Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3687363A1 - Haushalts-geschirrspülmaschine - Google Patents

Haushalts-geschirrspülmaschine

Info

Publication number
EP3687363A1
EP3687363A1 EP18772776.3A EP18772776A EP3687363A1 EP 3687363 A1 EP3687363 A1 EP 3687363A1 EP 18772776 A EP18772776 A EP 18772776A EP 3687363 A1 EP3687363 A1 EP 3687363A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gyro element
hub
fresh water
household dishwasher
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18772776.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3687363B1 (de
Inventor
Bernd Eisenbart
Michael Lugert
Werner Oblinger
Bernd Heisele
Anton Oblinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3687363A1 publication Critical patent/EP3687363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3687363B1 publication Critical patent/EP3687363B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4278Nozzles
    • A47L15/428Rotary nozzles

Definitions

  • the present invention relates to a household dishwasher.
  • a dishwasher may have a rinsing container and spraying devices arranged in the rinsing container for spraying items to be washed with rinsing liquor and / or fresh water.
  • a spraying device in particular as a so-called roof gyro, may be mounted on a cover of the washing container.
  • WO 2008/125474 A1 describes a dishwasher with a hydraulic system and at least one roof spraying device arranged above a wash basket, which can be supplied with wash liquor by means of the hydraulics and which has a rotatable spray head which is fastened to the hydraulics by means of a cage. In this case, the spray head is rotatably mounted in the cage.
  • EP 1 232 720 A2 describes a spraying device for distributing washing liquid in a dishwasher. The spray device has at least one fixed spray nozzle and at least one of the spray nozzle associated, movably mounted
  • an object of the invention is to provide an improved household dishwasher.
  • the domestic dishwasher comprises a rinsing container and at least one spraying device arranged within the rinsing container for spraying rinsing water and / or fresh water in the rinsing container, wherein the spraying device comprises a cage, a centrifugal element rotatably mounted in the cage and a supply line with a nozzle for supplying the rinsing liquor and / or the fresh water to the gyroscopic element comprises.
  • the centrifugal element in its operating position, which assumes it at least when rinsing liquor and / or fresh water is supplied to it, the centrifugal element is arranged completely above the nozzle with respect to a direction of gravity. Characterized in that the gyro element at least in its operating position with respect to
  • the spraying device can be used to spray in the washing container arranged Spülgutagen or recorded in the Spülgutagen dishes to be sprayed from below.
  • the rinsing liquor and / or the fresh water can be distributed in the rinsing container, in particular in the form of a hemispherical spray pattern.
  • the rotatable mounting of the gyro element thus improves the cleaning performance again.
  • the gyro element is arranged in its operating position completely above the nozzle, which is to be understood that all elements and / or regions of the gyro element are arranged with respect to the direction of gravity above the nozzle.
  • the clear dimension refers to the width and / or height of a gap that results between two adjacent parts of the nozzle on the one hand and the gyro element on the other hand.
  • the clear dimension between the nozzle and the circular element in the operating position of the gyro element is at least 3 mm, preferably at least 4 mm and particularly preferably at least 5 mm.
  • the spraying device is designed pollution-resistant in this way.
  • the gyro element is arranged inside the cage and mounted thereon.
  • the nozzle is adapted to jet the rinsing liquor and / or the fresh water against the direction of gravity under pressure on the gyro element. That is, during operation of the household dishwasher, the rinsing liquor and / or the fresh water is sprayed with the aid of the nozzle against the direction of gravity on the gyro element, which is thereby raised against the direction of gravity in its operating position and is set in a rotational movement. As a result, the rinsing solution is distributed in the washing.
  • the spray can, for example, fixed to the
  • the spraying device may be provided at a bottom of the washing container.
  • the spraying device may also be rotatable on or in the Rinsing vessel mounted spray arm be arranged.
  • a plurality of sprayers is provided.
  • the supply line and the nozzle are preferably provided in or on a housing of the spraying device.
  • the cage is preferably attached to the housing.
  • the cage may also be formed integral with the housing material.
  • the feed line can also be formed integrally with the cage. That is, the cage may have the lead or vice versa.
  • embodiments in which the gyro element is already arranged in its operating position without the action of the rinsing liquor and / or the fresh water. This can be achieved by a corresponding structural design.
  • embodiments in which the gyro element is raised to its operating position only by the action of the rinsed wash liquor and / or the fresh water have the advantage of a particularly simple construction and a further improved possibility of cleaning, in particular of the bearing points, in rest position.
  • exactly one nozzle is provided, which is set up to jet the rinsing liquor and / or the fresh water centrally onto the gyro element.
  • the nozzle may be provided centrally below the gyro element.
  • the nozzle may be arranged centrally with respect to an axis of rotation of the gyro element.
  • the nozzle can also be positioned offset to the gyro element or to the axis of rotation.
  • the nozzle is realized in that a cross-sectional constriction is provided on the supply line. That is to say, the nozzle represents a cross-sectional constriction on the supply line. In this way, the pressure of the rinsing liquor sprayed with the aid of the nozzle and / or of the fresh water can be increased.
  • the gyro element has a curved, in particular a spherical cap curved outer contour.
  • the outer contour is provided on blades of the gyro element.
  • the spherical cap-shaped outer contour is formed when rotating the gyro element about its axis of rotation. That is, the outer contour is an envelope, in particular a enveloping surface, preferably a three-dimensional envelope, of the rotating gyro element.
  • a spherical cap, a spherical segment or a spherical segment is part of a spherical body, which is formed by a section with a plane.
  • Such a spherical cap has the shape of a dome and has as a base a circular disk.
  • the cage is curved, in particular curved like a spherical cap.
  • the cage is formed corresponding to the gyro element.
  • the cage preferably has a plurality of struts which are connected to one another at a bearing plate of the cage.
  • the gyro element is rotatably mounted.
  • the bearing plate on an axis which is rotatably received in a central receiving portion of a hub of the gyro element.
  • the hub of the gyro element may have the axis, which is then rotatably received in a receiving portion which is formed in the bearing plate.
  • the gyroscopic element comprises a hub and blades connected to the hub, wherein the hub is adapted, during operation of the domestic dishwasher, to supply the flushing fumes and / or the fresh water supplied to the blades by means of the supply line of the hub.
  • the hub and the blades are formed integrally material.
  • the gyro element is preferably a one-piece plastic component, in particular a plastic injection-molded component.
  • the centrifugal element is set in rotation by the nozzles of the rinsing liquor and / or the fresh water on the hub.
  • the rinsing liquor and / or the fresh water is distributed around the spray device.
  • the hub is rotationally symmetrical to a rotational axis of the gyro element and has a conical lateral surface.
  • the hub preferably has no frusto-conical geometry but a conical geometry with a conical tip or tip.
  • a cone half-angle or cone angle of the lateral surface may be, for example, 30 ° to 60 °, more preferably 40 ° to 50 °, more preferably 45 °.
  • the spray pattern of the spray device is freely definable.
  • the lateral surface is formed in multiple stages and has a plurality of lateral surface portions, which differ in their cone angles from each other.
  • first lateral surface section with a first half cone angle or first cone angle and a second lateral surface section with a second cone half angle or second cone angle are provided.
  • the second cone angle is greater than the first cone angle.
  • Between the conical lateral surface sections may also be provided a circular cylindrical lateral surface portion.
  • the hub is asymmetrical to a rotational axis of the gyro element, so that a spraying angle of the spraying device varies during operation of the household dishwasher.
  • the hub preferably has a lateral surface which is not rotationally symmetrical with respect to the axis of rotation.
  • the lateral surface may have sections with different angles of inclination.
  • the lateral surface can also be a freeform surface.
  • the blades are inclined at an angle of inclination relative to the axis of rotation.
  • the angle of inclination may be, for example, 20 ° to 60 °, preferably 30 ° to 50 °, more preferably 35 ° to 45 °, more preferably 40 °.
  • the blades may additionally have a curved or curved shape as viewed in a radial direction of the gyro element. The radial direction is oriented in particular perpendicular to the axis of rotation and away from it.
  • the moving blades are connected to one another with the aid of a connecting ring circulating around the rotary element.
  • the hub, the rotor blades and the connecting ring are preferably a material-integral component, in particular a plastic injection-molded component.
  • a freely definable spray pattern corresponding to the selected cone angle of the hub can be achieved. Due to different cone angles and / or the previously mentioned asymmetrical design of the hub, a completely filled hemispherical spray pattern can be generated around the spray device.
  • the operation of the spraying device is in particular visually apparent to a user of the domestic dishwasher and the added value of the spraying device is easily understandable.
