Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3544459B1 - Aussenschale fuer einen schutzhelm - Google Patents

Aussenschale fuer einen schutzhelm Download PDF

Info

Publication number
EP3544459B1
EP3544459B1 EP17811517.6A EP17811517A EP3544459B1 EP 3544459 B1 EP3544459 B1 EP 3544459B1 EP 17811517 A EP17811517 A EP 17811517A EP 3544459 B1 EP3544459 B1 EP 3544459B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer shell
cover
antenna
matrix material
safety helmet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17811517.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3544459A1 (de
Inventor
Stephan KLIMEK
Sebastian Hofmann
Markus Dohm
Philipp Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuberth GmbH
Original Assignee
Schuberth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuberth GmbH filed Critical Schuberth GmbH
Publication of EP3544459A1 publication Critical patent/EP3544459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3544459B1 publication Critical patent/EP3544459B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/30Mounting radio sets or communication systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/003Helmet covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0433Detecting, signalling or lighting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42CMANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
    • A42C2/00Manufacturing helmets by processes not otherwise provided for
    • A42C2/002In-mould forming
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/273Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
    • H01Q1/276Adaptation for carrying or wearing by persons or animals for mounting on helmets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome

Definitions

  • the invention relates to an outer shell for a protective helmet with the features of the preamble of claim 1, a protective helmet with such an outer shell and a method for producing an outer shell for a protective helmet with the features of the preamble of claim 1.
  • protective helmets and in particular motorcycle protective helmets have an outer shell for distributing impact forces. Such outer shells are used for areal distribution of the impact forces along the outer shell. An inner layer regularly arranged inside the outer shell then serves to dampen the impact forces distributed in this way.
  • the digital communication of protective helmet wearers and in particular of motorcycle helmet wearers is becoming increasingly important. Essential components of the corresponding communication devices can be arranged on the protective helmet or on the motorcycle helmet.
  • the U.S. 2013/176183 A1 shows a substantially linear dipole antenna for protective helmets with two conductive branches arranged to be electrically connected at one of their ends to the respective radio alignment, the two conductive branches being arranged substantially aligned and having a length which is substantially 1 ⁇ 4 of the expected operating wavelength of the radio equipment.
  • the DE 30 42 159 shows a protective helmet with a loudspeaker, a microphone and an operating unit that are connected to a radio, the radio with supply unit, antenna or the like being integrated into the protective helmet.
  • a niche-like container which has a lockable cover, is provided on the outer shell to accommodate the radio device including the supply unit, antenna or the like.
  • EP 1 836 913 discloses a method for producing an outer shell for a protective helmet from fiber material and matrix material.
  • the object of the invention is to provide a possibility for arranging an antenna on a protective helmet, which avoids the disadvantages mentioned above.
  • This object is achieved in relation to an outer shell for a protective helmet having the features of the preamble of claim 1 by the features of the characterizing part of claim 1.
  • this object is achieved by the features of the characterizing part of claim 9 and in relation to a method for producing an outer shell for a protective helmet with the features of the preamble of claim 13, this object is achieved by the features of the characterizing part solved by claim 13.
  • Essential to the invention is the knowledge that the outer shell itself can be used to fix the antenna, specifically by forming a cover for receiving the antenna between the cover and one side of the outer shell. Because of its intended function, the outer shell already has the material properties required for such a fixation and accommodation. The hard and durable material of the outer shell can therefore be used to separate the antenna from the softer inner layer. This also avoids arranging the antenna on the outside of the outer shell.
  • the proposed outer shell is for a protective helmet, which can in particular be a motorcycle shelter, and is used for distribution of impact forces.
  • the outer shell according to the invention has an outer shell material and is characterized in that on one side with the outer shell material of the outer shell the outer shell has a cover for receiving an antenna between the cover and the side, the cover having the outer shell material. It is therefore a side of the outer shell which side has the outer shell material.
  • cover is to be understood as meaning a structure that is at least partially spaced from a base area of the side and thus forms an opening, in which the received structure - in this case the antenna - is located between a flat cover side of the cover and a flat base area below the cover is arranged and is preferably fixed by the arrangement between this top side and this base.
  • This base area is a partial area of the upper side of the outer shell. This top side essentially overlaps this base area.
  • the antenna is received in an opening formed between the cover and the side of the outer shell.
  • the side is an inside of the outer shell.
  • the inside of the outer shell is the concave side of the outer shell.
  • the side is an outside of the outer shell.
  • the outside of the outer shell is the convex side of the outer shell.
  • a preferred embodiment of the proposed outer shell is characterized in that the outer shell material has a matrix material for a fiber composite material.
  • a matrix material serves to bind fiber material of the fiber composite material to the matrix material by means of adhesive or cohesive forces.
  • the matrix material surrounds the fiber material of the fiber composite material.
  • the above bonding through adhesive or cohesive forces regularly results from curing or crosslinking of the matrix material, which process can also be referred to as compounding.
  • the outer shell material can also have other materials in addition to the matrix material. However, it can also be that the outer shell material consists essentially of the matrix material. It can also be the case that the outer shell material has the fiber material or essentially consists of it.
  • the outer shell material has a fiber-reinforced plastic with the plastic as matrix material and a fiber material or even essentially consists of this fiber-reinforced plastic.
  • the fiber material preferably has glass fibers.
  • the outer shell material then has a glass fiber reinforced plastic or essentially consists of such.
  • the fiber material can also be a number of different fiber materials.
  • thermoset is one or more of vinyl ester resin (VE resin), epoxy acrylate, polyester resin (UP resin), epoxy resin, phenolic resin (PF resin), PVB-modified phenolic resin, and styrene-free resin, inclusive of derivatives of these substances and of these substances with additives.
  • VE resin vinyl ester resin
  • UP resin polyester resin
  • epoxy resin epoxy resin
  • PF resin phenolic resin
