EP3639915A1 - Mehrebiges rührorgan - Google Patents
Mehrebiges rührorgan Download PDFInfo
- Publication number
- EP3639915A1 EP3639915A1 EP18200749.2A EP18200749A EP3639915A1 EP 3639915 A1 EP3639915 A1 EP 3639915A1 EP 18200749 A EP18200749 A EP 18200749A EP 3639915 A1 EP3639915 A1 EP 3639915A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- agitator
- stirring
- shaft
- stirring element
- stirrer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003756 stirring Methods 0.000 title claims abstract description 70
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/07—Stirrers characterised by their mounting on the shaft
- B01F27/072—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
- B01F27/0726—Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/117—Stirrers provided with conical-shaped elements, e.g. funnel-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/05—Stirrers
- B01F27/11—Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
- B01F27/19—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
- B01F27/191—Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with similar elements
Definitions
- the invention relates to an agitator for mixing and / or homogenizing flowable media according to the preamble of claim 1, and an agitator equipped with this agitator.
- Agitators are used in a wide variety of applications. Possible areas of application include the manufacture of paints and varnishes or the manufacture of beverages and food. The use of agitators is also regularly required in the manufacture of pharmaceutical products and cosmetics, including in the manufacture of paper and ceramics. Depending on the respective area of application, different agitator arrangements are used for mixing and / or homogenizing the respective substances. For example, drum and container agitators, which are arranged in or on the respective container, or self-supporting stand agitators are known. Small to large-volume containers for storage or for the transport of mixtures of substances can also be equipped with an agitator to prevent segregation during storage or transport. The agitator is matched to the material to be stirred as well as the shape and size of the respective container.
- Agitators generally comprise an electric motor-driven shaft, by means of which one or more agitating elements connected to the shaft in a rotationally fixed manner are moved on a circular path. Inserted in a container with a flowable Due to their movement, the medium flows around the stirring elements. Depending on the shape of the stirring elements, their arrangement in the container and the speed at which the stirring elements are moved, certain flow conditions occur in the material to be stirred which cause the mixture to be mixed.
- Agitators are known which are operated at high speeds in order to achieve the desired mixing effect by swirling the material to be stirred. This can lead to air intake and / or foam formation, which are undesirable in certain applications. This is the case, for example, in the manufacture of paints or in the manufacture of ceramics. High speeds, especially in combination with sharp-edged agitators, can also cause shear forces that can damage mixtures of substances that are sensitive to impact and shear. The sensitive mixtures of substances also include certain foods or biochemical products.
- the known agitator comprises a shaft for rotating the agitators, which comprise arms running perpendicular to the longitudinal axis of the shaft, each of which carries a stirrer body with a conical tube section.
- the cross section of the conical pipe section narrows against the direction of rotation, ie in the direction of flow.
- the inlet opening for the material to be stirred is thus larger than the outlet opening.
- the longitudinal axis of the conical pipe section is also inclined downwards in the direction of rotation.
- the specific design and arrangement of the agitators and their low speed of movement are intended to bring about flow conditions which enable extensive detection of the agitated material and thus effective and efficient mixing.
- agitator is out DE 10 2008 005 018 known.
- the agitators are designed as tubular sections which have four side walls, at least one of which has an arcuate or polygonal course.
- the arms which carry the agitator bodies are arranged on a common hub which is connected to the shaft for common rotation. This simplifies manufacture and, above all, assembly on the shaft of the agitator.
- the use of such a hub is not absolutely necessary for the invention. Instead, it is conceivable to arrange the arms on the shaft in a different way.
- stirring device The entirety of the hub (if present), arms and stirring bodies is referred to as stirring device in the context of this application.
- the stirring elements of the stirring element regardless of their special shape, are also referred to as beakers.
- a beaker in the sense of the invention is therefore any stirring body through which the mixed material flows during operation.
- the cups are arranged in a common plane perpendicular to the direction of the drive shaft.
- Another important object of the invention is to provide an agitator and an agitator equipped therewith which can be used effectively at both high and low speeds.
- the essence of the solution according to the invention consists in the arrangement of the beakers belonging to a stirring element of a stirring stage on different planes which are normal (perpendicular) to the stirring shaft and each have a defined distance from one another in the axial direction.
- the individual cups of the agitator are not at the same height, i. H. that the distance between the shaft end and arm (attachment of the cups) is different.
- the stirring medium usually has a sufficiently small inertia to react to the force exerted by the individual cups of the stirring element before the next cup of the stirring element reaches the position of the previous cup.
- the speed is increased until the inertia of the medium is sufficiently effective, the effect begins with the previously known agitators that the subsequent cup disrupts the flow that arises.
- the stirrer preferably consists of a hub (or the stirrer shaft or part of the stirrer shaft) on which spoke-like rods are attached, which serve as arms for carrying the cups and in turn connect the individual cups with the shaft or the hub.
- each beaker of the stirrer basically has a conical shape, similar to that of DE 39 01 894 known stirring body.
- the cup has an inlet opening and an outlet opening opposite the mixed material, the diameter of the inlet opening being larger than that of the outlet opening.
- all beakers of the agitator are of the same shape and size.
- the stirring element preferably consists of a metallic material such as steel.
- the stirring element comprises at least two, more preferably at least three, beakers, which are advantageously arranged symmetrically around the hub or stirring shaft.