  • the spray is resistant to contamination by a sufficiently large bearing clearance in the axial and radial directions and a sufficiently large interpretation of a bearing gap between the axis and the receiving portion in which the axis is rotatably received.
  • the sprayer has due to its kugelkalottenformigen geometry on a low height, which can be positioned below the Spülgutititusn.
  • Other possible implementations of the domestic dishwasher include not explicitly mentioned combinations of features described above or below with regard to the exemplary embodiments. The skilled person will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic form of the domestic dishwasher.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a domestic dishwasher
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of an embodiment of a spraying device for the domestic dishwasher according to FIG. 1;
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a domestic dishwasher
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of an embodiment of a spraying device for the domestic dishwasher according to FIG. 1;
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a domestic dishwasher
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of an embodiment of a spraying device for the domestic dishwasher according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the spraying device according to Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a further schematic sectional view of the spraying device according to FIG. 2;
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the spraying device according to Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a further schematic sectional view of the spraying device according to FIG. 2;
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the spraying device according to Fig. 2;
  • FIG. 4 shows a further schematic sectional view of the spraying device according to FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of a further embodiment of a spraying device for the domestic dishwasher according to FIG. 1
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of a further embodiment of a spraying device for the domestic dishwasher according to FIG. 1
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of a further embodiment of a spraying device for the domestic dishwasher according to FIG. 1
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of a further embodiment of a spraying device for the domestic dishwasher according to FIG. 1
  • FIG. 7 shows a schematic sectional view of a further embodiment of a spraying device for the domestic dishwasher according to FIG. 1; FIG. and
  • FIG. 8 shows a schematic sectional view of a further embodiment of a spraying device for the domestic dishwasher according to FIG. 1.
  • the same or functionally identical elements have been given the same reference numerals, unless stated otherwise.
  • the household dishwasher 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household dishwasher 1.
  • the household dishwasher 1 comprises a washing container 2, which is closed by a door 3, in particular waterproof.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2.
  • the washing container 2 is preferably cuboid.
  • the washing container 2 may be arranged in a housing of the household dishwasher 1.
  • the washing container 2 and the door 3 can form a washing compartment 4 for washing dishes.
  • the door 3 is shown in Fig. 1 in its open position. By pivoting about a provided at a lower end of the door 3 pivot axis 5, the door 3 can be closed or opened. With the help of the door 3, a charging opening 6 of the washing container 2 can be closed or opened.
  • the washing compartment 2 has a bottom 7, a ceiling 8 arranged opposite the base 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the bottom 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 1 1 can be made for example of a stainless steel sheet. Alternatively, for example, the bottom 7 may be made of a plastic material.
  • the household dishwasher 1 further comprises at least one Spülguta 12 to 14.
  • Spülgutability 12 to 14 may be provided, wherein the Spülguting 12 a lower Spülgutage or a lower basket, the Spülguting 13 an upper Spülguta or upper basket and the Spülgutage 14 may be a cutlery drawer.
  • the items to be washed 12 to 14 are arranged one above the other in the washing container 2.
  • Each Spülgutage 12 to 14 is either in the Spül individualser 2 in orromethbar out of this.
  • each washware receptacle 12 to 14 can be pushed into or moved into the wash container 2 in an insertion direction E and can be withdrawn or pulled out of the wash container 2 counter to the insertion direction E in a pull-out direction A.
  • 2 shows a schematic plan view of an embodiment of a spraying device 15 for the household dishwasher 1.
  • 3 and 4 each show a schematic sectional view of the spraying device 15.
  • the spraying device 15 may be provided, for example, on the bottom 7 of the Spülgutaidn 12 to 14 or not shown spray arms of the household dishwasher 1.
  • a plurality of such spraying devices 15 are provided.
  • the spraying device 15 is set up to distribute and / or spray rinsing liquor and / or fresh water F within the washing container 2.
  • the spray device 15 comprises a cage 16, a gyro element 17 rotatably mounted in the cage 16, and a supply line 18 with a nozzle 19 for supplying the wash liquor and / or the fresh water F to the gyro element 17.
  • the gyro element 17 is shown in FIGS. 3 and 4 (as well as in Figures 5 to 8) each shown in its operating position.
  • the cage 16 is preferably made of a plastic material.
  • the cage 16 is a plastic injection molded component.
  • the cage 16 may be formed integrally with the supply line 18. That is, the cage 16 may have the lead 18 or vice versa.
  • the cage 16 comprises a plurality, for example three, struts 20 to 22, which are distributed uniformly around a bearing plate 23 around.
  • the bearing plate 23 may be circular or have any other geometry.
  • the bearing plate 23 may be rotationally symmetrical to a rotational axis M of the gyro element 17.
  • a bolt or an axle 24 is provided on the bearing plate 23, on or on which the gyro element 17 is rotatably mounted.
  • the bearing plate 23 is formed integrally with the axis 24.
  • the struts 20 to 22 are preferably uniformly distributed around the rotation axis M around.
  • the mounting portions 25 to 27 may be fixedly connected to a housing 28 of the spray 15.
  • the fastening portions 25 to 27 are clipped or snapped into the housing 28.
  • the supply line 18 may be provided with the nozzle 19.
  • On the housing 28 may be provided to the mounting portions 25 to 27 corresponding receiving portions 29 to 31.
  • the fastening sections 25 to 27 are positively connected to the receptacle. meabterrorismen 29 to 31 connected.
  • a positive connection is created by the engagement or engagement of at least two connection partners, in this case the attachment sections 25 to 27 and the receiving sections 29 to 31.
  • the cage 16, that is, the struts 20 to 22, are curved, in particular curved like a spherical cap.
  • the spraying device 15 has a spherical cap-shaped geometry.
  • a spherical cap, a spherical segment or a spherical segment is a part of a spherical body which is formed by a section with a plane.
  • a spherical cap has the shape of a dome and has a circular disk as its base.
  • the supply line 18 may be provided with the nozzle 19 in the housing 28.
  • the nozzle 19 is characterized in that it forms a cross-sectional constriction relative to the feed line 18.
  • the rinsing liquor and / or the fresh water F can flow out of the nozzle 19 under high pressure and / or be sprayed with the aid of this.
  • the nozzle 19 is preferably formed rotationally symmetrical to the axis of rotation M.
  • the nozzle 19 may also be formed asymmetrically to the rotation axis M and / or arranged offset relative to this.
  • the nozzle 19 is placed centrally below the axis 24.
  • the gyro element 17 is arranged in its operating position with respect to a direction of gravity g completely above the nozzle 19.
  • the nozzle 19 is positioned completely below the gyro element 17 with respect to the direction of gravity g.
  • the direction of gravity g is the direction in which gravity acts.
  • the direction of gravity g is oriented from top to bottom. That is, with the aid of the nozzle 19, the rinsing liquor and / or the fresh water F can be sprayed onto the gyro element 17 counter to the direction of gravity g.
  • the gyro element 17 comprises a hub 32 and a plurality of blades 33 to 36 connected to the hub 32.
  • four such blades 33 to 36 may be provided.
  • the centrifugal element 17 can be set in rotation with an impingement of the same with the rinsing liquor and / or the fresh water.
  • the blades 33 to 36 can, as in 4, inclined at an inclination angle ⁇ to the rotation axis M.
  • the angle of inclination ⁇ may be, for example, 20 ° to 60 °, preferably 30 ° to 50 °, more preferably 35 ° to 45 °, more preferably 40 °.
  • the moving blades 33 to 36 are furthermore curved in an arcuate direction or curved in a radial direction R of the gyro element 17.
  • the radial direction R is perpendicular to the rotational axis M and oriented away from it.
  • the rotor blades 33 to 36 are in particular formed in one piece with the hub 32.
  • the gyro element 17 may be a plastic injection molded component.
  • the rotor blades 33 to 36 are connected to one another by means of a connecting ring 37 running around the rotor element 17.
  • a receiving portion 38 Centered in or on the hub 32 is a receiving portion 38 for receiving the axle 24 of the cage 16.
  • the dimensions of the axis 24 and the receiving portion 38 are designed so that between the axis 24 and the receiving portion 38, a sufficiently large clearance is present, so that even if dirt particles between the axis 24 and the receiving portion 38 are accumulated, a rotational movement of the Gyro element 17 is not hindered.
  • the cage 16, in particular the axis 24 on the bearing plate 23, and the gyro element 17, in particular the receiving portion 38 in the hub 32, are designed such that the gyro element 15 in its rest position without the action of facedüster rinse liquor and / or adopteddüstem fresh water initially gravitational on the housing 28 of the spray 15 rests and is pressed by the force of the rinsed wash liquor and / or fresh water against gravity into its operating position shown in Figure 3.
