Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3553898A1 - Stromführungsprofil und abgriffsteckverbinder - Google Patents

Stromführungsprofil und abgriffsteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP3553898A1
EP3553898A1 EP19167602.2A EP19167602A EP3553898A1 EP 3553898 A1 EP3553898 A1 EP 3553898A1 EP 19167602 A EP19167602 A EP 19167602A EP 3553898 A1 EP3553898 A1 EP 3553898A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
grooves
type
groove
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19167602.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Gassauer
Thomas Trümper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP3553898A1 publication Critical patent/EP3553898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/642Means for preventing incorrect coupling by position or shape of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Definitions

  • the invention relates to a current-carrying profile with a plurality of grooves which are arranged side by side, extend in the longitudinal direction of the current-carrying profile and open at a profile plug-in side of the current-carrying profile, and with electrical conductors in the grooves.
  • the invention further relates to a tapping connector for attachment to such a current-carrying profile and for contacting the electrical conductors of the current-carrying profile, wherein the tapping connector has a plurality of webs, which are arranged side by side, and electrical contact elements, each together with an associated web for immersion in a groove of the Power guide profiles are formed to electrically conductively contact an electrical conductor in the groove.
  • Such current-carrying profiles and associated tap connectors are used, for example, for wiring and for connecting lights.
  • DE 10 2008 014 731 A1 shows a connector with extending in a direction of insertion contact fingers that have electrical contact taps for corresponding mating male contacts of a mating connector.
  • the connector has a locking plate extending in the transverse direction and plug-in direction.
  • a mismatch protection is ensured by a current-carrying profile in that the deeper grooves of the first type have a larger groove width than the narrower grooves of the second type.
  • the webs of a higher first type seen in the direction of arrangement of the webs are wider than the webs of the relatively lower second type of webs.
  • the deeper grooves of the first type can be arranged alternately to the narrower grooves of the second type, so that alternate deeper and narrower grooves transverse to the longitudinal direction of the current-carrying profile side by side.
  • the groove arrangement of the current-carrying profile can be asymmetrical.
  • the groove side wall of at least one groove can be wider than the opposite groove side wall of this groove. This asymmetry improves the mismatch protection.
  • the mismatch protection is ensured solely by this asymmetry.
  • the current-carrying profile can thus be characterized only by such asymmetric groove arrangement.
  • the electrical conductors are preferably arranged on the groove bottom of the grooves.
  • the groove bottom is accessible via the slot opening on the profile plug side of the current-carrying profile.
  • the grooves are formed by the groove bottom, adjoining the groove bottom groove side walls, which are spaced from each other by the groove width, and the groove opening on the profile plug side, which is opposite to the groove bottom formed.
  • the electrical conductors can also be arranged on groove side walls of the grooves. It is quite conceivable that a groove has a single electrical conductor of a groove side wall or two electrical conductors on the mutually opposite groove side walls.
  • the arranged in the grooves electrical conductors extend in the above variants in the longitudinal direction of the current-carrying profile in the grooves.
  • a tap connector suitable for the current-carrying profile can be designed so that the wider webs of the first type and the narrower webs of the second type are arranged alternately next to one another.
  • a mismatch protection can also be provided by a tap connector in that the distance of a land from a side wall adjacent to a first side of the land is greater than the distance of that land from a side wall adjacent to the opposite second side of the land. In this way, the tap is asymmetrical.
  • the adjacent side wall of a web can be the side wall of a web arranged next to it or a guide wall of the tapping plug connector.
  • a guide wall may be, for example, the outer wall of an insulating housing of Abgriffsteckverbinders, which laterally adjoins the power supply profile in the plugged state.
  • the electrical contact elements of the Abgriffsteckverbinders can protrude beyond the height of the respective associated web.
  • the respectively associated web of an electrical contact element is that web which dips into the same groove as the associated electrical contact element.
  • the webs can be interrupted and receive an electrical contact element between them. It is also conceivable that an electrical contact element is fixed or movable built into a web.
  • the tapping connector may have conductor terminals for clamping electrical conductors and for connecting to at least one associated electrical clamping element.
  • an electrical device can be easily connected to the Abgriffsteckverbinder to supply this with electrical power and / or coupled to a data line for data transmission.
  • Such an electrical device may for example be a lamp.
  • the tap connector can also be used for feeding electrical energy and / or data into the power supply profile.
  • FIG. 1 shows a current-carrying profile 1 with a tap connector 2 partially plugged thereon.
  • the current-carrying profile 1 is formed from a carrier element 3 made of an insulating material, for example from plastic. It has a plurality of juxtaposed grooves 4a, 4b, in which electrical conductors 5 are installed.
  • the electrical conductors 5 are located on the groove base 6 of the grooves 4a, 4b.
  • the groove base 6 has a recess which is narrower than the groove width of the respective groove 4a, 4b and is adapted to the cross section of the male electrical conductor 5.
  • the electrical conductor 5 is secured in the respective adjacent groove 4a, 4b by projections 7, which form a stop for the electrical conductors 5 and secure them from falling out.
  • the current-carrying profile 1 has at the two opposite outer edges locking tabs 8, with which the current-carrying profile 1 can be clamped in a mounting rail.
  • the tapping connector 2 corresponding to the current-carrying profile 1 has an insulating-material housing 9, into which electrical contact elements 10 are installed.
  • the insulating housing 9 has a number of webs 11 which protrude from a common plane 12 of the insulating housing 9 parallel to each other in the same direction.
  • the electrical contact elements 10 are each arranged in such a web 11 or in alignment with such an associated web 11 and protrude beyond the respective web 11 at least in the uncontacted state.
  • the electrical contact elements 10 can exert a contact force on the adjacent electrical conductor 5 when the tapping connector 2 is correctly attached to the current guide profile 1.
  • the tap connector 2 has a number of first type lands 11a that are higher than a number of lands 11b of a second type.
  • the lower webs 11 b of the second type are also tapered at its free end, ie tapered.
  • the webs 11a of the first type are arranged alternately to the lower webs 11b of the second type, so that webs 11a of the first type and webs 11b of the second type alternate in a mounting direction transverse to the longitudinal direction of the corresponding current-carrying profile 1.
  • the juxtaposed in the direction of arrangement electrical contact elements 10 are each at the same distance from each other in the direction of arrangement, i. E. Positioned transversely to the extension direction of the corresponding current-carrying profile 1.
  • the electrical contact elements 10 associated with the webs 11a of the first type are arranged on a first higher common plane, and the electrical contact elements 10 associated with the lower webs 11b of the second type are arranged on a common second plane offset therefrom. In this way two levels of contacts are provided.
  • the deeper grooves 4a of the first type of current-carrying profile 1 are also arranged alternately to the less deep grooves 4b of the second type.
  • the grooves 4a of the first kind also differ in the groove width from the grooves 4b of the second kind.
  • the deeper grooves 4a of the first kind are wider than the grooves 4b of the second kind.
  • the groove widths of the grooves 4a and 4b are of the first and second kind each adapted to the groove width of the associated webs 11a, 11b of the first and second type.
