Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3504538A1 - Optisches inspektionssystem für preformlinge - Google Patents

Optisches inspektionssystem für preformlinge

Info

Publication number
EP3504538A1
EP3504538A1 EP17757714.5A EP17757714A EP3504538A1 EP 3504538 A1 EP3504538 A1 EP 3504538A1 EP 17757714 A EP17757714 A EP 17757714A EP 3504538 A1 EP3504538 A1 EP 3504538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preforms
optical inspection
camera device
hollow body
inspection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17757714.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Kubalek
Fridolin Maibach
Matthias Hermle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Finatec Holding AG
Original Assignee
Finatec Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finatec Holding AG filed Critical Finatec Holding AG
Publication of EP3504538A1 publication Critical patent/EP3504538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7686Measuring, controlling or regulating the ejected articles, e.g. weight control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9036Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents using arrays of emitters or receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9054Inspection of sealing surface and container finish
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • G01N21/9081Inspection especially designed for plastic containers, e.g. preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/7629Moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76451Measurement means
    • B29C2945/76461Optical, e.g. laser
    • B29C2945/76464Optical, e.g. laser cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76655Location of control
    • B29C2945/76769Moulded articles

Definitions

  • the invention relates to a method for the optical inspection of hollow bodies, in particular preforms, by means of at least one
  • the invention relates to an optical
  • Inspection system for hollow bodies, in particular preforms, with at least one camera device for receiving surface areas of the preforms to be checked.
  • Liquids, especially drinks, are in
  • Preformlinge usually produced in a first operation, which is independent of the actual drinks bottling (or other liquid bottling) operation (usually spatially and economically) and in addition usually supplies multiple operations.
  • the preforms produced by this are brought out of transport reasons (low volume) as a preform for bottling drinks operation. It is only there that the preforms are expanded to their full size using blow-stretch methods and then filled with the drinks (liquids).
  • German Patent DE 10 2009 01 1 269 B3 teaches a method for identifying defects of preforms
  • the injection molds have a plurality of cavities for the formation of preforms.
  • the preforms are ejected from the injection molding machine and fed chaotically to the inspection system.
  • the cavities are provided with an individual identifier, which is transferred to the respective preform and which can be detected by the inspection system.
  • the problem here is the increased inspection effort, inevitably not identical training of preforms (which is undesirable under certain circumstances), and in addition the problem that can not be excluded due to the chaotic sorting that coincidentally later manufactured components are inspected earlier.
  • suitable damping mechanisms can be implemented to prevent erroneous adjustments or "overshoot".
  • Transfer device removes the manufactured preforms from an injection mold and sets to a larger number of mutually parallel conveyor belts.
  • the independently formed and driven conveyor belts lead the preforms to a
  • Preformings in the pass are optically checked. Subsequently, the preforms are collected in a collecting container, with defective
  • Falling down preform during transport (which can never be completely ruled out) can quickly lead to chaotic assignments. This in turn can lead to a possibly successful
  • Another object of the invention is to provide an optical Inspection system for hollow body, in particular preforms, which has at least one camera device for receiving surface regions of the preforms to be tested, to improve to the effect that this compared to known in the art
  • the present invention solves these problems.
  • the relative position of the preforms to each other which take them in the context of the injection molding process relative to each other, at least substantially not resolved / changed (certain tolerances are of course never completely exclude).
  • the relative position to each other can relate to a translation and / or a rotation of the respective preforms relative to each other. In other words, therefore, in particular the relative distances of the preforms to each other substantially
  • Preformlinge of the preforms to each other (in particular, in addition to the maintenance of the relative distances to each other in one, two and
  • Hollow bodies or preforms is mentioned, the invention is not necessarily limited to hollow bodies or preforms in the true sense.
  • preforming is often described by other terms, such as preform, preform, PET ring and the like (without this
  • Parts / Containers / Wells / Bottles / Containers / Vessels are meant with.
  • preforms Preferably certain part of the preforms and / or only the majority of the preforms, which are made in an injection mold during an injection molding cycle, to remain unchanged with respect to their relative position to each other.
  • preforms which during an injection molding cycle in a clock cycle
  • Injection mold are made when two parts are removed from the injection mold, wherein within a part of the preforms with respect to their relative position to each other (essentially) remain unchanged; however, the two parts are handled separately from each other
  • the mouth areas or threaded areas of the hollow bodies, in particular preforms are inspected, particularly preferably and / or more accurately and / or with higher resolution and / or reinforced and / or on others
  • Threaded areas of the preforms are inspected.
  • the proposed development of the method is due to the fact that, especially in the threaded area or in the mouth area of the preforms, faults occur more frequently due to the more complex construction there, or faults occurring there are particularly problematic with respect to the finished plastic bottle / plastic bottle filled with the liquid , Under a "threaded area” or “mouth area” can in particular the area of the preform
  • Closure cap cooperates, so typically the leakage of liquids and or gases - especially carbon dioxide in the case of
  • Circlip of the later applied cap cooperates to realize a tamper resistance of the sealed plastic bottle) are understood.
  • it is particularly advantageous if not only one or two, but typically all three of the properties mentioned are specially checked. Of course, this does not exclude that other surfaces in this area (especially on the outside and / or the inside of the preform) are checked. Characteristics which are checked (if necessary separately) are
  • the method be carried out in such a way that the hollow bodies, in particular preforms, are still within at least part of the injection mold during at least part of the optical inspection process, in particular with their end opposite the mouth region or threaded region.
  • the preforms with their body (partially) in the removal gripper in particular such that the mouth region or threaded portion protrudes from the removal gripper.
  • Injection molding tool is usually manufactured as a multi-part injection molding tool. Most often, a subdivision (among other things) takes place in that the elongated, substantially unstructured hollow cylinder region is manufactured in a separate part of the injection mold, while the head region, which in particular also comprises (parts of) the threaded region, in one or more to this separate part (s) of the injection mold is made. If at least part of the optical inspection process is so
  • the method is also possible for the method to be carried out such that the hollow bodies, in particular preforms, are located outside the injection mold during at least part of the optical inspection operation, in particular at least in regions within a removal apparatus for removing the hollow bodies,
  • preforms are located in the injection mold and / or are at least partially in a transfer device for transferring the hollow body, in particular preforms, from one position to another position.
  • a transfer device for transferring the hollow body, in particular preforms, from one position to another position.
  • a removal device is combined with a transfer device, for example, such that the removal device removes the preforms from the relevant part of the injection mold and then passes to a generally also matrix-like transfer device, which then connects the preforms to other devices transfers and / or, if appropriate, also to a collection container (or multiple collection containers).
  • the hollow bodies in particular preforms, during at least a part of the optical
  • Inspection process in the region of the threaded area are gripped, in particular on its inside.
  • This particularly relates to the case where the optical inspection operation (a part of the optical inspection operation) is performed when the preforms are taken out of a removal device for removing the preforms from the
  • Injection mold are located. With a gripping on the inside, it is possible in a particularly simple manner to keep the threaded area "optically accessible" for optical inspection.Otherwise, it is possible for the gripping devices, for example, to be provided with a kind of illumination device, so that illumination of the preforms of This may allow a particularly simple optical inspection and / or a very high-quality optical inspection, while the term "gripper" is potentially broad-based.
  • the method is carried out such that the at least one camera device is moved, in particular between a rest position of the at least one
  • Chamber device is particularly advantageous if the preforms are substantially in a rest position during the relevant part of the optical inspection process. This may for example be the case when a part of the injection mold has already been removed from the preforms (for example the part with which the threaded portion of the preforms is formed), while the remaining portions of the preforms are still in the corresponding part of the injection mold. While it is true that the method of camera equipment requires a certain amount of time; however, this can be kept comparatively short
  • the injection molding process which is typically in the range of 10 seconds and longer.
  • the time required for the method of the optical inspection device can be used to advantage for the rest, since in this time the preforms can still cool to some extent before they are removed by the removal from the
  • the camera device can also be rigidly connected to an optionally present removal device. It is possible that the camera device comes into operation while the removal device is active and / or equal to the
  • Removal device is arranged (so that the optical inspection can be done when the removal device immediately before with
  • Preforms filled injection mold is located and just before the
  • Removal device can act. Additionally or alternatively, it is possible that the camera device during the optical
  • any travel times for the actual optical inspection can be used.
  • the mentioned embodiment of a movable camera device often proves to be advantageous, but it can turn out to be advantageous on the contrary, if the camera device (or parts thereof) is permanently mounted (are). In particular, in this case mechanical loads on the camera devices can be avoided and, if appropriate, a higher optical quality can also be achieved.
  • a relative movement of the camera device and preforms is realized with a rigid and / or movable camera device. Such a relative movement may allow the field of view of the
  • Camera device can be chosen comparatively small, and yet a large area can be covered (just because of the V flesh).
  • Camera device are chosen small, which may possibly be accompanied by a particularly high and detailed resolution. It is also conceivable that the camera device, for example, as a line
  • a light section image is used for scanning by means of a laser, in particular for scanning from
  • Mouth areas and / or threaded areas of preforms Mouth areas and / or threaded areas of preforms.
  • Hollow body in particular preforms, and / or in relation to the longitudinal axis of the threaded portion of the hollow body, in particular preforms.
  • Camera devices a complete matrix assembly of preforms visually inspect. Since preferably the entire circumference of a
  • Preforming should be optically inspected, it is typically useful to provide different receiving directions. In particular, looking at two, three, four, five, six, seven, eight, nine or ten different directions.
  • the directions can be related in particular to an angular position in plan view, parallel to a longitudinal axis of a preform / a threaded portion of a preform.
  • a number of viewing axes can be realized which are directed towards the tip of a circular cone (the tip of the circular cone need not necessarily lie in the plane of the opened injection mold).
  • the method is carried out such that the optical inspection is performed using at least one, preferably a plurality of camera devices and / or using at least one, preferably a plurality of
  • Reflection devices takes place, in particular using
  • At least one, preferably a plurality of mirror devices takes place.
  • the number of camera devices can optionally be kept at a comparatively low level. This is the case in particular when the respective viewing area of a respective camera device not only covers an area of the surface of a preform to be inspected (or a
  • lenses, prisms and other optical devices can also be used for reflection devices and / or mirror devices.
  • Lighting device can typically improve the quality of the optical
  • Lighting equipment such as lights, headlights and the like.
  • Spectral regions such as ultraviolet spectral range, infrared spectral range, visible spectral range
  • individual selected colors in particular also chosen from the spectral ranges mentioned individually and / or in combination with each other to use.
  • At least one camera device is designed as a digital camera device and / or for analysis by means of the at least one
  • Camera device obtained optical information numerical
  • Analytical methods are used. In this way, an automated detection and evaluation of any errors that may occur can be realized particularly easily. Digital camera devices and / or numerical analysis methods of images obtained therefrom are widespread and
  • the method be such
  • the input data can have a particularly high quality and, in particular, can be clearly assigned to a single cavity of the injection molding tool in the correct position, so that the output data obtained can have a particularly high value.
  • the present invention is an optical inspection method, it is of course readily possible to use other control methods in addition to the proposed method.
  • additional control methods can be used, which are based in particular on different physical principles.
  • a leak test by means of pressurization (in particular pneumatic test) or other mechanical testing is to be considered.