  • the gyro element 17 has a curved outer contour 39 that corresponds in particular to the spherical cap-shaped geometry of the cage 16 and, in particular, has the shape of a spherical cap.
  • the hub 32 is formed in particular rotationally symmetrical to the rotation axis M.
  • the hub 32 has a conical circumferential surface 40 with a half cone angle or cone angle ß.
  • the cone angle ⁇ may be, for example, 30 ° to 60 °, preferably 40 ° to 50 °, more preferably 45 °.
  • the hub 32 is preferably cone-shaped and not frusto-conical and has a conical tip or tip 41. As a result, the rinsing liquor and / or the fresh water F is particularly well derived.
  • the functionality of the spray device 15 will be explained below.
  • the washing liquid 19 and / or fresh water F is supplied to the nozzle 19, which is sprayed onto the hub 32 arranged in the direction of the gravitational force g above the nozzle 19.
  • the thus applied to the gyro 17 and acting against gravity Spülflotten- and / or fresh water pressure causes a lifting of the gyro element 17 from its rest position, not shown, in which it rests on the housing 28 of the spray 15, in its in the figures 3 to 8 illustrated operating position.
  • the rinsing liquor and / or the fresh water F in the radial direction R is led away to the outside and at least partially fed to the rotor blades 33 to 36.
  • the gyro element 17 is in rotation, as shown in Fig. 3 by means of an arrow 42.
  • the rinsing liquor and / or the fresh water F is derived from the hub 32 in a spray angle ⁇ , which may coincide with the cone angle ⁇ .
  • the rinsing liquor and / or the fresh water F is also distributed by means of the blades 33 to 36. This results in a hemispherical spray pattern around the spray device 15, which can have a dead zone only in the area of the bearing plate 23. With the help of a variation of the cone angle ß, the spray pattern can be varied and / or adjusted.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of a further embodiment of a spraying device 15.
  • the embodiment of the spraying device 15 according to FIG. 5 differs from the embodiment of the spraying device 15 according to FIGS. 2 to 4 only by an alternative embodiment of the centrifugal element 17, in particular the hub 32 of the same.
  • the hub 32 has a multi-level shell surface 40, which comprises, for example, a first lateral surface portion 43 and a second lateral surface portion 44.
  • the lateral surface portions 43, 44 differ in their half-angles or cone angles ß1, ß2.
  • a first cone angle ⁇ 1 of a first lateral surface section 43 is smaller than a second cone angle ⁇ 2 of a second lateral surface section 44.
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view of a further embodiment of a spraying device 15.
  • the spraying device 15 according to FIG. 6 differs from the spraying device 15 according to FIGS. 2 to 4 only by an alternative embodiment of the centrifugal element 17, in particular the hub 32 thereof.
  • the hub 32 of the gyro element 17 is not rotationally symmetrical to the axis of rotation M, but asymmetric, in particular rotationally asymmetric, formed to this.
  • rotational asymmetry is meant here the opposite of “rotational symmetry”. That is, the hub 32 is, as mentioned above, no rotation-symmetrical body to the rotation axis M.
  • a lateral surface 45 of the hub 32 may have any three-dimensional geometry.
  • the hub 32 is tapered and includes a nozzle 46 facing the tip 46.
  • FIG. 7 shows a schematic sectional view of a further embodiment of a spraying device 15.
  • the spraying device 15 according to FIG. 7 differs from the spraying device 15 according to FIGS. 2 to 4 essentially by an alternative embodiment of the centrifugal element 17, in particular the hub 32 thereof.
  • the spray device 15, the hub 32 of the gyro element 17 is formed rotationally symmetrical to the rotation axis M, however, the hub 32 is constructed in several stages and includes a rotationally symmetrical to the rotation axis M formed lateral surface 40 having a first conical lateral surface portion 43, a second conical lateral surface portion 44 and a between the first lateral surface portion 43 and the second lateral surface portion 44 arranged nikzylinder- shaped third lateral surface portion 47.
  • the conical lateral surface portions 43, 44 preferably have different cone half angle or cone angle ß1, ß2.
  • the cone angles ß1, ß2 can also be identical.
  • a freely definable spray pattern corresponding to the selected cone angle ß, ß1, ß2 can be achieved.
  • a completely filled hemispherical spray pattern can be generated around the spray device 15.
  • FIG. 8 shows a schematic sectional view of a further embodiment of a spraying device 15.
  • the spraying device 15 according to FIG. 8 differs from the spraying device 15 according to FIG. 3 essentially by an alternative embodiment of the centrifugal element 17 and of the bearing plate 23, in particular with respect to FIG the axis 24 and the receiving portion 38 for the axis 24.
  • the bolt or the axis 24 is not on the bearing plate 23, but on the upper side, that is, the bearing plate 23 facing centrally on the hub 32 of the gyro 17 is provided , Accordingly, the receiving portion 38 for receiving the axle 24 is not provided on or in the hub 32 of the gyro member 17 but on or in the bearing plate 23.
  • the dimensions of the axis 24 and the receiving portion 38 are in turn designed so that between the axis 24 and the receiving portion 38, a sufficiently large game is present, so that even if dirt particles between the axis 24 and the receiving portion 38 are accumulated, a Rotary movement of the gyro element 17 is not hindered.
  • the bearing plate 23 and thus the cage 16 in the region above the receiving portion 38 (relative to the direction of gravity) compared to the adjacent thereto areas have a reduced material thickness.
  • the modified storage according to FIG. 8 can also be used in the embodiments according to FIGS. 3 to 7.
  • the operation of the spray device 15 is visually apparent to a user of the household dishwasher 1 and the added value of the spray device 15 is easily understood.
  • the spraying device 15 is resistant to contamination by a sufficiently large bearing play in the axial and radial direction and a sufficiently large design of a bearing gap between the axis 24 and the receiving portion 38. Even with a possible blockage of the centrifugal member 17 is still a very good emergency operation exists because the hub 32 alone the rinsing liquor and / or the fresh water adequately distributed.
  • the spray device 15 has a low overall height, whereby it can be positioned below the Spülgutititn 12 to 14.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haushalts-Geschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2) und zumindest einer innerhalb des Spülbehälters (2) angeordneten Sprüheinrichtung (15) zum Versprühen von Spülflotte und/oder Frischwasser (F) in dem Spülbehälter (2), wobei die Sprüheinrichtung (15) einen Käfig (16), ein in dem Käfig (16) drehbar gelagertes Kreiselelement (17) und eine Zuleitung (18) mit einer Düse (19) zum Zuführen der Spülflotte und/oder des Frischwassers (F) zu dem Kreiselelement (17) umfasst, und wobei das Kreiselelement (17)in seiner Betriebsposition, welche es zumindest einnimmt, wenn ihm Spülflotte und/oder Frischwasser (F) zugeführt wird, bezüglich einer Schwerkraftrichtung (g) oberhalb der Düse (19) angeordnet ist.

Description

Haushalts-Geschirrspülmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushalts-Geschirrspülmaschine.
Eine Geschirrspülmaschine kann einen Spülbehälter und in dem Spülbehälter angeordne- te Sprüheinrichtungen zum Besprühen von Spülgut mit Spülflotte und/oder Frischwasser aufweisen. Beispielsweise kann eine derartige Sprüheinrichtung, insbesondere als sogenannter Dachkreisel, an einer Decke des Spülbehälters montiert sein.
