EP3527478A1 - Haltevorrichtung für einen kite und kite - Google Patents
Haltevorrichtung für einen kite und kite Download PDFInfo
- Publication number
- EP3527478A1 EP3527478A1 EP18157274.4A EP18157274A EP3527478A1 EP 3527478 A1 EP3527478 A1 EP 3527478A1 EP 18157274 A EP18157274 A EP 18157274A EP 3527478 A1 EP3527478 A1 EP 3527478A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- closure
- holding device
- closure body
- cap
- tension rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 44
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 44
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 44
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 12
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H8/00—Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
- B63H8/10—Kite-sails; Kite-wings; Control thereof; Safety means therefor
- B63H8/18—Arrangements for connecting the user to a kite-sail; Kite-safety means, e.g. chicken loops, safety leashes or quick release mechanisms
Definitions
- the invention relates to a holding device for a kite and a kite with such a holding device.
- kite With a kite or kite, a user can be drawn by wind support over water, land or snow.
- the kite is connected to the user via a coupling device.
- high speeds can be achieved in a kite-supported locomotion due to the high force of the wind. Wind gusts or other sudden increases in the wind can cause the user to lose control of the kite and be thrown into the air, resulting in significant risk of accidents.
- the kite should therefore be able to be decoupled quickly and with minimal effort by the user when detecting a hazard.
- a holding device is known in which a user can solve the kite by a manual intervention.
- a trigger device By operating a trigger device or by operating a slide, a locking lever is exposed and the mechanical connection between the user and the kite is disconnected.
- the manual operation of the trigger requires skill and a very quick response of the user, who under the influence of wind gusts or strong tensile forces lose control and may not be able to actuate the slide timely.
- WO200756728A2 From the WO200756728A2 is a holding device with a locking mechanism is known which serves to hold and, in case of overload, for the automatic decoupling of a kite.
- a further holding device for a kite which has a closure device which automatically decouples the kite from the user in case of overload.
- a closure device which automatically decouples the kite from the user in case of overload.
- US2004 / 0004160A1 For example, by manual operation of a slider, a lock lever coupled to the kite is exposed to release a coupling loop and disconnect the mechanical connection between the user and the kite.
- the locking lever is held by a locking lever which presses against a locking spring and which is pressed in the event of an overload from the locking lever to the outside and releases the locking lever.
- the locking lever must therefore exert a corresponding torque on the locking lever, which in turn must exert a corresponding counter-torque until it is triggered.
- the lever structure used points numerous disadvantages.
- the torque exerted by the locking lever over a very short lever is defined inaccurately.
- the forces acting on the closing lever forces can also change depending on the wind direction.
- the coupling loop acting on the locking lever and connected to a guide element can, for example, transmit the overload asymmetrically to the guide element, so that the force acting on the locking lever is insufficient and an automatic triggering does not take place.
- the force acting on the closing lever is also dependent on which direction the wind acts on the kite and on how quickly a uniform distribution of force takes place over the coupling loop. Due to the construction of the mechanism also shows that this can trigger abruptly at higher forces without a dangerous situation exists.
- the levers and lever joints can become blocked when soiling occurs, resulting in substantial changes in the torques required to operate the lever mechanism. It should be noted that sand can get into the device and affect the lever mechanism.
- the locking spring connected to the locking lever has small dimensions and is mounted with its axis transverse to the longitudinal axis of the closure device. The preparation of the device with the described lever mechanism and the locking spring is therefore associated with considerable effort. The locking spring is unfavorably positioned and realized at this position with relatively small dimensions.
- the adjustment of the high pressure locking spring requires a tool and skill. After triggering the locking lever and the locking lever they must be reset and coordinated with each other, which is particularly difficult in the field of application. Since the locking lever is held by the locking lever, it must also be ensured that this can trigger when the slide is operated manually.
- the present invention is therefore based on the object to provide an improved holding device for a kite that can automatically trigger in emergency situations. Furthermore, a kite is provided, which is provided with such a holding device.
- the disadvantages described above known holding devices should be avoided.
- the inventive holding device should be simple and robust and work reliably.
- the automatic release should be carried out precisely at defined tensile forces, which are transmitted from the kite via a pull rope to the holding device.
- the kite should be reliably decoupled when a maximum tensile force is exceeded.
- the maximum tensile force should be precisely adjustable in a simple manner, so that the holding device can be adapted to a user with little effort.
- the holding device should be reliably triggered manually or automatically. This device parts, which are intended for automatic triggering, do not affect a manual triggering.
- the holding device should also be able to move easily under difficult conditions, e.g. when used under the influence of wind, be easy to use. Blocking and deblocking should be conveniently and safely possible with one hand while driving, even without the user looking at the holding device.
- the function of the holding device should not be affected by dirt, eg by sand.
- the holding device comprises a preferably loop-shaped connecting part serving to hold the user and a locking mechanism connected to the connecting part, which serves for holding and, in the event of overloading, for automatic decoupling of a kite.
- the closure mechanism comprises a closure body, of which a closure cap is displaceably held, by means of which, in a starting position, a coupling part connected to the connection part can be directly or indirectly fixed and can be triggered in at least one release position.
- the closure cap which in the starting position fixes the coupling part, optionally a closure part serving to hold the coupling part, can be operated manually as before, ie. be moved outwards to release the coupling part and / or the closure part.
- the coupling part is e.g. realized as a hook, eye, loop, latching hook or quick-release element and suspended in the closure part or in an integrally provided on the closure body holding part.
- the elastic trigger element If an excessive force acts on the tension rod during operation of the holding device via the connecting line, the elastic trigger element is deformed and the tension rod together with the closure cap pulled outwards. In this process, the coupling part, if necessary, the locking part serving to hold the coupling part, as in the manual operation, triggered.
- the restarting of the holding device takes place after manual or automatic triggering in the same way.
- the coupling part and / or the closure part are reset and the closure cap is retracted.
- the closure cap is thereby withdrawn by at least one elastic return element.
- the reset of the holding device in the operating state takes place with a few simple steps.
- the elastic triggering element can be deformed to a certain degree before it triggers. It is particularly advantageous that very short violent pulses, which are not critical, are absorbed by the elastic triggering element. Unpleasant bumps on the body of the user are thereby avoided. At the same time an undesirable triggering of the holding device is avoided in situations where there is no danger. Malfunctions that are extremely unpleasant on the water can therefore be avoided if the automatic mode is activated on the water.
- the presence of a triggering path has the further advantage that the elastic triggering element, or the coil spring, can optionally be biased over a relatively large area in order to precisely adapt the holding device to the respective user and to preclude corresponding risks.
- the coupling part can be held in various ways. For example, it is possible to provide an annular coupling part which is suspended in a holding element formed on the closing body. The cap prevents in the starting position that the coupling part can escape from the holding part. In this way, no locking lever is needed. On the other hand, the closure body and the cap are to be carried out correspondingly precise.
- a preferably tongue-shaped or lever-shaped closure element which of a with the closure body connected bearing shaft is rotatably supported, and is preferably coupled in the initial position of the closure cap within a recess of the closure body with the preferably annular coupling part and blocked by the closure cap.
- the coupling part is held securely by the closure element.
- the connecting part preferably forms a loop on which the coupling part is provided at one end and a holding part at the other end, which is fixedly but preferably rotatably connected to the closure body.
- the tension rod is preferably non-rotatably connected at the rear end facing the user with a support element, which bears against the elastic trigger element and is pushed back therefrom by a preferably adjustable biasing force.
- the bearing channel preferably connects to a closure flange provided with the outlet opening.
- the elastic element preferably a helical spring, which encloses the tension rod is thus held between the support element and the end flange.
- a plurality of mounting positions are provided, on which the locking element is optionally connectable to the tension rod.
- the locking element can be inserted through holes in the pull rod, bolted by threaded elements with the tension rod or placed on indentations in the pull rod or clamped to selectively bias the elastic release element.
- the closure cap To release the closure element, the closure cap must be raised until the coupling part is released, if necessary, the closure element is exposed. Once the elastic trigger is biased, a greater force must be applied to overcome this path.
- the tension rod is preferably held in a form-fitting manner in an opening of the support element.
- the support element can also be screwed onto the tension rod, whereby the bias of the elastic trigger element is also adjustable in a simple manner.
- the holding device can therefore be adapted in a simple manner precisely to the respective user.
- the tension rod can e.g. be provided with markings indicating the mounting positions for the locking element and a corresponding weight indication for the user.
- the user can therefore mount the locking element at the position corresponding to its weight.
- the locking element may be a bolt, a clip or the like, which can be mounted with a handle and released again. Due to the bias an automatic release is not possible.
- the tension rod can also be provided with a set screw or a nut.
- the tension rod pressed by the elastic release element into its end position about its longitudinal axis relative to the closure body between a locking position in which it is not slidably held by the closure body along its longitudinal axis, and an automatic position is rotatable in which he in the closure body along its longitudinal axis is displaceable.
- the tension rod or the support element is connected to at least one guide part, which in the end position of the tension rod or in the locking position in a formed on the closure body latching chamber and rotatably held therein, and the outside of the latching space, in the automatic position, held displaceably in a guide channel is, which runs parallel to the bearing channel and is open against this.
- guide parts are provided on both sides of the tension rod or of the support element, which are aligned axially with respect to one another and which can each be screwed into a latching space or into a guide channel.
- the tension rod which preferably has a polygonal cross-section, positively held in the through hole of the preferably hollow cylindrical cap which is displaceable along the longitudinal axis of the preferably hollow cylindrical closure body and rotatable about this longitudinal axis.
- the support element preferably has a guide opening, in which the tension rod is preferably also held in a form-fitting manner.
- the relatively large cap which preferably completely covers the closure body can be detected with one hand and rotated between the two positions to block or release the tension rod. This process can be done in a simple manner while driving.
- the guide member can be guided over a bow or a Hemmschwelle in a Rastsenke in which it is held by the prestressed elastic release element. An automatic pivoting into the detent area or an automatic retreat from the detent area is therefore excluded.
- the kite In the locking position of the tie rod is thus axially fixed with respect to the closure body.
- the closure cap is thus displaceable only manually along the longitudinal axis of the closure body in this position of the tension rod, in order to release the closure element and / or the connection part.
- the kite In the locking position, the kite can thus be decoupled as known from the prior art. This position is suitable for weak winds, where there is no risk of the user being thrown into the air by strong gusts of wind, or if the user actually wants to make aerial leaps and thus avoid automatic loosening.
- the tension rod In the automatic position, the tension rod is displaceably guided along the longitudinal axis of the closure body.
- the release of the holding device by hand is also possible in this position. The user can therefore voluntarily interrupt the coupling to the kite at any time.
