EP3444414B1 - Gerüst mit konsole - Google Patents
Gerüst mit konsole Download PDFInfo
- Publication number
- EP3444414B1 EP3444414B1 EP17186487.9A EP17186487A EP3444414B1 EP 3444414 B1 EP3444414 B1 EP 3444414B1 EP 17186487 A EP17186487 A EP 17186487A EP 3444414 B1 EP3444414 B1 EP 3444414B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- limb
- scaffold
- pipe coupling
- length
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 38
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 38
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 38
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/06—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
- E04G7/08—Clamps for parallelly-arranged members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G1/00—Scaffolds primarily resting on the ground
- E04G1/15—Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G5/00—Component parts or accessories for scaffolds
- E04G5/06—Consoles; Brackets
- E04G5/061—Consoles; Brackets specially adapted for attachment to scaffolds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/06—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
- E04G7/24—Couplings involving arrangements covered by more than one of the subgroups E04G7/08, E04G7/12, E04G7/20, E04G7/22
Definitions
- the present invention relates to a scaffold according to the preamble of claim 1.
- the scaffolding essentially consists of vertical frames, between which planks or scaffolding boards lie, which make it possible to walk on the scaffolding.
- Novel building methods require increasingly extensive insulation, which is attached to the building envelope. This means that scaffolding must be set up at a certain distance from the shell. This creates a gap between the scaffolding and the shell, which must also be covered with scaffolding boards for the safety of people and for working.
- fastening brackets for fastening to scaffolding are known from the prior art, which have a length that corresponds to the respective scaffolding board. In order to maintain safety distances, these mounting brackets must be selected accordingly to be replaced depending on the progress of the insulation on the building envelope.
- EP2267242 is a scaffold according to the introductory part of claim 1.
- a fastening bracket is to be provided which can be used universally and which reduces the work involved in replacing the scaffolding boards and / or can be used for several building distances. Additionally or alternatively, assembly and disassembly of the mounting bracket should be made easier.
- a scaffold according to the invention comprises at least one scaffold element, in particular a vertical frame, and at least one pipe coupling for releasable attachment to the scaffold element.
- the scaffold further comprises at least one console for supporting a scaffold board, the console having a plurality of openings for releasably fastening the console to the pipe coupling.
- the pipe coupling has a T-shaped connecting element for releasably fastening the console, for engaging in one of the one or more openings in the console.
- the openings of the console are designed as an elongated hole with a length and a width.
- the length of the elongated hole is preferably at least 1.1, preferably 1.5 and particularly preferably at least 2 times greater than the width.
- the pipe coupling makes it possible to fasten it to this scaffold element essentially independently of the design of the scaffold element or other elements provided or fastened thereon.
- the design of the openings as an elongated hole makes it possible to bring a T-shaped connecting element of the pipe coupling into operative connection with the opening and, for example, to secure it by simply rotating the elongated hole (the element with the elongated hole) or the T-shaped connecting element by 90 °.
- T-shaped or hammer-shaped is understood synonymously here.
- the element each has a web that extends along a longitudinal axis and a crossbar attached to it or a beam that extends along a transverse axis perpendicular to the longitudinal axis.
- the bar typically extends in a plane parallel to a stop surface and is essentially perpendicular to the web, which extends essentially at right angles from this plane.
- the elongated hole can have an extension which has a greatest extent which is larger than the width and smaller than the length of the elongated hole.
- a first outer dimension is preferably at least 1.1 times, preferably 1.5 times and particularly preferably at least 2 times larger than a second outer dimension which is essentially perpendicular to the first outer dimension.
- the first outer dimension preferably extends in the direction of the bar of the T-profile.
- the console has a first leg with a first leg length and a second leg with a second leg length.
- the first leg length is different from the second leg length and is preferably longer. This makes it possible to provide two different leg lengths and, depending on the assembly of the console, two different distances from a building envelope that can be bridged.
- first leg is connected essentially at right angles to a connection to the second leg.
- the right-angled connection enables two defined positions to be taken in relation to the scaffolding element.
- connection can be welded. This enables a simple, inexpensive and secure connection. But it would also be conceivable to provide screw or rivet connections or other alternative connecting elements.
- the console can be made of aluminum or one of its alloys or of iron or one of its alloys such as steel.
- a cross strut can extend between the first leg and the second leg.
- At least one opening is arranged in the first leg and at least one opening is arranged in the second leg.
- the console can thus be attached to the scaffolding element in two different positions.
- the at least one opening of the first leg and the at least one opening of the second leg are arranged at the same distance from the connection.
- the openings are at the same or essentially the same distance from an upper edge of the console.
- the elongated hole preferably extends with its length in the direction of the leg length of the respectively associated leg of the console.
- the extension of the elongated hole can be arranged at one end of the elongated hole, in particular at one end of the elongated hole, which is arranged facing away from the connection of the legs.
- a support element for supporting the frame element is arranged on the legs of the brackets at their ends opposite the connection.
- a defined installation position for the console can be specified with the support element.
- the support element can also be used to secure the console against twisting and / or to hold it in a secure position.
- the support element comprises part of the scaffold element, for example the support element can be designed such that it has a cutout that essentially corresponds to a tube of a vertical frame and thus with the tube of this vertical frame in an essentially positive connection can be brought.
- the pipe coupling has a first shell and a second shell, the first and the second shell being connected to one another in an articulated manner with a joint.
- the pipe coupling is therefore easy to open and close. This means that it can be easily attached to a scaffold element such as a vertical frame or a vertical tube of a vertical frame.
- the pipe coupling has a tensioning element, in particular a tensioning screw, for tensioning the first shell against the second shell.
- the tensioning element is alternatively designed as a wedge or as an eccentric connection.
- connection element can be arranged in a plane parallel to a plane defined by a longitudinal axis of the tensioning element and the joint.
