Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3309444B1 - Beleuchtungsanordnung, bausatz für eine beleuchtungsanordnung, sowie verfahren zum aufbau einer beleuchtungsanordnung - Google Patents

Beleuchtungsanordnung, bausatz für eine beleuchtungsanordnung, sowie verfahren zum aufbau einer beleuchtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3309444B1
EP3309444B1 EP17195983.6A EP17195983A EP3309444B1 EP 3309444 B1 EP3309444 B1 EP 3309444B1 EP 17195983 A EP17195983 A EP 17195983A EP 3309444 B1 EP3309444 B1 EP 3309444B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting device
light
duct
interior
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17195983.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3309444A1 (de
Inventor
Andreas Hierzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H4X eU
Original Assignee
H4X eU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H4X eU filed Critical H4X eU
Priority to PL17195983T priority Critical patent/PL3309444T3/pl
Publication of EP3309444A1 publication Critical patent/EP3309444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3309444B1 publication Critical patent/EP3309444B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • F21S8/026Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/043Refractors for light sources of lens shape the lens having cylindrical faces, e.g. rod lenses, toric lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/237Details of housings or cases, i.e. the parts between the light-generating element and the bases; Arrangement of components within housings or cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/238Arrangement or mounting of circuit elements integrated in the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/02Fastening of light sources or lamp holders with provision for adjustment, e.g. for focusing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/043Optical design with cylindrical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting arrangement, a kit for a lighting arrangement, and a method for constructing a lighting arrangement.
  • the object of the invention is to specify a lighting arrangement which has favorable anti-glare properties and offers the user high flexibility in the desired lighting of objects and / or spatial areas.
  • a kit for such an improved lighting arrangement and an improved method for constructing a lighting arrangement should be specified.
  • this object is achieved by a lighting arrangement having the features of patent claim 1 and / or by a kit having the features of patent claim 14 and / or by a method having the features of patent claim 15.
  • a lighting arrangement which has a channel with an interior space and a light exit area.
  • the lighting arrangement further has at least one light providing device, wherein the light providing device is designed for arranging the same within the interior for the directed emission of light during operation through the light exit region to the outside.
  • the lighting arrangement has at least one busbar designed for the supply of the light-providing device in the interior of the channel, wherein the light-providing device can be electrically coupled to the busbar.
  • the light supply device can be coupled to the channel for holding it and can be freely positioned at least within a region of the inner space.
  • kits for such a lighting arrangement includes components for forming a channel having an interior space and a light exit area and at least one light providing device.
  • the light providing means for arranging the same within the interior for the directed emission of light in operation through the light exit area is formed outwardly and further configured such that the light providing means for holding the same with the channel formed can be coupled and freely positioned at least within a range of the interior .
  • the kit here comprises at least one busbar or sections of such a busbar formed for the supply of the light providing device and forming the channel in the interior of the channel, wherein the busbar or sections are each incorporated as a component of one of the components or as one of the components Components fastened or fastened component is or are provided.
  • One idea of the present invention is to provide the arrangement of the light providing device within the interior of the channel and illuminating or outwardly by directing light out through the light exit area with free positioning of the light providing device within the interior, or at least within a region of the interior, to combine and at the same time the great freedom that the interior of the channel with respect to a flexible positioning of the light providing device not only in a transverse direction of the channel, but also along a longitudinal extent of the channel, by providing a power rail for supplying the light providing device in a simple and effective way use.
  • the length and shape of the channel can also be advantageously adapted very flexibly to the lighting requirements and / or the size of the room.
  • the free positioning of the light providing device makes it possible to illuminate the light providing device exactly in the desired, desired for aesthetic reasons, way through the light exit area. This can also be advantageous if, within a space, the arrangement of the objects to be illuminated changes, for example, after some time.
  • the light provider can be flexibly and freely positioned even over long channel lengths. It is created by the invention, a highly flexible lighting option, which in addition, by the arrangement of the light providing device in the interior and the illumination by the light exit area, advantageous Entblendungseigenschaften.
  • the busbar from outside the interior is not visible. In this way, for example, a particularly simple and discreet appearance of the lighting arrangement can be achieved.
  • the busbar is arranged laterally of the light exit region. This makes it easier to avoid visibility of the busbar from the outside.
  • the light supply device can be coupled to a component of the channel by means of magnetic force for fastening the light supply device to the channel at different locations within the interior.
  • the attachment of the light providing device is thus achieved in a simple and reliable manner.
  • the light supply device for the coupling with the channel may be magnetically adhered to at least one inner surface region of the channel. In this way, a particularly simple, effective and flexible attachment of the light-providing device within the interior succeeds, such that the light-providing device can be freely positioned.
  • the light-providing device has at least one magnet, in particular a permanent magnet, by means of which the coupling of the light-providing device to the channel is made possible.
  • the light exit region is formed narrowed relative to the interior of the channel. This facilitates the glare and “hide” the light providing device (s) in the channel.
  • the light exit region is designed as a slot-shaped opening, wherein the light-providing device arranged within the interior can deliver light directed outside only through the light exit region. This contributes to advantageous anti-glare properties of the lighting device and to a discreet and simple lighting solution.
  • the channel is formed with at least one single or multi-part housing component with ceiling and wall sections and with an open side.
  • the light exit region is formed transversely to a longitudinal direction of the channel smaller than the open side of the housing component.
  • the light-providing device or a plurality of light-providing devices can or can be "hidden” in this way in a particularly discreet manner in the interior, while nevertheless maintaining a targeted, directed release of light through the light exit region.
  • the light supply device can be coupled to the housing component by means of magnetic force.
  • the housing component is formed with a material that allows such a coupling.
  • the housing component may be formed in a configuration with a quadrangular, in particular rectangular, cross-section, or with a quadrangular, in particular rectangular cross-section with one or more rounded corners. Such a housing component allows the accommodation of the light providing devices in the interior in a simple manner.
  • the wall and / or ceiling sections of the housing component and in particular the inner surface areas of the housing component in the region of the wall and / or ceiling sections thereof, are substantially planar. Such a configuration facilitates the holding of the at least one light providing device by means of magnetic force.
  • the housing component may be formed as a sheet metal part, for example made of sheet steel, or with one or more sheet metal parts, for example made of sheet steel.
  • the channel further comprises in the region of the open side of the housing component with the housing component coupled profile-shaped components, wherein the profile-shaped components define the light exit region.
  • the profile-shaped components of the channel are adapted to be arranged in sections on a side facing away from a visible side of a plate member an edge of the plate member across the plate member.
  • the channel can be hidden from the outside largely invisible behind a suspended ceiling, with only the light exit area can be seen from the outside, ie the side of the ceiling facing a room.
  • a discreet and aesthetic lighting solution is thereby possible.
  • the flexibility for the user with regard to the objects or room areas to be illuminated remains intact, even if the channel is permanently installed behind the ceiling and, for example, spatulated on the visible side, for example laterally of the light exit area.
  • the plate element is in particular made opaque and can be designed, for example, as a plasterboard, for example for a false ceiling or a wall cladding.
  • the profile-shaped components are formed as metal profiles, wherein the profile-shaped components are made in particular of aluminum or an aluminum alloy material.
  • the metal profiles can be extruded, for example, which also profiled components of complicated cross-sectional geometry can be produced economically.
  • the busbar is arranged in or on one of the profile-shaped components or formed in or on the profile-shaped component such that the busbar is accessible from the interior. In this way, accessibility for the supply of the light providing device is ensured, while at the same time the busbar well in the interior, hidden from the visible side of the ceiling can not be hidden.
  • At least one of the profile-shaped components or both profile-shaped components can each be formed with a receiving area for receiving the busbar.
  • the busbar is designed as a two-phase busbar.
  • the busbar is thus relatively simple.
  • the busbar is set up in a preferred embodiment for supplying the light providing device (s) with electric current at a voltage of 48 volts.
  • the busbar can run substantially parallel to the light exit region. In this way, a power supply for the light providing device (s) can always be reliably made possible along the light exit region.
  • the lighting arrangement on a provided for the supply of the light providing device line in particular a cable, as well as an electrically couplable with the busbar connection adapter.
  • the line in this case electrically couples the connection adapter to the light providing device.
  • the line is here flexible and flexible.
  • the length of the line to be disposed within the channel can be kept low, and the power supply of the light providing device succeeds in a still simpler and more flexible manner.
  • connection adapter is equipped with one or more locking device (s) that allows a detent and preferably releasable coupling of the connection adapter with one of the profile-shaped components or allow.
  • the connection adapter can be easily mechanically held on the profile-shaped component, which is equipped with the busbar.
  • the line is designed such that it can be magnetically coupled to a component of the channel and thereby held and / or guided within the interior.
  • This design can also be used in combination with the busbar to flexible, free positioning of the light providing device, because by the magnetic coupling of the line with the channel and thereby achieved leadership of the line, this can, depending on the positioning of the light providing device, located exactly there and be held where it least disturbs.
  • the line hangs in the light cone or light beam provided by the light providing device. In this way, the arrangement of multiple light providing devices within the interior and their positioning is greatly facilitated.
  • the line for the supply of the light-providing device may in particular be a cable for supplying the light-providing device with electric current.
  • each of these preferably has its own such supply line.
  • the conduit for the magnetic coupling with the component of the channel may be provided with a jacket containing one or more magnetic components, or the conduit may be provided along the longitudinal extension with one or more magnetic retaining elements.
  • connection adapter or the light providing device has a device which makes it possible to receive control signals for switching and / or controlling the light output of the light providing device by wireless route.
  • the device may be configured to receive and process such control signals according to the ZigBee specification.
  • the lighting arrangement has a plurality of light providing devices, wherein each of the light providing devices is freely positionable at least within a region of the interior space.
  • the illumination arrangement can have, for example, two, three or four or even substantially more light-providing devices.
  • the plurality of light supply devices are preferably arranged within the interior in such a way that, during operation, they can emit light through the light exit region to the outside. The lighting of several objects or room areas thus succeeds in a flexible and also discreet way.
  • exactly one light providing device is arranged within the interior, although channels of greater length, in particular, are suitable for accommodating a multiplicity of light provision devices.
  • the plurality of light providing devices can in particular be coupled to the channel in the same way.
  • the plurality of light providing devices can be designed in each case in the same way in particular.
  • the illumination arrangement has differently configured light-providing devices.
  • each of the light providing devices is freely positionable at least within a region of the interior.
  • the variety of lighting effects that can be achieved by means of the lighting arrangement can be further increased.
  • the light-providing device has a soft component, which comes into contact with the channel when the light-providing device is coupled to the channel.
  • the soft component may be formed as a felt element.
  • the soft component contributes to noise reduction in coupling the light providing device to the channel, and may also help to protect the inner surfaces of the channel from surface damage such as scratching. In addition, a positioning and varying the positioning without damage and low noise possible.
  • the light supply device can furthermore be aligned and / or adjusted as needed to change a emission direction of the light supply device. In this way, the flexibility can be further improved with respect to the illumination of different objects or the achievement of desired aesthetic lighting effects.
  • the light supply device can have, for example, a pivotable functional section.
  • the light delivery device for the directed emission of light includes a light source with a medium or preferably narrow beam angle.
  • the beam angle of the light source may be up to and including about 25 degrees, for example, the beam angle may be between about 6 degrees and about 25 degrees.
  • the light source has a maximum beam angle of 15 degrees.
  • the light providing device has a function section which is round in cross-section.
  • provision is made in particular for a diameter of the functional section to be smaller than a width of the light exit area.
  • Such a functional section is often handy and space-saving.
  • the light providing device is formed with a linear elongated shape or has a functional portion formed with a linear elongated shape.
  • the linearly elongated shape may be formed in particular cuboid.
  • a longitudinal extent of the linearly elongate shape can also exceed a width of the light exit area.
  • the linearly elongate shape can extend parallel to the light exit region.
  • the lighting arrangement has at least one additional light providing device, which is designed for arranging the same at least in sections within the interior space and can be electrically coupled to the busbar and can be coupled to the channel for holding the additional light providing device.
  • the additional light-providing device is formed with a linearly elongate shape or has a functional section formed with a linearly elongate shape. In this way, additional, additional lighting effects can be achieved, for example, the illumination of larger areas or areas of space.
  • the linearly elongate shape of the additional light-providing device can be cuboid in particular.
  • the additional light providing device can be arranged in the interior such that it is flush with the plate elements on the visible side of the plate elements.
  • the additional light supply device can fill in embodiments of the invention in a state coupled to the channel, the light exit region in a direction transverse to the longitudinal direction of the channel substantially completely or only partially.
  • the additional light-providing device can protrude outwardly from the interior through the light exit region in a state coupled to the channel, such that the additional light-providing device emits light outside the interior.
  • the additional light providing device may be configured as a "wallwasher" for irradiating a wall, or may be equipped with an opal light emitting area located outside the interior in the state of the additional light providing device coupled to the channel.
  • a plurality of additional light providing devices may be provided, wherein these may be formed in the same or different ways.
  • the lighting arrangement further comprises at least one additional light source, which is arranged and designed to emit light into the interior and thereby illuminate the channel.
  • at least one additional light source which is arranged and designed to emit light into the interior and thereby illuminate the channel.
  • At least one of the profile-shaped components or both profile-shaped components are each formed with a receiving area for receiving the additional light source.
  • the additional light source can be conveniently accommodated.
  • the additional light source facing the interior can be arranged in a groove of the profile-shaped component, whereby a body portion of the profile-shaped component is located between the light exit region and the additional light source.
  • the additional light source can not be seen from the visible side, which further improves the aesthetic effect of the backlighting or "glowing".
  • the additional light source can be formed in an embodiment with at least one LED or an LED array. As a result, the channel can be illuminated in a space-saving and energy-efficient manner.
  • the additional light source can have a light-permeable cover, in particular an opal cover.
  • the opal cover can be formed, for example, with a plastic material, for example PMMA. This can contribute to even more even illumination of the channel.
  • an additional light source is arranged on both longitudinal sides of the light exit region. In this way, for example, an even more homogeneous indirect backlighting of the channel can be made possible.
  • the lighting arrangement is formed along the longitudinal direction of the channel with two or more units, wherein adjacent units are respectively coupled by means of a connecting component or by means of a plurality of connecting components.
  • the units each comprise a channel section with sections of the profile-shaped components and the housing component, as well as at least one busbar section and preferably at least one additional light source or a section thereof.
  • the units each extend in a straight line, with adjacent units in each case being coupled to each other in a straight line or in an angled manner by means of the connection component or the connection components.
  • the units may be coupled relative to one another at an angle of substantially 90 degrees with each other, wherein in other embodiments, other angles are conceivable.
  • two or more units each extend rectilinearly, and further provided as a corner piece further unit is provided, wherein the rectilinear units are respectively coupled by means of the connecting member or the connecting members with the corner piece formed unit.
  • the rectilinear units can be coupled together by means of the corner piece in an angled manner.
  • the unit formed as a corner piece in particular has a channel corner section. Corner pieces for a coupling of rectilinear units at an angle of substantially 90 degrees or angled at other angles are conceivable.
  • At least one connecting component can be provided for the electrical coupling of busbar sections of adjacent units, wherein the connecting component is equipped with latching devices which enable latching and preferably releasable coupling of the connecting component with two sections of a profile-shaped component which meet at a connection point between adjacent units ,
  • the connection member can be kept in a simple manner to the equipped with the busbar sections to be coupled profile-shaped components.
  • the channel is closed at the front ends in each case by means of a Endab gleich Swisss.
  • light can not escape undesirably at the front ends of the channel.
  • the lighting arrangement has a feed line, in particular a cable, which is designed to feed electric current into the busbar, and a feed component which can be electrically coupled to the busbar on.
  • the feed line electrically couples the feed component to a power source outside the interior. In this way, electricity can be fed into the busbar in a flexible manner.
  • the feed line can advantageously be guided through a passage opening in the end termination piece.
  • the feed component is equipped with one or more latching device (s) that enable or enable a latching and preferably releasable coupling of the feed component with one of the profile-shaped components. Also, the feed component can thus be easily mechanically held on the profile-shaped component, which is equipped with the busbar.
  • the channel is provided with at least one holding device, preferably with a plurality of holding devices, which is / are set up for fastening the channel to a load-bearing component of a structure, in particular on a raw ceiling or solid ceiling.
  • further additional fastening elements can be used, if required, for example screws, rods, bands, hooks, chains and / or ropes in order to fasten the channel to the load-bearing component of the building by means of the retaining device (s).
  • the attachment can be done in particular hanging.
  • This embodiment advantageously makes it possible to keep the weight of the channel and the weight of the channel coupled components of the lighting arrangement wholly or at least partially on the load-bearing component of the structure, in particular a load-bearing ceiling. In this way, for example, plate elements of a false ceiling can be relieved.
  • the holding device (s) is / are in each case designed as an angle piece fastened to the channel.
  • the light supply device is coupled by means of magnetic force with a component of the channel.
  • the method further comprises an adjustment of the light providing device by sliding displacement and / or rotation of the light providing device on the channel.
  • the adjustment can take place in a particularly simple and flexible manner.
  • the introduction of the light providing device into the interior, the coupling of the same with the channel, and the positioning of the light providing device through a slot-shaped opening which forms or includes the light exit area take place, in particular after the channel in the region of a ceiling and / or wall is mounted.
  • This is advantageous since, when installing the channel, it is not yet necessary to determine how many light providing devices are to be accommodated in the interior and how these should be aligned.
  • a highly flexible structure of the lighting arrangement is possible in this way.
  • the method further comprises coupling the connection adapter with the busbar in the interior of the channel.
  • the method further comprises arranging the line provided to power the light providing means electrically coupling the terminal adapter with the light providing means inside the inner space and magnetically coupling the lead to a part of the channel for holding the lead within the channel.
  • At least one additional light providing device which is designed for arranging the same at least in sections within the interior space and is electrically couplable to the busbar and can be coupled to the channel for holding the additional light providing device, is provided with the additional light providing device a linearly elongated shape is formed or has a functional portion formed with a linear elongated shape.
  • the additional light providing device is at least partially introduced into the interior and coupled to the channel to hold the additional light providing device.
  • the method may further include adjusting the additional light providing device by sliding and / or rotating the additional light providing device on the channel.
  • the components for forming the channel comprise channel sections, or the components for forming the channel comprise the housing component and the profile-shaped components, or the components for forming the channel comprise sections of the housing component as well as sections of the profile-shaped components for forming channel sections.
  • the kit may include the connection components required for the channel shape to be created and / or the holding devices for the channel.
  • the kit further comprises the at least one additional light source or portions of such an additional light source, the additional light source or portions thereof being respectively provided as a component of one of the components or as a component attached or attachable to one of the components are.
  • the busbar or the sections thereof are each fastened or fastened to at least one of the profile-shaped components or their sections.
  • the additional light source or the sections thereof are respectively fastened or attachable to at least one of the profile-shaped components or their sections.
  • the kit may comprise the units for forming the lighting arrangement, the units each comprising a portion or portions of the housing component, the profile-shaped components, the bus bar (s) and, if desired, the additional light source (s), and Units are pre-assembled.
  • the units may comprise rectilinear units and in particular further comprise at least one unit designed as a corner piece.
  • the kit may include a lead and a terminal adapter for each of the light providing devices.
  • the kit may comprise at least one feed line and at least one feed component for the bus bar.
  • the kit may include at least one end termination piece.
  • the kit may comprise in a further embodiment, at least one additional light providing device which is arranged for at least partially arranging them within the interior and coupled to hold the additional light providing means with the channel, wherein the additional light providing means is formed with a linear elongated shape or has a functional portion formed with a linear elongated shape.
  • Fig. 1 shows a lighting device 1 according to a first embodiment of the invention.
  • the lighting arrangement 1 has an in Fig. 1 Channel 3 shown in cross-section, which is formed with a housing component 4 constructed from several parts and two profile-shaped components 6.
  • the housing component 4 has mutually parallel wall sections 4a and 4b and a ceiling section 4e.
  • the housing component 4 on three sides, in detail to the opposite, in Fig. 1 vertically aligned longitudinal sides through the wall sections 4a, 4b and at the in Fig. 1 horizontally aligned top by the ceiling portion 4e substantially closed.
  • the housing component 4 is open, so has an open side 4f.
  • the underside of the housing component 4 is closed by the profile-shaped components 6 arranged in the region of the open side 4f and coupled to the housing component 4.
  • the profile-shaped components 6 and the housing part 4 can be fastened to one another in a suitable manner in connection regions 6a.
  • the housing component 4 is formed with a plurality of sheet metal parts to form the wall and ceiling sections 4a, 4b, 4e, for example made of sheet steel.
  • the profile-shaped components 6 are made as elongated profiles of a metal material, in particular aluminum or an aluminum alloy material, for. B. by extrusion.
  • the channel 3 is intended to be arranged and secured behind a suitably dimensioned slot 10a with a width W in a suspended false ceiling 10, in particular a plaster ceiling, between the raw ceiling R and the suspended ceiling 10.
  • the slot 10a can be cut into a plate member 9 of the ceiling 10 and, see Fig. 1 , be bounded by edges 9a of the plate member 9.
  • the slot 10a could be formed by plate elements 9 spaced from one another by the width W of the slot 10a and bounded by a respective edge 9a of one of the plate elements 9.
  • the thickness t of the plate elements 9 may be for example 12.5 mm, with modifications of the embodiment may be adapted to other plate thicknesses t.
  • the lighting arrangement 1 can be particularly suitable, in Fig. 1 Holding means not shown, for example, allow an attachment of the channel 3 at intervals along the longitudinal direction 3a.
  • Fig. 1 also shows a visible side S of the false ceiling 10 and a side facing away from the visible side S 'of the false ceiling 10 and thus the plate elements.
  • the profile-shaped components 6 are arranged for, see Fig. 1 , In each case in sections on the side S 'on the plate elements 9 and arranged to be placed on the plate elements 9 from the side S' forth, wherein in the finished state, see Fig. 1 , Each of the profile-shaped components 6, the edge 9a of the plate member 9, on which the profile-shaped component 6 rests, overlaps. After installation of the channel 3 behind the ceiling 10 can be done about in the context of drywall work, a leveling on the visible side S.
  • FIG. 1 shows further that the two to a central axis M of the channel 3 symmetrically arranged and formed profile-shaped components 6 to each other their facing edges do not touch, but that between the profile-shaped components 6, a slot-shaped opening 28 is provided, which forms a passage from the visible side S forth to an inner space 5 of the channel 3.
  • the opening 28 serves as a light exit region 31 of the channel 3.
  • the open side 4f of the housing component 4 is closed.
  • the light exit area 31 is smaller than the open side 4f of the housing component 4.
  • the light exit area 31 is narrowed.
  • Fig. 1 is the width of the light exit region 31, taken perpendicular to the longitudinal direction 3a of the channel 3, denoted by the reference B.
  • the profile-shaped components 6 thus limit the light exit region 31.
  • the lighting arrangement 1 further comprises two similar light providing means 36, which in Fig. 1 are shown.
  • the light providing devices 36 are each suitably dimensioned and designed to be arranged inside the interior 5 of the channel 3. In the presentation of the Fig. 1 both light providing devices 36 are arranged in the interior 5. The two light providing devices 36 are in this case in each case completely within the interior 5.
  • the light providing means 36 are designed as narrow-beam radiators or "spots". The light providing devices 36 will be described below with reference to FIG Fig. 7-15 will be explained in more detail.
  • the light supply devices 36 are each intended to emit light L directed toward the outside through the light exit region 31 during operation, that is to say to illuminate it selectively from the interior 5 through the light exit region 31.
  • the light providing means 36 can radiate light directed outside only through the light exit region 31. In this way, it is possible to selectively illuminate an object located outside of the interior space 5 inside the room, which has the suspended ceiling 10, or a room area, through the light exit area 31, and at the same time achieve a particularly favorable glare-free behavior.
  • the light providing devices 36 are of barely perceptible to a viewer who is in the illuminated space, but still allow a targeted illumination of selected areas of space, architectural features or objects located in the space.
  • Light providing means 36 seen from outside the interior 5, behind the profile-shaped components 6 and the edge portions of the plate elements 9, on which rest the profile-shaped components 6, arranged in the interior 5 and thus "hidden", ie Light providing means 36 are located opposite a plane 11, which forms an outer side of the ceiling 10, set back behind the ceiling 10.
  • a light providing device 36 as in the first embodiment of the Fig. 1 is used in is Fig. 7-15 shown in more detail.
  • the light supply device 36 has a function section 45, round in cross-section, with a substantially cylindrical basic shape and a base section 46, wherein the base section 46 is connected to the functional section 45 via a pender 47. Via a pivot axis 48, the functional portion 45 can be pivoted relative to the base portion 46, for example by 90 degrees.
  • a diameter D of the functional portion 45 is smaller than the width B of the light exit portion 31, see Fig. 1 and 10 ,
  • the light providing device 36 is formed as a radiator or "spot" and has a light source with a narrow beam angle ⁇ (see Fig. 1 ) on.
  • the beam angle ⁇ is at most 25 degrees.
  • the beam angle ⁇ may be, for example, between 6 degrees and 25 degrees.
  • Each of the light providing devices 36 can be coupled to the channel 3 by means of the base section 46 in order to hold the light providing device 36 on the channel 3.
  • the base portion 46 on a permanent magnet 55 the is formed in the embodiment shown as a ring magnet.
  • the housing component 4 is formed with sheet metal parts, wherein in the first embodiment of the housing component 4, a sheet is selected, on which a permanent magnet can exert an attractive force.
  • the housing component 4 is formed with steel sheet.
  • the housing component 4 In the rectangular in cross section design of the housing component 4 with flat wall and ceiling sections 4a, 4b, 4e wall portions 5a and 5b and an inner ceiling portion 5e of the inner surface of the housing component 4 are flat.
  • each of the light supply devices 36 can be coupled by magnetic force to the housing component 4 of the channel 3.
  • the respective light supply device 36 is attached with its base portion 46 to one of the inner surface areas 5a-5e magnetically adhesive.
  • the magnet 55 can thus hold the light supply device 36 magnetically adhering both to one of the walls of the housing component 4 in the wall regions 5a, 5b and to the ceiling of the housing component 4 in the ceiling region 5e. This is facilitated by the planar design of the wall and ceiling portions 5a, 5b, 5e, which allow easy abutment of the base portion 46.
  • Each of the light providing means 36 is thus freely positionable within the inner space 5 in such a way that the respective base portion 46 can be magnetically adhered to any free location of the inner surface areas 5a, 5b, 5e as required (see Fig. 1 ).
  • a free positioning of the light providing means 36 is thus achieved in the longitudinal direction 3a of the channel 3, but also a free positioning in the interior 5 is achieved transversely to the longitudinal direction 3a. This is achieved by means of the magnetic coupling to the inner surface areas 5a, 5b, 5e, of which the inner surface area 5e in the sketched embodiment extends substantially parallel to the plate elements 9 and the inner surface areas 5a, 5b extend substantially perpendicular to the plate elements 9. It is understood that collisions of two light providing devices 36 can be avoided by suitably arranging them in the inner space 5.
  • the light providing devices 36 can thus be positioned freely on the channel 3 within the interior 5, or at least a portion thereof.