  • the wider and higher webs 11a of the first type can not dip into the narrower, less deep grooves 4b of the second type, but rather on the side walls of the current-carrying profile 1 or the front side of the webs remaining between these grooves 4a, 4b Strom Installationsprofils 1 rest.
  • at least the side walls of the grooves 4a of the first type are tapered to form in this way an insertion funnel for the wider webs 11a.
  • the insulating housing 9 of the Abgriffsteckverbinders 2 on the opposite outer sides each have outer walls 13 which laterally adjoin the outer side walls 14 of the current-carrying profile 1 in the correctly plugged state.
  • the tapping connector 2 is guided in the correctly plugged state on the current-carrying profile 1 and optionally fixed by an elasticity of the outer walls 13.
  • the insulating housing 9 of the tapping connector 2 has conductor insertion openings 15 on the front for the insertion and clamping of electrical conductors 16. These electrical conductors 16 are routed to invisible conductor connection terminals in the interior of the tapping connector 2 in order there to come into electrically conductive contact with at least one associated electrical contact element 10.
  • the tap connector 2 can be used for connecting electrical devices or for supplying electrical energy and / or data.
  • the cross section of the electrical conductors 5 of the current-carrying profile 1 is different.
  • three electrical conductors 5 are provided on the right side with a larger cross section than the cross section of the arranged on the left side of the two remaining electrical conductors 5.
  • the electrical conductors 5 with a larger cross section are preferably used for the transmission of electrical energy, while the two electrical conductors 5 are intended with a smaller cross section primarily for data transmission, for example. To form a data bus.
  • FIG. 2 shows a perspective partial sectional view of the current-carrying profile 1 from FIG. 1 , It can be seen that this extends in a longitudinal direction L.
  • the deeper grooves 4a of the first type and the less deep grooves 4b of the second type are arranged alternately transversely to the longitudinal direction L side by side and extend parallel to each other.
  • the adjacent grooves 4a, 4b of the first and second types are separated from each other by a common side wall 17.
  • the electrical conductors 5 inserted into the deeper grooves 4a of the first type define a common first plane and the electrical conductors 5 inserted into the less deep grooves 4b of the second type span a second second plane spaced from the first plane.
  • the grooves 4a, 4b of the first and second types are on the groove base with the inserted electrical conductors 5 opposite side, ie open on the mating side, so that a Abgriffsteckverbinder plugged onto this side and the webs 11a, 11b can be inserted with the associated electrical contact elements 10 in the respective groove 4a, 4b of the first and second type.
  • FIG. 3 shows a front view of the Abgriffsteckverbinders 2. It is clear that the group of equally spaced, alternately juxtaposed webs 11 a, 11 b of the first and second type are asymmetrically installed in the space between the outer walls 13. It can be seen that the outer right web 11b is placed at a distance A1 from the right outer wall 13, while this outer web 11b of the second type with a smaller distance A2 is followed by the higher and wider web 11a of the first kind. On the left side, the outer web 11b of the second kind adjoins the left outer wall 13 of the tapping connector 2 at a distance A2 smaller than the distance A1 on the right side.
  • the electrical contact elements 10 at, behind or between the respective webs 11a of the first kind with the height H1 foundeds a first contact plane, which is higher than the contact plane of the electrical contact elements 10 of the lower webs 11b of the second type with the height H2 is (H1> H2).
  • These electrical contact elements 10 of the narrower and lower webs 11b of the second type also form a common second contact plane.
  • the higher webs 11a of the first type are wider with the width B1 than the lower webs 11b of the second type with the width B2 (B1> B2).
  • FIG. 4 shows a front view of the current-carrying profile 1. Again, it can be seen that the inserted into the deeper grooves 4a of the first type electrical conductor 5 span a first contact plane E1. By contrast, the electrical conductors 5, which are inserted into the lower grooves 4b of the second type, span a second, second plane E2 lying parallel to the first plane E1.
  • the adjacent grooves 4a, 4b each have a common side wall and the grooves 4b of the second type are thus installed in a kind of webs which protrude from the first plane E1 in a common insertion direction parallel to each other.
  • the side walls of these web-like structures are the groove side walls of the respective lower groove 4a of the first type.
  • FIG. 5 shows that a respective web 11a, 11b of the Abgriffsteckverbinders 2 in an associated groove 4a, 4b of the current-carrying profile 1 is immersed.
  • the electrical contact elements 10 of the respective web 11a, 11b each touch an associated adjacent electrical conductor 5 in the groove 4a, 4b into which the respective web 11a, 11b dips.
  • the outer walls 13 of the Abgriffsteckverbinders 2 abut against the side walls 14 of the current-carrying profile 1, so that the Abgriffsteckverbinder 2 surrounds the current-carrying profile 1.
  • FIG. 6 shows a view of the current guide profile 1 with a transversely plugged in a second mis-insertion position plug-in connector 2.
  • the left outer wall 13 now immersed in a wider groove 4a of the first type of the current-carrying profile 1 a.
  • the higher webs 11a of the first type are due to the asymmetry of the Abgriffsteckverbinders 2 each on a side wall of a deeper groove 4a of the first kind, which simultaneously limits the adjacent lower groove 4b of the second kind.
  • the electrical contact elements 10 of the tapping connector 2 are so far away from the electrical conductors 5, that an electrically conductive connection between an electrical conductor 5 and the electrical contact element 10 is reliably prevented.
  • FIG. 7 shows a Strom arrangementsprofil 1 with a plugged in a third mating position tapping connector 2.
  • the tapping connector 2 is compared to the first and second mis-plug positions and the in FIG. 1 and 5 shown correct plug position rotated 180 °. Due to the asymmetrical arrangement of the alternately juxtaposed group of webs 11a, 11b in the space defined by the outer walls 13 space aligned the higher webs The same applies to the lower webs 11b of the second type and the corresponding lower grooves 4b of the second type Resting side wall defining a deeper groove 4a of the first kind and the adjacent lower groove 4b of the second kind. Again, an electrically conductive connection of the contact elements 10 with the electrical conductors 5 is reliably prevented.
  • FIG. 8 shows the current-carrying profile 1 with the tap connector 2 in the third mis-insertion position according to FIG. 8 from the other side. Again, the ensured by the asymmetry of the current-carrying profile 1 and the Abgriffsteckverbinders 2 offset becomes clear. It can be seen that the current-carrying profile 1 on the right side have a side wall 18 thicker with the dimension D1 than the other side walls 17 between the grooves 4a and 4b of the first and second types.
  • FIG. 9 shows the current-carrying profile 1 with a plug-in connector plugged in a fourth mis-insertion position 2.
  • the left outer wall 13 of the Abgriffsteckverbinders 2 immersed in a wider groove 4a of the first kind.
  • the higher webs 11a of the first type of Abgriffsteckverbinders 2 on the side walls 17 of the grooves 4a, 4b and prevent further mating of Abgriffsteckverbindern 2 and Strom Installationsprofil 1.
  • the electrical contact elements 10 can not be in electrically conductive contact with an electrical Head 5 of the current-carrying profile 1 occur.