- the cups can advantageously be arranged such that their longitudinal axis extends at an angle not equal to zero to the plane perpendicular to the main axis of the agitator shaft, in which the attachment point of the corresponding arm lies on the hub or shaft.
- the cups are thus inclined or angled with respect to the direction of rotation of the stirrer. The angle does not have to be the same for all the beakers of an agitator.
- the cups can advantageously be movably attached to the arms so that their angular position with respect to the agitator shaft can be adjusted.
- the agitator according to the invention comprises a drivable agitator shaft and at least one agitator according to the invention, each agitator at least comprises two stirring bodies (beakers) fixed to the shaft via a support arm.
- the agitator shaft can preferably be driven by an electric motor, so that each agitator body attached to the outside of a support arm can be moved along a circular path concentrically to the longitudinal axis of the shaft.
- the agitator preferably has at least one agitating element which comprises three agitating bodies arranged in a star shape at the corners of an imaginary isosceles triangle.
- the support arm preferably has a low overall height in the direction of the longitudinal axis in order to reduce the flow resistance.
- a hub or sleeve, to which the support arms are fastened, is preferably used to fasten the stirring elements to the stirring shaft. It can be provided that the support arms are connected by a screw connection to the hub or directly to the agitator shaft.
- the stirring elements or the support arms can also be fastened to the stirring shaft by means of a plug-in connection, provided that a connection which is non-rotatable at least in the direction of rotation of the shaft is ensured.
- a screw or plug connection for attaching the agitator to the agitator shaft of the agitator should be detachable in order to enable the exchange of the agitator. It can be provided that the cups are detachably and thus interchangeably arranged on the support arms. Depending on the type of material to be stirred or the size of the container, the stirrer or the stirring elements and / or beakers can then be matched to the respective application in terms of their specific shape, size or number.
- each cup is connected to the agitator shaft by means of a hinged and / or pivotable support arm.
- the support arms are then pivoted in order to insert the stirring elements into the container in an orientation parallel to the shaft longitudinal axis and the stirring bodies are brought together. In this way, the discharge of the Agitator are reduced, so that the insertion of the stirring elements is also possible through small openings.
- the agitators can be reset automatically by the action of the centrifugal forces when the agitator is started up.
- resetting mechanisms can be provided, for example springs, which - if necessary to assist - cause the resetting of the stirring elements.
- an agitator according to the invention or an agitator equipped with such agitators make it possible to save energy and time when mixing and / or homogenizing a flowable medium and thus allow a particularly efficient agitation process to be carried out.
- differently designed stirrers, stirrers or stirrer arrangements can be kept available and replaced if necessary, so that the right stirrer can be provided for every application.
- the specific design and arrangement of the stirring elements which is matched to the material to be stirred and the container, also counteracts the formation of dead zones, since the material to be stirred is completely captured and mixed excellently.
- Fig. 1 shows a stirring element 1 with three stirring bodies (cups) 2, which are each fastened to a hub 4 by means of a support arm 3.
- the cups 2 are symmetrical the hub or agitator shaft arranged around.
- the hub 4 is concentrically attached to an agitator shaft (not shown).
- the stirring element consists of a metallic material such as steel.
- each cup 2 is attached to the support arm 3 by means of a welded connection, but instead can be carried out, for example, via a detachable connection, for example a screw connection, or by means of a swivel joint.
- the stirring bodies or beakers 2 are conical hollow bodies with an inlet opening 5 and an outlet opening 6 of smaller diameter for a medium flowing through. All cups 2 of the agitator 1 are of the same shape and size in the exemplary embodiment, but could be different.
- the inlet opening 5 lies in the direction of rotation of the agitator 1 provided in operation on the front of the cup, and the outlet opening lies correspondingly on its rear side.
- the cups 2 are arranged on different planes which are normal (perpendicular) to the agitator shaft and each have a defined distance from one another in the axial direction. With regard to the longitudinal extent of the agitator shaft, the individual cups 2 of the agitating element 1 are therefore not at the same height, ie. H. that the distance between the shaft end and support arm 3 (attachment of the cups) is different for all cups 2.
- the cups 2 are arranged so that their longitudinal axis extends at an angle unequal to zero to the plane perpendicular to the main axis of the agitator shaft, in which the attachment point of the corresponding support arm 3 lies on the hub 4.
- the cups 2 are thus arranged inclined or angled with respect to the direction of rotation of the stirring element 1. The angle does not have to be the same for all beakers 2 of a stirring element 1.
- the cups can be movably attached to the support arms 3 in such a way that their angular position relative to the agitator shaft is adjustable.
- a (preferably electromotive) drivable agitator shaft which is concentrically connected to the agitator for common rotation.
- the shaft can, for example, be part of a stand agitator or another agitator that can be inserted into a container containing a flowable medium.
- connection of the stirring element to the stirring shaft is expediently detachable, so that the stirring element can be exchanged and adapted to the respective application.
- Such an optimized agitator enables complete mixing of the material to be mixed in a very short time and with reduced drive power, so that the process can be described as particularly efficient.
- Fig. 2 shows the power consumption of an agitator, which is provided with an agitator described above (lower curve), compared to the power consumption of an otherwise identical agitator, in which, according to the prior art mentioned at the beginning, all beakers are arranged in the same plane (upper curve).
