Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3581663A1 - Herstellung von karburiertem eisenschwamm mittels wasserstoffbasierter direktreduktion - Google Patents

Herstellung von karburiertem eisenschwamm mittels wasserstoffbasierter direktreduktion Download PDF

Info

Publication number
EP3581663A1
EP3581663A1 EP18177161.9A EP18177161A EP3581663A1 EP 3581663 A1 EP3581663 A1 EP 3581663A1 EP 18177161 A EP18177161 A EP 18177161A EP 3581663 A1 EP3581663 A1 EP 3581663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
carburizing
zone
reducing
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18177161.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Millner
Christian Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to EP18177161.9A priority Critical patent/EP3581663A1/de
Priority to US16/972,916 priority patent/US20210246521A1/en
Priority to AU2019286552A priority patent/AU2019286552A1/en
Priority to PCT/EP2019/065283 priority patent/WO2019238720A1/de
Priority to MX2020013294A priority patent/MX2020013294A/es
Priority to CA3103187A priority patent/CA3103187A1/en
Priority to EP19728718.8A priority patent/EP3807426A1/de
Publication of EP3581663A1 publication Critical patent/EP3581663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/004Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in a continuous way by reduction from ores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/005Casting ingots, e.g. from ferrous metals from non-ferrous metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0073Selection or treatment of the reducing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0086Conditioning, transformation of reduced iron ores
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0086Conditioning, transformation of reduced iron ores
    • C21B13/0093Protecting against oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/02Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/02Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
    • C21B13/029Introducing coolant gas in the shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/20Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases
    • C21B2100/26Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by adding additional fuel in recirculation pipes