- the longitudinal axis of the clamping element is defined by the respective points of application of the clamping element on the first and second shell of the pipe coupling.
- connection element is arranged eccentrically on the pipe coupling.
- connection element The point of application of a force that acts on the connection element is thus defined.
- the connecting element is thus subjected to tensile stress in the state of use, an area below the connecting element being subjected to pressure and absorbing compressive forces. This ensures a fixed position.
- connection element is preferably arranged in such a way that it essentially radially extends from the The longitudinal axis of a pipe extends on which the pipe coupling with the first shell and the second shell is held.
- connection element and the second shell are preferably made in one piece.
- the second shell with the connecting element can be milled from one piece.
- the first leg of the console can have twice the length of the second leg of the console. This enables two elements to be placed on the first leg and one of these two elements on the second leg. Typically, these elements are scaffolding boards with a predetermined width. This means that the first leg is set up to accommodate two standard scaffolding boards, and the second leg is set up to accommodate a standard scaffolding board.
- the legs of the console can be made from a round tube.
- Round tubes have a high stability and are therefore particularly suitable for scaffolding.
- the tubes of the vertical frame and the tubes of the console are preferably made of made of the same material and / or have at least the same dimension.
- Such a console can be adjusted very easily to a distance from the wall and is securely attached to the scaffold despite the simple attachment by hanging the openings on a fastening element on the scaffold.
- first leg is connected at right angles to a connection to the second leg.
- the right-angled connection enables two defined positions to be taken in relation to the scaffolding element.
- connection can be welded. This enables a simple, inexpensive and secure connection. But it would also be conceivable to provide screw or rivet connections or other alternative connecting elements.
- the console can be made of aluminum or one of its alloys or of iron or one of its alloys such as steel.
- a cross strut can extend between the first leg and the second leg.
- At least one opening is arranged in the first leg and at least one opening in the second leg.
- the console can thus be attached to the scaffolding element in two different positions.
- the at least one opening of the first leg and the at least one opening of the second leg are arranged at the same distance from the connection.
- the openings are at the same distance from an upper edge of the console.
- the elongated hole preferably extends with its length in the direction of the leg length of the respectively associated leg of the console.
- the extension of the elongated hole can be arranged at one end of the elongated hole, in particular at one end of the elongated hole, which is arranged facing away from the connection of the legs.
- a support element for supporting the frame element is arranged on the legs of the brackets at their ends opposite the connection.
- a defined installation position for the console can be specified with the support element.
- the support element can also be used to secure the console against rotation and / or to hold it in a secure position.
- the support element comprises part of the scaffold element, for example the support element can be designed such that it has a cutout that essentially corresponds to a tube of a vertical frame and thus with the tube of this vertical frame in an essentially positive connection can be brought.
- Figure 1 shows a scaffold 100 with a first only partially shown vertical frame 20, which is connected in the figure in the upper area with a cross strut and two diagonal struts. Attached to this is a second vertical frame 20, only partially shown.
- a bracket 30 is attached in the figure on the left and in the figure on the right. Two possible installation positions of the console 30 are shown. The brackets 30 are each attached to the vertical frame with a pipe coupling 10.
- On the right console 30 in the figure is a scaffold board of single width, on the left console 30 in the figure a scaffold board double width.
- FIG. 2 shows a pipe coupling 10.
- the pipe coupling 10 has a first shell 12 and a second shell 13.
- the first shell 12 and the second shell 13 are articulated to one another with a joint 15.
- a tensioning device 14 Arranged opposite the joint 15 is a tensioning device 14, which in the present case is designed as a hammer head screw.
- the second shell 13 is located in the present one Figure 2 in the upper area, the T-shaped connection element 11. With respect to the pipe coupling, the T-shaped or hammer-shaped connection element is arranged eccentrically.
- the T-shaped connecting element 11 is arranged in a plane which is spanned parallel to a plane E by the clamping element 14 and the joint 15.
- connection element 11 has a web 111 which has two different dimensions.
- the first dimension extends essentially perpendicular to the plane E and in the present case is essentially the same size as a correspondingly parallel dimension or thickness through the bar 112 of the T located on the T-shaped connection element 11.
- the second dimension extends essentially in the direction of bar 112 of T.
- the second dimension in the direction of the bar 112 of the T is larger than the first dimension transverse to this direction.
- the second dimension is also larger than the second dimension V2 of the elongated hole (see Figure 3c ).
- the Figure 3a shows a console with a first leg 32 and a second leg 33. An opening 31 is arranged in each leg (see also Figure 3c ).
- the first leg 32 is connected to the second leg 33 at a connection 34 (see Figure 3b ) connected.
- the connection 34 is designed as a welded connection.
- a cross strut 35 extends between the first leg 23 and the second leg 33 for stabilization.
- a support element 36 which has a circular segment-like opening for contacting a vertical frame.
- FIG. 3b discusses the size relationships of the console 30.
- the first leg 32 has a length L1 which is twice as long as the length L2 of the second leg 33.
- the upper edge of the leg 32 is the edge on which the scaffolding board comes to rest.
- a distance A2 between this edge and the opening 31 in the second leg 33 is the same size as the distance A1 to the opening 31 of the first leg.
- the Figure 3c shows a specific embodiment of the opening 31 in one of the legs of the console 30.
- the opening 31 is designed as an elongated hole and has a length V1 and a width V2.
- an extension B is formed at the lower end of the elongated hole. The largest dimension of the extension B is smaller than the length V1 and larger than the width V2.
- FIGS. 4a to 4d show the attachment of the console to the scaffolding.
- a first step Figure 4a
- the pipe coupling 10 attached to a vertical frame 20.