  • PVB-modified phenolic resin PVB-modified phenolic resin
  • styrene-free resin inclusive of derivatives of these substances and of these substances with additives.
  • the outer shell material and preferably the matrix material have a thermoplastic. It can also be the case that the matrix material essentially consists of the thermoplastic.
  • the thermoplastic is one or more of acrylonitrile butadiene styrene (ABS), polyethylene (including HDPE and LDPE), polypropylene (PP), polycarbonate, polycarbonate with acrylonitrile butadiene styrene (PC+ ABS), polycarbonate with acrylonitrile styrene acrylate (PC+ASA), polycarbonate with polyamide (PA) and polyetheretherketone (PEEK).
  • ABS acrylonitrile butadiene styrene
  • PC+ ABS polycarbonate with acrylonitrile butadiene styrene
  • PC+ASA polycarbonate with acrylonitrile styrene acrylate
  • PA polyamide
  • PEEK polyetheretherketone
  • the cover can be designed in one piece with the rest of the outer shell. Likewise, the cover can be integrally connected to the rest of the outer shell.
  • the outer shell is characterized in that the cover has an extent which essentially corresponds to the extent of the antenna.
  • the extent of the cover here preferably corresponds to the extent of the cavity formed by the cover, specifically between the cover and the base area below the cover. In this way the placement of the antenna between the cover and the page is essentially fixed by the cover.
  • the cover is set up to accommodate the antenna essentially completely between the cover and the side.
  • the cover may be open on two, in particular opposite, sides. Accordingly, it is preferred that the cover forms a passage between the cover and the side. The result is a tunnel-like structure for accommodating the antenna.
  • the cover forms a pocket.
  • the cover forms a bag-like closure for accommodating the antenna.
  • a corresponding preferred embodiment of the proposed outer shell is characterized in that the pocket is open in an opening direction - starting from the inside of the pocket - for inserting the antenna and is closed in a direction opposite to the opening direction. Consequently, the antenna can then only be inserted into the pocket in one direction of movement--this time starting from outside the pocket--and can only be removed from the pocket by moving in the opposite direction to this direction of movement. A passage through the bag is therefore not possible.
  • This embodiment further improves the fixation of the antenna in the pocket. It is further preferred that the pocket is closed on the inside of the outer shell in the two transverse directions perpendicular to the opening direction.
  • the pocket has an elongate shape, which is particularly advantageous when the antenna has one alignment and is also to be arranged in a specific alignment with respect to the outer shell.
  • the cover extends essentially along a surface of the side of the outer shell. In this way, the cover "follows" the course of the surface of the page, particularly in its curvature. Therefore, it is preferred that the cover substantially follows a surface curvature of the surface of the page. In particular, it can be the case here that the cover is set up to deform the received antenna in accordance with the surface curvature and to fix it under the cover as a result of the deformation.
  • the proposed protective helmet which is in particular a motorcycle protective helmet, has a proposed outer shell and is characterized in that it has an antenna accommodated between the cover and the side for preferably digital communication.
  • the antenna can be set up in particular for Bluetooth communication.
  • the antenna is held by a force fit between the cover and the side.
  • This frictional connection can in particular be a frictional connection which is based on friction between the antenna and the cover.
  • the antenna is accommodated without a material bond between the cover and the side. Consequently, the antenna is not glued or similarly fixed between the cover and the side. A comparatively complex processing step for producing such a material connection can accordingly be omitted.
  • a foil or other structure is arranged between the cover and the antenna and between the side and the antenna.
  • This foil or this other structure can be a shaping means or a mold core, which is used during production of the outer shell is used to form the cover in the manner described in more detail below and which remains wholly or partially between the cover and the side after manufacture.
  • a preferred embodiment of the protective helmet according to the proposal is characterized in that the antenna has a metallic antenna body and a plastic housing for preferably substantially completely accommodating the antenna body. Furthermore, it may be that the antenna has an elongate shape, specifically both with regard to its antenna body and with regard to its plastic housing.
  • a further preferred embodiment of the proposed protective helmet is characterized in that the antenna is accommodated between the cover and the side in such a way that it can be pulled out, in particular in the opening direction.
  • the protective helmet has an inner layer accommodated by the outer shell to absorb impact forces, that the protective helmet has an antenna feed line coupled to the antenna for connecting the antenna, and that the antenna feed line is at least partially between the outer shell and the Inner layer is arranged.
  • the antenna feed line is not used to send or receive radio signals, so it is not part of the antenna itself, but merely creates an electrical connection with the device that uses the antenna for sending and/or receiving.
  • this device using the antenna can be any device that is preferably either permanently or detachably connected to the protective helmet.
  • this device is a communication device.
  • a preferred embodiment of the protective helmet according to the proposal is then characterized in that the protective helmet has a contact arrangement for the electrical connection to a communication device and that the antenna feed line is routed to the contact arrangement for connecting the antenna.
  • the outer shell has an outer shell material.
  • the proposed method is characterized in that a cover layer with a second fiber material is arranged on one side of a preform with a first fiber material.
  • these can be different fiber materials, but it is preferred that the first fiber material is identical to the second fiber material.
  • the first fiber material and the second fiber material can simply be referred to as fiber material.
  • the proposed method is further characterized in that a mold core is arranged between the side and the cover layer, that a matrix material surrounding the first fiber material of the preform and the second fiber material of the cover layer is cured to form the outer shell, so that the outer shell is covered on the side formed with the outer shell material for receiving an antenna between the cover and the side.
  • the outer shell material can comprise the matrix material, the first fiber material or the second fiber material or consist essentially of one or more of these materials. Specifically, the outer shell material can therefore include the matrix material as well as the first fiber material and the second fiber material.
  • the mold core can also be arranged on the preform before the cover layer is arranged on the side of the preform.
  • the mandrel is hollow or the like, it can remain in the place where it was placed. However, it is preferred that the mandrel is completely or partially removed after curing.
  • this essentially forms the rest of the outer shell—that is, without the cover.