  • FIG. 10 shows the combination of Strom arrangementsprofil 1 and tap connector 2 in the fifth mis-insertion position of the FIG. 10 other side of the tap connector 2 by this compared to FIG. 10 is attached to the also rotated by 180 ° current guide profile 1.
  • This fifth misfire position is with the misfire position in FIG. 10 comparable to the difference that the tapping connector 2 compared to FIG. 10 offset to the left and the viewing direction is rotated by 180 °.
  • the left outer wall 13 completely immersed in the deeper groove 4a of the first kind.
  • the higher webs 11a of the first type of Abgriffsteckverbinders 2 are arranged correctly in alignment with the deeper grooves 4a of the first type of the current-carrying profile 1 and partially dive into this one.
  • FIG. 11 shows the current guide profile 1 with a tilted thereto plugged-tap connector 2.
  • the tapping connector 2 is additionally rotated by 180 ° and thus also aligned in a misfiring position to the current-carrying profile 1.
  • the left, wider side wall 18 of the current-carrying profile 1 rests on the outer wall 13 of the Abgriffsteckverbinders 2 by the asymmetry of the current-carrying profile 1 and the Abgriffsteckverbinders 2. It also can not be shifted to the right in the direction of view, as this is prevented by the right outer wall 13 and the immersion of sidewalls 17 of the lower grooves 4b of the first kind in the space between two higher webs 11a of the first kind.
  • FIG. 12 shows a perspective view of the Abgriffsteckverbinders 2. It can be seen that the higher webs 11a of the first type are formed of a plurality of posts that span a web direction and extending in a common extension direction parallel to each other. Between two posts, a holding element 19 is arranged, in each of which an electrical contact element 10 is installed.
  • the lower webs 11b of the second type have an opening through which an electrical contact element 10 protrudes.
  • the tapping connector 2 can optionally be equipped with electrical contact elements 10.
  • electrical contact elements 10 In the holding elements 19 are then also, if necessary, conductor connection terminals for clamping introduced into the conductor insertion opening 15 electrical conductor 16 installed.
  • outer walls 13 do not have a constant thickness over the length of the tapping connector 2, but rather have depressions. These are optional.
  • the tap connector 2 has foot elements 21 on the side opposite the electrical contact elements 10, which are also optional.
  • FIG. 13 shows the perspective view of the tapping connector 2 from FIG. 13 from the back. Here you can refer to the above.
  • FIG. 14 shows a plan view of the tapping connector 2 from Figures 13 and 14 , It is clear that for each web 11a, 11b of the first and second type each an electrical contact element 10 is provided, which is arranged in alignment with a respective web 11a, 11b of the first and second type and possibly in this web 11a, 11b is integrated.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stromführungsprofil (1) mit- mehreren Nuten (4a, 4b), die nebeneinander angeordnet sind, sich in Längsrichtung (L) des Stromführungsprofils (1) erstrecken und an einer Profilsteckseite des Stromführungsprofils (1) ausmünden, und mit- elektrischen Leitern (5) in den Nuten (4a, 4b),wobei eine erste Art von Nuten (4a) tiefer als eine zweite Art von Nuten (4b) ist.Die tieferen Nuten (4a) der ersten Art haben eine größere Nutbreite als die schmaleren Nuten (4b) der zweiten Art.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stromführungsprofil mit mehreren Nuten, die nebeneinander angeordnet sind, sich in Längsrichtung des Stromführungsprofils erstrecken und an einer Profilsteckseite des Stromführungsprofils ausmünden, und mit elektrischen Leitern in den Nuten.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Abgriffsteckverbinder zum Aufstecken auf ein solches Stromführungsprofil und zum Kontaktieren der elektrischen Leiter des Stromführungsprofils, wobei der Abgriffsteckverbinder mehrere Stege hat, die nebeneinander angeordnet sind, und elektrische Kontaktelemente, die jeweils zusammen mit einem zugeordneten Steg zum Eintauchen in eine Nut des Stromführungsprofils ausgebildet sind, um einen elektrischen Leiter in der Nut elektrisch leitend zu kontaktieren.
  • Derartige Stromführungsprofile und zugehörige Abgriffsteckverbinder werden beispielsweise zur Verdrahtung und zum Anschluss von Leuchten genutzt.
  • DE 10 2008 014 731 A1 zeigt einen Steckverbinder mit sich in einer Steckrichtung erstreckenden Kontaktfingern, die elektrische Kontaktabgriffe für korrespondierende Gegensteckkontakte eines Gegensteckverbinders haben. Für einen Fehlsteckschutz hat der Steckverbinder eine sich in Querrichtung und Steckrichtung erstreckende Verriegelungsplatte.
  • DE 10 2008 032 192 B3 offenbart ebenso einen solchen Steckverbinder, bei dem die Verriegelungsplatte für den Fehlsteckschutz asymmetrisch ausgebildet ist.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Stromführungsprofil und einen verbesserten Abgriffsteckverbinder zu schaffen, die einfach und kompakt aufgebaut sind und einen Fehlsteckschutz bereitstellen.
  • Die Aufgabe wird mit dem Stromführungsprofil mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 4 sowie mit dem Abgriffsteckverbinder mit den Merkmalen der Ansprüche 10 und 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein Fehlsteckschutz wird mit einem Stromführungsprofil dadurch sichergestellt, dass die tieferen Nuten der ersten Art eine größere Nutbreite als die schmaleren Nuten der zweiten Art haben. Bei dem korrespondierenden Abgriffsteckverbinder sind die Stege einer höheren ersten Art in Anreihrichtung der Stege gesehen breiter als die Stege der dazu vergleichsweise niedrigeren zweiten Art von Stegen.
  • Beim Aufstecken des Abgriffsteckverbinders auf das Stromführungsprofil erreichen die höheren Stege zunächst die Ebene der Profilsteckseite. Dadurch, dass diese höheren Stege breiter sind, können sie nicht in die schmaleren Nuten eintauchen. Beim versetzten oder schrägen Aufsetzen des Abgriffsteckverbinders wird damit sichergestellt, dass die höheren und breiteren Stege nur in die dazu passenden breiteren Nuten der ersten Art eintauchen können. Erst dann ist es möglich, dass die niedrigeren Stege überhaupt mit dem Stromführungsprofil in Kontakt kommen. Sie werden dann unweigerlich in die zugeordneten schmaleren Nuten des Stromführungsprofils hineingeführt.
  • Durch die unterschiedlichen Nutbreiten der Nuten des Stromführungsprofils und die entsprechende Ausgestaltung der Stege des Abgriffsteckverbinders mit unterschiedlichen Stegbreiten wird somit auf sehr einfache konstruktive Weise ohne zusätzliche Teile ein Fehlsteckschutz bei sehr kompaktem Aufbau sichergestellt.
  • Die tieferen Nuten der ersten Art können alternierend zu den schmaleren Nuten der zweiten Art angeordnet sein, so dass sich tiefere und schmalere Nuten quer zur Längsrichtung des Stromführungsprofils nebeneinander abwechseln.
  • Die Nutanordnung des Stromführungsprofils kann dabei asymmetrisch sein. Die Nutseitenwand mindestens einer Nut kann dabei breiter als die gegenüberliegende Nutseitenwand dieser Nut sein. Durch diese Asymmetrie wird der Fehlsteckschutz verbessert.
