Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3711874A1 - Vorrichtung mit einem gehäuse und einem in dem gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagerten drehelement - Google Patents

Vorrichtung mit einem gehäuse und einem in dem gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagerten drehelement Download PDF

Info

Publication number
EP3711874A1
EP3711874A1 EP19164296.6A EP19164296A EP3711874A1 EP 3711874 A1 EP3711874 A1 EP 3711874A1 EP 19164296 A EP19164296 A EP 19164296A EP 3711874 A1 EP3711874 A1 EP 3711874A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary element
housing
support surface
worm
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19164296.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Grabner
Friedrich Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to EP19164296.6A priority Critical patent/EP3711874A1/de
Priority to TW109202428U priority patent/TWM607007U/zh
Priority to TW109107234A priority patent/TW202039110A/zh
Priority to DE202020006048.8U priority patent/DE202020006048U1/de
Priority to PCT/EP2020/057118 priority patent/WO2020187837A1/de
Priority to CA3133386A priority patent/CA3133386A1/en
Priority to PL20710532.1T priority patent/PL3941653T3/pl
Priority to KR1020217033495A priority patent/KR20210143815A/ko
Priority to AU2020243015A priority patent/AU2020243015A1/en
Priority to MX2021011343A priority patent/MX2021011343A/es
Priority to EP20710532.1A priority patent/EP3941653B1/de
Priority to ES20710532T priority patent/ES2982970T3/es
Priority to RS20240796A priority patent/RS65744B1/sr
Priority to JP2021556596A priority patent/JP7317985B2/ja
Priority to BR112021017544A priority patent/BR112021017544A2/pt
Priority to US17/441,373 priority patent/US11779970B2/en
Priority to CN202020361994.0U priority patent/CN213728547U/zh
Priority to CN202010201458.9A priority patent/CN111715695A/zh
Publication of EP3711874A1 publication Critical patent/EP3711874A1/de
Priority to SA521430359A priority patent/SA521430359B1/ar
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3433Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for guiding the leading end of the material, e.g. from or to a coiler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0028Drawing the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product

Definitions

  • the invention relates to a device with a housing and a rotary element which is rotatably and axially displaceably mounted in the housing.
  • metal strip conveyor devices for example roller tables
  • processing machines - for example reel devices - where they are wound up.
  • Devices for lateral guidance are called, for example, guide rulers or inlet rulers.
  • the above-mentioned device with housing and rotary element can be used, for example, as part of such a lateral guide or guide ruler / infeed ruler in a roller table section in a rolling mill, in particular in the reel infeed of the reel device in a hot strip mill - for safe lateral guidance of a rolled product or hot strip.
  • a wear element here then a wear disk, is then for example arranged on or on the rotary element;
  • the rotating element and the wear plate are - rotatably - arranged in the lateral guide of the roller table section or in the guide ruler / infeed ruler, so that the rolled product or the hot strip can be guided (laterally) by means of the wear plate when transported over rollers of the roller table section.
  • Such wear disks - in the lateral guidance of a hot strip at the coiler infeed of a hot strip mill - are known, for example, as "Eco Slide Discs" from Primetals Technologies.
  • the reel inlet rulers of the hot wide strip mill are equipped with the rotatable "Eco Slide Discs” attached to a maintenance-free and robust gear beam.
  • These wear disks which are arranged vertically to the side of the roller table rollers, can or are automatically and synchronously rotated by a desired angle after an adjustable number of guided belts - because they are arranged on the rotatably mounted rotating element.
  • One object of the invention is to provide a device with a rotatably mounted rotating element which prevents the disadvantages in the prior art, in particular which is less disadvantageous in the case of axial forces acting, in particular off-center.
  • the device with a housing and a rotary element rotatably and axially displaceably mounted in the housing provides at least one first support surface on one end face of the rotary element and a second support surface on the housing axially opposite this support surface.
  • the rotary element for example a shaft, is then mounted in the housing in such a way that when an axial force acts on the rotary element, such as a guide force when guiding belts, the axial displaceability of the rotary element is limited by the support of the first support surface on the second support surface .
  • a housing can also be understood to be add-on elements and / or have those in which add-on elements the rotary element is mounted.
  • the housing can thus also be, for example, a guide support and / or have one in which the rotary element is mounted.
  • a “support surface” can be understood to be a surface which is suitable and, moreover, also provided for making support contact with another (correspondingly suitable and provided) “support surface”.
  • end face (of the rotary element) can be understood to mean a surface on the rotary element that is essentially perpendicular to the axis of rotation of the rotary element, for example a side cheek on a shaft.
  • the device provides that the axial displaceability of the rotary element is limited or is achieved / permitted by the axial play of - realized / permitted in the device as the axial distance between the first end-face support surface on the rotary element and the second axially opposite support surface on the housing Rotary element to housing ("play" ie the production and application-related freedom of movement in which a mechanical component can be moved freely during or after assembly against another component or with another component of the component group or functional unit).
  • “Other component-technically possible games” within the device are correspondingly matched or greater than the axial displaceability / the axial play of the rotary element to the housing , - so that the axial displaceability of the rotary element is limited or is due to the axial play from rotary element to housing realized / permitted in the device as an axial distance between the first end-face support surface on the rotary element and the second axially opposite support surface on the housing.
  • the rotary element can or will move axially until the first support surface on the rotary element contacts the second support surface on the housing - and the first support surface on the rotary element is supported on the second support surface on the housing.
  • the rotary element thus experiences a support, in particular an axial support and / or a support against tilting.
  • the rotary element (under axial load and axial displacement) can support itself with its first end-face support surface on the second axially opposite housing support surface .
  • bearing forces and / or bearing torques can thus be limited or reduced in the device (if force is absorbed / absorbed / dissipated in the device through the (direct) contact surface).
  • the rotary element is a gear wheel (or the combination of a shaft and a gear wheel arranged on the shaft (if necessary formed in one piece or also placed on the shaft as a separate component) of a mechanical transmission, in particular a form-fitting (or force-fitting) / frictional or electrical) transmission.
  • the rotary element in the case of a worm gear, can be a worm wheel.
  • the casing would be - in this case - a snail casing.
  • the rotary element or the worm wheel would - in this case - be in engagement with a worm (and can be rotated by it).
  • a side cheek of the shaft and / or of the worm wheel could serve as the first support surface, for example in the radial outer region of the worm wheel (toothed ring);
  • a gear base of the worm gear housing served as the second support surface.
  • the axial bearing play in the bearing bush (s) must be adjusted accordingly or set greater than the axial displaceability / the axial Play from the rotary element to the housing from the axial distance between the two support surfaces - so that the axial displaceability of the rotary element is limited or is due to the - in the device as the axial distance between the first end-face support surface on the rotary element and the second axially opposite support surface on the housing realized / approved - axial play from rotating element to housing.
  • Such a bearing bush or such bearing bushes can then also have collars that can be absorbed by axial forces. These collars could then be essentially free of axial load or be made free of axial load by the device.
  • a wear element such as a disk, in particular a wear disk, for example an Eco Slide Disc, is arranged on the rotary element.
  • Such a wear element or such a disk can - as a separate and thus replaceable component - be attached to the rotary element, for example screwed (via a centered seat there); such a disk can also be formed in one piece with the rotary element.
  • the rotary element for example a shaft or a gear wheel or a shaft with a gear wheel, and a disk are two parts or are made from one piece.
  • the rotary element is mounted in the housing in such a way and / or that the rotary element has such a shape that a surface contact is formed in the event of a support contact between the first support surface and the second support surface, whereby the support can be improved.
  • the mounting of the rotary element could be designed such that form the first support surface and the second support surface as mutually parallel, flat surfaces.
