Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3524752A1 - Paneel - Google Patents

Paneel Download PDF

Info

Publication number
EP3524752A1
EP3524752A1 EP18155582.2A EP18155582A EP3524752A1 EP 3524752 A1 EP3524752 A1 EP 3524752A1 EP 18155582 A EP18155582 A EP 18155582A EP 3524752 A1 EP3524752 A1 EP 3524752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
groove
sealing
locking
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18155582.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzenta Paneele and Profile GmbH
Original Assignee
Akzenta Paneele and Profile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzenta Paneele and Profile GmbH filed Critical Akzenta Paneele and Profile GmbH
Priority to EP18155582.2A priority Critical patent/EP3524752A1/de
Priority to PCT/EP2019/053039 priority patent/WO2019154928A1/de
Publication of EP3524752A1 publication Critical patent/EP3524752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0894Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/102Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • E04F2201/0161Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/03Undercut connections, e.g. using undercut tongues or grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/042Other details of tongues or grooves with grooves positioned on the rear-side of the panel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/043Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers

Definitions

  • the invention relates to a panel with a panel core, a top panel with a wear layer, a panel underside and pairwise provided on opposite panel edges edge pairs, wherein at least a first edge pair is provided with complementary locking means, of which a locking means on a groove side of the edge pair as a locking groove and the complementary locking means is configured on a spring side of the pair of edges as a locking spring, which mates with the locking groove, so that similar panels are locked together, the locking spring of a first panel under oblique position of this panel to the locking groove of a second similar panel is attachable and then by a rotating Joining movement of the panels relative to each other both panels are positively locked with each other, so that the achievable positive locking a movement apart of the locked panel edges in a direction that is in the plane of the locked panels and at the same time perpendicular to the locked panel edges, provided that the locking groove has an upper groove wall with a free end, and provided at the free end an abutment surface in that the panel edge provided with the locking spring above the locking
  • Panels of the type mentioned are used for example for the production of coverings for building structures, in particular Building surfaces, such as a wall, ceiling or floor.
  • Building surfaces such as a wall, ceiling or floor.
  • a wall cladding, ceiling cladding or a floor can be made.
  • abutment surface and abutment surface limits the distance by which the locking spring can enter into the locking groove.
  • the mating abutment surface / counter thrust surface forms a kind of stop. It prevents the locking spring can penetrate deeper into the Verrieglungsnut; otherwise, the locking spring could act like a wedge and cause it to widen due to deeper movement into the locking groove.
  • the panel core should be made of moisture-sensitive material and it is provided with locking means.
  • the known panel on its top panel has a wear layer in the form of an elastic surface layer. In the area of the elastic surface layer sealing means are provided to prevent the penetration of moisture down to the panel core.
  • the invention has for its object to simplify both the panel, as well as the joining movement, so that the lock and the seal succeed easier.
  • the object is achieved in that groove side protrudes at the free end of the upper groove wall, a sealing web, that the sealing web has an upper edge and a lower edge, that above the locking spring, a sealing groove is provided that the sealing web in the assembled state of two locking means fits into the sealing groove that in the sealing groove a sealant is arranged.
  • the sealant can be introduced during the production of the panels, if the seal groove is made for example by a milling process, then the sealant can be introduced or applied automatically after milling.
  • the sealant may be of any suitable material and may have different consistency depending on the application. So it is also possible to match the consistency / softness of the sealant on different panel core materials. The harder the material of the panel core is, the higher the Shore A hardness of the sealant can be.
  • the panel may in principle be formed with an odd or even number of panel edges.
  • the panel has an even number of panel edges, and more preferably has four panel edges that form two edge pairs.
  • all pairs of edges are identically designed so that at all panel edges, which can connect to other panels always a waterproof possible locking can be achieved.
  • the material used for the wear layer is, for example, vinyl, films, lacquer, etc.
  • Films are advantageously semicrystalline thermoplastics, such as polypropylene (PP), polyethylene (PE), polyurethane (PU), polyethylene terephthalate (PET), etc., or amorphous thermoplastics, such as polyvinyl chloride (PVC), polystyrene (PS), or others.
  • PP polypropylene
  • PE polyethylene
  • PU polyurethane
  • PET polyethylene terephthalate
  • PVC polyvinyl chloride
  • PS polystyrene
  • At least the sealing web and / or the sealing groove is integrally formed from the material of the panel core.
  • the sealing web is arranged below the abutment surface, or at the lower end thereof.
  • the sealing groove is expediently arranged below the counter-abutment surface, or at the lower end thereof.
  • the groove-side sealing web can be designed with different cross-sectional shapes. It can be designed as a pointed cross-section or alternatively, for example, as a semicircular or semi-oval cross-section.
  • the cross section of the web is suitable for a Einwinkel-joining process in which a first panel is attached to the locking groove of a second similar panel under inclination of this panel and then lock by a rotating joining movement of the panels relative to each other both panels form-fitting together, which as " Einwinkeln "is called.
  • the sealing web comes in the course of the angle with the provided in the seal groove sealant in contact, he presses against the sealant and displaced a part thereof, whereby this produces the desired sealing effect in the area between the sealing web and sealing groove.
  • the cross section of the sealing groove may be larger than the cross section of the sealing web. This simplifies production because the required manufacturing accuracy for manufacturing the seal land as well as the seal groove can be reduced, in other words, larger tolerances can be tolerated than when fitting parts have to be precisely machined to fit together.
  • a quadrangular panel has two edge pairs, each provided with the proposed locking means, then it is suitable for locking the panel edges of both edge pairs by the method of angling with a neighboring panel.
  • the proposed solution also allows a resumption of a floor, i. disassembly of interlocked panels and reuse. They can be relocated and locked again.
  • the sealant fills in the finished locked state, the free space. It helps to a certain extent the stability of the lock and essentially protects it from penetrating moisture.
  • a wedge-shaped cross section of the sealing web is expediently formed with a tip at the free end.