- the first shell 12 and the second shell 13 placed around a pipe of the vertical frame 20 and the pipe coupling 10 with the clamping element 14 (see Figure 2 ) fixed at the desired height on the vertical frame 20.
- a console with its opening 31 in engagement with the T-shaped connecting element 11 of the pipe coupling (see Figure 2 ) brought.
- the console is rotated into a position rotated by 90 ° to the later end position.
- the length V1 of the elongated hole 20 extends essentially in the direction of the T-beam 112 of the pipe coupling (see Figure 2 ).
- bracket 30 must now be moved in the direction of the pipe coupling 10 (arrow direction) such that the T-beam 112 ( Figure 2 ) extends into the leg of the console until the T-bar lies behind an inner wall of the console.
- connection ( Figure 4d ) the bracket 30 is rotated 90 ° into the end position.
- the console 30 is thus on the T-connection element 11 ( Figure 2 ) kept safe.
- a support element 36 is brought into operative connection with a vertical tube of the vertical frame 20.
- the Console30 is ready to receive a scaffold board.
- a protrusion is also provided on the scaffolding board, which protrudes into the second, in the present Figure 4d engages overhead opening.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerüst gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei der Erstellung von Bauwerken verschiedenster Art wie beispielsweise Häusern, Fabriken und dergleichen ist es notwendig, die Bauwerke mit Gerüsten einzudecken. Die Gerüste bestehen im Wesentlichen aus Vertikalrahmen, zwischen denen Bohlen oder Gerüstbretter liegen, die es ermöglichen, das Gerüst zu begehen. Neuartige Bauweisen von Gebäuden verlangen zunehmend umfangreichere Isolationen, welche an der Gebäudehülle angebracht werden. Dies bedingt, dass Gerüste mit einem gewissen Abstand zum Rohbau aufgestellt werden müssen. Somit entsteht zwischen Gerüst und Rohbau eine Lücke, welche für die Sicherheit von Personen sowie zum Arbeiten ebenfalls mit Gerüstbrettern abgedeckt werden muss. Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Befestigungskonsolen zur Befestigung an Gerüsten bekannt, welche eine Länge aufweisen, die dem jeweiligen Gerüstbrett entspricht. Zur Einhaltung von Sicherheitsabständen müssen diese Befestigungskonsolen entsprechend gewählt werden, um je nach Fortschritt der Isolation auf der Gebäudehülle ausgetauscht zu werden.
- Aus der
EP 2 949 834 A1 ist eine Befestigungskonsole bekannt geworden, an der Gerüstbretter verstellbar angebracht werden können. Diese Befestigungskonsolen sind an einer vorbestimmten Position mit dem Gerüst verbunden und lediglich mit einer bestimmten Sorte von Gerüst verwendbar, da am Gerüst eine entsprechende Schnittstelle vorgesehen sein muss.EP2267242 ist ein Gerüst gemäß dem einleitenden Teil des Anspruchs 1. - Es ist Aufgabe der Erfindung, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Insbesondere soll eine Befestigungskonsole bereitgestellt werden, welche universelle einsetzbar ist und den Arbeitsaufwand beim Austausch der Gerüstbretter reduziert und/oder für mehrere Gebäudeabstände einsetzbar ist. Zusätzlich oder alternativ soll Montage und Demontage der Befestigungskonsole erleichtert werden.
- Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung aus dem Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
- Ein erfindungsgemässes Gerüst umfasst zumindest ein Gerüstelement, insbesondere einen Vertikalrahmen, und zumindest eine Rohrkupplung zur lösbaren Befestigung an dem Gerüstelement. Das Gerüst umfasst weiter zumindest eine Konsole zur Auflage eines Gerüstbrettes, wobei die Konsole mehrere Öffnungen zur lösbaren Befestigung der Konsole an der Rohrkupplung aufweist. Die Rohrkupplung weist ein T-förmiges Anschlusselement zur lösbaren Befestigung der Konsole auf, zum Eingriff in eine der einen oder mehreren Öffnungen der Konsole. Die Öffnungen der Konsole sind als Langloch mit einer Länge und einer Breite ausgebildet. Die Länge des Langloches ist vorzugsweise zumindest 1,1, vorzugsweise 1,5 und besonders bevorzugt mindestens 2 mal grösser als die Breite.
- Die Rohrkupplung ermöglicht es, diese im Wesentlichen unabhängig von der Ausgestaltung des Gerüstelementes oder daran vorgesehener oder befestigter weiterer Elemente an diesem Gerüstelement zu befestigen. Das heisst, eine relative Höhe zwischen der Rohrkupplung und beispielsweise einem Querrohr des Gerüstelementes oder eines darauf aufliegenden Gerüstbrettes ist individuell einstellbar.
- Die Ausgestaltung der Öffnungen als Langloch ermöglicht es, ein T-förmiges Anschlusselement der Rohrkupplung mit der Öffnung in Wirkverbindung zu bringen und beispielsweise durch einfache 90° Drehung des Langlochs (des Elementes mit dem Langloch) oder des T-förmigen Anschlusselementes zu sichern.
- T-förmig oder auch hammerförmig wird hier synonym verstanden. Das Element weist je einen Steg der sich entlang einer Längsachse erstreckt und einen daran befestigten Querbalken oder Balken der sich entlang einer zur Längsachse senkrechten Querachse erstreckt. Der Balken erstreckt sich typischerweise in einer zu einer Anschlagfläche parallelen Ebene und ist im Wesentlichen rechtwinklig zum Steg, der sich im Wesentlichen rechtwinklig aus dieser Ebene erstreckt.
- Das Langloch kann eine Erweiterung aufweisen, die eine grösste Ausdehnung aufweist, welche grösser ist als die Breite und kleiner als die Länge des Langlochs.
