EP3626399A1 - Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine - Google Patents
Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3626399A1 EP3626399A1 EP18195633.5A EP18195633A EP3626399A1 EP 3626399 A1 EP3626399 A1 EP 3626399A1 EP 18195633 A EP18195633 A EP 18195633A EP 3626399 A1 EP3626399 A1 EP 3626399A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing element
- tool
- motor
- magnetic field
- determined
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/04—Handles; Handle mountings
- B25D17/043—Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/006—Vibration damping means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/091—Electrically-powered tool components
- B25D2250/095—Electric motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/121—Housing details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/195—Regulation means
- B25D2250/201—Regulation means for speed, e.g. drilling or percussion speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/221—Sensors
Definitions
- the present invention relates to a handheld power tool and a method for operating a handheld power tool.
- the object of the present invention is to provide an improved hand tool and to improve a method for operating a hand tool.
- a handheld power tool comprises a housing which has a first housing element and a second housing element.
- the first housing element and the second housing element are decoupled from one another and movable relative to one another.
- the handheld power tool further comprises a tool holder and a motor for rotating and / or driving the tool holder.
- the handheld power tool also includes a magnetic field sensor for detecting a distance between the first housing element and the second housing element.
- the hand-held power tool comprises a control device for setting a motor speed of the motor as a function of the detected distance.
- the motor of the hand-held power tool serves to set the tool in rotation about the working axis by rotating the tool holder around a working axis. By rotating the tool, a workpiece, such as a surface and / or a wall, can be drilled.
- the motor of the hand-held power tool also serves to set the tool in a striking motion in the striking direction by driving the tool holder in one striking direction. The direction of impact is in particular parallel to the working axis. An object can be chiseled by the impact movement of the tool.
- a retroactive force can act on a handle of the hand tool.
- a rotating torque can act on the handle due to the rotating machining of a workpiece.
- the handle can be set to vibrate by the rotating and / or striking machining of a workpiece.
- the housing of the hand power tool has two housing elements that are mechanically decoupled from one another, namely the first housing element and the second housing element.
- the tool holder is arranged on the first housing element and the second housing element has the handle of the handheld power tool. Due to the mechanical decoupling of the first housing element from the second housing element, a force that acts retroactively from the tool and the tool holder is not or only to a limited extent transferred to the handle.
- first housing element and the second housing element are movably attached to one another with the aid of a decoupling means and mechanically decoupled from one another.
- the decoupling means keeps the first housing element and the second housing element at a distance from one another.
- the decoupling means can in particular be compressed, so that the distance between the first housing element and the second housing element can be changed by compressing the decoupling means.
- the decoupling means has, for example, one or more spring elements, bearings and / or spring-loaded bearings.
- the handheld power tool has the magnetic field sensor for detecting the variable distance between the first housing element and the second housing element.
- the magnetic field sensor is, for example, a Hall sensor, a magneto-resistive sensor or a field plate sensor.
- the magnetic field sensor is preferably a one-dimensional magnetic field sensor, such as a linear Hall sensor, or a multi-dimensional magnetic field sensor, such as a 3D magnetic field sensor and / or 3D Hall sensor.
- other magnetic field sensors can also be used in the hand tool.
- the magnetic field sensor is arranged on the first housing element and measures the distance from the second housing element or it is arranged on the second housing element measures the distance from the first housing element.
- the contact pressure can be determined, which the user applies to the hand tool via the handle.
- the control device of the hand-held power tool for setting the motor speed of the motor as a function of the detected distance serves in particular to increase the motor speed when the detected distance decreases.
- the control device is set up to increase the engine speed like a ramp when the detected distance decreases.
- the control device is set up to increase the engine speed in inverse proportion to the detected distance.
- the control device is set up to increase the engine speed linearly depending on the reciprocal of the detected distance.
- the rotary operation of the tool holder can also be set as a function of the detected distance.
- a rotation rate and / or a torque of the tool holder can be set as a function of the detected distance and / or a rotary movement of the tool holder can be started as a function of the detected distance.
- the engine speed as a function of the detected distance in particular the percussion operation of the tool holder can also be set as a function of the detected distance.
- a stroke frequency, stroke amplitude and / or impact force of the tool holder can be set as a function of the detected distance and / or a stroke movement of the tool holder can be started as a function of the detected distance.
- the setting of the engine speed as a function of the detected distance can include starting the striking drive of the tool holder as a function of the detected distance.
- the control device can set the hand power tool as a function of the contact pressure applied by the user.
- the control device is set up to increase the engine speed when the determined contact force increases.
- the user can intuitively control the power output of the handheld power tool via the contact pressure.
- the hand-held power tool can, for example, be attached to the workpiece more easily the machining process of the workpiece can be started more easily and better. This is also possible in particular for hand-held machine tools with a low weight.
- the tool can be attached to a workpiece at a low engine speed and then the engine speed can be increased in a ramp-like manner up to a maximum speed.
- a hammer drill can be placed on the workpiece without an impact movement and the impact movement can only be triggered by pressing on the workpiece.
- control device is set up to determine a contact pressure from the detected distance and to set the engine speed of the engine as a function of the determined contact force.
- control device calculates the contact pressure from the detected distance using an algorithm of the control device.
- the control device is in particular set up to increase the engine speed as a function of the determined contact pressure.
- the control device is set up to ramp up the engine speed when the determined contact force increases.
- the control device is set up to increase the engine speed in proportion to the determined contact pressure.
- the control device is set up to linearly increase the engine speed as a function of the determined contact pressure.
- the engine speed as a function of the determined contact pressure
- the rate of rotation and / or the torque of the tool holder can be set as a function of the determined contact pressure and / or the rotary movement of the tool holder can be started as a function of the determined contact force.
- the engine speed as a function of the determined pressing force
- the impact operation of the tool holder can also be set as a function of the determined pressing force.
- an impact frequency, impact amplitude and / or impact force of the tool holder can be set as a function of the determined contact force and / or an impact movement of the tool holder can be started as a function of the determined contact force.
- the setting of the engine speed as a function of the determined contact pressure that is to say also as a function of the detected distance, can start the have striking drive of the tool holder depending on the determined contact pressure.
- the idle mode is an operation in which the engine rotates but no workpiece is machined. Furthermore, each time the hand-held power tool is reattached, the hand-held power tool starts gently and intuitively controlled by the contact pressure.
- control device is set up to increase the engine speed of the engine as a function of the determined contact force if the determined contact force is greater than a first specific threshold value.
- the first specific threshold value corresponds to a specific contact pressure.
- the first specific threshold value corresponds to a specific contact pressure, which indicates that the tool is attached to a workpiece.
- the control device compares in particular the determined contact pressure with the first determined threshold value. If the control device determines that the determined contact pressure is greater than the first determined threshold value, the control device continuously increases the engine speed, for example as the contact pressure increases, and is directly proportional to the determined contact force.
- control device is set up to increase the motor speed of the motor as a function of the determined contact pressure, if the determined contact force is greater than the first determined threshold value, it can be determined that the tool is securely attached to a workpiece, as a result of the the first certain threshold value corresponding minimum pressure is exerted on the workpiece. Furthermore, it can be achieved that the handheld power tool reacts dynamically to the contact pressure of the user. In particular, the tool attached to the workpiece can thereby remain in safe contact with the workpiece during further processing. In particular, the tool can be prevented from slipping off the workpiece by the drilling and / or impact operation.
- control device is set up to set the engine speed of the engine to a maximum engine speed if the determined contact pressure is greater than a second specific threshold value.
- the second determined threshold is greater than the first determined threshold.
- the second specific threshold value corresponds to a specific contact pressure, which in particular indicates that the tool is securely engaged on the workpiece.
- the control device compares in particular the determined contact pressure with the second determined threshold value. If the control device determines that the determined contact pressure is greater than the second determined threshold value, it sets the engine speed to the maximum engine speed.
- the maximum motor speed is, for example, a maximum motor speed for which the motor of the hand machine tool is designed.
- the control device is set up to set the motor speed of the motor to the maximum motor speed if the determined contact force is greater than the second determined threshold value, the maximum power of the handheld power tool is available as soon as it is recognized that the tool is safe on the workpiece attacks. For example, with the appropriate contact pressure, the maximum output can be available 250 milliseconds after the first attachment to the workpiece.
- a magnet is arranged on the first housing element and the magnetic field sensor is arranged on the second housing element. Furthermore, the magnetic field sensor is set up to detect a distance between the magnetic field sensor and the magnet as the distance between the first housing element and the second housing element.
- the magnet is, for example, a permanent magnet or comprises a coil.
- the magnetic field sensor arranged on the second housing element, which comprises the handle measures a magnetic field of the magnet arranged on the first housing element.
