EP3396793A1 - Kontaktkörper für einen steckverbinder - Google Patents
Kontaktkörper für einen steckverbinder Download PDFInfo
- Publication number
- EP3396793A1 EP3396793A1 EP17168727.0A EP17168727A EP3396793A1 EP 3396793 A1 EP3396793 A1 EP 3396793A1 EP 17168727 A EP17168727 A EP 17168727A EP 3396793 A1 EP3396793 A1 EP 3396793A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring tabs
- connector
- housing
- contact
- contact body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 100
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 45
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 45
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 12
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 7
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6581—Shield structure
- H01R13/6582—Shield structure with resilient means for engaging mating connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/15—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
- H01R13/187—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R24/00—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
- H01R24/38—Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
Definitions
- the invention relates to a contact body for a connector, having an at least partially electrically conductive housing for connection to an outer conductor of an electrical line, and having at least one inner conductor part for connection to at least one inner conductor of the electrical line, according to the preamble of claim 1.
- the invention also relates to a connector, in particular a coupling or a socket.
- the invention further relates to a plug connection, comprising a first connector, in particular a coupling or a socket, and a plug-in second connector.
- the invention also relates to a method for producing an electrical connection between two connectors according to the preamble of claim 15.
- Connectors are used to make an electrical connection with a correspondingly complementary other connector.
- a connector may be a plug, a socket, a coupling or an adapter.
- the term "connector" used in the context of the invention is representative of all variants.
- connectors are used in the manner of a coupling or a plug for assembling cables.
- a contact body is usually provided in the connectors, which is electrically connected to an outer conductor of the cable and at least one inner conductor of the cable.
- the known connectors generally have a connector housing, preferably a plastic housing, with a receptacle for insertion of the at least one contact body.
- connectors and contact bodies should have two properties. On the one hand, they should be mechanically robust or durable, for example multiple insertion and removal, orthogonal to the insertion direction acting forces and torsional forces unscathed to survive. In addition, the connector should provide good electrical properties, including ensuring a sufficiently high electromagnetic shielding, low contact resistance and a (vibration) secure contact, especially if the connector is to be suitable for high-frequency engineering.
- the DE 199 13 898 C1 directed.
- This document relates to an outer conductor sleeve with spring contacts at the plug part of an existing connector part and female part RF coaxial connector, which is designed by provided on its circumference longitudinal slots as a spring blade ring, in which the spring blade ring has a common spring plate fins and in which the spring blades in the area having their free ends outside contact studs.
- the in the DE 199 13 898 C1 disclosed outer conductor sleeve is to provide a Kochdehnschutz without additional elements and to allow a distribution of the bending stress at radial deflection of the spring blades in approximately uniform over the length.
- a problem of the known prior art is that a compromise must be found from smooth and thus comfortable insertion of the connector and then the largest possible mechanical holding force.
- the present invention has for its object to provide an improved contact body for a connector, which is adapted to take orthogonal to the insertion direction acting forces and has good electrical properties, in particular for high-frequency technology.
- the present invention is further based on the object to provide a method for producing an electrical connection between two connectors, wherein the connector is particularly suitable for high frequencies.
- the invention is also based on the object of providing a connector which is improved with respect to the prior art and an improved plug connection.
- the contact body according to the invention for a connector has an at least partially electrically conductive housing for connection to a ground conductor of an electrical line. Furthermore, the contact body has at least one inner conductor part for connection to at least one signal conductor of the electrical line.
- An electrical line is to be understood as meaning any device for the transport or transfer of electrical energy for data transmission and / or for electrical supply.
- the electrical line is an electrical cable consisting of a composite of several individual lines.
- An electrical cable has a ground conductor or outer conductor and one or more signal conductors in the form of inner conductors.
- the invention is particularly suitable for use with a coaxial cable (with a single inner conductor).
- the electrical line is an electrical line of an electrical device, a further connector or an electrical line on a printed circuit board.
- ground conductor can analogously be understood to mean any electrical conductor which leads to a ground potential or another reference potential.
- signal conductor may analogously be understood to mean any conductor for the transmission of electrical data signals and / or electrical supply signals.
- the housing is completely electrically conductive and for this purpose, for example, integrally formed from a suitable electrically conductive material.
- the housing may also include non-conductive or poorly conductive parts or areas.
- the housing may, for example, plastic parts for attachment to a Connector housing and / or for connection with other components (including components of the contact body) have.
- At least two spring tabs are arranged on a front contact area of the housing in the insertion direction, wherein the spring tabs are each fixed immovably at a first free end and fixed at a second end.
- a spring tongue can be a component that can be deformed sufficiently elastically in use or is at least partially elastic in the region of the fixed end.
- the spring tabs are preferably completely conductive and z. B. formed of metal.
- the spring tabs may be formed, for example, as bending springs, in particular leaf springs.
- the spring tabs can move at their free, movable ends within a predetermined deflection range, starting from a basic position, wherein the spring force tries to return the spring tabs in a deflection from the basic position back to the basic position.
- the spring tabs are pivotally mounted about the second, immovable end (spring) substantially fixed or fixed.
- a group according to the invention comprises at least one spring tab, preferably at least two spring tabs.
- the contact region of the housing is a front part / region of the housing in the plug-in direction, which is used for electrical contacting with a further or second plug connector. Accordingly, a second connector can be at least partially inserted into the contact region for producing an electrical connection and / or at least partially pushed onto the contact region for this purpose.
- a front end of the contact area is thus the one to be inserted or termesteckenden second connector facing the end of Contact body meant that is located along the direction of insertion on the contact body forward.
- the at least one spring tab of the first group is arranged and aligned such that along its direction of insertion, its (respective) first free end is in front of its second immovably fixed end. Ie. the free end of the spring tab is first contacted by a plug-in or plug-on connector and thus before the specified end, ie in the direction of insertion front or before the specified end.
- the at least one spring tab of the second group is arranged or aligned oppositely thereto.
- the invention is suitable for use with any number of signal conductors (or inner conductors) of the electrical line (or the electrical cable). It can therefore be provided more than one inner conductor part. For example, two, three, four, five, six, seven, eight or more inner conductor parts may be provided for connection to any number of signal conductors (or inner conductors) in the sense of the invention.
- the number of signal conductors or inner conductor parts is therefore not limited in the present case, with common connectors, in particular RF connectors and connectors for coaxial cables, usually having only one inner conductor part for connection to an inner conductor of the cable.
- the number of inner conductor parts and signal conductor is not identical. For example, then a plurality of inner conductor parts can be connected to a smaller number of signal conductors (or a single signal conductor) - and vice versa.
- the inventors have recognized that a contact body, whose spring tabs are divided into two groups, wherein the free ends of spring tabs of the two groups along the direction of insertion are aligned oppositely, allows a particularly high quality and suitable for high frequency electrical contact. This is due to the fact that the current paths between the connectors involved in an electrical contacting can be particularly advantageous and direct due to the inventive arrangement of the spring tabs. larger Loops that would adversely affect the performance of the connector can be avoided according to the invention.
- a connector designed according to the invention is particularly suitable for the transmission of high-frequency signals for this reason. While in the previously known, comparable connectors, only a maximum transmission frequency of 3 to 6 GHz was possible, a connector according to the invention can enable the transmission of frequencies up to at least 9 GHz.
- the free ends of the spring tabs may have contact caps, bulges or bends to improve the contact with a further or plugged on another connector.
- the contact body has an at least partially electrically conductive contact sleeve, which is electrically conductively connected to the housing and which forms the spring tabs.
- the contact sleeve may preferably be received by the housing of the contact body. But it can also be provided that the contact sleeve receives the housing of the contact body.
- the contact sleeve can extend from the front end of the contact region in the insertion direction along the contact region.
- the contact sleeve may be formed smaller, equal to or larger than the contact area along the insertion direction.
- the contact sleeve is arranged on a front contact area of the housing in the insertion direction, wherein the contact sleeve forms at least two spring tabs.
- the contact sleeve is formed completely conductive, for example in one piece of an electrically conductive material.
- the contact sleeve may also comprise non-conductive or poorly conductive parts / areas.
- the contact sleeve can Contain plastic parts that serve, for example, the mechanical connection with the housing of the contact body.
- the contact sleeve may be conductively connected by contact areas, contact points or by complete physical contact with the housing of the contact body. A large-area and thus low-resistance connection may be preferred.
- the contact sleeve can be positively, positively and / or materially connected to the housing of the contact body.
- the contact sleeve can be pressed, for example, with the housing of the contact body or locked in this.
- the contact body is used for a connector whose outgoing direction (the line) does not extend along the plugging direction or which is provided for electrical connection to a second plug connector whose output direction (the line) does not extend along the plugging direction.
- the output direction is 90 ° to the direction of insertion.
- undesirable, sometimes high transverse forces arise, for example, when a user applies force to a cable outlet, which does not extend along the direction of insertion.
- the connector or the interface can be irreparably damaged.
- the contact body according to the invention minimizes, in particular in advantageous embodiments, the risk of damage to the connector or the interface.
- Another advantage of providing a contact sleeve is that the contact body or the connector manufacturing technology can be modular.
- contact sleeve may be easily replaced as a highly loaded component in case of damage, without the entire contact body or connector must be replaced.
- the spring tabs are integrally formed or integrally with the housing.
- one or more spring tabs are fixed with their immovable ends individually to the housing, for example by riveting, clamping or gluing.
- a contact sleeve therefore does not necessarily have to be provided in the sense of the invention. Depending on the purpose of the connector or contact body, this simplified variant may optionally be economically advantageous. As a rule, however, the use of a contact sleeve will be advantageous.
- the housing and / or the contact sleeve has or have a round cross section.
- the housing and / or the contact sleeve can basically have any desired cross-section, for example also a rectangular cross-section. It can also be provided that the housing of the contact body and the contact sleeve each have different cross-sectional shapes. For example, it may be provided that the housing of the contact body has a rectangular cross section and the contact sleeve has a round cross section - or vice versa.
- the contact area forms an interior for receiving a second connector and the free ends of the spring tabs for contacting with the second connector protrude into the interior.
- the spring tabs are arranged or formed on the inside of the housing or the contact sleeve.
- the free ends of the spring tabs preferably protrude into the interior, which results in that they are pushed out of the interior during insertion of the second connector until they are substantially coplanar with the inner wall of the housing or the contact sleeve. Due to the acting spring forces, especially in the area of the free ends of the spring tabs, a particularly high-quality electrical contact between the contact body according to the invention and the inserted second plug connector takes place. The electrical connection is therefore very vibration-proof and robust.
- the free ends may be pressed against the housing of the contact body during insertion of the second connector, whereby the electrical connection is further improved overall.
- the free ends of the spring tabs protrude from the contact region to the outside, whereby the second connector can be pushed onto the contact body and thereby contacted the spring tabs on the outside of the housing of the contact body.
- the contact area or the contact sleeve forms an interior space.
- the housing of the contact body can then be advantageously used for the electromagnetic shielding of the contact area, which is particularly effective if the housing itself has no spring tabs.
- the housing and / or the contact sleeve is or are formed entirely of metal.
- Any suitable metals and alloys may be provided, for example comprising or consisting of silver, copper, gold, aluminum, bronze or alloys formed therefrom.
- the housing may be formed completely closed at least in the contact area along its circumference.
- the housing when the housing is formed completely conductive and connected to the ground conductor of the electrical line, this can result in a particularly high-quality electromagnetic shielding.
- the housing is formed closed in its entire length along its circumference.
- An electromagnetic shield can thus also be provided in the region of the housing which serves for connection to the electrical line.
- a completely closed design of the housing along its circumference also has the advantage that transverse forces, in particular forces which act orthogonally to the insertion longitudinal axis, can be absorbed particularly well, since the housing has a high stability due to a closed design and, in particular, not as in the prior art the technology is weakened by breakthroughs, in particular spring clips.
- Such a design is particularly suitable for meeting requirements, in particular in the automotive sector, with regard to the transverse forces to be absorbed.
- the housing has a tubular geometry and the interior of the housing is completely shielded electromagnetically, preferably by a completely closed housing.
- the spring tabs of at least one of the two groups and / or all spring tabs are arranged distributed uniformly along the circumference of the housing.
- the distance of the spring tabs in the circumferential direction can be uniform to each other.
- a uniform distribution of the spring tabs can improve the mechanical properties of the contact body when inserting or unplugging.
- this can form uniformly distributed current paths, in particular the same length, in the electrical connection with the second connector, whereby high-frequency electrical signals can be transmitted relatively undisturbed.
- the even distribution of the spring tabs along the circumference of the housing can further optimize the shielding properties of the housing.
- the spring tabs of the two groups are each arranged alternately along the circumference of the housing.
- the spring tabs of both groups behave mechanically differently when inserted. Also, the current paths in an electrical connection with the second connector are expected to form differently in each spring tabs of the two groups. For this reason, in addition to a uniformly distributed arrangement of the spring tabs, in particular, an alternating arrangement of the differently connected spring tabs can be advantageous in order to further improve the mechanical and electrical behavior of the contact body.
- the first group and / or the second group can each have only one single spring tab. That is, in the sense of the invention, it may already be sufficient to provide only two spring tabs in total.
- the first group and / or the second group comprises or have at least two spring tabs, preferably three spring tabs, for example also four, five, six or more spring tabs.
- the number of spring tabs per group is identical, but this is not essential. It can, for. B. also be provided that the first group has four spring tabs and the second group has two spring tabs - or vice versa. Any combinations of groups are possible.
- At least one spring tab preferably one of the two groups of spring tabs, at least one further spring tab, preferably offset from the other group of spring tabs along the direction of insertion in the housing.