  • Denkbar ist aber auch, dass der Fehlsteckschutz alleine durch diese Asymmetrie sichergestellt wird. Unabhängig davon, ob Nuten unterschiedlicher Nutbreite vorgesehen sind oder nicht, kann das Stromführungsprofil somit auch nur durch eine solche asymmetrische Nutanordnung charakterisiert sein.
  • Die elektrischen Leiter sind vorzugsweise am Nutgrund der Nuten angeordnet. Der Nutgrund ist dabei über die Nutöffnung an der Profilsteckseite des Stromführungsprofils zugänglich. Die Nuten werden dabei durch den Nutgrund, sich an den Nutgrund anschließende Nutseitenwände, die um die Nutbreite beabstandet voneinander sind, und der Nutöffnung an der Profilsteckseite, die der dem Nutgrund gegenüberliegt, gebildet.
  • Die elektrischen Leiter können aber auch an Nutseitenwänden der Nuten angeordnet sein. Es ist durchaus denkbar, dass eine Nut einen einzigen elektrischen Leiter einer Nutseitenwand oder zwei elektrische Leiter an den einander gegenüberliegenden Nutseitenwänden hat.
  • Denkbar ist auch eine Kombination, bei der mehrere elektrische Leiter in einer Nut angeordnet sind, wobei ein elektrischer Leiter am Nutgrund und mindestens ein weiterer Leiter an einer Nutseitenwand angeordnet sind.
  • Die in den Nuten angeordneten elektrischen Leiter erstrecken sich bei den oben genannten Varianten in Längsrichtung des Stromführungsprofils in den Nuten.
  • Ein für das Stromführungsprofil geeigneter Abgriffsteckverbinder kann so ausgebildet sein, dass die breiteren Stege der ersten Art und die schmaleren Stege der zweiten Art alternierend nebeneinander angeordnet sind.
  • Ein Fehlsteckschutz kann durch einen Abgriffsteckverbinder auch dadurch bereitgestellt werden, dass der Abstand eines Steges von einer auf einer ersten Seite des Steges benachbarten Seitenwand größer als der Abstand dieses Steges von einer auf der gegenüberliegenden zweiten Seite des Steges benachbarten Seitenwand ist. Auf diese Weise ist der Abgriffstecker asymmetrisch ausgebildet.
  • Die benachbarte Seitenwand eines Steges kann dabei die Seitenwand eines daneben angeordneten Steges oder eine Führungswand des Abgriffsteckverbinders sein. Eine solche Führungswand kann beispielsweise die Außenwand eines Isolierstoffgehäuses des Abgriffsteckverbinders sein, die im aufgesteckten Zustand seitlich an das Stromführungsprofil angrenzt.
  • Die elektrischen Kontaktelemente des Abgriffsteckverbinders können über die Höhe des jeweils zugeordneten Steges hinausragen. Der jeweils zugeordnete Steg eines elektrischen Kontaktelements ist dabei derjenige Steg, der in dieselbe Nut wie das zugeordnete elektrische Kontaktelement eintaucht.
  • Die Stege können dabei unterbrochen sein und ein elektrisches Kontaktelement zwischen sich aufnehmen. Denkbar ist aber auch, dass ein elektrisches Kontaktelement in einen Steg fest oder beweglich eingebaut ist.
  • Der Abgriffsteckverbinder kann Leiteranschlussklemmen zum Anklemmen elektrischer Leiter und zum Verbinden mit mindestens einem zugeordneten elektrischen Klemmelement haben. Damit kann ein elektrisches Gerät einfach an den Abgriffsteckverbinder angeschlossen werden, um dieses mit elektrischer Leistung zu versorgen und/oder an eine Datenleitung zur Datenübertragung anzukoppeln. Ein solches elektrisches Gerät kann beispielsweise eine Leuchte sein. Der Abgriffsteckverbinder kann aber auch zum Einspeisen elektrischer Energie und/oder von Daten in das Stromführungsprofil genutzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 -
    Frontansicht auf ein Stromführungsprofil mit teilweise aufgestecktem Abgriffsteckverbinder;
    Figur 2 -
    perspektivische Teilschnittansicht eines Stromführungsprofils;
    Figur 3 -
    Frontansicht des Abgriffsteckverbinders aus Figur 1;
    Figur 4 -
    Frontansicht des Stromführungsprofils aus Figur 1 und 2;
    Figur 5 -
    Frontansicht des Stromführungsprofils mit vollständig aufgestecktem Abgriffsteckverbinder aus Figur 1;
    Figur 6 -
    Frontansicht des Stromführungsprofils mit in einer zweiten Fehlsteckposition querversetzt aufgestecktem Abgriffsteckverbinder;
    Figur 7 -
    Frontansicht des Stromführungsprofils mit in einer dritten Fehlsteckposition querversetzt aufgestecktem Abgriffsteckverbinder;
    Figur 8 -
    Rückansicht des Stromführungsprofils mit in der dritten Fehlsteckposition aus Figur 9 querversetzt aufgestecktem Abgriffsteckverbinder;
    Figur 9 -
    Frontansicht des Stromführungsprofils mit in einer vierten Fehlsteckposition querversetzt aufgestecktem Abgriffsteckverbinder;
    Figur 10 -
    Frontansicht des Stromführungsprofils mit in einer fünften Fehlsteckposition querversetzt aufgestecktem Abgriffsteckverbinder;
    Figur 11 -
    Frontansicht des Stromführungsprofils mit in einer sechsten, verkippten Fehlsteckposition querversetzt aufgestecktem Abgriffsteckverbinder;
    Figur 12 -
    perspektivische Ansicht des Abgriffsteckverbinders mit Blick auf die Frontseite;
    Figur 13 -
    perspektivische Ansicht des Abgriffsteckverbinders mit Blick auf die Rückseite;
    Figur 14 -
    Draufsicht auf den Abgriffsteckverbinder.
  • Figur 1 zeigt ein Stromführungsprofil 1 mit einem darauf teilweise aufgestecktem Abgriffsteckverbinder 2. Das Stromführungsprofil 1 ist aus einem Trägerelement 3 aus einem Isolierstoffmaterial, bspw. aus Kunststoff gebildet. Es hat mehrere nebeneinander angeordnete Nuten 4a, 4b, in die elektrische Leiter 5 eingebaut sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die elektrischen Leiter 5 am Nutgrund 6 der Nuten 4a, 4b. Hierzu hat der Nutgrund 6 eine Einsenkung, die schmaler als die Nutbreite der jeweiligen Nut 4a, 4b ist und an den Querschnitt des aufzunehmenden elektrischen Leiters 5 angepasst ist. Der elektrische Leiter 5 wird in der jeweiligen anliegenden Nut 4a, 4b durch Vorsprünge 7 gesichert, die einen Anschlag für die elektrischen Leiter 5 bilden und diese vor Herausfallen sichern.
  • Das Stromführungsprofil 1 hat an den beiden einander gegenüberliegenden Außenkanten Rastlaschen 8, mit denen das Stromführungsprofil 1 in eine Tragschiene eingeklemmt werden kann.