  • the sealing groove may have a cross section in which at least one groove bottom has a curvature, expedient a concave curvature.
  • the groove walls may be curved.
  • sealant has moisture-resistant and / or permanently elastic properties.
  • the sealant is simply designed as a hot-melt adhesive. Such can easily be foamed in the same during production after production of the seal groove.
  • the locking groove on a lower groove wall has a proximal inclined surface, and that on the underside of the spring, a proximal co-inclined surface is provided, wherein by means of the co-inclined surface and the inclined surface in the assembled state of the locking means, a bias voltage can be generated , which forces the panel edges against each other.
  • the panel core may comprise a high density fiberboard (HDF).
  • HDF high density fiberboard
  • Alternative materials for the panel core are other wood-based materials, e.g. MDF, chipboard, OSB board or composite materials such as wood-particle composite, English: Wood-plastic compound (WPC), mineral-bonded materials or plastic-based materials, which may be monolithic or have a multilayer structure (layer structure) wherein the individual layers may be identical or different materials.
  • WPC Wood-plastic compound
  • mineral-bonded materials or plastic-based materials, which may be monolithic or have a multilayer structure (layer structure) wherein the individual layers may be identical or different materials.
  • top side of the panel is provided with edge breakage at least at one of the panel edges.
  • the edge breakage is expediently an edge breakage produced without cutting and produced only by material compaction (pressing).
  • the edge refraction can also be milled and, for example, provided with a coating.
  • a coating e.g. a paint in question or a film, such as the above-mentioned examples of a film. It is also possible to recompact / deform the chamfer, e.g. by the influence of heat and by means of a stationary or rotating tool.
  • the contours seal web / seal groove act together with the sealant to prevent ingress of water or a passage of water to the underside of the panel, respectively down to the ground on which Covering is arranged.
  • the sealant which is located in a longitudinal joint, meets T-shaped together with the sealant, which is in a transverse joint, ie the sealant of the transverse joint reaches almost to the center of the T-joint, where the two Make joints across each other.
  • the edge refraction is simply designed as a chamfer. Of course, alternatively, a radius, a step, etc. may be provided as edge refraction.
  • Fig. 1 shows a panel 1 with a panel core 2, a panel top 3 with a wear layer 4 and a panel base 5 and with paired complementary locking means 6 and 7 at opposite panel edges 8 and 9.
  • Fig. 1 can be thought of as a representation of a single panel that is severed. This shows that the complementary locking means of the opposite panel edges fit together and can be connected together in the disconnected condition of the panel.
  • Fig. 1 can be thought of as a representation of a single panel that is severed. This shows that the complementary locking means of the opposite panel edges fit together and can be connected together in the disconnected condition of the panel.
  • the last panel on a transverse side is shortened appropriately and severed for this purpose.
  • the rest of the panel can then be used to start a new row of panels.
  • it could be Fig. 1 but also act around two panels of the same type, which are each shown here in fragmentary form.
  • the locking groove 10 is bounded by an upper groove wall 12 and by a lower groove wall 13, wherein the lower groove wall protrudes distally further from the panel edge 8 as the upper groove wall.
  • the locking groove 10 has on the lower groove wall 13 on a first proximal inclined surface 14 which cooperates with the locking spring 11 to counteract a movement apart of the locking spring backwards out of the locking groove 10.
  • the inclination of the first inclined surface 14 is provided so that the level of the inclined surface decreases toward the panel core.
  • the upper groove wall 12 has a free end 15 on which an abutment surface 16 is provided.
  • the abutment surface is arranged perpendicular to the panel top 3.
  • an edge break 17 in the form of a chamfer 17 a is formed.
  • the chamfer has been produced in the present example without removal of material, merely by pressing and compacting the panel core 2.
  • a sealing web 18 is provided, which projects beyond the abutment surface 16 in the distal direction.
  • the locking spring 11 has a spring underside 19 which is in positive engagement with the lower groove wall 13 of the locking groove 10.
  • the spring underside 19 has a proximal co-inclined surface 20, which is in contact with the inclined surface 14 of the lower groove wall 13 and thus counteracts a movement apart of the locking spring 11 backwards out of the locking groove 10.
  • the panel edge 9 is provided with a counter-abutment surface 21, which is arranged in the present embodiment perpendicular to the parallel top 3 and in the assembled state of the locking means 6, 7 with the abutment surface 16 of the upper groove wall 12 in Contact stands.
  • the two contacted surfaces 16/21 act together as a stop.
  • a sealing groove is provided above the locking spring 11 and below the counter-abutment surface 21. This is arranged so that the groove side provided sealing web 18 protrudes when the locking means are joined together. Seal web and seal groove are integrally formed from the material of the panel core 2.
  • An edge break 23 in the form of a chamfer 23a produced by compaction of the panel core 2 is likewise formed between the panel top side 3 and the counterblow surface 21 so that a chamfer 24 at the panel top side joins the chamfer 17a of the groove side panel edge 8 in the assembled state of the locking means results, respectively at the wear layer 4.
  • the groove-side sealing web 18 has a wedge-shaped pointed cross-section 18a as a first contour. It has an upper flank 18b and a lower flank 18c.
  • the sealing groove 22 as a second contour in the present example has a cross-section 22a with a curvature 22b, which looks approximately parabolic. Overall, the cross section 22a of the sealing groove is larger than the cross section 18a of the sealing web, so that a clearance 25 remains between said contours.
  • a sealing compound 26 is provided between the sealing groove 22 and the sealing web 18. The sealant has been introduced into the seal groove 22 during the manufacture of the panel 1, and it is more resistant to moisture and has permanently elastic properties.
  • a foamed hot melt adhesive has been introduced as a sealant in the seal groove.
  • the sealing web 18 is gradually moved into the sealing groove 22.
  • the sealing bar with the sealant 26 in contact.
  • the sealing ridge 18 displaces a portion of the sealant 26, which thereby fills the space 25 between the contours and the desired sealing effect is achieved.