  • optical inspection system having check preforms and which is designed and arranged such that the optical inspection system is an optical
  • the optical inspection system may then have the same advantages and properties at least in analogy. Moreover, it is possible to further develop the optical inspection system in the sense of the previous description, at least in analogous form. By means of such a development, the advantages and properties of the respective further development, which are also already described, can also be realized for the optical inspection system in at least an analogous manner.
  • the optical inspection system in such a way that at least one, preferably a plurality of digital camera devices is provided, wherein at least one of the camera devices is preferably arranged movably and / or rigidly. It is possible that all camera devices are movable and / or all camera devices are rigidly arranged. However, it is also conceivable that a part of the camera devices is arranged to be movable while another part of the camera devices is rigidly arranged (in the case of the presence of a plurality of camera devices). This allows the already in connection with the proposed method described advantages and properties also for the optical
  • Inspection system can be realized in an analogous manner.
  • the optical inspection system with at least one removal device which has at least one gripping device for removing preforms from at least one part of an injection mold and / or for transferring preforms between two positions.
  • the gripping device can preferably an inner side, but possibly also an outer side of the preforms (the latter in particular in a threaded region facing away, hollow cylindrical region of the preforms) take.
  • a gripping of the inner sides of the preforms is particularly advantageous in the area of the threaded area.
  • vacuum grippers can also be used.
  • the advantages already mentioned in connection with the method proposed here can be used
  • At least one programmable control unit controls the components of the optical inspection system and / or analyzes the optical information obtained by the at least one camera device and / or calculates output data, in particular for the subsequent control of the Injection molding process can be used is provided.
  • Such electronic control units may for example be in the form of a programmable computer, a workstation, a programmable single-board computer or the like. Such components are now available at low cost and with high performance.
  • Control units can in particular run suitable computer programs, in particular also commercially available and / or existing computer programs.
  • Fig. 1 shows an injection molding machine with a first
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of an optical inspection system for carrying out an optical inspection method in a schematic lateral plan view
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of an optical inspection system for carrying out an optical inspection method in a schematic lateral plan view
  • Fig. 1 is a schematic plan view of a
  • Injection molding machine 1 shown with optical inspection system 2 in the form of a camera array 3 from different viewing directions.
  • optical inspection system 2 in the form of a camera array 3 from different viewing directions.
  • Injection molding machine 1 has a multipart formed here
  • Injection mold 4, 5, which consists of a plurality of injection molded parts 4, 5, which can be moved relative to each other and beyond, if necessary, can be moved in itself.
  • a thread 6 for the preforms 7 in each case only partially visible in FIG. 1
  • Such injection-molded parts 4, 5 are known per se in the prior art and are therefore not described in detail herein for the sake of brevity.
  • the relative mobility of the two injection molded parts 4, 5 of the injection mold 1 is also indicated in Fig. 1 by a double arrow.
  • the injection mold 4, 5 is designed such that a plurality of preforms 7 can be manufactured in a single injection molding process.
  • the cavities 8 are designed to form the preforms 7 in the manner of a matrix of the present four rows and six columns.
  • the arrangement of the individual cavities 8 is not limited to a rectangular grid.
  • Corresponding punches are provided for forming a cavity in the preforms 7, which are provided in the "cover" 5 of the injection mold 4, 5. In Fig. 1, these are in a retracted position and are therefore not visible.
  • the injection mold 4, 5 is opened by opening the two injection-molded parts 4 and 5.
  • a movable carriage 10 is moved by means of a servo motor 9 into the interstice between the two
  • the servomotor 9 is indicated in the present case only schematically. Here, for example, offers a linear motor or a servomotor / stepper motor, which can move the carriage 10 linear, for example by means of a rack.
  • the carriage 10 consists in the present case of two firmly interconnected main components, namely the actual optical
  • FIG. 1 c different gripping elements 12 (see FIG. 1 c) can remove the finished preforms 7 from the respective injection molding part 4. Due to the selected perspective of Fig. 1 a, only the backs of the optical inspection system 2 and the removal gripper 1 1 can be seen, so that no details can be seen.
  • FIG. 1 b the execution of the inspection process is shown schematically in lateral plan view.
  • the optical inspection system 2 in the present case is comparatively narrow and, in particular, does not have the same dimensions as that of FIG
  • Injection mold components 4, 5 on This is done for cost reasons, since in this way the number of digital cameras 13 of the digital camera array 3 can be reduced. Also, this can usually shorten the required travel distances of the "entire carriage 10", which can bring both a space savings, as well as a time saving in operation.
  • the digital cameras 13 of the camera array 3 are arranged such that at a certain time only a portion of the
  • a digital camera array 3 of two digital cameras 13 is shown in FIG. 1 b.
  • the threaded area 6 of the preforms 7 can be optically inspected. Due to the different viewing directions of the two digital cameras 13, different sides can be inspected so that overall the entire threaded area 6 of each preform 7 is visible.
  • three or four digital cameras 13 are arranged, each of which an optical range of at least 120 ° (three digital cameras 13) and 90 ° (four digital cameras 13) must inspect (of course, a larger number of digital cameras 13 is possible, with the angle range then reduced accordingly).
  • overlapping image area may be, for example, up to 5 °, 10 °, 15 °, 20 °, 25 ° or 30 ° (or any other size).
  • Camera arrays 3 may arise by selecting the fields of view of the individual digital cameras 13 so that they do not check a complete column of preforms 7, but only a portion of a column
  • the required depth of focus of the image can be reduced so that simpler optics can be used for the digital cameras 13 and / or the resolution of the acquired image (the images obtained) can be increased, so that the quality of the optical inspection can be further increased if necessary.
  • the optical inspection system 2 passes successively over the injection-molded part 4 with the preforms 7 located therein, so that a complete image results in total.
  • the acquired image data is forwarded to a computer (or other programmable device), where this under
  • the advantage of the presently proposed method is that the preforms 7 are exactly in the relative position to each other in which they were injection-molded.
  • the cavity 8 in the injection mold 4, 5, in which an error has occurred can be uniquely determined. This makes it possible that by changing the process parameters, the occurrence of the error for future If necessary, preforms 7 can also be avoided automatically. Even if a manual maintenance intervention is required, it is not necessary to search for the defective cavity 8, so that the
  • Injection molding machine 1 can be significantly reduced if necessary. A correspondingly increased productivity is the result.
  • the carriage 10 which is moved out of the rest position shown in FIG. 1 a in the direction of the opened injection mold 4, 5, then continues to move continuously until the removal gripper 1 1 with the individual gripping elements 12 (see FIG. 1 c). is located in a removal position, which is opposite to the corresponding injection molded part 4.
  • the removal gripper 1 1 As soon as the position is reached, the removal gripper 1 1 is moved (lowered) in the direction of the opened injection-molded part 4, so that the gripping elements 12 can grasp the individual preforms 7 on their inside. Subsequently, the removal gripper 1 1 is withdrawn (raised) and the preforms 7 are from the cavities 8 of the
  • Removal gripper 1 1 learn back towards rest position, so that the space between the two injection mold parts 4, 5 is free again and a new injection molding production cycle can begin.
  • the on the gripping elements 12 of the removal gripper 1 1 located preforms 7 can then be ordered to another
  • a collection box usually several collection boxes, such as (at least) a collection box for flawless preforms 7, and (at least) a collection box for faulty preforms 7). Both are basically known and not shown here.
  • FIG. 2 schematically shows a further embodiment of an optical inspection system for carrying out an optical inspection method in a lateral plan view.
  • the optical inspection system for carrying out an optical inspection method in a lateral plan view.
  • the optical inspection step according to FIG. 2 can, on the one hand, be carried out in addition to the optical inspection according to the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that now also the hollow cylindrical region of the preforms 7 (avoids the threaded region 6 of the preforms 7) can be inspected.
  • This is particularly advantageous since the preforms 7 are still within the relevant injection molded part 4 in the optical inspection method according to FIG. 1 and thus are not visible.
  • the optical inspection can to some extent
  • an optical inspection is carried out exclusively with an arrangement according to FIG. 2.
  • the digital cameras 13 of the camera array 3 are then to be positioned so that they can in particular also recognize the threaded region 6 of the preforms 7.
  • the viewing axes of the individual digital cameras 13 are selected such that they are not parallel to the rows or columns of the cavities 8 of the injection molded parts 4, 5 or the line or column arrangement of the gripping elements 12 of the
  • FIG. 3 another optical inspection system 14 is shown.
  • a plurality of mirrors 15 by means of suitably arranged and dimensioned support rods 1 6 at one
  • the base member 1 7 also carries the digital cameras 13.
  • the optical inspection system 14 may be used in place of the optical inspection system 2 shown in FIG.
  • the individual mirrors 15 are arranged so that the entire field of view of the digital camera 13 can detect both the front sides and the rear sides (relative to the arrangement of the digital camera 13) of the threaded region 6 of the preforms 7. A reduced number of digital cameras 13 may thus be sufficient.
  • multiple mirrors 15 can be provided per preform 7 so that, for example, a viewing angle of 120 ° can be checked by means of a "direct camera view” and two mirrors (typically plus safety margin, as already mentioned).
  • FIG. 4 shows a variation of the method and the apparatus shown in FIG. 1, in particular.
  • the injection mold opens with the injection mold parts 4, 5 after the actual injection molding process such that the bodies of the preforms 7 (the respective threaded portion 6 opposite portion of the preforms 7) protrude after opening the injection molding tool to the outside, while the preforms 7 still with their threaded portions 6 are in the respective injection molding 4 or 5 (and held there).
  • the removal gripper 1 1 is then moved by the servomotor 9 (see Fig. 4a) on the relevant injection molded part (in this case 4) and removes the preforms from the injection molded part 4.
  • the servomotor 9 see Fig. 4a
  • Removal gripper 1 1 advantageously as a vacuum-loaded removal gripper 1 1 be formed (which has a plurality of cavities 8 for receiving the body portions of the preforms 7, which can be acted upon in each case with a negative pressure or vacuum, and so the respective
  • optical inspection is then carried out according to FIG. 4 b by means of the optical inspection system 2, which has one or more digital cameras 13, wherein the optical inspection system 2 is opposite the
  • the threaded portions 6 (and beyond the mouth areas) of the preforms 7 can then be optically inspected particularly advantageous.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird vorgeschlagen, eine optische Inspektion von Preformlingen (7) mittels zumindest einer Kameraeinrichtung (2, 3, 13), derart durchzuführen, dass sich die Preformlinge (7) in einer gegenüber dem Spritzgussvorgang unveränderten relativen Lage zueinander befinden.

Description

Optisches Inspektionssystem für Preformlinge
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Inspektion von Hohlkörpern, insbesondere Preformlingen, mittels zumindest einer
Kameraeinrichtung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein optisches
Inspektionssystem für Hohlkörper, insbesondere Preformlinge, mit zumindest einer Kameraeinrichtung zur Aufnahme von Oberflächenbereichen der zu überprüfenden Preformlinge.
Flüssigkeiten, insbesondere auch Getränke, werden in
zunehmendem Masse (Ausmass) in Kunststoffflaschen gehandelt und an den Endverbraucher verkauft. Aus hygienischen Gründen, logistischen Gründen (kein Rücktransport von Leergut) und Kostengründen (Erstellungskosten, zu transportierende Massen usw.) wird dabei in zunehmendem Masse auf
Einwegflaschen zurückgegriffen. Dementsprechend werden entsprechende Kunststoffbehältnisse in grossen Mengen benötigt und verwendet.