  • one of the light providing devices 36 is coupled to the housing component 4 in the ceiling area 5e, while the other is coupled to the channel 3 in the wall area 5b.
  • the light providing means 36 can be slidably displaced and rotated on the housing component 4 due to the attachment by means of the magnetic coupling with the housing component 4, without the position of a light providing means 36 within the interior space 5 being limited to one or more discrete positions. Rather, the positions of the light providing means 36 are continuously variable. Thus, a variety of different arrangements of multiple light providing devices 36 become possible.
  • each of the profile-shaped components 6 forms a boundary 33 for the light exit region 31 along a respective longitudinal side 32 thereof. Adjacent to the boundary 33 of the light exit region 31, each of the profile-shaped components 6 is beveled, whereby in the finished lighting arrangement 1, see Fig. 1 , a starting from the opening 28, and thus starting from the visible side S, inwardly, ie towards the inner space 5, expanding region 29 is formed.
  • the boundaries 33 are parallel to each other, whereby the area 29 extends over the length of the channel 3 at each point in the same way inwardly.
  • Fig. 1 Both the functional portion 45 and the base portion 46 and the Pende 47 are completely within the interior 5.
  • the light providing means 36 of Fig. 1 are each freely positionable as a whole within the interior space 5, are magnetically attachable to a selected location within the interior space 5, and the light providing device 36 is also within the By pivoting the functional section 45, a light providing device 36 coupled to the ceiling section 4e can, for example, illuminate out of the light exit region 31 inclined to a vertical direction V.
  • Further alignment may be accomplished by rotating about a surface normal axis 49 by sliding the base portion 46 on the ceiling portion 5e of the inner surface or about a surface normal axis 49 'by sliding on the wall portion 5b.
  • the light providing means 36 of the Fig. 1 are thus freely and freely positionable within the interior 5 of the channel 3, about the axis 49 or 49 'rotatable and pivotable about the axis 48, so that light L directed through the opening 28 can be radiated to the outside.
  • the base portion 46 is, see FIGS. 7 to 15 , of substantially cylindrical outer basic shape, wherein the base portion 46 on a side facing away from the functional portion 45, flat end face has a soft component 64, which in the embodiment of the Fig. 7-15 is preferably formed as a circular felt disk.
  • the soft component 64 comes into contact with the ceiling portion 5e or one of the wall portions 5a, 5b of the inner surface of the housing component 4.
  • Noises upon insertion of the light providing means 36 into the inner space 5 and coupling the same to the channel 3, as well as noise and damage to the inner surface portions 5a, 5b, 5e of the housing component 4 during displacement or rotation of the base portion 46 in the magnetically coupled to the housing component 4 state can be avoided by the soft component 64.
  • the view of Fig. 14 shows individual parts of a light providing device 36 of Fig. 7-13 and 15 ,
  • the base portion 46 is formed with a round base housing member 67 which receives the permanent magnet 55 designed as a ring magnet.
  • the ring magnet 55 is in the base housing member 67 in FIG Fig. 14 clamped from above by means of a partially disk-like, provided with openings or holes 66a portion 66, wherein the part 66, the magnet 55, the base housing member 67 and the Pende 47 are held together by means of screws 68.
  • the part 66 may also snap on the base housing part 67.
  • the soft, damage-free and low-noise sliding enabling soft felt element 64 is glued on its underside 65 with the disc-like portion of the perforated portion 66.
  • the part 66 may be made of plastic, for example, the base housing part 67, the Pende 47 and the shell parts 70, for example, metal, such as aluminum.
  • the openings or holes 66 a improve the achieved magnetic holding effect of the magnet 55.
  • the functional portion 45 is formed with a heat sink 72, an LED module 73 for generating light, an optic 74 such as a lens and / or a reflector, a film 75 for the purpose of optical enhancement, and further a Entblendring 76.
  • the shell parts 70 are frictionally held in a recess of the heat sink 72, wherein the shell parts 70 are connected to the Pende 47 by means of a screw 69 and discs 71.
  • the screw 69 By means of the screw 69, the pivot axis 48 is also realized.
  • the optics 74 With the help of the optics 74, the already mentioned narrow beam angle ⁇ of the light providing device 36 is made possible.
  • the number of light providing devices 36 which are arranged within the interior space 5 may vary, for example, depending on the illumination requirement and / or depending on the installed length of the channel 3. Different numbers of light providing devices 36 can be arranged inside the interior 5. In the case of a channel 3 extending transversely through a space in the ceiling region, and thus in the case of an elongated slit-like light exit region 31, a multiplicity of light provision devices 36 can be accommodated in the interior 5 in such a way that they can deliver light L directed toward the outside.
  • Fig. 1 are also electrical lines 85, in particular cables, each of the power supply one of the light providing means 36, outlined. Each of the lines 85 is located within the interior space 5.
  • the lighting arrangement 1 of Fig. 1 also has in the interior 5 of the channel 3 a trained for the supply of the light providing means 36 busbar 95, with each of the light providing means 36 can be electrically coupled separately and at a respectively according to the positioning of the light providing means 36 individually selected position.
  • the busbar 95 is arranged on one of the profile-shaped components 6 such that the busbar 95 is accessible from the interior 5 to be able to supply the light providing device 36 with power.
  • Out Fig. 1 It can also be seen that the busbar 95 is arranged laterally of the slot-like opening 28, and thus laterally of the light exit area 31. In this way, it is achieved by means of the arrangement of the busbar 95 and the shaping of the profile-shaped component 6 that the busbar 95 from the visible side S can not be seen by a viewer. This is particularly advantageous from an aesthetic point of view and enables a simple, discreet appearance of the lighting arrangement 1.
  • the busbar 95 is preferably formed in two-phase, adapted to supply the light providing means 36 with electric current at a DC voltage of 48 volts, and is accommodated in a suitable, formed on the profile-shaped component 6 groove-like receiving portion 96.
  • the busbar 95 extends parallel to the light exit region 31 and to its boundaries 33.
  • the busbar 95 may be connected, for example via a transformer, not shown in the figures with a power grid.
  • Each of the two light-providing devices 36 of the Fig. 1 is electrically connected via an associated one of the electrical lines 85 with one of the light supply device 36 respectively associated terminal adapter 99. In Fig. 1 this is outlined only for one of the light providing devices 36.
  • the connection adapter 99 serves as an electrically coupled to the busbar 95 tapping device to tap electrical current from the busbar 95.
  • a line 85 is provided for each of the light-providing devices 36.
  • the supply line 85 is in each case designed such that it can be magnetically coupled to the channel 3, namely to the ferromagnetic housing component 4, whereby the line 85 is guided and held on the inside of the housing component 4 on its way from the connection adapter 99 to the light supply device 36 is prevented sagging of the supply line 85, and thereby also prevents the supply line 85 in an undesirable manner into the light beam or cone generated by the light providing means 36 depending hangs.
  • Fig. 1 shows how, for example, a supply line 85 is magnetically guided along the inner surface regions 5b, 5e. It is understood that supply lines 85 for further light providing devices 36 can be arranged in a similar manner.
  • FIGS. 16, 17 and 18 show various variants of how the magnetic coupling of the supply line 85 can be done with the housing component 4, based on exemplary sections of lines 85 ', 85 ", 85"'.
  • the supply line 85 'in FIG. 16 has conductor 86, a jacket 87 and the jacket 87 on the outside surrounding, attached to the jacket 87 ring-like holding elements 88, which in turn are magnetic or in each of which a permanent magnet is embedded.
  • clips 89 are formed with a ring-like holding section 89a and a magnetic adhesive section 89b.
  • the adhesive portion 89b may be a permanent magnet, or a permanent magnet may be embedded in the adhesive portion 89b.
  • the supply line 85 ''' is provided with a cladding 87''', wherein magnetic components, in the form of small individual magnets, magnetized bands or magnetic tissues, may be embedded in the cladding 87 '''.
  • FIG. 18 only a portion of a magnetized belt 90 is exemplified.
  • the lighting arrangement 1 of Fig. 1 further comprises an additional light source 78, which is provided in the first embodiment only on one of the longitudinal sides 32 of the light exit region 31 and received in a receiving area 98 in the profile-shaped component 6.
  • the additional light source 78 which faces the interior 5, emits light into the interior 5, as a result of which the channel 3 itself is illuminated ("glowing").
  • emitting light providing means 36 With the directly provided by the light exit region 31 emitting light providing means 36 thus results in an interesting aesthetic effect, in which emits a very subtle way a spotlight or spot from a self-illuminating slot indirectly.
  • the inner surface areas 5a-e, and preferably at least the surface of the profile-shaped component 6, are brightly colored in the widening area 29, for example colored white, whereby the effect of "glowing" is particularly pronounced.
  • the inner surface areas 5a-e and preferably at least also the surface of the profile-shaped component 6 in the widening area 29 dark, for example black, be colored.
  • the impression can be obtained, the light providing device 36 radiate out of a dark hole.
  • another aesthetic effect can be achieved in which the light providing device 36 seems to float in a dark hole.
  • the additional light source 78 may be formed in the first embodiment in the same way as below, in particular with reference to Fig. 33-35 is explained in more detail to the second embodiment.
  • Fig. 2 is a rectilinear portion of the channel 3 of the lighting device 1 according to FIG Fig. 1 seen from the visible side S of the false ceiling 10. From the visible side S of the channel 3 is substantially the light exit region 31 as an elongated slot, laterally bounded by the profile-shaped components 6, visible. Fig. 2 also shows an example of a light providing device 36, which radiates directly through the light exit region 31 in the middle. Along its longitudinal direction 3a, the channel 3 is constructed with a plurality of channel sections 3b extending in each case in a straight line.
  • the channel sections 3b are each constructed with a portion of the housing component 4 and sections of the profile-shaped components 6 and form with busbar sections 95b and additional light sources 78 rectilinear units 2, along the longitudinal direction 3a of the channel 3 at joints 3c, of which Fig. 3 an example shown, are connected to each other in a straight line.
  • the channel sections 3b, additional light sources 78 or sections thereof and the busbar sections 95b may be of substantially the same length. In this way, the units can be assembled into an overall arrangement of any length.
  • the straight-line connection connecting members 21 and 22 are provided.
  • the connecting members 21 are adapted to allow the electrical coupling of adjacent busbar sections 95b while the connecting members 22 serve to mechanically couple the adjacent channel sections 3b.
  • the number of units 2 can vary depending on the desired overall length of the channel 3, wherein the length of a unit 2 can be suitably chosen in order to handle the units 2 well.
  • the invention not only allows lighting arrangements 1 with rectilinear channel 3. Instead, individual units 2, see FIGS. 5 and 6 , angled relative to each other at a junction 3c are interconnected, for example, at right angles. As a result, on the visible side S, for example, an angle ⁇ of 90 degrees angled extending slot, which forms the light exit region 31, achieved. To achieve such a course of the channel 3, are in Fig.
  • connection components 21 ', 22' schematically exemplified.
  • the longitudinal direction 3a of the channel 3 as a whole extends in this case thus bent at the point 3c by 90 degrees.
  • Connections of adjacent units 2 in angled by other angle ⁇ manner for example by 30 degrees, 45 degrees, 60 degrees, 120 degrees, 135 degrees or 150 degrees relative to each other, but are conceivable.
  • the lighting arrangement 101 in turn has a channel 3, which is formed with a housing component 104 and two profile-shaped components 106.
  • the profile-shaped components 106 are made as elongated profiles of a metal material, in particular aluminum or an aluminum alloy material, for. B. extruded.
  • the housing component 104 is formed as a sheet metal part, in a transverse direction in one piece, which includes wall and ceiling portions 4a, 4b, 4e, wherein the housing component 104 is made of sheet steel by way of example.
  • the cross-section of the housing component 104 is rectangular with planar wall and ceiling sections 4a, 4b, 4e and rounded corners at the transitions of the ceiling section 4e into the wall section 4a and 4b.
  • the housing component 104 is attached to the in Fig. 19 and 20 vertically extending longitudinal sides by wall sections 4a, 4b and on the in Fig. 20 horizontally oriented upper side substantially closed by a ceiling portion 4e and has an open side 4f in the region of the underside opposite the upper side.
  • the underside of the housing component 104 is closed by the profile-shaped components 106, which are fastened to the housing component 104 in connection areas 106a.
  • the lighting arrangement 101 has in Fig. 19 . 20 . 21, 22
  • two differently configured light providing devices 36 and 136 are each suitably dimensioned and configured to be located inside the inner space 5 of the channel 3.
  • both light-providing devices 36, 136 are embodied as narrow-radiating radiators or "spots".
  • the light providing device 36 shown in FIG Fig. 19 . 20 . 21, 22 has already been referred to above with reference to Fig. 7-15 explained in more detail and is formed as in the first embodiment.
  • the light providing device 136 is in the Fig. 26-29 However, as shown in more detail, the light supplying device 36 basically differs in that the light supplying device 136 has a cross-sectionally round functional portion 145 having a diameter D longer than that of the light supplying device 36.
  • the electric power of the light supplying device 136 may be that of the light supplying device 36 may be different or, if necessary, different therefrom, eg greater than the power of the light providing device 36.
  • the diameter D of the functional portion 145 is smaller than a width B of the light exit area 31, see also Fig. 20 .
  • provision of light provision devices 36, 136 is provided which differ in their size, in particular in their length in the example shown, and can also have different electrical outputs.
  • the diameters D of the light providing devices 36, 136 may be the same or different.
  • the light supply devices 36 and 136 are magnetically coupled to the housing component 104 and can be positioned and aligned in the same way as described for the first exemplary embodiment above for the light supply device 36, in order to radiate out in the desired direction through the light exit region 31.
  • the profile-shaped components 106 each have a groove 8a in the connection region 106a, in which, in the assembled state of the channel 3, an edge of the housing component 104 comes to lie in the region of the open side 4f. Please refer in particular Fig. 19 . 20 and 20A , By means of screws 14 which are guided through suitable holes in the housing component 104 and screwed into a further, the edge of the housing component 104 facing groove 8b of the profile-shaped component 106, the housing component 104 can be screwed to the profile-shaped component 106 and thus in the connection region 106a at this be attached.
  • each of the profile-shaped components 106 is provided with channel-like grooves 8c and 8d, which respectively point to the inner space 5 and thus away from that side of the profile-shaped component 106, which comes to lie on the plate element 9 in the installed state.
  • the groove 8c receives a busbar 95 and thus forms a receiving region 96 for this, see in particular Fig. 20A and 23 ,
  • the busbar 95 is designed as a two-phase busbar and formed with a main body 97a and two electrical conductors 97b.
  • the groove 8c is provided along its longitudinal direction at the opposite groove walls, near the bottom of the groove 8c, symmetrically to the center of the groove with ribs 15c and 15c '. Behind the opposing lower ribs 15 c, the base body 97 a of the bus bar 95 engages in order to hold it in the groove 8 c.
  • the groove 8d receives the additional light source 78, see, for example Fig. 19 . 20 . 20A and thus forms a receiving region 98 for the additional light source 78.
  • the opposite groove walls of the groove 8d each have a rib 15d, the ribs 15d being symmetrical to the center of the groove Groove 8d are arranged such that in the mounted state, a cover 82 of the additional light source 78, see the explanations below to the Fig. 33-35 , rests on upper edges of the groove walls of the groove 8d, see Fig. 20A ,
  • the additional light source 78 which may be used in both the first and second embodiments of the present invention, is disclosed in US Pat Fig. 33-35 shown in greater detail.
  • the additional light source 78 is formed as an elongate insert to be inserted into the groove 8d.
  • the additional light source 78 has a board 80 which is mounted on a base profile 83.
  • LEDs light-emitting diodes
  • conductor tracks and optionally required further electronic components for the operation of the LEDs 81 can be arranged on the circuit board 80.
  • the board 80 is connected to a suitable power source in a manner not shown in detail in the figures.
  • the board 80 and the LEDs 81 are, see FIGS. 34 and 35 Covered by an opal cover 82, the opal cover is exemplified as a profile made of a suitable plastic, for example, satinized PMMA.
  • the opal cover 82 engages over the board 80 and engages on both sides thereof in lateral longitudinal grooves 83 of the base profile.
  • Fig. 20 shows that in the second embodiment, two additional light sources 78 are provided, each facing the interior 5 in the groove 8 d of a profile-shaped component 106 are arranged.
  • the light sources 78 may rest on the ribs 15d and / or be configured to snap behind them. Additional light sources 78 are thus arranged in the second embodiment on both longitudinal sides 32 of the light exit region 31. Between the light exit region 31 and each of the additional light sources 78 is a section of the profile-shaped component 106, in whose groove 8d the light source 78 is received, whereby the additional light source 78 can not be seen from the visible side S.
  • the additional light sources 78 emit light into the interior 5 during operation, as a result of which the channel 3 is illuminated.
  • no direct light emission through the light exit region 31 outwards takes place by means of the light sources 78, but the light emitted by the light sources 78 only reaches the viewer indirectly by the backlighting of the channel 3.
  • the interior 5 itself gives the impression of glowing.
  • the aesthetically pleasing impression of a luminous light exit slit can thereby be achieved, whereby from the luminous slit the light supply devices 36, 136 directed can illuminate an object located in a room.
  • the "glowing" and thus the indirect illumination of the interior 5 can be dispensed with, that is to say in the second embodiment.
  • the additional light sources 78 can be omitted in such a variant.
  • the provision of additional light sources 78 on both sides of the light exit region 31 and the use of an opal cover 82 contribute.
  • the additional light sources 78 may extend along the entire longitudinal direction 3 a of the channel 3 parallel to the light exit region 31.
  • the additional light sources 78 may each be in longitudinally successive sections, such as in FIG Fig. 33 shown to be split.
  • each bus bar 95 is provided on each longitudinal side 32 of the light exit region 31 and, in parallel thereto, in each case.
  • the profile-shaped components 106 are thus in the second embodiment in a symmetrical manner with bus bars 95 and additional light sources 78 fitted.
  • electrical power is also provided at a voltage of 48 volts by the bus bars 95 in the second embodiment as well. This is done by means of the two conductors 97b, which may be connected to a suitable transformer.
  • each of the light providing devices 36 and 136 is electrically connected to an associated terminal adapter 199 via an electric wire 85, each in the form of an electric cable.
  • electrical current is tapped from the conductors 97b of the busbar 95.
  • the supply lines 85 are also designed in the second exemplary embodiment such that they can each be magnetically coupled with the channel 3 and in particular with the housing component 104 with the advantages mentioned above.
  • connection adapter 199 is in the Figures 30A-G and 31 shown in more detail.
  • the essentially parallelepiped connection adapter 199 has an adapter housing 200 formed as an upper part with an adapter housing part 200a as the upper part and an adapter housing part 200b as the lower part.
  • the adapter housing parts 200a and 200b are each formed with a plastic material. Between the plastic adapter housing parts 200a and 200b, a printed circuit board 191 is clamped.
  • a device 192 can be arranged, which makes it possible to receive control signals for switching and / or controlling the light output of the light providing device 36 or 136 by wireless means.
  • a computing device for processing the control signals and / or a driver component to vary the intensity of the light output by the light supply device 36 or 136 in accordance with the control signals may be provided on the printed circuit board 191.
  • the device 192 may be a ZigBee module, or the device 192 may be part of such a module disposed on the printed circuit board 191.
  • the device 192 could, however, in one variant, instead of being integrated in the connection adapter 199, be integrated into the light supply device 36 or 136 itself.
  • connection adapter 199 is equipped in the region of its one end on the opposite longitudinal sides of the connection adapter 199 with two movable snap hooks 201. Furthermore, an actuating element 203 is provided on the end side in the region of the end of the connection adapter to which the snap hooks 201 are adjacent. By pressing the actuator 203, the snap hooks are retracted or retracted into the adapter housing 200. A suitable mechanism may be provided inside the adapter housing 200. In addition, at the other end of the connection adapter 199, also on the opposite longitudinal sides of the same, in addition two locking lugs 202 from.
  • the snap hooks 201 and locking lugs 202 form latching devices, which make it possible for the connection adapter 199 latching and releasable again with the profile-shaped Component 106 in the region of the groove 8c to couple.
  • the snap hooks 201 and latching lugs 202 engage behind the beveled ribs 15c 'on their upper side, whereby the connection adapter 199 is held on the component 106, see, for example, US Pat. B. Fig. 23 , If the actuating element 203 is actuated to release the connection adapter 199 from the groove 8c, the snap hooks 201 move into the adapter housing 200 and come out of engagement with the rib 15c '.
  • connection adapter 199 can thus be inserted into the groove 8c at any desired arbitrary position along the channel 3 in order to tap current from the busbar 95 and to supply power to a flexibly positionable light supply device 36 or 136.
  • the connection adapter 199 has contact elements 204 which are pin-shaped or "pick-off pins", wherein the contact elements 204 after latching attachment of the connection adapter 199 in the groove 8c, respectively one of the conductors 97b in contact.
  • Fig. 31 also shows the line 85 for supplying the light supply device 36 or 136.
  • the line 85 enters the adapter housing 200 in an inlet region 205, wherein a strain relief for the line 85 is integrated in the plastic adapter housing parts 200a, 200b.
  • the lighting assembly 101 may be formed with units 2 having channel sections 3b and busbar sections 95b as well as additional light sources 78 or sections thereof extending in particular over the length of the unit 2, respectively. Also in the second embodiment, the units 2 are connected to each other by means of connecting members 121, 122, for example straight as above with reference to FIGS FIGS. 2, 3 explained.
  • the connecting members 121 are configured to electrically connect bus bar sections 95b of adjacent units 2 with each other.
  • a connection component 121 is inserted into the groove 8c in such a way that it overlaps the connection point 3c. See for example Fig. 19 and 22 ,
  • the connecting member 121 is in the FIGS. 32A-F shown in more detail.
  • the connecting component 121 has a component housing 220 formed with, for example, two parts, wherein at the four corners of the cuboid connecting component 121 on the longitudinal sides of the same movable snap hooks 221a, 221b are arranged. Furthermore, the connecting member 121 at opposite end-side ends in each case an actuating element 223a and 223b.
  • the actuation elements 223a and 223b can be pressed in, as a result of which the snap hooks 221a, 221b projecting from the component housing 220 without actuation of the actuation elements 223a, 223b can be retracted into the component housing 220.
  • the actuating element 223a can act on the snap hooks 221a at one end of the component housing 220 and the actuating element 223b on the snap hooks 221b at the other end of the component housing 220.
  • the snap hooks 221a, 221b in this case form latching devices which make it possible to couple the connection component 121 in a latching and releasable manner with two adjoining sections of a profile-shaped component 106 at the connection point 3c.
  • the snap hooks 221 a and 221 b engage behind the ribs 15 c ', whereby the connecting member 121 is held at the portions of the component 106.
  • the snap hooks 221a, b can be pulled back into the component housing 220, whereby the snap hooks 221a, b are disengaged from the rib 15c 'and the connecting component 121 can be removed again.
  • connection component 121 has two pairs of contact elements 224a and 224b, see FIG Fig. 32A and 32E .
  • the contact elements 224a, b come into contact with the conductor 97b on insertion of the connection component 121 into the groove 8c on both sides such that the contact elements 224a connect sections of a conductor 97b and the contact elements 224b connect sections of the other conductor 97b over the connection location 3c ,
  • the connecting members 122 are provided for the mechanical coupling of the units 2 and in Figs. 25A-C shown in more detail.
  • the use of the connection components 122 show, for example, the Fig. 19-24 , In particular shows Fig. 20A clearly that each of the profile-shaped components 106 is provided with two further grooves 8e and 8f, the grooves 8e, 8f are each performed undercut, ie the profile of the grooves 8f, 8e is T-shaped or vice versa T-shaped. Except for the orientation of the cross section of the grooves 8 e and 8 f is the same.
  • the connecting member 122 is formed as a portion of a profile, for example, a metal profile, with a substantially T-shaped cross section, wherein the cross section of the connecting member 122 is selected such that the connecting member can be inserted into the groove 8 e or 8 f.
  • the connecting component 122 has a plurality of, for example four, threaded bores 123 along its longitudinal direction, into which screws 124 can be screwed, see for example FIG Fig. 20A .
  • Fig. 24 In the second embodiment, at each joint 3c between two units 2, four connecting members 122 are provided for mechanically coupling the units 2, see, for example Fig. 20 wherein each connecting member 122 is inserted into a groove 8e or 8f of one and into a groove 8e and 8f of the other unit 2, respectively.
  • connection components 122 are designated by reference numeral 122a, see for example Fig. 19 .
  • Two other of the connecting members 122 are designated by the reference numeral 122b and are disposed inboard in the transverse direction of the channel 3, adjacent to the boundary 33.
  • the connecting member 122 in the groove 8e, 8f attached for example, be clamped.
  • the fixation of the connection component 122 takes place only in the corresponding groove 8f of one of the units 2.
  • connecting members 122 of the Figs. 25A-C and the connecting members 121 of FIGS. 32A-F can also be set up for an angular coupling of channel sections 3b or busbar sections 95b, for example by angled design of the connection components 121, 122, similar to the connection components 21 ', 22' in FIG Fig. 6 indicated.
  • a unit 2 'designed as a corner piece is provided with a channel corner section 3d as a further unit , please refer Fig. 44 .
  • the housing component 104, the profile-shaped components 106 and the sections of the additional light source (s) 78 and the busbar (s) 95 inserted into the latter are already brought into the arrangement bent at the angle ⁇ in the unit 2 'designed as a corner piece Service.
  • both bus bar (s) 95 and additional light source (s) 78 pass around the corner through the channel corner section 3d.
  • a rectilinear unit 2 are coupled to the unit 2 'at a respective connection point 3c.
  • This can be done, for example, mechanically by means of the connecting components 122 designed as rectilinear profiles Figs. 25A-C respectively.
  • the electrical coupling of the busbars in turn, by means of connecting members 121 (in Fig. 44 for the sake of clarity, not shown).
  • the unit 2 'formed as a corner piece is also formed for another angle ⁇ , for example, an angle ⁇ of 30 degrees, 45 degrees, 60 degrees, 120 degrees, 135 degrees or 150 degrees, or another desired angle can be.
  • FIG. 36 shows how in the second embodiment of the invention, the channel 3 can be closed at one of, preferably both, the front-side open ends by means of an Endab gleich Swisss 120.
  • the channel sections 3b are provided at their front-side open ends with tabs 125, see Fig. 19-22 wherein the tabs 125 in this case each part of a portion of the housing component 104 are.
  • the Endab gleich Swiss 120 of Fig. 36 is formed as a sheet metal part and, for example, made of sheet steel, and has lateral tabs 125 ', which are formed and arranged corresponding to the tabs 125 of the housing component 104.
  • the Endab gleich Gla 120 can be connected to the housing component 104, such as by means of screws to fasten the Endab gleich Schi 120 at the front end of the channel 3.
  • FIG. 36 further shows that the end termination 120 is provided with through holes 120a through which feed lines 160 for feeding electrical current into the bus bars 95 can be passed through the end termination 120.
  • the feeders 160 may each be provided with a suitable, in Fig. 36 not shown, such as a suitable transformer, be electrically coupled, wherein the power source is outside the channel 3.
  • each of the feed lines 160 are each electrically coupled to a feed component 150.
  • Each of the feed components 150 that are in Fig. 36 are not visible, allows the supply of one of the two bus bars 95 of the second embodiment.
  • a feed component 150 is in the Figs. 37A to 37G and 38 shown in more detail. Analogous to the connection adapter 199 already explained above, the feed component 150 has a substantially cuboid shape and has a component housing formed with a component housing part 150a as the upper part and a component housing part 150b as the lower part, wherein the component housing parts 150a and 150b are each formed with a plastic material.
  • the feed component 150 is provided with two movable snap hooks 151b in the region of its one end on opposite longitudinal sides.
  • An actuating element 152 is provided on the front side in the region of the end of the feed component 150, to which the snap hooks 151b are adjacent, wherein the snap hooks 151b can in turn be retracted by pressing in the actuating element 152.
  • a suitable mechanism can also be provided in the interior of the component housing for the feed component 150 for this purpose. At the other end of the feed component 150 are on the opposite longitudinal sides of the same two locking lugs 151 a from.
  • the snap-in hooks 151b and latching noses 151a form latching devices in order to latch the feed component 150 in a latching and releasable manner to the profile-shaped component 106 in the region of the groove 8c, wherein in turn the snap hooks 151b and latching noses 151a engage behind the ribs 15c '.
  • the actuator 152 is actuated, the snap hooks 151b are retracted, disengaged from the ribs 15c ', and the feed member 150 can be released from the groove 8c.
  • the feed member 150 may be inserted within the inner space 5, preferably in the end region of the bus bar 95 and the Endab gleich consultancy 120 adjacent to the groove 8 c to feed power into the bus bar 95.
  • the feed component 150 has contact elements 154a, b on its underside, wherein each of the contact elements 154a, b comes into contact with one of the conductors 97b of the busbar 95 after engagement of the feed component 150 in the groove 8c.
  • the contact elements 154a, b are coupled in the interior of the feed component 150 in a suitable manner with conductors of the feed line 160 in order to be able to supply the bus bar 95.
  • Fig. 38 shows how the feed line 160 enters the feed component 150 in an inlet region 153, wherein a strain relief for the feed line 160 can be integrated into the component housing parts 150a and 150b.
  • busbars 95 and the additional light sources 78 may already be installed in one or both of the profile-shaped components 6, 106.
  • the additional light sources 78 could be provided separately as part of the kit, which are then still inserted into the receiving area 98.
  • Channel sections 3b are assembled and formed from the sections of the housing component 4 or 104 and the sections of the profiled components 6, 106 which are fastened together, together with the additional light source installed in the profiled component (s) 6, 106 (n) 78 and bus bar (s) 95, a unit 2.
  • Several units 2 can be pre-assembled in this way. For example, the units 2 may already be provided to a customer in pre-assembled form. If a further unit 2 'with a channel corner section 3d or several units 2' is / are required for the desired channel shape, the unit (s) 2 'is / are preferably also preassembled with bus bar (s) 95 already installed / installed therein and additional / additional light source (s) 78.
  • End-side ends of units 2, which are to be closed later than frontal ends of the channel 3, are closed with the Endab gleichtücken 20 and 120, respectively.
  • the or the feed component (s) 150 can be coupled in one of the units 2, which has a Endab gleichtück 120.
  • the feed line 160 or the feed lines 160 may / may be passed through the through openings 120a of the Endab gleich Swisss 120 already in this step.
  • the units 2 provided in this manner with the busbar (s) 95 and optionally additional light source (s) 78 arranged therein can be moved behind the intermediate ceiling 10 and assembled in the manner described below.
  • Fig. 20 illustrates for the channel 3 of the second embodiment, an entire width B3 of the channel 3. Further illustrated Fig. 20 a height H3 of the channel 3, which from the outside of the ceiling portion 4e vertically to the boundary 33 of the light exit area 31 is measured. In addition, in Fig. 20 a width W of the slot 10a located. A distance of the raw ceiling R from the plate elements 9 of the false ceiling 10 is designated T10 and in Fig. 20 shown shortened. The dimensions B3, H3, T10 and W shows Fig. 1 for the first embodiment, in turn, the distance T10 is shown shortened.