Die WO 2008/125474 A1 beschreibt eine Geschirrspülmaschine mit einer Hydraulik und wenigstens einer oberhalb eines Spülgutkorbes angeordneten Dachsprüheinrichtung, die mittels der Hydraulik mit Spülflotte versorgt werden kann und die einen drehbaren Sprühkopf aufweist, der mittels eines Käfigs an der Hydraulik befestigt ist. Dabei ist der Sprühkopf in dem Käfig drehbar gelagert. Die EP 1 232 720 A2 beschreibt eine Sprüheinrichtung zum Verteilen von Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine. Die Sprüheinrichtung weist zumindest eine ortsfeste Sprühdüse und zumindest eine der Sprühdüse zugeordnete, beweglich gelagerte
Streuvorrichtung auf. Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine verbesserte Haushalts-Geschirrspülmaschine zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird eine Haushalts-Geschirrspülmaschine vorgeschlagen. Die Haushalts- Geschirrspülmaschine umfasst einen Spülbehälter und zumindest eine innerhalb des Spülbehälters angeordnete Sprüheinrichtung zum Versprühen von Spülflotte und/oder Frischwasser in dem Spülbehälter, wobei die Sprüheinrichtung einen Käfig, ein in dem Käfig drehbar gelagertes Kreiselelement und eine Zuleitung mit einer Düse zum Zuführen der Spülflotte und/oder des Frischwassers zu dem Kreiselelement umfasst. Dabei ist das Kreiselelement in seiner Betriebsposition, welche es zumindest einnimmt, wenn ihm Spül- flotte und/oder Frischwasser zugeführt wird, bezüglich einer Schwerkraftrichtung vollständig oberhalb der Düse angeordnet. Dadurch, dass das Kreiselelement zumindest in seiner Betriebslage bezüglich der
Schwerkraftrichtung oberhalb der Düse angeordnet ist, kann die Sprüheinrichtung dazu genutzt werden, in dem Spülbehälter angeordnete Spülgutaufnahmen beziehungsweise in den Spülgutaufnahmen aufgenommenes Spülgut von unten zu besprühen. Hierdurch wird eine verbesserte Reinigungsleistung erreicht. Mit Hilfe des drehbar gelagerten Kreisel- elements kann die Spülflotte und/oder das Frischwasser in dem Spülbehälter insbesondere in Form eines halbkugelförmigen Sprühbilds verteilt werden. Die drehbare Lagerung des Kreiselelements verbessert die Reinigungsleistung somit nochmals.
Erfindungsgemäß ist das Kreiselelement in seiner Betriebslage vollständig oberhalb der Düse angeordnet, was so zu verstehen ist, dass alle Elemente und/oder Bereiche des Kreiselelements bezüglich der Schwerkraftrichtung oberhalb der Düse angeordnet sind. Auf diese Weise ergibt sich bei Betrieb des Kreiselelements zwischen der Düse und dem Kreiselelement an jeder Stelle ein lichtes Maß, welches den Durchtritt von Schmutzpartikeln erlaubt und damit einem verschmutzungsbedingten Ausfall oder einer verschmut- zungsbedingten Fehlfunktion entgegenwirkt. Das lichte Maß bezeichnet dabei die Breite und/oder Höhe eines Spaltes, der sich zwischen zwei jeweils angrenzenden Teilen der Düse einerseits und des Kreiselelements anderseits ergibt. Vorzugsweise beträgt das lichte Maß zwischen Düse und Kreiselement in der Betriebsposition des Kreiselelements mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 4 mm und besonders vorzugsweise mindes- tens 5 mm. Die Sprüheinrichtung ist auf dieses Weise verschmutzungsresistent ausgeführt.
Insbesondere ist das Kreiselelement innerhalb des Käfigs angeordnet und an diesem gelagert. Bevorzugt ist die Düse dazu eingerichtet, die Spülflotte und/oder das Frischwasser entgegen der Schwerkraftrichtung unter Druck auf das Kreiselelement aufzudüsen. Das heißt, im Betrieb der Haushalts-Geschirrspülmaschine wird die Spülflotte und/oder das Frischwasser mit Hilfe der Düse entgegen der Schwerkraftrichtung auf das Kreiselelement aufgedüst, das dadurch entgegen der Schwerkraftrichtung in seine Betriebsposition angehoben wird und in eine Rotationsbewegung versetzt wird. Hierdurch wird die Spülflotte in dem Spülbehälter verteilt. Die Sprüheinrichtung kann beispielsweise ortsfest an dem
Spülbehälter oder an einer in dem Spülbehälter aufgenommenen Spülgutaufnahme befestigt sein. Insbesondere kann die Sprüheinrichtung an einem Boden des Spülbehälters vorgesehen sein. Die Sprüheinrichtung kann auch an einem drehbar an oder in dem Spülbehälter gelagerten Sprüharm angeordnet sein. Vorzugsweise ist eine Vielzahl an Sprüheinrichtungen vorgesehen. Die Zuleitung und die Düse sind vorzugsweise in oder an einem Gehäuse der Sprüheinrichtung vorgesehen. Der Käfig ist bevorzugt an dem Gehäuse befestigt. Alternativ kann der Käfig auch materialeinstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sein. Ferner kann die Zuleitung auch einteilig mit dem Käfig ausgebildet sein. Das heißt, der Käfig kann die Zuleitung aufweisen oder umgekehrt.
Möglich sind auch Ausführungsformen, bei welchen das Kreiselelement auch bereits ohne Einwirkung der aufgedüsten Spülflotte und/oder des Frischwassers in seiner Betriebsposition angeordnet ist. Dies kann durch eine entsprechende konstruktive Ausgestaltung er- reicht sein. Ausführungsformen, bei welchen das Kreiselelement aber erst durch die Einwirkung der aufgedüsten Spülflotte und/oder des Frischwassers in seine Betriebsposition angehoben wird, haben aber den Vorteil einer besonders einfachen Konstruktion sowie einer weiter verbesserten Möglichkeit der Reinigung, insbesondere der Lagerstellen, in Ruheposition.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist genau eine Düse vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, die Spülflotte und/oder das Frischwasser mittig auf das Kreiselelement aufzudüsen. Hierzu kann die Düse mittig unterhalb des Kreiselelements vorgesehen sein. Insbesondere kann die Düse mittig bezüglich einer Drehachse des Kreiselelements angeordnet sein. Die Düse kann jedoch auch versetzt zu dem Kreiselelement beziehungsweise zu der Drehachse positioniert sein. Die Düse ist dadurch verwirklicht, dass an der Zuleitung eine Querschnittsverengung vorgesehen ist. Das heißt, die Düse stellt eine Querschnittsveren- gung an der Zuleitung dar. Hierdurch kann der Druck der mit Hilfe der Düse versprühten Spülflotte und/oder des Frischwassers erhöht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Kreiselelement eine gekrümmte, insbesondere kugelkalottenförmig gekrümmte, Außenkontur auf.
Vorzugsweise ist die Außenkontur an Laufschaufeln des Kreiselelements vorgesehen. Die kugelkalottenförmige Außenkontur stellt sich beim Drehen des Kreiselelements um dessen Drehachse dar. Das heißt, die Außenkontur ist eine Einhüllende, insbesondere eine einhüllende Fläche, bevorzugt eine dreidimensionale Hüllkurve, des sich drehenden Kreiselelements. Eine Kugelkalotte, ein Kugelsegment oder ein Kugelabschnitt ist Teil eines Kugelkörpers, der durch einen Schnitt mit einer Ebene gebildet wird. Eine derartige Kugelkalotte hat die Form einer Kuppel und besitzt als Grundfläche eine Kreisscheibe. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Käfig gekrümmt, insbesondere kugelkalot- tenförmig gekrümmt.
Das heißt, der Käfig ist korrespondierend zu dem Kreiselelement ausgebildet. Hierdurch ergibt sich ein besonders kompakter Bauraum der Sprüheinrichtung. Alternativ kann der Käfig und/oder das Kreiselelement auch eine andere Geometrie aufweisen. Der Käfig weist vorzugsweise mehrere Streben auf, die an einer Lagerplatte des Käfigs miteinander verbunden sind. An der Lagerplatte wiederum ist das Kreiselelement drehbar gelagert. Hierzu weist die Lagerplatte eine Achse auf, die in einem mittigen Aufnahmeabschnitt einer Nabe des Kreiselelements drehbar aufgenommen ist. Alternativ dazu kann auch die Nabe des Kreiselelements die Achse aufweisen, die dann in einem Aufnahmeabschnitt, welcher in der Lagerplatte ausgebildet ist, drehbar aufgenommen ist. Um eine möglichst geringe Bauhöhe der Sprüheinrichtung zu erreichen, ist es bei einer derartigen Ausführungsform sinnvoll, die Materialstärke der Lagerplatte und damit des Käfigs im Bereich oberhalb des Aufnahmeabschnitts (bezüglich Schwerkraftrichtung) im Vergleich zu den benachbarten Bereichen der Lagerplatte zu verringern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Kreiselelement eine Nabe und mit der Nabe verbundene Laufschaufeln, wobei die Nabe dazu eingerichtet ist, im Betrieb der Haushalts-Geschirrspülmaschine die mit Hilfe der Zuleitung der Nabe zugeführte Spülflot- te und/oder das Frischwasser den Laufschaufeln zuzuleiten.
Vorzugsweise sind die Nabe und die Laufschaufeln materialeinstückig ausgebildet. Bevorzugt ist das Kreiselelement ein einteiliges Kunststoffbauteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussbauteil. Mit Hilfe der Laufschaufeln wird das Kreiselelement durch das Auf- düsen der Spülflotte und/oder des Frischwassers auf die Nabe in Rotation versetzt. Hierdurch wird die Spülflotte und/oder das Frischwasser um die Sprüheinrichtung herum verteilt. Hierdurch ergibt sich insbesondere ein kugelförmiges Sprühbild, das die Reinigungsleistung verbessert. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Nabe rotationssymmetrisch zu einer Drehachse des Kreiselelements ausgebildet und weist eine kegelförmige Mantelfläche auf.