  • the first support surface is designed essentially in the shape of a circular ring, for example in the radial outer area of a toothed ring that forms the rotary element.
  • the - circular - surface contact between the first and the second support surface which is possible as a result, the support can be further improved.
  • the first support surface can also be essentially circular, optionally with one-sided mounting of the rotary element, or be designed with a different surface shape.
  • the device is part of a gear arrangement.
  • the rotary element can be shaft and gear wheel at the same time, i.e. in one piece, to which a wear plate, for example an Eco Slide Disc, is attached, in particular attached via a centering seat.
  • a wear plate for example an Eco Slide Disc
  • Another gear wheel can then be connected to the rotary element or the gear wheel for the purpose of transferring motion.
  • Such a gear arrangement - with the device - can be implemented, for example, as a gear drive, such as a worm gear.
  • the device in a device for the lateral guidance of a metal strip in short also only lateral guidance, such as an inlet ruler / guide ruler, in particular a reel inlet ruler, for a roller table section in a rolling mill, in particular for a roller table section at a reel inlet in a hot strip mill.
  • lateral guidance such as an inlet ruler / guide ruler, in particular a reel inlet ruler, for a roller table section in a rolling mill, in particular for a roller table section at a reel inlet in a hot strip mill.
  • the device and / or the device in which the device is installed can in particular be used to guide a metal strip laterally, in particular in the case of a roller table section in a rolling mill.
  • the lateral guide can have a transmission beam to which the device is attached.
  • the adjustment means can be a (common) worm which works with the worm wheel (rotary element) or with the worm wheels is engaged.
  • actuating the or this one screw can then - especially in the case of several Devices / worm gears - operate all worm wheels simultaneously / synchronously.
  • a roller table section can then also be provided in a rolling mill, in particular in the case of a reel infeed in a hot strip mill, with rollers transporting a rolled product, in particular a hot strip, in which this - previously described / described - lateral guide / s - there for the lateral guidance of a through the rollers transport rolled product, in particular hot strip - is / are installed.
  • the rotary element in a reinforced manner in the area of the first support surface, for example by means of corresponding material thickenings.
  • first and / or second support surface for example hardening, coating and the like.
  • FIG 1 shows part of a lateral guide 38 or a guide ruler / inlet ruler 38 at a reel inlet 34 of a reel device in a hot strip mill 28.
  • the hot strip 24 - in the transport direction 42 - is fed to a reel via a (essentially horizontally aligned) roller table 26 at the reel inlet 34.
  • FIG 1 shows, there are in the lateral guide 38 or in the guide ruler / inlet ruler 38 of the reel inlet 34, in the following briefly just the reel inlet ruler 34, several wear elements 22, in the form of rotatable (round) wear plates 22, along the roller table / section 26 of the reel inlet 34 arranged in a row, the respective end face / base area 44 (in FIG 1 visible) forms the wear surface 44 of the respective wear element 22 or of the respective wear plate 22.
  • FIG 1 The wear disks 22 are how FIG 1 also shows, arranged vertically in a largely round recess 46 of the reel inlet ruler 38 and approximately parallel to / with the reel inlet ruler 38 or parallel with its side surface 48 facing the roller table 26.
  • the essentially vertical (parallel to the guide plane 50) aligned wear disks 22 each have a central axis of rotation 52, about which central axis of rotation 52 the respective wear disk 22 can be rotated in a controlled manner by means of a worm gear 18 (in defined rotational positions) (cf. FIG 2 ), which also ensures that the guide plane 50 is maintained in all rotational positions of the wear disks 22.
  • the hot strip 24 transported horizontally over rollers 36 of the roller table 26 can thus always be guided safely (sideways) by means of these wear disks.
  • FIG 2 illustrates (by way of example for one of the multiple wear disks 22 of the reel inlet ruler 38 rotatable by means of the worm gears 18) the arrangement of a - rotatable - wear disc 22 in the reel inlet ruler 38 in detail.
  • FIG 2 shows the wear plate 22 - centered via a centering seat 54 - on a worm wheel 4 "of its worm gear” 18, which worm wheel 4 is received / mounted in a worm housing 2, which itself is part of a gear bar 56 which in turn forms part of the reel inlet ruler 38.
  • a shaft 58 is integrated in the worm wheel 4 - in one piece with the worm wheel 4, which shaft 58 or which worm wheel 4 is located in the worm housing 2 or in the gear bar by means of two (bearing) bushings 20 seated on shaft extensions 60 56 is stored.
  • the worm wheel 4 can thus be rotated in a controlled manner into defined rotational positions.
  • the worm 30 is designed as a "long" spindle having the worm toothing 66 - and is arranged essentially parallel to the reel inlet ruler 38, for example extending over its length, whereby it the worm housing 2 of the several worm gears 18 "passes through”, thereby not only engaging 32 with the worm wheel 4 shown of the worm gearing 18 shown, but also engaging 32 with the several worm gears 4 arranged in series in the reel inlet ruler 38.
  • the multiple worm wheels 4 can be rotated synchronously / simultaneously in a defined manner into the desired rotational position.
  • the worm wheel 4 forms on its end face 8 facing away from the roller table 26 a radially outer, annular, planar first support surface 6 oriented perpendicular to the axis of rotation 52 of the worm wheel 4.
  • This annular support surface 6 on the worm wheel 4 - axially opposite 40 - is a corresponding second support surface 10 oriented parallel thereto on the worm housing wall 68 of the worm housing 2.
  • worm wheel 4 On its end face 70 facing roller table 22, worm wheel 4 forms a further, in this case for example planar, end face 72 oriented perpendicular to axis of rotation 52 of worm wheel 4, which is also opposite a corresponding further worm housing wall / surface 74 oriented parallel thereto.
  • the worm wheel 4 is then - clearly expressed with its first end face 6 on the one hand and its further end face 72 on the other hand in the "pincer grip" between the second support surface 10 of the worm housing 2 on the one hand and the further worm housing wall surface 74 of the worm housing 2 on the other hand - in the worm housing 2 recorded that a definable axial play 76 is formed in the “pliers” or “in between” there.
  • the worm wheel 4 is within the "pliers" - because of the limitation by the second support surface 10 of the worm housing 2 (here the axial displacement 14 of the first support surface 6 is limited on the worm wheel 4) and the further worm housing wall surface 74 of the worm housing 2 (here is the axial displacement 14 of the further end face 72 on the worm wheel 4 is limited) - axially displaceable to a maximum as defined.
  • the other games within the worm gear 18, that is, the play of the worm wheel bearing 78 and the play 80 worm 30 / worm wheel 4 are precisely matched to this or are greater.
  • the worm wheel 4 can or will move axially (away from the roller table 26) until the first support surface 6 on the worm wheel 4 becomes the second support surface 10 on the worm housing 2 contacts 16 - and so the first support surface 6 on the worm wheel 4 and the second support surface 10 on the worm housing are mutually supported 16.
  • the worm wheel 4 thus experiences an axial support 16 and also a support 16 against tilting.
  • the worm wheel 4 then supports itself (under axial load 12 and axial displacement 14) with its first end-face support surface 6 on the second axially opposite worm housing support surface 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Gehäuse (2) und einem in dem Gehäuse (2) drehbar und axial verschiebbar (14) gelagerten Drehelement (4).Um Lagerbelastungen bei dem Drehelement (4), insbesondere bei außermittiger Belastung des Drehelements (4), zu verringern, sieht die Vorrichtung zumindest eine erste Abstützfläche (6) an einer Stirnseite (8) des Drehelements (4) und einer dieser ersten Abstützfläche (6) axial gegenüberliegenden (40) zweiten Abstützfläche (10) an dem Gehäuse (2) vor.Das Drehelement (4) ist dann derart in dem Gehäuse (2) gelagert, dass bei Einwirkung einer axialen Kraft (12) auf das Drehelement (4) die axiale Verschiebbarkeit (14) des Drehelements (4) durch die Abstützung (16) der ersten Abstützfläche (6) an der zweiten Abstützfläche (10) begrenzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagerten Drehelement.
