Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3300187B1 - Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug - Google Patents

Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3300187B1
EP3300187B1 EP16190245.7A EP16190245A EP3300187B1 EP 3300187 B1 EP3300187 B1 EP 3300187B1 EP 16190245 A EP16190245 A EP 16190245A EP 3300187 B1 EP3300187 B1 EP 3300187B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
securing
receptacle
pressing
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16190245.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3300187A1 (de
Inventor
Martin Pletsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority to EP16190245.7A priority Critical patent/EP3300187B1/de
Priority to TW106123656A priority patent/TWI733856B/zh
Priority to CN201710650633.0A priority patent/CN107871999B/zh
Priority to US15/695,692 priority patent/US11381048B2/en
Priority to JP2017182169A priority patent/JP6957012B2/ja
Publication of EP3300187A1 publication Critical patent/EP3300187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3300187B1 publication Critical patent/EP3300187B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting

Definitions

  • Pressing by means of a pressing tool can take place as a result of manual actuation, pneumatic or hydraulic actuation, actuation via an electric actuating unit or any other actuating unit.
  • the pressing tool is a manually operated pressing tong, which is also to be understood as a so-called crimping tool.
  • Pressing tools which can be equipped with a press tool positioner according to the invention, are used to press a workpiece.
  • a pressing tool workpieces in the form of plugs, contacts or connectors (hereinafter “plug") can be pressed with a partially stripped end of a cable or conductor (hereinafter “cable").
  • plug workpieces in the form of plugs, contacts or connectors
  • cable partially stripped end of a cable or conductor
  • the plug is plastically deformed and pressed against the end of the cable arranged in it, which on the one hand creates an electrical contact and on the other hand creates a mechanical connection that is as permanent as possible between the plug and the end of the cable.
  • the pressing pliers and on the other hand the plug and the plug and the types of cables crimped with this are particularly referred to the embodiments that are shown and described in the catalog "Tools for professional use” from WEZAG GmbH Deutschenfabrik (printing reference "Document No. Cat. 10/11").
  • Known press tool positioners have at least one receptacle into which the plug can be inserted in such a way that the plug has a defined position and orientation with respect to the press tool positioner.
  • the press tool positioner is then also mounted with a defined position and orientation on the pliers head, in which the tool halves are movably guided and driven, that the plug inserted into the press tool positioner has a defined position and orientation with respect to the tool halves and thus with respect to a Has die.
  • the connector In the working position, the connector is crimped when the working stroke is completed.
  • the pivot axis for pivoting the receiving body is oriented vertically to the plane of the pliers head.
  • the receiving body of the press tool positioner is first pivoted into the insertion position.
  • the plug is then inserted into a receptacle of the receptacle body and the receptacle body with the inserted plug is pivoted back through the open side of the pliers head into the working position in which the plug assumes the intended position and orientation to the die halves.
  • the plug can then be plastically deformed by means of the actual pressing process by actuating the drive of the pressing tongs, here two hand levers that can be pivoted relative to one another.
  • the receptacle is overlapped on the upper side by a leaf spring which exerts a force on the plug outside the receptacle, which presses the plug into the base of the receptacle and holds the plug in a clamped manner.
  • the press tool positioner In a working position, the press tool positioner is essentially parallel to the plane of the pliers head oriented. From this working position, the press tool positioner can be swiveled around the swivel axis out of the pliers head plane into the insertion position.
  • DE 10 2008 012 011 B3 discloses a pliers head in which tool halves with several die halves with different pressing contours can be displaced transversely to the pliers head and transversely to the pressing axis, so that, depending on the connector to be pressed, different die halves can be arranged coaxially or centrally to the pressing axis in the pliers head. In this way, the balance of forces for the different die halves used for different plugs can be optimized, and / or the number of die halves with different geometries that can be used in one tool half can be increased.
  • DE 10 2010 061 148 A1 describes pressing pliers in which the two hand levers are mounted in the end area facing the pliers head on a pivot bearing connected to a movable tool half. Furthermore, the hand levers are each pivotably articulated to one end area of pull tabs, which in the other end area are articulated to an O-shaped frame of the pliers head. One half of the tool is fixed to the frame of the pliers head. A holding and guiding body of a pressing tool positioner is screwed onto the movable tool half.
  • a receiving body of the press tool positioner is displaceably mounted on the holding and guide body, the receiving body being able to be moved in a direction transverse to the relative movement of the tool halves and thus transverse to the pressing axis relative to the holding and guide body.
  • the tool halves each have several adjacent ones in a direction transverse to the pressing axis Die halves on.
  • a die half can interact with different plugs, which can be inserted in different receptacles of the receiving body, and / or different die halves can come into operative connection with plugs inserted in the same receptacle of the receiving body.
  • it strikes transversely to the pressing axis DE 10 2010 061 148 A1 also suggests that the receiving body can be rotated in a revolver-like manner around an axis of rotation which is oriented vertically to the pliers head plane with respect to the holding and guide body.
  • a securing element which is designed as a rocker stop, is mounted on the receiving body so as to be pivotable about a pivot axis which is oriented radially to the pivot axis for the pivoting of the receiving body relative to the holding and guide body and parallel to the main axis of extension of the receiving body.
  • a securing position of the stop rocker it engages around the receiving body in a U-shape. Outside the receptacle of the receptacle for the plug engages a nose or a projection of a side leg of the U in a groove or a recess of the plug, whereby the plug is to be secured against accidentally falling out of the receptacle of the receptacle.
  • EP 2 672 580 A1 discloses pressing tongs with a different drive kinematics, in which a pressing tool positioner (here with a receiving body which can be pivoted about a pivot axis oriented parallel to the pressing axis) can also be used.
  • a pressing tool positioner here with a receiving body which can be pivoted about a pivot axis oriented parallel to the pressing axis
  • EP 0 125 708 A2 discloses a die positioner fixedly mounted with a tong jaw.
  • a receptacle for the press tool positioner is slotted on the upper side, a link being guided in the slit so as to be pivotable under the action of a spring.
  • the setting can be manually moved further out of the receptacle so that the The protrusion does not prevent the plug from being inserted any further.
  • the plug can be inserted into the receptacle up to a bottom of the receptacle.
  • the setting can be released again by the user, with which it presses the plug onto the base of the receptacle as a result of the action of the spring with the projection.
  • the invention is based on the object of proposing a press tool positioner which is improved in terms of operation, particularly taking into account the space requirements. Furthermore, the invention is based on the object of proposing a correspondingly improved pressing tool.
  • the invention is based in particular on the knowledge that for embodiments known from the prior art, a plug is loose, in particular with a loose fit or a Transition fit in which the fixed cross-section of the recording is recorded. Due to the weight of the plug and / or the selected fit between the outer cross section of the plug and the inner cross section of the receptacle, there is friction between the plug and the receptacle, and depending on the orientation of the pressing tool, the plug can also "tilt" in the receptacle. As a result of the friction and any tilting, the plug is basically secured in the receptacle in such a way that it can be brought closer to the cable with the pressing tool and can be brought into operative connection with the cable so that the pressing can take place.
  • the receiving body has a securing device, by means of which the workpiece can be secured in the interior of the receptacle.
  • the plug is thus secured against accidental falling out via the safety device (possibly in addition to any friction due to the weight of the workpiece or tilting of the plug).
  • the securing device generates, in particular, a securing force which is independent of the weight of the workpiece itself.
  • the securing device is preferably designed in such a way that a (partial) cross section of the receptacle can be changed via it between a non-securing (partial) cross section in which the plug can be inserted into the receptacle with the formation of an insertion clearance and (with the cable attached to it ) can be removed from this, and a securing (partial) cross-section that is smaller than the non-securing (partial) cross-section and in which the plug is secured in the receptacle so that it cannot easily fall out of the receptacle.
  • the securing takes place via the securing device inside the receptacle, whereby the space requirements can be reduced on the one hand with regard to the pressing tool and the pressing tool positioner and on the other hand with regard to the design of the plug to be secured.
  • the safety device can also enable plugs of different types or geometries to be held in the same receptacle, since the safety device can ensure a certain adaptability.
  • the safety device has a safety element.
  • the securing element has two different positions, namely a secured position and an unsecured position. A workpiece arranged in the receptacle is secured in the secured position. In contrast, in the unsecured position, the workpiece arranged in the receptacle is not secured or a workpiece can be introduced into the receptacle or removed from it.
  • the securing element preferably reduces the size of the (partial) cross section of the receptacle, whereby the securing effect is generated. To name just a few non-limiting examples, this reduction can be a reduction or the movement of the securing element can be a movement that is greater than 0.01 mm, 0.02, 0.05 mm, 0.1 mm or even 0.2 mm.
  • the latching element automatically assumes the securing position as a result of the spring element, while it is transferred into the non-securing position with the application of insertion forces and / or removal forces under the action of the spring element, in which, however, under certain circumstances for the movement of the plug Frictional forces between the locking element and the plug still have to be overcome.
  • the securing device is designed as a locking device.
  • the plug is locked in the receptacle in a locking device.
  • This is understood to mean, in particular, a form fit between a locking element and a locking projection or a locking recess, in which case a lock cannot be released by applying a spring element to apply sufficient insertion and / or removal forces to the plug. Rather, a separate locking and / or unlocking through the manual actuation of a separate locking actuator is required.
  • the safety device is equipped with a friction element.
  • This is supported by a spring element.
  • the spring element presses the friction element against a lateral surface of the workpiece.
  • the workpiece can be frictionally secured in the receptacle.
  • a variable securing effect corresponding to the frictional force can be generated depending on how deep the workpiece is inserted into the receptacle.
  • a suitable choice of the material and the surface of the friction element and / or the workpiece can influence the design of the friction conditions.
  • the frictional conditions can be influenced by the dimensioning of the spring element, in particular the selection of the rigidity of the spring element, the selection of the number of spring elements used and / or the length of the spring element.
  • the latching element is / are the latching element, the locking element or the friction element and the associated spring element of the The receiving body is formed in the region of the receptacle, while the friction surface interacting with the friction element, the latching projection or the latching recess for the latching engagement of the latching element or the locking projection or the locking recess is formed for the present engagement of the locking element on the workpiece.
  • the safety device has a manual actuating element, via which the safety device can be supported with regard to the safety effect, can be held in its operating position, can be actuated manually and / or can be released, which opens up the possibilities for the design of the Securing effect and the handling options for the user of the pressing tool are expanded.
  • the safety device is a latching device
  • the latching effect can be increased or decreased by actuating the actuating member.
  • the manual actuating member is preferably used to lock and / or unlock a locking device forming the safety device.
  • the manual actuating element moves an additional securing element, the additional securing element being able to secure or block on one side a securing position assumed by a latching element, a friction element, a locking element and / or a spring element in a securing position thereof.
