Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3733995A1 - Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung - Google Patents

Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3733995A1
EP3733995A1 EP19172592.8A EP19172592A EP3733995A1 EP 3733995 A1 EP3733995 A1 EP 3733995A1 EP 19172592 A EP19172592 A EP 19172592A EP 3733995 A1 EP3733995 A1 EP 3733995A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wooden floor
planks
channel
floor device
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19172592.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3733995B1 (de
Inventor
Klaus Steigmiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19172592.8A priority Critical patent/EP3733995B1/de
Publication of EP3733995A1 publication Critical patent/EP3733995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3733995B1 publication Critical patent/EP3733995B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02177Floor elements for use at a specific location
    • E04F15/02183Floor elements for use at a specific location for outdoor use, e.g. in decks, patios, terraces, verandas or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • E04F2015/02077Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements the additional fastening elements located in-between two adjacent flooring elements
    • E04F2015/02094Engaging side grooves running along the whole length of the flooring elements

Definitions

  • the invention relates to a wooden floor device with a plurality of planks mutually parallel and separated by joints in pairs, the surfaces of which form a flat wooden floor and which are arranged at right angles to the planks in a plurality of planks mutually parallel at a predetermined distance, the planks on are permanently placed in a water-permeable seepage material.
  • the joints are provided and dimensioned in order to allow lateral expansion of the planks arranged in the outside area and thus exposed to the weather due to changes in temperature or humidity.
  • Wooden floor devices of the type mentioned at the beginning are used in the prior art to create a visually and haptically appealing surface that can be walked on, in particular for terraces but also, for example, for balconies, walkways or To form wooden bridges.
  • the known wooden floor devices all have the disadvantage that rainwater penetrates into the joint space formed between two adjacent planks and subsequently hits the wooden planks firmly attached to the planks, at least partially penetrates them and subsequently rot of the wooden planks on them Causes. In this way, premature wear and tear of the entire wooden floor device occurs.
  • the pamphlet DE 199 31 810 A1 discloses a step floor for balconies, roof gardens and similar walkable surfaces on structures exposed to the weather, which is formed from planks that are attached to connecting beams parallel and at a distance from one another, with one from the bottom of each plank on the facing narrow sides of adjacent planks to below the upper third of the height of the narrow sides reaching into the interior recess is formed, which extends parallel to the direction of the narrow sides of the planks over their entire length, and in each case a channel-shaped drainage element in the space, which is essentially of the inner surfaces of the opposing recesses of the adjacent planks and the upper edges of the connecting spars is delimited, is arranged, and the rear and upper inner surfaces of the recesses slope towards the top of the planks, the drainage element between the upper inner surfaces of the recesses and is held on the upper surfaces of the connecting bars of the step floor and on the rear end edges of the planks by a closing element located at its end and protruding beyond the profile height
  • U1 is a suspension spring, especially known for floors made of grooved wooden components, which is designed in its cross-section in the middle as a trapezoidal channel with an upwardly shaped sole, with springs connected to the side legs almost at right angles, which in turn are formed from a resilient envelope with a radius To create a floor covering for damp rooms and open terrain that is inexpensive, stable, quick to lay, durable over the long term and drains off well.
  • the pamphlet U.S. 5,479,750 A discloses a beam cap which is adaptable to one end of a beam, having an elongated water impermeable plate-like element having an upper surface and a lower surface and a length terminating in a pair of ends and a plurality of web means integrally integrally formed into the plate-like element Element are formed and extend along the length thereof to facilitate bending of the plate-like element on the web means to adapt the plate-like element to the end of the beam, the web means by a first groove in the upper surface and a second groove in the lower Surface are defined immediately opposite the first groove.
  • a U-shaped element is defined by a pair of wings which are separated by a segment and together form a notch between them in order to receive the end of the beam in a press fit.
  • Each of the wings terminates at a distal end and is structured so that moisture located on the cap outer surface is drawn away from the notch and the received beam.
  • Materials such as B. Decking, can then from the beam and the adapted U-shaped Element must be worn in such a way that moisture cannot be trapped between the beam and the materials being carried. Thus, rotting of the beams due to trapped moisture is eliminated.
  • the object of the invention is to create a wooden floor device intended for the outside area, in which a wetting of the wooden floors with rainwater or other moisture that has penetrated through the joints provided between two adjacent planks is reliably prevented.
  • planks (110, 120) are provided with a fold (112, 123 ') in the region of their respective two longitudinally parallel side edges (112', 113 '; 122', 123 '). 113; 122, 123), the two folds (113, 122) of two planks (110, 120) arranged next to one another at a predetermined distance from a joint (105) forming a narrow cavity for receiving a channel (150) resting on a timber , the length of which is dimensioned to drain water into the seepage material (140) at an appropriate distance from a relevant storage timber (130) between two storage timber.
  • the planks (110, 120) in the area of their respective two longitudinally parallel side edges (112 ', 113'; 122 ', 123') are provided with a fold (112, 113; 122, 123), the two folds (113, 122) of two at a predetermined distance from a joint (105) planks (110, 120) arranged next to one another form a long, narrow cavity for receiving a channel (150) resting on a timber bearing, the length of which is dimensioned to allow water to enter the seepage material at an appropriate distance from a relevant timber (130) between two timber (140) to derive, a wetting with water of the bearing timbers by diverting rainwater or water of other origin around the bearing timbers safely prevented. In this way, the lifespan of a wooden floor in question is significantly extended.