  • the cross section of the sealing web 18 is suitable for a Einwinkel-joining process in which a first panel is placed under oblique position of this panel to the locking groove 10 of a second similar panel and then lock by a rotating joining movement of the panels relative to each other both panels form fit with each other, which briefly referred to as "Einwinkeln".
  • Fig. 2 shows an enlarged section of sealing web 18 and sealing groove 22 and the sealant 26, which has been displaced during the assembly of the sealing web and parts of the free space 25 fills, which is provided between the seal groove and seal web. In this way, a barrier to moisture has been generated by the sealant 26. Penetrating water can not penetrate further than this barrier.
  • sealant 26 a sufficient amount is applied in the sealing groove 22, so that a proportion can be displaced upwards into a capillary, which forms between the abutment surface 16 and the counter-abutment surface 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Paneel (1) mit einem Paneelkern (2), einer Paneeloberseite (3) mit einer Nutzschicht (4), einer Paneelunterseite (5) sowie mit paarweise an gegenüberliegenden Paneelkanten (8, 9) vorgesehen Kantenpaaren, wobei wenigstens ein erstes Kantenpaar mit komplementären Verriegelungsmitteln (6, 7) versehen ist, von denen ein Verriegelungsmittel (6) auf einer Nutseite des Kantenpaares als Verriegelungsnut (10) und das komplementäre Verriegelungsmittel (7) auf einer Federseite des Kantenpaares als Verriegelungsfeder (11) ausgestaltet ist, welche formschlüssige mit der Verriegelungsnut (10) zusammenpasst, damit gleichartige Paneele aneinander verriegelbar sind, wobei die Verriegelungsfeder (11) eines ersten Paneels unter Schrägstellung dieses Paneels an die Verriegelungsnut (10) eines zweiten gleichartigen Paneels ansetzbar ist und dann durch eine drehende Fügebewegung der Paneele relativ zueinander beide Paneele miteinander formschlüssig verriegelbar sind, so dass der erzielbare Formschluss einem Auseinanderbewegen der verriegelten Paneelkanten (8, 9) entgegenwirkt und zwar in einer Richtung, die in der Ebene der verriegelten Paneele und gleichzeitig senkrecht zu den verriegelten Paneelkanten (8, 9) liegt, mit der Maßgabe, dass die Verriegelungsnut (10) eine obere Nutwand (12) mit einem freien Ende (15) aufweist, und dass an dem freien Ende (15) eine Anstoßfläche (16) vorgesehen ist, dass die mit der Verriegelungsfeder (11) versehene Paneelkante (9) oberhalb der Verriegelungsfeder (11) eine Gegenstoßfläche (21) hat, die wenn die Paneelkanten miteinander verriegelt sind, mit der Anstoßfläche (16) der oberen Nutwand (12) zusammenwirkt, und dass das erste Kantenpaar an wenigstens einer seiner Paneelkanten (8, 9) ein Dichtungsmittel (18, 22) aufweist, wobei nutseitig an dem freien Ende (16) der oberen Nutwand ein Dichtungssteg (18) hervorsteht, dass der Dichtungssteg (18) eine obere Flanke (18b) und eine untere Flanke (18c) hat, dass oberhalb der Verriegelungsfeder (11) eine Dichtungsrille (22) vorgesehen ist, dass der Dichtungssteg (18) im zusammengefügten Zustand zweier Verriegelungsmittel (6, 7) in die Dichtungsrille (22) passt, dass in der Dichtungsrille (22) eine Dichtungsmasse (26) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Paneel mit einem Paneelkern, einer Paneeloberseite mit einer Nutzschicht, einer Paneelunterseite sowie mit paarweise an gegenüberliegenden Paneelkanten vorgesehen Kantenpaaren, wobei wenigstens ein erstes Kantenpaar mit komplementären Verriegelungsmitteln versehen ist, von denen ein Verriegelungsmittel auf einer Nutseite des Kantenpaares als Verriegelungsnut und das komplementäre Verriegelungsmittel auf einer Federseite des Kantenpaares als Verriegelungsfeder ausgestaltet ist, welche formschlüssig mit der Verriegelungsnut zusammenpasst, damit gleichartige Paneele aneinander verriegelbar sind, wobei die Verriegelungsfeder eines ersten Paneels unter Schrägstellung dieses Paneels an die Verriegelungsnut eines zweiten gleichartigen Paneels ansetzbar ist und dann durch eine drehende Fügebewegung der Paneele relativ zueinander beide Paneele miteinander formschlüssig verriegelbar sind, so dass der erzielbare Formschluss einem Auseinanderbewegen der verriegelten Paneelkanten entgegenwirkt und zwar in einer Richtung, die in der Ebene der verriegelten Paneele und gleichzeitig senkrecht zu den verriegelten Paneelkanten liegt, mit der Maßgabe, dass die Verriegelungsnut eine obere Nutwand mit einem freien Ende aufweist, und dass an dem freien Ende eine Anstoßfläche vorgesehen ist, dass die mit der Verriegelungsfeder versehene Paneelkante oberhalb der Verriegelungsfeder eine Gegenstoßfläche hat, die wenn die Paneelkanten miteinander verriegelt sind, mit der Anstoßfläche der oberen Nutwand zusammenwirkt.
  • Paneele der genannten Art werden beispielsweise zur Herstellung von Belägen für Gebäudestrukturen verwendet, insbesondere Gebäudeoberflächen, wie eine Wand, Decke oder Boden. Damit kann also eine Wandverkleidung, Deckenverkleidung oder ein Fußboden hergestellt werden.
  • Das Zusammenwirken von Anstoßfläche und Gegenstoßfläche begrenzt den Weg, um den die Verriegelungsfeder in die Verriegelungsnut hinein kann. Die Paarung Anstoßfläche/Gegenstoßfläche bildet quasi einen Anschlag. Er verhindert, dass die Verriegelungsfeder tiefer in die Verrieglungsnut vordringen kann; die Verriegelungsfeder könnte andernfalls, wie ein Keil wirken und durch eine tiefere Bewegung in die Verriegelungsnut hinein eine Aufweitung derselben verursachen.
