Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3412857A1 - Haustür-türblatt und herstellverfahren hierfür - Google Patents

Haustür-türblatt und herstellverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP3412857A1
EP3412857A1 EP18175622.2A EP18175622A EP3412857A1 EP 3412857 A1 EP3412857 A1 EP 3412857A1 EP 18175622 A EP18175622 A EP 18175622A EP 3412857 A1 EP3412857 A1 EP 3412857A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door leaf
cover plate
outer cover
door
leaf frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18175622.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018100788.4A external-priority patent/DE102018100788A1/de
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Eckelhausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP3412857A1 publication Critical patent/EP3412857A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/76Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26316Disconnectable connections or permitting shifting between the sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/7023Door leaves characterised by the filling between two external panels of foam type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7049Specific panel characteristics
    • E06B2003/7051Specific panel characteristics of layered construction involving different materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames
    • E06B2003/7076Metal frames insulated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/708Specific frame characteristics insulated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame

Definitions

  • the invention relates to a front door leaf, a manufacturing method for such a door door leaf and a front door having this front door leaf.
  • Front doors are doors that can be used as the exterior finish of a building.
  • the invention relates in particular to front doors which can be used as the main entrance of residential buildings, in particular single-family homes, multi-family houses, terraced houses, semi-detached houses.
  • Doors are in contact with the external environment and should therefore meet high requirements for sound insulation, burglary protection and thermal insulation.
  • House doors have a door leaf, also referred to as a door leaf, and a door frame, also referred to as a frame.
  • the door leaf usually includes a door leaf frame and a door panel.
  • Wood and plastic have a lower thermal conductivity compared to metal materials, so that it seems basically easier with these materials to achieve thermal protection.
  • wood and plastic are usually designed less resistant to metals, so that based on metal materials doors are usually more robust, less forgiven even with frequent and prolonged operation and provide a good basis for increased burglary protection.
  • Metal doors based on metal materials have a high quality. They can be produced very precisely with small gaps and have a longer service life than plastic or wooden doors.
  • the door leaf frame is manufactured by a door leaf manufacturer and the door panel is manufactured by a door panel manufacturer.
  • the door panel is usually constructed as a sandwich panel comprising an externally arranged motif plate, an inner plate and an insulation therebetween.
  • the visible joint between frame and filling is visually disadvantageous.
  • Another disadvantage is that the delivery of the door leaf in a desired color makes the separate painting of the frame and the filling required.
  • door leaves with internal sash profile or door leaf frames are offered on the market.
  • cover plates, cover plates or motif plates cover both the door panel and the door leaf frame.
  • EP 1 568 842 A2 and EP 2 581 542 shows different embodiments of such door leaves with internal door leaf frame.
  • the wing profiles may be formed with a single shell.
  • cavities in the profiles and the cavity between an outer cover plate and an inner cover plate for thermal insulation may be filled with a rigid polyurethane foam filling. In addition to the heat-insulating function, this filling also ensures improved mechanical stability of the door leaf.
  • bivalve door leaf frame profiles which have at least one outer door leaf frame profile and an inner door leaf frame profile.
  • outer door leaf frame profiles are combined of a polymeric material such as polyamide (PA) or a composite material such as carbon fiber and / or glass fiber reinforced plastic (CFRP and / or GRP) and inner door leaf frame profiles of a metal material such as aluminum .
  • PA polyamide
  • CFRP and / or GRP glass fiber reinforced plastic
  • inner door leaf frame profiles of a metal material such as aluminum
  • Polymer materials have a low thermal conductivity
  • aluminum profiles are light and stable and can be easily produced by extrusion.
  • a PU hard foam filling in cavities of the profiles and / or between the door leaf cover plates for improved thermal insulation and for improved mechanical stability of the door panel can be used.
  • the outer cover plates or cover sheets of the door leaf are usually made of aluminum or an aluminum alloy.
  • steel sheets can be used instead of aluminum sheets.
  • ThermoCarbon includes two aluminum cover sheets, sandwiched between a carbon-fiberglass reinforced composite airfoil and a PU thermal foam filling for thermal separation.
  • the door leaf of the thermally insulated door with the name "Thermo65” has steel cover plates on the outside and the inside instead of the aluminum cover plates, which improves burglar protection.
  • Front door leaves with internal sash have particularly large cover plates. For large sheet metal small bends are easily visible to the naked eye. Door sashes with internal sash profiles are also manufactured with small gaps. Deflecting the wing can lead to problems when closing the front door because of the small gap dimensions. An objective in the construction of such door-door leaves is therefore to reduce the forces acting on a door leaf or to counteract the unavoidable forces to prevent or reduce bending of the door leaf.
  • Deflections of the door leaf can be caused by the forces with which users open and close a front door.
  • the operating forces can be reduced with a new sealing system in which the grooves for receiving the seals in the door leaf and door frame are positioned so that larger and therefore more flexible seals can be installed. At the same time, the construction air between wing and frame is increased. Details of this improved sealing system will be found in Fig. 5 shown in connection with a door panel according to the invention. Furthermore, the operating forces can be reduced by an optimized GU-lock system, which provides, inter alia, an improvement in the closing plate geometry. With these two measures it is possible to achieve a reduction of the operating forces by up to 80%. The strong reduction of operator forces makes it possible to avoid about 90% of the malfunctions that occur when opening and closing a deformed door leaf.
  • bimetallic effect ensures a deformation in which the bending line changes to the warm side.
  • the bimetallic effect and the bending through climatic stress in summer and winter are in Fig. 2A to Fig. 2C outlined.
  • the outer cover heats up a lot.
  • the fixed to the door leaf frame cover plate expands and causes a distortion of the door leaf, the door seals can no longer accommodate.
  • One consequence of this is the occurrence of drafts.
  • the outer cover sheet cools down and contracts accordingly. It also comes to a bend, but in the other direction.
  • the door seals can no longer absorb the delay.
  • the pressure on the latch can be so high that opening the door by key operation is very uncomfortable or even impossible.
  • the problem of warpage of door leaves due to temperature change has several causes:
  • the aluminum used as the cover plate has a relatively large coefficient of expansion.
  • the sheet is glued to the sash frame "shear resistant" and therefore can not expand freely.
  • When expanding a shear-resistant connected to the airfoil aluminum cover plate thus tremendously large forces occur.
  • Such forces are also known from the Stone Age columns of rocks by means of swelling wooden wedges.
  • the sash profile gives way to the force of the lengthening or shortening aluminum sheet and bends.
  • Fig. 2A to 2C contain a graphic representation of this effect.
  • the sash profile exerts a static counterforce against the bending.
  • the counterforce is far from sufficient to prevent the bending.
  • Another cause of the bending is the shear-resistant bonding of injected into the door leaf PU foam with the aluminum sheet.
  • the foam also expands when the temperature rises and introduces additional thrust into the sash.
  • a static stiffening of the door can be achieved by a third door hinge in the middle between the other two door hinges.
  • the thickness of the cover sheet on the inside of the door, which corresponds to the hinge side can be increased from about 1.5 mm to about 3 mm.
  • Another option for static stiffening the door is to insert a solid steel core into the aluminum profile on the inside of the door, which corresponds to the hinge side.
  • Fig. 3 shows such solutions of the prior art in a cross-sectional view.
  • the object of the invention is to provide a front door leaf with improved properties in temperature change.
  • a front door which has such a front door leaf, is the subject of another additional claim.
  • the invention provides a front door leaf for a front door of a building, the front door leaf comprising one or more door leaf frame profiles forming the door leaf frame and an inner cover plate secured to the door leaf frame and an outer cover plate secured to the door leaf frame Inner cover plate has and the outer cover plate has one or more outer cover plates, wherein the one outer cover plate or one of the plurality of outer cover plates has a smaller coefficient of linear expansion than the inner cover plate.
  • the coefficient of expansion, coefficient of linear expansion or coefficient of thermal expansion is a parameter which describes the behavior of a substance with regard to changes in its dimensions in the case of temperature changes.
  • the thermal expansion is a substance-specific material constant.
  • expansion coefficient means, in particular, the coefficient of linear expansion, which is also referred to as thermal expansion coefficient ⁇ . The larger the coefficient of linear expansion, the more a material expands when heated and the shorter it will be when cooled.
  • the outer panel has a single outer panel having a smaller coefficient of linear expansion, such as a stainless steel sheet, a stainless steel sheet or an austenitic steel sheet.
  • the outer cover plate has a plurality of outer cover plates, at least one of which is a smaller Linear expansion coefficient than the inner cover sheet has.
  • the plurality of outer baffles are stacked in a sandwich structure, wherein an inner outer panel has a smaller coefficient of linear expansion than an outer outer panel and / or the inner panel.
  • the various outer baffles are preferably individually, independently and without adhesive contact connected to each other with the door leaf frame.
  • the innermost cover plate may have smaller dimensions than the outermost cover plate.
  • the one or only outer cover plate or the inner outer cover plate and the inner cover plate are fixedly mounted on the door leaf frame and the outer outer cover sheet is pushed softly secured to the door leaf frame.
  • Shock-resistant fastening is understood to mean an attachment of two parts with a fastening means which essentially retains its shape when a force is applied and thus essentially transfers the force acting on the one part to the other part, which possibly causes it to bend.
  • a push-soft fastening means a fastening in which the fastening means reacts under force if necessary under elastic or plastic deformation and preferably does not transmit the force acting on the one part or only to a small extent on the other part. A bending of the other part can be avoided. Instead, there is a shift between the connected parts without bending.
  • the coefficient of linear expansion of the outer outer cover sheet and / or the inner cover sheet is 1.1 times to 3 times, preferably 1.3 times to 2.7 times, more preferably 1.5 times to 2.5 -fold, more particularly about 1.5 times to about 2.0 times the coefficient of linear expansion of the one outer cover plate or the inner outer cover plate corresponds.
  • the rigidity of the one outer cover sheet and the inner outer cover sheet is 1.5 times to 5 times, preferably 2 times to 4 times, more preferably 2.5 times to 3.5 times, the rigidity the outer outer cover sheet and / or the inner cover sheet corresponds.
  • Stiffness describes the resistance of a body to elastic deformation by a force or a moment.
  • the one outer cover plate or the inner outer cover plate is a sheet steel and the inner cover plate and the outer outer cover plate are aluminum sheets.
  • Aluminum has a coefficient of linear expansion ⁇ of 23.8 ⁇ 10 -6 / K.
  • the coefficient of linear expansion ⁇ of steel is 11.7 ⁇ 10 -6 / K.
  • the coefficient of linear expansion ⁇ of stainless steels, such as V2A steel, is about 16 ⁇ 10 -6 / K.
  • aluminum has about twice as long expansion length as steel when heated and about 1.5 times as long as stainless steel.
  • steel has a 3-fold rigidity over aluminum.
  • the aluminum may be pure aluminum or an aluminum alloy, in particular Al-Mg alloys with a high aluminum content of at least 80% by weight.
  • the steel sheet is made of a steel made of non-magnetic steels, austenitic steels, austenitic-ferritic steels is selected with low ferrite content, stainless steels, in particular non-magnetic stainless steels, stainless steels, in particular non-magnetic stainless steels.
  • the aluminum sheet Normally, the aluminum sheet consists of aluminum-magnesium alloys with an aluminum content of more than 80% by weight and corresponding magnesium content of less than 20% by weight.
  • the magnesium promotes the stress factor of the change in length at the temperature differences in question.
  • Stainless steel as inventively preferred material for the production of the outer cover sheet brings next to the optimally reduced change in length on heating or cooling also has the advantage that a stainless steel sheet can not be produced magnetically or not already present magnetically. Ferritic shares, for undesirable magnetic properties are either non-existent or not significant.
  • a particular advantage of stainless steels is that the facilities used for the processing of aluminum, in particular in connection with laser processing, powder coating systems, adhesive methods, can continue to be used.
  • the stainless steel sheets provide good results when painting.
  • stainless steel is such a high quality material that it enables the production of premium products.
  • the strength of stainless steels is so great that their use for the outer cover sheets of door leaves also ensures high burglar resistance.
  • the use of high-strength or high-strength stainless steels is particularly advantageous in connection with burglar resistance. This is to be considered in particular in connection with the achievement of certain resistance classes for burglary protection.
  • Aluminum sheets have to be reinforced from a certain resistance class because they are relatively soft. During RC2-classified doors can still be built with relatively soft aluminum sheets, there are problems with the use of aluminum sheets in higher classified doors (RC3 and RC4).
  • By using an outer sheet of stainless steel it is possible to construct door leaves for doors that are given RC3 or RC4 classification. This is not possible without the use of stainless steel.
  • Another advantage of using stainless steel is that existing aluminum sheet manufacturing equipment can also be used for stainless steel sheets. By simple substitution, different sheet qualities can be used on automated manufacturing equipment. This offers maximum flexibility with maximum effectiveness.
  • the one or more door leaf frame profiles for thermal separation at least one outer door leaf frame profile of a polymer material in contact with the one outer cover plate or the inner outer cover plate and an inner door leaf frame profile connected to the outer door leaf frame profile of a metal material, in particular aluminum or an aluminum alloy, such as an aluminum-magnesium alloy, in contact with the inner cover sheet.
  • the outer door leaf frame profile is made of a polyamide or comprises a polyamide. It is further preferred that the inner frame profile is made of aluminum or an aluminum alloy, such as an aluminum-magnesium alloy, or comprises such a metal material.
  • the area of the door leaf frame is preferably obtained from the inside out Sequence inner cover sheet made of aluminum, inner door leaf frame profile made of aluminum, outer door leaf frame profile made of polyamide and outer cover sheet made of stainless steel. The strong change in length of aluminum sheets with temperature change due to the high Al coefficient of expansion of 23.8 10 -6 / K, the stainless steel sheet with an expansion coefficient, for example, of 16 10 -6 / K counteracts optimally.
  • the stainless steel sheet also counteracts the strong change in length of the outer door leaf frame profile made of polyamide with a PA expansion coefficient of 110 10 -6 / K with temperature changes.