  • the securing device can be movement-controlled by a movement of the receiving body relative to a holding and / or guide body or relative to a pliers head on which the holding and / or guide body is held, actuated and / or released.
  • a press tool positioner in which the receiving body is mounted pivotably between an insertion position and a working position on the holding and / or guide body attached to the press tool head Approach the actuating element of the holding and / or guide body or of the pressing tool head to a counteracting element of the safety device and interact with it.
  • the actuating element can be an actuating pin which, as the working position is approached, actuates a latching device or a friction device in such a way that the latching effect or friction force is brought about or increased, or a locking device is locked.
  • the safety device can be actuated and / or released in a movement-controlled manner by a movement of drive elements or tool halves of the pressing tool.
  • an actuating element can be moved to increase a latching effect or friction or to bring about a locking with the movement of the tool half or the die and come into operative connection with a counteractuating element of the securing device in order to bring about or to bring about the latching effect or the securing frictional force increase or cause the interlock.
  • the manual actuation of the pressing tool can be used to actuate the safety device.
  • a press tool positioner of the type explained above is used in a press tool.
  • Fig. 1 shows a detail of a pressing tool 1, namely a pressing or crimping pliers 2 in the area of a pliers head 3.
  • the pressing pliers 2 are actuated manually by means of hand levers (not shown here), whereby the embodiment according to the invention can also be used for other pressing tools 1, possibly also with a non-manual operation is possible.
  • a pivoting of the hand levers of the pressing tongs 2 towards one another leads, in view of the tab connections explained, to a movement of the tool half 8 along the longitudinal axis in a closing direction, whereby a working stroke of the pressing tongs 2 can be performed.
  • a second tool half 9 is attached to the frame parts 6a, 6b. At least one die half is formed on each of the tool halves 8, 9 or a die body forming at least one die half is held.
  • the pressing tongs 2 travel through the working stroke, the tool halves 8, 9 move towards one another until the associated die halves of the two tool halves 8, 9 form a closed die.
  • the workpiece 10, here a plug 11, arranged between the tool halves 8, 9 and the associated die halves is pressed.
  • the relative movement of the receiving body 14 with respect to the holding and / or guide body 13 and thus the pliers head 3 consists of a pivoting about a pivot axis 15, which is parallel to a pliers head plane defined by the frame parts 6 and vertical to the longitudinal and press axis is oriented.
  • the holding and / or guide body 13 has a pivot pin 20 which is held firmly or detachably on the tool half 8.
  • the receiving body 14 has arms 16, 17 which form bearing eyes 18, 19, oriented coaxially to the pivot axis 15, for the pivot pin 20.
  • the bearing eyes 18, 19 are open-edged so that they can be "clipped" onto the pivot pin 20 using the elasticity of the arms 16, 17.
  • Fig. 1 shows the working position of the press tool positioner 12.
  • the main plane of extent of the receiving body 14 is arranged parallel to the plane of the pliers head.
  • the receptacles 21 are located at a minimal distance from the die halves of the tool half 8 and are arranged in alignment with them.
  • the receiving body 14 is preferably secured in the working position, which can be done, for example, by a magnet acting between the receiving body 14 and the pliers head 3, a detent or a locking mechanism. From the working position, the receiving body 14 can be pivoted about the pivot axis 15 at a pivot angle (for example in the range from 90 ° to 150 °) into an insertion and removal position.
  • a pivot angle for example in the range from 90 ° to 150 °
  • a plug 11 is inserted from the side facing the pliers head 3 in the insertion and removal position of the receptacle body 14. After the plug 11 has been inserted, it protrudes with deformation areas 22, 23 from the receptacle 21 on the side facing the pliers head 3. To process the plug 11, the receiving body 14 is pivoted back into the working position ( Fig. 1 ), whereby the deformation areas 22, 23 protruding from the receptacle 21 are arranged between the tool halves 8, 9 and between associated die halves and can be pressed with a cable as the pressing tongs 2 pass through the working stroke.
  • a safety device 24a, 24b, 24c, 24d is arranged in each of the receptacles 21a, 21b, 21c, 21d, via which a plug 11 arranged in the respective receptacle 21a, 21b, 21c, 21d can be secured.
  • the safety devices 24 have a spring element 25, here an elastic spring arm 26, and a latching element 27, here a latch 28 protruding in the direction of the plug 11.
  • the spring arm 26 and the latch 28 are formed in one piece from the receiving body 14 (without this necessarily being the case).
  • the latching lug 28 has a latching contour 29, via which the force relationships for latching and unlatching and thus also the Security effect of the security device 24 can be influenced.
  • the plug 11 has a latching recess 30 which is arranged in such a way that the latching lug 28 can engage in the latching recess 30 for sufficient insertion of the plug 11 into the receptacle 21 in the secured position of the securing device 24.
  • an end face and / or underside of the plug 11 comes to rest against an insertion bevel 31 formed by the locking contour 29 of the locking lug 28.
  • An insertion force applied to the plug 11 is converted into by the insertion bevel 31 a transverse force that stresses the spring arm 26 to flex.
  • the latching lug 28 gives way to elastic loading of the spring arm 26 in Fig. 4 downwards so that the end face of the plug 11 can pass the locking lug 28 and the plug 11 can be inserted further.
  • the locking lug 28 slides under elastic pressure by the spring arm 26 along the underside of the plug 11.
  • the cams 35 it is possible for the cams 35 to secure a secured position of the securing device 24, in particular a position of the spring arm 26, the locking lug 28 or the friction element 32, so that the cam 35 blocks the cam 35 from escaping from the plug 11 .
  • the cams 35 form an additional securing element 36, which blocks or secures an assumed securing position of the spring arm 26, the latching lug 28 or the friction element 32.
  • the cam 35 is designed to be elastic or the actuating shaft 34 is mounted elastically so that the cam can be elastically braced with the spring arm 26, the locking lug 28 or the friction element 32.
  • the securing element 36 is designed as a type of bolt or as a wedge-shaped or trapezoidal tensioning or blocking element 37. This is in the direction of movement of the receiving body 14 relative to the pliers head 3 in the Closing the press tool positioner 12 is mounted displaceably relative to the receiving body 14. With the closing of the press tool positioner 12, i.e. the approach of the receiving body 14 to the pliers head 3, an end face 38 of the clamping or blocking element 37 comes to rest against the pliers head 3 Tensioning or blocking element 37 is applied in the direction of the interior of the receptacle 21.
  • the tensioning or blocking element 37 has an inclined surface 39 which comes to rest on the underside of the spring arm 26, the locking lug 28 or the friction element 32 and converts the acting force generated on the end face 38 into a force which the spring arm 26, the Latch 28 and / or the friction element 32 acted upon in the direction of the plug 11. If the press tool positioner 12 is held in the closed position, the securing device 24 is secured in the secured position as a result of the tensioning or blocking element 37.
  • the individual tensioning or blocking elements 37a, 37b, 37c, 37d for the safety devices 24a, 24b, 24c, 24d are formed by a common tensioning or blocking rod 40. The direction of actuation of the tensioning or blocking rod 40 is oriented tangentially to the pivot axis 15.
  • the tensioning or blocking rod 40 is mounted on the pliers head 3 and interacts with the securing device 24 inside the receiving body 14. It is possible that an elasticity is interposed between the pliers head 3, the tensioning or blocking elements 37a, 37b, 37c, 37d or the tensioning or blocking rod 40 and the securing device 24.
  • FIGS 11 to 13 show an embodiment of a pressing tong 2, in which the securing device 24 is not yet in the secured position when the pressing tool positioner 12 is closed. Rather, the securing device 24 is here transferred into the secured position in a motion-controlled and automated manner via the working stroke, that is to say with the movement of the tool half 8.
  • an actuating member 41 in particular an actuating tappet 42, is attached to the tool half 8.
  • the actuating member 41 extends through the receiving body 14 or between the receiving body 14 and the pliers head 3 to the receiving means 21.
  • FIG. 12 an operating position at the beginning of the working stroke of the pressing tongs 2 is shown.
  • the tool half 8 the The receiving body 14 and the actuating member 41 together and parallel to the longitudinal axis of the crimping pliers 2.
  • the relative position of an end face 43 of the actuating plunger 42 and the receptacle 21 does not initially change, so that the actuating plunger 42 has no securing effect on the plug 11 arranged in the receptacle 21.
  • the receiving body 14 comes to rest on the tool half 9 or a frame part 6.
  • the contact between the tool half 9 and the frame part 6 leads to a relative movement between the receiving body 14 and the tool half 8.
  • the receiving body 14 is connected to the tool half 8 via elongated holes in the direction of the longitudinal axis or is held to it elastically to a certain extent.
  • the above-mentioned relative movement has the consequence that there is also a relative movement between the end face 43 of the actuating plunger 43 and the receptacle 21 with the plug 11 arranged therein.
  • an actuating member 41 such as an actuating plunger 42 can also be attached to the frame part 6 or the tool half 9 and extend from above through the receiving body 14 into the receptacle 21, which then results in a relative movement between the receptacle 21 and over the entire working stroke the actuator 41 can occur.
  • the latching element 27, the latching lug 28, the friction element 32, a cam 35, the actuating member 41 or the actuating plunger 42 form a securing element 45 of the securing device 24.
  • This securing element 45 can be operated manually, movement-controlled by closing the pressing tool positioner 12 or brought into a secured position by the relative movement of the tool halves 8, 9 during the working stroke, in which the plug 11 (possibly additionally another fuse) is secured and / or brought into an unsecured position in which the plug 11 is not additionally secured in the receptacle 21 via the securing device 24.
  • the securing element 45 is relatively movable with respect to the cross section of the receptacle body 14 delimiting the receptacle 21 for the plug 11, this relative movement being greater than 0.01 mm, greater than 0.02, greater than 0.05 mm, greater than 0.1, for example mm or even greater than 0.2 mm and with the forces acting for causing the movement of the securing element 45 (that is to say in particular according to the insertion forces and / or removal forces for the plug Figures 3 to 5 , the actuating forces for the actuating member 33 according to Figures 6 to 8 , the forces manually applied to the die positioner 12 for closing according to FIG Fig. 9 , 10 or the pressing forces acting on the tool half 8) can be brought about.
  • the securing device 24 formed with the spring element 25, the latching element 27 and the latching recess 30 is a latching device 46 which latches or latches onto the workpiece 10 for the application of sufficient insertion or removal forces can be unlocked.
  • the securing device 24 is a locking device 47 which cannot be unlocked by simply applying removal forces. Also in the event that the securing device 24 is formed with the actuating member 33, the actuating shaft 34 and at least one cam 35, this forms a locking device 47 which frictionally secures the plug 11, whereby for removal of the plug 11 initially to reduce the frictional force the contact pressure must be reduced by turning the actuating shaft 34.
  • the same components as the receptacles a 20a, 20b, ... and safety devices 24a, 24b, ... are identified by the same reference numerals, where then a distinction is made using the supplementary letters a, b, ... If such a reference symbol is then used without supplementary letters a, b, ..., this can mean that only a single such component or also several such components is / are addressed here.
  • the invention has been described on the basis of a particular type of pressing tongs 2 with an O-shaped frame and tool halves driven via tabs.
  • the use of the invention is not limited to this type of pressing tongs. Rather, the invention can be used in connection with any other type of pressing tongs, see the prior art mentioned at the beginning, or also with another pressing tool.
  • the invention has been described on the basis of a special type of press tool positioner 12, namely a press tool positioner in which the receiving body 14 is pivoted about a transverse axis.
  • the use of the invention is not limited to this type of press tool positioner 12.
  • the invention can basically be used in conjunction with any other type of press tool positioner 12, in particular a press tool positioner according to the prior art mentioned at the beginning and / or a press tool positioner with a pivoting of the receiving body 14 about a longitudinal axis or with a translational degree of freedom of the receiving body 14 or a receiving body 14 twisted like a revolver.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Presswerkzeug-Positionierer und ein Presswerkzeug mit einem Presswerkzeug-Positionierer.