Definitions

  • the application relates to a method for producing direct-reduced sponge iron from iron oxide material, direct reduction using an at least predominantly H2 gas.
  • top gas Used reducing gas - called top gas - emerging from the reduction unit after direct reduction can be recirculated very easily for reduction purposes, since to a significant extent practically only dust and water have to be separated from the reducing component hydrogen H2.
  • the top gas may also contain some CO2 due to the calcination of the iron oxide material used.
  • nitrogen used for sealing purposes, the top gas can also contain some nitrogen when charging iron oxide material into the reduction unit and / or when iron sponge is discharged, for example in the form of a cyclic material lock system or dynamic lock system.
  • This task is solved by a Process for the production of carburized, directly reduced iron sponge from iron oxide material, first reducing directly by means of a reducing gas consisting at least predominantly of H2, characterized in that then the carbon content in the sponge iron is increased by means of a carburizing gas supplied, whereupon the carburizing gas consumed is at least partially withdrawn while largely avoiding mixing with the reducing gas.
  • Iron oxide material is to be understood as any material which contains iron oxide and is suitable as a feedstock for direct reduction in the production of sponge iron.
  • Direct reduction processes can be lumpy material such as ore pellets, lump ore, oxide briquettes, or fine particulate material.
  • Lumpy material is suitable, for example, for direct reduction in fixed bed reactors.
  • Fine particulate material is suitable, for example, for direct reduction in fluidized bed reactors.
  • the carbon content is at least 0.5% by weight, and up to 5.0% by weight, preferably between 1.0 and 3.5% by weight, the two limits being included.
  • the carbon can be bound as iron carbide Fe3C and / or be freely available as graphitic carbon C. Chemically bound carbon as Fe3C iron carbide is better and more effective for operating an electric arc furnace (EAF).
  • the iron oxide material is first directly reduced by means of a reducing gas consisting at least predominantly of H2, for example in a reduction zone.
  • the hydrogen content of the reducing gas can be up to 100 vol%.
  • a hydrogen content of at least 80 vol% is preferred, particularly preferably at least 90 vol%, the remainder being 100 vol%, for example nitrogen N2, carbon monoxide CO, carbon dioxide CO2, water vapor H2O, methane CH4.
  • the carbon content of the sponge iron obtained in this direct reduction is then increased, for example in a carburizing zone.
  • a carbon-containing gas called a carburizing gas is fed to increase it.
  • the carburizing gas contains carbon in carbon-containing molecules.
  • the carburizing gas can be, for example, natural gas, methane CH4, ethane C2H6, propane C3H8, butane C4H10, carbon monoxide CO.
  • the carbon-containing molecules react with the sponge iron to form iron carbide Fe3C, or they react with the release of carbon C.
  • carburizing with methane works as follows 3 Fe + CH4 ⁇ Fe3C + 2 H2
  • elemental carbon is formed by cracking methane CH4 ⁇ C + 2 H2
  • H2O water vapor
  • CH4 methane
  • CO also creates CO2 and water vapor FeO + CO ⁇ Fe + CO2 3 Fe + 2 CO ⁇ Fe3C + CO2 3 Fe + CO + H2 ⁇ Fe3C + H2O CO + H2 ⁇ C + H2O CO + H2O ⁇ CO2 + H2 2 CO ⁇ C + CO2
  • the product of this carburizing step with a higher carbon content than the product of the first step - the direct reduction - sponge iron - is called carburized sponge iron in the context of this application.
  • carburization or carburization - carburizing gas is partially converted.
  • Mixing non-hydrogen H2 gaseous products such as CO2, CO, the reactions leading to carburization, or unconverted portions of the carburizing gas such as N2, with the reducing gas consisting mainly of H2 introduced into the reduction unit may make effort when recirculating top gas necessary for separation.
  • the carburizing gas used is at least partially withdrawn while largely avoiding mixing with the reducing gas.
  • the so-called spent carburizing gas which is at least partially, preferably completely, drawn off, contains both gaseous products of the carburizing reactions and unreacted portions of the carburizing gas.
  • the withdrawal is carried out in such a way that mixing of the carburizing gas used with the reducing gas is largely, preferably completely, avoided.
  • the proportion of carbon-containing gases - such as CO, CO2, CH4 or higher hydrocarbons - in the top gas is overall less than 20 vol%, preferably less than 10 vol%, particularly preferably less than 5 vol%.
  • the used carburizing gas is therefore at least partially, preferably completely, drawn off before it is mixed with the reducing gas.
  • the goal is to have very little or no gas flows from the carburizing zone to the reduction zone. This can be achieved, for example, by withdrawing so much used carburizing gas from the carburizing zone and separating so much used carburizing gas from a circuit of the carburizing gas that an upward flow from the carburizing zone into the reduction zone does not take place.
  • the spent carburizing gas is practically led out laterally, for example, from an upper area of the carburizing zone before it reaches the reduction zone above it.
  • a CO2 reduction in the top gas intended for recirculation for example by means of CO2 scrubbing or CO2 / H2O reformer, is dispensed with.
  • the process is also carried out without reducing the CO2 in the top gas intended for recirculation if the top gas also contains some CO2 due to the calcination of the iron oxide material used.
  • a first subset of the top gas is excluded from the recirculation and discharged from the circuit. If appropriate, this first subset is used, for example for use as fuel gas. The less the carburizing waste gas mixes with the reducing gas, the less top gas has to be excluded from recirculation - and the more energy-efficient it is to produce the carburized, direct-reduced sponge iron.
  • a first subset of the used carburizing gas after processing - such as dedusting - combined with fresh carburizing gas components is used again as carburizing gas to increase the carbon content of the sponge iron.
  • the carburization can be carried out in a more resource-efficient and economical manner, since unreacted components present in the used carburizing gas once again have the opportunity to contribute to the carburization.
  • the carburizing gas or the processed spent carburizing gas is heated before or after being combined with fresh carburizing gas components before it comes into contact with the sponge iron.
  • the carburization reactions run better at higher temperatures. Accordingly, the efficiency of the carburization is increased by the temperature increase.
  • the reducing gas is heated before it comes into contact with the iron oxide material.
  • a second subset of the carburizing gas used possibly after dedusting, is used as a fuel gas for heating the reducing gas.
  • Components with a calorific value in the carburizing gas used are used within the process; this reduces the necessary use of resources and increases the cost-effectiveness of the process.
  • the use within the method can also include a steam generator or a power plant, for example.
  • the reducing gas is preferably heated to over 700 ° C. by indirect heat exchange.
  • a one-stage heating is preferably carried out by indirect heat exchange, that is to say heating while maintaining the reduction potential of the reducing gas, or without oxidative destruction of the reducing potential of the reducing gas.
  • the reduction gas can also be heated in several stages, in which one stage is indirect heat exchange.
  • one stage is indirect heat exchange.
  • first stage of heating be heated to a temperature above 700 ° C by indirect heat exchange, and then in a second stage direct heating by means of another type of heating - for example by partial oxidation - to achieve an even higher temperature.
  • a further subset of the used carburizing gas is used as a fuel gas for heating the carburizing gas.
  • Components with a calorific value in the carburizing gas used are used within the process; this reduces the necessary use of resources and increases the cost-effectiveness of the process.
  • the heating of the reducing gas and the heating of the carburizing gas are carried out in the same heating unit. This requires less equipment and makes the process easier to carry out.
  • used reducing gas is withdrawn as top gas, and a first portion of the top gas is used for use as fuel gas for heating the reducing gas and / or the carburizing gas.
  • Components with a calorific value in the top gas are used within the process; this reduces the necessary use of resources and increases the cost-effectiveness of the process.
  • the carburizing gas contains components which react exothermally with the directly reduced sponge iron.
  • the carburization reactions run better at higher temperatures. Accordingly, the efficiency of the carburization is increased by the temperature increase.
  • the sponge iron is heated before and / or while the carburizing gas is being supplied.
  • the carburization reactions run better at higher temperatures. Accordingly, the efficiency of the carburization is increased by the temperature increase.
  • solid carbon C is added to the sponge iron before and / or during and / or after the carburizing gas is supplied. This complements the increase in carbon content using the carburizing gas.
  • the solid carbon can be anthracite, for example.
  • elemental carbon can be added in a metered form - for example by means of a metering screw or cellular wheel.
  • it can also be mixed with the sponge iron - for example in a mixing chamber or a mixer in order to obtain thorough mixing and an increased proportion of iron carbide.
  • a mixer is understood to mean an assembly with moving internals, whereas a mixing chamber has no moving internals.
  • the size of the second subset of the carburizing gas used is regulated as a function of the CO2 and / or CO and / or CH4 content in the top gas.
  • the regulation preferably takes place as a function of the content at the outlet from the reduction zone.
  • Mixing of the used carburizing gas with the circuit of the reducing gas should largely, preferably completely, be avoided.
  • Monitoring the top gas for components that indicate mixing has taken place - CO2 and / or CO and / or CH4 - warns of mixing.
  • Increasing the second subset of the carburizing gas used helps to prevent any mixing that may take place.
  • the size of the first portion of the top gas is regulated as a function of N2 and / or CO2 and / or CO and / or CH4 content in the top gas.
  • An enrichment of these components in the recirculated top gas would be disadvantageous for the efficiency of the direct reduction. Such components should therefore at least partially be removed from the recirculation cycle.
  • Monitoring of the top gas for components that are due to a mixing of used carburizing gas and Indicating reducing gas - CO2 and / or CO and / or CH4 - warns of mixing.
  • the negative effects of any mixing of carburizing gas or carburizing gas used with the reducing gas can be reduced by increasing the first portion of the top gas.
  • the use of the discharged gas as the first subset allows it to be used for heating purposes. Components with a calorific value in the top gas are used within the process; this reduces the necessary use of resources and increases the cost-effectiveness of the process.
  • a gas heating device is present in the carburizing gas supply line and / or in the recirculation line.
  • the carburization reactions run better at higher temperatures. Accordingly, the efficiency of the carburization is increased by the temperature increase.
  • a reducing gas heating device is present in the reducing gas feed line. It is preferably a one-stage reduction gas heating device. It is preferably an indirect heat exchanger. However, it can also be a multi-stage heating device in which one stage is an indirect heat exchanger.
  • the carburizing exhaust gas line and / or the recirculation device starts with a fuel gas line opening into the reducing gas heating device.
  • the carburizing exhaust gas line and / or the recirculation device starts with a fuel gas supply line which opens into the gas heating device. It is preferably a single-stage gas heating device. It is preferably an indirect heat exchanger. Components with a calorific value present in the used carburizing gas can then be used within the process; this reduces the necessary use of resources and increases the cost-effectiveness of the process.
  • the reducing gas heating device and the gas heating device are both integrated in a heating device, and the fuel gas line and / or the fuel gas supply line and / or open into the heating device. This requires less equipment.
  • the plant for the production of carburized, direct-reduced sponge iron from iron oxide material comprises a top gas line for withdrawing used reducing gas from the reduction zone.
  • the top gas line opens into a recycling device for processing and recycling top gas into the reducing gas feed line.
  • a recycling device can, for example, contain at least one dedusting device for processing - preferably a dry dedusting device, since in this case, in comparison to a likewise possible wet dedusting device, there is no need for complex cleaning of process waste water from the wet dedusting.
  • Such a recycle device comprises a recirculation line which opens into the reducing gas supply line in order to make processed top gas available as a subset of the reducing gas.
  • the plant for producing carburized, direct-reduced sponge iron from iron oxide material also comprises one of the Topgastechnisch and / or the recycle device outgoing fuel line, which opens into the reducing gas heating device and / or into the gas heating device and / or the heating device. Components with a calorific value in the top gas can then be used within the process; this reduces the necessary use of resources and increases the cost-effectiveness of the process.
  • the fuel line viewed in the flow direction of the top gas, extends from the reduction zone after the dedusting device. This saves parts of the system that have passed through later, such as compressors.
  • a heating system for heating the directly reduced product is present in the carburizing zone.
  • a carbon addition device is present between the reduction zone and the carburization zone.
  • a carbon addition device is present in the carburizing zone.
  • a carbon addition device is present behind the carburizing zone, viewed from the reduction zone in the direction of flow of the directly reduced product.
  • the carbon addition device is suitable for adding solid carbon. It can include metering devices such as a metering screw or cellular wheel. According to a preferred embodiment, it also comprises mixing devices such as, for example, a mixing chamber or mixer, in order to enable thorough mixing and an increased proportion of iron carbide.
