EP3332912A1 - Schleifmaschine - Google Patents
Schleifmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3332912A1 EP3332912A1 EP17192723.9A EP17192723A EP3332912A1 EP 3332912 A1 EP3332912 A1 EP 3332912A1 EP 17192723 A EP17192723 A EP 17192723A EP 3332912 A1 EP3332912 A1 EP 3332912A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- grinding
- grinding machine
- conveyor belt
- workpiece
- suction chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B41/00—Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
- B24B41/005—Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B27/00—Other grinding machines or devices
- B24B27/0061—Other grinding machines or devices having several tools on a revolving tools box
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B41/00—Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
- B24B41/06—Work supports, e.g. adjustable steadies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B49/00—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B49/00—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
- B24B49/16—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load
- B24B49/165—Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation taking regard of the load for grinding tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B53/00—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
- B24B53/12—Dressing tools; Holders therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B55/00—Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B55/00—Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
- B24B55/06—Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B7/00—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
- B24B7/06—Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor involving conveyor belts, a sequence of travelling work-tables or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B9/00—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
- B24B9/002—Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor for travelling workpieces
Definitions
- the invention relates to a grinding machine for grinding a metallic surface of a workpiece, wherein the grinding machine has at least one grinding unit and at least one conveyor belt for transporting the workpiece through the grinding machine.
- the grinding unit may have disc brushes or brush rollers or circulating abrasives, such as abrasive belts or abrasive papers have. Orbital sander can also be used.
- Grinding machines are used for example for rounding and deburring of punching or cutting edges of metal workpieces. But also for finishing and beautifying metallic surfaces, for example in the production of brushed steel surfaces or brushed aluminum surfaces are used accordingly by grinding machines.
- generators are generally used, which have a suction device.
- the conveyor belt is not equipped with fastening means with which the workpiece to be machined is fixed on the conveyor belt. Instead, the suction device is present, applied by a resting on the conveyor belt workpiece with negative pressure and so can be held on the conveyor belt.
- the invention is therefore based on the object to further develop a grinding machine so that even different metals can be processed easily with a single grinding machine.
- the invention solves the problem set by a generic grinding machine according to the preamble of claim 1, which is characterized in that the grinding machine has a suction chamber, which is arranged below the conveyor belt and has a counter to the horizontal inclined bottom.
- the grinding machine has a suction device, by means of which a workpiece lying on the conveyor belt can be subjected to a negative pressure, wherein the suction chamber is part of the suction device.
- the suction chamber is carried out as a rule as part of the suction device, but can also be used in the context of the present invention without the possibility to pressurize it with negative pressure.
- the abrasive chips or sanding dust to be removed are then led out of the grinding area of the sanding machine by the inclined bottom and the dead weight of the chips or the satee, and can be easily removed.
- a suction chamber arranged below the conveyor belt is preferably arranged only below the part of the conveyor belt on which the workpieces are transported by the grinding machine.
- the conveyor belt is usually a revolving endless belt, which forms a closed contour.
- the suction chamber disposed within this contour as directly as possible below the conveyor belt.
- the bottom of the suction chamber with the horizontal at an angle of at least 5 °, preferably at least 10 °, more preferably at least 15 °, and at most 30 °, preferably at most 25 °, more preferably at most 20 °.
- the bottom of the suction chamber is inclined perpendicular to the transport direction, along which the workpiece can be transported by the conveyor belt. This means that the workpiece is transported along the transport direction and the inclination extends to the right or left thereof.
- Abrasive dust and grinding chips which are created by machining the surface of the workpiece with the grinding unit, can pass through existing in the conveyor belt holes or openings in the suction chamber, from where they can be sucked. This is further simplified and made more efficient by the inclined bottom of the suction chamber. In this way, the remaining contamination of the grinding machine with grinding dust and grinding chips made of a metal is significantly reduced or ideally completely avoided.
- the suction chamber is connected to the lower end of the floor with a suction device or connectable. Due to this, grinding dust and grinding chips can be sucked out of the suction chamber.
- the bottom of the suction chamber is thus inclined to this suction device.
- the conveyor belt is coated with an anti-adhesion coating.
- the inside of the suction chamber, but at least the bottom of the suction chamber is coated with an anti-adhesion coating.
- a polymer or a mixture of several polymers for the anti-adhesion coating has been found. This also causes the residual contamination and contamination of the conveyor belt and the suction device, in particular the suction, reduced and thus reduced the cleaning effort.
- the bottom of the suction chamber can also be excited mechanically, that is, in particular, be set in vibration.
- These can be regular oscillations such as sound waves or individual regularly or irregularly recurring shocks.
- chips or dust which has settled at the bottom of the suction, be moved so that it collects and removed, for example, can be sucked.
- the grinding machine has a plurality of conveyor belts and a plurality of suction devices, wherein the suction devices each have a suction chamber with an inclined bottom.
- the grinding machine is equipped with a plurality of grinding aggregates, which may be different or identical, it has proved to be advantageous if each of the aggregates is arranged in a grinding machine module which can be exchanged separately or removed from the grinding machine separately and from the other modules .
- each of the modules which may for example have one or two grinding units, have their own conveyor belt, which is only responsible for the transport of the workpiece within the grinding machine module.
- a carryover of grinding chips or grinding dust is prevented by an excessively long conveyor belt through the entire grinding machine and also allows easy interchangeability and expandability of the individual units and modules, for example, for cleaning, maintenance or replacement purposes.
- the at least one conveyor belt can be replaced without the grinding unit having to be removed.
- a surrounding the grinding units housing the grinding machine can be opened. After any existing supports are removed, which hold the transport table, which has the conveyor belt in position, have been removed, the conveyor belt can be removed.
- a clamping device which is responsible for a sufficient tension on the conveyor belt, be solved. The sanding belt can then be easily removed without it being necessary would be to disassemble the grinder completely or to remove a grinding unit or grinding module from the grinder.
- the grinding machine has a housing in which the grinding unit is arranged, wherein the conveyor belt is removable from the grinding machine, wherein the grinding unit and / or the grinding table does not have to be removed from the grinding machine.
- the conveyor belt is not exposed to excessive loads, so that a change of the conveyor belt in the operation of a grinding machine is a rarely be performed maintenance action.
- the grinding table and possibly additionally the grinding unit, ie the actual abrasive must be removed from the housing of the grinding machine. Then the grinding table has to be disassembled so far that the conveyor belt becomes accessible.
- This embodiment of the grinding machine now makes it possible to change the conveyor belt and to remove it from the grinding machine without removing the grinding unit and / or the grinding table from the grinding machine.
- the change of the conveyor belt is greatly simplified. If, for example, metallic surfaces of different metals are to be ground in succession, instead of the often expensive and time-consuming cleaning of a conveyor belt, the respective grinding belt can now be exchanged so that particles of the grinding dust or grinding chips adhering to the grinding belt no longer have to be removed.
- different conveyor belts can be provided for different metals, which can be used in the grinding machine depending on the desired type of metal that is to be ground.
- a removed conveyor belt can be cleaned with the required care to be ready for later use with another type of metal. With the embodiment of the grinding machine according to the invention, this no longer has the consequence that during this time of cleaning the conveyor belt, it is no longer possible to grind workpieces. Rather, one of the conveyor belts can be cleaned while another conveyor belt is used in the grinding machine.
- the housing has an opening flap, which can be brought into an open state and a closed state, wherein the conveyor belt is accessible when the opening flap is in the open state.
- the opening flap is advantageously a door or a double door, which is arranged so that the housing can be opened easily.
- the grinding table is attached to at least one releasably mounted support. Especially with larger grinding machines or grinding modules, which optionally have more than one grinding unit, it is advantageous to secure the grinding table on both sides of the conveyor belt by at least one support.
- the support is as easy as possible to solve. This can be achieved, for example, by simple screw connections, which are released for changing the conveyor belt.
- the number, positioning and method of attachment and mounting of the detachably mounted supports depends on the size of the grinding machine, the number of grinding units used and the type of grinding, as this significantly determines how much the on the workpiece and thus on the conveyor belt is applied pressure exerted by the grinding units.
- the grinding machine has a suction device, by means of which a workpiece lying on the conveyor belt can be subjected to a negative pressure.
- a holding force on the workpiece is increased, so that even with larger forces applied by the grinding unit to the workpiece forces the workpiece can not slip along the conveyor belt or move.