  • Ein Verpressen mittels eines Presswerkzeugs kann infolge einer manuellen Betätigung, einer pneumatischen oder hydraulischen Betätigung, einer Betätigung über ein elektrisches Stellaggregat oder eines beliebigen anderen Stellaggregats erfolgen. Insbesondere handelt es sich bei dem Presswerkzeug um eine manuell betätigte Presszange, worunter auch eine sogenannte Crimpzange verstanden werden soll.
  • Mittels Presswerkzeugen, welche mit einem erfindungsgemäßen Presswerkzeug-Positionierer ausgestattet werden können, erfolgt ein Verpressen eines Werkstücks. Beispielsweise können mittels eines Presswerkzeugs Werkstücke in Form von Steckern, Kontakten oder Verbindern (im Folgenden "Stecker") mit einem bereichsweise abisolierten Ende eines Kabels oder Leiters (im Folgenden "Kabel") verpresst werden. Im Folgenden wird bevorzugt auf ein Verpressen eines Steckers mit einem Kabel und/oder die Ausbildung des Presswerkzeugs als Presszange Bezug genommen, wobei das Entsprechende für ein Verpressen anderweitiger Werkstücke und/oder ein anderes Presswerkzeug gelten soll.
  • STAND DER TECHNIK
  • Während des Verpressens über einen Arbeitshub einer Presszange wird der Stecker plastisch verformt und gegen das darin angeordnete Ende des Kabels gepresst, womit einerseits ein elektrischer Kontakt hergestellt wird und andererseits eine möglichst dauerhafte mechanische Verbindung zwischen dem Stecker und dem Ende des Kabels geschaffen wird. Hinsichtlich möglicher Ausgestaltungen einerseits der Presszange und andererseits der Stecker und der Typen der hiermit verpressten Kabel wird insbesondere auf die Ausführungsformen, die in dem Katalog "Werkzeuge für die professionelle Anwendung" der WEZAG GmbH Werkzeugfabrik (Drucklegungshinweis "Dokument Nr. Kat. 10/11") dargestellt und beschrieben sind, verwiesen.
  • Für ein exaktes und definiertes Verpressen des Steckers ist erforderlich, dass der Stecker und das Kabel in der bestimmungsgemäßen Position und Orientierung relativ zu mindestens eine Gesenkhälfte ausbildenden Werkzeughälften der Presszange angeordnet werden, damit mit dem Schließen der Werkzeughälften über den Arbeitshub der Presszange die gewünschte plastische Verformung herbeigeführt werden kann und das herbeigeführte Pressergebnis an dem verpressten Stecker hohen Präzisionsanforderungen genügt.
  • Zur Vorgabe der Position und Orientierung des Steckers relativ zu einem Gesenk, welches mit zwei zugeordneten Gesenkhälften einer Werkzeughälfte gebildet ist, zu Beginn des Arbeitshubs finden Presswerkzeug-Positionierer (im englischen Sprachgebrauch auch als "Locator" bezeichnet) Einsatz. Ein derartiger Presswerkzeug-Positionierer dient der funktionsgerechten Vorgabe der Position und der Orientierung des Steckers relativ zu dem Zangenkopf, insbesondere zur Vorgabe der richtigen Axialposition des Steckers gegenüber dem Ende des Kabels und/oder zur koaxialen Ausrichtung des Steckers zu dem Ende des Kabels. Hierbei trägt der Presswerkzeug-Positionierer einerseits dafür Sorge, dass mit Beginn des Pressvorgangs der Stecker bereits richtig gegenüber einem Gesenk des Zangenkopfes positioniert ist. Andererseits ist auch möglich, dass der Presswerkzeug-Positionierer während des eigentlichen Pressvorganges mit der Ausführung des Arbeitshubes während der plastischen Verformung des Steckers die relative Position und Ausrichtung des Steckers gegenüber dem Gesenk und dem Ende des Kabels sichert.
  • Bekannte Presswerkzeug-Positionierer weisen mindestens eine Aufnahme auf, in welche der Stecker so eingelegt werden kann, dass der Stecker eine definierte Position und Orientierung gegenüber dem Presswerkzeug-Positionierer hat. Der Presswerkzeug-Positionierer ist dann ebenfalls mit definierter Position und Orientierung so an dem Zangenkopf, in dem die Werkzeughälften beweglich geführt und angetrieben sind, montiert, dass der in den Presswerkzeug-Positionierer eingelegte Stecker eine definierte Position und Orientierung gegenüber den Werkzeughälften und damit gegenüber einem Gesenk aufweist.
  • Hinsichtlich des mechanischen Grundaufbaus einer Presszange und des Zangenkopfes, der Ausgestaltung des Presswerkzeug-Positionierers und der Gestaltung eines etwaigen Bewegungsfreiheitsgrads des Presswerkzeug-Positionierers sind aus dem Stand der Technik vielfältige Ausgestaltungsformen bekannt (vgl. auch die Ausführungsformen der Presswerkzeuge in dem oben angeführten Katalog der WEZAG GmbH Werkzeugfabrik):
    Im einfachsten Fall ist ein Aufnahmekörper eines Presswerkzeug-Positionierers an dem Zangenkopf der Presszange befestigt.
  • Möglich ist aber auch, dass ein Halte- und Führungskörper des Presswerkzeug-Positionierers an dem Zangenkopf der Presszange befestigt ist und ein Aufnahmekörper des Presswerkzeug-Positionierers beweglich an dem Halte- und Führungskörper gehalten und geführt ist.
  • Eine aus DE 27 18 165 A1 bekannte Presszange besitzt einen Zangenkopf mit einem C-förmigen Rahmen, so dass in diesem Fall der Zangenkopf seitlich offen ist. In einer anderen Ausführungsform gemäß DE 27 18 165 A1 bewegen sich Pressbacken und hieran befestigte Werkzeughälften "scherenartig" zueinander. In beiden Fällen wird im Zangenkopf eine Zangenkopfebene festgelegt, in welcher sich die Werkzeughälften mit den Gesenkhälften bewegen. Die bekannten Presszangen besitzen einen Presswerkzeug-Positionierer mit einem Aufnahmekörper, der um eine Schwenkachse zwischen einer Einführstellung und einer Arbeitsstellung verschwenkbar ist. In der Einführstellung kann ein Einführen, Auf- oder Einstecken des Steckers auf oder in mindestens einer Aufnahme des Aufnahmekörpers erfolgen. In der Arbeitsstellung erfolgt mit dem Durchlaufen des Arbeitshubes das Verpressen des Steckers. Die Schwenkachse für die Verschwenkung des Aufnahmekörpers ist vertikal zur Zangenkopfebene orientiert. Für ein Verpressen eines Steckers wird zunächst der Aufnahmekörper des Presswerkzeug-Positionierers in die Einführstellung verschwenkt. Der Stecker wird dann in eine Aufnahme des Aufnahmekörpers eingesetzt und der Aufnahmekörper mit dem eingesetzten Stecker wird durch die geöffnete Seite des Zangenkopfes in die Arbeitsstellung zurückgeschwenkt, in der der Stecker die vorgesehene Position und Orientierung zu den Gesenkhälften einnimmt. Hieran anschließend kann die plastische Verformung des Steckers mittels des eigentlichen Pressvorgangs erfolgen, indem der Antrieb der Presszange, hier zwei zueinander verschwenkbare Handhebel, betätigt wird. Um einen sicheren Halt des Steckers in der Aufnahme zu gewährleisten, ist die Aufnahme oberseitig von einer Blattfeder übergriffen, die außerhalb der Aufnahme eine Kraft auf den Stecker ausübt, die den Stecker in den Grund der Aufnahme drückt und klemmschlüssig den Stecker hält.
  • Alternativ zu dem Einsatz einer Blattfeder schlägt die Druckschrift DE 27 18 165 A1 auch vor, dass der Stecker in der Aufnahme gehalten wird durch einen sich in Längsrichtung des Steckers erstreckenden Stift, an welchem der Stecker mit einem Kontaktfederschenkel des Steckers selbststätig gehalten werden kann. Damit der Stecker nicht senkrecht zur Einstecköffnung der Aufnahme herausgleiten kann, ist die Aufnahme als nach oben offene Einstecknut ausgebildet, wobei die Einstecknut oberseitig durch ein aufgeschraubtes Plättchen abgedeckt und geschlossen wird.
  • Eine weitere Presszange wird von der WEZAG GmbH Werkzeugfabrik unter der Typenbezeichnung CS20KS vertrieben. Diese Presszange besitzt ebenfalls einen C-förmigen, nach einer Seite offenen Zangenkopf. An diesem Zangenkopf ist ein Aufnahmekörper eines Presswerkzeug-Positionierers linear auf einer am Zangenkopf festen Achse geführt, die parallel zu dem unteren horizontalen Schenkel des C orientiert ist und in einer Ebene parallel zur Zangenkopfebene angeordnet ist. Der Aufnahmekörper kann über einen am Zangenkopf gelagerten verschwenkbaren Hebel von der Arbeitsstellung in die Einführstellung bewegt werden. Hierbei wird eine manuell herbeigeführte Schwenkbewegung des Hebels über eine Verbindung zwischen einem in einem Langloch geführten Pin in eine lineare Bewegung entlang der Achse zur linearen Bewegung des Aufnahmekörpers umgewandelt.
  • Weiterhin ist eine Presszange der Anmelderin mit der Typenbezeichnung CS25KS bekannt, welche ebenfalls einen C-förmigen Zangenkopf besitzt. Bei dieser Presszange ist ein Aufnahmekörper eines Presswerkzeug-Positionierers verschwenkbar um eine Schwenkachse gegenüber dem Zangenkopf gelagert, die vertikal zur Zangenkopfebene orientiert ist. Der Aufnahmekörper ist über die Verdrehung eines Rändels parallel zu der Zangenkopfebene verschwenkbar zwischen einer Einführstellung und einer Arbeitsstellung.
  • DE 198 32 884 C1 offenbart eine Presszange mit einem Zangenkopf in Plattenbauweise, welcher nicht C-förmig mit einseitiger Öffnung, sondern O-förmig ausgebildet ist ohne Öffnung in Umfangsrichtung. Nach Maßgabe der Betätigung von Handhebeln ist eine bewegliche Werkzeughälfte in Richtung einer Längsachse relativ zu einer zangenkopffesten Werkzeughälfte verschieblich. DE 198 32 884 C1 schlägt einen Presswerkzeug-Positionierer mit einem Aufnahmekörper vor, welcher verschwenkbar ist um eine Schwenkachse, die parallel zur Zangenkopfebene sowie quer zur Bewegungsrichtung der Werkzeughälften der Presszange orientiert ist. In einer Arbeitsstellung ist der Presswerkzeug-Positionierer im Wesentlichen parallel zur Zangenkopfebene orientiert. Aus dieser Arbeitsstellung kann der Presswerkzeug-Positionierer um die Schwenkachse aus der Zangenkopfebene in die Einführstellung herausgeschwenkt werden.
  • Während für die zuvor erläuterten Presswerkzeug-Positionierer die Bewegung des Aufnahmekörpers des Presswerkzeug-Positionierers erfordert, dass mit einer Hand des Benutzers die Presszange, beispielsweise im Bereich von Handhebeln, gehalten wird, während die andere Hand des Benutzers den Aufnahmekörper des Presswerkzeug-Positionierers von einer Arbeitsstellung in eine Einführstellung (oder umgekehrt) bewegt, schlägt DE 10 2008 017 366 A1 einen Presswerkzeug-Positionierer mit einem verschwenkbaren Aufnahmekörper vor, an welchem ein Ausleger befestigt ist, dessen Betätigungsfläche so in die Nähe der Handhebel der Presszange geführt ist, dass mit dem Daumen der Hand, welche die Presszange im Bereich der Handhebel hält, der Aufnahmekörper des Presswerkzeug-Positionierers verschwenkt werden kann, womit eine vereinfachte Bedienung, insbesondere eine Einhand-Bedienung, ermöglicht wird.
  • DE 10 2008 012 011 B3 offenbart einen Zangenkopf, in welchem Werkzeughälften mit mehreren Gesenkhälften mit unterschiedlichen Presskonturen quer zum Zangenkopf und quer zur Pressachse verschiebbar sind, so dass je nach zu verpressendem Stecker unterschiedliche Gesenkhälften koaxial oder mittig zur Pressachse in dem Zangenkopf angeordnet werden können. Hierdurch können die Kräfteverhältnisse für die für unterschiedliche Stecker genutzten unterschiedlichen Gesenkhälften optimiert werden, und/oder die Zahl der in einer Werkzeughälfte einsetzbaren Gesenkhälften mit unterschiedlichen Geometrien kann erhöht werden.
  • DE 10 2010 061 148 A1 beschreibt eine Presszange, bei der die beiden Handhebel in dem dem Zangenkopf zugewandten Endbereich an einem mit einer beweglichen Werkzeughälfte verbundenen Schwenklager gelagert sind. Des Weiteren sind die Handhebel jeweils verschwenkbar an einem Endbereich von Zuglaschen angelenkt, welche in dem anderen Endbereich an einem O-förmigen Rahmen des Zangenkopfes angelenkt sind. An dem Rahmen des Zangenkopfes ist eine Werkzeughälfte fixiert. An die bewegliche Werkzeughälfte ist ein Halte- und Führungskörper eines Presswerkzeug-Positionierers angeschraubt. An dem Halte- und Führungskörper ist verschieblich ein Aufnahmekörper des Presswerkzeug-Positionierers gelagert, wobei der Aufnahmekörper in eine Richtung quer zu der Relativbewegung der Werkzeughälften und damit quer zu der Pressachse relativ zu dem Halte- und Führungskörper bewegt werden kann. Die Werkzeughälften weisen jeweils mehrere in eine Richtung quer zu der Pressachse nebeneinanderliegende Gesenkhälften auf. Mit der Verschiebung des Aufnahmekörpers relativ zu dem Halte- und Führungskörper kann eine Aufnahme des Aufnahmekörpers für einen Stecker hinter unterschiedlichen Gesenkhälften einer Werkzeughälfte angeordnet werden oder unterschiedliche Aufnahmen des Aufnahmekörpers können hinter derselben Gesenkhälfte angeordnet werden. Somit kann je nach Position des Aufnahmekörpers eine Gesenkhälfte mit unterschiedlichen Steckern, die in unterschiedlichen Aufnahmen des Aufnahmekörpers eingelegt sein können, in Wechselwirkung treten und/oder es können unterschiedliche Gesenkhälften mit in dieselbe Aufnahme des Aufnahmekörpers eingelegten Steckern in Wirkverbindung treten. Alternativ zu der Nutzung eines translatorischen Freiheitsgrads des Aufnahmekörpers gegenüber dem Halte- und Führungskörper quer zur Pressachse schlägt DE 10 2010 061 148 A1 auch vor, dass der Aufnahmekörper revolverartig um eine Drehachse, die vertikal zur Zangenkopfebene orientiert ist, gegenüber dem Halte- und Führungskörper verdrehbar ist. In diesem Fall sind einzelne Aufnahmen des Aufnahmekörpers über den Umfang verteilt und/oder mit unterschiedlichen Radien von der Rotationsachse des Revolvers an dem Aufnahmekörper vorgesehen, so dass diese Aufnahmen je nach Drehwinkel des Aufnahmekörpers hinter einer Gesenkhälfte angeordnet werden können. Möglich ist, dass eine Verrastung oder Verriegelung des Aufnahmekörpers gegenüber dem Halte- und Führungskörper erfolgt, um eine Betriebsstellung des Aufnahmekörpers zu sichern. DE 10 2010 061 148 A1 schlägt auch eine besonders kompakte Ausgestaltung des Presswerkzeug-Positionierers vor, bei welcher auch möglich ist, dass die Erstreckung einer Aufnahme des Presswerkzeug-Positionierers größer ist als der Abstand zwischen zwei benachbarten Gesenkhälften einer Werkzeughälfte.
