Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3525986A1 - Verfahren zur bemusterung einer oberfläche, zum beispiel einer glasoberfläche - Google Patents

Verfahren zur bemusterung einer oberfläche, zum beispiel einer glasoberfläche

Info

Publication number
EP3525986A1
EP3525986A1 EP17781149.4A EP17781149A EP3525986A1 EP 3525986 A1 EP3525986 A1 EP 3525986A1 EP 17781149 A EP17781149 A EP 17781149A EP 3525986 A1 EP3525986 A1 EP 3525986A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
glass surface
grain size
blasting
blasted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17781149.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Andreas WEIDMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bloch Markus
Gruber-Gschwind Martin
WEIDMANN, MARKUS ANDREAS
Original Assignee
Bloch Markus
Gruber-Gschwind Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bloch Markus, Gruber-Gschwind Martin filed Critical Bloch Markus
Publication of EP3525986A1 publication Critical patent/EP3525986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • C03C17/009Mixtures of organic and inorganic materials, e.g. ormosils and ormocers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/04Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for treating only selected parts of a surface, e.g. for carving stone or glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/06Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for producing matt surfaces, e.g. on plastic materials, on glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C19/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/322Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for electrical components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/48Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
    • C03C2217/485Pigments

Definitions

  • the present invention relates to a method of patterning a glass surface by blasting and coloring the blasted glass surface.
  • a surface of a glass is built up either by acid heating or by sandblasting. This creates a roughened surface through which light rays no longer penetrate freely through the glass, resulting in a clouding for a viewer.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages of the prior art and it is an object of the inventive method to provide a patterning of a glass surface by means of rays highly reproducible and cost-effective with simple and environmentally friendly process steps available.
  • a method comprising method steps according to the invention for patterning a glass surface comprises, depending on the patterning requirement, blasting with blasting material carried out in different ways and optionally with subsequent coloring.
  • blasting with blasting material carried out in different ways and optionally with subsequent coloring.
  • at least one defined grain size with a uniform distribution of the grain size of the blasting material is required.
  • the blasting material is prepared by sieving with different fine sieves to ensure the defined grain size.
  • selective radiation is ideally used for patterning a glass surface.
  • the grain size and a selected depending on the grain size and / or variable distance and a selected and / or variable jet pressure form process parameters with which in the patterning of the glass surface influencing the appearance of the surface, a level of the proportion of incident light, a light transmission and / or a light reflection is determined.
  • the impact is only partially and not over the entire surface of the surface distributed impacts, surface eruptions and depressions. There remain untreated / undamaged surface areas in the icro area.
  • These surface skins can be produced reproducibly by means of appropriate blasting material recipes, the screening of the blasting material and the tolerance range of a uniform grain size being essential process parameters which ensure better light transmission with virtually the same optical effect.
  • a grain of uniform size proves to be particularly suitable because it impacts, surface erosion and depressions can be produced reproducibly on the glass to be irradiated.
  • the uniform grain size therefore comprises grains of a size of 50 ⁇ up to ⁇ with a grain size deviation of at most 20%, preferably 10% of the adjustable uniform grain size to produce depressions in the glass surface to a greater light scattering at the blasted glass surface with a constant light transmission to achieve.
  • the blasting material is first prepared by means of a sieve unit to an adjustable uniform grain size and then by a previously on the glass surface to be patterned preceded and / or applied, fabric and / or web of threads with a thread thickness, wherein the threads have a thread pitch to each other, blasted.
  • the thread thickness and the thread pitch (screen opening) define an area of the surface which, after blasting, are regarded as intact surface locations and consequently form the areas with an unchanged translucency.
  • the fabric and / or web causes the unaltered light transmission solely by the screening on the glass surface.
  • the fabric and / or web additionally has a photolithographically prestructured area and serves as a template provided with a pattern, whose thread thickness and thread pitch also allow the pattern of the pattern to be patterned, further patterning degrees of freedom are possible.
  • a template constructed in the context of the invention is also referred to as a tissue template.
  • the uniform grain size also in this inventive step comprises grains of a size of 50 m to ⁇ with a grain size deviation of at most 20%, preferably 10% of the adjustable uniform grain size to produce depressions in the glass surface, wherein the grains are still on thread thickness and Yarn spacing of the serving as a template fabric and / or web are matched, so that there are more Sampling degrees of freedom.
  • the Sfrahl compiler can be done as a non-contact method, which require no pretreatment of the blasted object, or preparatory work on the blasting or the object to be irradiated.
  • the grain size of the blasting medium, the speed of movement and the oscillations of the blasting nozzle during blasting, the nozzle diameter and the nozzle length, which determines the exit velocity of the blasting material, the distance between the blasting nozzle and the material to be blasted, the working pressure during blasting and Feed rate, as essential process parameters result.
  • These process parameters determine the relationship of the pattern resolution, the coverage and the scattering of the impacts of the abrasive on the glass surface to each other.
  • the coloring of the now blasted glass surface can be carried out as a further process step of the process according to the invention.
  • the surface eruptions and depressions blasted into the glass surface are filled with a color having translucent and reflective color pigments.
  • the color is first brought into solution with a solvent as a thinner and a hardener.
  • the blasted glass surface is wetted with a retarder and the solution of the color pigments is applied to the blasted glass surface.
  • the retarder causes in particular in recesses of the blasted surface a delayed evaporation of the solvent of the solution and serves to increase the adhesion.
  • the solvent and the hardener are selected and used accordingly depending on the nature, condition and material of the Farbpimente.
  • As a thinner can be z.