- the grinding machine has a plurality of grinding modules, each having at least one grinding unit and a conveyor belt.
- each grinding module is advantageously removable separately from the grinding machine and, for example, replaced by another module.
- Each module has in a preferred embodiment at least one opening flap, more preferably a door through which a part of the housing, which belongs to the module, can be opened, whereby the conveyor belt is accessible.
- the grinding machine has a grinding tool or grinding unit with at least one brush with abrasive bristles and a planning unit.
- a planning unit is a functional unit within the grinding machine which, for example, in a special operating mode of the grinding machine, ensures that the concentricity and the straightness of the grinding tool, in particular a brush roller, are restored.
- This particular mode of operation may, for example, be in the form of a predetermined program stored in an electronic data storage which may be retrieved and executed by an electronic controller of the grinding machine. It is therefore only very rarely necessary with a grinding machine according to the invention to remove the actual grinding tool, in particular the brush roller, from the grinding machine. This is only necessary if the brush roller is to be completely replaced.
- the special operating mode of the grinding machine is triggered manually, for example.
- the concentricity of the concentricity and the straightness of the brush roller are restored. This can be done within a few minutes, so that after the expiration of this period, when the program stored, for example, in the electronic data memory has been run through, the grinding machine is fully operational again and provides almost optimal grinding results.
- the planning unit has at least one leveling tool for shortening at least a portion of the abrasive bristles.
- the leveling tool can for example consist of a plurality of cutting elements, which are arranged, for example, across the width of the grinding tool and thus simultaneously can shorten the abrasive bristles of the abrasive over the entire width.
- the grading tool can be designed as a large cutting element, for example, a blade extending across the entire width or scissors or consist of a plurality of different juxtaposed individual elements, then different lengths of abrasive bristles can be adjusted at different points of the grinding tool.
- the leveling tool is arranged displaceably in a direction perpendicular to the transport direction.
- the leveling tool itself can then be spatially small and thus formed with a relatively low inherent weight, so that the expenditure on equipment which is to be operated in such a grinding machine for the planing unit is significantly reduced.
- the planning unit in a direction perpendicular to the transport direction ie in a grinding machine from left to right and vice versa is movable and can be accessed at any point across the width of the brush roller. Since the brush roller is set in rotation anyway, all bristles of the brush roller can be shortened to the desired length in this way.
- the at least one grinding tool and / or the leveling tool is arranged vertically adjustable.
- the grinding tool can be adjusted in height in a large number of known grinding machines in order to be able to make the distance between the grinding tool and the transport device variable and thus to be adjustable to workpieces of different thicknesses.
- the leveling tool is not height-adjustable relative to the transport device, so that a height adjustment of the grinding tool at the same time has a change in the distance between the grinding tool and the leveling tool result.
- the leveling tool can be made adjustable in height, as long as the grinding tool and leveling tool are independently adjustable in height. Only in this way, the distance can be changed and so the length to which the abrasive bristles are shortened by the leveling tool set.
- the grinding tool has a plurality of disc brushes, which rotate along a circulation contour, wherein the at least one leveling tool is arranged next to the transport device.
- the arrangement of the leveling tool above this brush roller has been found to be advantageous because the bristles in the rotating brush anyway in this direction.
- disc brushes are used, the situation is different.
- all abrasive bristles are usually directed towards the workpiece and the axis of rotation about which the disc brush rotates or pivots is perpendicular to the transport plane of the transport device.
- the plate brushes which also rotate on a circulation contour in addition to the rotation about its axis of rotation, are also moved in a region next to the transport device, so that there are portions of the circulation contour in which the disc brushes and the abrasive bristles of the disc brushes can not come into contact with a workpiece which is located on the transport device.
- the at least one leveling tool can be arranged in a particularly simple and space-saving and therefore technically complicated manner.
- a plurality of leveling tools are arranged on both sides of the transport device in this case.
- the grinding machine has a measuring device for measuring the length of the abrasive bristles. This can be done, for example, contactless, in particular via light barriers or by pressure or touch sensors that measure whether certain points still come into contact with the rotating abrasive bristles. Again, it has proved to be advantageous if the measuring device is set up to measure the length of the brushes at different points of the grinding tool. This means in particular that the length of the abrasive bristles can be measured at different positions across the width of the grinding tool.
- the grinding machine also has an electrical control adapted to bring the leveling tool into engagement with the abrasive bristles and thus to shorten the bristles when a difference in length between different bristles exceeds a predetermined limit.
- the electrical controller may automatically turn on the operating mode of leveling Force and so ensure that the grading tool is brought into engagement with the respective abrasive bristles, so that the difference in length between the individual bristles is reduced or brought to the desired level.
- the electrical control may also trigger a display or alarm device so that an operator of the grinding machine recognizes that cutting the abrasive bristles is necessary.
- the predetermined limit depends on the length of the brushes.
- the brushes already relatively short as they multiply, for example shortened, it may be useful to select the predetermined limit relatively small in order to achieve that a relative change in length remains as small as possible.
- the length of the brushes is still relatively large, for example in the case of a brush roller inserted freshly into the grinding machine, it is quite possible for larger differences in length to be tolerable.
- the grinding machine has a device for determining a radius of a contour of an object with at least niksegmentförmigem cross section, the two contact surfaces for applying the object and at least one Messschiebeetzweis, wherein the contact surfaces are arranged at a right angle to each other and the caliper along an angle bisector of this right angle slidably arranged such that the caliper is displaceable by the object is applied to the two contact surfaces.
- the device has a measuring device for measuring the distance by which the caliper is displaced when the object is applied to the two contact surfaces.
- the device has an electrical control which is set up to determine the radius from the measured distance.
- the device preferably has a display device which is set up to indicate the radius and / or the distance by which the caliper has been displaced.
- This embodiment is based on the finding that an object with a circular segment-shaped or circular cross-section, which is arranged with the contour of this cross-section at the two arranged at a right angle bearing surface, the caliper shifts.
- the circle-segment-shaped or circular cross-section can be approximated, at least mentally, by a circle having a radius which is to be determined by the device.
- this circle forms the incircle or inner circle into a square whose one corner is formed by the point at which the two abutment surfaces abut each other.
- This square can be mentally described by a perimeter or outer circle, whose center is therefore located in the center of the Innnikes and passing through the contact point, so the "corner" of the two contact surfaces.
- the statements about circles, squares or points in each case refer to the cross section through the article, which is inserted into the device according to an embodiment of the present invention.
- the difference between the radius of the inscribed circle or inner circle and the radius of the circumference or outer circle corresponds exactly to the distance by which the caliper still protrudes from the corner formed by the two contact surfaces. If it is known how far the calliper protrudes from this corner without an inserted object, it is easy to calculate how big the difference between the radius of the inner circle and the radius of the outer circle is. In this way, the radius of the inner circle can be determined, which corresponds to the radius to be determined.
- the device is arranged to determine the radius of an edge of the workpiece. This is advantageously done after the workpiece has run along the actual grinding tool and has interacted with it, thus after the grinding process. Due to the very simple device for measuring the radius can be determined in a particularly simple, yet safe and reproducible manner, whether the desired grinding result has been achieved and the radius of the edge of the workpiece meets the legal or other requirements. For this purpose, only the edge of the workpiece whose radius is to be measured, must be applied to the two contact surfaces of the device. The radius of the edge can be determined in a particularly simple way by the way by which the caliper is displaced during this application.
- the grinding machine has an actuator that moves the device to the desired edge of the workpiece.
- the grinding machine has a position detection device and / or an orientation detection device with which the position and / or orientation of the workpiece can be recognized on a transport device of the grinding machine.
- the actuator which may be, for example, a robot arm, particularly preferably a multi-jointed robot arm can, the device approaches and applies exactly to the desired location of the workpiece to be checked and the required edge.
- a radius determined by the device is used as control parameter or controlled variable in the electrical control of the grinding machine.
- the workpiece can be performed, for example, again by the grinding machine or be marked as rejects or nach.
- the specific radius is too small, ie the abrasion caused by the grinding machine is insufficient to achieve the desired target value, to increase the contact pressure of the grinding tool to the surface of the workpiece and thus at the following Workpieces to achieve a larger grinding abrasion and thus a larger radius of the edge. This is particularly useful when several workpieces, especially many workpieces to be processed and ground one after the other, which have a surface made of the same material.