  • the stainless steel sheet has an advantageous effect especially in thermally separated door leaf frame with an outer door leaf frame profile of a polymer material, such as polyamide.
  • the inner cover sheet and the one outer cover sheet or the inner outer cover sheet are glued to the door leaf frame with a shear-resistant adhesive.
  • the steel sheet can be bonded to the "standard” profiles using the “standard” adhesive. This includes the adhesive "Theramix”.
  • the outer outer cover plate is adhesively bonded to the door leaf frame with a push-soft adhesive or adhesive tape.
  • adhesive tape is provided for such applications double-sided adhesive in question.
  • adhesive grooves are provided on the outer surfaces of the door panel frame profiles in contact with the outer panel, which are deeper than conventional adhesive grooves. In this case, it is advantageous to make the outer spar or web of the outer door leaf frame profile thicker in contact with the cover plates in order to be able to provide deeper adhesive grooves.
  • the front door door leaf has a multiple locking device which can be actuated from outside only via personal identification.
  • a front door which includes the front door leaf according to claim 1 and a door frame, is the subject of another additional claim.
  • the stainless steel sheet "firmly holds the door together”.
  • the coefficient of linear expansion of steel or stainless steel which is 50% or about 34% lower, counteracts that of the aluminum sheet.
  • the steel sheet or stainless steel sheet reduces the longitudinal extent of the aluminum sheet.
  • the aluminum sheet has no connection to steel sheet or PU foam. It is merely connected to the sash profile in the marginal area "pushing soft". Thus, it can "relatively easily” expand, without introducing too much power in the wing. With the aid of the steel sheet, the static counterforce of the sash profile is now sufficient to minimize deformation.
  • the aluminum sheet in this sandwich arrangement has a further function: it "shields" the steel sheet slightly against the influence of temperature. As a result, it expands less or contracts less.
  • the new approach also brings with it advantages in the production of the door:
  • the steel sheet only needs to be formatted to the door size.
  • the steel sheet also receives a (larger) light cut-out.
  • the installation of glasses is unchanged from today's process.
  • the sheet steel can be glued with the "standard” adhesives on the "standard” profiles.
  • the door manufacturing can remain unchanged with respect to the glass insert and the injection of the PU foam.
  • the stiffer door can provide improved values in tests such as "wind load resistance".
  • Fig. 1 shows a front door 10 of the prior art comprising a front door frame 14 and a front door leaf 12 in a cross-sectional view.
  • the frame 14 comprises an outer frame profile 20 made of an aluminum hollow profile and an inner frame profile 22 made of an aluminum hollow profile.
  • the outer frame profile 20 and the inner frame profile 22 are connected by perpendicular to the outer broad side 34 and inner broad side 36 of the front door 10 extending, caring for the thermal separation connecting webs 24 to each other.
  • the connecting webs 24 are dovetailed at their ends educated.
  • the dovetail-shaped ends engage in correspondingly shaped grooves in the outer frame profile 20 and in the inner frame profile 22 in a form-fitting manner with the formation of tongue and groove connections.
  • the connecting webs 24 are made of a material with low thermal conductivity, such as a polymeric material such. As polyamide or aramid, or a composite material, such as fiber-reinforced plastic material (CFK, GRP) formed.
  • the outer frame profile 20 is provided with a projecting in the direction of the door leaf 12 first Anschlagfalz 50 against which abuts the edge region of the outer cover plate 40 in the closed state of the front door 10.
  • the first stop fold 50 On the stop side, the first stop fold 50 has at its outer end a first C-shaped receiving groove 56 in which an outer stop seal 60 engages.
  • the connecting webs 24 are also designed as elongated receiving grooves 30 with dovetailed rear handles. In the elongated receiving groove 30 in the door leaf side connecting web 24 engages a central stop seal 70 at.
  • the front door leaf 12 has a thermally separated door leaf frame 38, as outer cover plate 40, an outer cover plate 74 made of aluminum, as inner cover plate 42, an inner cover plate 72 made of aluminum and a filled with a polyurethane foam filling 92 door leaf cavity 86 between the outer cover plate 74 and inner cover plate 72.
  • the cover plates 72, 74 are glued to the outer surfaces of the door leaf frame 38 and form the outer broad side 34 and the inner broad side 36 of the door panel 12th
  • the door panel frame 38 comprises an outer door panel frame profile 44 of a polymeric material, such as a polyamide, or a composite, such as a fiber reinforced composite (CFRP, GFRP), and an inner door panel frame profile 46 rigidly connected thereto a metal material, such as aluminum or an aluminum alloy.
  • the door leaf frame profiles 44, 46 are formed as hollow profiles.
  • the door leaf frame 38 may also be integrally formed from a single door leaf frame profile for thermal separation when made from a low thermal conductivity material such as a polymeric material or a composite material.
  • the PU hard foam filling 92 between the cover plates 72, 74 also serves the thermal insulation and thermal separation of the door leaf 38th
  • From the outer door leaf frame profile 44 are substantially perpendicular to the broad sides 34, 36 of the door panel 12 extending profile webs 54, the end of which is dovetail-shaped.
  • the dovetail-shaped ends of the profile webs 54 engage with the formation of tongue and groove connections in correspondingly shaped grooves in the inner door leaf frame profile 46 made of aluminum.
  • the outer door leaf frame profile 44, the profile webs 54 and the inner door leaf frame profile 46 form a cavity 26 which is filled with a PU hard foam filling 28.
  • the outer door leaf frame profile 44 has in its interior a first and a second diagonal reinforcing web 82, 84. Furthermore, a hook formation 88 also protrudes diagonally in the direction of the door leaf cavity 86, which hooks into the PU hard foam filling 92 in the door leaf cavity 86. The hook formation 88 is further formed so that it forms a bearing surface 32 for laying the outer cover plate 40 together with the remaining outer door leaf frame profile 44.
  • the inner door leaf frame profile 46 is provided with a projecting in the direction of the frame 14 second Antschfalz 96 against which abuts the edge region of the inner frame profile 22 in the closed state of the front door 10.
  • the second stop fold 96 has at its outermost end a second C-shaped receiving groove 100 in which an inner stop seal 104 engages.
  • the hook formation 88 is further configured that it forms, together with the remaining inner door leaf frame profile 46, a support surface 32 for placing the inner cover plate 42.
  • adhesive grooves 68 are provided in the bearing surfaces 32 of the door leaf frame profiles 44, into which a hard-bonding adhesive is introduced. After introducing the hard-bonding adhesive, the door leaf frame profiles 44, 46 are placed, after which the adhesive hardens.
  • the outer cover plate 74 made of aluminum, which has a relatively large expansion coefficient, "shear-resistant" glued to the door leaf frame and can not expand freely. The resulting from the expansion of the outer cover plate 74 forces are enormous.
  • the outer door frame profile 44 gives way to the force of the lengthening or shortening aluminum sheet and bends. This bending can be concave or convex. For details, see the following Fig. 2 directed. The coming from the sash profile static counterforce is far from sufficient.
  • the injected into the door leaf PU foam is "shear-resistant" glued to the aluminum sheet.
  • the foam expands when the temperature increases also and brings additional thrust in the door frame profile 44.
  • 10 is at the front door according to Fig. 1 the distance between the first Anschlagfalz 50 of the outer frame profile 20 and the outer cover plate 40 of the door leaf 12 because of the arranged at the outer end of the first Anschlagfalzes 50 first C-profile shaped receiving groove 56 low, so that only a small amount of construction air is available for the door leaf 12.
  • the distance between the second Anschlagfalz 96 and the inner Zargenprofil 22 because of the arranged at the outer end of the second Anschlagfalzes 96 second C-shaped receiving groove 100 is small, so that for the door leaf 12 and at this point the door construction is little design air available.
  • the design air is in each case about 3 mm. This small distance is disadvantageous because it requires increased operating forces when opening and closing the door, which can lead to complaints.
  • Fig. 2A to 2C shows a schematic cross-sectional view of a portion of a house comprising a house wall and the door provided therein.
  • the area on the left corresponds to the area outside the house, which is exposed to the weather, in particular temperature changes.
  • the area on the right corresponds to the area inside the house where the temperatures are more constant. Strong temperature changes result in bending problems in the area of the front door, for which the invention offers a new solution.
  • the front door system is double-shelled with a heat protection filling.
  • the highly heat-insulated construction ensures that the surface temperature on the front door inside the house is in the range between approx. 15 ° C and 25 ° C throughout the year.
  • the surface temperature on the outside of the house can reach about - 10 ° C in winter and + 50 ° C and more in summer sunshine. On the outside, however, it can reach about -10 ° C and below in winter and + 50 ° C and above in summer sunshine.
  • Aluminum entrance doors are manufactured according to the RAL quality guidelines RAL-GZ996 and reach the stress group A. Front doors are a façade element of the object and thereby exposed to the temperature differences between indoor and outdoor climate. The extreme outside temperatures, in summer over 30 ° C, in winter below -15 ° C, can lead to wing deformations and thus to functional problems on doors
  • Limits for permissible door leaf deformations according to RAL-GZ996 are ⁇ 4.5 mm for extreme temperature loads for the deformation and ⁇ 1.5 Nm for the locking torque.
  • the color of the door has a major influence on the temperature of a door surface outside in direct sunlight and thus on the extent of the bending.
  • a white door heats up to about 40 - 50 ° C in direct sunlight, a dark door to about 74 - 70 ° C, a very dark door to about 70-80 ° C.
  • Fig. 2A shows the situation for an inwardly opening door 10 in a summer climate. Outside are 25-35 ° C, inside the temperature is 23 ° C.
  • the heating and expansion of the aluminum sheet on the front door outer side 16 without corresponding heating and expansion of the aluminum sheet on the front door inner side 18 results in a convex deformation 106.
  • the front door 10 bends slightly in the direction of the room. Doors 10 with a dark surface must therefore not be exposed to direct sunlight or driving rain. The effects of the convex deformation 106 are exhibited in a poorer sealing equipment. The door 10 is difficult to close.
  • Fig. 2B shows the situation for an inwardly rising front door 10 in a winter climate. Outside prevail -15 ° C, inside the temperature is 23 ° C. The heating and contraction of the aluminum sheet on the outside door 16 results in a concave deformation 108. The front door 10 bends slightly towards the outside. The effects of the concave deformation 108 are exhibited by a poorer sealing equipment. The front door 10 shows a poorer blocking behavior.
  • Possible measures are: closing the door.
  • the door leaf is additionally secured at the top and bottom by multi-point locking; 3-fold locking and adjustability of the closing strip ⁇ 2 mm; For the doors with extremely cold climate, it is advantageous to install the stiffening profile on the lock side.
  • Fig. 2C contains the presentation of a solution without structural alteration to the thermally insulated front door 10.
  • Possible countermeasures are: avoidance of door installation with direct solar radiation; Door 10 with bright surfaces and installation of additional protection by a canopy 110; Closing the door.
  • the door leaf is additionally secured at the top and bottom by multi-point locking; Triple locking and adjustability of the locking strip ⁇ 2 mm; Installation of the stiffening profile on the lock side.
  • FIG. 12 shows a door panel 12 of the prior art in a cross-sectional view with a solution for reducing bowing of the door panel 12 as the temperature changes.
  • the door leaf 12 is essentially like the door leaf according to Fig. 1 built up. Same components bear the same reference numerals.
  • a solid steel core 112 is inserted in the inner door leaf frame profile 46.
  • Fig. 4 shows a front door 10 with a door panel 12 according to the invention to the description of the door 10 according to Fig. 4 matching design elements, which are provided with the same reference numerals, to the corresponding statements Fig. 4 directed.
  • the front door according to Fig. 4 differs by two constructive measures from the front door according to the prior art Fig. 1 , By an improved sealing system, the construction air between the door leaf 12 and frame 14th significantly enlarged. With the help of inventively designed, described in detail below door leaf 12 a lesser distortion of the door panel 10 is achieved with temperature change. The combination of these two measures a proper functioning of the front door 10 is guaranteed.
  • the improvement of the sealing system is that the first C-profile shaped receiving groove 56 is displaced from the outer end of the first Anschlagfalzes 50 at its inner end and thus in the corner between the side wall of the outer frame profile 20 and the first Anschlagfalz 50 and the second C profile-shaped receiving groove 100 is displaced from the outer end of the second Anschlagfalzes 96 at its inner end and thus in the corner between the side wall of the inner door leaf frame profile 46 and the second Anschlagfalz 96.
  • the displacement of the C-profile-shaped receiving grooves 56, 100 the construction air between the Antschfalz 50 and the opposite in the closed state outer cover plate 40 and between the Anschlagfalz 96 and the opposite inner frame profile 22 in the closed state is significantly increased.
  • the enlarged gaps are sealed by a flexible and significantly larger outer stop seal 60 and a flexible and significantly enlarged inner stop seal 104.
  • the thus improved front door 10 can be operated with lower operating forces because of the larger construction air or the enlarged gap of up to about 5 mm.
  • a door leaf 12 in which an outer cover plate 74 made of stainless steel is glued as an outer cover plate 40 on the bearing surface 32 of the outer door leaf frame profile 44.
  • an inner cover plate 72 made of aluminum or an aluminum alloy is used, which is adhesively bonded to the bearing surface 32 of the inner door leaf frame profile 46.
  • the outer door leaf frame profile 44 consists for example of a composite material or a polymer material, in particular a polyamide.
  • the inner door leaf frame profile 44 and the inner cover plate 72 consist for example of an aluminum alloy, in particular an aluminum-magnesium alloy, such as an AlMg alloy with a magnesium content of less than 20 wt .-%.
  • the adhesive 66 is placed in the adhesive grooves 68 provided in the door leaf frame profiles 44, 46.
  • the cover plates 72, 74 are adhesively bonded to the door leaf frame profiles 44, 46 and form the outwardly visible outer broad side 34 and inner broad side 36 of the door leaf 12th
  • Fig. 5 shows a front door 10 with a further door panel 12 according to the invention, which on the in Fig. 1 illustrated prior art door 10 of the prior art based.
  • the stop seals 60, 104 in receiving grooves 56, 100 are included, which are arranged at the outer end of the Anschlagfalze 50, 96.