Um den Transportaufwand weiter zu verringern hat es sich zwischenzeitlich etabliert, dass für Einweg-Kunststoffflaschen ein„zweistufiger" Produktionsprozess verwendet wird, bei dem die beiden Fertigungsstufen in aller Regel an unterschiedlichen Orten realisiert werden. So werden
Preformlinge meist in einem ersten Betrieb hergestellt, der unabhängig vom eigentlichen Getränke abfüllenden (oder sonstigen Flüssigkeit abfüllenden) Betrieb ist (in der Regel räumlich und wirtschaftlich) und der darüber hinaus meist mehrere Betriebe beliefert. Die von diesem hergestellten Preformlinge werden aus Transportgründen (geringes Volumen) noch als Preformling zum Getränke abfüllenden Betrieb gebracht. Erst dort werden die Preformlinge in sogenannten Blas-Reck-Verfahren auf ihre volle Grösse aufgeweitet und anschliessend mit den Getränken (Flüssigkeiten) befüllt.
Trotz der grossen Stückzahlen ist es erforderlich, dass die Kunststoffflaschen - und dementsprechend auch die Preformlinge - eine bestenfalls minimale Fehlerquote aufweisen. Dies rührt daher, dass auslaufende Flüssigkeiten zumindest problematisch sind; im Falle von chemischen Substanzen kann dies auch gefährlich sein. Speziell beim Abfüllen von Lebensmitteln (Mineralwässer, Säfte, Limonaden, Schorlen usw.) ist aus Gründen der Lebensmittelsicherheit in aller Regel ein nochmals gesteigertes Erfordernis an einen möglichst geringen Anteil an fehlerhaften
Kunststoffflaschen vorhanden. Hier kann es sogar vorkommen, dass beim Auftreten eines Fehlers eine gesamte Charge zurückgerufen werden muss - mit den entsprechenden wirtschaftlichen Konsequenzen.
Derartig hohe Anforderungen an die Qualität können schlussendlich nur dadurch wirtschaftlich realisiert werden, dass bei den gefertigten
Preformlingen eine regelmässige Überprüfung durchgeführt wird, insbesondere eine Einzelstückprüfung, sodass vorzugsweise weder systematische, noch zufällige (statistische) Fehler auftreten können. Zu diesem Zweck wurden bereits unterschiedlichste Inspektionsverfahren vorgeschlagen, welche zumeist auf einer optischen Inspektion beruhen, da ein derartiger Inspektionsvorgang vergleichsweise einfach und unproblematisch realisiert werden kann.
So ist in der deutschen Patentschrift DE 10 2009 01 1 269 B3 ein Verfahren zur Identifizierung von Fehlern von Preformlingen bei
Spritzgussmaschinen beschrieben, bei denen die Spritzgussformen eine Mehrzahl an Kavitäten zur Ausbildung von Preformlingen aufweisen. Die Preformlinge werden aus der Spritzgussmaschine ausgeworfen und chaotisch dem Inspektionssystem zugeführt. Um eventuelle Fehlteile mit der den entsprechenden Preformling herstellenden Kavität korrelieren zu können, sind die Kavitäten mit einer individuellen Kennung versehen, die sich auf den jeweiligen Preformling überträgt und die vom Inspektionssystem erfasst werden kann. Auf diese Weise ist trotz der chaotischen Zuführung der Preformlinge an die Inspektionsvorrichtung feststellbar, welche Kavität Probleme aufweist und gegebenenfalls nachgesteuert oder auf sonstige Weise gewartet werden muss. Problematisch ist hierbei der erhöhte Inspektionsaufwand, eine zwangsläufig nicht identische Ausbildung von Preformlingen (was unter Umständen unerwünscht ist), sowie zusätzlich das Problem, dass aufgrund der chaotischen Sortierung nicht ausgeschlossen werden kann, dass zufälligerweise später gefertigte Bauteile früher inspiziert werden. Hier müssen im Falle einer automatisierten Anpassung des Fertigungsvorgangs geeignete Dämpfungsmechanismen realisiert werden, um fälschliche Anpassungen bzw. „Überschwinger" zu vermeiden.
In der internationalen Patentanmeldung WO 2016/020683 A1 ist ein weiteres optisches Inspektionssystem beschrieben, bei dem eine
Umsetzvorrichtung die gefertigten Preformlinge aus einer Spritzgussform entnimmt und auf eine grössere Anzahl parallel zueinander angeordneter Transportbänder setzt. Die unabhängig voneinander ausgebildeten und angetriebenen Transportbänder führen die Preformlinge an einem
Kamerasystem vorbei (ein Kamerasystem pro Förderband), wo die
Preformlinge im Durchlauf optisch überprüft werden. Anschliessend werden die Preformlinge in einem Sammelbehälter aufgefangen, wobei defekte
Preformlinge in einen gesonderten Sammelbehälter für fehlerbehaftete
Preformlinge ausgegeben werden. Ein Problem bei dem dort beschriebenen System ist, dass bei diesem System die Kavität in der Spritzgussform
(typischerweise als zweidimensionale Matrixanordnung von Kavitäten ausgebildet; typisch sind hierbei 10 x 20 Plätze) potenziell nicht identifizierbar ist. Zwar ist eine 1 :1 -Zuordnung zwischen einer Zeile der Spritzgussform-Matrix und dem dazu korrespondierenden Förderband in der Regel gegeben; die gegebenenfalls problembehaftete Position in der Zeile (also die Nummer der Spalte der matrixartig angeordneten Spritzguss-Kavitäten) kann jedoch nicht oder nur problematisch angegeben werden. Sollte darüber hinaus ein
Preformling beim Transport herunterfallen (was nie ganz ausgeschlossen werden kann), so kann es schnell zu chaotischen Zuordnungen kommen. Dies kann wiederum dazu führen, dass ein gegebenenfalls erfolgender
automatisierter Nachjustage- Vorgang ganz im Gegenteil zu einer Erhöhung der Fehlerquote führt. Dass ein derartiges Verhalten aus Produktsicherheitsgründen sowie wirtschaftlichen Gründen nicht toleriert werden kann, ist offensichtlich.
Dementsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur optischen Inspektion von Preformlingen mittels einer
Kameraeinrichtung gegenüber im Stand der Technik bekannten Verfahren zur optischen Inspektion von Hohlkörpern, insbesondere Preformlingen, zu verbessern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein optisches Inspektionssystem für Hohlkörper, insbesondere Preformlinge, welches zumindest eine Kameraeinrichtung zur Aufnahme von Oberflächenbereichen der zu überprüfenden Preformlinge aufweist, dahingehend zu verbessern, dass dieses gegenüber im Stand der Technik bekannten optischen
Inspektionssystemen verbessert ist.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgaben.
Dazu wird vorgeschlagen, das Verfahren zur optischen Inspektion von Hohlkörpern, insbesondere Preformlingen, mittels zumindest einer
Kameraeinrichtung derart durchzuführen, dass die Hohlkörper, insbesondere Preformlinge, in einer gegenüber dem Spritzgussvorgang unveränderten relativen Lage zueinander inspiziert werden. Mit anderen Worten wird die relative Position der Preformlinge zueinander, die diese im Rahmen des Spritzgussvorgangs relativ zueinander einnehmen, zumindest im Wesentlichen nicht aufgelöst/verändert (gewisse Toleranzen sind hierbei naturgemäss nie gänzlich auszuschliessen). Die relative Lage zueinander kann sich dabei auf eine Translation und/oder eine Rotation der jeweiligen Preformlinge relativ zueinander beziehen. Mit anderen Worten können also insbesondere die relativen Abstände der Preformlinge zueinander im Wesentlichen
aufrechterhalten werden. Dies bezieht sich vor allen Dingen auf Abstände relativ zueinander, bei denen die entsprechenden Verbindungslinien in einer Ebene verlaufen, welche normal zu den Längsachsen der Preformlinge steht. In der Regel ist es wünschenswert (und sinnvoll; meist auch vergleichsweise einfach realisierbar), wenn zusätzlich oder alternativ auch die relative Position der Preformlinge zueinander bezogen auf eine Richtung, welche parallel zu den Längsachsen der Preformlinge liegt, im Wesentlichen unverändert bleibt (gewissermassen die Höhenlage der Preformlinge relativ zueinander). In einem solchen Fall ergeben sich in der Regel Vorteile in Bezug auf die für die optische Inspektion zu verwendenden Kameraanordnungen, sodass diese meist vergleichsweise einfach aufgebaut sein können. Bevorzugt ist es auch, wenn zusätzlich oder alternativ die relative Winkellage (Rotationsrichtung der
Preformlinge) der Preformlinge zueinander (insbesondere zusätzlich zu der Beibehaltung der relativen Abstände zueinander in einer, zwei und
insbesondere auch drei Richtungen) realisiert wird. Hierdurch kann ein oftmals vergleichsweise einfacher mechanischer Aufbau genutzt werden. Darüber hinaus kann durch die Beibehaltung der relativen Lage der Preformlinge zueinander eine zusätzliche Information in Bezug auf gegebenenfalls
auftretende Fehler bei den Preformlingen gewonnen werden. Dies kann sich als besonders vorteilhaft erweisen, insbesondere zur gegebenenfalls auch automatisierten Korrektur der Spritzgussanlage, zur Vermeidung weiterer Fehler bzw. fehlerhafter Preformlinge. Insbesondere ist es mit dem
vorgeschlagenen Verfahren verblüffend einfach möglich, beim Erkennen eines Defekts positionsgenau die einzelne Kavität bestimmen zu können, bei der der Fehler aufgetreten ist; gegebenenfalls auch den genauen Ort an der Kavität, wo der Fehler aufgetreten ist. Bei entsprechender Durchführung des Verfahrens ist es darüber hinaus meist auch möglich, dass der Produktionszyklus bekannt ist, sodass also insbesondere vermieden werden kann, dass ein später
produzierter Preformling aufgrund von Zufälligkeiten früher inspiziert wird, was entsprechende Probleme bei einer insbesondere automatisierten
Fehlerbehebung nach sich ziehen kann. Wenn im vorliegenden Fall von
Hohlkörpern bzw. Preformlingen die Rede ist, so ist die Erfindung nicht notwendigerweise auf Hohlkörper bzw. Preformlinge im eigentlichen Sinne beschränkt. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass das vorliegend vorgeschlagene Verfahren (und dementsprechend auch die hierzu geeignete Vorrichtung) für
Teile/Behältnisse/Kavitäten/Flaschen/Gefässe/Gefässeinrichtungen im
Wesentlichen beliebiger Art genutzt werden kann, wie insbesondere auch zur (nochmaligen) Überprüfung von typischerweise blasgereckten
Kunststoffflaschen, beispielsweise kurz vor deren Befüllung mit Flüssigkeiten. Darüber hinaus ist darauf hinzuweisen, dass der Begriff „Preformling" oftmals auch durch andere Begrifflichkeiten beschrieben wird, wie beispielsweise Vorformling, Preform, PET-Iing und dergleichen (ohne dass dies eine
abschliessende Aufzählung darstellen soll). Da die vorliegende Erfindung besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit Preformlingen nutzbar ist, wird vorliegend aus Gründen der Einfachheit meist nur von„Preformlingen" gesprochen, obgleich auch Hohlkörper und sonstige
Teile/Behältnisse/Kavitäten/Flaschen/Gefässe/Gefässeinrichtungen mit gemeint sind. Die Forderung, dass die relative Lage der Preformlinge zueinander unverändert bleibt, bezieht sich üblicherweise auf (im Wesentlichen) alle Preformlinge, die in einer Spritzgussform während eines Spritzguss- Taktzyklusses gefertigt werden. Möglich ist es aber auch, dass nur ein
(vorzugsweise bestimmter) Teil der Preformlinge und/oder nur die Mehrzahl der Preformlinge, die in einer Spritzgussform während eines Spritzguss- Taktzyklusses gefertigt werden, bezüglich ihrer relativen Lage zueinander unverändert bleiben sollen. Insbesondere ist es beispielsweise denkbar, dass die Preformlinge, die während eines Spritzguss-Taktzyklusses in einer
Spritzgussform gefertigt werden, als zwei Teile aus der Spritzgussform entnommen werden, wobei innerhalb eines Teils die Preformlinge bezüglich ihrer relativen Lage zueinander jeweils (im Wesentlichen) unverändert bleiben; die beiden Teile jedoch separat voneinander gehandhabt werden
(beispielsweise Abfuhr der gefertigten Preformlinge des einen Teils in eine erste Richtung und Abfuhr der gefertigten Preformlinge des zweiten Teils in eine davon abweichende, zweite Richtung). Natürlich kann auch eine hiervon abweichende Anzahl an Teilmengen verwendet werden. Die Teilmengen können dabei gleich gross sein; denkbar ist es aber auch, dass die Anzahl in den jeweiligen Teilmengen voneinander abweicht.