- the magnetic field detected at the location of the magnetic field sensor is dependent on the distance from the magnet, so that the magnetic field sensor can detect the distance between the magnetic field sensor and the magnet.
- the magnetic field sensor is arranged on the second housing element, which is preferably decoupled from the vibration movements of the first housing element, the magnetic field sensor can be protected against vibrations.
- the magnetic field sensor is arranged on the second housing element and the magnetic field sensor detects the distance between the magnetic field sensor and the magnet, the distance between the first housing element and the second housing element can be detected precisely. This enables the contact pressure to be determined very precisely.
- the magnetic field sensor is a 3D magnetic field sensor.
- the 3D magnetic field sensor is a magnetic field sensor that can detect a magnetic field in three spatial directions.
- a 3D magnetic field sensor measures a three-dimensional vector of the magnetic flux density of the magnetic field.
- the 3D magnetic field sensor is, for example, a 3D Hall sensor in which one or more Hall elements per spatial direction are arranged on a chip.
- the magnetic field sensor is a 3D magnetic field sensor
- the magnetic field of the magnet arranged on the first housing element can be determined very precisely.
- the distance between the first housing element and the second housing element can be determined very precisely. This enables a finely tuned reaction of the power output of the motor to the distance and thus the contact pressure.
- the tool holder is arranged on the first housing element and the second housing element has a handle of the handheld power tool.
- the motor, the striking mechanism and the drive shaft are also arranged in the first housing element.
- the first housing element is arranged at least partially within the second housing element.
- the tool holder is arranged on the inner first housing element and the outer second housing element has the handle of the hand power tool.
- the handle can be decoupled from the tool holder to reduce vibrations using a sub-chassis solution.
- the first housing element can also be arranged next to the second housing element.
- control device is set up to adjust the engine speed of the engine depending on the detected distance by controlling the engine speed depending on the detected distance or by regulating the engine speed depending on the detected distance.
- the handheld power tool has a motor for rotating and / or driving a tool holder and a magnetic field sensor.
- the handheld power tool also has a housing with a first housing element and a second housing element. The first housing element and the second housing element are decoupled from one another and movable relative to one another.
- the method has a step of detecting a distance between the first housing element and the second housing element by means of the magnetic field sensor.
- the method also has a step of setting an engine speed of the engine as a function of the detected distance.
- the method has a step of determining a contact pressure from the detected distance.
- the determination of the contact pressure from the detected distance is carried out, for example, by the control device described in connection with the handheld power tool.
- the step of determining the contact pressure from the detected distance takes place in particular after the step of detecting the distance between the first housing element and the second housing element and before the step of setting the engine speed Motor depending on the detected distance.
- the method steps mentioned are carried out repeatedly in the sequence mentioned, in particular during operation of the handheld power tool.
- the step of setting the motor speed of the motor as a function of the detected distance comprises, in particular, setting the motor speed of the motor as a function of the determined contact pressure.
- the setting of the engine speed of the engine depending on the detected distance comprises a control of the engine speed depending on the detected distance or a regulation of the engine speed depending on the detected distance.
- the setting of the motor speed of the motor has an increase in the motor speed as a function of the determined contact force if the determined contact force is greater than a first determined threshold value.
- the setting of the motor speed of the motor has a setting of the motor speed to a maximum motor speed if the determined contact pressure is greater than a second specific threshold value.
- the second determined threshold is greater than the first determined threshold.
- the control device has, for example, a processor and a computer program that can be executed with the aid of the processor.
- the control device for example the computer program, comprises in particular an algorithm or several algorithms which are / are set up to determine the contact pressure from the detected distance, to compare the determined contact force with the first determined threshold value and the second determined threshold value and / or adjust the engine speed.
- the respective unit for example the processor, can be implemented in terms of hardware and / or also in terms of software.
- the unit can be designed as a device or as part of a device, for example as a computer or as a microprocessor.
- the unit can be designed as a computer program product, as a function, as a routine, as part of a program code or as an executable object.
- a computer program product such as a computer program means, for example as a storage medium, such as Memory card, USB stick, CD-ROM, DVD, or in the form of a downloadable file from a server in a network. This can be done, for example, in a wireless communication network by transmitting a corresponding file with the computer program product or the computer program means.
- Fig. 1 shows a hammer drill as an embodiment of the hand tool 1.
- the hammer drill 1 has a tool holder 2, in which a shaft end of a tool 3, for. B. a drill or a chisel tool can be used.
- An accumulator 7 or a power line (not shown) supplies the motor 4 with current.
- the hammer drill 1 has a housing 8 which comprises a first housing element 9 and a second housing element 10.
- the second housing element 10 has a handle 11 on which a user can hold and guide the hammer drill 1.
- the user can start the rotary hammer 1 by means of a main switch 12.
- the motor 4 rotates at an adjustable motor speed, the motor 4 drives the drive shaft 6 and sets the drive shaft 6 in a rotary movement about a working axis 13.
- the tool 3 is rotated about the working axis 13.
- the hammer drill 1 can strike the tool 3 in addition to the rotation about the working axis 13 in a striking direction 14 along the working axis 13 in a subsurface.
- the hammer drill 1 Due to the fact that the striking mechanism 5 drives the tool holder 2, the tool 3 also performs striking movements in the striking direction 14 in addition to the rotary movement about the working axis 13.
- the hammer drill 1 has an operating selector switch (not shown), by means of which the tool holder 2 can be decoupled from the drive shaft 6, so that the hammer drill 1 can be operated purely by chiseling.
- the first housing element 9 and the second housing element 10 of the hammer drill 1 are mechanically decoupled from one another by decoupling means 15.
- the tool holder 2, the motor 4, the striking mechanism 5, the drive shaft 6 and the accumulator 7 are arranged on the first housing element 9.
- the second housing element 10 includes the handle 11. When drilling and / or striking the rotary hammer 1, retroactive forces of the tool 3 and the tool holder 2 can cause the first housing element 9 to vibrate.
- this vibration of the first housing element 9 is not transmitted to the handle 11 or is only weakened.
- the embodiment shown is realized by arranging the first housing element 9 within the second housing element 10.
- the decoupling of the first housing element 9 from the second housing element 10 can instead be implemented by arranging the second housing element 10 with the handle 11 next to the first housing element 9.
- the distance L is predetermined by the decoupling means 15 in the idle state, that is to say without the user pressing the rotary hammer 1 against a workpiece.
- the user who wants to machine a workpiece with the rotary hammer 1 holds the rotary hammer 1 on the decoupled handle 11 and puts the rotary hammer 1 into operation by actuating the main button 10.
- Motor 4 is initially rotated at a low motor speed.
- the tool 3 is rotated about the working axis 13.
- the user places the tool 3 of the hammer drill 1 on the workpiece.
- the user exerts a pressing force F on the handle 11. This contact force F is oriented essentially in the direction of the workpiece, ie along the working axis 13.
- variable distance L between the first housing element 9 and the second housing element 10 is reduced by the contact pressure F of the user.
- the decoupling means 15 is compressed by the pressing force F. The harder the user presses against the handle 11, the smaller the distance L between the first housing element 9 and the second housing element 10.
- Fig. 2 shows a schematic view of a method for operating the rotary hammer 1 from Fig. 1 .
- a first step S1 of the method the distance L between the first housing element 9 and the second housing element 10 is detected by means of the magnetic field sensor 16.
- the hammer drill 1 has the magnet 17 in addition to the magnetic field sensor 16.
- the magnetic field sensor 16 is arranged on the second housing element 10.
- the magnet 17 is arranged on the first housing element 9.
- the magnetic field sensor 16 detects the magnetic field of the magnet 17, in particular the magnetic flux density of the magnet 17. The greater the contact pressure F of the user against the handle 11, the smaller the distance L between the first housing element 9 and the second housing element 10, in particular between the Magnetic field sensor 16 and the magnet 17.
- the magnetic field sensor 16 transmits the distance L as a signal to a control device 18 of the rotary hammer 1.
- the contact pressure F is determined from the detected distance L.
- the control device 18 determines the contact pressure F from the detected distance L by a calculation using an algorithm of the control device 18.
- the engine speed of the engine 4 is set as a function of the detected distance L, in particular as a function of the determined contact pressure F.
- control device 18 is set up to increase the engine speed of the engine 4 as a function of the determined contact force F if the determined contact force F is greater than a first specific threshold value.
- control device 18 compares the contact pressure F determined in the second step S2 of the method with the first determined threshold value.
- the first specific threshold value is a specific contact pressure, which indicates that the tool 3 is securely attached to the workpiece.