  • an expansion of the preform essentially corresponds to an expansion of the—then finally produced—outer shell.
  • the preform is a prepreg preform comprising the matrix material and that--alternatively or additionally--the cover layer is a prepreg cover layer comprising the matrix material.
  • the preform or the cover layer has already been partially compounded or cured, preferably before the cover layer is arranged on the side.
  • the first fiber material and/or the second fiber material in the case of the top layer is therefore preferably—particularly only—partially bonded to the matrix material or the respective matrix material is only partially cured.
  • the matrix material can be further cured in any desired manner.
  • the matrix material is preferably substantially completely cured by hot pressing.
  • complete compounding preferably takes place during the hot pressing, so that the fiber material of the preform and/or the cover layer is essentially completely bonded to the matrix material only with the hot pressing.
  • the matrix material is introduced as liquid matrix material into the preform and into the cover layer after the cover layer has been arranged on the inside of the preform, so that the curing of the matrix material creates a material connection between the cover layer and the preform is produced.
  • the liquid matrix material can be a synthetic resin.
  • the matrix material is preferably introduced into the preform and into the cover sheet essentially simultaneously. In this way, the matrix material can impregnate both the preform and the cover sheet and also flow between these two structures during this process. This ensures a reliable material connection between the cover layer and the preform during curing.
  • the fiber-reinforced plastic can in particular be a glass-fiber-reinforced plastic.
  • the first fiber material and/or the second fiber material each has glass fibers.
  • a preferred embodiment of the proposed method is characterized in that the mold core is glued to the side of the preform before the top layer is arranged.
  • a further preferred embodiment of the proposed method is characterized in that after the mold core has been removed, the antenna is inserted into the pocket.
  • the mandrel can remain between the cover and the side and then in particular the antenna can be inserted into the mandrel.
  • the proposed outer shell of the 1 and 2 is part of a protective helmet 1, which is a motorcycle protective helmet.
  • the outer shell consists of an outer shell material 2, which is specifically a glass fiber reinforced plastic.
  • On one side 3 of the outer shell—in this case specifically on an inside of the outer shell This a cover 4, which consists of the outer shell material 2 and which forms a pocket.
  • an antenna 5 is arranged in this pocket in such a way that it is completely covered by the cover 4 and is thus completely accommodated by the pocket.
  • This antenna 5 is an antenna 5 for digital communication and specifically an antenna 5 for Bluetooth communication.
  • the pocket is only open in one direction, which is in the 2 shown opening direction 6. In both transverse directions 7a, b and counter to the opening direction 6 - thus in three directions - the pocket is closed.
  • the elongated configuration of the cover 4 and thus also of the pocket can be recognized by the fact that the longitudinal extent 8 of the cover 4 exceeds its transverse extent 9 .
  • the cover 4 extends along the surface of the side 3 and also follows the surface curvature of the surface of the side 3 caused by the rounding of the outer shell.
  • the corresponding deformation of the antenna 5 by diffraction increases the friction between the antenna 5 and the cover 4, which in turn, the corresponding frictional connection for holding the antenna 5 under the cover 4 is reinforced.
  • the protective helmet 1 has an inner layer 10 which, due to its material properties, serves to dampen impact forces. Electrically connected to the antenna 5 and so far connected is one in the 1 and 2 recognizable antenna feed line 11 of the protective helmet 1, which runs between the outer shell and the inner layer 10 in the illustrated embodiment.
  • the antenna feed line 11 is - as in the 1 shown - guided to a contact arrangement 12, which contact arrangement 12 produces an electrical connection with a communication device 13.
  • this communication device 13 is a Bluetooth module for Bluetooth communication.
  • the outer shell of the in the 1 and 2 shown protective helmet was made by a top layer 14 - which in the 1 shown - made of glass fibers on side 3 of a preform - also made of glass fibers - which preform corresponds to the outer shell without the above cover layer 14.
  • Side 3 of the preform which in turn is the inside of the preform corresponds, also forms the corresponding side 3 of the then finished outer shell otherwise, i.e. apart from the cover 4.
  • a mandrel (not shown here—was arranged between the preform and the cover layer 14 , the dimensions of which essentially correspond to those of the antenna 5 .
  • a resin material was charged as a liquid matrix material so that this matrix material surrounded the glass fibers of the preform and the cover sheet 14 .
  • Curing of the matrix material brought about a material connection between the glass fibers of the cover layer 14 and the glass fibers of the preform, these glass fibers then forming the outer shell material 2 of the outer shell with the matrix material.
  • the mold core was then removed and the antenna 5 was placed between the resulting cover 4 and the side 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Außenschale für einen Schutzhelm mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, einen Schutzhelm mit einer solchen Außenschale sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Außenschale für einen Schutzhelm mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Schutzhelme und insbesondere Motorradschutzhelme eine Außenschale zur Verteilung von Aufprallkräften aufweisen. Solche Außenschalen dienen der flächigen Verteilung der Aufprallkräfte entlang der Außenschale. Eine regelmäßig innerhalb der Außenschale angeordnete Innenschicht dient dann der Dämpfung der auf diese Weise verteilten Aufprallkräfte. Neben dem primären Schutzaspekt solcher Schutzhelme wird zunehmend die digitale Kommunikation von Schutzhelmträgern und insbesondere von Trägern von Motorradhelmen wichtiger. Dabei können wesentliche Bestandteile der entsprechenden Kommunikationsvorrichtungen an dem Schutzhelm bzw. an dem Motorradhelm angeordnet werden.
  • Die US 2013/176183 A1 zeigt eine im Wesentlichen lineare Dipolantenne für Schutzhelme mit zwei leitenden Zweigen, die so angeordnet sind, dass sie an einem ihrer Enden mit der jeweiligen Funkausrichtung elektrisch verbunden sind, wobei die beiden leitenden Zweige im Wesentlichen ausgerichtet angeordnet sind und eine Länge aufweisen, welche im Wesentlichen ¼ der erwarteten Betriebswellenlänge der Funkausrüstung entspricht.
  • Aus dem Stand der Technik und speziell aus der amerikanischen Patentschrift US 8,667,617 ist es bekannt, eine Antenne für die drahtlose Kommunikation auf der Innenschicht so anzuordnen, dass sie von der Innenschicht gestützt wird. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass die Antenne sich über die Außenfläche der Innenschicht erstreckt. Nachteilig an diesem Ansatz ist, dass bei einer solchen Anordnung eine Fixierung der Antenne nicht ohne Weiteres gegeben ist. Regelmäßig ist ein Verkleben der Antenne oder eine ähnliche Maßnahme erforderlich. Ebenso ist es nachteilig, dass je nach Ausgestaltung der Antenne eine solche Antenne aus einem härteren Material als die Innenschicht langfristig die Innenschicht beschädigen kann. Solche Schäden sind aber auch nicht ohne Weiteres zu entdecken und bleiben daher regelmäßig unerkannt.