- the grinding machine has an imbalance measuring device for measuring an imbalance of the grinding tool. Also in this way it can be determined whether some or all of the abrasive bristles must be shortened.
- FIG. 1 shows a transport table 1 for a grinding machine according to a first embodiment of the present invention. It can be seen a conveyor belt 2, which is guided over deflecting rollers 4 and a tensioning device 6. The conveyor belt is covered by a in FIG. 1 Motor not shown, and can move a workpiece, not shown, which is located on the conveyor belt 2, along a transport direction T.
- transport table 1 stands on supports 8, which also support a not shown grinding unit.
- feet 10 are present, which are on suspensions 12 and on which a grinding unit frame is arranged with a grinding unit.
- a suction chamber 14 which has an inclined bottom 16 whose inclination is perpendicular to the transport direction T.
- the bottom 16 is formed inclined along a direction perpendicular to the plane of the drawing.
- the suction chamber 14 is within the meaning of the present invention below the conveyor belt 2, even if a return 18 of the conveyor belt 2 is located below the suction chamber 14.
- FIG. 2 shows the schematic view of the suction chamber 14. It can be seen the inclined bottom 16 whose inclination in FIG. 2 from left to right and thus perpendicular to the transport direction T runs.
- An upper side 20 of the suction chamber 14 is advantageously designed to be open in order to be able to transfer a negative pressure to be established within the suction chamber 14 to the conveyor belt 2 running above it and thus to a workpiece located thereon.
- FIG. 3 shows another view of a suction chamber 14 with the inclined bottom 16. It can be seen that a height of the suction chamber 14 in the central region is greatest and decreases in edge regions 22. Overall, however, the bottom 16 is in FIG. 3 tilted backwards.
- braces 24 are particularly advantageous for large suction chambers 14, to prevent the conveyor belt 2 is sucked into the suction chamber 14.
- a suction opening 28 In a rear wall 26 of the suction chamber 14 is a suction opening 28 to which a suction device, such as a pump can be connected to the suction chamber 14 and thus the overlying conveyor belt 2 to apply a negative pressure.
- support elements 30 are shown, which hold the suction chamber 14 in position. If the conveyor belt 2 are to be replaced, these support elements 30 must be removed. After the tensioning device 6 has been released, the conveyor belt 2 can then be easily removed without further rebuilding or removal of other components of the grinding machine.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung umfasst eine Schleifmaschine zum Schleifen einer metallischen Oberfläche eine Werkstückes, wobei die Schleifmaschine
- wenigstens ein Schleifaggregat,
- wenigstens ein Transportband (2) zum Transportieren des Werkstückes durch die Schleifmaschine und
- wenigstens eine Saugeinrichtung aufweist, durch die ein auf dem Transportband (2) liegendes Werkstück mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist,
wobei die Saugeinrichtung eine Absaugkammer (14) aufweist, die unterhalb des Transportbandes (2) angeordnet ist und einen entgegen die Horizontale geneigten Boden (16) aufweist.
- wenigstens ein Schleifaggregat,
- wenigstens ein Transportband (2) zum Transportieren des Werkstückes durch die Schleifmaschine und
- wenigstens eine Saugeinrichtung aufweist, durch die ein auf dem Transportband (2) liegendes Werkstück mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist,
wobei die Saugeinrichtung eine Absaugkammer (14) aufweist, die unterhalb des Transportbandes (2) angeordnet ist und einen entgegen die Horizontale geneigten Boden (16) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine zum Schleifen einer metallischen Oberfläche eines Werkstückes, wobei die Schleifmaschine wenigstens ein Schleifaggregat und wenigstens ein Transportband zum Transportieren des Werkstückes durch die Schleifmaschine aufweist.
- Derartige Schleifmaschinen sind heute aus dem Stand der Technik bekannt und werden mit unterschiedlichsten Schleifaggregaten zum Bearbeiten und Schleifen von metallischen Oberflächen verwendet. Das Schleifaggregat kann Tellerbürsten oder Bürstenwalzen aufweisen oder umlaufende Schleifmittel, wie beispielsweise Schleifbänder oder Schleifpapiere aufweisen. Auch Schwingschleifer können verwendet werden.
- Schleifmaschinen werden beispielsweise zum Abrunden und Entgraten von Stanz- oder Schneidkanten metallischer Werkstücke verwendet. Aber auch zum Veredeln und Verschönern metallischer Oberflächen, beispielsweise bei der Herstellung gebürsteter Stahlflächen oder gebürsteter Aluminiumflächen werden entsprechend durch Schleifmaschinen eingesetzt. Insbesondere wenn nicht nur die Oberfläche optisch aufgewertet, sondern auch ein nennenswerter Materialabrieb durch das Schleifaggregat der Schleifmaschine am Werkstück erreicht werden soll, werden gattungsgemäß Schleifmaschinen, die über eine Saugeinrichtung verfügen, verwendet. Um unterschiedlich große Werkstücke mit unterschiedlichen Abmessungen möglichst kurzzeitig nacheinander auf der gleichen Schleifmaschine bearbeiten zu können, ist das Transportband nicht mit Befestigungsmitteln ausgerüstet, mit denen das zu bearbeitende Werkstück auf dem Transportband fixiert wird. Stattdessen ist die Saugeinrichtung vorhanden, durch die ein auf dem Transportband aufliegendes Werkstück mit Unterdruck beaufschlagt und so am Transportband festgehalten werden kann.
- Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn durch das Schleifaggregat ein hoher Druck und eine große Kraft auf das Werkstück ausgeübt werden, was dazu führen kann, dass sich das Werkstück auf dem Transportband verschiebt. Um dies zu verhindern, wird die Saugkraft auf das Werkstück aufgebracht.
- Oftmals werden mit einer Schleifmaschine verschiedene Werkstücke bearbeitet, die metallische Oberflächen unterschiedlicher Metalle aufweisen. Dies hat einen erhöhten Reinigungsaufwand zur Folge, da verhindert werden muss, dass sich Schleifspäne und Schleifabrieb unterschiedlicher Metalle vermischen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schleifmaschine so weiterzuentwickeln, dass auch unterschiedliche Metalle ohne großen Aufwand mit einer einzigen Schleifmaschine bearbeitet werden können.
- Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine gattungsgemäße Schleifmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die sich dadurch auszeichnet, dass die Schleifmaschine eine Absaugkammer aufweist, die unterhalb des Transportbandes angeordnet ist und ein entgegen die Horizontale geneigten Boden aufweist.
- Vorzugsweise weist die Schleifmaschine eine Saugeinrichtung auf, durch die ein auf dem Transportband liegendes Werkstück mit einem Unterdruck beaufschlagt werden kann, wobei die Absaugkammer Teil der Saugeinrichtung ist. Die Absaugkammer wird in aller Regel als Teil der Saugeinrichtung ausgeführt, kann jedoch im Sinne der vorliegenden Erfindung auch ohne die Möglichkeit verwendet werden, sie mit Unterdruck zu beaufschlagen. Die abzuführenden Schleifspäne oder der Schleifstaub werden dann durch den geneigten Boden und das Eigengewicht der Späne oder des Satubes aus dem Schleifbereich der Schleifmaschine herausgeführt und gesammelt und kann einfach entfernt werden.
- Eine unterhalb des Transportbandes angeordnete Absaugkammer ist dabei vorzugsweise nur unter dem Teil des Transportbandes angeordnet, auf dem die Werkstücke durch die Schleifmaschine transportiert werden. Das Transportband ist in aller Regel ein umlaufendes Endlosband, das eine geschlossene Kontur bildet. Vorzugsweise ist die Absaugkammer innerhalb dieser Kontur möglichst direkt unterhalb des Transportbandes angeordnet. Für eine Vielzahl von Ausführungsformen ist es dabei ausreichend, wenn die Absaugkammer nur in einem Teilbereich unterhalb des Transportbandes angeordnet ist. Dieser Teilbereich entspricht vorteilhafterweise dem Bereich, in dem oberhalb des Transportbandes das Schleifaggregat angeordnet ist. Dies ist der Bereich, in dem Schleifspäne und Schleifstaub entstehen, die durch die Absaugkammer abgeführt werden sollen. Vorteilhafterweise schließt der Boden der Absaugkammer mit der Horizontalen einen Winkel von wenigstens 5°, bevorzugt wenigstens 10°, besonders bevorzugt wenigstens 15°, und höchstens 30°, bevorzugt höchstens 25°, besonders bevorzugt höchstens 20° ein. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der Boden der Absaugkammer senkrecht zu der Transportrichtung, entlang derer das Werkstück durch das Transportband transportiert werden kann, geneigt ist. Dies bedeutet, dass das Werkstück entlang der Transportrichtung transportiert wird und die Neigung sich nach rechts oder links davon erstreckt. Schleifstaub und Schleifspäne, die durch das Bearbeiten der Oberfläche des Werkstückes mit dem Schleifaggregat entstehen, können durch in dem Transportband vorhandenen Löcher oder Öffnungen in die Absaugkammer gelangen, von wo sie abgesaugt werden können. Dies wird durch den geneigten Boden der Absaugkammer weiter vereinfacht und effizienter gestaltet. Auf diese Weise wird die verbleibende Verschmutzung der Schleifmaschine mit Schleifstaub und Schleifspänen aus einem Metall deutlich reduziert oder im Idealfall vollständig vermieden.