- the control device 18 determines that the determined contact force F is greater than the first determined threshold value and consequently the tool 3 is securely attached to the workpiece, the control device 18 sends a signal to the motor 4 to increase the motor speed.
- the control device 18 sends a signal to the motor 4 to increase the motor speed of the motor 4 continuously and directly in proportion to the determined contact force F as the contact pressure increases.
- the impact operation of the tool holder 2 begins.
- an impact frequency, impact amplitude and / or impact force are continuously increased. The fact that the engine speed is only increased and the impact operation does not start until the first certain threshold value is exceeded makes it easier for the tool to be attached to the workpiece.
- control device 18 is set up to set the engine speed of the engine 4 to a maximum engine speed if the determined contact force F is greater than a second specific threshold value, the second specific threshold value being greater than the first specific threshold value.
- control device 18 compares the determined contact pressure F with the second determined threshold value.
- the second specific threshold value corresponds to a specific contact pressure, which in particular indicates that the tool 3 is securely engaged on the workpiece.
- control device 18 determines that the determined contact force F is greater than the second determined threshold value, that is to say as soon as the tool securely engages the workpiece, the control device 18 sets the engine speed to the maximum Engine speed for which the engine 4 is designed. The maximum performance of the hammer drill 1 is thus available.
- the user can work intuitively on a workpiece with the tool 3 of the hammer drill 1 through a contact pressure-controlled soft start of the hammer drill 1 and a subsequent contact force-controlled maximum power output of the hammer drill 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Abstract
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine (1) umfasst ein Gehäuse (8), welches ein erstes Gehäuseelement (9) und ein zweites Gehäuseelement (10) aufweist, wobei das erste Gehäuseelement (9) und das zweite Gehäuseelement (10) voneinander entkoppelt und relativ zueinander beweglich sind. Die Handwerkzeugmaschine (1) umfasst des Weiteren eine Werkzeugaufnahme (2) und einen Motor (4) zum drehenden und/oder schlagenden Antreiben der Werkzeugaufnahme (2). Ferner weist die Handwerkzeugmaschine (1) einen Magnetfeldsensor (16) auf zum Erfassen eines Abstands (L) zwischen dem ersten Gehäuseelement (9) und dem zweiten Gehäuseelement (10). Außerdem umfasst die Handwerkzeugmaschine (1) eine Steuereinrichtung (18) zum Einstellen einer Motordrehzahl des Motors (4) in Abhängigkeit des erfassten Abstands (L).
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Handwerkzeugmaschine.
- Bei Handwerkzeugmaschinen ist das Ansetzen und Angreifen eines Werkzeugs der Handwerkzeugmaschine, wie beispielsweise eines Bohrers, an einem Werkstück oft problematisch. Dies ist insbesondere bei Handwerkzeugmaschinen mit hoher Einzelschlagenergie und/oder niedrigem Eigengewicht der Fall. Aus der
EP 1 466 702 A1 ist eine Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Kraftsensor zur Messung einer Anpresskraft der Elektrohandwerkzeugmaschine gegen ein Werkstück bekannt. Aus derEP 1 958 735 A1 ist ein Handwerkzeuggerät bekannt mit einem Basisgehäuse und einem Übergehäuse, das über Entkoppelungsmittel an dem Basisgehäuse gehalten ist und das mit einem Haupthandgriff und Seitenhandgriffverbindungsmitteln fest verbunden ist. Aus derEP 1 882 559 A1 ist Handwerkzeuggerät bekannt mit einem Gehäuse und einem Handgriff, der über eine Entkoppelungsanordnung an dem Gehäuse gehalten ist. - Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Handwerkzeugmaschine zu schaffen und ein Verfahren zum Betreiben einer Handwerkzeugmaschine zu verbessern.
- Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen. Die Handwerkzeugmaschine umfasst ein Gehäuse, welches ein erstes Gehäuseelement und ein zweites Gehäuseelement aufweist. Das erste Gehäuseelement und das zweite Gehäuseelement sind voneinander entkoppelt und relativ zueinander beweglich. Die Handwerkzeugmaschine umfasst weiter eine Werkzeugaufnahme und einen Motor zum drehenden und/oder schlagenden Antreiben der Werkzeugaufnahme. Die Handwerkzeugmaschine umfasst außerdem einen Magnetfeldsensor zum Erfassen eines Abstands zwischen dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement. Ferner umfasst die Handwerkzeugmaschine eine Steuereinrichtung zum Einstellen einer Motordrehzahl des Motors in Abhängigkeit des erfassten Abstands.
- Die Handwerkzeugmaschine ist beispielsweise ein Bohrhammer, ein Meißelhammer, ein Kombihammer, ein Kernbohrer oder ein Schrauber. Die Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine dient zum Einsetzen eines drehbaren Werkzeugs, z. B. eines Bohrers oder eines Meißelwerkzeugs. Der Motor der Handwerkzeugmaschine ist insbesondere ein Elektromotor. Der Motor der Handwerkzeugmaschine ist insbesondere ein Motor mit einstellbarer Drehzahl. Der Motor der Handwerkzeugmaschine dient insbesondere dazu, durch drehendes und/oder schlagendes Antreiben der Werkzeugaufnahme das Werkzeug in eine Drehbewegung und/oder eine Schlagbewegung zu versetzen. Beispielsweise dient der Motor der Handwerkzeugmaschine dazu, durch drehendes Antreiben der Werkzeugaufnahme um eine Arbeitsachse das Werkzeug in eine Rotation um die Arbeitsachse zu versetzen. Durch die Rotation des Werkzeugs kann ein Werkstück, wie beispielsweise ein Untergrund und/oder eine Wand, bohrend bearbeitet werden. Beispielsweise dient der Motor der Handwerkzeugmaschine auch dazu, durch schlagendes Antreiben der Werkzeugaufnahme in einer Schlagrichtung das Werkzeug in eine Schlagbewegung in Schlagrichtung zu versetzen. Die Schlagrichtung ist insbesondere parallel zur Arbeitsachse. Durch die Schlagbewegung des Werkzeugs kann ein Gegenstand meißelnd bearbeitet werden.
- Durch das Bearbeiten eines Werkstücks mit dem drehenden und/oder schlagenden Werkzeug der Handwerkzeugmaschine kann eine rückwirkende Kraft auf einen Handgriff der Handwerkzeugmaschine wirken. Beispielsweise kann durch das drehende Bearbeiten eines Werkstücks ein rückwirkendes Drehmoment auf den Handgriff wirken. Insbesondere kann durch das drehende und/oder schlagende Bearbeiten eines Werkstücks der Handgriff in Vibrationsbewegungen versetzt werden.
- Zur Dämpfung oder Vermeidung von Vibrationsbewegungen des Handgriffs weist das Gehäuse der Handwerkzeugmaschine zwei voneinander mechanisch entkoppelte Gehäuseelemente auf, nämlich das erste Gehäuseelement und das zweite Gehäuseelement. Insbesondere ist die Werkzeugaufnahme an dem ersten Gehäuseelement angeordnet und das zweite Gehäuseelement weist den Handgriff der Handwerkzeugmaschine auf. Durch die mechanische Entkopplung des ersten Gehäuseelements von dem zweiten Gehäuseelement wird eine von dem Werkzeug und der Werkzeugaufnahme aus rückwirkende Kraft nicht oder nur eingeschränkt auf den Handgriff übertragen.
- Insbesondere sind das erste Gehäuseelement und das zweite Gehäuseelement mit Hilfe eines Entkopplungsmittels aneinander beweglich befestigt und voneinander mechanisch entkoppelt. Insbesondere hält das Entkopplungsmittel das erste Gehäuseelement und das zweite Gehäuseelement auf Abstand zueinander. Das Entkopplungsmittel ist insbesondere zusammendrückbar, sodass der Abstand zwischen dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement durch Zusammendrücken des Entkopplungsmittels veränderbar ist. Insbesondere besteht zwischen dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement durch das Entkopplungsmittel ein variabler Abstand. Das Entkopplungsmittel weist beispielsweise ein oder mehrere Federelemente, Lager und/oder gefederte Lager auf.
- Zur Bearbeitung eines Werkstücks übt ein Benutzer, der die Handwerkzeugmaschine an dem Handgriff hält, eine Kraft auf den Handgriff in Richtung des Werkstücks aus. Der Abstand zwischen dem ersten Gehäuseelement, an welchem die Werkzeugaufnahme mit dem Werkzeug angeordnet ist, und dem zweiten Gehäuseelement, welches den Handgriff umfasst, wird durch eine Anpresskraft des Benutzers verkleinert. Insbesondere wird durch die Anpresskraft das Entkopplungsmittel zusammengedrückt. Je stärker der Benutzer gegen den Handgriff drückt, umso kleiner wird der Abstand zwischen dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement.