- the (plugged or iststeckende) second connector when connecting to the contact body initially only a spring tab or a part of the spring tabs or a first group of spring tabs mechanically and electrically contacted and only then along the direction of insertion at least contacted another spring tab.
- the mating of the connector can thus be done with very little force, but after a complete insertion nevertheless a total high holding force and a low-resistance connection can be guaranteed.
- the offset of the spring tabs can be achieved in particular by the fact that the positions of the respectively immovably fixed ends of the spring tabs along the direction of insertion in the contact region are offset relative to each other.
- first free ends of the respective spring tabs in the contact region along the plugging direction can be arranged offset relative to each other be.
- the lengths of the spring tabs, ie the extent between the two ends, may be different.
- the free ends of spring tabs of the first group are arranged along the insertion direction in the contact region, measured from the front end of the contact region, at the same location or almost the same location as the immovably fixed second ends of spring tabs of the second Group.
- the spring tabs of the two groups each have an identical distance to the front end of the contact area and extend over the same axial length, with a difference in the arrangement between the spring tabs of the two groups only shows that the free end of the spring tabs of the first group facing the front end of the contact area and the free end of the spring tabs of the second group is facing away from the front end of the contact area.
- the invention provides that the spring tabs of a group are each formed identically and arranged with respect to their spacing in the front end of the contact area.
- the spring tabs of the respective groups can be designed differently, ie for example to have different lengths or widths and / or the distance between the free ends of the spring tabs to the front end of the contact area is different.
- the second plug-in connector to be plugged in or plugged in one after the other mechanically and electrically contacts a plurality of spring tabs, in particular several spring tabs of the same group in succession, along the plug-in direction.
- the force for insertion are further reduced, while still giving an advantageous holding force.
- an advantage is a symmetrical, distributed around the circumference of the housing or the contact sleeve arrangement of the spring tabs and the free ends of the spring tabs.
- the contact body according to the invention is designed such that the free ends of spring tabs of the first group are electrically contacted by an outer conductor of the second connector before an inner conductor part of the second connector electrically contacts the inner conductor part of the contact body according to the invention.
- the inner conductor part and the spring tabs of the contact body are arranged and aligned such that all spring tabs and the inner conductor part at the same time electrically contact when connected to a second connector. It can also be provided that the spring tabs or the groups of spring tabs are arranged and aligned such that when connecting to a second connector, first all spring tabs are electrically contacted and then the inner conductor parts of the connector.
- the contact sleeve and / or at least one spring tab has a smaller wall thickness than the housing.
- the contact body in addition to the contact sleeve or to the spring tabs has a housing
- the main mechanical stresses, for example, occurring during insertion and removal transverse forces can be intercepted by the housing.
- the wall thickness of the housing can be made correspondingly thick for this purpose
- the contact sleeve or the spring tabs can be aligned in particular to the production of a smooth and high-quality electrical connection.
- the contact normal forces and / or the plugging necessary forces extremely flexible by the wall thickness and / or material type of the contact sleeve and the spring tabs be adjustable.
- the housing is formed immovable or rigid orthogonal to the insertion direction.
- the housing may in particular be designed to absorb mechanical transverse forces and torsional forces.
- the combination of a rigid outer geometry of the housing of the contact body can be provided with an elastic inner geometry of the contact sleeve and / or the spring tabs.
- the stiffening of the entire housing of the contact body can be provided up to a preferably completely closed, preferably tubular geometry. Possibly production-related abutting edges can be welded together.
- the housing of the contact body has no recesses, openings or the like.
- the wall thickness of the contact sleeve and / or the spring tabs is preferably low.
- the contact sleeve and / or the spring tabs can be at least partially elastic, whereby the insertion forces can be reduced while maintaining sufficiently high normal contact forces.
- wall thicknesses ⁇ 1 mm preferably ⁇ 0.5 mm, more preferably ⁇ 0.25 mm and very particularly preferably ⁇ 0.12 mm or even smaller, can be provided.
- connection of the contact body to the ground conductor of the electrical line or the at least one inner conductor part with a signal conductor of the electrical line can be done with known measures, preferably by means of soldering, gluing, clamping or crimping.
- a connection of a cable to the contact body can preferably be produced by stripping a portion of the cable sheath of the cable in a first step. This will expose an outer conductor.
- the outer conductor can it is for example a cable shielding braid.
- a support sleeve can be crimped onto the cable shielding braid in such a way that the cable shielding braid projects beyond the support sleeve.
- the protruding cable shield braid can be knocked back in a next step and placed over the support sleeve.
- the front end of the cable can be further stripped so that an inner conductor of the cable is exposed.
- the exposed inner conductor of the cable can then be subsequently connected to the inner conductor part of the contact body, preferably in such a way that the inner conductor part is also crimped.
- the contact body or the housing of the contact body is preferably crimped onto the outer conductor of the cable or the cable shielding braid, which is preferably folded back over the support sleeve.
- the contact body or its housing is reliably connected to the outer conductor of the cable by crimping and the inner conductor part is protected within the contact body.
- the invention also relates to a connector, in particular a coupling or a socket, with a contact body described above.
- the invention also relates to a plug connection, comprising a first connector, in particular a coupling or a socket, with a contact body, as described above, and a plug-in second connector.
- a connector so in the present case an electrical connector system consisting of at least two electrical connectors, meant.
- the invention is not limited to a specific type of connector or to a specific connector, wherein the invention is particularly suitable for the assembly of RF cables.
- the connector may preferably be used as RF connectors, in particular as PL connectors, BNC connectors, TNC connectors, SMBA (FAKRA) connectors, N connectors, 7-16 connectors, SMA connectors, SMB connectors, SMS Be designed connector, SMC connector or SMP connector.
- a connector housing made of plastic is provided, which holds the contact body, protects and prepositioned for the mating process with a second connector.
- the connector housing may additionally have mechanical coding, so that only matching connector housing can be plugged into each other.
- Some of the components of the contact body and / or connector according to the invention can in principle the structure of the coaxial connector of US 2003/0176104 A1 which is why the disclosure of the US 2003/0176104 A1 is fully integrated into the present disclosure by referencing.
- Such plastic housing for coaxial connectors which are also called FAKRA housing found in automotive engineering for data transmission cable.
- These data transmission cables are usually coaxial cables or similar shielded cables based on a single internal electrical conductor.
- the mechanical dimensions of such FAKRA housings in the contact area, ie, in an axial portion of the housing which cooperates with a complementary connector to provide a mechanical connection between the two connector housings are specified in the October 2004 version of DIN 72594-1.
- the invention is particularly suitable.
- the present invention or the contact body and / or plug connector according to the invention can or can be used particularly advantageously in a vehicle.
- vehicle describes any means of transportation, in particular vehicles on land, on water or in the air, including spacecraft.
- the invention also relates to a method for producing an electrical connection between two connectors, wherein at least one first connector is used, which has a contact body with a front contact direction in the insertion direction, and wherein at least two spring tabs are arranged in the contact region, and the spring tabs respectively a first free end are movable and fixed immovably at a second end.
- the spring tabs are arranged and formed such that when connecting the connector along the insertion direction of the second connector or its contact body or contact area first a first group of spring tabs of the first connector, then an inner conductor part of the first connector and then a second group of spring tabs of the first connector is electrically contacted, wherein the free ends of the spring tabs of the two groups each have in opposite directions.
- the mating counteracting frictional force or spring force can be relatively low, whereby mating the connector for a user can be particularly comfortable or light while the complete closed connector still has a very high holding power.
- courses of current paths within the closed plug connection can be improved according to the invention for a high-frequency transmission by the double contacting via the two different groups of spring tabs.
- the inventors have recognized that the group of spring tabs whose free ends are remote from the front end of the contact region are particularly suitable for high-frequency transmission. Particularly advantageous in this group of spring tabs is also that they are particularly well electromagnetically shielded, since the free ends are particularly far away from the front end of the contact area.
- the invention makes it possible to combine the advantages of low contact resistance and good characteristics for use with high-frequency signals with a comfortably low insertion force.
- FIGS. 1 to 6 show a contact body 1 according to the invention for a in FIG. 11
- the contact body 1 has a substantially tubular housing 3 made of metal.
- the housing 3 of the contact body 1, but also all other components of the contact body 1, may or may preferably be produced by stamping and bending technology.
- the housing 3 of the contact body 1 is for connection to an outer conductor 4.2 of an electrical cable 4, in this case a coaxial cable 4 (see. FIG. 1 ), educated.
- the outer conductor 4.2 runs within an insulating cable sheath 4.1.
- a dielectric 4.3 separates the outer conductor 4.2 electrically from an inner conductor 4.4.
- the principle for connecting the contact body 1 with the coaxial cable 4 is particularly good in the Figures 2 and 6 recognizable.
- the outer conductor 4.2 of the coaxial cable 4 can be mechanically and electrically connected to the housing 3 by pressing or crimping. This can be ensured at the same time a Zugabfang.
- FIG. 6 the rear part of the housing 3 is bent open to receive the coaxial cable 4.
- the housing 3 of the contact body 1 can then be bent in the rear area with a corresponding tool.
- a support sleeve 5 see. FIG. 2 ), which is pushed over the coaxial cable 4 and over which the cable screen braid or the outer conductor 4.2 of the coaxial cable 4 can be folded or folded.
- the support sleeve 5 can then be pushed together with the coaxial cable 4 in the housing 3 of the contact body 1 and then crimped or pressed.
- the contact body 1 also has an inner conductor part 6 for connection to the inner conductor 4.4 of the coaxial cable 4.
- inner conductor part 6 for connection to the inner conductor 4.4 of the coaxial cable 4.
- any number of inner conductor parts 6 and inner conductor 4.4 may be provided.
- the coaxial cable 4 used here as an example to illustrate the invention as an electrical line with only one inner conductor 4.4 is to be understood only as an example.
- the inner conductor 4.4 of the coaxial cable 4 can be crimped with the inner conductor part 6.
- a contact lug 7 may be provided on the inner conductor part 6, which can be bent around this after insertion of the inner conductor 4.4 of the coaxial cable 4.
- an electrical insulating support 8 for example, plastic, be provided for alignment of the inner conductor part 6 within the housing 3 and for electrical insulation between the outer conductor 4.2 and the inner conductor 4.4. This is especially good in FIG. 2 recognizable.
- a second connector 2 ' (only exemplary in FIG. 13 shown) are connected to a front in the insertion direction contact region 9 (see. FIG. 2 ) of the housing 3 a plurality of spring tabs 10, 11 are arranged, wherein the spring tabs 10, 11 are each fixed to a first free end 10.1, 11.1 movable and immovable at a second end 10.2, 11.2.
- the plug-in direction is in FIG. 2 represented by an arrow S and extends along the center axis M of the contact body 1.
- the contact region 9 of the housing 3 is understood to mean the area which essentially serves for the mechanical and electrical contacting with a second connector 2 '. In this area, at least the front end of the inner conductor part 6 and the spring tabs 10, 11 for contacting an outer conductor of the second connector 2 'are thus arranged.
- the contact body 1 an electrically conductive contact sleeve 12 which is electrically connected to the housing 3 of the contact body 1 and which forms the spring tabs 10, 11.
- the spring tabs 10, 11 may also be formed (in one piece or in one piece or otherwise) on the housing 3.
- the contact sleeve 12 as well as the housing 3 of the contact body 1 is formed entirely of metal and manufactured in stamping and bending technique.
- the housing 3 and the contact sleeve 12 each have a round cross-section.
- the housing 3 is formed completely closed along its circumference, whereby a particularly advantageous electromagnetic shielding can be ensured.
- the housing 3 is immovable or rigid orthogonal to the insertion direction, in particular to absorb high lateral forces and to ensure good shielding.
- the housing 3 of the contact body 1 preferably has a greater wall thickness than the contact sleeve 12.
- the contact sleeve 12 is preferably elastic and allows mating with the second connector 2 'with comparatively small forces. For example, a wall thickness of 0.12 mm may be provided for the contact sleeve 12.
- two groups of spring tabs 10, 11 are provided, wherein the free ends 10.1 of spring tabs 10 of a first group a front end 9.1 of the contact portion 9 (see. FIG. 2 ) and the free ends 11.1 of spring tabs 11 of a second group are arranged facing away from the front end 9.1 of the contact region 9.
- the contact region 9 forms an interior 9.2 for receiving the second connector 2 ', the free ends 10.1, 11.1 of the spring tabs 10, 11 projecting into the interior 9.2 for contacting the second connector 2'.
- the second connector 2 ' is pushed onto the contact body 1 and the free ends 10.1, 11.1 of the spring tabs 10, 11 thus project outwardly for contacting the housing 3 of the contact body 1.
- spring tabs 10, 11 are provided in the embodiment.
- three spring tabs 10 of the first group and three spring tabs 11 of the second group are assigned.
- the spring tabs 10 of the first group and the spring tabs 11 of the second group are distributed uniformly and alternately along the circumference of the housing 3 of the contact body 1 (or the contact sleeve 12). This ensures a certain symmetry of the current paths in the connection to the second connector 2 'and also a symmetry in the mechanical connection of the connectors 2, 2', whereby a plug connection can be plugged together particularly comfortable and also suitable for transmitting signals with particularly high frequencies is.
- FIG. 3 An exemplary current path 13 via a spring tab 11 of the second group shows FIG. 3 .
- the illustrated spring tab 11 is pressed out of the inner space 9.2 of the contact region 9 and out of the side wall of the housing 1 substantially. In this way, in a complete insertion of the second connector 2 'an additional, directly extending and by the spring tab 11 mechanically stable electrical contact with the housing 1 is produced.
- FIGS. 9 and 10 are each partially sectioned side views of in FIG. 7 shown contact sleeve 12 shown.