- the holding device automatically releases in the automatic position as soon as the pull rod is deflected too much by pulling from the kite. Due to the deflection of the tension rod, the closure cap is displaced along the longitudinal axis of the closure body until the closure element is exposed, as a result of which the connection part is released on one side.
- This opening is done without user intervention and depends solely on the wind force.
- the size of the kite and its operation also have an influence on the acting forces. In particular with strong and sudden wind gusts, a secure decoupling of the kite is thus ensured by the user. It is essential that the triggering takes place directly by the force of the kite and forces do not have to be transmitted over several parts of the device.
- the outlet opening of the closure body is provided with at least one side opening, through which the lifting element connected to the tension rod can be guided.
- the tension rod is provided on both sides with axially aligned lifting elements, which can be guided through corresponding side openings and rotated in the manner of a bayonet closure over the end flange.
- the pull rod can therefore be displaced through the outlet opening and rotated within the outlet opening, so that the lifting elements can not retreat through the side openings.
- the tension rod is retracted by the elastic trigger element until the lifting elements abut the end flange. In this way, the holding device can be assembled in a simple manner.
- the closure body and / or the closure cap have an at least approximately hollow cylindrical shape. This allows a compact design and the cap is easily and safely operated by hand.
- one or more gripping ribs and / or a gripping edge are integrally formed on the closure cap. As a result, a simple gripping and pushing the cap by hand, especially with a wet hand, allows.
- an exception opening for mounting the closure element is preferably formed on the closure body.
- the shape of the exception opening is preferably adapted to the shape of the closure element. This allows a compact design.
- the closure element is integrated into the closure body so that its outer shape is still cylindrical and the cylindrical closure cap can be rotated.
- the closure cap and the closure body are elastically coupled by at least one elastic return element.
- the at least one elastic return element causes upon deflection of the closure cap with respect to the closure body a restoring force, whereby the closure cap is held in the starting position or, for example, after a deflection of the tension rod is returned together with this in the starting position. An inadvertent pushing up and releasing of the kite is thereby prevented.
- the elastic triggering element is designed as a spiral spring, coil spring, plastic element, rubber element, rubber band or rubber belt.
- the tension rod has an axial bearing channel for carrying out an auxiliary line. Due to the auxiliary line, the kite remains connected to the user even after opening the holding device, so that it can easily be retrieved.
- the closure body and / or the closure cap and / or the tension rod are made of a dimensionally stable plastic or of metal.
- the coupling loop of the connecting part is preferably made of a substantially dimensionally stable material, so that the closure body is kept stable when the cap is rotated.
- a kite according to the invention can advantageously be realized.
- the kite is connected via a connecting line with a holding device according to the invention.
- Fig. 1a shows a holding device 1 according to the invention, which makes it possible to create a connection to a kite and to release this connection manually or, in case of overload, automatically from kite.
- the holding device 1 comprises a hollow cylindrical cap 3, which encloses and covers a hollow cylindrical closure body 2.
- a first and a second bearing device 22, 23 are provided which serve to hold a connecting part 4, which has a coupling loop 41 made of metal and / or plastic and which serves to connect the holding device 1 with a harness or a body belt of the user ,
- the connecting part 4 has at one end a holding part 43, which is rotatably and non-detachably connected by the user to the bearing device 23.
- a coupling part 42 is provided, which is releasably coupled to a closure element 9 (see Fig. 1b ).
- Fig. 4b and Fig. 6b show, this closure element 9 and thus the coupling member 42 is released as soon as the cap 3 is moved manually or automatically upwards.
- a pull rod 5 is slidably mounted, comprising a polygonal pull rod 51 which is passed through a through hole 30 in the cap 3.
- a connecting part 519 is provided, on which the connecting line of the kite can be attached.
- locking openings 511, 512, 513 are provided, in which either a locking element 6 can be used to adapt the holding device 1 to the needs of the user (see Fig. 2 ).
- Fig. 1b shows a section through the holding device 1 along the in Fig. 1a shown section line A - A.
- a bearing channel 200 is provided in which the tension rod 5 enclosed by an elastic trigger element or a helical spring 7 is held displaceably.
- the coil spring 7 rests on a support element 8, which on the pull rod 5 by means of the locking element 6 (see Fig. 3a ), which is inserted at a selected position in one of the locking openings 511, 512, 513 on the tension rod 5.
- the coil spring 7 can be selectively biased.
- the cylindrical outer surface of the closure body 2 is at least approximately parallel to the cylindrical inner surface of the closure cap 3, so that the two bodies at least approximately without axial play along the longitudinal axis x of the holding device 1 are mutually displaceable and about the longitudinal axis x against each other.
- a receiving opening 21 is formed, in which a lever-shaped or tongue-shaped closure element 9 is screwed, which in the bearing device 22 of the closure body 2, for. is held by a bearing shaft.
- a lever-shaped or tongue-shaped closure element 9 is screwed, which in the bearing device 22 of the closure body 2, for. is held by a bearing shaft.
- Fig. 1c shows the holding device 1 of Fig. 1a with removed closure cap 3 facing a closure body 2 shown with a quarter section.
- a guide part 81 is formed, which in the orientation shown is displaceable parallel to the longitudinal axis x of the holding device 1 in a guide channel 251 adjoining the bearing channel 200 , In this automatic position of the support member 8, the shutter mechanism can automatically trigger.
- Fig. 1c further shows that the bearing channel 200 is bounded at the top by a closure flange 29 in which an outlet opening 20 is provided.
- the outlet opening 20 (see also Fig. 2 ) has a central bore and 2 side slots 202.
- two axially aligned lifting elements 52 are formed on opposite sides, which can be passed through the side slots 202 of the outlet opening 20 and rest after rotation on the top of the end flange 29.
- bayonet closure which connects the pull rod 5 with the closure body 2. If the pull rod 2, however, is driven upwards, the lifting elements 52 are on the underside of the cap 3 and move it axially upward.
- Fig. 1d shows the pull rod 5, the locking element 6, the elastic triggering element or the coil spring 7 and the support member 8 from FIG. 1c ,
- the helical spring 7 encloses the tension rod 5 and is mechanically loaded on one side by the support element 8 fixed to the tension rod 5.
- Fig. 1e shows the holding device 1 with removed cap 3 of Fig. 1c in another partially sectioned view.
- the guide member 81 of the support member 8 is mounted in the orientation shown in a latching chamber 252 on the closure body 2, so that the tension rod 5 is fixed with respect to the closure body in the axial direction. In this locking position of the guide parts 81, the closure cap 3 can be raised manually. The tie rod 5 is blocked, however, so that an automatic triggering is not possible.
- Fig. 2 shows the disassembled into the individual components holding device 1 of Fig. 1a
- the holding device 1 comprises the closure body 2, the closure cap 3, the tubular connection part 4, the tension rod 5, the locking element 6, the elastic trigger element or the helical spring 7, the support element 8 with the guide parts 81 and a closure element.
- a first bearing device 22 and a second bearing device 23 are provided on the closure body 2.
- the closure element 9 can be rotatably supported via the bearing shaft 91 arranged thereon.
- the connecting part 4 can be rotatably supported via the retaining part 43 formed thereon.
- the holding part 43 is connected via a coupling loop 41 with a coupling element 42 which can be coupled to the closure element 9.
- an outlet opening 20 for the passage of the tension rod 5 is arranged.
- the outlet opening 20 is designed so that the pull rod 5 is rotatable therein about its longitudinal axis.
- the elastic return elements 31, 31 'of the closure body 2 and the cap 3 are pulled axially against each other, so the cap 3 is automatically returned to a displacement in the starting position.
- a plurality of gripping ribs 32 and a gripping edge 33 are formed. By the gripping ribs 32 and the gripping edge 33, the cap 3 is easily gripped and moved by the user even with wet hands.
- the tension rod 5 or the tie rod 51 can be guided through a passage opening 30 on the closure cap 3 and through a guide opening 80 in the support element 8.
- the passage opening 30 and the guide opening 80 have at least approximately the same cross-section as the pull rod 51, so that they are positively connected with each other.
- the tension rod 5 has coaxial with its longitudinal axis to a passageway 50 through which an auxiliary line 11 is feasible.
- the auxiliary line 11 is connectable both with the kite 100 and with the user and serves to retrieve the kite after the holding device 1 has been opened.
- the auxiliary line 11 is preferably mounted on the user unrollable.
- Auxiliary line is usually attached to an elastic leash (Safety Leash), which in turn has a trigger system to completely separate the kite if necessary.
- Fig. 3a shows the holding device 1 of Fig. 1a with manually pushed up cap 3. By pushing up the cap 3, the closure element 9 is exposed and decoupled from the coupling part 42 of the connecting part 4.
- Fig. 3b shows the holding device 1 of Fig. 3a with the connecting part 4 open.
- the coupling part 42 is no longer fixed by the closure element 9, so that the connection part 4 is opened and detached from the trapeze or body belt of the user.
- Fig. 4a shows a section through the holding device 1 of Fig. 3a ,
- the closure cap 3 has been manually pushed along the closure body 2 so far that the closure element 9 is no longer mechanically blocked between the closure cap 3 and the closure body 2.
- Elastic return elements 31, 31 'between closure body 2 and closure cap 3 cause a restoring force between closure body 2 and closure cap 3, which, however, can easily be overcome by the user when releasing the closure. Opening the Holding device 1 by hand is possible both in the locked position, as well as in the automatic position of the tension rod 5.
- Fig. 4b shows a section through the holding device 1 with open connection part 4 of Fig. 3b ,
- Fig. 5a shows the holding device 1 of Fig. 1a
- the cap 3 has been moved by wind force or by appropriate force on the connecting line 10 and the pull rod 5 so far up that the closure element 9 is no longer mechanically blocked between the cap 3 and closure body 2 ,
- Fig. 5b shows the holding device 1 of Fig. 5a with open connection part 4.
- Fig. 3b and Fig. 5b show that the release of the closure element 9 is carried out in the same way with manual triggering and with automatic triggering.
- the coupling member 42 is also hung again in the closure element 9, which is folded up in sequence and blocked by the returned cap 3 again.
- Fig. 6a shows a section through the holding device 1 of Fig. 5a ,
- the pull rod 5 was moved by train of the kite, which is attached via the connecting line on the connecting part 519, together with the support member 8 upwards.
- the guide members 81 of the support member 8 are displaceable within the guide channel 251 and are not located within the associated latching chamber 252, the in Fig. 6a for one of the guide parts 81 is clearly visible.
- the holding device 1 thus solves the connection between the kite and the user, without the user having to perform an action for this purpose.
- the coil spring 7 is compressed by the deflection of the tension rod 5, which causes a restoring force.
- the restoring force is dependent on the deflection and on the position of the locking element 6, with which the basic value of the reset is adjustable.