  • DE 20 2008 003 703 U1 offenbart eine Zange, bei welcher ein Aufnahmekörper eines Presswerkzeug-Positionierers um eine Schwenkachse zwischen einer Einführstellung und einer Arbeitsstellung verschwenkbar ist. Hier ist die Schwenkachse parallel zur Pressachse und Zangenkopfebene orientiert. Vorgeschlagen wird eine (unnachgiebige oder begrenzt nachgiebige) Verriegelung des Aufnahmekörpers in der Arbeitsstellung. Die Verriegelung kann über einen Blockierriegel erfolgen, der verschwenkbar um eine Schwenkachse, die vertikal zur Zangenkopfebene orientiert ist, an einem Schwenkbolzen des Halte- und Führungskörpers gelagert ist. An dem Aufnahmekörper ist des Weiteren verschwenkbar um eine Schwenkachse, welche radial zur Schwenkachse für die Verschwenkung des Aufnahmekörpers relativ zum Halte- und Führungskörper und parallel zur Haupterstreckungsachse des Aufnahmekörpers orientiert ist, ein Sicherungselement gelagert, welches als Anschlagwippe ausgebildet ist. In einer Sicherungsstellung der Anschlagwippe umgreift diese U-förmig den Aufnahmekörper. Außerhalb der Aufnahme des Aufnahmekörpers für den Stecker greift eine Nase oder ein Vorsprung eines Seitenschenkels des U in eine Nut oder eine Vertiefung des Steckers ein, womit der Stecker gegen ein unbeabsichtigtes Herausfallen aus der Aufnahme des Aufnahmekörpers gesichert sein soll. Darüber hinaus bildet der Vorsprung oder die Nase einen zusätzlichen Anschlag aus, der in der Arbeitsstellung des Aufnahmekörpers ein Einschieben des bereichsweise abisolierten Kabels begrenzt. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass ein Verpressen des Steckers mit dem Kabel in einer definierten axialen Relativlage des Kabels in dem Stecker erfolgt. Mittels einer Feder wird die Anschlagwippe in die Sicherungsstellung beaufschlagt, während diese manuell gegen die Beaufschlagung durch die Feder aus der Sicherungsstellung bewegt werden kann.
  • EP 2 672 580 A1 offenbart eine Presszange mit einer anderen Antriebskinematik, in welcher ebenfalls ein Presswerkzeug-Positionierer (hier mit einem Aufnahmekörper, der um eine parallel zur Pressachse orientierte Schwenkachse verschwenkbar ist) Einsatz finden kann.
  • DE 101 34 004 C1 offenbart einen Presswerkzeug-Positionierer, der über einen U-förmigen Haltebügel an einer beweglichen Zangenbacke befestigt ist. Ein Aufnahmekörper ist über zwei abgewinkelte Langlöcher in den Seitenschenkeln des U-förmigen Haltebügels sowohl translatorisch verschieblich als auch verschwenkbar geführt. In von der beweglichen Zangenbacke weggeschobenem und zusätzlich weggeklapptem Zustand können Stecker in Aufnahmetaschen des Aufnahmekörpers eingesteckt werden. Eine Klemmfeder überspannt den Aufnahmekörper und klemmt den Stecker mit einer Klemmlippe außerhalb der Aufnahmetaschen, um diesen zu arretieren und festzuhalten. Da die Klemmlippe in eine korrespondierend geformte Vertiefung des Steckers eingreift, gibt diese gleichzeitig die Einstecktiefe des Steckers in die Aufnahmetasche vor.
  • EP 0 125 708 A2 offenbart einen Presswerkzeug-Positionierer, der fest mit einer Zangenbacke montiert ist. Eine Aufnahme des Presswerkzeug-Positionierers ist auf der Oberseite geschlitzt ausgebildet, wobei in dem Schlitz unter Beaufschlagung durch eine Feder verschwenkbar eine Kulisse geführt ist. Mit dem Einschieben eines Steckers durch die Gesenke der Zangenbacken hindurch in die Aufnahme kann die Stirnseite des Steckers die Kulisse nach oben schieben oder schwenken, bis die Stirnseite des Steckers zur Anlage an einen Vorsprung der Kulisse kommt, womit die Einlegetiefe des Steckers in die Aufnahme vorgegeben wird. Für die Verwendung des Presswerkzeug-Positionierers für einen anderen Stecker mit einer größeren erforderlichen Einstecktiefe kann manuell die Kulisse weiter aus der Aufnahme bewegt werden, so dass der Vorsprung das Einstecken des Steckers nicht weiter behindert. In diesem Fall kann der Stecker bis zu einem Boden der Aufnahme in die Aufnahme eingesteckt werden. In diesem Zustand kann die Kulisse vom Benutzer wieder freigegeben werden, womit diese infolge der Beaufschlagung durch die Feder mit dem Vorsprung den Stecker auf den Grund der Aufnahme presst.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus den Druckschriften US 3,142,209 A , US 3,457,764 A , US 2,953,185 A und US 3,751,963 A bekannt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Presswerkzeug-Positionierer vorzuschlagen, der insbesondere unter Beachtung der Bauraumanforderungen hinsichtlich der Bedienung verbessert ist. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein entsprechend verbessertes Presswerkzeug vorzuschlagen.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der erfindungsgemäße Presswerkzeug-Positionierer weist einen Aufnahmekörper auf. Der Aufnahmekörper kann ein- oder mehrteilig oder -stückig ausgebildet sein und fest oder bewegbar, insbesondere verschiebbar oder verschwenkbar oder revolverartig verdrehbar, für eine Bewegung zwischen einer Einführstellung und einer Arbeitsstellung an dem Presswerkzeug gehalten sein (vgl. den eingangs genannten Stand der Technik). Der Aufnahmekörper besitzt (mindestens) eine Aufnahme für ein Werkstück. Hierbei ist die Aufnahme von einer Ausnehmung des Aufnahmekörpers, ggf. mit einer geeigneten Auskleidung, gebildet und der Querschnitt der Aufnahme ist randgeschlossen von dem Material des Aufnahmekörpers begrenzt.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass für aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsformen ein Stecker lose, insbesondere mit einer Spielpassung oder einer Übergangspassung, in dem fest vorgegebenen Querschnitt der Aufnahme aufgenommen ist. Infolge des Eigengewichts des Steckers und/oder der gewählten Passung zwischen dem Außenquerschnitt des Steckers und dem Innenquerschnitt der Aufnahme ergibt sich eine Reibung zwischen dem Stecker und der Aufnahme, wobei je nach Ausrichtung des Presswerkzeugs der Stecker auch in der Aufnahme "verkanten" kann. Infolge der Reibung und eines etwaigen Verkantens ist der Stecker grundsätzlich so in der Aufnahme gesichert, dass dieser mit dem Presswerkzeug an das Kabel angenähert werden kann und in Wirkverbindung mit dem Kabel gebracht werden kann, sodass das Verpressen erfolgen kann. Es hat sich aber gezeigt, dass wiederholt der Stecker aus der Aufnahme herausfällt, was beispielsweise der Fall ist, wenn das Presswerkzeug in beengten Bauraumverhältnissen unter Veränderung der Orientierung desselben dem Kabel zugeführt werden muss. Insbesondere in den beengten Bauraumverhältnissen kann es auch problematisch sein, einen aus der Aufnahme gefallenen Stecker wieder aufzusammeln und erneut der Aufnahme zuzuführen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Aufnahmekörper eine Sicherungseinrichtung aufweist, über welche das Werkstück im Inneren der Aufnahme sicherbar ist. Über die Sicherungseinrichtung wird somit der Stecker (u. U. zusätzlich zu einer etwaigen Reibung infolge des Eigengewichts des Werkstücks oder eines Verkantens des Steckers) gegenüber einem unbeabsichtigten Herausfallen gesichert. Hierbei erzeugt die Sicherungseinrichtung insbesondere eine Sicherungskraft, welche unabhängig ist von dem Eigengewicht des Werkstücks. Vorzugsweise ist die Sicherungseinrichtung so ausgebildet, dass über diese ein (Teil-) Querschnitt der Aufnahme veränderbar ist zwischen einem nicht sichernden (Teil-) Querschnitt, in dem der Stecker in die Aufnahme unter Ausbildung eines Einführspiels einführbar ist und (mit dem daran befestigten Kabel) aus dieser entnehmbar ist, und einem sichernden (Teil-) Querschnitt, der kleiner ist als der nicht sichernde (Teil-) Querschnitt und in dem der Stecker in der Aufnahme gesichert ist, sodass dieser nicht ohne Weiteres aus der Aufnahme herausfallen kann.
  • Abweichend zu der Sicherung des Steckers über eine Anschlagwippe gemäß DE 20 2008 003 703 U1 erfolgt erfindungsgemäß die Sicherung über die Sicherungseinrichtung im Inneren der Aufnahme, womit die Bauraumanforderungen einerseits hinsichtlich des Presswerkzeugs und des Presswerkzeug-Positionierers und andererseits hinsichtlich der Gestaltung des zu sichernden Steckers reduziert sein können.
  • Unter Umständen kann über die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung auch ermöglicht sein, dass in derselben Aufnahme Stecker unterschiedlicher Typen oder Geometrien gehalten werden können, da die Sicherungseinrichtung eine gewisse Anpassbarkeit gewährleisten kann. Erfindungsgemäß weist die Sicherungseinrichtung ein Sicherungselement auf. Das Sicherungselement weist zwei unterschiedliche Stellungen auf, nämlich eine gesicherte Stellung und eine nicht gesicherte Stellung. In der gesicherten Stellung ist ein in der Aufnahme angeordnetes Werkstück gesichert. Hingegen ist in der nicht gesicherten Stellung das in der Aufnahme angeordnete Werkstück nicht gesichert oder es ist ein Werkstück in die Aufnahme einbringbar oder aus dieser entnehmbar. Vorzugsweise verringert das Sicherungselement in der gesicherten Stellung die Größe des (Teil-) Querschnitts der Aufnahme, womit die Sicherungswirkung erzeugt wird. Um lediglich einige nicht beschränkende Beispiele zu nennen, kann es sich bei dieser Verringerung um eine Verringerung handeln oder bei der Bewegung des Sicherungselements um eine Bewegung handeln, die größer ist als 0.01 mm, als 0.02, als 0.05 mm, als 0.1 mm oder sogar als 0.2 mm.
  • Für die Art der Ausbildung der Sicherungseinrichtung und damit die Erzeugung der Sicherungswirkung gibt es im Rahmen der Erfindung folgende Möglichkeiten:
    Für eine erste von drei möglichen Ausgestaltungen der Erfindung ist die Sicherungseinrichtung als Rasteinrichtung ausgebildet. Unter einer Rasteinrichtung wird insbesondere eine Einrichtung verstanden, bei welcher unter Beaufschlagung durch ein Federelement ein Rastelement in eine Rastausnehmung eingreift, womit die Sicherungswirkung infolge einer Rastkraft erzeugt wird. Hierbei erfolgt vorzugsweise eine Konturierung des Rastelements und/oder der Rastausnehmung mit geeigneten Rastkonturen oder Schrägflächen derart, dass
    • bei der Aufbringung von Einführkräften auf den Stecker unter Beaufschlagung des Federelements das Rastelement in Richtung einer Öffnungsstellung oder nicht sichernden Stellung bewegt wird und mit dem Erreichen der Raststellung das Federelement das Rastelement in die sichernde Stellung bewegt, in welcher das Rastelement in die Rastausnehmung eingreift oder hinter einen Rastvorsprung greift, und/oder
    • bei der Aufbringung von Entnahmekräften auf den Stecker unter Beaufschlagung des Federelements das Rastelement in Richtung einer Öffnungsstellung oder nicht sichernden Stellung bewegt wird, bis für das Erreichen eines Schwellwerts der Entnahmekraft das Rastelement außer Eingriffs mit der Rastausnehmung oder dem Rastvorsprung kommt, womit der Stecker (mit dem hieran befestigten Kabel) aus der Aufnahme bewegt werden kann.
  • Für eine derartige Rasteinrichtung nimmt infolge des Federelements das Rastelement automatisch die sichernde Stellung ein, während dieses mit der Aufbringung von Einführkräften und/oder Entnahmekräften unter Beaufschlagung des Federelements in die nicht sichernde Stellung überführt wird, in welcher allerdings dann unter Umständen für die Bewegung des Steckers noch Reibkräfte zwischen dem Rastelement und dem Stecker zu überwinden sind.
  • Für die zweite Ausgestaltung der Erfindung ist die Sicherungseinrichtung als Verriegelungseinrichtung ausgebildet. In einer Verriegelungseinrichtung ist der Stecker in der Aufnahme verriegelt. Hierunter wird insbesondere ein Formschluss zwischen einem Verriegelungselement und einem Verriegelungsvorsprung oder einer Verriegelungsvertiefung verstanden, wobei in diesem Fall nicht unter Beaufschlagung eines Federelements für die Aufbringung hinreichender Einführkräfte und/oder Entnahmekräfte auf den Stecker eine Verriegelung gelöst werden kann. Vielmehr ist eine separate Verriegelung und/oder Entriegelung durch die manuelle Betätigung eines gesonderten Verriegelungs-Betätigungsorgans erforderlich.
  • Für die dritte Ausgestaltung der Erfindung ist die Sicherungseinrichtung mit einem Reibelement ausgestattet. Dieses ist über ein Federelement abgestützt. Das Federelement drückt das Reibelement gegen eine Mantelfläche des Werkstücks. Auf diese Weise kann das Werkstück reibschlüssig in der Aufnahme gesichert werden. Hierbei kann durch die geeignete Konturierung der Mantelfläche des Werkstücks auch eine veränderliche, der Reibkraft entsprechende Sicherungswirkung erzeugt werden je nachdem, wie tief das Werkstück in die Aufnahme eingesetzt ist. Durch die geeignete Wahl des Materials und der Oberfläche des Reibelements und/oder des Werkstücks kann eine konstruktive Beeinflussung der Reibverhältnisse erfolgen. Des Weiteren kann die Beeinflussung der Reibverhältnisse durch die Dimensionierung des Federelements, insbesondere die Wahl der Steifigkeit des Federelements, die Wahl der Zahl der eingesetzten Federelemente und/oder die Länge des Federelements, erfolgen.
  • Gemäß der Erfindung ist/sind das Rastelement, das Verriegelungselement oder das Reibelement und das zugeordnete Federelement von dem Aufnahmekörper im Bereich der Aufnahme ausgebildet, während die mit dem Reibelement wechselwirkende Reibfläche, der Rastvorsprung oder die Rastausnehmung für den Rasteingriff des Rastelements oder der Verriegelungsvorsprung oder die Verriegelungsvertiefung für den vorliegenden Eingriff des Verriegelungselements von dem Werkstück ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung verfügt die Sicherungseinrichtung über ein manuelles Betätigungsorgan, über welches die Sicherungseinrichtung hinsichtlich der Sicherungswirkung unterstützt werden kann, in Ihrer Betriebsstellung gehalten werden kann, manuell betätigt werden kann und/oder gelöst werden kann, womit die Möglichkeiten für die Gestaltung der Sicherungswirkung und die Handhabungsmöglichkeiten für den Benutzer des Presswerkzeugs erweitert werden. Für den Fall, dass die Sicherungseinrichtung eine Rasteinrichtung ist, kann mittels der Betätigung des Betätigungsorgans die Rastwirkung erhöht oder verringert werden. Vorzugsweise dient das manuelle Betätigungsorgan der Ver- und/oder Entriegelung einer die Sicherungseinrichtung bildenden Verriegelungseinrichtung. Möglich ist auch, dass das manuelle Betätigungsorgan ein zusätzliches Sicherungselement bewegt, wobei das zusätzliche Sicherungselement in einer Sicherungsstellung desselben eine von einem Rastelement, einem Reibelement, einem Verriegelungselement und/oder einem Federelement eingenommene sichernde Stellung sichern oder einseitig blockieren kann.
  • Alternativ oder kumulativ zu einer manuellen Betätigung der Sicherungseinrichtung über ein manuelles Betätigungsorgan kann eine Betätigung der Sicherungseinrichtung bewegungs- und/oder kraftgesteuert betätigt und/oder gelöst werden. Dies kann gesteuert durch die Bewegung eines Steckers in der Aufnahme erfolgen. So kann beispielsweise mit dem Einführen des Steckers (Bewegungssteuerung) ein Rast- oder Verriegelungselement von einer sichernden Stellung in eine nicht sichernde Stellung überführt werden, in welcher dann das vollständige Einbringen des Steckers in die Aufnahme möglich ist. Andererseits erfolgt mit dem Erreichen der Rast- oder Verriegelungsposition, also auch bewegungsgesteuert, die Rückkehr des Rast -oder Verriegelungselements in die sichernde Stellung. Wie zuvor erläutert kann eine Kraftsteuerung mit der Bewegung des Steckers in der Aufnahme darin bestehen, dass ein Lösen einer Rastierung dann erfolgt, wenn ein Schwellwert einer Entnahmekraft, die von einer Gestaltung einer Rastkontur abhängig sein kann, überschritten wird.