- FIG. 9 shows a partial section along the section line IX-IX of FIG. 8 and FIG. 10 along the section line XX of FIG. 8 ,
- the spring tabs 10 of the first group and the spring tabs 11 of the second group along the direction of insertion in the housing 3 are arranged offset.
- a connector 2 according to the invention which has a contact body 1 with a contact sleeve 12, as shown, and a second connector 2 'is when connecting the connector 2, 2' along the connecting direction of the second connector 2 '
- the first group of spring tabs 10 of the connector 2 according to the invention then the inner conductor part 6 of the connector 2 according to the invention and then electrically contacted the second group of spring tabs 11 of the connector 2 according to the invention.
- the free ends 10.1 of the spring tabs 10 of the first group which protrude into the interior 9.2 of the contact area 9, arranged further forward on the contact body 1, as the front part of the inner conductor part 6 and the free ends 11.1 of the spring tabs 11 of the second group.
- the invention also relates to a connector 2 having a contact body 1 described above.
- a FAKRA connector 2 is shown in the form of a coupling.
- the connector 2 in this case has a connector housing 2.1, which is preferably formed of plastic. In principle, any desired connector 2 can be provided.
- the connector housing 2.1 of the contact body 1 described above is used.
- the connector housing 2.1 is shown partially cut in Figures 10 and 11 respectively.
- the connector housing 2.1 and the housing 3 of the contact body 1 each have mechanical coding means and fastening means for mutual connection and / or alignment.
- the housing 3 of the contact body 1 has, for example, two annular beads 14 and a plate ridge 15.
- the housing 3 may have an abutment edge 16 (cf. FIG. 5 ), which is preferably welded.
- the housing 3 and the contact sleeve 12 may be pressed together and / or latching means 17 have.
- the locking means 17 may be formed in particular by partial depressions and / or complementary elevations of the housing 3 and / or the contact sleeve 12.
- the locking means 11 in the housing 3 are preferably formed such that the housing 3 is not broken through them.
- the latching means 17 of the housing 3 are preferably recesses formed on the inside of the housing 3, into which complementary projections of the contact sleeve 12 engage.
- the invention also relates to an electrical connector system or an electrical connector, comprising a first connector 2, in particular a coupling or a socket, with a contact body 1 as described above, wherein the electrical connector further comprises a second connector 2 ', with the first Connector 2 is plugged together.
- a second connector 2 ' With a connector housing 2.1' exemplified.
- the second connector 2 ' is designed as FAKRA connector and the connector 2 according to the invention as FAKRA coupling.
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kontaktkörper für einen Steckverbinder, mit einem zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Gehäuse zur Verbindung mit einem Außenleiter einer elektrischen Leitung, und mit wenigstens einem Innenleiterteil zur Verbindung mit wenigstens einem Innenleiter der elektrischen Leitung, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Die Erfindung betrifft auch einen Steckverbinder, insbesondere eine Kupplung oder eine Buchse. Die Erfindung betrifft ferner eine Steckverbindung, aufweisend einen ersten Steckverbinder, insbesondere eine Kupplung oder eine Buchse, und einen damit zusammensteckbaren zweiten Steckverbinder. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Steckverbindern gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 15.
- Steckverbinder dienen dazu, eine elektrische Verbindung mit einem entsprechend komplementären weiteren Steckverbinder herzustellen. Bei einem Steckverbinder kann es sich um einen Stecker, eine Buchse, eine Kupplung oder einen Adapter handeln. Die im Rahmen der Erfindung verwendete Bezeichnung "Steckverbinder" steht stellvertretend für alle Varianten.
- Meist werden Steckverbinder in der Art einer Kupplung oder eines Steckers zur Konfektionierung von Kabeln verwendet. Hierzu ist in den Steckverbindern in der Regel ein Kontaktkörper vorgesehen, welcher mit einem Außenleiter des Kabels und wenigstens einem Innenleiter des Kabels elektrisch verbunden wird.
- Die bekannten Steckverbinder weisen in der Regel ein Steckverbindergehäuse, vorzugsweise ein Kunststoffgehäuse, mit einer Aufnahme zum Einsetzen des wenigstens einen Kontaktkörpers auf.
- Steckverbinder und Kontaktkörper sollten insbesondere zwei Eigenschaften aufweisen. Sie sollten zum einen mechanisch robust bzw. langlebig ausgebildet sein, um beispielsweise mehrfaches Ein- und Ausstecken, orthogonal zur Steckrichtung wirkende Kräfte und Torsionskräfte unbeschadet zu überstehen. Außerdem sollte der Steckverbinder gute elektrische Eigenschaften bereitstellen, unter anderem eine ausreichend hohe elektromagnetische Abschirmung, geringe Kontaktwiderstände und eine (vibrations)sichere Kontaktierung gewährleisten, insbesondere wenn sich der Steckverbinder für die Hochfrequenztechnik eignen soll.
- Zur Sicherstellung einer niederohmigen und vibrationssicheren bzw. mechanisch stabilen elektrischen Verbindung sind im Stand der Technik häufig Federlaschen an dem Kontaktkörper angeordnet, die eine Kontaktierung mit einem komplementären Steckverbinder gewährleisten sollen. Die konstruktive Gestaltung eines solchen Kontaktkörpers, der gleichzeitig z. B. noch robust gegen Überdehnung sein soll, ist fertigungstechnisch nicht einfach.
- Bezüglich des weiteren technischen Hintergrunds wird beispielsweise auf die
DE 199 13 898 C1 verwiesen. Dieses Dokument bezieht sich auf eine Außenleiterhülse mit Federkontakten beim Steckerteil eines aus Steckerteil und Buchsenteil bestehenden HF-Koaxialsteckverbinders, die durch an ihrem Umfang vorgesehene Längsschlitze als Federlamellenring gestaltet ist, bei der der Federlamellenring einen den Federlamellen gemeinsamen Ringfuß aufweist und bei der die Federlamellen im Bereich ihrer freien Enden außenseitige Kontaktkuppen aufweisen. Die in derDE 199 13 898 C1 offenbarte Außenleiterhülse soll einen Überdehnschutz ohne zusätzliche Elemente bereitstellen und eine Verteilung der Biegespannung bei radialer Auslenkung der Federlamellen in etwa gleichmäßig über deren Länge zu ermöglichen. - Ein Problem des bekannten Standes der Technik besteht darin, dass ein Kompromiss aus leichtgängigem und somit komfortablem Einstecken der Steckverbinder und einer anschließend möglichst großen mechanischen Haltekraft gefunden werden muss.
- Ein weiteres Problem des Standes der Technik besteht darin, dass die üblichen Lösungen mit den Federlaschen bzw. Federlamellen meist keine ideale elektromagnetische Abschirmung gewährleisten, da der Kontaktkörper dann nicht mehr vollständig geschlossen ausgebildet werden kann. Aus diesem Grund sind die bekannten Steckverbinder in ihrer maximal übertragbaren Frequenz häufig limitiert. Des Weiteren wird die Stabilität des Kontaktkörpers durch die Ausbildung von Federlamellen aus dem Gehäuse bzw. der Außenleiterhülse beeinträchtigt.
- Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind ferner Kontaktkörper bekannt, die aus einem Gehäuse und einer in das Gehäuse eingesetzten Kontakthülse gebildet sind. Diese Lösungen haben zumeist den Nachteil, dass die Steckkräfte, um zwei Steckverbinder zusammenzustecken, hoch sind. Ferner eignen sich die bekannten Lösungen nur bedingt für die Hochfrequenztechnik.
- Die aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannten Kontaktkörper sind häufig zum einfachen Einstecken ausgelegt und bieten meist keinen geeigneten Widerstand, insbesondere gegen orthogonal wirkende Kräfte, wodurch sie sich folglich leicht aufbiegen lassen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Kontaktkörper für einen Steckverbinder bereitzustellen, der geeignet ist, auch orthogonal zur Steckrichtung wirkende Kräfte aufzunehmen und der gute elektrische Eigenschaften, insbesondere für die Hochfrequenztechnik aufweist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Steckverbindern bereitzustellen, wobei die Steckverbindung insbesondere für hohe Frequenzen geeignet ist.
- Diese Aufgabe wird für den Kontaktkörper durch Anspruch 1 und für das Verfahren durch Anspruch 15 gelöst.
- Schließlich liegt der Erfindung auch die Aufgabe zugrunde, einen bezüglich des Standes der Technik verbesserten Steckverbinder und eine verbesserte Steckverbindung bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 13 bzw. des Anspruchs 14 gelöst.
- Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten der Erfindung.
- Der erfindungsgemäße Kontaktkörper für einen Steckverbinder weist ein zumindest teilweise elektrisch leitfähiges Gehäuse zur Verbindung mit einem Masseleiter einer elektrischen Leitung auf. Ferner weist der Kontaktkörper wenigstens ein Innenleiterteil zur Verbindung mit wenigstens einem Signalleiter der elektrischen Leitung auf.
- Unter einer elektrischen Leitung ist eine beliebige Einrichtung zum Transport bzw. zur Überragung elektrischer Energie zur Datenübertragung und/oder zur elektrischen Versorgung zu verstehen. Vorzugsweise handelt es sich bei der elektrischen Leitung um ein elektrisches Kabel bestehend aus einem Verbund mehrerer Einzelleitungen. Ein elektrisches Kabel weist dabei einen Masseleiter bzw. Außenleiter und einen oder mehrere Signalleiter in Form von Innenleitern auf. Die Erfindung eignet sich in besonderem Maße zur Verwendung mit einem Koaxialkabel (mit einem einzelnen Innenleiter).
- Es kann im Sinne der Erfindung aber auch vorgesehen sein, dass es sich bei der elektrischen Leitung um eine elektrische Leitung eines elektrischen Geräts, eines weiteren Steckverbinders oder einer elektrischen Leitung auf einer Leiterplatte handelt.
- Unter dem Begriff "Masseleiter" kann sinngemäß ein beliebiger elektrischer Leiter verstanden werden, der ein Massepotenzial oder ein sonstiges Bezugspotenzial führt. Unter dem Begriff "Signalleiter" kann sinngemäß ein beliebiger Leiter zur Übertragung von elektrischen Datensignalen und/oder elektrischen Versorgungssignalen verstanden werden.
- Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachfolgend im Wesentlichen anhand der Verbindung mit einem elektrischen Kabel beschrieben. Dies ist selbstverständlich nicht einschränken zu verstehen. Der Fachmann vermag die Begriffe "Kabel", "Außenleiter" und "Innenleiter" ohne Weiteres auf die allgemeineren Begriffe "Leitung", "Masseleiter" und "Signalleiter" zu übertragen.
- Vorzugsweise ist das Gehäuse vollständig elektrisch leitfähig und hierzu beispielsweise einstückig aus einem geeigneten elektrisch leitfähigen Material ausgebildet. Das Gehäuse kann allerdings auch nicht leitfähige oder schlecht leitfähige Teile oder Bereiche umfassen. Das Gehäuse kann beispielsweise Kunststoffteile zur Befestigung an einem Steckverbindergehäuse und/oder zur Verbindung mit sonstigen Komponenten (auch Komponenten des Kontaktkörpers) aufweisen.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an einem in Steckrichtung vorne liegenden Kontaktbereich des Gehäuses wenigstens zwei Federlaschen angeordnet sind, wobei die Federlaschen jeweils an einem ersten freien Ende beweglich und an einem zweiten Ende unbeweglich festgelegt sind.
- Bei einer Federlasche kann es sich um ein Bauteil handeln, das sich im Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt oder zumindest im Bereich des festgelegten Endes teilweise elastisch ausgebildet ist. Die Federlaschen sind vorzugsweise vollständig leitfähig und hierzu z. B. aus Metall ausgebildet. Die Federlaschen können beispielsweise als Biegefedern, insbesondere Blattfedern, ausgebildet sein. Vorzugsweise können sich die Federlaschen an ihren freien, beweglichen Enden innerhalb eines vorbestimmten Auslenkungsbereichs ausgehend von einer Grundposition bewegen, wobei die Federkraft die Federlaschen bei einer Auslenkung aus der Grundposition wieder in die Grundposition zurückzubewegen versucht. Die Federlaschen sind im Wesentlichen um deren zweites, unbewegliches Ende herum (federnd) schwenkbar gelagert bzw. festgelegt.
- Erfindungsgemäß sind zwei Gruppen von Federlaschen vorgesehen, wobei die Federlaschen einer ersten Gruppe derart angeordnet sind, dass deren freie Enden einem vorderen Ende des Kontaktbereichs zugewandt sind und die Federlaschen einer zweiten Gruppe derart angeordnet sind, dass deren freie Enden dem vorderen Ende des Kontaktbereichs abgewandt angeordnet sind. Eine Gruppe im Sinne der Erfindung umfasst wenigstens eine Federlasche, vorzugsweise wenigstens zwei Federlaschen.
- Bei dem Kontaktbereich des Gehäuses handelt es sich um einen in Steckrichtung vorderen Teil/Bereich des Gehäuses, der der elektrischen Kontaktierung mit einem weiteren bzw. zweiten Steckverbinder dient. Demzufolge kann ein zweiter Steckverbinder in den Kontaktbereich zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zumindest teilweise eingesteckt und/oder für diesen Zweck auf den Kontaktbereich zumindest teilweise aufgeschoben werden. Mit dem vorderen Ende des Kontaktbereichs ist somit das einem einzusteckenden bzw. aufzusteckenden zweiten Steckverbinder zugewandte Ende des Kontaktkörpers gemeint, dass sich entlang der Steckrichtung am Kontaktkörper vorne befindet.
- Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass die wenigstens eine Federlasche der ersten Gruppe so angeordnet und ausgerichtet ist, dass sich entlang der Steckrichtung deren (jeweiliges) erstes freies Ende vor deren zweitem unbeweglich festgelegten Ende befindet. D. h. das freie Ende der Federlasche wird von einem einzusteckenden bzw. aufzusteckenden Steckverbinder zuerst und somit vor dem festgelegten Ende kontaktiert, liegt also in Steckrichtung vorne bzw. vor dem festgelegten Ende. Die wenigstens eine Federlasche der zweiten Gruppe ist hierzu gegensätzlich angeordnet bzw. ausgerichtet.
- Die Erfindung eignet sich zur Verwendung mit einer beliebigen Anzahl Signalleiter (bzw. Innenleiter) der elektrischen Leitung (bzw. des elektrischen Kabels). Es kann also auch mehr als ein Innenleiterteil vorgesehen sein. Beispielsweise können zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr Innenleiterteile zur Verbindung mit einer beliebigen Anzahl Signalleiter (bzw. Innenleiter) im Sinne der Erfindung vorgesehen sein.
- Die Anzahl der Signalleiter bzw. Innenleiterteile ist somit vorliegend nicht beschränkt, wobei gängige Steckverbinder, insbesondere HF-Steckverbinder und Steckverbinder für Koaxialkabel, zumeist nur ein Innenleiterteil zur Verbindung mit einem Innenleiter des Kabels aufweisen.
- Es kann auch vorgesehen sein, dass die Anzahl Innenleiterteile und Signalleiter nicht identisch ist. Beispielsweise kann dann eine Mehrzahl Innenleiterteile mit einer geringeren Anzahl Signalleiter (oder einem einzigen Signalleiter) verbunden werden - und umgekehrt.
- Die Erfinder haben erkannt, dass ein Kontaktkörper, dessen Federlaschen in zwei Gruppen eingeteilt sind, wobei die freien Enden von Federlaschen der beiden Gruppen entlang der Steckrichtung jeweils entgegengerichtet ausgerichtet sind, eine besonders hochwertige und für die Hochfrequenztechnik geeignete elektrische Kontaktierung ermöglicht. Dies liegt darin begründet, dass die Strompfade zwischen den an einer elektrischen Kontaktierung beteiligten Steckverbindern durch die erfindungsgemäße Anordnung der Federlaschen besonders vorteilhaft und direkt verlaufen können. Größere Schleifen, die sich negativ auf die Performanz der Steckverbindung auswirken würden, können erfindungsgemäß vermieden werden.
- Es hat sich gezeigt, dass ein erfindungsgemäß ausgebildeter Steckverbinder aus diesem Grund in besonderem Maße zur Übertragung von hochfrequenten Signalen geeignet ist. Während bei den bisher bekannten, vergleichbaren Steckverbindern, lediglich eine maximale Übertragungsfrequenz von 3 bis 6 GHz möglich war, kann ein erfindungsgemäß ausgestatteter Steckverbinder die Übertragung von Frequenzen bis zumindest 9 GHz ermöglichen.
- Die freien Enden der Federlaschen können Kontaktkuppen, Ausbauchungen oder Abwinklungen zur Verbesserung der Kontaktierung mit einem ein- oder aufzusteckenden weiteren Steckverbinder aufweisen.
- In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Kontaktkörper eine zumindest teilweise elektrisch leitfähige Kontakthülse aufweist, die elektrisch leitfähig mit dem Gehäuse verbunden ist und die die Federlaschen ausbildet.
- Die Kontakthülse kann vorzugsweise von dem Gehäuse des Kontaktkörpers aufgenommen sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Kontakthülse das Gehäuse des Kontaktkörpers aufnimmt.
- Die Kontakthülse kann sich ausgehend von dem vorderen Ende des Kontaktbereichs in Steckrichtung entlang des Kontaktbereichs erstrecken. Die Kontakthülse kann entlang der Steckrichtung kleiner, gleich groß oder größer als der Kontaktbereich ausgebildet sein.
- Es kann erfindungsgemäß also vorgesehen sein, dass an einem in Steckrichtung vorne liegenden Kontaktbereich des Gehäuses die Kontakthülse angeordnet ist, wobei die Kontakthülse wenigstens zwei Federlaschen ausbildet.
- Vorzugsweise ist die Kontakthülse vollständig leitfähig ausgebildet, beispielsweise einstückig aus einem elektrisch leitfähigen Material. Die Kontakthülse kann allerdings auch nicht leitfähige oder schlecht leitfähige Teile/Bereiche umfassen. Die Kontakthülse kann Kunststoffteile enthalten, die beispielsweise der mechanischen Verbindung mit dem Gehäuse des Kontaktkörpers dienen.
- Die Kontakthülse kann durch Kontaktbereiche, Kontaktpunkte oder durch vollständigen physischen Kontakt mit dem Gehäuse des Kontaktkörpers leitfähig verbunden sein. Eine großflächige und somit niederohmige Verbindung kann bevorzugt sein.
- Die Kontakthülse kann formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Gehäuse des Kontaktkörpers verbunden sein. Die Kontakthülse kann beispielsweise mit dem Gehäuse des Kontaktkörpers verpresst oder in diesem verrastet sein.
- Es kann vorgesehen sein, dass der Kontaktkörper für einen Steckverbinder verwendet wird, dessen Abgangsrichtung (der Leitung) nicht entlang der Steckrichtung verläuft oder der zur elektrischen Verbindung mit einem zweiten Steckverbinder vorgesehen ist, dessen Abgangsrichtung (der Leitung) nicht entlang der Steckrichtung verläuft. Beispielsweise sind Steckverbinder bekannt, deren Abgangsrichtung 90° zur Steckrichtung verläuft. Insbesondere in diesem Fall können unerwünschte, teilweise hohe Querkräfte entstehen, beispielsweise wenn ein Benutzer Kraft auf einen Kabelabgang aufbringt, der nicht entlang der Steckrichtung verläuft. Hierdurch kann die Steckverbindung bzw. das Interface irreparabel beschädigt werden.
- Der erfindungsgemäße Kontaktkörper minimiert, insbesondere in vorteilhaften Ausgestaltungen, die Gefahr einer Beschädigung der Steckverbindung bzw. des Interfaces. Dadurch, dass das Gehäuse des Kontaktkörpers nahezu unabhängig von der Kontakthülse und/oder den Federlaschen verstärkt werden kann, kann insgesamt ein besonders robuster Kontaktkörper bereitgestellt werden. Das heißt, die Stabilität des Kontaktkörpers, insbesondere gegenüber orthogonal zur Steckrichtung wirkenden Kräften, kann verbessert sein. Gleichzeitig kann aber auch gewährleistet sein, dass die notwendige Kraft zur Kontaktierung mit einem zweiten Steckverbinder zumindest nicht wesentlich erhöht wird, da es hierfür nur auf die Kontakthülse bzw. die Federlaschen und nicht auf das Gehäuse ankommt. Es ist somit also möglich, die Robustheit bzw. die mechanische Stabilität und/oder Haltekraft bzw. die Kontaktnormalkraft des Kontaktkörpers unabhängig von der notwendigen Einsteckkraft zu erhöhen.
- Ein weiterer Vorteil der Bereitstellung einer Kontakthülse ist, dass der Kontaktkörper bzw. der Steckverbinder fertigungstechnisch modular aufgebaut werden kann.
- Ferner kann die Kontakthülse als hochbelastetes Bauteil bei einer Beschädigung gegebenenfalls leicht ausgetauscht werden, ohne dass der gesamte Kontaktkörper bzw. Steckverbinder ausgewechselt werden muss.
- In einer Weiterbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Federlaschen einteilig bzw. einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sind.
- Es kann auch vorgesehen sein, dass eine oder mehrere Federlaschen mit ihren unbeweglichen Enden einzeln an dem Gehäuse befestigt sind, beispielsweise durch Nieten, Klemmen oder Kleben.
- Eine Kontakthülse muss im Sinne der Erfindung somit nicht unbedingt vorgesehen sein. In Abhängigkeit des Einsatzzwecks des Steckverbinders bzw. Kontaktkörpers kann diese vereinfachte Variante gegebenenfalls wirtschaftlich von Vorteil sein. Im Regelfall wird die Verwendung einer Kontakthülse jedoch von Vorteil sein.
- Auch eine Variante, bei der ein Teil der Federlaschen, z. B. eine Gruppe von Federlaschen, an dem Gehäuse und ein anderer Teil der Federlaschen, z. B. die andere Gruppe, an der Kontakthülse ausgebildet ist, kann vorgesehen sen.
- In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse und/oder die Kontakthülse einen runden Querschnitt aufweist bzw. aufweisen.
- Das Gehäuse und/oder die Kontakthülse kann bzw. können grundsätzlich einen beliebigen Querschnitt aufweisen, beispielsweise auch einen rechteckigen Querschnitt. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse des Kontaktkörpers und die Kontakthülse jeweils unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse des Kontaktkörpers einen rechteckigen Querschnitt und die Kontakthülse einen runden Querschnitt aufweist - oder umgekehrt.
- Fertigungstechnisch haben sich allerdings runde Querschnitte, insbesondere bei Verwendung von Koaxialkabeln bzw. koaxialen Steckverbindern, als vorteilhaft herausgestellt. Derartige Kontaktkörper bzw. Steckverbinder können auch besonders robust sein.
- In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Kontaktbereich einen Innenraum zur Aufnahme eines zweiten Steckverbinders ausbildet und die freien Enden der Federlaschen zur Kontaktierung mit dem zweiten Steckverbinder in den Innenraum vorstehen.
- Es kann also vorzugsweise vorgesehen sein, dass die Federlaschen an der Innenseite des Gehäuses bzw. der Kontakthülse angeordnet bzw. ausgebildet sind. Die freien Enden der Federlaschen ragen vorzugsweise in den Innenraum hinein, was dazu führt, dass diese beim Einstecken des zweiten Steckverbinders aus dem Innenraum hinausgedrückt werden, bis sie im Wesentlichen koplanar mit der Innenwandung des Gehäuses bzw. der Kontakthülse verlaufen. Durch die wirkenden Federkräfte findet insbesondere in dem Bereich der freien Enden der Federlaschen eine besonders hochwertige elektrische Kontaktierung zwischen dem erfindungsgemäßen Kontaktkörper und dem eingesteckten zweiten Steckverbinder statt. Die elektrische Verbindung ist damit ganz besonders vibrationssicher und robust.
- Insbesondere wenn eine Kontakthülse vorgesehen ist, können die freien Enden beim Einstecken des zweiten Steckverbinders vorzugsweise gegen das Gehäuse des Kontaktkörpers gedrückt werden, wodurch die elektrische Verbindung insgesamt noch weiter verbessert wird.
- Alternativ kann natürlich auch vorgesehen sein, dass die freien Enden der Federlaschen von dem Kontaktbereich nach außen abstehen, wodurch der zweite Steckverbinder auf den Kontaktkörper aufgeschoben werden kann und hierdurch die Federlaschen an der Außenseite des Gehäuses des Kontaktkörpers kontaktiert.
- Insbesondere bei Verwendung einer Kontakthülse ist es allerdings zu bevorzugen, wenn der Kontaktbereich bzw. die Kontakthülse einen Innenraum ausbildet. Das Gehäuse des Kontaktkörpers kann dann vorteilhaft zur elektromagnetischen Schirmung des Kontaktbereichs verwendet werden, was besonders effektiv möglich ist, wenn das Gehäuse selbst keine Federlaschen aufweist.
- In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse und/oder die Kontakthülse vollständig aus Metall ausgebildet ist bzw. sind.
- Es können beliebige geeignete Metalle und Legierungen vorgesehen sein, beispielsweise aufweisend oder bestehend aus Silber, Kupfer, Gold, Aluminium, Bronze oder daraus gebildeten Legierungen.
- In einer Weiterbildung der Erfindung kann das Gehäuse zumindest im Kontaktbereich entlang seines Umfangs vollständig geschlossen ausgebildet sein.
- Insbesondere wenn das Gehäuse vollständig leitfähig ausgebildet und mit dem Masseleiter der elektrischen Leitung verbunden ist, kann hierdurch eine besonders hochwertige elektromagnetische Abschirmung entstehen. Vorzugsweise ist das Gehäuse in seiner gesamten Länge entlang seines Umfangs geschlossen ausgebildet. Eine elektromagnetische Abschirmung kann somit auch in dem Bereich des Gehäuses vorgesehen sein, der zur Verbindung mit der elektrischen Leitung dient.
- Eine vollständig geschlossene Ausbildung des Gehäuses entlang seines Umfangs hat ferner den Vorteil, dass Querkräfte, insbesondere Kräfte, die orthogonal zur Steckverlängsachse wirken, besonders gut aufgenommen werden können, da das Gehäuse durch eine geschlossene Ausbildung eine hohe Stabilität aufweist und insbesondere nicht, wie beim Stand der Technik, durch Durchbrüche, insbesondere Federlaschen, geschwächt ist. Eine derartige Ausbildung eignet sich in ganz besondere Maße, um Anforderungen, insbesondere im Automotive-Bereich, hinsichtlich der aufzunehmenden Querkräfte zu erfüllen.
- Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse eine rohrförmige Geometrie aufweist und das Innere des Gehäuses vollständig elektromagnetisch abgeschirmt ist, vorzugsweise durch ein vollständig geschlossenes Gehäuse.
- In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Federlaschen wenigstens einer der beiden Gruppen und/oder alle Federlaschen entlang des Umfangs des Gehäuses gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
- Insbesondere kann der Abstand der Federlaschen in Umfangsrichtung zueinander gleichmäßig sein.