  • Der zu dem Stromführungsprofil 1 korrespondierende Abgriffsteckverbinder 2 hat ein Isolierstoffgehäuse 9, in das elektrische Kontaktelemente 10 eingebaut sind. Das Isolierstoffgehäuse 9 hat eine Anzahl von Stegen 11, die von einer gemeinsamen Ebene 12 des Isolierstoffgehäuses 9 parallel zueinander in die gleiche Richtung abragen. Die elektrischen Kontaktelemente 10 sind jeweils in einem solchen Steg 11 oder in einer Flucht eines solchen zugeordneten Steges 11 angeordnet und ragen über den jeweiligen Steg 11 zumindest in unkontaktiertem Zustand hinaus. Die elektrischen Kontaktelemente 10 können dabei eine Kontaktkraft auf den angrenzenden elektrischen Leiter 5 ausüben, wenn der Abgriffsteckverbinder 2 auf das Stromführungsprofil 1 korrekt aufgesteckt ist.
  • Deutlich wird, dass der Abgriffsteckverbinder 2 eine Anzahl von Stegen 11a einer ersten Art hat, die höher als eine Anzahl von Stegen 11b einer zweiten Art sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die niedrigeren Stege 11b der zweiten Art zudem an ihrem freien Ende hin verjüngt, d.h. konisch zulaufend. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stege 11a der ersten Art alternierend zu den niedrigeren Stegen 11b der zweiten Art angeordnet, sodass sich Stege 11a der ersten Art und Stege 11b der zweiten Art in eine Anreihrichtung quer zur Längserstreckungsrichtung des korrespondierenden Stromführungsprofils 1 abwechseln.
  • Erkennbar ist auch, dass die höheren Stege 11a der ersten Art breiter als die niedrigeren Stege 11b der zweiten Art sind.
  • Die nebeneinander in Anreihrichtung angeordneten elektrischen Kontaktelemente 10 sind jeweils mit dem gleichen Abstand voneinander in Anreihrichtung, d.h. quer zur Erstreckungsrichtung des korrespondierenden Stromführungsprofils 1 positioniert. Die den Stegen 11a der ersten Art zugeordneten elektrischen Kontaktelemente 10 sind auf einer ersten höheren gemeinsamen Ebene angeordnet und die den niedrigeren Stegen 11b der zweiten Art zugeordneten elektrischen Kontaktelemente 10 sind auf einer davon versetzten gemeinsamen zweiten Ebene angeordnet. Auf diese Weise werden zwei Kontaktebenen bereitgestellt.
  • Die tieferen Nuten 4a der ersten Art des Stromführungsprofils 1 sind ebenso alternierend zu den weniger tiefen Nuten 4b der zweiten Art angeordnet. Die Nuten 4a der ersten Art unterscheiden sich auch in der Nutbreite von den Nuten 4b der zweiten Art. Die tieferen Nuten 4a der ersten Art sind breiter als die Nuten 4b der zweiten Art. Die Nutbreiten der Nuten 4a und 4b der ersten und zweiten Art sind jeweils an die Nutbreite der zugehörigen Stege 11a, 11b der ersten und zweiten Art angepasst. Damit wird sichergestellt, dass die breiteren und höheren Stege 11a der ersten Art nicht in die schmaleren, weniger tiefen Nuten 4b der zweiten Art eintauchen können, sondern auf den Seitenwänden des Stromführungsprofils 1 bzw. der Stirnseite der zwischen diesen Nuten 4a, 4b verbleibenden Stege des Stromführungsprofils 1 aufliegen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zumindest die Seitenwände der Nuten 4a der ersten Art konisch zulaufend, um auf diese Weise einen Einführtrichter für die breiteren Stege 11a zu bilden.
  • Deutlich wird weiterhin, dass das Isolierstoffgehäuse 9 des Abgriffsteckverbinders 2 an den einander gegenüberliegenden Außenseiten jeweils Außenwände 13 hat, die im korrekt aufgesteckten Zustand seitlich an die äußeren Seitenwände 14 des Stromführungsprofils 1 angrenzen. Damit wird der Abgriffsteckverbinder 2 im korrekt aufgesteckten Zustand an dem Stromführungsprofil 1 geführt und gegebenenfalls durch eine Elastizität der Außenwände 13 fixiert.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass das Isolierstoffgehäuse 9 des Abgriffsteckverbinders 2 Leitereinführungsöffnungen 15 an der Frontseite zum Einstecken und Anklemmen elektrischer Leiter 16 hat. Diese elektrischen Leiter 16 werden zu nicht sichtbaren Leiteranschlussklemmen im Innenraum des Abgriffsteckverbinders 2 geführt um dort in elektrisch leitenden Kontakt mit jeweils mindestens einem zugeordneten elektrischen Kontaktelement 10 zu treten.
  • Damit kann der Abgriffsteckverbinder 2 zum Anschluss elektrischer Geräte oder zur Zuleitung von elektrischer Energie und/oder Daten genutzt werden.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass der Querschnitt der elektrischen Leiter 5 des Stromführungsprofils 1 unterschiedlich ist. So sind drei elektrische Leiter 5 auf der rechten Seite mit größerem Querschnitt als der Querschnitt der auf der linken Seite angeordneten beiden verbleibenden elektrischen Leiter 5 vorgesehen. Die elektrischen Leiter 5 mit größerem Querschnitt werden bevorzugt zur Übertragung elektrischer Energie genutzt, während die beiden elektrischen Leiter 5 mit kleinerem Querschnitt primär zur Datenübertragung gedacht sind, bspw. um einen Datenbus auszubilden.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Teilschnittansicht des Stromführungsprofils 1 aus Figur 1. Erkennbar ist, dass sich dieses in eine Längsrichtung L erstreckt. Die tieferen Nuten 4a der ersten Art und die weniger tiefen Nuten 4b der zweiten Art sind alternierend quer zur Längsrichtung L nebeneinander angeordnet und erstrecken sich parallel zueinander. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die nebeneinander liegenden Nuten 4a, 4b der ersten und zweiten Art durch eine gemeinsame Seitenwand 17 voneinander getrennt.
  • Deutlich wird, dass die in die tieferen Nuten 4a der ersten Art eingelegten elektrischen Leiter 5 eine gemeinsame erste Ebene und die in die weniger tiefen Nuten 4b der zweiten Art eingelegten elektrischen Leiter 5 eine zweite, von der ersten Ebene beabstandete zweite Ebene aufspannen.
  • Die Nuten 4a, 4b der ersten und zweiten Art sind auf der dem Nutgrund mit den eingelegten elektrischen Leitern 5 gegenüberliegenden Seite, d.h. auf der Steckseite offen, sodass ein Abgriffsteckverbinder auf diese Steckseite aufgesteckt und die Stege 11a, 11b mit den zugeordneten elektrischen Kontaktelementen 10 in die jeweilige Nut 4a, 4b der ersten und zweiten Art eingesteckt werden können.