  • Example a mixture of 50-100% hexamethylene-l, 6-diisocyanate homopolymer, 10-25% n-butyl acetate, and ⁇ 1% hexamethylene-l, 6-diisocyanate use.
  • the retarder may be a mixture of 50-100% n-butyl glycolate, 10-25% 2-ethoxy-1-methylethyl acetate, and 2.5-10% light aromatic solvent naphtha (Petroleum) and preferably 1-2% of a listener, such as the above-mentioned hardener use.
  • the color may include color pigments, 10-25% 2-ethoxy-1-methylethyl acetate, 5-10% barium sulfate 2, 1-2.5% gamma-butyrolactone, 1-2.5% xylene, ⁇ 1% light aromatic solvent naphtha ( Petroleum) and ⁇ 1% l-dodecyl-2-pyrrolidone.
  • Color with translucent and reflective color pigments have the advantage that, on the one hand, the transmission losses of the light can be reduced, since light rays continue to radiate through the selectively and / or screened blasted glass surface and, in particular inside the glass, to multiple reflections due to the reflective color pigments used comes.
  • this process step has the advantage that the energy efficiency of photovoltaic elements and / or solar thermal elements by patterned glass surface, a clouded by neither the radiation glass surface still has possibly further reduced or impaired by the additional coloring of the light transmittance of this glass surface.
  • An inefficiency initially caused by turbidity is almost completely compensated by the described multiple reflection effect due to the reflective color pigments.
  • Process steps of the inventive method are thus ideal for the production of patterned glass surfaces of photovoltaic elements.
  • method steps of the method according to the invention are also outstandingly suitable for the production of patterned glass surfaces of solar thermal elements.
  • the method is not only suitable for a Bemusferung of flat glass, but it is also a sampling of hollow glass or otherwise shaped or cast glass possible.
  • the method is not only suitable for the Bemusferung of glass, but it can also be another material, namely wood or plastic or metal or leather processed by the inventive method.
  • Figure 1 is a cross-sectional view of a beam-brokered Maferial Swisss with selective open radiation in the context of the invention
  • FIG. 2 is a Queritessansichf a Sfrahlbearbeitungsschrifts a previously used radiation with commercially available mixed grain
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of a selective beam processing step with a defined uniform grain size in the sense of the invention
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of a screened beam processing step through a fabric or web in the sense of the invention
  • Figure 5 is a pattern of a selectively blasted and colored glass sheet;
  • FIG. 6 shows a further sample of a blasted and dyed glass pane;
  • FIG. 7 shows a further sample of a blasted and dyed glass pane
  • FIG. 8 shows another pattern of a shaped, blasted glass pane
  • FIGS. 9 to 12 show a further example of a photovoltaic module blasted and colored with a contact-free tempered screen, examples of various free design options
  • FIG. 13 shows an illustration of a pattern which coincides with the
  • irradiated glass pane designed and partially colored
  • Figures 20 and 21 each a section of a screen template
  • Figures 22 to 27 are each a detail of one with a prestressed wire
  • FIG. 28 each a section of the fabric or web
  • Figure 29 is a cross-sectional view of a shot-blasted and inked
  • FIG. 30 is a cross-sectional view of a jet-processed piece of material 1 with reflecting colors of a colored glass surface and the effect of light scattering;
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view of a piece of material 1 subjected to jet blasting with numerous outbreaks 2 and unpunished surface areas 3.
  • Figure 2 shows a cross-sectional view of a conventional beam processing step at a piece of material 1 with extensive outbreaks 2.
  • the commercial blasting consisting of a variety of grains 4 different sizes is from a non-illustrated jet nozzle 7 with an adjustable jet pressure in a beam angle a to the surface plane of processing material 1 strand blasted. This results in a completely covered with impacts 2 surface.
  • Figure 3 shows a cross-sectional view of a beam processing step in a piece of material 1 with numerous outbreaks 2 and unirradiated surface sites 3.
  • the blasting material consisting of a plurality of grains 4 of uniform sizes, from a non-illustrated jet nozzle 7 with an adjustable jet pressure in a beam angle, not shown a is blasted to the surface plane of the material piece 1 to be processed. This results in partially arranged impacts 2, which are distributed over the surface such that between the impacts 2 also unprocessed points 3 of the piece of material 1 remain.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of a beam processing step on a piece of material 1, before which a fabric and / or a web 4 with threads 6 as a fabric template for a fine pattern projection and depending on sampling in this specific embodiment also photolithographically structured polymer layer 8 for projecting a surface pattern the piece of material 1 is attached without contact.
  • the blasting material consisting of a plurality of grains 4, is blasted from a blasting nozzle 7 with an adjustable blasting pressure at an unillustrated jet angle ⁇ to the surface plane of the material piece 1 to be processed.
  • FIG. 5 shows a sample of a blasted and colored glass sheet 1.
  • FIG. 7 shows a sample of a blasted and colored glass sheet 1.
  • FIGS. 6 and 8 each show a further pattern of a colored and blasted glass pane 1 from FIG. 7.
  • FIGS. 9 to 11 each show a further pattern of a glass pane 1 which has been radiated over the whole area with a non-contact screen.
  • a screen 1 with a number of 24 threads 6 and a polymer layer 8 into which a pattern of maple leaves has been incorporated by photolithography was used.
  • the leaves were blasted through the screen with a 120pm grain spaced 2mm from the glass.
  • the sampling was colored.
  • the same sieve was turned over and applied again over it with a 220 m grain irradiated, so that only a part of the paint was blasted off. In this way two optical color effects can be achieved.
  • FIG. 12 shows a pattern which was produced similarly to the pattern of FIGS. 9 to 11 using a grain 4 having a coarser grain size for full-surface blasting and only after staining the entire glass surface by re-blasting using a grain 4 the patterning was done with a finer grain size.