Die Nabe weist bevorzugt keine kegelstumpfförmige Geometrie, sondern eine kegelförmi- ge Geometrie mit einer Kegelspitze oder Spitze auf. Ein Kegelhalbwinkel oder Kegelwinkel der Mantelfläche kann beispielsweise 30° bis 60°, weiter bevorzugt 40° bis 50°, weiter bevorzugt 45° betragen. An der kegelförmigen Mantelfläche entlang wird die Spülflotte und/oder das Frischwasser den Laufschaufeln zugeleitet. Durch eine Variation der Geometrie der Mantelfläche, das heißt, einer Größe des Kegelwinkels, ist das Sprühbild der Sprühvorrichtung frei definierbar. Durch verschiedenste Kegelwinkel der Nabe des Kreiselelement und die Rotation desselben kann ein annähernd komplett ausgefülltes halbkugelförmiges Sprühbild um die Sprüheinrichtung erzeugt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Mantelfläche mehrstufig ausgebildet und weist mehrere Mantelflächenabschnitte auf, die sich in ihren Kegelwinkeln voneinander unterscheiden.
Beispielsweise sind ein erster Mantelflächenabschnitt mit einem ersten Kegelhalbwinkel oder ersten Kegelwinkel und ein zweiter Mantelflächenabschnitt mit einem zweiten Kegel- halbwinkel oder zweiten Kegelwinkel vorgesehen. Vorzugsweise ist der zweite Kegelwinkel größer als der erste Kegelwinkel. Zwischen den kegelförmigen Mantelflächenabschnitten kann auch noch ein kreiszylinderförmiger Mantelflächenabschnitt vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Nabe asymmetrisch zu einer Drehachse des Kreiselelements ausgebildet, so dass im Betrieb der Haushalts-Geschirrspülmaschine ein Sprühwinkel der Sprüheinrichtung variiert.
Hierdurch kann eine chaotische Verteilung der Spülflotte und/oder des Frischwassers erreicht werden. Dies führt zu einer nochmals verbesserten Reinigungsleistung. Die Nabe weist in diesem Fall bevorzugt eine Mantelfläche auf, die nicht rotationssymmetrisch zu der Drehachse ausgebildet ist. Die Mantelfläche kann Abschnitte mit unterschiedlichen Neigungswinkeln aufweisen. Die Mantelfläche kann auch eine Freiformfläche sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Laufschaufeln in einem Neigungswinkel relativ zu der Drehachse geneigt.
Der Neigungswinkel kann beispielsweise 20° bis 60°, bevorzugt 30° bis 50°, weiter bevorzugt 35° bis 45°, weiter bevorzugt 40°, betragen. Die Laufschaufeln können zusätzlich in einer Radialrichtung des Kreiselelements betrachtet eine geschwungene oder gekrümmte Form aufweisen. Die Radialrichtung ist insbesondere senkrecht zu der Drehachse und von dieser weg orientiert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Laufschaufeln mit Hilfe eines um das Kreiselelement umlaufenden Verbindungsrings miteinander verbunden.
Vorzugsweise sind die Nabe, die Laufschaufeln und der Verbindungsring ein materialein- stückiges Bauteil, insbesondere ein Kunststoffspritzgussbauteil. Mit Hilfe der konstruktiven Ausgestaltung der Nabe und der Laufschaufeln kann ein frei definierbares Sprühbild entsprechend der gewählten Kegelwinkel der Nabe erreicht werden. Durch unterschiedliche Kegelwinkel und/oder die zuvor erwähnte asymmetrische Ausgestaltung der Nabe kann ein komplett ausgefülltes halbkugelförmiges Sprühbild um die Sprüheinrichtung erzeugt werden. Die Funktionsweise der Sprüheinrichtung ist insbe- sondere optisch für einen Benutzer der Haushalts-Geschirrspülmaschine klar ersichtlich und der Mehrwert der Sprüheinrichtung ist leicht verständlich. Die Sprüheinrichtung ist verschmutzungsresistent durch ein ausreichend großes Lagerspiel in axialer und radialer Richtung und eine ausreichend große Auslegung eines Lagerspalts zwischen der Achse und dem Aufnahmeabschnitt, in dem die Achse drehbar aufgenommen ist. Dies gilt so- wohl für Ausführungsformen, bei welchen die Achse an der Lagerplatte und damit am Käfig ausgebildet ist, als auch für Ausführungsformen, bei welchen die Achse an der Nabe und damit am Kreiselelement ausgebildet ist. Selbst bei einer eventuellen Blockade des Kreiselelements ist trotzdem ein sehr gutes Notlaufverhalten vorhanden, da die Nabe allein die Spülflotte und/oder das Frischwasser ausreichend verteilt. Die Sprüheinrichtung weist aufgrund ihrer kugelkalottenformigen Geometrie eine geringe Bauhöhe auf, wodurch diese unterhalb der Spülgutaufnahmen positioniert werden kann. Weitere mögliche Implementierungen der Haushalts-Geschirrspülmaschine umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Haushalts-Geschirrspülmaschine hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Haushalts-Geschirrspülmaschine sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Haushalts-Geschirrspülmaschine. Im Weiteren wird die Haushalts- Geschirrspülmaschine anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushalts-Geschirrspülmaschine; Fig. 2 zeigt eine schematische Aufsicht einer Ausführungsform einer Sprüheinrichtung für die Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht der Sprüheinrichtung gemäß Fig. 2; Fig. 4 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Sprüheinrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Sprüheinrichtung für die Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ; Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Sprüheinrichtung für die Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
Fig. 7 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Sprüheinrichtung für die Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ; und
Fig. 8 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Sprüheinrichtung für die Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 . In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushalts-Geschirrspülmaschine 1. Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 1 1 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 1 1 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Ein- schubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar oder hineinfahrbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar oder herausfahrbar. Die Fig. 2 zeigt eine schematische Aufsicht einer Ausführungsform einer Sprüheinrichtung 15 für die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 . Die Fig. 3 und 4 zeigen jeweils eine schematische Schnittansicht der Sprüheinrichtung 15. Die Sprüheinrichtung 15 kann beispielsweise an dem Boden 7 einer der Spülgutaufnahmen 12 bis 14 oder an nicht gezeigten Sprüharmen der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 vorgesehen sein. Vorzugsweise sind mehrere derartige Sprüheinrichtungen 15 vorgesehen. Die Sprüheinrichtung 15 ist dazu eingerichtet, Spülflotte und/oder Frischwasser F innerhalb des Spülbehälters 2 zu verteilen und/oder zu versprühen.
Die Sprüheinrichtung 15 umfasst einen Käfig 16, ein in dem Käfig 16 drehbar gelagertes Kreiselelement 17 und eine Zuleitung 18 mit einer Düse 19 zum Zuführen der Spülflotte und/oder des Frischwassers F zu dem Kreiselelement 17. Das Kreiselelement 17 ist in den Figuren 3 und 4 (wie auch in den Figuren 5 bis 8) jeweils in seiner Betriebsposition dargestellt. Der Käfig 16 ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Beispielsweise ist der Käfig 16 ein Kunststoffspritzgussbauteil. Der Käfig 16 kann einteilig mit der Zuleitung 18 ausgebildet sein. Das heißt, der Käfig 16 kann die Zuleitung 18 aufweisen oder umgekehrt. Der Käfig 16 umfasst mehrere, beispielsweise drei, Streben 20 bis 22, die gleichmäßig um eine Lagerplatte 23 herum verteilt angeordnet sind. Die Lagerplatte 23 kann kreisrund sein oder eine beliebige andere Geometrie aufweisen. Die Lagerplatte 23 kann rotationssymmetrisch zu einer Drehachse M des Kreiselelements 17 ausgebildet sein. Unterseitig, das heißt dem Kreiselement 17 zugewandt, ist ein Bolzen oder eine Achse 24 an der Lagerplatte 23 vorgesehen, auf oder an der das Kreiselelement 17 drehbar gelagert ist. Die Lagerplatte 23 ist einteilig mit der Achse 24 ausgebildet. Die Streben 20 bis 22 sind vorzugweise gleichmäßig um die Drehachse M herum verteilt angeordnet. An einem der Lagerplatte 23 abgewandten Endabschnitt der Streben 20 bis 22 weisen diese jeweils einen Befestigungsabschnitt 25 bis 27 auf.