- Vorteilhafterweise ist die Absaugkammer am unteren Ende des Bodens mit einer Saugvorrichtung verbunden oder verbindbar. Durch diese können Schleifstaub und Schleifspäne aus der Absaugkammer herausgesaugt werden. Der Boden der Absaugkammer ist folglich auf diese Saugvorrichtung zugeneigt.
- Vorteilhafterweise ist das Transportband mit einer Anti-Haft-Beschichtung beschichtet. Besonders vorteilhafterweise ist die Innenseite der Absaugkammer, zumindest jedoch der Boden der Absaugkammer mit einer Anti-Haft-Beschichtung beschichtet. Als vorteilhaftes Material hat sich ein Polymer oder eine Mischung aus mehreren Polymeren für die Anti-Haft-Beschichtung herausgestellt. Auch dadurch wird die Restkontamination und Verschmutzung des Transportbandes und der Saugeinrichtung, insbesondere der Absaugkammer, reduziert und somit auch der Reinigungsaufwand gesenkt.
- Vorzugsweise kann der Boden der Absaugkammer auch mechanisch angeregt, also insbesondere in Schwingungen versetzt werden. Dies können regelmäßige Schwingungen wie beispielsweise Schallwellen oder einzelne regelmäßig oder unregelmäßig wiederkehrende Stöße sein. Dadurch können Späne oder Staub, der sich am Boden der Absaugkammer abgesetzt hat, bewegt werden, so dass er sich sammelt und entfernt, beispielsweise abgesaugt werden kann.
- Vorteilhafterweise verfügt die Schleifmaschine über mehrere Transportbänder und mehrere Saugeinrichtungen, wobei die Saugeinrichtungen jeweils eine Absaugkammer mit geneigtem Boden aufweisen. Ist die Schleifmaschine mit mehreren Schleifaggregaten, die unterschiedlich oder identisch ausgebildet sein können, ausgerüstet, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn jedes der Aggregate in einem Schleifmaschinenmodul angeordnet ist, das separat und von den anderen Modulen getrennt ausgetauscht oder aus der Schleifmaschine entfernt werden kann. Dazu ist von Vorteil, wenn jedes der Module, die beispielsweise ein oder zwei Schleifaggregate aufweisen können, ein eigenes Transportband aufweisen, das nur für den Transport des Werkstückes innerhalb des Schleifmaschinenmodules zuständig ist. Dadurch wird einerseits eine Verschleppung von Schleifspänen oder Schleifstaub durch ein zu langes Transportband durch die gesamte Schleifmaschine verhindert und zudem eine leichte Austauschbarkeit und Ausbaubarkeit der einzelnen Aggregate und Module beispielsweise zur Reinigungs-, Wartungs- oder Austauschzwecken ermöglicht.
- Vorteilhafterweise ist das wenigstens eine Transportband auswechselbar, ohne dass das Schleifaggregat entfernt werden muss. Dazu kann beispielsweise ein die Schleifaggregate umgebendes Gehäuse der Schleifmaschine geöffnet werden. Nachdem gegebenenfalls vorhandene Stützen entfernt werden, die den Transporttisch, der das Transportband aufweist, in Position halten, entfernt wurden, kann das Transportband entfernt werden. Dazu muss beispielsweise eine Spannvorrichtung, die für eine ausreichende Spannung auf dem Transportband zuständig ist, gelöst werden. Das Schleifband kann dann einfach entfernt werden, ohne dass es nötig wäre, die Schleifmaschine vollständig zu demontieren oder ein Schleifaggregat oder ein Schleifmodul aus der Schleifmaschine zu entfernen.
- Vorzugsweise verfügt die Schleifmaschine über ein Gehäuse, in dem das Schleifaggregat angeordnet ist, wobei das Transportband aus der Schleifmaschine entfernbar ist, wobei das Schleifaggregat und/oder der Schleiftisch nicht aus der Schleifmaschine entfernt werden muss.
- Herkömmlicherweise ist das Transportband keinen übermäßig starken Belastungen ausgesetzt, so dass ein Wechsel des Transportbandes im Betrieb einer Schleifmaschine eine selten vorzunehmende Wartungshandlung ist. Herkömmlicherweise muss der Schleiftisch und gegebenenfalls zusätzlich das Schleifaggregat, also das eigentliche Schleifmittel, aus dem Gehäuse der Schleifmaschine entfernt werden. Anschließend muss der Schleiftisch so weit zerlegt werden, dass das Transportband zugänglich wird.
- Durch diese Ausgestaltung der Schleifmaschine wird es nun möglich, das Transportband zu wechseln und aus der Schleifmaschine zu entfernen, ohne das Schleifaggregat und/oder den Schleiftisch aus der Schleifmaschine zu entfernen. Dadurch wird das Wechseln des Transportbandes stark vereinfacht. Sollen beispielsweise metallische Oberflächen aus unterschiedlichen Metallen nacheinander geschliffen werden, kann nun anstelle der oft aufwendigen und zeitintensiven Reinigung eines Transportbandes einfach das jeweilige Schleifband ausgetauscht werden, so dass auf dem Schleifband anhaftende Partikel des Schleifstaubes oder der Schleifspäne nicht mehr entfernt werden müssen. So können beispielsweise unterschiedliche Transportbänder für unterschiedliche Metalle bereitgestellt werden, die je nach gewünschter Metallart, die es zu schleifen gilt, in die Schleifmaschine eingesetzt werden können. Alternativ dazu lässt sich selbstverständlich auch ein entferntes Transportband mit der benötigten Sorgfalt reinigen, um für einen späteren Einsatz bei einer anderen Metallart einsatzfähig zu sein. Dies hat mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Schleifmaschine nicht mehr zur Folge, dass während dieser Zeit der Reinigung des Transportbandes keine Werkstücke mehr geschliffen werden können. Vielmehr kann eines der Transportbänder gereinigt werden, während ein anderes Transportband in der Schleifmaschine eingesetzt ist.
- Vorzugsweise verfügt das Gehäuse über eine Öffnungsklappe, die in einen geöffneten Zustand und einen geschlossen Zustand bringbar ist, wobei das Transportband zugänglich ist, wenn sich die Öffnungsklappe im geöffneten Zustand befindet. Bei der Öffnungsklappe handelt es sich vorteilhafterweise um eine Tür oder eine Doppeltür, die so angeordnet ist, dass das Gehäuse einfach geöffnet werden kann. Bei geöffnetem Gehäuse, also wenn sich die Öffnungsklappe im geöffneten Zustand befindet, lässt sich das Transportband einfach aus der Schleifmaschine entfernen. Vorteilhafterweise ist der Schleiftisch an wenigstens einer lösbar montierten Stütze befestigt. Insbesondere bei größeren Schleifmaschinen oder Schleifmodulen, die gegebenenfalls mehr als ein Schleifaggregat aufweisen, ist es von Vorteil, den Schleiftisch auf beiden Seiten des Transportbandes durch wenigstens eine Stütze zu sichern. Auf der Seite, auf der das Transportband beispielsweise nach dem Öffnen der Öffnungsklappe zugänglich ist, ist es von Vorteil, wenn die Stütze möglichst einfach lösbar ist. Dies kann beispielsweise durch einfache Schraubverbindungen erreicht werden, die zum Wechseln des Transportbandes gelöst werden. Die Anzahl, Positionierung sowie Art der Befestigung und Montage der lösbar montierten Stützen hängt dabei von der Größe der Schleifmaschine, der Anzahl der verwendeten Schleifaggregate sowie der Art des Schleifens ab, da dadurch wesentlich mitbestimmt wird, wie stark der auf das Werkstück und damit auch auf das Transportband ausgeübte Druck ist, den die Schleifaggregate ausüben.