  • a fold has an inner surface that is parallel to the longitudinal axis and a lower surface that is parallel to the longitudinal axis.
  • the inner surface is preferably formed at a distance of 0.5 cm to 2 cm from the relevant side edge of a plank.
  • the lower surface of a fold is preferably arranged at an acute angle to the relevant inner surface of the fold in order to form a drip edge for water flowing from the surface of the wooden floor into a relevant joint in the transition area of the fold to the relevant side edge of the plank.
  • the lower surface of the fold is preferably arranged in a central area of the total height of a plank, wherein a middle area of the total height is defined as the middle third of the total height of a plank.
  • a channel has a long and narrow base panel and two long and narrow side panels, the side panels being arranged at an angle slightly greater than 90 ° to the base panel, so that the distance between the upper edges of the two side panels is greater than the lower distance of the edges of the two side panels, which is close to the base panel.
  • the channel is preferably made of an elastic material, the elasticity of which is dimensioned in order to generate a prestress when the upper edges of the two side panels are attached to the respective opposing transition edges of two adjacent planks formed in the transition area between a longitudinally parallel inner surface and a longitudinally parallel lower surface which, when the adjacent planks come closer to a predetermined distance, ensure that the relevant upper edges of the two side panels are firmly in contact with the respective transition edges of the two adjacent planks.
  • the channel is preferably made of a metal.
  • the planks are provided with equidistantly arranged holes for inserting wood screws for the purpose of anchoring the planks in the respective assigned timber.
  • each fold is provided with a transverse groove for receiving an angled upper part of each side panel of a channel remote from the base panel.
  • the angled upper part of a side panel of a channel is preferably arranged at a right angle to the relevant lower part of the side panel, and a transverse groove is formed at a right angle to the longitudinal axis-parallel inner surface of the fold.
  • a channel is preferably provided with a curvature running in the longitudinal direction, in which equidistant bores are made for inserting a wood screw in each case, in order to surround the channel together with the planks firmly connected to the channel via the respective upper parts of the side panels in assigned timber to anchor.
  • All embodiments of the invention have in common that the base panel in the end area of a channel is preferably angled in the direction of the infiltration material in order to ensure an unimpeded outflow of water from the channel into the infiltration material.
  • a plank is made of larch wood, Douglas fir wood or a tropical wood, for example, and storage wood is made of spruce wood, for example.
  • the ones in the Figures 1 and 2 as well as the in Figure 3 wooden floor devices 100 according to the invention shown contain a plurality of mutually parallel planks 110, 120 separated by joints 105 in pairs, the surfaces of which form a planar wooden floor and which are arranged at right angles to the planks 130 in a plurality of planks 130 mutually parallel at a predetermined distance , wherein the storage timbers 130 are placed stationary on a water-permeable seepage material 140.
  • planks 110, 120 are in the area of their respective two longitudinally parallel side edges 112 ', 113'; 122 ', 123' with a fold 112, 113; 122, 123, the two folds 112, 113 of two at a predetermined distance one
  • the joint of planks 110, 120 arranged next to one another form a long, narrow cavity for receiving a channel 150, the length of which is dimensioned in order to drain water into the seepage material 140 at an appropriate distance from a relevant storage timber 130.
  • Each fold 112, 113; 122, 123 has an inner surface 114, 115 parallel to the longitudinal axis and a lower surface 116, 117 parallel to the longitudinal axis, the inner surface 114, 115 being provided at a distance of 0.5 cm to 2 cm from the relevant side edge 112 ', 113' of a plank 110 .
  • the lower surface 116, 117 of a fold 112, 113 is arranged at an acute angle to the relevant inner surface 114, 115 of the fold 112, 113 in order to provide a drip edge 118 in the transition area of the fold 112, 113 to the relevant side edge 112 ', 113' of the plank 110 119 for water draining from the surface of the wooden floor into a relevant joint.
  • the lower surface 116, 117 of the fold 112, 113 is arranged in a middle area of the total height of a plank 110, a middle area of the total height being defined as the middle third of the total height of a plank 110.
  • Each channel 150 has according to the in FIGS Figures 1 and 2
  • the embodiment shown has a narrow base panel 151 and two narrow side panels 152, 153, the side panels 152, 153 being arranged at an angle slightly greater than 90 ° to the base panel 151, so that the distance between the upper edges 152 ', 153' of the two side panels 152, 153 is larger than that Base panel 151 near the lower spacing of the edges 152 ", 153" of the two side panels 152, 153.
  • the channel 150 is made of an elastic material, the elasticity of which is dimensioned so that when the upper edges 152 ', 153' of the two side panels 152, 153 are attached to the respective opposite, in the transition area between a longitudinally parallel inner surface 114, 115 and a longitudinally parallel lower surface 116, 117 designed transition edges of two adjacent planks 110, 120 to generate a pretensioning that when the adjacent planks 110, 120 approach at a predetermined distance, the relevant upper edges 152 ', 153' of the two side panels 152, 153 to the respective transition edges of the two adjacent planks 110, 120.
  • the channel 150 is made of a metal for this purpose.