- Dies ermöglicht den Einsatz eines T-förmigen Anschlusselementes an der Rohrkupplung, welches im Bereich des Steges einen Querschnitt aufweist, der zwei unterschiedliche Aussenabmessungen aufweist. Vorzugsweise ist eine erste Aussenabmessung zumindest 1,1-mal, vorzugsweise 1,5-mal und besonders bevorzugt mindestens 2-mal grösser als eine zweite, zur ersten Aussenabmessung im Wesentlichen senkrecht verlaufende, Aussenabmessung.
- Dabei erstreckt sich die erste Aussenabmessung vorzugsweise in Richtung des Balkens des T-Profils.
- Durch Einführen in das Langloch, Verschieben des T-Profils in Richtung der Erweiterung und 90° Drehung des T-Profils ist dieses gegen ein zufälliges Verschieben und/oder gegen Verlust gesichert.
- Die Konsole weist einen ersten Schenkel mit einer ersten Schenkellänge und einen zweiten Schenkel mit einer zweiten Schenkellänge auf. Die erste Schenkellänge ist unterschiedlich zur zweiten Schenkellänge und vorzugsweise länger. Dies ermöglicht das Bereitstellen zweier unterschiedlicher Schenkellängen und damit, je nach Montage der Konsole, zweier unterschiedlicher Abstände zu einer Gebäudehülle die überbrückt werden kann.
- Dabei ist es vorgesehen, dass der erste Schenkel im Wesentlichen rechtwinklig an einer Verbindung mit dem zweiten Schenkel verbunden ist.
- Die rechtwinklige Verbindung ermöglicht das Einnehmen von zwei definierten Lagen in Bezug zum Gerüstelement.
- Die Verbindung kann geschweisst sein. Das ermöglicht eine einfache, kostengünstige und sichere Verbindung. Es wäre aber ebenso vorstellbar, Schraub- oder Nietenverbindungen oder andere alternative Verbindungselemente vorzusehen.
- Dies kann insbesondere abhängig vom Material der Konsole sein. Die Konsole kann aus Aluminium oder einer seiner Legierungen oder aus Eisen oder einer seiner Legierungen wie Stahl gefertigt sein.
- Zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel kann sich eine Querstrebe erstrecken.
- Die Konsole wird dadurch stabiler, der Kraftfluss verbessert.
- Im ersten Schenkel ist mindestens eine Öffnung und im zweiten Schenkel mindestens eine Öffnung angeordnet.
- Die Konsole kann somit in zwei unterschiedlichen Positionen am Gerüstelement befestigt werden.
- Die mindestens eine Öffnung des ersten Schenkels und die mindestens eine Öffnung des zweiten Schenkels sind mit einem gleichen Abstand zur Verbindung angeordnet.
- Das heisst, in gattungsgemässem Gebrauch weisen die Öffnungen zu einer Oberkante der Konsole den gleichen oder im Wesentlichen gleichen Abstand auf.
- Das heisst, bei gleichbleibender am Gerüst befestigter Rohrkupplung bleibt die relative Lage der Oberkante eines auf der Konsole aufliegenden Gerüstbrettes gleich, unabhängig davon, mit welcher Öffnung die Konsole in Verbindung mit der Rohrkupplung ist. Vorzugsweise erstreckt sich das Langloch mit seiner Länge in Richtung der Schenkellänge des jeweils zugehörigen Schenkels der Konsole.
- Dies erhöht die Festigkeit des jeweiligen Schenkels gegenüber Schenkeln mit zu dieser Lage verdrehten Anordnungen des Langlochs.
- Die Erweiterung des Langlochs kann an einem Ende des Langlochs angeordnet sein, insbesondere an einem Ende des Langlochs, welches zu der Verbindung der Schenkel abgewandt angeordnet ist.
- Es ist aber vorstellbar, die Erweiterung an dem der Verbindung zugewandten Ende des Langlochs anzubringen.
- Somit lässt sich eine einfache, schnelle und sichere Befestigung erreichen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an den Schenkeln der Konsolen an ihren, der Verbindung gegenüberliegenden Enden, je ein Abstützelement zum Abstützen am Gerüstelement angeordnet.
- Mit dem Abstützelement ist eine definierte Einbaulage für die Konsole vorgebbar. Ebenso kann das Abstützelement dazu eingesetzt werden, die Konsole gegen Verdrehen zu sichern und/oder in einer sicheren Lage zu halten.
- Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Abstützelement einen Teil des Gerüstelementes umfasst, beispielsweise kann das Abstützelement derart ausgebildet sein, dass es einen Ausschnitt aufweist, der im Wesentlichen einem Rohr eines Vertikalrahmens entspricht und so mit dem Rohr dieses Vertikalrahmens in eine im Wesentlichen formschlüssige Verbindung gebracht werden kann.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Rohrkupplung eine erste Schale und eine zweite Schale auf, wobei die erste und die zweite Schale mit einem Gelenk gelenkig miteinander verbunden sind.
- Die Rohrkupplung ist damit leicht auf- und zuklappbar. Das heisst, einfach an einem Gerüstelement wie einem Vertikalrahmen oder einem Vertikalrohr eines Vertikalrahmens befestigbar.
- Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Rohrkupplung ein Spannelement, insbesondere eine Spannschraube, zum Verspannen der ersten Schale gegen die zweite Schale aufweist.
- Dabei ist es vorstellbar, dass das Spannelement alternativ als Keil oder als Exzenterverbindung ausgebildet ist.
- Dies ermöglicht es, die Rohrkupplung am Vertikalrahmen zu befestigen, ohne weitere, insbesondere separate, Einzelelemente der Rohrkupplung hinzuzufügen.
- Das Anschlusselement kann in einer Ebene parallel zu einer, durch eine sich durch eine Längsachse des Spannelementes und das Gelenk definierte, Ebene angeordnet sein. Die Längsachse des Spannelementes ist dabei definiert durch die jeweiligen Angriffspunkte des Spannelementes an der ersten und zweiten Schale der Rohrkupplung.