  • the receiving grooves 56, 100 as described above, the construction air is limited. In this construction, it is particularly important to avoid bending of the door panel 12 with temperature change.
  • the inner cover plate 42 is as in the previous embodiments of the inner door leaf frame profile 46 completely covering inner cover plate 72 made of aluminum.
  • the inner cover plate 72 is bonded by a shear-resistant adhesive bonding in the adhesive grooves 68 on the support surface 32 of the inner door leaf frame profile 46 with the inner door leaf frame profile 46, so that on the inner cover sheet 72 acting forces are transmitted substantially to the inner door leaf frame profile 46.
  • the adhesive grooves 68 are formed with a small depth.
  • the outer cover plate 40 consists of an outer outer cover plate 74 made of aluminum and an inner outer cover plate 76 made of steel, in particular stainless steel or austenitic steel, which together form a sandwich structure.
  • the support surface 32 of the outer door leaf frame profile 44 in plan view at its outer edge circumferentially an elevated support surface area 32a for the storage of the outside Outer cover plate 74 and further inside also circumferentially have a slightly lower support surface area 32b for the storage of the inner outer cover plate 76.
  • the height difference between these two regions 32a, 32b corresponds to the thickness of the inner outer cover plate 76.
  • the outer surface of the outer door leaf frame profile 44 accordingly has a peripheral step parallel to the outer edges of the outer door leaf frame profile 44.
  • the edge lengths of the inner outer cover plate 76 correspond to the edge lengths of the peripheral step, so that the inner outer cover plate 76 can be fitted in a form-fitting manner in the lower support surface area 32b. After bonding, the inner outer panel 76 and the raised support surface 32a form a flat surface for the deposition and bonding of the outer outer panel 74.
  • the outer outer panel 74 has such edge lengths that it completely covers the outer door panel frame profile 44 and the only visible outer end of the door panel 12 forms.
  • the inner outer cover plate 74 made of stainless steel is shear-bonded to the outer door leaf frame profile 44.
  • 32b adhesive grooves 68 are provided from shallow depth in the lower support surface area.
  • Shear-resistant bonding for example, the shear-resistant adhesive Theramix is used.
  • the outer outer cover plate 76 made of aluminum is glued to the outer door leaf frame profile 44.
  • deeper adhesive grooves 68 are provided in the raised outer support surface area 32b for the adhesive that sticks to the adhesive.
  • the shear-soft bonding has the consequence that forces caused, for example, by the change in length of the outer outer cover plate with temperature change, are substantially delivered to the hardened non-stick adhesive, but not forwarded to the outer door leaf frame profile 44, whereby a bending can be prevented.
  • the inner outer cover plate 76 made of stainless steel is shear-resistant glued to the outer door leaf frame profile 44 and thus ensures the stability of the door panel 12.
  • Steel has 50% less linear expansion than aluminum, stainless steel about 34% less linear expansion than aluminum.
  • Steel, especially stainless steel, especially non-magnetic stainless steel also has a 3-fold stiffness to aluminum.
  • the composite of sheet steel or stainless steel sheet and PA profile is shear-resistant.
  • the shear-resistant composite keeps the wing profiles "tailor-made” during foaming.
  • the shear-resistant bond is stronger than the shear-soft bond between aluminum sheet and PA profile.
  • the non-slip composite allows the aluminum sheet to expand without taking the sash profile with it.
  • Another advantage of this sandwich arrangement is that the outer aluminum sheet shields the underlying stainless steel sheet against temperature and heat from outside air and sunlight.
  • the shear-resistant bond is stronger than the non-slip composite.
  • the aluminum sheet can expand more without taking the wing.
  • the shear-resistant attachment is made by the steel sheet or stainless steel sheet. The composite effect is therefore as before.
  • the (noble) steel sheet gets a larger cut than the glass is.
  • the glass connection takes place as before.
  • the glass thickness is as before.
  • the aluminum cover plate to be mounted on the outside of the door has a thickness of 1.5 mm.
  • the steel sheet, especially stainless steel sheet, may have the same thickness.
  • the aluminum cover plate is connected to a door leaf frame profile by means of "push-soft" bonding.
  • double-sided adhesive tape can be used, for example with a thickness of 2 mm.
  • MS Polymer with adhesive grooves in the door leaf frame profile can be used for bonding.
  • the sheet steel in particular stainless steel sheet, is flush with the outer edge of the door leaf frame profile and is shear and tensile strength connected to a door leaf frame profile.
  • This may be the same door leaf frame profile with which the aluminum sheet is glued "push-soft”.
  • the bonding can be done with the adhesive "Theramix”.
  • the bonding can be performed circumferentially along the entire door leaf frame profile or limited to sections of the door leaf frame profile, which are chosen so that overall a thrust and tensile connection between the sheet steel or stainless steel sheet and the door leaf frame profile is obtained.
  • the door leaf frame profile is executed on its outer wall, in which the grooves are provided, with a thicker wall thickness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haustür-Türblatt (12) für eine als Außenabschluss eines Gebäudes geeignete Haustür (10), wobei das Haustür-Türblatt (12) den Türblattrahmen (38) bildende Türblattrahmenprofile (44, 46) und eine am Türblattrahmen (38) befestigte Innendeckplatte (42) und eine am Türblattrahmen (38) befestigte Außendeckplatte (40) umfasst. Die Innendeckplatte (42) weist ein Innendeckblech (72) auf, und die Außendeckplatte (40) weist ein Außendeckblech (74) auf. Das Außendeckblech (74) hat einen kleineren Längenausdehnungskoeffizienten als das Innendeckblech (72). Die Außendeckplatte (40) kann ein einzelnes Außendeckblech (74) oder mehrere in Sandwich-Struktur übereinander angeordnete Außendeckbleche (74, 76) aufweisen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung des Haustür-Türblatts (12) und eine Haustür (10), die dieses Haustür-Türblatt (12) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haustür-Türblatt, ein Herstellverfahren für ein solches Haustür-Türblatt und eine Haustür, die dieses Haustür-Türblatt aufweist.
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von Haustüren. Als Haustüren werden Türen bezeichnet, die als äußerer Abschluss eines Gebäudes verwendbar sind.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Haustüren, die als Haupteingang von Wohngebäuden, insbesondere Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern, Doppelhaushälften, verwendbar sind.
  • Haustüren stehen mit der äußeren Umwelt in Kontakt und sollen daher hohen Anforderungen an Schallschutz, Einbruchschutz und Wärmedämmung erfüllen. Haustüren weisen ein auch als Türflügel bezeichnetes Türblatt und einen auch als Zarge bezeichneten Türrahmen auf. Das Türblatt umfasst in der Regel einen Türblattrahmen und eine Türfüllung.
  • Als Materialien für Haustüren gibt es am Markt hauptsächlich Haustüren aus Holz, aus Kunststoff oder aus Metall. Diese Materialien haben im Hinblick auf Schallschutz, Einbruchschutz und Wärmedämmung verschiedene Vorteile und Nachteile. Holz und Kunststoff haben im Vergleich zu Metallmaterialien eine geringere Wärmeleitfähigkeit, so dass es mit diesen Materialien grundsätzlich einfacher scheint, einen Wärmeschutz zu erzielen. Andererseits sind Holz und Kunststoff gegenüber Metallen in der Regel weniger widerstandsfähig ausgelegt, so dass auf Metallmaterialien basierende Haustüren in der Regel robuster sind, sich auch bei häufigem und längerem Betrieb weniger verziehen und eine gute Grundlage für einen erhöhten Einbruchschutz liefern. Auf Metallmaterialien basierende Haustüren wirken qualitativ hochwertig. Sie lassen sich sehr exakt mit geringen Spaltmaßen herstellen und haben eine höhere Lebensdauer als Kunststoff- oder Holztüren.
  • Aufgrund dessen können Haustüren aus Metall dichter schließend ausgeführt werden, und es kann ein hoher Einbruchschutz erzielt werden.
  • Nach einem früheren Standard wird der Türblattrahmen von einem Türblatthersteller und die Türfüllung von einem Türfüllungshersteller hergestellt. Die Türfüllung ist üblicherweise als Sandwichplatte aufgebaut, die eine außen angeordnete Motivplatte, eine Innenplatte und dazwischen eine Isolierung umfasst. Bei diesen Modellen ist die sichtbare Fuge zwischen Rahmen und Füllung optisch nachteilig. Nachteilig ist außerdem, dass die Auslieferung des Türblattes in einer Wunschfarbe die getrennte Lackierung des Rahmens und der Füllung erforderlich macht.
  • Als Weiterentwicklung werden Türblätter mit innenliegendem Flügelprofil oder Türblattrahmen am Markt angeboten. Bei diesen Türblättern decken Deckplatten, Deckbleche oder Motivplatten sowohl die Türfüllung als auch den Türblattrahmen ab. EP 1 568 842 A2 und EP 2 581 542 zeigt unterschiedliche Ausführungsformen derartiger Türblätter mit innenliegendem Türblattrahmen.
  • Die Flügelprofile (im Folgenden auch als Türrahmenprofile bezeichnet) können einschalig ausgebildet sein. In diesem Fall sorgt die Verwendung von Profilen aus schlecht wärmeleitendem Polymer oder Verbundmaterial für die thermische Trennung von Innenseite und Außenseite. Weiterhin können Hohlräume in den Profilen und der Hohlraum zwischen einem äußeren Deckblech und einem inneren Deckblech zur Wärmedämmung mit einer Polyurethan-Hartschaumfüllung gefüllt sein. Neben der wärmedämmenden Funktion sorgt diese Füllung auch für eine verbesserte mechanische Stabilität des Türblatts.
  • Eine Alternative stellen zweischaligen Türblattrahmenprofile dar, die mindestens ein äußeres Türblattrahmenprofil und ein inneres Türblattrahmenprofil aufweisen. Für die thermische Trennung werden äußere Türblattrahmenprofile aus einem Polymermaterial, wie Polyamid (PA), oder einem Verbundwerkstoff, wie Carbonfaser- und/oder Glasfaser-verstärktem Kunststoff (CFK und/oder GFK), und innere Türblattrahmenprofile aus einem Metallmaterial, wie Aluminium, kombiniert. Polymermaterialien verfügen über eine geringe Wärmeleitfähigkeit, Aluminiumprofile sind leicht und stabil und lassen sich gut durch Strangpressen herstellen. Auch bei der zweischaligen Ausführung eines Türblattrahmens kann eine PU-Hartschaumfüllung in Hohlräumen der Profile und/oder zwischen den Türblatt-Deckblechen für eine verbesserte Wärmedämmung und für eine verbesserte mechanische Stabilität des Türblatts eingesetzt werden.
  • Die den äußeren Abschluss bildenden Deckplatten oder Deckbleche des Türblatts werden üblicherweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt. Für einen verbesserten Einbruchschutz können Stahlbleche anstelle von Aluminiumblechen verwendet werden.
  • Von der Hörmann KG sind Haustüren mit den Bezeichnungen ThermoCarbon, ThermoSafe, Thermo65 und TopComfort im Handel erhältlich. Das Haustür-Türblatt der Haustür mit der Bezeichnung "ThermoCarbon" umfasst zwei AluminiumDeckbleche, zwischen denen ein Flügelprofil aus Carbon-Glasfaser-verstärktem Verbundmaterial und eine PU-Hartschaumfüllung zur thermischen Trennung angeordnet sind. Das Türblatt der wärmegedämmten Haustür mit der Bezeichnung "Thermo65" weist anstelle der Aluminiumdeckbleche Stahldeckbleche auf der Außenseite und der Innenseite auf, wodurch der Einbruchschutz verbessert wird.
  • Haustür-Türblätter mit innenliegendem Flügelprofil weisen besonders großflächige Deckbleche auf. Bei großflächigen Blechen sind bereits kleine Verbiegungen mit dem bloßen Auge gut erkennbar. Haustür-Türblätter mit innenliegendem Flügelprofil werden außerdem mit geringen Spaltmaßen hergestellt. Verbiegungen des Flügels können wegen der geringen Spaltmaße zu Problemen beim Schließen der Haustür führen. Eine Zielsetzung bei der Konstruktion derartiger Haustür-Türblätter besteht daher darin, die auf ein Türblatt einwirkenden Kräfte zu verringern bzw. den unvermeidbar einwirkenden Kräften entgegenzuwirken, um Verbiegungen des Türblatts zu vermeiden oder zu verringern.
  • Verbiegungen des Türblattes können durch die Kräfte hervorgerufen werden, mit denen Anwender eine Haustür öffnen und schließen. Außerdem führt das ungleichmäßige Erwärmen und Abkühlen der Außenseite und der Innenseite des Türblattes, wie bei direkter Sonneneinstrahlung oder starkem Frost, zu Verbiegungen.
  • Die Bedienkräfte können mit einem neuen Dichtungssystem verringert werden, bei dem die Nuten für die Aufnahme der Dichtungen in Türblatt und Türzarge so positioniert werden, dass größere und damit flexiblere Dichtungen eingebaut werden können. Hierbei wird gleichzeitig die Konstruktionsluft zwischen Flügel und Zarge vergrößert. Einzelheiten dieses verbesserten Dichtungssystems werden in Fig. 5 im Zusammenhang mit einem erfindungsgemäßen Türblatt gezeigt. Weiterhin können die Bedienkräfte durch ein optimiertes GU-Schlosssystem verringert werden, das unter anderem eine Verbesserung der Schließplattengeometrie vorsieht. Mit diesen beiden Maßnahmen ist es möglich, eine Reduzierung der Bedienungskräfte um bis zu 80 % zu erreichen. Die starke Reduktion der Bedienungskräfte ermöglicht es, etwa 90 % der Fehlfunktionen zu vermeiden, die beim Öffnen und Schließen eines verformten Türblatts auftreten.
  • Weitere konstruktive Maßnahmen sind erforderlich, um die restlichen Fehlfunktionen zu vermeiden oder einzuschränken, die ganz überwiegend durch klimatisch bedingte Verbiegungen, wie durch einseitige Hitze- und Kälteeinwirkung auf eine Haustür, hervorgerufen werden.