Es wird vorgeschlagen, dass bei dem vorgeschlagenen Verfahren die Mündungsbereiche bzw. Gewindebereiche der Hohlkörper, insbesondere Preformlinge, inspiziert werden, insbesondere bevorzugt und/oder genauer und/oder mit höherer Auflösung und/oder verstärkt und/oder auf andere
Merkmale hin und/oder auf eine grössere Anzahl von Merkmalen hin inspiziert werden. Dabei ist es selbstverständlich möglich, dass zusätzlich oder alternativ auch sonstige Bereiche der Preformlinge inspiziert werden. Gegebenenfalls ist es aber auch denkbar, dass lediglich die Mündungsbereiche bzw.
Gewindebereiche der Preformlinge inspiziert werden. Die vorgeschlagene Weiterbildung des Verfahrens rührt daher, dass speziell im Gewindebereich bzw. im Mündungsbereich der Preformlinge aufgrund des dort komplexeren Aufbaus Fehler (deutlich) häufiger auftreten bzw. dort auftretende Fehler besonders problematisch in Bezug auf die fertige Kunststoffflasche/die mit der Flüssigkeit befüllte Kunststoffflasche sind. Unter einem„Gewindebereich" bzw. „Mündungsbereich" kann insbesondere der Bereich des Preformlings
verstanden werden, in dem der eigentliche Gewindegang (der schlussendlich mit der Verschlusskappe zusammenwirkt) ausgebildet ist (insbesondere kann es sich dabei auch um den eigentlichen, meist vorspringenden Gewindegang handeln), und/oder der Mündungsbereich (also der Bereich, der im
verschlossenen Zustand der Kunststoffflasche dichtend mit der
Verschlusskappe zusammenwirkt, sodass typischerweise der Austritt von Flüssigkeiten und oder Gasen - speziell Kohlendioxid in Falle von
kohlensäurehaltigen Getränken; und/oder der Zutritt von Gasen - insbesondere von Luftsauerstoff, der zu einer Oxidation von Chemikalien und Getränken führen könnte - verhindert werden kann) und/oder ein vorspringender
Stegbereich benachbart zum eigentlichen Gewinde (an dem die fertige Flasche gegriffen und/oder transportiert werden kann und der oftmals mit einem
Sicherungsring der später aufzubringenden Verschlusskappe zusammenwirkt, um eine Manipulationssicherheit der verschlossenen Kunststoffflasche zu realisieren) verstanden werden. In der Regel ist es besonders vorteilhaft, wenn nicht nur eine oder zwei, sondern typischerweise alle drei der genannten Eigenschaften besonders überprüft werden. Dies schliesst es selbstverständlich nicht aus, dass auch sonstige Oberflächen in diesen Bereich (insbesondere auf der Aussenseite und/oder der Innenseite des Preformlings) überprüft werden. Als Merkmale, die (gegebenenfalls gesondert) überprüft werden, sind
insbesondere Blasenfreiheit, ausreichende Dicke, korrekte Formgebung, glatte Oberfläche, korrekte Farbgebung und dergleichen zu nennen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Verfahren derart durchgeführt wird, dass sich die Hohlkörper, insbesondere Preformlinge, während zumindest eines Teils des optischen Inspektionsvorgangs noch innerhalb zumindest eines Teils der Spritzgussform befinden, insbesondere mit ihrem, dem Mündungsbereich bzw. Gewindebereich entgegengesetzten Ende. Mit anderen Worten könnte man auch sagen, dass sich die Preformlinge mit ihrem Körper (teilweise) im Entnahmegreifer befinden, insbesondere derart, dass der Mündungsbereich bzw. Gewindebereich aus dem Entnahmegreifer hervorragt. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass das
Spritzgusswerkzeug in aller Regel als mehrteiliges Spritzgusswerkzeug gefertigt ist. Meistens erfolgt eine Unterteilung (unter anderem) dahingehend, dass der längliche, im Wesentlichen unstrukturierte Hohlzylinderbereich in einem eigenen Teil der Spritzgussform gefertigt wird, während der Kopfbereich, welcher insbesondere auch (Teile des) Gewindebereichs umfasst, in einem oder mehreren hierzu gesonderten Teil(en) der Spritzgussform gefertigt wird. Wenn zumindest ein Teil des optischen Inspektionsvorgangs derart
durchgeführt wird, dass sich (Teile des) hohlylindrischen Bereichs noch im betreffenden Teil der Spritzgussform befinden („stecken"), kann die vorliegend vorgeschlagene unveränderte Relativanordnung der Preformlinge relativ zueinander (verglichen mit dem Spritzgussvorgang) auf besonders einfache Weise aufrechterhalten werden. Ganz im Gegenteil ergibt sich die unveränderte Relativpositionierung der Preformlinge gewissermassen„automatisch", d. h. ohne gesonderte Schritte und/oder besondere Ausbildung der Spritzgussform und/oder ohne gesonderte Aktionen. Auch wenn es natürlich durchaus möglich ist, dass sich (Teile des) Gewindebereichs der Preformlinge noch innerhalb der Spritzgussform befinden, ist die vorgeschlagene Verfahrensweise, bei der die Preformlinge mit ihrem dem Gewindebereich entgegengesetzten Ende (also dem hohlzylindrischen Ende) noch innerhalb eines Teils der Spritzgussform befindlich sind, besonders vorteilhaft, weil in diesem Fall der oftmals besonders empfindliche/besonders genau zu inspizieren Gewindebereich auf einfache Weise gut inspizierbar ist. Lediglich der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass es selbstverständlich möglich ist, dass zusätzlich zum vorgeschlagenen optischen Inspektionsschritt noch weitere (gegebenenfalls optische) Inspektionsschritte durchgeführt werden.
Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, dass das Verfahren derart durchgeführt wird, dass sich die Hohlkörper, insbesondere Preformlinge, während zumindest eines Teils des optischen Inspektionsvorgangs ausserhalb der Spritzgussform befinden, insbesondere sich zumindest bereichsweise innerhalb einer Entnahmevorrichtung zur Entnahme der Hohlkörper,
insbesondere Preformlinge, aus der Spritzgussform befinden und/oder sich zumindest bereichsweise in einer Übergabevorrichtung zur Übergabe der Hohlkörper, insbesondere Preformlinge, von einer Position zu einer anderen Position befinden. Derartige Entnahmevorrichtungen/Entnahmewerkzeuge sind bei Preformling-Spritzgussvorgängen oftmals ohnehin vorhanden, um
beispielsweise die Entnahme der Preformlinge aus (Teilen) der Spritzgussform zu realisieren. Derartige Entnahmevorrichtungen sind meist analog zu dem matrixartig ausgebildeten Spritzgusswerkzeug (matrixartige Anordnung der Kavitäten) oftmals ebenfalls als eine Art von Matrix aus individuellen Greifwerkzeugen ausgebildet, wobei die individuellen Greifwerkzeuge korrespondierend zu den sich noch innerhalb von (Teilen) der Spritzgussform befindlichen Preformlingen angeordnet sind. Auf diese Weise kann auch bei an sich im Stand der Technik bekannten Entnahmevorrichtungen (wobei gegebenenfalls gewisse Modifikationen, wie insbesondere die zusätzliche Anordnung von Kameraeinrichtungen, erforderlich sein können) die
unveränderte relative Lage der Preformlinge zueinander auch während des Entnahmevorgangs bzw. danach aufrechterhalten werden. Insbesondere ist es möglich, dass eine Entnahmevorrichtung mit einer Übergabevorrichtung kombiniert wird, also beispielsweise derart, dass die Entnahmevorrichtung die Preformlinge aus dem betreffenden Teil des Spritzgusswerkzeugs entnimmt und anschliessend an eine in aller Regel ebenfalls matrixartig ausgebildete Übergabevorrichtung übergibt, die die Preformlinge anschliessend an weitere Vorrichtungen weitergibt und/oder gegebenenfalls auch in ein Sammelbehältnis (oder mehrere Sammelbehältnisse) ausgibt.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Hohlkörper, insbesondere Preformlinge, während zumindest eines Teils des optischen
Inspektionsvorgangs im Bereich des Gewindebereichs gegriffen sind, insbesondere an ihrer Innenseite. Dies betrifft insbesondere (aber nicht notwendigerweise) den Fall, dass der optische Inspektionsvorgang (ein Teil des optischen Inspektionsvorgangs) durchgeführt wird, wenn sich die Preformlinge in einer Entnahmevorrichtung zur Entnahme der Preformlinge aus der
Spritzgussform befinden. Mit einem Ergreifen an der Innenseite ist es auf besonders einfache Weise möglich, den Gewindebereich für eine optische Inspektion„optisch zugänglich" zu halten. Im Übrigen ist es möglich, dass die Greifvorrichtungen beispielsweise mit einer Art Beleuchtungseinrichtung versehen sind, sodass eine Beleuchtung der Preformlinge von ihrer Innenseite her ermöglicht wird. Dies kann eine besonders einfache optische Inspektion und/oder eine optische Inspektion mit besonders hoher Güte ermöglichen. Der Begriff einer„Greifvorrichtung" ist im Übrigen potenziell weit auszulegen.