  • the planks 110, 120 are provided with equidistantly arranged bores 111, 121 for inserting wood screws for the purpose of anchoring the planks 110, 120 in the respective assigned timber 130.
  • the illustrated embodiment of the wooden floor device 100 is each fold 112, 113; 122, 123 are provided with a transverse groove 106, 107 for receiving an angled, upper part of each side panel 152, 153 of a channel 150 remote from the base panel 151.
  • the angled upper part of a side panel 152, 153 of a channel 150 is at a right angle to the relevant lower part of the side panel 152, 153, and correspondingly a transverse groove 106, 107 is at a right angle to the longitudinal axis-parallel inner surface 114, 115 of the fold 112, 113; 122, 123 formed.
  • the illustrated embodiment of the wooden floor device 100 according to the invention is provided with a channel 150 with a longitudinally extending curvature 157, in which equidistant bores 111, 121 are made for inserting a wood screw in each case, to guide the channel 150 together with the over the respective upper parts 155, 156 of To anchor side panels 152, 153 with the channel 150 firmly connected planks 110, 120 in assigned timber 130.
  • the base panel 151 of a channel 150 is angled in the end area of the channel 150 in the direction of the infiltration material 140 in order to ensure an unimpeded drainage of water from the channel 150 into the infiltration material 140, the length of a protrusion 158, 159 of a channel 150 over a side edge 131, 132 of a timber 130 is also dimensioned to the width of the timber 130.
  • planks 110, 120 of the illustrated wooden floor devices 100 according to the invention are made of Douglas fir and the storage timbers 130 are made of spruce wood.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bei einer Holzboden-Vorrichtung (100) mit einer Mehrzahl mutuell parallel angeordneter und paarweise von Fugen (105) getrennter Bohlen (110, 120), deren Oberflächen einen planen Holzboden bilden und die im auf einer Mehrzahl in vorgegebenem Abstand mutuell parallel angeordneter Lagerhölzer (130) rechtwinklig zu den Lagerhölzern (130) angeordnet sind, wobei die Lagerhölzer (130) auf einem wasserdurchlässigen Versickerungsmaterial feststehend platziert sind, wird ein Benetzen der Lagerhölzer (130) mit Regenwasser dadurch sicher verhindert, dass die Bohlen (110, 120) im Bereich ihrer jeweiligen beiden längsachsparallelen Seitenkanten (112', 113'; 122', 123') mit einem Falz (112, 113; 122, 123) versehen sind, wobei die beiden Falze (112, 113) zweier im vorherbestimmten Abstand einer Fuge nebeneinander angeordneter Bohlen (110, 120) eine langschmale Höhlung zur Aufnahme einer Rinne (150) bilden, deren Länge bemessen ist, um Wasser in angemessenem Abstand zu einem betreffenden Lagerholz (130) in das Versickerungsmaterial (140) abzuleiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Holzboden-Vorrichtung mit einer Mehrzahl mutuell parallel angeordneter und paarweise von Fugen getrennter Bohlen, deren Oberflächen einen planen Holzboden bilden und die im auf einer Mehrzahl in vorgegebenem Abstand mutuell parallel angeordneter Lagerhölzer rechtwinklig zu den Lagerhölzern angeordnet sind, wobei die Lagerhölzer auf einem wasserdurchlässigen Versickerungsmaterial feststehend platziert sind. Die Fugen sind dabei vorgesehen und dimensioniert, um eine durch Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsänderungen bedingte seitliche Ausdehnung der im Außenbereich angeordneten und somit der Witterung ausgesetzten Bohlen zu ermöglichen.
  • Holzboden-Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik verwendet, um eine optisch und haptisch ansprechende begehbare Oberfläche insbesondere für Terrassen aber beispielsweise auch für Balkone, Stege oder Holzbrücken zu bilden. Die bekannten Holzboden-Vorrichtungen weisen indes sämtlich den Nachteil auf, dass Regenwasser in den zwischen zwei benachbarten Bohlen ausgebildeten Fugenzwischenraum eindringt und im Nachgang auf die mit den Bohlen fest verbundenen Lagerhölzer trifft, mindestens teilweise in diese eindringt und im Nachgang ein Verrotten der Lagerhölzer an diesen Stellen bewirkt. Auf diese Weise entsteht ein vorzeitiger Verschleiß der insgesamten Holzboden-Vorrichtung.
  • Die Druckschrift DE 199 31 810 A1 offenbart einen Trittboden für Balkone, Dachgärten und ähnliche der Witterung ausgesetzte begehbare Flächen an Bauwerken, welcher aus Bohlen, die auf Verbindungsholmen parallel und mit Abstand zueinander befestigt sind, gebildet wird, wobei an den einander zugewandten Schmalseiten benachbarter Bohlen jeweils eine von der Unterseite jeder Bohle bis unterhalb des oberen Drittels der Höhe der Schmalseiten reichende, in das Innere gerichtete Ausnehmung gebildet ist, die sich parallel zur Richtung der Schmalseiten der Bohlen über deren gesamte Länge erstreckt, und wobei jeweils ein rinnenförmiges Entwässerungselement in dem Raum, der im Wesentlichen von Innenflächen der sich gegenüberliegenden Ausnehmungen der benachbarten Bohlen und den Oberkanten der Verbindungsholme umgrenzt wird, angeordnet ist, und die hinteren und oberen Innenflächen der Ausnehmungen in Richtung zur Oberseite der Bohlen schräg verlaufen, wobei das Entwässerungselement zwischen den oberen Innenflächen der Ausnehmungen und den oberen Flächen der Verbindungsholme des Trittbodens sowie durch ein an seinem Ende befindliches, über die Profilhöhe des Entwässerungselementes hinausragendes Abschlusselement an den hinteren Stirnkanten der Bohlen gehalten ist.