  • Die DE 30 42 159 , von welcher die vorliegende Erfindung als nächstkommend ausgeht, zeigt einen Schutzhelm mit einem Lautsprecher, einem Mikrophon und einer Bedieneinheit, die an ein Funkgerät angeschlossen sind, wobei das Funkgerät mit Versorgungseinheit, Antenne oder dergleichen in den Schutzhelm integriert ist. Zur Aufnahme des Funkgerätes einschließlich Versorgungseinheit, Antenne oder dergleichen an der Außenschale ist ein nischenartiges Behältnis vorgesehen, das einen verschließbaren Deckel aufweist.
  • EP 1 836 913 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Außenschale für einen Schutzhelm aus Fasermaterial und Matrixmaterial.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Anordnungsmöglichkeit für eine Antenne an einem Schutzhelm bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird bezogen auf eine Außenschale für einen Schutzhelm mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Bezogen auf einen Schutzhelm mit einer solchen Außenschale wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 9 gelöst und bezogen auf ein Verfahren zur Herstellung einer Außenschale für einen Schutzhelm mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 13 wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 13 gelöst.
  • Wesentlich für die Erfindung ist die Erkenntnis, dass die Außenschale selbst zur Fixierung der Antenne benutzt werden kann, und zwar durch Bilden einer Abdeckung zur Aufnahme der Antenne zwischen der Abdeckung und einer Seite der Außenschale. Dabei weist die Außenschale bereits wegen ihrer bestimmungsgemäßen Funktion die für eine solche Fixierung und Aufnahme erforderlichen Materialeigenschaften auf. Das harte und beständige Material der Außenschale kann also dazu verwendet werden, die Antenne von der weicheren Innenschicht zu trennen. Damit wird auch eine Anordnung der Antenne auf der Außenseite der Außenschale vermieden.
  • Die vorschlagsgemäße Außenschale ist für einen Schutzhelm, wobei es sich insbesondere um einen Motorradschutzheim handeln kann, und dient der Verteilung von Aufprallkräften. Die erfindungsgemäße Außenschale weist ein Außenschalenmaterial auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite mit dem Außenschalenmaterial der Außenschale die Außenschale eine Abdeckung zur Aufnahme einer Antenne zwischen der Abdeckung und der Seite aufweist, wobei die Abdeckung das Außenschalenmaterial aufweist. Es handelt sich also um eine Seite der Außenschale, welche Seite das Außenschalenmaterial aufweist. Unter dem Begriff der "Abdeckung" ist eine von einer Grundfläche der Seite zumindest teilweise beabstandete und damit eine Öffnung bildende Struktur zu verstehen, bei welcher die aufgenommene Struktur - hier also die Antenne - zwischen einer flächigen Deckseite der Abdeckung und einer flächigen Grundfläche unterhalb der Abdeckung angeordnet ist und vorzugsweise durch die Anordnung zwischen dieser Deckseite und dieser Grundfläche fixiert wird. Diese Grundfläche ist eine Teilfläche der obigen Seite der Außenschale. Diese Deckseite überlappt dabei im Wesentlichen diese Grundfläche. Alternativ ließe sich auch feststellen, dass die Antenne von einer zwischen der Abdeckung und der Seite der Außenschale gebildeten Öffnung aufgenommen wird.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Außenschale handelt es sich bei der Seite um eine Innenseite der Außenschale. Die Innenseite der Außenschale ist dabei die konkave Seite der Außenschale. Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Außenschale handelt es sich bei der Seite um eine Außenseite der Außenschale. Entsprechend ist die Außenseite der Außenschale die konvexe Seite der Außenschale. Dabei ist selbstverständlich die jeweilige Seite der Außenschale abgesehen von der Abdeckung selbst gemeint.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Außenschale ist dadurch gekennzeichnet, dass das Außenschalenmaterial ein Matrixmaterial für einen Faserverbundwerkstoff aufweist. Ein solches Matrixmaterial dient dazu, Fasermaterial des Faserverbundwerkstoffs durch Adhäsiv- oder Kohäsivkräfte an das Matrixmaterial zu binden. Das Matrixmaterial umgibt dabei das Fasermaterial des Faserverbundwerkstoffs. Die obige Bindung durch Adhäsiv- oder Kohäsivkräfte resultiert regelmäßig aus einer Aushärtung oder einer Vernetzung des Matrixmaterials, welcher Vorgang auch als Compoundierung bezeichnet werden kann. Grundsätzlich kann das Außenschalenmaterial neben dem Matrixmaterial auch andere Materialien aufweisen. Es kann jedoch auch sein, dass das Außenschalenmaterial im Wesentlichen aus dem Matrixmaterial besteht. Ebenso kann es sein, dass das Außenschalenmaterial das Fasermaterial aufweist oder im Wesentlichen aus diesem besteht.
  • Insbesondere kann es sein, dass das Außenschalenmaterial einen faserverstärkten Kunststoff mit dem Kunststoff als Matrixmaterial und einem Fasermaterial aufweist oder sogar im Wesentlichen aus diesem faserverstärkten Kunststoff besteht. Vorzugsweise weist das Fasermaterial Glasfasern auf. Entsprechend weist dann das Außenschalenmaterial einen glasfaserverstärkten Kunststoff auf oder besteht im Wesentlichen aus einem solchen. Bei dem Fasermaterial kann es sich auch um eine Menge von unterschiedlichen Fasermaterialien handeln.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Außenschale ist dadurch gekennzeichnet, dass das Außenschalenmaterial und vorzugsweise das Matrixmaterial ein Duroplast aufweist. Es kann auch sein, dass das Matrixmaterial im Wesentlichen aus dem Duroplast besteht. Bevorzugt handelt es sich bei dem Duroplast um ein oder mehrere Stoffe aus der Gruppe von Vinylesterharz (VE-Harz), Epoxidacrylat, Polyesterharz (UP-Harz), Epoxidharz, Phenolharz (PF-Harz), PVB-modifiziertes Phenolharz und styrolfreies Harz, einschließlich von Derivaten dieser Stoffe und von diesen Stoffe mit Additiven.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Außenschale ist vorgesehen, dass das Außenschalenmaterial und vorzugsweise das Matrixmaterial ein Thermoplast aufweist. Es kann auch sein, dass das Matrixmaterial im Wesentlichen aus dem Thermoplast besteht. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Thermoplast um ein oder mehrere Stoffe aus der Gruppe von Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyethylen (einschließlich HDPE und LDPE), Polypropylen (PP), Polycarbonat, Polycarbonat mit Acrylnitril-Butadien-Styrol (PC+ABS), Polycarbonat mit Acrylnitril-Styrol-Acrylat (PC+ASA), Polycarbonat mit Polyamid (PA) und Polyetheretherketon (PEEK). Die Gruppe umfasst ebenso Derivate dieser Stoffe sowie diese Stoffe mit Additiven.
  • Die Abdeckung kann einstückig mit der übrigen Außenschale ausgebildet sein. Ebenso kann die Abdeckung stoffschlüssig mit der übrigen Außenschale verbunden sein.
  • Der Außenschale ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine Ausdehnung aufweist, welche im Wesentlichen der Ausdehnung der Antenne entspricht. Die Ausdehnung der Abdeckung entspricht hier vorzugsweise der Ausdehnung des durch die Abdeckung gebildeten Hohlraums speziell zwischen der Abdeckung und der Grundfläche unterhalb der Abdeckung. Auf diese Weise ist die Anordnung der Antenne zwischen der Abdeckung und der Seite durch die Abdeckung im Wesentlichen festgelegt. Weiter ist es bevorzugt, dass die Abdeckung dazu eingerichtet ist, die Antenne im Wesentlichen vollständig zwischen der Abdeckung und der Seite aufzunehmen. Wenn also im Wesentlichen kein Teil der Antenne außerhalb des Bereichs der Abdeckung ist, ist die Trennung zwischen der Antenne und insbesondere einer Innenschale im Wesentlichen vollständig, was das Risiko einer Dislokation der Antenne oder von wechselseitigen Beschädigungen minimiert. Gemäß einer ersten bevorzugten Variante kann es sein, dass die Abdeckung an zwei insbesondere gegenüberliegenden Seiten offen ist. Entsprechend ist es bevorzugt, dass die Abdeckung einen Durchgang zwischen der Abdeckung und der Seite bildet. Im Ergebnis handelt es sich also um eine tunnelartige Struktur zur Aufnahme der Antenne.