  • FIG. 13 shows a pattern which can not be produced by the method according to the invention.
  • FIGS. 14 to 19, 22 to 28 each show a further pattern of a glass pane 1 irradiated with a prestressed screen, wherein the screen 4 is in direct contact with the glass pane 1.
  • the screen 4 has not only threads 6, but also polymer-coated sites 8, so that at the same time a fine as well as area pattern projection of the screen 4 on the glass sheet 1 is possible.
  • FIGS. 20 and 21 show a fabric template comprising a multiplicity of threads 6 with a polymer layer 8 as a photolithographic application.
  • FIG. 29 shows a cross-sectional view of a beam-processed material piece 1 with numerous outbreaks 2 and unirradiated surface areas 3. Incident light rays EL fall onto the glass surface of the material piece 1 and are refracted and / or reflected into reflected light rays RL according to Snell's law of refraction.
  • FIG. 29 shows a cross-sectional view of a piece of material 1 that has been processed by a jet, with numerous outbreaks 2 and unexposed surface areas 3.
  • the openings 2 are coated with reflective color pigments 9.
  • incident light rays EL fall and are broken and / or reflected according to the Snell's law of refraction in reflected light rays RL.
  • the reflected light rays RL entered into the interior of the material piece 1 are further reflected and / or refracted in the inside according to the Snellius law of refraction due to the color pigments 9.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bemusterung einer Oberfläche (1), z.B. einer Glasoberfläche, durch Strahlen der Oberfläche mit mittels in einer Strahlanlage zum Strahlen befindlichen Siebeeinheit auf eine einstellbare einheitliche Korngrösse gesiebten Strahlguts (4) und Einfärben der gestrahlten Oberfläche durch Auffüllen von Vertiefungen (2) in der gestrahlten Glasoberfläche mit transluziden und reflektierenden Pigmenten (9) zur Reduktion der Transmissionsverluste des Lichtes.

Description

VERFAHREN ZUR BEMUSTERUNG EINER OBERFLÄCHE, ZUM BEISPIEL EINER GLASOBERFLÄCHE
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bemusterung einer Glasoberfläche durch Strahlen und Einfärben der gestrahlten Glasoberfläche.
Stand der Technik Aus dem Stand der Technik ist kein Verfahren zur Herstellung einer transluziden und zugleich für den Beobachter trüb erscheinenden Oberfläche bekannt. Bekannt sind gewöhnliche Sfrahlverfahren für vielfältige Anwendungen und Einsatzzwecke. Beim Strahlen wird im allgemeinen Strahlgut mit unterschiedlichsten Komdurchmessern verwendet. Beim Strahlen ergibt sich also der Effekt, dass besonders große Körner einen grossen Bearbeitungsabtrag erzielen, und mittlere und kleinere Körner über die Oberfläche des Strahlguts streuen und für einen Streuabfrag sorgen.
Weiter sind Verfahren für eine Trübung einer Glasoberfläche (Milchglas) durch Aufrauen bekannt. Hierbei wird eine Oberfläche eines Glases entweder durch Säureerhitzung oder durch Sandstrahlen aufgebaut. Dabei entsteht eine aufgeraute Oberfläche durch welche Lichtstrahlen nicht mehr ungehindert durch das Glas hindurchdringen, sodass für einen Betrachter sich eine Trübung ergibt.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden und es ist ein Ziel des erfindungsgemässen Verfahrens, eine Bemusterung einer Glasoberfläche mittels Strahlen hochreproduzierbar und kostengünstig mit einfachen und umweltschonenden Verfahrensschritten zur Verfügung zu stellen.
Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der Aufgabe führt ein Verfahren mit den erfindungsgemässen Verfahrensschritte gemäss Anspruch 1 , sowie der zugehörigen abhängigen Ansprüche. Ein Verfahren mit erfindungsgemässen Verfahrensschritten zur Bemusterung einer Glasoberfläche umfasst je nach Bemusterungsanforderung ein unterschiedlich durchgeführtes Strahlen mit Strahlgut und gewünschtenfalls mit anschliessendem Einfärben. lm Falle einer einfachen Bemusferungssfrukfurierung der Glasoberfläche wird mindestens eine definierte Korngrösse mit einer einheitlichen Verteilung der Korngrösse des Strahlguts benötigt. Das Strahlgut wird mittels Siebung mit unterschiedlich feinen Sieben vorbereitet, um die definierte Korngrösse zu gewährleisten. Zur Bemusterung einer Glasoberfläche kommt idealerweise selektives Strahlen zum Einsatz. Die Korngrösse und ein in Abhängigkeit der Korngrösse gewählter und/oder auch variabler Abstand sowie ein gewählter und/oder variabler Strahldruck bilden Verfahrensparameter, mit welchen bei der Bemusterung der Glasoberfläche eine Beeinflussung des Erscheinungsbilds der Oberfläche, eine Höhe des Anteils des einfallenden Lichtes, eine Lichttransmission und/oder eine Lichtreflexion bestimmt wird.
Hierbei kommt es beim Strahlen zu nur partiell und nicht ganzflächig auf der Oberfläche verteilten Einschlägen, Oberflächenausbrüchen und Vertiefungen. Es bleiben im ikrobereich unbehandelte/unversehrte Oberflächenstellen. Diese Oberflächensfellen lassen sich über entsprechende Strahlgutrezepturen reproduzierbar fertigen, wobei die Aussiebung des Strahlgutes und der Toleranzbereich einer einheitlichen Korngrösse wesentliche Verfahrensparameter sind, welche eine bessere Lichtdurchlässigkeit bei nahezu gleicher optische Wirkung gewährleisten.