  • the slot 10a of suitable width W is introduced, e.g. cut, wherein the course of the slot 10a is selected according to the course of the desired light exit region 31.
  • the slot 10a can z. B. in the ceiling area of a room through the entire room or much of the same extend and be straight or one or more times angled. Alternatively, the slot 10a could extend in the wall area.
  • Fig. 43 (a) For mounting the channel 3 behind the false ceiling 10, see Fig. 43 (a) , an example rectilinear unit 2 with one of the wall sections 4a, 4b ahead through the slot 10a in the false ceiling 10 in the space between this and the (in Fig. 43 not shown) raw ceiling R introduced behind the false ceiling 10 rotated by 90 degrees about a longitudinal axis of the unit 2 and from the back, so from the side S ', are placed on the false ceiling 10, see Fig. 43 (b) ,
  • the distance T10 in relation to the dimensions of the channel 3, in particular to the width B3, selected such that the in Figs. 43 (a) and (b) shown movement is executable.
  • Longer and angled channels 3 are placed in several sections behind the false ceiling 10. This is done in such a way that, for example, rectilinear units 2 are successively moved behind the false ceiling 10, in the in Fig. 43 illustrated way. After inserting the units 2 behind the ceiling 10, these are positioned and connected in the region of the connection point 3c. For this purpose, it is possible, for example, to proceed in such a way that before the introduction of a first of the units 2, the connecting components 122 are inserted behind the ceiling 10 into the groove 8e or the groove 8f and fixed in each case by means of the screws 124. Such a prepared first unit 2 is through the slot 10 a behind the Cover 10 brought and on the back z. B. placed in the correct position along the slot 10 a.
  • a unit 2 to be connected thereto is also brought through the slot 10a behind the ceiling 10, this second unit 2 was not provided at the junction 3c with connecting members 122.
  • the connecting members 122 can also be inserted into the grooves 8e, 8f of the second unit 2.
  • the internal connection components 122b are fixed from the visible side S forth by means of screws 124 also in the groove 8e of the second unit 2.
  • the grooves 8e in the inserted state of the unit 2 see for example Fig. 20 , disposed between the edge 9a and the boundary 33.
  • the external connection components 122a remain fixed only in the grooves 8f of the first of the units 2 and in particular serve to improve the guidance of the units 2 relative to one another.
  • the unit formed as a corner piece 2 'in an analogous manner as described above for the rectilinear units 2 between the raw ceiling R and the false ceiling 10 can be introduced.
  • the dimensions of the unit 2 ', in particular of the channel corner section 3d, are selected in relation to the distance T10 such that an insertion analog Fig. 43 is possible.
  • the mechanical connection of the unit 2 'with the adjacent units 2, cf. Fig. 44 takes place analogously to the connection of two rectilinear units 2, as described above, in two connection points 3c.
  • the channel 3 can be fixed by means not shown holding means to the plate elements 9 of the false ceiling 10. From the visible side S forth, the transition region in the region of the edges 9a of the plate elements 9 up to the boundary 33 of the light exit region 31, see Fig. 20 , filled.
  • the bus bars 95 can subsequently be electrically connected to one another via the connection points 3c by means of the connection components 21, 21 'or 121. This can be done through the opening 28.
  • the insertion and adjustment of the light providing means 36, 136 is preferably carried out after the installation of the channel 3 behind the false ceiling 10 from the visible side S forth.
  • the desired number of light providing means 36 and / or 136 introduced into the interior 5 and in each case with the channel. 3 coupled as described above.
  • the magnetic coupling by means of the permanent magnets 55 allows the introduced light providing means 36 and / or 136 to be positioned very variably in the inner space 5 and slidably on the channel 3 along its length back and forth and also to rotate until the desired lighting effect through Light output can be achieved by the light exit area 31 to the outside. Further flexibility allows pivoting about the pivot axis 48.
  • the light providing means 36, 136 are held within the interior 5 by means of magnetic force. The insertion of the light providing devices 36, 136 and their arrangement in the interior 5, as well as the coupling and adjustment can be carried out through the opening 28 therethrough.
  • connection adapter 199 can after mounting the channel 3 with the / the busbar (s) 95 and possibly the / the additional light source (s) 78 behind the false ceiling 10 through the opening 28 at a freely selectable location with one of the bus bars 95th depending on the desired placement of the light supply device 36 or 136 on one or the other side of the light exit region 31, be coupled for tapping current.
  • the left side of the central axis M may be provided Conductor rail 95, at the right positioned light providing device the right side of the central axis M provided busbar 95 are used for supply.
  • Conductor rail 95 at the right positioned light providing device the right side of the central axis M provided busbar 95 are used for supply.
  • the switching and / or control of the light output of the light providing devices 36, 136 takes place wirelessly with the aid of the device 192, in particular using the so-called ZigBee specification.
  • a complicated wiring for the purpose of controlling the light providing means 36, 136 is avoided in this way and created a very flexible controllable lighting arrangement 1, 101.
  • FIGS. 45 and 46 A lighting arrangement 101 'according to a variant of the second embodiment is shown in FIGS FIGS. 45 and 46 illustrated and differs only in the differences described below from the lighting assembly 101.
  • the holding devices 107 are provided for fastening the channel 3 to the solid, load-bearing raw ceiling R.
  • the holding devices 107 are formed as angle pieces and firmly connected by means of the screws 14 with the channel 3.
  • Ropes 117 are provided, of which Fig. 46 just one example shows. About the ropes 117 and the holding devices 107, the channel 3 is suspended from the raw ceiling R. In this way, the plate elements 9 can be relieved.
  • the profile-shaped components 6 can sit on the plate elements 9, at least part of the weight of the channel 3 and the components coupled thereto are supported directly on the raw ceiling R.
  • the holding devices 107 and ropes 117 may be provided as part of the kit, wherein holding devices 107 may already be attached to the channel 3.
  • the light supply device 336a has an overall linear elongated, cuboid shape, wherein the light providing means 336a on its in Fig. 39A the light exit region 31 facing side a plurality of individual light emitting areas 336a 'has.
  • the light supply device 336a is coupled to the channel 3 and the electrical power supply and the control / circuit are the same as in the light supply devices 36, 136.
  • the light supply device 336a is not adjustable in itself beyond the positionability by means of the magnetic coupling and radiates in Fig. 39A Directed light vertically through the light exit region 31 downwards. In dash-dotted lines is in Fig. 39A Furthermore, it is indicated that the light supply device 336a could also be positioned centrally above the light exit region 31.
  • a longitudinal extent L of the light supply device 336a is greater than the width B of the light exit region 31. In parallel alignment of the elongated shape of the light providing device 336a to the light exit region 31, this can be introduced from the visible side S in the interior 5, wherein the light providing means 336a in Fig. 39B in the coupled state also extends parallel to the light exit region 31 above the same.
  • the light supply device 336b has a functional section 345 formed with a linearly elongate, parallelepipedal shape, wherein a longitudinal extent L of the parallelepipedal shape clearly exceeds the width B of the light exit region 31.
  • the light supply device 336b further has a base section 346 which is pivotably coupled to the functional section 345, whereby the emission direction of the light supply device 336b can be adjusted similarly to the light supply devices 36 or 136.
  • the light providing device 336b can be in parallel alignment of the elongated shape to the light exit region 31 from the visible side S in the interior 5 are introduced.
  • Fig. 39B shows the alignment of the elongated shape parallel to the light exit region 31 in the coupled state, wherein the functional portion 345 for the directed delivery of light L through the light exit region 31 is pivoted outwardly, see Fig. 39A ,
  • the light supply device 336b could alternatively be coupled to the channel 3 in the wall region 5a or 5b.
  • the light providing means 336a and / or 336b may also be combined with a light providing means 36 and / or 136 in the same lighting arrangement.
  • the light supply devices 336a, 336b can also be slid on the channel 3 and possibly rotated.
  • FIGs. 40A-B, 41A-B and 42A-B additional light providing means 437, 537 and 637 are shown schematically.
  • the additional light providing means 437, 537 and / or 637 may be provided in any combination in addition to at least one of the light providing means 36, 136, 336a and / or 336b to supplement the lighting effects achieved.
  • the Figs. 40A-B, 41A-B and 42A-B thus illustrate lighting arrangements 401, 501 and 601, respectively, according to the respective modifications of the second embodiment.
  • the additional light providing device 437 is arranged in the inner space 5 and magnetically coupled to the housing component 104 in order to hold the additional illumination device 437 on the channel 3, analogous to the magnetic coupling described above for the light supply devices 36 and 136.
  • this is likewise, like each of the light supply devices 36, 136, 336a-b, via a line 85 and a connection adapter 199 (in FIG Fig. 40A-B not shown) with one of the two bus bars 95 electrically coupled.
  • the additional light providing device 437 has a linear elongated, cuboid-shaped shape with a longitudinal extent L ', see Fig. 40B , where one Width B 'of the additional light providing device 437 in Fig. 40A-B is less than the width B of the light exit area 31, see also Fig. 20 ,
  • the additional light providing device 437 can therefore be located laterally of the center of the light exit region 31 or, as in FIG Fig. 40A shown with dotted line, be placed centrally with respect to the width direction of the light exit area 31.
  • the additional light providing device 437 is flush with the panel elements 9 of the ceiling 10 on the visible side S and emits light L directed into the room.
  • the width B 'could substantially correspond to the width B, whereby then the additional light providing means 437 over the longitudinal extent L' substantially fills the light exit region 31.
  • the additional light providing device 537 of Fig. 41A-B is designed to irradiate a wall, and thus designed as a "wallwasher".
  • the additional light providing device 537 is in the in Fig. 41A-B shown coupled with the channel 3 state from the interior 5 through the light exit region 31 outward, thus in this state, only the upper portion of the additional light providing means 537 is received in the interior 5.
  • Fig. 41A FIG. 12 shows that the additional light providing means 537 irradiates light L outside the interior space 5 laterally toward a wall.
  • the additional light providing device 537 is magnetically coupled to the channel 3 in the same way as the additional light providing device 437 and, like the light providing devices 36, 136, is also supplied with power via a line 85 and a connection adapter 199.
  • the additional light supply device 537 has a linearly elongated, parallelepiped-like shape with a longitudinal extension L '.
  • a width B 'of the additional light supply device 537 may again correspond to the width B of the light exit region 31, in which case the additional light supply device 537 substantially fills the light exit region 31, or be smaller than the width B, see Fig. 41A ,
  • the additional light providing device 637 of Fig. 42A-B is provided with an opal light emitting area 638 located in the one coupled to the channel 3 and in Fig. 42A-B illustrated state of the additional light providing device 637 outside the interior 5 is located.
  • the additional light providing means 637 is in the state of Fig. 42A-B through the light exit region 31 from the interior 5 out.
  • the opal light exit region 638 supplements the light effects made possible, for example, by the light supply devices 36, 136, in an aesthetic manner by an element which shines evenly in the ceiling region.
  • the additional light providing device 637 is also magnetically coupled to the channel 3 in the same way as the additional light providing device 437, and the electrical power supply takes place, as in the case of the light supply devices 36, 136, via a line 85 and a connection adapter 199.
  • the additional light-providing device 637 likewise has a linearly elongate, parallelepiped-like shape with a longitudinal extension L ', in which Fig. 42AB a width B 'of the additional light providing device 637 corresponds to the width B of the light exit region 31 and this is thus substantially filled in the width direction by the additional light providing device 637.
  • widths B 'smaller than the width B are conceivable.
  • Lighting arrangements 301, 401, 501 or 601 can be constructed analogously to the above explanations for the lighting arrangements 1, 101, wherein alternatively or additionally the light providing means 336a and / or 336b is / are included in the respectively provided kit and / or additionally one or more a plurality of the additional light providing means 437, 537, 637 is or are included.
  • the additional light supply devices 437, 537 and 637 can each also be introduced after completion of the channel 3 from the visible side S through the light exit region 31, wherein in these cases for precise positioning, the respective additional light providing device 437, 537, 637 can be slidably moved on the channel 3, in particular also along the longitudinal direction 3a.
  • Fig. 26-29 may be formed and preferably includes one or more LEDs as light sources.
  • the light providing devices 36, 136 generate light in a different way, wherein any bulbs can be used.
  • LEDs for example, incandescent lamps and / or halogen lamps and / or other suitable lamps or light sources could be provided.
  • the light providing means 336a, 336b and the additional light providing means 437, 537, 637 may each include one or more LEDs as light sources, or may include incandescent and / or halogen lamps and / or other suitable bulbs or light sources.
  • the invention is not limited to lighting arrangements in which the light exit area and / or the channel extend in a straight line or in pieces rectilinearly.
  • the channel and / or the light exit region can extend in a curved manner at least in sections in the longitudinal direction of the channel or the light exit region and / or be branched.
  • the housing component 4 or 104 could therefore be executed in variants with, for example, partially curved wall surfaces.
  • at least one planar inner surface area 5e may be provided on the ceiling of the housing component 4, 104 for a simple coupling of the light providing devices to the channel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung, einen Bausatz für eine Beleuchtungsanordnung, sowie ein Verfahren zum Aufbau einer Beleuchtungsanordnung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In Geschäftsräumen, privaten Wohnräumen, Ausstellungsräumen, Verkaufsräumen, und vielen anderen Räumlichkeiten wird oftmals angestrebt, einen bestimmten Raumbereich, oder mehrere bestimmte Raumbereiche, in dem Raum befindliche Gegenstände, an einer Wand des Raums aufgehängte Objekte oder architektonische Merkmale des Raums gezielt zu beleuchten. Oftmals kommen hierzu in herkömmlicher Weise zum Beispiel an einer Decke des Raums befestigte Strahler zum Einsatz, die auf den gewünschten Raumbereich oder das gewünschte Objekt ausgerichtet werden. Jedoch kann je nach Betrachtungsrichtung ein sich in dem Raum befindender Betrachter durch derartige herkömmliche Strahler geblendet werden oder zumindest die direkt sichtbare Lichtquelle als unschön oder störend empfinden. Es soll eine verbesserte Beleuchtungsanordnung vorgeschlagen werden, die solcherlei Nachteile zumindest weitgehend vermeidet. DE 200.17.551 U1 offenbart eine Beleuchtungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsanordnung anzugeben, die günstige Entblendungseigenschaften aufweist und dem Anwender hohe Flexibilität in der angestrebten Beleuchtung von Objekten und/oder Raumbereichen bietet. Zudem sollen ein Bausatz für eine derart verbesserte Beleuchtungsanordnung sowie ein verbessertes Verfahren zum Aufbau einer Beleuchtungsanordnung angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Beleuchtungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch einen Bausatz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst.
  • Demgemäß wird eine Beleuchtungsanordnung vorgeschlagen, welche einen Kanal mit einem Innenraum und einem Lichtaustrittsbereich aufweist. Die Beleuchtungsanordnung weist ferner mindestens eine Lichtbereitstellungseinrichtung auf, wobei die Lichtbereitstellungseinrichtung für ein Anordnen derselben innerhalb des Innenraums zur gerichteten Abgabe von Licht im Betrieb durch den Lichtaustrittsbereich nach außen ausgebildet ist. Erfindungsgemäß weist die Beleuchtungsanordnung mindestens eine für die Versorgung der Lichtbereitstellungeinrichtung ausgebildete Stromschiene in dem Innenraum des Kanals auf, wobei die Lichtbereitstellungseinrichtung mit der Stromschiene elektrisch koppelbar ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Lichtbereitstellungseinrichtung zum Halten derselben mit dem Kanal koppelbar und mindestens innerhalb eines Bereichs des Innenraums frei positionierbar ist.
  • Darüber hinaus wird ein Bausatz für eine derartige Beleuchtungsanordnung vorgeschlagen. Der Bausatz umfasst Komponenten zur Bildung eines Kanals mit einem Innenraum und einem Lichtaustrittsbereich sowie mindestens eine Lichtbereitstellungseinrichtung. Hierbei ist die Lichtbereitstellungseinrichtung für ein Anordnen derselben innerhalb des Innenraums zur gerichteten Abgabe von Licht im Betrieb durch den Lichtaustrittsbereich nach außen ausgebildet und ferner derart eingerichtet, dass die Lichtbereitstellungseinrichtung zum Halten derselben mit dem gebildeten Kanal koppelbar und mindestens innerhalb eines Bereichs des Innenraums frei positionierbar ist. Erfindungsgemäß umfasst hierbei der Bausatz mindestens eine für die Versorgung der Lichtbereitstellungeinrichtung ausgebildete und nach Bildung des Kanals in dem Innenraum des Kanals befindliche Stromschiene oder Abschnitte einer derartigen Stromschiene, wobei die Stromschiene oder die Abschnitte jeweils als ein Bestandteil einer der Komponenten oder als ein an einer der Komponenten befestigtes oder befestigbares Bauteil bereitgestellt ist oder sind.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Aufbau einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung vorgeschlagen, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    • Bereitstellen eines Kanals mit einem Innenraum und einem Lichtaustrittsbereich, und Bereitstellen mindestens einer Lichtbereitstellungseinrichtung;
    • Einbringen der Lichtbereitstellungseinrichtung in den Innenraum und Koppeln der Lichtbereitstellungseinrichtung mit dem Kanal, um die Lichtbereitstellungseinrichtung innerhalb des Innenraums zu halten; und
    • Positionieren der Lichtbereitstellungseinrichtung in der Weise, dass die Lichtbereitstellungseinrichtung, bei Bedarf nach zusätzlichem Ausrichten derselben, im Betrieb Licht durch den Lichtaustrittsbereich nach außen abgeben kann.
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Anordnung der Lichtbereitstellungseinrichtung innerhalb des Innenraums des Kanals und ein Herausleuchten oder Herausstrahlen mittels gerichteter Abgabe von Licht durch den Lichtaustrittsbereich nach außen mit einer freien Positionierbarkeit der Lichtbereitstellungseinrichtung innerhalb des Innenraums, oder zumindest innerhalb eines Bereichs des Innenraums, zu kombinieren und zugleich den großen Spielraum, den der Innenraum des Kanals hinsichtlich einer flexiblen Positionierung der Lichtbereitstellungseinrichtung nicht nur in einer Querrichtung des Kanals, sondern auch entlang einer Längserstreckung des Kanals bietet, durch Bereitstellung einer Stromschiene zur Versorgung der Lichtbereitstellungseinrichtung auf einfache und wirkungsvolle Weise zu nutzen. Die Länge und Form des Kanals lässt sich zudem vorteilhaft sehr flexibel an die Beleuchtungserfordernisse und/oder die Raumgröße anpassen.
  • Die freie Positionierbarkeit der Lichtbereitstellungseinrichtung macht es möglich, die Lichtbereitstellungseinrichtung genau in der gewünschten, etwa aus ästhetischen Gründen angestrebten Weise durch den Lichtaustrittsbereich hinausleuchten zu lassen. Dies kann auch vorteilhaft sein, wenn sich innerhalb einer Räumlichkeit die Anordnung der zu beleuchtenden Objekte beispielsweise nach einiger Zeit verändert. Indem eine Stromschiene bereitgestellt wird, kann die Lichtbereitstellungseinrichtung auch über große Kanallängen hinweg flexibel und frei positioniert werden. Es wird durch die Erfindung eine hochflexible Beleuchtungsmöglichkeit geschaffen, die zusätzlich, durch die Anordnung der Lichtbereitstellungseinrichtung in dem Innenraum und das Herausleuchten durch den Lichtaustrittsbereich, vorteilhafte Entblendungseigenschaften aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Stromschiene von außerhalb des Innenraums nicht sichtbar. Auf diese Weise kann zum Beispiel ein besonders schlichtes und dezentes Aussehen der Beleuchtungsanordnung erreicht werden.
  • Gemäß der Erfindung ist die Stromschiene seitlich des Lichtaustrittsbereichs angeordnet. Dies erleichtert es, eine Sichtbarkeit der Stromschiene von außen zu vermeiden.
  • In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zur Befestigung der Lichtbereitstellungseinrichtung am Kanal an verschiedenen Orten innerhalb des Innenraums die Lichtbereitstellungseinrichtung mittels Magnetkraft mit einem Bestandteil des Kanals koppelbar ist. Die Befestigung der Lichtbereitstellungseinrichtung wird somit auf einfache und zuverlässige Weise erreicht.
  • Insbesondere kann in einer Ausgestaltung die Lichtbereitstellungseinrichtung für die Kopplung mit dem Kanal an mindestens einem Innenoberflächenbereich des Kanals magnetisch haftend befestigbar sein. Auf diese Weise gelingt eine besonders einfache, wirkungsvolle und flexible Befestigung der Lichtbereitstellungseinrichtung innerhalb des Innenraums, derart, dass die Lichtbereitstellungseinrichtung frei positioniert werden kann.
  • Gemäß der Erfindung weist die Lichtbereitstellungseinrichtung mindestens einen Magneten, insbesondere einen Permanentmagneten, auf, mittels dem die Kopplung der Lichtbereitstellungseinrichtung mit dem Kanal ermöglicht ist.
  • In einer Ausgestaltung ist der Lichtaustrittsbereich relativ zu dem Innenraum des Kanals verengt ausgebildet. Dies erleichtert die Entblendung und das "Verstecken" der Lichtbereitstellungseinrichtung(en) im Kanal.
  • In einer Ausgestaltung ist der Lichtaustrittsbereich als eine schlitzförmige Öffnung ausgebildet, wobei die innerhalb des Innenraums angeordnete Lichtbereitstellungseinrichtung nur durch den Lichtaustrittsbereich hindurch Licht gerichtet nach außen abgeben kann. Dies trägt zu vorteilhaften Entblendungseigenschaften der Beleuchtungseinrichtung und zu einer dezenten und schlichten Beleuchtungslösung bei.
  • In einer Ausgestaltung ist der Kanal mit mindestens einer ein- oder mehrteiligen Gehäusekomponente mit Decken- und Wandabschnitten sowie mit einer offenen Seite gebildet. Hierbei ist der Lichtaustrittsbereich quer zu einer Längsrichtung des Kanals kleiner als die offene Seite der Gehäusekomponente ausgebildet. Die Lichtbereitstellungseinrichtung oder mehrere Lichtbereitstellungseinrichtungen kann bzw. können auf diese Weise besonders dezent in dem Innenraum "versteckt" werden, wobei dennoch eine gezielte, gerichtete Abgabe von Licht durch den Lichtaustrittsbereich hindurch erhalten bleibt.
  • In einer Weiterbildung ist die Lichtbereitstellungseinrichtung mittels Magnetkraft mit der Gehäusekomponente koppelbar. Vorzugsweise wird hierbei die Gehäusekomponente mit einem Material ausgebildet, das eine derartige Kopplung ermöglicht.
  • Die Gehäusekomponente kann in einer Ausgestaltung mit einem viereckigen, insbesondere rechteckigen, Querschnitt ausgebildet sein, oder mit einem viereckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt mit einer oder mehreren abgerundeten Ecken. Eine derartige Gehäusekomponente ermöglicht auf einfache Weise die Unterbringung der Lichtbereitstellungseinrichtungen im Innenraum.
  • In einer Ausgestaltung sind die Wand- und/oder Deckenabschnitte der Gehäusekomponente, und insbesondere die Innenoberflächenbereiche der Gehäusekomponente im Bereich der Wand- und/oder Deckenabschnitte desselben, im Wesentlichen eben. Eine solche Ausgestaltung erleichtert das Halten der mindestens einen Lichtbereitstellungseinrichtung mittels Magnetkraft.
  • Insbesondere kann in einer Ausgestaltung die Gehäusekomponente als ein Blechteil, zum Beispiel aus Stahlblech, oder mit einem oder mehreren Blechteilen, zum Beispiel aus Stahlblech, ausgebildet sein.
  • In einer Ausgestaltung weist der Kanal ferner im Bereich der offenen Seite der Gehäusekomponente mit der Gehäusekomponente gekoppelte profilförmige Komponenten auf, wobei die profilförmigen Komponenten den Lichtaustrittsbereich begrenzen. Durch Nutzung separat bereitgestellter profilförmiger Komponenten können ggf. im Bereich der Begrenzung des Lichtaustrittsbereichs gewünschte komplexere Geometrien auf relativ einfache Weise bereitgestellt werden.
  • In einer Weiterbildung sind die profilförmigen Komponenten des Kanals dafür eingerichtet, jeweils abschnittsweise auf einer einer Sichtseite abgewandten Seite eines Plattenelements einen Rand des Plattenelements übergreifend an dem Plattenelement angeordnet zu werden. Auf diese Weise kann der Kanal von außen weitgehend unsichtbar hinter einer abgehängten Decke verborgen werden, wobei von der Außenseite, also der einer Räumlichkeit zugewandten Seite der Decke, lediglich der Lichtaustrittsbereich zu sehen ist. Eine dezente und ästhetische Beleuchtungslösung wird hierdurch möglich. Die Flexibilität für den Anwender hinsichtlich der zu beleuchtenden Gegenstände oder Raumbereiche jedoch bleibt voll erhalten, auch wenn der Kanal dauerhaft hinter die Decke eingebaut und auf der Sichtseite, etwa seitlich des Lichtaustrittsbereichs, zum Beispiel eingespachtelt wird.
  • Das Plattenelement ist insbesondere lichtundurchlässig ausgebildet und kann beispielsweise als eine Gipskartonplatte, zum Beispiel für eine Zwischendecke oder eine Wandverkleidung, ausgeführt sein.
  • In einer Ausgestaltung sind die profilförmigen Komponenten als Metallprofile ausgebildet, wobei die profilförmigen Komponenten insbesondere aus Aluminium oder einem Aluminiumlegierungsmaterial gefertigt sind. Die Metallprofile können zum Beispiel stranggepresst sein, wodurch auch profilförmige Komponenten komplizierter Querschnittsgeometrie wirtschaftlich herstellbar sind.
  • In einer Ausgestaltung ist die Stromschiene derart in oder an einer der profilförmigen Komponenten angeordnet oder in oder an der profilförmigen Komponente ausgebildet, dass die Stromschiene von dem Innenraum her zugänglich ist. Auf diese Weise ist eine Zugänglichkeit für die Versorgung der Lichtbereitstellungseinrichtung gewährleistet, während zugleich die Stromschiene gut im Innenraum, von der Sichtseite der Decke her nicht einsehbar, verborgen werden kann.
  • Insbesondere kann mindestens eine der profilförmigen Komponenten oder können beide profilförmigen Komponenten jeweils mit einem Aufnahmebereich zur Aufnahme der Stromschiene ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Stromschiene als eine zweiphasige Stromschiene ausgebildet. Bei dieser Ausgestaltung ist die Stromschiene somit relativ einfach aufgebaut.
  • Die Stromschiene ist in einer bevorzugten Weiterbildung dafür eingerichtet, die Lichtbereitstellungseinrichtung(en) mit elektrischem Strom bei einer Spannung von 48 Volt zu versorgen.
  • Insbesondere kann die Stromschiene im Wesentlichen parallel zu dem Lichtaustrittsbereich verlaufen. Auf diese Weise kann längs des Lichtaustrittsbereichs stets zuverlässig eine Stromversorgung für die Lichtbereitstellungseinrichtung(en) ermöglicht werden.
  • Gemäß der Erfindung weist die Beleuchtungsanordnung eine zur Versorgung der Lichtbereitstellungeinrichtung vorgesehene Leitung, insbesondere ein Kabel, sowie einen mit der Stromschiene elektrisch koppelbaren Anschlussadapter auf. Die Leitung koppelt hierbei den Anschlussadapter elektrisch mit der Lichtbereitstellungseinrichtung. Auf diese Weise ist eine flexible Positionierung der Lichtbereitstellungseinrichtung relativ zu dem mit der Stromschiene gekoppelten Anschlussadapter möglich. Vorzugsweise ist die Leitung hierbei biegsam und flexibel ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass auf beiden Längsseiten des Lichtaustrittsbereichs jeweils mindestens eine Stromschiene für die Versorgung der Lichtbereitstellungseinrichtung in dem Innenraum des Kanals angeordnet ist. Somit kann die Länge der Leitung, die innerhalb des Kanals anzuordnen ist, gering gehalten werden, und die Stromversorgung der Lichtbereitstellungseinrichtung gelingt auf noch einfachere und flexible Weise.
  • Bei einer Weiterbildung ist der Anschlussadapter mit einer oder mehreren Rasteinrichtung(en) ausgestattet, die eine rastende und vorzugsweise wieder lösbare Kopplung des Anschlussadapters mit einer der profilförmigen Komponenten ermöglicht bzw. ermöglichen. Somit kann der Anschlussadapter auf einfache Weise an der profilförmigen Komponente, die mit der Stromschiene ausgestattet ist, mechanisch gehalten werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Leitung derart ausgebildet, dass sie magnetisch mit einem Bestandteil des Kanals gekoppelt und hierdurch innerhalb des Innenraums gehalten und/oder geführt werden kann. Auch durch diese Ausgestaltung kann in Kombination mit der Stromschiene wiederum zur flexiblen, freien Positionierbarkeit der Lichtbereitstellungseinrichtung beigetragen werden, denn durch die magnetische Kopplung der Leitung mit dem Kanal und die dadurch erzielte Führung der Leitung kann diese, je nach Positionierung der Lichtbereitstellungseinrichtung, genau dort angeordnet und gehalten werden, wo sie am wenigsten stört. Insbesondere wird vermieden, dass die Leitung in den von der Lichtbereitstellungseinrichtung bereitgestellten Lichtkegel oder Lichtstrahl hineinhängt. Auf diese Weise wird auch die Anordnung mehrerer Lichtbereitstellungseinrichtungen innerhalb des Innenraums und deren Positionierung erheblich erleichtert.
  • Die Leitung für die Versorgung der Lichtbereitstellungseinrichtung kann insbesondere ein Kabel zur Versorgung der Lichtbereitstellungseinrichtung mit elektrischem Strom sein. Im Falle mehrerer Lichtbereitstellungseinrichtungen weist bevorzugt jede dieser eine eigene derartige Versorgungsleitung auf.
  • In einer Ausgestaltung kann die Leitung für die magnetische Kopplung mit dem Bestandteil des Kanals mit einem Mantel versehen sein, der eine oder mehrere magnetische Komponenten enthält, oder die Leitung kann entlang der Längserstreckung mit einem oder mehreren magnetischen Halteelementen versehen sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Anschlussadapter oder die Lichtbereitstellungseinrichtung eine Einrichtung auf, welche es ermöglicht, Steuersignale zum Schalten und/oder Steuern der Lichtabgabe der Lichtbereitstellungseinrichtung auf drahtlosem Weg zu empfangen. Beispielsweise kann die Einrichtung dafür eingerichtet sein, derartige Steuersignale gemäß der ZigBee-Spezifikation zu empfangen und weiterzuverarbeiten.
  • In einer Weiterbildung weist die Beleuchtungsanordnung mehrere Lichtbereitstellungseinrichtungen auf, wobei jede der Lichtbereitstellungseinrichtungen mindestens innerhalb eines Bereichs des Innenraums frei positionierbar ist. Insbesondere kann die Beleuchtungsanordnung beispielsweise zwei, drei oder vier oder noch Wesentlich mehr Lichtbereitstellungseinrichtungen aufweisen. Auf diese Weise können mittels der Beleuchtungsanordnung zum Beispiel mehrere Objekte an verschiedenen Stellen in einem Raum zugleich beleuchtet werden. Die mehreren Lichtbereitstellungseinrichtungen werden hierzu vorzugsweise derart innerhalb des Innenraums angeordnet, dass sie jeweils im Betrieb Licht durch den Lichtaustrittsbereich nach außen abgeben können. Die Beleuchtung mehrerer Gegenstände oder Raumbereiche gelingt somit auf flexible und zudem dezente Weise. Jedoch ist es ebenso denkbar, dass bei der Beleuchtungsanordnung genau eine Lichtbereitstellungseinrichtung innerhalb des Innenraums angeordnet wird, wenngleich sich Kanäle insbesondere größerer Länge zur Unterbringung einer Vielzahl von Lichtbereitstellungseinrichtungen eignen.
  • Die mehreren Lichtbereitstellungseinrichtungen können insbesondere in gleicher Weise mit dem Kanal koppelbar sein. In einer weiteren Ausgestaltung können die mehreren Lichtbereitstellungseinrichtungen insbesondere jeweils in gleicher Weise ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Beleuchtungsanordnung unterschiedlich ausgebildete Lichtbereitstellungseinrichtungen auf. Insbesondere ist hierbei jede der Lichtbereitstellungseinrichtungen mindestens innerhalb eines Bereichs des Innenraums frei positionierbar. Somit kann die Vielfalt an Beleuchtungseffekten, die mittels der Beleuchtungsanordnung erzielt werden können, noch vergrößert werden. Insbesondere ist es in einer Ausgestaltung denkbar, unterschiedlich ausgebildete, aber in gleicher Weise mit dem Kanal koppelbare Lichtbereitstellungseinrichtungen vorzusehen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Lichtbereitstellungseinrichtung eine weiche Komponente auf, welche beim Koppeln der Lichtbereitstellungseinrichtung mit dem Kanal in Kontakt mit dem Kanal gelangt. Insbesondere kann die weiche Komponente als ein Filzelement ausgebildet sein. Die weiche Komponente trägt zur Geräuschminderung beim Koppeln der Lichtbereitstellungseinrichtung mit dem Kanal bei, und kann auch dazu beitragen, die Innenoberflächen des Kanals vor oberflächlichen Beschädigungen, beispielsweise durch Zerkratzen, zu schützen. Zudem wird auch ein Positionieren und ein Variieren der Positionierung beschädigungsfrei und geräuscharm möglich.
  • Zusätzlich zu der freien Positionierbarkeit der Lichtbereitstellungseinrichtung ist in einer Weiterbildung die Lichtbereitstellungseinrichtung ferner zur Veränderung einer Abstrahlrichtung der Lichtbereitstellungseinrichtung nach Bedarf ausrichtbar und/oder verstellbar. Auf diese Weise kann die Flexibilität mit Blick auf die Beleuchtung unterschiedlichster Objekte oder die Erzielung gewünschter ästhetischer Beleuchtungseffekte noch weiter verbessert werden. Die Lichtbereitstellungseinrichtung kann hierzu beispielsweise einen schwenkbaren Funktionsabschnitt aufweisen.
  • In einer Ausgestaltung beinhaltet die Lichtbereitstellungseinrichtung für die gerichtete Abgabe von Licht eine Lichtquelle mit einem mittelengen oder bevorzugt engen Ausstrahlwinkel. Beispielsweise kann der Ausstrahlwinkel der Lichtquelle bis zu einschließlich etwa 25 Grad betragen, wobei der Ausstrahlwinkel zum Beispiel zwischen etwa 6 Grad und etwa 25 Grad liegen kann. In einer Variante wäre es denkbar, dass die Lichtquelle einen Ausstrahlwinkel von maximal 15 Grad aufweist. Die Verwendung insbesondere engstrahlender Lichtquellen ermöglicht eine gezielte Abgabe von Licht durch den Lichtaustrittsbereich nach außen, um dort gezielt einen Raumbereich oder Gegenstand anzuleuchten. Ein ungewolltes Ausleuchten des Kanalinneren durch die Lichtbereitstellungseinrichtung wird vermieden.
  • In einer Ausgestaltung weist die Lichtbereitstellungseinrichtung einen im Querschnitt runden Funktionsabschnitt auf. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass ein Durchmesser des Funktionsabschnitts geringer als eine Breite des Lichtaustrittsbereichs ist. Ein derartiger Funktionsabschnitt ist oftmals handlich und platzsparend.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist die Lichtbereitstellungseinrichtung mit einer linear langgestreckten Form gebildet oder weist einen mit einer linear langgestreckten Form gebildeten Funktionsabschnitt auf. Hierbei kann die linear langgestreckte Form insbesondere quaderartig ausgebildet sein. Insbesondere kann zudem eine Längserstreckung der linear langgestreckten Form eine Breite des Lichtaustrittsbereichs übersteigen. Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung kann beispielsweise die Beleuchtung größerer Raum- oder Flächenbereiche oder Objekte mittels einer Lichtbereitstellungseinrichtung bei gleichzeitig guter Entblendung gelingen.