  • Eine alternative und gleichermaßen bevorzugte Variante sieht vor, dass die Abdeckung eine Tasche bildet. Mit anderen Worten bildet die Abdeckung einen sackartigen Abschluss zur Aufnahme der Antenne. Eine entsprechende bevorzugte Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Außenschale ist dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche in einer Öffnungsrichtung - ausgehend aus dem Inneren der Tasche - zum Einführen der Antenne offen ist und in einer zur Öffnungsrichtung entgegengesetzten Richtung geschlossen ist. Folglich kann dann die Antenne nur in einer Bewegungsrichtung - diesmal ausgehend von außerhalb der Tasche - in die Tasche eingeführt werden und nur durch eine Bewegung in zu dieser Bewegungsrichtung entgegengesetzter Richtung wieder aus der Tasche herausgenommen werden. Ein Hindurchführen durch die Tasche ist somit nicht möglich. Diese Ausführungsform verbessert die Fixierung der Antenne in der Tasche abermals. Weiter ist es bevorzugt, dass die Tasche in den beiden senkrecht zur Öffnungsrichtung ausgerichteten Querrichtungen auf der Innenseite der Außenschale geschlossen ist. Ein Hinein- oder Herausführen in einer solchen Querrichtung ist dann ebenfalls ausgeschlossen. Insbesondere kann es sein, dass eine Längsausdehnung der Tasche entlang der Öffnungsrichtung eine Querausdehnung der Tasche entlang der Querrichtungen übersteigt. In diesem Fall hat die Tasche eine längliche Ausformung, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Antenne eine Ausrichtung aufweist und auch in einer bestimmten Ausrichtung zu der Außenschale angeordnet werden soll.
  • Vorschlagsgemäß ist vorgesehen, dass sich die Abdeckung im Wesentlichen entlang einer Oberfläche der Seite der Außenschale erstreckt. Auf diese Weise "folgt" die Abdeckung dem Verlauf der Oberfläche der Seite insbesondere in ihrer Krümmung. Daher ist es bevorzugt, dass die Abdeckung im Wesentlichen einer Flächenkrümmung der Oberfläche der Seite folgt. Hier kann es insbesondere sein, dass die Abdeckung dazu eingerichtet ist, die aufgenommene Antenne entsprechend der Flächenkrümmung zu verformen und durch die Verformung unter der Abdeckung zu fixieren.
  • Der vorschlagsgemäße Schutzhelm, bei dem es sich insbesondere um einen Motorradschutzhelm handelt, weist eine vorschlagsgemäße Außenschale auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine zwischen der Abdeckung und der Seite aufgenommene Antenne zur vorzugsweise digitalen Kommunikation aufweist. Die Antenne kann insbesondere zur Bluetooth-Kommunikation eingerichtet sein.
  • Bevorzugt ist, dass die Antenne durch einen Kraftschluss zwischen der Abdeckung und der Seite gehalten wird. Bei diesem Kraftschluss kann es sich insbesondere um einen Kraftschluss handeln, welcher auf einer Reibung zwischen der Antenne und der Abdeckung beruht. Hier kann es weiter sein, dass die Antenne stoffschlussfrei zwischen der Abdeckung und der Seite aufgenommen ist. Folglich wird die Antenne nicht zwischen der Abdeckung und der Seite verklebt oder auf ähnliche Weise fixiert. Ein vergleichsweise aufwändiger Bearbeitungsschritt zum Herstellen eines solchen Stoffschlusses kann dementsprechend entfallen.
  • Es ist dabei nicht erforderlich, dass die obige Reibung durch einen direkten Kontakt zwischen der Antenne und der Abdeckung entsteht. Vielmehr kann es sein, dass beispielsweise eine Folie oder eine sonstige Struktur jeweils zwischen der Abdeckung und der Antenne und zwischen der Seite und der Antenne angeordnet ist. Bei dieser Folie oder dieser sonstigen Struktur kann es sich etwa um ein Formgebungsmittel oder einen Formkern handeln, welcher bei der Herstellung der Außenschale in unten noch genauer beschriebenen Weise zum Ausbilden der Abdeckung verwendet wird und welcher nach der Herstellung ganz oder teilweise zwischen der Abdeckung und der Seite verbleibt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne einen metallischen Antennenkörper und ein Kunststoffgehäuse zur vorzugsweise im Wesentlichen vollständigen Aufnahme des Antennenkörpers aufweist. Weiter kann es sein, dass die Antenne länglich ausgeformt ist, und zwar speziell sowohl hinsichtlich ihres Antennenkörpers als auch hinsichtlich ihres Kunststoffgehäuses.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne so zwischen der Abdeckung und der Seite aufgenommen ist, dass sie insbesondere in Öffnungsrichtung herausgezogen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms ist vorgesehen, dass der Schutzhelm eine von der Außenschale aufgenommene Innenschicht zur Dämpfung von Aufprallkräften aufweist, dass der Schutzhelm eine mit der Antenne gekoppelte Antennenzuleitung zum Anschluss der Antenne aufweist und dass die Antennenzuleitung zumindest teilweise zwischen der Außenschale und der Innenschicht angeordnet ist. Die Antennenzuleitung dient nicht dem Aussenden oder Empfangen von Funksignalen, zählt also nicht zur Antenne selbst, sondern stellt lediglich eine elektrische Verbindung mit derjenigen Vorrichtung her, welche die Antenne zum Senden und/oder zum Empfangen verwendet. Grundsätzlich kann es sich bei dieser die Antenne verwendenden Vorrichtung um eine beliebige, vorzugsweise entweder fest oder lösbar mit dem Schutzhelm verbundene Vorrichtung handeln.
  • Bevorzugt ist, dass es sich bei dieser Vorrichtung um eine Kommunikationsvorrichtung handelt. Dann ist eine bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Schutzhelms dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm eine Kontaktanordnung zur elektrischen Verbindung mit einer Kommunikationsvorrichtung aufweist und dass die Antennenzuleitung an die Kontaktanordnung zum Anschluss der Antenne geführt ist.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Merkmale des vorschlagsgemäßen Schutzhelms entsprechen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmalen der vorschlagsgemäßen Außenschale.
  • Bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Außenschale für einen Schutzhelm weist die Außenschale ein Außenschalenmaterial auf.
  • Das vorschlagsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite eines Vorformlings mit einem ersten Fasermaterial eine Decklage mit einem zweiten Fasermaterial angeordnet wird. Grundsätzlich kann es sich dabei um unterschiedliche Fasermaterialien handeln, wobei aber bevorzugt ist, dass das erste Fasermaterial identisch zu dem zweiten Fasermaterial ist. Dann kann das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial einfach als Fasermaterial bezeichnet werden.
  • Das vorschlagsgemäße Verfahren ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Seite und der Decklage ein Formkern angeordnet wird, dass ein das erste Fasermaterial des Vorformlings und das zweite Fasermaterial der Decklage umgebendes Matrixmaterial zum Bilden der Außenschale ausgehärtet wird, sodass auf der Seite eine Abdeckung der Außenschale mit dem Außenschalenmaterial zur Aufnahme einer Antenne zwischen der Abdeckung und der Seite gebildet wird. Das Außenschalenmaterial kann das Matrixmaterial, das erste Fasermaterial oder das zweite Fasermaterial umfassen oder im Wesentlichen aus einem oder mehreren dieser Materialien bestehen. Speziell kann also das Außenschalenmaterial das Matrixmaterial sowie das erste Fasermaterial und das zweite Fasermaterial umfassen. Hinsichtlich der Reihenfolge der vorschlagsgemäßen Verfahrensschritte kann der Formkern auch an dem Vorformling angeordnet werden, bevor die Decklage auf der Seite des Vorformlings angeordnet wird.
  • Insbesondere wenn der Formkern hohl ist o.dgl., kann er an der Stelle verbleiben, an welcher er angeordnet wurde. Bevorzugt ist jedoch, dass der Formkern ganz oder teilweise nach dem Aushärten entfernt wird.