  • the system according to the invention also comprises a regulating device for regulating the gas flow in the fuel gas line and / or the fuel gas feed line as a function of measured values obtained from the top gas.
  • a control device can be one of the devices for avoiding mixing of reducing gas with carburizing gas and / or used carburizing gas.
  • the system according to the invention also includes a regulating device for regulating the gas flow in the fuel line as a function of measured values obtained from the top gas.
  • the system according to the invention does not include a device for reducing the CO2 of the top gas intended for recycling.
  • the system according to the invention comprises a discharge line for discharging top gas from the recycling.
  • the reduction zone and the carburization zone are accommodated within one unit.
  • the aggregate can be a shaft in the upper part of which the reduction zone is located and in the lower part of which the carburizing zone is located. Iron oxide material is fed into the shaft at the top and travels downward due to gravity. It is reduced directly. After passing through the reduction zone, the directly reduced product enters the carburizing zone. After passing through the carburizing zone, it emerges from the shaft.
  • the reduction zone and the carburization zone are accommodated in different units.
  • the direct reduced product can be from a product containing the reduction zone Direct reduction unit are removed and then introduced into a separate carburizing unit containing the carburizing zone.
  • the directly reduced product is sponge iron.
  • Direct reduction unit and carburizing unit are connected via a delivery line for the delivery of sponge iron into the carburizing unit.
  • the at least one device for avoiding mixing of reducing gas with carburizing gas and / or used carburizing gas can be present in the delivery line, for example. It can also be present in the end of the direct reduction unit on the delivery line side. It can also be present in the end of the carburizing unit on the delivery line side, it can also be present on the end of the delivery line facing the direct reduction unit, or on the end of the delivery line facing the carburizing unit.
  • Figure 1 schematically shows a variant of a system 1 according to the invention for producing carburized, direct-reduced sponge iron from iron oxide material 2. It comprises a reduction zone 3 for the direct reduction of input iron oxide material 2 to the directly reduced product by means of reducing gas consisting predominantly of H2. It also includes a reduction gas gas feed line 4 opening into the reduction zone 3. It also comprises a carburizing zone 5 for carburizing the directly reduced product.
  • a carburizing gas supply line 6 opens into the carburizing zone 5.
  • a carburizing exhaust gas line 7 extends from the carburizing zone 5 for withdrawing used carburizing gas from the carburizing zone 5.
  • the system also includes at least one device for avoiding mixing of reducing gas with carburizing gas and / or spent carburizing gas, here a blower 8 in the carburizing exhaust gas line 7.
  • the blower 8 transports used carburizing gas at least partially out of the carburizing zone and thereby mixing it with the reducing gas largely avoided.
  • the direct reduced product sponge iron enters the carburizing zone 5 following the force of gravity, where the carbon content in the direct reduced product sponge iron is increased by means of a supplied carburizing gas, while it is passed from top to bottom following the force of gravity.
  • Carburizing gas consumed in the process is withdrawn from the carburizing zone 5 via the carburizing exhaust gas line and conducted out, at least partially, by mixing with the reducing gas. Removal of carburized sponge iron from the carburizing zone is indicated by a block arrow.
  • Figure 2 shows schematically another variant of a system 1 according to the invention for producing carburized, direct-reduced sponge iron from iron oxide material 2.
  • carburization zone 5 and reduction zone 3 are accommodated in different units.
  • the direct reduced product sponge iron is removed from a direct reduction unit containing the reduction zone - in the case shown a fixed bed reactor 9 - and then introduced via the delivery line 10 into a separate carburizing unit 11 containing the carburizing zone.
  • the delivery line 10 there may also be an additional conveying element, such as a cellular wheel sluice, or a dynamic gas barrier.
  • an additional conveying element such as a cellular wheel sluice, or a dynamic gas barrier.
  • the device for avoiding mixing of reducing gas with carburizing gas and / or spent carburizing gas - represented by the blower 8 in the illustrated case - could be present in the delivery line instead of or in addition to the arrangement shown in the carburizing exhaust gas line, or in the delivery line end of the direct reduction unit, or be present in the end of the carburizing unit on the delivery line side, or on the end of the delivery line facing the direct reduction unit, or on the end of the delivery line facing the carburizing unit. For better clarity, these variants are not shown. Removal of carburized sponge iron from the carburizing zone is indicated by a block arrow.
  • Figure 3 shows an example of a section of the Figure 2 largely analogous representation, such as the carburizing exhaust gas line 7 Figure 2 in a recirculation device 12 for processing - such as cleaning, compression, heating - and recirculation of used carburizing gas opens into the carburizing gas supply line 6.
  • a first subset of the used carburizing gas is used again after processing - such as for example dedusting - combined with fresh carburizing gas components via the recirculation line 13 as carburizing gas to increase the carbon content of the sponge iron.
  • the feed of the fresh carburizing gas components is indicated by the arrow 14. Removal of carburized sponge iron from the carburizing zone is indicated by a block arrow.
  • Figure 4 shows one example Figure 1 largely analogous representation of how a reducing gas heating device is present in the reducing gas feed line, in the illustrated case an indirect heat exchanger 16 for the one-stage heating of the Reduction gas before it comes into contact with the iron oxide material 2.
  • a second subset of the used carburizing gas is supplied after processing for use as fuel gas for heating the reducing gas.
  • the recirculation device 12 starts with a fuel gas line 17 opening into the reducing gas heating device 16.
  • Figure 5 shows in a modification of the representation in Figure 4 how a recirculation device 12 emanates a fuel gas supply line 18 opening into the gas heating device 15.
  • a further subset of the carburizing gas used is supplied for use as fuel gas for heating the carburizing gas.
  • Figure 6 points to one Figure 1 largely analogous representation of how a top gas line 19 proceeds for withdrawing used reducing gas from the reduction zone.
  • a fuel line 20 starts from it and can - for better clarity not shown separately - in a gas heating device 15 or a reducing gas heating device such as in the Figures 3 and 4 shown lead to supply a first portion of the top gas for use as a fuel gas for heating the reducing gas and / or the carburizing gas.
  • Figure 7 indicates based on Figure 2 schematically, how can be heated by means of a heating system 21 in the delivery line 21 sponge iron before entering the carburizing zone.
  • Figure 8 indicates based on Figure 2 schematically how carbon can be entered into the carburizing zone 5 by means of a carbon addition device 22.
  • Figure 9 shows schematically a conventional method for producing direct-reduced sponge iron from iron oxide material, wherein direct reduction is carried out by means of a reducing gas consisting of H2.
  • the H2 reduction gas is introduced into the reduction reactor 24 via the reduction gas feed line 23.
  • Sponge iron 25 is removed from the reduction reactor 24 below.
  • Reducing gas consumed after the reduction is removed as top gas via the top gas line 26 from the top of the reduction reactor 24.
  • the top gas is largely recirculated in a scrubber 27 after condensation of water and cleaning, while a subset is used as fuel Reduction gas furnace 28 is fed.
  • Fresh hydrogen 29 is mixed into the recirculated top gas. After preheating with exhaust gas from the reduction gas furnace 28, heating is carried out in the reduction gas furnace 28 and then introduced into the reduction unit. CO2 removal is not necessary in the recirculation cycle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von karburiertem direktreduzierten Eisenschwamm aus Eisenoxidmaterial (2). Zuerst wird mittels eines zumindest überwiegend aus H2 bestehenden Reduktionsgases direktreduziert, danach mittels eines zugeleiteten Karburierungsgases der Kohlenstoffgehalt im Eisenschwamm erhöht, wonach dabei verbrauchtes Karburierungsgas unter weitgehender Vermeidung einer Vermischung mit dem Reduktionsgas zumindest teilweise abgezogen wird. Die Anlage (1) zur Herstellung von karburiertem direktreduzierten Eisenschwamm aus Eisenoxidmaterial (2) umfasst eine Reduktionszone (3) zur Direktreduktion von eingegebenem Eisenoxidmaterial (2) zu direktreduziertem Produkt mittels überwiegend aus H2 bestehendem Reduktionsgas, und eine in die Reduktionszone (3) mündende Reduktionsgaszuleitung (4). Sie umfasst auch eine Karburierungszone (5) zur Karburierung des direktreduzierten Produktes, mit einer in die Karburierungszone (5) mündenden Karburierungsgaszuleitung (6) und einer von der Karburierungszone (5) ausgehenden Karburierungsabgasleitung (7) zum Abziehen von verbrauchtem Karburierungsgas aus der Karburierungszone (5), sowie zumindest eine Vorrichtung zur Vermeidung einer Vermischung von Reduktionsgas mit Karburierungsgas und/oder verbrauchtem Karburierungsgas.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von direktreduzierten Eisenschwamm aus Eisenoxidmaterial, wobei mittels eines zumindest überwiegend aus H2 bestehenden Reduktionsgases direktreduziert wird.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Eisenschwamm durch Direktreduktion von Eisenoxidmaterial mit Wasserstoff herzustellen. Derartige Verfahren werden beispielsweise in WO9924625 und WO2014040989 beschrieben. Aus dem Reduktionsaggregat nach der Direktreduktion austretendes verbrauchtes Reduktionsgas - Topgas genannt - lässt sich für Reduktionszwecke sehr einfach rezirkulieren, da in nennenswertem Ausmaß praktisch nur Staub und Wasser von der reduzierenden Komponente Wasserstoff H2 abgetrennt werden müssen. Das Topgas kann gegebenenfalls aufgrund Kalzinierung von eingesetztem Eisenoxidmaterial auch etwas CO2 enthalten. Das Topgas kann bei Verwendung von Stickstoff zur Abdichtung bei der Chargierung von Eisenoxidmaterial in das Reduktionsaggregat und/oder beim Austrag von Eisenschwamm -beispielsweise ausgeführt als ein zyklisches Materialschleusensystem oder dynamisches Schleusensystem - auch etwas Stickstoff enthalten. Die Verwendung von stark wasserstoffhaltigem Reduktionsgas führt jedoch dazu, dass im Vergleich zu herkömmlicher Direktreduktion unter maßgeblicher Verwendung von Kohlenmonoxid CO oder anderen kohlenstoffhaltigen Gasen, wie zum Beispiel Methan CH4, - beispielsweise in einer erdgasbasierten Direktreduktionsanlage - der Kohlenstoffgehalt im Eisenschwamm sehr gering ist. Das kann sich bei der weiteren Verarbeitung des Eisenschwamms, beispielsweise in EAF, nachteilig auswirken, da der Verbrauch elektrischer Energie und Elektrodenverbrauch sowie Tap-to-Tap-time für Eisenschwamm mit geringem Kohlenstoffgehalt erhöht sind. Somit ergibt sich eine wesentlich geringere Produktivität des Lichtbogenofens. Eine Erhöhung des Anteils von kohlenstoffhaltigen Gasen im Reduktionsgas kann den Kohlenstoffgehalt im Eisenschwamm zwar anheben, führt aber zu einer Anreicherung von kohlenstoffhältigen Gaskomponenten - wie etwa CO, CO2, CH4 - und erhöhten CO2-Emissionen im Topgas. Das macht bei einer Rezirkulierung von Topgas einen erheblichen apparativen und energetischen Aufwand zur Abtrennung von CO2 - und anderen gegebenenfalls vorhandenen unerwünschten nicht-wässrigen Bestandteilen vom Wasserstoff H2 notwendig.
  • Zusammenfassung der Erfindung Technische Aufgabe
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die es auf einfache Weise mit wenig Aufwand erlauben, bei Direktreduktion von Eisenoxidmaterial mit überwiegend wasserstoffhaltigem Reduktionsgas einen Eisenschwamm zu gewinnen, der einen für weitere Verarbeitung günstigen Kohlenstoffgehalt aufweist.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein
    Verfahren zur Herstellung von karburiertem direktreduzierten Eisenschwamm aus Eisenoxidmaterial,
    wobei zuerst mittels eines zumindest überwiegend aus H2 bestehenden Reduktionsgases direktreduziert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    danach mittels eines zugeleiteten Karburierungsgases der Kohlenstoffgehalt im Eisenschwamm erhöht wird,
    wonach dabei verbrauchtes Karburierungsgas unter weitgehender Vermeidung einer Vermischung mit dem Reduktionsgas zumindest teilweise abgezogen wird.
  • Unter Eisenoxidmaterial ist jedes als Einsatzmaterial für Direktreduktion zur Herstellung von Eisenschwamm geeignete eisenoxidhaltige Material zu verstehen. Je nach eingesetztem Verfahren zur Direktreduktion kann es sich um stückiges Material wie beispielsweise Erzpellets, Stückerz, Oxidbriketts, handeln oder um feinteilchenförmiges Material. Stückiges Material eignet sich beispielweise zur Direktreduktion in Festbettreaktoren. Feinteilchenförmiges Material eignet sich beispielsweise zur Direktreduktion in Wirbelschichtreaktoren.
  • In karburiertem Eisenschwamm beträgt der Kohlenstoffgehalt zumindest 0,5 Gewichts%, und bis zu 5,0 Gewichts%, bevorzugt liegt er zwischen 1,0 und 3,5 Gewichts%, wobei die beiden Grenzen dabei mit umfasst sind. Der Kohlenstoff kann gebunden als Eisenkarbid Fe3C vorhanden sein, und/oder frei als graphitischer Kohlenstoff C vorliegen. Chemisch gebundener Kohlenstoff als Eisenkarbid Fe3C ist besser und effektiver für den Betrieb eines Lichtbogenofens (electric arc furnace EAF).
  • Das Eisenoxidmaterial wird zuerst mittels eines zumindest überwiegend aus H2 bestehenden Reduktionsgases direktreduziert, beispielsweise in einer Reduktionszone. Der Wasserstoffgehalt des Reduktionsgases kann bis zu 100 Vol% betragen. Bevorzugt ist ein Wasserstoffgehalt von zumindest 80 Vol%, besonders bevorzugt von zumindest 90 Vol%, wobei der Rest auf 100 Vol% beispielsweise Stickstoff N2, Kohlenmonoxid CO, Kohlendioxid CO2, Wasserdampf H2O, Methan CH4 ist. Der Kohlenstoffgehalt des bei dieser Direktreduktion erhaltenen Eisenschwamms wird danach erhöht, beispielsweise in einer Karburierungszone. Zur Erhöhung wird ihm ein kohlenstoffhaltiges Gas, genannt Karburierungsgas, zugeleitet. Das Karburierungsgas enthält Kohlenstoff in kohlenstoffhaltigen Molekülen. Das Karburierungsgas kann beispielsweise Erdgas, Methan CH4, Ethan C2H6, Propan C3H8, Butan C4H10, Kohlenmonoxid CO sein. Die kohlenstoffhaltigen Moleküle reagieren mit dem Eisenschwamm zu Eisencarbid Fe3C, oder sie reagieren unter Freisetzung von Kohlenstoff C.
  • Beispielsweise läuft die Aufkohlung mit Methan wie folgt ab