  • Alternativ oder kumulativ kann die Sicherungseinrichtung bewegungsgesteuert durch eine Bewegung des Aufnahmekörpers relativ zu einem Halte- und/oder Führungskörper oder relativ zu einem Zangenkopf, an welchem der Halte- und/oder Führungskörper gehalten ist, betätigt und/oder gelöst werden. Dies soll beispielhaft anhand eines Presswerkzeug-Positionierers erläutert werden, bei welchem der Aufnahmekörper verschwenkbar zwischen einer Einführstellung und einer Arbeitsstellung an dem an dem Presswerkzeugkopf befestigten Halte- und/oder Führungskörper gelagert ist: mit dem "Zuklappen" des Aufnahmekörpers in die Arbeitsstellung kann sich ein Betätigungselement des Halte-und/oder Führungskörpers oder des Presswerkzeugkopfes an ein Gegen-Betätigungselement der Sicherungseinrichtung annähern und mit diesem in Wechselwirkung treten. Beispielsweise kann das Betätigungselement ein Betätigungsstift sein, der mit der Annäherung an die Arbeitsstellung eine Rasteinrichtung oder eine Reibeinrichtung derart betätigt, dass die Rastwirkung oder Reibkraft herbeigeführt wird oder erhöht wird, oder eine Verriegelungseinrichtung verriegelt.
  • Alternativ oder kumulativ möglich ist, dass die Sicherungseinrichtung bewegungsgesteuert durch eine Bewegung von Antriebselementen oder Werkzeughälften des Presswerkzeugs betätigt und/oder gelöst wird. Beispielsweise kann ein Betätigungselement für eine Erhöhung einer Rastwirkung oder einer Reibung oder für die Herbeiführung einer Verriegelung mit der Bewegung der Werkzeughälfte oder des Gesenks bewegt werden und mit einem Gegen-Betätigungselement der Sicherungseinrichtung in Wirkverbindung treten, um die Rastwirkung oder die sichernde Reibkraft herbeizuführen oder zu erhöhen oder die Verriegelung herbeizuführen. Unter Umständen kann auf diese Weise die manuelle Betätigung des Presswerkzeugs für die Betätigung der Sicherungseinrichtung genutzt werden. Möglicherweise können unter Nutzung des Übertragungsgetriebes des Presswerkzeugs auch mittels verhältnismäßig kleiner Handkräfte große Betätigungskräfte für die Sicherungseinrichtung und damit unter Umständen auch große Sicherungskräfte herbeigeführt werden. Eine Herbeiführung und/oder Erhöhung der Sicherungswirkung mit dem Durchlaufen des Arbeitshubs und mit der damit einhergehenden Bewegung der Werkzeughälften kann beispielsweise genutzt werden, um während der plastischen Verformung des Werkstücks die Sicherungswirkung des Werkstücks in der Aufnahme zu erhöhen, sodass eine Veränderung der relativen Lage des Werkstücks zu der Aufnahme und damit auch dem Gesenk infolge der wirkenden Presskräfte vermieden werden kann.
  • Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung findet ein Presswerkzeug-Positionierer der zuvor erläuterten Art Einsatz in einem Presswerkzeug.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Gesenk, einer Gesenkhälfte oder einer Aufnahme die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass
    • genau ein Gesenk, genau eine Gesenkhälfte oder genau eine Aufnahme,
    • zwei Gesenke, Gesenkhälften oder Aufnahmen oder
    • mehr Gesenke, Gesenkhälften oder Aufnahmen
    vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt in einer räumlichen Ansicht einen Zangenkopf eines als manuell betätigte Presszange ausgebildeten Presswerkzeugs mit einem Presswerkzeug-Positionierer.
    Fig. 2
    zeigt in einer räumlichen Ansicht den Presswerkzeug-Positionierer gemäß Fig. 1 mit einem in eine Aufnahme eingelegten, als Stecker ausgebildeten Werkstück.
    Fig. 3
    zeigt in einem räumlichen Längsschnitt den Zangenkopf mit dem Presswerkzeug-Positionierer gemäß Fig. 1 und 2 während des Arbeitshubs.
    Fig. 4
    zeigt in einem räumlichen Längsschnitt den Presswerkzeug-Positionierer gemäß Fig. 1 bis 3 mit einer Verrastung oder Verriegelung des Steckers über eine Sicherungseinrichtung.
    Fig. 5
    zeigt in einem räumlichen Längsschnitt einen Presswerkzeug-Positionierer mit einer reibschlüssigen Sicherung des Steckers über eine Sicherungseinrichtung.
    Fig. 6
    zeigt in einer räumlichen Darstellung einen Presswerkzeug-Positionierer mit einer Verriegelung des Steckers über eine Sicherungseinrichtung, welche über ein manuelles Betätigungsorgan ver- und/oder entriegelt werden kann.
    Fig. 7
    zeigt in einer Vorderansicht den Presswerkzeug-Positionierer gemäß Fig. 6.
    Fig. 8
    zeigt in einem räumlichen Längsschnitt den Presswerkzeug-Positionierer gemäß Fig. 6 und 7.
    Fig. 9
    zeigt in einem räumlichen Längsschnitt einen Presswerkzeug-Positionierer mit einer Verriegelung des Steckers über eine Sicherungseinrichtung, welche über eine Bewegung eines Aufnahmekörpers relativ zum Zangenkopf ver- und/oder entriegelt werden kann.
    Fig. 10
    zeigt in einer räumlichen Detailansicht den Zangenkopf mit daran gehaltenem Presswerkzeug-Positionierer gemäß Fig. 9 und über die Sicherungseinrichtung verriegeltem Stecker.
    Fig. 11
    zeigt in einem räumlichen Längsschnitt einen Zangenkopf und einen PresswerkzeugPositionierer mit einer Sicherung des Steckers über eine Sicherungseinrichtung, welche über eine Bewegung eines Gesenkes in die sichernde Stellung überführt werden kann.
    Fig. 12
    zeigt den Zangenkopf mit Presswerkzeug-Positionierer gemäß Fig. 11 in einem geschnittenen Detail, wobei sich die Sicherungseinrichtung des Presswerkzeug-Positionierers in der nicht gesicherten Stellung befindet.
    Fig. 13
    zeigt den Zangenkopf mit Presswerkzeug-Positionierer gemäß Fig. 11 in einem Fig. 11 entsprechenden geschnittenen Detail, wobei sich die Sicherungseinrichtung des Presswerkzeug-Positionierers in der gesicherten Stellung befindet.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Fig. 1 zeigt ein Detail eines Presswerkzeugs 1, nämlich eine Press- oder Crimpzange 2 im Bereich eines Zangenkopfes 3. Eine Betätigung der Presszange 2 erfolgt manuell über Handhebel (hier nicht dargestellt), wobei eine Nutzung der erfindungsgemäßen Ausgestaltung auch für anderweitige Presswerkzeuge 1, unter Umständen auch mit einer nicht manuellen Betätigung, möglich ist. Hinsichtlich des Aufbaus der hier beispielhaft gewählten Presszange 2 wird auf die Druckschriften EP 2 463 969 A2 , DE 40 23 337 C1 , DE 44 27 553 C2 , DE 100 56 900 C1 , DE 101 32 413 C2 , DE 101 40 270 B4 , DE 10 2007 038 626 B3 , DE 10 2008 017 366 A1 und DE 10 2010 061 148 A1 verwiesen, welche hinsichtlich des Aufbaus der Presszange 2 zum Gegenstand der vorliegenden Beschreibung gemacht werden.
  • Endbereiche von Handhebeln der Presszange 2 sind über einen Gelenkbolzen verschwenkbar miteinander verbunden. An den Handhebeln ist jeweils ein Endbereich einer Zuglasche angelenkt. Der andere Endbereich der Zuglaschen ist jeweils an einem Tragbolzen 4, 5 des Zangenkopfes 3 angelenkt. Die Tragbolzen 4, 5 sind hierbei (unter Umständen lösbar) an in erster Näherung O-förmigen Rahmenteilen 6a, 6b des Zangenkopfes 3 gehalten. Der die Handhebel der Presszange 2 verschwenkbar verbindende Gelenkbolzen ist in einer Aufnahme 7 einer Werkzeughälfte 8 abgestützt. Die Werkzeughälfte 8 ist verschieblich entlang einer Längsachse oder Pressachse gegenüber den Rahmenteilen 6a, 6b geführt. Eine Verschwenkung der Handhebel der Presszange 2 aufeinander zu führt angesichts der erläuterten Laschenverbindungen zu einer Bewegung der Werkzeughälfte 8 entlang der Längsachse in eine Schließrichtung, womit ein Arbeitshub der Presszange 2 durchlaufen werden kann. Eine zweite Werkzeughälfte 9 ist an den Rahmenteilen 6a, 6b befestigt. An den Werkzeughälften 8, 9 ist jeweils mindestens eine Gesenkhälfte ausgebildet oder ein mindestens eine Gesenkhälfte ausbildender Gesenkkörper gehalten. Mit dem Durchlaufen des Arbeitshubs der Presszange 2 bewegen sich die Werkzeughälfte 8, 9 aufeinander zu, bis die einander zugeordneten Gesenkhälften der beiden Werkzeughälften 8, 9 ein geschlossenes Gesenk bilden. Hierbei wird über den Arbeitshub das zwischen den Werkzeughälften 8, 9 und den zugeordneten Gesenkhälften angeordnete Werkstück 10, hier ein Stecker 11, verpresst.
  • An dem Zangenkopf 3 ist ein Presswerkzeug-Positionierer 12 gehalten. Der Presswerkzeug-Positionierer 12 verfügt über einen Halte- und/oder Führungskörper 13, welcher einerseits dem Halten oder Befestigen an dem Zangenkopf 3 und andererseits der Führung einer Bewegung eines Aufnahmekörpers 14 relativ zum Zangenkopf 3 zwischen einer Einführstellung und einer Arbeitsstellung des Aufnahmekörpers 14 (und umgekehrt) dient.
  • Für das hier dargestellte Ausführungsbeispiel besteht die relative Bewegung des Aufnahmekörpers 14 gegenüber dem Halte- und/oder Führungskörper 13 und damit dem Zangenkopf 3 in einer Verschwenkung um eine Schwenkachse 15, welche parallel zu einer durch die Rahmenteile 6 definierten Zangenkopfebene und vertikal zu der Längs- und Pressachse orientiert ist. Zu diesem Zweck weist der Halte- und/oder Führungskörper 13 einen Schwenkbolzen 20 auf, die fest oder lösbar an der Werkzeughälfte 8 gehalten sind. Der Aufnahmekörper 14 weist Arme 16, 17 auf, die koaxial zur Schwenkachse 15 orientierte Lageraugen 18, 19 für den Schwenkbolzen 20 ausbilden. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel sind die Lageraugen 18,19 randoffen ausgebildet, sodass diese unter Ausnutzung der Elastizität der Arme 16, 17 auf den Schwenkbolzen 20 "aufgeklippst" werden können.
  • Der Aufnahmekörper 14 kann ein- oder mehrstückig ausgebildet sein. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, weist der Aufnahmekörper 14 mehrere nebeneinander angeordnete Aufnahmen 21a, 21b, 21c, 21d auf. Hierbei entspricht der Abstand und die Position der Aufnahmen 21 dem Abstand und der Position der Gesenkhälften der Werkzeughälfte 8. Des Weiteren sind die Aufnahmen 21 so angeordnet, dass diese in der Arbeitsstellung des Presswerkzeug-Positionierers 12 fluchtend zu den Gesenkhälften der Werkzeughälfte 8 angeordnet sind.
  • Fig. 1 zeigt die Arbeitsstellung des Presswerkzeug-Positionierers 12. In dieser Arbeitsstellung ist die Haupterstreckungsebene des Aufnahmekörpers 14 parallel zur Zangenkopfebene angeordnet. Die Aufnahmen 21 befinden sich in minimalem Abstand von den Gesenkhälften der Werkzeughälfte 8 und sind fluchtend zu diesen angeordnet. Vorzugsweise ist der Aufnahmekörper 14 in der Arbeitsstellung gesichert, was beispielsweise durch einen zwischen dem Aufnahmekörper 14 und dem Zangenkopf 3 wirksamen Magneten, eine Rastierung oder eine Verriegelung erfolgen kann. Aus der Arbeitsstellung kann der Aufnahmekörper 14 um die Schwenkachse 15 mit einem Schwenkwinkel (beispielweise im Bereich von 90° bis 150°) in eine Einführ- und Entnahmestellung geschwenkt werden.
  • In eine der Aufnahmen 21, in Fig. 2 die Aufnahme 21c, wird in der Einführ- und Entnahmestellung des Aufnahmekörpers 14 ein Stecker 11 von der dem Zangenkopf 3 zugewandten Seite eingeführt. Nach dem Einführen des Steckers 11 steht dieser mit Verformungsbereichen 22, 23 aus der Aufnahme 21 auf der dem Zangenkopf 3 zugewandten Seite heraus. Für eine Bearbeitung des Steckers 11 wird der Aufnahmekörper 14 zurück in die Arbeitsstellung verschwenkt (Fig. 1), wobei dann die aus der Aufnahme 21 herausstehenden Verformungsbereiche 22, 23 zwischen den Werkzeughälften 8, 9 und zwischen zugeordneten Gesenkhälften angeordnet sind und mit dem Durchlaufen des Arbeitshubs der Presszange 2 mit einem Kabel verpresst werden können.
  • In Fig. 4 ist zu erkennen, dass in jeder der Aufnahmen 21a, 21b, 21c, 21d eine Sicherungseinrichtung 24a, 24b, 24c, 24d angeordnet ist, über welche ein in der jeweiligen Aufnahme 21a, 21b, 21c, 21d angeordneter Stecker 11 gesichert werden kann. Für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 verfügen die Sicherungseinrichtungen 24 über ein Federelement 25, hier einen elastischen Federarm 26, und ein Rastelement 27, hier eine in Richtung des Steckers 11 hervorstehende Rastnase 28. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel werden der Federarm 26 und die Rastnase 28 einstückig von dem Aufnahmekörper 14 ausgebildet (ohne dass dies zwingend der Fall ist). Die Rastnase 28 verfügt über eine Rastkontur 29, über die die Kraftverhältnisse für ein Verrasten und ein Entrasten und damit auch die Sicherungswirkung der Sicherungseinrichtung 24 beeinflusst werden können. Der Stecker 11 weist eine Rastausnehmung 30 auf, die derart angeordnet ist, dass für hinreichendes Einführen des Steckers 11 in die Aufnahme 21 in der gesicherten Stellung der Sicherungseinrichtung 24 die Rastnase 28 in die Rastausnehmung 30 eingreifen kann.
  • Zu Beginn des Einführens eines Steckers 11 in eine Aufnahme 21 kommt eine Stirnseite und/oder Unterseite des Steckers 11 zur Anlage an eine von der Rastkontur 29 der Rastnase 28 ausgebildete Einführschräge 31. Eine auf den Stecker 11 aufgebrachte Einführkraft wird durch die Einführschräge 31 umgewandelt in eine Querkraft, die den Federarm 26 auf Biegung beansprucht. Die Rastnase 28 weicht mit einer elastischen Beaufschlagung des Federarms 26 in Fig. 4 nach unten aus, sodass das die Stirnseite des Steckers 11 die Rastnase 28 passieren kann und der Stecker 11 weiter eingeführt werden kann. Hierbei gleitet die Rastnase 28 unter elastischer Anpressung durch den Federarm 26 an der Unterseite des Steckers 11 entlang. Erreicht die Rastnase 28 die Rastausnehmung 30, verrastet infolge der elastischen Beaufschlagung durch den Federarm 26 die Rastnase 28 mit der Rastausnehmung 30, womit der Stecker in der Aufnahme 21 des Presswerkzeug-Positionierers 12 gesichert ist.
  • Soll nach dem Durchführen des Pressvorgangs und nach einer Öffnung des Presswerkzeug-Positionierers 12 der Stecker 11 mit dem damit verpressten Kabel aus der Aufnahme 21 entfernt werden, kann dies durch hinreichende Entnahmekräfte erfolgen, die auf das Kabel und den Stecker 11 aufgebracht werden und über eine entsprechende, auf der anderen Seite angeordnete Einführschräge der Rastkontur 29 in eine Querkraft umgewandelt werden, welche den Federarm 26 elastisch beaufschlagt und zum Austritt der Rastnase 28 aus der Rastausnehmung 30 führen. In Fig. 4 ist eine abweichende Ausgestaltung dargestellt, bei welcher die Rastkontur 29 auf der der Einführschräge 31 gegenüberliegenden Seite eine quer zur Entnahmerichtung orientierte Querfläche aufweist. Dies hat zur Folge, dass eine Entnahme des Steckers 11 aus der Aufnahme 21 durch eine Aufbringung einer Entnahmekraft nicht möglich ist. Vielmehr wird hier für eine Entnahme das Kabel mit dem Stecker 11 leicht in der Aufnahme 21 geneigt, womit die genannte Querfläche über die Rastnase 28 angehoben wird und eine Entnahme mit dem Passieren der Rastnase 28 ermöglicht ist.