  • Aus der Druckschrift DE 20 2006 011 380 U1 ist eine Tragfeder, insbesondere für Fußböden aus genuteten Holzbauelementen bekannt, die in ihrem Querschnitt mittig als trapezförmige Rinne mit nach oben ausgeformter Sohle ausgebildet ist, wobei an den seitlichen Schenkeln nahezu rechtwinkelig Federn anschließen, die ihrerseits aus einem federnden Umschlag mit Radius geformt sind, um einen Bodenbelag für Feuchträume und freies Gelände zu schaffen, der preiswert, stabil, schnell verlegbar, langfristig haltbar und gut wasserableitend ist.
  • Die Druckschrift US 5,479,750 A offenbart eine Balkenkappe, die an ein Ende eines Balkens anpassbar ist, mit einem länglichen wasserundurchlässigen plattenartigen Element mit einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche und einer Länge, die in einem Paar von Enden endet, und einer Vielzahl von Stegmitteln, die einstückig in das plattenartige Element ausgebildet sind und sich über dessen Länge erstrecken, um ein Biegen des plattenartigen Elements an dem Stegmittel zu erleichtern um das plattenartige Element an das Ende des Balkens anzupassen, wobei die Stegmittel durch eine erste Nut in der oberen Fläche und eine zweite Nut in der unteren Fläche unmittelbar gegenüber der ersten Nut definiert sind. Ein U-förmiges Element ist dabei über ein Paar Flügel definiert, die durch ein Segment getrennt sind und zusammen eine Kerbe zwischen sich bilden, um das Ende des Balkens in Presssitz aufzunehmen. Jeder der Flügel endet an einem distalen Ende und ist so strukturiert, dass auf der Kappenaußenfläche angeordnete Feuchtigkeit von der Kerbe und dem aufgenommenen Balken weggeleitet wird. Materialien, wie z. B. Terrassendielen, können dann von dem Balken und dem angepassten U-förmigen Element so getragen werden, dass keine Feuchtigkeit zwischen dem Balken und den getragenen Materialien eingeschlossen werden kann. Somit wird ein Verrotten der Balken aufgrund von eingeschlossener Feuchtigkeit beseitigt.
  • Die Druckschrift US 2004/200158 A1 offenbart eine Feuchtigkeitssperr-Vorrichtung, die ein allgemeines T-förmiges Profil bildet und zum Ableiten von Luft und Grundwasser von einem Holzelement, das ein Balken oder Balken einer Holzaußenstruktur ist, und zum Schutz desselben ausgelegt ist, umfassend:
    ein Oberteil, das einen relativ horizontalen Längsstreifen mit zwei parallelen Längskanten bildet, und des Weiteren versehen ist mit
    • einem zentralen Streifenabschnitt, der sich entlang des zentralen Bereichs des Oberteils erstreckt und zwischen den beiden oberen Längskanten positioniert ist,
    • einem Paar Flügelstreifen, die sich entlang einer ersten Flügelkante erstrecken und mit jeder Seite des mittleren Streifenabschnitts gekoppelt sind, und wobei jeder Flügelstreifen eine zweite Flügelkante aufweist, die mit den beiden jeweiligen oberen Kanten koextensiv ist,
    • einer Tropfkante, die entlang der jeweiligen zweiten Flügelkante gekoppelt ist und einen Winkel bildet, der in Bezug auf den jeweiligen Flügelstreifen nach unten geneigt ist, und
    ein Paar Seitenwandstreifen mit:
    • einer Oberkante, die mit der Oberseite verbunden ist, wobei die Flügelstreifen mit der Mittelleiste verbunden sind, um sich von der Oberseite aus relativ senkrecht nach unten zu erstrecken,
    • einem Hohlraum, der sich zwischen dem Paar von Seitenwandstreifen befindet, und
    • einer Seitenwandtropfkante, die mit einer Unterkante der Seitenwandstreifen verbunden ist und einen Winkel bildet, der von dem Hohlraum nach außen geneigt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine für den Außenbereich vorgesehene Holzboden-Vorrichtung zu schaffen, bei der ein Benetzen der Lagerhölzer mit durch die zwischen zwei benachbarten Bohlen vorgesehenen Fugen eingedrungenes Regenwasser oder andere Feuchtigkeit sicher verhindert ist.
  • Für eine Holzboden-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bohlen (110, 120) im Bereich ihrer jeweiligen beiden längsachsparallelen Seitenkanten (112', 113'; 122', 123') mit einem Falz (112, 113; 122, 123) versehen sind, wobei die beiden Falze (113, 122) zweier im vorherbestimmten Abstand einer Fuge (105) nebeneinander angeordneter Bohlen (110, 120) eine langschmale Höhlung zur Aufnahme einer auf einem Lagerholz aufliegenden Rinne (150) bilden, deren Länge bemessen ist, um Wasser in angemessenem Abstand zu einem betreffenden Lagerholz (130) zwischen zwei Lagerhölzern in das Versickerungsmaterial (140) abzuleiten.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, deren Elemente im Sinne einer weiteren Verbesserung des Lösungsansatzes der der Erfindung zugrunde gelegten Aufgabe wirken.
