EP3403737B1 - Richtmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen - Google Patents
Richtmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3403737B1 EP3403737B1 EP18168224.6A EP18168224A EP3403737B1 EP 3403737 B1 EP3403737 B1 EP 3403737B1 EP 18168224 A EP18168224 A EP 18168224A EP 3403737 B1 EP3403737 B1 EP 3403737B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- straightening
- rollers
- roller mill
- forces
- straightening machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 43
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 35
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 18
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 16
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 5
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D1/00—Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
- B21D1/02—Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling by rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C51/00—Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D3/00—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
- B21D3/02—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
- B21D3/08—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers which move in an orbit without rotating round the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D37/00—Tools as parts of machines covered by this subclass
- B21D37/02—Die constructions enabling assembly of the die parts in different ways
Definitions
- the present invention relates to a straightening machine for straightening a metal strip or flat metal parts according to the preamble of claim 1 and a method for operating such a straightening machine according to the preamble of claim 12.
- Such a straightening machine comprises a number of upper straightening rolls, which are mounted in an upper roll frame, and a number of lower straightening rolls, which are mounted in a lower roll frame.
- the upper and lower straightening rollers are arranged in such a way that they form a straightening gap between an inlet and an outlet of the straightening machine in order to act there from above and from below on the metal strip or metal part to be straightened and to guide the metal strip or metal part through the straightening machine.
- the straightening rollers are provided with coupling elements for coupling drive shafts, usually articulated shafts of a drive device.
- the straightening rollers can be removed from the respective roller mill so that they can be replaced after a wear limit has been reached.
- Straightening machines of the present type are used to eliminate tension and unevenness in metal strips or metal parts.
- the upper and lower straightening rollers are offset from one another along the straightening gap in such a way that the material to be straightened is guided through the straightening gap in a kind of wavy line and is bent up and down alternately on the straightening rollers.
- the bending takes place in such a way that the material is bent beyond its yield point, at least on the first straightening rollers, so that undesired bends and stresses in the material are eliminated as completely as possible.
- the material is usually heavily plasticized on the first straightening roller of the leveler. At each additional straightening roller the material is slightly less bent and the material is no longer plasticized at the last straightening roller, ie it is only elastically deformed.
- metal strips are often used, which are delivered as so-called coils and unwound from there for production.
- a leveler of the type mentioned is for example from EP-A-2 712 687 known.
- This known straightening machine is also particularly suitable for straightening flat metal parts and deals with the problem that the straightening gap of the straightening machine widens during a straightening process when stud bolts are used to connect the upper and lower roller frames.
- More straighteners of the present type are, for example, from EP-A-2 002 907 , which deals in particular with a gear arrangement for the leveler, and from EP-A-1 491 270 known.
- the straightening rollers of a straightening machine of the present type usually have a coupling element on one end face for coupling cardan shafts of the drive device. This is usually designed as a coupling pin with an external profile. On the opposite end of the straightening rollers there is a bearing journal for an axial bearing in the respective roller mill. To remove the straightening roller from the roller mill, the cardan shaft on the drive side is pulled off the straightening roller, the associated bearing is loosened and the straightening roller is pulled out of the opposite bearing.
- the straightening rollers of a straightening machine of the present type are exposed to high forces and are therefore subject to more or less rapid wear.
- the straightening rollers When the straightening rollers have reached a level of wear that leaves visible defects on the surface of the metal strips or metal parts to be straightened, the straightening rollers must be replaced. Due to the necessary high stability, strength and dimensional accuracy of the straightening rollers, replacing the straightening rollers is correspondingly expensive.
- the present invention is therefore based on the object of proposing a straightening machine of the type mentioned at the beginning and a method for operating this straightening machine, with which the service life of the straightening rollers is increased, in particular when the straightening machine is also used for straightening flat metal parts can be.
- straightening rollers of straightening machines which are used for straightening flat metal parts, wear particularly quickly on that side of the straightening machine which is opposite the drive device.
- This is related to the fact that a person who operates the straightening machine and puts the metal parts to be straightened into the infeed of the straightening machine, usually placing them on a roller conveyor or other conveyor device arranged in front of the infeed, staying on the side of the straightening machine opposite the drive device.
- the metal parts to be straightened are not usually centered if they are narrower than the width of the infeed, but enter the straightening gap near the operator, i.e. on the side of the straightening machine facing away from the drive device. This means that the leveling rollers on the operating side of the leveler wear out more quickly than on the drive side.
- the service life of the straightening rollers can be significantly increased simply by turning the straightening rollers inside the straightening machine, i.e. after a number of removed from the respective roller mill after the straightening processes carried out, turned over and reinserted in the roller mill with the end faces swapped over.
- the straightening rollers that are to be turned are not only provided with coupling elements on one end face, but rather have coupling elements on both end faces. In itself, this is in different contexts from the CN-B-104226735 , On which the preamble of claim 1 is based, of CN-U-203235784 and the CN-U-205217654 known.
- the coupling elements can be designed as drive pins with a profiled cross section for axial torque transmission by means of a drive shaft or articulated shaft that can be plugged on; alternatively, it can be provided that the coupling elements are in the form of drive sleeves with a profiled cross-section, into which correspondingly profiled pins of drive shafts can be inserted.
- the straightening rollers designed in this way can be coupled and uncoupled from the drive shafts of a drive device by means of an axial movement.
- the reversible design of the straightening rollers according to the invention makes it possible to achieve a greatly improved service life of the straightening rollers, with the improvement being greater the more often metal parts are straightened that enter the straightening gap eccentrically, usually shifted to the operator side of the straightening machine.
- the areas of the straightening roller that are subject to greater stress and are therefore subject to faster wear are exchanged for the areas of the straightening roller that are subject to less stress and are therefore less worn. In the ideal case, this results in an essentially uniform stress on the straightening rollers.
- the straightening rollers are not only rotated periodically and reinserted into the roller mill with the end faces swapped over, but also the sequence of the straightening rollers along the straightening gap is reversed periodically. Because it has been recognized that the straightening rollers are subjected to greater stress during the straightening process and accordingly wear out more, the closer they are arranged to the inlet of the straightening machine.
- each straightening roller is assigned at least two pairs of support rollers on its side facing away from the straightening gap, which support the straightening rollers against bending during the straightening process.
- the support roller pairs for to arrange a straightening roller in such a way that they are not positioned symmetrically with respect to a center of an imaginary line between the two bearing points of the straightening roller. This means that after the straightening roller has been turned, the contact areas between the support rollers and the straightening roller are located at a different point on the straightening roller, so that premature wear in these contact areas and in particular in the area of the front edges of the support rollers is avoided. This also further increases the service life of the straightening rollers.
- this load is a measure of the load and thus indirectly of the wear and tear to be expected from the corresponding straightening cycle, and it receives a lower value if, for example, the time interval of the force is shorter than in a straightening process with a longer time interval, for example because metal parts are of different lengths have been straightened, which otherwise have the same dimensions and consist of the same material, or it receives a higher value corresponding to a detected asymmetry of the forces.
- individual values of forces are preferably measured which occur in the straightening machine between the two roller mills at different points Locations within the straightening machine act simultaneously, ie the asymmetric distribution of the forces - if there is one - is preferably detected. This can also be done purely quantitatively by counting when threshold values for a corresponding asymmetry of the forces are exceeded and for a time interval in which this asymmetry is above the threshold values. However, a better approximation of the actual wear-related processes can be achieved if any asymmetrical distribution of the forces and their progress over time is qualitatively recorded and, if necessary, summed up.
- an expected value for wear of the straightening rollers is determined from the quantitatively and/or qualitatively recorded forces which act during a straightening process between the upper and the lower roller mill, from their course over time and possibly their asymmetric distribution, and after reaching a predetermined expected Threshold value, the straightening rollers are removed from the respective roller mill, turned and reinserted into the roller mill with reversed end faces and possibly also with reversed order along the straightening gap.
- Threshold value a predetermined expected Threshold value
- sensors are preferably provided for detecting forces which act between the upper and the lower roller mill during the straightening process. This detection of forces can in turn be done quantitatively and/or qualitatively.