- the underlying is in Depending on the weight and the capabilities of the user selectable. With a higher base value, the pulling force with which the kite has to pull on the tension rod 5 in order to move the closure cap 3 over the open position is also higher.
- the holding device 1 in such a case triggers automatically only at a higher tensile force of the kite or in stronger wind conditions.
- Fig. 6b shows a section through the holding device 1 of Fig. 5b with open connection part 4.
- the coupling part 42 of the connecting part 4 is no longer mechanically fixed by the closure element 9 between the cap 3 and the closure body 2, so that the connection between the kite and the user is separated.
- Fig. 7a shows the holding device 1 of Fig. 1a from the perspective of the user in a deblocked operating state or in the automatic position of the tension rod 5.
- the tension rod 5 is rotated relative to the closure body 2 such that the guide members 81 along the bearing channels 251 are displaced.
- a triggering of the holding device is thus according to both by hand Fig. 3a as well as by excessive wind according to Fig. 6a possible.
- Fig. 7b shows the holding device 1 of Fig. 7a in the transfer of the guide member into the latching chamber 252 and in the locked position.
- the cap 3, the pull rod 5 and the support member 8 with the guide member 81 provided thereon are rotatably coupled together. From the operating state of Fig. 7a was the holding device 1 by rotation of the cap 3 therefore in the operating state of Fig. 7b transferred by the guide members 81 are mounted in the associated latching chamber 252 and the pull rod 5 is held axially non-displaceable.
- the tension rod 5 is thus axially fixed relative to the closure body 2, which is why only a manual, but not an automatic triggering of the holding device 1 is possible.
- Fig. 7c shows the closure body 2 of the holding device 1 of Fig. 7b from the user's point of view with the bearing channel 200 and the guide channels 251 adjoining on both sides, along which the guide parts 81 of the support element 8 are displaceable. At the lower ends of each guide channel 251 adjoins the side of the associated latching chamber 252, in which the relevant guide member 81 of the support member 8 can be screwed.
- Fig. 7d shows a section through the closure body 2 along the in Fig. 7c shown section line B - B through the bearing channel 200 and the following guide channels 251.
- the closure body 2 is designed substantially hollow cylindrical and has on the kite facing end face a closure flange 29 with an outlet opening 20 through which the pull rod 5 can be passed.
- a latching space 252 adjoins the left guide channel 251.
- the associated guide member 81 of the support member 8 is guided in the automatic position in the guide channel 251 and stored in the locking position in the latching chamber 252.
- a curved inhibiting threshold 253 must be overcome, which secures the guide element 81 within the latching space 252.
- Fig. 7e shows the support member 8 of a holding device 1 according to the invention.
- the support member has a guide opening 80 in the center for the passage of the tension rod 5.
- a guide member 81 is integrally formed on the outside.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Die Haltevorrichtung (1) umfasst ein dem Halten des Anwenders dienendes Verbindungsteil (4) und einen damit verbundenen Verschlussmechanismus, der zum Halten und, bei Überlast, zur automatischen Entkopplung einer Verbindungsleine (10) eines Kites (100) dient und der einen Verschlusskörper (2) aufweist, von dem eine Verschlusskappe (3) verschiebbar gehalten ist, mittels der in einer Ausgangsposition ein mit dem Verbindungsteil (4) verbundenes Kopplungsteil (42) direkt oder indirekt fixierbar und in wenigstens einer Auslöseposition auslösbar ist. Erfindungsgemäss ist ein Zugstab (5) vorgesehen, der in einem Lagerkanal (200) des Verschlusskörpers (2) verschiebbar gelagert und von einem elastischen Auslöseelement (7), vorzugsweise einer Schraubenfeder, gehalten ist; und dessen frontseitiges Endstück, das mit der Verbindungsleine (10) verbindbar ist, aus dem Verschlusskörper (2) heraus ragt und durch eine Durchgangsöffnung (30) in der Verschlusskappe (3) hindurch tritt, und das ein Hubelement (52) aufweist, welches an der Verschlusskappe (3) anliegt und diese bei einer Verschiebung des Zugstabes (5) nach aussen mit sich führt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für einen Kite sowie einen Kite mit einer solchen Haltevorrichtung.
- Mit einem Kite bzw. Drachen kann sich ein Anwender durch Windunterstützung über Wasser, Land oder Schnee ziehen lassen. Der Kite ist über eine Kopplungsvorrichtung mit dem Anwender verbunden. Je nach Grösse des Kites können bei einer Kite-gestützten Fortbewegung aufgrund der hohen Krafteinwirkung des Windes hohe Geschwindigkeiten erreicht werden. Windböen oder sonstige schlagartige Zunahmen des Windes können dazu führen, dass der Anwender die Kontrolle über den Kite verliert und in die Luft geschleudert wird, was erhebliche Unfallgefahr mit sich bringt. Der Kite soll bei Erkennen einer Gefahr daher schnell und mit minimalem Kraftaufwand vom Anwender entkoppelt werden können.
- Aus der
US2004/0004160A1 ist eine Haltevorrichtung bekannt, bei der ein Anwender den Kite durch einen manuellen Eingriff lösen kann. Durch Bedienen einer Auslösevorrichtung bzw. durch Betätigung eines Schiebers wird ein Verschlusshebel freigelegt und die mechanische Verbindung zwischen dem Anwender und dem Kite getrennt. Die manuelle Bedienung der Auslösevorrichtung erfordert Geschick und eine sehr schnelle Reaktion des Anwenders, der unter Einwirkung von Windböen bzw. starken Zugkräften die Kontrolle verlieren und den Schieber möglicherweise nicht rechtzeitig betätigen kann. - Aus der
WO200756728A2 - Aus der
EP02516253A1 US2004/0004160A1 wird durch manuelle Betätigung eines Schiebers ein mit dem Kite gekoppelter Verschlusshebel freigelegt, so dass eine Kopplungsschlaufe gelöst und die mechanische Verbindung zwischen dem Anwender und dem Kite getrennt wird. Der Verschlusshebel wird durch einen Sperrhebel gehalten, der gegen eine Sperrfeder drückt und der bei Auftreten einer Überlast vom Verschlusshebel nach aussen gedrückt wird und den Verschlusshebel freigibt. Vom Verschlusshebel muss daher ein entsprechendes Drehmoment auf den Sperrhebel ausgeübt werden, der seinerseits bis zum Auslösen ein entsprechendes Gegenmoment ausüben muss. Die verwendete Hebelstruktur weist zahlreiche Nachteile auf. Das vom Verschlusshebel über einen sehr kurzen Hebel ausgeübte Drehmoment ist ungenau definiert. Die auf den Verschlusshebel einwirkenden Kräfte können zudem in Abhängigkeit der Windrichtung ändern. Die auf den Verschlusshebel einwirkende und mit einem Führungselement verbundene Kopplungsschlaufe kann die Überlast z.B. asymmetrisch auf das Führungselement übertragen, sodass die Krafteinwirkung auf den Verschlusshebel ungenügend ist und ein automatisches Auslösen nicht erfolgt. Die auf den Verschlusshebel einwirkende Kraft ist zudem auch davon abhängig, aus welcher Richtung der Wind auf den Kite einwirkt und wie rasch eine gleichmässige Kraftverteilung über der Kopplungsschlaufe erfolgt. Aufgrund der Konstruktion des Mechanismus ergibt sich ferner, dass dieser bei höheren Kräften schlagartig auslösen kann, ohne dass eine Gefahrensituation vorliegt. - Die Hebel und Hebelgelenke können insbesondere bei auftretender Verschmutzung blockieren, sodass wesentliche Änderungen der Drehmomente auftreten, die erforderlich sind, um das Hebelwerk zu betätigen. Zu beachten ist, dass Sand in die Vorrichtung geraten und das Hebelwerk beeinträchtigen kann. Die mit dem Sperrhebel verbundene Sperrfeder weist geringe Dimensionen auf und wird mit ihrer Achse quer zur Längsachse der Verschlussvorrichtung montiert. Die Herstellung der Vorrichtung mit dem beschriebenen Hebelwerk und der Sperrfeder ist daher mit erheblichem Aufwand verbunden. Die Sperrfeder ist unvorteilhaft positioniert und an dieser Position mit relativ kleinen Abmessungen realisiert.
- Die Einstellung der unter hohem Druck stehenden Sperrfeder erfordert ein Werkzeug und Geschick. Nach dem Auslösen des Sperrhebels und des Verschlusshebels müssen diese zurückgesetzt und miteinander koordiniert werden, was insbesondere im Anwendungsgebiet mit Schwierigkeiten verbunden ist. Da der Verschlusshebel vom Sperrhebel gehalten wird, muss zudem sichergestellt werden, dass dieser auslösen kann, wenn der Schieber manuell betätigt wird.
- Um das automatische Auslösen des Sperrhebels zu verhindern, kann dieser durch einen Schalthebel blockiert werden. Die Betätigung dieses Schalthebels erfordert im Anwendungsgebiet wiederum Geschick, weshalb während der Fahrt auf dem Meer ein rasches Umschalten und Blockieren oder, bei auffrischendem Wind, Deblockieren des Sperrhebels kaum möglich ist.
- Zu beachten ist ferner, dass der Sperrhebel und der Verschlusshebel beim Auslösen seitlich durch den Schieber austreten, weshalb der Schieber mit einer Öffnung zu versehen ist und entsprechend geschwächt werden muss. Zu beachten ist weiter, dass der Schieber oft mit der Hand gehalten wird, weshalb ein kraftvolles Austreten des Sperrhebels durch den Schieber hindurch unerwünscht ist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Haltevorrichtung für einen Kite zu schaffen, die in Notsituationen automatisch auslösen kann. Ferner ist ein Kite zu schaffen, der mit einer solchen Haltevorrichtung versehen ist.
- Die eingangs beschriebenen Nachteile bekannter Haltevorrichtungen sollen vermieden werden. Die erfindungsgemässe Haltevorrichtung soll einfach und robust aufgebaut sein und zuverlässig arbeiten. Das automatische Auslösen soll präzise bei definierten Zugkräften erfolgen, die vom Kite über ein Zugseil auf die Haltevorrichtung übertragen werden. Der Kite soll bei Überschreiten einer maximalen Zugkraft zuverlässig entkoppelt werden. Die maximale Zugkraft soll in einfacher Weise präzise einstellbar sein, sodass die Haltevorrichtung mit geringem Aufwand an einen Anwender angepasst werden kann.
- Ein unerwünschtes Auslösen, z.B. bei sehr kurzen heftigen Impulsen, die nicht zu einer Gefahrensituation führen, soll hingegen vermieden werden.
- Die Haltevorrichtung soll zuverlässig manuell oder automatisch ausgelöst werden können. Dabei sollen Vorrichtungsteile, die für das automatische Auslösen vorgesehen sind, ein manuelles Auslösen nicht beeinträchtigen.