  • Bei der erfindungsgemäßen Holzboden-Vorrichtung wird mit Hilfe der Merkmalskombination, dass die Bohlen (110, 120) im Bereich ihrer jeweiligen beiden längsachsparallelen Seitenkanten (112', 113'; 122', 123') mit einem Falz (112, 113; 122, 123) versehen sind, wobei die beiden Falze (113, 122) zweier im vorherbestimmten Abstand einer Fuge (105) nebeneinander angeordneter Bohlen (110, 120) eine langschmale Höhlung zur Aufnahme einer auf einem Lagerholz aufliegenden Rinne (150) bilden, deren Länge bemessen ist, um Wasser in angemessenem Abstand zu einem betreffenden Lagerholz (130) zwischen zwei Lagerhölzern in das Versickerungsmaterial (140) abzuleiten, ein Benetzen mit Wasser der Lagerhölzer durch Umleiten von Regenwasser oder Wasser anderen Ursprungs um die Lagerhölzer herum sicher verhindert. Auf diese Weise wird die Lebensdauer eines betreffenden Holzbodens deutlich verlängert.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Holzboden-Vorrichtung ist vorgesehen, dass ein Falz eine längsachsparallele Innenfläche sowie eine längsachsparallele Unterfläche aufweist. Die Innenfläche ist dabei vorzugsweise in einem Abstand von 0,5 cm bis 2 cm von der betreffenden Seitenkante eines Bohlens ausgebildet.
  • Des Weiteren ist die Unterfläche eines Falzes vorzugsweise in einem spitzen Winkel zur betreffenden Innenfläche des Falzes angeordnet, um im Übergangsbereich des Falzes zur betreffenden Seitenkante des Bohlens eine Abtropfkante für von der Oberfläche des Holzbodens in eine betreffende Fuge abfließendes Wasser zu bilden.
  • Die Unterfläche des Falzes ist vorzugsweise in einem mittleren Bereich der Gesamthöhe eines Bohlens angeordnet, wobei ein mittlerer Bereich der Gesamthöhe als mittleres Drittel der Gesamthöhe eines Bohlens definiert ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Holzboden-Vorrichtung weist eine Rinne ein langschmales Basispaneel sowie zwei langschmale Seitenpaneele auf, wobei die Seitenpaneele in einem Winkel geringfügig größer als 90° zum Basispaneel angeordnet sind, so dass der Abstand der oberen Kanten der beiden Seitenpaneele größer ist als der dem Basispaneel nahe untere Abstand der Kanten der beiden Seitenpaneele.
  • Die Rinne ist vorzugsweise aus einem elastischen Material hergestellt, dessen Elastizität bemessen ist, um bei einem Ansetzen der oberen Kanten der beiden Seitenpaneele an die jeweiligen sich gegenüberliegenden, im Übergangsbereich zwischen einer längsachsparallelen Innenfläche sowie einer längsachsparallelen Unterfläche ausgebildeten Übergangskanten zweier benachbarter Bohlen eine Vorspannung zu erzeugen, die bei einer Annäherung der benachbarten Bohlen auf vorgegebene Distanz ein festes Anliegen der betreffenden oberen Kanten der beiden Seitenpaneele an die jeweiligen Übergangskanten der beiden benachbarten Bohlen sicherstellt. Die Rinne ist zu diesem Zweck vorzugsweise aus einem Metall hergestellt.
  • Gemäß einer einfachen und kostengünstigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Holzboden-Vorrichtung sind die Bohlen mit äquidistant angeordneten Bohrungen zum Einführen von Holzschrauben zwecks Verankerung der Bohlen in den jeweils zugeordneten Lagerhölzern versehen.
  • Gemäß einer besonders ästhetischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Holzboden-Vorrichtung bei der Bohrungen durch die Bohlen entbehrlich sind ist jeder Falz mit einer Quernut zur Aufnahme eines abgewinkelten, dem Basispaneel fernen oberen Teils eines jeden Seitenpaneels einer Rinne versehen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist der abgewinkelte obere Teil eines Seitenpaneels einer Rinne vorzugsweise in einem rechten Winkel zu dem betreffenden unteren Teil des Seitenpaneels angeordnet, und eine Quernut in einem rechten Winkel zur längsachsparallelen Innenfläche des Falzes ausgebildet.
  • Des Weiteren ist gemäß dieser Ausführungsform eine Rinne vorzugsweise mit einer in Längsrichtung verlaufenden Wölbung versehen, in der äquidistant Bohrungen zum Einführen jeweils einer Holzschraube eingebracht sind, um die Rinne samt der über die jeweiligen oberen Teile der Seitenpaneele mit der Rinne fest verbundenen Bohlen in zugeordneten Lagerhölzern zu verankern.
  • Allen Ausführungsformen der Erfindung ist gemein, dass das Basispaneel im Endbereich einer Rinne vorzugsweise in Richtung des Versickerungsmaterials abgewinkelt ist, um einen ungehinderten Abfluss von Wasser aus der Rinne in das Versickerungsmaterial sicherzustellen.