             3 Fe + CH4 → Fe3C + 2 H2

  • Oder es entsteht beispielsweise durch Cracken von Methan elementarer Kohlenstoff

             CH4 → C + 2 H2

  • Aufgrund der nachfolgenden Reduktionsreaktion des entstandenen Wasserstoffs H2 mit Eisenerz entsteht Wasserdampf (H2O) nach der folgenden Reaktion und dieser reagiert auch mit dem beispielsweise vorhandenen Methan (CH4) über Reformierungsreaktion:

             FeO + H2 → Fe + H2O

             CH4 + H2O → CO + 3 H2

  • Aus dem CO entsteht in der Folge auch CO2 und Wasserdampf

             FeO + CO → Fe + CO2

             3 Fe + 2 CO → Fe3C + CO2

             3 Fe + CO + H2 → Fe3C + H2O

             CO + H2 → C + H2O

             CO + H2O ⇔ CO2 + H2

             2 CO → C + CO2

  • Das Produkt dieses Aufkohlungsschrittes mit gegenüber dem Produkt des ersten Schrittes - dem Direktreduktion - Eisenschwamm - erhöhtem Kohlenstoffgehalt, wird im Rahmen dieser Anmeldung karburierter Eisenschwamm genannt. Bei der Erhöhung des Kohlenstoffgehaltes - hier Karburierung oder Aufkohlung genannt - wird Karburierungsgas teilweise umgesetzt. Vermischung von nicht-Wasserstoff H2 gasförmigen Produkten wie beispielsweise CO2, CO, der zur Karburierung führenden Reaktionen, beziehungsweise von nicht umgesetzten Teilmengen des Karburierungsgases wie beispielsweise N2, mit dem überwiegend aus H2 bestehenden in das Reduktionsaggregat eingeleiteten Reduktionsgas macht bei einer Rezirkulierung von Topgas gegebenenfalls Aufwand zur Abtrennung notwendig.
  • Um diesen Aufwand gering zu halten beziehungsweise um ihn zu vermeiden, wird verbrauchtes Karburierungsgas unter weitgehender Vermeidung einer Vermischung mit dem Reduktionsgas zumindest teilweise abgezogen. Das sogenannte verbrauchte Karburierungsgas, das zumindest teilweise - bevorzugt vollständig - abgezogen wird, enthält sowohl gasförmige Produkte der zur Karburierung führenden Reaktionen, als auch nicht umgesetzte Teilmengen des Karburierungsgases. Das Abziehen erfolgt so, dass Vermischung des verbrauchten Karburierungsgases mit dem Reduktionsgas weitgehend, bevorzugt vollständig, vermieden wird.
    Eine weitgehende Vermeidung einer Vermischung mit dem Reduktionsgas ist gegeben, wenn der Anteil kohlenstoffhaltiger Gase - wie beispielsweise CO, CO2, CH4 oder höhere Kohlenwasserstoffe - im Topgas insgesamt unter 20 Vol% liegt, bevorzugt unter 10 Vol%, besonders bevorzugt unter 5 Vol%. Diese Werte beziehen sich auf Messungen nach einer Kühlung des Topgases und einer Kondensation von Wasserdampf aus dem Topgas. Insgesamt bedeutet, dass die Anteile der einzelnen kohlenstoffhaltigen Gase aufsummiert werden; beispielswiese wäre bei 8 Vol% CO, 7 Vol% CO2 und 4 Vol% CH4 insgesamt 19 Vol% gegeben und damit unter der geforderten Grenze von 20 Vol%.
  • Das verbrauchte Karburierungsgas wird also zumindest teilweise, bevorzugt vollständig, abgezogen, bevor es zu einer Vermischung mit dem Reduktionsgas kommt. Das Ziel ist dabei, nur sehr geringe oder keine Gasflüsse aus der Karburierungszone in die Reduktionszone zu haben. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass aus der Karburierungszone so viel verbrauchtes Karburierungsgas abgezogen wird und so viel verbrauchtes Karburierungsgas aus einem Kreislauf des Karburierungsgases ausgeschieden wird, dass eine Aufwärtsströmung von der Karburierungszone in die Reduktionszone nicht stattfindet. Das verbrauchte Karburierungsgas wird dabei praktisch beispielsweise seitlich aus einem oberen Bereich der Karburierungszone hinausgeleitet, bevor es die darüber liegende Reduktionszone erreicht.
  • Entsprechend wird im erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise auf eine CO2-Verminderung des für Rezirkulierung vorgesehenen Topgases, beispielsweise per CO2-Wäsche oder CO2/H2O-Reformer, verzichtet. Das Verfahren wird auch dann ohne CO2-Verminderung in für Rezirkulierung vorgesehenem Topgas durchgeführt, falls das Topgas aufgrund Kalzinierung von eingesetztem Eisenoxidmaterial auch etwas CO2 enthält. Zur Vermeidung einer Anreicherung von diesem CO2 oder von anderen gegebenenfalls im Topgas enthaltenen bei der Rezirkulierung unerwünschten Gaskomponenten wird eine erste Teilmenge des Topgases von der Rezirkulierung ausgeschlossen und aus dem Kreislauf ausgeleitet. Gegebenenfalls wird diese erste Teilmenge einer Nutzung zugeführt, beispielsweise einer Nutzung als Brenngas.
    Je weniger Vermischung des Karburierungsabgases mit dem Reduktionsgas stattfindet, desto weniger Topgas muss von der Rezirkulierung ausgeschlossen werden - und desto energieeffizienter kann die Herstellung des karburierten direktreduzierten Eisenschwamms erfolgen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäße Durchführung der Karburierung nach der Direktreduktion und das daran anschließende Abziehen von verbrauchtem Karburierungsgas kann Aufwand zur Abtrennung von ungewünschten Komponenten aus einem zu rezirkulierenden Topgas vermieden werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird eine erste Teilmenge des verbrauchten Karburierungsgases nach einer Aufbereitung - wie beispielsweise einer Entstaubung - mit frischem Karburierungsgaskomponenten vereinigt wieder als Karburierungsgas zur Erhöhung des Kohlenstoffgehalts des Eisenschwamms verwendet.
    Auf diese Weise kann die Karburierung resourcenschonender und wirtschaftlicher durchgeführt werden, da im verbrauchten Karburierungsgas vorhandene nicht umgesetzte Komponenten erneut die Möglichkeit bekommen, zur Karburierung beizutragen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das Karburierungsgas oder das aufbereitete verbrauchte Karburierungsgas vor oder nach einer Vereinigung mit frischen Karburierungsgaskomponenten erhitzt, bevor es mit dem Eisenschwamm in Kontakt tritt. Die Karburierungsreaktionen laufen bei höheren Temperaturen besser ab. Entsprechend wird durch die Temperaturerhöhung die Effizienz der Karburierung gesteigert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Erhitzung des Reduktionsgases durchgeführt, bevor es mit dem Eisenoxidmaterial in Kontakt tritt. Vorteilhafterweise wird dabei eine zweite Teilmenge des verbrauchten Karburierungsgases, gegebenenfalls nach Entstaubung, einer Nutzung als Brenngas für die Aufheizung des Reduktionsgases zugeführt. Im verbrauchten Karburierungsgas vorhandene Komponenten mit einem Brennwert werden innerhalb des Verfahrens genutzt; das mindert den notwendigen Ressourceneinsatz und steigert die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Die Nutzung innerhalb des Verfahrens kann beispielsweise auch einen Dampferzeuger oder ein Kraftwerk mit umfassen. Vorzugsweise wird das Reduktionsgas durch indirekten Wärmetausch auf über 700°C aufgeheizt. Bevorzugt erfolgt eine einstufige Erhitzung durch indirekten Wärmetausch, also Erhitzung unter Beibehaltung des Reduktionspotentials des Reduktionsgases, beziehungsweise ohne oxidative Vernichtung von Reduktionspotential des Reduktionsgases.
    Es kann aber auch eine mehrstufige Erhitzung des Reduktionsgases erfolgen, bei der eine Stufe indirekter Wärmetausch ist. Beispielsweise kann in einer ersten Stufe der Erhitzung durch indirekten Wärmetausch auf eine Temperatur über 700°C aufgeheizt werden, und danach in einer zweiten Stufe eine direkte Erhitzung mittels einer anderen Erhitzungsart - beispielsweise durch partielle Oxidation - zur Einstellung einer noch höheren Temperaturerfolgen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird eine weitere Teilmenge des verbrauchten Karburierungsgases, gegebenenfalls nach Entstaubung, einer Nutzung als Brenngas für die Aufheizung des Karburierungsgases zugeführt. Im verbrauchten Karburierungsgas vorhandene Komponenten mit einem Brennwert werden innerhalb des Verfahrens genutzt; das mindert den notwendigen Ressourceneinsatz und steigert die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Aufheizung des Reduktionsgases und die Aufheizung des Karburierungsgases im selben Heizaggregat durchgeführt. Das benötigt weniger apparativen Aufwand und macht die Durchführung des Verfahrens einfacher.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird verbrauchtes Reduktionsgas als Topgas abgezogen, und eine erste Teilmenge des Topgases einer Nutzung als Brenngas für die Aufheizung des Reduktionsgases und/oder des Karburierungsgases zugeführt. Im Topgas vorhandene Komponenten mit einem Brennwert werden innerhalb des Verfahrens genutzt; das mindert den notwendigen Ressourceneinsatz und steigert die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Karburierungsgas exotherm mit dem direktreduzierten Eisenschwamm reagierende Komponenten. Die Karburierungsreaktionen laufen bei höheren Temperaturen besser ab. Entsprechend wird durch die Temperaturerhöhung die Effizienz der Karburierung gesteigert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der Eisenschwamm aufgeheizt, bevor und/oder während das Karburierungsgas zugeleitet wird. Die Karburierungsreaktionen laufen bei höheren Temperaturen besser ab. Entsprechend wird durch die Temperaturerhöhung die Effizienz der Karburierung gesteigert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird dem Eisenschwamm fester Kohlenstoff C zugemengt, bevor und/oder während und/oder nachdem das Karburierungsgas zugeleitet wird. Das ergänzt die Erhöhung des Kohlenstoffgehaltes mittels des Karburierungsgases.
  • Das unterstützt auch gegebenenfalls angestrebte Konstanthaltung des Kohlenstoffgehalts im Eisenschwamms - beispielsweise bei späterer Verwendung in einem EAF ist konstanter Kohlenstoffgehalt gewünscht.
    Beispielsweise erfolgt