Die Befestigungsabschnitte 25 bis 27 können mit einem Gehäuse 28 der Sprüheinrichtung 15 fest verbunden sein. Beispielsweise sind die Befestigungsabschnitte 25 bis 27 in das Gehäuse 28 eingeclipst oder eingeschnappt. In dem Gehäuse 28 kann die Zuleitung 18 mit der Düse 19 vorgesehen sein. An dem Gehäuse 28 können zu den Befestigungsabschnitten 25 bis 27 korrespondierende Aufnahmeabschnitte 29 bis 31 vorgesehen sein. Beispielsweise sind die Befestigungsabschnitte 25 bis 27 formschlüssig mit den Aufnah- meabschnitten 29 bis 31 verbunden. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern, in diesem Fall den Befestigungsabschnitten 25 bis 27 und den Aufnahmeabschnitten 29 bis 31.
Der Käfig 16, das heißt, die Streben 20 bis 22, sind gekrümmt, insbesondere kugelkalot- tenförmig gekrümmt. Hierdurch weist die Sprüheinrichtung 15 eine kugelkalottenförmige Geometrie auf. Eine Kugelkalotte, ein Kugelsegment oder ein Kugelabschnitt ist ein Teil eines Kugelkörpers, der durch einen Schnitt mit einer Ebene gebildet wird. Eine Kugelkalotte hat die Form einer Kuppel und besitzt als Grundfläche eine Kreisscheibe. Wie zuvor erwähnt, kann in dem Gehäuse 28 die Zuleitung 18 mit der Düse 19 vorgesehen sein. Die Düse 19 zeichnet sich dadurch aus, dass diese gegenüber der Zuleitung 18 eine Querschnittsverengung bildet. Hierdurch kann die Spülflotte und/oder das Frischwasser F unter hohem Druck aus der Düse 19 herausströmen und/oder mit Hilfe dieser versprüht werden. Die Düse 19 ist vorzugsweise rotationssymmetrisch zu der Drehachse M ausgebildet. Alternativ kann die Düse 19 auch asymmetrisch zu der Drehachse M ausgebildet sein und/oder relativ zu dieser versetzt angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Düse 19 jedoch mittig unter der Achse 24 platziert.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, ist das Kreiselelement 17 in seiner Betriebsposition bezüglich einer Schwerkraftrichtung g vollständig oberhalb der Düse 19 angeordnet. Mit anderen Worten ist die Düse 19 bezüglich der Schwerkraftrichtung g vollständig unterhalb des Kreiselelements 17 positioniert. Die Schwerkraftrichtung g ist die Richtung, in der die Schwerkraft wirkt. In der Orientierung der Fig. 3 und 4 ist die Schwerkraftrichtung g von oben nach unten orientiert. Das heißt, mit Hilfe der Düse 19 kann die Spülflotte und/oder das Frischwasser F entgegen der Schwerkraftrichtung g auf das Kreiselelement 17 auf- gedüst werden.
Das Kreiselelement 17 umfasst eine Nabe 32 und eine Vielzahl mit der Nabe 32 verbundener Laufschaufeln 33 bis 36. Beispielsweise können vier derartige Laufschaufeln 33 bis 36 vorgesehen sein. Mit Hilfe der Laufschaufeln 33 bis 36 kann das Kreiselelement 17 bei einer Beaufschlagung desselben mit der Spülflotte und/oder dem Frischwasser F in Rotation versetzt werden. Es können auch weniger als vier, beispielsweise drei, oder mehr als vier Laufschaufeln 33 bis 36 vorgesehen sein. Die Laufschaufeln 33 bis 36 können, wie in der Fig. 4 gezeigt, in einem Neigungswinkel α zu der Drehachse M geneigt sein. Der Neigungswinkel α kann beispielsweise 20° bis 60°, bevorzugt 30° bis 50°, weiter bevorzugt 35° bis 45°, weiter bevorzugt 40°, betragen.
Die Laufschaufeln 33 bis 36 sind weiterhin auch in einer Radialrichtung R des Kreiselele- ments 17 betrachtet bogenförmig gekrümmt oder geschwungen. Die Radialrichtung R ist senkrecht zu der Drehachse M und von dieser weg orientiert. Die Laufschaufeln 33 bis 36 sind insbesondere materialeinstückig mit der Nabe 32 ausgebildet. Beispielsweise kann das Kreiselelement 17 ein Kunststoffspritzgussbauteil sein. Die Laufschaufeln 33 bis 36 sind mit Hilfe eines um das Kreiselelement 17 umlaufenden Verbindungsrings 37 mitei- nander verbunden.
Mittig in oder an der Nabe 32 ist ein Aufnahmeabschnitt 38 zum Aufnehmen der Achse 24 des Käfigs 16 vorgesehen. Die Abmessungen der Achse 24 und des Aufnahmeabschnitts 38 sind so ausgelegt, dass zwischen der Achse 24 und dem Aufnahmeabschnitt 38 ein ausreichend großes Spiel vorhanden ist, so dass selbst dann, wenn Schmutzpartikel zwischen der Achse 24 und dem Aufnahmeabschnitt 38 angesammelt sind, eine Drehbewegung des Kreiselelements 17 nicht behindert wird. Der Käfig 16, insbesondere die Achse 24 an der Lagerplatte 23, sowie das Kreiselelement 17, insbesondere der Aufnahmeabschnitt 38 in der Nabe 32, sind derart ausgeführt, dass das Kreiselelement 15 in seiner Ruheposition ohne Einwirkung von aufgedüster Spülflotte und/oder aufgedüstem Frischwasser zunächst schwerkraftbedingt auf dem Gehäuse 28 der Sprüheinrichtung 15 aufliegt und erst durch die Kraft der aufgedüsten Spülflotte und/oder des Frischwasser entgegen der Schwerkraft in seine in Figur 3 dargestellte Betriebsposition gedrückt wird. Das Kreiselelement 17 weist, wie in der Fig. 3 gezeigt, eine zu der kugelkalottenförmigen Geometrie des Käfigs 16 korrespondierende gekrümmte, insbesondere kugelkalottenför- mig, gekrümmte Außenkontur 39 auf. Die Nabe 32 ist insbesondere rotationssymmetrisch zu der Drehachse M ausgebildet. Insbesondere weist die Nabe 32 eine kegelförmige Mantelfläche 40 mit einem Kegelhalbwinkel oder Kegelwinkel ß auf. Der Kegelwinkel ß kann beispielsweise 30° bis 60°, bevorzugt 40° bis 50°, weiter bevorzugt 45°, betragen. Die Nabe 32 ist bevorzugt kegelförmig und nicht kegelstumpfförmig und weist eine Kegelspitze oder Spitze 41 auf. Hierdurch wird die Spülflotte und/oder das Frischwasser F besonders gut abgeleitet. Die Funktionalität der Sprüheinrichtung 15 wird nachfolgend erläutert. Über die Zuleitung 18 wird der Düse 19 Spülflotte und/oder Frischwasser F zugeführt, das auf die in der Schwerkraftrichtung g oberhalb der Düse 19 angeordnete Nabe 32 aufgedüst wird. Der dadurch auf das Kreiselelement 17 aufgebrachte und entgegen der Schwerkraft wirkende Spülflotten- und/oder Frischwasserdruck bewirkt ein Anheben des Kreiselelements 17 aus seiner nicht dargestellten Ruheposition, in welchem es auf dem Gehäuse 28 der Sprüheinrichtung 15 aufliegt, in seine in den Figuren 3 bis 8 dargestellte Betriebsposition. Über die kegelförmige Mantelfläche 40 der Nabe wird die Spülflotte und/oder das Frischwasser F in der Radialrichtung R nach außen weggeleitet und zumindest teilweise den Lauf- schaufeln 33 bis 36 zugeführt. Hierdurch gerät das Kreiselelement 17 in Rotation, wie in der Fig. 3 mit Hilfe eines Pfeils 42 dargestellt ist. Die Spülflotte und/oder das Frischwasser F wird in einem Sprühwinkel γ, der mit dem Kegelwinkel ß übereinstimmen kann, von der Nabe 32 abgeleitet. Darüber hinaus wird die Spülflotte und/oder das Frischwasser F auch mit Hilfe der Laufschaufeln 33 bis 36 verteilt. Hierdurch ergibt sich um die Sprüheinrich- tung 15 herum ein halbkugelförmiges Sprühbild, das lediglich im Bereich der Lagerplatte 23 einen Totbereich aufweisen kann. Mit Hilfe einer Variation des Kegelwinkels ß kann das Sprühbild variiert und/oder angepasst werden.