  • Beispielsweise kann in einer vorteilhaften Weiterbildung die linear langgestreckte Form sich parallel zu dem Lichtaustrittsbereich erstrecken.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Beleuchtungsanordnung mindestens eine zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung auf, welche für ein zumindest abschnittsweises Anordnen derselben innerhalb des Innenraums ausgebildet ist und mit der Stromschiene elektrisch koppelbar ist und zum Halten der zusätzlichen Lichtbereitstellungseinrichtung mit dem Kanal koppelbar ist. Hierbei ist die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung mit einer linear langgestreckten Form gebildet oder weist einen mit einer linear langgestreckten Form gebildeten Funktionsabschnitt auf. Auf diese Weise können weitere, zusätzliche Beleuchtungseffekte erzielt werden, beispielsweise die Beleuchtung größerer Flächen- oder Raumbereiche.
  • Die linear langgestreckte Form der zusätzlichen Lichtbereitstellungseinrichtung kann insbesondere quaderartig sein.
  • Insbesondere kann in einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung derart in dem Innenraum anordenbar ist, dass sie auf der Sichtseite der Plattenelemente mit den Plattenelementen bündig ist. Mit dieser Weiterbildung wird es möglich, weitere Beleuchtungseffekte in flexibler Weise bereitzustellen und die mit Hilfe der Lichtbereitstellungseinrichtung im Innenraum ermöglichten Lichteffekte vorteilhaft zu ergänzen.
  • Die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung kann in Weiterbildungen der Erfindung in einem mit dem Kanal gekoppelten Zustand den Lichtaustrittsbereich in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Kanals im Wesentlichen vollständig oder nur zum Teil ausfüllen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung in einem mit dem Kanal gekoppelten Zustand aus dem Innenraum durch den Lichtaustrittsbereich nach außen herausstehen, derart, dass die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung Licht außerhalb des Innenraums abgibt. Beispielsweise kann die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung als ein "wallwasher" zur Bestrahlung einer Wand ausgebildet sein oder mit einem opalen Lichtabgabebereich, der sich in dem mit dem Kanal gekoppelten Zustand der zusätzlichen Lichtbereitstellungseinrichtung außerhalb des Innenraums befindet, ausgestattet sein. Somit können auch mit dieser Ausgestaltung auf flexible und vielseitige Weise weitere Beleuchtungseffekte geschaffen und die durch die Lichtbereitstellungseinrichtung im Innenraum ermöglichten Lichteffekte auf vorteilhafte Weise ergänzt werden.
  • In weiteren Ausgestaltungen können mehrere zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtungen vorgesehen sein, wobei diese in gleicher oder unterschiedlicher Weise ausgebildet sein können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Beleuchtungsanordnung ferner mindestens eine zusätzliche Lichtquelle auf, die dafür angeordnet und ausgebildet ist, um Licht in den Innenraum abzugeben und hierdurch den Kanal auszuleuchten. Auf diese Weise kann ein besonders interessanter ästhetischer Effekt erzielt werden, indem nicht nur das Anstrahlen etwa von im Raum befindlichen Objekten durch den Lichtaustrittsbereich hindurch ermöglicht wird, sondern der Innenraum auch selbst den Eindruck erweckt, zu leuchten. Mit einem schlitzartig ausgebildeten Lichtaustrittsbereich kann der Eindruck eines indirekt leuchtenden, schlitzförmigen Lichtaustrittslochs erreicht werden ("glowing").
  • In einer Ausgestaltung ist mindestens eine der profilförmigen Komponenten oder sind beide profilförmige Komponenten jeweils mit einem Aufnahmebereich zur Aufnahme der zusätzlichen Lichtquelle ausgebildet. Somit kann die zusätzliche Lichtquelle zweckmäßig untergebracht werden.
  • Insbesondere kann in einer Weiterbildung die zusätzliche Lichtquelle dem Innenraum zugewandt in einer Nut der profilförmigen Komponente angeordnet sein, wodurch sich ein Körperabschnitt der profilförmigen Komponente zwischen dem Lichtaustrittsbereich und der zusätzlichen Lichtquelle befindet. Somit kann die zusätzliche Lichtquelle von der Sichtseite her nicht eingesehen werden, was den ästhetischen Effekt der Hinterleuchtung bzw. des "glowing" noch verbessert.
  • Die zusätzliche Lichtquelle kann in einer Ausgestaltung mit mindestens einer LED oder einer LED-Anordnung gebildet sein. Hierdurch kann der Kanal auf platzsparende und energieeffiziente Weise ausgeleuchtet werden.
  • Ferner kann die zusätzliche Lichtquelle in einer Weiterbildung eine lichtdurchlässige Abdeckung, insbesondere eine Opalabdeckung, aufweisen. Die Opalabdeckung kann beispielsweise mit einem Kunststoffmaterial, zum Beispiel PMMA, gebildet sein. Dies kann zu einer noch gleichmäßigeren Ausleuchtung des Kanals beitragen.
  • In einer Ausgestaltung ist auf beiden Längsseiten des Lichtaustrittsbereichs jeweils eine zusätzliche Lichtquelle angeordnet. Auf diese Weise kann zum Beispiel eine noch homogenere indirekte Hinterleuchtung des Kanals ermöglicht werden.
  • In einer Ausgestaltung ist die Beleuchtungsanordnung entlang der Längsrichtung des Kanals mit zwei oder mehr Einheiten gebildet, wobei jeweils benachbarte Einheiten mittels eines Verbindungsbauteils oder mittels mehrerer Verbindungsbauteile gekoppelt sind. Die Einheiten umfassen hierbei insbesondere jeweils einen Kanalabschnitt mit Abschnitten der profilförmigen Komponenten und der Gehäusekomponente, sowie mindestens einen Stromschienenabschnitt und vorzugsweise mindestens eine zusätzliche Lichtquelle oder einen Abschnitt einer solchen.
  • In einer Ausgestaltung erstrecken sich die Einheiten jeweils geradlinig, wobei jeweils benachbarte Einheiten geradlinig oder in abgewinkelter Weise mittels des Verbindungsbauteils oder der Verbindungsbauteile miteinander gekoppelt sind.
  • Beispielsweise können die Einheiten in Ausgestaltungen der Erfindung relativ zueinander um im Wesentlichen 90 Grad abgewinkelt miteinander gekoppelt sein, wobei in anderen Ausgestaltungen andere Winkel denkbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung erstrecken sich zwei oder mehr Einheiten jeweils geradlinig, und es ist ferner eine als ein Eckstück ausgebildete weitere Einheit vorgesehen, wobei die geradlinigen Einheiten jeweils mittels des Verbindungsbauteils oder der Verbindungsbauteile mit der als Eckstück ausgebildeten Einheit gekoppelt sind. Somit können bei dieser Ausgestaltung die geradlinigen Einheiten mittels des Eckstücks in abgewinkelter Weise miteinander gekoppelt werden. Bei dieser Ausgestaltung weist die als Eckstück ausgebildete Einheit insbesondere einen Kanal-Eckabschnitt auf. Eckstücke für eine Kopplung geradliniger Einheiten im Winkel von im Wesentlichen 90 Grad oder abgewinkelt um andere Winkel sind denkbar.
  • Insbesondere kann mindestens ein Verbindungsbauteil zur elektrischen Kopplung von Stromschienenabschnitten benachbarter Einheiten vorgesehen sein, wobei das Verbindungsbauteil mit Rasteinrichtungen ausgestattet ist, die eine rastende und vorzugsweise wieder lösbare Kopplung des Verbindungsbauteils mit zwei Abschnitten einer profilförmigen Komponente, welche an einer Verbindungsstelle zwischen benachbarten Einheiten aufeinandertreffen, ermöglichen. Somit kann auch das Verbindungsbauteil auf einfache Weise an den mit den zu koppelnden Stromschienenabschnitten ausgestatteten profilförmigen Komponenten gehalten werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Kanal an stirnseitigen Enden jeweils mittels eines Endabschlussstücks verschlossen. Licht kann somit an stirnseitigen Enden des Kanals nicht in unerwünschter Weise austreten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Beleuchtungsanordnung eine zur Einspeisung von elektrischem Strom in die Stromschiene ausgebildete Einspeiseleitung, insbesondere ein Kabel, sowie ein mit der Stromschiene elektrisch koppelbares Einspeisebauteil auf. Die Einspeiseleitung koppelt hierbei das Einspeisebauteil elektrisch mit einer Stromquelle außerhalb des Innenraums. Auf diese Weise kann auf flexible Weise Strom in die Stromschiene eingespeist werden. Insbesondere kann vorteilhaft die Einspeiseleitung durch eine Durchgangsöffnung in dem Endabschlussstück geführt sein.
  • Bei einer Weiterbildung ist das Einspeisebauteil mit einer oder mehreren Rasteinrichtung(en) ausgestattet, die eine rastende und vorzugsweise wieder lösbare Kopplung des Einspeisebauteils mit einer der profilförmigen Komponenten ermöglicht bzw. ermöglichen. Auch das Einspeisebauteil kann somit auf einfache Weise an der profilförmigen Komponente, die mit der Stromschiene ausgestattet ist, mechanisch gehalten werden.
  • In einer Ausgestaltung ist der Kanal mit mindestens einer Halteeinrichtung, vorzugsweise mit mehreren Halteeinrichtungen, versehen, welche für eine Befestigung des Kanals an einem tragfähigen Bestandteil eines Bauwerks, insbesondere an einer Rohdecke oder Massivdecke, eingerichtet ist/sind. Hierbei können insbesondere ferner bei Bedarf weitere zusätzliche Befestigungselemente verwendet werden, beispielsweise Schrauben, Stangen, Bänder, Haken, Ketten und/oder Seile, um den Kanal mittels der Halteeinrichtung(en) an dem tragfähigen Bestandteil des Bauwerks zu befestigen. Die Befestigung kann insbesondere hängend erfolgen. Diese Ausgestaltung macht es vorteilhaft möglich, das Eigengewicht des Kanals und das Gewicht mit dem Kanal gekoppelter Bauelemente der Beleuchtungsanordnung ganz oder wenigstens teilweise an dem tragfähigen Bestandteil des Bauwerks, insbesondere einer tragfähigen Decke, zu halten. Auf diese Weise können zum Beispiel Plattenelemente einer Zwischendecke entlastet werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist/sind die Halteeinrichtung(en) jeweils als ein an dem Kanal befestigtes Winkelstück ausgebildet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Lichtbereitstellungseinrichtung mittels Magnetkraft mit einem Bestandteil des Kanals gekoppelt. Die Vorteile der Kopplung mittels Magnetkraft wurden oben bereits genannt.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Verfahren ferner ein Justieren der Lichtbereitstellungseinrichtung durch gleitendes Verschieben und/oder Verdrehen der Lichtbereitstellungseinrichtung an dem Kanal. Hierdurch kann das Justieren auf besonders einfache und flexible Weise erfolgen.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens erfolgen das Einbringen der Lichtbereitstellungseinrichtung in den Innenraum, das Koppeln derselben mit dem Kanal, sowie das Positionieren der Lichtbereitstellungseinrichtung durch eine schlitzförmige Öffnung, die den Lichtaustrittsbereich bildet oder beinhaltet, hindurch, insbesondere nachdem der Kanal im Bereich einer Decke und/oder Wand montiert ist. Dies ist von Vorteil, da beim Einbau des Kanals noch nicht festgelegt werden muss, wieviele Lichtbereitstellungseinrichtungen in dem Innenraum aufgenommen werden sollen, und wie diese ausgerichtet werden sollen. Ein hochflexibler Aufbau der Beleuchtungsanordnung wird auf diese Weise möglich.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren ferner ein Koppeln des Anschlussadapters mit der Stromschiene in dem Innenraum des Kanals.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das Verfahren ferner ein Anordnen der zur Versorgung der Lichtbereitstellungseinrichtung vorgesehenen Leitung, welche den Anschlussadapter mit der Lichtbereitstellungseinrichtung elektrisch koppelt, innerhalb des Innenraums und ein magnetisches Koppeln der Leitung mit einem Bestandteil des Kanals zum Halten der Leitung innerhalb des Kanals. Die Vorteile einer derartigen magnetischen Kopplung wurden ebenfalls oben bereits genannt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird mindestens eine zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung, welche für ein zumindest abschnittsweises Anordnen derselben innerhalb des Innenraums ausgebildet ist und mit der Stromschiene elektrisch koppelbar ist und zum Halten der zusätzlichen Lichtbereitstellungseinrichtung mit dem Kanal koppelbar ist, bereitgestellt, wobei die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung mit einer linear langgestreckten Form gebildet ist oder einen mit einer linear langgestreckten Form gebildeten Funktionsabschnitt aufweist. Die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung wird zumindest abschnittsweise in den Innenraum eingebracht und mit dem Kanal gekoppelt, um die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung zu halten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das Verfahren ferner ein Justieren der zusätzlichen Lichtbereitstellungseinrichtung durch gleitendes Verschieben und/oder Verdrehen der zusätzlichen Lichtbereitstellungseinrichtung an dem Kanal umfassen.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens erfolgen das Einbringen der zusätzlichen Lichtbereitstellungseinrichtung in den Innenraum, das Koppeln derselben mit dem Kanal, sowie ein Positionieren der zusätzlichen Lichtbereitstellungseinrichtung durch eine schlitzförmige Öffnung, die den Lichtaustrittsbereich bildet oder beinhaltet, hindurch, insbesondere nachdem der Kanal im Bereich einer Decke und/oder Wand montiert ist. Dies ermöglicht wiederum einen sehr flexiblen Aufbau der Beleuchtungsanordnung.
  • In einer Ausgestaltung des Bausatzes umfassen die Komponenten zur Bildung des Kanals Kanalabschnitte, oder es umfassen die Komponenten zur Bildung des Kanals die Gehäusekomponente sowie die profilförmigen Komponenten, oder es umfassen die Komponenten zur Bildung des Kanals Abschnitte der Gehäusekomponente sowie Abschnitte der profilförmigen Komponenten zur Bildung von Kanalabschnitten. Zudem kann in Weiterbildungen der Bausatz die für die zu erstellende Kanalform benötigten Verbindungsbauteile und/oder die Halteeinrichtungen für den Kanal beinhalten.
  • In einer Ausgestaltung des Bausatzes umfasst der Bausatz ferner die mindestens eine zusätzliche Lichtquelle oder Abschnitte einer derartigen zusätzlichen Lichtquelle, wobei die zusätzliche Lichtquelle oder die Abschnitte derselben jeweils als ein Bestandteil einer der Komponenten oder als ein an einer der Komponenten befestigtes oder befestigbares Bauteil bereitgestellt ist oder sind.
  • In einer Weiterbildung des Bausatzes ist die Stromschiene oder sind die Abschnitte derselben jeweils an mindestens einer der profilförmigen Komponenten oder deren Abschnitten befestigt oder befestigbar.
  • In einer weiteren Weiterbildung des Bausatzes ist die zusätzliche Lichtquelle oder sind die Abschnitte derselben jeweils an mindestens einer der profilförmigen Komponenten oder deren Abschnitten befestigt oder befestigbar.
  • Bei einer Ausgestaltung des Bausatzes kann dieser die Einheiten zur Bildung der Beleuchtungsanordnung umfassen, wobei die Einheiten jeweils einen Abschnitt oder Abschnitte der Gehäusekomponente, der profilförmigen Komponenten, der Stromschiene(n) und, sofern gewünscht, der zusätzlichen Lichtquelle(n), umfassen und die Einheiten vormontiert sind. Die Einheiten können geradlinige Einheiten und insbesondere ferner mindestens eine als ein Eckstück ausgebildete Einheit umfassen.
  • Ferner kann der Bausatz in weiteren Ausgestaltungen eine Leitung und einen Anschlussadapter für jede der Lichtbereitstellungseinrichtungen umfassen.
  • Weiterhin kann der Bausatz in einer noch weiteren Ausgestaltung mindestens eine Einspeiseleitung und mindestens ein Einspeisebauteil für die Stromschiene umfassen.
  • In einer wiederum weiteren Weiterbildung kann der Bausatz mindestens ein Endabschlussstück enthalten.
  • Darüber hinaus kann der Bausatz in einer weiteren Ausgestaltung mindestens eine zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung umfassen, welche für ein zumindest abschnittsweises Anordnen derselben innerhalb des Innenraums ausgebildet und zum Halten der zusätzlichen Lichtbereitstellungseinrichtung mit dem Kanal koppelbar ist, wobei die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung mit einer linear langgestreckten Form gebildet ist oder einen mit einer linear langgestreckten Form gebildeten Funktionsabschnitt aufweist.
  • Es sei erwähnt, dass in Weiterbildungen der Erfindung die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen betreffend die Kopplung der Lichtbereitstellungseinrichtung mit dem Kanal, insbesondere mit der Gehäusekomponente, betreffend die elektrische Versorgung der Lichtbereitstellungseinrichtung, insbesondere über die erfindungsgemäß und gemäß den vorstehend erläuterten Ausgestaltungen vorgesehene Leitung und den Anschlussadapter, sowie betreffend das Steuern und/oder Schalten der Lichtbereitstellungseinrichtung in analoger Weise Anwendung auf die zusätzliche(n) Lichtbereitstellungseinrichtung(en) finden können. Auch die entsprechenden Ausgestaltungen des Verfahrens können analoge Anwendung auf die zusätzliche(n) Lichtbereitstellungseinrichtung(en) finden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die vorgenannten Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sowohl auf die Beleuchtungsanordnung als auch auf den Bausatz und das erfindungsgemäße Verfahren Anwendung finden können.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen der Erfindung. Insbesondere wird hierbei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine Beleuchtungsanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in einer Querschnittsansicht, mit zwei gleichartigen Lichtbereitstellungseinrichtungen;
    Figur 2
    einen geradlinigen Abschnitt der Beleuchtungsanordnung der Figur 1, von einer Sichtseite einer Zwischendecke her gesehen;
    Figur 3
    einen anderen geradlinigen Abschnitt der Beleuchtungsanordnung der Figur 1 im Bereich einer Verbindungsstelle zwischen zwei Einheiten, von einer der Sichtseite der Zwischendecke entgegengesetzten Rückseite derselben gesehen;
    Figur 4
    einen Abschnitt der Beleuchtungsanordnung der Figur 1 im Bereich eines stirnseitigen Endes eines Kanals, abschnittsweise von einer der Sichtseite der Zwischendecke entgegengesetzten Seite derselben gesehen;
    Figur 5
    einen abgewinkelten Abschnitt der Beleuchtungsanordnung der Figur 1, von der Sichtseite der Zwischendecke her gesehen;
    Figur 6
    den in Figur 5 dargestellten abgewinkelten Abschnitt der Beleuchtungsanordnung der Figur 1, von einer der Sichtseite der Zwischendecke entgegengesetzten Seite derselben her gesehen;
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung einer Lichtbereitstellungseinrichtung;
    Figur 8
    einen Mittelschnitt durch die Lichtbereitstellungseinrichtung der Figur 7;
    Figur 9
    eine perspektivische Schnittdarstellung der Lichtbereitstellungseinrichtung der Figur 7;
    Figur 10
    eine Seitenansicht der Lichtbereitstellungseinrichtung der Figur 7 mit einem Funktionsabschnitt in einem um 90 Grad geschwenkten Zustand;
    Figur 11
    eine Schnittdarstellung der Lichtbereitstellungseinrichtung der Figur 7 im Zustand der Figur 10;
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht der Lichtbereitstellungseinrichtung der Figur 7 von der Seite eines Entblendrings her gesehen;
    Figur 13
    eine perspektivische Ansicht der Lichtbereitstellungseinrichtung der Figur 7 im Zustand der Figur 10, von der Seite des Entblendrings;
    Figur 14
    eine Explosionsansicht der Lichtbereitstellungseinrichtung der Figur 7;
    Figur 15
    eine vergrößerte Ansicht eines Basisabschnitts der Lichtbereitstellungseinrichtung der Figur 7;
    Figur 16
    eine magnetisch mit einem Bestandteil des Kanals koppelbare, als Kabel ausgeführte Leitung;
    Figur 17
    eine magnetisch mit einem Bestandteil des Kanals koppelbare, als Kabel ausgeführte Leitung gemäß einer Variante;
    Figur 18
    eine magnetisch mit einem Bestandteil des Kanals koppelbare, als Kabel ausgeführte Leitung gemäß einer noch weiteren Variante;
    Figur 19
    eine Beleuchtungsanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in einer perspektivischen Ansicht vom Ende einer Einheit und von einer einer Sichtseite einer Zwischendecke entgegengesetzten Seite derselben her gesehen, mit zwei unterschiedlichen Lichtbereitstellungseinrichtungen;
    Figur 20
    die Beleuchtungsanordnung der Figur 19 in einer Querschnittsansicht;
    Figur 20A
    eine Vergrößerung aus Fig. 20 im Bereich einer profilförmigen Komponente;
    Figur 21
    die Beleuchtungsanordnung der Figur 19 in einer Querschnittsansicht, wobei zusätzliche Lichtquellen zur indirekten Hinterleuchtung nicht dargestellt sind;
    Figur 22
    die Beleuchtungsanordnung der Figur 19 in einer perspektivischen Ansicht vom Ende einer Einheit und der der Sichtseite der Zwischendecke entgegengesetzten Seite derselben her gesehen, wobei zusätzliche Lichtquellen zur indirekten Hinterleuchtung nicht dargestellt sind;
    Figur 23
    ein vergrößerter Ausschnitt aus Figur 22;
    Figur 24
    ein Verbindungsbauteil zur mechanischen Verbindung benachbarter Einheiten, eingesetzt in eine profilförmige Komponente, bei der Beleuchtungsanordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, perspektivisch von der der Sichtseite der Zwischendecke entgegengesetzten Seite derselben her gesehen;
    Figur 25A
    das Verbindungsbauteil aus Figur 24 in einer Draufsicht;
    Figur 25B
    das Verbindungsbauteil aus Figur 24 in einer stirnseitigen Ansicht;
    Figur 25C
    das Verbindungsbauteil aus Figur 24 perspektivisch von oben;
    Figur 26
    eine perspektivische Schnittdarstellung einer Lichtbereitstellungseinrichtung gemäß einer Variante;
    Figur 27
    eine Schnittdarstellung der Lichtbereitstellungseinrichtung der Figur 26 mit einem Funktionsabschnitt in einem um 90 Grad geschwenkten Zustand;
    Figur 28
    eine Perspektivansicht der Lichtbereitstellungseinrichtung der Figur 26;
    Figur 29
    eine Perspektivansicht der Lichtbereitstellungseinrichtung der Figur 26 mit einem Funktionsabschnitt in dem um 90 Grad geschwenkten Zustand, von der Seite eines Entblendrings her gesehen;
    Figur 30A
    einen Anschlussadapter der Beleuchtungsanordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, in einer Draufsicht;
    Figur 30B
    den Anschlussadapter der Figur 30A in einer stirnseitigen Ansicht;
    Figur 30C
    den Anschlussadapter der Figur 30A in einer längsseitigen Ansicht;
    Figur 30D
    den Anschlussadapter der Figur 30A in einer Unteransicht;
    Figur 30E
    den Anschlussadapter der Figur 30A perspektivisch von unten;
    Figur 30F
    den Anschlussadapter der Figur 30A perspektivisch von oben;
    Figur 30G
    den Anschlussadapter der Figur 30A in einer weiteren Ansicht perspektivisch von oben;
    Figur 31
    den Anschlussadapter der Figur 30A perspektivisch von oben wie in Figur 30F, mit einer Leitung zur Kopplung des Anschlussadapters mit einer Lichtbereitstellungseinrichtung;
    Figur 32A
    ein Verbindungsbauteil zur elektrischen Kopplung von Stromschienenabschnitten, für die Beleuchtungsanordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, perspektivisch von unten gesehen;
    Figur 32B
    das Verbindungsbauteil der Figur 32A in einer Draufsicht;
    Figur 32C
    das Verbindungsbauteil der Figur 32A in stirnseitigen Ansicht;
    Figur 32D
    das Verbindungsbauteil der Figur 32A in einer längsseitigen Ansicht;
    Figur 32E
    das Verbindungsbauteil der Figur 32A in einer Unteransicht;
    Figur 32F
    das Verbindungsbauteil der Figur 32A perspektivisch von oben;
    Figur 33
    eine Baugruppe, welche eine zusätzliche Lichtquelle zur indirekten Hinterleuchtung bildet, für die Beleuchtungsanordnung gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel;
    Figur 34
    die Baugruppe der Figur 33 in einer vergrößerten Ansicht im Bereich eines Endes derselben;
    Figur 35
    eine Querschnittsansicht der Baugruppe der Figur 33;
    Figur 36
    eine perspektivische Ansicht eines stirnseitigen Endes eines Kanals der Beleuchtungsanordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei das stirnseitige Ende durch ein Endabschlussstück verschlossen ist und Einspeiseleitungen sichtbar sind;
    Figur 37A
    ein Einspeisebauteil der Beleuchtungsanordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, in einer Draufsicht;
    Figur 37B
    das Einspeisebauteil der Figur 37A in einer stirnseitigen Ansicht;
    Figur 37C
    das Einspeisebauteil der Figur 37A in einer längsseitigen Ansicht;
    Figur 37D
    das Einspeisebauteil der Figur 37A in einer Unteransicht;
    Figur 37E
    das Einspeisebauteil der Figur 37A perspektivisch von oben;
    Figur 37F
    das Einspeisebauteil der Figur 37A in einer weiteren Ansicht perspektivisch von oben;
    Figur 37G
    das Einspeisebauteil der Figur 37A perspektivisch von unten;
    Figur 38
    das Einspeisebauteil der Figur 37A perspektivisch von oben wie in Figur 37E, mit einer Einspeiseleitung zur Kopplung des Einspeisebauteils mit einer Stromquelle außerhalb des Kanals;
    Figur 39A
    eine Querschnittsansicht einer Beleuchtungsanordnung zur Erläuterung einer Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels;
    Figur 39B
    einen geradlinigen Abschnitt einer Beleuchtungsanordnung gemäß der Abwandlung der Figur 39A, von einer Sichtseite einer Zwischendecke her gesehen;
    Figur 40A
    eine Querschnittsansicht einer Beleuchtungsanordnung zur Erläuterung einer weiteren Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels;
    Figur 40B
    einen geradlinigen Abschnitt einer Beleuchtungsanordnung gemäß der Abwandlung der Figur 40A, von einer Sichtseite einer Zwischendecke her gesehen;
    Figur 41A
    eine Querschnittsansicht einer Beleuchtungsanordnung zur Erläuterung einer noch weiteren Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels;
    Figur 41B
    einen geradlinigen Abschnitt einer Beleuchtungsanordnung gemäß der Abwandlung der Figur 41A, von einer Sichtseite einer Zwischendecke her gesehen;
    Figur 42A
    eine Querschnittsansicht einer Beleuchtungsanordnung zur Erläuterung einer wiederum weiteren Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels;
    Figur 42B
    einen geradlinigen Abschnitt einer Beleuchtungsanordnung gemäß der Abwandlung der Figur 42A, von einer Sichtseite einer Zwischendecke her gesehen;
    Figur 43
    zwei Schritte bei einem beispielhaften Montagevorgang einer Beleuchtungsanordnung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in schematischer Schnittdarstellung;
    Figur 44
    einen abgewinkelten Abschnitt der Beleuchtungsanordnung der Figur 19, von einer der Sichtseite der Zwischendecke entgegengesetzten Seite derselben her gesehen;
    Figur 45
    eine Beleuchtungsanordnung gemäß einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels, in einer Perspektivansicht vom Ende einer Einheit und von einer einer Sichtseite einer Zwischendecke entgegengesetzten Seite der Zwischendecke gesehen; und
    Figur 46
    die in Fig. 45 dargestellte Einheit der Beleuchtungsanordnung in einer stirnseitigen Ansicht.
  • Die beiliegenden Figuren sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleichwirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1 zeigt eine Beleuchtungsanordnung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Beleuchtungsanordnung 1 weist einen in Fig. 1 im Querschnitt dargestellten Kanal 3 auf, der mit einer aus mehreren Teilen aufgebauten Gehäusekomponente 4 und zwei profilförmigen Komponenten 6 gebildet ist. Die Gehäusekomponente 4 weist zueinander parallele Wandabschnitte 4a und 4b und einen Deckenabschnitt 4e auf. Hierdurch ist die Gehäusekomponente 4 an drei Seiten, im Einzelnen an den gegenüberliegenden, in Fig. 1 vertikal ausgerichteten Längsseiten durch die Wandabschnitte 4a, 4b sowie an der in Fig. 1 horizontal ausgerichteten Oberseite durch den Deckenabschnitt 4e im Wesentlichen geschlossen. Im Bereich der der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite, in Fig. 1 der Bodenseite der Gehäusekomponente 4, ist die Gehäusekomponente 4 offen, weist also eine offene Seite 4f auf. Die Unterseite der Gehäusekomponente 4 ist durch die im Bereich der offenen Seite 4f angeordneten und mit der Gehäusekomponente 4 gekoppelten profilförmigen Komponenten 6 abgeschlossen. Die profilförmigen Komponenten 6 und das Gehäuseteil 4 können hierzu auf geeignete Weise in Verbindungsbereichen 6a aneinander befestigt sein.
  • Die Gehäusekomponente 4 ist mit mehreren Blechteilen zur Bildung der Wand- und Deckenabschnitte 4a, 4b, 4e ausgebildet, beispielsweise aus Stahlblech. Hingegen sind die profilförmigen Komponenten 6 als langgestreckte Profile aus einem Metallmaterial, insbesondere Aluminium oder einem Aluminiumlegierungsmaterial, gefertigt, z. B. durch Strangpressen.
  • Der Kanal 3 ist dafür vorgesehen, hinter einem passend dimensionierten Schlitz 10a mit einer Weite W in einer abgehängten Zwischendecke 10, insbesondere einer Gipsdecke, zwischen der Rohdecke R und der abgehängten Decke 10 angeordnet und befestigt zu werden. Der Schlitz 10a kann in ein Plattenelement 9 der Decke 10 eingeschnitten werden und, siehe Fig. 1, von Rändern 9a des Plattenelements 9 begrenzt sein. Alternativ könnte der Schlitz 10a durch voneinander um die Weite W des Schlitzes 10a beabstandete Plattenelemente 9 gebildet und durch jeweils einen Rand 9a eines des Plattenelemente 9 begrenzt sein. Die Stärke t der Plattenelemente 9 kann beispielsweise 12,5 mm betragen, wobei Abwandlungen des Ausführungsbeispiels an andere Plattenstärken t angepasst sein können.
  • Um den Kanal 3 an der Decke 10 zu fixieren, kann die Beleuchtungsanordnung 1 insbesondere geeignete, in Fig. 1 nicht dargestellte Haltemittel aufweisen, die zum Beispiel eine Befestigung des Kanals 3 in Abständen entlang dessen Längsrichtung 3a ermöglichen. Fig. 1 zeigt auch eine Sichtseite S der Zwischendecke 10 sowie eine von der Sichtseite S abgewandte Seite S' der Zwischendecke 10 und somit der Plattenelemente 9.
  • Die profilförmigen Komponenten 6 sind dafür eingerichtet, siehe Fig. 1, jeweils abschnittsweise auf der Seite S' auf den Plattenelementen 9 angeordnet und hierzu auf die Plattenelemente 9 von der Seite S' her aufgelegt zu werden, wobei im fertigen Zustand, siehe Fig. 1, jede der profilförmigen Komponenten 6 den Rand 9a des Plattenelements 9, auf dem die profilförmige Komponente 6 aufliegt, übergreift. Nach dem Einbau des Kanals 3 hinter die Decke 10 kann etwa im Rahmen von Trockenbauarbeiten ein Verspachteln auf der Sichtseite S erfolgen.
  • Figur 1 zeigt ferner, dass die beiden zu einer Mittelachse M des Kanals 3 symmetrisch angeordneten und ausgebildeten profilförmigen Komponenten 6 einander an ihren zugewandten Rändern nicht berühren, sondern dass zwischen den profilförmigen Komponenten 6 eine schlitzförmige Öffnung 28 vorgesehen ist, welche einen Durchgang von der Sichtseite S her zu einem Innenraum 5 des Kanals 3 bildet. Die Öffnung 28 dient als ein Lichtaustrittsbereich 31 des Kanals 3. Mit Ausnahme der Öffnung 28 ist die offene Seite 4f der Gehäusekomponente 4 geschlossen. In einer Richtung quer zur Längsrichtung 3a (siehe z. B. Fig. 2) des Kanals 3 ist der Lichtaustrittsbereich 31 kleiner als die offene Seite 4f der Gehäusekomponente 4. Anders gesagt, im Vergleich mit dem Innenraum 5 des Kanals 3 ist der Lichtaustrittsbereich 31 verengt. In Fig. 1 ist die Breite des Lichtaustrittsbereichs 31, senkrecht zur Längsrichtung 3a des Kanals 3 genommen, mit dem Bezugszeichen B bezeichnet. Die profilförmigen Komponenten 6 begrenzen also den Lichtaustrittsbereich 31.
  • Die Beleuchtungsanordnung 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist ferner zwei gleichartige Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 auf, die in Fig. 1 gezeigt sind. Die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 sind jeweils in geeigneter Weise dimensioniert und ausgebildet, um innerhalb des Innenraums 5 des Kanals 3 angeordnet zu werden. In der Darstellung der Fig. 1 sind beide Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 in dem Innenraum 5 angeordnet. Die beiden Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 befinden sich hierbei jeweils vollständig innerhalb des Innenraums 5. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 als engstrahlende Strahler oder "Spots" ausgebildet. Die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 sollen nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 7-15 noch näher erläutert werden.
  • Die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 sind jeweils dafür vorgesehen, im Betrieb Licht L durch den Lichtaustrittsbereich 31 gerichtet nach außen abzugeben, also gezielt durch den Lichtaustrittsbereich 31 aus dem Innenraum 5 heraus zu leuchten. Da bei dem ersten Ausführungsbeispiel die Plattenelemente 9, die profilförmigen Komponenten 6 und die Gehäusekomponente 4 lichtundurchlässig sind, können die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 Licht lediglich durch den Lichtaustrittsbereich 31 hindurch gerichtet nach außen strahlen. Auf diese Weise gelingt es, ein außerhalb des Innenraums 5 innerhalb der Räumlichkeit, die die abgehängte Decke 10 aufweist, befindliches Objekt, oder einen Raumbereich, durch den Lichtaustrittsbereich 31 hindurch gezielt anzuleuchten, und zugleich ein besonders günstiges Entblendungsverhalten zu erzielen. Die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 sind von einem Betrachter, der sich in der beleuchteten Räumlichkeit befindet, kaum wahrnehmbar, ermöglichen jedoch dennoch eine gezielte Anleuchtung von ausgewählten Raumbereichen, architektonischen Merkmalen oder in der Räumlichkeit befindlichen Gegenständen. Dies gelingt dadurch, dass die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36, von außerhalb des Innenraums 5 gesehen, hinter den profilförmigen Komponenten 6 und den Randabschnitten der Plattenelemente 9, auf denen die profilförmigen Komponenten 6 aufliegen, in dem Innenraum 5 angeordnet und somit "versteckt" sind, d. h. die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 befinden sich gegenüber einer Ebene 11, die eine Außenseite der Decke 10 bildet, hinter die Decke 10 zurückversetzt.
  • Eine Lichtbereitstellungseinrichtung 36, wie sie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zum Einsatz kommt, ist in Fig. 7-15 näher dargestellt. Die Lichtbereitstellungseinrichtung 36 weist einen im Querschnitt runden Funktionsabschnitt 45 mit im Wesentlichen zylindrischer Grundform sowie einen Basisabschnitt 46 auf, wobei der Basisabschnitt 46 über eine Pende 47 mit dem Funktionsabschnitt 45 verbunden ist. Über eine Schwenkachse 48 kann der Funktionsabschnitt 45 gegenüber dem Basisabschnitt 46 verschwenkt werden, zum Beispiel um 90 Grad. Ein Durchmesser D des Funktionsabschnitts 45 ist kleiner als die Breite B des Lichtaustrittsbereichs 31, siehe Fig. 1 und 10.
  • Die Lichtbereitstellungseinrichtung 36 ist als ein Strahler oder "Spot" ausgebildet und weist eine Lichtquelle mit einem engen Ausstrahlwinkel α (siehe Fig. 1) auf. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel beträgt der Ausstrahlwinkel α maximal 25 Grad. Der Ausstrahlwinkel α kann zum Beispiel zwischen 6 Grad und 25 Grad betragen. Indem die Lichtbereitstellungseinrichtung 36 eine engstrahlende Lichtquelle aufweist, kann trotz des Zurückversatzes der Lichtbereitstellungseinrichtung 36 hinter die Ebene 11 in den Innenraum 5 hinein ein Objekt außerhalb des Innenraums 5 durch den Lichtaustrittsbereich 31 hindurch gezielt beleuchtet werden, ohne dass es zu übermäßigen Verlusten durch die Ausleuchtung des Innenraums 5 kommt.
  • Jede der Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 ist mittels des Basisabschnitts 46 mit dem Kanal 3 koppelbar, um die Lichtbereitstellungseinrichtung 36 am Kanal 3 zu halten. Hierzu weist der Basisabschnitt 46 einen Permanentmagneten 55 auf, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Ringmagnet ausgebildet ist. Wie vorstehend beschrieben, ist die Gehäusekomponente 4 mit Blechteilen ausgebildet, wobei bei dem ersten Ausführungsbeispiel für die Gehäusekomponente 4 ein Blech gewählt ist, auf welches ein Permanentmagnet eine Anziehungskraft ausüben kann. Beispielsweise ist die Gehäusekomponente 4 mit Stahlblech gebildet. Bei der im Querschnitt rechteckigen Ausbildung der Gehäusekomponente 4 mit ebenen Wand- und Deckenabschnitten 4a, 4b, 4e sind Wandbereiche 5a und 5b sowie ein innerer Deckenbereich 5e der Innenoberfläche der Gehäusekomponente 4 eben ausgeführt.