             3 Fe + C → Fe3C

  • Der feste Kohlenstoff kann beispielsweise Anthrazit sein.
  • Zur Einstellung eines möglichst konstanten C Gehaltes im Eisenschwamm kann elementarer Kohlenstoff in dosierter Form - beispielsweise mittels Dosierschnecke oder Zellenrad - zugegeben werden. Optional kann zusätzlich zur Zugabe auch noch mit dem Eisenschwamm vermischt werden - beispielsweise in einer Mischkammer oder einem Mischer um eine Durchmischung und einen erhöhten Anteil an Eisenkarbid zu erhalten. Dabei ist unter einem Mischer ein Aggregat mit bewegten Einbauten zu verstehen, wohingegen eine Mischkammer keine bewegten Einbauten aufweist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Größe der zweiten Teilmenge des verbrauchten Karburierungsgases in Abhängigkeit von CO2 und/oder CO und/oder CH4 Gehalt im Topgas geregelt.
    Bevorzugt erfolgt die Regelung in Abhängigkeit des Gehaltes am Austritt aus der Reduktionszone.
    Eine Vermischung des verbrauchten Karburierungsgases mit dem Kreislauf des Reduktionsgases soll weitgehend, bevorzugt vollständig, vermieden werden.
    Eine Überwachung das Topgases auf Komponenten, die auf eine erfolgte Vermischung hinweisen - CO2 und/oder CO und/oder CH4 - warnt vor einer Vermischung. Vergrößerung der zweiten Teilmenge des verbrauchten Karburierungsgases trägt dazu bei, eine gegebenenfalls stattfindende Vermischung zu unterbinden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Größe der ersten Teilmenge des Topgases in Abhängigkeit von N2 und/oder CO2 und/oder CO und/oder CH4 Gehalt im Topgas geregelt.
    Eine Anreicherung dieser Komponenten im rezirkulierten Topgas wäre für die Effizienz der Direktreduktion nachteilig. Daher sollen solche Komponenten zumindest teilweise aus dem Rezirkulationskreislauf ausgeschleust werden. Überwachung das Topgases auf Komponenten, die auf eine erfolgte Vermischung von verbrauchtem Karburierungsgas und Reduktionsgas hinweisen - CO2 und/oder CO und/oder CH4 - warnt vor einer Vermischung. Die negativen Auswirkungen einer gegebenenfalls erfolgten Vermischung von Karburierungsgas beziehungsweise verbrauchtem Karburierungsgas mit dem Reduktionsgas können mittels Vergrößerung der ersten Teilmenge des Topgases vermindert werden.
    Die Nutzung des ausgeschleusten Gases als erste Teilmenge erlaubt seine energetische Nutzung bei der Erhitzung. Im Topgas vorhandene Komponenten mit einem Brennwert werden innerhalb des Verfahrens genutzt; das mindert den notwendigen Ressourceneinsatz und steigert die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Anlage zur Herstellung von karburiertem direktreduzierten Eisenschwamm aus Eisenoxidmaterial,
    umfassend eine Reduktionszone zur Direktreduktion von eingegebenem Eisenoxidmaterial zu direktreduziertem Produkt mittels überwiegend aus H2 bestehendem Reduktionsgas, und umfassend eine in die Reduktionszone mündende Reduktionsgaszuleitung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anlage auch umfasst
    eine Karburierungszone zur Karburierung des direktreduzierten Produktes, mit einer in die Karburierungszone mündenden Karburierungsgaszuleitung und einer von der Karburierungszone ausgehenden Karburierungsabgasleitung zum Abziehen von verbrauchtem Karburierungsgas aus der Karburierungszone,
    sowie zumindest eine Vorrichtung zur Vermeidung einer Vermischung von Reduktionsgas mit Karburierungsgas und/oder verbrauchtem Karburierungsgas.
    Es können auch mehrere Vorrichtungen zur Vermeidung einer Vermischung von Reduktionsgas mit Karburierungsgas und/oder verbrauchtem Karburierungsgas vorhanden sein.
    Eine Vorrichtung zur Vermeidung einer Vermischung von Reduktionsgas mit Karburierungsgas und/oder verbrauchtem Karburierungsgas kann beispielsweise so ausgeführt sein:
    • Regelorgan, wie beispielsweise ein Regelventil, in der Karburierungsabgasleitung,
    • ein Kompressor beziehungsweise ein Gebläse, zur Ausschleusung aus der Karburierungszone und damit zur Vermeidung des Eintrags von Karburierungsgas in den Reduktionsgaskreislauf
    • Reduktionszone und Karburierungszone getrennt durch eine mit Eisenschwamm gefüllte Leitung - beispielsweise mit oder ohne Gasschleuse , mit oder ohne Materialflussaggregat wie ein Lock-hopper-System z, einen Hot Rotary Feeder, oder eine Schwerkraftförderung.
    Nach einer bevorzugten Ausführungsform mündet die Karburierungsabgasleitung in eine Rezirkulierungsvorrichtung zur Aufbereitung - wie beispielsweise Reinigung, Verdichtung, Aufheizung - und Rezirkulierung von verbrauchtem Karburierungsgas in die Karburierungsgaszuleitung.
    Eine derartige Rezirkulierungsvorrichtung kann zur Aufbereitung beispielsweise zumindest eine Entstaubungsvorrichtung enthalten.
    Eine derartige Rezirkulierungsvorrichtung umfasst eine Rezirkulatleitung, die in die Karburierungsgaszuleitung mündet, um aufbereitetes verbrauchtes Karburierungsgas als Teilmenge des Karburierungsgases zur Verfügung zu stellen.
    Auf diese Weise kann die Karburierung resourcenschonender und wirtschaftlicher durchgeführt werden, da im verbrauchten Karburierungsgas vorhandene nicht umgesetzte Komponenten erneut die Möglichkeit bekommen, zur Karburierung beizutragen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Karburierungsgaszuleitung und/oder in der Rezirkulatleitung eine Gaserhitzungsvorrichtung vorhanden. Die Karburierungsreaktionen laufen bei höheren Temperaturen besser ab. Entsprechend wird durch die Temperaturerhöhung die Effizienz der Karburierung gesteigert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Reduktionsgaszuleitung eine Reduktionsgaserhitzungsvorrichtung vorhanden. Bevorzugt handelt es sich um eine einstufige Reduktionsgaserhitzungsvorrichtung. Bevorzugt handelt es sich um einen indirekten Wärmetauscher. Es kann sich aber auch eine mehrstufige Erhitzungsvorrichtung handeln, bei der eine Stufe ein indirekter Wärmetauscher ist.
  • Vorteilhafterweise geht von der Karburierungsabgasleitung und/oder der Rezirkulierungsvorrichtung eine in die Reduktionsgaserhitzungsvorrichtung mündende Brenngasleitung aus. Vorteilhafterweise geht von der Karburierungsabgasleitung und/oder der Rezirkulierungsvorrichtung eine in die Gaserhitzungsvorrichtung mündende Brenngaszuleitung aus. Bevorzugt handelt es sich um eine einstufige Gaserhitzungsvorrichtung. Bevorzugt handelt es sich um einen indirekten Wärmetauscher. Im verbrauchten Karburierungsgas vorhandene Komponenten mit einem Brennwert können dann innerhalb des Verfahrens genutzt werden; das mindert den notwendigen Ressourceneinsatz und steigert die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Reduktionsgaserhitzungsvorrichtung und die Gaserhitzungsvorrichtung beide in einer Heizvorrichtung integriert, und die Brenngasleitung und/oder die Brenngaszuleitung und/oder münden in die Heizvorrichtung. Das benötigt weniger apparativen Aufwand.
  • Die Anlage zur Herstellung von karburiertem direktreduzierten Eisenschwamm aus Eisenoxidmaterial umfasst eine Topgasleitung zum Abziehen von verbrauchtem Reduktionsgas aus der Reduktionszone. Nach einer bevorzugten Ausführungsform mündet die Topgasleitung in eine Recyclevorrichtung zur Aufbereitung und Rezyklierung von Topgas in die Reduktionsgaszuleitung.
    Eine derartige Recyclevorrichtung kann zur Aufbereitung beispielsweise zumindest eine Entstaubungsvorrichtung - bevorzugt eine Trockenentstaubungsvorrichtung, da in diesem Fall im Vergleich zu einer ebenfalls möglichen Nassentstaubungsvorrichtung auf aufwändige Reinigung von Prozessabwasser aus der Nassentstaubung verzichtet werden kann - enthalten.
    Eine derartige Recyclevorrichtung umfasst eine Rezirkulatleitung, die in die Reduktionsgaszuleitung mündet, um aufbereitetes Topgas als Teilmenge des Reduktionsgases zur Verfügung zu stellen.
    Auf diese Weise kann die Direktreduktion resourcenschonender und wirtschaftlicher durchgeführt werden, da im Topgas vorhandene nicht umgesetzte Komponenten erneut die Möglichkeit bekommen, zur Direktreduktion beizutragen.
    Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Anlage zur Herstellung von karburiertem direktreduzierten Eisenschwamm aus Eisenoxidmaterial auch eine von der Topgasleitung und/oder der Recyclevorrichtung ausgehende Brennstoffleitung, die in die Reduktionsgaserhitzungsvorrichtung und/oder in die Gaserhitzungsvorrichtung und/oder die Heizvorrichtung mündet. Im Topgas vorhandene Komponenten mit einem Brennwert können dann innerhalb des Verfahrens genutzt werden; das mindert den notwendigen Ressourceneinsatz und steigert die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.
    Wenn eine Entstaubungsvorrichtung in der Recyclevorrichtung vorhanden ist, ist es bevorzugt, dass die Brennstoffleitung in Strömungsrichtung des Topgases von der Reduktionszone gesehen nach der Entstaubungsvorrichtung ausgeht. Das schont später durchlaufene Anlagenteile wie beispielsweise Kompressoren.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Reduktionszone und der Karburierungszone eine Heizanlage zur Aufheizung des direktreduzierten Produktes vor Eintritt in die Karburierungszone vorhanden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Karburierungszone eine Heizanlage zur Aufheizung des direktreduzierten Produktes vorhanden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Reduktionszone und der Karburierungszone eine Kohlenstoffzugabevorrichtung vorhanden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Karburierungszone eine Kohlenstoffzugabevorrichtung vorhanden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform von der Reduktionszone aus in Strömungsrichtung des direktreduzierten Produktes gesehen hinter der Karburierungszone eine Kohlenstoffzugabevorrichtung vorhanden.
    Die Kohlenstoffzugabevorrichtung ist geeignet zur Zugabe von festem Kohlenstoff. Sie kann Dosiervorrichtungen wie beispielsweise Dosierschnecke oder Zellenrad umfassen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst sie auch Mischvorrichtungen wie beispielsweise Mischkammer oder Mischer um eine Durchmischung und einen erhöhten Anteil an Eisenkarbid zu ermöglichen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Anlage auch eine Regelvorrichtung zur Regelung des Gasflusses in der Brenngasleitung und/oder der Brenngaszuleitung in Abhängigkeit von aus dem Topgas gewonnenen Messwerten. So eine Regelvorrichtung kann eine der Vorrichtungen zur Vermeidung einer Vermischung von Reduktionsgas mit Karburierungsgas und/oder verbrauchtem Karburierungsgas sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Anlage auch eine Regelvorrichtung zur Regelung des Gasflusses in der Brennstoffleitung in Abhängigkeit von aus dem Topgas gewonnenen Messwerten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Anlage keine Vorrichtung zur CO2-Verminderung des für Rezyklierung vorgesehenen Topgases.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Anlage eine Ausschleusleitung zum Ausschleusen von Topgas aus der Rezyklierung.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Reduktionszone und die Karburierungszone innerhalb eines Aggregats untergebracht. Beispielsweise kann das Aggregat ein Schacht sein, in dessen oberem Teil sich die Reduktionszone befindet, und in dessen unteren Teil sich die Karburierungszone befindet. Eisenoxidmaterial wird oben in den Schacht eingegeben und durchwandert ihn der Schwerkraft folgend nach unten. Dabei wird es direktreduziert. Nach Durchlaufen der Reduktionszone tritt direktreduziertes Produkt in die Karburierungszone ein. Nach Durchlaufen der Karburierungszone tritt es aus dem Schacht aus.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Reduktionszone und die Karburierungszone in unterschiedlichen Aggregaten untergebracht. Beispielsweise kann das direktreduzierte Produkt aus einem die Reduktionszone enthaltenden Direktreduktionsaggregat entnommen werden und danach in ein separates, die Karburierungszone enthaltendes Karburierungsaggregat eingeführt werden. Das direktreduzierte Produkt ist Eisenschwamm. Direktreduktionsaggregat und Karburierungsaggregat sind über eine Lieferleitung zur Lieferung von Eisenschwamm in das Karburierungsaggregat verbunden.