  • Bei der Herstellung von Metallbändern werden diese mittels Metallband-Fördervorrichtungen, beispielsweise Rollgängen, zu Bearbeitungsmaschinen - beispielsweise Haspelvorrichtungen - geleitet, wo sie aufgewickelt werden.
  • Dabei ist es notwendig, die Metallbänder einer seitlichen Führung zu unterwerfen.
  • Speziell vor Beginn des Aufwickelns ist das erforderlich, um auf dem gewickelten Bund den Versatz der einzelnen Windungen so gering wie möglich zu halten, um eine gleichmäßige Seitenfläche des gewickelten Bundes zu erreichen.
  • Vorrichtungen zur seitlichen Führung werden beispielsweise Führungslineale oder Einlauflineale genannt.
  • Die oben genannte Vorrichtung mit Gehäuse und Drehelement kann beispielsweise als Teil einer solchen Seitenführung bzw. Führungslineals/ Einlauflineals bei einem Rollgangabschnitt bei einer Walzstraße, insbesondere bei dem Haspeleinlauf der Haspelvorrichtung bei einer Warmbandstraße, - zur sicheren seitlichen Führung eines Walzprodukts bzw. Warmbandes Anwendung finden.
  • Dort ist dann beispielsweise an bzw. auf dem Drehelement ein Schleißelelement, hier dann eine Schleißscheibe, angeordnet; Drehelement und Schleißscheibe sind - drehbar - in der Seitenführung des Rollgangabschnitts bzw. in dem Führungslineal/ Einlauflineal angeordnet, wodurch so dann das Walzprodukt bzw. das Warmband - beim Transport über Rollen des Rollgangabschnitts - mittels der Schleißscheibe (seitlich) geführt werden kann.
  • Solche Schleißscheiben - bei der Seitenführung eines Warmbandes beim Haspeleinlauf einer Warmbandstraße - sind beispielsweise als "Eco Slide Discs" von der Fa. Primetals Technologies bekannt.
  • Bei einer mit solchen "Eco Slide Discs" ausgestatteten Warmbandstraße bzw. dortigem Rollengang beim Haspeleinlauf sind die Haspeleinlauflineale der Warmbreitbandstraße mit den auf einem wartungsfreien und robusten Getriebebalken befestigten, drehbaren "Eco Slide Discs" ausgerüstet.
  • Diese jeweils vertikal, seitlich den Rollgangsrollen angeordneten Schleißscheiben können bzw. werden nach einer einstellbaren Anzahl von geführten Bändern - weil auf dem drehbar gelagerten Drehelement angeordnet - automatisch und synchron um einen gewünschten Winkel gedreht.
  • Anders als bei den üblicherweise eingesetzten "festen" Schleißplatten, bei denen der Bandeinschnitt immer an derselben Stelle der Schleißplatte erfolgt, verteilt sich der Verschleiß gleichmäßig auf die komplette Kreisringfläche der Eco Slide Discs. Dies verlängert die Einsatzdauer der Schleißteile und damit die durchgehende Betriebszeit der Einlauflineale von vorher einigen Tagen auf bis zu mehreren Monaten (vgl. auch EP 3 049 198 B1 ).
  • Durch das zyklische Drehen der Schleißscheiben bzw. Eco Slide Discs können örtlich nur kleine Anhaftungen durch Bandkantenabrieb entstehen, welche durch die nachfolgenden Bänder wieder abgeschliffen werden können.
  • Aufgrund dieses Selbstreinigungseffekt der Schleißscheiben bzw. Eco Slide Discs kann bei bestimmten Bandqualitäten der notwendige manuelle Reinigungsprozess an den Schleißleisten zur Vermeidung von Bandoberflächenfehlern durch herabfallende, anhaftende Bandkantenabschmelzungen entfallen.
  • Bisherige Ergebnisse haben gezeigt, dass es ausreichend ist, die Schleißscheiben bzw. Eco Slide Discs im Durchschnitt nach vier bis sechzehn Wochen wartungsfreien Betriebs im Zuge eines geplanten Reparaturstillstands umzudrehen oder gegen neue Schleißscheiben bzw. Eco Slide Discs auszutauschen. Sonst durchzuführende Reparaturschweiß- und -schleifarbeiten an den teuren Schleißplatten/-leisten entfallen.
  • Weiterhin hat sich auch gezeigt, dass beim Betrieb solcher Schleißscheiben bzw. Eco Slide Discs, d.h. beim Führen des (Warm-)Bandes, hohe außermittige (d.h., mit radialem Abstand von der Drehachse der Schleißscheibe/Eco Slide Disc) Axialkräfte (durch das geführte Band) an der Schleißscheibe bzw. Eco Slide Disc angreifen.
  • Werden diese Axialkräfte außermittig eingebracht, erzeugen diese gleichzeitig - zur Axialbelastung/-kraft - auch Kippmomente, wodurch Lagerabstände von Lagern bei der (drehbar gelagerten) Schleißscheibe bzw. Eco Slide Disc entsprechend groß werden bzw. die aufnehmbaren Axialbelastungen physikalisch limitiert werden. Auch ein erhöhter Verschleiß bei den Lagern der Schleißscheibe/Eco Slide Disc kann sich einstellen.
  • Übliche Lagerkonzepte für solche Schleißscheiben/Eco Slide Disc sind, insbesondere unter den dort bei den Schleißscheiben herrschenden limitierten Platzverhältnissen, in diesem Fall nur bedingt anwendbar bzw. unterliegen genannten Nachteilen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung mit einem drehbar gelagerten Drehelement zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile im Stand der Technik verhindert, insbesondere welche weniger nachteilig bei, insbesondere außermittig, angreifenden Axialkräften ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagerten Drehelement mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Anspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand abhängiger Ansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Begriffe, wie "axial" oder "radial", sind in Bezug auf eine Drehachse des drehbar und axial verschiebbar gelagerten Drehelements zu verstehen. Begriffe, wie "horizontal" bzw. "waagrecht" oder "vertikal" bzw. "senkrecht" verstehen sich nach üblichem Verständnis.
  • Die Vorrichtung mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagerten Drehelement sieht zumindest eine erste Abstützfläche an einer Stirnseite des Drehelements und einer dieser Abstützfläche axial gegenüberliegenden zweiten Abstützfläche an dem Gehäuse vor.
  • Das Drehelement, beispielsweise eine Welle, ist dann derart in dem Gehäuse gelagert, dass bei Einwirkung einer axialen Kraft auf das Drehelement, wie eine Führungskraft beim Führen von Bändern, die axiale Verschiebbarkeit des Drehelements durch die Abstützung der ersten Abstützfläche an der zweiten Abstützfläche begrenzt ist.
  • Als Gehäuse können auch Anbauelemente verstanden werden und/oder solche aufweisen, in welchen Anbauelementen das Drehelement gelagert ist. Das Gehäuse kann so beispielsweise auch ein Führungsträger sein und/oder einen solchen aufweisen, in welchem das Drehelement gelagert ist.
  • Dabei kann als "Abstützfläche" eine Fläche verstanden werden, welche geeignet und darüber hinaus auch dafür vorgesehen ist, dass sie in einen Abstützkontakt mit einer anderen (entsprechend geeigneten und vorgesehenen) "Abstützfläche" tritt.
  • Unter "Stirnseite" (des Drehelements) kann dabei eine im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Drehelements ausgerichtete Fläche am Drehelement verstanden werden, beispielsweise eine Seitenwange an einer Welle.
