet located between the two second outlets.
- a total of five outlets are therefore provided, which show different outlet directions, so that it is ensured that the flushing water discharged via the flushing nozzle is fanned out relatively broadly and can consequently flow around the entire basin area.
- the first two outlet channels ensure that the flushing water flows relatively far in the upper edge area of the basin from the rear wall to the front wall.
- the two second outlet channels serve the central area, so to speak, while the third outlet, which is arranged in the middle, flushes the rear wall.
- the first and second outlet channels can have a common inlet and can be separated by a partition. This enables a common water supply with a simple possibility of dividing it at the same time.
- the angle of the first outlet channels to the horizontal should be 13 °, in particular between 15 ° -20 ° and preferably 17 °.
- the angle of the second outlet channels to the horizontal should be 20 °, in particular between 25 ° -45 ° and preferably 32 °.
- the invention further relates to a urinal for a sanitary facility of the type described above, comprising a basin area and an outlet adjoining this, which has an upwardly extending leg and a side extending leg. It is characterized by the fact that a fastening receptacle for a flushing nozzle, via which flushing water can be flushed into the basin area under pressure, as well as an integrated flushing water channel running externally to the basin area and opening into the outlet, via the flushing water for refilling the suction siphon to be connected with flushing water after completion the suction process can be supplied, is provided.
- the integrated flushing water channel preferably ends in the horizontal leg of the outlet.
- means for delaying the inflow of the flushing water into the suction siphon can be provided in the flushing water channel, and / or the flushing water channel can have a length and / or geometry ensuring a delayed flushing water inflow.
- one or more flow obstacles can be provided in the flushing water channel, and / or that the flow cross-section of the flow channel changes over its length and / or that the flushing water channel branches into two or more channel sections that converge again, and / or that the flushing water channel is a - or wound several times between the flushing water inlet and the flushing water outlet.
- the vertical leg of the outlet (5) should have a length of 5-12 cm and a cross-sectional area of 8-14 cm 2 .
- the invention further relates to a flushing nozzle for a sanitary facility of the type described above, comprising a water connection pipe and a nozzle head connected to it, the nozzle head having at least one outlet channel.
- the flushing nozzle is characterized in that a flushing water outlet designed as a radial bore or as a radially protruding connection piece is provided on the water connection pipe.
- the flushing head can have two first outlet channels that run on opposite sides of the flushing head and at an angle to the horizontal, two second outlet channels that run on both sides and at an angle equal to or greater than that of the first outlet channels to the horizontal, and a central one Having outlet which is arranged between the two second outlets.
- the first and second outlet channels can have a common inlet and can be separated by a partition.
- the angle of the first outlet channels to the horizontal should be ⁇ 13 °, in particular between 15 ° - 20 ° and preferably 17 °, while the angle of the second outlet channels to the horizontal should be ⁇ 20 °, and in particular between 25 ° - 45 ° and preferably Should be 32 °.
- the corresponding inclination, in particular of the first outlet channels avoids splashing or spilling over, especially at the front of the urinal, when the water flows out of the nozzle under pressure. This is because the rinsing water emerges from the first outlet channels with an outflow direction that is more strongly sloping downwards.
- the Fig. 1 and 2 show a sanitary facility 1 according to the invention, comprising a urinal 2 and a suction siphon 3 connected to the urinal.
- the urinal has a basin area 4 to which an outlet 5 is connected (see also FIG Fig. 3 and 5 ), whereby the exit 5, in relation to the assembly position of the urinal, has an upwardly extending, vertical leg 6 which is open towards the pelvic area 4, and a horizontal leg 7 which adjoins the vertical leg 6 and extends to the side.
- the outlet 5 is formed via corresponding channel-like sections on the part of the ceramic urinal 2, the section forming the horizontal leg 7 being formed as a connecting piece.
- the suction siphon 3 is connected on the horizontal legs 7 or the connecting piece forming it, see Fig. 5 .
- the suction siphon 3 itself has a central connection section 8, which is followed by a helically wound section 9, which then merges into the siphon outlet 10 via a branch that slopes downwards.
- a flushing nozzle 11 is arranged on the urinal 2, which is arranged in a bore 12 in the rear wall 13 of the urinal 2.
- the flushing nozzle 11 has a water connection pipe 14 which emerges from the rear wall 13 and has a threaded section 15 onto which on the one hand a fastening nut can be screwed, but on the other hand a flushing water supply line can also be connected.
- the nozzle head 16 of the rinsing nozzle 11 is located in the basin area 4 and flushes the rinsing water into the basin area 4 at a sufficiently high pressure in order to clean it completely.
- the rinsing water runs into the outlet 5, from where it runs into the suction siphon 3 and fills it continuously, just as the outlet 5 fills continuously. If the horizontal limb 7 is full, the water column in the vertical limb 6 rises until it reaches a corresponding level 17, which, see the double arrow P in FIG Figure 5 , is slightly higher than the maximum filling level in the suction siphon 3.
- the outlet 5 is consequently sucked out relatively quickly, with the rinsing water supply to the rinsing nozzle 11 being regulated in such a way that, moreover, in order to save rinsing water the supply is stopped shortly after the suction process has started. Since there is no longer any rinsing water and, due to the high flow velocity, there is almost no rinsing water in the basin area 4 that would run, the negative pressure collapses relatively quickly when air is sucked in via the outlet 5.
- a flushing water channel 18 is formed in the sanitary device 1 according to the invention, which is an integral part of the urinal 1 here.
- This rinsing water channel 18 extends from the area of the bore 12 in the rear wall 13 to the outlet 5 or the horizontal leg 7, where it opens.
- a corresponding flushing water outlet is formed on the water connection pipe 14, via which the supplied flushing water runs into the flushing water channel 18 when flushing water is fed to the flushing nozzle 11.
- This amount of flushing water is consequently "branched off", that is to say that only a certain part of the total amount of flushing water is flushed via the nozzle head 16 into the basin area 4, while a second part flows into the flushing water channel 18.
- some rinsing water runs out of the rinsing water channel 18 also into the outlet 5 and, as long as the suction process is active, is also sucked off with the rinsing water sucked off from the basin area 4.
- the flushing water channel 18 is designed in such a way, which will be discussed below, that during the duration of the flushing water supply, more water is supplied than is draining, so that the flushing water channel is at least partially filled and a sufficient amount of flushing water from the flushing water channel is still available after the flushing water supply has ended 18 runs into the outlet 5 or the horizontal leg 7 when no more water runs from the basin area 4. This Water running from the rinsing water channel 18 then runs into the suction siphon 3, partially fills it and thus forms the odor trap.
- a ceramic component 20 attached and hinged to the back 19 of the urinal 2, which is used to form the flushing water channel 18.
- This ceramic component 20 is quasi-shell-shaped, has a flushing channel structure and, in connection with the rear wall 13, delimits the flushing water channel 18. It can be seen that the ceramic component 20 is designed to vary geometrically in order to form delaying means that delay the flow of the flushing water so that the flushing water channel is on the one hand can fill during the water supply and on the other hand the water drains delayed. It has an upper, quasi-round section 21 in which two depressions 22 are formed, which serve as flow obstacles. This round section 22 is adjoined by a section 23 with a greatly reduced cross section and slightly meandering shape, which then opens into the horizontal leg 7.
- FIG Fig. 4 This leads to a cross-sectional geometry of the flushing water channel 18, as in FIG Fig. 4 is shown.
- the flushing water that enters the chamber-shaped flushing water channel 18 from the opening to be described in the water connection pipe 14 runs downward from there, whereby it must pass the flow obstacles 24, formed by the depressions 22, from where it then enters the meander-shaped , narrow channel section, which is also a little constricted at the upper end.
- the flushing water channel 18 is at least partially filled.
- the flow obstacles 24 as well as the meandering ducting in the duct section 23 as well as, for example, the strong cross-sectional constriction in the duct section 25 thus represent delay devices which only allow the flushing water to flow out with a delay, i.e. the flushing water either has to flow around obstacles and consequently the flow path becomes longer , or due to the very narrow cross section in the channel section 25, or due to the meandering channel shape, in turn, has to cover a longer flow path.
- this configuration of the flow channel 18 allows the after-running of the flushing water to be delayed after the general flushing water supply has ended, in order to ensure that the siphon 3 is refilled.
- Fig. 6-8 show horizontal sectional views of the urinal 2 in the area of the various sectional planes VI, VII and VIII in order to illustrate the design of the outlet 5 in more detail.
- the sectional view according to Fig. 6 shows the outlet 5 cut in the area of the horizontal leg 7 and the vertical leg 6.
- the round cross section of the horizontal leg 7 has an inner diameter of 25-30 mm, for example 28 mm.
- Fig. 7 shows a sectional view through the slightly higher plane VII.
- This shows on the one hand the vertical leg 6, which has a rounded-angular cross-section and in this sectional plane has a width a and a length b, with a in the range of approx. 30 mm and the length b is in the range of approx. 32 mm.
- the flushing water channel 18 is also shown for the first time, which, as it were, seen from the front, runs behind the vertical leg of the outlet 5. Compared to the cross section of the vertical leg 6, the flushing water channel 18 is significantly smaller, for example having a width of approx. 25 mm and a length of approx. 5 mm.