  • Figur 3 zeigt eine Frontansicht des Abgriffsteckverbinders 2. Dabei wird deutlich, dass die Gruppe von gleich beabstandeten, alternierend nebeneinander angeordneten Stegen 11a, 11b der ersten und zweiten Art asymmetrisch in den Raum zwischen den Außenwänden 13 eingebaut sind. Erkennbar ist, dass der äußere rechte Steg 11b in einem Abstand A1 von der rechten Außenwand 13 platziert ist, während sich an diesen äußeren Steg 11b der zweiten Art mit einem geringeren Abstand A2 der höhere und breitere Steg 11a der ersten Art anschließt. Auf der linken Seite grenzt der äußere Steg 11b der zweiten Art mit einem Abstand A2 an die linke Außenwand 13 des Abgriffsteckverbinders 2 an, der kleiner als der Abstand A1 auf der rechten Seite ist.
  • Denkbar ist auch eine weitere Asymmetrie dahingehend, dass sich auch der linke Abstand A2 zur linken Außenwand 13 von dem Zwischenraum zwischen den nebeneinander angeordneten Stegen 11a, 11b unterscheidet.
  • Deutlich wird weiterhin, dass die elektrischen Kontaktelemente 10 an, hinter oder zwischen den jeweiligen Stegen 11a der ersten Art mit der Höhe H1 eine erste Kontaktebene aufspanne, die höher als die Kontaktebene der elektrischen Kontaktelemente 10 der niedrigeren Stege 11b der zweiten Art mit der Höhe H2 ist (H1 > H2). Auch diese elektrischen Kontaktelemente 10 der schmaleren und niedrigeren Stege 11b der zweiten Art spannen eine gemeinsame zweite Kontaktebene auf.
  • Die höheren Stege 11a der ersten Art sind mit der Breite B1 breiter als die niedrigeren Stege 11b der zweiten Art mit der Breite B2 (B1 > B2).
  • Figur 4 zeigt eine Frontansicht des Stromführungsprofils 1. Auch hier ist erkennbar, dass die in die tieferen Nuten 4a der ersten Art eingelegten elektrischen Leiter 5 eine erste Kontaktebene E1 aufspannen. Die elektrischen Leiter 5, welche in die niedrigeren Nuten 4b der zweiten Art eingelegt sind, spannen hingegen eine zweite, parallel zur ersten Ebene E1 liegende zweite Ebene E2 auf.
  • Deutlich wird weiterhin, dass die nebeneinander liegenden Nuten 4a, 4b jeweils eine gemeinsame Seitenwand haben und die Nuten 4b der zweiten Art damit in eine Art von Stegen eingebaut sind, welche von der ersten Ebene E1 in eine gemeinsame Steckrichtung parallel zueinander abragen. Die Seitenwände dieser stegartigen Gebilde sind die Nutseitenwände der jeweiligen tieferen Nut 4a der ersten Art.
  • Figur 5 zeigt eine Frontansicht auf das vorher beschriebene Stromführungsprofil 1 mit darauf aufgestecktem Abgriffsteckverbinder 2. Deutlich wird nun, dass jeweils ein Steg 11a, 11b des Abgriffsteckverbinders 2 in eine zugeordnete Nut 4a, 4b des Stromführungsprofils 1 eintaucht. Dabei berühren die elektrischen Kontaktelemente 10 des jeweiligen Steges 11a, 11b jeweils einen zugeordneten angrenzenden elektrischen Leiter 5 in der Nut 4a, 4b, in die der jeweilige Steg 11a, 11b eintaucht.
  • Die Außenwände 13 des Abgriffsteckverbinders 2 liegen an den Seitenwänden 14 des Stromführungsprofils 1 an, so dass der Abgriffsteckverbinder 2 das Stromführungsprofil 1 umgreift.
  • Figur 6 zeigt eine Ansicht des Stromführungsprofils 1 mit einem in einer zweiten Fehlsteckposition querversetzt aufgesteckten Abgriffsteckverbinder 2. Dabei taucht nun die linke Außenwand 13 in eine breitere Nut 4a der ersten Art des Stromführungsprofils 1 ein. Die höheren Stege 11a der ersten Art liegen jedoch durch die Asymmetrie des Abgriffsteckverbinders 2 jeweils auf einer Seitenwand einer tieferen Nut 4a der ersten Art auf, die gleichzeitig die benachbarte niedrigere Nut 4b der zweiten Art begrenzt. Damit sind die elektrischen Kontaktelemente 10 des Abgriffsteckverbinders 2 so weit von den elektrischen Leitern 5 entfernt, dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter 5 und dem elektrischen Kontaktelement 10 sicher verhindert wird.
  • Figur 7 zeigt ein Stromführungsprofil 1 mit einem in einer dritten Fehlsteckposition aufgesteckten Abgriffsteckverbinder 2. Der Abgriffsteckverbinder 2 ist dabei im Vergleich zu den ersten und zweiten Fehlsteckpositionen und der in Figur 1 und 5 dargestellten korrekten Aufsteckposition um 180° gedreht. Durch die asymmetrische Anordnung der alternierend nebeneinander angeordneten Gruppe von Stegen 11a, 11b in dem durch die Außenwände 13 definierten Bauraum fluchten die höheren Stege 11a der ersten Art nunmehr nicht mit den tieferen Nuten 4a der ersten Art. Gleiches gilt für die niedrigeren Stege 11b der zweiten Art und die dazugehörigen niedrigeren Nuten 4b der zweiten Art. Dies führt dazu, dass die höheren Stege 11a der ersten Art jeweils auf einer Seitenwand aufliegen, die eine tiefere Nut 4a der ersten Art und die angrenzende niedrigere Nut 4b der zweiten Art begrenzt. Auch hier wird eine elektrisch leitende Verbindung der Kontaktelemente 10 mit den elektrischen Leitern 5 sicher verhindert.
  • Figur 8 zeigt das Stromführungsprofil 1 mit dem Abgriffsteckverbinder 2 in der dritten Fehlsteckposition gemäß Figur 8 von der anderen Seite. Auch hier wird der durch die Asymmetrie des Stromführungsprofils 1 und des Abgriffsteckverbinders 2 sichergestellte Versatz deutlich. Erkennbar ist, dass das Stromführungsprofil 1 an der rechten Seite eine mit dem Maß D1 dickere Seitenwand 18 als die anderen Seitenwände 17 zwischen den Nuten 4a und 4b der ersten und zweiten Art haben.
  • Figur 9 zeigt das Stromführungsprofil 1 mit einem in einer vierten Fehlsteckposition aufgesteckten Abgriffsteckverbinder 2. Dabei taucht die linke Außenwand 13 des Abgriffsteckverbinders 2 in eine breitere Nut 4a der ersten Art ein. Auch hier liegen die höheren Stege 11a der ersten Art des Abgriffsteckverbinders 2 auf den Seitenwänden 17 der Nuten 4a, 4b auf und verhindern ein weiteres Zusammenstecken von Abgriffsteckverbindern 2 und Stromführungsprofil 1. Die elektrischen Kontaktelemente 10 können auch hier nicht in elektrisch leitenden Kontakt mit einem elektrischen Leiter 5 des Stromführungsprofils 1 treten.