- the sensors are preferably distributed in the straightening machine so that, in addition to detecting the forces acting between the upper and lower roll frames during the straightening process, they can also quantitatively and/or qualitatively detect an asymmetric distribution of the same.
- the studs are usually provided with sensors, in particular displacement sensors, which detect an elongation of the respective studs. It is therefore advantageous within the scope of the present invention if the sensors for detecting the forces acting between the roller mills and possibly their asymmetrical distribution are precisely those sensors which detect an elongation of the respective stud bolts and are designed, for example, as displacement sensors.
- a collective load memory is preferably assigned to the sensors of the straightening machine according to the invention, which quantitatively and/or qualitatively record the forces acting during the straightening process between the upper and lower roll mills, their temporal progression and/or their asymmetrical distribution. This serves to store detected forces and/or to store and add up straightening cycles determined quantitatively or qualitatively from the detected forces.
- the collective load memory can be designed in such a way that it stores the forces recorded during a straightening process and their progression over time, as well as - insofar as recorded - their asymmetric distribution and/or calculates a load and, if necessary, its asymmetric distribution from this and the calculated value as a saves the load cycle.
- These load cycles are a measure of the wear-generating load on the straightening rolls, with an asymmetric distribution possibly being weighted into the load cycles, so that summing up the load cycles, which can be done in the collective load memory, enables the wear caused by the load to be estimated.
- the straightening machine according to the invention is provided with a wear calculator, which is designed in such a way that it calculates a wear value from the straightening cycles or load cycles summed up in the collective load memory and, when a predetermined wear threshold value is reached, outputs a signal to turn the straightening rollers .
- the wear calculator can be designed in such a way that it calculates an expected value for wear of the straightening rollers based on the forces stored in the collective load memory and detected by the sensors and their progression over time and, if detected, their spatial distribution calculated and outputs a signal when a predetermined expectation threshold value is reached.
- the intermediate step of adding up the straightening cycles or the load cycles can be omitted in the latter case.
- FIG 1 a plan view of a straightening machine of the present type is shown.
- the actual straightening machine 1 in which the straightening rollers (not visible here) are mounted, is provided with a drive device on the drive side shown here on the right, which consists of a drive motor 2 and a gear block 3 as well as a number of cardan shafts 4, which connect the individual gear connections connect with coupling elements 5 of the straightening rollers.
- An inlet 6 and an outlet 7 of the straightening machine are provided with an inlet roller conveyor 8 and an outlet roller conveyor 9, respectively, in order to feed flat metal parts 10 into the inlet 6 and remove them from the outlet 7 in a directed manner.
- the straightening machine 1 has a wide inlet 6, there are quite often metal parts 10 during operation, the width of which does not correspond to the width of the inlet 6. These are then, as in figure 1 shown, off-centre, shifted towards the operating side, onto the infeed roller conveyor 8 hung up. Accordingly, when straightening the metal part 10, the straightening rollers of the straightening machine 1 are only loaded in the areas oriented towards the operating side, while those towards the in figure 1 Areas of the straightening rollers that are oriented toward the drive side shown on the right remain completely unstressed by this straightening process.
- figure 2 shows a schematic side view of the straightening machine 1 figure 1 , seen from the operating side.
- An upper roller frame 12 and a lower roller frame 14 are mounted in the frame 11, the two roller frames 12, 14 being connected to one another by means of four stud bolts 20.
- the upper roller frame 12 nine upper straightening rollers 15 are presently mounted, while in the lower roller frame 14, ten lower straightening rollers 16 are presently mounted.
- the upper and lower straightening rollers 15, 16 are each arranged in a row one behind the other in such a way that they form a straightening gap 17 between the row of the upper straightening rollers 15 and the row of the lower straightening rollers 16, which gap extends from the inlet 6 to the outlet 7 through the straightening machine 1 extends.
- a metal part is now placed in the inlet 6, it is transported through the straightening machine 1 in the straightening gap 17 between the upper straightening rollers 15 and the lower straightening rollers 16 and, in the process, alternately around the upper and lower straightening rollers 15, 16 in a serpentine upwards and downwards bent.
- the straightening rollers 15, 16 are offset at the straightening gap 17.
- the stud bolts 20, which connect the lower roller frame 14 to the upper roller frame 12, are firmly anchored in the lower roller frame by means of anchors 18, while they are adjustably fastened to the upper roller frame 12.
- the adjusting devices 13 are in figure 1 to recognize; on the one hand, they are firmly connected to the upper roller frame 12 and, on the other hand, carry a counter bearing for the stud bolts 20.
- the height of the counter bearing relative to the upper roller frame can be changed by means of the adjusting devices 13, so that the stud bolts 20 can be lengthened during a straightening process in which the Straightening gap 17 is widened by a metal part, by shifting the counter bearing can be compensated upwards by also "elongating" the mounting of the stud bolts 20 on the upper bearing block 12 in a corresponding manner.
- the adjusting device 13 does not change the actual length of the studs 20, but only their effective length, which is proportional to the straightening gap 17, and can keep the straightening gap 17 constant.
- the force flow of the opposing forces runs from the upper roller mill 12 via the stud bolts 20 into the lower roller mill 14.
- the stud bolts 20 lengthen here, with the lengthening being all the more pronounced the less complex the stud bolts 20 are designed . Due to the elongation of the stud bolts 20, the straightening gap 17 widens, but this is compensated for by the adjusting device 13.
- sensors 19 are attached to all four stud bolts 20, which in the present case are embodied as displacement sensors. Based on the values for an elongation of the studs 20 reported by the sensors 19 to a machine control, the adjusting device 13 can increase the height of the counter bearing of the studs 20 on the upper roller frame 12 accordingly, so that the effective length of the studs 20 does not change despite an elongation of the same and thus the straightening gap 17 remains constant, ie does not widen.
- This configuration of a leveler is in itself from the EP-A-2 712 687 known.
- the sensors 19, which are already present as displacement sensors for the adjusting device 13, can also be used to record the forces acting during a straightening process between the upper roller frame 12 and the lower roller frame 14, specifically at all four corners of the Roller mills 12, 14, namely on each stud 20.
- the wear of the straightening rollers 15, 16 can be inferred from the values supplied by the sensors 19 in different variants.
- completed straightening cycles can be counted, a straightening cycle being counted when a specific force in straightening gap 17 or, in the present example, a certain path of sensors 19 for the elongation of studs 20 is exceeded for a specific time interval.
- a number of asymmetric straightening cycles are counted, which are accordingly defined by a specific asymmetry of sensor values being detected above a specific threshold and over a predefined time interval.
- a signal is output at the controller of the straightening machine 1, which indicates that the straightening rollers 15, 16 are turned and/or in should be reversed in their order along the straightening gap 17 in order to achieve uniform wear of all straightening rollers 15, 16.
- the extent of asymmetric wear of the straightening rollers 15, 16 can also be inferred from spatially and time-resolved measured values for the forces acting in the straightening gap, and this extent can be used as a trigger for a signal to turn and/or swap the straightening rollers 15, 16 will.
- the straightening roller 15 In order to be able to turn the straightening rollers 15, 16, they are provided with coupling elements 5 on both end faces according to the invention.
- FIG 3 which shows the two end faces of a straightening roller 15 according to the prior art, this is made clear:
- the straightening roller 15 only has one of its end faces via a coupling element 5, which is designed here as a drive pin with a profiled cross-section for axial torque transmission.
- the straightening roller 15 has a bearing journal 21 on the other end face.
- the straightening roller 15 according to the prior art is mounted in a conventional axial bearing 22 in the associated roller frame 12 by means of this bearing journal 21 .
- FIG. 6 Finally, in a schematic representation, FIG.
- the straightening rollers 16 are supported against the straightening pressure in the roller mill 14 by means of the support rollers 23a, 23b, so that on the one hand the entire straightening pressure is not removed via the first bearing points 24 and the second bearing points 24 and on the other hand a deflection of the straightening rollers 16 is avoided.