Bei Ausführungsformen der Sprüheinrichtung, bei welchen das Kreiselelement 17 auf- grund konstruktiver Maßnahmen auch bereits ohne Einwirkung des Spülflotten- und/oder Frischwasserdrucks in seiner Betriebsposition gehalten wird, fällt selbstverständlich das Anheben des Kreiselelements 17 aus seiner Ruheposition in die Betriebsposition weg.
Die Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Sprüheinrichtung 15. Die Ausführungsform der Sprüheinrichtung 15 gemäß der Fig. 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Sprüheinrichtung 15 gemäß den Fig. 2 bis 4 lediglich durch eine alternative Ausgestaltung des Kreiselelements 17, insbesondere der Nabe 32 desselben. Die Nabe 32 weist eine mehrstufig ausgebildete Mantelfläche 40 auf, die beispielsweise einen ersten Mantelflächenabschnitt 43 und einen zweiten Mantel- flächenabschnitt 44 umfasst. Die Mantelflächenabschnitte 43, 44 unterscheiden sich in ihren Kegelhalbwinkeln oder Kegelwinkeln ß1 , ß2. Beispielsweise ist ein erster Kegelwinkel ß1 eines ersten Mantelflächenabschnitts 43 kleiner als ein zweiter Kegelwinkel ß2 eines zweiten Mantelflächenabschnitts 44. Durch eine Variation der Kegelwinkel ß1 , ß2 kann der Sprühwinkel γ und damit auch das Sprühbild der Sprüheinrichtung 15 bedarfsgerecht angepasst werden.
Die Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Sprüheinrichtung 15. Die Sprüheinrichtung 15 gemäß der Fig. 6 unterscheidet sich von der Sprüheinrichtung 15 gemäß den Fig. 2 bis 4 auch nur durch eine alternative Ausgestaltung des Kreiselelements 17, insbesondere der Nabe 32 desselben. Bei dieser Ausführungsform des Kreiselelements 17 ist die Nabe 32 des Kreiselelements 17 nicht rotationssymmetrisch zu der Drehachse M, sondern asymmetrisch, insbesondere rotationsasymmetrisch, zu dieser ausgebildet. Unter„Rotationsasymmetrie" ist vorliegend das Ge- genteil von„Rotationssymmetrie" zu verstehen. Das heißt, die Nabe 32 ist, wie zuvor erwähnt, kein zu der Drehachse M rotationssymmetrischer Körper. Hierdurch kann erreicht werden, dass im Betrieb der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 der Sprühwinkel γ stets variiert. Das heißt, es können unterschiedliche Sprühwinkel γ erzeugt werden. Hierdurch kann ein chaotisches Sprühbild und damit eine besonders gute Reinigungsleistung er- reicht werden. Eine Mantelfläche 45 der Nabe 32 kann eine beliebige dreidimensionale Geometrie aufweisen. Bevorzugt läuft die Nabe 32 spitz zu und umfasst eine der Düse 19 zugewandte Spitze 46.
Die Fig. 7 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Sprüheinrichtung 15. Die Sprüheinrichtung 15 gemäß der Fig. 7 unterscheidet sich von der Sprüheinrichtung 15 gemäß den Fig. 2 bis 4 im Wesentlichen durch eine alternative Ausgestaltung des Kreiselelements 17, insbesondere der Nabe 32 desselben. Bei dieser Ausführungsform der Sprüheinrichtung 15 ist die Nabe 32 des Kreiselelements 17 zwar rotationssymmetrisch zu der Drehachse M ausgebildet, jedoch ist die Nabe 32 mehrstufig aufgebaut und umfasst eine rotationssymmetrisch zu der Drehachse M ausgebildete Mantelfläche 40 mit einem ersten kegelförmigen Mantelflächenabschnitt 43, einem zweiten kegelförmigen Mantelflächenabschnitt 44 sowie einem zwischen dem ersten Mantelflächenabschnitt 43 und dem zweiten Mantelflächenabschnitt 44 angeordneten kreiszylinder- förmigen dritten Mantelflächenabschnitt 47. Die kegelförmigen Mantelflächenabschnitte 43, 44 weisen bevorzugt unterschiedliche Kegelhalbwinkel oder Kegelwinkel ß1 , ß2 auf. Die Kegelwinkel ß1 , ß2 können auch identisch sein. Mit Hilfe der Ausgestaltung der Nabe 32 und der Laufschaufeln 33 bis 36 kann ein frei definierbares Sprühbild entsprechend der gewählten Kegelwinkel ß, ß1 , ß2 erreicht werden. Durch unterschiedliche Kegelwinkel ß, ß1 , ß2 und/oder eine asymmetrische Ausgestaltung der Nabe 32 kann ein komplett ausgefülltes halbkugelförmiges Sprühbild um die Sprüheinrichtung 15 erzeugt werden.
Die Fig. 8 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Sprüheinrichtung 15. Die Sprüheinrichtung 15 gemäß der Fig. 8 unterscheidet sich von der Sprüheinrichtung 15 gemäß der Fig. 3 im Wesentlichen durch eine alternative Ausgestaltung des Kreiselelements 17 sowie der Lagerplatte 23, insbesondere bezüglich der Achse 24 und des Aufnahmeabschnitts 38 für die Achse 24. Bei dieser Ausführungsform der Sprüheinrichtung 15 ist der Bolzen oder die Achse 24 nicht an der Lagerplatte 23, sondern oberseitig, das heißt der Lagerplatte 23 zugewandt, mittig an der Nabe 32 des Kreiselelements 17 vorgesehen. Dementsprechend ist der Aufnahmeabschnitt 38 zum Aufnehmen der Achse 24 nicht an oder in der Nabe 32 des Kreiselelements 17, sondern an oder in der Lagerplatte 23 vorgesehen. Die Abmessungen der Achse 24 und des Aufnahmeabschnitts 38 sind dabei wiederum so ausgelegt, dass zwischen der Achse 24 und dem Aufnahmeabschnitt 38 ein ausreichend großes Spiel vorhanden ist, so dass selbst dann, wenn Schmutzpartikel zwischen der Achse 24 und dem Aufnahmeabschnitt 38 angesammelt sind, eine Drehbewegung des Kreiselelements 17 nicht behindert wird. Um eine möglichst geringe Bauhöhe der Sprüheinrichtung 15 zu erreichen, kann die Lagerplatte 23 und damit der Käfig 16 im Bereich oberhalb des Aufnahmeabschnitts 38 (bezüglich Schwerkraftrichtung) im Vergleich zu den dazu benachbarten Bereichen eine verringerte Materialstärke aufweisen. Selbstverständlich kann die geänderte Lagerung gemäß der Figur 8 auch bei den Ausführungsformen gemäß den Figuren 3 bis 7 angewendet werden.
Die Funktionsweise der Sprüheinrichtung 15 ist optisch für einen Benutzer der Haushalts- Geschirrspülmaschine 1 klar ersichtlich und der Mehrwert der Sprüheinrichtung 15 ist leicht verständlich. Die Sprüheinrichtung 15 ist verschmutzungsresistent durch ein ausrei- chend großes Lagerspiel in axialer und radialer Richtung und eine ausreichend große Auslegung eines Lagerspalts zwischen der Achse 24 und dem Aufnahmeabschnitt 38. Selbst bei einer eventuellen Blockade des Kreiselelements 17 ist dennoch ein sehr gutes Notlaufverhalten vorhanden, da die Nabe 32 allein die Spülflotte und/oder das Frischwas- ser F ausreichend verteilt. Die Sprüheinrichtung 15 weist eine geringe Bauhöhe auf, wodurch diese unterhalb der Spülgutaufnahmen 12 bis 14 positioniert werden kann.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Haushalts-Geschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülraum
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
1 1 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
15 Sprüheinrichtung
16 Käfig
17 Kreiselelement
18 Zuleitung
19 Düse
20 Strebe
21 Strebe
22 Strebe
23 Lagerplatte
24 Achse
25 Befestigungsabschnitt
26 Befestigungsabschnitt
27 Befestigungsabschnitt
28 Gehäuse
29 Aufnahmeabschnitt
30 Aufnahmeabschnitt
31 Aufnahmeabschnitt
32 Nabe Laufschaufel
Laufschaufel
Laufschaufel
Laufschaufel
Verbindungsring
Aufnahmeabschnitt
Außenkontur
Mantelfläche
Spitze
Pfeil
Mantelflächenabschnitt Mantelflächenabschnitt Mantelfläche
Spitze
Mantelflächenabschnitt
Auszugsrichtung
Einschubrichtung
Spülflotte/Frischwasser
Schwerkraftrichtung
Drehachse
Radialrichtung
Neigungswinkel
Kegelwinkel
Kegelwinkel
Kegelwinkel
Sprühwinkel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Haushalts-Geschirrspülmaschine (1 ) mit einem Spülbehälter (2) und zumindest einer innerhalb des Spülbehälters (2) angeordneten Sprüheinrichtung (15) zum Versprühen von Spülflotte und/oder Frischwasser (F) in dem Spülbehälter (2), wobei die Sprüheinrichtung (15) einen Käfig (16), ein in dem Käfig (16) drehbar gelagertes Kreiselelement (17) und eine Zuleitung (18) mit einer Düse (19) zum Zuführen der Spülflotte und/oder des Frischwassers (F) zu dem Kreiselelement (17) umfasst, und wobei das Kreiselelement (17) in seiner Betriebsposition, welche es zumindest einnimmt, wenn ihm Spülflotte und/oder Frischwasser (F) zugeführt wird, bezüglich einer Schwerkraftrichtung (g) vollständig ober- halb der Düse (19) angeordnet ist.
2. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein lichtes Maß zwischen der Düse (19) und dem Kreiselement (17) in der Betriebsposition des Kreiselelements (17) mindestens 3 mm, vorzugsweise mindestens 4 mm, und be- sonders vorzugsweise mindestens 5 mm beträgt.
3. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Nabe (32) des Kreiselelements (17) eine Achse (24) ausgebildet ist, welche in einem Aufnahmeabschnitt (38) einer Lagerplatte (23) des Käfigs (16) drehbar gelagert ist.
4. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (23) in einem bezüglich der Schwerkraftrichtung (g) oberhalb des Aufnahmeabschnitts (38) gelegenen Bereich eine im Vergleich zu dazu benachbarten Bereichen verringerte Materialstärke aufweist.
5. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine Düse (19) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, die Spülflotte und/oder das Frischwasser (F) mittig auf das Kreiselelement (17) aufzudüsen.
6. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreiselelement (17) im Ruhezustand ohne Zuführung der Spülflotte und/oder des Frischwassers (F) zu dem Kreiselelement (17) auf einem Gehäuse (28) der Sprüheinrichtung (15) aufliegt
7. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreiselelement (17) eine gekrümmte, insbesondere kugelkalottenförmig gekrümmte, Außenkontur (39) aufweist.
8. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (16) gekrümmt, insbesondere kugelkalottenförmig gekrümmt, ist.
9. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreiselelement (17) eine Nabe (32) und mit der Nabe (32) verbundene Laufschaufeln (33 - 36) umfasst, wobei die Nabe (32) dazu eingerichtet ist, im Betrieb der Haushalts-Geschirrspülmaschine (1 ) die mit Hilfe der Zuleitung (18) der Nabe (32) zugeführte Spülflotte und/oder das Frischwasser (F) den Laufschaufeln (33 - 36) zuzuleiten.
10. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (32) rotationssymmetrisch zu einer Drehachse (M) des Kreiselelements (17) ausgebildet ist und eine kegelförmige Mantelfläche (40) aufweist.
1 1 . Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (40) mehrstufig ausgebildet ist und mehrere Mantelflächenabschnitte (43, 44) aufweist, die sich in Ihren Kegelwinkeln (ß1 , ß2) voneinander unterscheiden.
12. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (32) asymmetrisch zu einer Drehachse (M) des Kreiselelements (17) ausgebildet ist, so dass im Betrieb der Haushalts-Geschirrspülmaschine (1 ) ein Sprühwinkel (γ) der Sprüheinrichtung (15) variiert.
13. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschaufeln (33 - 36) in einem Neigungswinkel (a) relativ zu der Drehachse (M) geneigt sind.
14. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschaufeln (33 - 36) mit Hilfe eines um das Kreiselelement (17) umlaufenden Verbindungsrings (37) miteinander verbunden sind.
EP18772776.3A 2017-09-29 2018-09-12 Haushalts-geschirrspülmaschine Active EP3687363B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217382.3A DE102017217382A1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Haushalts-Geschirrspülmaschine
PCT/EP2018/074542 WO2019063282A1 (de) 2017-09-29 2018-09-12 Haushalts-geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3687363A1 true EP3687363A1 (de) 2020-08-05
EP3687363B1 EP3687363B1 (de) 2024-09-04

Family

ID=63637881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18772776.3A Active EP3687363B1 (de) 2017-09-29 2018-09-12 Haushalts-geschirrspülmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11166616B2 (de)
EP (1) EP3687363B1 (de)
CN (1) CN111163673B (de)
DE (1) DE102017217382A1 (de)
WO (1) WO2019063282A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916806A (en) * 1931-04-20 1933-07-04 George H Myrick Washing machine
US2614886A (en) * 1948-05-01 1952-10-21 Triumph Dishwashers Ltd Liquid distributor
US3368573A (en) * 1965-10-07 1968-02-13 Westinghouse Electric Corp Dishwashing apparatus
IT235026Y1 (it) * 1994-06-16 2000-03-31 Zanussi Elettrodomestici Lavastoviglie con mulinello rotante di spruzzatura
JPH09164105A (ja) 1995-12-15 1997-06-24 Mitsubishi Electric Corp 食器洗浄機
US5697392A (en) * 1996-03-29 1997-12-16 Maytag Corporation Apparatus for spraying washing fluid
DE10107301A1 (de) 2001-02-16 2002-08-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Sprüheinrichtung für eine Geschirrspülmaschine
JP2004236963A (ja) 2003-02-07 2004-08-26 Zojirushi Corp 食器洗い機のノズル回転構造
DE10351785A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Ansteuerung von Sprühkanälen in Geschirrspülmaschinen
DE102004053143A1 (de) 2004-10-29 2006-05-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Sprüharmlager und Geschirrspülmaschine mit einer Sprüharmanordnung
DE502005000330D1 (de) * 2005-05-03 2007-03-08 Einhell Hans Ag Rotordüse für ein Reinigungsgerät
DE102006018539A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102007017114A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dachsprühsystem für Geschirrspülmaschinen
EP2454983B1 (de) * 2010-11-15 2013-08-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspüler umfassend mit Temperatur veränderbaren Spühdüsen
US20120291827A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 General Electric Company Spray tines for a dishwasher rack
KR102007843B1 (ko) 2013-02-04 2019-08-06 엘지전자 주식회사 식기세척기
DE102013214190A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit mit einer ein Spaltrohr aufweisenden Pumpeinheit
US9675232B2 (en) * 2014-06-24 2017-06-13 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Bottle washer assembly for dishwasher appliance
DE102015207588A1 (de) * 2015-04-24 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Sprüharmanordnung und Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017217382A1 (de) 2019-04-04
US11166616B2 (en) 2021-11-09
CN111163673A (zh) 2020-05-15
EP3687363B1 (de) 2024-09-04
CN111163673B (zh) 2023-05-26
US20200221920A1 (en) 2020-07-16
WO2019063282A1 (de) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2192852B1 (de) Geschirrspüler
DE19832982C2 (de) Spülvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine
EP3285632B1 (de) Sprüharm und geschirrspülmaschine
EP1731081A2 (de) Spülmaschine
DE102010043019A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP3085293B1 (de) Sprüharmanordnung und geschirrspülmaschine
EP1632166A2 (de) Geschirrspülmaschine mit Flüssigkeitsverteilungseinrichtung
WO2012059353A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren sprüharm
DE1453002A1 (de) Haushaltsgeraet
DE1139947B (de) Spritzeinrichtung fuer Geschirrwaschmaschinen
EP3784107B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit sprüheinrichtung
EP1586264B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist
EP2556781A1 (de) Sprüharmanordnung einer Geschirrspülmaschine
DE102010043021B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015016864B3 (de) Reinigerkartusche für lnnenraumreinigungsvorrichtung eines Gerätes
EP1673000B1 (de) Geschirrspüler mit integrierten sprühkanälen
EP3687363B1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
EP2901908B1 (de) Filteranordnung, Spülbehälter und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102007029701B4 (de) Waschsystem für eine Geschirrspülmaschine sowie Geschirrspülmaschine
DE3732453C2 (de)
EP1382287B1 (de) Sprühvorrichtung für einen Geschirrspülautomaten
EP2695566B1 (de) Geschirrspülautomat
DE102017112026A1 (de) Sprüheinrichtung und Düsenvorrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben einer Sprüheinrichtung für ein Haushaltsgerät
EP3517007B1 (de) Wc-garnitur mit klappbarem teil
DE102018222849A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240424

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018015095

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240930

Year of fee payment: 7