In der Regel erweist sich ein Korn mit einheitlicher Grösse als besonders geeignet, weil damit Einschläge, Oberflächenausbrüche und Vertiefungen, auf dem zu strahlenden Glas reproduzierbar hergestellt werden können.
In Experimenten hat es sich gezeigt, dass je kleiner die Siebungsfoleranz ist, desto homogener wird der Bearbeitungseffekt auf der gestrahlten Oberfläche sichtbar. Beispielsweise zeigt eine Strahlung mit einem Korn von 120μιτι Grösse eine Oberfläche mit homogen verteilten Oberflächenausbrüchen als auch unbearbeiteten Oberflächenstellen auf. Diese unbearbeiteten Oberflächenstellen können einen Durchmesser von wenigen Mikrometern bis zu einigen hundert Mikrometern betragen.
Ferner ermöglichen diese unbearbeiteten Oberflächenstellen einen direkten Lichteinfall, wie es bei ungestraften Glasoberflächen ganzflächig der Fall wäre. Nur die selektiv gestrahlten Oberflächenstellen stellen eine aufgeraute Oberfläche dar, durch welche Lichtstrahlen nicht mehr ungehindert durch das Glas hindurch dringen können, sodass sich für einen Betrachter wie zuvor bereits beschrieben, ein visueller Trübungseffekf ergibt. Die einheitliche Korngrösse umfasst daher Körner einer Grösse von 50μηη bis zu ΙΟΟΟμηη mit einer Korngrossenabweichung von höchstens 20%, vorzugsweise 10% von der einstellbaren einheitlichen Korngrösse zum Erzeugen von Vertiefungen in der Glasoberfläche, um bei einer konstant gehaltenen Lichtdurchlässigkeit eine grössere Lichtstreuung an der gestrahlten Glasoberfläche zu erzielen.
Im Falle einer detailgetreuen Musterstrukturierung der Glasoberfläche wird das Strahlgut zunächst mittels einer Siebeeinheit auf eine einstellbare einheitliche Korngrösse vorbereitet und dann durch ein zuvor auf die zu bemusternde Glasoberfläche vorangestelltes und/oder aufgebrachtes, Gewebe und/oder Gespinst aus Fäden mit einer Fadendicke, wobei die Fäden einen Fadenrasterabstand zueinander haben, gestrahlt. Die Fadendicke und der Fadenrasterabstand (Sieböffnung) definieren dabei einen Bereich der Oberfläche, welcher nach dem Strahlen als unversehrte Oberflächenstellen gelten und bilden folglich die Bereiche mit einer unveränderten Lichtdurchlässigkeit. Damit ist es im Sinne der Erfindung möglich, gestrahlte Oberflächen zu erhalten, welche zwei gegensätzlich visuell-optische Effekte miteinander verbinden, nämlich eine mittels Strahlen mattierte Oberfläche mit einer zugleich hohen Lichtdurchlässigkeit.
Im Sinne der Erfindung bewirkt das Gewebe und/oder Gespinst allein durch die Rasterung auf der Glasoberfläche die unveränderte Lichtdurchlässigkeit. Weist das Gewebe und/oder Gespinst zusätzlich photolithographisch vorstrukturierte Bereich auf und dient als eine mit einer Musterung versehenen Schablone, dessen Fadendicke und Fadenrasterabstand zudem eine Konfurschärfenübertragung der Musterung der Schablone weitere Bemusterungsfreiheitsgrade erlaubt, sind beliebige Gestaltungen möglich. Eine derartig aufgebaute Schablone wird im Sinne der Erfindung auch als eine Gewebeschablone bezeichnet.
Die einheitliche Korngrösse umfasst auch bei diesem erfindungsgemässen Verfahrensschritt Körner einer Grösse von 50 m bis zu ΙΟΟΟμηΊ mit einer Korngrossenabweichung von höchstens 20%, vorzugsweise 10% von der einstellbaren einheitlichen Korngrösse zum Erzeugen von Vertiefungen in der Glasoberfläche, wobei die Körner zusätzliche noch auf Fadendicke und Fadenrasterabstand des als Schablone dienenden Gewebes und/oder Gespinsts abgestimmt werden, sodass sich weitere Bemusterungsfreiheitsgrade ergeben. Bei diesen Verfahrensschritten kann das Sfrahlverfahren als ein kontaktfreies Verfahren erfolgen, welches keine Vorbehandlung des gestrahlten Objektes, beziehungsweise Vorarbeiten am Strahlgut oder dem zu strahlenden Objekt erfordern. in Experimenten haben sich dabei die Korngröße des Strahlguts, die Verfahrgeschwindigkeit und die Oszillationen der Strahldüse beim Strahlen, der Düsendurchmesser und die Düsenlänge, welche die Austrittsgeschwindigkeit des Strahlguts bestimmt, der Abstand zwischen der Strahldüse und dem zu strahlenden Material, der Arbeitsdruck beim Strahlen sowie die Vorschubgeschwindigkeit, als wesentliche Verfahrensparameter ergeben. Diese Verfahrensparamefer bestimmen das Verhältnis der Musterauflösung, der Überdeckung und Streuung der Einschläge des Strahlguts auf der Glasoberfläche zueinander.