  • Bei hochwärmegedämmten Haustüren mit metallischen Deckblechen treten solche Durchbiegungen durch den sogenannten Bimetalleffekt auf. Der Bimetalleffekt sorgt für eine Verformung, bei der sich die Biegelinie zur warmen Seite hin verändert. Der Bimetalleffekt und das Durchbiegen durch klimatische Belastungen im Sommer und im Winter werden in Fig. 2A bis Fig. 2C überblicksartig dargestellt.
  • Im Sommer erwärmt sich das äußere Deckblech stark. Das fest mit dem Türblattrahmen verbundene Deckblech dehnt sich aus und verursacht einen Verzug des Türblattes, den die Türdichtungen nicht mehr aufnehmen können. Eine Folge hiervon ist das Auftreten von Zuglufterscheinungen. Im Winter kühlt sich das äußere Deckblech stark ab und zieht sich entsprechend zusammen. Es kommt ebenfalls zu einer Verbiegung, allerdings in der anderen Richtung. Die Türdichtungen können den Verzug nicht mehr aufnehmen. Hierbei kann der Druck auf die Schlossfalle so hoch werden, dass ein Öffnen der Tür per Schlüsselbetätigung sehr unkomfortabel oder sogar unmöglich wird.
  • Das Problem des Verzugs von Türblättern bei Temperaturänderung hat mehrere Ursachen: Das als Deckblech verwendete Aluminium hat einen relativ großen Ausdehnungskoeffizienten. Das Blech ist auf dem Flügelrahmen "schubfest" verklebt und kann sich daher nicht frei ausdehnen. Beim Ausdehnen eines schubfest mit dem Flügelprofil verbundenen Aluminiumdeckblechs treten somit enorm große Kräfte auf. Solche Kräfte kennt man auch vom steinzeitlichen Spalten von Felsen mittels aufquellender Holzkeile. Das Flügelprofil gibt der Kraft des sich verlängernden oder verkürzenden Aluminiumblechs nach und verbiegt sich. Je nach Sommer- oder Wintersituation kommt es zu einer konvexen oder einer konkaven Verbiegung des Türblatts. Fig. 2A bis 2C enthalten eine anschauliche Darstellung dieses Effekts. Das Flügelprofil übt zwar eine statische Gegenkraft gegen die Verbiegung aus. Die Gegenkraft reicht aber bei weitem nicht aus, um die Verbiegung zu verhindern.
  • Eine weitere Ursache für die Verbiegung ist die schubfeste Verklebung des in das Türblatt injizierten PU-Schaumes mit dem Aluminiumblech. Der Schaum dehnt sich bei Temperaturerhöhung ebenfalls aus und bringt zusätzliche Schubkraft in den Flügelrahmen ein.
  • Heutige Lösungen dieses Problems sehen eine statische Versteifung der Tür vor. Eine statische Aussteifung der Tür kann durch ein drittes Türband mittig zwischen den beiden anderen Türbändern erreicht werden. Außerdem kann die Dicke des Deckblechs auf der Tür-Innenseite, die der Bandseite entspricht, von etwa 1,5 mm auf etwa 3 mm erhöht werden. Eine weitere Möglichkeit zur statischen Versteifung der Tür besteht im Einschieben eines massiven Stahlkerns in das Aluminiumprofil auf der Tür-Innenseite, die der Bandseite entspricht. Fig. 3 zeigt derartige Lösungen des Stands der Technik in einer Querschnittsdarstellung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haustür-Türblatt mit verbesserten Eigenschaften bei Temperaturänderung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit einem Haustür-Türblatt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein vorteilhaftes Herstellverfahren für ein solches Haustür-Türblatt ist Gegenstand eines Nebenanspruchs.
  • Eine Haustür, die ein solches Haustür-Türblatt aufweist, ist Gegenstand eines weiteren Nebenanspruchs.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt schafft die Erfindung ein Haustür-Türblatt für eine als Außenabschluss eines Gebäudes geeignete Haustür, wobei das Haustür-Türblatt ein oder mehrere den Türblattrahmen bildende Türblattrahmenprofile und eine am Türblattrahmen befestigte Innendeckplatte und eine am Türblattrahmen befestigte Außendeckplatte umfasst, wobei die Innendeckplatte ein Innendeckblech aufweist und die Außendeckplatte ein oder mehrere Außendeckbleche aufweist, wobei das eine Außendeckblech oder eines der mehreren Außendeckbleche einen kleineren Längenausdehnungskoeffizienten als das Innendeckblech hat.
  • Der Ausdehnungskoeffizient, Längenausdehnungskoeffizient oder Wärmeausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt. Die Wärmeausdehnung ist eine stoffspezifische Materialkonstante. Vorliegend wird unter Ausdehnungskoeffizient insbesondere der Längenausdehnungskoeffizient verstanden, der auch als thermischer Längenausdehnungskoeffizient α bezeichnet wird. Je größer der Längenausdehnungskoeffizient ist, desto mehr dehnt sich ein Material bei Erwärmung aus und desto mehr verkürzt es sich bei Abkühlung.
  • Bei einer ersten Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Außendeckplatte ein einziges Außendeckblech mit einem kleineren Längenausdehnungskoeffizienten aufweist, wie beispielsweise ein Blech aus einem Edelstahl, ein Blech aus einem nicht-rostenden Stahl oder ein Blech aus einem austenitischen Stahl.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die Außendeckplatte mehrere Außendeckbleche aufweist, von denen mindestens eines einen kleineren Längenausdehnungskoeffizienten als das Innendeckblech aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, dass die mehreren Außendeckbleche in einer Sandwich-Struktur übereinander angeordnet sind, wobei ein innenliegendes Außendeckblech einen kleineren Längenausdehnungskoeffizienten als ein außenliegendes Außendeckblech und/oder das Innendeckblech hat.
  • Wenn mehrere Außendeckbleche vorgesehen sind, werden die verschiedenen Außendeckbleche bevorzugt einzeln, unabhängig voneinander und ohne klebenden Kontakt miteinander mit dem Türblattrahmen verbunden. Dafür weist das am weitesten innenliegende Deckblech eventuell kleinere Abmessungen als das am weitesten außenliegende Deckblech auf.
  • Es ist bevorzugt, dass das eine oder einzige Außendeckblech bzw. das innenliegende Außendeckblech und das Innendeckblech schubfest an dem Türblattrahmen befestigt sind und das außenliegende Außendeckblech schubweich an dem Türblattrahmen befestigt ist.
  • Unter schubfester Befestigung wird eine Befestigung von zwei Teilen mit einem Befestigungsmittel verstanden, das bei Krafteinwirkung im Wesentlichen seine Form beibehält und somit die auf das eine Teil einwirkende Kraft im Wesentlichen an das andere Teil überträgt, was gegebenenfalls dessen Verbiegung hervorruft. Unter einer schubweichen Befestigung wird eine Befestigung verstanden, bei der das Befestigungsmittel unter Krafteinwirkung gegebenenfalls unter elastischer oder plastischer Verformung reagiert und vorzugsweise die auf das eine Teil einwirkende Kraft nicht oder nur in geringem Maß auf das andere Teil überträgt. Eine Verbiegung des anderen Teils kann vermieden werden. Stattdessen ergibt sich eine Verschiebung zwischen den verbundenen Teilen ohne Verbiegung.
  • Es ist bevorzugt, dass der Längenausdehnungskoeffizient des außenliegenden Außendeckblechs und/oder des Innendeckblechs dem 1,1-fachen bis 3-fachen, vorzugsweise 1,3-fachen bis 2,7-fachen, besonders bevorzugt 1,5-fachen bis 2,5-fachen, ganz besonders etwa 1,5-fachen bis etwa 2,0-fachen des Längenausdehnungskoeffizienten des einen Außendeckblechs bzw. des innenliegenden Außendeckblechs entspricht.
  • Es ist bevorzugt, dass die Steifigkeit des einen Außendeckblechs bzw. des innenliegenden Außendeckblechs dem 1,5-fachen bis 5-fachen, vorzugsweise 2-fachen bis 4-fachen, besonders bevorzugt 2,5-fachen bis 3,5-fachen der Steifigkeit des außenliegenden Außendeckblechs und/oder des Innendeckblechs entspricht.
  • Mit der Steifigkeit wird der Widerstand eines Körpers gegen elastische Verformung durch eine Kraft oder ein Moment beschrieben.
  • Es ist bevorzugt, dass es sich bei dem einen Außendeckblech bzw. dem innenliegenden Außendeckblech um ein Stahlblech handelt und bei dem Innendeckblech und dem außenliegenden Außendeckblech um Aluminiumbleche handelt.
  • Aluminium hat einen Längenausdehnungskoeffizienten α von 23,8·10-6/K. Der Längenausdehnungskoeffizient α von Stahl beträgt 11,7·10-6/K. Der Längenausdehnungskoeffizient α von Edelstählen, wie beispielsweise V2A-Stahl, liegt bei etwa 16·10-6/K. Damit hat Aluminium beim Erwärmen eine etwa doppelt so große Längenausdehnung wie Stahl und eine etwa 1,5-mal so große Längenausdehnung wie Edelstahl. Weiterhin hat Stahl eine 3-fache Steifigkeit gegenüber Aluminium.
  • Versuche haben ergeben, dass der durch Temperaturschwankungen hervorgerufene Verzug eines Türblatts bei Verwendung eines Außendeckblechs aus oder mit Edelstahl besonders gut vermieden werden kann.
  • Bei dem Aluminium kann es sich um reines Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, insbesondere Al-Mg-Legierungen mit einem hohen Aluminiumanteil von mindestens 80 Gew.-%, handeln.
  • Es ist bevorzugt, dass das Stahlblech aus einem Stahl besteht, der unter nicht-magnetischen Stählen, austenitischen Stählen, austenitisch-ferritischen Stählen mit geringem Ferritanteil, nichtrostenden Stählen, insbesondere nicht-magnetischen nichtrostenden Stählen, Edelstählen, insbesondere nicht-magnetischem Edelstählen, ausgewählt ist.
  • Ursächlich für die Verformung (Bimetalleffekt) ist das Aluminiumblech. Üblicherweise besteht das Aluminiumblech aus Aluminium-Magnesium-Legierungen mit einem Aluminiumanteil von mehr als 80 Gew.-% und entsprechendem Magnesiumanteil von weniger als 20 Gew.-%. Das Magnesium fördert den Stressfaktor der Längenänderung bei den in Frage kommenden Temperaturdifferenzen.
  • Edelstahl als erfindungsgemäß bevorzugtes Material für die Herstellung des Außendeckblechs bringt neben der optimal verringerten Längenänderung bei Erwärmen oder Abkühlen auch den Vorteil mit sich, dass ein Edelstahlblech auch nicht magnetisch hergestellt werden kann oder bereits nicht magnetisch vorliegt.. Ferritische Anteile, die für unerwünschte magnetische Eigenschaften sorgen, sind entweder nicht vorhanden oder nicht bedeutend.
  • Ein besonderer Vorteil von Edelstählen besteht darin, dass die für die Verarbeitung von Aluminium verwendeten Einrichtungen, insbesondere im Zusammenhang mit Laserbearbeitungen, Pulverbeschichtungsanlagen, Klebeverfahren, weiterverwendet werden können. Die Edelstahlbleche liefern bei der Lackierung gute Ergebnisse.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Edelstahl besteht darin, dass Edelstahl ein so hochwertiges Material ist, dass es die Herstellung von Premiumprodukten ermöglicht.
  • Die Festigkeit von Edelstählen ist so groß, dass ihre Verwendung für Außendeckbleche von Türblättern auch für eine hohe Einbruchhemmung sorgt. Die Verwendung höher fester oder hoch fester Edelstähle ist im Zusammenhang mit der Einbruchhemmung besonders vorteilhaft. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit der Erzielung bestimmter Widerstandsklassen für den Einbruchschutz zu berücksichtigten. Aluminiumbleche müssen ab einer bestimmten Widerstandsklasse verstärkt werden, weil sie relativ weich sind. Während RC2-klassifizierte Türen noch mit relativ weichen Aluminiumblechen gebaut werden können, treten bei höher klassifizierten Türen (RC3 und RC4) Probleme bei der Verwendung von Aluminiumblechen auf. Durch die Verwendung eines Außenblechs aus/mit Edelstahl ist es möglich, Türblätter für Türen zu konstruieren, die eine RC3- oder RC4-Klassifizierung erhalten. Dies ist ohne die Verwendung von Edelstahl nicht möglich.
    Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von Edelstahl besteht darin, dass vorhandene Fertigungsanlagen für Aluminiumbleche auch für Edelstahlbleche verwendet werden können. Durch einfache Substitution können unterschiedliche Blechqualitäten auf automatisierten Fertigungsanlagen verwendet werden. Dies bietet höchste Flexibilität bei maximaler Effektivität.
  • Soweit die erfindungsgemäßen Edelstähle auch rostfrei sind, besteht ein weiterer Vorteil darin, dass die damit hergestellten Bleche wegen des inhärenten Rostschutzes nicht verzinkt werden müssen.
  • Klimatests mit dem bevorzugten Edelstahl gegenüber Stahl allgemein ergeben gute Ergebnisse. Der kleinere Längenausdehnungskoeffizient von Stahl und Edelstahl bei Verwendung als Außenblech für Türblätter verbessert oder beseitigt die geringfügigen, aber optisch und hinsichtlich des Schließverhaltens merkbaren Verzüge von Türblättern mit Außenblech aus Aluminium.
  • Es ist bevorzugt, dass das eine oder die mehreren Türblattrahmenprofile zur thermischen Trennung mindestens ein äußeres Türblattrahmenprofil aus einem Polymermaterial im Kontakt mit dem einen Außendeckblech oder dem innenliegenden Außendeckblech und ein mit dem äußeren Türblattrahmenprofil verbundenes inneres Türblattrahmenprofil aus einem Metallmaterial, insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wie einer Aluminium-Magnesium-Legierung, im Kontakt mit dem Innendeckblech umfassen.