  • Fig. 5 zeigt eine abweichende Ausführungsform, bei welcher der Stecker 11 keine Rastausnehmung 30 aufweist. In diesem Fall bildet oder trägt der Federarm 26 in dem freien Endbereich ein Reibelement 32. Das Reibelement 32 wird mit dem Einführen des Steckers 11 in die Aufnahme 21 unter elastischer Beaufschlagung des Federarms 26 gegen den Stecker 11 gepresst, welcher auf der dem Reibelement 32 gegenüberliegenden Seite an der Aufnahme 21 anliegt. Somit ist für diese Ausgestaltung der Stecker 11 reibschlüssig in der Aufnahme 21 gesichert.
  • Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform. Hier weist der Presswerkzeug-Positionierer 12 ein manuelles Betätigungsorgan 33 auf, über welches die Sicherungseinrichtung 24 hinsichtlich der Sicherungswirkung unterstützt werden kann, in Ihrer Betriebsstellung gehalten werden kann, manuell betätigt werden kann und/oder gelöst werden kann. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel sind zwei hebelartige Betätigungsorgane 33a, 33b auf beiden Seiten des Aufnahmekörpers 14 angeordnet, welche über eine Betätigungswelle 34 drehfest miteinander verbunden sind. Die Betätigungswelle 34 ist in dem Aufnahmekörper 14 gelagert. Die Betätigungswelle 34 trägt Nocken 35a, 35b, 35c, 35d, die jeweils einer Aufnahme 21a, 21b, 21c, 21d mit zugeordneter Sicherungseinrichtung 24a, 24b, 24c, 24d zugeordnet sind. Mittels einer manuellen Verdrehung eines Betätigungsorgans 33 und damit der Betätigungswelle 34 und der Nocken 35 kann ein Nocken 35 zur Anlage an den Federarm 26, die Rastnase 28 (Fig. 4) oder das Reibelement 32 (Fig. 5) gebracht werden und/oder der Federarm 26, die Rastnase 28 (Fig. 4) oder das Reibelement 32 (Fig. 5) in Richtung des Steckers 11 beaufschlagt werden. Somit kann über die Verdrehung eines Betätigungsorgans 33 die Rastnase 28 in die Rastausnehmung 30 bewegt werden (Fig. 4) oder das Reibelement 32 in Reibverbindung mit dem Stecker 11 gebracht werden oder eine bestehende Reibverbindung erhöht werden (Fig. 5). Alternativ oder kumulativ möglich ist, dass mit den Nocken 35 eine eingenommene Sicherungsstellung der Sicherungseinrichtung 24, besondere eine Position des Federarms 26, der Rastnase 28 oder des Reibelements 32 gesichert wird, sodass ein Ausweichen derselben von dem Stecker 11 weg durch den Nocken 35 blockiert ist. Somit bilden die Nocken 35 ein zusätzliches Sicherungselement 36, welches eine eingenommene sichernde Position des Federarms 26, der Rastnase 28 oder des Reibelements 32 blockiert oder sichert. Möglich ist auch, dass der Nocken 35 elastisch ausgebildet ist oder die Betätigungswelle 34 elastisch gelagert ist, sodass der Nocken mit dem Federarm 26, der Rastnase 28 oder dem Reibelement 32 elastisch verspannt werden kann.
  • Für die in Fig. 10 und 11 dargestellte Ausführungsform ist das Sicherungselement 36 als eine Art Riegel oder als keil- oder trapezförmiges Spann- oder Blockierelement 37 ausgebildet. Dieses ist in Bewegungsrichtung des Aufnahmekörpers 14 relativ zu dem Zangenkopf 3 bei dem Schließen des Presswerkzeug-Positionierers 12 verschieblich gegenüber dem Aufnahmekörper 14 gelagert. Mit dem Schließen des Presswerkzeug-Positionierers 12, also der Annäherung des Aufnahmekörpers 14 an den Zangenkopf 3, kommt eine Stirnseite 38 des Spann- oder Blockierelements 37 zur Anlage an den Zangenkopf 3. Infolge der Kontaktkraft zwischen dem Zangenkopf 3 und der Stirnseite 38 wird das Spann- oder Blockierelement 37 in Richtung des Inneren der Aufnahme 21 beaufschlagt. Das Spann- oder Blockierelement 37 weist eine Schrägfläche 39 auf, welche an der Unterseite des Federarms 26, der Rastnase 28 oder des Reibelements 32 zur Anlage kommt und die an der Stirnseite 38 erzeugte beaufschlagende Kraft umwandelt in eine Kraft, welche den Federarm 26, die Rastnase 28 und/oder das Reibelement 32 in Richtung des Steckers 11 beaufschlagt. Wird der Presswerkzeug-Positionierers 12 in der Schließstellung gehalten, ist infolge des Spann- oder Blockierelements 37 die Sicherungseinrichtung 24 in der gesicherten Stellung gesichert. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Spann- oder Blockierelemente 37a, 37b, 37c, 37d für die Sicherungseinrichtungen 24a, 24b, 24c, 24d von einer gemeinsamen Spann- oder Blockierstange 40 ausgebildet. Die Betätigungsrichtung der Spann- oder Blockierstange 40 ist hierbei tangential zur Schwenkachse 15 orientiert.
  • Abweichend zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch möglich, dass die Spann- oder Blockierstange 40 an dem Zangenkopf 3 montiert ist und im Inneren des Aufnahmekörpers 14 mit der Sicherungseinrichtung 24 in Wechselwirkung tritt. Möglich ist, dass zwischen den Zangenkopf 3, die Spann- oder Blockierelemente 37a, 37b, 37c, 37d oder die Spann- oder Blockierstange 40 und die Sicherungseinrichtung 24 eine Elastizität zwischengeschaltet ist.
  • Fig. 11 bis 13 zeigen eine Ausführungsform einer Presszange 2, bei welcher zunächst mit dem Schließen des Presswerkzeug-Positionierers 12 die Sicherungseinrichtung 24 noch nicht in der gesicherten Stellung ist. Vielmehr wird hier die Sicherungseinrichtung 24 über den Arbeitshub, also mit der Bewegung der Werkzeughälfte 8, bewegungsgesteuert und automatisiert in die gesicherte Stellung überführt. Hierzu ist an der Werkzeughälfte 8 ein Betätigungsorgan 41, insbesondere ein Betätigungsstößel 42, befestigt. Das Betätigungsorgan 41 erstreckt sich durch den Aufnahmekörper 14 hindurch oder zwischen dem Aufnahmekörper 14 und dem Zangenkopf 3 zu der Aufnahme 21.
  • In dem Detail gemäß Fig. 12 ist eine Betriebsstellung zu Beginn des Arbeitshubs der Presszange 2 dargestellt. Zu Beginn des Arbeitshubs bewegen sich die Werkzeughälfte 8, der Aufnahmekörper 14 und das Betätigungsorgan 41 gemeinsam und parallel zur Längsachse der Presszange 2. Hierbei ändert sich die Relativstellung einer Stirnseite 43 des Betätigungsstößels 42 und der Aufnahme 21 zunächst nicht, sodass der Betätigungsstößel 42 keine Sicherungswirkung auf den in der Aufnahme 21 angeordneten Stecker 11 ausübt.
  • Gegen Ende des Arbeitshubs kommt hingegen der Aufnahmekörper 14 zur Anlage an die Werkzeughälfte 9 oder ein Rahmenteilen 6. Mit dem weiteren Durchlaufen des Arbeitshubs und Beaufschlagung der Werkzeughälfte 8 und des Aufnahmekörpers 14 in Pressrichtung führt der Kontakt zwischen Werkzeughälfte 9 und Rahmenteil 6 zu einer Relativbewegung zwischen dem Aufnahmekörper 14 und der Werkzeughälfte 8. Hierzu ist der Aufnahmekörper 14 über Langlöcher in Richtung der Längsachse mit der Werkzeughälfte 8 verbunden oder in gewissem Ausmaß elastisch hieran gehalten. Die genannte Relativbewegung hat zur Folge, dass es auch zu einer Relativbewegung zwischen der Stirnseite 43 des Betätigungsstößels 43 und der Aufnahme 21 mit dem darin angeordneten Stecker 11 kommt. Diese Relativbewegung hat wiederum zur Folge, dass die Stirnseite 43 des Betätigungsstößels 41 den Stecker 11 gegen eine gegenüberliegende Begrenzungsfläche der Aufnahme 21 presst, womit der Stecker 11 in der Aufnahme 21 reibschlüssig gesichert wird. Diese Sicherungswirkung tritt dann nur am Ende des Arbeitshubs auf und kann genutzt werden, um am Ende der plastischen Verformung des Steckers 11 mit dann hohen auf den Stecker 11 wirkenden Presskräften den Stecker 11 zusätzlich zu fixieren und in der richtigen Orientierung zu halten. Vorzugsweise wirkt die Stirnseite 43 über ein Reib- und/oder Federelement 44 auf den Stecker 11 ein.
  • Für eine abweichende Ausführungsform kann ein Betätigungsorgan 41 wie ein Betätigungsstößel 42 auch an dem Rahmenteil 6 oder der Werkzeughälfte 9 befestigt sein und sich von oben durch den Aufnahmekörper 14 in die Aufnahme 21 erstrecken, womit dann über den gesamten Arbeitshub eine Relativbewegung zwischen der Aufnahme 21 und dem Betätigungsorgan 41 auftreten kann.
  • Für die dargestellten Ausführungsbeispiele bildet das Rastelement 27, die Rastnase 28, das Reibelement 32, ein Nocken 35, das Betätigungsorgan 41 oder der Betätigungsstößel 42 ein Sicherungselement 45 der Sicherungseinrichtung 24. Dieses Sicherungselement 45 kann manuell, bewegungsgesteuert durch die Schließung des Presswerkzeug-Positionierers 12 oder durch die relative Bewegung der Werkzeughälften 8, 9 während des Arbeitshubs in eine gesicherte Stellung gebracht werden, in der in der Aufnahme 21 der Stecker 11 (u. U. zusätzlich einer sonstigen Sicherung) gesichert ist, und/oder in eine nicht gesicherte Stellung gebracht werden, in der der Stecker 11 nicht zusätzlich über die Sicherungseinrichtung 24 in der Aufnahme 21 gesichert ist. Das Sicherungselement 45 ist gegenüber dem die Aufnahme 21 für den Stecker 11 begrenzenden Querschnitt des Aufnahmekörpers 14 relativ bewegbar, wobei diese Relativbewegung beispielsweise größer als 0,01 mm, größer als 0,02, größer als 0,05 mm, größer als 0,1 mm oder sogar größer als 0,2 mm sein kann und bei den für die Veranlassung der Bewegung des Sicherungselements 45 wirkenden Kräften (also insbesondere den Einführkräften und/oder Entnahmekräften für den Stecker gemäß Fig. 3 bis 5, den Betätigungskräften für das Betätigungsorgan 33 gemäß Fig. 6 bis 8, den manuell auf den Presswerkzeug-Positionierer 12 zum Schließen aufgebrachten Kräften gemäß Fig. 9, 10 oder den auf die Werkzeughälfte 8 wirkenden Presskräfte) herbeiführbar ist.
  • Sind die Kontaktkonturen zwischen dem Rastelement 27 und der Rastausnehmung 30 mit Schrägflächen ausgestattet, ist die mit dem Federelement 25, dem Rastelement 27 und der Rastausnehmung 30 ausgebildete Sicherungseinrichtung 24 eine Rasteinrichtung 46, welche für die Aufbringung hinreichender Einführkräfte oder Entnahmekräfte auf das Werkstück 10 verrastet oder entrastet werden kann.
  • Sind die Kontaktkonturen zwischen dem Rastelement 27 und der Rastausnehmung 30 hingegen mit quer zur Längsachse der Aufnahme 21 orientierte Querflächen ausgestattet, ist die Sicherungseinrichtung 24 eine Verriegelungseinrichtung 47, welche nicht durch die reine Aufbringung von Entnahmekräften entriegelt werden kann. Auch für den Fall, dass die Sicherungseinrichtung 24 mit dem Betätigungsorgan 33, der Betätigungswelle 34 und mindestens einem Nocken 35 ausgebildet ist, bildet diese eine Verriegelungseinrichtung 47, welche reibschlüssig den Stecker 11 sichert, wobei für eine Entnahme des Steckers 11 zunächst zur Reduzierung der Reibkraft die Anpresskraft reduziert werden muss durch Verdrehung der Betätigungswelle 34.
  • Der Aufnahmekörper kann lediglich eine Aufnahme 21 und eine zugeordnete Sicherungseinrichtung 24 aufweisen. Ebenfalls möglich ist, dass der Aufnahmekörper 14 mehrere Aufnahmen 21a, 21b,... aufweist, wobei dann lediglich einzelne Aufnahmen 21 oder auch sämtliche Aufnahmen 21 jeweils mit einer Sicherungseinrichtung 24a, 24b,... ausgestattet sein können.
  • In der vorliegenden Beschreibung sind gleiche Bauteile wie die Aufnahmen ein 20a, 20b,... und Sicherungseinrichtungen 24a, 24 b,... mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet, wobei dann eine Unterscheidung durch den ergänzenden Buchstaben a, b,... erfolgt. Wird dann ein derartiges Bezugszeichen ohne ergänzenden Buchstaben a, b,... verwendet, kann dies bedeuten, dass hier nur ein einziges derartiges Bauteil oder auch mehrere derartige Bauteile angesprochen ist/sind.
  • Die Erfindung wurde auf Grundlage eines besonderen Typs einer Presszange 2 mit einem O-förmigen Rahmen und über Laschen angetriebenen Werkzeughälften beschrieben. Der Einsatz der Erfindung ist aber auf diesen Typ einer Presszange nicht beschränkt. Vielmehr kann die Erfindung in Verbindung mit jedem anderen Typ einer Presszange, vgl. den eingangs genannten Stand der Technik, oder auch einem anderen Presswerkzeug genutzt werden.
  • Des Weiteren wurde der Erfindung auf Grundlage eines besonderen Typs eines Presswerkzeug-Positionierers 12, nämlich einem Presswerkzeug-Positionierer, bei dem eine Verschwenkung des Aufnahmekörpers 14 um eine Querachse erfolgt, beschrieben. Der Einsatz der Erfindung ist aber auf diesen Typ eines Presswerkzeug-Positionierers 12 nicht beschränkt. Vielmehr kann die Erfindung grundsätzlich in Verbindung mit jedem anderen Typ eines Presswerkzeug-Positionierers 12, insbesondere einem Presswerkzeug-Positionierer gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik und/oder einem Presswerkzeug-Positionierer mit einer Verschwenkung des Aufnahmekörpers 14 um eine Längsachse oder mit einem translatorischen Freiheitsgrad des Aufnahmekörpers 14 oder einem revolverartig verdrehten Aufnahmekörper 14, genutzt werden.
  • Ein Presswerkzeug-Positionierer 12 kann ein integraler Bestandteil einer Presszange 2 sein oder fest mit einem Zangenkopf 3 montiert sein. Ebenfalls möglich ist, dass ein Presswerkzeug-Positionierer 12 ein optionales Zusatzbauteil ist, welches je nach Ausstattungsvariante oder Einsatzfall mit der Presszange 2 montiert werden kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Presswerkzeug
    2
    Presszange
    3
    Zangenkopf
    4
    Tragbolzen
    5
    Tragbolzen
    6
    Rahmenteil
    7
    Aufnahme
    8
    Werkzeughälfte
    9
    Werkzeughälfte
    10
    Werkstück
    11
    Stecker
    12
    Presswerkzeug-Positionierer
    13
    Halte- und/oder Führungskörper
    14
    Aufnahmekörper
    15
    Schwenkachse
    16
    Arm
    17
    Arm
    18
    Lagerauge
    19
    Lagerauge
    20
    Schwenkbolzen
    21
    Aufnahme
    22
    Verformungsbereich
    23
    Verformungsbereich
    24
    Sicherungseinrichtung
    25
    Federelement
    26
    Federarm
    27
    Rastelement
    28
    Rastnase
    29
    Rastkontur
    30
    Rastausnehmung
    31
    Einführschräge
    32
    Reibelement
    33
    Betätigungsorgan
    34
    Betätigungswelle
    35
    Nocken
    36
    zusätzliches Sicherungselement
    37
    Spann- und/oder Blockierelement
    38
    Stirnseite
    39
    Schrägfläche
    40
    Spann- und/oder Blockierstange
    41
    Betätigungsorgan
    42
    Betätigungsstößel
    43
    Stirnseite
    44
    Reib- und/oder Federelement
    45
    Sicherungselement
    46
    Rasteinrichtung
    47
    Verriegelungseinrichtung