- Figure 8 shows a sectional view in the plane VIII lying a little further above, which is already outside the vertical leg 6, but this can be seen from above in this illustration.
- the width a ' is approx. 34 mm and the length b' is approx. 38 mm.
- the vertical leg 6 widens slightly in cross section towards the top.
- the height h of the vertical leg, see Fig. 5 is approx. 8-10 cm. This means that a relatively narrow but relatively high vertical leg 6 is formed.
- the Fig. 9-11 show in a detailed representation the flushing nozzle 11.
- this comprises the water connection pipe 14 with its external thread 15 and the nozzle head 16 arranged on the water connection pipe 14.
- a flushing water outlet 27 in the form of a simple bore is provided on the water connection pipe 14, through which the external flushing water supply line supplied flushing water exits into the flushing channel 18. The amount of the rinsing water that practically continues to run and that creates the odor trap is diverted via this.
- the flushing water outlet 27 is oriented quasi vertically downwards, so that the flushing water can enter the flushing water channel 18 without any problems.
- the flushing nozzle 11 When designing the urinal 2 with the flushing water channel 18 integrated on the urinal side, the flushing nozzle 11 can be designed in the form shown. If, however, as will be discussed below, a separate component is used to form the flushing water channel, the flushing water outlet 27 can either be designed as a simple radial bore in this case as well will be as shown. Alternatively, it can also be designed as a connection piece to which the duct component is connected.
- the nozzle head has a front nozzle head plate 28, against which the flushing water accumulates, as can be seen clearly from the sectional view according to FIG Fig. 10 going in the direction of line X - X in Fig. 9 is cut, results.
- Several outlet channels through which the rinsing water exits extend from the nozzle head plate 28.
- a central distributor inlet 29 is shown, from which two first outlet channels 30 branch off to the side, adjacent to which second outlet channels 31 also branch off to the side, but at a slightly different outlet angle.
- the outlet channels 30, 31 are separated by a partition 32.
- the angle ⁇ of the first outlet channels 30, which emerge on opposite sides of the nozzle head 16, is approximately 17 ° to the horizontal, while the angle ⁇ of the second outlet channels 31 to the horizontal is approximately 32 °.
- the two first outlet channels 30 guide the washing water via the side surfaces to the front surface of the basin area 4, while the second outlet channels 31 guide the washing water into the middle side wall area and rinse it off.
- a further distributor inlet 33 is provided, via which the rinsing water reaches the wide central outlet 34, which extends almost over the entire width of the nozzle head and therefore has an opening angle ⁇ of 180 °, and flows off from there.
- the rear side of the basin area 4 is actively rinsed with high pressure via this central outlet 34.
- the rinsing nozzle shown thus shows a common water connection via which both the nozzle head 16 and the rinsing water outlet 27 are supplied with rinsing water.
- both the flushing water supply to the basin area 4 and into the flushing water channel 18 end at the same time.
- the basin is draining very quickly, there is still a sufficient amount of flushing water in the flushing water channel 18 to refill the suction siphon 3.
- Fig. 12 shows a sanitary device 1 according to the invention, in the form of a purely schematic illustration.
- This in turn comprises a urinal 2 and a suction siphon 3, shown here only in dashed lines.
- a flushing nozzle 11 is again arranged on the urinal 2, wherein in the rear view according to FIG Fig. 12 of this only the water connection pipe 14 can be seen.
- a connection piece 36 is provided on this in the example shown.
- a connection piece 37 is arranged on the suction siphon 3, via which the flushing water is supplied for refilling.
- the flushing water channel 18 is formed here by means of a separate channel component 38 which is arranged and fastened here in the form of a line 39 or a hose on the rear side of the urinal 2.
- the channel component 38 or the line or the hose is laid in a serpentine or meander shape and fixed accordingly, so that a relatively long flow path results. This long flow path in turn ensures that when the common flushing water supply to the nozzle head 16 and to the water outlet 27 is terminated, flushing water can continue to flow through the flushing channel 18 directly into the suction siphon 3 for a longer period of time, i.e. with a delay, in order to fill it again and to form the odor trap.
- FIG. 12 shows a separately arranged channel component 38 in the form of a line 39 or a hose
- FIG. 13 shows the sanitary device 1 according to Fig. 13 a channel component 38 which is arranged on the urinal 2, which channel component 38 is designed in the form of a water tank 40.
- This is again in the example shown connected to a corresponding connection piece 36 on the water connection pipe 14 and connected via a connection piece 41 to the connection piece of the urinal 2 forming the horizontal leg 7 of the outlet 5, so it opens here directly into the outlet 5.
- the water tank 40 is provided with a large number of individual flow obstacles 42 in the form of deflecting wall sections to form a relatively long flow path, so that a relatively long flow path results and, in turn, a sufficient amount of flushing water is still in the water tank 40 and thus in the flushing water channel 18 even after the flushing water supply has ended that can continue to run to form the odor trap.
- the water tank 40 is preferably a simple plastic component, as is the line 39, so that elements that can be produced at low cost can be installed in a simple manner.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung umfassend ein Urinal und einen an das Urinal anzuschließenden oder angeschlossenen Absaugsiphon, wobei das Urinal einen Beckenbereich und einen an diesen anschließenden kanalartigen Abgang aufweist, der einen sich nach oben erstreckenden und einen sich zur Seite erstreckenden Schenkel aufweist, wobei der sich nach oben erstreckende Schenkel oberhalb des maximalen Wasserstandsniveaus des Absaugsiphons endet und wobei der Absaugsiphon an den sich zur Seite erstreckenden Schenkel anzuschließen oder angeschlossen ist. Im folgenden wird der Einfachheit halber der sich nach oben erstreckende Schenkel als "vertikaler Schenkel" und der sich zur Seite erstreckende Schenkel als "horizontaler Schenkel" bezeichnet, da sich die Schenkel in der Montagestellung, auf die sich die Angaben beziehen, zumindest vorwiegend im einen Fall vertikal und im anderen Fall horizontal erstrecken. Dies gilt für alle nachfolgend beschriebenen Erfindungsausgestaltungen und -varianten sowie für die Figurenbeschreibung.
- Eine solche Sanitäreinrichtung umfassend einen Absaugsiphon ermöglicht ein aktives Spülen, also Abziehen der abzuführenden Flüssigkeit durch aktives Absaugen. Wird die Spülung ausgelöst, so fließt mit relativ geringem Druck, aber hohem Volumenstrom das Spülwasser in den Beckenbereich, wobei das Spülwasser entweder über einen den Beckenbereich oberseitig abschnittsweise umgreifenden Spülrand oder eine sogenannte "rimless"-Spülung, die keinen geschlossenen Spülrand aufweist, zugeführt wird und sich auf nahezu der gesamten Beckenfläche verteilt und zum Abgang strömt. Wenn im Becken respektive im Abgang bzw. dessen vertikalen Schenkel die Wassersäule höher steht als das maximale Wasserstandsniveau im schneckenförmig gewundenen Absaugsiphon, so wird der Siphon bis zu seiner Oberkante vollständig mit Wasser gefüllt, und aufgrund der Höhendifferenz strömt das Wasser mit hohem Volumenstrom aus dem Siphon, was dazu führt, dass dort ein Unterdruck entsteht, der bewirkt, dass die aus dem Urinal abzuführende Flüssigkeit aktiv aus dem Abgang respektive Beckenbereich gesaugt wird. Dieser unterdruckgesteuerte Absaugvorgang geht so lange, bis der Fluidkanal bestehend aus Abgang und Siphon nicht mehr über eine Wassersäule geschlossen ist, so dass dann der Absaugsiphon Luft durch den dann offenen Fluidkanal zieht und der Unterdruck zusammenbricht. Anschließend ist es erforderlich, den Siphon zumindest teilweise wieder mit Wasser aufzufüllen, um einen Geruchsverschluss sicherzustellen, also diesen Kanal wieder lokal zu schließen.
- Der Absaugeffekt setzt wie beschrieben erst ab einer ausreichenden Höhe der Wassersäule im Becken bzw. Abgang respektive im vertikalen Abgangschenkel ein. Ist die Wassersäule nicht hoch genug, stellt sich kein Unterdruck ein und der Siphon arbeitet als reiner Verdrängersiphon. Um dies sicherzustellen, wird bei bekannten Sanitäreinrichtungen das Spülwasser mit einem ausreichend hohen Volumenstrom über den Spülrand zugeführt. Das Spülwasser fließt, da mit relativ geringem Druck zugeführt, relativ langsam in das Becken, so dass sich die Wassersäule nicht allzu rasch aufbaut respektive eben mit einem hohen Volumenstrom gearbeitet wird, um dies zu beschleunigen. Dieser relativ langsame Zufluss stellt nach Beendigung des Spülvorgangs, wenn also kein weiteres Spülwasser mehr zugeführt wird, auch das Wiederauffüllen des Siphons zur Ausbildung des Geruchsverschlusses sicher. Denn auch wenn kein weiteres Spülwasser zugeführt wird, fließt über den Spülrand noch relativ lange Spülwasser nach, auch wenn der Absaugvorgang bereits beendet ist, so dass noch für mehrere Sekunden nach Abreißen der Absaugung Spülwasser langsam, aber stetig nachläuft und den Siphon wieder teilweise auffüllt, zumindest so weit, dass ein entsprechender Geruchsverschluss gegeben ist. Zwar kann hierüber ein aktives Absaugen und die Wiederherstellung eines Geruchsverschlusses erreicht werden, gleichwohl ist damit jedoch ein hoher Spülwasserverbrauch verbunden.
- Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Sanitäreinrichtung anzugeben.
- Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Sanitäreinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass am Urinal eine Spüldüse vorgesehen ist, über die Spülwasser in den Beckenbereich unter Druck einspülbar ist, und dass eine Einrichtung umfassend einen Spülwasserkanal zum Wiederauffüllen des Absaugsiphons mit Spülwasser nach Beendigung des Absaugvorgangs vorgesehen ist.
- Die erfindungsgemäße Sanitäreinrichtung zeichnet sich durch eine urinalseitig vorgesehene Spüldüse aus, die üblicherweise im oberen Beckenbereich an der wandseitigen, also hinteren Beckenwand vorgesehen ist. Über diese Spüldüse wird mit höherem Druck, verglichen zur Spülung über einen Spülrand, das Spülwasser zugeführt, also unter Druck aus der Spüldüse auf die Beckenwandung gespritzt, auf welcher es sich dann mit hoher Fließgeschwindigkeit verteilt und sehr rasch zum Abgang strömt. Diese Spülung ermöglicht eine sehr effiziente Reinigung und ein effizientes Ausspülen der abzuführenden Flüssigkeit, wobei jedoch, verglichen mit der bisher üblichen Zuführung über den Spülrand, deutlich weniger Spülwasser benötigt wird.
- Durch die schnelle Zuführung des Spülwassers, das wie beschrieben sehr rasch zum Abgang strömt, baut sich die Wassersäule im vertikalen Abgangschenkel entsprechend schnell auf, so dass sich die erforderlichen hydraulischen Verhältnisse einstellen, die zur Auslösung des Absaugvorgangs über den Absaugsiphon führen.
- Endet der Spülwasserzufluss, so endet auch der Zustrom in den Abgang relativ abrupt, da wie beschrieben das Spülwasser mit hoher Fließgeschwindigkeit zuläuft und demzufolge mit Beendigung der Spülwasserzufuhr über die Spüldüse nur sehr wenig Wasser noch nachläuft, und dies nur für sehr kurze Zeit. Demzufolge bricht der Absaugvorgang ein. Da aus dem Becken jedoch kein Spülwasser mehr nachläuft, zumindest nicht in einem Umfang, dass wiederum hierüber ein Geruchsverschluss durch Auffüllen des Siphons ausgebildet werden kann, sieht die Erfindung vorteilhafterweise eine entsprechende Einrichtung mit einem Spülwasserkanal vor, über den nach Beendigung der eigentlichen Spülwasserzufuhr in den Beckenbereich noch eine gewisse Spülwassermenge in den Abgang geführt wird, so dass sich im schneckenförmigen Siphon im unteren gewundenen Siphonbereich hinreichend viel Wasser ansammelt und den Siphonquerschnitt als Geruchsverschluss verschließt.
- Die Erfindung ermöglicht demzufolge erstmals die Kombination eines eine Spüldüse aufweisenden Urinals mit einem Absaugsiphon, da erfindungsgemäß mit der Anordnung der separaten Wiederauffülleinrichtung mit dem extern zum Beckenbereich verlaufenden Spülwasserkanal die Wiederherstellung des Geruchsverschlusses sichergestellt ist. Die erfindungsgemäße Sanitäreinrichtung kombiniert somit die hohe Reinigungseffizienz über die Spüldüse, verbunden mit einem sehr geringen Spülwasserverbrauch, bei gleichzeitiger Sicherstellung der Ausbildung eines Geruchsverschlusses.
- Wie beschrieben ist die Wiederauffülleinrichtung umfassend den separat zum Beckenbereich verlaufenden Spülwasserkanal das zentrale Mittel, um die Siphonwiederauffüllung und damit die Ausbildung des Geruchsverschlusses sicherzustellen. Bezüglich der Ausbildung des Spülwasserkanals sind verschiedene Alternativen denkbar. Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Alternative kann der Spülwasserkanal im Urinal integriert sein. Das Urinal selbst ist zumeist aus Keramik und ein einstückiges, gebranntes Bauteil. An diesem Bauteil ist nun der Spülwasserkanal unmittelbar integriert. Dies kann einerseits dadurch realisiert werden, dass der Spülkanal an dem einstückigen Keramikbauteil selbst ausgebildet wird, also bereits beim Gießen des Scherbens mit ausgebildet wird. Alternativ ist es auch denkbar, auf die Rückseite des Urinals ein entsprechendes Keramikbauteil aufzusetzen und anzugarnieren, also unter Verwendung eines entsprechenden, im späteren Brennprozess aushärtbaren Klebeschlickers anzubinden und diesen dann mit dem Keramikbauteil ausgerüsteten Scherben zu brennen, so dass das Keramikbauteil des Spülwasserkanals einstückig mit dem eigentlichen Urinalkörper verbunden wird. In jedem Fall jedoch ist am fertig gebrannten Urinal der Spülwasserkanal im Urinal selbst integriert, er verläuft quasi an der Urinalrückseite.
- Dabei mündet der Spülwasserkanal zweckmäßigerweise in den horizontalen Schenkel des Abgangs, der über einen Keramikstutzen gebildet ist und an den sich der Absaugsiphon anschließt. Das heißt, dass das dem Geruchsverschluss dienende Spülwasser unmittelbar vor dem Siphon zugeführt wird und demzufolge auch unmittelbar in den Siphon gelangt, sodass sich dort schnellstmöglich der Geruchsverschluss ausbildet.
- Eine Alternative zur integralen Ausbildung des Spülwasserkanals sieht vor, dass der Spülwasserkanal mit einem separaten, an dem Urinal befestigten Kanalbauteil gebildet ist. Bei dieser Variante wird also an der Rückseite des fertig gebrannten Urinals ein entsprechendes Kanalbauteil befestigt, beispielsweise in Form einer Leitung, eines Schlauchs oder eines Wasserkastens oder ähnlichem, welches Kanalbauteil natürlich entsprechend angeschlossen ist, um das Spülwasser zum Siphon zu leiten. Dieser Anschluss kann im Bereich des horizontalen Schenkels des Abgangs liegen, das heißt, dass das Kanalbauteil am Keramikstutzen angeordnet ist und der Spülwasserkanal im horizontalen Abgangsschenkel mündet. Alternativ kann der Anschluss auch am Siphon selbst sein, das heißt, dass der Spülwasserkanal unmittelbar im Siphon mündet, und demzufolge also auch das den Geruchsverschluss bildende Spülwasser direkt in den Siphon geführt wird.
- Für einen einfachen Anschluss kann eine Bohrung oder ein Anschlussstutzen am Urinal oder am Siphon vorgesehen sein, an der oder dem das Kanalbauteil anzuschließen oder angeschlossen ist, das heißt, dass an dieser Bohrung oder dem Anschlussstutzen der Spülwasserkanal mündet.
- Bevorzugt wird der Spülwasserkanal über dieselbe Spülwasserzuleitung, über die das Spülwasser zur Spüldüse geleitet wird, mit Spülwasser versorgt. Bei dieser Ausgestaltung wird folglich ein Teil des zugeführten Spülwassers "abgezweigt" und dem Spülwasserkanal zugeführt. Über diesen wird es dann in entsprechender Weise in den Abgang bzw. Siphon geführt, wobei gleichzeitig sichergestellt wird, dass eben eine hinreichende Spülwassermenge auch nach Beendigung der eigentlichen Spülwasserversorgung nachläuft.
- Alternativ zur gleichzeitigen Versorgung der Spüldüse und des Spülwasserkanals über dieselbe Spülwasserzuleitung ist es denkbar, dass ein separater Spülwasseranschluss vorgesehen ist, über den der Spülwasserkanal mit Spülwasser versorgbar ist. Bei dieser Erfindungsausgestaltung wird also der Spülwasserkanal separat mit Spülwasser versorgt. Beispielsweise kann diesem Spülwasserkanal ein schaltbares Ventil zugeordnet sein, das entsprechend angesteuert werden kann, sodass in den Spülwasserkanal nur dann Spülwasser zugeführt wird, wenn der Absaugsiphon wieder zu füllen ist und über die Spüldüse kein Spülwasser mehr zuströmt. Denkbar ist es aber natürlich auch, dass auch bei separaten Spülwasseranschlüssen für die Spüldüse und den Spülwasserkanal nur ein gemeinsames steuerbares Ventil vorgesehen ist und mithin die Spülwasserzufuhr zu beiden gegeben oder beendet ist. Auch in diesem Fall kann durch entsprechende Ausgestaltung des Spülwasserkanals sichergestellt werden, dass noch eine hinreichende Spülwassermenge zur Bildung des Geruchsverschlusses nachläuft.
- Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass im Spülwasserkanal Mittel zum Verzögern des Zulaufs des Spülwassers in den Absaugsiphon vorgesehen sind, und/oder dass der Spülwasserkanal eine einen verzögerten Spülwasserzulauf sicherstellende Länge aufweist. Wie beschrieben wird über den Spülwasserkanal die Möglichkeit gegeben, dass nach Beendigung der eigentlichen Spülwasserzufuhr über die Spüldüse noch eine hinreichende Wassermenge zum Auffüllen des Siphons zur Geruchsverschlussbildung nachgeführt wird. Ist die Spülwasserzufuhr in den Spülwasserkanal mit der Spülwasserzufuhr zur Spüldüse gekoppelt, so wird demzufolge bei Beendigung der Spülwasserzufuhr zur Spüldüse auch kein Spülwasser mehr in den Spülwasserkanal geführt. Erfindungsgemäß ist nun der Spülwasserkanal derart ausgestaltet, dass das in ihm vorhandene Spülwasser, das sich, da mit entsprechend hohem Druck zugeführt, während der Zuführdauer im Spülwasserkanal ansammelt, nur verzögert aus dem Spülwasserkanal in den Abgang/Siphon fließt, sodass hierüber für eine bestimmte Zeit nach Beendigung der Spülwasserzufuhr sichergestellt ist, dass aus dem Spülwasserkanal noch Wasser nachläuft. Hierzu sind entsprechende Verzögerungsmittel im Spülwasserkanal vorgesehen, also quasi Strömungshindernisse oder ähnliches, die einen ungehinderten Abfluss verhindern bzw. den Abfluss verzögern. Zusätzlich oder alternativ kann der Spülwasserkanal auch eine hinreichende Länge aufweisen bzw. in geeigneter Weise geführt sein, sodass sich nur ein verlangsamtes Ausströmen ergibt. Hierüber wird folglich quasi auf konstruktive Weise ein verzögerter Spülwasserfluss erwirkt, der ein zeitverzögertes Nachlaufen allein über den Spülwasserkanal ermöglicht, zu einer Zeit, wenn über das Becken kein Spülwasser mehr zuströmt.
- Als Verzögerungsmittel können beispielsweise im Spülwasserkanal ein oder mehrere Strömungshindernisse vorgesehen sein, die das Spülwasser umströmen muss, und die demzufolge den Fluidweg verlängern. Alternativ oder zusätzlich kann sich auch der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals über seine Länge an einer oder mehreren Stellen verändern, das heißt, er kann breiter oder schmäler werden, was ebenfalls Einfluss auf die Strömungsgeschwindigkeit hat. Auch kann sich alternativ oder zusätzlich der Spülwasserkanal in zwei oder mehr Kanalabschnitte verzweigen, die zur Mündung im Abgang oder im Siphon wieder zusammenlaufen. Weiterhin kann alternativ oder zusätzlich auch der Spülwasserkanal ein- oder mehrfach gewunden zwischen dem Spülwasserzulauf und dem Spülwasserauslauf verlaufen, also quasi schlangenlinienförmig oder mäanderförmig geführt sein, wobei hierüber natürlich auch Strecken mit nur geringem Gefälle realisiert werden, was ebenfalls strömungsgeschwindigkeitsreduzierend ist.
- Festzuhalten ist an dieser Stelle, dass die Ausbildung dieser Verzögerungsmittel, gleich welcher Art, natürlich bei allen Varianten der Strömungskanalausbildung denkbar sind, also sowohl bei integraler Ausbildung des Strömungskanals am Urinal selbst, als auch bei Ausbildung eines separaten Spülwasserkanals über eine separate Leitung oder einen separaten Schlauch o.dgl., die oder der dann bevorzugt natürlich entsprechend oft gewunden mit entsprechender Länge geführt ist, oder in Form eines entsprechenden Kanalbauteils, das bevorzugt natürlich aus Kunststoff gefertigt ist. Wird zur integralen Ausbildung ein Keramikbauteil aufgesetzt, so ist dieses mit der Kanalstruktur versehen, die von der Rückwand des Beckens geschlossen wird.
- Essentiell für die Erwirkung des Absaugvorgangs ist die möglichst rasche Einstellung geeigneter hydraulischer Verhältnisse der Gestalt, dass die Höhe der Spülwassersäule im vertikalen Schenkel initial geringfügig höher ist als das maximale gegebene Spülwasserniveau im Absaugsiphon. Um die Wassersäule möglichst rasch aufzubauen, weist der vertikale Schenkel des Abgangs eine Länge von 5 - 12 cm, insbesondere von 6 - 9 cm und eine Querschnittsfläche von 8-14 cm2, insbesondere zwischen 9-11 cm2 auf. Das heißt, dass ein relativ schmaler, gleichzeitig aber auch relativ tiefer vertikaler Schenkel realisiert ist, in dem die Wassersäule in hinreichender Höhe relativ schnell aufgebaut werden kann. Die Höhe des vertikalen Schenkels bemisst sich von seinem unteren Übergang in den horizontalen Schenkel bis zur oberen Schenkelkante, in der sich der Schenkel zum Beckenbereich hin öffnet. Die Querschnittsfläche kann über die Höhe konstant sein, oder sich geringfügig nach oben hin erweitern, beispielsweise über eine näherungsweise konische Querschnittsform.
- Das Volumen der Wiederauffülleinrichtung, also letztlich des Spülwasserkanals, sollte, angepasst an den Siphon, zwischen 50 - 200 ml betragen, wobei die Wiederauffülleinrichtung während der Zuführzeit, gerade bei einem größeren Volumen, nicht vollständig mit Wasser gefüllt wird. Diese Größe bzw. Wassermenge ist ausreichend, da der Absaugsiphon selbst zur Ausbildung des Geruchsverschlusses typischer Weise ca. 50 - 70 ml benötigt. Da sich mit dem Zusammenbruch des Absaugvorgangs noch eine Restmenge Spülwasser im Siphon befindet, reicht die Menge im Spülkanal hinreichend aus, um den Absaugsiphon ausreichend zur Ausbildung des Geruchsverschlusses aufzufüllen.
- Wenn die Versorgung sowohl der Spüldüse als auch des Spülwasserkanals über einen gemeinsamen Spülwasserzulauf erfolgen soll, so kann eine Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Spüldüse ein Wasseranschlussrohr aufweist, an dem auch ein Spülwasserauslass, der mit dem Spülwasserkanal kommuniziert, vorgesehen ist. Die Spüldüse ist also als Rohrstück ausgeführt, das an einem Ende einen Düsenkopf aufweist, der im Beckenbereich angeordnet ist, während sich das Wasseranschlussrohr durch die Beckenwand zur Urinalrückseite erstreckt, wo beispielsweise eine Kontermutter auf den dortigen Gewindestutzen aufgeschraubt ist, um die Spüldüse zu fixieren, und wo die Spülwasserzuleitung angeschlossen ist. An diesem Wasseranschlussrohr ist ein entsprechender Spülwasserauslass vorgesehen, der bei montierter Spüldüse mit dem Spülwasserkanal, sei dieser urinalseitig integriert, sei dieser separat, kommuniziert. Dabei kann der Spülwasserauslass als radiale Bohrung oder als radial vorspringender Anschlusstutzen ausgebildet sein. Eine Bohrung wird zweckmäßigerweise dann vorgesehen, wenn der Spülwasserkanal urinalseitig integriert ist. Ein Anschlussstutzen wird beispielsweise bei Ausbildung des Spülwasserkanals über einen separaten Schlauch oder eine separate Leitung vorgesehen.
- Die Spüldüse selbst weist zweckmäßigerweise zwei erste Auslasskanäle, die zu entgegengesetzten Seiten der Spüldüse und unter einem Winkel zur Horizontalen verlaufen, zwei zweite Auslasskanäle, die zu beiden Seiten und unter einem gleichen oder einem größeren Winkel zur Horizontalen verlaufen, wie die beiden ersten Auslasskanäle, sowie einen mittigen Auslass, der zwischen den beiden zweiten Auslässen angeordnet ist. Es sind demzufolge insgesamt fünf Auslässe vorgesehen, die unterschiedliche Auslassrichtungen zeigen, sodass sichergestellt ist, dass das über die Spüldüse abgegebene Spülwasser relativ breit aufgefächert wird und demzufolge um den gesamten Beckenbereich herum strömen kann. Über die beiden ersten Auslasskanäle wird sichergestellt, dass das Spülwasser relativ weit im oberen Randbereich des Beckens von der Rückwand zur Vorderwand hinströmt. Die beiden zweiten Auslasskanäle bedienen quasi den mittleren Bereich, während der dritte Auslass, der mittig angeordnet ist, die Rückwand spült.
- Dabei können die ersten und zweiten Auslasskanäle einen gemeinsamen Zulauf aufweisen und über eine Trennwand getrennt sein. Dies ermöglicht eine gemeinsame Wasserzufuhr bei gleichzeitiger einfacher Aufteilungsmöglichkeit.
- Der Winkel der ersten Auslasskanäle zur Horizontalen sollte ≥ 13°, insbesondere zwischen 15° - 20°und vorzugsweise 17° betragen. Der Winkel der zweiten Auslasskanäle zur Horizontalen sollte ≥ 20°, insbesondere zwischen 25 ° - 45° und vorzugsweise 32° betragen.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Urinal für eine Sanitäreinrichtung der vorstehend beschriebenen Art, umfassend einen Beckenbereich und einen an diesen anschließenden Abgang, der einen sich nach oben erstreckenden und einen sich zur Seite erstreckenden Schenkel aufweist. Es zeichnet sich dadurch aus, dass eine Befestigungsaufnahme für eine Spüldüse,über die Spülwasser in den Beckenbereich unter Druck einspülbar ist, sowie ein extern zum Beckenbereich verlaufender, integrierter und im Abgang mündender Spülwasserkanal, über den Spülwasser zum Wiederauffüllen des anzuschließenden Absaugsiphons mit Spülwasser nach Beendigung des Absaugvorgangs zuführbar ist, vorgesehen ist.