- Die Haltevorrichtung soll auch unter schwierigen Bedingungen in einfacher Weise, z.B. bei der Anwendung unter Einwirkung von Wind, einfach bedienbar sein. Ein Blockieren und Deblockieren soll mit einem Handgriff während der Fahrt bequem und sicher möglich sein, dies auch ohne dass der Anwender auf die Haltevorrichtung blickt.
- Nach dem automatischen und manuellen Auslösen der Haltevorrichtung soll diese in einfacher Weise, wieder betriebsbereit gemacht werden können. Auf eine Manipulation und Koordination verschiedener Hebel soll verzichtet werden können.
- Die Funktion der Haltevorrichtung soll durch Schmutzeinwirkung, z.B. durch Sand, nicht beeinträchtigt werden.
- Diese Aufgabe wird mit einer Haltevorrichtung und einem Kite gelöst, welche die in Anspruch 1 bzw. 15 angegebenen Merkmale aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
- Die Haltevorrichtung umfasst ein dem Halten des Anwenders dienendes vorzugsweise schleifenförmiges Verbindungsteil und einen mit dem Verbindungsteil verbundenen Verschlussmechanismus, der zum Halten und, bei Überlast, zur automatischen Entkopplung eines Kites dient. Der Verschlussmechanismus umfasst einen Verschlusskörper, von dem eine Verschlusskappe verschiebbar gehalten ist, mittels der in einer Ausgangsposition ein mit dem Verbindungsteil verbundenes Kopplungsteil direkt oder indirekt fixierbar und in wenigstens einer Auslöseposition auslösbar ist.
- Erfindungsgemäss ist ein Zugstab vorgesehen,
- a) der in einem Lagerkanal des Verschlusskörpers verschiebbar gelagert und von einem elastischen Auslöseelement, vorzugsweise einer Schraubenfeder, gehalten ist; und
- b) dessen frontseitiges Endstück, das mit der Verbindungsleine verbindbar ist, aus dem Verschlusskörper heraus ragt und durch eine Durchgangsöffnung in der Verschlusskappe hindurch tritt, und das ein Hubelement aufweist, welches an der Verschlusskappe, vorzugsweise an der dem Verschlusskörper zugewandten Unterseite der Verschlusskappe, anliegt und diese bei einer Verschiebung des Zugstabes nach aussen mit sich führt, wodurch das Kopplungsteil ausgelöst wird.
- Die Verschlusskappe, welche in der Ausgangsposition das Kopplungsteil, gegebenenfalls ein dem Halten des Kopplungsteils dienendes Verschlussteil, fixiert, kann wie bisher manuell betätigt werden, d.h. nach aussen verschoben werden, um das Kopplungsteil und/oder das Verschlussteil zu lösen. Das Kopplungsteil ist z.B. als Haken, Öse, Schlaufe, Rasthaken oder Schnellverschlusselement realisiert und in das Verschlussteil oder in ein einstückig am Verschlusskörper vorgesehenes Halteteil eingehängt.
- Falls beim Betrieb der Haltevorrichtung über die Verbindungsleine eine übermässige Kraft auf den Zugstab einwirkt, wird das elastische Auslöseelement deformiert und der Zugstab mitsamt der Verschlusskappe nach aussen gezogen. Bei diesem Vorgang wird das Kopplungsteil, gegebenenfalls das dem Halten des Kopplungsteils dienende Verschlussteil, wie bei der manuellen Betätigung, ausgelöst.
- Die Wiederinbetriebsetzung der Haltevorrichtung erfolgt nach dem manuellen oder dem automatischen Auslösen in gleicher Weise. Das Kopplungsteil und/oder das Verschlussteil werden zurückgesetzt und die Verschlusskappe wird zurückgefahren. Die Verschlusskappe wird dabei von wenigstens einem elastischen Rückführelement zurückgezogen. Die Rücksetzung der Haltevorrichtung in den Betriebszustand erfolgt dabei mit wenigen Handgriffen.
- Das elastische Auslöseelement kann bis zu einem bestimmten Grad deformiert werden, bevor es auslöst. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass sehr kurze heftige Impulse, die unkritisch sind, durch das elastische Auslöseelement absorbiert werden. Unangenehme Stösse auf den Körper des Anwenders werden dadurch vermieden. Gleichzeitig wird ein unerwünschtes Auslösen der Haltevorrichtung in Situationen vermieden, in denen keine Gefahr besteht. Fehlfunktionen, die auf dem Wasser ausserordentlich unangenehm sind, können daher vermieden werden, falls der Automatikbetrieb auf dem Wasser zugeschaltet ist.
- Das Vorhandensein eines Auslöseweges hat den weiteren Vorteil, dass das elastische Auslöseelement, bzw. die Schraubenfeder, wahlweise über einen relativ grossen Bereich vorgespannt werden kann, um die Haltevorrichtung präzise an den jeweiligen Anwender anzupassen und entsprechende Risiken auszuschliessen.
- Auf ein kompliziertes Hebelwerk, das gegenüber Verschmutzungen und Verschleiss empfindlich ist, wird verzichtet. Es wird nicht die über verschiedene Vorrichtungsteile übertragene Krafteinwirkung auf einen am Verschlusskörper anliegenden Verschlusshebel gemessen, die von verschiedenen Faktoren abhängig ist und nur sehr ungenau bestimmt werden kann, sondern es wird direkt die vom Kite über die Verbindungsleine einwirkende Kraft gemessen.
- Das Kopplungsteil kann auf verschiedene Weise gehalten werden. Z.B. kann ein ringförmiges Kopplungsteil vorgesehen werden, welches in ein am Verschlusskörper angeformtes Halteelement eingehängt wird. Die Verschlusskappe verhindert in der Ausgangsposition, dass das Kopplungsteil vom Halteteil entweichen kann. Auf diese Weise wird kein Verschlusshebel benötigt. Hingegen sind der Verschlusskörper und die Verschlusskappe entsprechend präzise auszuführen.
- Alternativ ist ein vorzugsweise zungenförmiges oder hebelförmiges Verschlusselement vorgesehen, das von einer mit dem Verschlusskörper verbundenen Lagerwelle drehbar gehalten ist, und das in der Ausgangsposition der Verschlusskappe vorzugsweise innerhalb einer Ausnehmung des Verschlusskörpers mit dem vorzugsweise ringförmigen Kopplungsteil gekoppelt und von der Verschlusskappe blockiert ist. Das Kopplungsteil wird vom Verschlusselement sicher gehalten. Es ist somit ein weiterer Vorteil, dass verschiedene und weitere Möglichkeiten zur Kopplung und Entkopplung des Kopplungsteils realisierbar sind.
- Das Verbindungsteil bildet vorzugsweise eine Schlaufe, an der an einem Ende das Kopplungsteil und am anderen Ende ein Halteteil vorgesehen ist, welches mit dem Verschlusskörper fest, aber vorzugsweise drehbar verbunden ist.
- In einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist der Zugstab an dem dem Anwender zugewandten rückseitigen Ende vorzugsweise drehfest mit einem Stützelement verbunden, das am elastischen Auslöseelement anliegt und von diesem mit einer vorzugsweise einstellbaren Vorspannkraft zurückgestossen wird. Der Lagerkanal schliesst vorzugsweise an einen mit der Austrittsöffnung versehenen Abschlussflansch an. Das elastische Element, vorzugsweise eine Schraubenfeder, die den Zugstab umschliesst ist somit zwischen dem Stützelement und dem Abschlussflansch gehalten. Durch Verschieben des Stützelements kann das elastische Auslöseelement daher wahlweise vorgespannt werden, um die für das Auslösen des Verschlussmechanismus erforderliche Kraft einzustellen. Das Stützelement wird dazu entlang dem Zugstab verschoben und mittels eines Arretierelements an einer passenden Position arretiert. Das Arretierelement kann auf verschiedene Weise mit dem Zugstab verbunden werden. Vorzugsweise sind mehrere Montagepositionen vorgesehen, an denen das Arretierelement wahlweise mit dem Zugstab verbindbar ist. Das Arretierelement kann durch Bohrungen in den Zugstab eingesetzt werden, durch Gewindeelemente mit dem Zugstab verschraubt werden oder auf Einformungen im Zugstab aufgesetzt oder aufgeklemmt werden, um das elastische Auslöseelement wahlweise vorzuspannen.
- Zum Auslösen des Verschlusselements muss die Verschlusskappe angehoben werden, bis das Kopplungsteil gelöst, gegebenenfalls das Verschlusselement freigelegt ist. Sobald das elastische Auslöseelement vorgespannt ist, muss eine grössere Kraft aufgewendet werden, um diesen Weg zu überwinden. Der Zugstab ist vorzugsweise in einer Öffnung des Stützelements formschlüssig gehalten. Alternativ kann das Stützelement auch auf den Zugstab aufgeschraubt sein, wodurch die Vorspannung des elastischen Auslöseelements ebenfalls in einfacher Weise einstellbar ist.
- Die Haltevorrichtung kann daher in einfacher Weise präzise an den jeweiligen Anwender angepasst werden. Der Zugstab kann z.B. mit Markierungen versehen werden, welche die Montagepositionen für das Arretierelement und eine entsprechende Gewichtsangabe für den Anwender anzeigen. Der Anwender kann das Arretierelement daher an der Position montieren, die seinem Gewicht entspricht. Das Arretierelement kann ein Bolzen, eine Klammer oder dergleichen sein, die mit einem Handgriff montiert und wieder gelöst werden kann. Aufgrund der Vorspannung ist eine selbsttätiges Lösen dabei nicht möglich. Alternativ kann der Zugstab auch mit einer Stellschraube oder einer Schraubenmutter versehen sein.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der vom elastischen Auslöseelement in seine Endlage gedrückte Zugstab um seine Längsachse gegenüber dem Verschlusskörper zwischen einer Arretierposition, in der er vom Verschlusskörper entlang seiner Längsachse nicht verschiebbar gehalten ist, und einer Automatikposition drehbar ist, in der er im Verschlusskörper entlang seiner Längsachse verschiebbar ist.
- Vorzugsweise ist der Zugstab oder das Stützelement mit zumindest einem Führungsteil verbunden, das in der Endlage des Zugstabes bzw. in der Arretierposition in einen am Verschlusskörper angeformten Rastraum eindrehbar und darin gehalten, und das ausserhalb des Rastraums, in der Automatikposition, in einem Führungskanal verschiebbar gehalten ist, der parallel zum Lagerkanal verläuft und gegen diesen geöffnet ist. Vorzugsweise sind beidseits des Zugstabes bzw. des Stützelements Führungsteile vorgesehen, die axial zueinander ausgerichtet sind und die je in einen Rastraum oder in einen Führungskanal eindrehbar sind. Durch Drehung des Zugstabes kann das Führungsteil daher entweder in den Rastraum oder in den Führungskanal verschoben werden. Die Endlage des Zugstabes ist dabei erreicht, wenn dieser vom elastischen Auslöseelement maximal zurück verschoben wurde und z.B. das wenigstens eine Hubelement aussen am Verschlusskörper bzw. am Abschlussflansch anliegt.