  • Mittels des in dem Basisabschnitt 46 angeordneten Permanentmagneten 55 kann jede der Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 durch Magnetkraft mit der Gehäusekomponente 4 des Kanals 3 gekoppelt werden. Hierzu wird die jeweilige Lichtbereitstellungseinrichtung 36 mit ihrem Basisabschnitt 46 an einem der Innenoberflächenbereiche 5a-5e magnetisch haftend befestigt. Der Magnet 55 kann somit die Lichtbereitstellungseinrichtung 36 sowohl an einer der Wände der Gehäusekomponente 4 in den Wandbereichen 5a, 5b als auch an der Decke der Gehäusekomponente 4 in dem Deckenbereich 5e magnetisch haftend halten. Dies wird durch die ebene Gestaltung der Wand- und Deckenbereiche 5a, 5b, 5e erleichtert, die ein einfaches Anliegen des Basisabschnitts 46 ermöglichen. Jede der Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 ist somit innerhalb des Innenraums 5 in der Weise frei positionierbar, dass der jeweilige Basisabschnitt 46 an einer beliebigen freien Stelle der Innenoberflächenbereiche 5a, 5b, 5e magnetisch haftend angekoppelt werden kann, je nach Bedarf (siehe Fig. 1). Eine freie Positionierbarkeit der Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 wird also in Längsrichtung 3a des Kanals 3 erreicht, zudem wird aber auch eine freie Positionierbarkeit im Innenraum 5 quer zur Längsrichtung 3a erzielt. Dies gelingt mit Hilfe des magnetischen Ankoppelns an die Innenoberflächenbereiche 5a, 5b, 5e, von denen sich der Innenoberflächenbereich 5e bei dem skizzierten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen parallel zu den Plattenelementen 9 erstreckt und die Innenoberflächenbereiche 5a, 5b sich im Wesentlichen senkrecht zu den Plattenelementen 9 erstrecken. Es versteht sich, dass Kollisionen zweier Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 durch geeignete Anordnung derselben in dem Innenraum 5 vermieden werden können.
  • Die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 können also innerhalb des Innenraums 5, oder zumindest eines Bereichs desselben, frei am Kanal 3 positioniert werden. In Fig. 1 ist eine der Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 beispielhaft im Deckenbereich 5e mit der Gehäusekomponente 4 gekoppelt, während die andere im Wandbereich 5b an den Kanal 3 angekoppelt ist.
  • Die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 lassen sich, aufgrund der Befestigung mittels der magnetischen Kopplung mit der Gehäusekomponente 4, gleitend an der Gehäusekomponente 4 verschieben und verdrehen, ohne dass die Position einer Lichtbereitstellungseinrichtung 36 innerhalb des Innenraums 5 auf eine oder mehrere diskrete Positionen beschränkt wäre. Vielmehr sind die Positionen der Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 kontinuierlich veränderbar. Somit wird eine Vielfalt verschiedener Anordnungen mehrerer Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 möglich.
  • Ein Rand jeder der profilförmigen Komponenten 6 bildet eine Begrenzung 33 für den Lichtaustrittsbereich 31 entlang jeweils einer Längsseite 32 desselben. Benachbart der Begrenzung 33 des Lichtaustrittsbereichs 31 ist jede der profilförmigen Komponenten 6 abgeschrägt ausgebildet, wodurch bei der fertiggestellten Beleuchtungsanordnung 1, siehe Fig. 1, ein sich ausgehend von der Öffnung 28, und somit ausgehend von der Sichtseite S, nach innen, also zu dem Innenraum 5 hin, erweiternder Bereich 29 gebildet wird. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel verlaufen die Begrenzungen 33 parallel zueinander, wodurch sich der Bereich 29 über die Länge des Kanals 3 gesehen an jeder Stelle in gleicher Weise nach innen erweitert. Auf diese Weise wird vermieden, dass die Abstrahlung von Licht durch die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 von den profilförmigen Komponenten 6 behindert wird, wenn die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 gegenüber der Öffnung 28 seitlich versetzt hinter Teilbereichen der profilförmigen Komponenten 6, etwa in der Nähe eines der Wandabschnitte 4a oder 4b, positioniert werden.
  • In Fig. 1 befinden sich sowohl der Funktionsabschnitt 45 als auch der Basisabschnitt 46 und die Pende 47 vollständig innerhalb des Innenraums 5. Die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 der Fig. 1 sind jeweils als Ganzes innerhalb des Innenraums 5 frei positionierbar, an einem gewählten Ort innerhalb des Innenraums 5 magnetisch befestigbar, und die Lichtbereitstellungseinrichtung 36 ist zudem innerhalb des Innenraums 5 ausrichtbar, zum Beispiel durch Verschwenken des Funktionsabschnitts 45 um die Schwenkachse 48. Durch Schwenken des Funktionsabschnitts 45 kann eine am Deckenabschnitt 4e angekoppelte Lichtbereitstellungseinrichtung 36 beispielsweise geneigt zu einer vertikalen Richtung V aus dem Lichtaustrittsbereich 31 herausleuchten. Beispielhaft ist ein Verschwenken des Funktionsabschnitts 45 in Fig. 1 für die an den Wandabschnitt 4b magnetisch angekoppelte Lichtbereitstellungseinrichtung 36 dargestellt. Ein weiteres Ausrichten kann durch Verdrehen um eine oberflächennormale Achse 49 durch Gleiten des Basisabschnitts 46 auf dem Deckenbereich 5e der Innenoberfläche bzw. um eine oberflächennormale Achse 49' durch Gleiten auf dem Wandbereich 5b erfolgen. Mittels eines derartigen Verstellens des Funktionsabschnitts 45 kann somit zusätzlich zu der freien Positionierbarkeit der Lichtbereitstellungseinrichtung 36 die Abstrahlrichtung A der Lichtbereitstellungseinrichtung 36 flexibel je nach Bedarf verändert werden.
  • Die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 der Fig. 1 sind somit innerhalb des Innenraums 5 des Kanals 3 frei und beliebig positionierbar, um die Achse 49 bzw. 49' verdrehbar und um die Achse 48 schwenkbar, so dass Licht L gerichtet durch die Öffnung 28 nach außen abgestrahlt werden kann.
  • Der Basisabschnitt 46 ist, siehe Figuren 7 bis 15, von im Wesentlichen zylindrischer äußerer Grundform, wobei der Basisabschnitt 46 auf einer von dem Funktionsabschnitt 45 weg gewandten, ebenen Stirnseite eine weiche Komponente 64 aufweist, die bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7-15 bevorzugt als eine kreisrunde Filzscheibe ausgebildet ist. Beim Koppeln der Lichtbereitstellungseinrichtung 36 mit dem Kanal 3 mittels des Permanentmagneten 55 gelangt die weiche Komponente 64 in Kontakt mit dem Deckenbereich 5e oder einem der Wandbereiche 5a, 5b der Innenoberfläche der Gehäusekomponente 4. Geräusche beim Einsetzen der Lichtbereitstellungseinrichtung 36 in den Innenraum 5 und beim Ankoppeln derselben an den Kanal 3, sowie Geräusche und Beschädigungen an den Innenoberflächenbereichen 5a, 5b, 5e der Gehäusekomponente 4 beim Verschieben oder Verdrehen des Basisabschnitts 46 im magnetisch an die Gehäusekomponente 4 gekoppelten Zustand können durch die weiche Komponente 64 vermieden werden.
  • Die Ansicht der Fig. 14 zeigt Einzelteile einer Lichtbereitstellungseinrichtung 36 der Fig. 7-13 und 15. Der Basisabschnitt 46 ist gebildet mit einem runden Basisgehäusebauteil 67, das den als Ringmagnet ausgeführten Permanentmagneten 55 aufnimmt. Der Ringmagnet 55 ist in dem Basisgehäusebauteil 67 in Fig. 14 von oben her mittels eines abschnittsweise scheibenartigen, mit Durchbrechungen oder Löchern 66a versehenen Teils 66 geklemmt, wobei das Teil 66, der Magnet 55, das Basisgehäusebauteil 67 und die Pende 47 mittels Schrauben 68 zusammengehalten werden. Das Teil 66 kann zudem am Basisgehäuseteil 67 einschnappen. Das ein leichtes, beschädigungsfreies und geräuscharmes Gleiten ermöglichende weiche Filzelement 64 ist an seiner Unterseite 65 mit dem scheibenartigen Abschnitt des durchbrochenen Teils 66 verklebt. Das Teil 66 kann zum Beispiel aus Kunststoff gefertigt sein, das Basisgehäuseteil 67, die Pende 47 und die Schalenteile 70 zum Beispiel aus Metall, etwa Aluminium. Die Durchbrechungen oder Löcher 66a verbessern die erzielte magnetische Haltewirkung des Magneten 55.
  • Der Funktionsabschnitt 45 ist gebildet mit einem Kühlkörper 72, einem LED-Modul 73 zur Erzeugung von Licht, einer Optik 74 etwa mit einer Linse und/oder einem Reflektor, einer Folie 75 zum Zwecke der optischen Verbesserung, und ferner einem Entblendring 76. Zur Verbindung des Funktionsabschnitts 45 mittels der Pende 47 mit dem Basisabschnitt 46 sind die Schalenteile 70 in einer Ausnehmung des Kühlkörpers 72 reibschlüssig gehalten, wobei die Schalenteile 70 mit der Pende 47 mittels einer Schraube 69 und Scheiben 71 verbunden sind. Mittels der Schraube 69 wird zudem die Schwenkachse 48 realisiert. Mit Hilfe der Optik 74 wird der bereits genannte enge Ausstrahlwinkel α der Lichtbereitstellungseinrichtung 36 ermöglicht.
  • Die Anzahl an Lichtbereitstellungseinrichtungen 36, die innerhalb des Innenraums 5 angeordnet sind, kann zum Beispiel je nach dem Beleuchtungsbedarf und/oder abhängig von der verbauten Länge des Kanals 3 variieren. Unterschiedlich viele Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 können innerhalb des Innenraums 5 angeordnet werden. Bei einem sich im Deckenbereich quer durch einen Raum erstreckenden Kanal 3 und somit im Falle eines langgestreckten schlitzartigen Lichtaustrittsbereichs 31 lassen sich eine Vielzahl von Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 derart in dem Innenraum 5 unterbringen, dass diese Licht L gerichtet nach außen abgeben können.
  • In Fig. 1 sind zudem elektrische Leitungen 85, insbesondere Kabel, die jeweils der Stromversorgung einer der Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 dienen, skizziert. Jede der Leitungen 85 befindet sich innerhalb des Innenraums 5.
  • Die Beleuchtungsanordnung 1 der Fig. 1 weist ferner im Innenraum 5 des Kanals 3 eine für die Versorgung der Lichtbereitstellungeinrichtungen 36 ausgebildete Stromschiene 95 auf, mit der jede der Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 für sich separat und an einer jeweils entsprechend der Positionierung der Lichtbereitstellungseinrichtung 36 individuell gewählten Position elektrisch gekoppelt werden kann.
  • Die Stromschiene 95 ist an einer der profilförmigen Komponenten 6 derart angeordnet, dass die Stromschiene 95 vom Innenraum 5 her zugänglich ist, um die Lichtbereitstellungseinrichtung 36 mit Strom versorgen zu können. Aus Fig. 1 ist auch ersichtlich, dass die Stromschiene 95 seitlich der schlitzartigen Öffnung 28, und somit seitlich des Lichtaustrittsbereichs 31, angeordnet ist. Auf diese Weise wird mit Hilfe der Anordnung der Stromschiene 95 und der Formgebung der profilförmigen Komponente 6 erreicht, dass die Stromschiene 95 von der Sichtseite S von einem Betrachter nicht gesehen werden kann. Dies ist aus ästhetischer Sicht besonders vorteilhaft und ermöglicht ein schlichtes, dezentes Aussehen der Beleuchtungsanordnung 1.
  • Die Stromschiene 95 ist bevorzugt zweiphasig ausgebildet, dafür eingerichtet, die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 mit elektrischem Strom bei einer Gleichspannung von 48 Volt zu versorgen, und ist in einem geeigneten, an der profilförmigen Komponente 6 ausgebildeten nutartigen Aufnahmebereich 96 aufgenommen. Hierbei verläuft die Stromschiene 95 parallel zu dem Lichtaustrittsbereich 31 und zu dessen Begrenzungen 33. Die Stromschiene 95 kann zum Beispiel über einen in den Figuren nicht gezeigten Transformator mit einem Stromnetz verbunden sein.
  • Jede der beiden Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 der Fig. 1 ist über eine zugeordnete der elektrischen Leitungen 85 mit einem der Lichtbereitstellungseinrichtung 36 jeweils zugeordneten Anschlussadapter 99 elektrisch verbunden. In Fig. 1 ist dies nur für eine der Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 skizziert. Der Anschlussadapter 99 dient hierbei als eine elektrisch mit der Stromschiene 95 koppelbare Abgreifeinrichtung, um elektrischen Strom von der Stromschiene 95 abzugreifen.
  • Um jede der Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 mit elektrischem Strom versorgen zu können, ist für jede der Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 eine Leitung 85 vorgesehen. Die Versorgungsleitung 85 ist jeweils derart ausgebildet, dass sie magnetisch mit dem Kanal 3, namentlich mit der ferromagnetischen Gehäusekomponente 4, gekoppelt werden kann, wodurch die Leitung 85 an der Innenseite der Gehäusekomponente 4 auf ihrem Weg von dem Anschlussadapter 99 zur Lichtbereitstellungseinrichtung 36 geführt und gehalten wird, ein Durchhängen der Versorgungsleitung 85 vermieden wird, und dadurch auch verhindert wird, dass die Versorgungsleitung 85 in unerwünschter Weise in den von den Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 jeweils erzeugten Lichtstrahl oder-kegel hineinhängt. Fig. 1 zeigt, wie beispielhaft eine Versorgungsleitung 85 entlang der Innenoberflächenbereiche 5b, 5e magnetisch geführt wird. Es versteht sich, dass Versorgungsleitungen 85 für weitere Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 in ähnlicher Weise angeordnet werden können.
  • Die Figuren 16, 17 und 18 zeigen verschiedene Varianten, wie die magnetische Kopplung der Versorgungsleitung 85 mit der Gehäusekomponente 4 erfolgen kann, anhand beispielhafter Abschnitte von Leitungen 85', 85", 85"'. Die Versorgungsleitung 85' in Figur 16 weist Leiter 86, einen Mantel 87 sowie den Mantel 87 an dessen Außenseite umgebende, am Mantel 87 befestigte ringartige Halteelemente 88 auf, die ihrerseits magnetisch sind oder in die jeweils ein Permanentmagnet eingebettet ist. Bei der Versorgungsleitung 85" der Figur 17 sind statt der ringartigen Halteelemente Clips 89 mit einem ringartigen Halteabschnitt 89a und einem magnetischen Haftabschnitt 89b ausgebildet. Der Haftabschnitt 89b kann ein Permanentmagnet sein oder es kann in den Haftabschnitt 89b ein Permanentmagnet eingebettet sein. Bei der Variante der Figur 18 ist die Versorgungsleitung 85''' mit einem Mantel 87''' versehen, wobei magnetische Komponenten, in Gestalt kleiner einzelner Magneten, magnetisierter Bänder oder magnetischer Gewebe in den Mantel 87''' eingebettet sein können. In Figur 18 ist lediglich ein Abschnitt eines magnetisierten Bandes 90 beispielhaft dargestellt.
  • Die Beleuchtungsanordnung 1 der Fig. 1 weist ferner eine zusätzliche Lichtquelle 78 auf, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel lediglich auf einer der Längsseiten 32 des Lichtaustrittsbereichs 31 vorgesehen und in einem Aufnahmebereich 98 in der profilförmigen Komponente 6 aufgenommen ist. Im Betrieb gibt die zusätzliche, zum Innenraum 5 gewandte Lichtquelle 78 Licht in den Innenraum 5 ab, wodurch der Kanal 3 selbst ausgeleuchtet wird ("glowing"). Mit den direkt durch den Lichtaustrittsbereich 31 gerichtet ausstrahlenden Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 ergibt sich somit ein interessanter ästhetischer Effekt, bei dem auf sehr dezente Weise ein Strahler oder Spot aus einem selbst indirekt leuchtenden Schlitz herausstrahlt.
  • Bei der Beleuchtungsanordnung 1 gemäß Fig. 1 sind die Innenoberflächenbereiche 5a-e und vorzugsweise zumindest auch die Oberfläche der profilförmigen Komponente 6 in dem sich erweiternden Bereich 29 hell gefärbt, beispielsweise weiß gefärbt, wodurch der Effekt des "glowing" besonders gut zur Geltung kommt.
  • In einer Variante des ersten Ausführungsbeispiels, in der zusätzliche Lichtquellen 78 weggelassen sind und keine Hinterleuchtung des Innenraums 5 und somit kein "glowing" angestrebt wird, können die Innenoberflächenbereiche 5a-e und vorzugsweise zumindest auch die Oberfläche der profilförmigen Komponente 6 im sich erweiternden Bereich 29 dunkel, zum Beispiel schwarz, gefärbt sein. Bei einer derartigen Variante kann der Eindruck erzielt werden, die Lichtbereitstellungseinrichtung 36 strahle aus einem dunklen Loch heraus. Es kann somit ein anderer ästhetischer Effekt erzielt werden, bei dem die Lichtbereitstellungseinrichtung 36 in einem dunklen Loch zu schweben scheint.
  • Die zusätzliche Lichtquelle 78 kann bei dem ersten Ausführungsbeispiel in gleicher Weise ausgebildet sein wie weiter unten, insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 33-35, zu dem zweiten Ausführungsbeispiel noch näher erläutert wird.
  • In Fig. 2 ist ein geradlinig verlaufender Abschnitt des Kanals 3 der Beleuchtungsanordnung 1 gemäß Fig. 1 von der Sichtseite S der Zwischendecke 10 gesehen dargestellt. Von der Sichtseite S ist von dem Kanal 3 im Wesentlichen der Lichtaustrittsbereich 31 als langgestreckter Schlitz, seitlich begrenzt durch die profilförmigen Komponenten 6, sichtbar. Fig. 2 zeigt zudem beispielhaft eine Lichtbereitstellungseinrichtung 36, die direkt durch den Lichtaustrittsbereich 31 mittig herausstrahlt. Entlang seiner Längsrichtung 3a ist der Kanal 3 mit mehreren, sich jeweils geradlinig erstreckenden Kanalabschnitten 3b aufgebaut. Die Kanalabschnitte 3b sind jeweils mit einem Abschnitt der Gehäusekomponente 4 und Abschnitten der profilförmigen Komponenten 6 aufgebaut und bilden mit darin angeordneten Stromschienenabschnitten 95b und zusätzlichen Lichtquellen 78 geradlinige Einheiten 2, die entlang der Längsrichtung 3a des Kanals 3 an Verbindungsstellen 3c, von denen in Fig. 3 eine beispielhaft gezeigt ist, geradlinig miteinander verbunden sind. Die Kanalabschnitte 3b, zusätzlichen Lichtquellen 78 oder Abschnitte dieser und die Stromschienenabschnitte 95b können hierbei von im Wesentlichen gleicher Länge sein. Auf diese Weise können die Einheiten zu einer Gesamtanordnung beliebiger Länge zusammengesetzt werden. Um die Verbindung benachbarter Einheiten 2 herzustellen, sind bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 für die geradlinige Verbindung eingerichtete Verbindungsbauteile 21 und 22 vorgesehen. Die Verbindungsbauteile 21 sind dafür eingerichtet, die elektrische Kopplung von benachbarten Stromschienenabschnitten 95b zu ermöglichen, während die Verbindungsbauteile 22 zur mechanischen Kopplung der aneinandergrenzenden Kanalabschnitte 3b dienen. Die Anzahl der Einheiten 2 kann in Abhängigkeit der gewünschten Gesamtlänge des Kanals 3 variieren, wobei die Länge einer Einheit 2 geeignet gewählt werden kann, um die Einheiten 2 gut handhaben zu können.
  • An stirnseitigen Enden ist der Kanal 3 mit jeweils einem Endabschlussstück 20 verschlossen. Dies ist schematisch und beispielhaft in Fig. 4 dargestellt.
  • Die Erfindung ermöglicht jedoch nicht nur Beleuchtungsanordnungen 1 mit geradlinigem Kanal 3. Stattdessen können einzelne Einheiten 2, siehe Fig. 5 und 6, relativ zueinander abgewinkelt an einer Verbindungsstelle 3c miteinander verbunden werden, zum Beispiel rechtwinklig. Hierdurch wird auf der Sichtseite S ein beispielsweise um einen Winkel β von 90 Grad abgewinkelt verlaufender Schlitz, der den Lichtaustrittsbereich 31 bildet, erzielt. Um einen derartigen Verlauf des Kanals 3 zu erreichen, sind in Fig. 5, 6 benachbarte, jeweils geradlinige, aber schräg abgeschnittene Einheiten 2 mit geradlinigen Kanalabschnitten 3b an der Verbindungsstelle 3c mittels geeigneter Verbindungsbauteile 21', 22' gekoppelt, wobei die Verbindungsbauteile 21' für die elektrische Kopplung von Stromschienenabschnitten 95b im Winkel von β = 90 Grad und die Verbindungsbauteile 22' für die mechanische Kopplung der Kanalabschnitte 3b im Winkel von β = 90 Grad ausgebildet sind. In Fig. 6 sind entsprechend ausgebildete Verbindungsbauteile 21', 22' schematisch beispielhaft skizziert. Die Längsrichtung 3a des Kanals 3 als Ganzes verläuft in diesem Falle somit an der Stelle 3c um 90 Grad abgeknickt. Verbindungen benachbarter Einheiten 2 in um andere Winkel β abgewinkelter Weise, zum Beispiel um 30 Grad, 45 Grad, 60 Grad, 120 Grad, 135 Grad oder 150 Grad relativ zueinander, sind jedoch denkbar.
  • Nachfolgend wird eine Beleuchtungsanordnung 101 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren 19-35 näher beschrieben. Bis auf die nachstehend im Detail beschriebenen Unterschiede treffen die obigen Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel auch auf das zweite Ausführungsbeispiel zu, so dass diesbezüglich auf die obigen Erläuterungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen wird.
  • Die Beleuchtungsanordnung 101 weist wiederum einen Kanal 3 auf, der mit einer Gehäusekomponente 104 und zwei profilförmigen Komponenten 106 gebildet ist. Die profilförmigen Komponenten 106 sind als langgestreckte Profile aus einem Metallmaterial, insbesondere Aluminium oder einem Aluminiumlegierungsmaterial, gefertigt, z. B. stranggepresst. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Gehäusekomponente 104 jedoch als ein Blechteil, in Querrichtung in einem Stück, welches Wand- und Deckenabschnitte 4a, 4b, 4e beinhaltet, gebildet, wobei die Gehäusekomponente 104 beispielhaft aus Stahlblech gefertigt ist. Der Querschnitt der Gehäusekomponente 104 ist rechteckig mit ebenen Wand- und Deckenabschnitten 4a, 4b, 4e sowie abgerundeten Ecken an den Übergängen des Deckenabschnitts 4e in den Wandabschnitt 4a und 4b. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist auch die Gehäusekomponente 104 an den in Fig. 19 und 20 vertikal verlaufenden Längsseiten durch Wandabschnitte 4a, 4b sowie auf der in Fig. 20 horizontal ausgerichteten Oberseite durch einen Deckenabschnitt 4e im Wesentlichen geschlossen und weist eine offene Seite 4f im Bereich der der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite auf. Die Unterseite der Gehäusekomponente 104 ist durch die profilförmigen Komponenten 106, die in Verbindungsbereichen 106a an der Gehäusekomponente 104 befestigt sind, abgeschlossen.
  • Die Beleuchtungsanordnung 101 weist in Fig. 19, 20, 21, 22 beispielhaft zwei unterschiedlich ausgebildete Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 und 136 auf. Sowohl die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 als auch die Lichtbereitstellungseinrichtungen 136 sind jeweils in geeigneter Weise dimensioniert und ausgebildet, um innerhalb des Innenraums 5 des Kanals 3 angeordnet zu werden. Es sind auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel beide Lichtbereitstellungseinrichtungen 36, 136 als engstrahlende Strahler oder "Spots" ausgebildet.
  • Die Lichtbereitstellungseinrichtung 36, dargestellt in Fig. 19, 20, 21, 22, wurde vorstehend bereits unter Bezugnahme auf Fig. 7-15 näher erläutert und ist wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Die Lichtbereitstellungseinrichtung 136 ist in den Fig. 26-29 näher dargestellt, unterscheidet sich von der Lichtbereitstellungseinrichtung 36 jedoch im Wesentlichen darin, dass die Lichtbereitstellungseinrichtung 136 einen im Querschnitt runden Funktionsabschnitt 145 mit einem Durchmesser D aufweist, der länger ausgebildet ist als bei der Lichtbereitstellungseinrichtung 36. Die elektrische Leistung der Lichtbereitstellungseinrichtung 136 kann jener der Lichtbereitstellungseinrichtung 36 entsprechen oder bei Bedarf davon verschieden sein, z.B. größer als die Leistung der Lichtbereitstellungseinrichtung 36 sein. Der Durchmesser D des Funktionsabschnitts 145 ist kleiner als eine Breite B des Lichtaustrittsbereichs 31, siehe auch Fig. 20. Es sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel somit Lichtbereitstellungseinrichtungen 36, 136 vorgesehen, die sich in ihrer Größe, bei dem gezeigten Beispiel insbesondere in ihrer Länge, unterscheiden und zudem verschiedene elektrische Leistungen aufweisen können. Die Durchmesser D der Lichtbereitstellungseinrichtungen 36, 136 können gleich oder verschieden sein.
  • Die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 und 136 sind in gleicher Weise wie zu dem ersten Ausführungsbeispiel oben für die Lichtbereitstellungseinrichtung 36 beschrieben mit der Gehäusekomponente 104 magnetisch koppelbar sowie positionier- und ausrichtbar, um in der gewünschten Richtung durch den Lichtaustrittsbereich 31 hinauszustrahlen.
  • Die profilförmigen Komponenten 106 weisen jeweils in dem Verbindungsbereich 106a eine Nut 8a auf, in der im zusammengebauten Zustand des Kanals 3 ein Rand der Gehäusekomponente 104 im Bereich der offenen Seite 4f zu liegen kommt. Siehe hierzu insbesondere Fig. 19, 20 und 20A. Mittels Schrauben 14, die durch geeignete Löcher in der Gehäusekomponente 104 geführt und in eine weitere, dem Rand der Gehäusekomponente 104 zugewandte Nut 8b der profilförmigen Komponente 106 eingeschraubt werden, kann die Gehäusekomponente 104 mit der profilförmigen Komponente 106 verschraubt und somit im Verbindungsbereich 106a an dieser befestigt werden.
  • Ferner ist jede der profilförmigen Komponenten 106 mit kanalartigen Nuten 8c und 8d ausgestattet, welche jeweils zu dem Innenraum 5 hinweisen und somit von jener Seite der profilförmigen Komponente 106, die im eingebauten Zustand auf dem Plattenelement 9 zu liegen kommt, abgewandt sind.
  • Die Nut 8c nimmt eine Stromschiene 95 auf und bildet somit einen Aufnahmebereich 96 für diese, siehe insbesondere Fig. 20A und 23. Die Stromschiene 95 ist als eine zweiphasige Stromschiene ausgeführt und mit einem Grundkörper 97a und zwei elektrischen Leitern 97b ausgebildet. Die Nut 8c ist entlang ihrer Längsrichtung an den gegenüberliegenden Nutwänden, in der Nähe des Grundes der Nut 8c, symmetrisch zur Mitte der Nut mit Rippen 15c und 15c' versehen. Hinter die einander gegenüberliegenden unteren Rippen 15c greift der Grundkörper 97a der Stromschiene 95, um diese in der Nut 8c zu halten.
  • Die Nut 8d nimmt die zusätzliche Lichtquelle 78 auf, siehe zum Beispiel Fig. 19, 20, 20A, und bildet somit einen Aufnahmebereich 98 für die zusätzliche Lichtquelle 78. Um die zusätzliche Lichtquelle 78 in der gewünschten Position innerhalb der Nut 8d zu halten, weisen die gegenüberliegenden Nutwände der Nut 8d jeweils eine Rippe 15d auf, wobei die Rippen 15d symmetrisch zur Mitte der Nut 8d angeordnet sind, derart, dass im montierten Zustand eine Abdeckung 82 der zusätzlichen Lichtquelle 78, siehe die Erläuterungen weiter unten zu den Fig. 33-35, auf Oberkanten der Nutwände der Nut 8d aufliegt, siehe Fig. 20A.
  • Die zusätzliche Lichtquelle 78, die sowohl bei dem ersten wie auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen kann, ist in den Fig. 33-35 in größerem Detail gezeigt. Die zusätzliche Lichtquelle 78 ist als ein langgestreckter Einsatz ausgebildet, um in die Nut 8d eingesetzt zu werden. Die zusätzliche Lichtquelle 78 weist eine Platine 80 auf, die auf einem Grundprofil 83 befestigt ist. Auf der Platine 80 sind Leuchtdioden (LEDs) 81 angeordnet, von denen in Fig. 34, 35 nur eine sichtbar ist. Zudem können auf der Platine 80 Leiterbahnen und gegebenenfalls benötigte weitere elektronische Bauteile für den Betrieb der LEDs 81 angeordnet sein. Die Platine 80 wird in einer in den Figuren nicht im Einzelnen dargestellten Art und Weise mit einer geeigneten Stromquelle verbunden.
  • Die Platine 80 und die LEDs 81 sind, siehe Fig. 34 und 35, mittels einer Opalabdeckung 82 abgedeckt, wobei die Opalabdeckung beispielhaft als ein Profil aus einem geeigneten Kunststoff, zum Beispiel satiniertem PMMA, ausgebildet ist. Die Opalabdeckung 82 übergreift die Platine 80 und greift beidseits derselben in seitliche Längsnuten des Grundprofils 83 ein.
  • Fig. 20 zeigt, dass bei dem zweiten Ausführungsbeispiel zwei zusätzliche Lichtquellen 78 vorgesehen sind, die jeweils dem Innenraum 5 zugewandt in der Nut 8d einer profilförmigen Komponente 106 angeordnet sind. Die Lichtquellen 78 können auf den Rippen 15d aufliegen und/oder dafür eingerichtet sein, hinter diese einzuschnappen. Zusätzliche Lichtquellen 78 sind somit bei dem zweiten Ausführungsbeispiel auf beiden Längsseiten 32 des Lichtaustrittsbereichs 31 angeordnet. Zwischen dem Lichtaustrittsbereich 31 und jeder der zusätzlichen Lichtquellen 78 befindet sich ein Abschnitt der profilförmigen Komponente 106, in deren Nut 8d die Lichtquelle 78 aufgenommen ist, wodurch die zusätzliche Lichtquelle 78 von der Sichtseite S her nicht eingesehen werden kann.
  • Die zusätzlichen Lichtquellen 78 geben im Betrieb Licht in den Innenraum 5 ab, wodurch der Kanal 3 ausgeleuchtet wird. Es erfolgt, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, mittels der Lichtquellen 78 jedoch keine direkte Lichtabgabe durch den Lichtaustrittsbereich 31 nach außen, sondern das von den Lichtquellen 78 abgegebene Licht gelangt nur indirekt zum Betrachter, indem der Kanal 3 hinterleuchtet wird. Der Innenraum 5 erweckt hierdurch selbst den Eindruck, zu leuchten ("glowing"). Der ästhetisch ansprechende Eindruck eines leuchtenden Lichtaustrittsschlitzes kann hierdurch erreicht werden, wobei aus dem leuchtenden Schlitz heraus dann die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36, 136 gerichtet ein in einem Raum befindliches Objekt anstrahlen können.
  • Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel kann auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Variante desselben auf das "glowing" und somit auf die indirekte Ausleuchtung des Innenraums 5 verzichtet werden, d.h. die zusätzlichen Lichtquellen 78 können bei einer derartigen Variante weggelassen werden. Hinsichtlich der Farbgebung der Innenoberflächenbereiche 5a, 5b, 5e und der profilförmigen Komponente 6, insbesondere im Bereich 29, wird auf die obigen Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Zu einer besonders gleichmäßigen, homogenen, indirekten Hinterleuchtung des Kanals 3 trägt das Vorsehen von zusätzlichen Lichtquellen 78 beidseits des Lichtaustrittsbereichs 31 und die Nutzung einer Opalabdeckung 82 bei. Die zusätzlichen Lichtquellen 78 können sich entlang der gesamten Längsrichtung 3a des Kanals 3 parallel zu dem Lichtaustrittsbereich 31 erstrecken. Zur Erleichterung von Transport und Montage können die zusätzlichen Lichtquellen 78 jeweils in in Längsrichtung aufeinanderfolgende Abschnitte, etwa wie in Fig. 33 gezeigt, aufgeteilt sein.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist auf jeder Längsseite 32 des Lichtaustrittsbereichs 31 und parallel zu diesem zudem jeweils eine Stromschiene 95 vorgesehen. Die profilförmigen Komponenten 106 sind somit bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in symmetrischer Weise mit Stromschienen 95 und zusätzlichen Lichtquellen 78 bestückt.
  • Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel mittels der Stromschienen 95 elektrischer Strom bei einer Spannung von 48 Volt bereitgestellt. Dies erfolgt mittels der beiden Leiter 97b, die mit einem geeigneten Transformator verbunden sein können. Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist jede der Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 und 136 über eine elektrische Leitung 85, jeweils in Form eines elektrischen Kabels, mit einem zugeordneten Anschlussadapter 199 elektrisch verbunden. Mittels des Anschlussadapters 199 wird elektrischer Strom von den Leitern 97b der Stromschiene 95 abgegriffen. Wie vorstehend ausführlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel erläutert, sind auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Versorgungsleitungen 85 derart ausgebildet, dass sie mit den oben erwähnten Vorteilen jeweils magnetisch mit dem Kanal 3 und insbesondere mit der Gehäusekomponente 104 gekoppelt werden können.
  • Der Anschlussadapter 199 ist in den Figuren 30A-G und 31 näher dargestellt. Der im Wesentlichen quaderförmig ausgebildete Anschlussadapter 199 weist ein mit einem Adaptergehäuseteil 200a als Oberteil und einem Adaptergehäuseteil 200b als Unterteil gebildetes Adaptergehäuse 200 auf. Die Adaptergehäuseteile 200a und 200b sind jeweils mit einem Kunststoffmaterial gebildet. Zwischen den Kunststoff-Adaptergehäuseteilen 200a und 200b ist eine Leiterplatte 191 eingeklemmt. Auf der Leiterplatte 191 kann bei einer bevorzugten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels eine Einrichtung 192 angeordnet sein, welche es ermöglicht, Steuersignale zum Schalten und/oder Steuern der Lichtabgabe der Lichtbereitstellungseinrichtung 36 bzw. 136 auf drahtlosem Weg zu empfangen. Auf der Leiterplatte 191 können weitere Einrichtungen, insbesondere eine Recheneinrichtung zur Verarbeitung der Steuersignale und/oder eine Treiberkomponente, um die Intensität der Lichtabgabe durch die Lichtbereitstellungseinrichtung 36 oder 136 entsprechend den Steuersignalen zu variieren, vorgesehen sein. Insbesondere kann es sich bei der Einrichtung 192 um ein ZigBee-Modul handeln, oder die Einrichtung 192 kann Teil eines derartigen auf der Leiterplatte 191 angeordneten Moduls sein. Die Einrichtung 192 könnte in einer Variante jedoch statt in den Anschlussadapter 199 in die Lichtbereitstellungseinrichtung 36 oder 136 selbst integriert sein.
  • Der Anschlussadapter 199 ist im Bereich seines einen Endes an den entgegengesetzten Längsseiten des Anschlussadapters 199 mit zwei bewegbaren Schnapphaken 201 ausgestattet. Ferner ist stirnseitig im Bereich des Endes des Anschlussadapters, dem die Schnapphaken 201 benachbart sind, ein Betätigungselement 203 vorgesehen. Durch Eindrücken des Betätigungselements 203 werden die Schnapphaken in das Adaptergehäuse 200 zurückgezogen oder eingefahren. Ein geeigneter Mechanismus kann im Inneren des Adaptergehäuses 200 vorgesehen sein. Zudem stehen am anderen Ende des Anschlussadapters 199, ebenfalls an den entgegengesetzten Längsseiten desselben, zusätzlich zwei Rastnasen 202 ab.
  • Die Schnapphaken 201 und Rastnasen 202 bilden Rasteinrichtungen, die es ermöglichen, den Anschlussadapter 199 rastend und wieder lösbar mit der profilförmigen Komponente 106 im Bereich der Nut 8c zu koppeln. Hierzu greifen die Schnapphaken 201 und Rastnasen 202 hinter die an ihrer Oberseite abgeschrägt ausgebildeten Rippen 15c' ein, wodurch der Anschlussadapter 199 an der Komponente 106 gehalten ist, siehe z. B. Fig. 23. Wird das Betätigungselement 203 zum Lösen des Anschlussadapters 199 aus der Nut 8c betätigt, fahren die Schnapphaken 201 in das Adaptergehäuse 200 ein und gelangen außer Eingriff mit der Rippe 15c'.
  • Der Anschlussadapter 199 kann somit an einer beliebigen, frei gewählten Stelle entlang des Kanals 3 in die Nut 8c eingesetzt werden, um Strom von der Stromschiene 95 abzugreifen und eine flexibel positionierbare Lichtbereitstellungseinrichtung 36 oder 136 mit Strom zu versorgen. Um einen elektrischen Kontakt mit den Leitern 97b der Stromschiene 95 herzustellen, weist der Anschlussadapter 199 Kontaktelemente 204, die stiftartig oder als "Abgreifer-Pins" ausgebildet sind, auf, wobei die Kontaktelemente 204 nach rastender Befestigung des Anschlussadapters 199 in der Nut 8c mit jeweils einem der Leiter 97b in Kontakt stehen.
  • Fig. 31 zeigt ferner die Leitung 85 zur Versorgung der Lichtbereitstellungseinrichtung 36 oder 136. Die Leitung 85 tritt in einem Eintrittsbereich 205 in das Adaptergehäuse 200 ein, wobei in die Kunststoff-Adaptergehäuseteile 200a, 200b eine Zugentlastung für die Leitung 85 integriert ist.
  • Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Beleuchtungsanordnung 101 mit Einheiten 2 gebildet werden, welche Kanalabschnitte 3b und Stromschienenabschnitte 95b sowie zusätzliche Lichtquellen 78 oder Abschnitte dieser aufweisen, die sich insbesondere jeweils über die Länge der Einheit 2 erstrecken. Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel werden die Einheiten 2 miteinander mit Hilfe von Verbindungsbauteilen 121, 122 verbunden, beispielsweise geradlinig wie oben bereits unter Bezugnahme auf die Figuren 2, 3 erläutert.
  • Die Verbindungsbauteile 121 sind dafür eingerichtet, Stromschienenabschnitte 95b benachbarter Einheiten 2 miteinander elektrisch zu verbinden. Hierzu wird an einer Verbindungsstelle 3c ein Verbindungsbauteil 121 in die Nut 8c in der Weise eingesetzt, dass es die Verbindungsstelle 3c übergreift. Siehe beispielsweise Fig. 19 und 22. Das Verbindungsbauteil 121 ist in den Fig. 32A-F näher dargestellt.
  • Das Verbindungsbauteil 121 weist ein mit beispielsweise zwei Teilen gebildetes Bauteilgehäuse 220 auf, wobei an den vier Ecken des quaderförmigen Verbindungsbauteils 121 an den Längsseiten desselben bewegbare Schnapphaken 221a, 221b angeordnet sind. Ferner weist das Verbindungsbauteil 121 an entgegengesetzten stirnseitigen Enden jeweils ein Betätigungselement 223a bzw. 223b auf.
  • Zur Betätigung können die Betätigungselemente 223a und 223b, ähnlich wie das Betätigungselement 203 des Anschlussadapters 199, eingedrückt werden, wodurch die ohne Betätigung der Betätigungselemente 223a, 223b von dem Bauteilgehäuse 220 abstehenden Schnapphaken 221a, 221b in das Bauteilgehäuse 220 eingefahren werden können. Dabei können zum Beispiel das Betätigungselement 223a auf die Schnapphaken 221a am einen Ende des Bauteilgehäuses 220 und das Betätigungselement 223b auf die Schnapphaken 221b am anderen Ende des Bauteilgehäuses 220 wirken.
  • Die Schnapphaken 221a, 221b bilden hierbei Rasteinrichtungen, die es ermöglichen, das Verbindungsbauteil 121 rastend und wieder lösbar mit zwei aneinandergrenzenden Abschnitten einer profilförmigen Komponente 106 an der Verbindungsstelle 3c zu koppeln. Die Schnapphaken 221a und 221b greifen hierbei hinter die Rippen 15c' ein, wodurch das Verbindungsbauteil 121 an den Abschnitten der Komponente 106 gehalten ist. Durch Betätigen der Betätigungselemente 223a,b lassen sich die Schnapphaken 221a,b in das Bauteilgehäuse 220 zurückziehen, wodurch die Schnapphaken 221a,b außer Eingriff mit der Rippe 15c' gelangen und das Verbindungsbauteil 121 wieder entnommen werden kann.
  • Um eine elektrische Kopplung der Stromschienenabschnitte 95b, die in der Verbindungsstelle 3c aufeinandertreffen, herzustellen, weist das Verbindungsbauteil 121 zwei Paare von Kontaktelementen 224a und 224b auf, siehe Fig. 32A und 32E. Die Kontaktelemente 224a,b gelangen beim Einsetzen des Verbindungsbauteils 121 in die Nut 8c beidseits der Verbindungsstelle mit dem Leitern 97b in Kontakt, derart, dass die Kontaktelemente 224a Abschnitte eines Leiters 97b und die Kontaktelemente 224b Abschnitte des anderen Leiters 97b über die Verbindungsstelle 3c hinweg verbinden. Hierzu sind die Kontaktelemente 224a zum Einen und die Kontaktelemente 224b zum Anderen im Bauteilgehäuse 220 elektrisch miteinander verbunden.