- Das heisst, das Anschlusselement ist an der Rohrkupplung exzentrisch angeordnet.
- Der Angriffspunkt einer Kraft, die auf das Anschlusselement wirkt, ist somit definiert. Somit wird im Gebrauchszustand das Anschlusselement auf Zug belastet, wobei eine Fläche unterhalb des Anschlusselementes auf Druck belastet wird und Druckkräfte aufnimmt. Das sichert eine feste Position.
- Vorzugsweise ist das Anschlusselement derart angeordnet, dass es sich im gattungsgemässem Gebrauch im Wesentlichen radial von der Längsachse eines Rohres erstreckt, an welchem die Rohrkupplung mit der ersten Schale und der zweiten Schale gehalten ist.
- Dies ermöglicht eine zum Rohr eines in der Rohrkupplung befestigten Vertikalrahmens im Wesentlichen symmetrische Kraftverteilung und/oder Krafteinleitung.
- Das Anschlusselement und die zweite Schale sind vorzugsweise einstückig gefertigt.
- Dies ermöglicht eine einfache Fertigung, beispielsweise kann die zweite Schale mit dem Anschlusselement aus einem Stück gefräst werden. Alternativ wäre es möglich, diese Kombination gemeinsam zu giessen.
- Der erste Schenkel der Konsole kann die doppelte Länge des zweiten Schenkels der Konsole aufweisen. Dies ermöglicht die Auflage von zwei Elementen auf dem ersten Schenkel und eines dieser beiden Elemente auf dem zweiten Schenkel. Typischerweise sind diese Elemente Gerüstbretter mit einer vorgegebenen Breite. Das heisst, der erste Schenkel ist dazu eingerichtet zwei Standardgerüstbretter aufzunehmen, und der zweite Schenkel ist dazu eingerichtet ein Standardgerüstbrett aufzunehmen.
- Dies erleichtert die Verbreiterung des Gerüstes um ein einzelnes Gerüstbrett.
- Die Schenkel der Konsole können aus einem Rundrohr gefertigt sein.
- Rundrohre weisen eine hohe Stabilität auf und sind daher besonders geeignet für den Gerüstbau. Vorzugsweise sind beispielsweise die Rohre des Vertikalrahmens und die Rohre der Konsole aus dem gleichen Material gefertigt und/oder weisen zumindest die gleiche Dimension auf.
- Eine derartige Konsole kann sehr einfach auf einen Abstand zur Wand eingestellt werden und ist trotz der einfachen Befestigung durch Einhängen der Öffnungen an einem Befestigungselement am Gerüst sicher am Gerüst befestigt.
- Dabei kann es vorgesehen sein, dass der erste Schenkel im Wesentlichen rechtwinklig an einer Verbindung mit dem zweiten Schenkel verbunden ist.
- Die rechtwinklige Verbindung ermöglicht das Einnehmen von zwei definierten Lagen in Bezug zum Gerüstelement.
- Die Verbindung kann geschweisst sein. Das ermöglicht eine einfache, kostengünstige und sichere Verbindung. Es wäre aber ebenso vorstellbar, Schraub- oder Nietenverbindungen oder andere alternative Verbindungselemente vorzusehen.
- Dies kann insbesondere abhängig vom Material der Konsole sein. Die Konsole kann aus Aluminium oder einer seiner Legierungen oder aus Eisen oder einer seiner Legierungen wie Stahl gefertigt sein.
- Zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel kann sich eine Querstrebe erstrecken.
- Die Konsole wird dadurch stabiler, der Kraftfluss verbessert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist im ersten Schenkel mindestens eine Öffnung und im zweiten Schenkel mindestens eine Öffnung angeordnet.
- Die Konsole kann somit in zwei unterschiedlichen Positionen am Gerüstelement befestigt werden.
- Die mindestens eine Öffnung des ersten Schenkels und die mindestens eine Öffnung des zweiten Schenkels sind mit einem gleichen Abstand zur Verbindung angeordnet.
- Das heisst, in gattungsgemässem Gebrauch weisen die Öffnungen zu einer Oberkante der Konsole den gleichen Abstand auf.
- Das heisst, bei gleichbleibender am Gerüst befestigter Rohrkupplung bleibt die relative Lage der Oberkante eines auf der Konsole aufliegenden Gerüstbrettes gleich, unabhängig davon, mit welcher Öffnung die Konsole in Verbindung mit der Rohrkupplung ist. Vorzugsweise erstreckt sich das Langloch mit seiner Länge in Richtung der Schenkellänge des jeweils zugehörigen Schenkels der Konsole.
- Dies erhöht die Festigkeit des jeweiligen Schenkels gegenüber Schenkeln mit zu dieser Lage verdrehten Anordnungen des Langlochs.
- Die Erweiterung des Langlochs kann an einem Ende des Langlochs angeordnet sein, insbesondere an einem Ende des Langlochs, welches zu der Verbindung der Schenkel abgewandt angeordnet ist.
- Es ist aber vorstellbar, die Erweiterung an dem der Verbindung zugewandten Ende des Langlochs anzubringen.
- Somit lässt sich eine einfache, schnelle und sichere Befestigung erreichen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an den Schenkeln der Konsolen an ihren, der Verbindung gegenüberliegenden Enden, je ein Abstützelement zum Abstützen am Gerüstelement angeordnet.
- Mit dem Abstützelement ist eine definierte Einbaulage für die Konsole vorgebbar. Ebenso kann das Abstützelement dazu eingesetzt werden, die Konsole gegen Verdrehen zu sichern und/oder in einer sicheren Lage zu halten.