  • Es ist bevorzugt, dass das äußere Türblattrahmenprofil aus einem Polyamid besteht oder ein Polyamid umfasst. Es ist weiterhin bevorzugt, dass das innere Rahmenprofil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wie einer Aluminium-Magnesium-Legierung, besteht oder ein solches Metallmaterial umfasst. Im Bereich des Türblattrahmens ergibt sich vorzugsweise von innen nach außen eine Abfolge Innendeckblech aus Aluminium, inneres Türblattrahmenprofil aus Aluminium, äußeres Türblattrahmenprofil aus Polyamid und Außendeckblech aus Edelstahl. Der starken Längenänderung von Aluminiumblechen bei Temperaturänderung auf Grund des hohen AI-Ausdehnungskoeffizienten von 23,8 10-6/K wirkt das Edelstahlblech mit einem Ausdehnungskoeffizienten beispielsweise von 16 10-6/K optimal entgegen. Weiterhin wirkt das Edelstahlblech auch der starken Längenänderung des äußeren Türblattrahmenprofils aus Polyamid mit einem PA-Ausdehnungskoeffizienten von 110 10-6/K bei Temperaturänderungen entgegen. Das Edelstahlblech hat insbesondere bei thermisch getrennten Türblattrahmen mit einem äußeren Türblattrahmenprofil aus einem Polymermaterial, wie Polyamid, eine vorteilhafte Wirkung.
  • Es ist bevorzugt, dass das Innendeckblech und das eine Außendeckblech bzw. das innen liegende Außendeckblech mit einem schubfest verbindenden Klebstoff mit dem Türblattrahmen verklebt sind. Beispielhaft kann das Stahlblechs mit den "standardmäßigen" Klebstoff auf den "standardmäßigen" Profilen verklebt werden. Hierzu zählt auch der Klebstoff "Theramix".
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass das außenliegende Außendeckblech mit einem schubweich verbindenden Klebstoff oder Klebeband mit dem Türblattrahmen klebend verbunden ist. Als Klebband kommt jedes für derartige Anwendungen vorgesehenes doppelseitiges Klebeband in Frage. Wenn ein loser, aufzutragender schubweicher Klebstoff verwendet wird, um das außenliegendes Aluminium-Außendeckblech schubweich an dem Türblattrahmen zu befestigen, sind auf den äußeren Oberflächen der Türblattrahmenprofile im Kontakt mit dem Außendeckblech Klebstoffnuten vorgesehen, die im Vergleich zu üblichen Klebstoffnuten tiefer ausgebildet sind. In diesem Fall ist es vorteilhaft, den äußeren Holm oder Steg des äußeren Türblattrahmenprofils im Kontakt mit den Deckblechen dicker auszubilden, um tiefere Klebstoffnuten vorsehen zu können.
  • Es ist bevorzugt, dass das Haustür-Türblatt eine Mehrfachverriegelungseinrichtung aufweist, die von außen nur über Personenidentifikation betätigbar ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Haustür-Türblatts, das folgende Schritte umfasst:
    1. a) Herstellen eines Türblattrahmens aus einem oder mehreren Türblattrahmenprofilen, insbesondere einem oder mehreren äußeren Türblattrahmenprofilen aus einem Polymermaterial, wie einem Polyamid, und einem oder mehreren inneren Türblattrahmenprofilen aus einem Metallmaterial, wie Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, im Kontakt mit dem einen oder den mehreren äußeren Türblattrahmenprofilen;
    2. b) Befestigen der Innendeckplatte, die ein Innendeckblech aufweist, an der Innenseite des Türblattrahmens;
    3. c) Befestigen der Außendeckplatte, die ein oder mehrere Außendeckbleche aufweist, an der Außenseite des Türblattrahmens,
    wobei ein Außendeckblech einen kleineren Längenausdehnungskoeffizienten als das Innendeckblech hat.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt b) umfasst:
    • b1) Schubfestes Befestigen des Innendeckblechs an dem Türblattrahmen.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt b) umfasst:
    • b2) Verkleben des Innendeckblechs mit einem schubfest verbindenden Klebstoff mit dem Türblattrahmen;
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt b) umfasst:
    • b3) Verwenden eines Aluminiumblechs als Innendeckblech.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt c) umfasst:
    • c1) Befestigen des einen Außendeckblechs an dem Türblattrahmen;
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt c) umfasst:
    • c2) Befestigen der mehreren Außendeckbleche an dem Türblattrahmen unter Ausbildung einer Sandwichstruktur, wobei die Außendeckbleche so ausgewählt werden, dass ein innenliegendes Außendeckblech einen kleineren Längenausdehnungskoeffizienten als ein außenliegendes Außendeckblech und/oder das Innendeckblech hat.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt c) umfasst:
    • c3) Befestigen mehrerer Außendeckbleche an dem Türblattrahmen unter Ausbildung einer Sandwichstruktur, wobei ein innenliegendes Außendeckblech schubfest an dem Türblattrahmen befestigt wird und ein außenliegende Außendeckblech schubweich an dem Türblattrahmen befestigt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt c) umfasst:
    • c4) Auswählen des außenliegenden Außendeckblechs einer Sandwich-Struktur so, dass sein Längenausdehnungskoeffizient dem 1,1-fachen bis 3-fachen und vorzugsweise 1,3-fachen bis 2,7-fachen, besonders bevorzugt 1,5-fachen bis 2,5-fachen, noch bevorzugter etwa 1,5-fachen bis etwa 2,0-fachen des Längenausdehnungskoeffizienten des innenliegenden Außendeckblechs und/oder des Innendeckblechs entspricht.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt c) umfasst:
    • c5) Auswählen des einen Außendeckblechs bzw. des innenliegenden Außendeckblechs so, dass seine Steifigkeit dem 1,5-fachen bis 5-fachen, vorzugsweise 2-fachen bis 4-fachen, besonders bevorzugt 2,5-fachen bis 3,5-fachen der Steifigkeit des außenliegenden Außendeckblechs und/oder des Innendeckblechs entspricht.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt c) umfasst:
    • c6) Verwenden eines Stahlblechs, insbesondere Edelstahlblechs, als das eine Außendeckblech bzw. das innenliegende Außendeckblech.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt c) umfasst:
    • c7) Verwenden eines Aluminiumdeckblechs als das außenliegende Außendeckblech und/oder das Innendeckblech.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt c) umfasst:
    • c8) Verkleben des einen Außendeckblechs bzw. des innenliegenden Außendeckblechs und/oder des Innendeckblechs mit einem schubfest verbindenden Klebstoff mit dem Türblattrahmen.
  • Es ist bevorzugt, dass Schritt c) umfasst:
    • c9) Verkleben des außenliegenden Außendeckblechs mit einem schubweich verbindenden Klebstoff oder Klebeband mit dem Türblattrahmen.
  • Es ist bevorzugt, dass das Stahlblech unter Stahlblechen aus nicht-magnetischen Stählen, nichtrostenden Stählen, insbesondere nicht-magnetischen nichtrostenden Stählen, Edelstählen, insbesondere nicht-magnetischen und/oder nichtrostenden Edelstählen, und austenitischen Stählen ausgewählt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass das Verfahren den weiteren Schritt d) umfasst:
    • d) Montieren einer Mehrfachverriegelungseinrichtung in dem Haustür-Türblatt, die von außen nur über Personenidentifikation betätigbar ist.
  • Eine Haustür, die das Haustür-Türblatt nach Patentanspruch 1 und eine Türzarge umfasst, ist Gegenstand eines weiteren Nebenanspruchs.
  • Die Erfindung liefert einen neuen Lösungsansatz für das Problem der durch Temperaturänderung hervorgerufenen Verbiegung von Haustüren mit metallischem Deckblech, insbesondere Aluminiumdeckblech. Der Lösungsansatz besteht in einer "Armierung" des Türflügels mittels zusätzlich aufgeklebtem Stahlblech auf der Tür-Außenseite. Die Tür-Außenseite entspricht der Bandgegenseite der Tür. Das hier angewendete Prinzip ist ähnlich dem Prinzip der Stahlbetonarmierung.
  • Stahl hat gegenüber Aluminium nur 50 % Längenausdehnung. Edelstahl hat gegenüber Aluminium nur etwa 66 % Längenausdehnung. Stahl hat gegenüber Aluminium 3-fache Zugfestigkeit.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise einer Tür nach dem neuen Lösungsansatz erklärt: Das fest mit dem Flügelrahmen verklebte Edelstahlblech "hält die Tür zusammen". Der um 50 % bzw. etwa 34 % geringere Längenausdehnungskoeffizient von Stahl bzw. Edelstahl wirkt dem des Aluminiumbleches entgegen. Das Stahlblech bzw. Edelstahlblech verringert die Längenausdehnung des Aluminiumblechs.
  • Das Aluminiumblech hat keine Verbindung zum Stahlblech oder zum PU-Schaum. Es ist lediglich im Randbereich "schubweich" mit dem Flügelprofil verbunden. Somit kann es sich "relativ leicht" ausdehnen, ohne allzu viel Kraft in den Flügel einzuleiten. Mit Hilfe des Stahlbleches reicht nun die statische Gegenkraft des Flügelprofils aus, um die Verformung auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Das Aluminiumblech hat in dieser Sandwich-Anordnung eine weitere Funktion: es "schirmt" das Stahlblech etwas gegen Temperatureinwirkung ab. Dadurch dehnt es sich weniger aus bzw. zieht sich weniger zusammen.
  • Der neue Lösungsansatz bringt außerdem Vorteile bei der Fertigung der Tür mit sich: Das Stahlblech braucht lediglich auf Türgröße formatiert zu werden. Bei Türen mit Lichtausschnitt (Glaseinsatz) erhält das Stahlblech ebenfalls einen (größeren) Lichtausschnitt. Der Einbau von Gläsern ist unverändert zum heutigen Verfahren. Außerdem kann das Stahlblech mit den "standardmäßigen" Klebstoffen auf den "standardmäßigen" Profilen verklebt werden. Die Türenherstellung kann bezüglich des Glaseinsatzes und der Injektion des PU-Schaumes unverändert bleiben.
  • Weiterhin gibt es Vorteile der Tür nach dem neuen Lösungsansatz hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit. Das Stahlblech kann vom Coil herunter auf der Schlagschere formatiert werden. Dies ist preisgünstig. Das Stahlblech ist hermetisch abgeschlossen. Es benötigt nur eine minimale Zinkauflage (Verzinkung nach dem Sendzimir-Verfahren). Wegen des hermetischen Abschlusses kann auf die Verzinkung auch vollständig verzichtet werden. Bei nicht-rostenden Edelstählen kann auf die Verzinkung ganz verzichtet werden.
  • Weitere Vorteile der Tür nach dem neuen Lösungsansatz ergeben sich für den Endverbraucher. Er kann (von außen) trotz der verbesserten Biegefestigkeit keinerlei Unterschied erkennen. Das Türblatt wird beispielsweise nur etwa 1 mm dicker. Die Türdichtung kann die entstehende Verformung "ausgleichen". Zuglufterscheinungen oder hohe Bedienkräfte am Schlüssel werden deutlich reduziert. Das Stahlblech hat keinen negativen Einfluss auf die Eigenschaft "Einbruchhemmung".
  • Der steifere Türflügel kann verbesserte Werte bei Prüfungen, wie "Widerstand gegen Windlast", bringen.
  • Die Problemstellung und ein Ausführungsbeispiel werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine Haustür des Stands der Technik in einer Querschnittsansicht;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Problemstellung anhand eines Längsschnitts durch eine Hauswand mit integrierter Haustür, die durch Temperaturänderung verzogen ist;
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht eines Türblattrahmens mit der Darstellung von Lösungen zur Beseitigung der Verbiegung eines Haustür-Türblatts durch Temperaturänderung gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 4
    eine Haustür mit einem verbesserten Dichtungssystem mit einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Haustür-Türblatts in einer Querschnittsansicht;
    Fig. 5
    eine Haustür ohne das verbesserte Dichtungssystem mit einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Haustür-Türblatts in einer Querschnittsansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine Haustür 10 des Stands der Technik umfassend eine Haustür-Zarge 14 und ein Haustür-Türblatt 12 in einer Querschnittsansicht.
  • Die Zarge 14 umfasst ein äußeres Zargenprofil 20 aus einem Aluminiumhohlprofil und ein inneres Zargenprofil 22 aus einem Aluminiumhohlprofil. Das äußere Zargenprofil 20 und das innere Zargenprofil 22 sind durch senkrecht zu äußerer Breitseite 34 und innerer Breitseite 36 der Haustür 10 verlaufende, für die thermische Trennung sorgende Verbindungsstege 24 miteinander verbunden. Für die Verbindung sind die Verbindungsstege 24 an ihren Enden schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Die schwalbenschwanzförmigen Enden greifen in entsprechend geformte Nuten im äußeren Zargenprofil 20 und im inneren Zargenprofil 22 formschlüssig unter Ausbildung von Nut-Feder-Verbindungen ein. Für die thermische Trennung sind die Verbindungsstege 24 aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, wie einem Polymermaterial, wie z. B. Polyamid oder Aramid, oder einem Verbundmaterial, wie faserverstärktem Kunststoffmaterial (CFK, GFK), gebildet.
  • Der zwischen äußerem Zargenprofil 20, innerem Zargenprofil 22 und den Verbindungsstegen 24 vorhandene Hohlraum 26 ist zur weiteren Wärmedämmung mit einer PU-Hartschaumfüllung 28 gefüllt ist.
  • Das äußere Zargenprofil 20 ist mit einem in Richtung auf das Türblatt 12 vorspringenden ersten Anschlagfalz 50 versehen, gegen den der Randbereich der Außendeckplatte 40 im geschlossenen Zustand der Haustür 10 anschlägt. Auf der Anschlagseite weist der erste Anschlagfalz 50 an seinem äußeren Ende eine erste C-profilförmige Aufnahmenut 56 auf, in der eine äußere Anschlagdichtung 60 angreift. Die Verbindungsstege 24 sind zudem als langgestreckte Aufnahmenuten 30 mit schwalbenschwanzförmigen Hintergriffen ausgebildet. In der langgestreckten Aufnahmenut 30 in dem türblattseitigen Verbindungssteg 24 greift eine mittlere Anschlagdichtung 70 an.