- the mix is always the same in terms of type and quantity. The only difference is the arrangement of the cups, in three different levels in the invention, but in the same level in the prior art.
- Fig. 2 shows, the power consumption in the agitator according to the invention at speeds above 500 rpm is significantly lower than in the conventional agitator.
- the agitator according to the invention can also be operated at higher speeds than the conventional agitator without the stirring effect suffering.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Rührorgan zum Mischen und/oder Homogenisieren strömungsfähiger Medien gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein mit diesem Rührorgan ausgestattetes Rührwerk.
- Rührwerke finden in den verschiedensten Anwendungsbereichen Einsatz. Als mögliche Anwendungsbereiche seien hier beispielhaft die Herstellung von Farben und Lacken oder die Herstellung von Getränken und Nahrungsmitteln benannt. Auch bei der Herstellung von Pharmaprodukten und Kosmetika bedarf es regelmäßig des Einsatzes von Rührwerken, so auch bei der Papier- und Keramikherstellung. Entsprechend dem jeweiligen Anwendungsbereich werden zum Mischen und/oder Homogenisieren der jeweiligen Stoffe verschiedene Rührwerksanordnungen eingesetzt. Bekannt sind beispielsweise Fass- und Container-Rührwerke, die in oder an dem jeweiligen Behälter angeordnet werden, oder selbsttragende Stativ-Rührwerke. Auch klein- bis großvolumige Behälter zur Lagerung oder für den Transport von Stoffmischungen können mit einem Rührwerk ausgestattet sein, um eine Entmischung während der Lagerung oder des Transports zu verhindern. Das Rührwerk wird auf das jeweilige Rührgut sowie die Form und die Größe des jeweiligen Behälters abgestimmt.
- Rührwerke umfassen in der Regel eine elektromotorisch antreibbare Welle, mittels derer ein oder mehrere drehfest mit der Welle verbundene Rührorgane auf einer Kreisbahn bewegt werden. Eingesetzt in einen Behälter mit einem strömungsfähigen Medium werden die Rührorgane aufgrund ihrer Bewegung von dem Medium umströmt. In Abhängigkeit von der Form der Rührorgane, deren Anordnung im Behälter und der Geschwindigkeit, mit der die Rührorgane bewegt werden, stellen sich in dem Rührgut bestimmte Strömungsverhältnisse ein, die eine Durchmischung des Rührgutes bewirken.
- Es sind Rührwerke bekannt, die mit hohen Drehzahlen betrieben werden, um den gewünschten Durchmischungseffekt durch Verwirbelung des Rührgutes zu erzielen. Dabei kann es zum Lufteinzug und/oder zur Schaumbildung kommen, die bei bestimmten Anwendungen jedoch unerwünscht sind. Dies ist beispielsweise bei der Herstellung von Farben oder bei der Herstellung von Keramiken der Fall. Hohe Drehzahlen, insbesondere in Kombination mit scharfkantigen Rührorganen, können zudem Scherkräfte bewirken, die Schlag- und scherempfindliche Stoffmischungen schädigen können. Zu den empfindlichen Stoffmischungen zählen auch bestimmte Nahrungsmittel oder biochemische Produkte.
- Bei Zugabe bestimmter Farbpigmente können auch Farbmischungen eine derartige Empfindlichkeit aufweisen. Die mit den hohen Drehzahlen in der Regel einhergehenden hohen Strömungsgeschwindigkeiten können ferner zu einer Erwärmung des Rührgutes fuhren. Beim Mischen und/oder Homogenisieren temperaturempfindlicher Stoffmischungen gilt es jedoch, derartige Erwärmungen zu vermeiden. Zumindest in den vorstehend genannten Fallen bedarf es des Einsatzes eines substanzschonenden Rührverfahrens sowie einer entsprechenden Rührvorrichtung, die auch bei niedrigen Drehzahlen eine effektive Durchmischung des Rührgutes ermöglicht.
- Aus der
DE 39 01 894 A1 ist ein Rührwerk bekannt, das bei relativ geringer Bewegungsgeschwindigkeit der Rührorgane eine vollständige Durchmischung eines strömungsfähigen Mediums ermöglicht. Es ist daher auch zur Behandlung empfindlicher Stoffmischungen geeignet. Die geringe Bewegungsgeschwindigkeit der Rührorgane bewirkt, dass sich im Rührgut Gegenströmungen ausbilden, die den Mischeffekt fördern. Die Rührzeiten können dabei sogar verkürzt werden. Niedrige Antriebsleistungen und kurze Rührzeiten führen zudem zu einer Verringerung des erforderlichen Energieaufwandes. Das bekannte Rührwerk umfasst eine Welle zur Drehung der Rührorgane, die senkrecht zur Wellenlängsachse verlaufende Arme umfassen, welche jeweils einen Rührkörper mit einem konisch verlaufenden Rohrabschnitt tragen. Der Querschnitt des konischen Rohrabschnittes verengt sich dabei entgegen der Drehrichtung, d. h. in Durchströmungsrichtung. Die Eintrittsöffnung für das durchströmende Rührgut ist somit größer als die Austrittsöffnung. Die Längsachse des konischen Rohrabschnittes ist zudem in Drehrichtung schräg nach unten gestellt. - Die konkrete Ausbildung und Anordnung der Rührkörper sowie deren geringe Bewegungsgeschwindigkeit sollen Strömungsverhältnisse bewirken, die eine weiträumige Erfassung des Rührgutes und damit eine effektive und effiziente Durchmischung ermöglichen.