  • Generell ist ein Bohlen beispielsweise aus Lerchenholz, Douglasienholz oder einem Tropenholz gefertigt, und ein Lagerholz ist beispielsweise aus Fichtenholz gefertigt.
  • Die erfindungsgemäße Holzboden-Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Holzboden-Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben;
    Fig. 2
    eine Teilansicht der in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Holzboden-Vorrichtung in einer Darstellung von schräg oben;
    Fig. 3
    eine andere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Holzboden-Vorrichtung in einer Querschnittsansicht.
  • Die in den Figuren 1 und 2 sowie die in Figur 3 dargestellten erfindungsgemäßen Holzboden-Vorrichtungen 100 enthalten eine Mehrzahl mutuell parallel angeordneter und paarweise von Fugen 105 getrennter Bohlen 110, 120, deren Oberflächen einen planen Holzboden bilden und die im auf einer Mehrzahl in vorgegebenem Abstand mutuell parallel angeordneter Lagerhölzer 130 rechtwinklig zu den Lagerhölzern 130 angeordnet sind, wobei die Lagerhölzer 130 auf einem wasserdurchlässigen Versickerungsmaterial 140 feststehend platziert sind.
  • Die Bohlen 110, 120 sind im Bereich ihrer jeweiligen beiden längsachsparallelen Seitenkanten 112', 113'; 122', 123' mit einem Falz 112, 113; 122, 123 versehen, wobei die beiden Falze 112, 113 zweier im vorherbestimmten Abstand einer Fuge nebeneinander angeordneter Bohlen 110, 120 eine langschmale Höhlung zur Aufnahme einer Rinne 150 bilden, deren Länge bemessen ist, um Wasser in angemessenem Abstand zu einem betreffenden Lagerholz 130 in das Versickerungsmaterial 140 abzuleiten.
  • Ein jeder Falz 112, 113; 122, 123 weist eine längsachsparallele Innenfläche 114, 115 sowie eine längsachsparallele Unterfläche 116, 117 auf, wobei die Innenfläche 114, 115 in einem Abstand von 0,5 cm bis 2 cm von der betreffenden Seitenkante 112', 113' eines Bohlens 110 vorgesehen ist.
  • Die Unterfläche 116, 117 eines Falzes 112, 113 ist in einem spitzen Winkel zur betreffenden Innenfläche 114, 115 des Falzes 112, 113 angeordnet, um im Übergangsbereich des Falzes 112, 113 zur betreffenden Seitenkante 112', 113' des Bohlens 110 eine Abtropfkante 118, 119 für von der Oberfläche des Holzbodens in eine betreffende Fuge abfließendes Wasser zu bilden. Die Unterfläche 116, 117 des Falzes 112, 113 ist in einem mittleren Bereich der Gesamthöhe eines Bohlens 110 angeordnet, wobei ein mittlerer Bereich der Gesamthöhe als mittleres Drittel der Gesamthöhe eines Bohlens 110 definiert ist.
  • Jede Rinne 150 weist gemäß der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ein langschmales Basispaneel 151 sowie zwei langschmale Seitenpaneele 152, 153 auf, wobei die Seitenpaneele 152, 153 in einem Winkel geringfügig größer als 90° zum Basispaneel 151 angeordnet sind, so dass der Abstand der oberen Kanten 152', 153' der beiden Seitenpaneele 152, 153 größer ist als der dem Basispaneel 151 nahe untere Abstand der Kanten 152", 153" der beiden Seitenpaneele 152, 153.
  • Die Rinne 150 ist dabei aus einem elastischen Material hergestellt, dessen Elastizität bemessen ist, um bei einem Ansetzen der oberen Kanten 152', 153' der beiden Seitenpaneele 152, 153 an die jeweiligen sich gegenüberliegenden, im Übergangsbereich zwischen einer längsachsparallelen Innenfläche 114, 115 sowie einer längsachsparallelen Unterfläche 116, 117 ausgebildeten Übergangskanten zweier benachbarter Bohlen 110, 120 eine Vorspannung zu erzeugen, die bei einer Annäherung der benachbarten Bohlen 110, 120 auf vorgegebene Distanz ein festes Anliegen der betreffenden oberen Kanten 152', 153' der beiden Seitenpaneele 152, 153 an die jeweiligen Übergangskanten der beiden benachbarten Bohlen 110, 120 sicherstellt. Die Rinne 150 ist zu diesem Zweck aus einem Metall hergestellt.
  • Gemäß der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Holzboden-Vorrichtung 100 sind die Bohlen 110, 120 mit äquidistant angeordneten Bohrungen 111, 121 zum Einführen von Holzschrauben zwecks Verankerung der Bohlen 110, 120 in den jeweils zugeordneten Lagerhölzern 130 versehen.
  • Gemäß der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Holzboden-Vorrichtung 100 ist jeder Falz 112, 113; 122, 123 mit einer Quernut 106, 107 zur Aufnahme eines abgewinkelten, dem Basispaneel 151 fernen oberen Teils eines jeden Seitenpaneels 152, 153 einer Rinne 150 versehen. Der abgewinkelte obere Teil eines Seitenpaneels 152, 153 einer Rinne 150 ist dabei in einem rechten Winkel zu dem betreffenden unteren Teil des Seitenpaneels 152, 153 angeordnet, und entsprechend ist eine Quernut 106, 107 in einem rechten Winkel zur längsachsparallelen Innenfläche 114, 115 des Falzes 112, 113; 122, 123 ausgebildet.