- Vorteilhafterweise verfügt die Schleifmaschine über eine Saugeinrichtung, durch die ein auf dem Transportband liegendes Werkstück mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist. Dadurch wird einerseits eine Haltekraft auf das Werkstück erhöht, so dass auch bei größeren durch das Schleifaggregat auf das Werkstück aufgebrachten Kräften das Werkstück nicht entlang des Transportbandes verrutschen oder sich bewegen kann. Andererseits wird erreicht, dass Schleifspäne oder Schleifstaub durch die Saugeinrichtung abgesaugt werden und somit die Kontamination und Verschmutzung des Innenraums der Schleifmaschine mit Schleifstaub oder Schleifspänen vermindert wird.
- Vorzugsweise verfügt die Schleifmaschine über mehrere Schleifmodule, die jeweils wenigstens ein Schleifaggregat und ein Transportband aufweisen. Dabei ist vorteilhafterweise jedes Schleifmodul separat aus der Schleifmaschine entfernbar und beispielsweise durch ein anderes Modul ersetzbar. Jedes Modul verfügt in einer bevorzugten Ausgestaltung über wenigstens eine Öffnungsklappe, besonders bevorzugt eine Tür, durch die ein Teil des Gehäuses, der zu dem Modul gehört, geöffnet werden kann, wodurch das Transportband zugänglich wird.
- Vorteilhafterweise weist die Schleifmaschine ein Schleifwerkzeug oder Schleifaggregat mit wenigstens einer Bürste mit Schleifborsten sowie eine Planiereinheit auf. Eine Planiereinheit ist eine Funktionseinheit innerhalb der Schleifmaschine, die beispielsweise in einem besonderen Betriebsmodus der Schleifmaschine dafür sorgt, den Rundlauf und die Geradheit des Schleifwerkzeuges, insbesondere einer Bürstenwalze, wieder herzustellen. Dieser besondere Betriebsmodus kann beispielsweise in Form eines vorbestimmten und in einem elektronischen Datenspeicher hinterlegten Programmes vorhanden sein, das von einer elektronischen Steuerung der Schleifmaschine abgerufen und ausgeführt werden kann. Es ist daher mit einer erfindungsgemäßen Schleifmaschine nur noch sehr selten notwendig, dass eigentliche Schleifwerkzeug, insbesondere die Bürstenwalze aus der Schleifmaschine zu entfernen. Dies ist nur noch dann notwendig, wenn die Bürstenwalze vollständig ausgetauscht werden soll. Wird festgestellt, dass der Anpressdruck des Schleifwerkzeuges nicht mehr über die Breite der Bürstenwalze oder über die räumliche Ausdehnung einzelner Tellerbürsten konstant ausgebildet ist, wird beispielsweise manuell der besondere Betriebsmodus der Schleifmaschine ausgelöst. In diesem Fall werden durch die Planiereinheit der Rundlauf und die Geradheit der Bürstenwalze wieder hergestellt. Dies kann innerhalb weniger Minuten geschehen, so dass nach Ablauf dieser Zeitspanne, wenn das beispielsweise im elektronischen Datenspeicher hinterlegte Programm durchlaufen wurde, die Schleifmaschine wieder voll einsatzfähig ist und nahezu optimale Schleifergebnisse liefert.
- Vorteilhafterweise verfügt die Planiereinheit über wenigstens ein Planierwerkzeug zum Kürzen wenigstens eines Teils der Schleifborsten.
- Beim Schleifen mit der Schleifmaschine werden einzelne Schleifborsten des Schleifwerkzeuges stärker beansprucht als andere und nutzen sich insbesondere stärker ab, so dass sie beispielsweise eine kürzere Länge als beispielsweise am Rand des Schleifwerkzeuges angeordnete Schleifborsten aufweisen. Um ein optimales Schleifergebnis gewährleisten zu können, werden nun vorteilhafterweise alle Schleifborsten der Schleifbürste, insbesondere der Bürstenwalze, auf eine Länge gekürzt, um so zu erreichen, dass ein homogenes Schleifergebnis erreicht wird. Selbstverständlich kann durch die Planiereinheit auch eine nicht homogene Länge der einzelnen Schleifborsten untereinander eingestellt werden, indem Schleifborsten in unterschiedlichen Bereichen des Schleifwerkzeuges auf unterschiedliche Länge gekürzt werden, sofern dies gewünscht und von Vorteil ist.
- Das Planierwerkzeug kann beispielsweise aus einer Vielzahl von Schneidelementen bestehen, die beispielsweise über die Breite des Schleifwerkzeuges angeordnet sind und somit über die gesamte Breite gleichzeitig die Schleifborsten des Schleifmittels kürzen können. Dabei kann das Planierwerkzeug als ein großes Schneidelement, beispielsweise eine sich über die gesamte Breite erstreckende Klinge oder Schere ausgebildet sein oder aus einer Vielzahl unterschiedlicher nebeneinander angeordneter Einzelelemente bestehen, durch die dann an unterschiedlichen Stellen des Schleifwerkzeuges unterschiedliche Längen der Schleifborsten eingestellt werden können.
- Alternativ dazu hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Planierwerkzeug in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung verschieblich angeordnet ist. Das Planierwerkzeug selbst kann dann räumlich klein und somit mit relativ geringem Eigengewicht ausgebildet werden, so dass der apparative Aufwand, der in einer derartigen Schleifmaschine für die Planiereinheit zu betreiben ist, deutlich reduziert wird. Insbesondere bei einer Bürstenwalze ist es von Vorteil, wenn die Planiereinheit in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung, also in einer Schleifmaschine von links nach rechts und umgekehrt bewegbar ist und so an jede Stelle über die Breite der Bürstenwalze gelangen werden kann. Da die Bürstenwalze ohnehin in Rotation versetzbar ist, können auf diese Weise alle Borsten der Bürstenwalze auf die gewünschte Länge gekürzt werden.
- Vorzugsweise ist das wenigstens eine Schleifwerkzeug und/oder das Planierwerkzeug höhenverstellbar angeordnet. In einer Vielzahl bekannter Schleifmaschinen ist ohnehin das Schleifwerkzeug in der Höhe verstellbar, um den Abstand zwischen dem Schleifwerkzeug und der Transporteinrichtung variabel gestalten zu können und so auf unterschiedlich dicke zu bearbeitende Werkstücke einstellbar zu sein. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn das Planierwerkzeug nicht höhenverstellbar relativ zur Transporteinrichtung ausgebildet ist, so dass eine Höhenverstellung des Schleifwerkzeuges gleichzeitig eine Veränderung des Abstandes zwischen dem Schleifwerkzeug und dem Planierwerkzeug zur Folge hat. Selbstverständlich kann trotzdem auch das Planierwerkzeug höhenverstellbar ausgebildet werden, so lange Schleifwerkzeug und Planierwerkzeug unabhängig voneinander in der Höhe verstellbar sind. Nur auf diese Weise lässt sich der Abstand verändern und so die Länge, auf die die Schleifborsten durch das Planierwerkzeug kürzbar sind, einstellen.
- Vorzugsweise verfügt das Schleifwerkzeug über eine Mehrzahl von Tellerbürsten, die entlang einer Umlaufkontur umlaufen, wobei das wenigstens eine Planierwerkzeug neben der Transporteinrichtung angeordnet ist. Für den Fall, dass das Schleifwerkzeug eine Bürstenwalze aufweist, hat sich die Anordnung des Planierwerkzeuges oberhalb dieser Bürstenwalze als vorteilhaft herausgestellt, da die Borsten bei der rotierenden Bürste ohnehin in diese Richtung zeigen. Werden jedoch Tellerbürsten verwendet, ist die Situation eine andere. Bei einer Tellerbürste sind in aller Regel alle Schleifborsten in Richtung auf das Werkstück gerichtet und die Rotationsachse, um die sich die Tellerbürste dreht oder verschwenkt wird, steht senkrecht auf der Transportebene der Transporteinrichtung. Auch in dieser Ausgestaltung ist es möglich, das Planierwerkzeug oberhalb der Tellerbürsten anzuordnen. In diesem Fall müsste für den Fall, dass der besondere Betriebsmodus des Planierens durchgeführt wird, die Orientierung der Tellerbürsten geändert und die Schleifborsten der Tellerbürsten in Richtung auf das Planierwerkzeug ausgerichtet werden. Dies ist zwar möglich, hat jedoch einen erhöhten apparativen und technischen Aufwand zur Folge.