  • Aus der WO2007/081267 A1 ist gattungsgemäßes Paneel bekannt, das einen Paneelkern mit Verriegelungsmitteln aufweist. Der Paneelkern soll aus feuchteempfindlichem Material sein und er ist mit Verriegelungsmitteln versehen. Darüber hinaus hat das bekannte Paneel an seiner Paneeloberseite eine Nutzschicht in Form einer elastischen Oberflächenschicht. Im Bereich der elastischen Oberflächenschicht sind Dichtungsmittel vorgesehen, um das Vordringen von Feuchte bis hinab zum Paneelkern zu verhindern.
  • Der Aufbau des bekannten Paneels erscheint aufwändig. Außerdem ist eine präzise Fügebewegung erforderlich, um einerseits die Verriegelungsmittel zusammenzufügen und andererseits auch die Dichtungsmittel genau ineinander zu bekommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl das Paneel zu vereinfachen, als auch die Fügebewegung, damit die Verriegelung und die Dichtung einfacher gelingen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass nutseitig an dem freien Ende der oberen Nutwand ein Dichtungssteg hervorsteht, dass der Dichtungssteg eine obere Flanke und eine untere Flanke hat, dass oberhalb der Verriegelungsfeder eine Dichtungsrille vorgesehen ist, dass der Dichtungssteg im zusammengefügten Zustand zweier Verriegelungsmittel in die Dichtungsrille passt, dass in der Dichtungsrille eine Dichtungsmasse angeordnet ist.
  • Die Dichtungsmasse lässt sich während der Produktion der Paneele einbringen, wenn die Dichtungsrille beispielsweise durch einen Fräsvorgang hergestellt wird, dann kann die Dichtungsmasse nach dem Fräsen automatisiert eingebracht beziehungsweise aufgetragen werden. Die Dichtungsmasse kann aus jedem geeigneten Material bestehen und sie kann je nach Einsatzzweck unterschiedliche Konsistenz haben. So ist es auch möglich, die Konsistenz/Weichheit der Dichtungsmasse abzustimmen auf unterschiedliche Paneelkern-Werkstoffe. Je härter der Werkstoff des Paneelkerns ist, desto höher kann die Shore A - Härte der Dichtungsmasse sein.
  • Mit der Dichtungsmasse wird einer Kapillarwirkung durch feine Spalte zwischen den Verriegelungsmitteln entgegengewirkt. Dort, wo sich Dichtungsmasse befindet, ist der feine Spalt ausgefüllt und beseitigt. Wenn an der Paneeloberseite eine Flüssigkeit auf die Nutzschicht verriegelter Paneele gelangt zwischen den Verriegelungsmitteln hinab rinnt, dann bildet die Dichtungsmasse eine Barriere und schützt tiefere Bereiche der Paneelkanten vor der Flüssigkeit.
  • Das Paneel kann grundsätzlich mit einer ungeraden oder geraden Anzahl Paneelkanten ausgebildet sein. Bevorzugt hat das Paneel eine gerade Anzahl Paneelkanten und besonders bevorzugt hat es vier Paneelkanten, die zwei Kantenpaare bilden.
  • Bevorzugt sind alle Kantenpaare identisch ausgebildet, damit an allen Paneelkanten, an denen sich weitere Paneele anschließen können stets eine möglichst wasserdichte Verriegelung erzielt werden kann.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik steht für die Nutzschicht eine breitere Palette an Materialien zur Verfügung, weil anders als beim Stand der Technik im Bereich der Nutzschicht kein Dichtungsmittel angeordnet werden können muss, können andere Materialien eingesetzt werden. Als Material für die Nutzschicht kommt beispielsweise Vinyl, Folien, Lack, etc. Folien sind zweckmäßig teilkristalline Thermoplaste, wie Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyurethan (PU), Polyethylenterephthalat (PET), etc. oder amorphe Thermoplaste, wie Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), oder andere. Es kann auch eine Nutzschicht aus einem duroplastischen Material erzeugt werden, z.B. Aminoplaste, wärmehärtbare Harze, wie Melaminharz. Bei gängigen Paneelen für Laminatfußboden kommt häufig eine Nutzschicht aus duroplastischem Material zur Anwendung.
  • Einfacherweise ist wenigstens der Dichtungssteg und/oder die Dichtungsrille einstückig aus dem Material des Paneelkerns gebildet.
  • Bevorzugt ist der Dichtungssteg unterhalb der Anstoßfläche angeordnet, beziehungsweise am unteren Ende derselben.
  • Die Dichtungsrille ist zweckmäßig unterhalb der Gegenstoßfläche angeordnet, beziehungsweise am unteren Ende derselben.
  • Der nutseitige Dichtungssteg kann mit unterschiedlichen Querschnittsformen ausgeführt sein. Er kann als spitzer Querschnitt oder alternativ z.B. als halbrunder oder halbovaler Querschnitt ausgeführt sein. Zweckmäßig eignet sich der Querschnitt des Steges für einen Einwinkel-Fügevorgang, bei dem ein erstes Paneel unter Schrägstellung dieses Paneels an die Verriegelungsnut eines zweiten gleichartigen Paneels angesetzt wird und dann durch eine drehende Fügebewegung der Paneele relativ zueinander beide Paneele formschlüssig miteinander verriegeln, was als "Einwinkeln" bezeichnet wird. Der Dichtungssteg kommt im Verlauf des Einwinkelns mit der in der Dichtungsrille vorgesehenen Dichtmasse in Kontakt, er drückt gegen die Dichtmasse und verdrängt einen Teil davon, wodurch diese in dem Bereich zwischen Dichtungssteg und Dichtungsrille die gewünschte abdichtende Wirkung erzeugt.