  • D.h., bei der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die axiale Verschiebbarkeit des Drehelements begrenzt ist bzw. wird durch das - bei der Vorrichtung als axialer Abstand zwischen der ersten stirnseitigen Abstützfläche am Drehelement und der zweiten axial gegenüberliegenden Abstützfläche am Gehäuse realisierte/zugelassene - axiale Spiel von Drehelement zu Gehäuse ("Spiel" d.h., der fertigungs- und anwendungsbedingte Bewegungsfreiraum, in dem sich ein mechanisches Bauteil während oder nach der Montage gegen ein anderes oder mit einem anderen Bauteil der Bauteilgruppe bzw. Funktionseinheit frei bewegen lässt).
  • "Andere bauteiltechnisch mögliche Spiele" innerhalb der Vorrichtung, wie beispielsweise ein Lagerspiel des Drehelements oder ein Eingriffsspiel des Drehelements mit einem im Eingriff mit dem Drehelement stehenden anderen Bauteil, sind entsprechend abgestimmt bzw. größer als die axiale Verschiebbarkeit/das axiale Spiel von Drehelement zu Gehäuse, - so dass die axiale Verschiebbarkeit des Drehelements begrenzt ist bzw. wird durch das - bei der Vorrichtung als axialer Abstand zwischen der ersten stirnseitigen Abstützfläche am Drehelement und der zweiten axial gegenüberliegenden Abstützfläche am Gehäuse realisierte/zugelassene - axiale Spiel von Drehelement zu Gehäuse.
  • Wirkt so dann eine axiale Belastung auf das Drehelement, kann bzw. wird sich das Drehelement solange axial verschieben, bis die erste Abstützfläche am Drehelement die zweite Abstützfläche am Gehäuse kontaktiert - und so sich die erste Abstützfläche am Drehelement an der zweiten Abstützfläche am Gehäuse abstützt. Das Drehelement erfährt so eine Abstützung, insbesondere eine axiale Abstützung und/oder eine Abstützung gegen Kippen.
  • Anders und vereinfacht/anschaulich ausgedrückt, wegen der Begrenzung der axialen Verschiebbarkeit des Drehelements (erste Abstützfläche) durch das Gehäuse (zweite Abstützfläche) kann sich das Drehelement (unter axialer Belastung und axialer Verschiebung) mit seiner ersten stirnseitigen Abstützfläche an der zweiten axial gegenüberliegenden Gehäuseabstützfläche abstützen.
  • Diese - direkte - Abstützung des Drehelements - über die Abstützflächen - entlastet die (eigentlichen) Lager des Drehelements - hinsichtlich der Axialbelastung, beispielsweise Axiallager; Kräfte und Momente werden über die Abstützung absorbiert.
  • Insbesondere im Falle von außermittig an dem Drehelement angreifenden Belastungen, welche neben der Axialbelastung auch zu Kippmomenten bei dem Drehelement führen (und welche üblicherweise durch die Lagerung des Drehelements aufzunehmen wären) - und so in einer erhöhten Lagerbelastung bei der Lagerung des Drehelements resultierten, können so bei der Vorrichtung Lagerkräfte und/oder Lagermomente begrenzt bzw. vermindert werden (, erfolgt bei der Vorrichtung die Kraftaufnahme/-absorption/-ausleitung durch den (direkten) Abstützflächenkontakt).
  • Dadurch lassen sich bei bzw. durch die Vorrichtung so auch übliche Lagerkonzepte, mit insbesondere kleiner bauenden Lager und/oder geringeren Lagerstützabständen, realisieren.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Drehelement ein Getrieberad (oder die Kombination von einer Welle und einem auf der Welle angeordneten Getrieberad (gegebenenfalls einstückig ausgebildet oder auch als separates Bauteil auf die Welle aufgesetzt) eines mechanischen Getriebes, insbesondere eines formschlüssigen (oder kraftschlüssigen/reibschlüssigen oder elektrischen) Getriebes, ist.
  • Beispielsweise kann so - im Falle eines Schneckengetriebes - das Drehelement ein Schneckenrad sein. Das Gehäuse wäre - in diesem Fall - ein Schneckengehäuse. Das Drehelement bzw. das Schneckenrad würde - in diesem Fall - im Eingriff mit einer Schnecke stehen (und durch diese gedreht werden können). Als erste Abstützfläche könnte eine Seitenwange der Welle und/oder des Schneckenrads dienen, beispielsweise im radialen Außenbereich des Schneckenrades (Zahnkranz); als die zweite Abstützfläche diente ein Getriebeboden des Schneckengetriebegehäuses.
  • Weiterhin zweckmäßig ist es, das Drehelement unter Verwendung von zumindest einer Lagerbuchse (gegebenenfalls hier dann bei einseitiger Lagerung des Drehelements) - oder mehreren Lagerbuchsen - im Gehäuse zu lagern. Das axiale Lagerspiel bei der bzw. den Lagerbuchsen ist entsprechend abzustimmen bzw. größer einzustellen als die axiale Verschiebbarkeit/das axiale Spiel von Drehelement zu Gehäuse aus dem axialen Abstand der zwei Abstützflächen - , so dass die axiale Verschiebbarkeit des Drehelements begrenzt ist bzw. wird durch das - bei der Vorrichtung als axialer Abstand zwischen der ersten stirnseitigen Abstützfläche am Drehelement und der zweiten axial gegenüberliegenden Abstützfläche am Gehäuse realisierte/zugelassene - axiale Spiel von Drehelement zu Gehäuse.
  • Ein solche Lagerbuchse bzw. solche Lagerbuchsen können dann auch - Axialkräfte aufnehmbare - Bunde haben. Diese Bunde könnten dann durch die/bei der Vorrichtung dann im Wesentlichen axiallastfrei sein bzw. axiallastfrei gestellt werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein Schleißelement, wie eine Scheibe, insbesondere eine Schleißscheibe, beispielsweise eine Eco Slide Disc, an dem Drehelement angeordnet ist.
  • Ein solches Schleißelement bzw. eine solche Scheibe kann - als separates und so austauschbares Bauteil - an dem Drehelement befestigt sein, beispielsweise (über einen zentrierten Sitz dort) verschraubt sein; auch kann eine solche Scheibe einstückig mit dem Drehelement ausgebildet sein. Kurz, Drehelement, beispielsweise eine Welle bzw. ein Getrieberad bzw. eine Welle mit Getrieberad, und Scheibe sind zwei Teile oder aus einem Stück gefertigt.
  • Zweckmäßigerweise kann vorgesehen sein, dass das Drehelement derart in dem Gehäuse gelagert ist und/oder dass das Drehelement eine derartige Form aufweist, dass sich bei einem Abstützkontakt zwischen der ersten Abstützfläche und der zweiten Abstützfläche ein Flächenkontakt ausbildet, wodurch sich die Abstützung verbessern lässt. Beispielsweise könnte so die Lagerung des Drehelements derart ausgeführt sein, dass sich die erste Abstützfläche und die zweite Abstützfläche als zueinander parallele, plane Flächen ausbilden.
  • Weiterhin kann auch vorgesehen werden, dass die erste Abstützfläche im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet ist, beispielsweise im radialen Außenbereich eines das Drehelement ausbildenden Zahnkranzes. Durch den dadurch möglichen - kreisförmigen - Flächenkontakt zwischen der ersten und der zweiten Abstützfläche lässt sich die Abstützung weiter verbessern.
  • Auch kann die erste Abstützfläche im Wesentlichen kreisförmig, gegebenenfalls bei einseitiger Lagerung des Drehelements, sein oder mit einer anderen Flächenform ausgebildet sein.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung Teil einer Getriebeanordnung ist.