- support roller pairs 23a, 23b are not positioned symmetrically with respect to a center of an imaginary line connecting the two bearing points 24, 25 of the straightening rollers 16, but are preferably each shifted a little to the left.
- the track of the pairs of support rollers 23a, 23b is then in a different area of the straightening rollers 16 or is slightly offset, so that here too the wear caused by the contact between the support rollers 23 and the straightening rollers 16 is evened out he follows.
- a straightening machine 1 known per se from the prior art is used and modified according to the invention in that the straightening rollers 16, 17 are provided with coupling elements 5 on both end faces.
- the sensors 19 that are present anyway can then be used to carry out the method according to the invention. In the simplest case, this is done in such a way that the different elongations of the four stud bolts 20, which are reported by the sensors 19, detect that a metal part 10 was placed off-center in the inlet 6 of the straightening machine 1, so that the straightening rollers 15, 16 are asymmetrical be charged.
- These straightening cycles, which are recognized as being asymmetrical are summed up in a collective load memory. As soon as the sum reaches a predetermined threshold value, the straightening rollers 15, 16 are turned or a signal is output that should cause such a turning.
- a wear value can be calculated from the load values, or alternatively from the load cycle totals, and when a predetermined wear threshold value is reached, a signal for turning and/or interchanging the straightening rollers 15, 16 can be output.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Richtmaschine zum Richten eines Metallbands oder von flächigen Metallteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Richtmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
- Eine solche Richtmaschine umfasst eine Anzahl von oberen Richtwalzen, die in einem oberen Walzenstuhl gelagert sind, und eine Anzahl von unteren Richtwalzen, die in einem unteren Walzenstuhl gelagert sind. Die oberen und unteren Richtwalzen sind so angeordnet, dass sie zwischen einem Einlauf und einem Auslauf der Richtmaschine einen Richtspalt bilden, um dort von oben und von unten auf das zu richtende Metallband oder Metallteil einzuwirken und das Metallband oder Metallteil hierbei durch die Richtmaschine zu führen. An einer Stirnseite sind die Richtwalzen mit Kupplungselementen zum Ankuppeln von Antriebswellen, meist Gelenkwellen einer Antriebsvorrichtung versehen. Schließlich sind die Richtwalzen aus dem jeweiligen Walzenstuhl entnehmbar, so dass sie nach Erreichen einer Verschleißgrenze ersetzt werden können.
- Richtmaschinen der vorliegenden Art dienen dazu, Spannungen und Unebenheiten in Metallbändern oder Metallteilen zu beseitigen. Die oberen und unteren Richtwalzen sind entlang des Richtspalts solcherart versetzt zueinander angeordnet, dass das zu richtende Material in einer Art Schlangenlinie durch den Richtspalt geführt und hierbei an den Richtwalzen alternierend nach oben und nach unten umgebogen wird. Das Biegen erfolgt so, dass das Material zumindest an den ersten Richtwalzen über seine Streckgrenze hinaus gebogen wird, so dass unerwünschte Biegungen sowie Spannungen im Material möglichst vollständig beseitigt werden. Üblicherweise wird das Material an der ersten Richtwalze der Richtmaschine stark plastifiziert. An jeder weiteren Richtwalze wird das Material etwas weniger gebogen, und an der letzten Richtwalze wird das Material nicht mehr plastifiziert, d.h. nur noch elastisch verformt.
- In der metallverarbeitenden Industrie werden oft Metallbänder verwendet, die als sogenannte Coils angeliefert und von dort zur Produktion abgewickelt werden. Durch das Aufwickeln des Bandmaterials zu Coils, aber auch durch eventuelle vorherige thermische Behandlungen und dergleichen, entstehen Unebenheiten und Spannungen im Bandmaterial, die für die Weiterverarbeitung ungünstig sind. Daher werden Metallbänder in der Regel nach ihrem Abwickeln vom Coil durch den Richtspalt einer Richtmaschine der vorliegenden Art geleitet, den sie eben und spannungsfrei verlassen.
- Dies ist jedoch nicht die einzige Anwendung, denn auch flächige Metallteile, die von unerwünschten Biegungen und Spannungen befreit werden sollen, werden in der Regel in einer Richtmaschine der vorliegenden Art gerichtet, um sie weiterverarbeiten zu können. Insbesondere bei solchen Teilerichtmaschinen ergeben sich durch die vorliegende Erfindung große Vorteile.
- Eine Richtmaschine der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der
EP-A-2 712 687 bekannt. Diese bekannte Richtmaschine ist ebenfalls für das Richten von flächigen Metallteilen besonders geeignet und befasst sich mit dem Problem, dass sich der Richtspalt der Richtmaschine während eines Richtvorgangs aufweitet, wenn die Verbindung zwischen dem oberen und dem unteren Walzenstuhl von Stehbolzen übernommen wird. Nach diesem Stand der Technik wird vorgeschlagen, die Stehbolzen mit Verstellvorrichtungen zum Verändern von deren wirksamen Länge zu versehen, so dass Veränderungen der wirksamen Länge der Stehbolzen im Betrieb, in der Regel Längungen unter Last, in Echtzeit kompensiert werden können. - Weitere Richtmaschinen der vorliegenden Art sind beispielsweise aus der
EP-A-2 002 907 , die sich insbesondere mit einer Getriebeanordnung für die Richtmaschine befasst, sowie aus derEP-A- 1 491 270 bekannt. - Die Richtwalzen einer Richtmaschine der vorliegenden Art weisen üblicherweise an einer Stirnseite ein Kupplungselement zum Ankuppeln von Gelenkwellen der Antriebsvorrichtung auf. Dieses ist in der Regel als Kupplungszapfen mit Außenprofil ausgebildet. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite der Richtwalzen befindet sich ein Lagerzapfen für ein Axiallager im jeweiligen Walzenstuhl. Zum Entnehmen der Richtwalze aus dem Walzenstuhl wird die Gelenkwelle auf der Antriebsseite von der Richtwalze abgezogen, die zugehörige Lagerstelle gelöst und die Richtwalze aus der gegenüberliegenden Lagerstelle herausgezogen.
- Die Richtwalzen einer Richtmaschine der vorliegenden Art sind hohen Kräften ausgesetzt und unterliegen demzufolge einem mehr oder weniger raschen Verschleiß. Wenn die Richtwalzen einen Verschleißgrad erreicht haben, der sichtbare Fehler auf der Oberfläche der zu richtenden Metallbänder oder Metallteile hinterlässt, müssen die Richtwalzen ausgetauscht werden. Aufgrund der notwendigen hohen Stabilität, Festigkeit und Maßhaltigkeit der Richtwalzen ist ein Austausch der Richtwalzen entsprechend kostenintensiv.
- Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Richtmaschine der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Betreiben dieser Richtmaschine vorzuschlagen, mit der bzw. mit dem die Standzeit der Richtwalzen insbesondere dann, wenn die Richtmaschine auch zum Richten von flächigen Metallteilen verwendet wird, erhöht werden kann.
- Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Richtmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Richtmaschine finden sich in den Ansprüchen 2 bis 10; vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 12 bis 14 niedergelegt.
- Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass Richtwalzen von Richtmaschinen, die zum Richten von flächigen Metallteilen verwendet werden, besonders schnell an derjenigen Seite der Richtmaschine verschleißen, die der Antriebsvorrichtung gegenüberliegt. Dies hängt damit zusammen, dass eine Person, die die Richtmaschine bedient und die zu richtenden Metallteile in den Einlauf der Richtmaschine gibt, indem sie sie üblicherweise auf eine vor dem Einlauf angeordnete Rollenbahn oder sonstige Fördereinrichtung legt, sich hierzu auf derjenigen Seite der Richtmaschine aufhält, die der Antriebsvorrichtung gegenüberliegt. Naturgemäß werden dadurch die zu richtenden Metallteile dann, wenn sie schmaler als die Breite des Einlaufs sind, in der Regel nicht zentriert, sondern in der Nähe der Bedienperson, also auf der der Antriebsvorrichtung abgewandten Seite der Richtmaschine in den Richtspalt gelangen. Dies führt dazu, dass die Richtwalzen auf der Bedienseite der Richtmaschine schneller verschleißen als auf der Antriebsseite.