- Der integrierte Spülwasserkanal mündet bevorzugt im horizontalen Schenkel des Abgangs.
- Weiterhin können erfindungsgemäß im Spülwasserkanal Mittel zum Verzögern des Zulaufs des Spülwassers in den Absaugsiphon vorgesehen sein, und/oder der Spülwasserkanal eine einen verzögerten Spülwasserzulauf sicherstellende Länge und/oder Geometrie aufweisen.
- Diese Mittel können verschiedener Art sein. So können im Spülwasserkanal ein oder mehrere Strömungshindernisse vorgesehen sein, und/oder dass sich der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals über seine Länge verändert und/oder das sich der Spülwasserkanal in zwei oder mehr Kanalabschnitte, die wieder zusammenlaufen, verzweigt, und/oder dass der Spülwasserkanal ein- oder mehrfach gewunden zwischen dem Spülwasserzulauf und dem Spülwasserauslauf verläuft.
- Schließlich sollte der vertikale Schenkel des Abgangs (5) eine Länge von 5-12 cm und eine Querschnittsfläche von 8-14 cm2 aufweisen.
- Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Spüldüse für eine Sanitäreinrichtung der vorstehend beschriebenen Art, umfassend ein Wasseranschlussrohr und einen daran angebundenen Düsenkopf, wobei der Düsenkopf wenigstens einen Auslasskanal aufweist. Die Spüldüse zeichnet sich dadurch aus, dass am Wasseranschlussrohr ein als radiale Bohrung oder als radial vorspringender Anschlussstutzen ausgebildeter Spülwasserauslass vorgesehen ist.
- In Weiterbildung kann der Spülkopf zwei erste Auslasskanäle, die zu entgegengesetzten Seiten des Spülkopfes und unter einem Winkel zur Horizontalen Verlaufen, zwei zweite Auslasskanäle, die zu beiden Seiten und unter einem gleichen oder einem größeren Winkel wie die ersten Auslasskanäle zur Horizontalen verlaufen, sowie einen mittigen Auslass, der zwischen den beiden zweiten Auslässen angeordnet ist, aufweisen.
- Die ersten und zweiten Auslasskanäle können einen gemeinsamen Zulauf aufweisen und über eine Trennwand getrennt sein.
- Der Winkel der ersten Auslasskanäle zur Horizontalen sollte ≥ 13° sein, insbesondere zwischen 15° - 20° und vorzugsweise 17° betragen, während der Winkel der zweiten Auslasskanäle zur Horizontalen ≥ 20° sein sollte, und insbesondere zwischen 25° - 45° und vorzugsweise 32° betragen sollte. Durch die entsprechende Neigung insbesondere der ersten Auslasskanäle wird vermieden, dass es zu einem Überspritzen oder Überschwappen insbesondere an der Vorderseite des Urinals kommt, wenn das Wasser unter Druck aus der Düse ausströmt. Denn das Spülwasser tritt aus den ersten Auslasskanälen mit einer doch stärker schräg nach unten gerichteten Ausströmrichtung aus.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Urinals von vorne,
- Fig. 2
- eine Perspektivansicht des Urinals aus
Figur 1 von hinten mit angeschlossenem Absaugsiphon - Fig. 3
- eine vergrößerte Perspektivansicht von hinten ohne Absaugsiphon,
- Fig. 4
- eine Teilansicht, geschnitten, durch die Rückseite des Urinals im Bereich des Spülwasserkanals,
- Fig. 5
- eine Längsschnittansicht durch das Urinal aus
Fig. 2 , - Fig. 6
- eine horizontale Schnittansicht in der Ebene VI aus
Figur 5 , - Fig. 7
- eine horizontale Schnittansicht in der Ebene VII aus
Fig. 5 , - Fig. 8
- eine horizontale Schnittansicht in der Ebene VIII aus
Fig. 5 , - Fig. 9
- eine vergrößerte Darstellung der Spüldüse,
- Fig. 10
- die Spüldüse aus
Fig. 9 in einer Schnittansicht, - Fig. 11
- eine Ansicht des geschnittenen Spülkopfes,
- Fig. 12
- eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Urinals einer zweiten Ausführungsform von der Rückseite her, und
- Fig. 13
- eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Urinals einer dritten Ausführungsform von der Rückseite her.
- Die
Fig. 1 und2 zeigen eine erfindungsgemäße Sanitäreinrichtung 1, umfassend ein Urinal 2 sowie einen an das Urinal angeschlossene Absaugsiphon 3. Das Urinal weist in an sich bekannter Weise einen Beckenbereich 4 auf, an den sich ein Abgang 5 anschließt (siehe hierzu auch dieFig. 3 und5 ), wobei der Abgang 5, bezogen auf die Montagestellung des Urinals, einen sich nach oben erstreckenden, vertikalen Schenkel 6, der zum Beckenbereich 4 hin offen ist, und einen an den vertikalen Schenkel 6 anschließenden, sich zur Seite erstreckenden horizontalen Schenkel 7 aufweist. Der Abgang 5 ist über entsprechende kanalartige Abschnitte seitens des keramischen Urinals 2 gebildet, wobei der den horizontalen Schenkel 7 bildende Abschnitt als Stutzen gebildet ist. An den horizontalen Schenkeln 7 bzw. den ihn bildenden Stutzen ist, sieheFig. 5 , der Absaugsiphon 3 angeschlossen ist. Der Absaugsiphon 3 selbst weist einen mittigen Anschlussabschnitt 8 auf, an den sich ein schneckenförmig gewundener Abschnitt 9 anschließt, der sodann über einen nach unten abfallenden Ast in den Siphonausgang 10 übergeht. - Wie
Fig. 5 zu entnehmen ist, ist eine Spüldüse 11 am Urinal 2 angeordnet, die in einer Bohrung 12 in der Rückwand 13 des Urinals 2 angeordnet ist. Die Spüldüse 11 weist ein Wasseranschlussrohr 14 auf, das zur Rückseite aus der Rückwand 13 austritt und einen Gewindeabschnitt 15 aufweist, auf den einerseits eine Befestigungsmutter aufgeschraubt werden kann, andererseits aber auch eine Spülwasserzuleitung angeschlossen werden kann. Im Beckenbereich 4 befindet sich der Düsenkopf 16 der Spüldüse 11 und spült mit hinreichend hohem Druck das Spülwasser in den Beckenbereich 4, um diesen voll umfänglich zu reinigen. - Das Spülwasser läuft in den Abgang 5, von wo aus es in den Absaugsiphon 3 läuft und diesen kontinuierlich füllt, wie sich auch kontinuierlich der Abgang 5 füllt. Ist der horizontale Schenkel 7 gefüllt, so steigt die Wassersäule im vertikalen Schenkel 6 an, bis sie ein entsprechendes Niveau 17 erreicht, das, siehe den Doppelpfeil P in
Figur 5 , etwas höher liegt, als das maximale Füllniveau im Absaugsiphon 3. Es sind nun hydraulische Verhältnisse gegeben, die dazu führen, dass aufgrund der Wassersäule im vertikalen Schenkel 6 das Spülwasser durch den Absaugsiphon 3 geschoben wird und mit hohem Volumenstrom über den abfallenden Ast 8 ausströmt. Hierbei kommt es zur Ausbildung eines Unterdrucks im Bereich oberen des Absaugsiphons 3, der dazu führt, dass sehr rasch das Spülwasser aus dem Abgang 5 abgesaugt wird, es findet also ein aktives Absaugen statt. - Da über die Spüldüse 11 zwar mit relativ hohem Druck, jedoch mit keinem allzu großen Volumenstrom das Spülwasser zugeführt wird, ist demzufolge der Abgang 5 relativ schnell ausgesaugt, wobei im Übrigen zur Einsparung von Spülwasser aber auch die Spülwasserzufuhr zur Spüldüse 11 so geregelt ist, dass die Zufuhr beendet wird, kurz nachdem der Absaugvorgang eingesetzt hat. Da nunmehr kein Spülwasser mehr nachläuft und aufgrund der hohen Fließgeschwindigkeit auch im Beckenbereich 4 nahezu kein Spülwasser mehr vorhanden ist, das nachlaufen würde, bricht der Unterdruck relativ schnell zusammen, wenn nämlich Luft über den Abgang 5 angesaugt wird.