  • Des Weiteren ist gemäß der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Holzboden-Vorrichtung 100 eine Rinne 150 mit einer in Längsrichtung verlaufende Wölbung 157 versehen, in der äquidistant Bohrungen 111, 121 zum Einführen jeweils einer Holzschraube eingebracht sind, um die Rinne 150 samt der über die jeweiligen oberen Teile 155, 156 der Seitenpaneele 152, 153 mit der Rinne 150 fest verbundenen Bohlen 110, 120 in zugeordneten Lagerhölzern 130 zu verankern.
  • Das Basispaneel 151 einer Rinne 150 ist im Endbereich der Rinne 150 in Richtung des Versickerungsmaterials 140 abgewinkelt ausgebildet, um einen ungehinderten Abfluss von Wasser aus der Rinne 150 in das Versickerungsmaterial 140 sicherzustellen, wobei die Länge eines Überstandes 158, 159 einer Rinne 150 über eine Seitenkante 131, 132 eines Lagerholzes 130 hinaus auf die Breite des Lagerholzes 130 bemessen ist.
  • Die Bohlen 110, 120 der dargestellten erfindungsgemäßen Holzboden-Vorrichtungen 100 sind aus Douglasienholz hergestellt und die Lagerhölzer 130 sind aus Fichtenholz gefertigt.
  • Die oben erläuterten Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (14)

  1. Holzboden-Vorrichtung (100) mit einer Mehrzahl mutuell parallel angeordneter und paarweise von Fugen (105) getrennter Bohlen (110, 120), deren Oberflächen einen planen Holzboden bilden und die im auf einer Mehrzahl in vorgegebenem Abstand mutuell parallel angeordneter Lagerhölzer (130) rechtwinklig zu den Lagerhölzern (130 angeordnet sind, wobei die Lagerhölzer (130) auf einem wasserdurchlässigen Versickerungsmaterial (140) feststehend platziert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohlen (110, 120) im Bereich ihrer jeweiligen beiden längsachsparallelen Seitenkanten (112', 113'; 122', 123') mit einem Falz (112, 113; 122, 123) versehen sind, wobei die beiden Falze (113, 122) zweier im vorherbestimmten Abstand einer Fuge (105) nebeneinander angeordneter Bohlen (110, 120) eine langschmale Höhlung zur Aufnahme einer auf einem Lagerholz aufliegenden Rinne (150) bilden, deren Länge bemessen ist, um Wasser in angemessenem Abstand zu einem betreffenden Lagerholz (130) zwischen zwei Lagerhölzern in das Versickerungsmaterial (140) abzuleiten.
  2. Holzboden-Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Falz (112, 113) eine längsachsparallele Innenfläche (114, 115) sowie eine längsachsparallele Unterfläche (116, 117) aufweist.
  3. Holzboden-Vorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche (114, 115) in einem Abstand von 0,5 cm bis 2 cm von der betreffenden Seitenkante (112', 113') eines jeden Bohlens (110) vorgesehen ist.
  4. Holzboden-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Unterfläche (116, 117) eines Falzes (112, 113) in einem spitzen Winkel zur betreffenden Innenfläche (114, 115) eines Falzes (112, 113) angeordnet ist, um im Übergangsbereich des Falzes (112, 113) zur betreffenden Seitenkante (112', 113') des Bohlens (110) eine Abtropfkante (118, 119) für von der Oberfläche des Holzbodens in eine betreffende Fuge 105 abfließendes Wasser zu bilden.
  5. Holzboden-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfläche (116, 117) des Falzes (112, 113) in einem mittleren Bereich der Gesamthöhe h eines Bohlens (110) angeordnet ist.
  6. Holzboden-Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Bereich der Gesamthöhe h als mittleres Drittel der Gesamthöhe h eines Bohlens (110) definiert ist.
  7. Holzboden-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rinne (150) ein langschmales Basispaneel (151) sowie zwei langschmale Seitenpaneele (152, 153) aufweist, wobei die Seitenpaneele (152, 153) in einem Winkel geringfügig größer als 90° zum Basispaneel (151) angeordnet sind, so dass der Abstand der oberen Kanten (152', 153') der beiden Seitenpaneele (152, 153) größer ist als der dem Basispaneel (151) nahe untere Abstand der Kanten (152", 153") der beiden Seitenpaneele (152, 153).
  8. Holzboden-Vorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (150) aus einem elastischen Material hergestellt ist, dessen Elastizität bemessen ist, um bei einem Ansetzen der oberen Kanten (152', 153') der beiden Seitenpaneele (152, 153) an die jeweiligen sich gegenüberliegenden, im Übergangsbereich zwischen einer längsachsparallelen Innenfläche (114, 115) sowie einer längsachsparallelen Unterfläche (116, 117) ausgebildeten Übergangskanten zweier benachbarter Bohlen (110, 120) eine Vorspannung zu erzeugen, die bei einer Annäherung der benachbarten Bohlen (110, 120) auf vorgegebene Distanz ein festes Anliegen der betreffenden oberen Kanten (152', 153') der beiden Seitenpaneele (152, 153) an die jeweiligen Übergangskanten der beiden benachbarten Bohlen (110, 120) sicherstellt.