Anschliessend kann das Einfärben der nun gestrahlten Glasoberfläche als ein weiterer Verfahrensschritt des erfindungsgemässen Verfahrens durchgeführt werden. Beim Einfärben der je nach Anwendungsbedarf zuvor selektiv und/oder gerastert gestrahlten Glasoberfläche, werden die in die Glasoberfläche gestrahlten Oberflächenausbrüche und Vertiefungen mit einer Farbe mit transluziden und reflektierenden Farbpigmenten gefüllt. Dazu wird die Farbe zunächst mit einem Lösungsmittel als Verdünner und einem Härter in Lösung gebracht. Anschliessend wird die gestrahlte Glasoberfläche mit einem Verzögerer benetzt und die Lösung der Farbpigmente auf die gestrahlte Glasoberfläche aufgetragen. Der Verzögerer bewirkt insbesondere in Vertiefungen der gestrahlten Oberfläche eine verzögerte Verdunstung des Lösungsmittels der Lösung und dient zur Steigerung der Haftvermittlung.
Das Lösungsmittel und der Härter werden dabei je nach Art, Beschaffenheit und Material der Farbpimente entsprechend ausgewählt und eingesetzt. Als Verdünner kann man z. B. ein Gemisch aus 50-100% 2-Ethoxy-l-methylethylacetat, 10-25% leichte aromafische Lösungsmittelnaphfha (Erdöl), sowie 2,5-10% Glykolsäure-n- bufylester verwenden.
Als Härter kann man z. B. ein Gemisch aus 50-100% Hexamefhylen-l ,6-diisocyanat- homopolymer, 10-25% n-Butylacetat, sowie < 1% Hexamethylen-l ,6-diisocyanat verwenden.
Als Verzögerer kann man ein Gemisch aus 50-100% Glykolsäure-n-butylester, 10-25% 2- Ethoxy-l-methylethylacetat, sowie 2,5-10% leichte aromatische Lösungsmittelnaphtha (Erdöl) sowie vorzugsweise 1-2% eines Hörters, wie z.B. der oben erwähnte Härter, verwenden.
Die Farbe kann nebst Farbpigmenten, 10-25% 2-Ethoxy-l-methylethylacetat, 5-10% Bariumsulfat 2, 1-2,5% gamma-Butyrolacton, 1-2,5% Xylol, < 1% leichte aromatische Lösungsmittelnaphtha (Erdöl), sowie < 1% l-Dodecyl-2-pyrrolidon enthalten.
Farbe mit transluziden und reflektierenden Farbpigmenten haben den Vorteil, dass zum einen die Transmissionsverluste des Lichtes reduziert werden können, da Lichtstrahlen nach wie vor durch die selektiv und/oder gerastert gestrahlten Glasoberfläche strahlen und es insbesondere im Inneren des Glases zu Mehrfachreflexionen aufgrund der eingesetzten reflektierenden Farbpigmente kommt.
Im Sinne der Erfindung ist es folglich möglich, gestrahlte Oberflächen mit einer in einem beliebigen Farbton eingefärbten Oberfläche zu erhalten, welche zwei gegensätzlich visuell-optische Effekte miteinander verbinden, nämlich eine mittels Strahlen mattierte Oberfläche mit zugleich einer Einfärbung in einem beliebigen Farbton und einer hohen Lichtdurchlässigkeit.
In Experimenten hat es sich dabei als besonders geeignet erwiesen wenn, transluzide Spezialfarben mit speziell reflektierenden Farbpigmenten verwendet werden. Mit derartigen Spezialfarben bearbeitete Glasoberflächen haben daher den Effekt, dass an den unbearbeiteten Stellen Licht einfällt und innerhalb der Glasscheibe interne Reflexion von dem einfallenden Licht durch diese speziell reflektierenden Farbpigmente verursacht wird. Ferner ermöglicht die Strahlung an diesen Stellen eine feinstrukturierte Oberflächenrauheit, sodass dort Farbpigmente bestmöglich haften.
Ferner hat dieser Verfahrensschritt den Vorteil, dass der energetische Wirkungsgrad von Fotovoltaikelementen und/oder Solarthermieelementen durch bemusterte Glasfläche, eine weder durch die Strahlung eingetrübte Glasoberfläche aufweist noch gegebenenfalls durch die zusätzliche Einfärbung der Lichttransmissionsgrad dieser Glasoberfläche weiter reduziert oder beeinträchtigt wird. Eine durch Trübung zunächst entstandene Wirkungsgradeinbusse wird durch den beschriebenen Mehrfachreflexionseffekt aufgrund der reflektierenden Farbpigmente wieder nahezu vollständig kompensiert. Verfahrensschritte des erfindungsgemässen Verfahrens eignen sich somit hervorragend für die Fertigung bemusterter Glasflächen von Fotovoltaikelementen . Ferner eignen sich Verfahrensschritten des erfindungsgemässen Verfahrens auch hervorragend für die Fertigung bemusterter Glasflächen von Solarthermieelementen.
Im Übrigen eignet sich das Verfahren nicht nur für eine Bemusferung von Flachglas, sondern es ist auch eine Bemusterung von Hohlglas oder anderweitig geformten oder gegossenen Glas möglich.
Auch ist die Bemusterung von Glas, welches mit einer Spiegelschicht veredelt ist, möglich.