  • Dabei kann beispielsweise das Drehelement zugleich Welle und Getrieberad, d.h. einstückig, sein, an welchem eine Schleißscheibe, beispielsweise eine Eco Slide Disc, befestigt, insbesondere über einen Zentriersitz befestigt, ist.
  • Ein weiteres Getrieberad kann dann zur Bewegungsübertragung mit dem Drehelement bzw. dem Getrieberad verbunden sein.
  • Eine solche Getriebeanordnung - mit der Vorrichtung - kann beispielsweise als Zahnradgetriebe, wie als Schneckengetriebe, realisiert sein.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung bei einer Vorrichtung zur seitlichen Führung eines Metallbandes, kurz auch nur Seitenführung, wie einem Einlauflineal/Führungslineal, insbesondere einem Haspeleinlauflineal, für einen Rollgangabschnitt bei einer Walzstraße, insbesondere für einen Rollgangabschnitt bei einem Haspeleinlauf bei einer Warmbandstraße, verbaut ist.
  • D.h., so kann die Vorrichtung und/oder die Vorrichtung, in welcher die Vorrichtung verbaut ist, insbesondere dazu verwendet werden zur seitlichen Führung eines Metallbandes, insbesondere bei einem Rollgangabschnitt bei einer Walzstraße.
  • Dazu kann beispielsweise die Seitenführung einen Getriebebalken aufweisen, an welchem die Vorrichtung befestigt ist.
  • Zweckmäßig ist es insbesondere, wenn mehrere von der Vorrichtung in einer solchen Seitenführung bzw. einem solchen Getriebebalken verbaut sind.
  • Um die Drehung des Drehelements durchführen zu können, insbesondere eine kontrollierte Drehung in mehrere (definierte) Drehpositionen, ist es zweckmäßig hier auch ein Verstellmittel vorzusehen, welches mit dem Drehelement, insbesondere (im Falle mehrerer verbauter Vorrichtungen) mit allen diesen Drehelementen, in zumindest kraftschlüssiger Verbindung steht, wodurch bei Betätigung des Verstellmittels das Drehelement, insbesondere alle Drehelemente, gleichzeitig und/oder synchron, insbesondere kontrolliert in die definierten Drehpositionen, drehbar sind.
  • Ist so beispielsweise die Vorrichtung bzw. sind die Vorrichtungen jeweils Teil eines Schneckengetriebes, d.h. das (jeweilige) Drehelement ist dann hier das Schneckenrad, so kann das Verstellmittel eine (gemeinsame) Schnecke sein, welche mit dem Schneckenrad (Drehelement) bzw. mit den Schneckenräder im Eingriff steht. Durch Betätigung der bzw. dieser einen Schnecke lassen sich so dann - insbesondere im Falle der mehrerer Vorrichtungen/Schneckengetriebe - alle Schneckenräder gleichzeitig/synchron betätigen.
  • Weiterhin kann dann auch ein Rollgangabschnitt bei einer Walzstraße, insbesondere bei einem Haspeleinlauf bei einer Warmbandstraße, mit ein Walzprodukt, insbesondere ein Warmband, transportierenden Rollen vorgesehen sein, bei welchem diese - vorbeschriebene/vorbeschriebenen - Seitenführung/-en - dort zur seitlichen Führung eines durch die Rollen transportieren Walzproduktes, insbesondere eines Warmbandes - verbaut ist/sind.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, dass Drehelement im Bereich der ersten Abstützfläche verstärkt zu realisieren, beispielsweise durch entsprechende Materialverdickungen.
  • Auch kann vorgesehen sein, die erste und/oder zweite Abstützfläche zu behandeln, beispielsweise Härten, Beschichten u. Ä.
  • Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in den einzelnen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammengefasst werden. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem erfindungsgemäßen Walzgerüst kombinierbar.
  • Auch wenn in der Beschreibung bzw. in den Patentansprüchen einige Begriffe jeweils im Singular oder in Verbindung mit einem Zahlwort verwendet werden, soll der Umfang der Erfindung für diese Begriffe nicht auf den Singular oder das jeweilige Zahlwort eingeschränkt sein. Ferner sind die Wörter "ein" bzw. "eine" nicht als Zahlwörter, sondern als unbestimmte Artikel zu verstehen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung des bzw. der Ausführungsbeispiels/-e der Erfindung, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Das bzw. die Ausführungsbeispiel/-e dient bzw. dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf darin angegebene Kombinationen von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und mit einer beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    eine Seitenführung mit drehbaren Schleißscheiben (Eco Slide Disc) bei einem Haspeleinlauf bei einer Warmbandstraße;
    FIG 2
    ein Schneckengetriebe zur Betätigung/Drehung einer Schleißscheibe (Eco Slide Disc).
  • FIG 1 zeigt einen Teil einer Seitenführung 38 bzw. eines Führungslineals/Einlauflineals 38 bei einem Haspeleinlauf 34 einer Haspelvorrichtung bei einer Warmbandstraße 28.
  • Über einen (im Wesentlichen horizontal ausgerichteten) Rollgang 26 bei dem Haspeleinlauf 34 wird dabei das Warmband 24 - in Transportrichtung 42 - einer Haspel zugeführt.
  • Wie FIG 1 zeigt, sind dort in der Seitenführung 38 bzw. in dem Führungslineal/ Einlauflineal 38 des Haspeleinlaufs 34, im Folgenden kurz nur Haspeleinlauflineal 34, mehrere Schleißelemente 22, in Form von drehbaren (runden) Schleißscheiben 22, längs des Rollgangs/-abschnitt 26 des Haspeleinlaufs 34 in Reihe angeordnet, deren jeweilige Stirn-/Grundfläche 44 (in FIG 1 sichtbar) die Schleißfläche 44 des jeweiligen Schleißelements 22 bzw. der jeweiligen Schleißscheibe 22 bildet.
  • Die Schleißscheiben 22 sind dabei, wie FIG 1 auch zeigt, vertikal in einer weitgehend runden Ausnehmung 46 des Haspeleinlauflineals 38 und in etwa parallel zum/mit dem Haspeleinlauflineal 38 bzw. parallel mit deren dem Rollgang 26 zugewandten Seitenfläche 48 angeordnet.
  • Somit bildet sich längs des Haspeleinlauflineals 38 eine in etwa plane (abhängig vom Verschleißzustand), vertikal ausgerichtete Führungsebene 50 bei dem Haspeleinlauflineal 38 für das auf dem Rollgang/-abschnitt 26 transportierte und zu führende Warmband 24 aus; der Rollgang/-abschnitt 26 ist - senkrecht dazu - im Wesentlich horizontal ausgerichtet.
  • Die im Wesentlichen vertikal (parallel zur Führungsebene 50) ausgerichteten Schleißscheiben 22 besitzen jeweils mittig eine Drehachse 52, um welche mittige Drehachse 52 die jeweilige Schleißscheibe 22 mittels eines Schneckengetriebes 18 kontrolliert (in definierte Drehpositionen) drehbar ist (vgl. FIG 2), wodurch so auch gewährleistet ist, dass in allen Drehpositionen der Schleißscheiben 22 die Führungsebene 50 erhalten bleibt.
  • Das horizontal über Rollen 36 des Rollgangs 26 transportierte Warmband 24 kann so mittels dieser Schleißscheiben immer sicher (seitlich) geführt werden.
  • FIG 2 verdeutlicht (beispielhaft für eine der mehreren mittels der Schneckengetriebe 18 drehbaren Schleißscheiben 22 des Haspeleinlauflineals 38) die Anordnung einer - drehbaren - Schleißscheibe 22 im Haspeleinlauflineal 38 im Detail.