Beispielsweise kann sich nicht nur um mechanisch wirkende Greifelemente handeln, sondern insbesondere auch um Vakuumgreifer oder dergleichen. Als vorteilhaft kann es sich weiterhin erweisen, wenn das Verfahren derart durchgeführt wird, dass die zumindest eine Kameraeinrichtung verfahren wird, insbesondere zwischen einer Ruhestellung der zumindest einen
Kameraeinrichtung und einer optischen Inspektionsstellung der zumindest einen Kameraeinrichtung und/oder während des optischen Inspektionsvorgangs (möglich ist dies während des gesamten Inspektionsvorgangs oder Teilen hiervon). Die Weiterbildung, bei der die zumindest eine Kameraeinrichtung verfahren wird, insbesondere zwischen einer Ruhestellung der
Kameraeinrichtung und einer optischen Inspektionsstellung der
Kammereinrichtung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Preformlinge sich während des betreffenden Teils des optischen Inspektionsvorgangs im Wesentlichen in einer Ruheposition befinden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Teil der Spritzgussform bereits von den Preformlingen entfernt wurde (beispielsweise der Teil, mit dem der Gewindebereich der Preformlinge ausgeformt wird), während sich die übrigen Bereiche der Preformlinge noch in dem dazu korrespondierenden Teil der Spritzgussform befinden. Es ist zwar zutreffend, dass das Verfahren der Kameraeinrichtung eine gewisse Zeitdauer benötigt; diese kann jedoch vergleichsweise kurz gehalten werden,
insbesondere im Verhältnis zum Spritzgussvorgang, der typischerweise im Bereich von 10 Sekunden und länger liegt. Die Zeitdauer, die für das Verfahren der optischen Inspektionsvorrichtung benötigt wird, kann im Übrigen vorteilhaft genutzt werden, da in dieser Zeit die Preformlinge noch in einem gewissen Mass abkühlen können, bevor diese durch die Entnahme aus der
Spritzgussform mechanisch belastet werden. Die Kameraeinrichtung kann im Übrigen auch starr mit einer gegebenenfalls vorhandenen Entnahmevorrichtung verbunden sein. Dabei ist es möglich, dass die Kameraeinrichtung in Funktion tritt, während die Entnahmeeinrichtung aktiv ist und/oder auf Höhe der
Entnahmevorrichtung angeordnet ist (sodass die optische Inspektion dann erfolgen kann, wenn die Entnahmevorrichtung unmittelbar vor der mit
Preformlingen gefüllten Spritzgussform befindlich ist und kurz bevor die
Entnahmevorrichtung mit den Greifern in die ausgebildeten Preformlinge hinein greift). Möglich ist es aber auch, dass die Kameraeinrichtung einen
gemeinsamen Schlitten mit der Entnahmevorrichtung bildet, derart, dass der gemeinsame Schlitten in eine erste Position verfahren wird, in der die optische Inspektion erfolgt und anschliessend noch weiter in eine zweite Position verfahren wird (ein Stück weiter geschoben wird), in der die
Entnahmevorrichtung tätig werden kann. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, dass die Kameraeinrichtung während des optischen
Inspektionsvorgangs verfahren wird. In diesem Fall ist es möglich, dass allfällige Verfahrzeiten für die eigentliche optische Inspektion genutzt werden können. Auch wenn sich die genannte Ausbildungsform einer verfahrbaren Kameraeinrichtung oftmals als vorteilhaft erweist, so kann es sich aber auch im Gegenteil als vorteilhaft erweisen, wenn die Kameraeinrichtung (oder Teile hiervon) fest montiert ist (sind). Insbesondere können hierbei mechanische Belastungen der Kameraeinrichtungen vermieden werden und gegebenenfalls kann auch eine höhere optische Qualität erzielt werden. Insbesondere ist es auch denkbar, dass mit starrer und/oder beweglicher Kameraeinrichtung eine Relativbewegung von Kameraeinrichtung und Preformlingen realisiert wird. Eine solche Relativbewegung kann es ermöglichen, dass das Blickfeld der
Kameraeinrichtung vergleichsweise klein gewählt werden kann, und dennoch ein grosser Bereich abgedeckt werden kann (eben aufgrund der Verfahrung). So kann der Kamerabereich einer zweidimensional aufnehmenden
Kameraeinrichtung klein gewählt werden, was gegebenenfalls mit einer besonders hohen und detailgenauen Auflösung einhergehen kann. Denkbar ist es aber auch, dass die Kameraeinrichtung beispielsweise als Linie aus
Fototransistoren bzw. lichtempfindlichen Elementen, oder als sogenannte Zeilenkamera mit sonstigem Aufbau ausgebildet ist und aufgrund der relativen Verfahrbewegung dennoch ein„volles" zweidimensionales Bild erzielt werden kann. Ebenso ist es denkbar, dass ein Lichtschnittbild mittels eines Lasers zur Abtastung verwendet wird, insbesondere zur Abtastung von
Mündungsbereichen und/oder Gewindebereichen von Preformlingen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, das Verfahren derart auszubilden, dass die optische Inspektion aus verschiedenen Richtungen erfolgt und/oder in Schrägaufsicht erfolgt, insbesondere in Relation zur Längsachse der
Hohlkörper, insbesondere Preformlinge, und/oder in Relation zur Längsachse des Gewindebereichs der Hohlkörper, insbesondere Preformlinge. In einem solchen Fall ist es einerseits möglich mit einer einzelnen Kameraeinrichtung (bezogen auf eine Blickrichtung) oder einer verringerten Anzahl an
Kameraeinrichtungen eine vollständige Matrixanordnung aus Preformlingen optisch zu inspizieren. Da vorzugsweise der gesamte Umfang eines
Preformlings (insbesondere der gesamte Umfang im Mündungsbereich bzw. Gewindebereich eines Preformlings) optisch inspiziert werden sollte, ist es typischerweise sinnvoll, unterschiedliche Aufnahmerichtungen vorzusehen. Insbesondere bietet sich ein Blick aus zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder zehn unterschiedlichen Richtungen an. Die Richtungen können dabei insbesondere auf eine Winkellage bezogen in Draufsicht, parallel zu einer Längsachse eines Preformlings/eines Gewindebereichs eines Preformlings bezogen sein. In Kombination mit einer Schrägansicht kann somit eine Anzahl an Blickachsen realisiert werden, die hin zur Spitze eines Kreiskegels gerichtet sind (wobei die Spitze des Kreiskegels nicht notwendigerweise in der Ebene des geöffneten Spritzgusswerkzeugs liegen muss).
Als vorteilhaft kann es sich erweisen, wenn das Verfahren derart durchgeführt wird, dass die optische Inspektion unter Verwendung zumindest einer, bevorzugt einer Mehrzahl von Kameraeinrichtungen erfolgt und/oder unter Verwendung von zumindest einer, bevorzugt einer Mehrzahl von
Reflexionseinrichtungen erfolgt, insbesondere unter Verwendung von
zumindest einer, bevorzugt einer Mehrzahl von Spiegeleinrichtungen erfolgt. Mit der vorgeschlagenen Weiterbildung ist es insbesondere möglich, die
erforderliche Anzahl an Sichtachsen besonders effektiv zu realisieren. Werden Reflexionseinrichtungen/Spiegeleinrichtungen genutzt, kann trotz einer vergleichsweise hohen Anzahl an unterschiedlichen Blickrichtungen die Anzahl an Kameraeinrichtungen gegebenenfalls auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau gehalten werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der betreffende Blickbereich einer jeweiligen Kameraeinrichtung nicht nur einen Bereich der Oberfläche eines zu inspizierenden Preformlings (oder eine
Mehrzahl hiervon) erfasst, sondern zusätzlich auch noch eine oder mehrere Reflexionseinrichtungen/Spiegeleinrichtungen, mit denen weitere, von der ersten Blickrichtung abweichende Oberflächenbereiche eines oder mehrerer Preformlinge erfasst werden können. Zusätzlich oder alternativ zu
Reflexionseinrichtungen und/oder Spiegeleinrichtungen können natürlich auch Linsen, Prismen und sonstige optische Einrichtungen verwendet werden. Weiterhin wird vorgeschlagen, das Verfahren derart auszubilden, dass das optische Inspektionsverfahren unter Verwendung von zumindest einer Beleuchtungseinrichtung durchgeführt wird. Mit einer derartigen
Beleuchtungseinrichtung kann typischerweise die Qualität der optischen
Inspektion erhöht werden. Denkbar sind hierbei normale
Beleuchtungseinrichtungen wie Leuchten, Scheinwerfer und dergleichen.
Möglich ist es aber auch, eine Art Stroboskop bzw. Blitzlicht vorzusehen. Auch ist es möglich, die Lichtquelle speziell auf die zu inspizierenden Merkmale anzupassen, sodass beispielsweise allfällige Gasblaseneinschlüsse optisch besonders hervortreten und dadurch besonders leicht erfasst werden können. Dabei ist es insbesondere möglich, Licht aus unterschiedlichen
Spektralbereichen (wie zum Beispiel ultravioletter Spektralbereich, infraroter Spektralbereich, sichtbarer Spektralbereich) und/oder einzelne selektierte Farben (insbesondere auch aus den genannten Spektralbereichen heraus gewählt) einzeln und/oder in Kombination miteinander zu verwenden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, das Verfahren derart durchzuführen, dass zumindest eine Kameraeinrichtung als digitale Kameraeinrichtung ausgebildet ist und/oder zur Analyse der mittels der zumindest einen
Kameraeinrichtung gewonnen optischen Informationen numerische
Analyseverfahren verwendet werden. Hierdurch kann eine automatisierte Erfassung und Bewertung von gegebenenfalls auftretenden Fehlern besonders einfach realisiert werden. Digitale Kameraeinrichtungen und/oder numerische Analyseverfahren von damit gewonnenen Bildern sind verbreitet und
kommerziell erhältlich.
Insbesondere wird vorgeschlagen, das Verfahren derart
weiterzubilden, dass Ausgabedaten generiert werden, welche insbesondere zur Nachsteuerung eines Spritzgussvorgangs verwendet werden können. Auch dies ist mit an sich im Stand der Technik bekannten numerischen
Analyseverfahren oftmals bereits möglich. Dank des vorgeschlagenen optischen Inspektionsverfahrens können jedoch die Eingangsdaten eine besonders hohe Qualität aufweisen und insbesondere eindeutig einer einzelnen Kavität des Spritzgusswerkzeugs lagerichtig zugeordnet werden, sodass die gewonnenen Ausgabedaten eine besonders hohe Wertigkeit aufweisen können. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass - obwohl es sich bei der vorliegenden Erfindung um ein optisches Inspektionsverfahren handelt - es natürlich ohne Weiteres möglich ist, dass zusätzlich zum vorgeschlagenen Verfahren noch weitere Kontrollverfahren verwendet werden. Insbesondere können zusätzlich Kontrollverfahren genutzt werden, die insbesondere auch auf unterschiedlichen physikalischen Prinzipien beruhen. Insbesondere ist an eine Dichtigkeitsprüfung mittels Druckbeaufschlagung (insbesondere pneumatische Prüfung) oder an eine sonstige mechanische Prüfung zu denken.
Weiterhin wird ein optisches Inspektionssystem für Hohlkörper, insbesondere Preformlinge, vorgeschlagen, welches zumindest eine
Kameraeinrichtung zur Aufnahme von Oberflächenbereichen der zu
überprüfenden Preformlinge aufweist und welches derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass das optische Inspektionssystem ein optisches
Inspektionsverfahren vom vorab vorgeschlagenen Typ durchführt. Das optische Inspektionssystem kann dann die gleichen Vorteile und Eigenschaften zumindest in Analogie aufweisen. Darüber hinaus ist es möglich, das optische Inspektionssystem im Sinne der vorherigen Beschreibung weiterzubilden, zumindest in analoger Form. Durch eine solche Weiterbildung lassen sich die ebenfalls bereits beschriebenen Vorteile und Eigenschaften der jeweiligen Weiterbildung auch für das optische Inspektionssystem in zumindest analoger Weise realisieren.
