EP3379142A1 - Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfer mit einem solchen lichtmodul - Google Patents
Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfer mit einem solchen lichtmodul Download PDFInfo
- Publication number
- EP3379142A1 EP3379142A1 EP18159791.5A EP18159791A EP3379142A1 EP 3379142 A1 EP3379142 A1 EP 3379142A1 EP 18159791 A EP18159791 A EP 18159791A EP 3379142 A1 EP3379142 A1 EP 3379142A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- module
- light module
- lens
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 12
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 10
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 abstract description 3
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/143—Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/141—Light emitting diodes [LED]
- F21S41/151—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
- F21S41/153—Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/265—Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/322—Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/65—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
- F21S41/663—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/67—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
- F21S41/675—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2103/00—Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
- F21W2103/60—Projection of signs from lighting devices, e.g. symbols or information being projected onto the road
Definitions
- the present invention relates to a light module for a motor vehicle headlight with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a pig headlight with such a light module according to the preamble of claim 11.
- LED light sources comprising one or more LED chips
- Such LED light modules usually comprise at least one bundling optical unit in the form of a front lens made of a solid transparent material, in particular plastic or glass.
- the light emitted by the semiconductor light source or sources is coupled via one or more light entry surfaces in the optical attachment, is at least partially deflected by means of total reflection at interfaces of the optical attachment and finally coupled via one or more light exit surfaces of the attachment optics.
- the bundling of the light takes place by refraction at the light entrance and / or light exit as well as by the deflection by total reflection.
- a light source of LED light modules a plurality of matrix-like juxtaposed and / or stacked LED chips can be used, which can be controlled separately or in groups separately. In this way, a plurality of partial light bundles can be generated, which complement or overlap the resulting light bundle of the light module for generating the predetermined light distribution.
- selected areas of the light distribution for example in the area of oncoming or preceding vehicles, can be selectively masked out. In this case, a better illumination of the area in front of the motor vehicle can be achieved, since it is more often possible to drive with high beam, whereby dazzling of other road users is prevented since areas in which they are located are deliberately masked out.
- Such light modules are referred to as multi-beam LED modules or as matrix LED modules.
- multi-beam LED modules include semiconductor light sources, each having 84 matrix-like LED chips.
- the light distribution of the light module is thus composed of 84 areas that can be hidden or illuminated individually or in groups.
- Such a light distribution is also referred to as adaptive driving beam (ADB), glare-free high beam or partial high beam.
- ADB adaptive driving beam
- a light pixel corresponds to the light distribution at a distance of 100 m in front of the motor vehicle of an area of 1.8 ⁇ 2.4 m.
- the motor vehicle has suitable sensors, eg. In the form of a camera, and suitable processing logic that determines the position of the other road users from the sensor signals and generates suitable drive signals for the light modules or their LED chips.
- a matrix LED module is the basic structure ago, for example, from the DE 100 09 782 A1 known. It shows how such a matrix LED module can be used in combination with a projection lens to generate a variable light distribution. If a matrix LED module is integrated into a headlight of a motor vehicle, the light distribution can be adapted dynamically to the traffic conditions (eg oncoming or preceding vehicle) with the aim of optimal light distribution for the driver of the motor vehicle and at the same time dazzling other road users to avoid.
- traffic conditions eg oncoming or preceding vehicle
- LED modules include so-called pAFS (micro-structured adaptive front-lighting system) light modules, in which a matrix with currently up to 1,024 individually controllable LEDs is used.
- pAFS micro-structured adaptive front-lighting system
- a multiplicity of white LEDs eg blue LEDs with integrated converter
- pixels eg per LED one pixel.
- Each LED emits light with a lambertian radiation distribution in the half space perpendicular to the light exit surface of the LED.
- a projection optic forms the light surface as a light distribution on the road ahead of Motor vehicle off.
- the resulting light distribution of a single light module thus includes, for example, 4,096 subareas (so-called light pixels) which can be blanked out individually or in groups.
- the light distribution is thus divided into 8,192 light pixels. This finer subdivision of the light distribution makes it possible to bring the illuminated areas of the light distribution closer to the position where other road users were detected, and thus to achieve improved illumination in front of the motor vehicle, but without dazzling other road users.
- DLP digital light processing
- the light from an LED eg high current LED
- a micromirror array which includes a plurality (for example, more than 1 million) tiny micromirrors , which can be individually controlled and tilted with a frequency of up to 5,000 Hz.
- a concave mirror can be used for deflecting the light emitted by the LED.
- a pixel of the light distribution corresponds to a surface of only 4.0 x 2.5 cm at a distance of 100 m in front of the motor vehicle. The state of the individual mirrors determines the path of the light.
- one of the micromirrors If one of the micromirrors is in its initial position, it reflects the light incident on it completely via projection optics, which are designed, for example, as a projection lens, onto the road ahead of the motor vehicle.