  • Wie FIG 2 zeigt sitzt die Schleißscheibe 22 - über einen Zentriersitz 54 zentriert - auf einem Schneckenrad 4 "ihres Schneckengetriebes" 18, welches Schneckenrad 4 in einem Schneckengehäuse 2, welches selbst Teil eines wiederum einen Teil des Haspeleinlauflineals 38 bildenden Getriebebalkens 56 ist, aufgenommen/gelagert ist.
  • Zur Lagerung des Schneckenrades 4 ist - einstückig mit dem Schneckenrad 4 - im Schneckenrad 4 eine Welle 58 integriert, welche Welle 58 bzw. welches Schneckenrad 4 mittels zweier auf Wellenfortsätze 60 sitzenden (lager-)Buchsen 20 in dem Schneckengehäuse 2 bzw. in dem Getriebebalken 56 gelagert ist.
  • Am Außenumfang 62 des Schneckenrades 4 befindet sich die Verzahnung 64, welche im Eingriff 32 mit der Schnecke 30 bzw. deren Verzahnung 66 steht.
  • Mittels eines solchen Schneckengetriebes 18 bzw. dieser Schnecke 30 lässt sich so das Schneckenrad 4 kontrolliert in definierte Drehpositionen drehen.
  • Die Schnecke 30 ist dabei als "lange" die Schneckenverzahnung 66 aufweisende Spindel ausgebildet - und im Wesentlichen parallel des Haspeleinlauflineals 38 sich beispielsweise über deren Länge erstreckend ausgerichtet angeordnet, wobei sie die Schneckengehäuse 2 der mehreren Schneckengetriebe 18 "durchläuft", dadurch nicht nur mit dem gezeigten Schneckenrad 4 des dargestellten Schneckengetriebes 18 im Eingriff 32 steht, sondern mit den mehreren in Reihe längs im Haspeleinlauflineal 38 angeordneten Schneckenrädern 4 im Eingriff 32 steht.
  • Somit lassen sich - bei Betätigung - der (einen) Schnecke 30 die mehreren Schneckenräder 4 synchron/gleichzeitig definiert in gewünschte Drehposition drehen.
  • Wie weiter FIG 2 zeigt, bildet das Schneckenrad 4 an seiner dem Rollgang 26 abgewandten Stirnseite 8 eine radial außenliegende, ringförmige, plane, senkrecht zur Drehachse 52 des Schneckenrades 4 ausgerichtete erste Abstützfläche 6 aus.
  • Dieser ringförmigen Abstützfläche 6 am Schneckenrad 4 - axial gegenüberliegend 40 - ist eine entsprechende, parallel dazu ausgerichtete zweite Abstützfläche 10 an der Schneckengehäusewand 68 des Schneckengehäuses 2 ausgebildet.
  • An seiner dem Rollgang 22 zugewandten Stirnseite 70 bildet das Schneckenrad 4 eine weitere, in diesem Fall beispielsweise plane, senkrecht zur Drehachse 52 des Schneckenrades 4 ausgerichtete, Stirnfläche 72 aus, welcher ebenfalls eine entsprechende, parallel dazu ausgerichtete weitere Schneckengehäusewand/-fläche 74 gegenüberliegt.
  • Das Schneckenrad 4 ist dann - anschaulich ausgedrückt mit seiner ersten stirnseitigen Abstützfläche 6 einerseits und seiner weiteren Stirnfläche 72 andererseits im "Zangengriff" derart zwischen der zweiten Abstützfläche 10 des Schneckengehäuses 2 einerseits und der weiteren Schneckengehäusewandfläche 74 des Schneckengehäuses 2 andererseits - in dem Schneckengehäuse 2 aufgenommen, dass sich in der "Zange" bzw. dort "dazwischen" ein definierbares axiales Spiel 76 ausbildet.
  • D.h., das Schneckenrad 4 ist innerhalb der "Zange" - wegen der Begrenzung durch die zweiten Abstützfläche 10 des Schneckengehäuses 2 (hier wird die axiale Verschiebung 14 der ersten Abstützfläche 6 am Schneckenrad 4 begrenzt) und der weiteren Schneckengehäusewandfläche 74 des Schneckengehäuses 2 (hier wird die axiale Verschiebung 14 der weiteren Stirnfläche 72 am Schneckenrad 4 begrenzt) - maximal wie definiert axial verschiebbar.
  • Die anderen Spiele innerhalb des Schneckengetriebes 18, d.h., das Spiel der Schneckenradlagerung 78 und das Spiel 80 Schnecke 30/Schneckenrad 4 sind exakt darauf abgestimmt bzw. sind größer.
  • Demzufolge wird - bei axialer Belastung 12 auf die Schleißscheibe 22 - die axiale Verschiebbarkeit 14 des Schneckenrades 4 (weg vom Rollgang 26) begrenzt durch das - bei dem Schneckengetriebe 18 als axialer Abstand zwischen der ersten stirnseitigen Abstützfläche 6 am Schneckenrad 4 und der zweiten axial gegenüberliegenden 40 Abstützfläche 10 am Schneckengehäuse 2 realisierte/zugelassene - axiale Spiel 76 von Schneckenrad 4 zu Schneckengehäuse 2.
  • Wirkt so, wie FIG 2 verdeutlicht, dann eine außermittige, axiale Belastung 12 auf die Schleißscheibe 22 und so auf das Schneckenrad 4, kann bzw. wird sich das Schneckenrad 4 (weg vom Rollgang 26) solange axial verschieben 14, bis die erste Abstützfläche 6 am Schneckenrad 4 die zweite Abstützfläche 10 am Schneckengehäuse 2 kontaktiert 16 - und so sich die erste Abstützfläche 6 am Schneckenrad 4 und die zweite Abstützfläche 10 am Schneckengehäuse gegenseitig abstützen 16. Das Schneckenrad 4 erfährt so eine axiale Abstützung 16 sowie auch eine Abstützung 16 gegen Kippen.
  • Anders ausgedrückt, das Schneckenrad 4 stützt 16 sich dann (unter axialer Belastung 12 und axialer Verschiebung 14) mit seiner ersten stirnseitigen Abstützfläche 6 an der zweiten axial gegenüberliegenden 40 Schneckengehäuseabstützfläche 10 ab.
  • Diese - direkte - Abstützung des Schneckenrades 4 - über die Abstützflächen 6, 10 - im Schneckengehäuse 2 entlastet die (eigentlichen) Lager des Schneckenrades 4, d.h. die Lagerbuchsen 20.
  • Insbesondere im Falle von außermittig an der Schleißscheibe 22 angreifenden und so am Schneckenrad 4 wirkenden Belastungen 12 (s. FIG 2, dort beides (Axialkraft 82 und Kippmoment 84) verdeutlicht), welche neben der Axialbelastung 82 auch zu Kippmomenten 84 bei dem Schneckenrad 4 führen, werden bei dem Schneckengetriebe 18 die Lagerkräfte und/oder Lagermomente auf die Lagerbuchsen 20 begrenzt bzw. vermindert (, erfolgt die Kraftaufnahme/-absorption/-ausleitung durch den (direkten) Abstützflächenkontakt 16).