- Ein demgegenüber verbessertes Rührwerk ist aus
DE 10 2008 005 018 bekannt. Bei diesem Rührwerk sind die Rührkörper als Rohrabschnitte ausgebildet, die vier Seitenwände aufweisen, von denen wenigstens eine einen bogenförmigen oder polygonzugartigen Verlauf aufweist. - Bei den bekannten Rührwerken sind die Arme, die die Rührkörper tragen, an einer gemeinsamen Nabe angeordnet, die mit der Welle zur gemeinsamen Drehung verbunden ist. Dies erleichtert die Fertigung und vor allem die Montage an der Welle des Rührwerks. Jedoch ist die Verwendung einer solchen Nabe für die Erfindung nicht zwingend erforderlich. Es ist stattdessen denkbar, die Arme auf andere Weise an der Welle anzuordnen.
- Die Gesamtheit von Nabe (falls vorhanden), Armen und Rührkörpern wird als im Rahmen dieser Anmeldung als Rührorgan bezeichnet. Im Rahmen dieser Anmeldung werden die Rührkörper des Rührorgans, unabhängig von ihrer speziellen Form, auch als Becher bezeichnet. Ein Becher im Sinne der Erfindung ist also jeder Rührkörper, der im Betrieb vom Mischgut durchströmt wird.
- Bei den bekannten Rührorganen sind die Becher in einer gemeinsamen, zur Richtung der Antriebswelle senkrechten Ebene angeordnet.
- Durch diese Anordnung ist jedoch die Drehzahl, mit der sich die Becher durch das Mischgut bewegen können, eingeschränkt. Höhere Drehzahlen können nicht realisiert werden, ohne die Rührwirkung drastisch zu verschlechtern. Dadurch ist nur ein begrenzter Leistungseintrag umsetzbar, der jedoch z.B. beim Begasen, Dispergieren, Emulgieren und beim Pulvereinzug notwendig wäre.
- Es ist eine wesentliche Aufgabe der Erfindung, ein Rührorgan und ein damit ausgestattetes Rührwerk anzugeben, das mit höherer Drehzahl betrieben werden kann.
- Es ist eine weitere wichtige Aufgabe der Erfindung, ein Rührorgan und ein damit ausgestattetes Rührwerk anzugeben, das ohne Verminderung der Rührwirkung einen größeren Leistungseintrag in das Mischgut ermöglicht.
- Eine weitere wichtige Aufgabe der Erfindung liegt in der Angabe eines Rührorgans und eines damit ausgestatteten Rührwerks, das sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Drehzahlen wirksam eingesetzt werden kann.
- Diese und andere Aufgaben löst die Erfindung mittels der Merkmalskombination der unabhängigen Patentansprüche.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
- Der Kern der erfindungsmäßigen Lösung besteht in der Anordnung der zu einem Rührorgan zugehörigen Becher einer Rührstufe auf unterschiedlichen, normal (senkrecht) zur Rührwelle stehenden Ebenen, die in axialer Richtung jeweils einen definierten Abstand zueinander aufweisen. Bezüglich der Längserstreckung der Rührwelle befinden sich die einzelnen Becher des Rührorgans nicht auf derselben Höhe, d. h. dass der Abstand zwischen Wellenende und Arm (Befestigung der Becher) jeweils unterschiedlich ist.
- Dadurch wird einer negativen gegenseitigen Beeinflussung der Becher vorgebeugt. Bei niederen Drehzahlen besitzt das Rührmedium in der Regel eine ausreichend kleine Trägheit, um auf die einwirkende Kraft durch die einzelnen Becher des Rührorgans zu reagieren, bevor der nächste Becher des Rührorgans die Position des vorhergehenden Bechers erreicht. Wird die Drehzahl jedoch soweit erhöht, bis die Trägheit des Mediums ausreichend zur Geltung kommt, beginnt bei den vorbekannten Rührwerken der Effekt, dass der nachfolgende Becher die entstehende Strömung stört.
- Durch die Anordnung der Becher auf unterschiedliche Ebenen wird die beginnende Strömung hingegen aufgegriffen und verstärkt.
- Durch die Möglichkeit. höhere Drehzahlen einsetzen zu können und den Effekt des stufenweisen Strömungsaufbaus, können im Durchmesser kleinere Becher bei gleichbleibender Umfangsgeschwindigkeit eingesetzt werden.
- Hierdurch wird die Effizienz des Rührorgans erheblich gesteigert.
- Das Rührorgan besteht vorzugsweise aus einer Nabe (beziehungsweise der Rührwelle oder einem Teil der Rührwelle) an welcher speichenähnliche Stäbe angebracht sind, die als Arme zum Tragen der Becher dienen und wiederum die einzelnen Becher mit der Welle bzw. der Nabe verbinden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist jeder Becher des Rührorgans grundsätzlich eine Konusform auf, ähnlich dem aus
DE 39 01 894 bekannten Rührkörper. Der Becher hat eine Eintrittsöffnung und eine dieser gegenüberliegende Austrittsöffnung für das Mischgut, wobei der Durchmesser der Eintrittsöffnung größer ist als jener der Austrittsöffnung. - Es wird vorgezogen, ist aber nicht zwingend erforderlich, dass alle Becher des Rührorgans von gleicher Form und Größe sind.