Insbesondere wird vorgeschlagen, das optische Inspektionssystem derart auszubilden, dass zumindest eine, vorzugsweise eine Mehrzahl an digitalen Kameraeinrichtungen vorgesehen ist, wobei zumindest eine der Kameraeinrichtungen vorzugsweise beweglich und/oder starr angeordnet ist. Dabei ist es möglich, dass sämtliche Kameraeinrichtungen beweglich und/oder sämtliche Kameraeinrichtungen starr angeordnet sind. Denkbar ist es aber auch, dass ein Teil der Kameraeinrichtungen beweglich angeordnet ist, während ein anderer Teil der Kameraeinrichtungen starr angeordnet ist (im Falle des Vorhandenseins mehrerer Kameraeinrichtungen). Hierdurch können die bereits im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Verfahren beschriebenen Vorteile und Eigenschaften auch für das optische
Inspektionssystem in analoger Weise realisiert werden.
Vorgeschlagen wird darüber hinaus, das optische Inspektionssystem mit zumindest einer Entnahmevorrichtung zu versehen, welche zumindest eine Greifvorrichtung zur Entnahme von Preformlingen aus zumindest einem Teil einer Spritzgussform und/oder zur Überführung von Preformlingen zwischen zwei Positionen aufweist. Die Greifvorrichtung kann dabei vorzugsweise eine Innenseite, gegebenenfalls aber auch eine Aussenseite der Preformlinge (Letzteres insbesondere in einem dem Gewindebereich abgewandten, hohlzylindrischen Bereich der Preformlinge) ergreifen. Ein Ergreifen der Innenseiten der Preformlinge ist besonders im Bereich des Gewindebereichs von Vorteil. Wie bereits erwähnt, können insbesondere auch Vakuumgreifer verwendet werden Auch hier können sich die bereits im Zusammenhang mit dem vorliegend vorgeschlagenen Verfahren genannten Vorteile und
Eigenschaften in zumindest analoger Weise ergeben.
Vorgeschlagen wird darüber hinaus, das optische Inspektionssystem derart auszubilden, dass zumindest eine programmierbare Steuereinheit zur Steuerung der Komponenten des optischen Inspektionssystems und/oder zur Analyse der von der zumindest einen Kameraeinrichtung gewonnenen optischen Informationen und/oder zur Berechnung von Ausgabedaten, welche insbesondere zur Nachsteuerung eines Spritzgussvorgangs verwendet werden können, vorgesehen ist. Derartige elektronische Steuereinheiten können beispielsweise in Form eines programmierbaren Computers, einer Workstation, eines programmierbaren Einplatinen-Computers oder dergleichen vorliegen. Solche Komponenten sind heutzutage auch mit hoher Leistungsfähigkeit kostengünstig erhältlich. Auf den betreffenden programmierbaren
Steuereinheiten können insbesondere geeignete Computerprogramme, insbesondere auch kommerziell erhältliche und/oder bereits vorliegende Computerprogramme laufen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung und insbesondere beispielhafte Ausführungsformen der vorgeschlagenen Vorrichtung und des vorgeschlagenen Verfahrens werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Spritzgussmaschine mit einem ersten
Ausführungsbeispiel eines optischen Inspektionssystems zur Durchführung eines optischen Inspektionsverfahrens in unterschiedlichen Ansichten und Stellungen;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines optischen Inspektionssystems zur Durchführung eines optischen Inspektionsverfahrens in schematischer seitlicher Draufsicht;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines optischen Inspektionssystems zur Durchführung eines optischen Inspektionsverfahrens in schematischer seitlicher Draufsicht;
Fig. 4 eine Spritzgussmaschine mit einem vierten
Ausführungsbeispiel eines optischen Inspektionssystems zur Durchführung eines optischen Inspektionsverfahrens in unterschiedlichen Ansichten und Stellungen.
In Fig. 1 ist jeweils in schematischer Draufsicht eine
Spritzgussmaschine 1 mit optischem Inspektionssystem 2 in Form eines Kameraarrays 3 aus unterschiedlichen Blickrichtungen dargestellt. Die
Spritzgussmaschine 1 weist eine vorliegend mehrteilige ausgebildete
Spritzgussform 4, 5 auf, die aus mehreren Spritzgussformteilen 4, 5, die relativ zueinander bewegt werden können und darüber hinaus gegebenenfalls in sich bewegt werden können, besteht. Speziell für die Ausformung eines Gewindes 6 für die Preformlinge 7 (in Fig. 1 jeweils nur teilweise sichtbar) ist üblicherweise ein mehrteiliges, in sich bewegbares Spritzgussformteil 5 erforderlich. Derartige Spritzgussformteile 4, 5 sind an sich im Stand der Technik bekannt und werden daher aus Gründen der Kürze vorliegend nicht detailliert beschrieben. Die relative Beweglichkeit der beiden Spritzgussformteile 4, 5 der Spritzgussform 1 ist darüber hinaus in Fig. 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet. Der
Vollständigkeit halber wird erwähnt, dass in der Draufsicht der Fig. 1 a aus darstellungstechnischen Gründen ein Spritzgussformteil 5 der Spritzgussform 4, 5 nicht dargestellt ist. Bei den seitlichen Draufsichten gemäss Fig. 1 b und Fig. 1 c ist das betreffende Spritzgussformteil 5 dagegen zu sehen (zusätzlich zum Spritzgussformteil 4).
Die Spritzgussform 4, 5 ist derart ausgebildet, dass eine Mehrzahl von Preformlingen 7 in einem einzelnen Spritzgussvorgang gefertigt werden kann. Vorliegend sind die Kavitäten 8 zur Ausbildung der Preformlinge 7 nach Art einer Matrix aus vorliegend vier Zeilen und sechs Spalten ausgebildet.
Selbstverständlich sind auch hiervon abweichende Grössen denkbar. Auch ist die Anordnung der einzelnen Kavitäten 8 nicht auf ein rechteckiges Gitter beschränkt.
Zur Ausbildung der Preformlinge 7 werden die Spritzgussformteile 4, 5 der Spritzgussform bündig aufeinander gesetzt und Kunststoffmaterial (im Lebensmittelbereich oftmals PET = Polyäthylen) wird in erhitzter, in der Regel zähflüssiger Form, in die Kavitäten 8 der Spritzgussform 4, 5 mit hohem Druck eingespritzt. Zur Ausbildung eines Hohlraums in den Preformlingen 7 dienen entsprechende Stempel, die im„Deckel" 5 der Spritzgussform 4, 5 vorgesehen sind. In Fig. 1 befinden sich diese in einer zurückgezogenen Position und sind daher nicht sichtbar.
Nachdem die Preformlinge 7 ausgeformt und hinreichend abgekühlt sind, wird die Spritzgussform 4, 5 durch Öffnen der beiden Spritzgussformteile 4 und 5 geöffnet.
Sobald sich die Spritzgussformteile 4, 5 ausreichend weit auseinander bewegt haben, wird mittels eines Stellmotors 9 ein verfahrbarer Schlitten 10 in den sich bildenden Zwischenraum zwischen den beiden
Spritzgussformteilen 4, 5 verfahren. Der Schlitten 10 befand sich während des eigentlich Spritzgussvorgangs vorliegend seitlich zur geschlossenen
Spritzgussform 4, 5 (vergleiche insbesondere auch mit Figur 1 a). Der Stellmotor 9 ist vorliegend nur schematisch angedeutet. Hier bietet sich beispielsweise ein Linearmotor oder ein Servomotor/Schrittmotor an, der beispielsweise mittels einer Zahnstange den Schlitten 10 linear verfahren kann. Der Schlitten 10 besteht vorliegend aus zwei fest miteinander verbundenen Hauptkomponenten, nämlich dem eigentlichen optischen
Inspektionssystem 2 sowie einem Entnahmegreifer 1 1 , der mithilfe
unterschiedlicher Greifelemente 12 (siehe Fig. 1 c) die gefertigten Preformlinge 7 aus dem betreffenden Spritzgussformteil 4 entnehmen kann. Aufgrund der gewählten Perspektive von Fig. 1 a sind lediglich die Rückseiten des optischen Inspektionssystems 2 sowie des Entnahmegreifers 1 1 zu sehen, sodass keine Details zu erkennen sind.
In Fig. 1 b ist in seitlicher Draufsicht schematisch die Durchführung des Inspektionsvorgangs dargestellt. Wie man Fig. 1 a entnehmen kann, ist das optische Inspektionssystem 2 vorliegend vergleichsweise schmal ausgebildet und weist insbesondere nicht die gleiche Dimensionierung wie die der
Spritzgussformbauteile 4, 5 auf. Dies erfolgt aus Kostengründen, da auf diese Weise die Anzahl an digitalen Kameras 13 des digitalen Kamerarays 3 verringert werden kann. Auch können dadurch üblicherweise die erforderlichen Verfahrwege des„gesamten Schlittens 10" verkürzt werden, was sowohl eine Platzersparnis, als auch eine Zeitersparnis in Betrieb bringen kann.
Insbesondere sind die digitalen Kameras 13 des Kameraarrays 3 derart angeordnet, dass zu einem gewissen Zeitpunkt nur ein Teilbereich des
Spritzgussformteils 4 und damit nur ein Teil der gefertigten Preformlinge 7 optisch inspiziert werden kann. Beispielsweise können zu einem bestimmten Zeitpunkt nur eine oder zwei Spalten der Preformling-Anordnung überprüft werden.
Vorliegend ist in Fig. 1 b ein digitales Kameraarray 3 aus zwei digitalen Kameras 13 eingezeichnet. Anhand der angedeuteten Blickfelder der einzelnen digitalen Kameras 13 ist ersichtlich, dass der Gewindebereich 6 der Preformlinge 7 optisch inspiziert werden kann. Aufgrund der unterschiedlichen Blickrichtungen der beiden digitalen Kameras 13 können unterschiedliche Seiten inspiziert werden, sodass insgesamt der gesamte Gewindebereich 6 jedes Preformlings 7 sichtbar ist. Um die Inspektionsgüte zu erhöhen, ist es selbstverständlich auch denkbar, dass drei oder vier digitale Kameras 13 angeordnet werden, von denen jede einen Winkelbereich von zumindest 120° (drei digitale Kameras 13) bzw. 90° (vier digitale Kameras 13) optisch inspizieren muss (selbstverständlich ist auch eine grössere Anzahl an digitalen Kameras 13 möglich, wobei sich der Winkelbereich dann entsprechend verkleinert). In der Realität ist es natürlich sinnvoll, einen gewissen Überlapp zwischen den einzelnen Bildbereichen vorzusehen, um einerseits die Güte der optischen Inspektion zu erhöhen, andererseits gewisse Lagetoleranzen, insbesondere auch aufgrund von Vibrationen, zu kompensieren. Der
überlappende Bildbereich kann beispielsweise bis zu 5°, 10°, 15°, 20°, 25° oder 30° (oder eine sonstige Grösse) betragen.
Der Vollständigkeit halber sollte noch erwähnt werden, dass selbstverständlich eine erhöhte Anzahl von digitalen Kameras 13 des
Kameraarrays 3 dadurch entstehen kann, dass man die Blickfelder der einzelnen digitalen Kameras 13 so wählt, dass diese keine vollständige Spalte aus Preformlingen 7 überprüfen, sondern nur einen Teil einer Spalte
(gegebenenfalls auch nur einen einzelnen Preformling 7). Hierdurch kann die erforderliche Tiefenschärfe des Bildes verringert werden, sodass einfachere Optiken für die digitalen Kameras 13 genutzt werden können und/oder die Auflösung des gewonnenen Bildes (der gewonnenen Bilder) erhöht werden kann, sodass sich gegebenenfalls die Güte der optischen Inspektion weiter erhöhen kann.