  • Der Querschnitt der Dichtungsrille kann größer sein als der Querschnitt des Dichtungssteges. Dies vereinfacht die Produktion, weil die erforderliche Genauigkeit der Fertigung für die Herstellung des Dichtungssteges sowie auch der Dichtungsrille herabgesetzt werden kann, mit anderen Worten, es können größere Toleranzen geduldet werden, als dann, wenn Passteile exakt gefertigt werden müssen, um ineinander zu passen.
  • Wenn ein viereckiges Paneel zwei Kantenpaare hat, die jeweils mit den vorgeschlagenen Verriegelungsmitteln versehen sind, dann eignet es sich dafür, die Paneelkanten beider Kantenpaare durch die Methode des Einwinkelns mit einem Nachbarpaneel zu verriegeln.
  • Grundsätzlich erlaubt die vorgeschlagene Lösung auch eine Wiederaufnahme eines Fußbodens, d.h. eine Demontage verriegelter Paneele und eine Wiederverwendung. Sie können erneut verlegt und verriegelt werden.
  • Es kann im zusammengefügten Zustand zweier Verriegelungsmittel zumindest zwischen der oberen Flanke des Dichtungssteges und der Dichtungsrille ein Freiraum gebildet sein, der Platz für das Dichtungsmittel bietet.
  • Das Dichtungsmittel füllt im fertig verriegelten Zustand den Freiraum aus. Es unterstützt in gewissem Maße die Stabilität der Verriegelung und im Wesentlichen schützt es vor eindringender Feuchtigkeit.
  • Zwischen der oberen Flanke und der unteren Flanke ist zweckmäßig ein keilförmiger Querschnitt des Dichtungssteges mit einer Spitze am freien Ende gebildet.
  • Die Dichtungsrille kann einen Querschnitt haben, bei dem zumindest ein Rillengrund eine Wölbung hat, zweckmäßig eine konkave Wölbung. Darüber hinaus können auch die Nutwände gewölbt sein.
  • Einen weiteren Nutzen hat es, wenn das Dichtungsmittel feuchteresistente und/oder dauerelastische Eigenschaften hat.
  • Einfacherweise ist das Dichtungsmittel als Schmelzkleber ausgeführt. Ein solcher kann einfach während der Produktion nach Herstellung der Dichtungsrille in derselben aufgeschäumt werden.
  • Des Weiteren ist nützlich, wenn die Verriegelungsnut an einer unteren Nutwand eine proximale Schrägfläche aufweist, und dass an der Unterseite der Feder eine proximale Ko-Schrägfläche vorgesehen ist, wobei mittels der Ko-Schrägfläche und der Schrägfläche im zusammengefügten Zustand der Verriegelungsmittel eine Vorspannung erzeugbar ist, welche die Paneelkanten gegeneinander zwingt.
  • Der Paneelkern kann eine Hochdichte Faserplatte (HDF) umfassen.
  • Alternative Materialien für den Paneelkern sind andere Holzwerkstoffe, z.B. MDF, Spanplatte, OSB-Platte oder Komposit-Materialien wie Holz-Partikel-Komposit, engl.: Wood-Plastic-Compound (WPC), mineralisch gebundene Materialien oder Materialien auf Kunststoffbasis, die monolithisch ausgeführt oder einen mehrlagigen Aufbau (Schichtaufbau) haben können, wobei die einzelnen Schichten identische oder voneinander verschiedenen Materialien sein können.
  • Nutzbringend ist des Weiteren, wenn die Paneeloberseite zumindest an einer der Paneelkanten mit einer Kantenbrechung versehen ist.
  • Bei der Kantenbrechung handelt es sich zweckmäßig um eine ohne Zerspanung hergestellte nur durch Materialverdichtung (Pressung) erzeugte Kantenbrechung.
  • Alternativ kann die Kantenbrechung auch gefräst und beispielsweise mit einer Beschichtung versehen sein. Als Beschichtung kommt z.B. ein Lack in Frage oder eine Folie, wie die oben erwähnten Beispiele für eine Folie. Auch besteht die Möglichkeit, die Fase nachzuverdichten/-verformen, z.B. durch Wärmeeinfluss und mittels eines feststehenden oder rotierenden Werkzeugs.
  • Bei der Herstellung eines Belags auf einer Gebäudeoberfläche ist es üblich Paneele in aufeinander folgenden Paneelreihen mit einem gewissen Versatz zueinander zusammenzufügen, so dass die Paneeloberseiten beziehungsweise die Nutzschichten der Paneele eine gemeinsame Oberfläche bildet. Wegen der Anordnung der Paneele mit Versatz stoßen die Fugen (Längsfuge und Querfuge) T-förmig aneinander, man spricht von T-Fuge. Insbesondere bei einem Fußboden aus erfindungsgemäßen Paneelen wirkt sich die Dichtung besonders hilfreich aus. Wenn z.B. Wasser sich im Bereich einer T-Fuge auf der gemeinsamen Oberfläche befindet, dann wirken die Konturen Dichtungssteg/Dichtungsrille zusammen mit der Dichtungsmasse einem Eindringen von Wasser entgegen beziehungsweise einem Durchlaufen von Wasser bis zur Paneelunterseite, respektive bis auf den Untergrund, auf dem der Belag angeordnet ist. Im Bereich einer T-Fuge trifft die Dichtungsmasse, die sich in einer Längsfuge befindet T-förmig zusammen mit der Dichtungsmasse, die sich in einer Querfuge befindet, d.h. die Dichtungsmasse der Querfuge reicht quasi bis ins Zentrum der T-Fuge, dorthin wo die beiden Fugen quer aufeinander treffen.
    Einfacherweise ist die Kantenbrechung als Fase ausgebildet. Selbstverständlich kann alternativ ein Radius, eine Stufe, etc. als Kantenbrechung vorgesehen sein.
  • Nachstehend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispielhaft veranschaulicht und anhand mehrerer Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt zweier Paneele mit Paneelkanten mit komplementären Verriegelungsmitteln im verriegelten Zustand,
    Fig. 2
    ein vergrößerter Ausschnitt gemäß II aus Figur 1.