- Eine gleichmäßige Verteilung der Federlaschen kann die mechanischen Eigenschaften des Kontaktkörpers beim Einstecken bzw. Ausstecken verbessern. Außerdem können sich hierdurch bei der elektrischen Verbindung mit dem zweiten Steckverbinder gleichmäßig verteilte Strompfade, insbesondere gleicher Länge, ausbilden, wodurch sich hochfrequente elektrische Signale verhältnismäßig ungestört übertragen lassen.
- Die gleichmäßige Verteilung der Federlaschen entlang des Umfangs des Gehäuses kann ferner die Schirmeigenschaften des Gehäuses optimieren.
- In einer Weiterbildung der Erfindung kann außerdem vorgesehen sein, dass die Federlaschen der beiden Gruppen jeweils abwechselnd entlang des Umfangs des Gehäuses angeordnet sind.
- Da die freien Enden von Federlaschen der ersten Gruppe dem vorderen Ende des Kontaktbereichs zugewandt und die freien Enden von Federlaschen der zweiten Gruppe dem vorderen Ende des Kontaktbereichs abgewandt angeordnet sind, verhalten sich die Federlaschen beider Gruppen beim Einstecken mechanisch unterschiedlich. Auch die Strompfade bei einer elektrischen Verbindung mit dem zweiten Steckverbinder werden sich bei Federlaschen der beiden Gruppen erwartungsgemäß jeweils unterschiedlich ausbilden. Aus diesem Grund kann insbesondere zusätzlich zu einer gleichmäßig verteilten Anordnung der Federlaschen eine abwechselnde Anordnung der unterschiedlich angebundenen Federlaschen von Vorteil sein, um das mechanische und elektrische Verhalten des Kontaktkörpers weiter zu verbessern.
- Wie vorstehend bereits erwähnt kann die erste Gruppe und/oder die zweite Gruppe jeweils auch nur eine einzige Federlasche aufweisen. Das heißt im Sinne der Erfindung kann es bereits ausreichend sein, insgesamt nur zwei Federlaschen vorzusehen.
- In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann allerdings vorgesehen sein, dass die erste Gruppe und/oder die zweite Gruppe wenigstens zwei Federlaschen, vorzugsweise drei Federlaschen, beispielsweise auch vier, fünf, sechs oder mehr Federlaschen, aufweist bzw. aufweisen.
- Vorzugsweise ist die Anzahl Federlaschen pro Gruppe identisch, dies ist allerdings nicht unbedingt erforderlich. Es kann z. B. auch vorgesehen sein, dass die erste Gruppe vier Federlaschen und die zweite Gruppe zwei Federlaschen aufweist - oder umgekehrt. Es sind beliebige Zusammenstellungen der Gruppen möglich.
- Insbesondere bei Verwendung des Kontaktkörpers mit einem Steckverbinder für die Hochfrequenzübertragung kann es erforderlich sein, möglichst viele entlang des Umfangs des Gehäuses verteilt angeordnete Federlaschen vorzusehen. In Simulationen und Versuchen hat sich herausgestellt, dass insbesondere die Verwendung von sechs Federlaschen, wobei jeweils drei Federlaschen pro Gruppe vorgesehen sind, für die Übertragung von besonders hohen Frequenzen, d. h. insbesondere für Hochfrequenz-Steckverbindungen, im Verhältnis zum Fertigungsaufwand, vorteilhaft ist.
- In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Federlasche, vorzugsweise eine der beiden Gruppen von Federlaschen, gegenüber wenigstens einer weiteren Federlasche, vorzugsweise gegenüber der anderen Gruppe von Federlaschen, entlang der Steckrichtung in dem Gehäuse versetzt angeordnet ist.
- Durch eine versetzte Anordnung kann erreicht werden, dass der (einzusteckende oder aufzusteckende) zweite Steckverbinder beim Verbinden mit dem Kontaktkörper zunächst nur eine Federlasche bzw. einen Teil der Federlaschen bzw. eine erste Gruppe von Federlaschen mechanisch und elektrisch kontaktiert und erst anschließend entlang der Steckrichtung wenigstens eine weitere Federlasche kontaktiert. Das Zusammenstecken der Steckverbindung kann somit mit besonders geringer Kraft erfolgen, wobei nach einem vollständigen Einstecken dennoch eine insgesamt hohe Haltekraft und eine niederohmige Verbindung gewährleistet sein kann.
- Der Versatz der Federlaschen kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Positionen der jeweils unbeweglich festgelegten Enden der Federlaschen entlang der Steckrichtung in dem Kontaktbereich relativ zueinander versetzt sind.
- Alternativ oder zusätzlich können die ersten freien Enden der jeweiligen Federlaschen in dem Kontaktbereich entlang der Steckrichtung relativ zueinander versetzt angeordnet sein. Außerdem können die Längen der Federlaschen, d. h. die Erstreckung zwischen den beiden Enden, unterschiedlich sein.
- Es kann vorgesehen sein, dass die freien Enden von Federlaschen der ersten Gruppe entlang der Steckrichtung in dem Kontaktbereich, gemessen von dem vorderen Ende des Kontaktbereichs, an der gleichen Stelle oder nahezu der gleichen Stelle angeordnet sind wie die unbeweglich festgelegten zweiten Enden von Federlaschen der zweiten Gruppe.
- Wird nun ein zweiter Steckverbinder bzw. ein Kontaktkörper eines zweiten Steckverbinders zur elektrischen Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Kontaktkörper verbunden, so werden durch die Anordnung der Federlaschen vorzugsweise entlang der Steckrichtung zunächst Federlaschen der ersten Gruppe an ihren freien Enden und anschließend Federlaschen der zweiten Gruppe an ihren freien Enden kontaktiert.
- In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Federlaschen der beiden Gruppen jeweils einen identischen Abstand zum vorderen Ende des Kontaktbereichs aufweisen und sich über dieselbe axiale Länge erstrecken, wobei sich ein Unterschied in der Anordnung zwischen den Federlaschen der beiden Gruppen nur dadurch ergibt, dass das freie Ende der Federlaschen der ersten Gruppe dem vorderen Ende des Kontaktbereichs zugewandt ist und das freie Ende der Federlaschen der zweiten Gruppe dem vorderen Ende des Kontaktbereichs abgewandt ist.
- Vorzugsweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Federlaschen einer Gruppe jeweils identisch ausgebildet und hinsichtlich ihres Abstands im vorderen Ende des Kontaktbereichs angeordnet sind. Es ist grundsätzlich jedoch auch möglich, dass die Federlaschen der jeweiligen Gruppen unterschiedlich ausgebildet sind, d. h. beispielsweise unterschiedliche Längen oder auch Breiten aufweisen und/oder der Abstand zwischen den freien Enden der Federlaschen zu dem vorderen Ende des Kontaktbereichs unterschiedlich ist. Dadurch kann erreicht werden, dass der ein- oder aufzusteckende zweite Steckverbinder beim Einstecken in Steckrichtung entlang der Steckrichtung mehrere Federlaschen nacheinander mechanisch und elektrisch kontaktiert, insbesondere mehrere Federlaschen derselben Gruppe nacheinander kontaktiert. Somit kann die Kraft zum Einstecken weiter reduziert werden, wobei trotzdem eine vorteilhafte Haltekraft gegeben ist.
- Von Vorteil ist jedoch eine symmetrische, um den Umfang des Gehäuses bzw. der Kontakthülse verteilte Anordnung der Federlaschen bzw. der freien Enden der Federlaschen.
- Besonders bevorzugt ist der erfindungsgemäße Kontaktkörper derart ausgebildet, dass die freien Enden von Federlaschen der ersten Gruppe von einem Außenleiter des zweiten Steckverbinders elektrisch kontaktiert werden, bevor ein Innenleiterteil des zweiten Steckverbinders das Innenleiterteil des erfindungsgemäßen Kontaktkörpers elektrisch kontaktiert. Vorzugsweise kann des Weiteren vorgesehen sein, dass eine Kontaktierung der freien Enden von Federlaschen erst erfolgt, nachdem die Innenleiterteile elektrisch verbunden sind. Die Einhaltung dieser Reihenfolge hat sich als vorteilhaft herausgestellt.
- Es kann auch vorgesehen sein, dass das Innenleiterteil sowie die Federlaschen des Kontaktkörpers derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass alle Federlaschen sowie das Innenleiterteil bei der Verbindung mit einem zweiten Steckverbinder gleichzeitig elektrisch kontaktieren. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Federlaschen bzw. die Gruppen von Federlaschen derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass bei der Verbindung mit einem zweiten Steckverbinder zunächst alle Federlaschen elektrisch kontaktiert werden und anschließend die Innenleiterteile der Steckverbinder.
- Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Kontakthülse und/oder wenigstens eine Federlasche eine geringere Wandstärke aufweist als das Gehäuse.
- Dadurch, dass der Kontaktkörper zusätzlich zu der Kontakthülse bzw. zu den Federlaschen ein Gehäuse aufweist, können die wesentlichen mechanischen Belastungen, beispielsweise beim Ein- und Ausstecken auftretende Querkräfte, durch das Gehäuse abgefangen werden. Während die Wandstärke des Gehäuses hierzu entsprechend dick ausgebildet sein kann, kann die Kontakthülse oder können die Federlaschen insbesondere auf das Herstellen einer leichtgängigen und hochwertigen elektrischen Verbindung ausgerichtet sein. Dadurch können die Kontaktnormalkräfte und/oder die zum Einstecken notwendigen Kräfte äußerst flexibel durch die Wandstärke und/oder Materialart der Kontakthülse bzw. der Federlaschen einstellbar sein.
- In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse orthogonal zur Steckrichtung unbeweglich bzw. steif ausgebildet ist.
- Das Gehäuse kann insbesondere dazu ausgelegt sein, mechanische Querkräfte und Torsionskräfte abzufangen.
- Erfindungsgemäß kann die Kombination einer steifen Außengeometrie des Gehäuses des Kontaktkörpers mit einer elastischen Innengeometrie der Kontakthülse und/oder der Federlaschen vorgesehen sein. Dabei kann insbesondere das Aussteifen des gesamten Gehäuses des Kontaktkörpers bis hin zu einer vorzugsweise komplett geschlossenen, vorzugsweise rohrförmigen Geometrie vorgesehen sein. Eventuell fertigungsbedingte Stoßkanten können miteinander verschweißt sein. Vorzugsweise weist das Gehäuse des Kontaktkörpers keine Ausnehmungen, Durchbrüche oder ähnliches auf.
- Die Wandstärke der Kontakthülse und/oder der Federlaschen ist vorzugsweise gering. Die Kontakthülse und/oder die Federlaschen kann bzw. können zumindest teilweise elastisch ausgebildet sein, wodurch die Steckkräfte reduziert sein können bei gleichzeitig ausreichend hohen Kontaktnormalkräften.
- Beispielsweise können Wandstärken < 1 mm, vorzugsweise < 0,5 mm, weiter bevorzugt < 0,25 mm und ganz besonders bevorzugt < 0,12 mm oder noch kleiner, vorgesehen sein.
- Die Verbindung des Kontaktkörpers mit dem Masseleiter der elektrischen Leitung bzw. des wenigstens einen Innenleiterteils mit einem Signalleiter der elektrischen Leitung kann mit bekannten Maßnahmen erfolgen, vorzugsweise mittels Löten, Kleben, Klemmen oder Crimpen.
- Eine Verbindung eines Kabels mit dem Kontaktkörper kann sich vorzugsweise dadurch herstellen lassen, dass in einem ersten Schritt ein Teilstück des Kabelmantels des Kabels abisoliert wird. Dadurch wird ein Außenleiter freigelegt. Bei dem Außenleiter kann es sich beispielsweise um ein Kabelschirmgeflecht handeln. Anschließend kann eine Stützhülse auf das Kabelschirmgeflecht aufgecrimpt werden, und zwar derart, dass das Kabelschirmgeflecht über die Stützhülse übersteht. Das überstehende Kabelschirmgeflecht kann in einem nächsten Arbeitsschritt zurückgeschlagen und über die Stützhülse gelegt werden. Anschließend kann das vordere Ende des Kabels weiter abisoliert werden, so dass ein Innenleiter des Kabels freiliegt. Der freiliegende Innenleiter des Kabels kann dann anschließend mit dem Innenleiterteil des Kontaktkörpers verbunden werden, vorzugsweise derart, dass das Innenleiterteil ebenfalls aufgecrimpt wird. Der Kontaktkörper bzw. das Gehäuse des Kontaktkörpers wird vorzugsweise auf den Außenleiter des Kabels bzw. das Kabelschirmgeflecht, das vorzugsweise über die Stützhülse zurückgeschlagen ist, aufgecrimpt. Somit ist der Kontaktkörper bzw. dessen Gehäuse mit dem Außenleiter des Kabels zuverlässig durch Crimpen verbunden und das Innenleiterteil befindet sich geschützt innerhalb des Kontaktkörpers.
- Die Erfindung betrifft auch einen Steckverbinder, insbesondere eine Kupplung oder eine Buchse, mit einem vorstehend beschriebenen Kontaktkörper.
- Die Erfindung betrifft außerdem eine Steckverbindung, aufweisend einen ersten Steckverbinder, insbesondere eine Kupplung oder eine Buchse, mit einem Kontaktkörper, wie vorstehend beschrieben, und einen damit zusammensteckbaren zweiten Steckverbinder.
- Mit dem Begriff einer Steckverbindung ist vorliegend also ein elektrisches Steckverbindersystem, bestehend aus wenigstens zwei elektrischen Steckverbindern, gemeint.