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bzw. die bevorzugten Ausführungsbeispiel/-e näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch das bzw. die offenbarten Beispiel/-e eingeschränkt und andere Variationen können hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gehäuse, Schneckengehäuse
    4
    Drehelement, Getrieberad, Schneckenrad
    6
    erste Abstützfläche
    8
    Stirnseite
    10
    zweite Abstützfläche
    12
    axiale Kraft/Belastung
    14
    axiale Verschiebbarkeit/Verschiebung
    16
    Abstützung, Abstützkontakt
    18
    (Schnecken-)Getriebe
    20
    Lagerbuchse
    22
    Schleißelement, Schleißscheibe
    24
    Walzprodukt, Metallband, Warmband
    26
    Rollgang/-abschnitt
    28
    Walzstraße, Warmbandstraße
    30
    Verstellmittel, Schnecke
    32
    kraftschlüssige Verbindung, (Zahn-)Eingriff
    34
    Haspeleinlauf
    36
    Rollen
    38
    seitliche Führung, Seitenführung, Führungslineal, (Haspel-)Einlauflineal
    40
    axial gegenüberliegend
    42
    Transportrichtung
    44
    Stirn-/Grundfläche, Schleißfläche
    46
    Ausnehmung
    48
    Seitenfläche
    50
    Führungsebene
    52
    Drehachse
    54
    Zentriersitz
    56
    Getriebebalken
    58
    Welle
    60
    Wellenfortsatz
    62
    Außenumfang
    64
    Verzahnung (Schneckenrad)
    66
    Verzahnung (Schnecke)
    68
    Schneckengehäusewand
    70
    Stirnseite
    72
    weitere Stirnfläche
    74
    weitere Schneckengehäusewand/-fläche
    76
    axiales Spiel
    78
    Spiel Schneckenradlagerung
    80
    Spiel Schnecke/Schneckenrad bzw. Zahneingriff
    82
    Axialkraft, axiale Belastung
    84
    Kippmoment

Claims (13)

  1. Vorrichtung mit einem Gehäuse (2) und einem in dem Gehäuse (2) drehbar und axial verschiebbar (14) gelagerten Drehelement (4),
    gekennzeichnet durch
    zumindest eine erste Abstützfläche (6) an einer Stirnseite (8) des Drehelements (4) und einer dieser ersten Abstützfläche (6) axial gegenüberliegenden (40) zweiten Abstützfläche (10) an dem Gehäuse (2),
    wobei das Drehelement (4) derart in dem Gehäuse (2) gelagert ist, dass bei Einwirkung einer axialen Kraft (12) auf das Drehelement (4) die axiale Verschiebbarkeit (14) des Drehelements (4) durch die Abstützung (16) der ersten Abstützfläche (6) an der zweiten Abstützfläche (10) begrenzt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Drehelement (4) ein Getrieberad eines mechanischen Getriebes (18), insbesondere eines formschlüssigen oder kraftschlüssigen oder reibschlüssigen oder elektrischen Getriebes (18), ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Drehelement (4) ein Schneckenrad ist.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Drehelement (4) unter Verwendung von zumindest einer Lagerbuchse (20) im Gehäuse (2) gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    ein Schleißelement (22), insbesondere eine Schleißscheibe (22), welche an dem Drehelement (4) angeordnet ist, insbesondere an dem Drehelement (4) befestigt oder einstückig mit dem Drehelement (4) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Abstützfläche (6) im Wesentlichen kreisringförmig oder kreisförmig ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Drehelement (4) derart in dem Gehäuse (2) gelagert ist, dass sich bei einem Abstützkontakt (16) zwischen der ersten Abstützfläche (6) und der zweiten Abstützfläche (10) ein Flächenkontakt ausbildet.
  8. Vorrichtung zur seitlichen Führung (38) eines Metallbandes (24), insbesondere für einen Rollgangabschnitt (26) bei einer Walzstraße (28), gekennzeichnet durch
    mindestens eine Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, insbesondere einer Mehrzahl von den Vorrichtungen.
  9. Vorrichtung zur seitlichen Führung (38) eines Metallbandes (24) nach dem voranstehenden Anspruch,
    gekennzeichnet durch
    einen Getriebebalken (56), an welchen die Vorrichtung, insbesondere die Vorrichtungen, befestigt ist/sind.
  10. Vorrichtung zur seitlichen Führung (38) eines Metallbandes (24) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9,
    gekennzeichnet durch
    ein Verstellmittel (30), welches mit dem Drehelement (4), insbesondere mit mehreren Drehelementen (4) in zumindest kraftschlüssiger Verbindung (32) steht, wodurch bei Betätigung des Verstellmittels (30) das Drehelement (4), insbesondere die mehreren Drehelemente (4) gleichzeitig und/oder synchron, drehbar sind.
  11. Vorrichtung zur seitlichen Führung (38) eines Metallbandes (24) nach dem voranstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verstellmittel (30) eine Schnecke ist und das Drehelement (4) ein Schneckenrad ist, insbesondere die mehreren Drehelemente (4) Schneckenräder sind.
  12. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche zur seitlichen Führung (38) eines Metallbandes (24), insbesondere bei einem Rollgangabschnitt (26) bei einer Walzstraße (28).
  13. Rollgangabschnitt (26) bei einer Walzstraße (28), insbesondere bei einem Haspeleinlauf (34) bei einer Warmbandstraße (28), mit ein Walzprodukt (24), insbesondere ein Warmband (24), transportierende Rollen (36),
    gekennzeichnet durch
    eine Vorrichtung zur seitlichen Führung (38) eines Metallbandes (24) nach einem der voranstehenden Ansprüche 8 bis 11 zur seitlichen Führung (38) eines durch die Rollen (36) transportieren Walzproduktes (24), insbesondere eines Warmbandes (24) .
EP19164296.6A 2019-03-21 2019-03-21 Vorrichtung mit einem gehäuse und einem in dem gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagerten drehelement Withdrawn EP3711874A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19164296.6A EP3711874A1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Vorrichtung mit einem gehäuse und einem in dem gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagerten drehelement
TW109202428U TWM607007U (zh) 2019-03-21 2020-03-05 具有殼體及安裝在該殼體中可旋轉且可軸向位移的旋轉元件的裝置、用於金屬帶的側向導引的裝置以及輥軋機的輥道段
TW109107234A TW202039110A (zh) 2019-03-21 2020-03-05 具有殼體及安裝在該殼體中可旋轉且可軸向位移的旋轉元件的裝置
MX2021011343A MX2021011343A (es) 2019-03-21 2020-03-16 Dispositivo que comprende un alojamiento y un elemento giratorio montado en el alojamiento de modo que se puede girar y desplazar axialmente.