  • Figur 10 zeigt die Kombination aus Stromführungsprofil 1 und Abgriffsteckverbinder 2 in der fünften Fehlsteckposition von der zur Figur 10 anderen Seite des Abgriffsteckverbinders 2, indem dieser im Vergleich zu Figur 10 auf das ebenfalls um 180° gedrehte Stromführungsprofil 1 aufgesteckt wird. Diese fünfte Fehlsteckposition ist mit der Fehlsteckposition in Figur 10 vergleichbar mit dem Unterschied, dass der Abgriffsteckverbinder 2 im Vergleich zu Figur 10 nach links versetzt und die Blickrichtung um 180° gedreht ist. In dieser Fehlsteckposition taucht die linke Außenwand 13 vollständig in die tiefere Nut 4a der ersten Art ein. Die höheren Stege 11a der ersten Art des Abgriffsteckverbinders 2 sind dabei korrekt in Flucht mit den tieferen Nuten 4a der ersten Art des Stromführungsprofils 1 angeordnet und tauchen teilweise in diese ein. Ein weiteres Zusammenstecken wird durch die im Vergleich zu den höheren Stegen 11a noch höhere Außenwand 13 verhindert, die am Nutgrund der tieferen Nut 4a aufliegt. Auch hier wird eine elektrisch leitende Verbindung der elektrischen Kontaktelemente 10 mit jeweils einem elektrischen Leiter 5 des Stromführungsprofils 1 sicherverhindert.
  • Figur 11 zeigt das Stromführungsprofil 1 mit einem verkippt hierzu aufgesteckten Abgriffsteckverbinder 2. Der Abgriffsteckverbinder 2 ist dabei zusätzlich um 180° verdreht und somit ebenfalls in einer Fehlsteckposition zum Stromführungsprofil 1 ausgerichtet. Deutlich wird, dass durch die Asymmetrie des Stromführungsprofils 1 und des Abgriffsteckverbinders 2 die linke, breitere Seitenwand 18 des Stromführungsprofils 1 an der Außenwand 13 des Abgriffsteckverbinders 2 aufliegt. Es lässt sich auch nicht in Blickrichtung nach rechts verschieben, da dies durch die rechte Außenwand 13 und das Eintauchen von Seitenwänden 17 der niedrigeren Nuten 4b der ersten Art in den Zwischenraum zwischen zwei höheren Stegen 11a der ersten Art verhindert wird.
  • Figur 12 zeigt eine perspektivische Ansicht des Abgriffsteckverbinders 2. Erkennbar ist, dass die höheren Stege 11a der ersten Art aus mehreren Pfosten gebildet sind, die eine Stegrichtung aufspannen und sich in eine gemeinsame Erstreckungsrichtung parallel zueinander erstrecken. Zwischen zwei Pfosten ist ein Halteelement 19 angeordnet, in welches jeweils ein elektrisches Kontaktelement 10 eingebaut ist.
  • Die niedrigeren Stege 11b der zweiten Art haben hingegen eine Öffnung, durch die ein elektrisches Kontaktelement 10 hindurchragt.
  • Durch die Nutzung von Halteelementen 19, die in die Flucht zwischen zwei Pfosten eingebaut sind, kann der Abgriffsteckverbinder 2 wahlweise mit elektrischen Kontaktelementen 10 bestückt werden. In den Halteelementen 19 sind dann auch bedarfsweise Leiteranschlussklemmen zum Anklemmen von in die Leitereinführungsöffnung 15 eingeführten elektrischen Leiter 16 eingebaut.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass die Außenwände 13 keine über die Länge des Abgriffsteckverbinders 2 gleichbleibende Dicke haben, sondern Vertiefungen aufweisen. Diese sind optional.
  • Erkennbar ist weiterhin, dass der Abgriffsteckverbinder 2 an der den elektrischen Kontaktelementen 10 gegenüberliegenden Seite Fußelemente 21 hat, die ebenfalls optional sind.
  • Figur 13 zeigt die perspektivische Ansicht des Abgriffsteckverbinders 2 aus Figur 13 von der Rückseite. Hier kann auf das Vorgesagte verwiesen werden.
  • Deutlich wird, dass eine Reihe von hintereinanderliegenden Pfosten jeweils einen höheren Steg 11a der ersten Art ausbilden.
  • Figur 14 zeigt eine Draufsicht auf den Abgriffsteckverbinder 2 aus Figuren 13 und 14. Dabei wird deutlich, dass für jeden Steg 11a, 11b der ersten und zweiten Art jeweils ein elektrisches Kontaktelement 10 vorgesehen ist, das in der Flucht zu einem jeweiligen Steg 11a, 11b der ersten und zweiten Art angeordnet und ggf. in diesen Steg 11a, 11b integriert ist.

Claims (16)

  1. Stromführungsprofil (1) mit
    - mehreren Nuten (4a, 4b), die nebeneinander angeordnet sind, sich in Längsrichtung (L) des Stromführungsprofils (1) erstrecken und an einer Profilsteckseite des Stromführungsprofils (1) ausmünden, und mit
    - elektrischen Leitern (5) in den Nuten (4a, 4b),
    wobei eine erste Art von Nuten (4a) tiefer als eine zweite Art von Nuten (4b) ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die tieferen Nuten (4a) der ersten Art eine größere Nutbreite als die schmaleren Nuten (4b) der zweiten Art haben.
  2. Stromführungsprofil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tieferen Nuten (4a) der ersten Art und die schmaleren Nuten (4b) der zweiten Art alternierend nebeneinander angeordnet sind.
  3. Stromführungsprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutanordnung des Stromführungsprofils (1) asymmetrisch ist, wobei eine Nutenseitenwand mindestens einer Nut (4a, 4b) breiter als die gegenüberliegende Nutseitenwand dieser Nut (4a, 4b) ist.
  4. Stromführungsprofil (1) mit
    - mehreren Nuten (4a, 4b), die nebeneinander angeordnet sind, sich in Längsrichtung (L) des Stromführungsprofils (1) erstrecken und an einer Profilsteckseite des Stromführungsprofils (1) ausmünden, und mit
    - elektrischen Leitern (5) in den Nuten (4a, 4b),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nutanordnung des Stromführungsprofils (1) asymmetrisch ist, wobei eine Nutseitenwand mindestens einer Nut (4a, 4b) breiter als die gegenüberliegende Nutseitenwand dieser Nut (4a, 4b) ist.
  5. Stromführungsprofil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Art von Nuten (4a) tiefer als eine zweite Art von Nuten (4b) ist.
  6. Stromführungsprofil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die tieferen Nuten (4a) der ersten Art eine größere Nutbreite als die schmaleren Nuten (4b) der zweiten Art haben.
  7. Stromführungsprofil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die tieferen Nuten (4a) der ersten Art und die schmaleren Nuten (4b) der zweiten Art alternierend nebeneinander angeordnet sind.
  8. Stromführungsprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (5) am Nutgrund (6) der Nuten (4a, 4b) angeordnet sind.
  9. Stromführungsprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (5) an Nutseitenwänden der Nuten (4a, 4b) angeordnet sind.