  • Die Verbindungsbauteile 122 sind für die mechanische Kopplung der Einheiten 2 vorgesehen und in Fig. 25A-C genauer dargestellt. Die Nutzung der Verbindungsbauteile 122 zeigen beispielsweise die Fig. 19-24. Insbesondere zeigt Fig. 20A deutlich, dass jede der profilförmigen Komponenten 106 mit zwei weiteren Nuten 8e und 8f versehen ist, wobei die Nuten 8e, 8f jeweils hinterschnitten ausgeführt sind, d.h. das Profil der Nuten 8f, 8e ist T-förmig bzw. umgekehrt T-förmig. Bis auf die Orientierung ist der Querschnitt der Nuten 8e und 8f gleich ausgebildet.
  • Das Verbindungsbauteil 122 ist als ein Abschnitt eines Profils, beispielsweise eines Metallprofils, mit im Wesentlichen T-förmigem Querschnitt ausgebildet, wobei der Querschnitt des Verbindungsbauteils 122 derart gewählt ist, dass das Verbindungsbauteil in die Nut 8e oder 8f eingeführt werden kann. Ferner weist das Verbindungsbauteil 122 entlang seiner Längsrichtung mehrere, beispielsweise vier, Gewindebohrungen 123 auf, in die Schrauben 124 einschraubbar sind, siehe zum Beispiel Fig. 20A, Fig. 24. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind an jeder Verbindungsstelle 3c zwischen zwei Einheiten 2 vier Verbindungsbauteile 122 zur mechanischen Kopplung der Einheiten 2 vorgesehen, siehe zum Beispiel Fig. 20, wobei jedes Verbindungsbauteil 122 in eine Nut 8e oder 8f der einen und in eine Nut 8e bzw. 8f der anderen Einheit 2 eingeführt wird.
  • Von den vier Verbindungsbauteilen 122 an der Verbindungsstelle 3c sind zwei der Verbindungsbauteile 122 in Querrichtung des Kanals 3 außen angeordnet und in die Nuten 8f eingesetzt. Diese außenliegenden Verbindungsbauteile 122 sind mit dem Bezugszeichen 122a bezeichnet, siehe beispielsweise Fig. 19. Zwei weitere der Verbindungsbauteile 122 sind mit dem Bezugszeichen 122b bezeichnet und sind in Querrichtung des Kanals 3 innenliegend angeordnet, der Begrenzung 33 benachbart. Mittels der Schrauben 124 kann das Verbindungsbauteil 122 in der Nut 8e, 8f befestigt, beispielsweise geklemmt, werden. Bei den außenliegenden Verbindungsbauteilen 122a kann vorgesehen sein, dass die Fixierung des Verbindungsbauteils 122 nur in der entsprechenden Nut 8f einer der Einheiten 2 erfolgt.
  • Es sei erwähnt, dass die Verbindungsbauteile 122 der Fig. 25A-C und die Verbindungsbauteile 121 der Fig. 32A-F jeweils auch für eine winklige Kopplung von Kanalabschnitten 3b bzw. Stromschienenabschnitten 95b eingerichtet sein können, etwa durch abgewinkelte Gestaltung der Verbindungsbauteile 121, 122, ähnlich wie für die Verbindungsbauteile 21', 22' in Fig. 6 angedeutet.
  • In einer bevorzugten Variante des zweiten Ausführungsbeispiels jedoch ist zur Implementierung eines um einen Winkel, etwa um β = 90 Grad, abgewinkelten Verlaufs des Kanals 3 zusätzlich zu geradlinigen Einheiten 2 eine als Eckstück ausgebildete Einheit 2' mit einem Kanal-Eckabschnitt 3d als weitere Einheit vorgesehen, siehe Fig. 44. Die Gehäusekomponente 104, die profilförmigen Komponenten 106 und die in diese eingefügten Abschnitte der zusätzlichen Lichtquelle(n) 78 und der Stromschiene(n) 95 sind in diesem Falle bereits in der als Eckstück ausgebildeten Einheit 2' in die um den Winkel β angewinkelte Anordnung gebracht worden. Beispielsweise verlaufen sowohl Stromschiene(n) 95 als auch zusätzliche Lichtquelle(n) 78 durch den Kanal-Eckabschnitt 3d um die Ecke herum.
  • In Fig. 44 werden an jeweils einer Verbindungsstelle 3c jeweils eine geradlinige Einheit 2 an die Einheit 2' angekoppelt. Dies kann beispielhaft mechanisch mittels der als geradlinige Profile ausgebildeten Verbindungsbauteile 122 der Fig. 25A-C erfolgen. Die elektrische Kopplung der Stromschienen kann wiederum mit Hilfe von Verbindungsbauteilen 121 (in Fig. 44 der besseren Übersicht halber nicht eingezeichnet) erfolgen.
  • Es sei erwähnt, dass die als Eckstück ausgebildete Einheit 2' auch für einen anderen Winkel β, zum Beispiel einen Winkel β von 30 Grad, 45 Grad, 60 Grad, 120 Grad, 135 Grad oder 150 Grad, oder einen anderen gewünschten Winkel, ausgebildet sein kann.
  • Figur 36 zeigt, wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung der Kanal 3 an einem der, vorzugsweise beiden, stirnseitigen offenen Enden mittels eines Endabschlussstücks 120 verschlossen werden kann. Die Kanalabschnitte 3b sind an ihren stirnseitigen offenen Enden mit Laschen 125 versehen, siehe Fig. 19-22, wobei die Laschen 125 hierbei jeweils Teil eines Abschnitts der Gehäusekomponente 104 sind. Das Endabschlussstück 120 der Fig. 36 ist als ein Blechteil ausgebildet und beispielsweise aus Stahlblech gefertigt, und weist seitliche Laschen 125' auf, die den Laschen 125 der Gehäusekomponente 104 korrespondierend ausgebildet und angeordnet sind. Mittels der Laschen 125, 125' kann das Endabschlussstück 120 mit der Gehäusekomponente 104 verbunden werden, etwa mittels Schrauben, um das Endabschlussstück 120 am stirnseitigen Ende des Kanals 3 zu befestigen.
  • Figur 36 zeigt ferner, dass das Endabschlussstück 120 mit Durchgangsöffnungen 120a ausgestattet ist, durch die Einspeiseleitungen 160 zur Einspeisung von elektrischem Strom in die Stromschienen 95 durch das Endabschlussstück 120 hindurchgeführt werden können. Die Einspeiseleitungen 160 können jeweils mit einer geeigneten, in Fig. 36 nicht dargestellten Stromquelle, etwa einem geeigneten Transformator, elektrisch gekoppelt sein, wobei sich die Stromquelle außerhalb des Kanals 3 befindet.
  • An dem im Innenraum 5 befindlichen Ende jeder der Einspeiseleitungen 160 sind die Einspeiseleitungen 160 jeweils mit einem Einspeisebauteil 150 elektrisch gekoppelt. Jedes der Einspeisebauteile 150, die in Fig. 36 nicht sichtbar sind, ermöglicht die Versorgung einer der beiden Stromschienen 95 des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Ein Einspeisebauteil 150 ist in den Fig. 37A bis 37G und 38 näher dargestellt. Analog zu dem oben bereits erläuterten Anschlussadapter 199 ist das Einspeisebauteil 150 im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist ein mit einem Bauteilgehäuseteil 150a als Oberteil und einem Bauteilgehäuseteil 150b als Unterteil gebildetes Bauteilgehäuse auf, wobei die Bauteilgehäuseteile 150a und 150b jeweils mit einem Kunststoffmaterial gebildet sind.
  • Analog wie bei dem Anschlussadapter 199 vorgesehen ist das Einspeisebauteil 150 im Bereich seines einen Endes an entgegengesetzten Längsseiten mit zwei bewegbaren Schnapphaken 151b ausgestattet. Stirnseitig im Bereich des Endes des Einspeisebauteils 150, dem die Schnapphaken 151b benachbart sind, ist ein Betätigungselement 152 vorgesehen, wobei wiederum durch Eindrücken des Betätigungselements 152 die Schnapphaken 151b zurückgezogen werden können. Wie bei dem Anschlussadapter 199 kann auch bei dem Einspeisebauteil 150 hierfür ein geeigneter Mechanismus im Inneren des Bauteilgehäuses vorgesehen sein. Am anderen Ende des Einspeisebauteils 150 stehen an den entgegengesetzten Längsseiten desselben zusätzlich zwei Rastnasen 151a ab. Die Schnapphaken 151b und Rastnasen 151a bilden Rasteinrichtungen, um das Einspeisebauteil 150 rastend und wieder lösbar mit der profilförmigen Komponente 106 im Bereich der Nut 8c zu koppeln, wobei wiederum die Schnapphaken 151b und Rastnasen 151a hinter die Rippen 15c' eingreifen. Wird das Betätigungselement 152 betätigt, so werden die Schnapphaken 151b zurückgezogen, gelangen außer Eingriff mit den Rippen 15c', und das Einspeisebauteil 150 kann aus der Nut 8c gelöst werden.
  • Das Einspeisebauteil 150 kann innerhalb des Innenraums 5, vorzugsweise im Endbereich der Stromschiene 95 und dem Endabschlussstück 120 benachbart, in die Nut 8c eingesetzt werden, um Strom in die Stromschiene 95 einzuspeisen. Hierzu weist das Einspeisebauteil 150 an seiner Unterseite Kontaktelemente 154a,b auf, wobei jedes der Kontaktelemente 154a, b nach Einrasten des Einspeisebauteils 150 in die Nut 8c in Kontakt mit einem der Leiter 97b der Stromschiene 95 gelangt. Die Kontaktelemente 154a,b sind im Inneren des Einspeisebauteils 150 in geeigneter Weise mit Leitern der Einspeiseleitung 160 gekoppelt, um die Stromschiene 95 versorgen zu können. Fig. 38 zeigt, wie die Einspeiseleitung 160 in einem Eintrittsbereich 153 in das Einspeisebauteil 150 eintritt, wobei eine Zugentlastung für die Einspeiseleitung 160 in die Bauteilgehäuseteile 150a und 150b integriert sein kann.
  • Der Aufbau einer Beleuchtungsanordnung 1, 101 gemäß einem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele kann in der nachfolgenden Weise erfolgen.
  • Zunächst werden - zum Beispiel nach Art eines Bausatzes - für die Bildung der Beleuchtungsanordnung 1, 101 mit mehreren Kanalabschnitten 3b und ggf. 3d die erforderliche Anzahl an Abschnitten der Gehäusekomponente 4 oder 104, die benötigte Anzahl an Abschnitten der profilförmigen Komponenten 6 oder 106, die für die zu realisierende Kanalform benötigten Verbindungsbauteile 21, 22, 21', 22' oder 121, 122, sowie die gewünschte Anzahl an Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 und/oder 136 mit jeweils einer Leitung 85 und einem Anschlussadapter 99 oder 199 bereitgestellt.
  • Hierbei können die Stromschienen 95 und die zusätzlichen Lichtquellen 78 bereits in einer oder beiden der profilförmigen Komponenten 6, 106 installiert sein. Alternativ könnten zum Beispiel die zusätzlichen Lichtquellen 78 als Teil des Bausatzes separat bereitgestellt werden, wobei diese dann noch in den Aufnahmebereich 98 eingesetzt werden.
  • Kanalabschnitte 3b werden aus den Abschnitten der Gehäusekomponente 4 oder 104 und den Abschnitten der profilförmigen Komponenten 6, 106, die aneinander befestigt werden, zusammengesetzt und bilden, zusammen mit der/den in der/den profilförmigen Komponente(n) 6, 106 installierten zusätzlichen Lichtquelle(n) 78 und Stromschiene(n) 95, eine Einheit 2. Mehrere Einheiten 2 können auf diese Weise vormontiert werden. Die Einheiten 2 können einem Kunden beispielsweise bereits in vormontierter Form bereitgestellt werden. Sofern eine weitere Einheit 2' mit einem Kanal-Eckabschnitt 3d oder mehrere Einheiten 2' für die gewünschte Kanalform benötigt wird/werden, wird/werden die Einheit(en) 2' bevorzugt ebenfalls vormontiert mit darin bereits installierter/installierten Stromschiene(n) 95 und zusätzlicher/zusätzlichen Lichtquelle(n) 78 bereitgestellt.
  • Stirnseitige Enden von Einheiten 2, die später als stirnseitige Enden des Kanals 3 geschlossen sein sollen, werden mit den Endabschlusstücken 20 bzw. 120 verschlossen. Bereits jetzt können bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer der Einheiten 2, die ein Endabschlusstück 120 aufweist, das oder die Einspeisebauteil(e) 150 angekoppelt werden. Die Einspeiseleitung 160 oder die Einspeiseleitungen 160 wird/werden können bereits in diesem Schritt durch die Durchgangsöffnungen 120a des Endabschlussstücks 120 geführt werden.
  • Die auf diese Weise bereitgestellten Einheiten 2 mit der bzw. den darin angeordneten Stromschiene(n) 95 und ggf. zusätzlichen Lichtquelle(n) 78 können auf die nachfolgend beschriebene Art und Weise hinter die Zwischendecke 10 verbracht und zusammengesetzt werden.
  • Fig. 20 illustriert für den Kanal 3 des zweiten Ausführungsbeispiels eine gesamte Breite B3 des Kanals 3. Ferner illustriert Fig. 20 eine Höhe H3 des Kanals 3, welche von der Außenseite des Deckenabschnitts 4e vertikal bis zu der Begrenzung 33 des Lichtaustrittsbereichs 31 gemessen wird. Darüber hinaus ist in Fig. 20 eine Weite W des Schlitzes 10a eingezeichnet. Ein Abstand der Rohdecke R von den Plattenelementen 9 der Zwischendecke 10 ist mit T10 bezeichnet und in Fig. 20 verkürzt dargestellt. Die Abmessungen B3, H3, T10 und W zeigt Fig. 1 für das erste Ausführungsbeispiel, wobei wiederum der Abstand T10 verkürzt gezeigt ist.
  • In eine an einer Rohdecke R bereits fest installierte, abgehängte Zwischendecke 10 wird der Schlitz 10a mit geeigneter Weite W eingebracht, z.B. eingeschnitten, wobei der Verlauf des Schlitzes 10a entsprechend dem Verlauf des gewünschten Lichtaustrittsbereichs 31 gewählt wird. Der Schlitz 10a kann sich z. B. im Deckenbereich eines Raumes durch den gesamten Raum oder einen Großteil desselben erstrecken und gerade oder ein- oder mehrfach abgewinkelt sein. Alternativ könnte der Schlitz 10a im Wandbereich verlaufen.
  • Zur Montage des Kanals 3 hinter der Zwischendecke 10 kann, siehe Fig. 43 (a), eine beispielsweise geradlinige Einheit 2 mit einem der Wandabschnitte 4a, 4b voraus durch den Schlitz 10a in der Zwischendecke 10 in den Zwischenraum zwischen dieser und der (in Fig. 43 nicht dargestellten) Rohdecke R eingeführt, hinter der Zwischendecke 10 um 90 Grad um eine Längsachse der Einheit 2 gedreht und von der Rückseite, also von der Seite S', auf die Zwischendecke 10 aufgesetzt werden, siehe Fig. 43 (b). Hierzu ist der Abstand T10 in Relation zu den Abmessungen des Kanals 3, insbesondere zur Breite B3, derart gewählt, dass die in Fig. 43(a) und (b) dargestellte Bewegung ausführbar ist.
  • Längere und abgewinkelte Kanäle 3 werden in mehreren Teilstücken hinter die Zwischendecke 10 gesetzt. Dies geschieht in der Weise, dass zum Beispiel geradlinige Einheiten 2 nacheinander hinter die Zwischendecke 10 verbracht werden, in der in Fig. 43 illustrierten Weise. Nach Einfügen der Einheiten 2 hinter die Decke 10 werden diese positioniert und im Bereich der Verbindungsstelle 3c verbunden. Hierzu kann beispielsweise derart vorgegangen werden, dass die Verbindungsbauteile 122 vor dem Einbringen einer ersten der Einheiten 2 hinter die Decke 10 in die Nut 8e bzw. die Nut 8f eingefügt und jeweils in dieser mittels der Schrauben 124 fixiert werden. Eine derart vorbereitete erste Einheit 2 wird durch den Schlitz 10a hinter die Decke 10 gebracht und auf deren Rückseite z. B. in der richtigen Position längs des Schlitzes 10a platziert. Anschließend wird eine daran anzuschließende Einheit 2 ebenfalls durch den Schlitz 10a hinter die Decke 10 verbracht, wobei diese zweite Einheit 2 an der Verbindungsstelle 3c nicht mit Verbindungsbauteilen 122 versehen wurde. Durch eine Verschiebebewegung zum Beispiel der zweiten Einheit 2 längs des Schlitzes 10a auf die andere, erste Einheit 2 zu können die Verbindungsbauteile 122 auch in die Nuten 8e, 8f der zweiten Einheit 2 eingeführt werden.
  • Zur Fixierung der Einheiten 2 aneinander an der Verbindungsstelle 3c werden die innenliegenden Verbindungsbauteile 122b von der Sichtseite S her mittels Schrauben 124 auch in der Nut 8e der zweiten Einheit 2 fixiert. Hierzu sind die Nuten 8e im eingesetzten Zustand der Einheit 2, siehe z.B. Fig. 20, zwischen dem Rand 9a und der Begrenzung 33 angeordnet. Die außenliegenden Verbindungsbauteile 122a bleiben hierbei lediglich in den Nuten 8f der ersten der Einheiten 2 fixiert und dienen insbesondere der verbesserten Führung der Einheiten 2 zueinander.
  • Im Falle eines abgewinkelten Kanals 3 kann die als Eckstück ausgebildete Einheit 2' in analoger Weise wie vorstehend für die geradlinigen Einheiten 2 beschrieben zwischen die Rohdecke R und die Zwischendecke 10 eingebracht werden. Die Abmessungen der Einheit 2', insbesondere des Kanal-Eckabschnitts 3d, sind derart in Relation zum Abstand T10 gewählt, dass ein Einfügen analog Fig. 43 möglich ist. Die mechanische Verbindung der Einheit 2' mit den angrenzenden Einheiten 2, vgl. Fig. 44, erfolgt analog zur Verbindung zweier geradliniger Einheiten 2, wie vorstehend beschrieben, in zwei Verbindungsstellen 3c.
  • Der Kanal 3 kann mittels nicht gezeigter Haltemittel an den Plattenelementen 9 der Zwischendecke 10 fixiert werden. Von der Sichtseite S her wird der Übergangsbereich im Bereich der Ränder 9a der Plattenelemente 9 bis hin zur Begrenzung 33 des Lichtaustrittsbereichs 31, siehe etwa Fig. 20, verspachtelt.
  • Nachdem die Einheiten mechanisch aneinander fixiert sind, können nachfolgend die Stromschienen 95 über die Verbindungsstellen 3c hinweg mittels der Verbindungsbauteile 21, 21' bzw. 121 elektrisch miteinander verbunden werden. Dies kann durch die Öffnung 28 hindurch erfolgen.
  • Das Einsetzen und Justieren der Lichtbereitstellungseinrichtungen 36, 136 erfolgt vorzugsweise nach dem Einbau des Kanals 3 hinter der Zwischendecke 10 von deren Sichtseite S her.
  • Wenn der Einbau des Kanals 3 mit dem Lichtquellen 78 und Stromschienen 95 in die Decke 10 abgeschlossen ist, können in einem nachfolgenden Schritt durch die Öffnung 28 die gewünschte Anzahl an Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 und/oder 136 in den Innenraum 5 eingebracht und jeweils mit dem Kanal 3 gekoppelt werden, wie vorstehend beschrieben. Die magnetische Kopplung mittels der Permanentmagneten 55 erlaubt es, die eingebrachten Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 und/oder 136 sehr variabel in dem Innenraum 5 zu positionieren und gleitend am Kanal 3 über dessen Länge hinweg hin und her zu verschieben und zudem zu verdrehen, bis der gewünschte Beleuchtungseffekt durch Lichtabgabe durch den Lichtaustrittsbereich 31 nach außen erreicht werden kann. Weitere Flexibilität ermöglicht das Schwenken um die Schwenkachse 48. Für den Betrieb sind die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36, 136 mittels Magnetkraft innerhalb des Innenraums 5 gehalten. Das Einsetzen der Lichtbereitstellungseinrichtungen 36, 136 und deren Anordnen im Innenraum 5, sowie das Koppeln und Justieren können durch die Öffnung 28 hindurch erfolgen.
  • Beim Einbau des Kanals 3 hinter die Zwischendecke 10 wird zudem sichergestellt, dass die Stromschienen 95 mittels der Einspeiseleitungen 160 mit einer Stromquelle, etwa einem Transformator, verbunden sind oder verbunden werden können. Die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36, 136 können mit Hilfe der bei dem zweiten Ausführungsbeispiel beidseits des Lichtaustrittsbereichs 31 angeordneten Stromschienen 95 besonders einfach und flexibel mit Strom versorgt werden. Der jeweils vorgesehene Anschlussadapter 199 kann nach Montage des Kanals 3 mit der/den Stromschiene(n) 95 und ggf. der/den zusätzlichen Lichtquelle(n) 78 hinter der Zwischendecke 10 durch die Öffnung 28 an einer frei wählbaren Stelle mit einer der Stromschienen 95, je nach gewünschter Platzierung der Lichtbereitstellungseinrichtung 36 oder 136 auf der einen oder der anderen Seite des Lichtaustrittsbereichs 31, zum Abgreifen von Strom gekoppelt werden. Zum Beispiel kann bei eher links platzierter Lichtbereitstellungseinrichtung die linksseits der Mittelachse M vorgesehene Stromschiene 95, bei eher rechts platzierter Lichtbereitstellungseinrichtung die rechtsseits der Mittelachse M vorgesehene Stromschiene 95 zur Versorgung genutzt werden. Es ergeben sich somit auch bei langen Kanälen 3, zum Beispiel einem Kanal 3 mit einer Länge von mehreren Metern, dennoch kurze Wege, die durch die Leitung 85 überbrückt werden. Die in dem Innenraum 5 befindliche Versorgungsleitung 85 wird durch magnetisches Anhaften der Leitung 85 an der Gehäusekomponente 4 oder 104 innerhalb des Innenraums 5 sauber angeordnet und geführt, ohne durchzuhängen oder zu stören. Das Schalten und/oder Steuern der Lichtabgabe der Lichtbereitstellungseinrichtungen 36, 136 erfolgt drahtlos mit Hilfe der Einrichtung 192, insbesondere unter Nutzung der so genannten ZigBee-Spezifikation. Eine komplizierte Verkabelung zum Zweck der Steuerung der Lichtbereitstellungseinrichtungen 36, 136 wird auf diese Weise vermieden und eine sehr flexibel steuerbare Beleuchtungsanordnung 1, 101 geschaffen.
  • Eine Beleuchtungsanordnung 101' gemäß einer Variante des zweiten Ausführungsbeispiels ist in den Fig. 45 und 46 dargestellt und unterscheidet sich nur in den nachfolgend beschriebenen Unterschieden von der Beleuchtungsanordnung 101. Bei der Beleuchtungsanordnung 101' sind in Abständen entlang des Kanals 3 Halteeinrichtungen 107 an diesem befestigt. Die Halteeinrichtungen 107 sind für ein Befestigen des Kanals 3 an der massiven, tragfähigen Rohdecke R vorgesehen. Die Halteeinrichtungen 107 sind als Winkelstücke ausgebildet und mittels der Schrauben 14 mit dem Kanal 3 fest verbunden. Zur Befestigung des Kanals 3 an der Rohdecke R sind zusätzlich, siehe Fig. 46, Seile 117 vorgesehen, von welchen Fig. 46 nur eines beispielhaft zeigt. Über die Seile 117 und die Halteeinrichtungen 107 ist der Kanal 3 an der Rohdecke R aufgehängt. Auf diese Weise können die Plattenelemente 9 entlastet werden. Dabei können die profilförmigen Komponenten 6 zwar auf den Plattenelementen 9 aufsitzen, wenigstens ein Teil des Gewichts des Kanals 3 und der mit diesem gekoppelten Bauelemente wird jedoch direkt an der Rohdecke R abgestützt. Die Halteeinrichtungen 107 und Seile 117 können als Teil des Bausatzes bereitgestellt werden, wobei Halteeinrichtungen 107 bereits am Kanal 3 befestigt sein können.
  • Einige weitere Abwandlungen des zweiten Ausführungsbeispiels illustrieren schematisch die Fig. 39A-B, 40A-B, 41A-B und 42A-B.
  • Bei der Beleuchtungsanordnung 301 gemäß der Abwandlung der Fig. 39A, 39B sind anstelle von Lichtbereitstellungseinrichtungen 36, 136 zwei Lichtbereitstellungseinrichtungen 336a und 336b vorgesehen und beide in dem Innenraum 5 angeordnet, um Licht L durch den Lichtaustrittsbereich 31 nach außen abzugeben. Die Lichtbereitstellungseinrichtung 336a weist insgesamt eine linear langgestreckte, quaderartige Form auf, wobei die Lichtbereitstellungseinrichtung 336a auf ihrer in Fig. 39A dem Lichtaustrittsbereich 31 zugewandten Seite mehrere einzelne Lichtabgabebereiche 336a' aufweist. Die Ankopplung der Lichtbereitstellungseinrichtung 336a an den Kanal 3 sowie die elektrische Stromversorgung und die Steuerung/Schaltung erfolgen wie bei den Lichtbereitstellungseinrichtungen 36, 136. Die Lichtbereitstellungseinrichtung 336a ist jedoch über die Positionierbarkeit mittels der magnetischen Kopplung hinausgehend nicht in sich verstellbar und strahlt in Fig. 39A Licht gerichtet vertikal durch den Lichtaustrittsbereich 31 nach unten ab. In strichpunktierter Weise ist in Fig. 39A ferner angedeutet, dass die Lichtbereitstellungseinrichtung 336a auch mittig über dem Lichtaustrittsbereich 31 positioniert werden könnte.
  • Eine Längserstreckung L'der Lichtbereitstellungseinrichtung 336a ist größer als die Breite B des Lichtaustrittsbereichs 31. In paralleler Ausrichtung der langgestreckten Form der Lichtbereitstellungseinrichtung 336a zum Lichtaustrittsbereich 31 kann diese von der Sichtseite S in den Innenraum 5 eingebracht werden, wobei sich die Lichtbereitstellungseinrichtung 336a in Fig. 39B im angekoppelten Zustand ebenfalls parallel zu dem Lichtaustrittsbereich 31 oberhalb desselben erstreckt.
  • Die Lichtbereitstellungseinrichtung 336b weist einen mit einer linear langgestreckten, quaderartigen Form gebildeten Funktionsabschnitt 345 auf, wobei wiederum eine Längserstreckung L'der quaderartigen Form die Breite B des Lichtaustrittsbereichs 31 deutlich übersteigt. Die Lichtbereitstellungseinrichtung 336b weist ferner einen mit dem Funktionsabschnitt 345 schwenkbar gekoppelten Basisabschnitt 346 auf, wodurch die Abstrahlrichtung der Lichtbereitstellungseinrichtung 336b ähnlich wie bei den Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 oder 136 verstellt werden kann.
  • Auch die Lichtbereitstellungseinrichtung 336b kann in paralleler Ausrichtung der langgestreckten Form zum Lichtaustrittsbereich 31 von der Sichtseite S in den Innenraum 5 eingebracht werden. Fig. 39B zeigt die Ausrichtung der langgestreckten Form parallel zu dem Lichtaustrittsbereich 31 im angekoppelten Zustand, wobei der Funktionsabschnitt 345 für die gerichtete Abgabe von Licht L durch den Lichtaustrittsbereich 31 nach außen verschwenkt ist, siehe Fig. 39A. Die Lichtbereitstellungseinrichtung 336b könnte alternativ im Wandbereich 5a oder 5b an den Kanal 3 angekoppelt werden.
  • Die Lichtbereitstellungseinrichtungen 336a und/oder 336b kann/können auch mit einer Lichtbereitstellungseinrichtung 36 und/oder 136 in derselben Beleuchtungsanordnung kombiniert werden. Zur genauen Positionierung können auch die Lichtbereitstellungseinrichtungen 336a, 336b am Kanal 3 gleitend verschoben und ggf. verdreht werden.
  • In Fig. 40A-B, 41A-B und 42A-B sind zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtungen 437, 537 und 637 schematisch dargestellt. In den den Fig. 40A-B, 41A-B bzw. 42AB entsprechenden Abwandlungen des zweiten Ausführungsbeispiels können die zusätzlichen Lichtbereitstellungseinrichtungen 437, 537 und/oder 637 in beliebiger Kombination zusätzlich zu mindestens einer der Lichtbereitstellungseinrichtungen 36, 136, 336a und/oder 336b vorgesehen sein, um die erreichten Beleuchtungseffekte zu ergänzen. Die Fig. 40A-B, 41A-B und 42A-B illustrieren somit Beleuchtungsanordnungen 401, 501 bzw. 601 gemäß den entsprechenden Abwandlungen des zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung 437 ist in dem Innenraum 5 angeordnet und mit der Gehäusekomponente 104 magnetisch gekoppelt, um die zusätzliche Beleuchtungseinrichtung 437 am Kanal 3 zu halten, analog der für die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 und 136 weiter oben beschriebenen magnetischen Kopplung. Zur Stromversorgung der zusätzlichen Lichtbereitstellungseinrichtung 437 ist diese ebenfalls, wie jede der Lichtbereitstellungseinrichtungen 36, 136, 336a-b, über eine Leitung 85 und einen Anschlussadapter 199 (in Fig. 40A-B nicht dargestellt) mit einer der beiden Stromschienen 95 elektrisch koppelbar.
  • Die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung 437 weist eine linear langgestreckte, quaderartige Form mit einer Längserstreckung L' auf, siehe Fig. 40B, wobei eine Breite B'der zusätzlichen Lichtbereitstellungseinrichtung 437 in Fig. 40A-B geringer ist als die Breite B des Lichtaustrittsbereichs 31, siehe auch Fig. 20. Die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung 437 kann also seitlich der Mitte des Lichtaustrittsbereichs 31 oder, wie in Fig. 40A mit strichpunktierter Linie gezeigt, mittig in Bezug auf die Breitenrichtung des Lichtaustrittsbereichs 31 platziert werden. Die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung 437 ist auf der Sichtseite S mit den Plattenelementen 9 der Decke 10 bündig und strahlt Licht L gerichtet in den Raum hinein ab. Alternativ könnte die Breite B' im Wesentlichen der Breite B entsprechen, wodurch dann die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung 437 über der Längserstreckung L' den Lichtaustrittsbereich 31 im Wesentlichen ausfüllt.
  • Die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung 537 der Fig. 41A-B ist dafür eingerichtet, eine Wand zu bestrahlen, und somit als ein "wallwasher" ausgeführt. Hierzu steht die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung 537 in dem in Fig. 41A-B gezeigten, mit dem Kanal 3 gekoppelten Zustand aus dem Innenraum 5 durch den Lichtaustrittsbereich 31 nach außen vor, somit ist in diesem Zustand lediglich der obere Abschnitt der zusätzlichen Lichtbereitstellungseinrichtung 537 im Innenraum 5 aufgenommen. Fig. 41A zeigt, dass die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung 537 Licht L außerhalb des Innenraums 5 gerichtet seitlich in Richtung einer Wand abstrahlt. Die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung 537 ist in gleicher Weise wie die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung 437 mit dem Kanal 3 magnetisch koppelbar und wird ebenfalls wie die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36,136 über eine Leitung 85 und einen Anschlussadapter 199 mit Strom versorgt.
  • Auch die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung 537 weist eine linear langgestreckte, quaderartige Form mit einer Längserstreckung L' auf. Eine Breite B'der zusätzlichen Lichtbereitstellungseinrichtung 537 kann wiederum der Breite B des Lichtaustrittsbereichs 31 entsprechen, wobei dann die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung 537 den Lichtaustrittsbereich 31 im Wesentlichen ausfüllt, oder geringer als die Breite B sein, siehe Fig. 41A.
  • Die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung 637 der Fig. 42A-B ist mit einem opalen Lichtabgabebereich 638 ausgestattet, der sich in dem mit dem Kanal 3 gekoppelten und in Fig. 42A-B dargestellten Zustand der zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung 637 außerhalb des Innenraums 5 befindet. Somit steht auch die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung 637 im Zustand der Fig. 42A-B durch den Lichtaustrittsbereich 31 aus dem Innenraum 5 heraus. Der opale Lichtaustrittsbereich 638 ergänzt die beispielsweise durch die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36, 136 ermöglichten Lichteffekte auf ästhetische Weise um ein gleichmäßig im Deckenbereich leuchtendes Element. Die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung 637 ist ebenfalls in gleicher Weise wie die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung 437 mit dem Kanal 3 magnetisch koppelbar, und die elektrische Stromversorgung erfolgt wie bei den Lichtbereitstellungseinrichtungen 36,136 über eine Leitung 85 und einen Anschlussadapter 199.
  • Die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung 637 weist ebenfalls eine linear langgestreckte, quaderartige Form mit einer Längserstreckung L' auf, wobei in Fig. 42AB eine Breite B' der zusätzlichen Lichtbereitstellungseinrichtung 637 der Breite B des Lichtaustrittsbereichs 31 entspricht und dieser somit in Breitenrichtung durch die zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung 637 im Wesentlichen ausgefüllt wird. Jedoch sind auch Breiten B' kleiner als die Breite B denkbar.
  • Die Steuerung bzw. das Schalten der zusätzlichen Lichtbereitstellungseinrichtungen 437, 537 bzw. 637 erfolgt, wie weiter oben für die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36 und 136 beschrieben, bevorzugt drahtlos mit Hilfe der ZigBee-Spezifikation. Es versteht sich, dass die Abwandlungen gemäß den Fig. 39A-B, 40A-B, 41A-B und 42A-B analog auch auf das erste Ausführungsbeispiel anwendbar sind.
  • Beleuchtungsanordnungen 301, 401, 501 oder 601 können analog zu den vorstehenden Ausführungen zu den Beleuchtungsanordnungen 1, 101 aufgebaut werden, wobei in dem jeweils bereitgestellten Bausatz dann alternativ oder zusätzlich die Lichtbereitstellungseinrichtung 336a und/oder 336b enthalten ist/sind und/oder zusätzlich eine oder mehrere der zusätzlichen Lichtbereitstellungseinrichtungen 437, 537, 637 enthalten ist bzw. sind. Die zusätzlichen Lichtbereitstellungseinrichtungen 437, 537 und 637 können jeweils ebenfalls nach Fertigstellen des Kanals 3 von der Sichtseite S durch den Lichtaustrittsbereich 31 eingeführt werden, wobei auch in diesen Fällen zur genauen Positionierung die jeweilige zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung 437, 537, 637 gleitend am Kanal 3 bewegt werden kann, insbesondere auch entlang der Längsrichtung 3a.
  • Es sei angemerkt, dass bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen jede der Lichtbereitstellungseinrichtungen 36, 136 gemäß den Fig. 7-15 bzw. Fig. 26-29 ausgebildet sein kann und bevorzugt eine oder mehrere LEDs als Lichtquellen beinhaltet. Es ist aber denkbar, dass die Lichtbereitstellungseinrichtungen 36, 136 Licht auf andere Weise erzeugen, wobei beliebige Leuchtmittel zum Einsatz kommen können. Anstatt von LEDs könnten etwa Glühlampen und/oder Halogenlampen und/oder andere geeignete Leuchtmittel oder Lichtquellen vorgesehen sein. Auch die Lichtbereitstellungseinrichtungen 336a, 336b sowie die zusätzlichen Lichtbereitstellungseinrichtungen 437, 537, 637 können jeweils eine oder mehrere LEDs als Lichtquellen beinhalten, oder können Glühlampen und/oder Halogenlampen und/oder andere geeignete Leuchtmittel oder Lichtquellen aufweisen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vollständig beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Zum Beispiel ist die Erfindung nicht auf Beleuchtungsanordnungen beschränkt, bei denen der Lichtaustrittsbereich und/oder der Kanal sich geradlinig oder stückweise geradlinig erstrecken. Der Kanal und/oder der Lichtaustrittsbereich können sich in Varianten der Erfindung in Längsrichtung des Kanals bzw. des Lichtaustrittsbereichs zumindest abschnittsweise gekrümmt erstrecken und/oder verzweigt sein.
  • Beispielsweise könnte entsprechend die Form der profilförmigen Komponenten 6, und die Form der Grundfläche der Gehäusekomponente 4 oder 104, jeweils bei Bedarf gekrümmt und/oder verzweigt sein. Die Gehäusekomponente 4 oder 104 könnte daher in Varianten mit beispielsweise abschnittsweise gekrümmten Wandflächen ausgeführt werden. In einem Falle, in dem die Gehäusekomponente 4 oder 104 gekrümmte Wandabschnitte aufweist, kann für ein einfaches Ankoppeln der Lichtbereitstellungseinrichtungen an den Kanal vorzugsweise zumindest ein ebener Innenoberflächenbereich 5e an der Decke der Gehäusekomponente 4, 104 vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungsanordnung
    2
    Einheit
    2'
    als Eckstück ausgebildete Einheit
    3
    Kanal
    3a
    Längsrichtung (Kanal)
    3b
    Kanalabschnitt
    3c
    Verbindungsstelle
    3d
    Kanal-Eckabschnitt
    4
    Gehäusekomponente
    4a,4b
    Wandabschnitt
    4e
    Deckenabschnitt
    4f
    offene Seite
    5
    Innenraum
    5a,5b
    Wandbereich der Innenoberfläche
    5e
    Deckenbereich der Innenoberfläche
    6
    profilförmige Komponente
    6a
    Verbindungsbereich
    8a-8e
    Nut
    9
    Plattenelement
    9a
    Rand (Plattenelement)
    10
    Decke
    10a
    Schlitz
    11
    Ebene
    14
    Schraube
    15c
    Rippe
    15c'
    Rippe
    15d
    Rippe
    20
    Endabschlussstück
    21
    Verbindungsbauteil
    21'
    Verbindungsbauteil
    22
    Verbindungsbauteil
    22'
    Verbindungsbauteil
    28
    Öffnung
    29
    sich erweiternder Bereich
    31
    Lichtaustrittsbereich
    32
    Längsseite (Lichtaustrittsbereich)
    33
    Begrenzung (Lichtaustrittsbereich)
    36
    Lichtbereitstellungseinrichtung
    45
    Funktionsabschnitt (Lichtbereitstellungseinrichtung)
    46
    Basisabschnitt (Lichtbereitstellungseinrichtung)
    47
    Pende (Lichtbereitstellungseinrichtung)
    48
    Schwenkachse
    49
    Achse
    49'
    Achse
    55
    Permanentmagnet
    64
    weiche Komponente
    65
    Unterseite (weiche Komponente)
    66
    durchbrochenes Teil
    66a
    Durchbrechung
    67
    Basisgehäusebauteil
    68, 69
    Schraube
    70
    Schalenteil
    71
    Scheibe
    72
    Kühlkörper
    72a
    Ausnehmung
    73
    LED-Modul
    74
    Optik
    75
    Folie
    76
    Entblendring
    78
    zusätzliche Lichtquelle
    80
    Platine
    81
    LED
    82
    Abdeckung
    83
    Grundprofil
    85
    Versorgungsleitung
    85', 85", 85'''
    Versorgungsleitung
    86
    Leiter
    87, 87'''
    Mantel
    88
    ringartiges Halteelement
    89
    Clip
    89a
    Halteabschnitt (Clip)
    89b
    Haftabschnitt (Clip)
    90
    magnetisches Band
    95
    Stromschiene
    95b
    Stromschienenabschnitt
    96
    Aufnahmebereich
    97a
    Grundkörper (Stromschiene)
    97b
    Leiter (Stromschiene)
    98
    Aufnahmebereich
    99
    Anschlussadapter
    101
    Beleuchtungsanordnung
    101'
    Beleuchtungsanordnung
    104
    Gehäusekomponente
    106
    profilförmige Komponente
    106a
    Verbindungsbereich
    107
    Halteeinrichtung
    120
    Endabschlussstück
    120a
    Durchgangsöffnung (Endabschlussstück)
    121
    Verbindungsbauteil
    122
    Verbindungsbauteil
    122a
    Verbindungsbauteil
    122b
    Verbindungsbauteil
    123
    Gewindebohrung
    124
    Schraube
    125
    Lasche
    125'
    Lasche
    136
    Lichtbereitstellungseinrichtung
    145
    Funktionsabschnitt (Lichtbereitstellungseinrichtung)
    150
    Einspeisebauteil
    150a,b
    Bauteilgehäuseteil
    151a
    Rastnase
    151b
    Schnapphaken
    152
    Betätigungselement
    153
    Eintrittsbereich
    154a,b
    Kontaktelement
    160
    Einspeiseleitung
    191
    Leiterplatte
    192
    Einrichtung
    199
    Anschlussadapter
    200
    Adaptergehäuse (Anschlussadapter)
    200a
    Adaptergehäuseteil
    200b
    Adaptergehäuseteil
    201
    Schnapphaken
    202
    Rastnase
    203
    Betätigungselement
    204
    Kontaktelement
    205
    Eintrittsbereich
    220
    Bauteilgehäuse
    221a,b
    Schnapphaken
    223a,b
    Betätigungselement
    224a,b
    Kontaktelement
    301
    Beleuchtungsanordnung
    336a
    Lichtbereitstellungseinrichtung
    336a'
    Lichtabgabebereich
    336b
    Lichtbereitstellungseinrichtung
    345
    Funktionsabschnitt (Lichtbereitstellungseinrichtung)
    346
    Basisabschnitt (Lichtbereitstellungseinrichtung)
    401
    Beleuchtungsanordnung
    437
    zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung
    501
    Beleuchtungsanordnung
    537
    zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung
    601
    Beleuchtungsanordnung
    637
    zusätzliche Lichtbereitstellungseinrichtung
    638
    Lichtabgabebereich
    A
    Abstrahlrichtung
    B
    Breite (Lichtaustrittsbereich)
    B'
    Breite
    B3
    Breite
    D
    Durchmesser (Funktionsabschnitt)
    L
    Licht
    L'
    Längserstreckung
    M
    Mittelachse (Kanal)
    R
    Rohdecke
    S
    Sichtseite
    S'
    von der Sichtseite abgewandte Seite
    t
    Stärke (Plattenelement)
    H3
    Höhe
    T10
    Abstand
    V
    vertikale Richtung
    W
    Weite (Schlitz)
    α
    Ausstrahlwinkel
    β
    Winkel