  • Bezüglich des Vorformlings ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass dieser im Wesentlichen die Außenschale im Übrigen - also ohne die Abdeckung - bildet. Mit anderen Worten entspricht eine Ausdehnung des Vorformlings im Wesentlichen einer Ausdehnung der - dann schlussendlich hergestellten - Außenschale.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Variante des vorschlagsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass der Vorformling ein das Matrixmaterial umfassender Prepreg-Vorformling ist und dass - alternativ oder zusätzlich - die Decklage eine das Matrixmaterial umfassende Prepreg-Decklage ist. Hier kann es sein dass bei dem Vorformling oder bei der Decklage eine teilweise Compoundierung bzw. Aushärtung bereits erfolgt ist, und zwar vorzugsweise vor Anordnung der Decklage auf der Seite. Vorzugsweise wurde also bei dem Vorformlings das erste Fasermaterial und/oder bei der Decklage das zweite Fasermaterial - insbesondere nur - teilweise an das Matrixmaterial gebunden bzw. das jeweilige Matrixmaterial nur teilweise ausgehärtet.
  • Grundsätzlich kann das Matrixmaterial auf beliebige Art und Weise weiter ausgehärtet werden. Bevorzugt ist jedoch, dass das Matrixmaterial durch ein Heißpressen vorzugsweise im Wesentlichen vollständig ausgehärtet wird. Vorzugsweise erfolgt eine insbesondere vollständige Compoundierung bei dem Heißpressen, sodass erst mit dem Heißpressen das Fasermaterial des Vorformlings und/oder der Decklage an das Matrixmaterial im Wesentlichen vollständig gebunden ist. Ebenso erfolgt vorzugsweise eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Fasermaterial des Vorformlings und dem zweiten Fasermaterialmaterial der Decklage mittels des Matrixmaterials durch das Aushärten des Matrixmaterials.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante des vorschlagsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Matrixmaterial als flüssiges Matrixmaterial nach Anordnung der Decklage auf der Innenseite des Vorformlings in den Vorformling und in die Decklage eingebracht wird, sodass durch das Aushärten des Matrixmaterials eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Decklage und dem Vorformling hergestellt wird. Gemäß dieser Variante kann es sich bei dem flüssigen Matrixmaterial um ein Kunstharz handeln. Vorzugsweise wird das Matrixmaterial im Wesentlichen gleichzeitig in den Vorformling und in die Decklage eingebracht. Auf diese Weise kann das Matrixmaterial sowohl den Vorformling als auch die Decklage durchtränken und während dieses Vorgangs auch zwischen diesen beiden Strukturen fließen. Dies gewährleistet eine zuverlässige stoffschlüssige Verbindung zwischen der Decklage und dem Vorformling bei dem Aushärten.
  • Bei dem faserverstärkten Kunststoff kann es sich insbesondere um einen glasfaserverstärkten Kunststoff handeln. Entsprechend weist das erste Fasermaterial und/oder das zweite Fasermaterial jeweils Glasfasern auf.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass vor der Anordnung der Decklage der Formkern an die Seite des Vorformlings geklebt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des vorschlagsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen des Formkerns die Antenne in die Tasche eingeführt wird. Alternativ kann der Formkern zwischen der Abdeckung und der Seite verbleiben und dann insbesondere die Antenne in den Formkern eingeführt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Merkmale des vorschlagsgemäßen Verfahrens entsprechend bevorzugten Ausführungsformen bzw. Merkmalen der vorschlagsgemäßen Außenschale sowie des vorschlagsgemäßen Schutzhelms und umgekehrt. Dabei ist zu beachten, dass die Seite des Vorformlings der Seite der Außenschale entspricht und daher die Feststellungen zu der Seite der Außenschale sinngemäß gleich für die Seite des Vorformlings gelten.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine Teil-Schnittansicht eines Schutzhelms mit einem Ausführungsbeispiel einer vorschlagsgemäßen Außenschale und
    Fig. 2
    eine weitere Teil-Schnittansicht des Schutzhelms der Fig. 1 aus einer anderen Perspektive.
  • Die vorschlagsgemäße Außenschale der Fig. 1 und 2 ist Bestandteil eines Schutzhelms 1, bei welchem es sich um einen Motorradschutzhelm handelt. Die Außenschale besteht aus einem Außenschalenmaterial 2, bei welchem es sich hier speziell um einen glasfaserverstärkten Kunststoff handelt. Auf einer Seite 3 der Außenschale - und zwar hier speziell auf einer Innenseite der Außenschale - weist diese eine Abdeckung 4 auf, welche aus dem Außenschalenmaterial 2 besteht und welche eine Tasche bildet. In dieser Tasche wiederum ist eine Antenne 5 so angeordnet, dass sie von der Abdeckung 4 vollständig bedeckt und damit von der Tasche vollständig aufgenommen ist. Bei dieser Antenne 5 handelt es sich um eine Antenne 5 zur digitalen Kommunikation und hier speziell um eine Antenne 5 zur Bluetooth-Kommunikation.
  • Die Tasche ist nur in einer Richtung offen, nämlich der in der Fig. 2 dargestellten Öffnungsrichtung 6. In beiden Querrichtungen 7a, b und entgegen der Öffnungsrichtung 6 - somit in drei Richtungen - ist die Tasche geschlossen. Die längliche Ausgestaltung der Abdeckung 4 und damit auch der Tasche ist daran zu erkennen, dass die Längsausdehnung 8 der Abdeckung 4 ihre Querausdehnung 9 übersteigt. Es erstreckt sich die Abdeckung 4 entlang der Oberfläche der Seite 3 und folgt ebenso der durch die Rundung der Außenschale bedingten Flächenkrümmung der Oberfläche der Seite 3. Die entsprechende Verformung der Antenne 5 durch Beugung verstärkt die Reibung zwischen der Antenne 5 und der Abdeckung 4, was wiederum den entsprechenden Kraftschluss zum Halten der Antenne 5 unter der Abdeckung 4 verstärkt.
  • Ferner weist der Schutzhelm 1 eine Innenschicht 10 auf, welche insbesondere durch ihre Materialeigenschaften der Dämpfung von Aufprallkräften dient. Elektrisch mit der Antenne 5 verbunden und insoweit angeschlossen ist eine in den Fig. 1 und 2 erkennbare Antennenzuleitung 11 des Schutzhelms 1, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen der Außenschale und der Innenschicht 10 verläuft. Die Antennenzuleitung 11 ist - wie in der Fig. 1 dargestellt - an eine Kontaktanordnung 12 geführt, welche Kontaktanordnung 12 eine elektrische Verbindung mit einer Kommunikationsvorrichtung 13 herstellt. Bei dieser Kommunikationsvorrichtung 13 handelt es sich vorliegend um ein Bluetooth-Modul zur Bluetooth-Kommunikation.
  • Die Außenschale des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schutzhelms wurde hergestellt, indem eine Decklage 14 - welche in der Fig. 1 dargestellt ist - aus Glasfasern auf der Seite 3 eines Vorformlings - ebenfalls aus Glasfasern - angeordnet wurde, welcher Vorformling der Außenschale ohne die obige Decklage 14 entspricht. Die Seite 3 des Vorformlings, welche wiederum der Innenseite des Vorformlings entspricht, bildet auch die entsprechende Seite 3 der dann fertigen Außenschale im Übrigen, d.h. abgesehen von der Abdeckung 4.
  • Zwischen dem Vorformling und der Decklage 14 wurde ein - hier nicht dargestellter - Formkern angeordnet, welcher in seinen Abmessungen im Wesentlichen der Antenne 5 entspricht. In eine Form, in welche der Vorformling, die Decklage 14 und der Formkern angeordnet wurden, wurde ein Harzmaterial als flüssiges Matrixmaterial eingegeben, sodass dieses Matrixmaterial die Glasfasern des Vorformlings und der Decklage 14 umgab. Durch Aushärten des Matrixmaterials wurde eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Glasfasern der Decklage 14 und den Glasfasern des Vorformlings bewirkt, wobei dann diese Glasfasern mit dem Matrixmaterial das Außenschalenmaterial 2 der Außenschale bilden. Anschließend wurde der Formkern entfernt und die Antenne 5 zwischen die entstandene Abdeckung 4 und die Seite 3 platziert.