- Zum Erfassen des variablen Abstands zwischen dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement weist die Handwerkzeugmaschine den Magnetfeldsensor auf. Der Magnetfeldsensor ist beispielsweise ein Hallsensor, ein magneto-resistiver Sensor oder ein Feldplattensensor. Der Magnetfeldsensor ist vorzugsweise ein eindimensionaler Magnetfeldsensor, wie beispielsweise ein linearer Hallsensor, oder ein mehrdimensionaler Magnetfeldsensor, wie beispielsweise ein 3D-Magnetfeldsensor und/oder 3D-Hallsensor. Es können aber auch andere Magnetfeldsensoren in der Handwerkzeugmaschine zum Einsatz kommen.
- Der Magnetfeldsensor ist an dem ersten Gehäuseelement angeordnet und misst den Abstand zum zweiten Gehäuseelement oder er ist an dem zweiten Gehäuseelement angeordnet misst den Abstand zum ersten Gehäuseelement.
- Dadurch, dass die Handwerkzeugmaschine den Magnetfeldsensor zum Erfassen des Abstands zwischen dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement aufweist, kann die Anpresskraft ermittelt werden, die der Benutzer über den Handgriff auf die Handwerkzeugmaschine aufbringt.
- Die Steuereinrichtung der Handwerkzeugmaschine zum Einstellen der Motordrehzahl des Motors in Abhängigkeit des erfassten Abstands dient insbesondere dazu, die Motordrehzahl zu erhöhen, wenn sich der erfasste Abstand verkleinert. Beispielsweise ist die Steuereinrichtung eingerichtet, die Motordrehzahl rampenartig zu erhöhen, wenn sich der erfasste Abstand verkleinert. Beispielsweise ist die Steuereinrichtung eingerichtet, die Motordrehzahl umgekehrt proportional zum erfassten Abstand zu erhöhen. Beispielsweise ist die Steuereinrichtung eingerichtet, die Motordrehzahl linear abhängig vom Kehrwert des erfassten Abstands zu erhöhen.
- Durch das Einstellen der Motordrehzahl in Abhängigkeit des erfassten Abstands kann insbesondere auch der Drehbetrieb der Werkzeugaufnahme in Abhängigkeit des erfassten Abstands eingestellt werden. Zum Beispiel kann eine Drehrate und/oder ein Drehmoment der Werkzeugaufnahme in Abhängigkeit des erfassten Abstands eingestellt werden und/oder es kann eine Drehbewegung der Werkzeugaufnahme in Abhängigkeit des erfassten Abstands gestartet werden. Durch das Einstellen der Motordrehzahl in Abhängigkeit des erfassten Abstands kann insbesondere auch der Schlagbetrieb der Werkzeugaufnahme in Abhängigkeit des erfassten Abstands eingestellt werden. Zum Beispiel kann eine Schlagfrequenz, Schlagamplitude und/oder Schlagkraft der Werkzeugaufnahme in Abhängigkeit des erfassten Abstands eingestellt werden und/oder eine Schlagbewegung der Werkzeugaufnahme in Abhängigkeit des erfassten Abstands gestartet werden. Insbesondere kann das Einstellen der Motordrehzahl in Abhängigkeit des erfassten Abstands ein Starten des schlagenden Antriebs der Werkzeugaufnahme in Abhängigkeit des erfassten Abstands aufweisen.
- Da der erfasste Abstand zwischen dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement ein Maß für die Anpresskraft des Benutzers ist, kann die Steuereinrichtung die Handwerkzeugmaschine in Abhängigkeit der von dem Benutzer aufgebrachten Anpresskraft einstellen. Insbesondere ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Motordrehzahl zu erhöhen, wenn sich die ermittelte Anpresskraft vergrößert. Dadurch kann der Benutzer über die Anpresskraft die Leistungsabgabe der Handwerkzeugmaschine intuitiv steuern.
- Durch die anpressdruck-abhängige Einstellung der Handwerkzeugmaschine kann die Handwerkzeugmaschine beispielsweise leichter an dem Werkstück angesetzt werden und der Bearbeitungsvorgang des Werkstücks leichter und besser begonnen werden. Dies ist insbesondere auch für Handwerkzeugmaschinen mit einem geringen Eigengewicht möglich.
- Beispielsweise kann das Werkzeug bei niedriger Motordrehzahl an einem Werkstück angesetzt werden und sodann die Motordrehzahl rampenartig bis zu einer maximalen Drehzahl erhöht werden. Dadurch kann beispielsweise ein Bohrhammer ohne Schlagbewegung an dem Werkstück angesetzt werden und die Schlagbewegung erst durch ein Andrücken an das Werkstück ausgelöst werden.
- Gemäß einer Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, aus dem erfassten Abstand eine Anpresskraft zu ermitteln und die Motordrehzahl des Motors in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft einzustellen.
- Beispielsweise berechnet die Steuereinrichtung die Anpresskraft aus dem erfassten Abstand mit Hilfe eines Algorithmus der Steuereinrichtung.
- Die Steuereinrichtung ist insbesondere dazu eingerichtet, die Motordrehzahl in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft zu erhöhen. Beispielsweise ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Motordrehzahl rampenartig zu erhöhen, wenn sich die ermittelte Anpresskraft erhöht. Beispielsweise ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Motordrehzahl proportional zur ermittelten Anpresskraft zu erhöhen. Beispielsweise ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Motordrehzahl linear abhängig von der ermittelten Anpresskraft zu erhöhen.
- Durch das Einstellen der Motordrehzahl in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft kann insbesondere auch der Drehbetrieb der Werkzeugaufnahme in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft eingestellt werden. Zum Beispiel kann die Drehrate und/oder das Drehmoment der Werkzeugaufnahme in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft eingestellt werden und/oder kann die Drehbewegung der Werkzeugaufnahme in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft gestartet werden. Durch das Einstellen der Motordrehzahl in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft kann insbesondere auch der Schlagbetrieb der Werkzeugaufnahme in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft eingestellt werden. Zum Beispiel kann eine Schlagfrequenz, Schlagamplitude und/oder Schlagkraft der Werkzeugaufnahme in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft eingestellt werden und/oder eine Schlagbewegung der Werkzeugaufnahme in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft gestartet werden. Insbesondere kann das Einstellen der Motordrehzahl in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft, das heißt auch in Abhängigkeit des erfassten Abstands, ein Starten des schlagenden Antriebs der Werkzeugaufnahme in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft aufweisen.
- Dadurch kann beispielsweise eine störende Schlagbewegung des Werkzeugs im Leerlaufbetrieb vermieden werden. Der Leerlaufbetrieb ist ein Betrieb, in dem sich der Motor dreht, jedoch kein Werkstück bearbeitet wird. Des Weiteren kann bei jedem erneuten Ansetzen der Handwerkzeugmaschine ein von dem Benutzer über die Anpresskraft intuitiv gesteuertes sanftes Anlaufen der Handwerkzeugmaschine erreicht werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Motordrehzahl des Motors in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft zu erhöhen, wenn die ermittelte Anpresskraft größer als ein erster bestimmter Schwellenwert ist.
- Der erste bestimmte Schwellenwert entspricht einer bestimmten Anpresskraft. Insbesondere entspricht der erste bestimmte Schwellenwert einer bestimmten Anpresskraft, die ein Ansetzen des Werkzeugs an einem Werkstück anzeigt. Die Steuereinrichtung vergleicht insbesondere die ermittelte Anpresskraft mit dem ersten bestimmten Schwellenwert. Wenn die Steuereinrichtung ermittelt, dass die ermittelte Anpresskraft größer als der erste bestimmte Schwellenwert ist, erhöht die Steuereinrichtung die Motordrehzahl beispielsweise mit steigender Anpresskraft kontinuierlich und direkt proportional zu der ermittelten Anpresskraft.
- Dadurch, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Motordrehzahl des Motors in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft zu erhöhen, wenn die ermittelte Anpresskraft größer als der erste bestimmte Schwellenwert ist, kann ermittelt werden, dass das Werkzeug sicher an einem Werkstück angesetzt ist, da ein dem ersten bestimmten Schwellenwert entsprechender Mindestdruck auf das Werkstück ausgeübt wird. Des Weiteren kann dadurch erreicht werden, dass die Handwerkzeugmaschine dynamisch auf die Anpresskraft des Benutzers reagiert. Insbesondere kann dadurch das an dem Werkstück angesetzte Werkzeug bei der weiteren Bearbeitung in sicherem Kontakt mit dem Werkstück bleiben. Insbesondere kann ein Abrutschen des Werkzeugs von dem Werkstück durch den Bohr- und/oder Schlagbetrieb vermieden werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Motordrehzahl des Motors auf eine maximale Motordrehzahl einzustellen, wenn die ermittelte Anpresskraft größer als ein zweiter bestimmter Schwellenwert ist. Der zweite bestimmte Schwellenwert ist größer als der erste bestimmte Schwellenwert.