Ebenso eignet sich das Verfahren nicht nur für die Bemusferung von Glas, sondern es kann auch ein anderes Material, nämlich Holz oder Kunststoff oder Metall oder Leder mit dem erfindungsgemässen Verfahren bearbeitet werden.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Figuren. Die Erfindung ist allerdings nicht auf die anhand der Figuren erläuterten Verfahrensschrifte beschränkt; diese zeigen in
Figur 1 eine Querschnittsansicht eines strahlbearbeifeten Maferialstücks mit selektiver offener Strahlung im Sinne der Erfindung;
Figur 2 eine Querschnittsansichf eines Sfrahlbearbeitungsschrifts einer bisher verwendeten Strahlung mit handelsüblichen Mischkorn; Figur 3 eine Querschnittsansichf eines selektiven Strahlbearbeitungsschritfs mit definierter einheitlicher Korngrösse im Sinne der Erfindung;
Figur 4 eine Querschnittsansichf eines gerasterten Strahlbearbeitungsschritfs durch ein Gewebe oder Gespinst im Sinne der Erfindung;
Figur 5 ein Muster einer selektiv gestrahlten und eingefärbten Glasscheibe; Figur 6 ein weiteres Muster einer gestrahlten und eingefärbfen Glasscheibe;
Figur 7 ein weiteres Muster einer gestrahlten und eingefärbfen Glasscheibe;
Figur 8 ein weiteres Muster einer gestalteten, gestrahlten Glasscheibe; Figur 9 bis 12 ein weiteres Muster eines mit einem kontaktfrei vorgespannten Sieb gestrahlten und eingefärbten Fotovoltaikmoduls, Beispiele verschiedener freier Gestaltungsmöglichkeiten;
Figur 13 eine Abbildung eines Musters, welches sich mit dem
erfindungsgemässen Verfahren nicht fertigen lässt;
Figur 1 bis 19 jeweils ein weiteres Muster einer mit einem vorgespannten Sieb
bestrahlten Glasscheibe, gestaltet und teilweise eingefärbt;
Figur 20 und 21 jeweils ein Ausschnitt aus einer Siebschablone;
Figur 22 bis 27 jeweils ein Ausschnitt aus einer mit einem vorgespannten Sieb
bestrahlten Glasscheibe, in unterschiedlichen Distanzen vom Sieb zum
Materialstück;
Figur 28 jeweils ein Ausschnitt des Gewebes oder Gespinst;
Figur 29 eine Querschnittsansicht eines strahlbearbeiteten und eingefärbten
Materialstücks 1 mit einfallendem Licht und der Wirkung der
Lichtstreuung;
Figur 30 eine Querschnittsansicht eines strahlbearbeiteten Materialstücks 1 mit reflektierenden Farben eingefärbter Glasoberfläche und der Wirkung der Lichfstreuung;
Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines strahlbearbeifeten Materialstücks 1 mit zahlreichen Ausbrüchen 2 und unbestraften Oberflächenstellen 3.
Figur 2 zeigt eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Strahlbearbeitungsschritts bei einem Materialstück 1 mit flächendeckenden Ausbrüchen 2. Das handelsübliche Strahlgut, bestehend aus einer Vielzahl von Körnern 4 verschiedenster Grössen, wird aus einer nicht abgebildeten Strahldüse 7 mit einem einstellbaren Strahldruck in einem Strahlwinkel a zur Oberflächenebene des zu bearbeitenden Materialsfücks 1 gestrahlt. Dabei entsteht eine mit Einschlägen 2 vollständig überzogene Oberfläche. Figur 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Strahlbearbeitungsschritts bei einem Materialstück 1 mit zahlreichen Ausbrüchen 2 und unbestrahlten Oberflächenstellen 3. Das Strahlgut, bestehend aus einer Vielzahl von Körnern 4 mit einheitlicher Grössen, wird aus einer nicht abgebildeten Strahldüse 7 mit einem einstellbaren Strahldruck in einem nicht abgebildeten Strahlwinkel a zur Oberflächenebene des zu bearbeitenden Materialstücks 1 gestrahlt. Dabei entstehen partiell angeordnete Einschläge 2, welche sich über die Oberfläche derart verteilen, dass zwischen den Einschlägen 2 auch unbearbeitete Stellen 3 des Materialstücks 1 verbleiben.
Figur 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines Strahlbearbeitungsschritts bei einem Materialstück 1 , vor welchem kontaktfrei ein Gewebe und/oder ein Gespinst 4 mit Fäden 6 als eine Gewebeschablone für eine Feinmusterprojektion und je nach Bemusterung in dieser konkreten Ausführung auch photolithographisch strukturierte Polymerschicht 8 zur Projektion eines Flächenmusters auf das Materialstück 1 kontaktfrei angebracht ist. Das Strahlgut, bestehend aus einer Vielzahl von Körnern 4, wird aus einer Strahldüse 7 mit einem einstellbaren Strahldruck in einem nicht abgebildeten Strahlwinkel a zur Oberflächenebene des zu bearbeitenden Materialstücks 1 gestrahlt.
In den folgenden Figuren 5 bis 28 sind Bearbeitungsproben von Materialstücken 1 oder Ausschnitte der Gewebe und/oder der Gespinste dargestellt.
Figur 5 zeigt ein Muster einer gestrahlten und eingefärbten Glasscheibe 1. Figur 7 zeigt ein Muster einer gestrahlten und eingefärbten Glasscheibe 1.
Figuren 6 und 8 zeigen jeweils ein weiteres Muster einer eingefärbten und gestrahlten Glasscheibe 1 aus Figur 7.