Claims (6)

  1. Presswerkzeug-Positionierer (12)
    a) mit einem Aufnahmekörper (14), der mindestens eine Aufnahme (21) für ein Werkstück (10) aufweist, wobei
    b) der Aufnahmekörper (14) eine Sicherungseinrichtung (24) aufweist, über welche das Werkstück (10) im Inneren der Aufnahme (21) sicherbar ist, und
    c) die Sicherungseinrichtung (24) ein Sicherungselement (45) aufweist, welches eine gesicherte Stellung, in der ein in der Aufnahme (21) angeordnetes Werkstück (10) gesichert ist, und eine nicht gesicherte Stellung, in der ein in der Aufnahme (21) angeordnetes Werkstück (10) nicht gesichert ist und/oder ein Werkstück (10) in die Aufnahme (21) einbringbar und aus dieser entfernbar ist, aufweist,
    d) die Sicherungseinrichtung (24)
    da) als Rasteinrichtung (46) ausgebildet ist,
    db) als Verriegelungseinrichtung (47) ausgebildet ist oder
    dc) ein Reibelement (32) aufweist, welches über ein Federelement (25) abgestützt ist und das Werkstück (10) reibschlüssig in der Aufnahme (21) sichert.
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastelement der Rasteinrichtung (46), ein Verriegelungselement der Verriegelungseinrichtung (47) oder das Reibelement (32) und das zugeordnete Federelement (25) von dem Aufnahmekörper im Bereich der Aufnahme ausgebildet ist/sind und der Querschnitt der Aufnahme (21) randgeschlossen von dem Material des Aufnahmekörpers (14) begrenzt ist.
  2. Presswerkzeug-Positionierer (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (24) ein manuelles Betätigungsorgan (33) aufweist, über welches die Sicherungseinrichtung (24) hinsichtlich der Sicherungswirkung unterstützt werden kann, in ihrer Betriebsstellung gehalten werden kann, betätigt werden kann und/oder gelöst werden kann.
  3. Presswerkzeug-Positionierer (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (24) bewegungs- und/oder kraftgesteuert und gesteuert durch eine Bewegung eines Werkstücks (10) in der Aufnahme (21) hinsichtlich der Sicherungswirkung unterstützt werden kann, in ihrer Betriebsstellung gehalten werden kann, betätigt werden kann und/oder gelöst werden kann.
  4. Presswerkzeug-Positionierer (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (24) bewegungsgesteuert durch eine Bewegung des Aufnahmekörpers (14) relativ zu einem Halte- und/oder Führungskörper (13) oder relativ zu einem Zangenkopf (3), an welchem der Presswerkzeug-Positionierer (12) gehalten ist, hinsichtlich der Sicherungswirkung unterstützt werden kann, in ihrer Betriebsstellung gehalten werden kann, betätigt werden kann und/oder gelöst werden kann.
  5. Presswerkzeug-Positionierer (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (24) bewegungsgesteuert durch eine Bewegung von Antriebselementen oder Werkzeughälften (8, 9) des Presswerkzeugs (1) hinsichtlich der Sicherungswirkung unterstützt werden kann, in ihrer Betriebsstellung gehalten werden kann, betätigt werden kann und/oder gelöst werden kann.
  6. Presswerkzeug (1) mit einem Presswerkzeug-Positionierer (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16190245.7A 2016-09-22 2016-09-22 Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug Active EP3300187B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16190245.7A EP3300187B1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug
TW106123656A TWI733856B (zh) 2016-09-22 2017-07-14 擠壓工具定位器和擠壓工具
CN201710650633.0A CN107871999B (zh) 2016-09-22 2017-08-02 挤压工具定位器和挤压工具
US15/695,692 US11381048B2 (en) 2016-09-22 2017-09-05 Crimping tool locator and crimping tool
JP2017182169A JP6957012B2 (ja) 2016-09-22 2017-09-22 プレス工具位置決め機およびプレス工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16190245.7A EP3300187B1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3300187A1 EP3300187A1 (de) 2018-03-28
EP3300187B1 true EP3300187B1 (de) 2021-03-24