- Der zweite bestimmte Schwellenwert entspricht einer bestimmten Anpresskraft, die insbesondere anzeigt, dass das Werkzeug sicher an dem Werkstück angreift. Die Steuereinrichtung vergleicht insbesondere die ermittelte Anpresskraft mit dem zweiten bestimmten Schwellenwert. Wenn die Steuereinrichtung ermittelt, dass die ermittelte Anpresskraft größer als der zweite bestimmte Schwellenwert ist, stellt sie die Motordrehzahl auf die maximale Motordrehzahl ein. Die maximale Motordrehzahl ist beispielsweise eine maximale Motordrehzahl, für die der Motor der Handwerkzeugmaschine ausgelegt ist.
- Dadurch, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Motordrehzahl des Motors auf die maximale Motordrehzahl einzustellen, wenn die ermittelte Anpresskraft größer als der zweite bestimmte Schwellenwert ist, steht die maximale Leistung der Handwerkzeugmaschine bereit, sobald erkannt ist, dass das Werkzeug sicher an dem Werkstück angreift. Beispielsweise kann bei entsprechender Anpresskraft die maximale Leistung 250 Millisekunden nach dem ersten Ansetzen am Werkstück bereitstehen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an dem ersten Gehäuseelement ein Magnet angeordnet und der Magnetfeldsensor ist an dem zweiten Gehäuseelement angeordnet. Des Weiteren ist der Magnetfeldsensor dazu eingerichtet, als den Abstand zwischen dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement einen Abstand zwischen dem Magnetfeldsensor und dem Magnet zu erfassen.
- Der Magnet ist beispielsweise ein Permanentmagnet oder umfasst eine Spule. Insbesondere misst der an dem zweiten Gehäuseelement, das den Handgriff umfasst, angeordnete Magnetfeldsensor ein Magnetfeld des an dem ersten Gehäuseelement angeordneten Magnets. Das an dem Ort des Magnetfeldsensors erfasste Magnetfeld ist von dem Abstand zu dem Magneten abhängig, sodass der Magnetfeldsensor den Abstand zwischen dem Magnetfeldsensor und dem Magneten erfassen kann.
- Dadurch, dass der Magnetfeldsensor an dem zweiten Gehäuseelement angeordnet ist, welches vorzugsweise von den Vibrationsbewegungen des ersten Gehäuseelements entkoppelt ist, kann der Magnetfeldsensor vor Vibrationen geschützt werden.
- Dadurch, dass der Magnet an dem ersten Gehäuseelement angeordnet ist, der Magnetfeldsensor an dem zweiten Gehäuseelement angeordnet ist und der Magnetfeldsensor den Abstand zwischen dem Magnetfeldsensor und dem Magnet erfasst, kann der Abstand zwischen dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement genau erfasst werden. Dadurch kann die Anpresskraft sehr genau ermittelt werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Magnetfeldsensor ein 3D-Magnetfeldsensor.
- Der 3D-Magnetfeldsensor ist ein Magnetfeldsensor, der ein Magnetfeld in drei Raumrichtungen erfassen kann. Insbesondere misst ein 3D-Magnetfeldsensor einen dreidimensionalen Vektor der magnetischen Flussdichte des Magnetfelds. Der 3D-Magnetfeldsensor ist beispielsweise ein 3D-Hallsensor, bei welchem ein oder mehrere Hall-Elemente pro Raumrichtung auf einem Chip angeordnet sind.
- Dadurch, dass der Magnetfeldsensor ein 3D-Magnetfeldsensor ist, kann beispielsweise das Magnetfeld des an dem ersten Gehäuseelement angeordneten Magneten sehr genau bestimmt werden. Insbesondere kann dadurch, dass der Magnetfeldsensor ein 3D-Magnetfeldsensor ist, der Abstand zwischen dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement sehr genau bestimmt werden. Dadurch ist ein feinabgestimmtes Reagieren der Leistungsabgabe des Motors auf den Abstand und somit die Anpresskraft möglich.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Werkzeugaufnahme an dem ersten Gehäuseelement angeordnet und das zweite Gehäuseelement weist einen Handgriff der Handwerkzeugmaschine auf.
- Dadurch kann die Werkzeugaufnahme von dem Handgriff mit Hilfe der Entkopplung des ersten Gehäuseelements von dem zweiten Gehäuseelement entkoppelt werden. Dadurch können Vibrationen des Handgriffs durch rückwirkende Kräfte des Werkzeugs und der Werkzeugaufnahme abgeschwächt oder vermieden werden.
- Insbesondere sind bei dieser Ausführungsform auch der Motor, das Schlagwerk und die Antriebswelle in dem ersten Gehäuseelement angeordnet.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das erste Gehäuseelement mindestens teilweise innerhalb des zweiten Gehäuseelements angeordnet.
- Insbesondere ist bei dieser Ausführungsform die Werkzeugaufnahme an dem innenliegenden ersten Gehäuseelement angeordnet und das außenliegende zweite Gehäuseelement weist den Handgriff der Handwerkzeugmaschine auf.
- Dadurch kann die Entkopplung des Handgriffs von der Werkzeugaufnahme zur Reduzierung von Vibrationen durch eine Sub-Chassis-Lösung verwirklicht werden.
- In Ausführungsformen kann auch das erste Gehäuseelement, anstatt mindestens teilweise innerhalb des zweiten Gehäuseelements angeordnet zu sein, neben dem zweiten Gehäuseelement angeordnet sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung eingerichtet, die Motordrehzahl des Motors in Abhängigkeit des erfassten Abstands durch ein Steuern der Motordrehzahl in Abhängigkeit des erfassten Abstands oder durch ein Regeln der Motordrehzahl in Abhängigkeit des erfassten Abstands einzustellen.
- Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben einer Handwerkzeugmaschine vorgeschlagen. Die Handwerkzeugmaschine weist einen Motor zum drehenden und/oder schlagenden Antreiben einer Werkzeugaufnahme und einen Magnetfeldsensor auf. Außerdem weist die Handwerkzeugmaschine ein Gehäuse mit einem ersten Gehäuseelement und einem zweiten Gehäuseelement auf. Das erste Gehäuseelement und das zweite Gehäuseelement sind voneinander entkoppelt und relativ zueinander beweglich. Das Verfahren weist einen Schritt eines Erfassens eines Abstands zwischen dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement mittels des Magnetfeldsensors auf. Außerdem weist das Verfahren einen Schritt eines Einstellens einer Motordrehzahl des Motors in Abhängigkeit des erfassten Abstands auf.
- Eigenschaften und Vorteile, die für die Handwerkzeugmaschine beschrieben wurden, gelten für das vorgeschlagene Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine entsprechend.
- Gemäß einer Ausführungsform des zweiten Aspekts weist das Verfahren einen Schritt eines Ermittelns einer Anpresskraft aus dem erfassten Abstand auf.
- Das Ermitteln der Anpresskraft aus dem erfassten Abstand wird beispielsweise von der im Zusammenhang mit der Handwerkzeugmaschine beschriebenen Steuereinrichtung ausgeführt.
- Der Schritt des Ermittelns der Anpresskraft aus dem erfassten Abstand erfolgt insbesondere nach dem Schritt des Erfassens des Abstands zwischen dem ersten Gehäuseelement und dem zweiten Gehäuseelement und vor dem Schritt des Einstellens der Motordrehzahl des Motors in Abhängigkeit des erfassten Abstands. Die genannten Verfahrensschritte werden insbesondere während eines Betriebs der Handwerkzeugmaschine in der genannten Reihenfolge wiederholt ausgeführt.
- Der Schritt des Einstellens der Motordrehzahl des Motors in Abhängigkeit des erfassten Abstands weist insbesondere ein Einstellen der Motordrehzahl des Motors in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft auf.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform des zweiten Aspekts weist das Einstellen der Motordrehzahl des Motors in Abhängigkeit des erfassten Abstands ein Steuern der Motordrehzahl in Abhängigkeit des erfassten Abstands oder ein Regeln der Motordrehzahl in Abhängigkeit des erfassten Abstands auf.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform des zweiten Aspekts weist das Einstellen der Motordrehzahl des Motors ein Erhöhen der Motordrehzahl in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft auf, wenn die ermittelte Anpresskraft größer als ein erster bestimmter Schwellenwert ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform des zweiten Aspekts weist das Einstellen der Motordrehzahl des Motors ein Einstellen der Motordrehzahl auf eine maximale Motordrehzahl auf, wenn die ermittelte Anpresskraft größer als ein zweiter bestimmter Schwellenwert ist. Der zweite bestimmte Schwellenwert ist größer als der erste bestimmte Schwellenwert.