  10. Abgriffsteckverbinder (2) zum Aufstecken auf das Stromführungsprofil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zum Kontaktieren der elektrischen Leiter (5) des Stromführungsprofils (1), wobei der Abgriffsteckverbinder (2) mehrere Stege (11, 11a, 11b) hat, die nebeneinander angeordnet sind, und elektrische Kontaktelemente (10), die jeweils zusammen mit einem zugeordneten Steg (11, 11a, 11b) zum Eintauchen in eine Nut (4a, 4b) des Stromführungsprofils (1) ausgebildet sind, um einen elektrischen Leiter (5) in der Nut (4a, 4b) elektrisch leitend zu kontaktieren, wobei eine erste Art von Stegen (11a) höher als eine zweite Art von Stegen (11b) ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die höhere erste Art von Stegen (11a) in Anreihrichtung der Stege (11, 11a, 11b) gesehen breiter als die zweite Art von Stegen (11b) ist.
  11. Abgriffsteckverbinder (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die breiteren Stege (11a) der ersten Art und die schmaleren Stege (11b) der zweiten Art alternierend nebeneinander angeordnet sind.
  12. Abgriffsteckverbinder (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A1, A2) eines Steges (11, 11a, 11b) von einer auf einer ersten Seite des Steges (11, 11a, 11b) gegenüberliegenden Seitenwand größer als der Abstand (A1, A2) dieses Steges (11, 11a, 11b) von einer auf der gegenüberliegenden zweiten Seite des Steges (11, 11a, 11b) gegenüberliegenden Seitenwand ist.
  13. Abgriffsteckverbinder (2) zum Aufstecken auf das Stromführungsprofil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und zum Kontaktieren der elektrischen Leiter (5) des Stromführungsprofils (1), wobei der Abgriffsteckverbinder (2) mehrere Stege (11, 11a, 11b) hat, die nebeneinander angeordnet sind, und elektrische Kontaktelemente (10), die jeweils zusammen mit einem zugeordneten Steg (11, 11a, 11b) zum Eintauchen in eine Nut (4a, 4b) des Stromführungsprofils (1) ausgebildet sind, um einen elektrischen Leiter (5) in der Nut (4a, 4b) elektrisch leitend zu kontaktieren,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand (A1, A2) eines Steges (11, 11a, 11b) von einer auf einer ersten Seite des Steges (11, 11a, 11b) benachbarten Seitenwand größer als der Abstand (A1, A2) dieses Steges (11, 11a, 11b) von einer auf der gegenüberliegenden zweiten Seite des Steges (11, 11a, 11b) benachbarten Seitenwand ist.
  14. Abgriffsteckverbinder (2) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarte Seitenwand eines Steges (11, 11a, 11b) die Seitenwand eines daneben angeordneten Steges (11, 11a, 11b) oder eine Führungswand des Abgriffsteckverbinders (2) ist.
  15. Abgriffsteckverbinder (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontaktelementen (10) über die Höhe des jeweils zugeordneten Steges (11, 11a, 11b) hinausragen.
  16. Abgriffsteckverbinder (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgriffsteckverbinder (2) Leiteranschlussklemmen zum Anklemmen elektrischer Leiter (5) und zum Verbinden mit mindestens einem zugeordneten elektrischen Kontaktelement (10) hat.
EP19167602.2A 2018-04-11 2019-04-05 Stromführungsprofil und abgriffsteckverbinder Withdrawn EP3553898A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101958.9U DE202018101958U1 (de) 2018-04-11 2018-04-11 Stromführungsprofil und Abgriffsteckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3553898A1 true EP3553898A1 (de) 2019-10-16

Family

ID=66101959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19167602.2A Withdrawn EP3553898A1 (de) 2018-04-11 2019-04-05 Stromführungsprofil und abgriffsteckverbinder

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3553898A1 (de)
CN (1) CN210468317U (de)
DE (1) DE202018101958U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133152A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Trilux Gmbh & Co. Kg Langgestreckte Leuchte mit korrespondierender Kontakteinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106785A1 (de) * 1990-03-06 1991-12-05 Hans Schneider Installations-kontakt-funktions-system fuer starkstrom und schwachstrom sowie antennen- und fernmeldeanlagen
DE102011001274A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stecksystem mit einem Hutschienenbus
EP3503312A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Stromführungsprofil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930515A1 (de) * 1969-06-16 1971-02-11 Brandenburg Co Nova Lux Stromschiene und zugehoerige Adapter und Verbinder
DE4013370A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Schupa Elektro Gmbh & Co Kg Anordnung mit abdeckung zur elektrischen stromentnahme fuer auf installationsschienen angeordnete elektrische geraete
DE19524123C1 (de) * 1995-05-26 1997-02-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Tragschiene und Stecker zur Kopplung mit einer Tragschiene
DE102008014731B4 (de) 2008-03-18 2010-03-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102008032192B3 (de) 2008-07-09 2010-01-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
LU92994B1 (de) * 2016-03-11 2017-10-23 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Tragschienenbaugruppe mit einem Bussystem und einem eine Leiterplatte aufweisenden Elektronikgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106785A1 (de) * 1990-03-06 1991-12-05 Hans Schneider Installations-kontakt-funktions-system fuer starkstrom und schwachstrom sowie antennen- und fernmeldeanlagen
DE102011001274A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stecksystem mit einem Hutschienenbus
EP3503312A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Stromführungsprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018101958U1 (de) 2019-07-12
CN210468317U (zh) 2020-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214569T2 (de) Elektrischer Verbinder zur Montage auf eine Leiterplatte
DE1958870C3 (de) Unterbrecheranordnung für einen Hauptverteiler einer Selbstanschlußanlage
DE9115318U1 (de) Elektrischer Verbinder mit reduzierter Einführkraft
EP0282622A1 (de) Steckverbinder zur direkten Kontaktierung einer Leiterplatte
EP1263091A2 (de) Neunzig-Grad-drehbarer Steckverbinder
DE2227355A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
EP3386033B1 (de) Isolierkörper für eine steckverbindereinheit
EP2018684B1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
WO2008086865A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1959523A1 (de) Kodiereinrichtung für Steckverbinder
DE3879365T2 (de) Klinkensteckermodul mit eingebauten lampen.
EP3553898A1 (de) Stromführungsprofil und abgriffsteckverbinder
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
DE3880069T2 (de) Klinkenfeld mit geteilter Frontplatte.
DE19921021A1 (de) Leiterplatten-Steckverbinder
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
DE3920367C2 (de)
DE102008014731B4 (de) Steckverbinder
EP1939987B1 (de) Kontaktvorrichtung
WO2016050586A1 (de) Stiftleiste
EP3033809B1 (de) Kodierung für grundleisten mit einer mehrzahl an kammern
DE10033841B4 (de) Abzweigvorrichtung
DE2139701B2 (de) Elektronische Anlage mit einem Rahmen zur Aufnahme von steckbaren Karten mit gedruckten Schaltungen
EP2709212B1 (de) Anordnung zum Verbinden von Leiterplatten
DE2451810A1 (de) Reihenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200323

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/642 20060101ALI20221107BHEP

Ipc: H01R 25/14 20060101AFI20221107BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230418