  • Das Haustür-Türblatt 12 weist einen thermisch getrennten Türblattrahmen 38, als Außendeckplatte 40 ein Außendeckblech 74 aus Aluminium, als Innendeckplatte 42 ein Innendeckblech 72 aus Aluminium und einen mit einer PU-Hartschaumfüllung 92 gefüllten Türblatthohlraum 86 zwischen Außendeckblech 74 und Innendeckblech 72 auf. Die Deckbleche 72, 74 sind auf die Außenflächen des Türblattrahmens 38 aufgeklebt und bilden die äußere Breitseite 34 und die innere Breitseite 36 des Türblatts 12.
  • Für die thermische Trennung umfasst der Türblattrahmen 38 ein äußeres Türblattrahmenprofil 44 aus einem Polymermaterial, beispielsweise einem Polyamid, oder einem Verbundwerkstoff, beispielsweise einem faserverstärkten Kompositmaterial (CFK, GFK), und ein fest damit verbundenes inneres Türblattrahmenprofil 46 aus einem Metallmaterial, beispielsweise Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Die Türblattrahmenprofile 44, 46 sind als Hohlprofile ausgebildet. Der Türblattrahmen 38 kann für die thermische Trennung auch einteilig aus einem einzigen Türblattrahmenprofil gebildet sein, wenn er aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, wie einem Polymermaterial oder einem Verbundwerkstoff, hergestellt wird. Die PU-Hartschaumfüllung 92 zwischen den Deckblechen 72, 74 dient ebenfalls der Wärmedämmung und thermischen Trennung des Türblatts 38.
  • Aus dem äußeren Türblattrahmenprofil 44 stehen im Wesentlichen senkrecht zu den Breitseiten 34, 36 des Türblatts 12 verlaufende Profilstege 54 hervor, deren Ende schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist. Die schwalbenschwanzförmigen Enden der Profilstege 54 greifen unter Ausbildung von Nut-Feder-Verbindungen in entsprechend geformte Aufnahmenuten in dem inneren Türblattrahmenprofil 46 aus Aluminium ein. Das äußere Türblattrahmenprofil 44, die Profilstege 54 und das innere Türblattrahmenprofil 46 bilden einen Hohlraum 26, der mit einer PU-Hartschaumfüllung 28 gefüllt ist.
  • Das äußere Türblattrahmenprofil 44 weist in seinem Inneren einen ersten und einen zweiten Diagonalversteifungssteg 82, 84 auf. Ferner ragt ebenfalls diagonal eine Hakenausbildung 88 in Richtung des Türblatthohlraums 86 hervor, die sich in der PU-Hartschaumfüllung 92 im Türblatthohlraum 86 verhakt. Die Hakenausbildung 88 ist weiterhin so ausgebildet, dass sie zusammen mit dem übrigen äußeren Türblattrahmenprofil 44 eine Auflagefläche 32 zum Auflegen der Außendeckplatte 40 bildet.
  • Das innere Türblattrahmenprofil 46 ist mit einem in Richtung auf die Zarge 14 vorspringenden zweiten Anschlagfalz 96 versehen, gegen den der Randbereich des inneren Zargenprofils 22 im geschlossenen Zustand der Haustür 10 anschlägt. Auf der Anschlagseite weist der zweite Anschlagfalz 96 an seinem äußersten Ende eine zweite C-profilförmige Aufnahmenut 100 auf, in der eine innere Anschlagdichtung 104 angreift. Weiterhin ragt diagonal eine Hakenausbildung 88 in Richtung des Türblatthohlraums 86 hervor, die sich in der PU-Hartschaumfüllung 92 im Türblatthohlraum 86 verhakt. Die Hakenausbildung 88 ist weiterhin so ausgebildet, dass sie zusammen mit dem übrigen inneren Türblattrahmenprofil 46 eine Auflagefläche 32 zum Auflegen der Innendeckplatte 42 bildet.
  • Für die Befestigung der Türblattrahmenprofile 44, 46 sind in den Auflageflächen 32 der Türblattrahmenprofile 44, 46 Klebstoffnuten 68 vorgesehen, in die ein hart verklebender Klebstoff eingebracht wird. Nach Einbringen des hart verklebenden Klebstoffs werden die Türblattrahmenprofile 44, 46 aufgelegt, wonach der Klebstoff aushärtet.
  • Bei der Haustür 10 gemäß Fig. 1 ist das Außendeckblech 74 aus Aluminium, das einen relativ großen Ausdehnungskoeffizienten hat, "schubfest" mit dem Türblattrahmen verklebt und kann sich nicht frei ausdehnen. Die durch das Ausdehnen des Außendeckblechs 74 entstehenden Kräfte sind enorm groß. Das äußere Türrahmenprofil 44 gibt der Kraft des sich verlängernden beziehungsweise verkürzenden Aluminiumblechs nach und verbiegt sich. Diese Verbiegung kann konkav oder konvex sein. Für Einzelheiten wird auf die folgende Fig. 2 verwiesen. Die aus dem Flügelprofil kommende statische Gegenkraft reicht bei weitem nicht aus.
  • Weiterhin ist der in das Türblatt injizierte PU-Schaum "schubfest" mit dem Aluminiumblech verklebt. Der Schaum dehnt sich bei Temperaturerhöhung ebenfalls aus und bringt zusätzliche Schubkraft in das Türrahmenprofil 44 ein.
  • Außerdem ist bei der Haustür 10 gemäß Fig. 1 der Abstand zwischen dem ersten Anschlagfalz 50 des äußeren Zargenprofils 20 und der Außendeckplatte 40 des Türblattes 12 wegen der am äußeren Ende des ersten Anschlagfalzes 50 angeordneten ersten C-profilförmigen Aufnahmenut 56 gering, so dass für das Türblatt 12 nur wenig Konstruktionsluft vorhanden ist. Ebenso ist der Abstand zwischen dem zweiten Anschlagfalz 96 und dem inneren Zargenprofil 22 wegen der am äußeren Ende des zweiten Anschlagfalzes 96 angeordneten zweiten C-profilförmigen Aufnahmenut 100 gering, so dass für das Türblatt 12 auch an dieser Stelle der Türkonstruktion nur wenig Konstruktionsluft vorhanden ist. Die Konstruktionsluft liegt jeweils bei etwa 3 mm. Dieser geringe Abstand ist nachteilig, weil er erhöhte Bedienungskräfte beim Öffnen und Schließen der Tür erfordert, was zu Reklamationen führen kann.
  • Fig. 2A bis 2C zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Teilbereiches eines Hauses umfassend eine Hauswand und die darin vorgesehene Haustür. Der Bereich links entspricht dem Bereich außerhalb des Hauses, der Witterungseinflüssen, insbesondere Temperaturänderungen, ausgesetzt ist. Der Bereich rechts entspricht dem Bereich innerhalb des Hauses, in dem die Temperaturen konstanter sind. Durch starke Temperaturänderungen ergeben sich im Bereich der Haustür Verbiegungsprobleme, für die die Erfindung einen neuen Lösungsansatz bietet.
  • Das Haustür-System ist zweischalig mit einer Wärmeschutzfüllung aufgebaut. Durch den hochwärmegedämmten Aufbau wird erreicht, dass die Oberflächentemperatur auf der Haustürinnenseite das ganze Jahr über im Bereich zwischen ca. 15 °C und 25 °C liegt. Die Oberflächentemperatur auf der Haustüraußenseite kann aber im Winter ca. - 10 °C und bei Sonneneinstrahlung im Sommer + 50 °C und mehr erreichen. Auf der Außenseite kann diese im Winter jedoch ca. -10 °C und darunter und bei Sonneneinstrahlung im Sommer + 50 °C und darüber erreichen.
  • Diese Temperaturdifferenzen führen an wärmegedämmten Türen zu Verformungen durch den physikalischen Bimetalleffekt. Der im Mauerwerk fest verankerte Türrahmen führt fast keine Verformungen durch. Der Türflügel allerdings biegt sich im Winter nach innen und im Sommer nach außen. Elastische Dichtungen und einstellbare Schließbleche gleichen diese Verformungen und Bewegungen aus. Trotzdem kann es sein, dass am Türgriff etwas nachgeholfen werden muss, um das Türschloss zu öffnen bzw. zu schließen. Der Anpressdruck des Türflügels kann über eine Verstellung im Schließblech der Jahreszeit entsprechend angepasst werden. Auch ein geringer Luftaustausch durch die Tür, insbesondere an der Türschwelle, darf stattfinden. Diese leichten Verformungen resultieren aus den physikalischen Eigenschaften wärmegedämmter Türen.
  • Aluminium-Haustüren sind entsprechend den RAL-Güterichtlinien RAL-GZ996 hergestellt und erreichen die Beanspruchungsgruppe A. Haustüren sind ein Fassadenelement des Objektes und dadurch den Temperaturdifferenzen zwischen Innen- und Außenklima ausgesetzt. Die extremen Außentemperaturen, im Sommer über 30 °C, im Winter unter -15 °C, können zu Flügelverformungen und damit zu Funktionsproblemen an Türen führen
  • Grenzwerte für zulässige Türflügelverformungen liegen nach RAL-GZ996 bei extremen Temperaturbelastungen für die Verformung bei ≤ 4,5 mm und für das Verriegelungsmoment bei ≤ 1,5 Nm.
  • Einen großen Einfluss auf die Temperatur einer Türoberfläche außen bei direkter Sonnenbestrahlung und damit auf das das Ausmaß der Verbiegung hat die Farbe der Tür. Eine weiße Tür erwärmt sich bei direkter Sonneneinstrahlung auf ca. 40 - 50 °C, eine dunkle Tür auf ca. 74 - 70 °C, eine sehr dunkle Tür auf ca. 70-80 °C.
  • Fig. 2A zeigt die Situation für eine nach innen aufgehende Tür 10 bei einem Sommerklima. Außen herrschen 25-35 °C, innen beträgt die Temperatur 23 °C. Durch die Erwärmung und Ausdehnung des Aluminiumblechs auf der Haustür-Außenseite 16 ohne eine entsprechende Erwärmung und Ausdehnung des Aluminiumblechs auf der Haustür-Innenseite 18 kommt es zu einer konvexen Verformung 106. Die Haustür 10 verbiegt sich leicht in Richtung des Raumes. Haustüren 10 mit dunkler Oberfläche dürfen daher keiner direkten Sonneneinstrahlung und keinem Schlagregen ausgesetzt werden. Die Auswirkungen der konvexen Verformung 106 zeigen sich in einer schlechteren Dichtungsanlage. Die Tür 10 ist nur schwer zu schließen.
  • Fig. 2B zeigt die Situation für eine nach innen aufgehende Haustür 10 bei einem Winterklima. Außen herrschen -15 °C, innen beträgt die Temperatur 23 °C. Durch die Erwärmung und das Zusammenziehen des Aluminiumblechs auf der HaustürAußenseite 16 kommt es zu einer konkaven Verformung 108. Die Haustür 10 verbiegt sich leicht in Richtung des Außenbereichs. Die Auswirkungen der konkaven Verformung 108 zeigen sich in einer schlechteren Dichtungsanlage. Die Haustür 10 zeigt ein schlechteres Sperrverhalten.
  • Bei stark beheizten Innenräumen und bei gleichzeitig sehr kalten Außentemperaturen können die großen Temperaturdifferenzen zu Funktionsproblemen führen.
  • Als Maßnahmen kommen in Frage: Zuschließen der Tür. Der Türflügel wird schlossseitig durch Mehrfachverriegelung zusätzlich oben und unten fixiert; 3-fache Verriegelung und Verstellbarkeit der Schließleiste ± 2 mm; bei den Türen mit extrem kaltem Klima ist es vorteilhaft, das Versteifungsprofil an der Schlossseite einzubauen.
  • Fig. 2C enthält die Darstellung eines Lösungsansatzes ohne bauliche Veränderung an der wärmegedämmten Haustür 10. Bei direkter Sonneneinstrahlung können die großen Temperaturdifferenzen zu Funktionsproblemen führen. Als Gegenmaßnahmen sind möglich: Vermeidung des Türeinbaus mit direkter Sonneneinstrahlung; Tür 10 mit hellen Oberflächen und Einbau eines zusätzlichen Schutzes durch ein Vordach 110; Zuschließen der Tür. Der Türflügel wird schlossseitig durch Mehrfachverriegelung zusätzlich oben und unten fixiert; Dreifachverriegelung und Verstellbarkeit der Schließleiste ± 2 mm; Einbau des Versteifungsprofils an der Schlossseite.
  • Fig. 3 zeigt ein Türblatt 12 des Stands der Technik in einer Querschnittsansicht mit einer Lösung zur Verminderung der Verbiegung des Türblatts 12 bei Temperaturänderung. Das Türblatt 12 ist im Wesentlichen wie das Türblatt gemäß Fig. 1 aufgebaut. Gleiche Bauelemente tragen die gleichen Bezugszeichen. Zur Stabilisierung des Türblatts 12 gemäß dieser Ausführungsform ist in das innere Türblattrahmenprofil 46 ein massiver Stahlkern 112 eingefügt.
  • Fig. 4 zeigt eine Haustür 10 mit einem erfindungsgemäßen Türblatt 12. Zur Beschreibung der mit der Tür 10 gemäß Fig. 4 übereinstimmenden Konstruktionselemente, die mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, wird auf die entsprechenden Ausführungen zu Fig. 4 verwiesen.
  • Die Haustür gemäß Fig. 4 unterscheidet sich durch zwei konstruktive Maßnahmen von der Haustür des Stands der Technik gemäß Fig. 1. Durch ein verbessertes Dichtungssystem wird die Konstruktionsluft zwischen Türblatt 12 und Zarge 14 deutlich vergrößert. Mit Hilfe des erfindungsgemäß ausgebildeten, weiter unten detailliert beschriebenen Türblatts 12 wird ein geringerer Verzug des Türblatts 10 bei Temperaturänderung erzielt. Durch die Kombination dieser beiden Maßnahmen wird eine einwandfreie Funktionsweise der Haustür 10 gewährleistet.