Claims (15)

  1. Außenschale für einen Schutzhelm (1), insbesondere für einen Motorradschutzhelm, zur Verteilung von Aufprallkräften mit einem Außenschalenmaterial (2), wobei auf einer Seite (3) mit dem Außenschalenmaterial (2) der Außenschale die Außenschale eine Abdeckung (4) zur Aufnahme einer Antenne (5) zwischen der Abdeckung (4) und der Seite (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) das Außenschalenmaterial (2) aufweist und dass sich die Abdeckung (4) im Wesentlichen entlang einer Oberfläche der Seite (3) der Außenschale erstreckt.
  2. Außenschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite (3) eine Innenseite der Außenschale ist oder dass die Seite (3) eine Außenseite der Außenschale ist.
  3. Außenschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenschalenmaterial (2) ein Matrixmaterial für einen Faserverbundwerkstoff aufweist, insbesondere einen faserverstärkten Kunststoff mit dem Kunststoff als Matrixmaterial und einem Fasermaterial aufweist, vorzugsweise, dass das Fasermaterial ein Glasfasermaterial aufweist.
  4. Außenschale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenschalenmaterial (2), vorzugsweise das Matrixmaterial, ein Duroplast aufweist, vorzugsweise, dass das Matrixmaterial im Wesentlichen aus einem Duroplast besteht.
  5. Außenschale nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenschalenmaterial (2), vorzugsweise das Matrixmaterial, ein Thermoplast aufweist, vorzugsweise, dass das Matrixmaterial im Wesentlichen aus einem Thermoplast besteht.
  6. Außenschale nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) eine Ausdehnung aufweist, welche im Wesentlichen der Ausdehnung der Antenne (5) entspricht, vorzugsweise, dass die Abdeckung (4) dazu eingerichtet ist, die Antenne (5) im Wesentlichen vollständig zwischen der Abdeckung (4) und der Seite (3) aufzunehmen.
  7. Außenschale nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) eine Tasche bildet, welche in einer Öffnungsrichtung (6) zum Einführen der Antenne (5) offen ist und in einer zur Öffnungsrichtung (6) entgegengesetzten Richtung geschlossen ist, vorzugsweise, dass die Tasche in den beiden senkrecht zur Öffnungsrichtung (6) ausgerichteten Querrichtungen (7a, b) auf der Seite (3) der Außenschale geschlossen ist, insbesondere, dass eine Längsausdehnung (8) der Tasche entlang der Öffnungsrichtung (6) eine Querausdehnung (9) der Tasche entlang der Querrichtungen (7a, b) übersteigt.
  8. Außenschale nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) im Wesentlichen einer Flächenkrümmung der Oberfläche der Seite (3) folgt, insbesondere, dass die Abdeckung (4) dazu eingerichtet ist, die aufgenommene Antenne (5) entsprechend der Flächenkrümmung zu verformen und durch die Verformung unter der Abdeckung (4) zu fixieren.
  9. Schutzhelm, insbesondere Motorradschutzhelm, mit einer Außenschale nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm (1) eine zwischen der Abdeckung (4) und der Seite (3) aufgenommene Antenne zur vorzugsweise digitalen Kommunikation, insbesondere zur Bluetooth-Kommunikation, aufweist, weiter vorzugsweise, dass die Antenne (5) durch einen Kraftschluss zwischen der Abdeckung (4) und der Seite (3) gehalten wird, weiter insbesondere, dass die Antenne (5) stoffschlussfrei zwischen der Abdeckung (4) und der Seite (3) aufgenommen ist.
  10. Schutzhelm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (5) so zwischen der Abdeckung (4) und der Seite (3) aufgenommen ist, dass sie insbesondere in Einführrichtung (6) herausgezogen werden kann.
  11. Schutzhelm nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm (1) eine von der Außenschale aufgenommene Innenschicht (10) zur Dämpfung von Aufprallkräften aufweist, dass der Schutzhelm (1) eine mit der Antenne (5) gekoppelte Antennenzuleitung (11) zum Anschluss der Antenne (5) aufweist und dass die Antennenzuleitung (11) zumindest teilweise zwischen der Außenschale und der Innenschicht (10) angeordnet ist.
  12. Schutzhelm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzhelm (1) eine Kontaktanordnung (12) zur elektrischen Verbindung mit einer Kommunikationsvorrichtung (13) aufweist und dass die Antennenzuleitung (11) an die Kontaktanordnung (12) zum Anschluss der Antenne (5) geführt ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Außenschale für einen Schutzhelm (1), wobei die Außenschale ein Außenschalenmaterial (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite (3) eines Vorformlings mit einem ersten Fasermaterial eine Decklage (14) mit einem zweiten Fasermaterial angeordnet wird, dass zwischen der Seite (3) und der Decklage (14) ein Formkern angeordnet wird, dass ein das erste Fasermaterial des Vorformlings und das zweite Fasermaterial der Decklage (14) umgebendes Matrixmaterial zum Bilden der Außenschale ausgehärtet wird, sodass auf der Seite (3) eine Abdeckung (4) der Außenschale mit dem Außenschalenmaterial (2) zur Aufnahme einer Antenne (5) zwischen der Abdeckung (4) und der Seite (3) gebildet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorformling ein das Matrixmaterial umfassender Prepreg-Vorformling ist und/oder dass die Decklage (14) eine das Matrixmaterial umfassende Prepreg-Decklage ist, vorzugsweise, dass das Matrixmaterial durch ein Heißpressen ausgehärtet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixmaterial als flüssiges Matrixmaterial nach Anordnung der Decklage (14) auf der Seite (3) des Vorformlings, vorzugsweise im Wesentlichen gleichzeitig, in den Vorformling und in die Decklage (14) eingebracht wird, sodass durch das Aushärten des Matrixmaterials eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Decklage (14) und dem Vorformling hergestellt wird.
EP17811517.6A 2016-11-28 2017-11-28 Aussenschale fuer einen schutzhelm Active EP3544459B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016122937.7A DE102016122937A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Außenschale für einen Schutzhelm
PCT/EP2017/080658 WO2018096172A1 (de) 2016-11-28 2017-11-28 AUßENSCHALE FÜR EINEN SCHUTZHELM