Während also der Schlitten 10 linear verfahren wird, streicht das optische Inspektionssystem 2 sukzessive über das Spritzgussformteil 4 mit den darin befindlichen Preformlingen 7, sodass sich in Summe ein vollständiges Abbild ergibt. Die gewonnenen Bilddaten werden an einen Computer (oder eine sonstige programmierbare Vorrichtung) weitergeleitet, wo diese unter
Verwendung grundsätzlich bekannter Algorithmen auf etwaige Fehler analysiert werden.
Der Vorteil beim vorliegend vorgeschlagenen Verfahren besteht darin, dass die Preformlinge 7 sich genau in der relativen Stellung zueinander befinden, in der diese spritzgussgeformt wurden. Somit kann beim Erkennen eines Fehlers die Kavität 8 in der Spritzgussform 4, 5, in der ein Fehler aufgetreten ist, eindeutig bestimmt werden. Hierdurch ist es möglich, dass durch Abänderung der Prozessparameter das Auftreten des Fehlers für künftige Preformlinge 7 gegebenenfalls auch automatisiert vermieden werden kann. Selbst wenn ein manueller Wartungseingriff erforderlich sein sollte, so muss nicht erst nach der fehlerhaften Kavität 8 gesucht werden, sodass die
Wartungszeit reduziert werden kann und somit die Stillstandszeit der
Spritzgussmaschine 1 gegebenenfalls deutlich verringert werden kann. Eine entsprechend erhöhte Produktivität ist die Folge.
Der Schlitten 10, der aus der in Fig. 1 a gezeigten Ruheposition heraus in Richtung der geöffneten Spritzgussform 4, 5 verfahren wird, bewegt sich hernach kontinuierlich weiter, bis sich der Entnahmegreifer 1 1 mit den einzelnen Greifelementen 12 (siehe Fig. 1 c) in einer Entnahmeposition befindet, die gegenüber dem korrespondierenden Spritzgussformteil 4 liegt. Diese
Stellung ist in Fig. 1 c gezeigt.
Sobald die Stellung erreicht ist, wird der Entnahmegreifer 1 1 in Richtung des geöffneten Spritzgussformteils 4 verfahren (abgesenkt), sodass die Greifelemente 12 die einzelnen Preformlinge 7 auf deren Innenseite ergreifen können. Anschliessend wird der Entnahmegreifer 1 1 zurückgezogen (angehoben) und die Preformlinge 7 werden aus den Kavitäten 8 des
betreffenden Spritzgussformteils 4 herausgezogen. Diese Eintauch- und
Herausziehbewegung ist in Fig. 1 c durch einen Doppelpfeil angedeutet.
Nach Entnahme der Preformlinge 7 aus dem Spritzgussformteil 4 stecken die einzelnen Preformlinge 7 auf den korrespondierenden
Greifelementen 12 des Entnahmegreifers 1 1 , sodass sich eine Anordnung im Sinne von Fig. 2 ergibt. Anschliessend wird der Schlitten 10 mit dem
Entnahmegreifer 1 1 zurück in Richtung Ruheposition erfahren, sodass der Raum zwischen den beiden Spritzgussformteilen 4, 5 wieder frei wird und ein neuer Spritzguss-Produktionszyklus beginnen kann.
Die auf den Greifelementen 12 des Entnahmegreifers 1 1 befindlichen Preformlinge 7 können anschliessend geordnet an ein weiteres
Übergabeelement übergeben werden, oder aber auch chaotische in eine Sammelbox ausgeworfen werden (üblicherweise mehrere Sammelboxen, wie beispielsweise (zumindest) eine Sammelbox für fehlerfreie Preformlinge 7, sowie (zumindest) eine Sammelbox für fehlerbehaftete Preformlinge 7). Beides ist grundsätzlich bekannt und vorliegend nicht dargestellt.
Wie man Fig. 1 entnehmen kann, ist der zusätzliche Aufwand, der mit dem vorliegend vorgeschlagenen optischen Inspektionsverfahren
einhergeht, erstaunlich gering. Insbesondere sind keine zusätzlichen
Beschleunigungs- oder Abbremsvorgänge erforderlich. Der einzige Unterschied zu einem„normalen" Entnahmegreifer 1 1 ohne optische Inspektionseinrichtung besteht darin, dass vorliegend ein Schlitten 10 mit einem gewissen Fortsatz in Form eines optischen Inspektionssystems 2 vorgesehen werden muss. Dies hat zur Folge, dass einerseits der Verfahrweg des Schlittens 10 ein wenig grösser gewählt werden muss (um die Ausdehnung des optischen Inspektionssystems 2 und dessen Aufhängung zu„kompensieren"); darüber hinaus sind etwas erhöhte Massen zu bewegen (also insbesondere zu beschleunigen und abzubremsen). Im Verhältnis zum Entnahmegreifer 1 1 weist jedoch das optische Inspektionssystem 2 üblicherweise eine vergleichsweise geringe Masse auf, sodass dieser Effekt meist vernachlässigbar ist. Aber auch der Zeitverlust durch den zusätzlichen Verfahrweg ist bei heutigen
Verfahrgeschwindigkeiten meist minimal. Um typische Werte zu nennen:
während der eigentliche Spritzgussvorgang mit geschlossener Spritzgussform 4, 5 in einem Zeitraum von meist 10 bis 30 Sekunden liegt, ist der Zeitverlust durch den zusätzlichen Verfahrweg im Bereich von 1 /4 Sekunde - und damit nahezu vollständig vernachlässigbar.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausbildungsform eines optischen Inspektionssystems zur Durchführung eines optischen Inspektionsverfahrens schematisch in einer seitlichen Draufsicht dargestellt. Hier wird der
Entnahmegreifer 1 1 , an dessen Greifelementen 12 sich die Preformlinge 7 befinden, linear an einem Kameraarray3 aus mehreren digitalen Kameras 13 vorbei bewegt, wobei das Kameraarray 3 starr montiert ist.
Der optische Inspektionsschritt gemäss Fig. 2 kann einerseits zusätzlich zur optischen Inspektion gemäss dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 durchgeführt werden, sodass nun auch der hohlzylindrische Bereich der Preformlinge 7 (dem Gewindebereich 6 der Preformlinge 7 abgewandt) optisch inspiziert werden kann. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da die Preformlinge 7 sich beim optischen Inspektionsverfahren gemäss Fig. 1 noch innerhalb des betreffenden Spritzgussformteils 4 befinden und somit nicht sichtbar sind. Somit kann die optische Inspektion gewissermassen
„komplettiert" werden.
Denkbar ist es aber auch, dass eine optische Inspektion ausschliesslich mit einer Anordnung gemäss Fig. 2 durchgeführt wird. Die digitalen Kameras 13 des Kameraarrays 3 sind dann so zu positionieren, dass sie insbesondere auch den Gewindebereich 6 der Preformlinge 7 erkennen können. Dazu bietet es sich in aller Regel an, dass die Blickachsen der einzelnen digitalen Kameras 13 so gewählt sind, dass diese nicht parallel zu den Zeilen bzw. Spalten der Kavitäten 8 der Spritzgussformteile 4, 5 bzw. der zeilen- bzw. spaltenweisen Anordnung der Greifelemente 12 des
Entnahmegreifers 1 1 liegen. Bei ausreichend voneinander beabstandeten Preformlingen 7 ist es dann durchaus möglich, die Preformlinge 7,
insbesondere auch deren Gewindebereiche 6, optisch zu inspizieren, auch wenn dies bei der in Fig. 2 gewählten vereinfachten zeichnerischen Darstellung als unmöglich erscheint.
In aller Regel ist es jedoch vorteilhaft, wenn ein Inspektionsverfahren im Sinne von Fig. 1 mit einem Inspektionsverfahren im Sinne von Fig. 2 kombiniert wird (also eine optische Inspektion aus unterschiedlichen
Richtungen bezogen auf die Längsachse der Preformlinge 7, erfolgt, sodass diese über ihre gesamte Länge hinweg besonders genau optisch inspiziert werden können). Dabei können natürlich auch von Fig. 1 und/oder von Fig. 2 abweichende optische Inspektionsverfahren genutzt werden.
In Fig. 3 ist ein weiteres optisches Inspektionssystem 14 dargestellt. Um die Anzahl an digitalen Kameras 13 zu verringern, sind beim in Fig. 3 dargestellten optischen Inspektionssystem 14 mehrere Spiegel 15 mittels geeignet angeordneter und dimensionierter Haltestangen 1 6 an einem
Grundelement 17 befestigt, wobei das Grundelement 1 7 auch die digitalen Kameras 13 trägt. Das optische Inspektionssystem 14 kann beispielsweise anstelle des optischen Inspektionssystems 2 gemäss Fig. 1 verwendet werden. Wie man sehen kann, sind die einzelnen Spiegel 15 so angeordnet, dass das gesamte Blickfeld der digitalen Kamera 13 sowohl die Vorderseiten, als auch die Rückseiten (bezogen auf die Anordnung der digitalen Kamera 13) des Gewindebereichs 6 der Preformlinge 7 erfassen kann. Eine reduzierte Anzahl an digitalen Kameras 13 kann damit ausreichend sein.
Selbstverständlich ist es analog zum in Bezug auf Fig. 1 Gesagten auch möglich, dass eine digitale Kamera 13 nicht für eine komplette Spalte von Preformlingen 7 zuständig ist, sondern jeweils nur für eine geringere Anzahl von Preformlingen 7 (gegebenenfalls auch nur für jeweils einen einzelnen
Preformling). Hierdurch kann die erforderliche Tiefenschärfe reduziert werden, worauf bereits eingegangen wurde. Dies gilt selbstverständlich nicht nur für das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern auch für das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel sowie für sonstige, vorliegend nicht
dargestellte Ausbildungsformen eines optischen Inspektionssystems.
Lediglich der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass pro Preformling 7 auch mehrere Spiegel 15 vorgesehen werden können, sodass beispielsweise mittels eines„direkten Kamerablicks" und zwei Spiegeln jeweils ein Blickwinkel von 120° überprüft werden kann (typischerweise plus Sicherheitsmarge, wie bereits erwähnt).
In Fig. 4 ist eine Variation des insbesondere in Fig. 1 gezeigten Verfahrens bzw. der dort gezeigten Vorrichtung dargestellt.
Hier öffnet sich das Spritzgusswerkzeug mit den Spritzgussformteilen 4, 5 nach dem eigentlichen Spritzgussvorgang derart, dass die Körper der Preformlinge 7 (dem jeweiligen Gewindebereich 6 entgegengesetzter Bereich der Preformlinge 7) nach dem Öffnen des Spritzgusswerkzeugs nach aussen vorstehen, während sich die Preformlinge 7 noch mit ihren Gewindebereichen 6 in dem betreffenden Spritzgussformteil 4 oder 5 befinden (und dort gehalten werden).