  • In Fig. 1 zeigt ein Paneel 1 mit einem Paneelkern 2, einer Paneeloberseite 3 mit einer Nutzschicht 4 sowie mit einer Paneelunterseite 5 und mit paarweise angeordneten komplementären Verriegelungsmitteln 6 und 7 an gegenüberliegenden Paneelkanten 8 und 9.
  • Eine der Paneelkanten 8 hat als Verriegelungsmittel 6 eine Verriegelungsnut 10 und die gegenüberliegende Paneelkante 9 ist mit einer Verriegelungsfeder 11 versehen. Fig. 1 kann als Darstellung eines einzigen Paneels aufgefasst werden, das durchtrennt ist. Dies zeigt, dass die komplementären Verriegelungsmittel der gegenüberliegenden Paneelkanten zusammenpassen und im getrennten Zustand des Paneels miteinander verbunden werden können. In der Praxis kommt es beispielsweise bei der Verwendung rechteckiger Paneele mit Längs- und Querseiten vor, dass am Ende einer verlegten Paneelreihe eine Wand ist und kein Platz mehr für ein ganzes Paneel. Dann wird das letzte Paneel an einer Querseite passend gekürzt und zu diesem Zweck durchtrennt. Der Rest des Paneels kann dann für den Beginn einer neuen Paneelreihe verwendet werden. Im Prinzip könnte es sich bei Fig. 1 aber auch um zwei Paneele des gleichen Typs handeln, die hier jeweils ausschnittsweise dargestellt sind.
  • Die Verriegelungsnut 10 ist begrenzt durch eine obere Nutwand 12 sowie durch eine untere Nutwand 13, wobei die untere Nutwand distal weiter von der Paneelkante 8 hervorsteht als die obere Nutwand.
  • Die Verriegelungsnut 10 weist an der unteren Nutwand 13 eine erste proximale Schrägfläche 14 auf, die mit der Verriegelungsfeder 11 zusammenwirkt, um einem Auseinanderbewegen der Verriegelungsfeder rückwärts aus der Verriegelungsnut 10 entgegenzuwirken. Die Neigung der ersten Schrägfläche 14 ist so vorgesehen, dass das Niveau der Schrägfläche zum Paneelkern hin abnimmt.
  • Die obere Nutwand 12 weist ein freies Ende 15 auf, an dem eine Anstoßfläche 16 vorgesehen ist. Die Anstoßfläche ist senkrecht zur Paneeloberseite 3 angeordnet.
  • Zwischen der Paneeloberseite 3 und der Anstoßfläche 16 ist eine Kantenbrechung 17 in Form einer Fase 17a ausgebildet. Die Fase ist im vorliegenden Beispiel ohne eine Wegnahme von Material, lediglich durch eine Pressung und Verdichtung des Paneelkerns 2 erzeugt worden.
  • Am unteren Ende der Anstoßfläche 16 ist ein Dichtungssteg 18 vorgesehen, der in distaler Richtung über die Anstoßfläche 16 hinausragt.
  • Die Verriegelungsfeder 11 weist eine Federunterseite 19 auf, die mit der unteren Nutwand 13 der Verriegelungsnut 10 formschlüssig im Eingriff ist. Um in gewünschter Weise mit der Verriegelungsnut zusammenzuwirken hat die Federunterseite 19 eine proximale Ko-Schrägfläche 20, die mit der Schrägfläche 14 der unteren Nutwand 13 in Berührung steht und so einem Auseinanderbewegen der Verriegelungsfeder 11 rückwärts aus der Verriegelungsnut 10 entgegenwirkt.
  • Oberhalb der Verriegelungsfeder 11 ist die Paneelkante 9 mit einer Gegenstoßfläche 21 versehen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel senkrecht zur Paralleloberseite 3 angeordnet ist und im zusammengefügten Zustand der Verriegelungsmittel 6, 7 mit der Anstoßfläche 16 der oberen Nutwand 12 in Kontakt steht. Die beiden kontaktierten Flächen 16/21 wirken gemeinsam als Anschlag.
  • Federseitig ist oberhalb der Verriegelungsfeder 11 und unterhalb der Gegenstoßfläche 21 eine Dichtungsrille vorgesehen. Diese ist so angeordnet, dass der nutseitig vorgesehene Dichtungssteg 18 hineinragt, wenn die Verriegelungsmittel zusammengefügt sind. Dichtungssteg und Dichtungsrille sind einstückig aus dem Material des Paneelkerns 2 gebildet.
  • Zwischen der Paneeloberseite 3 und der Gegenstoßfläche 21 ist ebenfalls eine Kantenbrechung 23 in Form einer durch Verdichtung des Paneelkerns 2 erzeugten Fase 23a ausgebildet, so dass sich mit der Fase 17a der nutseitigen Paneelkante 8 im zusammengefügten Zustand der Verriegelungsmittel eine V-Fuge 24 an der Paneeloberseite ergibt, respektive an der Nutzschicht 4.
  • Der nutseitige Dichtungssteg 18 hat einen keilförmig spitzen Querschnitt 18a als erste Kontur. Er weist eine obere Flanke 18b und eine untere Flanke 18c auf. Die Dichtungsrille 22 als zweite Kontur hat im vorliegenden Beispiel einen Querschnitt 22a mit Wölbung 22b, die etwa parabelförmig aussieht. Insgesamt ist der Querschnitt 22a der Dichtungsrille größer als der Querschnitt 18a des Dichtungsstegs, so dass zwischen den genannten Konturen ein Freiraum 25 bleibt. Im gezeigten zusammengefügten Zustand der Verriegelungsmittel 6 und 7 ist zwischen der Dichtungsrille 22 und dem Dichtungssteg 18 eine Dichtungsmasse 26 vorgesehen. Die Dichtungsmasse ist während der Herstellung des Paneels 1 in die Dichtungsrille 22 eingebracht worden und sie ist feuchteresistent und hat dauerelastische Eigenschaften. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein aufgeschäumter Schmelzkleber als Dichtungsmasse in die Dichtungsrille eingebracht worden. Während der Montage zweier Paneele und der Herstellung der Verriegelung wird der Dichtungssteg 18 allmählich in die Dichtungsrille 22 hineinbewegt. Dabei kommt der Dichtungssteg mit der Dichtungsmasse 26 in Kontakt. Im Verlauf der Fügebewegung verdrängt der Dichtungssteg 18 einen Teil der Dichtungsmasse 26, welche dadurch den Freiraum 25 zwischen den Konturen ausfüllt und die gewünschte abdichtende Wirkung erzielt wird.