Figuren 9 bis 1 1 zeigen jeweils ein weiteres Muster einer mit einem kontaktfrei vorgespannten Sieb vollflächig gestrahlten Glasscheibe 1. Dabei kam ein Sieb 1 mit einer Anzahl von 24 Fäden 6 und einer Polymerschicht 8, in welche ein Muster aus Ahornblättern photolithographisch eingearbeitet wurde zum Einsatz. Die Blätter wurden durch das Sieb mit einem 120pm Korn mit einem Abstand von 2 mm Entfernung zum Glas gestrahlt. Anschließend wurde die Bemusterung eingefärbt. Dasselbe Sieb wurde umgedreht und nochmals drüber appliziert mit einem 220 m Korn bestrahlt, sodass nur ein Teil der Farbe weg gestrahlt wurde. Auf die Weise lassen sich zwei optische Farbeffekte erzielen. Anschliessend wurde die Oberfläche mit einem Versiegelungsmittel versiegelt um die Oberfläche vor Verschmutzungen zu schützen und die Oberfläche auch abwaschbar zu machen. Figur 12 zeigt ein Muster, welches ähnlich zu dem Muster der Figuren 9 bis 1 1 hergestellt wurde, wobei ein Korn 4 mit einer gröberen Korngrösse für ein vollflächiges Strahlen verwendet wurde und erst nach dem Einfärben der ganzen Glasfläche durch ein erneutes Strahlen mittels einem Korn 4 mit einer feineren Korngrösse die Mustergebung erfolgte.
Figur 13 zeigt ein Muster, welches sich nicht mit dem erfindungsgemässen Verfahren fertigen lässt.
Figuren 14 bis 19, 22 bis 28 zeigen jeweils ein weiteres Muster einer mit einem vorgespannten Sieb bestrahlten Glasscheibe 1 , wobei das Sieb 4 in direktem Kontakt mit der Glasscheibe 1 steht. Das Sieb 4 weist dabei nicht nur Fäden 6 auf, sondern auch polymerbeschichtete Stellen 8, sodass zugleich eine fein- als auch flächige Musterprojektion von dem Sieb 4 auf die Glasscheibe 1 möglich ist.
Figur 20 und 21 zeigt eine Gewebeschablone aus einer Vielzahl an Fäden 6 mit einer Polymerschicht 8 als eine photolithographische Applikation. Figur 29 zeigt eine Querschnittsansicht eines strahlbearbeiteten Materialstücks 1 mit zahlreichen Ausbrüchen 2 und unbestrahlten Oberflächenstellen 3. Auf die Glasoberfläche des Materialstücks 1 fallen einfallende Lichtstrahlen EL und werden gemäss dem Snelliusschen Brechungsgesetz in reflektierte Lichtstrahlen RL gebrochen und/oder reflektiert.
Figur 29 zeigt eine Querschnittsansicht eines strahlbearbeiteten Materialstücks 1 mit zahlreichen Ausbrüchen 2 und unbestrahlten Oberflächenstellen 3. Die Ausbrüche 2 sind mit reflektierenden Farbpigmenten 9 beschichtet. Auf die Glasoberfläche des Materialstücks 1 fallen einfallende Lichtstrahlen EL und werden gemäss dem Snelliusschen Brechungsgesetz in reflektierte Lichtstrahlen RL gebrochen und/oder reflektiert. Die ins Innere des Materialstücks 1 eingetretenen reflektierten Lichtstrahlen RL werden aufgrund der Farbpigmente 9 weiter im Inneren gemäss dem Snelliusschen Brechungsgesetz reflektiert und/oder gebrochen. Bezugszeichenliste
1 Materialstück
2 Ausbruch
3 Unbearbeitete Stelle
4 Korn
5 Sieb
6 Faden
7 Strahldüse
8 Polymerschicht
9 Farbpigmente
EL Einfallender Lichtstrahl
RL Reflektierter Lichtstrahl α Strahlwinkel
S Strahlrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bemusferung einer Glasoberfläche folgende Verfahrensschriffe umfassend: - Strahlen der Glasoberfläche mit mittels in einer Strahlanlage zum Strahlen befindlichen Siebeeinheit auf eine einstellbare einheitliche orngrösse gesiebten Strahlguts zum Erzeugen von Vertiefungen in der Glasoberfläche, wobei die einheitliche Korngrösse Körner einer Grösse von 50μηη bis zu ΙΟΟΟμιτι mit einer Korngrössenabweichung von höchstens 20%, vorzugsweise 10% von der einstellbaren einheitlichen Korngrösse umfasst, um bei einer konstant gehaltenen Lichtdurchlässigkeit eine grössere Lichtsfreuung an der gestrahlten Glasoberfläche, im Falle einer einfachen Bemusterungsstrukfurierung der Glasoberfläche, zu erzielen; und/oder - Strahlen der Glasoberfläche mit mittels in einer Strahlanlage zum Strahlen befindlichen Siebeeinheit auf eine einstellbare einheitliche Korngrösse gesiebten Strahlgufs zum Erzeugen von Vertiefungen in der Glasoberfläche, wobei die einheitliche Korngrösse Körner einer Grösse von 50μιη bis zu ΙΟΟΟμιη mit einer Korngrössenabweichung von höchstens 20 %, vorzugsweise 10% von der einstellbaren einheitlichen Korngrösse umfasst, durch ein zuvor auf die zu bemusternde Glasoberfläche vorangestelltes und/oder aufgebrachtes als eine mit einer Musterung versehenen Schablone dienendes Gewebe und/oder Gespinst.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Schablone photolifhographisch vorstrukfurierte Bereiche aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Strafverfahren ein konfakffreies Verfahren ist, welches keine Vorbehandlung des gestrahlten Objektes, bzw. Vorarbeiten am Objekt erfordert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei selektiv ungestrahlte Stellen eine bessere Lichtdurchlässigkeit bei konstant gehaltener Lichtfransmission aufweisen als gestrahlte Stellen und sich für einen Befrachter ein Effekt der visuellen Trübung ergibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass das Glas Flachglas, Hohlglas oder anderweitig geformtes oder gegossenes Glas ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas mit einer Spiegelschicht veredelt ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an die Stelle von Glas ein anderes Material, nämlich Holz oder Kunststoff oder Metall oder Leder tritt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Glasoberfläche durch Auffüllen der Vertiefungen mit transluziden und reflektierenden Pigmenten (zur Reduktion der Transmissionsverluste des Lichtes) eingefärbt wird.