- Dabei kann es vorgesehen sein, dass das Abstützelement einen Teil des Gerüstelementes umfasst, beispielsweise kann das Abstützelement derart ausgebildet sein, dass es einen Ausschnitt aufweist, der im Wesentlichen einem Rohr eines Vertikalrahmens entspricht und so mit dem Rohr dieses Vertikalrahmens in eine im Wesentlichen formschlüssige Verbindung gebracht werden kann.
- Anhand der nachfolgenden Figuren ist ein erfindungsgemässes Gerüst beispielhaft erklärt. Es zeigen:
- Figur 1:
- Ein Gerüst mit daran befestigten Konsolen,
- Figur 2:
- eine Rohrkupplung,
- Figur 3a - 3c:
- verschiedene Ansichten einer Konsole,
- Figur 4a - 4d:
- der Vorgang zum Befestigen einer Konsole am Gerüst.
-
Figur 1 zeigt ein Gerüst 100 mit einem ersten nur teilweise dargestellten Vertikalrahmen 20, der in der Figur im oberen Bereich mit einer Querstrebe und zwei Diagonalstreben verbunden ist. Darauf angebracht ist ein zweiter, nur teilweise dargestellter Vertikalrahmen 20. In der Figur links und in der Figur rechts ist je eine Konsole 30 befestigt. Dabei sind zwei mögliche Einbaulagen der Konsole 30 gezeigt. Die Konsolen 30 sind je mit einer Rohrkupplung 10 am Vertikalrahmen befestigt. Auf der in der Figur rechten Konsole 30 liegt ein Gerüstbrett einfacher Breite, auf der in der Figur linken Konsole 30 ein Gerüstbrett doppelter Breite. -
Figur 2 zeigt eine Rohrkupplung 10. Die Rohrkupplung 10 weist eine erste Schale 12 und eine zweite Schale 13 auf. Die erste Schale 12 und die zweite Schale 13 sind mit einem Gelenk 15 gelenkig miteinander verbunden. Dem Gelenk 15 gegenüber ist eine Spannvorrichtung 14 angeordnet, welche vorliegend als Hammerkopfschraube ausgebildet ist. - Am Spannelement 14 befindet sich eine Mutter, die in ein Gewinde der Schraube eingreift und die erste Schale 12 relativ zur zweiten Schale 13 bewegt, derart, dass der lichte Abstand zwischen der ersten Schale 12 und der zweiten Schale 13 verringert wird.
- Befindet sich beispielsweise ein Rohr eines Vertikalrahmens innerhalb dieses lichten Abstandes, so wird dieses beim Betätigen des Spannelementes 14 zwischen der ersten Schale 12 und der zweiten Schale 13 geklemmt.
- An der zweiten Schale 13 befindet sich in der vorliegenden
Figur 2 im oberen Bereich das T-förmige Anschlusselement 11. In Bezug auf die Rohrkupplung ist das T- oder hammerförmige Anschlusselement exzentrisch angeordnet. Das T-förmige Anschlusselement 11 ist in einer Ebene, welche parallel zu einer Ebene E durch das Spannelement 14 und das Gelenk 15 aufgespannt ist, angeordnet. - Das Anschlusselement 11 weist einen Steg 111 auf, der zwei unterschiedliche Dimensionen aufweist. Die erste Dimension erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur Ebene E und ist vorliegend im Wesentlichen gleich gross wie eine entsprechend parallel beabstandete Dimension oder Dicke durch den am T-förmigen Anschlusselement 11 oben liegenden Balken 112 des T. Die zweite Dimension erstreckt sich im Wesentlichen in Richtung des Balkens 112 des T.
- Die zweite Dimension in Richtung des Balkens 112 des T ist grösser als die erste Dimension quer zu dieser Richtung.
- Die zweite Dimension ist ebenfalls grösser als die zweite Dimension V2 des Langlochs (siehe
Figur 3c ). - Die
Figur 3a zeigt eine Konsole mit einem ersten Schenkel 32 und einem zweiten Schenkel 33. In beiden Schenkeln ist je eine Öffnung 31 angeordnet (siehe dazuFigur 3c ). Der erste Schenkel 32 ist mit dem zweiten Schenkel 33 an einer Verbindung 34 (sieheFigur 3b ) verbunden. Die Verbindung 34 ist vorliegend als Schweissverbindung ausgebildet. - Zwischen dem ersten Schenkel 23 und dem zweiten Schenkel 33 erstreckt sich eine Querstrebe 35 zur Stabilisation. An den der Verbindung abgewandten Enden der Schenkel 32 und 33 befindet sich je ein Abstützelement 36, welches eine kreissegmentartige Öffnung zur Anlage an einem Vertikalrahmen aufweist.
-
Figur 3b erörtert die Grössenverhältnisse der Konsole 30. Der erste Schenkel 32 weist eine Länge L1 auf, welche doppelt so lang ist wie die Länge L2 des zweiten Schenkels 33. In der Darstellung gemässFigur 3b ist die Oberkante des Schenkels 32 die Kante, auf der das Gerüstbrett zu liegen kommt. Ein Abstand A2 zwischen dieser Kante und der Öffnung 31 im zweiten Schenkel 33 ist gleichgross wie der Abstand A1 zur Öffnung 31 des ersten Schenkels. - Das heisst, beim Eingriff eines Elementes in die jeweilige Öffnung 31 ist entweder der erste Schenkel 32 oder der zweite Schenkel 33 nach oben ausgerichtet. Die relative Lage der Oberkante der jeweiligen Schenkel 32 oder 33 in der jeweiligen Lage gegenüber beispielsweise einem Vertikalrahmen, bleibt unverändert.