  • Zweckmäßig eignet sich der Querschnitt des Dichtungssteges 18 für einen Einwinkel-Fügevorgang, bei dem ein erstes Paneel unter Schrägstellung dieses Paneels an die Verriegelungsnut 10 eines zweiten gleichartigen Paneels angesetzt wird und dann durch eine drehende Fügebewegung der Paneele relativ zueinander beide Paneele formschlüssig miteinander verriegeln, was kurz als "Einwinkeln" bezeichnet wird.
  • Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von Dichtungssteg 18 und Dichtungsrille 22 sowie der Dichtungsmasse 26, die während des Zusammenfügens von dem Dichtungssteg verdrängt wurde und Teile des Freiraums 25 ausfüllt, der zwischen Dichtungsrille und Dichtungssteg vorgesehen ist. Auf diese Weise ist durch die Dichtungsmasse 26 eine Barriere gegen Feuchtigkeit erzeugt worden. Von oben eindringendes Wasser kann nicht weiter vordringen als bis zu dieser Barriere.
  • Von der Dichtungsmasse 26 ist in der Dichtungsrille 22 eine ausreichende Menge appliziert, damit auch ein Anteil nach oben bis in eine Kapillare verdrängt werden kann, die sich zwischen der Anstoßfläche 16 und der Gegenstoßfläche 21 bildet. Je höher die Dichtungsmasse 26 in dieser Kapillare nach oben in Richtung der V-Fuge 24 gelangt, desto besser ist die Dichtungswirkung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Paneel
    2
    Paneelkern
    3
    Paneeloberseite
    4
    Nutzschicht
    5
    Paneelunterseite
    6
    Verriegelungsmittel
    7
    Verriegelungsmittel
    8
    Paneelkante
    9
    Paneelkante
    10
    Verriegelungsnut
    11
    Verriegelungsfeder
    12
    obere Nutwand
    13
    untere Nutwand
    14
    proximale Schrägfläche
    15
    freies Ende
    16
    Anstoßfläche
    17
    Kantenbrechung
    17a
    Fase
    18
    Dichtungssteg
    18a
    Querschnitt
    18b
    obere Flanke
    18c
    untere Flanke
    19
    Federunterseite
    20
    Ko-Schrägfläche
    21
    Gegenstoßfläche
    22
    Dichtungsrille
    22a
    Querschnitt
    22b
    Wölbung
    23
    Kantenbrechung
    24
    V-Fuge
    25
    Freiraum
    26
    Dichtungsmasse

Claims (14)

  1. Paneel (1) mit einem Paneelkern (2), einer Paneeloberseite (3) mit einer Nutzschicht (4), einer Paneelunterseite (5) sowie mit paarweise an gegenüberliegenden Paneelkanten (8, 9) vorgesehen Kantenpaaren, wobei wenigstens ein erstes Kantenpaar mit komplementären Verriegelungsmitteln (6, 7) versehen ist, von denen ein Verriegelungsmittel (6) auf einer Nutseite des Kantenpaares als Verriegelungsnut (10) und das komplementäre Verriegelungsmittel (7) auf einer Federseite des Kantenpaares als Verriegelungsfeder (11) ausgestaltet ist, welche formschlüssige mit der Verriegelungsnut (10) zusammenpasst, damit gleichartige Paneele aneinander verriegelbar sind, wobei die Verriegelungsfeder (11) eines ersten Paneels unter Schrägstellung dieses Paneels an die Verriegelungsnut (10) eines zweiten gleichartigen Paneels ansetzbar ist und dann durch eine drehende Fügebewegung der Paneele relativ zueinander beide Paneele miteinander formschlüssig verriegelbar sind, so dass der erzielbare Formschluss einem Auseinanderbewegen der verriegelten Paneelkanten (8, 9) entgegenwirkt und zwar in einer Richtung, die in der Ebene der verriegelten Paneele und gleichzeitig senkrecht zu den verriegelten Paneelkanten (8, 9) liegt, mit der Maßgabe, dass die Verriegelungsnut (10) eine obere Nutwand (12) mit einem freien Ende (15) aufweist, und dass an dem freien Ende (15) eine Anstoßfläche (16) vorgesehen ist, dass die mit der Verriegelungsfeder (11) versehene Paneelkante (9) oberhalb der Verriegelungsfeder (11) eine Gegenstoßfläche (21) hat, die wenn die Paneelkanten miteinander verriegelt sind, mit der Anstoßfläche (16) der oberen Nutwand (12) zusammenwirkt, und dass das erste Kantenpaar an wenigstens einer seiner Paneelkanten (8, 9) ein Dichtungsmittel (18, 22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass nutseitig an dem freien Ende (16) der oberen Nutwand ein Dichtungssteg (18) hervorsteht, dass der Dichtungssteg (18) eine obere Flanke (18b) und eine untere Flanke (18c) hat, dass oberhalb der Verriegelungsfeder (11) eine Dichtungsrille (22) vorgesehen ist, dass der Dichtungssteg (18) im zusammengefügten Zustand zweier Verriegelungsmittel (6, 7) in die Dichtungsrille (22) passt, dass in der Dichtungsrille (22) eine Dichtungsmasse (26) angeordnet ist.