- Merkmale, die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kontaktkörper beschrieben wurden, sind selbstverständlich auch für den erfindungsgemäßen Steckverbinder bzw. die erfindungsgemäße Steckverbindung vorteilhaft umsetzbar - und umgekehrt. Ferner können Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Kontaktkörper genannt wurden, auch auf den erfindungsgemäßen Steckverbinder bzw. die erfindungsgemäße Steckverbindung bezogen verstanden werden - und umgekehrt.
- Selbiges gilt selbstverständlich auch für das nachfolgend noch näher beschriebene Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung.
- Die Erfindung ist nicht auf eine spezifische Steckverbinderart bzw. auf einen spezifischen Steckverbinder beschränkt, wobei sich die Erfindung insbesondere für die Konfektionierung von HF-Kabeln eignet. Der Steckverbinder kann dabei vorzugsweise als HF-Steckverbinder, insbesondere als PL-Steckverbinder, BNC-Steckverbinder, TNC-Steckverbinder, SMBA (FAKRA)-Steckverbinder, N-Steckverbinder, 7-16-Steckverbinder, SMA-Steckverbinder, SMB-Steckverbinder, SMS-Steckverbinder, SMC-Steckverbinder oder SMP-Steckverbinder ausgebildet sein.
- Der Steckverbinder kann als sogenannter FAKRA-Steckverbinder ausgebildet sein, welcher dem sogenannten FAKRA-Standardisierungsschema (FAKRA = Fachkreis Automobiltechnik) für SMB-Verbindungen entspricht. Hierbei ist ein Steckverbindergehäuse aus Kunststoff vorgesehen, welches den Kontaktkörper hält, schützt und für den Steckvorgang mit einem zweiten Steckverbinder vorpositioniert. Das Steckverbindergehäuse kann zusätzlich mechanische Kodierungen aufweisen, so dass nur zusammenpassende Steckverbindergehäuse ineinandergesteckt werden können.
- Aus der
US 2003/0176104 A1 ist ein Koaxialsteckverbinder mit einem Kunststoffgehäuse bekannt, welcher dem sogenannten FAKRA-Standardisierungsschema für SMB-Verbindungen entspricht. - Einige der Komponenten des erfindungsgemäßen Kontaktkörpers und/oder Steckverbinders können grundsätzlich in ihrem Aufbau dem Koaxialsteckverbinder der
US 2003/0176104 A1 entsprechen, weshalb der Offenbarungsgehalt derUS 2003/0176104 A1 durch Referenzierung vollständig in die vorliegende Offenbarung integriert sei. - Derartige Kunststoffgehäuse für Koaxialsteckverbinder, welche auch FAKRA-Gehäuse genannt werden, finden in der Automobiltechnik Anwendung für Datenübertragungskabel. Diese Datenübertragungskabel sind üblicherweise Koaxialkabel oder ähnliche geschirmte und auf einem einzelnen elektrischen Innenleiter basierende Kabel. Die mechanischen Abmessungen derartiger FAKRA-Gehäuse im Kontaktbereich, d. h. in einem axialen Abschnitt des Gehäuses, welcher mit einem komplementären Steckverbinder zusammenwirkt, um eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Steckverbindergehäusen herzustellen, sind in der DIN 72594-1 in der Fassung vom Oktober 2004 festgelegt.
- Für derartige Steckverbinder eignet sich die Erfindung in besonderem Maße.
- Die vorliegende Erfindung bzw. der erfindungsgemäße Kontaktkörper und/oder Steckverbinder kann bzw. können besonders vorteilhaft in einem Fahrzeug verwendet werden. Der Begriff "Fahrzeug" beschreibt dabei jegliches Fortbewegungsmittel, insbesondere Fahrzeuge zu Lande, zu Wasser oder in der Luft, eingeschlossen auch Raumfahrzeuge.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Steckverbindern, wobei zumindest ein erster Steckverbinder verwendet wird, der einen Kontaktkörper mit einem in Steckrichtung vorne liegenden Kontaktbereich aufweist, und wobei im Kontaktbereich wenigstens zwei Federlaschen angeordnet sind, und die Federlaschen jeweils an einem ersten freien Ende beweglich und an einem zweiten Ende unbeweglich festgelegt sind.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass die Federlaschen derart angeordnet und ausgebildet sind, dass beim Verbinden der Steckverbinder entlang der Steckrichtung von dem zweiten Steckverbinder bzw. dessen Kontaktkörper oder Kontaktbereich zunächst eine erste Gruppe von Federlaschen des ersten Steckverbinders, dann ein Innenleiterteil des ersten Steckverbinders und anschließend eine zweite Gruppe von Federlaschen des ersten Steckverbinders elektrisch kontaktiert wird, wobei die freien Enden der Federlaschen der beiden Gruppen jeweils in entgegengesetzte Richtungen weisen.
- Dadurch, dass zunächst die Federlaschen einer ersten Gruppe kontaktiert werden, noch bevor eine Verbindung der Innenleiter der Steckverbinder hergestellt wird, können über die kontaktierten Außenleiter bzw. Masseleiter der Steckverbinder zunächst Masseausgleichsströme fließen, die eine unbeabsichtigte Beschädigung des Systems ausschließen. Anschließend werden die Innenleiterteile und dann die Federlaschen der zweiten Gruppe kontaktiert, wodurch die elektrische Verbindung der Außenleiter der beiden Steckverbinder elektrisch noch verbessert wird. Die somit vollständig zusammengesteckte Steckverbindung kann damit zur Übertragung von besonders hohen Frequenzen geeignet sein.
- Dadurch, dass nicht alle Federlaschen im Verlauf des Zusammensteckens mit dem zweiten Steckverbinder gleichzeitig kontaktiert werden, kann die dem Zusammenstecken entgegenwirkende Reibungskraft bzw. Federkraft verhältnismäßig gering sein, wodurch ein Zusammenstecken der Steckverbinder für einen Benutzer besonders komfortabel bzw. leicht sein kann, während die vollständig geschlossene Steckverbindung dennoch eine sehr hohe Haltekraft aufweist.
- Die Verläufe von Strompfaden innerhalb der geschlossenen Steckverbindung können erfindungsgemäß für eine Hochfrequenzübertragung durch die Doppelkontaktierung über die zwei verschiedenen Gruppen von Federlaschen verbessert sein.
- Die Erfinder haben erkannt, dass sich die Gruppe der Federlaschen, deren freie Enden von dem vorderen Ende des Kontaktbereichs abgewandt sind, in besonderer Weise für eine Hochfrequenzübertragung eignen. Besonders vorteilhaft bei dieser Gruppe von Federlaschen ist zudem, dass diese besonders gut elektromagnetisch abgeschirmt sind, da deren freien Enden besonders weit vom vorderen Ende des Kontaktbereichs entfernt sind.
- Die Erfindung ermöglicht es, die Vorteile eines geringen Übergangswiderstands und guter Eigenschaften zur Verwendung mit hochfrequenten Signalen mit einer komfortabel geringen Steckkraft zu kombinieren.
- Es sei darauf hingewiesen, dass die Begriffe wie "umfassend", "aufweisend" oder "mit", keine anderen Merkmale oder Schritte ausschließen. Ferner schließen Begriffe wie "ein" oder "das", die auf eine Einzahl von Schritten oder Merkmalen hinweisen, keine Mehrzahl von Schritten oder Merkmalen aus, dies gilt vorliegend insbesondere für die Federlaschen und die Anzahl der Innenleiter.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die Figuren zeigen jeweils bevorzugte Ausführungsbeispiele, in denen einzelne Merkmale der vorliegenden Erfindung in Kombination miteinander dargestellt sind. Merkmale eines Ausführungsbeispiels sind auch losgelöst von den anderen Merkmalen des gleichen Ausführungsbeispiels umsetzbar und können dementsprechend von einem Fachmann ohne Weiteres zu weiteren sinnvollen Kombinationen und Unterkombinationen mit Merkmalen anderer Ausführungsbeispiele verbunden werden.
- In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
- Es zeigen schematisch:
- Figur 1
- einen erfindungsgemäßen Kontaktkörper mit einem Koaxialkabel in einer isometrischen Darstellung;
- Figur 2
- den Kontaktkörper der
Figur 1 in einer geschnittenen Darstellung ohne das Koaxialkabel; - Figur 3
- Einzelheit "A" des geschnittenen Kontaktkörpers der
Figur 2 ; - Figur 4
- den Kontaktkörper der
Figur 1 in einer Vorderansicht; - Figur 5
- den vorderen Teil des Kontaktkörpers in einer weiteren isometrischen Darstellung;
- Figur 6
- den Kontaktkörper der
Figur 1 in einer teilgeschnittenen Draufsicht mit einem im hinteren Teil noch nicht geschlossenen Gehäuse zur Aufnahme des Koaxialkabels; - Figur 7
- eine erfindungsgemäße Kontakthülse in einer isometrischen Darstellung;
- Figur 8
- die Kontakthülse der
Figur 7 in einer Vorderansicht; - Figur 9
- die Kontakthülse der
Figur 7 in einer ersten teilgeschnittenen Seitenansicht gemäß Schnitt IX-IX derFigur 8 ; - Figur 10
- die Kontakthülse der
Figur 7 in einer zweiten teilgeschnittenen Seitenansicht gemäß Schnitt X-X derFigur 8 ; - Figur 11
- einen erfindungsgemäßen Steckverbinder mit einem eingesetzten Kontaktkörper in einer isometrischen Darstellung;
- Figur 12
- den erfindungsgemäßen Steckverbinder der
Figur 11 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht mit dem eingesetzten Kontaktkörper und mit einem Koaxialkabel; und - Figur 13
- eine erfindungsgemäße Steckverbindung mit einem erfindungsgemäßen Steckverbinder und einem zweiten Steckverbinder in isometrischer Darstellung.
- Die
Figuren 1 bis 6 zeigen einen erfindungsgemäßen Kontaktkörper 1 für einen inFigur 11 beispielhaft dargestellten Steckverbinder 2. Der Kontaktkörper 1 weist ein im Wesentlichen rohrförmiges Gehäuse 3 aus Metall auf. Das Gehäuse 3 des Kontaktkörpers 1, aber auch alle weiteren Komponenten des Kontaktkörpers 1, kann bzw. können vorzugsweise durch Stanz-Biegetechnik hergestellt sein. - Das Gehäuse 3 des Kontaktkörpers 1 ist zur Verbindung mit einem Außenleiter 4.2 eines elektrischen Kabels 4, vorliegend eines Koaxialkabels 4 (vgl.
Figur 1 ), ausgebildet. Dabei verläuft der Außenleiter 4.2 innerhalb eines isolierenden Kabelmantels 4.1. Ein Dielektrikum 4.3 trennt den Außenleiter 4.2 elektrisch von einem Innenleiter 4.4. - Das Prinzip zur Verbindung des Kontaktkörpers 1 mit dem Koaxialkabel 4 ist besonders gut in den
Figuren 2 und6 erkennbar. Der Außenleiter 4.2 des Koaxialkabels 4 kann durch Pressen bzw. Crimpen mechanisch und elektrisch stabil mit dem Gehäuse 3 verbunden werden. Hierdurch kann gleichzeitig ein Zugabfang gewährleistet sein. InFigur 6 ist der hintere Teil des Gehäuses 3 zur Aufnahme des Koaxialkabels 4 aufgebogen bzw. geöffnet dargestellt. Nach Einsetzen des Koaxialkabels 4 kann das Gehäuse 3 des Kontaktkörpers 1 im hinteren Bereich anschließend mit einem entsprechenden Werkzeug zusammengebogen werden. Zur Verbesserung der Verbindung kann eine Stützhülse 5 (vgl.Figur 2 ) vorgesehen sein, die über das Koaxialkabel 4 geschoben wird und über die das Kabelschirmgeflecht bzw. der Außenleiter 4.2 des Koaxialkabels 4 umgeklappt bzw. umgeschlagen werden kann. Die Stützhülse 5 kann anschließend zusammen mit dem Koaxialkabel 4 in das Gehäuse 3 des Kontaktkörpers 1 geschoben und anschließend vercrimpt bzw. verpresst werden. - Der Kontaktkörper 1 weist ferner ein Innenleiterteil 6 zur Verbindung mit dem Innenleiter 4.4 des Koaxialkabels 4 auf. Selbstverständlich kann grundsätzlich eine beliebige Anzahl Innenleiterteile 6 bzw. Innenleiter 4.4 vorgesehen sein. Das hier beispielhaft zur Verdeutlichung der Erfindung verwendete Koaxialkabel 4 als elektrische Leitung mit lediglich einem Innenleiter 4.4 ist nur beispielhaft zu verstehen.
- Der Innenleiter 4.4 des Koaxialkabels 4 kann mit dem Innenleiterteil 6 vercrimpt werden. Beispielsweise kann für eine kraft- und formschlüssige Verbindung eine Kontaktfahne 7 (vgl.