- In einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist der Zugstab, der vorzugsweise einen polygonalen Querschnitt aufweist, formschlüssig in der Durchgangsöffnung der vorzugsweise hohlzylinderförmigen Verschlusskappe gehalten, die entlang der Längsachse des vorzugsweise hohlzylinderförmigen Verschlusskörpers verschiebbar und um diese Längsachse drehbar ist. Das Stützelement weist vorzugsweise eine Führungsöffnung auf, in der der Zugstab vorzugsweise ebenfalls formschlüssig gehalten ist. Durch Drehen der Verschlusskappe kann das Stützelement und mit dem daran vorgesehenen Führungsteil zwischen der Arretierposition und der Automatikposition hin und her verschoben werden.
- Die relativ grosse Verschlusskappe, die den Verschlusskörper vorzugsweise vollständig abdeckt kann mit einer Hand erfasst und zwischen den beiden Positionen gedreht werden, um den Zugstab zu blockieren oder freizugeben. Dieser Vorgang kann in einfacher Weise während der Fahrt erfolgen. Das Führungsteil kann dabei über einen Bogen bzw. eine Hemmschwelle in eine Rastsenke geführt werden, in der sie vom vorgespannten elastischen Auslöseelement gehalten ist. Ein selbsttätiges Einschwenken in den Rastraum oder ein selbsttätiges Zurückweichen aus dem Rastraum ist daher ausgeschlossen.
- In der Arretierposition ist der Zugstab bezüglich des Verschlusskörpers somit axial fixiert. Die Verschlusskappe ist in dieser Position des Zugstabes somit nur manuell entlang der Längsachse des Verschlusskörpers verschiebbar, um das Verschlusselement und/oder das Verbindungsteil zu lösen. In der Arretierposition kann der Kite somit wie aus dem Stand der Technik bekannt entkoppelt werden. Diese Position ist für schwache Winde geeignet, bei denen kein Risiko besteht, dass der Anwender durch starke Windböen in die Luft geschleudert wird oder wenn der Anwender tatsächlich Luftsprünge ausführen will und ein automatisches Lösen daher vermieden werden soll.
- In der Automatikposition ist der Zugstab entlang der Längsachse des Verschlusskörpers verschiebbar geführt. Das Auslösen der Haltevorrichtung von Hand ist jedoch auch in dieser Position möglich. Der Anwender kann somit jederzeit freiwillig die Kopplung zum Kite unterbrechen. Zusätzlich löst die Haltevorrichtung in der Automatikposition automatisch aus, sobald der Zugstab durch Zug vom Kite zu stark ausgelenkt wird. Durch die Auslenkung des Zugstabes wird die Verschlusskappe entlang der Längsachse des Verschlusskörpers verschoben, bis das Verschlusselement freiliegt, wodurch das Verbindungsteil einseitig gelöst wird. Dieses Öffnen erfolgt ohne Zutun des Anwenders und hängt einzig von der Windstärke ab. Selbstverständlich haben auch die Grösse des Kite und dessen Bedienung einen Einfluss auf die einwirkenden Kräfte. Insbesondere bei starken und unvermittelt auftretenden Windböen wird so eine sichere Entkopplung des Kites vom Anwender sichergestellt. Wesentlich ist, dass das Auslösen unmittelbar durch die Krafteinwirkung des Kite erfolgt und Kräfte nicht über mehrere Vorrichtungsteile übertragen werden müssen.
- In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Austrittsöffnung des Verschlusskörpers mit wenigstens einer Seitenöffnung versehen ist, durch die das mit dem Zugstab verbundene Hubelement hindurch führbar ist. Vorzugsweise ist der Zugstab beidseits mit axial zueinander ausgerichteten Hubelementen versehen, die durch entsprechende Seitenöffnungen hindurch geführt und in der Art eines Bajonettverschlusses über den Abschlussflansch gedreht werden können. Der Zugstab kann daher durch die Austrittsöffnung verschoben und innerhalb der Austrittsöffnung gedreht werden, sodass die Hubelemente nicht mehr durch die Seitenöffnungen zurückweichen können. Der Zugstab wird vom elastischen Auslöseelement zurückgezogen, bis die Hubelemente am Abschlussflansch anliegen. Auf diese Weise kann die Haltevorrichtung in einfacher Weise zusammengebaut werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weisen der Verschlusskörper und/oder die Verschlusskappe eine zumindest annähernd hohlzylindrische Form auf. Hierdurch wird eine kompakte Bauform ermöglicht und die Verschlusskappe ist von Hand einfach und sicher bedienbar. Vorzugsweise sind an der Verschlusskappe eine oder mehrere Greifrippen und/oder ein Greifrand angeformt. Hierdurch wird ein einfaches Greifen und Heraufschieben der Verschlusskappe per Hand, insbesondere auch mit einer nassen Hand, ermöglicht.
- Am Verschlusskörper ist vorzugsweise eine Ausnahmeöffnung zur Lagerung des Verschlusselements angeformt. Die Form der Ausnahmeöffnung ist vorzugsweise auf die Form des Verschlusselements angepasst. Hierdurch wird eine kompakte Bauform ermöglicht. Das Verschlusselement wird in den Verschlusskörper integriert, sodass dessen Aussenform immer noch zylindrisch ist und die zylindrische Verschlusskappe gedreht werden kann.
- Vorzugsweise sind die Verschlusskappe und der Verschlusskörper durch zumindest ein elastisches Rückführelement elastisch gekoppelt. Das zumindest eine elastische Rückführelement bewirkt bei Auslenkung der Verschlusskappe bezüglich des Verschlusskörpers eine Rückstellkraft, wodurch die Verschlusskappe in der Ausgangsposition gehalten oder z.B. nach einer Auslenkung des Zugstabes zusammen mit diesem in die Ausgangsposition zurückgeführt wird. Ein unbeabsichtigtes Hochschieben und Auslösen des Kite wird dadurch verhindert wird. Vorzugsweise ist das elastische Auslöseelement als Spiralfeder, Schraubenfeder, Kunststoffelement, Gummielement, Gummiband oder Gummiriemen ausgestaltet.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Zugstab einen axialen Lagerkanal zur Durchführung einer Hilfsleine auf. Durch die Hilfsleine bleibt der Kite auch nach dem Öffnen der Haltevorrichtung mit dem Anwender verbunden, so dass er einfach zurückgeholt werden kann.
- Vorzugsweise sind der Verschlusskörper und/oder die Verschlusskappe und/oder der Zugstab aus einem formstabilen Kunststoff oder aus Metall gefertigt. Die Kopplungsschlaufe des Verbindungsteils ist vorzugsweise aus einem weitgehend formstabilen Material gefertigt, sodass der Verschlusskörper stabil gehalten wird, wenn die Verschlusskappe gedreht wird.
- Mit einer erfindungsgemässen Haltevorrichtung ist ein erfindungsgemässer Kite vorteilhaft realisierbar. Der Kite ist über eine Verbindungsleine mit einer erfindungsgemässen Haltevorrichtung verbunden.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1a
- eine erfindungsgemässe Haltevorrichtung 1 mit einer Verschlusskappe 3, die manuell betätigt werden kann oder die unter Einwirkung starker Kräfte auf einen Zugstab 5 von diesem hochgehoben wird, um ein mit dem Anwender verbundenes Verbindungsteil 4 zu lösen;
- Fig. 1b
- einen Schnitt durch die Haltevorrichtung 1 entlang der in
Fig. 1a gezeigten Schnittlinie A--A; - Fig. 1c
- die Haltevorrichtung 1 von
Fig. 1a mit entfernter Verschlusskappe 3 mit Blick auf einen mit einem Viertelschnitt gezeigten Verschlusskörper 2, in dem der Zugstab 5 verschiebbar gehalten und von einem elastischen Auslöseelement bzw. einer Schraubenfeder 7 nach unten in eine Ausgangsposition gedrückt wird; - Fig. 1d
- der Zugstab 5 von
Fig. 1c verbunden mit einem Stützelement 8, das mittels eines Arretierelements 6 an einer ausgewählten Position fixiert ist, um die Schraubenfeder 7 bedarfsweise vorzuspannen; - Fig. 1e
- die Haltevorrichtung 1 mit entfernter Verschlusskappe 3 von
Fig. 1c mit Blick auf den in einem weiteren Viertelschnitt gezeigten Verschlusskörper 2, in dem der Zugstab 5 blockiert ist; - Fig. 2
- die einzelnen Bestandteile der Haltevorrichtung 1 von
Fig. 1a mit dem über eine Verbindungsleine 10 mit einem Kite 100 verbunden Zugstab 5; - Fig. 3a
- die Haltevorrichtung 1 von
Fig. 1a mit manuell hochgeschobener Verschlusskappe 3; - Fig. 3b
- die Haltevorrichtung 1 von
Fig. 3a mit einem von der Verschlusskappe 3 freigelegten Verschlusselement 9 und dem davon gelösten Verbindungsteil 4; - Fig. 4a
- einen Schnitt durch die Haltevorrichtung 1 von
Fig. 3a , der zeigt, dass die Verschlusskappe 3 nicht durch den Zugstab 5 sondern manuell nach oben geschoben wurde; - Fig. 4b
- einen Schnitt durch die Haltevorrichtung 1 mit geöffnetem Verbindungsteil 4 von
Fig. 3b ; - Fig. 5a
- die Haltevorrichtung 1 von
Fig. 1a mit durch Zug am Zugstab 5 hochgeschobener Verschlusskappe 3; - Fig. 5b
- die Haltevorrichtung 1 von
Fig. 5a mit geöffnetem Verbindungsteil 4; - Fig. 6a
- einen Schnitt durch die Haltevorrichtung 1 von
Fig. 5a ; - Fig. 6b
- einen Schnitt durch die Haltevorrichtung 1 mit gelöstem Verbindungsteil 4 von
Fig. 5b ; - Fig. 7a
- die Haltevorrichtung 1 von
Fig. 1a aus der Sicht des Anwenders mit dem Zugstab 5 in deblockierter Position; - Fig. 7b
- die Haltevorrichtung 1 von
Fig. 7a bei der Überführung des gezeigten Führungsteils 81 in den Rastraum 252 bzw. in die in der Arretierposition; - Fig. 7c
- den Verschlusskörper 2 der Haltevorrichtung 1 aus
Fig. 7b ; - Fig. 7d
- einen Schnitt durch den Verschlusskörper 2 entlang der in
Fig. 7c gezeigten Schnittlinie B--B; und - Fig. 7e
- das Stützelement 8 von
Fig. 1d ; -
Fig. 1a zeigt eine erfindungsgemässe Haltevorrichtung 1, die es erlaubt, eine Verbindung zu einem Kite zu erstellen und diese Verbindung manuell oder, bei Überlast, automatisch von Kite zu lösen. - Die Haltevorrichtung 1 umfasst eine hohlzylindrische Verschlusskappe 3, welche einen hohlzylindrischen Verschlusskörper 2 umschliesst und überdeckt. Am Verschlusskörper 2 sind eine erste und eine zweite Lagervorrichtung 22, 23 vorgesehen, die dem Halten eines Verbindungsteils 4 dienen, das eine Kopplungsschlaufe 41 aus Metall und/oder Kunststoff aufweist und das zur Verbindung der Haltevorrichtung 1 mit einem Trapez oder einem Körpergurt des Anwenders dient.