- Erfindungsgemäß ist weiterhin erkannt worden, dass bei einer solchen asymmetrischen Belastung der Richtwalzen und dem damit einhergehenden, im Wesentlichen einseitigen Verschleiß derselben die Standzeit der Richtwalzen ganz einfach dadurch erheblich vergrößert werden kann, dass die Richtwalzen innerhalb der Richtmaschine gewendet werden, d.h. nach einer Anzahl von durchgeführten Richtvorgängen aus dem jeweiligen Walzenstuhl entnommen, gewendet und mit vertauschten Stirnseiten wieder in den Walzenstuhl eingesetzt werden. Um dies zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Richtwalzen, die gewendet werden sollen, nicht nur an einer Stirnseite mit Kupplungselementen versehen sind, sondern an jeweils beiden Stirnseiten Kupplungselemente aufweisen. An sich ist dies in jeweils anderen Zusammenhängen aus der
CN-B-104226735 , auf welche der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 basiert, derCN-U-203235784 und derCN-U-205217654 bekannt. - Die Kupplungselemente können, wie im Stand der Technik üblich, als Antriebszapfen mit profiliertem Querschnitt zur axialen Drehmomentübertragung mittels einer aufsteckbaren Antriebswelle bzw. Gelenkwelle ausgestaltet sein; alternativ kann vorgesehen sein, die Kupplungselemente als Antriebshülsen mit profiliertem Querschnitt auszugestalten, in die entsprechend profilierte Zapfen von Antriebswellen gesteckt werden können. Beiden Alternativen ist gemeinsam, dass das An- und Abkuppeln der so ausgebildeten Richtwalzen von den Antriebswellen einer Antriebsvorrichtung mittels einer axialen Bewegung erfolgen kann.
- Durch die erfindungsgemäße wendbare Ausgestaltung der Richtwalzen kann eine stark verbesserte Standzeit der Richtwalzen erzielt werden, wobei die Verbesserung um so größer ist, je öfter Metallteile gerichtet werden, die außermittig, in der Regel zur Bedienerseite der Richtmaschine verschoben, in den Richtspalt einlaufen. Denn durch ein turnusmäßiges Wenden der Richtwalzen werden die stärker beanspruchten und damit schneller verschleißenden Bereiche der Richtwalze gegen die weniger beanspruchten und somit weniger verschlissenen Bereiche der Richtwalze getauscht. Im Idealfall ergibt sich so eine im Wesentlichen gleichmäßige Beanspruchung der Richtwalzen.
- Um die Standzeit der wendbaren Richtwalzen weiter zu erhöhen, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn die Richtwalzen nicht nur turnusmäßig gewendet und mit vertauschten Stirnseiten wieder in den Walzenstuhl eingesetzt werden, sondern auch die Reihenfolge der Richtwalzen entlang des Richtspaltes turnusmäßig vertauscht wird. Denn es ist erkannt worden, dass die Richtwalzen beim Richtvorgang um so stärker beansprucht werden und dementsprechend um so stärker verschleißen, je näher sie am Einlauf der Richtmaschine angeordnet sind. Wird die Reihenfolge der Richtwalzen zwischen dem Einlauf und dem Auslauf der Richtmaschine regelmäßig getauscht, ergibt sich wiederum der Effekt, dass stärker belastete Richtwalzen gegen weniger belastete Richtwalzen ausgetauscht werden, so dass im Ergebnis alle Richtwalzen im Wesentlichen gleichmäßig belastet werden und gleichmäßig verschleißen.
- Wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt, ist es auch bei einer erfindungsgemäßen Richtmaschine bevorzugt, wenn jeder Richtwalze an ihrer dem Richtspalt abgewandten Seite mindestens zwei Stützrollenpaare zugeordnet sind, die die Richtwalzen gegen eine Durchbiegung beim Richtvorgang abstützen.
- Naturgemäß ergibt sich hierbei in den Kontaktbereichen zwischen den Stützrollen und der Richtwalze eine erhöhte Belastung der Richtwalze, die vor allem an den stirnseitigen Kanten der Stützrollen zu erhöhtem Verschleiß führt. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung daher vorgesehen, die Stützrollenpaare für jeweils eine Richtwalze solcherart anzuordnen, dass sie bezüglich einer Mitte einer gedachten Linie zwischen den beiden Lagerstellen der Richtwalze nicht symmetrisch positioniert sind. Dies führt dazu, dass nach dem Wenden der Richtwalze die Kontaktbereiche zwischen den Stützrollen und der Richtwalze sich an einer anderen Stelle der Richtwalze befinden, so dass auch insoweit ein vorzeitiger Verschleiß in diesen Kontaktbereichen und insbesondere im Bereich der stirnseitigen Kanten der Stützrollen vermieden wird. Auch dies erhöht die Standzeit der Richtwalzen weiter.
- Um den Turnus für das erfindungsgemäße Wenden der Richtwalzen möglichst optimal an die individuelle Belastung der Richtmaschine und ihrer Richtwalzen anzupassen, ist es im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt, die Kräfte, die bei einem Richtvorgang zwischen dem oberen und dem unteren Walzenstuhl wirken, sowie deren zeitlichen Verlauf zu erfassen und aufzusummieren. Dies kann rein quantitativ erfolgen, indem immer dann, wenn der Betrag einer Kraft, die den oberen Walzenstuhl vom unteren Walzenstuhl entfernen will, über einem bestimmten Schwellenwert liegt und gleichzeitig das Zeitintervall, in dem die Kraft über dem Schwellenwert liegt, eine vorgegebene Mindestdauer überschreitet, ein Zähler aktiviert wird, der für einen absolvierten Richtzyklus steht. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, die Kräfte und/oder deren zeitlichen Verlauf qualitativ zu erfassen und durch entsprechendes Aufintegrieren eine Last zu errechnen, die beim detektierten Richtvorgang auf die Richtmaschine eingewirkt hat. Diese Last ist dementsprechend ein Maß für die Belastung und indirekt somit für den zu erwartenden Verschleiß durch den entsprechenden Richtzyklus, und sie erhält einen kleineren Wert, wenn beispielsweise das Zeitintervall der Krafteinwirkung kürzer ist als bei einem Richtvorgang mit längerem Zeitintervall, beispielsweise weil Metallteile unterschiedlicher Länge gerichtet wurden, die ansonsten die gleichen Maße aufweisen und aus demselben Material bestehen, oder sie erhält entsprechend einer detektierten Asymmetrie der Kräfte einen höheren Wert.
- Bevorzugterweise werden zusätzlich Einzelwerte von Kräften vermessen, die in der Richtmaschine zwischen den beiden Walzenstühlen an unterschiedlichen Orten innerhalb der Richtmaschine gleichzeitig wirken, d.h. auch die asymmetrische Verteilung der Kräfte - soweit es eine solche gibt - wird vorzugsweise detektiert. Auch dies kann rein quantitativ geschehen, indem gezählt wird, wenn Schwellenwerte für eine entsprechende Asymmetrie der Kräfte und für ein Zeitintervall, in dem diese Asymmetrie über den Schwellenwerten liegt, überschritten werden. Eine bessere Annäherung an die tatsächlichen verschleißbedingenden Vorgänge wird man jedoch erzielen, wenn eine etwaige asymmetrische Verteilung der Kräfte und deren zeitlicher Verlauf qualitativ erfasst und gegebenenfalls aufsummiert wird.
- Aus den quantitativ und/oder qualitativ erfassten Kräften, die bei einem Richtvorgang zwischen dem oberen und dem unteren Walzenstuhl wirken, aus deren zeitlichem Verlauf sowie gegebenenfalls deren asymmetrischer Verteilung wird erfindungsgemäß ein Erwartungswert für einen Verschleiß der Richtwalzen ermittelt, und nach Erreichen eines vorgegebenen Erwartungs-Schwellenwertes werden die Richtwalzen aus dem jeweiligen Walzenstuhl entnommen, gewendet und mit vertauschten Stirnseiten sowie gegebenenfalls auch mit vertauschter Reihenfolge entlang des Richtspalts wieder in den Walzenstuhl eingesetzt. Hierbei muss eine Balance zwischen dem gewünschten, möglichst gleichmäßigen Verschleiß der Richtwalzen und der Häufigkeit des Wendevorgangs, der mit einem Maschinenstillstand verbunden ist, gefunden werden.