Claims (15)

  1. Beleuchtungsanordnung (1; 101; 101'; 301; 401; 501; 601),
    mit einem Kanal (3) mit einem Innenraum (5) und einem Lichtaustrittsbereich (31), und mit mindestens einer Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b);
    wobei die Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) für ein Anordnen derselben innerhalb des Innenraums (5) zur gerichteten Abgabe von Licht (L) im Betrieb durch den Lichtaustrittsbereich (31) nach außen ausgebildet ist;
    wobei die Beleuchtungsanordnung (1; 101; 101'; 301; 401; 501; 601) mindestens eine für die Versorgung der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) ausgebildete Stromschiene (95) in dem Innenraum (5) des Kanals (3) aufweist, wobei die Stromschiene (95) seitlich des Lichtaustrittsbereichs (31) angeordnet ist;
    wobei die Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) mit der Stromschiene (95) elektrisch koppelbar ist, wobei die Beleuchtungsanordnung (1; 101; 101'; 301; 401; 501; 601) eine zur Versorgung der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) vorgesehene Leitung (85) sowie einen mit der Stromschiene (95) elektrisch koppelbaren Anschlussadapter (99; 199) aufweist und die Leitung (85) den Anschlussadapter (99; 199) mit der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) elektrisch koppelt;
    wobei die Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) zum Halten derselben mit dem Kanal (3) koppelbar und mindestens innerhalb eines Bereichs des Innenraums (5) frei positionierbar ist dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitung (85) biegsam und flexibel ausgebildet ist, und dass die Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) mindestens einen Magneten (55) aufweist, mittels dem die Kopplung der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) mit dem Kanal (3) derart ermöglicht ist, dass eine freie Positionierbarkeit der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) in Längsrichtung (3a) des Kanals (3) und quer zur Längsrichtung (3a) des Kanals (3) erzielt wird.
  2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (95) von außerhalb des Innenraums (5) nicht sichtbar ist.
  3. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336) am Kanal (3) an verschiedenen Orten innerhalb des Innenraums (5) die Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) mittels Magnetkraft mit einem Bestandteil (4; 104) des Kanals (3) koppelbar ist.
  4. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) für die Kopplung mit dem Kanal (3) an mindestens einem Innenoberflächenbereich (5a, 5b, 5e) des Kanals (3) magnetisch haftend befestigbar ist.
  5. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (55), mittels dem die Kopplung der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) mit dem Kanal (3) ermöglicht ist, ein Permanentmagnet ist.
  6. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (3) mit mindestens einer ein- oder mehrteiligen Gehäusekomponente (4; 104) mit Decken- und Wandabschnitten (4a, 4b, 4e) sowie mit einer offenen Seite (4f) ausgebildet ist, wobei der Lichtaustrittsbereich (31) quer zu der Längsrichtung (3a) des Kanals (3) kleiner als die offene Seite (4f) der Gehäusekomponente (4; 104) ausgebildet ist, und insbesondere dass die Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) mittels Magnetkraft mit der Gehäusekomponente (4; 104) koppelbar ist.
  7. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (3) ferner im Bereich der offenen Seite (4f) der Gehäusekomponente (4; 104) mit der Gehäusekomponente (4; 104) gekoppelte profilförmige Komponenten (6; 106) aufweist, wobei die profilförmigen Komponenten (6; 106) den Lichtaustrittsbereich (31) begrenzen, und insbesondere dass die profilförmigen Komponenten (6; 106) des Kanals (3) dafür eingerichtet sind, jeweils abschnittsweise auf einer einer Sichtseite (S) abgewandten Seite (S') eines Plattenelements (9) einen Rand (9a) des Plattenelements (9) übergreifend an dem Plattenelement (9) angeordnet zu werden und/oder die Stromschiene (95) derart in oder an einer der profilförmigen Komponenten (6; 106) angeordnet ist oder in oder an der profilförmigen Komponente (6; 106) ausgebildet ist, dass die Stromschiene (95) von dem Innenraum (5) her zugänglich ist.
  8. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zur Versorgung der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) vorgesehene Leitung (85) derart ausgebildet ist, dass sie magnetisch mit einem Bestandteil (4; 104) des Kanals (3) gekoppelt und hierdurch innerhalb des Innenraums (5) gehalten und/oder geführt werden kann.
  9. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zur Versorgung der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) vorgesehene Leitung (85) als ein Kabel ausgebildet ist.
  10. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussadapter (99; 199) oder die Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) eine Einrichtung (192) aufweist, welche es ermöglicht, Steuersignale zum Schalten und/oder Steuern der Lichtabgabe der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) auf drahtlosem Weg zu empfangen.
  11. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) eine weiche Komponente (64), insbesondere ein Filzelement, aufweist, welche beim Koppeln der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) mit dem Kanal (3) in Kontakt mit dem Kanal (3) gelangt.
  12. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der freien Positionierbarkeit der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336b) die Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336b) ferner zur Veränderung einer Abstrahlrichtung (A) der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336b) nach Bedarf ausrichtbar und/oder verstellbar ist.
  13. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung (1; 101; 101'; 301; 401; 501; 601) mindestens eine zusätzliche Lichtquelle (78) aufweist, die dafür angeordnet und ausgebildet ist, um Licht in den Innenraum (5) abzugeben und hierdurch den Kanal (3) auszuleuchten.
  14. Bausatz für eine Beleuchtungsanordnung (1; 101; 101'; 301; 401; 501; 601) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Bausatz Komponenten zur Bildung eines Kanals (3) mit einem Innenraum (5) und einem Lichtaustrittsbereich (31) sowie mindestens eine Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) umfasst;
    wobei die Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) für ein Anordnen derselben innerhalb des Innenraums (5) zur gerichteten Abgabe von Licht (L) im Betrieb durch den Lichtaustrittsbereich (31) nach außen ausgebildet ist und ferner derart eingerichtet ist, dass die Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) zum Halten derselben mit dem gebildeten Kanal (3) koppelbar und mindestens innerhalb eines Bereichs des Innenraums (5) frei positionierbar ist, wobei die Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) mindestens einen Magneten (55) aufweist, mittels dem die Kopplung der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) mit dem Kanal (3) derart ermöglicht ist, dass eine freie Positionierbarkeit der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) in Längsrichtung (3a) des Kanals (3) und quer zu der Längsrichtung (3a) des Kanals (3) erzielt wird;
    wobei der Bausatz mindestens eine für die Versorgung der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) ausgebildete und nach Bildung des Kanals (3) in dem Innenraum (5) des Kanals (3) befindliche und seitlich des Lichtaustrittsbereichs (31) angeordnete Stromschiene (95) oder Abschnitte einer derartigen Stromschiene (95) umfasst, wobei die Stromschiene (95) oder die Abschnitte jeweils als ein Bestandteil einer der Komponenten oder als ein an einer der Komponenten befestigtes oder befestigbares Bauteil bereitgestellt ist oder sind; und
    wobei der Bausatz eine zur Versorgung der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) vorgesehene, biegsam und flexibel ausgebildete Leitung (85) sowie einen mit der Stromschiene (95) elektrisch koppelbaren Anschlussadapter (99; 199) umfasst und die Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) über die Leitung (85) und den Anschlussadapter (99; 199) mit der Stromschiene (95) elektrisch koppelbar ist.
  15. Verfahren zum Aufbau einer Beleuchtungsanordnung (1; 101; 101'; 301; 401; 501; 601) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit den Schritten:
    - Bereitstellen eines Kanals (3) mit einem Innenraum (5) und einem Lichtaustrittsbereich (31), und Bereitstellen mindestens einer Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b), mit einem Anschlussadapter (99; 199) sowie einer für die Versorgung der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) vorgesehenen, biegsam und flexibel ausgebildeten Leitung (85) zur elektrischen Kopplung des Anschlussadapters (99; 199) mit der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b), wobei die Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) zum Halten derselben mit dem Kanal (3) koppelbar und mindestens innerhalb eines Bereichs des Innenraums (5) frei positionierbar ist und die Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) mindestens einen Magneten (55) aufweist, mittels dem die Kopplung der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) mit dem Kanal (3) derart ermöglicht ist, dass eine freie Positionierbarkeit der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) in Längsrichtung (3a) des Kanals (3) und quer zur Längsrichtung (3a) des Kanals (3) erzielt wird;
    - Einbringen der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) in den Innenraum (5) und Koppeln der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) mit dem Kanal (3), um die Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) innerhalb des Innenraums (5) zu halten, wobei die Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) mittels Magnetkraft mit einem Bestandteil (4; 104) des Kanals (3) gekoppelt wird; und
    - Positionieren der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) in der Weise, dass die Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b), bei Bedarf nach zusätzlichem Ausrichten derselben, im Betrieb Licht (L) durch den Lichtaustrittsbereich (31) nach außen abgeben kann;
    wobei das Verfahren ferner ein elektrisches Koppeln des Anschlussadapters (99; 199) mit einer für die Versorgung der Lichtbereitstellungseinrichtung (36; 136; 336a; 336b) ausgebildeten und seitlich des Lichtaustrittsbereichs (31) angeordneten Stromschiene (95) in dem Innenraum (5) des Kanals (3) umfasst.
EP17195983.6A 2016-10-11 2017-10-11 Beleuchtungsanordnung, bausatz für eine beleuchtungsanordnung, sowie verfahren zum aufbau einer beleuchtungsanordnung Active EP3309444B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17195983T PL3309444T3 (pl) 2016-10-11 2017-10-11 Zespół oświetleniowy, zestaw do zespołu oświetleniowego oraz sposób budowy zespołu oświetleniowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219697.9A DE102016219697B4 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Beleuchtungsanordnung, Bausatz für eine Beleuchtungsanordnung, sowie Verfahren zum Aufbau einer Beleuchtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3309444A1 EP3309444A1 (de) 2018-04-18
EP3309444B1 true EP3309444B1 (de) 2019-12-11