- Vorzugsweise besteht das Rührorgan aus einem metallischen Werkstoff wie etwa Stahl.
- In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Rührorgan wenigstens zwei, mehr bevorzugt wenigstens drei Becher, die vorteilhaft symmetrisch um die Nabe bzw. Rührwelle herum angeordnet sind.
- Die Becher können dabei vorteilhaft so angeordnet sein, dass ihre Längsachse unter einem Winkel ungleich Null zu der Ebene senkrecht zur Hauptachse der Rührwelle verläuft, in welcher der Befestigungspunkt des entsprechenden Arms an der Nabe oder Welle liegt. Die Becher sind also bezüglich der Drehrichtung des Rührorgans geneigt bzw. angewinkelt angeordnet. Dabei muss der Winkel nicht bei allen Bechern eines Rührorgans gleich sein. Die Becher können vorteilhaft beweglich so an den Armen befestigt werden, dass ihre Winkelstellung zur Rührwelle verstellbar ist.
- Das erfindungsgemäße Rührwerk umfasst eine antreibbare Rührwelle und wenigstens ein erfindungsgemäßes Rührorgan, wobei jedes Rührorgan wenigstens zwei über einen Tragarm fest mit der Welle verbundene Rührkörper (Becher) umfasst. Die Rührwelle ist vorzugsweise elektromotorisch antreibbar, so dass jeder außen an einem Tragarm befestigte Rührkörper entlang einer Kreisbahn konzentrisch zur Wellenlängsachse bewegbar ist. Bevorzugt weist das Rührwerk wenigstens ein Rührorgan auf, das drei sternförmig, an den Ecken eines gedachten gleichschenkligen Dreiecks angeordnete Rührkörper umfasst.
- Der Tragarm hat bevorzugt eine in Wellenlängsachsenrichtung geringe Bauhöhe, um den Strömungswiderstand zu verringern. Zur Befestigung der Rührorgane an der Rührwelle dient bevorzugt eine Nabe oder Hülse, an der die Tragarme befestigt sind. Es kann vorgesehen werden, dass die Tragarme durch eine Schraubverbindung mit der Nabe oder direkt mit der Rührwelle verbunden sind. Darüber hinaus kann die Befestigung der Rührorgane bzw. der Tragarme an der Rührwelle auch über eine Steckverbindung erfolgen, soweit eine zumindest in Drehrichtung der Welle drehfeste Verbindung gewährleistet ist.
- Eine Schraub- oder Steckverbindung zur Befestigung des Rührorgans an der Rührwelle des Rührwerks sollte lösbar sein, um den Austausch des Rührorgans zu ermöglichen. Es kann vorgesehen werden, dass die Becher lösbar und dadurch austauschbar an den Tragarmen angeordnet sind. Je nach Art des Rührgutes oder Größe des Behälters kann dann das Rührwerk bzw. können die Rührorgane und/oder Becher im Hinblick auf ihre konkrete Form, ihre Größe oder Anzahl auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt werden.
- Es kann erforderlich sein, dass die Rührorgane in einen Behälter eingeführt werden müssen. Besitzt der Behälter nur eine kleine Öffnung, kann es von Vorteil sein, wenn jeder Becher mittels eines klapp- und/oder schwenkbaren Tragarms mit der Rührwelle verbunden ist. Die Tragarme werden dann zum Einsetzen der Rührorgane in den Behälter in eine Ausrichtung parallel zur Wellenlängsachse verschwenkt und dabei die Rührkörper zusammengeführt. Auf diese Weise kann die Ausladung des Rührwerkes reduziert werden, so dass das Einführen der Rührorgane auch durch kleine Öffnungen möglich ist. Die Rückstellung der Rührorgane kann durch Einwirkung der Zentrifugalkräfte mit Inbetriebnahme des Rührwerks selbständig erfolgen. Darüber hinaus oder stattdessen können Rückstellmechanismen vorgesehen sein, beispielsweise Federn, die - ggf. unterstützend - die Rückstellung der Rührorgane bewirken.