- Eine konstruktiv einfachere Lösung ist dann möglich, wenn die Tellerbürsten, die neben der Rotation um ihre Rotationsachse auch auf einer Umlaufkontur umlaufen, dabei auch in einem Bereich neben der Transporteinrichtung bewegt werden, so dass es Abschnitte der Umlaufkontur gibt, in denen die Tellerbürsten und die Schleifborsten der Tellerbürsten nicht mit einem Werkstück in Kontakt kommen können, das sich auf der Transporteinrichtung befindet. In diesen Bereichen, in denen beispielsweise Umkehrpunkte und Kurven der Umlaufkontur liegen, kann auf besonders einfache und platzsparende und damit technisch aufwendige Weise das wenigstens eine Planierwerkzeug angeordnet werden. Vorteilhafterweise werden in diesem Fall mehrere Planierwerkzeuge auf beiden Seiten der Transporteinrichtung angeordnet.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt die Schleifmaschine über eine Messeinrichtung zum Messen der Länge der Schleifborsten. Dies kann beispielsweise berührungslos, insbesondere über Lichtschranken geschehen oder durch Druck- oder Berührungssensoren, die messen, ob bestimmte Punkte noch mit den umlaufenden Schleifborsten in Kontakt kommen. Auch hier hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Messeinrichtung eingerichtet ist, die Länge der Schleifbürsten an unterschiedlichen Stellen des Schleifwerkzeuges zu messen. Dies bedeutet insbesondere, dass die Länge der Schleifborsten an verschiedenen Positionen über die Breite des Schleifwerkzeuges gemessen werden kann. Die Schleifmaschine verfügt zudem über eine elektrische Steuerung, die eingerichtet ist, das Planierwerkzeug in Eingriff mit den Schleifborsten zu bringen und auf diese Weise die Borsten zu kürzen, wenn eine Längendifferenz zwischen unterschiedlichen Borsten einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet. Stellt die elektrische Steuerung aufgrund der Messergebnisse der Messeinrichtung beispielsweise fest, dass eine Längendifferenz zwischen der Länge der Borsten im mittleren Bereich der Schleifbürsten und den Borsten im äußeren Bereich der Schleifbürste einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, kann die elektrische Steuerung automatisch den Betriebsmodus des Planierens einschalten oder in Kraft setzen und so dafür sorgen, dass das Planierwerkzeug mit den jeweiligen Schleifborsten in Eingriff gebracht wird, so dass die Längendifferenz zwischen den einzelnen Borsten reduziert oder auf das gewünschte Maß gebracht wird. Alternativ dazu kann die elektrische Steuerung auch eine Anzeige- oder Alarmvorrichtung auslösen, so dass ein Bediener der Schleifmaschine erkennt, dass ein Kürzen der Schleifborsten notwendig ist.
- Vorteilhafterweise hängt der vorbestimmte Grenzwert von der Länge der Schleifbürsten ab. Sind die Schleifbürsten bereits relativ kurz, da sie beispielsweise mehrfach gekürzt wurden, kann es sinnvoll sein, den vorbestimmten Grenzwert relativ klein zu wählen, um zu erreichen, dass eine relative Längenänderung möglichst klein bleibt. Ist die Länge der Bürsten jedoch noch relativ groß, beispielsweise bei einer frisch in die Schleifmaschine eingesetzten Bürstenwalze, können durchaus größere Längenunterschiede tolerierbar sein.
- Vorzugsweise verfügt die Schleifmaschine über eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Radius einer Kontur eines Gegenstandes mit zumindest kreissegmentförmigem Querschnitt die zwei Anlageflächen zum Anlegen des Gegenstandes sowie wenigstens einen Messschiebeaufweis, wobei die Anlageflächen in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind und der Messschieber entlang einer Winkelhalbierenden dieses rechten Winkels verschieblich derart angeordnet ist, dass der Messschieber verschiebbar ist, indem der Gegenstand an die beiden Anlageflächen angelegt wird.
- Vorteilhafterweise verfügt die Vorrichtung über eine Messeinrichtung zum Messen der Strecke, um die der Messschieber verschoben wird, wenn der Gegenstand an die beiden Anlageflächen angelegt wird. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung verfügt die Vorrichtung über eine elektrische Steuerung, die eingerichtet ist, aus der gemessenen Strecke den Radius zu bestimmen. Vorzugsweise verfügt die Vorrichtung über eine Anzeigeeinrichtung, die eingerichtet ist, den Radius und/oder die Strecke, um die der Messschieber verschoben wurde, anzuzeigen.
- Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Gegenstand mit einem kreissegmentförmigen oder kreisförmigen Querschnitt, der mit der Kontur dieses Querschnittes an den beiden in einem rechten Winkel zueinander angeordneten Anlagefläche angeordnet wird, den Messschieber verschiebt. Der kreissegmentförmige oder kreisförmige Querschnitt kann dabei zumindest gedanklich durch einen Kreist mit einem Radius angenähert werden, den es durch die Vorrichtung zu bestimmen gilt. Dabei bildet dieser Kreis den Inkreis oder Innenkreis zu einem Quadrat, dessen eine Ecke durch den Punkt gebildet wird, an dem die beiden Anlageflächen aneinander anliegen. Dieses Quadrat kann gedanklich von einem Umkreis oder Außenkreis umschrieben werden, dessen Mittelpunkt folglich im Mittelpunkt des Innkreises liegt und der durch den Kontaktpunkt, also die "Ecke", der beiden Anlageflächen verläuft. Die Aussagen über Kreise, Quadrate oder Punkte beziehen sich dabei jeweils auf den Querschnitt durch den Gegenstand, der in die Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist.
- Die Differenz zwischen dem Radius des Inkreises oder Innenkreises und dem Radius des Umkreises oder Außenkreises entspricht dabei genau der Strecke, um die der Messschieber noch aus der Ecke, die durch die beiden Anlageflächen gebildet wird, heraussteht. Sofern bekannt ist, wie weit der Messschieber ohne einen eingesetzten Gegenstand aus dieser Ecke heraussteht, lässt sich einfach berechnen, wie groß der Unterschied zwischen dem Radius des Innenkreises und dem Radius des Außenkreises ist. Auf diese Weise lässt sich auch der Radius des Innenkreises bestimmen, der dem zu bestimmenden Radius entspricht.
- Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung angeordnet, den Radius einer Kante des Werkstückes zu bestimmen. Dies geschieht vorteilhafterweise nachdem das Werkstück am eigentlichen Schleifwerkzeug entlang gelaufen und mit diesem in Wechselwirkung getreten ist, mithin also nach dem Schleifvorgang. Durch die sehr einfache Vorrichtung zum Messen des Radius lässt sich auf besonders einfache und dennoch sichere und reproduzierbare Weise bestimmen, ob das gewünschte Schleifergebnis erreicht wurde und der Radius der Kante des Werkstückes den gesetzlichen oder sonstigen Anforderungen genügt. Dazu muss lediglich die Kante des Werkstückes, deren Radius es zu vermessen gilt, an die beiden Anlageflächen der Vorrichtung angelegt werden. Über den Weg, um den der Messschieber bei diesem Anlegen verschoben wird, lässt sich der Radius der Kante auf besonders einfache Weise bestimmen.
- Vorzugsweise verfügt die Schleifmaschine über einen Aktuator, der die Vorrichtung an die gewünschte Kante des Werkstückes heranbewegt. Dies geschieht vorteilhafterweise vollautomatisch, so dass ein Eingreifen von Bedienpersonal nicht nötig ist. Dazu kann es von Vorteil sein, wenn die Schleifmaschine eine Positionsdetektionseinrichtung und/oder eine Orientierungsdetektionseinrichtung aufweist, mit der Position und/oder Orientierung des Werkstückes auf einer Transporteinrichtung der Schleifmaschine erkennbar sind. Auf diese Weise kann eine elektrische Steuerung der Schleifmaschine dafür sorgen, dass der Aktuator, der beispielsweise ein Roboterarm, besonders vorzugsweise ein mehrgelenkig ausgebildeter Roboterarm sein kann, die Vorrichtung genau an die gewünschte Stelle des zu überprüfenden Werkstückes und die nötige Kante annähert und anlegt.