- Um die erfindungsgemäße Richtmaschine mit dem oben beschriebenen Verfahren betreiben zu können, sind vorzugsweise Sensoren zum Erfassen von Kräften vorgesehen, die beim Richtvorgang zwischen dem oberen und dem unteren Walzenstuhl wirken. Dieses Erfassen von Kräften kann wiederum quantitativ und/oder qualitativ erfolgen. Vorzugsweise sind hierbei die Sensoren in der Richtmaschine verteilt, um zusätzlich zum Erfassen der beim Richtvorgang zwischen dem oberen und dem unteren Walzenstuhl wirkenden Kräfte auch eine asymmetrische Verteilung derselben quantitativ und/oder qualitativ zu erfassen.
- Bei Richtmaschinen, die, wie an sich bekannt, Stehbolzen zur Verbindung der oberen und unteren Walzenstühle aufweisen, deren Längung beim Richtvorgang durch Verändern ihrer wirksamen Länge kompensiert wird, sind die Stehbolzen in der Regel mit Sensoren versehen, insbesondere Wegsensoren, die eine Längung der jeweiligen Stehbolzen detektieren. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung daher vorteilhaft, wenn die Sensoren zum Erfassen der zwischen den Walzenstühlen wirkenden Kräfte und gegebenenfalls deren asymmetrischen Verteilung eben jene Sensoren sind, die eine Längung der jeweiligen Stehbolzen detektieren und beispielsweise als Wegsensoren ausgebildet sind.
- Vorzugsweise ist den Sensoren der erfindungsgemäßen Richtmaschine, die die beim Richtvorgang zwischen dem oberen und dem unteren Walzenstuhl wirkenden Kräfte, deren zeitlichen Verlauf und/oder deren asymmetrische Verteilung quantitativ und/oder qualitativ erfassen, ein Lastkollektivspeicher zugeordnet. Dieser dient zum Abspeichern von erfassten Kräften und/oder zum Abspeichern und Aufsummieren von aus den erfassten Kräften quantitativ oder qualitativ ermittelten Richtzyklen.
- Alternativ oder zusätzlich kann der Lastkollektivspeicher so ausgebildet sein, dass er die bei einem Richtvorgang erfassten Kräfte und deren zeitlichen Verlauf, sowie - insoweit erfasst - deren asymmetrische Verteilung abspeichert und/oder hieraus jeweils eine Last und gegebenenfalls deren asymmetrische Verteilung errechnet und den errechneten Wert als Lastzyklus abspeichert. Diese Lastzyklen sind ein Maß für die verschleißerzeugende Belastung der Richtwalzen, wobei gegebenenfalls eine asymmetrische Verteilung gewichtet in die Lastzyklen einfließt, so dass ein Aufsummieren der Lastzyklen, das im Lastkollektivspeicher erfolgen kann, eine Abschätzung des durch die Last erzeugten Verschleißes ermöglicht.
- Hierbei gibt es mehrere Genauigkeitsstufen; ein reines Zählen von Belastungen oberhalb einer Belastungsschwelle, die zu einer bestimmten Anzahl von Richtzyklen führt, welche im Lastkollektivspeicher aufsummiert werden, lässt bereits eine grobe Abschätzung des durch die Richtvorgänge hervorgerufenen Verschleißes der Richtwalzen zu, während eine qualitative Erfassung der Belastung durch eine qualitative Erfassung und Auswertung der ortsaufgelöst wirkenden Kräfte und deren zeitlichen Verlauf zum Errechnen von Lastzyklen, die im Lastkollektivspeicher aufsummiert werden, die tatsächlichen Verhältnisse beim Verschleiß der Richtwalzen genauer abbildet.
- In jedem Fall ist es bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Richtmaschine mit einem Verschleißrechner versehen ist, der solcherart ausgebildet ist, dass er aus den im Lastkollektivspeicher aufsummierten Richtzyklen oder Lastzyklen einen Verschleißwert errechnet und bei Erreichen eines vorgegebenen Verschleiß-Schwellenwertes ein Signal zum Wenden der Richtwalzen ausgibt. Alternativ kann der Verschleißrechner, um näher an den tatsächlichen Gegebenheiten zu sein, solcherart ausgebildet sein, dass er anhand der im Lastkollektivspeicher abgespeicherten, von den Sensoren erfassten Kräften und deren zeitlichen Verlauf sowie, wenn erfasst, deren räumlichen Verteilung einen Erwartungswert für einen Verschleiß der Richtwalzen errechnet und bei Erreichen eines vorgegebenen Erwartungs-Schwellenwertes ein Signal ausgibt. Der Zwischenschritt eines Aufsummierens der Richtzyklen bzw. der Lastzyklen kann im letzteren Fall entfallen.
- Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäß ausgestaltete Richtmaschine wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Draufsicht auf eine Richtmaschine der vorliegenden Art von oben;
- Figur 2
- eine schematische Frontansicht einer erfindungsgemäß ausgestalteten Richtmaschine
- Figur 3
- Detailansichten der Stirnseiten einer Richtwalze nach dem Stand der Technik;
- Figur 4
- eine Lagerstelle einer Richtwalze nach dem Stand der Technik;
- Figur 5
- eine Lagerstelle einer Richtwalze in einer erfindungsgemäß ausgestalteten Richtmaschine;
- Figur 6
- eine schematische Darstellung von Richtwalzen mit zugehörigen Stützrollen.
- In
Figur 1 ist eine Draufsicht auf eine Richtmaschine der vorliegenden Art dargestellt. Die eigentliche Richtmaschine 1, in der die (hier nicht sichtbaren) Richtwalzen gelagert sind, ist auf einer hier rechts dargestellten Antriebsseite mit einer Antriebsvorrichtung versehen, die aus einem Antriebsmotor 2 und einem Getriebeblock 3 sowie einer Anzahl von Gelenkwellen 4 besteht, die die einzelnen Getriebeanschlüsse mit Kupplungselementen 5 der Richtwalzen verbinden. - Ein Einlauf 6 und ein Auslauf 7 der Richtmaschine sind mit einer Einlaufrollenbahn 8 bzw. einer Auslaufrollenbahn 9 versehen, um flächige Metallteile 10 in den Einlauf 6 zu geben bzw. aus dem Auslauf 7 gerichtet zu entnehmen.