    Die zumindest eine Vorrichtung zur Vermeidung einer Vermischung von Reduktionsgas mit Karburierungsgas und/oder verbrauchtem Karburierungsgas kann beispielsweise in der Lieferleitung vorhanden sein. Sie kann auch im lieferleitungsseitigen Ende des Direktreduktionsaggregates vorhanden sein. Sie kann auch im lieferleitungsseitigen Ende des Karburierungsaggregates vorhanden sein, Sie kann auch am dem Direktreduktionsaggregat zugewandten Ende der Lieferleitung, oder am dem Karburierungsaggregat zugewandten Ende der Lieferleitung vorhanden sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand mehrerer schematischer Figuren beispielhaft beschrieben.
    • Figur 1 zeigt schematisch eine Variante einer erfindungsgemäßen Anlage zur Herstellung von karburiertem direktreduzierten Eisenschwamm aus Eisenoxidmaterial .
    • Figur 2 zeigt schematisch eine andere Variante einer erfindungsgemäßen Anlage zur Herstellung von karburiertem direktreduzierten Eisenschwamm aus Eisenoxidmaterial.
    • Figuren 3 bis 8 zeigen in Anlehnung an die Figuren 1 und 2 diverse Varianten.
    • Figur 9 zeigt schematisch ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung von direktreduzierten Eisenschwamm aus Eisenoxidmaterial, wobei mittels eines aus H2 bestehenden Reduktionsgases direktreduziert wird.
    Beschreibung der Ausführungsformen Beispiele
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Variante einer erfindungsgemäßen Anlage 1 zur Herstellung von karburiertem direktreduzierten Eisenschwamm aus Eisenoxidmaterial 2.,
    Sie umfasst eine Reduktionszone 3 zur Direktreduktion von eingegebenem Eisenoxidmaterial 2 zu direktreduziertem Produkt mittels überwiegend aus H2 bestehendem Reduktionsgas. Sie umfasst auch eine in die Reduktionszone 3 mündende Reduktiongasgaszuleitung 4. Sie umfasst auch eine Karburierungszone 5 zur Karburierung des direktreduzierten Produktes. In die Karburierungszone 5 mündet eine Karburierungsgaszuleitung 6. Von der Karburierungszone 5 geht eine Karburierungsabgasleitung 7 zum Abziehen von verbrauchtem Karburierungsgas aus der Karburierungszone 5 aus. Die Anlage umfasst auch zumindest eine Vorrichtung zur Vermeidung einer Vermischung von Reduktionsgas mit Karburierungsgas und/oder verbrauchtem Karburierungsgas, hier ein Gebläse 8 in der Karburierungsabgasleitung 7. Durch das Gebläse 8 wird verbrauchtes Karburierungsgas zumindest teilweise aus der Karburierungszone herausbefördert und dadurch eine Vermischung mit dem Reduktionsgas weitgehend vermieden. Zur Herstellung von karburiertem direktreduzierten Eisenschwamm aus Eisenoxidmaterial 2 wird es zuerst mittels des zumindest überwiegend aus H2 bestehenden Reduktionsgases direktreduziert, während es die Reduktionszone 3 der Schwerkraft folgend von oben nach unten durchwandert. Danach tritt das direktreduzierte Produkt Eisenschwamm der Schwerkraft folgend in die Karburierungszone 5 ein, wo mittels eines zugeleiteten Karburierungsgases der Kohlenstoffgehalt im direktreduzierten Produkt Eisenschwamm erhöht wird, während sie der Schwerkraft folgend von oben nach unten durchlaufen wird. Dabei verbrauchtes Karburierungsgas wird unter weitgehender Vermeidung einer Vermischung mit dem Reduktionsgas zumindest teilweise mittels des Gebläses 8 aus der Karburierungszone 5 über die Karburierungsabgasleitung abgezogen und hinausgeleitet. Entnahme von karburiertem Eisenschwamm aus der Karburierungszone ist mit einem Blockpfeil angedeutet.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine andere Variante einer erfindungsgemäßen Anlage 1 zur Herstellung von karburiertem direktreduzierten Eisenschwamm aus Eisenoxidmaterial 2. Im Gegensatz zu Figur 1 sind Karburierungszone 5 und Reduktionszone 3 in unterschiedlichen Aggregaten untergebracht. Das direktreduzierte Produkt Eisenschwamm wird aus einem die Reduktionszone enthaltenden Direktreduktionsaggregat - im dargestellten Fall ein Festbettreaktor 9 -entnommen und danach über die Lieferleitung 10 in ein separates, die Karburierungszone enthaltendes Karburierungsaggregat 11 eingeführt. In der Lieferleitung 10 kann auch ein zusätzliches Förderorgan, wie beispielsweise eine Zellradschleuse, oder eine dynamische Gassperre vorhanden sein. Zu Figur 1 analoge Anlagenteile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Die Vorrichtung zur Vermeidung einer Vermischung von Reduktionsgas mit Karburierungsgas und/oder verbrauchtem Karburierungsgas - im dargestellten Fall beispielhaft durch das Gebläse 8 dargestellt - könnte statt der - oder zusätzlich zur - dargestellten Anordnung in der Karburierungsabgasleitung auch in der Lieferleitung vorhanden sein, oder im lieferleitungsseitigen Ende des Direktreduktionsaggregates, oder im lieferleitungsseitigen Ende des Karburierungsaggregates vorhanden sein, oder am dem Direktreduktionsaggregat zugewandten Ende der Lieferleitung, oder am dem Karburierungsaggregat zugewandten Ende der Lieferleitung. Zur besseren Übersichtlichkeit sind diese Varianten nicht dargestellt. Entnahme von karburiertem Eisenschwamm aus der Karburierungszone ist mit einem Blockpfeil angedeutet.
  • Figur 3 zeigt beispielhaft in einer zu einem Ausschnitt der Figur 2 weitgehend analogen Darstellung, wie die Karburierungsabgasleitung 7 aus Figur 2 in eine Rezirkulierungsvorrichtung 12 zur Aufbereitung - wie beispielsweise Reinigung, Verdichtung, Aufheizung - und Rezirkulierung von verbrauchtem Karburierungsgas in die Karburierungsgaszuleitung 6 mündet. Eine erste Teilmenge des verbrauchten Karburierungsgases wird nach einer Aufbereitung - wie beispielsweise einer Entstaubung - über die Rezirkulatleitung 13 mit frischem Karburierungsgaskomponenten vereinigt wieder als Karburierungsgas zur Erhöhung des Kohlenstoffgehalts des Eisenschwamms verwendet. Die Zuspeisung der frischen Karburierungsgaskomponenten ist durch den Pfeil 14 angedeutet. Entnahme von karburiertem Eisenschwamm aus der Karburierungszone ist mit einem Blockpfeil angedeutet.
  • In Figur 3 ist auch angedeutet, dass eine Gaserhitzungsvorrichtung 15 in der Karburierungsgaszuleitung 6 vorhanden ist. Sie könnte stattdessen oder zusätzlich auch in der Rezirkulatleitung 13 vorhanden sein. Das Karburierungsgas wird erhitzt, bevor es mit dem Eisenschwamm in Kontakt tritt.
  • Figur 4 zeigt beispielhaft in einer zu Figur 1 weitgehend analogen Darstellung, wie in der Reduktionsgaszuleitung eine Reduktionsgaserhitzungsvorrichtung vorhanden ist, im dargestellten Fall ein indirekter Wärmetauscher 16 zur einstufigen Erhitzung des Reduktionsgases bevor es mit dem Eisenoxidmaterial 2 in Kontakt tritt. Eine zweite Teilmenge des verbrauchten Karburierungsgases wird nach Aufbereitung einer Nutzung als Brenngas für die Erhitzung des Reduktionsgases zugeführt. Dazu geht von der Rezirkulierungsvorrichtung 12 eine in die Reduktionsgaserhitzungsvorrichtung 16 mündende Brenngasleitung 17 aus.
  • Figur 5 zeigt in einer Abwandlung der Darstellung in Figur 4, wie von der Rezirkulierungsvorrichtung 12 eine in die Gaserhitzungsvorrichtung 15 mündende Brenngaszuleitung 18 ausgeht. Eine weitere Teilmenge des verbrauchten Karburierungsgases, wird dabei einer Nutzung als Brenngas für die Aufheizung des Karburierungsgases zugeführt.
  • Figur 6 zeigt in einer zu Figur 1 weitgehend analogen Darstellung, wie eine Topgasleitung 19 zum Abziehen von verbrauchtem Reduktionsgas aus der Reduktionszone ausgeht. Eine Brennstoffleitung 20 geht von ihr aus und kann - zur besseren Übersichtlichkeit nicht extra dargestellt, in eine Gaserhitzungsvorrichtung 15 oder eine Reduktionsgaserhitzungsvorrichtung wie beispielsweise in den Figuren 3 und 4 dargestellt münden, um eine erste Teilmenge des Topgases einer Nutzung als Brenngas für die Aufheizung des Reduktionsgases und/oder des Karburierungsgases zuzuführen.
  • Figur 7 zeigt in Anlehnung an Figur 2 schematisch, wie mittels einer in der Lieferleitung 10 vorhandenen Heizanlage 21 Eisenschwamm vor Eintritt in die Karburierungszone aufgeheizt werden kann.
  • Figur 8 zeigt in Anlehnung an Figur 2 schematisch, wie mittels einer Kohlenstoffzugabevorrichtung 22 Kohlenstoff in die Karburierungszone 5 eingegeben werden kann.
  • Figur 9 zeigt schematisch ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung von direktreduzierten Eisenschwamm aus Eisenoxidmaterial, wobei mittels eines aus H2 bestehenden Reduktionsgases direktreduziert wird. Das H2-Reduktionsgas wird über die Reduktionsgaszuleitung 23 in den Reduktionsreaktor 24 eingeleitet. Eisenschwamm 25 wird unten aus dem Reduktionsreaktor 24 entnommen. Nach der Reduktion verbrauchtes Reduktionsgas wird als Topgas über die Topgasleitung 26 oben aus dem Reduktionsreaktor 24 entnommen. Das Topgas wird nach Auskondensation von Wasser und Reinigung in einem Wäscher 27 größtenteils rezirkuliert, während eine Teilmenge als Brennstoff einem Reduktionsgasofen 28 zugeleitet wird. Dem rezirkulierten Topgas wird frischer Wasserstoff 29 zugemischt. Nach einer Vorwärmung mit Abgas aus dem Reduktionsgasofen 28 wird im Reduktionsgasofen 28 erhitzt und danach in das Reduktionsaggregat eingeleitet. CO2-Entfernung ist in dem Rezirkulierungskreislauf nicht notwendig.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Anlage zur Herstellung von karburiertem direktreduzierten Eisenschwamm aus Eisenoxidmaterial
    2
    Eisenoxidmaterial
    3
    Reduktionszone
    4
    Reduktionsgaszuleitung
    5
    Karburierungszone
    6
    Karburierungsgaszuleitung
    7
    Karburierungsabgasleitung
    8
    Gebläse
    9
    Festbettreaktor
    10
    Lieferleitung
    11
    Karburierungsaggregat
    12
    Rezirkulierungsvorrichtung
    13
    Rezirkulatleitung
    14
    Zuspeisung
    15
    Gaserhitzungsvorrichtung
    16
    Indirekter Wärmetauscher
    17
    Brenngasleitung
    18
    Brenngaszuleitung
    19
    Topgasleitung
    20
    Brennstoffleitung
    21
    Heizanlage
    22
    Kohlenstoffzugabevorrichtung
    23
    Reduktionsgaszuleitung
    24
    Reduktionsreaktor
    25
    Eisenschwamm
    26
    Topgasleitung
    27
    Wäscher
    28
    Reduktionsgasofen
    Liste der Anführungen Patentliteratur
  • WO9924625