- Die
Figur 3c zeigt eine spezifische Ausführungsform der Öffnung 31 in einem der Schenkel der Konsole 30. Die Öffnung 31 ist als Langloch ausgebildet und weist eine Länge V1 auf und eine Breite V2. In der vorliegenden Figur am unten liegenden Ende des Langlochs ist eine Erweiterung B ausgebildet. Die grösste Dimension der Erweiterung B ist kleiner als die Länge V1 und grösser als die Breite V2. - Die
Figuren 4a bis 4d zeigen das Befestigen der Konsole am Gerüst. Dabei wird in einem ersten Schritt (Figur 4a ) die Rohrkupplung 10 an einem Vertikalrahmen 20 befestigt. Dazu wird die erste Schale 12 und die zweite Schale 13 (sieheFigur 2 ) um ein Rohr des Vertikalrahmens 20 gelegt und die Rohrkupplung 10 wird mit dem Spannelement 14 (sieheFigur 2 ) in der gewünschten Höhe am Vertikalrahmen 20 fixiert. - In einem zweiten Schritt (
Figur 4b ) wird eine Konsole mit ihrer Öffnung 31 in Eingriff mit dem T-förmigen Anschlusselement 11 der Rohrkupplung (sieheFigur 2 ) gebracht. Dazu ist die Konsole in eine zur späteren Endlage um 90° verdrehte Lage gedreht. Die Länge V1 des Langlochs 20 (Figur 3c ) erstreckt sich im Wesentlichen in Richtung des T-Balkens 112 der Rohrkupplung (sieheFigur 2 ) . - Gemäss der
Figur 4c muss nun die Konsole 30 in Richtung der Rohrkupplung 10 (Pfeilrichtung) bewegt werden, derart dass der T-Balken 112 (Figur 2 ) in den Schenkel der Konsole hineinreicht, so weit, bis der T-Balken hinter einer Innenwandung der Konsole liegt. - Im Anschluss (
Figur 4d ) wird die Konsole 30 um 90° in die Endlage gedreht. Die Konsole 30 ist damit am T-Anschlusselement 11 (Figur 2 ) sicher gehalten. Ein Abstützelement 36 wird in Wirkverbindung mit einem Vertikalrohr des Vertikalrahmens 20 gebracht. In der Position gemässFigur 4d ist die Konsole30 bereit zur Aufnahme eines Gerüstbrettes. - Dabei kann vorgesehen sein, dass am Gerüstbrett beispielsweise ebenfalls ein Vorsprung vorgesehen ist, der in die zweite, in der vorliegenden
Figur 4d obenliegende Öffnung eingreift.
Claims (11)
- Gerüst (100) umfassend
zumindest ein Gerüstelement (20), insbesondere einen Vertikalrahmen und
zumindest eine Rohrkupplung (10) zur lösbaren Befestigung an dem Gerüstelement (20), und
zumindest eine Konsole (30) zur Auflage eines Gerüstbrettes mit mehreren Öffnungen (31) zur lösbaren Befestigung der Konsole (30) an der Rohrkupplung (10),
wobei die Rohrkupplung (10) ein Anschlusselement (11) zur lösbaren Befestigung der Konsole (30) zum Eingriff in den Öffnungen (31) der Konsole (30) aufweist,
wobei die Konsole einen ersten Schenkel (32) mit einer ersten Schenkellänge (L1) und einen zweiten Schenkel (33) mit einer zweiten, zur ersten Schenkellänge (L1) unterschiedlichen, Schenkellänge (l2) aufweist, wobei der erste Schenkel (32) im Wesentlichen rechtwinklig an einer Verbindung (34) mit dem zweiten Schenkel (33) verbunden ist, wobei im ersten Schenkel (32) mindestens eine Öffnung (31) und im zweiten Schenkel (33) mindestens eine Öffnung (31) angeordnet ist, so dass die Konsole (30) in zwei unterschiedlichen Positionen befestigbar ist, wobei die mindestens eine Öffnung (31) des ersten Schenkels (32) und die mindestens eine Öffnung (31) des zweiten Schenkels (33) mit einem gleichen Abstand zur Verbindung (34) angeordnet sind, so dass beim Eingriff der Rohrkupplung in die jeweilige Öffnung (31) entweder der erste Schenkel (32) oder der zweite Schenkel (33) nach oben ausgerichtet ist und so dass die relative Lage der Oberkante der jeweiligen Schenkel (32 oder 33) in der jeweiligen Lage zum Vertikalrahmen unverändert bleibt, unabhängig davon, mit welcher Öffnung die Konsole in Verbindung mit der Rohrkupplung ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (11) der Rohrkupplung (10) T-förmig ausgebildet ist und dass die Öffnungen (31) der Konsole (30) als Langloch mit einer Länge (V1) und einer Breite (V2) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Länge (V1) zumindest 1.1, vorzugsweise 1.5 und besonders bevorzugt mindestens 2 mal grösser als die Breite (V2) ist. - Gerüst (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch eine Erweiterung (B) aufweist, wobei die Erweiterung (B) eine grösste Ausdehnung aufweist, welche grösser als die Breite (V2) und kleiner als die Länge (V1) ist.
- Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (34) geschweisst ist.
- Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Querstrebe (35) zwischen dem ersten Schenkel (32) und dem zweiten Schenkel (33) erstreckt.
- Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Langloch mit der Länge (V1) in Richtung der Schenkellänge (L1, L2) erstreckt.
- Gerüst (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterung (B) an einem Ende des Langlochs angeordnet ist, insbesondere an einem der Verbindung (34) abgewandten Ende.
- Gerüst (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schenkeln (32, 33) der Konsole (30) an ihren der Verbindung (34) gegenüberliegenden Enden je ein Abstützelement (36) zum Abstützen am Gerüstelement (20) angeordnet ist.