  • Die Verbesserung des Dichtungssystems besteht darin, dass die erste C-profilförmige Aufnahmenut 56 vom äußeren Ende des ersten Anschlagfalzes 50 an dessen inneres Ende und damit in die Ecke zwischen der Seitenwand des äußeren Zargenprofils 20 und dem ersten Anschlagfalz 50 verschoben ist und die zweite C-profilförmige Aufnahmenut 100 vom äußeren Ende des zweiten Anschlagfalzes 96 an dessen inneres Ende und damit in die Ecke zwischen der Seitenwand des inneren Türblattrahmenprofils 46 und dem zweiten Anschlagfalz 96 verschoben ist. Durch die Verschiebung der C-profilförmigen Aufnahmenuten 56, 100 wird die Konstruktionsluft zwischen dem Anschlagfalz 50 und der im geschlossenen Zustand gegenüberliegender Außendeckplatte 40 und zwischen dem Anschlagfalz 96 und dem im geschlossenen Zustand gegenüberliegenden inneren Zargenprofil 22 deutlich vergrößert. Die vergrößerten Spalte werden durch eine flexible und deutlich größere äußere Anschlagdichtung 60 und eine flexible und deutlich vergrößerte innere Anschlagdichtung 104 abgedichtet. Die so verbesserte Haustür 10 kann wegen der größeren Konstruktionsluft oder dem vergrößerten Spalt von bis zu etwa 5 mm mit geringeren Bedienungskräften bedient werden.
  • Wenn dieses neue Dichtungssystem zusätzlich mit einem optimierten GU-Schlosssystem kombiniert wird (nicht dargestellt), kann eine Reduzierung der Bedienungskräfte um bis zu 80 % erzielt werden. Hierdurch können verformungsbedingte Reklamationen weitgehend vermieden werden.
  • Verbiegungen der Haustür 10 werden durch Temperaturänderungen auf der Außenseite 16 der Haustür 10 hervorgerufen. Zur Beseitigung dieses Problems wird ein Türblatt 12 bereitgestellt, bei dem ein Außendeckblech 74 aus Edelstahl als Außendeckplatte 40 schubfest auf die Auflagefläche 32 des äußeren Türblattrahmenprofils 44 aufgeklebt wird. Als Innendeckplatte 42 wird ein Innendeckblech 72 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung verwendet, das schubfest auf die Auflagefläche 32 des inneren Türblattrahmenprofils 46 aufgeklebt wird.
  • Das äußeren Türblattrahmenprofil 44 besteht beispielsweise aus einem Verbundmaterial oder einem Polymermaterial, insbesondere einem Polyamid. Das innere Türblattrahmenprofil 44 und das Innendeckblech 72 bestehen beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung, insbesondere einer Aluminium-Magnesium-Legierung, wie einer AlMg-Legierung mit einem Magnesiumanteil von weniger als 20 Gew.-%. Für die Verklebung wird der Klebstoff 66 in die in den Türblattrahmenprofilen 44, 46 vorgesehenen Klebstoffnuten 68 gegeben. Die Deckbleche 72, 74 werden formschlüssig auf die Türblattrahmenprofile 44, 46 aufgeklebt und bilden die nach außen sichtbare äußere Breitseite 34 und innere Breitseite 36 des Türblatts 12.
  • Durch den geringeren Ausdehnungskoeffizienten von Edelstahl gegenüber Aluminium und den deutlich geringeren Ausdehnungskoeffizienten von Edelstahl gegenüber dem Polymermaterial des äußeren Türblattrahmenprofils 44 wird ein Türblatt 12 erhalten, das sich bei Temperaturänderungen wesentlich weniger verzieht und somit ein fehlerfreies Öffnen und Schließen der Tür ermöglicht.
  • Fig. 5 zeigt eine Haustür 10 mit einem weiteren erfindungsgemäßen Türblatt 12, die auf der in Fig. 1 dargestellten Haustür 10 des Stands der Technik basiert. Für die übereinstimmenden Konstruktionsmerkmale wird auf die Beschreibung der Tür gemäß Fig. 1 verwiesen. Anders als in Fig. 4 sind bei dieser Ausführungsform die Anschlagdichtungen 60, 104 in Aufnahmenuten 56, 100 enthalten, die am äußeren Ende der Anschlagfalze 50, 96 angeordnet sind. Bei dieser Anordnung der Aufnahmenuten 56, 100 ist wie weiter oben beschrieben die Konstruktionsluft begrenzt. Bei dieser Konstruktion ist es besonders wichtig, Verbiegungen des Türblatts 12 bei Temperaturänderung zu vermeiden.
  • Die Innendeckplatte 42 besteht wie bei den vorherigen Ausführungsformen aus einem das innere Türblattrahmenprofil 46 vollständig abdeckenden Innendeckblech 72 aus Aluminium. Das Innendeckblech 72 ist durch einen schubfest verklebenden Klebstoff in den Klebstoffnuten 68 auf der Auflagefläche 32 des inneren Türblattrahmenprofils 46 mit dem inneren Türblattrahmenprofil 46 verklebt, so dass auf das Innendeckblech 72 einwirkenden Kräfte im Wesentlichen auf das innere Türblattrahmenprofil 46 übertragen werden. Die Klebstoffnuten 68 sind mit einer geringen Tiefe ausgebildet.
  • Die Außendeckplatte 40 besteht aus einem außenliegenden Außendeckblech 74 aus Aluminium und einem innenliegenden Außendeckblech 76 aus Stahl, insbesondere Edelstahl oder austenitischem Stahl, die gemeinsam eine Sandwich-Struktur bilden.
  • Für die formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung sowohl des außenliegenden Außendeckblechs 74 als auch des innenliegenden Außendeckblechs 76 mit der Auflagefläche 32 des äußeren Türblattrahmenprofils 44 muss die Auflagefläche 32 des äußeren Türblattrahmenprofils 44 in der Draufsicht an ihrem äußeren Rand umlaufend einen erhöhten Auflageflächenbereich 32a für die Ablage des außenliegenden Außendeckblechs 74 und weiter innen ebenfalls umlaufend einen etwas tieferliegenden Auflageflächenbereich 32b für die Ablage des innenliegenden Außendeckblechs 76 haben. Der Höhenunterschied zwischen diesen beiden Bereiche 32a, 32b entspricht der Dicke des innenliegenden Außendeckblech 76. Die Außenfläche des äußeren Türblattrahmenprofils 44 weist demnach eine umlaufende Stufe parallel zu den äußeren Rändern des äußeren Türblattrahmenprofils 44 auf. Die Kantenlängen des innenliegenden Außendeckblech 76 entsprechen den Kantenlängen der umlaufenden Stufe, so dass das innenliegende Außendeckblech 76 formschlüssig in den tieferliegenden Auflageflächenbereich 32b eingepasst werden kann. Nach dem Verkleben bilden das innenliegende Außendeckblech 76 und der erhöhte Auflageflächenbereich 32a eine ebene Fläche für die Ablage und Verklebung des außenliegenden Außendeckblechs 74. Das außenliegende Außendeckblech 74 hat solche Kantenlängen, dass es das äußere Türblattrahmenprofil 44 vollständig bedeckt und den einzig sichtbaren äußeren Abschluss des Türblatts 12 bildet.
  • Das innenliegende Außendeckblech 74 aus Edelstahl wird schubfest mit dem äußeren Türblattrahmenprofil 44 verklebt. Hierfür sind in dem tieferliegenden Auflageflächenbereich 32b Klebstoffnuten 68 von geringer Tiefe vorgesehen. Für die schubfeste Verklebung wird beispielsweise der schubfest verklebende Klebstoff Theramix verwendet.
  • Das außenliegende Außendeckblech 76 aus Aluminium wird schubweich mit dem äußeren Türblattrahmenprofil 44 verklebt. Hierfür sind in dem erhöhten äußeren Auflageflächenbereich 32b tiefere Klebstoffnuten 68 für den schubweich verklebenden Klebstoff vorgesehen. Die schubweiche Verklebung hat zur Folge, dass Kräfte, die beispielsweise durch die Längenänderung des außenliegenden Außendeckblechs bei Temperaturänderung hervorgerufen werden, im Wesentlichen an den ausgehärteten schubweichen Klebstoff abgegeben werden, nicht aber an das äußere Türblattrahmenprofil 44 weiterleitet werden, wodurch eine Verbiegung verhindert werden kann. Das innenliegende Außendeckblech 76 aus Edelstahl ist schubfest mit dem äußeren Türblattrahmenprofil 44 verklebt und sorgt so für die Stabilität des Türblatts 12. Da sein Längenausdehnungskoeffizient sehr viel kleiner als der von Aluminium ist und da es zusätzlich durch das außenliegenden Außendeckblech 74 vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist, kommt es zu keiner relevanten Ausdehnung des innenliegenden Außendeckblechs 76, so dass dieses Deckblech 76 ohne Nachteile schubfest mit dem äußeren Türblattrahmenprofil 44 verklebt werden kann.
  • Es wird eine verzugsoptimierte Konstruktion erhalten. Stahl hat 50 % weniger Längenausdehnung als Aluminium, Edelstahl etwa 34 % weniger Längenausdehnung als Aluminium. Stahl, insbesondere Edelstahl, ganz besonders nicht-magnetischer Edelstahl, hat außerdem eine 3-fache Steifigkeit gegenüber Aluminium. Der Verbund aus Stahlblech bzw. Edelstahlblech und PA-Profil ist schubfest. Der schubfeste Verbund hält beim Schäumen die Flügelprofile "auf Maß". Der schubfeste Verbund ist stärker als der schubweiche Verbund zwischen Aluminiumblech und PA-Profil. Der schubweiche Verbund lässt das Aluminiumblech ausdehnen, ohne das Flügelprofil mitzunehmen.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Sandwichanordnung besteht darin, dass das äußere Aluminiumblech das darunterliegende Edelstahlblech gegen Temperatur und Erwärmung durch die Außenluft und Sonnenlicht abschirmt.
  • Funktionsweise: Der schubfeste Verbund ist stärker als der schubweiche Verbund. Das Aluminiumblech kann sich stärker ausdehnen, ohne den Flügel mitzunehmen. Das Stahlblech, insbesondere Edelstahlblech, hält dagegen. Die schubfeste Befestigung erfolgt durch das Stahlblech bzw. Edelstahlblech. Die Verbundwirkung ist daher wie bisher.
  • Bei einem Lichtausschnitt erhält das (Edel)-Stahlblech einen größeren Ausschnitt als das Glas ist. Die Glasanbindung erfolgt wie bisher. Die Glasdicke ist wie bisher. Zur Vermeidung von Beulen im Aluminiumblech gegebenenfalls das (Edel)-Stahlblech punktuell mit Löchern versehen.
  • Das auf der Türaußenseite zu montierende Aluminiumdeckblech hat beispielsweise eine Dicke von 1,5 mm. Das Stahlblech, insbesondere Edelstahlblech, kann die gleiche Dicke haben. Das Aluminiumdeckblech wird durch "schubweiche" Verklebung mit einem Türblattrahmenprofil verbunden. Für die Verklebung kann doppelseitiges Klebeband verwendet werden, beispielsweise mit einer Stärke von 2 mm. Für die Verklebung kann alternativ MS Polymer mit Klebstoffnuten im Türblattrahmenprofil verwendet werden.
  • Das Stahlblech, insbesondere Edelstahlblech, schließt bündig mit dem äußeren Rand des Türblattrahmenprofils ab und ist schub- und zugfest mit einem Türblattrahmenprofil verbunden. Hierbei kann es sich um das gleiche Türblattrahmenprofil handeln, mit dem das Aluminiumblech "schubweich" verklebt ist. Die Verklebung kann mit dem Klebstoff "Theramix" erfolgen. Die Verklebung kann entlang des gesamten Türblattrahmenprofils umlaufend erfolgen oder auf Abschnitte des Türblattrahmenprofils beschränkt sein, die so gewählt sind, dass insgesamt eine schub- und zugfeste Verbindung zwischen dem Stahlblech bzw. Edelstahlblech und dem Türblattrahmenprofil erhalten wird.
  • Wenn für die Verklebung von Aluminiumblech und Türblattrahmenprofil kein Klebeband verwendet wird, sondern ein loser Klebstoff aufgetragen wird, wird dieser in Klebstoffnuten eingebracht. Um hinreichend tiefe Klebstoffnuten erzeugen zu können, wird das Türblattrahmenprofil auf seiner Außenwand, in der die Nuten vorgesehen sind, mit einer dickeren Wandstärke ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Haustür
    12
    Haustür-Türblatt
    14
    Haustür-Zarge
    16
    Außenseite
    18
    Innenseite
    20
    äußeres Zargenprofil
    22
    inneres Zargenprofil
    24
    Verbindungssteg
    26
    Hohlraum
    28
    PU-Hartschaumfüllung
    30
    langgestreckte Aufnahmenut
    32
    Auflagefläche
    32a
    erhöhten Auflageflächenbereich
    32b
    tieferliegender Auflageflächenbereich
    34
    äußere Breitseite
    36
    innere Breitseite
    38
    Türblattrahmen
    40
    Außendeckplatte
    42
    Innendeckplatte
    44
    äußeres Türblattrahmenprofil
    46
    inneres Türblattrahmenprofil
    50
    erster Anschlagfalz
    54
    Profilsteg
    56
    erste C-profilförmige Aufnahmenut
    60
    äußere Anschlagdichtung
    66
    Klebstoff
    68
    Klebstoffnut
    70
    mittlere Anschlagdichtung
    72
    Innendeckblech aus Aluminium
    74
    außenliegendes Außendeckblech aus Aluminium
    76
    innenliegendes Außendeckblech aus Stahl, insbesondere Edelstahl
    80
    Außenseite des innenliegenden Außendeckblechs aus Stahl, insbesondere Edelstahl
    82
    erster Diagonalversteifungssteg
    84
    zweiter Diagonalversteifungssteg
    86
    Türblatthohlraum
    88
    Hakenausbildung
    92
    PU-Hartschaumfüllung
    96
    zweiter Anschlagfalz
    100
    zweite C-profilförmige Aufnahmenut
    104
    innere Anschlagdichtung
    106
    konvexe Verformung
    108
    konkave Verformung
    110
    Vordach
    112
    massiver Stahlkern

Claims (15)

  1. Haustür-Türblatt (12) für eine als Außenabschluss eines Gebäudes geeignete Haustür (10), wobei das Haustür-Türblatt (12) ein oder mehrere den Türblattrahmen (38) bildende Türblatt-Rahmenprofile (44, 48) und eine am Türblattrahmen (38) befestigte Innendeckplatte (42) und eine am Türblattrahmen (38) befestigte Außendeckplatte (40) umfasst, wobei die Innendeckplatte (42) ein Innendeckblech (72) aufweist und die Außendeckplatte (40) ein oder mehrere Außendeckbleche (74, 76) aufweist, wobei das eine Außendeckblech (76) oder eines der mehreren Außendeckbleche (74, 76) einen kleineren Längenausdehnungskoeffizienten als das Innendeckblech (72) hat.