RS20240796A RS65744B1 (sr) 2019-03-21 2020-03-16 Uređaj za bočno vođenje metalne trake
CA3133386A CA3133386A1 (en) 2019-03-21 2020-03-16 Device comprising a housing and a rotary element mounted in the housing such that it can be rotated and axially shifted
PL20710532.1T PL3941653T3 (pl) 2019-03-21 2020-03-16 Urządzenie do bocznego prowadzenia taśmy metalowej
KR1020217033495A KR20210143815A (ko) 2019-03-21 2020-03-16 하우징 및 하우징 내에 회전 가능하고 축방향으로 변위 가능하게 장착된 회전 요소를 구비한 장치
AU2020243015A AU2020243015A1 (en) 2019-03-21 2020-03-16 Device comprising a housing and a rotary element mounted in the housing such that it be rotated and axially shifted
DE202020006048.8U DE202020006048U1 (de) 2019-03-21 2020-03-16 Vorrichtung mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagerten Drehelement
EP20710532.1A EP3941653B1 (de) 2019-03-21 2020-03-16 Vorrichtung zur seitlichen führung eines metallbandes
ES20710532T ES2982970T3 (es) 2019-03-21 2020-03-16 Dispositivo para guiado lateral de una tira metálica
PCT/EP2020/057118 WO2020187837A1 (de) 2019-03-21 2020-03-16 Vorrichtung mit einem gehäuse und einem in dem gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagerten drehelement
JP2021556596A JP7317985B2 (ja) 2019-03-21 2020-03-16 筐体と、回転および軸方向にシフトすることができるように筐体に取り付けられた回転要素とを備えるデバイス
BR112021017544A BR112021017544A2 (pt) 2019-03-21 2020-03-16 Dispositivo que compreende um alojamento e um elemento rotativo montado no alojamento, de modo que possa ser girado e axialmente deslocado
US17/441,373 US11779970B2 (en) 2019-03-21 2020-03-16 Device comprising a housing and a rotary element mounted in the housing such that it can be rotated and axially shifted
CN202020361994.0U CN213728547U (zh) 2019-03-21 2020-03-20 用于侧向引导金属带的装置和系统以及辊道区段
CN202010201458.9A CN111715695A (zh) 2019-03-21 2020-03-20 具有壳体和可旋转且可轴向移动地支承在壳体中的旋转元件的装置
SA521430359A SA521430359B1 (ar) 2019-03-21 2021-09-20 وسيلة تشتمل على مبيت وعنصر دوار مركب في المبيت بحيث يمكن تدويره وإزاحته محورياً

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19164296.6A EP3711874A1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Vorrichtung mit einem gehäuse und einem in dem gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagerten drehelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3711874A1 true EP3711874A1 (de) 2020-09-23

Family

ID=65894930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19164296.6A Withdrawn EP3711874A1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Vorrichtung mit einem gehäuse und einem in dem gehäuse drehbar und axial verschiebbar gelagerten drehelement
EP20710532.1A Active EP3941653B1 (de) 2019-03-21 2020-03-16 Vorrichtung zur seitlichen führung eines metallbandes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20710532.1A Active EP3941653B1 (de) 2019-03-21 2020-03-16 Vorrichtung zur seitlichen führung eines metallbandes

Country Status (16)

Country Link
US (1) US11779970B2 (de)
EP (2) EP3711874A1 (de)
JP (1) JP7317985B2 (de)
KR (1) KR20210143815A (de)
CN (2) CN213728547U (de)
AU (1) AU2020243015A1 (de)
BR (1) BR112021017544A2 (de)
CA (1) CA3133386A1 (de)
DE (1) DE202020006048U1 (de)
ES (1) ES2982970T3 (de)
MX (1) MX2021011343A (de)
PL (1) PL3941653T3 (de)
RS (1) RS65744B1 (de)
SA (1) SA521430359B1 (de)
TW (2) TW202039110A (de)
WO (1) WO2020187837A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3552723A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-16 Primetals Technologies Austria GmbH Vorrichtung und verfahren zur führung von metallbändern mit schleisskörpern mit trägerelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6234910U (de) * 1985-08-20 1987-03-02
EP2853315A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-01 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Vorrichtung zur Führung von Metallbändern mit Schleißkörpern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818954A (en) * 1954-04-23 1958-01-07 Armco Steel Corp Side guide for conveyors
SU440176A1 (ru) 1973-06-27 1974-08-25 Предприятие П/Я В-2120 Манипул тор листового прокатного стана
JPS554094Y2 (de) * 1977-11-24 1980-01-30
JPS5582115U (de) 1978-11-29 1980-06-06
SU816597A1 (ru) 1979-02-02 1981-03-31 Днепропетровский Ордена Трудовогокрасного Знамени Металлургическийинститут Роликова проводка сортовогоСТАНА
KR20040033757A (ko) * 2002-10-15 2004-04-28 주식회사 포스코 피딩 테이블의 스트립 가이드장치
CN201265596Y (zh) * 2008-10-21 2009-07-01 洛阳轴研科技股份有限公司 一种新型的向心球轴承
CN201855838U (zh) * 2010-10-21 2011-06-08 邢台钢铁有限责任公司 一种推床行走导向装置
CN102168719B (zh) * 2011-04-21 2012-12-12 南京磁谷科技有限公司 一种轴向保护轴承
CN105618511A (zh) * 2015-12-29 2016-06-01 马鞍山钢铁股份有限公司 一种热轧带钢卷取导位装置
CN205701876U (zh) * 2016-05-31 2016-11-23 武汉成瑞机电设备有限公司 一种具有旋转衬板的侧导板装置
CN206316164U (zh) * 2016-12-29 2017-07-11 二重集团(德阳)重型装备股份有限公司 转盘式耐磨侧导装置
CN109332396B (zh) * 2018-10-16 2021-05-14 常州宝菱重工机械有限公司 板材对中输送装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6234910U (de) * 1985-08-20 1987-03-02
EP2853315A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-01 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Vorrichtung zur Führung von Metallbändern mit Schleißkörpern
EP3049198A1 (de) 2013-09-26 2016-08-03 Primetals Technologies Austria GmbH Vorrichtung und verfahren zur führung von metallbändern mit schleisskörpern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Eco Slide Disc Operation time extended by a factor of ten", SIEMENS VAI, 1 March 2014 (2014-03-01), XP055478703 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP7317985B2 (ja) 2023-07-31
CA3133386A1 (en) 2020-09-24
PL3941653T3 (pl) 2024-08-19
CN111715695A (zh) 2020-09-29
DE202020006048U1 (de) 2024-06-25
RS65744B1 (sr) 2024-08-30
EP3941653C0 (de) 2024-06-19
AU2020243015A1 (en) 2021-09-30
KR20210143815A (ko) 2021-11-29
BR112021017544A2 (pt) 2021-11-09
ES2982970T3 (es) 2024-10-21
TWM607007U (zh) 2021-02-01
EP3941653B1 (de) 2024-06-19
CN213728547U (zh) 2021-07-20
SA521430359B1 (ar) 2022-11-03
TW202039110A (zh) 2020-11-01
WO2020187837A1 (de) 2020-09-24
US20220184677A1 (en) 2022-06-16
JP2022525949A (ja) 2022-05-20
US11779970B2 (en) 2023-10-10
EP3941653A1 (de) 2022-01-26
MX2021011343A (es) 2021-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282090A1 (de) Messerkopf
DE10015340A1 (de) Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
EP1533078B1 (de) Geteiltes Schleifwerkzeug
DE69115254T2 (de) Längsschneideeinrichtung für wellpappe u.dgl.
EP2708324A1 (de) Tischplatte für Federauflagetisch einer Federendenschleifmaschine sowie Federendenschleifmaschine damit
EP3597300B1 (de) Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren
DE2741576A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer draht und band, insbesondere stanz- und biegeautomat, mit mehreren werkzeugebenen
DE102010010758A1 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine zum Schleifen von stangenförmigen Werkstücken und Verfahren zum spitzenlosen Rundschleifen von stangenförmigen Werkstücken
EP3941653B1 (de) Vorrichtung zur seitlichen führung eines metallbandes
DE102010008693A1 (de) Walzkörperführung mit separat austauschbarem Walzkörper sowie Aufnahmeabschnitt und Walzwerkzeug mit zugehörigem Austauschverfahren
DE4241267A1 (de) Vielwalzengerüst
DE69015532T2 (de) Schneidapparat.
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE2905631C2 (de) Walzgerüst mit mindestens einer von einer losen drehbaren Hülse umgebenden Stützwalze
EP0804987A2 (de) Halterung für Rundmesserpaar
DE2113713B2 (de) Vorrichtung zum richten von langgestreckten werkstuecken wie stangen oder rohre
DE1901999A1 (de) Kreismesserschere
DE69003366T2 (de) Maschine zum Supfinieren von Wellen, insbesondere Nockenwellen.
DE4000251A1 (de) Rotor an einer vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche von draehten und staeben durch schleifen
EP0086934B1 (de) Verfahren und Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
AT11798U1 (de) Rotorrichteinheit zum richten von baustahldraht
AT327646B (de) Maschine zum schneiden von bandern, insbesondere von blechen grosser lange
DE60312668T2 (de) Umwickelarm für plastikfolienlängsschneidvorrichtung
DE69114483T2 (de) Führung für sägebänder.
EP1554075A2 (de) Werkzeugkopf, verstellring und spanabhebende maschine, insbesondere sch lmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210324