Figur 2 ) an dem Innenleiterteil 6 vorgesehen sein, die nach Einsetzen des Innenleiters 4.4 des Koaxialkabels 4 um dieses herum gebogen werden kann. - Zur Ausrichtung des Innenleiterteils 6 innerhalb des Gehäuses 3 und zur elektrischen Isolation zwischen dem Außenleiter 4.2 und dem Innenleiter 4.4 kann eine elektrisch isolierende Stützhilfe 8, beispielsweise aus Kunststoff, vorgesehen sein. Dies ist besonders gut in
Figur 2 erkennbar. - Für eine stabile mechanische und elektrische Verbindung mit einem zweiten Steckverbinder 2' (nur beispielhaft in
Figur 13 dargestellt) sind an einem in Steckrichtung vorne liegenden Kontaktbereich 9 (vgl.Figur 2 ) des Gehäuses 3 mehrere Federlaschen 10, 11 angeordnet, wobei die Federlaschen 10, 11 jeweils an einem ersten freien Ende 10.1, 11.1 beweglich und an einem zweiten Ende 10.2, 11.2 unbeweglich festgelegt sind. - Die Steckrichtung ist in
Figur 2 durch einen Pfeil S dargestellt und verläuft entlang der Mittelachse M des Kontaktkörpers 1. Unter dem Kontaktbereich 9 des Gehäuses 3 wird der Bereich verstanden, der im Wesentlichen zur mechanischen und elektrischen Kontaktierung mit einem zweiten Steckverbinder 2' dient. In diesem Bereich sind somit zumindest das vordere Ende des Innenleiterteils 6 sowie die Federlaschen 10, 11 zur Kontaktierung eines Außenleiters des zweiten Steckverbinders 2' angeordnet. - Im Ausführungsbeispiel weist der Kontaktkörper 1 eine elektrisch leitfähige Kontakthülse 12 auf, die elektrisch mit dem Gehäuse 3 des Kontaktkörpers 1 verbunden ist und die die Federlaschen 10, 11 ausbildet. Grundsätzlich können die Federlaschen 10, 11 allerdings auch (einteilig bzw. einstückig oder anderweitig) an dem Gehäuse 3 ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel ist die Kontakthülse 12 wie auch das Gehäuse 3 des Kontaktkörpers 1 vollständig aus Metall ausgebildet und in Stanz-Biegetechnik hergestellt.
- Das Gehäuse 3 und auch die Kontakthülse 12 weisen jeweils einen runden Querschnitt auf. Das Gehäuse 3 ist entlang seines Umfangs vollständig geschlossen ausgebildet, wodurch eine besonders vorteilhafte elektromagnetische Schirmung gewährleistet sein kann. Ferner ist das Gehäuse 3 orthogonal zur Steckrichtung unbeweglich bzw. steif ausgebildet, insbesondere um hohe Querkräfte aufnehmen und eine gute Abschirmung gewährleisten zu können. Das Gehäuse 3 des Kontaktkörpers 1 weist vorzugsweise eine größere Wandstärke auf als die Kontakthülse 12. Die Kontakthülse 12 ist vorzugsweise elastisch ausgebildet und ermöglicht ein Zusammenstecken mit dem zweiten Steckverbinder 2' mit vergleichsweise geringen Kräften. Beispielsweise kann eine Wandstärke von 0,12 mm für die Kontakthülse 12 vorgesehen sein.
- Erfindungsgemäß sind zwei Gruppen von Federlaschen 10, 11 vorgesehen, wobei die freien Enden 10.1 von Federlaschen 10 einer ersten Gruppe einem vorderen Ende 9.1 des Kontaktbereichs 9 (vgl.
Figur 2 ) zugewandt und die freien Enden 11.1 von Federlaschen 11 einer zweiten Gruppe dem vorderen Ende 9.1 des Kontaktbereichs 9 abgewandt angeordnet sind. - Der Kontaktbereich 9 bildet im Ausführungsbeispiel einen Innenraum 9.2 zur Aufnahme des zweiten Steckverbinders 2' aus, wobei die freien Enden 10.1, 11.1 der Federlaschen 10, 11 zur Kontaktierung mit dem zweiten Steckverbinder 2' in den Innenraum 9.2 vorstehen. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der zweite Steckverbinder 2' auf den Kontaktkörper 1 aufgeschoben wird und die freien Enden 10.1, 11.1 der Federlaschen 10, 11 somit zur Kontaktierung von dem Gehäuse 3 des Kontaktkörpers 1 nach außen abstehen.
- Wie insbesondere in den
Figuren 4 ,7 und 8 gut erkennbar, sind im Ausführungsbeispiel sechs Federlaschen 10, 11 vorgesehen. Dabei sind jeweils drei Federlaschen 10 der ersten Gruppe und drei Federlaschen 11 der zweiten Gruppe zugeordnet. Die Federlaschen 10 der ersten Gruppe und die Federlaschen 11 der zweiten Gruppe sind dabei gleichmäßig und abwechselnd entlang des Umfangs des Gehäuses 3 des Kontaktkörpers 1 (bzw. der Kontakthülse 12) verteilt angeordnet. Hierdurch wird eine gewisse Symmetrie der Strompfade bei der Verbindung mit dem zweiten Steckverbinder 2' und auch eine Symmetrie beim mechanischen Verbinden der Steckverbinder 2, 2' sichergestellt, wodurch sich eine Steckverbindung besonders komfortabel zusammenstecken lässt und außerdem zur Übertragung von Signalen mit besonders hohen Frequenzen geeignet ist. - Einen beispielhaften Strompfad 13 über eine Federlasche 11 der zweiten Gruppe zeigt
Figur 3 . Wenn der zweite Steckverbinder 2' bzw. der Kontaktkörper des zweiten Steckverbinders 2' in den Kontaktkörper 1 vollständig eingeschoben ist, wird die dargestellte Federlasche 11 im Wesentlichen aus dem Innenraum 9.2 des Kontaktbereichs 9 heraus und an die Seitenwand des Gehäuses 1 gedrückt. Auf diese Weise wird bei einem vollständigen Einstecken des zweiten Steckverbinders 2' ein zusätzlicher, direkt verlaufender und durch die Federlasche 11 mechanisch stabiler elektrischer Kontakt mit dem Gehäuse 1 hergestellt. - In den
Figuren 9 und 10 sind jeweils teilgeschnittene Seitenansichten der inFigur 7 dargestellten Kontakthülse 12 gezeigt.Figur 9 zeigt dabei einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie IX-IX derFigur 8 undFigur 10 entlang der Schnittlinie X-X derFigur 8 . - Im Ausführungsbeispiel sind die Federlaschen 10 der ersten Gruppe und die Federlaschen 11 der zweiten Gruppe entlang der Steckrichtung in dem Gehäuse 3 versetzt angeordnet. Bei einer Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen einem erfindungsgemäßen Steckverbinder 2, der einen Kontaktkörper 1 mit einer Kontakthülse 12, wie dargestellt, aufweist, und einem zweiten Steckverbinder 2' wird beim Verbinden der Steckverbinder 2, 2' entlang der Steckrichtung von dem zweiten Steckverbinder 2' vorzugsweise zunächst die erste Gruppe von Federlaschen 10 des erfindungsgemäßen Steckverbinders 2, dann das Innenleiterteil 6 des erfindungsgemäßen Steckverbinders 2 und anschließend die zweite Gruppe von Federlaschen 11 des erfindungsgemäßen Steckverbinders 2 elektrisch kontaktiert. Hierzu sind die freien Enden 10.1 der Federlaschen 10 der ersten Gruppe, die in den Innenraum 9.2 des Kontaktbereichs 9 hineinragen, weiter vorne an dem Kontaktkörper 1 angeordnet, als der vordere Teil des Innenleiterteils 6 und die freien Enden 11.1 der Federlaschen 11 der zweiten Gruppe. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass es vor dem elektrischen Verbinden der Innenleiter der Steckverbinder 2, 2' zu Masseausgleichsströmen über die jeweiligen Außenleiter kommen kann, wobei gleichzeitig ein Einstecken mit geringer Steckkraft gewährleistet sein kann, da zunächst nur die erste Gruppe von Federlaschen 10 mechanisch kontaktiert wird.
- Die Erfindung betrifft auch einen Steckverbinder 2 mit einem vorstehend beschriebenen Kontaktkörper 1.
- In
Figur 10 und11 ist beispielhaft ein FAKRA-Steckverbinder 2 in Ausbildung einer Kupplung dargestellt. Der Steckverbinder 2 weist dabei ein Steckverbindergehäuse 2.1 auf, das vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet ist. Grundsätzlich kann ein beliebiger Steckverbinder 2 vorgesehen sein. In dem Steckverbindergehäuse 2.1 ist der vorstehend beschriebene Kontaktkörper 1 eingesetzt. Zur besseren Darstellung ist in den Figuren 10 und 11 das Steckverbindergehäuse 2.1 jeweils teilgeschnitten dargestellt. - Das Steckverbindergehäuse 2.1 sowie das Gehäuse 3 des Kontaktkörpers 1 weisen jeweils mechanische Kodierungsmittel und Befestigungsmittel zur gegenseitigen Verbindung und/oder Ausrichtung auf. Das Gehäuse 3 des Kontaktkörpers 1 weist hierzu beispielsweise zwei Ringwulste 14 und eine Tellerwulst 15 auf.
- Abhängig von dem Herstellungsverfahren des Kontaktkörpers 1 bzw. des Gehäuses 3 des Kontaktkörpers 1 kann das Gehäuse 3 eine Stoßkante 16 (vgl.
Figur 5 ) aufweisen, die vorzugsweise verschweißt ist. - Das Gehäuse 3 und die Kontakthülse 12 können miteinander verpresst sein und/oder Rastmittel 17 aufweisen. Die Rastmittel 17 können insbesondere durch partielle Vertiefungen und/oder komplementäre Erhebungen des Gehäuses 3 und/oder der Kontakthülse 12 ausgebildet sein. Die Rastmittel 11 in dem Gehäuse 3 sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass durch diese das Gehäuse 3 nicht durchbrochen wird. Vorzugsweise handelt es sich bei den Rastmitteln 17 des Gehäuses 3 um an der Innenseite des Gehäuses 3 ausgebildete Vertiefungen, in die komplementäre Erhebungen der Kontakthülse 12 einrasten.
- Die Erfindung betrifft auch ein elektrisches Steckverbindersystem bzw. eine elektrische Steckverbindung, aufweisend einen ersten Steckverbinder 2, insbesondere eine Kupplung oder eine Buchse, mit einem Kontaktkörper 1 wie vorstehend beschrieben, wobei die elektrische Steckverbindung ferner einen zweiten Steckverbinder 2' aufweist, der mit dem ersten Steckverbinder 2 zusammensteckbar ist. In
Figur 13 ist ein zweiter Steckverbinder 2' mit einem Steckverbindergehäuse 2.1' beispielhaft dargestellt. Der zweite Steckverbinder 2' ist dabei als FAKRA-Stecker und der erfindungsgemäße Steckverbinder 2 als FAKRA-Kupplung ausgebildet.
Claims (15)
- Kontaktkörper (1) für einen Steckverbinder (2), mit einem zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Gehäuse (3) zur Verbindung mit einem Masseleiter (4.2) einer elektrischen Leitung (4), und mit wenigstens einem Innenleiterteil (6) zur Verbindung mit wenigstens einem Signalleiter (4.4) der elektrischen Leitung (4), wobei an einem in Steckrichtung vorne liegenden Kontaktbereich (9) des Gehäuses (3) wenigstens zwei Federlaschen (10, 11) angeordnet sind, und wobei die Federlaschen (10, 11) jeweils an einem ersten freien Ende (10.1, 11.1) beweglich und an einem zweiten Ende (10.2, 11.2) unbeweglich festgelegt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei Gruppen von Federlaschen (10, 11) vorgesehen sind, wobei die Federlaschen (10) einer ersten Gruppe derart angeordnet sind, dass deren freie Enden (10.1) einem vorderen Ende (9.1) des Kontaktbereichs (9) zugewandt sind und die Federlaschen (11) einer zweiten Gruppe derart angeordnet sind, dass deren freie Enden (11.1) dem vorderen Ende (9.1) des Kontaktbereichs (9) abgewandt angeordnet sind. - Kontaktkörper (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kontaktkörper (1) eine zumindest teilweise elektrische leitfähige Kontakthülse (12) aufweist, die elektrisch leitfähig mit dem Gehäuse (3) verbunden ist, und die die Federlaschen (10, 11) ausbildet. - Kontaktkörper (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federlaschen (10, 11) einstückig mit dem Gehäuse (3) ausgebildet sind. - Kontaktkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (3) und/oder die Kontakthülse (12) einen runden Querschnitt aufweist bzw. aufweisen. - Kontaktkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kontaktbereich (9) einen Innenraum (9.2) zur Aufnahme eines zweiten Steckverbinders (2') ausbildet und die freien Enden (10.1, 11.1) der Federlaschen (10, 11) zur Kontaktierung mit dem zweiten Steckverbinder (2') in den Innenraum (9.2) vorstehen. - Kontaktkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (3) und/oder die Kontakthülse (12) vollständig aus Metall ausgebildet ist bzw. sind. - Kontaktkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (3) zumindest im Kontaktbereich (9) entlang seines Umfangs vollständig geschlossen ausgebildet ist. - Kontaktkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federlaschen (10, 11) wenigstens einer der beiden Gruppen und/oder alle Federlaschen (10, 11) entlang des Umfangs des Gehäuses (3) gleichmäßig verteilt angeordnet sind. - Kontaktkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federlaschen (10, 11) der beiden Gruppen jeweils abwechselnd entlang des Umfangs des Gehäuses (3) angeordnet sind. - Kontaktkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Gruppe und/oder die zweite Gruppe wenigstens zwei Federlaschen (10, 11), vorzugsweise drei Federlaschen (10, 11), beispielsweise auch vier, fünf, sechs oder mehr Federlaschen (10, 11) aufweist bzw. aufweisen. - Kontaktkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Federlasche (10, 11), vorzugsweise eine der beiden Gruppen von Federlaschen (10, 11), gegenüber wenigstens einer weiteren Federlasche (10, 11), vorzugsweise gegenüber der anderen Gruppe von Federlaschen (10, 11), entlang der Steckrichtung in dem Gehäuse (3) versetzt angeordnet ist. - Kontaktkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (3) orthogonal zur Steckrichtung unbeweglich bzw. steif ausgebildet ist. - Steckverbinder (2), insbesondere Kupplung oder Buchse, mit einem Kontaktkörper (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
- Steckverbindung, aufweisend einen ersten Steckverbinder (2), insbesondere eine Kupplung oder eine Buchse, mit einem Kontaktkörper (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 und einen damit zusammensteckbaren zweiten Steckverbinder (2').
- Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen zwei Steckverbindern (2, 2'), wobei zumindest ein erster Steckverbinder (2) verwendet wird, der einen Kontaktkörper (1) mit einem in Steckrichtung vorne liegenden Kontaktbereich (9) aufweist, und wobei im Kontaktbereich (9) wenigstens zwei Federlaschen (10, 11) angeordnet sind, und die Federlaschen (10, 11) jeweils an einem ersten freien Ende (10.1, 11.1) beweglich und an einem zweiten Ende (10.2, 11.2) unbeweglich festgelegt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federlaschen (10, 11) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass beim Verbinden der Steckverbinder (2, 2') entlang der Steckrichtung von dem zweiten Steckverbinder (2') zunächst eine erste Gruppe von Federlaschen (10) des ersten Steckverbinders (2), dann ein Innenleiterteil (6) des ersten Steckverbinders (2) und anschließend eine zweite Gruppe von Federlaschen (11) des ersten Steckverbinders (2) elektrisch kontaktiert wird, wobei die freien Enden (10.1, 11.1) der Federlaschen (10, 11) der beiden Gruppen jeweils in entgegengesetzte Richtungen weisen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17168727.0A EP3396793B1 (de) | 2017-04-28 | 2017-04-28 | Kontaktkörper für einen steckverbinder |
CN201880028189.1A CN110582899B (zh) | 2017-04-28 | 2018-04-26 | 连接器的接触元件 |
US16/607,865 US10958017B2 (en) | 2017-04-28 | 2018-04-26 | Contact element for a connector |
PCT/EP2018/060797 WO2018197641A1 (de) | 2017-04-28 | 2018-04-26 | Kontaktkörper für einen steckverbinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17168727.0A EP3396793B1 (de) | 2017-04-28 | 2017-04-28 | Kontaktkörper für einen steckverbinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3396793A1 true EP3396793A1 (de) | 2018-10-31 |
EP3396793B1 EP3396793B1 (de) | 2020-08-26 |
Family
ID=58640755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17168727.0A Active EP3396793B1 (de) | 2017-04-28 | 2017-04-28 | Kontaktkörper für einen steckverbinder |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10958017B2 (de) |
EP (1) | EP3396793B1 (de) |
CN (1) | CN110582899B (de) |
WO (1) | WO2018197641A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109462087A (zh) * | 2018-11-29 | 2019-03-12 | 昆山科信成电子有限公司 | 一种能够提高连接可靠性的母端连接器及公端连接器 |
CN111668631A (zh) * | 2020-05-07 | 2020-09-15 | 江西巴斯巴新能源技术有限公司 | 一种连接结构、插孔组件以及电连接器 |
CN113314906A (zh) * | 2021-06-17 | 2021-08-27 | 镇江市华展电子科技有限公司 | 一种容差射频同轴连接器及其使用方法 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10923861B2 (en) | 2018-10-19 | 2021-02-16 | Aptiv Technologies Limited | Electromagnetic shield for an electrical terminal with integral spring contact arms |
CN112952425A (zh) | 2019-12-11 | 2021-06-11 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 电连接器组合 |
EP3905443A1 (de) * | 2020-04-30 | 2021-11-03 | Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG | Aussenleiterkontaktelement, steckverbinderanordnung und montageverfahren für eine steckverbinderanordnung |
JP7149542B2 (ja) * | 2020-05-27 | 2022-10-07 | 矢崎総業株式会社 | コネクタ |
US11469557B2 (en) * | 2020-07-28 | 2022-10-11 | Aptiv Technologies Limited | Coaxial electrical connector |
US11646510B2 (en) | 2021-04-29 | 2023-05-09 | Aptiv Technologies Limited | Shielding electrical terminal with knurling on inner contact walls |
DE102021211805B3 (de) | 2021-10-19 | 2022-09-29 | Robert Karst Gmbh & Co. Kg. | Steckverbinder mit Außenleiterteil mit nach innen versetzten Plateaus |
DE102022104151A1 (de) * | 2022-02-22 | 2023-08-24 | Md Elektronik Gmbh | Steckverbinder und Steckverbindersystem |
CN116365303A (zh) * | 2023-04-13 | 2023-06-30 | 深圳市西点精工技术有限公司 | 一种汽车连接器同轴端子屏蔽结构 |
CN116632605B (zh) * | 2023-07-25 | 2023-10-03 | 常州嘉容电子有限公司 | 一种低温贴片铝电解电容器生产设备及生产工艺 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3051925A (en) * | 1961-01-31 | 1962-08-28 | Microdot Inc | Mechanically locked electrical connector |
EP0558544B1 (de) * | 1990-11-19 | 1995-01-04 | Itt Industries, Inc. | Erdung und abschirmung für einen verbinder |
DE19913898C1 (de) | 1999-03-26 | 2001-01-11 | Tyco Electronics Logistics Ag | Außenleiterhülse mit Federkontakten |
US20030176104A1 (en) | 2002-03-13 | 2003-09-18 | Hall John W. | Apparatus and method for electrical connector cable retention |
US20090017678A1 (en) * | 2006-02-28 | 2009-01-15 | Huber+Suhner Ag | Bent-Back Plug-Type Connector for Coaxial Cables |
US20110263156A1 (en) * | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Advanced Connectek Inc. | Receptacle connector for a cable |
US8821170B1 (en) * | 2012-07-19 | 2014-09-02 | Robert Hla Thein | Electrical contact having multiple cantilevered beams |
EP2814120A1 (de) * | 2013-06-12 | 2014-12-17 | Intel Corporation | Abschirmung gegen Hochfrequenzinterferenz |
US20160285208A1 (en) * | 2015-03-27 | 2016-09-29 | Foxconn Interconnect Technology Limited | Receptacle connector for cable |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0244271U (de) * | 1988-09-21 | 1990-03-27 | ||
JPH0298074A (ja) * | 1988-10-04 | 1990-04-10 | Hirose Electric Co Ltd | 電気コネクタ |
JPH0298075A (ja) * | 1988-10-04 | 1990-04-10 | Hirose Electric Co Ltd | 電気コネクタ |
US5017157A (en) * | 1990-04-17 | 1991-05-21 | Pan-International Industrial Corp. | Receptacle for cable connector with locking mechanism and electric shielding property |
US5007862A (en) * | 1990-06-15 | 1991-04-16 | Amp Incorporated | Shielded connector having a multiply orientable housing |
US5035650A (en) * | 1990-06-15 | 1991-07-30 | Amp Incorporated | Electrical connector having an inner metal shield |
JP3365549B2 (ja) * | 1998-11-19 | 2003-01-14 | 住友電装株式会社 | シールド端子 |
JP2003297493A (ja) * | 2002-04-05 | 2003-10-17 | Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk | 同軸コネクタ |
TW547852U (en) * | 2002-10-04 | 2003-08-11 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Low profile connector |
JP3824316B2 (ja) * | 2003-04-14 | 2006-09-20 | 矢崎総業株式会社 | 同軸ケーブル用シールド端子 |
JP2006004820A (ja) * | 2004-06-18 | 2006-01-05 | Yazaki Corp | 同軸ケーブル用シールド端子 |
DE102006006845B3 (de) * | 2006-02-15 | 2007-07-19 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Elektrische Außenleiterhülse für einen koaxialen Steckverbinder |
JP2007280850A (ja) * | 2006-04-10 | 2007-10-25 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 端子金具 |
DE202009015286U1 (de) * | 2009-11-10 | 2010-01-07 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Steckeradapter |
US8460036B1 (en) * | 2012-02-14 | 2013-06-11 | U.D. Electronic Corp. | Electrical connector |
US8602825B2 (en) * | 2012-03-26 | 2013-12-10 | U.D. Electronic Corp. | Electrical connector with specially designed metal contact terminals to avoid solder-off |
DE202012008961U1 (de) * | 2012-09-17 | 2012-10-12 | Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg | Kontaktelement |
US9106025B2 (en) * | 2013-07-09 | 2015-08-11 | Coninvers Gmbh | Shielded circular plug connector unit with symmetrically arranged plug contacts |
TWM472987U (zh) * | 2013-08-30 | 2014-02-21 | Advanced Connectek Inc | 電連接器 |
JP6276157B2 (ja) * | 2014-09-29 | 2018-02-07 | ホシデン株式会社 | プラグコネクタ |
US9960504B2 (en) * | 2016-01-12 | 2018-05-01 | Yazaki Corporation | Shielded connector |
US9787017B1 (en) * | 2016-03-17 | 2017-10-10 | Te Connectivity Corporation | Electrical connector with two-piece cavity insert |
-
2017
- 2017-04-28 EP EP17168727.0A patent/EP3396793B1/de active Active
-
2018
- 2018-04-26 WO PCT/EP2018/060797 patent/WO2018197641A1/de active Application Filing
- 2018-04-26 CN CN201880028189.1A patent/CN110582899B/zh active Active
- 2018-04-26 US US16/607,865 patent/US10958017B2/en active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3051925A (en) * | 1961-01-31 | 1962-08-28 | Microdot Inc | Mechanically locked electrical connector |
EP0558544B1 (de) * | 1990-11-19 | 1995-01-04 | Itt Industries, Inc. | Erdung und abschirmung für einen verbinder |
DE19913898C1 (de) | 1999-03-26 | 2001-01-11 | Tyco Electronics Logistics Ag | Außenleiterhülse mit Federkontakten |
US20030176104A1 (en) | 2002-03-13 | 2003-09-18 | Hall John W. | Apparatus and method for electrical connector cable retention |
US20090017678A1 (en) * | 2006-02-28 | 2009-01-15 | Huber+Suhner Ag | Bent-Back Plug-Type Connector for Coaxial Cables |
US20110263156A1 (en) * | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Advanced Connectek Inc. | Receptacle connector for a cable |
US8821170B1 (en) * | 2012-07-19 | 2014-09-02 | Robert Hla Thein | Electrical contact having multiple cantilevered beams |
EP2814120A1 (de) * | 2013-06-12 | 2014-12-17 | Intel Corporation | Abschirmung gegen Hochfrequenzinterferenz |
US20160285208A1 (en) * | 2015-03-27 | 2016-09-29 | Foxconn Interconnect Technology Limited | Receptacle connector for cable |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109462087A (zh) * | 2018-11-29 | 2019-03-12 | 昆山科信成电子有限公司 | 一种能够提高连接可靠性的母端连接器及公端连接器 |
CN111668631A (zh) * | 2020-05-07 | 2020-09-15 | 江西巴斯巴新能源技术有限公司 | 一种连接结构、插孔组件以及电连接器 |
CN113314906A (zh) * | 2021-06-17 | 2021-08-27 | 镇江市华展电子科技有限公司 | 一种容差射频同轴连接器及其使用方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3396793B1 (de) | 2020-08-26 |
CN110582899A (zh) | 2019-12-17 |
US20200119495A1 (en) | 2020-04-16 |
WO2018197641A1 (de) | 2018-11-01 |
US10958017B2 (en) | 2021-03-23 |
CN110582899B (zh) | 2022-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3396793B1 (de) | Kontaktkörper für einen steckverbinder | |
DE102009021594B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zum Anschließen der Andern eines mehradrigen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder | |
EP1239550B1 (de) | Steckverbinder | |
DE2651108C3 (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung | |
EP3251180B1 (de) | Steckverbinderanordnung mit kompensationshülse | |
EP3420612B1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
EP0772261A2 (de) | Koaxial-Steckverbindung | |
DE112017002344T5 (de) | Kabelmontierter elektrischer Steckverbinder | |
DE102017122048A1 (de) | Elektrische Kontaktvorrichtung, elektrische Verbindungseinrichtung, sowie Verfahren zum Konfektionieren eines elektrischen Kabels | |
EP3719933A1 (de) | Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder | |
DE102016006598A1 (de) | Steckverbinder | |
EP3396791B1 (de) | Aussenleiteranordnung | |
EP3930111A1 (de) | Elektrischer steckverbinder und elektrische verbindungsanordnung | |
DE102015003935B3 (de) | Verbinder, Verfahren und Verwendung | |
EP3387710A1 (de) | Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder | |
WO2017133838A1 (de) | Steckverbinder | |
DE112017004830T5 (de) | Koaxialverbinderanordnung | |
EP1976075B1 (de) | Adapter | |
WO2016169990A1 (de) | Steckverbindersystem | |
DE102021112505A1 (de) | Crimpkontakt, Crimpverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Crimpverbindung | |
EP3605746A1 (de) | Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder | |
DE102017222809B4 (de) | Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung | |
EP3465841B1 (de) | Koaxialsteckverbinder | |
DE102006011672A1 (de) | Transformator von koaxialen Quadraxialstrukturen | |
EP1811613A1 (de) | Kuppler, insbesondere Winkelkuppler nach dem Fakra-Standard, für fahrzeugtechnische Anwendungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190121 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190405 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 13/187 20060101ALN20200327BHEP Ipc: H01R 13/6582 20110101ALI20200327BHEP Ipc: H01R 24/38 20110101AFI20200327BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200424 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017006887 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1307304 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502017006887 Country of ref document: DE Representative=s name: LORENZ & KOLLEGEN PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201126 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201126 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201127 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201228 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017006887 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210428 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201226 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1307304 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220428 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170428 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240423 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240429 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240423 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20240430 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240429 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200826 |