  2. Haustür-Türblatt (12) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mehreren Außendeckbleche (74, 76) in einer Sandwich-Struktur übereinander angeordnet sind, wobei ein innenliegendes Außendeckblech (74) einen kleineren Längenausdehnungskoeffizienten als ein außenliegendes Außendeckblech (76) und/oder das Innendeckblech (72) hat.
  3. Haustür-Türblatt (12) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das eine Außendeckblech (76) bzw. das innenliegende Außendeckblech (76) und das Innendeckblech (72) schubfest an dem Türblattrahmen (38) befestigt sind und das außenliegende Außendeckblech (74) schubweich an dem Türblattrahmen (38) befestigt ist.
  4. Haustür-Türblatt (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Längenausdehnungskoeffizient des außenliegenden Außendeckblechs (74) und/oder des Innendeckblechs (72) dem 1,1-fachen bis 3-fachen, vorzugsweise 1,3-fachen bis 2,7-fachen, besonders bevorzugt etwa 1,5-fachen bis etwa 2,0-fachen des Längenausdehnungskoeffizienten des einen Außendeckblechs (76) bzw. des innenliegenden Außendeckblechs (76) entspricht, und/oder
    - die Steifigkeit des einen Außendeckblechs (76) bzw. des innenliegenden Außendeckblechs (76) dem 1,5-fachen bis 5-fachen, vorzugsweise 2-fachen bis 4-fachen, besonders bevorzugt 2,5-fachen bis 3,5-fachen der Steifigkeit des außenliegenden Außendeckblechs (74) und/oder des Innendeckblechs (72) entspricht.
  5. Haustür-Türblatt (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich bei dem einen Außendeckblech (76) bzw. dem innenliegenden Außendeckblech (76) um ein Stahlblech handelt und bei dem Innendeckblech (72) und dem außenliegenden Außendeckblech (74) um Aluminiumbleche handelt.
  6. Haustür-Türblatt nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblech aus einem Stahl besteht, der unter nicht-magnetischen Stählen, austenitischen Stählen, austenitisch-ferritischen Stählen, nichtrostenden Stählen, insbesondere nicht-magnetischen nichtrostenden Stählen, Edelstählen, insbesondere nicht-magnetischem und/oder nicht-rostenden Edelstählen, ausgewählt ist.
  7. Haustür-Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das eine oder die mehreren Türblattrahmenprofile (44, 46) zur thermischen Trennung mindestens ein äußeres Türblattrahmenprofil (44) aus einem Verbundmaterial oder einem Polymermaterial, insbesondere einem Polyamid, im Kontakt mit dem einen Außendeckblech (74) oder dem innenliegenden Außendeckblech (76) und ein mit dem äußeren Türblattrahmenprofil (44) verbundenes inneres Türblattrahmenprofil (46) aus einem Metallmaterial, insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wie einer Aluminium-Magnesium-Legierung, im Kontakt mit dem Innendeckblech (72) umfassen.
  8. Haustür-Türblatt (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Innendeckblech (72) und das innenliegende Außendeckblech (76) durch einen schubfest verbindenden Klebstoff mit dem Türblattrahmen (38) verklebt sind und das eine Außendeckblech (76) oder das außenliegende Außendeckblech (74) durch einen schubweich verbindenden Klebstoff oder Klebeband mit dem Türblattrahmen (38) verklebt ist.
  9. Haustür-Türblatt (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es eine Mehrfachverriegelungseinrichtung aufweist, die von außen nur über Personenidentifikation betätigbar ist.
  10. Verfahren zur Herstellung des Haustür-Türblatts (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, das folgende Schritte umfasst:
    a) Herstellen eines Türblattrahmens (38) aus einem oder mehreren Türblattrahmenprofilen (44), insbesondere einem oder mehreren äußeren Türblattrahmenprofilen (44), wie aus einem Polymermaterial, insbesondere einem Polyamid, und einem oder mehreren inneren Türblattrahmenprofilen (46), wie aus einem Metallmaterial, insbesondere Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, im Kontakt mit dem einen oder den mehreren äußeren Türblattrahmenprofilen (44);
    b) Befestigen der Innendeckplatte (42), die ein Innendeckblech (72) aufweist, auf der Innenseite (18) des Türblattrahmens (38);
    c) Befestigen der Außendeckplatte (40), die ein oder mehrere Außendeckbleche (74, 76) aufweist, auf der Außenseite (16) des Türblattrahmens (38),
    wobei ein Außendeckblech (76) einen kleineren Längenausdehnungskoeffizienten als das Innendeckblech (72) hat.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt b) einen, mehrere oder alle der folgenden Schritte umfasst:
    b1) Schubfestes Befestigen des Innendeckblechs (72) an dem Türblattrahmen (38);
    b2) Verkleben des Innendeckblechs (72) mit dem Türblattrahmen (38) mit einem schubfest verbindenden Klebstoff;
    b3) Verwenden eines Aluminiumblechs als Innendeckblech (72).
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    das Schritt c) einen, mehrere oder alle der folgenden Schritte umfasst:
    c1) Befestigen des einen Außendeckblechs (74) an dem Türblattrahmen (38);
    c2) Befestigen der mehreren Außendeckbleche (74, 76) an dem Türblattrahmen (38) unter Ausbildung einer Sandwichstruktur, wobei die Außendeckbleche (74, 76) so ausgewählt werden, dass ein innenliegendes Außendeckblech (74) einen kleineren Längenausdehnungskoeffizienten als ein außenliegendes Außendeckblech (76) und/oder das Innendeckblech (72) hat;
    c3) Befestigen mehrerer Außendeckbleche (74, 76) an dem Türblattrahmen (38) unter Ausbildung einer Sandwichstruktur, wobei ein innenliegendes Außendeckblech (76) schubfest an dem Türblattrahmen (38) befestigt wird und ein außenliegendes Außendeckblech (74) schubweich an dem Türblattrahmen (38) befestigt wird;
    c4) Auswählen des außenliegenden Außendeckblechs (74) einer Sandwich-Struktur so, dass sein Längenausdehnungskoeffizient dem 1,1-fachen bis 3-fachen, vorzugsweise 1,3-fachen bis 2,7-fachen, besonders bevorzugt etwa 1,5-fachen bis etwa 2,0-fachen des Längenausdehnungskoeffizienten des innenliegenden Außendeckblechs (76) und/oder des Innendeckblechs (72) entspricht;
    c5) Auswählen des einen Außendeckblechs bzw. des innenliegenden Außendeckblechs (76) so, dass seine Steifigkeit dem 1,5-fachen bis 5-fachen, vorzugsweise 2-fachen bis 4-fachen, besonders bevorzugt 2,5-fachen bis 3,5-fachen der Steifigkeit des außenliegenden Außendeckblechs (74) und/oder des Innendeckblechs (72) entspricht;
    c6) Verwenden eines Stahlblechs, insbesondere Edelstahlblechs, als das eine Außendeckblech bzw. das innenliegendes Außendeckblech (76);
    c7) Verwenden eines Aluminiumblechs als das außenliegende Außendeckblech (74) und/oder das Innendeckblech (72);
    c8) Verkleben des einen Außendeckblechs bzw. des innenliegenden Außendeckblechs (76) und/oder des Innendeckblechs (72) mit dem Türblattrahmen (38) mit einem schubfest verbindenden Klebstoff;
    c9) Verkleben des außenliegenden Außendeckblechs (74) mit einem schubweich verbindenden Klebstoff oder Klebeband mit dem Türblattrahmen (38).
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stahlblech unter Stahlblechen aus nicht-magnetischen Stählen, nichtrostenden Stählen, insbesondere nicht-magnetischen nichtrostenden Stählen, Edelstählen, insbesondere nicht-magnetischen und/oder nichtrostenden Edelstählen, und austenitischen Stählen ausgewählt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    gekennzeichnet durch den weiteren Schritt d)
    d) Montieren einer Mehrfachverriegelungseinrichtung in dem Haustür-Türblatt (12), die von außen nur über Personenidentifikation betätigbar ist.
  15. Haustür (10) umfassend ein Haustür-Türblatt (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und eine Türzarge (14).
EP18175622.2A 2017-06-06 2018-06-01 Haustür-türblatt und herstellverfahren hierfür Pending EP3412857A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112458 2017-06-06
DE102017124192 2017-10-17
DE102018100788.4A DE102018100788A1 (de) 2017-06-06 2018-01-15 Haustür-Türblatt und Herstellverfahren hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3412857A1 true EP3412857A1 (de) 2018-12-12

Family

ID=62528277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18175622.2A Pending EP3412857A1 (de) 2017-06-06 2018-06-01 Haustür-türblatt und herstellverfahren hierfür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3412857A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113374384A (zh) * 2021-06-23 2021-09-10 奥飞久通智能科技(常州)股份有限公司 一种双层保温石材门及其加工方法
WO2023136782A1 (en) * 2022-01-14 2023-07-20 Pirnar, Trženje, Proizvodnja In Razvoj, D.O.O. Door leaf with metal box profile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568842A2 (de) 2004-01-30 2005-08-31 Hörmann KG Eckelhausen Haustür-Türblatt, damit versehene Haustür und Herstellverfahren dafür
DE202009017055U1 (de) * 2009-12-17 2010-03-25 Konrad, Andrea Haustür-Füllung mit Edelstahl-Design
EP2581542A2 (de) 2011-10-12 2013-04-17 Hörmann KG Eckelhausen Haustür-türblatt sowie Herstellverfahren hierfür
US20140130448A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-15 Provia Door, Inc. Door with assembly of stiles and rails
EP2933423A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 PaX AG Rahmen einer tür oder eines fensters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568842A2 (de) 2004-01-30 2005-08-31 Hörmann KG Eckelhausen Haustür-Türblatt, damit versehene Haustür und Herstellverfahren dafür
DE202009017055U1 (de) * 2009-12-17 2010-03-25 Konrad, Andrea Haustür-Füllung mit Edelstahl-Design
EP2581542A2 (de) 2011-10-12 2013-04-17 Hörmann KG Eckelhausen Haustür-türblatt sowie Herstellverfahren hierfür
US20140130448A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-15 Provia Door, Inc. Door with assembly of stiles and rails
EP2933423A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-21 PaX AG Rahmen einer tür oder eines fensters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113374384A (zh) * 2021-06-23 2021-09-10 奥飞久通智能科技(常州)股份有限公司 一种双层保温石材门及其加工方法
WO2023136782A1 (en) * 2022-01-14 2023-07-20 Pirnar, Trženje, Proizvodnja In Razvoj, D.O.O. Door leaf with metal box profile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1464787B1 (de) Container mit Fenster
EP2241715B2 (de) Haustür mit faserverstärktem Kunststoffmaterial
EP0153758A2 (de) Verbundstab, insbesondere für Fensterrahmen, Türrahmen und Rolläden
DE29603671U1 (de) Fenster oder Tür aus Profilen
DE102012004107A1 (de) Profilelement aus Kunststoff
EP3412857A1 (de) Haustür-türblatt und herstellverfahren hierfür
DE69826180T2 (de) Eingangstür für ein Lokal
DE2403625A1 (de) Aus auf der rauminnenseite verkleideten blend- und fluegelrahmen bestehender fensteroder tuerrahmen
DE19843049A1 (de) Fenster
WO2008083778A1 (de) Rolltor, insbesondere schnell laufendes industrietor, sowie lamelle hierfür und verfahren zu ihrer herstellung
DE202009010243U1 (de) Nach außen öffnendes Fenster
EP2169172B1 (de) Fenster, insbesondere Wohndachfenster, mit verstärkter überstehener Glaskante
DE29880053U1 (de) Profilsystem zur Herstellung von Fenstern oder Türen
DE102018100788A1 (de) Haustür-Türblatt und Herstellverfahren hierfür
DE102019203788A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster, eine Tür oder eine Festverglasung
DE102008019149A1 (de) Herstellverfahren für einen Rolltorpanzer-Profilstab, damit herstellbarer Profilstab sowie Verwendungen desselben
DE202018101565U1 (de) Hohlkammerprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie dieses umfassende Rahmenbaugruppe
DE102018107636A1 (de) Haustür-türblatt und herstellverfahren hierfür
DE102014014658A1 (de) Verstärkungsprofil mit Glasverklebung
DE19824473A1 (de) Haustür sowie Türfüllung für eine derartige Tür
EP1734217A2 (de) Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
DE831302C (de) Fenster, Tueren, Tore, Drehtueren und aehnliche Konstruktionen aus Metall oder Kunststoffen
DE102020114544A1 (de) Extrusionsprofil, Verfahren zum Herstellen eines Extrusionsprofils und Tür- und/oder Fenstersystem
DE102007027313A1 (de) Blendrahmen
EP3670808A1 (de) Rahmen-baugruppe für eine tür oder ein fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190826

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517