  9. Holzboden-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (150) aus einem Metall hergestellt ist.
  10. Holzboden-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohlen (110, 120) mit äquidistant angeordneten Bohrungen (111, 121) zum Einführen von Holzschrauben zwecks Verankerung der Bohlen in den jeweils zugeordneten Lagerhölzern (130) vorgesehen sind.
  11. Holzboden-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Falz (112, 113; 122, 123) mit einer Quernut (106, 107) zur Aufnahme eines abgewinkelten, dem Basispaneel (151) fernen oberen Teils (155, 156) eines jeden Seitenpaneels (152, 153) einer Rinne (150) versehen ist.
  12. Holzboden-Vorrichtung (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte obere Teil (155, 156) eines Seitenpaneels (152, 152) einer Rinne (150) in einem rechten Winkel zu dem betreffenden unteren Teil des Seitenpaneels (152, 153) angeordnet ist, und eine Quernut (106, 107) in einem rechten Winkel zur längsachsparallelen Innenfläche (114, 115) des Falzes (112, 113) ausgebildet ist.
  13. Holzboden-Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rinne (150) mit einer in Längsrichtung verlaufende Wölbung (157) versehen ist, in der äquidistant Bohrungen (111, 121) zum Einführen jeweils einer Holzschraube eingebracht sind, um die Rinne (150) samt der über die jeweiligen oberen Teile (155, 156) der Seitenpaneele (152, 153) mit der Rinne (150) fest verbundenen Bohlen (110) in zugeordneten Lagerhölzern (130) zu verankern.
  14. Holzboden-Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basispaneel (151) im Endbereich einer Rinne (150) in Richtung des Versickerungsmaterials (140) abgewinkelt ist, um einen ungehinderten Abfluss von Wasser aus der Rinne (150) in das Versickerungsmaterial (140) sicherzustellen.
EP19172592.8A 2019-05-03 2019-05-03 Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung Active EP3733995B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19172592.8A EP3733995B1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19172592.8A EP3733995B1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3733995A1 true EP3733995A1 (de) 2020-11-04
EP3733995B1 EP3733995B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=66397155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19172592.8A Active EP3733995B1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3733995B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2611302A (en) * 2021-09-28 2023-04-05 Ryno Ltd Decking board drainage assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479750A (en) * 1993-03-11 1996-01-02 Carlberg; Stanley B. Joist cap
DE19931810A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-11 Guenter Werner Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
US20040200158A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Nelsen Matthew James Protective beam and joist cap
DE202006011380U1 (de) * 2006-07-25 2006-10-05 Gudermann, Adolf Tragfeder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5479750A (en) * 1993-03-11 1996-01-02 Carlberg; Stanley B. Joist cap
DE19931810A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-11 Guenter Werner Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
US20040200158A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Nelsen Matthew James Protective beam and joist cap
DE202006011380U1 (de) * 2006-07-25 2006-10-05 Gudermann, Adolf Tragfeder

Also Published As

Publication number Publication date
EP3733995B1 (de) 2021-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622253C2 (de)
EP2063047B1 (de) Profilschienensystem
DE20021878U1 (de) Fassade und/oder Dach mit Dichtungsleiste mit Füllstück
DE29808197U1 (de) Entwässerungsrinne
DE29514797U1 (de) Abschlußprofilsystem für Balkone, Terrassen u.dgl.
EP3733995B1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE202013100629U1 (de) Stegprofil
DE19931810B4 (de) Trittboden für Balkone, Dachgärten oder dergleichen
AT521259B1 (de) Fass
EP3879043A1 (de) Dichtstück zur abdichtung einer t-verbindung zwischen einem pfosten- und riegelprofil und pfosten-riegel-konstruktion mit einem derartigen dichtstück
DE102019111516A1 (de) Witterungsgeschützte Holzboden-Vorrichtung
DE102004041967B4 (de) Träger für einen Bodenbelag für Freilandräume
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE9421541U1 (de) Bohle für einen Boden, sowie Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone
AT504233B1 (de) Geneigte unterdachkonstruktion und verfahren zum herstellen eines geneigten unterdaches
DE4443712A1 (de) Bohle für einen Boden sowie Bohlenboden, insbesondere zur Verwendung für Balkone
DE102005008748A1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
EP3002388A1 (de) Profilverbindung
DE29913256U1 (de) Profilsystem zur Erstellung von Tageslichtbändern
DE4409782C2 (de) Verlorene Schalung zum Betonieren eines oberen Abschlusses einer Geschoß- oder Kniestockwand
EP3741925A1 (de) Fugenverschlusselement und holzterrasse mit fugenverschlusselement
EP0716199A2 (de) Stirnwand-Abschlussprofil für Balkone, Terrassen u.dgl.
EP2767649A1 (de) Stegprofil
DE10231310A1 (de) Zwischenstück zur Anordnung in einem Stoßstellenspalt zwischen zwei benachbarten Firstziegeln
DE20119427U1 (de) Klemmverbindung für Paneelen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20191219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1367354

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000891

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20210916

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000891

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230527

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240415

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303