  2. Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiebnet, dass wenigstens der Dichtungssteg (18) und/oder die Dichtungsrille (22) einstückig aus dem Material des Paneelkerns (2) gebildet ist.
  3. Paneel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungssteg (18) unterhalb der Anstoßfläche (16) angeordnet ist beziehungsweise am unteren Ende derselben.
  4. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsrille (22) unterhalb der Gegenstoßfläche (21) angeordnet ist beziehungsweise am unteren Ende derselben.
  5. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (22a) der Dichtungsrille (22) größer ist als der Querschnitt (18a) des Dichtungssteges (18).
  6. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im zusammengefügten Zustand zweier Verriegelungsmittel (6, 7) zumindest zwischen der oberen Flanke (18b) des Dichtungssteges (18) und der Dichtungsrille (22) ein Freiraum (25) gebildet ist, der Platz für das Dichtungsmittel (26) bietet.
  7. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der oberen Flanke (18b) und der unteren Flanke (18c) ein keilförmiger Querschnitt (18a) des Dichtungssteges (18) mit einer Spitze am freien Ende gebildet ist.
  8. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsrille (22) einen Querschnitt (22a) hat, bei dem zumindest ein Rillengrund eine Wölbung (22b) hat.
  9. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmasse (26) feuchteresistente und/oder dauerelastische Eigenschaften hat.
  10. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmasse (26) als Schmelzkleber ausgeführt ist.
  11. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsnut (10) an einer unteren Nutwand (13) eine proximale Schrägfläche (14) aufweist, dass an der Federunterseite (19) eine proximale Ko-Schrägfläche (20) vorgesehen ist, dass mittels der Ko-Schrägfläche (20) und der Schrägfläche (14) im zusammengefügten Zustand der Verriegelungsmittel (6, 7) eine Vorspannung erzeugbar ist, welche die Paneelkanten (8, 9) gegeneinander zwingt.
  12. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Paneelkern (2) eine Hochdichte Faserplatte (HDF) umfasst.
  13. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneeloberseite (3) zumindest an einer der Paneelkanten (8, 9) mit einer Kantenbrechung (17) versehen ist.
  14. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Kantenbrechung (17) um eine ohne Zerspanung hergestellte nur durch Materialverdichtung erzeugte Kantenbrechung (17)handelt.
EP18155582.2A 2018-02-07 2018-02-07 Paneel Withdrawn EP3524752A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18155582.2A EP3524752A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Paneel
PCT/EP2019/053039 WO2019154928A1 (de) 2018-02-07 2019-02-07 Paneel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18155582.2A EP3524752A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Paneel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3524752A1 true EP3524752A1 (de) 2019-08-14

Family

ID=61187204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18155582.2A Withdrawn EP3524752A1 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Paneel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3524752A1 (de)
WO (1) WO2019154928A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112832395A (zh) * 2020-12-31 2021-05-25 深圳中天精装股份有限公司 全装修住宅室内隔音系统施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003012224A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Välinge Innovation AB Floor panels with sealing means
DE102005062361A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Peneel sowie Verriegelungssystem für Paneele
WO2007081267A1 (en) 2006-01-12 2007-07-19 Välinge Innovation AB Moisture proof set of floorboards and flooring
EP3238899A1 (de) * 2012-06-19 2017-11-01 Välinge Innovation AB Mechanisches verschlusssystem für bodenplatten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003012224A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Välinge Innovation AB Floor panels with sealing means
DE102005062361A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Peneel sowie Verriegelungssystem für Paneele
WO2007081267A1 (en) 2006-01-12 2007-07-19 Välinge Innovation AB Moisture proof set of floorboards and flooring
EP3238899A1 (de) * 2012-06-19 2017-11-01 Välinge Innovation AB Mechanisches verschlusssystem für bodenplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DARKO PERVAN: "VA073a Zip Loc", IP.COM JOURNAL, IP.COM INC., WEST HENRIETTA, NY, US, 13 September 2011 (2011-09-13), XP013144910, ISSN: 1533-0001 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112832395A (zh) * 2020-12-31 2021-05-25 深圳中天精装股份有限公司 全装修住宅室内隔音系统施工方法
CN112832395B (zh) * 2020-12-31 2022-07-01 深圳中天精装股份有限公司 全装修住宅室内隔音系统施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019154928A1 (de) 2019-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226447B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE69926608T2 (de) Fussbodensystem umfassend Fussbodenplatten mit Führungsmitteln
EP2213812B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
WO2002001018A1 (de) Fussbodenplatte
DE10233731A1 (de) Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
EP2250330A2 (de) Verfahren zum verlegen von fussbodenpaneelen
EP2821191B1 (de) Plattenelement aus Holz
EP2057327A1 (de) Paneel, insbesondere bodenpaneel
WO2004085765A1 (de) Einrichtung zum verbinden von bauplatten, insbesondere bodenpaneele
EP1917407A1 (de) Lösbar aneinander zu befestigende, flächige bauteile, insbesondere bodenbelagsteile, sowie bauteil
EP3581732B1 (de) Paneel mit dichtungsrille und dichtungsleiste
DE10159284A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
DE20203311U1 (de) Paneelelement
DE10103505A1 (de) Boden- oder Wandpaneel
WO2014174056A1 (de) VERLEGEPLATTE INSBESONDERE FÜR FUßBÖDEN
WO2010128043A1 (de) Verriegelungssystem für paneele
WO2019154929A1 (de) Paneel
DE60213360T2 (de) Fussbodensystem mit Fussbodenplatten und Verfahren zur Verbindung derartiger Platten
EP2404012B1 (de) Paneel zur bildung eines belags und verfahren zur herstellung eines solchen belags
EP1746218B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP3524752A1 (de) Paneel
DE20121196U1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
EP3971366A1 (de) Paneel
EP3971364A1 (de) Paneel
DE20018760U1 (de) Nut-Feder-Verbindung für Paneele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200215