- Die Steuereinrichtung weist beispielsweise einen Prozessor und ein mit Hilfe des Prozessors ausführbares Computerprogramm auf. Die Steuereinrichtung, beispielsweise das Computerprogramm, umfasst insbesondere einen Algorithmus oder mehrere Algorithmen, welcher/welche dazu eingerichtet ist/sind, die Anpresskraft aus dem erfassten Abstand zu ermitteln, die ermittelte Anpresskraft mit dem ersten bestimmten Schwellenwert und dem zweiten bestimmten Schwellenwert zu vergleichen und/oder die Motordrehzahl einzustellen.
- Die jeweilige Einheit, zum Beispiel der Prozessor, kann hardwaretechnisch und/oder auch softwaretechnisch implementiert sein. Bei einer hardwaretechnischen Implementierung kann die Einheit als Vorrichtung oder als Teil einer Vorrichtung, zum Beispiel als Computer oder als Mikroprozessor, ausgebildet sein. Bei einer softwaretechnischen Implementierung kann die Einheit als Computerprogrammprodukt, als eine Funktion, als eine Routine, als Teil eines Programmcodes oder als ausführbares Objekt ausgebildet sein.
- Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikations-Netzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
- Die für das Verfahren beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für die Handwerkzeugmaschine entsprechend und umgekehrt.
- Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigt:
- Fig. 1
- eine schematische Ansicht einer Handwerkzeugmaschine; und
- Fig. 2
- eine schematische Ansicht eines Verfahrens zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine gemäß
Fig. 1 . - Im Folgenden werden anhand der
Figuren 1 und2 eine Ausführungsform der Handwerkzeugmaschine 1 und ein Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine 1 besch rieben. -
Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel der Handwerkzeugmaschine 1 einen Bohrhammer. Der Bohrhammer 1 hat eine Werkzeugaufnahme 2, in welche ein Schaftende eines Werkzeugs 3, z. B. eines Bohrers oder eines Meißelwerkzeugs, eingesetzt werden kann. Einen primären Antrieb des Bohrhammers 1 bildet ein Motor 4, welcher ein Schlagwerk 5 und eine Antriebswelle 6 antreibt. Ein Akkumulator 7 oder eine Netzleitung (nicht gezeigt) versorgt den Motor 4 mit Strom. - Der Bohrhammer 1 hat ein Gehäuse 8, welches ein erstes Gehäuseelement 9 und ein zweites Gehäuseelement 10 umfasst. Das zweite Gehäuseelement 10 weist einen Handgriff 11 auf, an dem ein Benutzer den Bohrhammer 1 halten und führen kann. Der Benutzer kann den Bohrhammer 1 mittels eines Haupttasters 12 in Betrieb nehmen. Durch Betätigen des Haupttasters 12 dreht der Motor 4 mit einer einstellbaren Motordrehzahl, treibt der Motor 4 die Antriebswelle 6 an und versetzt die Antriebswelle 6 die Werkzeugaufnahme 2 in eine Drehbewegung um eine Arbeitsachse 13. Dadurch wird das Werkzeug 3 um die Arbeitsachse 13 gedreht. Während des Betriebs kann der Bohrhammer 1 das Werkzeug 3 zusätzlich zur Drehung um die Arbeitsachse 13 in einer Schlagrichtung 14 längs der Arbeitsachse 13 in einen Untergrund schlagen. Dadurch, dass das Schlagwerk 5 die Werkzeugaufnahme 2 antreibt, führt das Werkzeug 3 zusätzlich zur Drehbewegung um die Arbeitsachse 13 Schlagbewegungen in der Schlagrichtung 14 aus. In einem Ausführungsbeispiel hat der Bohrhammer 1 einen Betriebswahlschalter (nicht gezeigt), durch den die Werkzeugaufnahme 2 von der Antriebswelle 6 entkoppelt werden kann, sodass ein rein meißelnder Betrieb des Bohrhammers 1 möglich ist.
- Das erste Gehäuseelement 9 und das zweite Gehäuseelement 10 des Bohrhammers 1 sind durch Entkopplungsmittel 15 mechanisch voneinander entkoppelt. An dem ersten Gehäuseelement 9 sind die Werkzeugaufnahme 2, der Motor 4, das Schlagwerk 5, die Antriebswelle 6 und der Akkumulator 7 angeordnet. Das zweite Gehäuseelement 10 umfasst den Handgriff 11. Bei einem Bohr- und/oder Schlagbetrieb des Bohrhammers 1 können rückwirkende Kräfte des Werkzeugs 3 und der Werkzeugaufnahme 2 zu einer Vibration des ersten Gehäuseelements 9 führen. Durch das Entkoppeln des ersten Gehäuseelements 9 von dem zweiten Gehäuseelement 10 mittels des Entkopplungsmittels 15 wird diese Vibration des ersten Gehäuseelements 9 nicht oder nur abgeschwächt auf den Handgriff 11 übertragen. In der in
Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die Entkopplung durch ein Anordnen des ersten Gehäuseelements 9 innerhalb des zweiten Gehäuseelements 10 verwirklicht. In einer anderen Ausführungsform (nicht gezeigt) kann die Entkopplung des ersten Gehäuseelements 9 von dem zweiten Gehäuseelement 10 stattdessen durch Anordnen des zweiten Gehäuseelements 10 mit dem Handgriff 11 neben dem ersten Gehäuseelement 9 verwirklicht sein. - Zwischen dem ersten Gehäuseelement 9 und dem zweiten Gehäuseelement 10 ist ein variabler Abstand L. Der Abstand L ist im Ruhezustand, das heißt ohne dass der Benutzer den Bohrhammer 1 gegen ein Werkstück drückt, durch das Entkopplungsmittel 15 vorbestimmt.
- Der Benutzer, der mit dem Bohrhammer 1 ein Werkstück bearbeiten möchte, hält den Bohrhammer 1 an dem entkoppelten Handgriff 11 und nimmt den Bohrhammer 1 durch Betätigen des Haupttasters 10 in Betrieb. Durch Betätigen des Haupttasters 10 wird der Motor 4 zunächst in eine Drehbewegung mit geringer Motordrehzahl versetzt. Weiter wird das Werkzeug 3 in eine Drehbewegung um die Arbeitsachse 13 versetzt. Der Benutzer setzt das Werkzeug 3 des Bohrhammers 1 an dem Werkstück an. Zur Bearbeitung des Werkstücks und zum Starten des Schlagbetriebs übt der Benutzer eine Anpresskraft F auf den Handgriff 11 aus. Diese Anpresskraft F ist im Wesentlichen in Richtung des Werkstücks, d. h. entlang der Arbeitsachse 13 ausgerichtet.
- Der variable Abstand L zwischen dem ersten Gehäuseelement 9 und dem zweiten Gehäuseelement 10 wird durch die Anpresskraft F des Benutzers verkleinert. Insbesondere wird durch die Anpresskraft F das Entkopplungsmittel 15 zusammengedrückt. Je stärker der Benutzer gegen den Handgriff 11 drückt, umso kleiner wird der Abstand L zwischen dem ersten Gehäuseelement 9 und dem zweiten Gehäuseelement 10.
-
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Verfahrens zum Betreiben des Bohrhammers 1 ausFig. 1 . - In einem ersten Schritt S1 des Verfahrens wird der Abstand L zwischen dem ersten Gehäuseelement 9 und dem zweiten Gehäuseelement 10 mittels des Magnetfeldsensor 16 erfasst.
- Zur Erfassung des Abstands L zwischen dem ersten Gehäuseelement 9 und dem zweiten Gehäuseelement 10 weist der Bohrhammer 1 zusätzlich zu dem Magnetfeldsensor 16 den Magneten 17 auf. Der Magnetfeldsensor 16 ist an dem zweiten Gehäuseelement 10 angeordnet. Der Magnet 17 ist an dem ersten Gehäuseelement 9 angeordnet. Der Magnetfeldsensor 16 erfasst das Magnetfeld des Magneten 17, insbesondere die magnetische Flussdichte des Magneten 17. Je größer die Anpresskraft F des Benutzers gegen den Handgriff 11, umso kleiner ist der Abstand L zwischen dem ersten Gehäuseelement 9 und dem zweiten Gehäuseelement 10, insbesondere zwischen dem Magnetfeldsensor 16 und dem Magneten 17. Je kleiner der Abstand L zwischen dem Magnetfeldsensor 16 und dem Magneten 17, umso größer ist das von dem Magnetfeldsensor 16 erfasste Magnetfeld. Folglich kann der Magnetfeldsensor 16 über das Erfassen des Magnetfelds des Magneten 17 den Abstand L erfassen. Der Magnetfeldsensor 16 übermittelt den Abstand L als Signal an eine Steuereinrichtung 18 des Bohrhammers 1.