Family

ID=57121023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16190245.7A Active EP3300187B1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11381048B2 (de)
EP (1) EP3300187B1 (de)
JP (1) JP6957012B2 (de)
CN (1) CN107871999B (de)
TW (1) TWI733856B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10727637B2 (en) * 2018-01-02 2020-07-28 Jeffrey C. Lemke Cutting fixture exhibiting ram actuated and multiplying lever force for removing such as an H-tap crimp from a utility power line
US11616317B2 (en) * 2019-01-18 2023-03-28 David Anderson Angled power pin alignment and crimping fixture
JP2021171916A (ja) * 2020-04-28 2021-11-01 ウェザッグ ゲーエムベーハー アンド コー.ケージー 圧着プライヤダイおよび圧着プライヤ
US11596998B2 (en) * 2020-06-29 2023-03-07 Te Connectivity Solutions Gmbh Terminal locator for a hand tool
JP1753529S (ja) * 2021-06-01 2023-09-20 プレス機のジョー

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL192814A (de) * 1953-03-13
US2953185A (en) * 1957-09-13 1960-09-20 Burndy Corp Terminal and cable stop
US3142209A (en) * 1961-01-17 1964-07-28 Amp Inc Tool locator
US3457764A (en) * 1967-12-04 1969-07-29 United Carr Inc Wire crimping tool
US3571888A (en) * 1968-05-08 1971-03-23 Etc Inc In-line hand crimping tool
US3751963A (en) * 1971-06-03 1973-08-14 Elco Corp Contact crimping tool employing individual insulation and wire crimp adjustments plus lightweight housing having side arms and opposed plates
DE2718165A1 (de) 1977-04-23 1978-10-26 Lumberg Karl Kg Crimpvorrichtung
SE8302185D0 (sv) * 1983-04-19 1983-04-19 Weidmueller C A Gmbh Co Instellningsanordning for verktyg for hoppressning av kabelskor
SE8602301D0 (sv) * 1986-05-21 1986-05-21 Weidmueller C A Gmbh Co Kabelskoverktyg
US4974314A (en) * 1989-09-29 1990-12-04 Thomas & Betts Corporation Crimping tool having spring loaded contact locator
DE4023337C1 (de) 1990-07-23 1991-10-24 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf, De
JPH0720871Y2 (ja) * 1992-02-26 1995-05-15 株式会社ニチフ端子工業 圧着工具用の端子ホルダー
CN2136538Y (zh) * 1992-03-09 1993-06-16 刘联煌 端子钳的端子定位装置
DE4427553C2 (de) 1994-08-04 1998-06-10 Wezag Gmbh Werkzeug zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE19832884C1 (de) 1998-07-22 1999-12-02 Wezag Gmbh Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer
CN1236538A (zh) 1999-04-21 1999-12-01 苏华生 一种荔枝快速育苗方法
DE10056900C1 (de) 2000-11-16 2002-08-08 Wezag Gmbh Handbetätigbare Zange zum Crimpen, Schneiden, Pressen o. dgl.
DE10132413C2 (de) 2001-07-04 2003-07-31 Wezag Gmbh Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel
DE10134004C1 (de) * 2001-07-12 2003-02-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Lokator für Crimpzangen
DE10140270B4 (de) 2001-08-16 2004-09-30 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE102007063669B4 (de) * 2007-01-29 2011-04-28 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimpeinsatz für ein Crimpwerkzeug
DE102007038626B3 (de) 2007-08-16 2008-10-09 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange zum Abisolieren eines Kabels
DE102008012011B3 (de) 2008-03-01 2009-12-03 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zangenkopf
DE202008003703U1 (de) 2008-03-15 2008-05-15 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange mit einem ein zweiteiliges Werkzeug aufweisenden Zangenkopf und einem Positionierer
DE102008017366A1 (de) 2008-04-04 2009-10-08 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange mit einem Positionierer
DE102010061148A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zangenkopf für eine Presszange
EP2672580B1 (de) 2012-06-05 2017-02-01 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Crimpzangenkopf
EP2728681B1 (de) * 2012-11-01 2016-07-06 Pressmaster AB Lokalisator und Drahtanschlagsvorrichtung, handbetriebenes Crimpwerkzeug, Verfahren zur Positionierung und Zurückhaltung eines Verbinders sowie System
US9125763B2 (en) * 2013-03-15 2015-09-08 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent crimping tool insert, system, and method
EP3012924B1 (de) * 2014-10-20 2017-12-13 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
US10454232B2 (en) * 2016-05-04 2019-10-22 Te Connectivity Corporation Terminal locator for a terminal crimping device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20180083403A1 (en) 2018-03-22
TWI733856B (zh) 2021-07-21
TW201814991A (zh) 2018-04-16
US11381048B2 (en) 2022-07-05
JP2018047505A (ja) 2018-03-29
CN107871999B (zh) 2020-11-17
CN107871999A (zh) 2018-04-03
EP3300187A1 (de) 2018-03-28
JP6957012B2 (ja) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3300187B1 (de) Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug
EP2463969B1 (de) Zangenkopf für eine Presszange
EP2107650B1 (de) Presszange mit einem Positionierer
EP2305428A1 (de) Zange
EP2873122B1 (de) Crimpwerkzeug für aderendhülsen
DE19832884C1 (de) Preßzange mit einem Zangenkopf und einem Positionierer
EP2562891B1 (de) Presszange
EP2026433A2 (de) Zange zum Abisolieren eines Kabels
EP2096725A1 (de) Zangenkopf
EP3054542B1 (de) Abisolierzange
EP3180138B1 (de) Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges
EP3054541B1 (de) Abisolierwerkzeug
DE202008003703U1 (de) Zange mit einem ein zweiteiliges Werkzeug aufweisenden Zangenkopf und einem Positionierer
EP2978088A1 (de) Abisolierwerkzeug
EP2115829B1 (de) Positionierungseinrichtung für crimpwerkzeuge
DE102010033531A1 (de) Crimpwerkzeug mit schwenkbarem Werkstückhalter
WO2016088091A1 (de) Zentriereinheit, crimpvorrichtung und kabelbearbeitungsanlage
EP3553899B1 (de) Crimpwerkzeug
EP3834989B1 (de) Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
DE102007005176B4 (de) Positionierungseinrichtung für Crimpwerkzeuge
DE10349660B4 (de) Riegelvorrichtung
EP3904006B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP3815844B1 (de) Spannbackenanordnung
EP4371706A1 (de) Crimpzange, crimpzangenkopf, crimzangenbetätigungsbaugruppe und verfahren zur montage einer crimpzange
EP4371705A1 (de) Verfahren zur montage einer zangenbetätigungsbaugruppe, zangenbetätigungsbaugruppe und zange

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201030

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016012648

Country of ref document: DE

Owner name: WEZAG GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEZAG GMBH WERKZEUGFABRIK, 35260 STADTALLENDORF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012648

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1375461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WEZAG GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210625

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210726

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012648

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

26N No opposition filed

Effective date: 20220104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210724

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210922

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210922

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210922

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1375461

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160922

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240709

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 9