- Von der eigentlichen Richtmaschine 1 sind lediglich ein Rahmen 11 und ein oberer Walzenstuhl 12 sowie Verstellvorrichtungen 13 für (hier nicht sichtbare) Stehbolzen zu erkennen. Die Darstellung in
Figur 1 beleuchtet die Problematik bei Teilerichtmaschinen, die die erfindungsgemäßen Erkenntnisse veranlasst und letztendlich zur vorliegenden Erfindung geführt hat:
Die inFigur 1 angedeutete Bedienperson hat die Aufgabe, das zu richtende Metallteil 10 in den Einlauf 6 zu geben und nach dem Richtvorgang aus dem Auslauf 7 wieder zu entnehmen. Hierzu legt sie das Metallteil 10, wie inFigur 1 dargestellt, naturgemäß so auf die Einlaufrollenbahn 8, dass es nahe der Bedienseite, also der inFigur 1 links dargestellten Seite der Richtmaschine 1 zu liegen kommt. Wenn die Richtmaschine 1, wie im vorliegenden Beispiel, einen breiten Einlauf 6 aufweist, gibt es im Betrieb recht oft Metallteile 10, deren Breite nicht der Breite des Einlaufs 6 entspricht. Diese werden dann, wie inFigur 1 dargestellt, außermittig, zur Bedienseite hin verschoben, auf die Einlaufrollenbahn 8 aufgelegt. Dementsprechend werden die Richtwalzen der Richtmaschine 1 beim Richten des Metallteils 10 nur in den zur Bedienseite hin orientierten Bereichen belastet, während die zur inFigur 1 rechts dargestellten Antriebsseite hin orientierten Bereiche der Richtwalzen von diesem Richtvorgang völlig unbelastet bleiben. -
Figur 2 zeigt eine schematische seitliche Ansicht der Richtmaschine 1 ausFigur 1 , von der Bedienseite her gesehen. Im Rahmen 11 sind ein oberer Walzenstuhl 12 und ein unterer Walzenstuhl 14 gelagert, wobei die beiden Walzenstühle 12, 14 über mit vier Stehbolzen 20 miteinander verbunden sind. - Im oberen Walzenstuhl 12 sind vorliegend neun obere Richtwalzen 15 gelagert, während im unteren Walzenstuhl 14 vorliegend zehn untere Richtwalzen 16 gelagert sind. Die oberen und unteren Richtwalzen 15, 16 sind jeweils solcherart in Reihe hintereinander angeordnet, dass sie zwischen der Reihe der oberen Richtwalzen 15 und der Reihe der unteren Richtwalzen 16 einen Richtspalt 17 bilden, der sich vom Einlauf 6 bis zum Auslauf 7 durch die Richtmaschine 1 erstreckt. Wird nun ein Metallteil in den Einlauf 6 gegeben, wird es im Richtspalt 17 zwischen den oberen Richtwalzen 15 und den unteren Richtwalzen 16 durch die Richtmaschine 1 transportiert und hierbei alternierend um die oberen und unteren Richtwalzen 15, 16 in einer Schlangenlinie nach oben und nach unten gebogen. Zu diesem Zweck sind die Richtwalzen 15, 16 am Richtspalt 17 versetzt angeordnet.
- Die Stehbolzen 20, die den unteren Walzenstuhl 14 mit dem oberen Walzenstuhl 12 verbinden, sind im unteren Walzenstuhl mittels Verankerungen 18 fest verankert, während sie am oberen Walzenstuhl 12 verstellbar befestigt sind. Die Verstellvorrichtungen 13 sind in
Figur 1 zu erkennen; sie sind einerseits fest mit dem oberen Walzenstuhl 12 verbunden und tragen andererseits ein Gegenlager für die Stehbolzen 20. Die Höhe des Gegenlagers gegenüber dem oberen Walzenstuhl kann mittels der Verstellvorrichtungen 13 verändert werden, so dass eine Längung der Stehbolzen 20 während eines Richtvorgangs, bei dem der Richtspalt 17 durch ein Metallteil aufgeweitet wird, durch ein Verlagern der Gegenlager nach oben kompensiert werden kann, indem auch die Lagerung der Stehbolzen 20 am oberen Lagerstuhl 12 in entsprechender Weise "gelängt" wird. Insofern verändert die Verstellvorrichtung 13 nicht die eigentliche Länge der Stehbolzen 20, sondern lediglich deren wirksame Länge, die proportional zum Richtspalt 17 ist, und kann den Richtspalt 17 so konstant halten. - Beim Durchlauf eines Metallteils 10 durch den Richtspalt 17 läuft der Kraftfluss der Gegenkräfte vom oberen Walzenstuhl 12 über die Stehbolzen 20 in den unteren Walzenstuhl 14. Die Stehbolzen 20 längen sich hierbei, wobei die Längung um so ausgeprägter ist, je unaufwändiger die Stehbolzen 20 ausgebildet sind. Durch die Längung der Stehbolzen 20 weitet sich der Richtspalt 17 auf, was jedoch durch die Verstellvorrichtung 13 kompensiert wird.
- Um eine solche Kompensation in Echtzeit durchzuführen und den Richtspalt 17 konstant zu halten, sind an allen vier Stehbolzen 20 Sensoren 19 angebracht, die vorliegend als Wegsensoren ausgebildet sind. Aufgrund der von den Sensoren 19 an eine Maschinensteuerung gemeldeten Werten für eine Längung der Stehbolzen 20 kann die Verstellvorrichtung 13 die Höhe des Gegenlagers der Stehbolzen 20 am oberen Walzenstuhl 12 entsprechend vergrößern, so dass die wirksame Länge der Stehbolzen 20 sich trotz einer Längung derselben nicht verändert und somit der Richtspalt 17 konstant bleibt, d.h. sich nicht aufweitet. Diese Ausgestaltung einer Richtmaschine ist an sich aus der
EP-A- 2 712 687 bekannt. - Erfindungsgemäß können nun die Sensoren 19, die als Wegsensoren für die Verstellvorrichtung 13 ohnehin vorhanden sind, außerdem dazu verwendet werden, die bei einem Richtvorgang zwischen dem oberen Walzenstuhl 12 und dem unteren Walzenstuhl 14 wirkenden Kräfte zu erfassen, und zwar ortsaufgelöst an allen vier Ecken der Walzenstühle 12, 14, nämlich an jedem Stehbolzen 20.
- Somit kann anhand der Werte, die die Sensoren 19 liefern, auf Kräfte geschlossen werden, die im Richtspalt 17 herrschen, sowie deren zeitlicher Verlauf - zumindest das Zeitintervall, in dem sie wirken - erfasst und gegebenenfalls auch auf eine asymmetrische Verteilung der Kräfte geschlossen werden.
- Je nach gewünschter Genauigkeit kann aus den von den Sensoren 19 gelieferten Werten in verschiedenen Varianten auf den Verschleiß der Richtwalzen 15, 16 geschlossen werden.
- Beispielsweise können absolvierte Richtzyklen gezählt werden, wobei ein Richtzyklus dann gezählt wird, wenn eine bestimmte Kraft im Richtspalt 17, bzw. im vorliegenden Beispiel ein gewisser Weg der Sensoren 19 für die Längung der Stehbolzen 20 für die Dauer eines bestimmten Zeitintervalls überschritten wird. Oder es wird eine Anzahl von asymmetrischen Richtzyklen gezählt, die dementsprechend dadurch definiert werden, dass eine bestimmte Asymmetrie von Sensorwerten über einer bestimmten Schwelle und über ein vorgegebenes Zeitintervall hinweg detektiert wird.
- Wird die aufsummierte Anzahl von Richtzyklen und/oder die aufsummierte Anzahl von asymmetrischen Richtzyklen so groß, dass ein vorgegebener Schwellenwert erreicht wird, wird an der Steuerung der Richtmaschine 1 ein Signal ausgegeben, das anzeigt, dass die Richtwalzen 15, 16 gewendet und/oder in ihrer Reihenfolge entlang des Richtspalts 17 vertauscht werden sollen, um einen gleichmäßigen Verschleiß aller Richtwalzen 15, 16 zu erzielen.
- Es kann aber auch aus orts- und zeitaufgelöst gemessenen Werten für die im Richtspalt wirkenden Kräfte auf ein Ausmaß eines asymmetrischen Verschleißes der Richtwalzen 15, 16 geschlossen werden und dieses Ausmaß als Auslöser für ein Signal zum Wenden und/oder Tauschen der Richtwalzen 15, 16 verwendet werden.