- Die vorstehend beschriebene Ausbildung eines erfindungsgemäßen Rührorgans bzw. ein mit derartigen Rührorganen ausgestattetes Rührwerk ermöglichen es, beim Mischen und/oder Homogenisieren eines strömungsfähigen Mediums Energie und Zeit einzusparen und erlauben somit die Durchführung eines besonders effizienten Rührvorgangs. Zudem können unterschiedlich ausgebildete Rührkörper, Rührorgane oder Rührorgananordnungen vorgehalten und bei Bedarf ausgetauscht werden, so dass für jeden Anwendungsbereich das passende Rührwerk bereitgestellt werden kann. Die auf das Rührgut und den Behälter abgestimmte konkrete Ausgestaltung und Anordnung der Rührorgane wirkt zudem der Entstehung toter Zonen entgegen, da das Rührgut vollständig erfasst und hervorragend durchmischt wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
Fig. 1 Ansichten einer bevorzugten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Rührorgans, und -
Fig. 2 die Ergebnisse eines Vergleichs der bevorzugten Ausgestaltung gemäßFig. 1 mit einem bekannten Becherrührer. -
Fig. 1 zeigt ein Rührorgan 1 mit drei Rührkörpern (Bechern) 2, die jeweils mittels eines Tragarms 3 an einer Nabe 4 befestigt sind. Die Becher 2 sind symmetrisch um die Nabe bzw. Rührwelle herum angeordnet. Die Nabe 4 wird konzentrisch an einer (nicht gezeigten) Rührwelle befestigt. Das Rührorgan besteht aus einem metallischen Werkstoff wie etwa Stahl. Die Befestigung jedes Bechers 2 am Tragarm 3 erfolgt im Ausführungsbeispiel mittels einer Schweissverbindung, kann aber stattdessen beispielsweise über eine lösbare Verbindung, etwa eine Schraubverbindung, oder mittels eines Schwenkgelenks erfolgen. - Die Rührkörper oder Becher 2 sind konische Hohlkörper mit einer Eintrittsöffnung 5 und einer Austrittsöffnung 6 geringeren Durchmessers für ein durchströmendes Medium. Alle Becher 2 des Rührorgans 1 sind im Ausführungsbeispiel von gleicher Form und Größe, könnten aber unterschiedlich sein.
- Die Eintrittsöffnung 5 liegt in der im Betrieb vorgesehenen Drehrichtung des Rührorgans 1 an der Vorderseite des Bechers, die Austrittsöffnung liegt entsprechend an seiner Rückseite.
- Die Becher 2 sind auf unterschiedlichen, normal (senkrecht) zur Rührwelle stehenden Ebenen angeordnet, die in axialer Richtung jeweils einen definierten Abstand zueinander aufweisen. Bezüglich der Längserstreckung der Rührwelle befinden sich die einzelnen Becher 2 des Rührorgans 1 also nicht auf derselben Höhe, d. h. dass der Abstand zwischen Wellenende und Tragarm 3 (Befestigung der Becher) bei allen Bechern 2 unterschiedlich ist.
- Die Becher 2 sind dabei so angeordnet, dass ihre Längsachse unter einem Winkel ungleich Null zu der Ebene senkrecht zur Hauptachse der Rührwelle verläuft, in welcher der Befestigungspunkt des entsprechenden Tragarms 3 an der Nabe 4 liegt. Die Becher 2 sind also bezüglich der Drehrichtung des Rührorgans 1 geneigt bzw. angewinkelt angeordnet. Dabei muss der Winkel nicht bei allen Bechern 2 eines Rührorgans 1 gleich sein. Die Becher können beweglich so an den Tragarmen 3 befestigt werden, dass ihre Winkelstellung zur Rührwelle verstellbar ist.
- Nicht dargestellt, aber dennoch Bestandteil des Rührwerkes ist eine (vorzugsweise elektromotorisch) antreibbare Rührwelle, die konzentrisch mit dem Rührorgan zur gemeinsamen Verdrehung verbunden ist. Die Welle kann beispielsweise Bestandteil eines Stativ-Rührwerkes oder eines anderen Rührwerkes sein, das in einen, ein strömungsfähiges Medium enthaltenden Behälter eingesetzt werden kann.
- Zweckmäßigerweise ist die Verbindung des Rührorgans mit der Rührwelle lösbar, so dass das Rührorgan ausgetauscht und auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt werden kann. Ein derart optimiertes Rührwerk ermöglicht eine vollständige Durchmischung des Rührgutes in kürzester Zeit und mit verringerter Antriebsleistung, so dass der Vorgang als besonders effizient bezeichnet werden kann.
-
Fig. 2 zeigt die Leistungsaufnahme eines Rührwerks, das mit einem oben beschriebenen Rührorgan versehen ist (untere Kurve), im Vergleich zur Leistungsaufnahme eines ansonsten baugleichen Rührwerks, bei dem gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik alle Becher in der gleichen Ebene angeordnet sind (obere Kurve). Das Mischgut ist dabei stets gleich hinsichtlich Art und Menge. Der Unterschied liegt also ausschließlich in der Anordnung der Becher, in drei verschiedenen Ebenen bei der Erfindung, aber in derselben Ebene beim Stand der Technik. - Wie
Fig. 2 zeigt, ist die Leistungsaufnahme bei dem erfindungsgemäßen Rührwerk bei Drehzahlen oberhalb 500 rpm deutlich geringer als bei dem herkömmlichen Rührwerk. - Dem entspricht ein verbesserter Leistungseintrag in das Mischgut. Das erfindungsgemäße Rührwerk lässt sich zudem bei höheren Drehzahlen betreiben als das herkömmliche Rührwerk, ohne dass die Rührwirkung leidet.
Claims (9)
- Rührorgan für ein Rührwerk zum Mischen und/oder Homogenisieren strömungsfähiger Medien, mit wenigstens zwei eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung für das strömungsfähige Medium aufweisenden Rührkörpern (2), wobei die Eintrittsöffnung (5) größer als die Austrittsöffnung (6) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zu dem Rührorgan (1) zugehörigen Rührkörper (2) auf unterschiedlichen, normal (senkrecht) zur Rührwelle stehenden Ebenen, die in axialer Richtung jeweils einen definierten Abstand zueinander aufweisen, angeordnet sind.
- Rührorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührkörper (2) eine konische Form aufweisen.
- Rührorgan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, mehr bevorzugt wenigstens drei Rührkörper (2) mittels Tragarmen (3) symmetrisch um eine Nabe (4) bzw. eine Rührwelle herum angeordnet sind.
- Rührorgan nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachsen der Rührkörper (2) unter einem Winkel ungleich Null zu der Ebene senkrecht zur Hauptachse der Rührwelle verlaufen, in welcher der Befestigungspunkt des entsprechenden Tragarms (3) an der Nabe oder Welle liegt.
- Rührorgan nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührkörper (2) beweglich so an den Tragarmen (3) befestigt sind, dass ihre Winkelstellung zur Rührwelle verstellbar ist.
- Rührorgan nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein, vorzugsweise jeder Rührkörper (2) über einen klapp- und/oder schwenkbaren Tragarm (3) mit der Nabe (4) bzw. der Rührwelle verbunden ist.
- Rührwerk zum Mischen und/oder Homogenisieren strömungsfähiger Medien mit einer antreibbaren Rührwelle und mit wenigstens einem Rührorgan () nach einem der Anspruche 1 bis 5, wobei jedes Rührorgan (1) in Drehrichtung fest mit der Rührwelle verbunden ist.
- Rührwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb die Rührkörper (2) rotationssymmetrisch und im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind.
- Rührwerk nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb die Längsachse des Tragarmes (3) im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Rührwelle ausgerichtet ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES18200749T ES2927666T3 (es) | 2018-10-16 | 2018-10-16 | Elemento agitador multinivel |
DK18200749.2T DK3639915T3 (da) | 2018-10-16 | 2018-10-16 | Flertrinsomrøringselement |
HUE18200749A HUE059951T2 (hu) | 2018-10-16 | 2018-10-16 | Többsíkú keverõmû |
EP18200749.2A EP3639915B1 (de) | 2018-10-16 | 2018-10-16 | Mehrebiges rührorgan |
PL18200749.2T PL3639915T3 (pl) | 2018-10-16 | 2018-10-16 | Wielopłaszczyznowy element mieszający |
RU2019132610A RU2770580C2 (ru) | 2018-10-16 | 2019-10-15 | Многоступенчатый месильный орган |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18200749.2A EP3639915B1 (de) | 2018-10-16 | 2018-10-16 | Mehrebiges rührorgan |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3639915A1 true EP3639915A1 (de) | 2020-04-22 |
EP3639915B1 EP3639915B1 (de) | 2022-07-20 |
Family
ID=63878423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18200749.2A Active EP3639915B1 (de) | 2018-10-16 | 2018-10-16 | Mehrebiges rührorgan |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3639915B1 (de) |
DK (1) | DK3639915T3 (de) |
ES (1) | ES2927666T3 (de) |
HU (1) | HUE059951T2 (de) |
PL (1) | PL3639915T3 (de) |
RU (1) | RU2770580C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112403325A (zh) * | 2020-10-30 | 2021-02-26 | 广西玉柴机器股份有限公司 | 一种水性漆调漆罐 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH333494A (fr) * | 1957-01-22 | 1958-10-31 | Plenty & Son Limited | Dispositif mélangeur rotatif |
DE3901894A1 (de) | 1988-02-08 | 1989-08-17 | Kurt Walter Wyss | Vorrichtung zum mischen von stroemungsfaehigen, insbesondere pastoesen medien sowie verfahren zu deren betrieb |
EP0530839A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-10 | Jürgen Marquardt | Vorrichtung zum Dispergieren von den in einer Flüssigkeit verteilten Feststoffen |
DE202005008676U1 (de) * | 2005-01-25 | 2005-10-06 | Wp-Aro Gmbh | Rührvorrichtung |
DE102008005018B3 (de) | 2008-01-17 | 2009-03-12 | INOTEC GmbH Transport- und Fördersysteme | Rührorgan und Rührwerk zum Mischen und/oder Homogenisieren strömungsfähiger Medien |
DE102016114735A1 (de) * | 2016-08-09 | 2018-02-15 | Mut Tschamber Misch- Und Trenntechnik Gmbh | Rührwerkzeug |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2277964C2 (ru) * | 2004-08-12 | 2006-06-20 | Общество с ограниченной ответственностью "НПО Янтарь" | Мешалка |
RU2396108C1 (ru) * | 2009-04-13 | 2010-08-10 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ивановский государственный архитектурно-строительный университет" (ГОУ ВПО ИГАСУ) | Мешалка |
RU2578156C1 (ru) * | 2014-10-09 | 2016-03-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославский государственный технический университет" (ФГБОУВПО "ЯГТУ") | Мешалка |
-
2018
- 2018-10-16 ES ES18200749T patent/ES2927666T3/es active Active
- 2018-10-16 DK DK18200749.2T patent/DK3639915T3/da active
- 2018-10-16 EP EP18200749.2A patent/EP3639915B1/de active Active
- 2018-10-16 PL PL18200749.2T patent/PL3639915T3/pl unknown
- 2018-10-16 HU HUE18200749A patent/HUE059951T2/hu unknown
-
2019
- 2019-10-15 RU RU2019132610A patent/RU2770580C2/ru active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH333494A (fr) * | 1957-01-22 | 1958-10-31 | Plenty & Son Limited | Dispositif mélangeur rotatif |
DE3901894A1 (de) | 1988-02-08 | 1989-08-17 | Kurt Walter Wyss | Vorrichtung zum mischen von stroemungsfaehigen, insbesondere pastoesen medien sowie verfahren zu deren betrieb |
EP0530839A1 (de) * | 1991-09-06 | 1993-03-10 | Jürgen Marquardt | Vorrichtung zum Dispergieren von den in einer Flüssigkeit verteilten Feststoffen |
DE202005008676U1 (de) * | 2005-01-25 | 2005-10-06 | Wp-Aro Gmbh | Rührvorrichtung |