- Um nun nach Beendigung des Absaugvorgangs den Absaugsiphon 3 wieder im unteren Abschnittsbereich mit Spülwasser aufzufüllen, um so einen fluiden Geruchsverschluss auszubilden, ist bei der erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung 1 ein Spülwasserkanal 18 ausgebildet, der hier integraler Bestandteil des Urinals 1 ist. Dieser Spülwasserkanal 18 erstreckt sich vom Bereich der Bohrung 12 in der Rückwand 13 zum Abgang 5 respektive dem horizontalen Schenkel 7, wo er mündet. An dem Wasseranschlussrohr 14 ist, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, ein entsprechender Spülwasserauslass ausgebildet, über den zugeführtes Spülwasser in den Spülwasserkanal 18 läuft, wenn Spülwasser zur Spüldüse 11 geführt wird. Diese Spülwassermenge wird demzufolge "abgezweigt", das heißt, dass von der gesamten Spülwassermenge nur ein bestimmter Teil über den Düsenkopf 16 in den Beckenbereich 4 gespült wird, während ein zweiter Teil in den Spülwasserkanal 18 strömt. Während des Spülvorgangs läuft etwas Spülwasser aus dem Spülwasserkanal 18 auch in den Abgang 5 und wird, solange der Absaugvorgang aktiv ist, zusätzlich mit dem vom Beckenbereich 4 abgesaugten Spülwasser abgesaugt. Der Spülwasserkanal 18 ist jedoch derart ausgelegt, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, dass während der Dauer der Spülwasserzufuhr mehr Wasser zugeführt wird, als abläuft, so dass sich der Spülwasserkanal zumindest zum Teil füllt und auch nach Beendigung der Spülwasserzufuhr noch eine hinreichende Spülwassermenge aus dem Spülwasserkanal 18 in den Abgang 5 respektive den horizontalen Schenkel 7 nachläuft, wenn vom Beckenbereich 4 her kein Wasser mehr nachläuft. Dieses aus dem Spülwasserkanal 18 nachlaufende Wasser läuft sodann in den Absaugsiphon 3, füllt diesen teilweise auf und bildet damit den Geruchsverschluss.
- In der rückseitigen Perspektivansicht in
Fig. 3 , in der der Absaugsiphon 3 nicht gezeigt ist, ist zum einen das freie Ende des horizontalen Schenkels 7 des Abgangs 5 gezeigt, zum anderen ein auf die Rückseite 19 des Urinals 2 aufgesetztes und angarniertes Keramikbauteil 20, das der Ausbildung des Spülwasserkanals 18 dient. Dieses Keramikbauteil 20 ist quasi schalenförmig ausgebildet, weist eine Spülkanalstruktur auf und begrenzt in Verbindung mit der Rückwand 13 den Spülwasserkanal 18. Ersichtlich ist das Keramikbauteil 20 geometrisch variierend ausgebildet, um Verzögerungsmittel auszubilden, die den Ablauf des Spülwassers verzögern, so dass sich der Spülwasserkanal einerseits während der Wasserzufuhr füllen kann und andererseits das Wasser verzögert abläuft. Es weist einen oberen, quasi runden Abschnitt 21 auf, in dem zwei Vertiefungen 22 ausgebildet sind, die als Strömungshindernisse dienen. An diesen rundlichen Abschnitt 22 schließt sich ein im Querschnitt stark verringerter, leicht mäanderförmig ausgeführter Abschnitt 23 an, der sodann im horizontalen Schenkel 7 mündet. - Dies führt zu einer Querschnittsgeometrie des Spülwasserkanals 18, wie in
Fig. 4 gezeigt ist. Das Spülwasser, das aus der noch zu beschreibenden Öffnung im Wasseranschlussrohr 14 in den kammerförmigen Spülwasserkanal 18 eintritt, läuft von dort aus nach unten, wobei es die Strömungshindernisse 24, gebildet durch die Vertiefungen 22, passieren muss, von wo aus es dann in den mäanderförmigen, schmalen Kanalabschnitt einläuft, der zusätzlich am oberen Ende noch etwas eingeschnürt ist. Während der Dauer der Spülwasserzufuhr füllt sich der Spülwasserkanal 18 zumindest teilweise. Dies führt dazu, dass, wenn die Spülwasserzufuhr beendet wird und über den Düsenkopf 16 kein Spülwasser mehr in den Beckenbereich 4 eingebracht wird und das vorhandene Spülwasser aus dem Beckenbereich 4 sehr rasch abfließt, immer noch eine hinreichende Spülwassermenge im Spülwasserkanal 18 ist, nachdem insbesondere über den relativ schmalen Zulaufquerschnitt im Übergang zum horizontalen Schenkel 7 das Spülwasser aus dem Spülwasserkanal 18 nur langsam auslaufen kann. Die verbleibende, "abgezweigte" Spülwassermenge läuft nun zeitlich verzögert aus dem Spülwasserkanal 18 in den horizontalen Schenkel 7 und von dort in den Absaugsiphon 3, worüber dieser langsam wieder zumindest teilweise aufgefüllt wird, sodass ein fluidischer Geruchsverschluss ausgebildet wird. - Die Strömungshindernisse 24 sowie auch die mäanderförmige Kanalführung im Kanalabschnitt 23 als auch beispielsweise die starke Querschnittseinschnürung im Kanalabschnitt 25 stellen also Verzögerungseinrichtungen dar, die das Ausströmen des Spülwassers nur verzögert zulassen, das heißt, dass das Spülwasser entweder Hindernisse umströmen muss und demzufolge der Strömungsweg länger wird, oder sich aufgrund des sehr schmalen Querschnitts im Kanalabschnitt 25 anstaut, oder aber durch die mäanderförmige Kanalform wiederum einen längeren Strömungsweg zurücklegen muss.
- Insgesamt jedoch erlaubt diese Ausgestaltung des Strömungskanals 18, das Nachlaufen des Spülwassers nach Beendigung der allgemeinen Spülwasserzufuhr zu verzögern, um so das Wiederauffüllen des Siphons 3 sicherzustellen.
- Die
Fig. 6-8 zeigen horizontale Schnittansichten des Urinals 2 im Bereich der verschiedenen Schnittebenen VI, VII und VIII, um die Ausgestaltung des Abgangs 5 näher darzustellen. - Die Schnittansicht gemäß
Fig. 6 zeigt den Abgang 5 geschnitten im Bereich des horizontalen Schenkels 7 und des vertikalen Schenkels 6. Der runde Querschnitt des horizontalen Schenkels 7 weist einen Innendurchmesser von 25 - 30 mm, beispielsweise von 28 mm auf. -
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht durch die etwas höher liegende Ebene VII. In dieser ist einerseits der vertikale Schenkel 6 gezeigt, der einen rundlich-eckigen Querschnitt aufweist und in dieser Schnittebene eine Breite a und eine Länge b aufweist, wobei a im Bereich von ca. 30 mm und die Länge b im Bereich von ca. 32 mm liegt. - Gezeigt ist in dieser Schnittansicht auch erstmals der Spülwasserkanal 18, der quasi, von vorne gesehen, hinter dem vertikalen Schenkel des Abgangs 5 verläuft. Gegenüber dem Querschnitt des vertikalen Schenkels 6 ist der Spülwasserkanal 18 deutlich kleiner, erweist beispielsweise eine Breite von ca. 25 mm bei einer Länge von ca. 5 mm auf.
-
Figur 8 zeigt eine Schnittansicht in der noch etwas weiter oben liegenden Ebene VIII, die bereits außerhalb des vertikalen Schenkels 6 liegt, dieser ist jedoch in dieser Darstellung von oben zu sehen. Im oberen Bereich, also im Übergang zum Beckenbereich, der an der Kante 26 stattfindet, ist ein etwas größeres Breiten- und Längenmaß a' und b' gegeben. Beispielsweise beträgt die Breite a' ca. 34 mm und die Länge b' ca. 38 mm. Das heißt, dass sich der vertikale Schenkel 6 nach oben hin geringfügig im Querschnitt erweitert. Die Höhe h des vertikalen Schenkels, sieheFig. 5 , liegt bei ca. 8 - 10 cm. Das heißt, dass ein relativ schmaler, jedoch relativ hoher vertikaler Schenkel 6 gebildet ist. - Die
Fig. 9-11 zeigen in detaillierter Darstellung die Spüldüse 11. Diese umfasst wie beschrieben das Wasseranschlussrohr 14 mit seinem Außengewinde 15 und den an dem Wasseranschlussrohr 14 angeordneten Düsenkopf 16. Am Wasseranschlussrohr 14 ist ein Spülwasserauslass 27 in Form einer einfachen Bohrung vorgesehen, durch den das über die externe Spülwasserzuleitung zugeführte Spülwasser in den Spülkanal 18 austritt. Hierüber wird also die Menge des quasi nachlaufenden, den Geruchsverschluss erwirkenden Spülwassers abgezweigt. In der Montagestellung liegt der Spülwasserauslass 27 quasi vertikal nach unten gerichtet, sodass das Spülwasser ohne Probleme in den Spülwasserkanal 18 eintreten kann. - Bei der Ausgestaltung des Urinals 2 mit dem urinalseitig integrierten Spülwasserkanal 18 kann die Spüldüse 11 in der gezeigten Form ausgebildet werden. Kommt jedoch, worauf nachfolgend noch eingegangen ist, ein separates Bauteil zur Bildung des Spülwasserkanals zum Einsatz, so kann entweder auch in diesem Fall der Spülwasserauslass 27 als einfache radiale Bohrung ausgeführt werden, wie dargestellt. Alternativ kann er auch als Anschlussstutzen, an den das Kanalbauteil angeschlossen wird, ausgebildet werden.