- In einem zweiten Schritt S2 des Verfahrens wird aus dem erfassten Abstand L die Anpresskraft F ermittelt. Insbesondere ermittelt die Steuereinrichtung 18 die Anpresskraft F aus dem erfassten Abstand L durch eine Berechnung mit Hilfe eines Algorithmus der Steuereinrichtung 18.
- In einem dritten Schritt S3 des Verfahrens wird die Motordrehzahl des Motors 4 in Abhängigkeit des erfassten Abstands L, insbesondere in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft F, eingestellt.
- Insbesondere ist die Steuereinrichtung 18 dazu eingerichtet, die Motordrehzahl des Motors 4 in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft F zu erhöhen, wenn die ermittelte Anpresskraft F größer als ein erster bestimmter Schwellenwert ist. Dazu vergleicht die Steuereinrichtung 18 die in dem zweiten Schritt S2 des Verfahrens ermittelte Anpresskraft F mit dem ersten bestimmten Schwellenwert. Der erste bestimmte Schwellenwert ist eine bestimmte Anpresskraft, die ein sicheres Ansetzen des Werkzeugs 3 an dem Werkstück anzeigt.
- Wenn die Steuereinrichtung 18 ermittelt, dass die ermittelte Anpresskraft F größer als der erste bestimmte Schwellenwert ist und folglich das Werkzeug 3 sicher an dem Werkstück angesetzt ist, sendet die Steuereinrichtung 18 ein Signal an den Motor 4 zur Erhöhung der Motordrehzahl. Insbesondere sendet die Steuereinrichtung 18 ein Signal an den Motor 4, die Motordrehzahl des Motors 4 mit steigender Anpresskraft kontinuierlich und direkt proportional zu der ermittelten Anpresskraft F zu erhöhen. Durch die Erhöhung der Motordrehzahl setzt der Schlagbetrieb der Werkzeugaufnahme 2 ein. Durch die weitere Erhöhung der Motordrehzahl werden eine Schlagfrequenz, Schlagamplitude und/oder Schlagkraft kontinuierlich erhöht. Dadurch, dass die Motordrehzahl erst erhöht wird und der Schlagbetrieb erst einsetzt, wenn der erste bestimmte Schwellenwert überschritten wird, kann das Werkzeug leichter an dem Werkstück angesetzt werden.
- Des Weiteren ist die Steuereinrichtung 18 dazu eingerichtet, die Motordrehzahl des Motors 4 auf eine maximale Motordrehzahl einzustellen, wenn die ermittelte Anpresskraft F größer als ein zweiter bestimmter Schwellenwert ist, wobei der zweite bestimmte Schwellenwert größer als der erste bestimmte Schwellenwert ist. Dazu vergleicht Steuereinrichtung 18 die ermittelte Anpresskraft F mit dem zweiten bestimmten Schwellenwert. Der zweite bestimmte Schwellenwert entspricht einer bestimmten Anpresskraft, die insbesondere anzeigt, dass das Werkzeug 3 sicher an dem Werkstück angreift.
- Wenn die Steuereinrichtung 18 ermittelt, dass die ermittelte Anpresskraft F größer als der zweite bestimmte Schwellenwert ist, das heißt sobald das Werkzeug sicher an dem Werkstück angreift, stellt die Steuereinrichtung 18 die Motordrehzahl auf die maximale Motordrehzahl ein, für die der Motor 4 ausgelegt ist. Somit steht die maximale Leistung des Bohrhammers 1 zur Verfügung.
- Mit dem beschriebenen Bohrhammer 1 und dem beschriebenen Verfahren zum Betreiben des Bohrhammers 1 kann der Benutzer ein Werkstück mit dem Werkzeug 3 des Bohrhammers 1 intuitiv durch einen anpresskraft-gesteuerten Sanftanlauf des Bohrhammers 1 und eine darauffolgende anpresskraft-gesteuerte maximale Leistungsabgabe des Bohrhammers 1 sicher bearbeiten.
-
- 1
- Handwerkzeugmaschine (Bohrhammer)
- 2
- Werkzeugaufnahme
- 3
- Werkzeug
- 4
- Motor
- 5
- Schlagwerk
- 6
- Antriebswelle
- 7
- Akkumulator
- 8
- Gehäuse
- 9
- erstes Gehäuseelement
- 10
- zweites Gehäuseelement
- 11
- Handgriff
- 12
- Haupttaster
- 13
- Arbeitsachse
- 14
- Schlagrichtung
- 15
- Entkopplungsmittel
- 16
- Magnetfeldsensor
- 17
- Magnet
- 18
- Steuereinrichtung
- S1
- Verfahrensschritt
- S2
- Verfahrensschritt
- S3
- Verfahrensschritt
Claims (14)
- Handwerkzeugmaschine (1) mit
einem Gehäuse (8), welches ein erstes Gehäuseelement (9) und ein zweites Gehäuseelement (10) aufweist, wobei das erste Gehäuseelement (9) und das zweite Gehäuseelement (10) voneinander entkoppelt und relativ zueinander beweglich sind,
einer Werkzeugaufnahme (2),
einem Motor (4) zum drehenden und/oder schlagenden Antreiben der Werkzeugaufnahme (2),
einem Magnetfeldsensor (16) zum Erfassen eines Abstands (L) zwischen dem ersten Gehäuseelement (9) und dem zweiten Gehäuseelement (10), und
einer Steuereinrichtung (18) zum Einstellen einer Motordrehzahl des Motors (4) in Abhängigkeit des erfassten Abstands (L). - Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, aus dem erfassten Abstand (L) eine Anpresskraft (F) zu ermitteln und die Motordrehzahl des Motors (4) in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft (F) einzustellen.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, die Motordrehzahl des Motors (4) in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft (F) zu erhöhen, wenn die ermittelte Anpresskraft (F) größer als ein erster bestimmter Schwellenwert ist.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, die Motordrehzahl des Motors (4) auf eine maximale Motordrehzahl einzustellen, wenn die ermittelte Anpresskraft (F) größer als ein zweiter bestimmter Schwellenwert ist, wobei der zweite bestimmte Schwellenwert größer als der erste bestimmte Schwellenwert ist.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
an dem ersten Gehäuseelement (9) ein Magnet (17) angeordnet ist und an dem zweiten Gehäuseelement (10) der Magnetfeldsensor (16) angeordnet ist, und
der Magnetfeldsensor (16) dazu eingerichtet ist, als den Abstand (L) zwischen dem ersten Gehäuseelement (9) und dem zweiten Gehäuseelement (10) einen Abstand zwischen dem Magnetfeldsensor (16) und dem Magnet (17) zu erfassen. - Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor (16) ein 3D-Magnetfeldsensor ist.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (2) an dem ersten Gehäuseelement (9) angeordnet ist und das zweite Gehäuseelement (10) einen Handgriff (11) der Handwerkzeugmaschine (1) aufweist.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseelement (9) mindestens teilweise innerhalb des zweiten Gehäuseelements (10) angeordnet ist.
- Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) eingerichtet ist, die Motordrehzahl des Motors (4) in Abhängigkeit des erfassten Abstands (L) durch ein Steuern der Motordrehzahl in Abhängigkeit des erfassten Abstands (L) oder durch ein Regeln der Motordrehzahl in Abhängigkeit des erfassten Abstands (L) einzustellen.
- Verfahren zum Betreiben einer Handwerkzeugmaschine (1), welche einen Motor (4) zum drehenden und/oder schlagenden Antreiben einer Werkzeugaufnahme (2), einen Magnetfeldsensor (16) und ein Gehäuse (8) mit einem ersten Gehäuseelement (9) und einem zweiten Gehäuseelement (10) aufweist, wobei das erste Gehäuseelement (9) und das zweite Gehäuseelement (10) voneinander entkoppelt und relativ zueinander beweglich sind, mit den Schritten:Erfassen (S1) eines Abstands (L) zwischen dem ersten Gehäuseelement (9) und dem zweiten Gehäuseelement (10) mittels des Magnetfeldsensors (16), undEinstellen (S3) einer Motordrehzahl des Motors (4) in Abhängigkeit des erfassten Abstands (L).
- Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen Schritt:Ermitteln (S2) einer Anpresskraft (F) aus dem erfassten Abstand (L).