- Das Verbindungsteil 4 weist an einem Ende ein Halteteil 43 auf, welches drehbar und durch den Anwender nicht lösbar mit der Lagervorrichtung 23 verbunden ist. An dem dem Halteteil 43 gegenüberliegenden Ende der Kopplungsschlaufe 41 ist ein Kopplungsteil 42 vorgesehen, das lösbar mit einem Verschlusselement 9 koppelbar ist (siehe
Fig. 1b ). WieFig. 4b undFig. 6b zeigen, wird dieses Verschlusselement 9 und somit das Kopplungsteil 42 gelöst, sobald die Verschlusskappe 3 manuell oder automatisch nach oben verschoben wird. - Innerhalb des Verschlusskörpers 2 ist ein Zugstab 5 verschiebbar gelagert, der eine mehrkantige Zugstange 51 umfasst, die durch eine Durchgangsöffnung 30 in der Verschlusskappe 3 hindurchgeführt ist. An dem dem Kite zugewandten frontseitigen Ende der Zugstange 51 ist ein Verbindungsteil 519 vorgesehen, an dem die Verbindungsleine des Kite befestigt werden kann. An dem dem Anwender zugewandten rückseitigen Ende des Zugstabes 5 sind Arretieröffnungen 511, 512, 513 vorgesehen, in die wahlweise ein Arretierelement 6 einsetzbar ist, um die Haltevorrichtung 1 an die Bedürfnisse des Anwenders anzupassen (siehe
Fig. 2 ). -
Fig. 1b zeigt einen Schnitt durch die Haltevorrichtung 1 entlang der inFig. 1a gezeigten Schnittlinie A--A. Innerhalb des Verschlusskörpers 2 ist ein Lagerkanal 200 vorgesehen, in dem der von einem elastischen Auslöseelement bzw. einer Schraubenfeder 7 umschlossene Zugstab 5 verschiebbar gehalten ist. Die Schraubenfeder 7 ruht auf einem Stützelement 8, welches am Zugstab 5 mittels des Arretierelements 6 (sieheFig. 3a ) gehalten ist, das an einer ausgewählten Position in eine der Arretieröffnungen 511, 512, 513 am Zugstab 5 eingesetzt ist. Durch die Wahl der Position des Arretierelements 6 kann die Schraubenfeder 7 wahlweise vorgespannt werden. - Die zylindrische Aussenfläche des Verschlusskörpers 2 ist zumindest annähernd parallel zur zylindrischen Innenfläche der Verschlusskappe 3 ausgeführt, so dass die beiden Körper zumindest annährend ohne axiales Spiel entlang der Längsachse x der Haltevorrichtung 1 gegeneinander verschiebbar und um die Längsachse x gegeneinander drehbar sind.
- Am Verschlusskörper 2 ist eine Aufnahmeöffnung 21 eingeformt, in die ein hebelförmiges oder zungenförmiges Verschlusselement 9 eindrehbar ist, das in der Lagervorrichtung 22 des Verschlusskörpers 2 z.B. mittels einer Lagerwelle gehalten ist. Durch das Verschlusselement 9 ist das am Verbindungsteil 4 angeordnete Kopplungsteil 42 mechanisch festlegbar. Das nach oben geklappte Verschlusselement 9 wird durch die Verschlusskappe 3 in der Ausnahmeöffnung 21 blockiert.
-
Fig. 1c zeigt die Haltevorrichtung 1 vonFig. 1a mit entfernter Verschlusskappe 3 mit Blick auf einen mit einem Viertelschnitt gezeigten Verschlusskörper 2. Auf beiden Seiten des Stützelements 8 ist ein Führungsteil 81 angeformt, welches in der gezeigten Orientierung in einem an den Lagerkanal 200 anschliessenden Führungskanal 251 parallel zur Längsachse x der Haltevorrichtung 1 verschiebbar ist. In dieser Automatikposition des Stützelements 8 kann der Verschlussmechanismus automatisch auslösen. -
Fig. 1c zeigt ferner, dass der Lagerkanal 200 oben durch einen Abschlussflansch 29 begrenzt ist, in dem eine Austrittsöffnung 20 vorgesehen ist. Die Austrittsöffnung 20 (siehe auchFig. 2 ) weist eine zentrale Bohrung und 2 Seitenschlitze 202 auf. Am frontseitigen Endstück des Zugstabes 5 sind aufeinander gegenüberliegenden Seiten zwei axial zueinander ausgerichtete Hubelemente 52 angeformt, die durch die Seitenschlitze 202 der Austrittsöffnung 20 hindurchgeführt werden können und nach einer Drehung an der Oberseite des Abschlussflansches 29 anliegen. Es liegt daher eine Art Bajonettverschluss vor, welcher den Zugstab 5 mit dem Verschlusskörper 2 verbindet. Sofern der Zugstab 2 hingegen nach oben gefahren wird, liegen die Hubelemente 52 an der Unterseite der Verschlusskappe 3 an und verschieben diese axial nach oben. -
Fig. 1d zeigt den Zugstab 5, das Arretierelement 6, das elastische Auslöseelement bzw. die Schraubenfeder 7 und das Stützelement 8 ausFig. 1c . Die Schraubenfeder 7 umschliesst den Zugstab 5 und wird auf einer Seite durch das am Zugstab 5 fixierte Stützelement 8 mechanisch beaufschlagt. -
Fig. 1e zeigt die Haltevorrichtung 1 mit entfernter Verschlusskappe 3 vonFig. 1c in einer weiteren teilweise geschnittenen Ansicht. Das Führungsteil 81 des Stützelements 8 ist in der gezeigten Orientierung in einem Rastraum 252 am Verschlusskörper 2 gelagert, so dass der Zugstab 5 bezüglich des Verschlusskörpers in axialer Richtung fixiert ist. In dieser Arretierposition der Führungsteile 81 kann die Verschlusskappe 3 manuell angehoben werden. Der Zugstab 5 ist hingegen blockiert, sodass ein automatisches Auslösen nicht möglich ist. -
Fig. 2 zeigt die in die einzelnen Bestandteile zerlegte Haltevorrichtung 1 vonFig. 1a mit einem über eine Verbindungsleine 10 mit dem Zugstab 5 verbundenen Kite 100. Die Haltevorrichtung 1 umfasst den Verschlusskörper 2, die Verschlusskappe 3, das schlauchförmige Verbindungsteil 4, den Zugstab 5, das Arretierelement 6, das elastische Auslöseelement bzw. die Schraubenfeder 7, das Stützelement 8 mit den Führungsteilen 81 und ein Verschlusselement 9. - Am Verschlusskörper 2 sind eine erste Lagervorrichtung 22 und eine zweite Lagervorrichtung 23 vorgesehen. In der ersten Lagervorrichtung 22 ist das Verschlusselement 9 über die daran angeordnete Lagerwelle 91 drehbar lagerbar. In der zweiten Lagervorrichtung 23 ist das Verbindungsteil 4 über das daran angeformte Halteteil 43 drehbar lagerbar. Das Halteteil 43 ist über eine Kopplungsschlaufe 41 mit einem Kopplungselement 42 verbunden, das mit dem Verschlusselement 9 koppelbar ist. Am Verschlusskörper 2 ist eine Austrittsöffnung 20 zur Durchführung des Zugstabes 5 angeordnet. Die Austrittsöffnung 20 ist so ausgeführt, dass der Zugstab 5 darin um seine Längsachse drehbar ist.
- Am Verschlusskörper 2 sind zwei Montageöffnungen 24, 24' vorgesehen, an denen elastische Rückführelemente 31, 31' montierbar sind, die zudem an Haltevorsprüngen 34, 34' der Verschlusskappe 3 festlegbar sind. Durch die elastischen Rückführelemente 31, 31' werden der Verschlusskörper 2 und die Verschlusskappe 3 axial gegeneinander gezogen, so die Verschlusskappe 3 nach einer Verschiebung automatisch in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird. An der Verschlusskappe 3 sind mehrere Greifrippen 32 und ein Greifrand 33 angeformt. Durch die Greifrippen 32 und den Greifrand 33 ist die Verschlusskappe 3 durch den Anwender auch mit nassen Händen gut greif- und verschiebbar.
- Der Zugstab 5 bzw. die Zugstange 51 ist durch eine Durchgangsöffnung 30 an der Verschlusskappe 3 und durch eine Führungsöffnung 80 im Stützelement 8 durchführbar. Die Durchgangsöffnung 30 und die Führungsöffnung 80 weisen zumindest annähernd denselben Querschnitt auf wie die Zugstange 51, sodass diese formschlüssig miteinander verbunden sind. Mit einer Drehung der Verschlusskappe 3 kann das Stützelement 8 mit den Führungsteil 81 daher in den Rastraum 252 oder zurück in den Führungskanal 251, d.h. zwischen der Arretierposition und der Automatikposition hin und her gedreht werden.
- Der Zugstab 5 weist koaxial zu seiner Längsachse einen Durchgangskanal 50 auf, durch den eine Hilfsleine 11 durchführbar ist. Die Hilfsleine 11 ist sowohl mit dem Kite 100 als auch mit dem Anwender verbindbar und dient zum Rückholen des Kites nachdem die Haltevorrichtung 1 geöffnet wurde. Die Hilfsleine 11 ist vorzugsweise abrollbar am Anwender angebracht. Üblicherweise wird Hilfsleine wird an einem elastischen Halteband (Safety Leash) befestigt, das seinerseits nochmals ein Auslösesystem um den Kite komplett zu trennen falls notwendig.
- Gezeigt sind ferner die Arretieröffnungen 511, 512, 513 in der Zugstange 51, in die das Arretierelement 6 wahlweise einsetzbar ist, um das Stützelement 8 am Zugstab 5 zu arretieren und die Schraubenfeder 7 vorzuspannen.