9. Bemusterte Glasfläche eines Fotovoltaikelements, welches mit einem Verfahren gemäss einer der Ansprüche 1 bis 6 und gegebenenfalls 8 gefertigt wurde.
10. Bemusterte Glasfläche eines Solarthermieelements, welches mit einem Verfahren gemäss einer der Ansprüche 1 bis 6 gegebenenfalls 8 gefertigt wurde.
EP17781149.4A 2016-10-17 2017-10-17 Verfahren zur bemusterung einer oberfläche, zum beispiel einer glasoberfläche Withdrawn EP3525986A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH001387/2016A CH713052B1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Verfahren zur Bemusterung einer Glasoberfläche.
PCT/EP2017/076409 WO2018073207A1 (de) 2016-10-17 2017-10-17 Verfahren zur bemusterung einer oberfläche, zum beispiel einer glasoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3525986A1 true EP3525986A1 (de) 2019-08-21

Family

ID=58464121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17781149.4A Withdrawn EP3525986A1 (de) 2016-10-17 2017-10-17 Verfahren zur bemusterung einer oberfläche, zum beispiel einer glasoberfläche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3525986A1 (de)
CH (1) CH713052B1 (de)
WO (1) WO2018073207A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109534693A (zh) * 2018-12-18 2019-03-29 江苏秀强玻璃工艺股份有限公司 制造金属色玻璃板的方法及金属色玻璃板

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH650950A5 (de) * 1984-05-02 1985-08-30 Adelheid Graber Verfahren zum beschriften und dekorieren der oberflaeche von metallen und glaesern.
AU4078089A (en) * 1988-08-23 1990-03-23 Peter John Whiteley Decorative glass
GB2290734A (en) * 1994-07-01 1996-01-10 Indelible Marking Systems Limi Marking a surface
AT406245B (de) * 1997-11-27 2000-03-27 Maierhofer Herbert Verfahren zum sandstrahlen und sandstrahleinrichtung
DE29803693U1 (de) * 1998-03-04 1998-06-18 Winter, Johann, 94161 Ruderting Vorrichtung zum Bearbeiten von Glas mittels Sandstrahlen
DE19915948A1 (de) * 1999-04-09 2001-01-18 Christian Bruening Verfahren zur Erzeugung eines Bildes, bzw. Bildreliefs auf massiven Bildträgern wie Glas, Marmor, Granit und Sandstein
DE10013370A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Georg Hentschel Verfahren zur Herstellung einer Bild/Symboldarstellungseinrichtung
WO2009093780A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Hae Sung Solar Co., Ltd. Solar cell modules and the manufacturing method thereof
JP5292068B2 (ja) * 2008-11-20 2013-09-18 株式会社不二製作所 ブラスト加工方法及びブラスト加工装置における研磨材噴射回収部構造
US20100215907A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Brian Spires Cladding having an architectural surface appearance
JP5377762B2 (ja) * 2010-05-18 2013-12-25 三菱電機株式会社 基板の粗面化方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH713052A1 (de) 2018-04-30
CH713052B1 (de) 2024-07-31
WO2018073207A1 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456360A1 (de) Projektionsschirm
EP3110771A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vogelschutzvorrichtung und vogelschutzvorrichtung
DE3883148T2 (de) Transparent für heisstinte.
DE3781215T2 (de) Zierspiegel und dessen herstellungsverfahren.
DE1622474B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtpolarisators
WO2018073207A1 (de) Verfahren zur bemusterung einer oberfläche, zum beispiel einer glasoberfläche
EP4367558A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur laserinterferenzstrukturierung von substraten mit periodischen punktstrukturen für antireflexionseigenschaften
DE102004025647B4 (de) Einrichtung zum Tarnen spekular reflektierender Oberflächen
DE3031411A1 (de) Projektionsschirm
DE102010013858A1 (de) Lichtdurchlässige Wand, Gewächshaus, Fenster, Fassade und Dach
EP4360840A2 (de) Verfahren zum erzeugen eines reliefartigen dekors auf einer oberfläche eines keramischen druckmediums
EP3206999B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fassadenelementes aus glas zur abschirmung von licht und lichtabschirmendes fassadenelement
LU102920B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Laserinterferenzstrukturierung von Substraten mit periodischen Punktstrukturen für Antireflexionseigenschaften
LU103057B1 (de) Oberflächenstrukturiertes substrat mit verbesserter wärmeübertragung
LU103058B1 (de) Oberflächenstrukturiertes substrat mit einem schwarzmarkierungsbereich
DE9014652U1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
CH410498A (de) Imitationsschmuckstein
EP4032400A1 (de) Vogelschutzglas
WO2023227720A1 (de) Substrat mit anti-glare-eigenschaften
CH278995A (de) Flächenförmiger Lichtrückstrahler.
DE1446855C (de) Wandelbild aus spiegelbildlich über emandergeschichteten Linsenrastern und Verfahren zum Herstellen desselben
DE4005933A1 (de) Rueckprojektions-scheibe
EP3362219B1 (de) Verfahren zur herstellung einer streuoptik
DE102022122968A1 (de) Transparentes Bauteil mit einer funktionalisierten Oberfläche
DE29903547U1 (de) Beschichtung für eine Tablettvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEIDMANN, MARKUS ANDREAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEIDMANN, MARKUS ANDREAS

Owner name: GRUBER-GSCHWIND, MARTIN

Owner name: BLOCH, MARKUS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEIDMANN, MARKUS ANDREAS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210501