DE102008005018B3 (de) | 2008-01-17 | 2009-03-12 | INOTEC GmbH Transport- und Fördersysteme | Rührorgan und Rührwerk zum Mischen und/oder Homogenisieren strömungsfähiger Medien |
DE102016114735A1 (de) * | 2016-08-09 | 2018-02-15 | Mut Tschamber Misch- Und Trenntechnik Gmbh | Rührwerkzeug |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112403325A (zh) * | 2020-10-30 | 2021-02-26 | 广西玉柴机器股份有限公司 | 一种水性漆调漆罐 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2770580C2 (ru) | 2022-04-18 |
RU2019132610A3 (de) | 2021-10-14 |
ES2927666T3 (es) | 2022-11-10 |
DK3639915T3 (da) | 2022-10-17 |
PL3639915T3 (pl) | 2023-01-09 |
HUE059951T2 (hu) | 2023-01-28 |
RU2019132610A (ru) | 2021-04-15 |
EP3639915B1 (de) | 2022-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3901894C5 (de) | Vorrichtung zum Rühren eines strömungsfähigen Mediums | |
DE602005004035T2 (de) | Mischer mit einem Rührer mit abgeschrägten Flügeln | |
DE69328038T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lagern und handhaben von abwasserschlämmen | |
EP1992412B1 (de) | Rührwerksmühle | |
EP3202489B1 (de) | Vorrichtung zum homogenisieren und/oder dispergieren fliessfähiger produkte | |
EP0063171A2 (de) | Rührvorrichtung | |
EP0627262A1 (de) | Zum Fein- und Feinstmahlen eines Gutes dienende, kontinuierlich arbeitende Rührwerkskugelmühle | |
DE19504772C2 (de) | Rühr-Schlagmühle | |
DE2509285C2 (de) | Mischorgan zum Bearbeiten und Umrühren von Flüssigkeiten oder Dispersionen | |
DE202009017943U1 (de) | Übergangselemente zum Überleiten einer Dispersion bei der Behandlung in einer Rotor-Stator-Dispergiermaschine | |
EP0335096B1 (de) | Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von fliessfähigen Produkten | |
EP0587714A1 (de) | Vorrichtung zum dispergieren, suspendieren oder emulgieren von gasen, flüssigkeiten und/oder fliessfähigen festen stoffen. | |
EP3639915B1 (de) | Mehrebiges rührorgan | |
EP1121974B1 (de) | Mischvorrichtung und Verwendung | |
DE2627600A1 (de) | Vorrichtung zum diskontinuierlichen mischen von mindestens zwei stoffen | |
DE3333195A1 (de) | Verfahren zum mischen und mischanordnung | |
DE102008005018B3 (de) | Rührorgan und Rührwerk zum Mischen und/oder Homogenisieren strömungsfähiger Medien | |
DE102016114735A1 (de) | Rührwerkzeug | |
DE102010049034B4 (de) | Rührorgan und Rührwerk zum Mischen und/oder Homogenisieren strömungsfähiger Medien | |
EP0645179B1 (de) | Reibmühle und Mischer, der diese Reibmühle enthält | |
EP0305576A1 (de) | Rührwerkzeug für eine industrielle Misch- oder Rührmaschine | |
DE102008005017B3 (de) | Rührorgan und Rührwerk zum Mischen und/oder Homogenisieren strömungsfähiger Medien | |
DE1941831A1 (de) | Mischmaschine | |
DE579025C (de) | Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten oder Gasen | |
WO2003033124A1 (de) | Rührkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190529 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20201223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502018010177 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007000000 Ipc: B01F0027072000 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B01F 27/191 20220101ALI20220225BHEP Ipc: B01F 27/117 20220101ALI20220225BHEP Ipc: B01F 27/072 20220101AFI20220225BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220328 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018010177 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1505178 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20221011 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 40569 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20220720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E059951 Country of ref document: HU |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221121 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221120 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221021 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018010177 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230505 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230421 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221016 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221016 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231019 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20231006 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231020 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231227 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20231019 Year of fee payment: 6 Ref country code: NO Payment date: 20231025 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20231026 Year of fee payment: 6 Ref country code: HU Payment date: 20231024 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20231026 Year of fee payment: 6 Ref country code: FI Payment date: 20231020 Year of fee payment: 6 Ref country code: DK Payment date: 20231024 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20231020 Year of fee payment: 6 Ref country code: CZ Payment date: 20231009 Year of fee payment: 6 Ref country code: CH Payment date: 20231102 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20231020 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231005 Year of fee payment: 6 Ref country code: BE Payment date: 20231019 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 |