- Gerüst (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrkupplung (10) eine erste Schale (12) und eine zweite Schale (13) aufweist, wobei die erste Schale (12) und die zweite Schale (13) mit einem Gelenk (15) gelenkig miteinander verbunden sind.
- Gerüst (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrkupplung (10) ein Spannelement (14), insbesondere eine Schraube, zum Verspannen der ersten Schale (12) gegen die zweite Schale (13) aufweist.
- Gerüst nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (11) in einer Ebene parallel zu einer durch das Spannelement (14) und das Gelenk (15) definierten Ebene (E) angeordnet ist.
- Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (32) die doppelte Länge des zweiten Schenkels (33) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
RS20200544A RS60260B1 (sr) | 2017-08-16 | 2017-08-16 | Skela sa konzolom |
EP17186487.9A EP3444414B1 (de) | 2017-08-16 | 2017-08-16 | Gerüst mit konsole |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17186487.9A EP3444414B1 (de) | 2017-08-16 | 2017-08-16 | Gerüst mit konsole |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3444414A1 EP3444414A1 (de) | 2019-02-20 |
EP3444414B1 true EP3444414B1 (de) | 2020-03-25 |
Family
ID=59649541
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17186487.9A Active EP3444414B1 (de) | 2017-08-16 | 2017-08-16 | Gerüst mit konsole |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3444414B1 (de) |
RS (1) | RS60260B1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0453392Y2 (de) * | 1985-09-05 | 1992-12-15 | ||
NL1019611C2 (nl) * | 2001-12-19 | 2003-06-20 | Thiel Van Nv | Hulpinrichting voor het positioneren van hulpvloeren van een steiger, alsmede een console en een steiger. |
DE102009030838A1 (de) * | 2009-06-26 | 2010-12-30 | Altrad Plettac Assco Gmbh | Gerüst Wechselkonsole |
RS57049B1 (sr) * | 2014-05-30 | 2018-05-31 | Tobler Ag | Pričvrsni element za ogradu za razdvojivo pričvršćivanje za element skele, skela, pozicioniranje ograde i pričvrsnog elementa, kao i postupak pričvršćivanja i osiguravanja pričvrsnog elementa |
EP2949834A1 (de) | 2014-05-30 | 2015-12-02 | Tobler AG | Befestigungskonsole für Gerüstbretter, Gerüstbrett und Gerüst |
DE102015209735A1 (de) * | 2015-05-27 | 2016-12-01 | Peri Gmbh | Gerüst mit Gerüsthalteraufnahme und Verwendung einer Ausnehmung in einem Gerüststiel |
-
2017
- 2017-08-16 EP EP17186487.9A patent/EP3444414B1/de active Active
- 2017-08-16 RS RS20200544A patent/RS60260B1/sr unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3444414A1 (de) | 2019-02-20 |
RS60260B1 (sr) | 2020-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3721028B1 (de) | Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben | |
EP3721029B1 (de) | Vorrichtung mit einem träger und zwei stiel-anschluss-adapter für gerüst | |
EP3384105B1 (de) | Tragvorrichtung aus metall zum aufhängen eines hängegerüsts oder einer anderen hängekonstruktion | |
EP3230537B1 (de) | Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion | |
EP2685111A1 (de) | Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke | |
EP3384108B1 (de) | Schalungsteil und deckenschalung mit einem solchen schalungsteil | |
DE102014117113A1 (de) | Verbindungsvorrichtung für Gebäudeträger | |
WO1988003203A2 (fr) | Systeme modulaire de construction | |
EP2949833B1 (de) | Befestigungselement für Geländer zur lösbaren Befestigung an einem Gerüstelement, Gerüstelement, Anordnung aus einem Geländer und einem Befestigungselement sowie Verfahren zum Befestigen und zum Sichern eines Befestigungselements | |
EP3444414B1 (de) | Gerüst mit konsole | |
EP1785550B1 (de) | Verbindungseinrichtung | |
WO2017012919A1 (de) | Gerüst mit einer kupplung | |
EP3892789B1 (de) | Schalungssystem | |
EP3402938B1 (de) | Modularer fachwerkträger | |
EP4030018B1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von belagriegeln an baugerüsten | |
WO2022117365A1 (de) | Geländerholm, modulgerüst, verfahren zum errichten eines modulgerüsts sowie verwendung eines geländerholms in einem modulgerüst | |
EP0443111B1 (de) | Verbindungselement zum Verbinden einer Säule mit einer rohrförmigen Strebe, zu verbindende Säule und Gestell mit wenigstens einer Säule und einer Strebe | |
DE3605045A1 (de) | Vorrichtung mit einem haltearm zum halten einer an einem gebaeude herabhaengenden last | |
DE102005007114B4 (de) | Masthalter | |
EP3561199A1 (de) | Verbindungselement für schalungen und verfahren um schalungselemente zu verbinden | |
EP3402993B1 (de) | Montageanordnung mit montageschiene und überstehender haltemutter | |
EP3067486B1 (de) | Gitterrostsicherung | |
EP2711482A2 (de) | Befestigungsvorrichtung zur Gerüstverankerung | |
EP1288392B1 (de) | Unterstützungskonstruktion für einen Systemträger einer Bühnen-, Podium-, Gerüstkonstruktion oder dergleichen | |
AT328168B (de) | Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190710 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190918 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200110 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017004356 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1248735 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200415 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200625 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200626 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200725 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200818 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017004356 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200816 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200325 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20220811 Year of fee payment: 6 Ref country code: IE Payment date: 20220726 Year of fee payment: 6 Ref country code: GB Payment date: 20220714 Year of fee payment: 6 Ref country code: DE Payment date: 20220720 Year of fee payment: 6 Ref country code: BG Payment date: 20220811 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20220725 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Payment date: 20220729 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20221102 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502017004356 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1248735 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230816 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240229 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230816 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230816 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230816 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240301 |