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von karburiertem direktreduzierten Eisenschwamm aus Eisenoxidmaterial (2),
    wobei zuerst mittels eines zumindest überwiegend aus H2 bestehenden Reduktionsgases direktreduziert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    danach mittels eines zugeleiteten Karburierungsgases der Kohlenstoffgehalt im Eisenschwamm erhöht wird,
    wonach dabei verbrauchtes Karburierungsgas unter weitgehender Vermeidung einer Vermischung mit dem Reduktionsgas zumindest teilweise abgezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Teilmenge des verbrauchten Karburierungsgases nach einer Aufbereitung mit frischem Karburierungsgaskomponenten vereinigt wieder als Karburierungsgas zur Erhöhung des Kohlenstoffgehalts des Eisenschwamms verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Karburierungsgas oder das aufbereitete verbrauchte Karburierungsgas vor oder nach einer Vereinigung mit frischen Karburierungsgaskomponenten erhitzt wird, bevor es mit dem Eisenschwamm in Kontakt tritt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Karburierungsgas exotherm mit dem direktreduzierten Eisenschwamm reagierende Komponenten enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenschwamm aufgeheizt wird, bevor und/oder während das Karburierungsgas zugeleitet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Eisenschwamm fester Kohlenstoff C zugemengt wird, bevor und/oder während und/oder nachdem das Karburierungsgas zugeleitet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei verbrauchtes Reduktionsgas als Topgas abgezogen, und das Reduktionsgas erhitzt wird, bevor es mit dem Eisenoxidmaterial in Kontakt tritt, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Teilmenge des verbrauchten Karburierungsgases einer Nutzung als Brenngas für die Aufheizung des Reduktionsgases zugeführt wird,
    wobei vorzugsweise die Größe der zweiten Teilmenge des verbrauchten Karburierungsgases in Abhängigkeit von CO2 und/oder CO und/oder CH4 Gehalt im Topgas geregelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei verbrauchtes Reduktionsgas als Topgas abgezogen, und das Reduktionsgas erhitzt wird, bevor es mit dem Eisenoxidmaterial in Kontakt tritt, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Teilmenge des Topgases einer Nutzung als Brenngas für die Aufheizung des Reduktionsgases und/oder des Karburierungsgases zugeführt wird;
    wobei vorzugsweise die Größe der ersten Teilmenge des Topgases in Abhängigkeit von N2 und/oder CO2 und/oder CO und/oder CH4 Gehalt im Topgas geregelt wird.
  9. Anlage (1) zur Herstellung von karburiertem direktreduzierten Eisenschwamm aus Eisenoxidmaterial (2),
    umfassend eine Reduktionszone (3) zur Direktreduktion von eingegebenem Eisenoxidmaterial (2) zu direktreduziertem Produkt mittels überwiegend aus H2 bestehendem Reduktionsgas,
    und umfassend eine in die Reduktionszone (3) mündende Reduktionsgaszuleitung (4), dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anlage (1) auch umfasst
    eine Karburierungszone (5) zur Karburierung des direktreduzierten Produktes, mit einer in die Karburierungszone (5) mündenden Karburierungsgaszuleitung (6) und einer von der Karburierungszone (5) ausgehenden Karburierungsabgasleitung (7) zum Abziehen von verbrauchtem Karburierungsgas aus der Karburierungszone (5),
    sowie zumindest eine Vorrichtung zur Vermeidung einer Vermischung von Reduktionsgas mit Karburierungsgas und/oder verbrauchtem Karburierungsgas.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Karburierungsabgasleitung (7) in eine Rezirkulierungsvorrichtung (12) zur Aufbereitung und Rezirkulierung von verbrauchtem Karburierungsgas in die Karburierungsgaszuleitung (6) mündet.
  11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Karburierungsgaszuleitung (6) eine Gaserhitzungsvorrichtung (15) vorhanden ist.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Reduktionszone (3) und der Karburierungszone (5) eine Heizanlage zur Aufheizung des direktreduzierten Produktes vor Eintritt in die Karburierungszone (5) vorhanden ist und/oder in der Karburierungszone (5) eine Heizanlage (21) zur Aufheizung des direktreduzierten Produktes vorhanden ist.
  13. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Reduktionszone (3) und der Karburierungszone (5) eine Kohlenstoffzugabevorrichtung (22) vorhanden ist,
    und/oder
    in der Karburierungszone (5) eine Kohlenstoffzugabevorrichtung (22) vorhanden ist, und/oder
    von der Reduktionszone (3) aus in Strömungsrichtung des direktreduzierten Produktes gesehen hinter der Karburierungszone (5) eine Kohlenstoffzugabevorrichtung (22) vorhanden ist.
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionszone (3) und die Karburierungszone (5) innerhalb eines Aggregats untergebracht sind.
  15. Anlage nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionszone (3) und die Karburierungszone (5) in unterschiedlichen Aggregaten untergebracht sind.
EP18177161.9A 2018-06-12 2018-06-12 Herstellung von karburiertem eisenschwamm mittels wasserstoffbasierter direktreduktion Withdrawn EP3581663A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18177161.9A EP3581663A1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Herstellung von karburiertem eisenschwamm mittels wasserstoffbasierter direktreduktion
US16/972,916 US20210246521A1 (en) 2018-06-12 2019-06-12 Method for Carburization of HDRI produced in H2 based Direct Reduction Process
AU2019286552A AU2019286552A1 (en) 2018-06-12 2019-06-12 Producing carburized sponge iron by means of hydrogen-based direct reduction
PCT/EP2019/065283 WO2019238720A1 (de) 2018-06-12 2019-06-12 Herstellung von karburiertem eisenschwamm mittels wasserstoffbasierter direktreduktion
MX2020013294A MX2020013294A (es) 2018-06-12 2019-06-12 Produccion de hierro esponja carburizado mediante reduccion directa basada en hidrogeno.
CA3103187A CA3103187A1 (en) 2018-06-12 2019-06-12 Method for carburization of hdri produced in h2 based direct reduction process
EP19728718.8A EP3807426A1 (de) 2018-06-12 2019-06-12 Herstellung von karburiertem eisenschwamm mittels wasserstoffbasierter direktreduktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18177161.9A EP3581663A1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Herstellung von karburiertem eisenschwamm mittels wasserstoffbasierter direktreduktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3581663A1 true EP3581663A1 (de) 2019-12-18