Family

ID=60143513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17195983.6A Active EP3309444B1 (de) 2016-10-11 2017-10-11 Beleuchtungsanordnung, bausatz für eine beleuchtungsanordnung, sowie verfahren zum aufbau einer beleuchtungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10323822B2 (de)
EP (1) EP3309444B1 (de)
AT (1) AT519174B1 (de)
DE (1) DE102016219697B4 (de)
PL (1) PL3309444T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11828434B2 (en) 2019-05-20 2023-11-28 Ideal Industries Lighting Llc LED light fixtures with waveguide edge
US11085599B2 (en) * 2019-06-05 2021-08-10 Ideal Industries Lighting Llc Overhead light fixtures and methods
WO2020233578A1 (zh) * 2019-05-23 2020-11-26 苏州欧普照明有限公司 一种照明灯具
US11906140B2 (en) 2020-05-11 2024-02-20 Wangs Alliance Corporation Fixtures, power and control systems for same
DE102021212672A1 (de) * 2021-11-10 2023-05-11 H4X E.U. Beleuchtungsvorrichtung
US11802682B1 (en) 2022-08-29 2023-10-31 Wangs Alliance Corporation Modular articulating lighting
DE102022130892A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 Karin Berg Adapter zur Aufhängung von Lampen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US684264A (en) * 1901-01-12 1901-10-08 Charles D Kemmerer Lamp-hanger.
DE20017551U1 (de) * 2000-10-05 2001-01-11 Dinnebier, Johannes, 10178 Berlin Einbauleuchtenanordnung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279383A (en) 1939-04-24 1942-04-14 Gehr George H Von Electrical outlet
US3917940A (en) 1974-05-15 1975-11-04 James J Duddy Magnetic base utility lamp
DE8409006U1 (de) 1984-03-20 1984-06-28 Semperlux Gmbh, 1000 Berlin Beleuchtungseinrichtung mit kassettenfoermigen leuchtenprofilen
DE29509696U1 (de) 1995-06-14 1995-08-17 König Ladenbau-Innenausbau GmbH & Co. KG, 46238 Bottrop Regal
GB2361988B (en) * 2000-05-05 2004-03-03 Avimo Ltd Illumination system
US20030010334A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-16 Clinton Eugene Ward Snomelter #1
US20060138293A1 (en) 2004-12-23 2006-06-29 Clement Joe R Remotely positionable and magnetically attachable securement device
US7806569B2 (en) 2007-09-28 2010-10-05 Osram Sylvania Inc. Lighting system with removable light modules
TWI424200B (zh) 2008-12-31 2014-01-21 Ind Tech Res Inst 色彩分離光學元件以及所應用的影像裝置
DE102010040892B4 (de) 2010-09-16 2012-07-12 Osram Ag Leuchtvorrichtung mit Kühlkörper und Verfahren zum Ausrichten eines von einer Leuchtvorrichtung ausgestrahlten Lichtbündels
US8227813B2 (en) * 2010-09-22 2012-07-24 Bridgelux, Inc. LED light source utilizing magnetic attachment
ITBS20120060A1 (it) * 2012-04-13 2013-10-14 Flos Spa Dispositivo di illuminazione da incasso con faretti sganciabili
DE202012008828U1 (de) 2012-09-13 2012-10-17 Andreas Hierzer Profilanordnung für ein Lichtsystem und Lichtsystem mit einer derartigen Profilanordnung
WO2014081842A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-30 Molex Incorporated Lamp fixture and led module for same
CN104428580B (zh) 2013-12-24 2017-06-06 东莞华明灯具有限公司 一种led灯具
WO2015161066A1 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Hubbell Incorporated Adjustable dual optic directional lamp assembly
DE202014104473U1 (de) 2014-09-19 2015-12-22 Dwd Concepts Gmbh Elektrisches Kabel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US684264A (en) * 1901-01-12 1901-10-08 Charles D Kemmerer Lamp-hanger.
DE20017551U1 (de) * 2000-10-05 2001-01-11 Dinnebier, Johannes, 10178 Berlin Einbauleuchtenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US10323822B2 (en) 2019-06-18
AT519174B1 (de) 2020-10-15
AT519174A3 (de) 2019-04-15
PL3309444T3 (pl) 2020-06-01
DE102016219697A1 (de) 2018-04-12
AT519174A2 (de) 2018-04-15
US20180100634A1 (en) 2018-04-12
DE102016219697B4 (de) 2018-05-30
EP3309444A1 (de) 2018-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3309444B1 (de) Beleuchtungsanordnung, bausatz für eine beleuchtungsanordnung, sowie verfahren zum aufbau einer beleuchtungsanordnung
EP2023035B1 (de) Leuchte
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP3293441B1 (de) Leuchte
EP3557121B1 (de) Beleuchtungsanordnung, sowie verfahren zum aufbau einer beleuchtungsanordnung
DE102016225199A1 (de) Beleuchtungssystem
EP3315848B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung sowie leuchteinheit
EP0897511B1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
DE102010014614B4 (de) Scheibenleuchte
EP2363634A2 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE10115846B4 (de) Modulares Lichtsystem
EP2175188B1 (de) Leuchte
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
AT523583B1 (de) Schienenleuchtensystem
DE19721340A1 (de) Leuchte
EP1650495B1 (de) Eckleuchte
EP2251590A1 (de) Verfahren zum Austausch einer Leuchtstoffröhre sowie Reflektor zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3364099B1 (de) Modulare leuchte mit direkt- und indirektanteil
DE102012103042B4 (de) Beleuchtungsanordnung
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE102004054211B4 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE202016106962U1 (de) Markise, insbesondere Wintergartenmarkise, mit Beleuchtung
DE202014010179U1 (de) Ablängbare Einbauleuchte
DE29907198U1 (de) Trägerelement mit Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180605

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180905

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 21/096 20060101ALI20190124BHEP

Ipc: F21V 21/005 20060101ALI20190124BHEP

Ipc: F21S 2/00 20160101AFI20190124BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101ALI20190124BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20190124BHEP

Ipc: F21V 21/02 20060101ALI20190124BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 21/005 20060101ALI20190125BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20190125BHEP

Ipc: F21V 21/02 20060101ALI20190125BHEP

Ipc: F21V 21/096 20060101ALI20190125BHEP

Ipc: F21S 2/00 20160101AFI20190125BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101ALI20190125BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 21/096 20060101ALI20190220BHEP

Ipc: F21V 21/005 20060101ALI20190220BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20190220BHEP

Ipc: F21V 21/02 20060101ALI20190220BHEP

Ipc: F21S 2/00 20160101AFI20190220BHEP

Ipc: F21S 8/02 20060101ALI20190220BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190307

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190801

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/02 20060101ALI20190723BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20190723BHEP

Ipc: F21V 21/096 20060101ALI20190723BHEP

Ipc: F21S 2/00 20160101AFI20190723BHEP

Ipc: F21V 21/005 20060101ALI20190723BHEP

Ipc: F21V 21/02 20060101ALI20190723BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1212552

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003106

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200312

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003106

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

26N No opposition filed

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7