- Der Düsenkopf weist eine vordere Düsenkopfplatte 28 auf, gegen die das Spülwasser anstaut, wie sich anschaulich aus der Schnittansicht gemäß
Fig. 10 , die in Richtung der Linie X - X inFig. 9 geschnitten ist, ergibt. An der Düsenkopfplatte 28 gehen mehrere Auslasskanäle ab, über die das Spülwasser austritt. Gezeigt ist ein mittiger Verteilerzulauf 29, von dem zwei erste Auslasskanäle 30 zur Seite hin abgehen, benachbart zu denen zweite Auslasskanäle 31 ebenfalls zur Seite hin abgehen, jedoch unter einem etwas anderen Auslasswinkel. Die Auslasskanäle 30, 31 sind über eine Trennwand 32 getrennt. Der Winkel α der ersten Auslasskanäle 30, die quasi an zueinander gegenüberliegenden Seiten des Düsenkopfes 16 abgehen, beträgt ca. 17° zur Horizontalen, während der Winkel β der zweiten Auslasskanäle 31 zur Horizontalen ca. 32° beträgt. Die beiden ersten Auslasskanäle 30 leiten das Spülwasser quasi über die Seitenflächen zur vorderen Fläche des Beckenbereichs 4, während die zweiten Auslasskanäle 31 das Spülwasser in den mittleren Seitenwandbereich leiten und diesen abspülen. - Vorgesehen ist ein weiterer Verteilerzulauf 33, über den das Spülwasser in den breiten, sich quasi über die gesamte Düsenkopfbreite erstreckenden und daher einen Öffnungswinkel γ von 180° aufweisenden mittigen Auslass 34 gelangt und von dort abfließt. Über diesen mittigen Auslass 34 wird die Rückseite des Beckenbereichs 4 aktiv mit hohem Druck abgespült.
- Damit sind drei getrennte Spülströme gegeben respektive Spülströme mit unterschiedlich gerichteten Strömungsrichtungen, nämlich die beiden oberen Auslasskanäle 30 für den vorderen Beckenbereich, die beiden mittleren zweiten Auslasskanäle 31 für den mittleren Beckenbereich und der Auslass 34 für den hinteren Beckenbereich. Wie
Fig. 11 zeigt, kommunizieren quasi die zweiten Auslasskanäle 31 und der mittige Auslass 34. Denkbar wäre es, die gezeigte Wand 35 zur Seite hin beidseits zu verlängern, um die zweiten Auslasskanäle 31 vom mittigen Auslass 34 zu separieren. - Die in den
Figuren 9-11 gezeigte Spüldüse zeigt somit einen gemeinsamen Wasseranschluss, über den sowohl der Düsenkopf 16 als auch der Spülwasserauslass 27 mit Spülwasser versorgt werden. Demzufolge endet sowohl die Spülwasserzufuhr zum Beckenbereich 4 als auch in den Spülwasserkanal 18 gleichzeitig. Während jedoch das Becken sehr schnell leerläuft, befindet sich im Spülwasserkanal 18 noch eine hinreichende Spülwassermenge, um den Absaugsiphon 3 erneut aufzufüllen. -
Fig. 12 zeigt eine erfindungsgemäße Sanitäreinrichtung 1, in Form einer reinen Prinzipdarstellung. Diese umfasst wiederum ein Urinal 2 sowie einen hier nur gestrichelt gezeigten Absaugsiphon 3. Am Urinal 2 ist wiederum eine Spüldüse 11 angeordnet, wobei in der Rückseitenansicht gemäßFig. 12 von dieser nur das Wasseranschlussrohr 14 zu sehen ist. An diesem ist im gezeigten Beispiel ein Anschlussstutzen 36 vorgesehen. Des Weiteren ist bei diesem Ausführungsbeispiel am Absaugsiphon 3 ein Anschlussstutzen 37 angeordnet, über den das Spülwasser zum Wiederauffüllen zugeführt wird. - Der Spülwasserkanal 18 ist hier mittels eines separaten Kanalbauteils 38 gebildet, das hier in Form einer Leitung 39 oder eines Schlauchs an der Rückseite des Urinals 2 angeordnet und befestigt ist. Das Kanalbauteil 38 respektive die Leitung oder der Schlauch ist dabei schlangen- oder mäanderförmig verlegt und entsprechend fixiert, sodass sich ein relativ langer Strömungsweg ergibt. Durch diesen langen Strömungsweg wird wiederum sichergestellt, dass sich bei Beendigung der gemeinsamen Spülwasserzufuhr zum Düsenkopf 16 sowie zum Wasserauslass 27 für längere Zeit hin, also verzögert, noch Spülwasser über den Spülkanal 18 unmittelbar in den Absaugsiphon 3 nachlaufen kann, um diesen wieder zu füllen und den Geruchsverschluss zu bilden.
- Während
Fig. 12 ein separat angeordnetes Kanalbauteil 38 in Form einer Leitung 39 oder eines Schlauchs zeigt, zeigt die Sanitäreinrichtung 1 gemäßFig. 13 ein Kanalbauteil 38, das am Urinal 2 angeordnet ist, welches Kanalbauteil 38 in Form eines Wasserkastens 40 ausgeführt ist. Diese ist im gezeigten Beispiel wiederum an einem entsprechenden Anschlussstutzen 36 am Wasseranschlussrohr 14 angeschlossen und über ein Anschlussstück 41 an dem horizontalen Schenkel 7 des Abgangs 5 bildenden Anschlussstutzen des Urinals 2 angeschlossen, er mündet hier also unmittelbar in den Abgang 5. - Der Wasserkasten 40 ist zur Ausbildung eines relativ langen Strömungswegs mit einer Vielzahl von einzelnen Strömungshindernissen 42 in Form von Umlenkwandabschnitten versehen, sodass sich ein relativ langer Strömungsweg ergibt und wiederum eine hinreichende Spülwassermenge auch nach Beendigung der Spülwasserzufuhr noch im Wasserkasten 40 und damit im Spülwasserkanal 18 ist, die zur Bildung des Geruchsverschlusses nachlaufen kann. Der Wasserkasten 40 ist bevorzugt ein einfaches Kunststoffbauteil, ebenso wie die Leitung 39, sodass kostengünstig herstellbare Elemente auf einfache Weise verbaut werden können.
Claims (24)
- Sanitäreinrichtung umfassend ein Urinal und (2) einen an das Urinal (2) anzuschließenden oder angeschlossenen Absaugsiphon (3), wobei das Urinal (2) einen Beckenbereich (4) und einen an diesen anschließenden kanalartigen Abgang (5) aufweist, der einen sich nach oben erstreckenden und einen sich zur Seite erstreckenden Schenkel (6, 7) aufweist, wobei der sich nach oben erstreckende Schenkel (6) oberhalb des maximalen Wasserstandsniveaus des Absaugsiphons (3) endet und wobei der Absaugsiphon (3) an den sich zur Seite erstreckenden Schenkel (7) anzuschließen oder angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Urinal (2) eine Spüldüse (13) vorgesehen ist, über die Spülwasser in den Beckenbereich (4) unter Druck einspülbar ist, und dass eine Einrichtung umfassend einen Spülwasserkanal (18) zum Wiederauffüllen des Absaugsiphons (3) mit Spülwasser nach Beendigung des Absaugvorgangs vorgesehen ist.
- Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserkanal (18) im Urinal (2) integriert ist.
- Sanitäreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserkanal (18) im sich zur Seite erstreckenden Schenkel (7) des Abgangs (5) mündet.
- Sanitäreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserkanal (18) mit einem separaten, an dem Urinal (2) befestigten Kanalbauteil (38) gebildet ist.
- Sanitäreinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserkanal (18) im sich zur Seite erstreckenden Schenkel (7) des Abgangs (5) oder im Absaugsiphon (3) selbst mündet.
- Sanitäreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bohrung oder Anschlussstutzen am Urinal (2) oder am Absaugsiphon (3) vorgesehen ist, an der oder dem das Kanalbauteil (38) anzuschließen oder angeschlossen ist.
- Sanitäreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserkanal (18) über dieselbe Spülwasserzuleitung, über die das Spülwasser zur Spüldüse (11) geleitet wird, mit Spülwasser versorgbar ist, oder dass ein separater Spülwasseranschluss vorgesehen ist, über den der Spülwasserkanal (18) mit Spülwasser versorgbar ist.
- Sanitäreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Spülwasserkanal (18) Mittel zum Verzögern des Zulaufs des Spülwassers in den Siphon vorgesehen sind, und/oder dass der Spülwasserkanal (18) eine einen verzögerten Spülwasserzulauf sicherstellende Länge und/oder Geometrie aufweist.
- Sanitäreinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Spülwasserkanal (18) ein oder mehrere Strömungshindernisse (24) vorgesehen sind, und/oder dass sich der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals (18) über seine Länge verändert und/oder das sich der Spülwasserkanal (18) in zwei oder mehr Kanalabschnitte, die wieder zusammenlaufen, verzweigt, und/oder dass der Spülwasserkanal (18) ein- oder mehrfach gewunden zwischen dem Spülwasserzulauf und dem Spülwasserauslauf verläuft.
- Sanitäreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sich nach oben erstreckende Schenkel (6) des Abgangs (5) eine Länge von 5 - 12 cm und eine Querschnittsfläche von 8 - 14 cm2 aufweist.
- Sanitäreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüldüse (11) ein Wasseranschlussrohr (14) aufweist, an dem auch ein Spülwasserauslass (27), der mit dem Spülwasserkanal (18) kommuniziert, vorgesehen ist.
- Sanitäreinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserauslass (27) als radiale Bohrung oder als radial vorspringender Anschlussstutzen (36) ausgebildet ist.
- Sanitäreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüldüse (11) zwei erste Auslasskanäle (30), die zu entgegengesetzten Seiten der Spüldüse (11) und unter einem Winkel zur Horizontalen verlaufen, zwei zweite Auslasskanäle (31), die zu beiden Seiten und unter einem gleich oder einem größeren Winkel zur Horizontalen verlaufen, sowie eine mittigen Auslass (34), der zwischen den beiden zweiten Auslasskanälen (31) angeordnet ist, aufweist.
- Sanitäreinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Auslasskanäle (30, 31) einen gemeinsamen Zulauf (29) aufweisen und über eine Trennwand (32) getrennt sind.
- Sanitäreinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) der ersten Auslasskanäle (30) zur Horizontalen ≥ 13°, insbesondere zwischen 15° - 20° und vorzugsweise 17°, und/oder der Winkel (β) der zweiten Auslasskanäle (31) zur Horizontalen ≥ 20°, insbesondere zwischen 25° - 45° und vorzugsweise 32° beträgt.
- Urinal für eine Sanitäreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen Beckenbereich (4) und einen an diesen anschließenden Abgang (5), der einen sich nach oben erstreckenden und einen sich zur Seite erstreckenden Schenkel (6, 7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungsaufnahme für eine Spüldüse, über die Spülwasser in den Beckenbereich (4) unter Druck einspülbar ist, sowie ein extern zum Beckenbereich verlaufender, integrierter und im Abgang mündender Spülwasserkanal (18), über den Spülwasser zum Wiederauffüllen des anzuschließenden Absaugsiphons (3) mit Spülwasser nach Beendigung des Absaugvorgangs zuführbar ist, vorgesehen ist.
- Urinal nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserkanal (18) im sich zur Seite erstreckenden Schenkel (7) des Abgangs (5) mündet.
- Urinal nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Spülwasserkanal (18) Mittel zum Verzögern des Zulaufs des Spülwassers in den Absaugsiphon vorgesehen sind, und/oder dass der Spülwasserkanal (18) eine einen verzögerten Spülwasserzulauf sicherstellende Länge und/oder Geometrie aufweist.
- Urinal nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Spülwasserkanal (18) ein oder mehrere Strömungshindernisse (24) vorgesehen sind, und/oder dass sich der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals (18) über seine Länge verändert und/oder das sich der Spülwasserkanal (18) in zwei oder mehr Kanalabschnitte, die wieder zusammenlaufen, verzweigt, und/oder dass der Spülwasserkanal (18) ein- oder mehrfach gewunden zwischen dem Spülwasserzulauf und dem Spülwasserauslauf verläuft.
- Urinal nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der sich nach oben erstreckende Schenkel (6) des Abgangs (5) eine Länge von 5 - 12 cm und eine Querschnittsfläche von 8-14 cm2 aufweist.
- Spüldüse für eine Sanitäreinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend ein Wasseranschlussrohr (14) und einen daran angebundenen Düsenkopf (16), wobei der Düsenkopf (16) wenigstens einen Auslasskanal aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Wasseranschlussrohr (14) ein als radiale Bohrung (27) oder als radial vorspringender Anschlussstutzen (36) ausgebildeter Spülwasserauslass vorgesehen ist.
- Spüldüse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkopf (16) zwei erste Auslasskanäle (30), die zu entgegengesetzten Seiten des Spülkopfs (16) und unter einem Winkel zur Horizontalen verlaufen, zwei zweite Auslasskanäle (31), die zu beiden Seiten und unter einem gleiche oder einem größeren Winkel zur Horizontalen verlaufen, sowie eine mittigen Auslass (34), der zwischen den beiden zweiten Auslasskanälen (31) angeordnet ist, aufweist.
- Spüldüse nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Auslasskanäle (30, 31) einen gemeinsamen Zulauf (29) aufweisen und über eine Trennwand (32) getrennt sind
- Spüldüse nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) der ersten Auslasskanäle (30) zur Horizontalen ≥ 13°, insbesondere zwischen 15° -20° und vorzugsweise 17°, und/oder der Winkel (β) der zweiten Auslasskanäle (31) zur Horizontalen ≥ 20°, insbesondere zwischen 25° - 45° und vorzugsweise 32° beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020100235.1A DE102020100235A1 (de) | 2020-01-08 | 2020-01-08 | Sanitäreinrichtung umfassend ein Urinal und einen an das Urinal anzuschließenden oder angeschlossenen Absaugsiphon |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3848519A1 true EP3848519A1 (de) | 2021-07-14 |
Family
ID=73343876
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20206876.3A Withdrawn EP3848519A1 (de) | 2020-01-08 | 2020-11-11 | Sanitäreinrichtung umfassend ein urinal und einen an das urinal anzuschliessenden oder angeschlossenen absaugsiphon sowie eine spüldüse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3848519A1 (de) |
DE (1) | DE102020100235A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US537236A (en) * | 1895-04-09 | Spray | ||
US602080A (en) * | 1898-04-12 | Urinal-pan | ||
DE1959498U (de) * | 1967-01-19 | 1967-04-27 | Duravit Hornberg | Wandurinal. |
DE9308680U1 (de) * | 1993-06-10 | 1994-07-14 | Lepel, Barbara, Freifrau Von, 74199 Untergruppenbach | Urinal mit Wasserspülung |
EP0937927A2 (de) * | 1998-02-20 | 1999-08-25 | Friedrich Grohe Aktiengesellschaft | Umschaltventil |
AT9518U1 (de) * | 2006-10-25 | 2007-11-15 | Wimtec Elektronische Steuerung | Verfahren zur steuerung der spülung eines spülbeckens und reduktion des wasserverbrauchs |
EP2775054A1 (de) * | 2013-03-06 | 2014-09-10 | Toto Ltd. | Urinal mit Hygienevorrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6862754B1 (en) * | 2003-08-22 | 2005-03-08 | American Standard International Inc. | Dual phase flush urinal |
-
2020
- 2020-01-08 DE DE102020100235.1A patent/DE102020100235A1/de not_active Withdrawn
- 2020-11-11 EP EP20206876.3A patent/EP3848519A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US537236A (en) * | 1895-04-09 | Spray | ||
US602080A (en) * | 1898-04-12 | Urinal-pan | ||
DE1959498U (de) * | 1967-01-19 | 1967-04-27 | Duravit Hornberg | Wandurinal. |
DE9308680U1 (de) * | 1993-06-10 | 1994-07-14 | Lepel, Barbara, Freifrau Von, 74199 Untergruppenbach | Urinal mit Wasserspülung |
EP0937927A2 (de) * | 1998-02-20 | 1999-08-25 | Friedrich Grohe Aktiengesellschaft | Umschaltventil |
AT9518U1 (de) * | 2006-10-25 | 2007-11-15 | Wimtec Elektronische Steuerung | Verfahren zur steuerung der spülung eines spülbeckens und reduktion des wasserverbrauchs |
EP2775054A1 (de) * | 2013-03-06 | 2014-09-10 | Toto Ltd. | Urinal mit Hygienevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020100235A1 (de) | 2021-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3922888A1 (de) | Fuellventil fuer toilettenbehaelter | |
EP3412840B1 (de) | Wasserklosett | |
EP3486384B1 (de) | Spültoilette | |
EP1854926B1 (de) | Ablaufgarnitur für einen Spülkasten | |
DE20105412U1 (de) | Absaugesiphon für eine Spüleinrichtung | |
EP2765249B1 (de) | Ablaufgarnitur für einen Spülkasten | |
DE102019105732A1 (de) | Sanitärgegenstand in Form eines WCs | |
EP3848519A1 (de) | Sanitäreinrichtung umfassend ein urinal und einen an das urinal anzuschliessenden oder angeschlossenen absaugsiphon sowie eine spüldüse | |
DE202021106357U1 (de) | Toilette mit Wasserspülung | |
WO2005111326A1 (de) | Geruchsverschluss | |
EP3199715A2 (de) | Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken | |
DE10204683B4 (de) | Becken | |
DE9216494U1 (de) | Wassersparende Toilettenschüssel | |
CH716366B1 (de) | Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel. | |
DE102018133514A1 (de) | WC-Anschlussvorrichtung zum wandseitigen Anschluss eines Dusch-WC und Verfahren zur Installation eines Dusch-WC unter Verwendung einer WC-Anschlussvorrichtung | |
EP1175534B1 (de) | Wassersparende toilettenanlage | |
EP3647504B1 (de) | Sanitärartikelanordnung | |
DE3518951A1 (de) | Speicher- u. spuelvorrichtung fuer ein zeitweise gefuelltes becken insbesondere fuer ein regenbecken | |
EP4095323B1 (de) | Spülsystem | |
DE29815758U1 (de) | Kastenkörper für einen Spülkasten | |
DE202023104666U1 (de) | Spülrandlose Spültoilette | |
DE2732313C2 (de) | Im Hohlgußverfahren hergestelltes Klosettbecken | |
DE202022103283U1 (de) | Toilette mit Wasserspülung | |
DE102022114693A1 (de) | Toilette mit Wasserspülung | |
EP4283057A1 (de) | Spülwasserverteiler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220113 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20230316 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230506 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20231117 |