-
Fig. 3a zeigt die Haltevorrichtung 1 vonFig. 1a mit manuell hochgeschobener Verschlusskappe 3. Durch das Hochschieben der Verschlusskappe 3 wird das Verschlusselement 9 freigelegt und vom Kopplungsteil 42 des Verbindungsteils 4 entkoppelt. -
Fig. 3b zeigt die Haltevorrichtung 1 vonFig. 3a mit geöffnetem Verbindungsteil 4. Das Kopplungsteil 42 wird nicht mehr durch das Verschlusselement 9 fixiert, so dass das Verbindungsteil 4 geöffnet und vom Trapez oder Körpergurt des Anwenders gelöst wird getrennt ist. -
Fig. 4a zeigt einen Schnitt durch die Haltevorrichtung 1 vonFig. 3a . Die Verschlusskappe 3 ist manuell entlang dem Verschlusskörper 2 so weit nach oben geschoben worden, dass das Verschlusselement 9 nicht mehr zwischen Verschlusskappe 3 und Verschlusskörper 2 mechanisch blockiert ist. Elastische Rückführelemente 31, 31' zwischen Verschlusskörper 2 und Verschlusskappe 3 bewirken eine rückstellende Kraft zwischen Verschlusskörper 2 und Verschlusskappe 3, die vom Anwender beim Lösen des Verschlusses jedoch leicht überwunden werden kann. Das Öffnen der Haltevorrichtung 1 von Hand ist sowohl in der Arretierposition, als auch in der Automatikposition des Zugstabes 5 möglich. -
Fig. 4b zeigt einen Schnitt durch die Haltevorrichtung 1 mit geöffnetem Verbindungsteil 4 vonFig. 3b . -
Fig. 5a zeigt die Haltevorrichtung 1 vonFig. 1a mit durch Zug am Zugstab 5 hochgeschobener Verschlusskappe 3. Die Verschlusskappe 3 ist durch Windkraft bzw. durch entsprechende Krafteinwirkung auf die Verbindungsleine 10 und den Zugstab 5 soweit nach oben verschoben worden, dass das Verschlusselement 9 nicht mehr zwischen Verschlusskappe 3 und Verschlusskörper 2 mechanisch blockiert ist. -
Fig. 5b zeigt die Haltevorrichtung 1 vonFig. 5a mit geöffnetem Verbindungsteil 4.Fig. 3b undFig. 5b zeigen, dass die Freigabe des Verschlusselements 9 bei manuellem Auslösen und bei automatischem Auslösen auf dieselbe Weise erfolgt. Auf dieselbe Weise wird das Kopplungsteil 42 auch wieder in das Verschlusselement 9 eingehängt, welches in der Folge nach oben geklappt und durch die zurückgeführte Verschlusskappe 3 wieder blockiert wird. -
Fig. 6a zeigt einen Schnitt durch die Haltevorrichtung 1 vonFig. 5a . Der Zugstab 5 wurde durch Zug des Kites, welcher über die Verbindungsleine am Verbindungsteil 519 befestigt ist, zusammen mit dem Stützelement 8 nach oben verschoben. Die Führungsteile 81 des Stützelements 8 sind dabei innerhalb des Führungskanals 251 verschiebbar und befinden sich nicht innerhalb des zugeordneten Rastraumes 252, der inFig. 6a für eines der Führungsteile 81 gut ersichtlich ist. - Durch die Auslenkung des Zugstabes 5 werden die daran angeordneten Hubelemente 52 gegen die Verschlusskappe 3 gedrückt, wodurch dieses ebenfalls ausgelenkt wird. Wenn die Auslenkung der Verschlusskappe 3 bezüglich des Verschlusskörpers 2 gross genug ist, wird das Verschlusselement 9 frei gelegt und vom Kopplungsteil 42 des Verbindungsteils 4 entkoppelt.
- Die Haltevorrichtung 1 löst somit die Verbindung zwischen Kite und Anwender, ohne dass der Anwender hierzu eine Aktion durchführen musste. Die Schraubenfeder 7 wird durch die Auslenkung des Zugstabes 5 komprimiert, was eine rückstellende Kraft verursacht. Die rückstellende Kraft ist abhängig von der Auslenkung und von der Position des Arretierelements 6, mit welchem der Basiswert der Rückstellung einstellbar ist. Der Basiswert ist in Abhängigkeit vom Gewicht und den Fähigkeiten des Anwenders wählbar. Bei einem höheren Basiswert ist auch die Zugkraft höher, mit welcher der Kite am Zugstab 5 ziehen muss, um die Verschlusskappe 3 über die Öffnungsposition zu bewegen. Somit löst die Haltevorrichtung 1 in einem solchen Fall erst bei einer höheren Zugkraft des Kites bzw. bei stärkeren Windeinwirkungen automatisch aus.
-
Fig. 6b zeigt einen Schnitt durch die Haltevorrichtung 1 vonFig. 5b mit geöffnetem Verbindungsteil 4. Das Kopplungsteil 42 des Verbindungsteils 4 ist nicht mehr durch das Verschlusselement 9 zwischen der Verschlusskappe 3 und dem Verschlusskörper 2 mechanisch fixiert, so dass die Verbindung zwischen Kite und Anwender getrennt ist. -
Fig. 7a zeigt die Haltevorrichtung 1 vonFig. 1a aus der Sicht des Anwenders in einem deblockierten Betriebszustand bzw. in der Automatikposition des Zugstabes 5. Der Zugstab 5 ist bezüglich des Verschlusskörpers 2 derart gedreht, dass die Führungsteile 81 entlang den Lagerkanälen 251 verschiebbar sind. Eine Auslösung der Haltevorrichtung ist somit sowohl per Hand gemässFig. 3a als auch durch übermässigen Wind gemässFig. 6a möglich. -
Fig. 7b zeigt die Haltevorrichtung 1 vonFig. 7a bei der Überführung des Führungsteils in den Rastraum 252 bzw. in die in der Arretierposition. Wie oben beschrieben wurde, sind die Verschlusskappe 3, der Zugstab 5 und das Stützteil 8 mit den daran vorgesehenen Führungsteil 81 drehfest miteinander gekoppelt. Aus dem Betriebszustand vonFig. 7a wurde die Haltevorrichtung 1 durch Drehung der Verschlusskappe 3 daher in den Betriebszustand vonFig. 7b überführt, indem die Führungsteile 81 im zugehörigen Rastraum 252 gelagert sind und der Zugstab 5 axial nicht verschiebbar gehalten ist. Der Zugstab 5 ist somit bezüglich des Verschlusskörpers 2 axial fixiert, weshalb nur noch ein manuelles, nicht aber ein automatisches Auslösen der Haltevorrichtung 1 möglich ist. -
Fig. 7c zeigt den Verschlusskörper 2 der Haltevorrichtung 1 vonFig. 7b aus der Sicht des Anwenders mit dem Lagerkanal 200 und den beidseits daran anschliessenden Führungskanälen 251, entlang denen die Führungsteile 81 des Stützelements 8 verschiebbar sind. An den unteren Enden jedes Führungskanals 251 schliesst seitlich der zugehörige Rastraum 252 an, in den das betreffende Führungsteil 81 des Stützelements 8 eindrehbar ist. -
Fig. 7d zeigt einen Schnitt durch den Verschlusskörper 2 entlang der inFig. 7c gezeigten Schnittlinie B--B durch den Lagerkanal 200 und die anschliessenden Führungskanäle 251. Der Verschlusskörper 2 ist weitgehend hohlzylindrisch ausgeführt und weist auf der dem Kite zugewandten Stirnseite einen Abschlussflansch 29 mit einer Austrittsöffnung 20 auf, durch den der Zugstab 5 hindurchführbar ist. An der dem Anwender zugewandten Unterseite schliesst ein Rastraum 252 an den linken Führungskanal 251 an. Das zugehörige Führungsteil 81 des Stützelements 8 ist in der Automatikposition im Führungskanal 251 geführt und in der Arretierposition im Rastraum 252 gelagert. Beim Eindrehen des Führungselements 81 in den Rastraum 252 muss eine kurvenförmige Hemmschwelle 253 überwunden werden, die das Führungselement 81 innerhalb des Rastraums 252 sichert. -
Fig. 7e zeigt das Stützelement 8 einer erfindungsgemässen Haltevorrichtung 1. Das Stützelement weist mittig eine Führungsöffnung 80 zur Durchführung des Zugstabes 5 auf. Auf zwei Seiten ist auf der Aussenseite ein Führungsteil 81 angeformt. -
- 1
- Haltevorrichtung
- 10
- Verbindungsleine
- 11
- Hilfsleine
- 100
- Kite
- 2
- Verschlusskörper
- 20
- Austrittsöffnung
- 200
- Lagerkanal
- 202
- Seitenschlitz
- 21
- Aufnahmeöffnung
- 22
- erste Lagervorrichtung
- 23
- zweite Lagervorrichtung
- 24, 24'
- Montageöffnungen
- 251
- Führungskanal
- 252
- Rastraum
- 253
- Hemmschwelle
- 29
- Abschlussflansch
- 3
- Verschlusskappe
- 30
- Austrittsöffnung
- 302
- Seitenschlitz
- 31, 31'
- elastisches Rückführelement
- 32
- Greifrippe
- 33
- Greifrand
- 34, 34'
- Haltevorsprung
- 4
- Verbindungsteil
- 41
- Kopplungsschlaufe
- 42
- Kopplungsteil
- 43
- Halteteil
- 5
- Zugstab
- 50
- Lagerkanal
- 51
- Zugstange, vorzugsweise mehrkantig
- 511, 512, 513
- Arretieröffnungen
- 519
- Verbindungsteil
- 52
- Hubelement
- 6
- Arretierelement
- 7
- elastisches Auslöseelement, Feder
- 8
- Stützelement
- 80
- Führungsöffnung
- 81
- Führungsteil
- 9
- Verschlusselement
- 91
- Lagerwelle
Claims (15)
- Haltevorrichtung (1) mit einem dem Halten des Anwenders dienenden Verbindungsteil (4) und einem damit verbundenen Verschlussmechanismus, der zum Halten und, bei Überlast, zur automatischen Entkopplung eines Kites (100) dient, der über eine Verbindungsleine (10) mit der Haltevorrichtung (1) verbindbar ist, und der einen Verschlusskörper (2) aufweist, von dem eine Verschlusskappe (3) verschiebbar gehalten ist, mittels der in einer Ausgangsposition ein mit dem Verbindungsteil (4) verbundenes Kopplungsteil (42) direkt oder indirekt fixierbar und in wenigstens einer Auslöseposition auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zugstab (5) vorgesehen ist,a) der in einem Lagerkanal (200) des Verschlusskörpers (2) verschiebbar gelagert und von einem elastischen Auslöseelement (7), vorzugsweise einer Schraubenfeder, gehalten ist; undb) dessen frontseitiges Endstück, das mit der Verbindungsleine (10) verbindbar ist, aus dem Verschlusskörper (2) heraus ragt und durch eine Durchgangsöffnung (30) in der Verschlusskappe (3) hindurch tritt, und das ein Hubelement (52) aufweist, welches an der Verschlusskappe (3) anliegt und diese bei einer Verschiebung des Zugstabes (5) nach aussen mit sich führt.
- Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise hebelförmiges Verschlusselement (9) vorgesehen ist, das von einer mit dem Verschlusskörper (2) verbundenen Lagerwelle (91) drehbar gehalten ist, und das in der Ausgangsposition der Verschlusskappe (3) vorzugsweise innerhalb einer Ausnehmung (21) des Verschlusskörpers (2) mit dem vorzugsweise ringförmigen Kopplungsteil (42) gekoppelt und von der Verschlusskappe (3) blockiert ist.
- Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (4) eine Schlaufe bildet, an der an einem Ende das Kopplungsteil (42) und am anderen Ende ein Halteteil (43) vorgesehen ist, welches mit dem Verschlusskörper (2) fest verbunden ist.
- Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) und der Verschlusskörper (2) durch zumindest ein elastisches Rückführelement (31) elastisch miteinander gekoppelt sind und/oder dass das elastische Auslöseelement (7) als Druckfeder oder Zugfeder, vorzugsweise als Schraubenfeder, ausgebildet ist
- Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstab (5) an dem dem Verbindungsteil (4) zugewandten rückseitigen Ende vorzugsweise drehfest mit einem Stützelement (8) verbunden ist, das am elastischen Auslöseelement (7) anliegt und von diesem mit einer vorzugsweise einstellbaren Vorspannkraft zurückgestossen wird.
- Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der vom elastischen Auslöseelement (7) in seine Endlage gedrückte Zugstab (5) um seine Längsachse gegenüber dem Verschlusskörper (2) zwischen einer Arretierposition, in der er vom Verschlusskörper (2) entlang seiner Längsachse nicht verschiebbar gehalten ist, und einer Automatikposition drehbar ist, in der er im Verschlusskörper (2) entlang seiner Längsachse verschiebbar ist.
- Haltevorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstab (5) oder das Stützelement (8) mit zumindest einem Führungsteil (81) verbunden ist, das in der Endlage des Zugstabes (5) in einen am Verschlusskörper (2) angeformten Rastraum (252) eindrehbar und darin gehalten ist, und das ausserhalb des Rastraums (252) in einem Führungskanal (251) verschiebbar gehalten ist, der parallel zum Lagerkanal (200) verläuft und gegen diesen geöffnet ist.
- Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstab (5), der vorzugsweise einen polygonalen Querschnitt aufweist, formschlüssig in der Durchgangsöffnung (30) der vorzugsweise hohlzylinderförmigen Verschlusskappe (3) gehalten ist, die entlang der Längsachse (x) des vorzugsweise hohlzylinderförmigen Verschlusskörpers (2) verschiebbar und um diese Längsachse (x) drehbar ist.
- Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (8) eine Führungsöffnung (80) aufweist, durch die der Zugstab (5) hindurchgeführt und wenigstens an einer Position durch ein Arretierelement (6) am Zugstab (5) arretierbar ist oder dass das Stützelement (8) auf den Zugstab (5) aufschraubbar oder an diesen anklickbar ist.
- Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkanal (20) an einen mit der Austrittsöffnung (20) versehenen Abschlussflansch (29) anschliesst, an den das vom Stützelement (8) gehaltene elastische Auslöseelement (7) vorzugsweise mit einer Vorspannung andrückt.
- Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (20) des Verschlusskörpers (2) und/oder die Durchtrittsöffnung (30) der Verschlusskappe (3) je mit wenigstens einer Seitenöffnung (202 bzw. 302) versehen sind, durch die das mit den Zugstab (5) verbundene Hubelement (52) hindurch führbar ist.
- Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) bei automatischer Verschiebung des Zugstabes (5) unter Krafteinwirkung der Verbindungsleine (10) oder manuell ohne Verschiebung des Zugstabes (5) nach aussen verschiebbar ist, um das Verschlusselement (9) und/oder das Kopplungsteil (42) auszulösen.
- Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstab (5) einen axialen Lagerkanal (50) zur Durchführung einer Hilfsleine (11) aufweist und/oder dass der Zugstab (5) an mehreren Montagepositionen formschlüssig mit einem Arretierelement (6) verbindbar ist, so dass die Position des Stützelements (8) am Zugstab (5) einstellbar ist.
- Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (2) und/oder die Verschlusskappe (3) und/oder der Zugstab (5) aus einem formstabilen Kunststoff oder aus Metall gefertigt ist und/oder dass die Kopplungsschlaufe (41) des Verbindungsteils (4) aus einem weitgehend formstabilen Material gefertigt ist.
- Kite (100) mit einer Haltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1-14.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18157274.4A EP3527478A1 (de) | 2018-02-16 | 2018-02-16 | Haltevorrichtung für einen kite und kite |
PCT/EP2019/053271 WO2019158467A1 (de) | 2018-02-16 | 2019-02-11 | Haltevorrichtung für einen kite und kite |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18157274.4A EP3527478A1 (de) | 2018-02-16 | 2018-02-16 | Haltevorrichtung für einen kite und kite |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3527478A1 true EP3527478A1 (de) | 2019-08-21 |
Family
ID=61244414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18157274.4A Withdrawn EP3527478A1 (de) | 2018-02-16 | 2018-02-16 | Haltevorrichtung für einen kite und kite |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3527478A1 (de) |
WO (1) | WO2019158467A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4071045A1 (de) * | 2021-01-14 | 2022-10-12 | Action 13 Sp. z o.o. | Vorrichtung zum verbinden und lösen einer verbindung zwischen zwei elementen |
US20240081492A1 (en) * | 2020-10-27 | 2024-03-14 | Kite Global Llc | Swivel lock quick release device |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040004160A1 (en) | 2002-07-03 | 2004-01-08 | Pouchkarev Alexander S. | Kite safety device |
US20040182968A1 (en) * | 2003-03-19 | 2004-09-23 | Gentry Donald Christy | Traction kite harness safety release |
WO2007056728A2 (en) | 2005-11-08 | 2007-05-18 | Kirnak Michael W | Automatic release attachment for kites and the like, and method of use |
DE102007027305A1 (de) * | 2007-06-10 | 2008-12-11 | Joachim Schimpf | Ferngesteuertes Quickrelease |
WO2011085921A1 (de) * | 2009-12-21 | 2011-07-21 | Jan Dantz | Halteeinrichtung für einen kite |
-
2018
- 2018-02-16 EP EP18157274.4A patent/EP3527478A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-02-11 WO PCT/EP2019/053271 patent/WO2019158467A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040004160A1 (en) | 2002-07-03 | 2004-01-08 | Pouchkarev Alexander S. | Kite safety device |
US20040182968A1 (en) * | 2003-03-19 | 2004-09-23 | Gentry Donald Christy | Traction kite harness safety release |
WO2007056728A2 (en) | 2005-11-08 | 2007-05-18 | Kirnak Michael W | Automatic release attachment for kites and the like, and method of use |
DE102007027305A1 (de) * | 2007-06-10 | 2008-12-11 | Joachim Schimpf | Ferngesteuertes Quickrelease |
WO2011085921A1 (de) * | 2009-12-21 | 2011-07-21 | Jan Dantz | Halteeinrichtung für einen kite |
EP2516253A1 (de) | 2009-12-21 | 2012-10-31 | Jan Dantz | Halteeinrichtung für einen kite |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20240081492A1 (en) * | 2020-10-27 | 2024-03-14 | Kite Global Llc | Swivel lock quick release device |
US12070105B2 (en) * | 2020-10-27 | 2024-08-27 | Kite Global Llc | Swivel lock quick release device |
EP4071045A1 (de) * | 2021-01-14 | 2022-10-12 | Action 13 Sp. z o.o. | Vorrichtung zum verbinden und lösen einer verbindung zwischen zwei elementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2019158467A1 (de) | 2019-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1279350B1 (de) | Schirmstock und Schirm mit einem solchen Schirmstock | |
DE60011580T2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP0831694B1 (de) | Schwimmer mit selbstauslöser | |
EP1916066B1 (de) | Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung für ein handgeführtes Setzgerät | |
DE102005013901B4 (de) | Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion | |
DE20010771U1 (de) | Adapter für einen Schraubaufsatz | |
WO2019158467A1 (de) | Haltevorrichtung für einen kite und kite | |
EP2516253B1 (de) | Halteeinrichtung für einen kite | |
DE102016103532B3 (de) | Steuerungs- und Zugkraftübertragungseinrichtung für einen Lenkdrachen | |
EP1782972B1 (de) | Anhängerkupplung für ein Zugfahrzeug, insbesondere für einen Ackerschlepper | |
DE20302460U1 (de) | Sportgerät mit einer Sicherheitseinrichtung | |
WO2001006911A1 (de) | Befestigungselement für ein medizinisches instrument und derartiges medizinisches instrument | |
EP0996403B1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren verbindung einer krankentrage auf einem krankentragenfahrgestell | |
DE2934676C2 (de) | Fernbetätigungseinrichtung zur Steuerung eines insbesondere für die Verstellbarkeit eines Sitzes dienenden Hydraulikzylinders | |
AT509610B1 (de) | Verstellvorrichtung, insbesondere längenverstellvorrichtung | |
DE10153951C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen von in Kippstellung befindlichen Drehkippfenstern oder Türen | |
EP0178489A1 (de) | Vorrichtung zur Lösbaren Befestigung einer mit einem Surfer verbindbaren Trapezleine am Gabelbaum eines Surfbrettes | |
EP0346509A1 (de) | Stehsegelbrett | |
DE10258637C5 (de) | Sportgerät mit einer Sicherheitseinrichtung | |
DE202004020548U1 (de) | Abschleppvorrichtung | |
DE3420967A1 (de) | Anleinvorrichtung fuer tiere, insbesondere fuer hunde | |
DE2027921C3 (de) | Tiefbaustrebe | |
DE4230033C2 (de) | Variable Sicherheits-Trapeztampenbefestigung für Windsurfboards | |
EP1640541A2 (de) | Vorrichtung zum Stoppen einer schwenkbaren Einrichtung, insbesondere einer Tür oder eines Fensters | |
DE8317802U1 (de) | Anleinvorrichtung fuer tiere, insbesondere fuer hunde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20200222 |