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3544459A1 EP3544459A1 (de) 2019-10-02
EP3544459B1 true EP3544459B1 (de) 2022-03-09

Family

ID=60629677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17811517.6A Active EP3544459B1 (de) 2016-11-28 2017-11-28 Aussenschale fuer einen schutzhelm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20200037693A1 (de)
EP (1) EP3544459B1 (de)
CN (1) CN110191653B (de)
DE (1) DE102016122937A1 (de)
ES (1) ES2915561T3 (de)
WO (1) WO2018096172A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016115897A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Schuberth Gmbh Schutzhelm
DE102016115905B4 (de) 2016-08-26 2018-11-08 Schuberth Gmbh Schutzhelm
DE102016115889A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Schuberth Gmbh Schutzhelm mit einer Antenne
DE102017130373A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Schuberth Gmbh Schutzhelm
DE102018103657A1 (de) 2018-02-19 2019-08-22 Schuberth Gmbh Schutzhelm
DE102018004314A1 (de) 2018-05-30 2019-12-05 Schuberth Gmbh Schutzhelm

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1836913A2 (de) * 2006-03-22 2007-09-26 Fox Racing, Inc. Geformte Artikel und Form insbesondere für einen Schutzhelm

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931042A (en) * 1954-04-27 1960-04-05 Mine Safety Appliances Co Protective headgear and method of making it
US3470558A (en) * 1966-12-07 1969-09-30 Bullard Co Hat mounted radio antenna
US3582951A (en) * 1968-06-10 1971-06-01 New Tronics Corp Helmet antenna
US4075717A (en) * 1975-02-28 1978-02-28 Lemelson Jerome H Helmate
DE3042159A1 (de) * 1980-11-08 1982-06-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Schutzhelm
GB2161696A (en) * 1984-07-19 1986-01-22 John Davies Protective safety helmet
DE3836036C1 (de) * 1988-10-22 1989-08-31 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De
US5142700A (en) * 1990-08-27 1992-08-25 Reed John W Protective helmet containing an integral transceiver
US6691325B1 (en) * 2002-09-26 2004-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Helmet for a race driver
US20050017911A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Jen-Feng Lee Helmet with built-in antenna
US8667617B2 (en) 2011-04-28 2014-03-11 Cardo Systems, Inc. Helmet having embedded antenna
ITMI20120011A1 (it) * 2012-01-05 2013-07-06 Opticos Srl Antenna a dipolo per casco di protezione
US11278076B2 (en) * 2012-03-06 2022-03-22 Loubert S. Suddaby Protective helmet with energy storage mechanism
CN202890646U (zh) * 2012-11-07 2013-04-24 北京金色啄木鸟科技开发有限责任公司 一种可提高救援效率的矿用安全帽
WO2017014821A2 (en) * 2015-04-30 2017-01-26 Board Of Trustees Of Michigan State University Composite article and method of manufacture
WO2017167722A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 Husqvarna Ab Smart earmuff and method for improved use of an earmuff
CN105924957A (zh) * 2016-05-31 2016-09-07 苏州高甲防护科技有限公司 一种防弹头盔及制备方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1836913A2 (de) * 2006-03-22 2007-09-26 Fox Racing, Inc. Geformte Artikel und Form insbesondere für einen Schutzhelm

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018096172A1 (de) 2018-05-31
US20200037693A1 (en) 2020-02-06
DE102016122937A1 (de) 2018-05-30
EP3544459A1 (de) 2019-10-02
CN110191653A (zh) 2019-08-30
ES2915561T3 (es) 2022-06-23
CN110191653B (zh) 2022-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3544459B1 (de) Aussenschale fuer einen schutzhelm
DE102012005434B3 (de) Lenksäule mit im Flechtverfahren hergestellten Faserverbundelementen
DE102006035619B3 (de) Anschlussvorrichtung für einen Formkern zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, insbesondere für die Luft- und Raumfahrt
DE102008021788A1 (de) Verfahren zum Reparieren einer Flugzeugkomponente
EP2502723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten, Anbauelemente umfassenden Innenverkleidungsbauteilen für Kraftfahrzeuge
DE102014109193A1 (de) Konvertierbarer Integralhelm und Verfahren hierzu
EP3233546B1 (de) Verfahren zur herstellung eines karosseriebauteils für ein kraftfahrzeug, vorrichtung zur herstellung eines karosseriebauteils für ein kraftfahrzeug und karosseriebauteil für ein kraftfahrzeug
DE102014102024A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Öffnung in einem Faserverbundbauteil
DE102016002856A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Harzformgegenstands und Harzformgegenstand
DE102007040014A1 (de) Bauteilverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112015002298B4 (de) Verfahren und System zum Herstellen eines Verbund-Rohrknotens
EP2777906A1 (de) Spritzgussform für einen Fahrradgriff, Verfahren zur Herstellung eines Fahrradgriffs sowie Fahrradgriff
EP2764387B1 (de) Kabelzugentlastung für kabel, insbesondere fiberoptische kabel
DE202011107501U1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines biegeelastischen Elements
DE102014006099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Aktivieren von Verpackungsmänteln
DE102014100201B4 (de) Rahmen für eine Brille mit Dehnspalt sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102011011215A1 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück
DE102013005176B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen
DE102013205381B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit Anbauelement
DE202013104187U1 (de) Bauteil, insbesondere aus Kunststoff
DE102015214698B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für ein Verbundwerkstück
WO2021151848A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koffers und ein solcher koffer
DE102012021738A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vorformlings aus einem Faserhalbzeug
DE102010041439B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffteils
DE102015225659A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlprofil-Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017012762

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A42B0003300000

Ipc: A42C0002000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A42C 2/00 20060101AFI20200703BHEP

Ipc: A42B 3/30 20060101ALI20200703BHEP

Ipc: A42B 3/06 20060101ALI20200703BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200930

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210917

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1473423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012762

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2915561

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220623

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220709

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012762

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

26N No opposition filed

Effective date: 20221212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309