Der Entnahmegreifer 1 1 wird dann von dem Stellmotor 9 (siehe Fig. 4a) über das betreffende Spritzgussformteil (vorliegend 4) bewegt und entnimmt die Preformlinge aus dem Spritzgussformteil 4. Hierbei kann der
Entnahmegreifer 1 1 vorteilhaft als vakuumbeaufschlagter Entnahmegreifer 1 1 ausgebildet sein (welcher eine Mehrzahl an Kavitäten 8 zur Aufnahme der Körperbereiche der Preformlinge 7 aufweist, die jeweils mit einem Unterdruck bzw. Vakuum beaufschlagt werden können, und so den betreffenden
Preformling 7„in Position" halten können).
Die optische Inspektion erfolgt dann gemäss Fig. 4b mittels des optischen Inspektionssystems 2, welches eine oder mehrere digitale Kameras 13 aufweist, wobei das optische Inspektionssystem 2 gegenüber dem
Entnahmegreifer 1 1 positioniert wird (durch Bewegung des optischen
Inspektionssystems 2 und/oder durch Bewegung des Entnahmegreifers 1 1 ). Die Gewindebereiche 6 (und darüber hinaus auch die Mündungsbereiche) der Preformlinge 7 können dann besonders vorteilhaft optisch inspiziert werden.
Im Übrigen gilt die vorherige Beschreibung, insbesondere die in Bezug auf Fig. 1 abgegebene Beschreibung, sinngemäss auch für das vorliegende Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur optischen Inspektion von Hohlkörpern,
insbesondere Preformlingen (7), mittels zumindest einer Kameraeinrichtung (2, 3, 13), dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper, insbesondere
Preformlinge (7), in einer gegenüber dem Spritzgussvorgang unveränderten relativen Lage zueinander inspiziert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Mündungsbereiche und/oder Gewindebereiche (6) der Hohlkörper,
insbesondere Preformlinge (7), inspiziert werden, insbesondere bevorzugt und/oder genauer und/oder mit höherer Auflösung und/oder verstärkt und/oder auf andere Merkmale hin und/oder auf eine grössere Anzahl von Merkmalen hin inspiziert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hohlkörper, insbesondere Preformlinge (7), während zumindest eines Teils des optischen Inspektionsvorgangs noch innerhalb zumindest eines Teils der Spritzgussform (4, 5) befinden, insbesondere mit ihrem dem
Mündungsbereich und/oder Gewindebereich (6) entgegengesetzten Ende.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hohlkörper, insbesondere Preformlinge, während zumindest eines Teils des optischen Inspektionsvorgangs ausserhalb der Spritzgussform (4, 5) befinden, insbesondere sich zumindest bereichsweise innerhalb einer Entnahmevorrichtung (1 1 , 12) zur Entnahme der Hohlkörper, insbesondere Preformlinge (7), aus der Spritzgussform (4, 5) befinden und/oder sich zumindest bereichsweise in einer Übergabevorrichtung zur Übergabe der Hohlkörper, insbesondere Preformlinge, von einer Position zu einer anderen Position befinden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Hohlkörper, insbesondere Preformlinge (7), während zumindest eines Teils des optischen Inspektionsvorgangs im Bereich des Mündungsbereichs und/oder Gewindebereichs (6) gegriffen sind, insbesondere an ihrer Innenseite.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kameraeinrichtung (2, 3, 13) verfahren wird, insbesondere zwischen einer Ruhestellung der zumindest einen Kameraeinrichtung (2, 3, 13) und einer optischen Inspektionsstellung der zumindest einen Kameraeinrichtung und/oder während des optischen
Inspektionsvorgangs.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Inspektion aus verschiedenen Richtungen erfolgt und/oder in Schrägaufsicht erfolgt, insbesondere in Relation zur
Längsachse der Hohlkörper, insbesondere Preformlinge (7), und/oder in Relation zur Längsachse des Gewindebereichs (6) der Hohlkörper,
insbesondere Preformlinge (7).
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Inspektion unter Verwendung zumindest einer, bevorzugt einer Mehrzahl von Kameraeinrichtungen (2, 3, 13) erfolgt und/oder unter Verwendung von zumindest einer, bevorzugt einer Mehrzahl von Reflexionseinrichtungen (15) erfolgt, insbesondere unter Verwendung von zumindest einer, bevorzugt einer Mehrzahl von Spiegeleinrichtungen (15) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Inspektionsverfahren unter Verwendung von zumindest einer Beleuchtungseinrichtung durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kameraeinrichtung (2, 3, 13) als digitale Kameraeinrichtung (13) ausgebildet ist und/oder zur Analyse der mittels der zumindest einen Kameraeinrichtung (2, 3, 13) gewonnen optischen
Informationen numerische Analyseverfahren verwendet werden.
1 1 . Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
Ausgabedaten generiert werden, welche insbesondere zur Nachsteuerung eines Spritzgussvorgangs verwendet werden können.
12. Optisches Inspektionssystem (2) für Hohlkörper, insbesondere Preformlinge (7), aufweisend zumindest eine Kameraeinrichtung (3, 13) zur Aufnahme von Oberflächenbereichen der zu überprüfenden Hohlkörper, insbesondere Preformlinge (7), dadurch gekennzeichnet, dass es derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass dieses ein optisches Inspektionsverfahren gemäss einem der vorangehenden Ansprüche durchführt.
13. Optisches Inspektionssystem (2) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch zumindest eine, vorzugsweise eine Mehrzahl an digitalen Kameraeinrichtungen (3, 13), wobei zumindest eine der
Kameraeinrichtungen (3, 13) vorzugsweise beweglich und/oder starr
angeordnet ist.
14. Optisches Inspektionssystem nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch zumindest eine Greifvorrichtung (1 1 , 12) zur Entnahme von Hohlkörpern, insbesondere Preformlingen (7), aus zumindest einem Teil einer Spritzgussform (4, 5) und/oder Überführung von Hohlkörpern,
insbesondere Preformlingen (7), zwischen zwei Positionen.
15. Optisches Inspektionssystem (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch zumindest eine programmierbare Steuereinheit zur Steuerung der Komponenten des optischen Inspektionssystems (2) und/oder zur Analyse der von der zumindest einen Kameraeinrichtung (3, 13) gewonnenen Informationen und/oder zur Berechnung von Ausgabedaten, welche insbesondere zur Nachsteuerung eines Spritzgussvorgangs verwendet werden können.
EP17757714.5A 2016-08-23 2017-08-14 Optisches inspektionssystem für preformlinge Withdrawn EP3504538A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01080/16A CH712830A2 (de) 2016-08-23 2016-08-23 Optisches Inspektionssystem für Hohlkörper, insbesondere Preformlinge.
PCT/EP2017/070611 WO2018036857A1 (de) 2016-08-23 2017-08-14 Optisches inspektionssystem für preformlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3504538A1 true EP3504538A1 (de) 2019-07-03

Family

ID=59702689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17757714.5A Withdrawn EP3504538A1 (de) 2016-08-23 2017-08-14 Optisches inspektionssystem für preformlinge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190168434A1 (de)
EP (1) EP3504538A1 (de)
CN (1) CN109716109A (de)
CA (1) CA3034029A1 (de)
CH (1) CH712830A2 (de)
WO (1) WO2018036857A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101207B4 (de) 2019-01-17 2023-03-02 Finatec Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Getränkeverschlusskappen
CH716479A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-15 Finatec Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Prüfung von Hohlkörpern.
DE102019129329A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Ma Micro Automation Gmbh Handhabungsvorrichtung und Entnahmestation
FR3109820B1 (fr) * 2020-04-30 2024-01-19 Tiama Installation et procédé pour assurer la mise au point simultanée de systèmes optiques en fonction du diamètre des récipients
RU206832U1 (ru) * 2021-07-04 2021-09-29 Александр Тимофеевич Филипишин Установка сортировки дефектных изделий из преформ
EP4419896A1 (de) * 2021-10-18 2024-08-28 H&T Rechargeable Solutions GmbH Inspektionseinheit für dosen und verfahren zur bestimmung der qualität von dosen
EP4169692B1 (de) 2021-10-19 2024-06-12 Sacmi Imola S.C. Vorrichtung zum herstellen und entladen von vorformlingen für die herstellung von kunststoffbehältern
DE102022111523A1 (de) 2022-05-09 2023-11-09 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffbehältnissen mit zonenweiser Inspektion von Kunststoffvorformlingen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005040A1 (en) * 1994-08-06 1996-02-22 Peerless Plastics Packaging Limited Manufacture of moulded plastics articles having incorporated blanks
GB2528934A (en) * 2014-08-05 2016-02-10 William Colton An optical inspection unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841364A (en) * 1988-04-15 1989-06-20 Kawaguchi, Ltd. System for confirming the release of a molded article in an injection molding apparatus and for determining the quality of the article
JP3422967B2 (ja) * 2000-04-06 2003-07-07 株式会社キリンテクノシステム 容器の口部検査装置
US6592354B2 (en) * 2000-12-01 2003-07-15 Avalon Vision Solutions, Llc Part-forming machine having an infrared vision inspection system and method for verifying the presence, absence and quality of molded parts therein
DE102009011269B3 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Intravis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aussonderung von Rückstellmustern
WO2014106297A1 (en) * 2013-01-07 2014-07-10 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005040A1 (en) * 1994-08-06 1996-02-22 Peerless Plastics Packaging Limited Manufacture of moulded plastics articles having incorporated blanks
GB2528934A (en) * 2014-08-05 2016-02-10 William Colton An optical inspection unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2018036857A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA3034029A1 (en) 2018-03-01
CN109716109A (zh) 2019-05-03
US20190168434A1 (en) 2019-06-06
WO2018036857A1 (de) 2018-03-01
CH712830A2 (de) 2018-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504538A1 (de) Optisches inspektionssystem für preformlinge
EP3337667B1 (de) Direktdruckmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
EP2801533B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältniszusammenstellungen
EP2295157B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren von Gefäßverschlüssen
DE60315138T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsüberprüfung von Vorformlingen aus Kunststoff
EP2112502B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Behälter-Preforms
EP2450696B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Behältnissen
EP3678845B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen eines umformungsvorgangs von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen
WO2014075770A1 (de) Inspektionsanordnung für behältermündungen
DE102021101155A1 (de) Verfahren zur optischen Detektion von Fehlern in keramischen Artikeln
EP3046864B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von forminstabilen kunststoffbehältern mit einem flüssigen füllgut
EP3110701B1 (de) Behälterinspektionsvorrichtung
EP3668699B1 (de) Blasformmaschine mit reinraum und inspektion von behältnissen
DE102019132655A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Wandstärke eines Behälters aus einem zumindest teilweise transparenten Material
EP2860515A1 (de) Inspektionseinrichtung, Verfahren zur optischen Inspektion einer Oberfläche eines zylindrischen Gegenstands und digitale Tintenstahldruckeinrichtung
WO2018054790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behältnissen
EP1747821B1 (de) Inspektionsvorrichtung für Leergutkästen und die in diesen enthaltenen Behälter
EP4313420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen von pipettenspitzen
DE102004023383A1 (de) Vorrichtung zur Inspektion eines ringförmigen Gegenstandes, insbesondere O-Rings
EP3967472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von spritzgussteilen
AT518335A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines, aus Druckfolien hergestellten, spritzgussgefertigten, Behälters
WO2019185186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen eines umformungsvorgangs von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen
DE102021108790A1 (de) Verfahren zum Auswerten defekter Behältnisse und Defektauswerteeinrichtung für eine Behältnisbehandlungsanlage
EP4276450A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum inspizieren von behältnissen mit positionserfassung
EP4335622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von behältnissen mit identifikation ausgeleiteter behältnisse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190301

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220503