Family

ID=62620700

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18177161.9A Withdrawn EP3581663A1 (de) 2018-06-12 2018-06-12 Herstellung von karburiertem eisenschwamm mittels wasserstoffbasierter direktreduktion
EP19728718.8A Pending EP3807426A1 (de) 2018-06-12 2019-06-12 Herstellung von karburiertem eisenschwamm mittels wasserstoffbasierter direktreduktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19728718.8A Pending EP3807426A1 (de) 2018-06-12 2019-06-12 Herstellung von karburiertem eisenschwamm mittels wasserstoffbasierter direktreduktion

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210246521A1 (de)
EP (2) EP3581663A1 (de)
AU (1) AU2019286552A1 (de)
CA (1) CA3103187A1 (de)
MX (1) MX2020013294A (de)
WO (1) WO2019238720A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113373274A (zh) * 2021-06-15 2021-09-10 中冶赛迪工程技术股份有限公司 用于全氢竖炉的煤气处理工艺
WO2022253683A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-08 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur direktreduktion von eisenerz
SE2150742A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-12 Hybrit Dev Ab Process for the production of carburized sponge iron
WO2023043358A1 (en) * 2021-09-20 2023-03-23 Plagazi Ab Method for producing steel
EP4389918A1 (de) * 2022-12-19 2024-06-26 Primetals Technologies Austria GmbH Einstellung des kohlenstoffgehalts in direktreduziertem eisen
WO2024132797A1 (de) * 2022-12-19 2024-06-27 Primetals Technologies Austria GmbH Einstellung des kohlenstoffgehalts in direktreduziertem eisen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE2050508A1 (en) * 2020-05-04 2021-11-05 Hybrit Dev Ab Process for the production of carburized sponge iron
BR112022021572A2 (pt) * 2020-05-14 2022-12-06 Nippon Steel Corp Método para produzir ferro reduzido
CA3176589A1 (en) 2020-05-28 2021-12-02 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Method for producing reduced iron
SE544421C2 (en) 2020-06-26 2022-05-17 Greeniron H2 Ab Method and device for producing direct reduced metal
SE2150126A1 (en) 2021-02-03 2022-08-04 Hybrit Dev Ab Bleed-off gas recovery in a direct reduction process
SE545625C2 (en) 2021-07-07 2023-11-14 Hybrit Dev Ab Iron briquettes
SE545863C2 (en) * 2022-02-21 2024-02-27 Hybrit Dev Ab A method and an arrangement for the production of sponge iron from iron ore
SE2250421A1 (en) 2022-04-01 2023-10-02 Luossavaara Kiirunavaara Ab Method for producing steel and sponge iron manufacturing process
SE2350304A1 (en) * 2023-03-17 2024-09-18 Hybrit Dev Ab A method for the production of carburized sponge iron

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024625A1 (de) 1997-11-06 1999-05-20 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zum erzeugen eines gemisches aus eisencarbid und körnigem, direkt reduziertem eisen
WO2007088166A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-09 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Reduction process and plant
WO2011012964A2 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Hyl Technologies, S.A. De C.V. Method for producing direct reduced iron with limited co2 emissions
WO2014040989A2 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum erzeugen von stahl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150972A (en) * 1977-11-17 1979-04-24 Fierro Esponja, S.A. Controlling carburization in the reduction of iron ore to sponge iron
US10316376B2 (en) * 2015-06-24 2019-06-11 Midrex Technologies, Inc. Methods and systems for increasing the carbon content of sponge iron in a reduction furnace
JP2017057445A (ja) * 2015-09-15 2017-03-23 株式会社神戸製鋼所 還元鉄製造装置
WO2018078477A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 Sabic Global Technologies B.V. Carbon injection with the charged iron oxide inside direct reduction plant (drp)-shaft furnaces
CN107858471A (zh) * 2017-12-01 2018-03-30 江苏省冶金设计院有限公司 一种气基竖炉生产海绵铁的系统及方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999024625A1 (de) 1997-11-06 1999-05-20 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Verfahren zum erzeugen eines gemisches aus eisencarbid und körnigem, direkt reduziertem eisen
WO2007088166A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-09 Danieli & C. Officine Meccaniche S.P.A. Reduction process and plant
WO2011012964A2 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Hyl Technologies, S.A. De C.V. Method for producing direct reduced iron with limited co2 emissions
WO2014040989A2 (de) 2012-09-14 2014-03-20 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum erzeugen von stahl

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022253683A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-08 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur direktreduktion von eisenerz
SE2150742A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-12 Hybrit Dev Ab Process for the production of carburized sponge iron
SE545624C2 (en) * 2021-06-11 2023-11-14 Hybrit Dev Ab Process for the production of carburized sponge iron
CN113373274A (zh) * 2021-06-15 2021-09-10 中冶赛迪工程技术股份有限公司 用于全氢竖炉的煤气处理工艺
WO2023043358A1 (en) * 2021-09-20 2023-03-23 Plagazi Ab Method for producing steel
EP4389918A1 (de) * 2022-12-19 2024-06-26 Primetals Technologies Austria GmbH Einstellung des kohlenstoffgehalts in direktreduziertem eisen
WO2024132797A1 (de) * 2022-12-19 2024-06-27 Primetals Technologies Austria GmbH Einstellung des kohlenstoffgehalts in direktreduziertem eisen

Also Published As

Publication number Publication date
US20210246521A1 (en) 2021-08-12
WO2019238720A1 (de) 2019-12-19
EP3807426A1 (de) 2021-04-21
MX2020013294A (es) 2021-02-22
AU2019286552A1 (en) 2020-12-17
CA3103187A1 (en) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3581663A1 (de) Herstellung von karburiertem eisenschwamm mittels wasserstoffbasierter direktreduktion
AT507113B1 (de) Verfahren und anlage zur energie- und co2-emissionsoptimierten eisenerzeugung
DE69130568T2 (de) Verfahren zum vorheizen einer eisen enthaltenden reaktor einspeise vor der behandlung in einem wirbelbettreaktor
DE4437679C3 (de) Verfahren und Anlage zur Verarbeitung von eisenhaltigen Metalloxiden
EP2751294B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von abgasen aus anlagen zur roheisenherstellung
EP0630975A1 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxide enthaltenden Stoffen
DD153701A5 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von eisenoxid zu metallisiertem eisen
DE2507140A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung von roheisen aus oxydischen eisenerzen
WO2017092873A1 (de) Verfahren zur erzeugung von synthesegas
EP2714942B1 (de) Reduktion von metalloxiden unter verwendung eines sowohl kohlenwasserstoff als auch wasserstoff enthaltenden gasstromes
DE2255759B2 (de) Verfahren zur Reduktion von zerkleinertem Erz zu Metall mittels eines reduzierenden Gases
DE69906384T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von eisenerzen
EP3673088A1 (de) Anlagenverbund zur roheisenerzeugung sowie ein verfahren zum betreiben des anlagenverbundes
DE4410093C1 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxide enthaltenden Stoffen
WO2010079050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
WO2023030956A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eisenschmelze
DE4128379C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Reduktion von Eisen
EP3899057B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion mit elektrisch aufgeheiztem reduktionsgas
WO2022253683A1 (de) Verfahren zur direktreduktion von eisenerz
DE102021122351A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisenschmelze
DE102005012524A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung titanhaltiger Feststoffe
EP4273271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von metalloxidhaltigem material
EP4379069A1 (de) Wasserstoffbasierte wirbelschichtreduktion
WO2024132799A1 (de) Nutzung von tailgas aus ausschleusegas einer reduktion von eisenoxidhaltigem material
EP4389920A1 (de) Nutzung von tailgas aus ausschleusegas einer reduktion von eisenoxidhaltigem material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200619