- Vorteilhafterweise wird ein durch die Vorrichtung bestimmter Radius als Steuerparameter oder Regelgröße in der elektrischen Steuerung der Schleifmaschine verwendet. Insbesondere für den Fall, dass der bestimmte Radius nicht den gesetzlichen oder sonstigen Vorschriften genügt oder eine zu große Abweichung von einem vorbestimmten Sollwert aufweist, kann das Werkstück beispielsweise nochmals durch die Schleifmaschine geführt werden oder als Ausschuss oder als nachzuarbeitendes Werkstück gekennzeichnet werden. Zudem ist es möglich, insbesondere für den Fall, dass der bestimmte Radius zu klein ist, also der durch die Schleifmaschine hervorgerufene Abrieb nicht ausreicht, um den gewünschten Sollwert zu erreichen, den Anpressdruck des Schleifwerkzeuges an die Oberfläche des Werkstückes zu erhöhen und somit bei folgenden Werkstücken einen größeren Schleifabrieb und damit einen größeren Radius der Kante zu erreichen. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn mehrere Werkstücke, insbesondere viele Werkstücke, nacheinander bearbeitet und geschliffen werden sollen, die eine Oberfläche aus dem gleichen Material aufweisen.
- Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Schleifmaschine über mehrere derartige Vorrichtungen verfügt. Auf diese Weise können unterschiedliche Kanten mit gegebenenfalls unterschiedlichen Sollradien gleichzeitig vermessen und auf diese Weise die Qualitätskontrolle beschleunigt werden.
- Vorteilhafterweise verfügt die Schleifmaschine über eine Unwuchtmesseinrichtung zum Messen einer Unwucht des Schleifwerkzeuges. Auch auf diese Weise lässt sich feststellen, ob einige oder alle der Schleifborsten gekürzt werden müssen.
- Mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigt
- Figur 1
- - die schematische Darstellung eines Transporttisches für eine Schleifmaschine,
- Figur 2
- - die schematische Ansicht einer Absaugkammer und
- Figur 3
- - eine weitere schematische Ansicht einer Absaugkammer.
-
Figur 1 zeigt einen Transporttisch 1 für eine Schleifmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Man erkennt ein Transportband 2, das über Umlenkrollen 4 und eine Spannungsvorrichtung 6 geführt wird. Das Transportband ist durch einen inFigur 1 nicht dargestellten Motor angetrieben und kann ein nicht dargestelltes Werkstück, das sich auf dem Transportband 2 befindet, entlang einer Transportrichtung T bewegen. - Der in
Figur 1 gezeigte Transporttisch 1 steht auf Stützen 8, die auch ein nicht gezeigtes Schleifaggregat stützen. Dazu sind Füße 10 vorhanden, die auf Federungen 12 stehen und auf denen ein Schleifaggregatrahmen mit einem Schleifaggregat angeordnet ist. - Unterhalb des Transportbandes 2 befindet sich eine Absaugkammer 14, die einen geneigten Boden 16 aufweist, dessen Neigung senkrecht zur Transportrichtung T verläuft. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Boden 16 entlang einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene geneigt ausgebildet. Die Absaugkammer 14 befindet sich im Sinne der vorliegenden Erfindung unterhalb des Transportbandes 2, auch wenn ein Rücklauf 18 des Transportbandes 2 sich unterhalb der Absaugkammer 14 befindet.
-
Figur 2 zeigt die schematische Ansicht der Absaugkammer 14. Man erkennt den geneigten Boden 16 dessen Neigung inFigur 2 von links nach rechts und damit senkrecht zur Transportrichtung T verläuft. Eine Oberseite 20 der Absaugkammer 14 ist vorteilhafterweise offen ausgebildet, um einen innerhalb der Absaugkammer 14 aufzubauenden Unterdruck auf das darüber verlaufende Transportband 2 und damit auf ein sich darauf befindendes Werkstück übertragen zu können. -
Figur 3 zeigt eine andere Ansicht einer Absaugkammer 14 mit dem geneigten Boden 16. Man erkennt, dass eine Höhe der Absaugkammer 14 im mittleren Bereich am größten ist und in Randbereichen 22 abnimmt. Insgesamt ist der Boden 16 jedoch inFigur 3 nach hinten geneigt. - Innerhalb der Absaugkammer 14 befinden sich Verstrebungen 24, die insbesondere bei großen Absaugkammern 14 von Vorteil sind, um zu verhindern, dass das Transportband 2 in die Absaugkammer 14 hineingesaugt wird. In einer Rückwand 26 der Absaugkammer 14 befindet sich eine Absaugöffnung 28, an die eine Absaugvorrichtung, beispielsweise eine Pumpe angeschlossen werden kann, um die Absaugkammer 14 und damit das darüber verlaufende Transportband 2 mit einem Unterdruck zu beaufschlagen.
- In
Figur 1 sind Tragelemente 30 dargestellt, die die Absaugkammer 14 in Position halten. Soll das Transportband 2 ausgetauscht werden, müssen diese Tragelemente 30 entfernt werden. Nachdem die Spannungsvorrichtung 6 gelöst wurde, lässt sich dann ohne weiteren Um- oder Ausbau anderer Bauteile der Schleifmaschine das Transportband 2 einfach entfernen. -
- T
- Transportrichtung
- 1
- Transporttisch
- 2
- Transportband
- 4
- Umlenkrolle
- 6
- Spannungsvorrichtung
- 8
- Stütze
- 10
- Fuß
- 12
- Federung
- 14
- Absaugkammer
- 16
- Boden
- 18
- Rücklauf
- 20
- Oberseite
- 22
- Randbereich
- 24
- Verstrebung
- 26
- Rückwand
- 28
- Absaugöffnung
- 30
- Tragelement
Claims (10)
- Schleifmaschine zum Schleifen einer metallischen Oberfläche eines Werkstückes, wobei die Schleifmaschine- wenigstens ein Schleifaggregat und- wenigstens ein Transportband (2) zum Transportieren des Werkstückes durch die Schleifmaschine aufweist,dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmaschine unterhalb des Transportbandes eine Absaugkammer (14) aufweist, die einen gegen die Horizontale geneigten Boden (16) aufweist.
- Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmaschine wenigstens eine Saugeinrichtung aufweist, durch die ein auf dem Transportband (2) liegendes Werkstück mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist, wobei die Absaugkammer Teil der Saugeinrichtung ist.
- Schleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (16) der Absaugkammer (14) mit der Horizontalen einen Winkel von 5°, bevorzugt wenigstens 10°, besonders bevorzugt wenigstens 15° und höchstens 30°, bevorzugt höchstens 25°, besonders bevorzugt höchstens 20° einschließt.
- Schleifmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (16) der Absaugkammer (14) in eine Richtung senkrecht zu einer Transportrichtung (T), entlang derer das Werkstück durch das Transportband (2) transportiert werden kann, geneigt ist.
- Schleifmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugkammer (14) am unteren Ende des Bodens (16) mit einer Saugvorrichtung verbindbar ist.
- Schleifmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (2) mit einer Anti-Haft-Beschichtung beschichtet ist.
- Schleifmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenseite, zumindest jedoch der Boden (16) der Absaugkammer (14) mit einer Anti-Haft-Beschichtung beschichtet ist.
- Schleifmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anti-Haft-Beschichtung aus einem Polymer oder einer Mischung aus mehreren Polymeren besteht.
- Schleifmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmaschine mehrere Transportbänder (2) und mehrere Saugeinrichtungen aufweist, wobei die Saugeinrichtungen jeweils eine Absaugkammer (14) mit geneigtem Boden (16) aufweisen.
- Schleifmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Transportband (2) auswechselbar ist, ohne dass das Schleifaggregat entfernt werden muss.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016117992.2A DE102016117992A1 (de) | 2016-09-23 | 2016-09-23 | Schleifmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3332912A1 true EP3332912A1 (de) | 2018-06-13 |
Family
ID=59955481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17192723.9A Withdrawn EP3332912A1 (de) | 2016-09-23 | 2017-09-22 | Schleifmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180085893A1 (de) |
EP (1) | EP3332912A1 (de) |
CN (1) | CN107866734A (de) |
CA (1) | CA2980057A1 (de) |
DE (1) | DE102016117992A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113664661A (zh) * | 2021-10-22 | 2021-11-19 | 徐州润泰包装机械有限公司 | 一种五金零件加工用打磨装置 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108838802B (zh) * | 2018-06-12 | 2023-11-21 | 江苏金鼎建设集团有限公司 | 一种木制品打磨装置 |
CN108942491A (zh) * | 2018-09-14 | 2018-12-07 | 江苏同生特钢制造有限公司 | 一种特种钢冲压件用边角加工打磨装置 |
CN113732826A (zh) * | 2021-09-13 | 2021-12-03 | 江苏清美紫辰环境艺术工程有限公司 | 一种玻璃钢雕塑加工用制作台与加工方法 |
EP4169665A1 (de) | 2021-10-22 | 2023-04-26 | Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Werkstückbefestigungsvorrichtung, schleifmaschine und verfahren zur befestigung eines werkstücks |
CN114012535B (zh) * | 2021-11-05 | 2022-08-16 | 合肥工业大学 | 一种新能源汽车用电池极板加工装置 |
CN114939805A (zh) * | 2022-04-29 | 2022-08-26 | 闽清航华木业有限公司 | 一种集装箱底板加工装置 |
CN116587108B (zh) * | 2023-06-27 | 2024-02-23 | 杭州安耐特实业有限公司 | 一种刹车片钢背批量打磨装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20205262U1 (de) * | 2002-04-04 | 2002-06-27 | Paul Ernst Maschinenfabrik GmbH, 74927 Eschelbronn | Schleifmaschine |
US20060096054A1 (en) * | 2004-11-05 | 2006-05-11 | San Ford Machinery Co., Ltd. | Tabletop wood-waste-collecting machine |
DE102007044289A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Ex-Cell-O Gmbh | Werkzeugmaschinenvorrichtung, Werkzeugmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugmaschinenvorrichtung |
CN103831728A (zh) * | 2014-03-29 | 2014-06-04 | 玉环鑫峰环保设备厂 | 打磨除尘装置的水箱 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1260717A (en) * | 1984-08-29 | 1989-09-26 | Clarence I. Steinback | Abrasive surfacing machine |
US4719721A (en) * | 1986-12-18 | 1988-01-19 | Timesavers, Inc. | Conveyor bed assembly and vacuum platen |
JPS63278752A (ja) | 1987-05-08 | 1988-11-16 | Tokyo Kakoki Kk | 基板の研磨装置 |
US5274962A (en) * | 1990-05-22 | 1994-01-04 | Hh Patent A/S | Method and machining apparatus for use especially in the sanding of items of wood in a sanding machine |
NL9100264A (nl) * | 1991-02-14 | 1992-09-01 | Linden Machines Bv | Oppervlaktebehandelingsinrichting. |
US5373933A (en) * | 1993-11-09 | 1994-12-20 | Tomra Systems A/S | Conveyor with variable suction force |
ATE186001T1 (de) * | 1994-08-09 | 1999-11-15 | Ontrak Systems Inc | Linear poliergerät und wafer planarisierungsverfahren |
JPH08208257A (ja) * | 1995-01-31 | 1996-08-13 | Bando Kiko Kk | ガラス板の加工装置 |
TW362057B (en) * | 1996-08-05 | 1999-06-21 | Hh Patent As | Method for the deburring of items |
US5997388A (en) * | 1997-08-11 | 1999-12-07 | Micron Electronics, Inc. | Apparatus for removing marks from integrated circuit devices |
JP4433555B2 (ja) * | 2000-03-23 | 2010-03-17 | 坂東機工株式会社 | ガラス板の加工方法及びその装置 |
US7198557B2 (en) * | 2001-08-02 | 2007-04-03 | Haney Donald E | Sanding machine incorporating multiple sanding motions |
ITVI20020080A1 (it) * | 2002-05-02 | 2003-11-03 | Costa Levigatrici Spa | Macchina levigatrice |
US20040157539A1 (en) * | 2002-07-26 | 2004-08-12 | Stenftenagel John R. | Scuffing machine for finishing wood products |
US6869349B2 (en) * | 2002-10-10 | 2005-03-22 | Slipcon Holding International Aps | Abrading machine with abrading discs, which are moved in a reciprocatory movement transverse to an item |
US8123023B2 (en) * | 2009-03-02 | 2012-02-28 | Pitney Bowes Inc. | Mailpiece conveyance system |
-
2016
- 2016-09-23 DE DE102016117992.2A patent/DE102016117992A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-09-20 US US15/709,610 patent/US20180085893A1/en not_active Abandoned
- 2017-09-22 EP EP17192723.9A patent/EP3332912A1/de not_active Withdrawn
- 2017-09-22 CA CA2980057A patent/CA2980057A1/en not_active Abandoned
- 2017-09-22 CN CN201710867346.5A patent/CN107866734A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20205262U1 (de) * | 2002-04-04 | 2002-06-27 | Paul Ernst Maschinenfabrik GmbH, 74927 Eschelbronn | Schleifmaschine |
US20060096054A1 (en) * | 2004-11-05 | 2006-05-11 | San Ford Machinery Co., Ltd. | Tabletop wood-waste-collecting machine |
DE102007044289A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Ex-Cell-O Gmbh | Werkzeugmaschinenvorrichtung, Werkzeugmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugmaschinenvorrichtung |
CN103831728A (zh) * | 2014-03-29 | 2014-06-04 | 玉环鑫峰环保设备厂 | 打磨除尘装置的水箱 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113664661A (zh) * | 2021-10-22 | 2021-11-19 | 徐州润泰包装机械有限公司 | 一种五金零件加工用打磨装置 |
CN113664661B (zh) * | 2021-10-22 | 2022-03-08 | 徐州润泰包装机械有限公司 | 一种五金零件加工用打磨装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2980057A1 (en) | 2018-03-23 |
DE102016117992A1 (de) | 2018-03-29 |
CN107866734A (zh) | 2018-04-03 |
US20180085893A1 (en) | 2018-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3332912A1 (de) | Schleifmaschine | |
EP3338947A1 (de) | Schleifmaschine | |
EP2830828B1 (de) | Verfahren zum mehrstufigen schleifen von werkstücken | |
EP2384853B1 (de) | Doppelseitenschleifmaschine | |
EP2566796A1 (de) | Vorrichtung zum fördern von plattenförmigen elementen | |
EP3335834A1 (de) | Schleifmaschine mit planiereinheit | |
EP1827755B1 (de) | Vorrichtung zum schleifen von harten oberflächen, insbesondere von glasflächen | |
EP3114057A1 (de) | Vorrichtung mit einer wendeeinheit zum wenden eines werkstücks und bearbeitungsvorrichtung | |
EP2695707B1 (de) | Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Flächen | |
EP3789513A1 (de) | Beschichtungsvorrichtung und verfahren zum metallischen beschichten von werkstücken | |
DE102016117993A1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen eines Radius und Schleifmaschine | |
EP2556921A2 (de) | Verfahren zum Schärfen, insbesondere Nachschärfen von Messern eines Messerringzerspaners | |
AT513510B1 (de) | Vorrichtung zum Schleifen und Säumen flächiger Werkstücke | |
DE2156536A1 (de) | Andruckplatte und Bandschleifmaschine mit einer solchen Andruckplatte | |
EP0654333A1 (de) | Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen | |
DE102015214999A1 (de) | Verfahren und Bearbeitungswerkzeug zum Reinigen einer Schaufelaufnahmenut einer Strömungsmaschine | |
EP2340149B1 (de) | Verstellbares bandschleifwerkzeug | |
DE9211084U1 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung lotrechter und geneigter Flächen mit rotierenden Werkzeugen | |
DE4038031A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schleifen der standflaechen keramischer artikel | |
DE4436154C1 (de) | Maschine zum seitlichen Ziegel(formling)-Bearbeiten | |
DE102011052531A1 (de) | Verfahren zum Schleifen von Messern und Verschleißplatten eines Messerringzerspaners | |
EP3415295B1 (de) | Streuanlage | |
DE4326890A1 (de) | Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von platten- oder tafelförmigen Werkstücken | |
DE202014001223U1 (de) | Traggestell | |
DE102017111018B4 (de) | Streuanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20181214 |