- Um die Richtwalzen 15, 16 wenden zu können, sind diese erfindungsgemäß an beiden Stirnseiten mit Kupplungselementen 5 versehen. Anhand
Figur 3 , die die beiden Stirnseiten einer Richtwalze 15 nach dem Stand der Technik zeigt, wird dies verdeutlicht: Nach dem Stand der Technik verfügt die Richtwalze 15 nur an einer ihrer Stirnseiten über ein Kupplungselement 5, welches vorliegend als Antriebszapfen mit profiliertem Querschnitt zur axialen Drehmomentübertragung ausgebildet ist. An der anderen Stirnseite weist die Richtwalze 15 nach dem Stand der Technik einen Lagerzapfen 21 auf. - Wie
Figur 4 zeigt, ist die Richtwalze 15 nach dem Stand der Technik mittels dieses Lagerzapfens 21 im zugehörigen Walzenstuhl 12 in einem herkömmlichen Axiallager 22 gelagert. - Um nun die erfindungsgemäße Wendbarkeit der Richtwalzen 15, 16 zu ermöglichen, werden diese an beiden Stirnseiten mit Kupplungselementen 5 versehen, was eine Modifizierung der Lagerung der Richtwalzen 15, 16 in ihren Walzenstühlen 12, 14 notwendig macht, wie sie in
Figur 5 dargestellt ist. Das Axiallager 22, das im Stand der Technik an einer Außenseite des Walzenstuhl 12 angeordnet ist, musste, wie inFigur 5 dargestellt, auf die Innenseite des Walzenstuhls 12 bzw. 14 verlagert werden. -
Figur 6 zeigt schließlich in einer schematischen Darstellung eine Reihe von unteren Richtwalzen 16 sowie zwei Paar zugehörige Stützrollen 23a und 23b. Mittels der Stützrollen 23a, 23b werden die Richtwalzen 16 gegen den Richtdruck im Walzenstuhl 14 abgestützt, so dass sich einerseits nicht der gesamte Richtdruck über die ersten Lagerstellen 24 und die zweiten Lagerstellen 24 abträgt und andererseits eine Durchbiegung der Richtwalzen 16 vermieden wird. - Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Stützrollenpaare 23a, 23b bezüglich einer Mitte einer gedachten Linie, die die beiden Lagerstellen 24, 25 der Richtwalzen 16 verbindet, nicht symmetrisch positioniert, sondern bevorzugt jeweils ein Stück nach links verschoben. Durch ein Wenden der Richtwalzen 16 befindet sich daher die Spur der Stützrollenpaare 23a, 23b dann in einem anderen Bereich der Richtwalzen 16 bzw. ist etwas versetzt, so dass auch hier eine Vergleichmäßigung des durch den Kontakt zwischen den Stützrollen 23 und den Richtwalzen 16 erzeugten Verschleißes erfolgt.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird also eine an sich aus dem Stand der Technik bekannte Richtmaschine 1 verwendet und erfindungsgemäß dadurch modifiziert, dass die Richtwalzen 16, 17 an jeweils beiden Stirnseiten mit Kupplungselementen 5 versehen werden. Die ohnehin vorhandenen Sensoren 19 können dann für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden. Im einfachsten Fall erfolgt dies so, dass durch unterschiedliche Dehnungen der vier Stehbolzen 20, die von den Sensoren 19 gemeldet werden, erkannt wird, dass ein Metallteil 10 außermittig in den Einlauf 6 der Richtmaschine 1 gegeben wurde, so dass die Richtwalzen 15, 16 asymmetrisch belastet werden. Diese als asymmetrisch erkannten Richtzyklen werden in einem Lastkollektivspeicher aufsummiert. Sobald die Summe einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht, werden die Richtwalzen 15, 16 gewendet bzw. ein Signal ausgegeben, dass ein solches Wenden veranlassen soll.
- Da die Sensoren 19 allerdings in der Lage sind, Werte zu liefern, die den im Richtspalt 17 herrschenden Kräften orts- und zeitaufgelöst proportional sind, können aus diesen Werten auch genauere Lastwerte für die mit Verschleiß verbundene Belastung der Richtwalzen 15, 16 errechnet und gegebenenfalls mit Asymmetrien gewichtet sowie zusammengefasst als Lastzyklen abgespeichert und aufsummiert werden. Aus den Lastwerten, oder wahlweise aus den Lastzyklen-Summen, kann ein Verschleißwert errechnet und bei Erreichen eines vorgegebenen Verschleiß-Schwellenwerts ein Signal zum Wenden und/oder Vertauschen der Richtwalzen 15, 16 ausgegeben werden.
Claims (14)
- Richtmaschine zum Richten eines Metallbands oder von flächigen Metallteilen (10),mit einer Anzahl von oberen Richtwalzen (15), die in einem oberen Walzenstuhl (12) gelagert sind, und einer Anzahl von unteren Richtwalzen (16), die in einem unteren Walzenstuhl (14) gelagert sind,wobei die oberen und unteren Richtwalzen (15, 16) so angeordnet sind, dass sie zwischen einem Einlauf (6) und einem Auslauf (7) der Richtmaschine (1) einen Richtspalt (17) bilden, um von oben und von unten auf das zu richtende Metallband oder Metallteil (10) einzuwirken und dieses durch die Richtmaschine (1) zu führen,wobei die Richtwalzen (15, 16) mit an einer Stirnseite angeordneten Kupplungselementen (5) zum Ankuppeln von Antriebswellen einer Antriebsvorrichtung (2, 3 4) versehen sind,wobei die Richtwalzen (15, 16) aus dem jeweiligen Walzenstuhl (12, 14) entnehmbar sind,und wobei zumindest ein Teil der Richtwalzen (15, 16) an jeweils beiden Stirnseiten mit Kupplungselementen (5) versehen sind,dadurch gekennzeichnet,dass jeder Richtwalze (15, 16) an ihrer dem Richtspalt (17) abgewandten Seite mindestens zwei Stützrollenpaare (23) zugeordnet sind, die bezüglich einer Mitte einer gedachten Linie, die eine erste Lagerstelle (24) und eine zweite Lagerstelle (25) der Richtwalze (15, 16) verbindet, nicht symmetrisch positioniert sind.
- Richtmaschine nach Anspruch 1, wobei die Kupplungselemente (5) der Richtwalzen (15, 16) als Antriebszapfen oder Antriebshülsen mit profiliertem Querschnitt zur axialen Drehmomentübertragung ausgebildet sind.
- Richtmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei Sensoren (19) zum Erfassen von Kräften vorgesehen sind, die beim Richtvorgang zwischen dem oberen und dem unteren Walzenstuhl (12, 14) wirken.
- Richtmaschine nach Anspruch 3, wobei die Sensoren (19) in der Richtmaschine (1) verteilt sind, um zusätzlich zum Erfassen der beim Richtvorgang zwischen dem oberen und dem unteren Walzenstuhl (12, 14) wirkenden Kräfte auch eine asymmetrische Verteilung derselben zu erfassen.
- Richtmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der obere und der untere Walzenstuhl (12, 14) über eine Anzahl von Stehbolzen (20) miteinander verbunden sind, und wobei zumindest ein Teil der Stehbolzen (20 mit Sensoren (19) versehen ist, die eine Längung der jeweiligen Stehbolzen (20) detektieren.
- Richtmaschine nach Anspruch 5, wobei die Sensoren (19) als Wegsensoren ausgebildet sind.
- Richtmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei den Sensoren (19) ein Lastkollektivspeicher zum Abspeichern von erfassten Kräften und/oder zum Abspeichern und Aufsummieren von aus den erfassten Kräften ermittelten Richtzyklen zugeordnet ist.
- Richtmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der Lastkollektivspeicher so ausgebildet ist, dass er die bei einem Richtvorgang erfassten Kräfte und deren zeitlichen Verlauf sowie, wenn erfasst, deren asymmetrische Verteilung abspeichert und/oder aus den bei einem Richtvorgang erfassten Kräften und aus deren zeitlichen Verlauf jeweils eine Last und, wenn erfasst, eine asymmetrische Verteilung der Last errechnet, diese als Lastzyklus abspeichert und die Lastzyklen aufsummiert.
- Richtmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Richtmaschine (1) mit einem Verschleißrechner versehen ist, der solcherart ausgebildet ist, dass er aus den im Lastkollektivspeicher aufsummierten Richtzyklen oder Lastzyklen einen Verschleißwert errechnet und bei Erreichen eines vorgegebenen Verschleiß-Schwellenwertes ein Signal ausgibt.
- Richtmaschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Richtmaschine (1) mit einem Verschleißrechner versehen ist, der solcherart ausgebildet ist, dass er anhand der im Lastkollektivspeicher abgespeicherten, von den Sensoren (19) erfassten Kräfte und deren zeitlichen Verlauf sowie, wenn erfasst, deren räumlichen Verteilung einen Erwartungswert für einen Verschleiß der Richtwalzen (15, 16) errechnet und bei Erreichen eines vorgegebenen Erwartungs-Schwellenwertes ein Signal ausgibt.