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen (S3) der Motordrehzahl des Motors (4) in Abhängigkeit des erfassten Abstands (L) ein Steuern der Motordrehzahl in Abhängigkeit des erfassten Abstands (L) oder ein Regeln der Motordrehzahl in Abhängigkeit des erfassten Abstands (L) aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen (S3) der Motordrehzahl des Motors (4) ein Erhöhen der Motordrehzahl in Abhängigkeit der ermittelten Anpresskraft (F) aufweist, wenn die ermittelte Anpresskraft (F) größer als ein erster bestimmter Schwellenwert ist.
- Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen (S3) der Motordrehzahl des Motors (4) ein Einstellen der Motordrehzahl auf eine maximale Motordrehzahl aufweist, wenn die ermittelte Anpresskraft (F) größer als ein zweiter bestimmter Schwellenwert ist, wobei der zweite bestimmte Schwellenwert größer als der erste bestimmte Schwellenwert ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18195633.5A EP3626399A1 (de) | 2018-09-20 | 2018-09-20 | Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine |
EP19762833.2A EP3852978A1 (de) | 2018-09-20 | 2019-09-10 | Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine |
CN201980058660.6A CN112654466A (zh) | 2018-09-20 | 2019-09-10 | 手持式动力工具和用于操作手持式动力工具的方法 |
US17/269,676 US20210339372A1 (en) | 2018-09-20 | 2019-09-10 | Hand-held power tool and method for operating a hand-held power tool |
PCT/EP2019/074052 WO2020058031A1 (de) | 2018-09-20 | 2019-09-10 | Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18195633.5A EP3626399A1 (de) | 2018-09-20 | 2018-09-20 | Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3626399A1 true EP3626399A1 (de) | 2020-03-25 |
Family
ID=63667738
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18195633.5A Withdrawn EP3626399A1 (de) | 2018-09-20 | 2018-09-20 | Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine |
EP19762833.2A Pending EP3852978A1 (de) | 2018-09-20 | 2019-09-10 | Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19762833.2A Pending EP3852978A1 (de) | 2018-09-20 | 2019-09-10 | Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20210339372A1 (de) |
EP (2) | EP3626399A1 (de) |
CN (1) | CN112654466A (de) |
WO (1) | WO2020058031A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020206450A1 (de) * | 2020-05-25 | 2021-11-25 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Handwerkzeugmaschine |
US20230026934A1 (en) * | 2021-07-26 | 2023-01-26 | Makita Corporation | Striking tool |
USD1034128S1 (en) * | 2022-02-07 | 2024-07-09 | Robert Bosch Gmbh | Hammer drill |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1466702A1 (de) | 2003-04-11 | 2004-10-13 | HILTI Aktiengesellschaft | Steuerung einer Elektrohandwerkzeugmaschine |
EP1882559A1 (de) | 2006-07-27 | 2008-01-30 | HILTI Aktiengesellschaft | Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung |
EP1958735A1 (de) | 2007-02-15 | 2008-08-20 | HILTI Aktiengesellschaft | Handwerkzeuggerät |
EP2324961A2 (de) * | 2009-11-19 | 2011-05-25 | Makita Corporation | Tragbares Werkzeug |
DE102012005803A1 (de) * | 2012-03-21 | 2013-09-26 | Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG | Bohr-und/oder Schlaghammer mit belastungsabhängiger Anpassung der Schlagzahl |
DE202013104844U1 (de) * | 2013-03-12 | 2014-02-10 | Ingersoll-Rand Company | Handgeführte Elektrowerkzeuge mit Auslösern |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8047302B2 (en) * | 2001-12-21 | 2011-11-01 | Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG | Drilling and/or striking hammer with a lubricating device |
DE102006059076A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Robert Bosch Gmbh | Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine |
CN101224571B (zh) * | 2007-01-19 | 2013-07-31 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 手持电动工具 |
DE102008045177A1 (de) * | 2008-08-30 | 2010-03-04 | Festo Ag & Co. Kg | Messverfahren zur berührungslosen Erfassung linearer Relativbewegungen zwischen einer Sensoranordnung und einem Permanentmagneten |
DE102009008189A1 (de) * | 2009-01-30 | 2010-08-05 | Hilti Aktiengesellschaft | Pneumatisches Schlagwerk und Steuerungsverfahren |
DE102009047106A1 (de) * | 2009-11-25 | 2011-05-26 | Robert Bosch Gmbh | Variation der Eigenfrequenz von Schwingungsmitteln in Elektrowerkzeugen |
DE102010043032A1 (de) * | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Hilti Aktiengesellschaft | Steuerungsverfahren für eine Werkzeugmaschine und eine Werkzeugmaschine |
CN103534067A (zh) * | 2011-03-31 | 2014-01-22 | 英格索尔-兰德公司 | 具有触发器的手持式电动工具及其组装方法 |
DE102011088958A1 (de) * | 2011-12-19 | 2013-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugvorrichtung |
JP6623518B2 (ja) * | 2015-01-16 | 2019-12-25 | 日立金属株式会社 | 距離測定システム及び距離測定方法 |
-
2018
- 2018-09-20 EP EP18195633.5A patent/EP3626399A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-09-10 CN CN201980058660.6A patent/CN112654466A/zh active Pending
- 2019-09-10 WO PCT/EP2019/074052 patent/WO2020058031A1/de unknown
- 2019-09-10 US US17/269,676 patent/US20210339372A1/en active Pending
- 2019-09-10 EP EP19762833.2A patent/EP3852978A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1466702A1 (de) | 2003-04-11 | 2004-10-13 | HILTI Aktiengesellschaft | Steuerung einer Elektrohandwerkzeugmaschine |
EP1882559A1 (de) | 2006-07-27 | 2008-01-30 | HILTI Aktiengesellschaft | Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung |
EP1958735A1 (de) | 2007-02-15 | 2008-08-20 | HILTI Aktiengesellschaft | Handwerkzeuggerät |
EP2324961A2 (de) * | 2009-11-19 | 2011-05-25 | Makita Corporation | Tragbares Werkzeug |
DE102012005803A1 (de) * | 2012-03-21 | 2013-09-26 | Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG | Bohr-und/oder Schlaghammer mit belastungsabhängiger Anpassung der Schlagzahl |
DE202013104844U1 (de) * | 2013-03-12 | 2014-02-10 | Ingersoll-Rand Company | Handgeführte Elektrowerkzeuge mit Auslösern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2020058031A1 (de) | 2020-03-26 |
EP3852978A1 (de) | 2021-07-28 |
US20210339372A1 (en) | 2021-11-04 |
CN112654466A (zh) | 2021-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3852978A1 (de) | Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine | |
DE10232934A1 (de) | Handgriffeinrichtung sowie Sicherheitsschaltungsanordnung insbesondere für ein kraftbetriebenes Werkzeug | |
EP0764502A1 (de) | Schlagunterstütztes Handbohrgerät | |
EP3113911B1 (de) | Adaptive leistungsanzeige | |
EP3077160A1 (de) | Werkzeugmaschinenvorrichtung | |
DE102019124134A1 (de) | Arbeitswerkzeug | |
DE102013212506A1 (de) | Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung | |
DE102019211303A1 (de) | Verfahren zur Erkennung eines Arbeitsfortschrittes einer Handwerkzeugmaschine | |
EP4058247A1 (de) | Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine und handgriff für werkzeugmaschine | |
WO2021094146A1 (de) | Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine | |
EP3822034A1 (de) | Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine | |
EP3727758B1 (de) | Setzverfahren für schraubverbindungen mittels schlagschrauber | |
WO2023006538A1 (de) | Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine | |
EP1221359A1 (de) | Vorrichtung mit einer Schwingungsisoliereinrichtung | |
WO2019162218A1 (de) | Positioniervorrichtung für eine werkzeugmaschine, werkzeugmaschine und verfahren zur positionierung | |
EP4058248A1 (de) | Handgriffvorrichtung für eine werkzeugmaschine | |
EP4101595A1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer eigenschaft eines werkzeugs sowie mobile werkzeugmaschine | |
EP3206839A1 (de) | MEIßELNDE HANDWERKZEUGMASCHINE | |
EP3421183B1 (de) | Elektromechanische gangwahlvorrichtung mit einem malteserkreuzgetriebe | |
DE102014226369A1 (de) | Schlagwerkvorrichtung | |
EP3833510B1 (de) | Handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer handwerkzeugmaschine | |
WO2019145156A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines schlagschraubers | |
EP3610990B1 (de) | Steuerungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine, handwerkzeugmaschine und system mit der handwerkzeugmaschine und einem ständer | |
EP4058250A1 (de) | Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine | |
EP3808506A1 (de) | Handwerkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20200926 |