- Verfahren zum Betreiben einer Richtmaschine (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei die Richtwalzen (15, 16) turnusmäßig nach einer Anzahl von durchgeführten Richtvorgängen aus dem jeweiligen Walzenstuhl (12, 14) entnommen, gewendet und mit vertauschten Stirnseiten wieder in den Walzenstuhl (12, 14) eingesetzt werden. - Verfahren nach Anspruch 11, wobei Kräfte, die bei einem Richtvorgang zwischen dem oberen und dem unteren Walzenstuhl (12, 14) wirken
und/oder deren Asymmetrie, erfasst und die durchgeführten Richtvorgänge als Richtzyklen gezählt werden, und wobei nach Erreichen eines vorgegebenen Richtzyklen-Schwellenwertes für die Zahl der durchgeführten Richtvorgänge die Richtwalzen (15, 16) aus dem jeweiligen Walzenstuhl (12, 14) entnommen, gewendet und mit vertauschten Stirnseiten wieder in den Walzenstuhl (12, 14) eingesetzt werden. - Verfahren nach Anspruch 11, wobei anhand einer Erfassung und Aufsummierung von Kräften, die bei einem Richtvorgang zwischen dem oberen und dem unteren Walzenstuhl (12, 14) wirken, und deren zeitlichen Verlauf sowie, wenn erfasst, deren asymmetrischer Verteilung ein Erwartungswert für einen Verschleiß der Richtwalzen (15, 16) ermittelt und nach Erreichen eines vorgegebenen Erwartungs-Schwellenwertes die Richtwalzen (15, 16) aus dem jeweiligen Walzenstuhl (12, 14) entnommen, gewendet und mit vertauschten Stirnseiten wieder in den Walzenstuhl (12, 14) eingesetzt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die Richtwalzen (15, 16) nicht nur gewendet und mit vertauschten Stirnseiten wieder in den Walzenstuhl (12, 14) eingesetzt werden, sondern auch die Reihenfolge der Richtwalzen (15, 16) entlang des Richtspaltes (17) vertauscht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017110891.2A DE102017110891B3 (de) | 2017-05-18 | 2017-05-18 | Richtmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3403737A2 EP3403737A2 (de) | 2018-11-21 |
EP3403737A3 EP3403737A3 (de) | 2018-11-28 |
EP3403737B1 true EP3403737B1 (de) | 2022-06-01 |
Family
ID=62027867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18168224.6A Active EP3403737B1 (de) | 2017-05-18 | 2018-04-19 | Richtmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180333758A1 (de) |
EP (1) | EP3403737B1 (de) |
CN (1) | CN108941251B (de) |
DE (1) | DE102017110891B3 (de) |
PL (1) | PL3403737T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019122749A1 (de) * | 2019-08-23 | 2021-02-25 | Kohler Maschinenbau Gmbh | Richtmaschine und Verfahren zum Zugänglichmachen von Richtwalzen für die Wartung einer Richtmaschine |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2687334B1 (fr) * | 1992-02-17 | 1996-05-31 | Lorraine Laminage | Planeuse pour toles. |
EP1491270A1 (de) | 2003-06-25 | 2004-12-29 | Kohler Maschinenbau GmbH | Richtmaschine |
US7185519B2 (en) * | 2003-09-15 | 2007-03-06 | The Bradbury Company, Inc. | Methods and apparatus for monitoring and conditioning strip material |
DE202007008589U1 (de) | 2007-06-15 | 2007-09-20 | Kohler Maschinenbau Gmbh | Getriebeanordnung und Richtmaschine mit einer solchen |
JP4538088B2 (ja) * | 2007-11-02 | 2010-09-08 | 新日本製鐵株式会社 | 板圧延機およびその制御方法 |
CN103391823B (zh) * | 2010-10-06 | 2016-11-16 | 布拉德伯里有限公司 | 用于增加辊轧成型和整平系统的效率的装置和方法 |
WO2013121891A1 (ja) * | 2012-02-13 | 2013-08-22 | スチールプランテック株式会社 | ローラレベラおよび板材の矯正方法 |
EP2631019B1 (de) * | 2012-02-23 | 2014-08-06 | Arku Maschinenbau Gmbh | Richtmaschine |
DE102012217493A1 (de) | 2012-09-26 | 2014-05-28 | Kohler Maschinenbau Gmbh | Richtmaschine |
CN203235784U (zh) * | 2013-04-26 | 2013-10-16 | 武汉钢实热轧协力有限责任公司 | 一种板材矫平机驱动装置 |
CN104226735B (zh) * | 2014-07-15 | 2016-08-17 | 海联锯业有限公司 | 一种金属板辊式矫平机 |
CN205217654U (zh) * | 2015-11-17 | 2016-05-11 | 浙江三瑞铜业有限公司 | 一种铜带矫直辊 |
-
2017
- 2017-05-18 DE DE102017110891.2A patent/DE102017110891B3/de active Active
-
2018
- 2018-04-19 PL PL18168224.6T patent/PL3403737T3/pl unknown
- 2018-04-19 EP EP18168224.6A patent/EP3403737B1/de active Active
- 2018-05-17 CN CN201810486757.4A patent/CN108941251B/zh active Active
- 2018-05-17 US US15/982,258 patent/US20180333758A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20180333758A1 (en) | 2018-11-22 |
CN108941251A (zh) | 2018-12-07 |
DE102017110891B3 (de) | 2018-07-12 |
PL3403737T3 (pl) | 2022-10-03 |
CN108941251B (zh) | 2022-01-07 |
EP3403737A3 (de) | 2018-11-28 |
EP3403737A2 (de) | 2018-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1781429B1 (de) | Verfahren zum richten eines metallbandes und richtmaschine | |
EP2712687B1 (de) | Richtmaschine | |
DE3212070C2 (de) | Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts | |
DE2543738A1 (de) | Verfahren und kalander zur herstellung von folien | |
EP3595823B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer rollenrichtmaschine und rollenrichtmaschine | |
EP0560091A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten von H-förmigen Trägerprofilen | |
EP3403737B1 (de) | Richtmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen | |
EP0570770A1 (de) | Verfahren und Richtmaschine zum Richten von Blechen und Bändern | |
EP0371280B1 (de) | Verfahren zum Richten von Blechen, Bändern, Tafeln, Profilen, Trägern etc. | |
DE2437545B2 (de) | Verfahren zum Walzen von Metallstäben | |
DE112010005741T5 (de) | Walzmaschine und mit dieser ausgerüstetes Tandem-Walzwerk | |
DE19500336A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Walzspaltprofils | |
WO2011076607A2 (de) | Planheitsbestimmung eines metallbandes durch messung des profils | |
EP1080800B1 (de) | Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes | |
DE3308616C2 (de) | Verfahren und Maschine zum Richten von Blech | |
EP4217125B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum walzen von metallischem band | |
DE3401894A1 (de) | Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete | |
DE69612225T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten von flachen metallischen Produkten sowie Blechen, Metallbanden | |
EP0775537A2 (de) | Verfahren zur Querschnittsregelung von Walzgut | |
DE3638331C2 (de) | Walzgerüst zum Walzen von Flachmaterial mit einem Paar von axial verschiebbaren Arbeitswalzen | |
DE102015219877A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Metallbandes | |
WO2005025773A2 (de) | Verfahren zum betrieb einer zweiwalzengiessvorrichtung | |
DE19953138B4 (de) | Verfahren und Rollenrichtmaschine zum Richten eines Stabes oder Profils | |
EP3782746B1 (de) | Profil-richtapparat für eine profilieranlage und verfahren zum korrigieren von axialen abweichungen eines metallprofils | |
DE19939166B4 (de) | Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B21D 1/02 20060101AFI20181020BHEP Ipc: B21D 37/02 20060101ALI20181020BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190517 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220131 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1495022 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220615 Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018009786 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220901 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220902 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221003 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018009786 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230508 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230419 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220601 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230419 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230419 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230419 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240312 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240417 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240430 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20240417 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240409 Year of fee payment: 7 |