- projection optics which are designed, for example, as a projection lens
- the reflected light no longer lands on the road, but, for example, in a light trap, so that the corresponding light pixel is deactivated and there is an unlit spot in the light distribution.
- gray levels (with lower brightness) can be generated at the respective light pixels.
- Headlamps with a DLP module are also referred to as HD (high definition) headlights.
- the light distribution must be generated as accurately as possible in front of the motor vehicle. This applies in particular when the light modules produce a dimmed light distribution with a light-dark boundary between the illuminated near area of the light distribution and the non-illuminated far area or a partial high beam with horizontal and vertical light-dark boundaries between the illuminated areas (light pixels) of the light distribution and the non-illuminated areas should.
- the finer the subdivision of the light distribution into light pixels the more important is a highly accurate positioning of the light distribution or of the individual light pixels in front of the motor vehicle in order to prevent dazzling of other road users.
- projection optics can focus only light with an upward limited opening angle (eg maximum +/- 20 °), it is advantageous to limit the emission range of the light emission unit.
- Light that falls on the projection optics at too great an angle is poorly or blurred due to optical aberrations, which generally increase with the angle of incidence oblique to the optical axis.
- light that can enter at large angles of incidence Projection optics fall, lead to stray light, which further reduces the contrast of the image.
- the accuracies of the light distribution required with pAFS modules and DLP modules can not be achieved.
- the present invention has the object to provide a compact, optical projection system for matrix LEDs available, which prevents light incident at too large angles of incidence in the projection optics.
- a light module is proposed with the features of claim 1.
- a light module for a headlamp of a motor vehicle wherein the light module has a light emission unit with a plurality of point-like light sources arranged in a matrix, each emitting light with a Lambertian radiation characteristic, and projection optics having at least one projection lens which illuminate the light emitted by the light emission unit as the resulting light distribution of the light module on a roadway in front of the motor vehicle.
- the light module comprises in a beam path between the light emission unit and the projection optics a lens which has a concave curved exit surface on the side remote from the light emission unit. The exit surface deflects light emitted by the light emission unit with a large emission angle and impinging on the tread surface of the lens by means of total reflection toward the edge, so that it no longer passes through the projection optics.
- a lens in a main radiation direction of the light emission unit arranged in front of this, so that the light emitted by the light emission unit light hits the lens.
- the lens has an entrance side directed toward the light emission unit and an outlet side facing away from the light emission unit.
- the exit side has a concave curvature. This causes the light emitted by the light emission unit at large angles (eg> 30 °) relative to the optical axis and incident on the exit surface to be totally reflected and dissipated laterally. This prevents it from reaching the projection optics and being imaged by them.
- the imaging properties of the projection system can be improved, in particular the contrast and the sharpness of the image can be increased.
- a lens for filtering out light emitted by the light emitting unit at a large angle of radiation from the beam used to generate the light distribution has over the use of a diaphragm, such as WO 2013/020 156 A1 is known, significant benefits.
- the effective area or edge of a panel always has a fixed position with respect to the light-emitting unit.
- the lens used according to the invention due to the curvature of the totally reflecting exit surface, there is a shift in the surface areas of the exit surface which are effectively used for the total reflection, depending on which position in the light emission unit the respective punctiform light source is arranged.
- Area sections used for punctiform light sources arranged at the outer edge of the light emission unit are located higher on the exit surface (and thus have a greater curvature) than the area of the exit surface (with less curvature) used for punctiform light sources located at the center of the light emitting unit. This would be something like an aperture for the light rays of punctiform light sources arranged at the outer edge of the light emitting unit, which is located slightly further outside than a diaphragm for the light rays of punctiform light sources arranged in the center of the light emission unit.
- the use of a lens increases the efficiency of the light module over the use of a diaphragm, since less light is lost (filtered out) when using a lens with the point-shaped light sources arranged at the outer edge of the light source , is deflected towards the edge) than when using a shutter.
- the light reflected toward the edge strike an outer edge of the optical system which has light-absorbing properties.
- scattered light which could be caused by the light deflected from the exit surface to the edge, can be prevented, since the deflected light can no longer pass uncontrolled back to the projection optics and on into the resulting light distribution.
- a light-absorbing layer is applied to the outer edge of the optic.
- the point-like light sources arranged in the form of a matrix are used as semiconductor light sources, in particular as light-emitting diodes (LEDs) or semiconductor lasers are formed.
- LEDs light-emitting diodes
- Such a light module is also referred to as a multi-beam LED module or as a matrix LED module.
- the light module has over 1,000 individually controllable semiconductor light sources.
- Such a light module is preferably a pAFS (micro-structured adaptive front-lighting system) light module, in which a small LED chip with a plurality (currently up to 1024) individually controllable LEDs is used.
- projection optics can focus only on light with an opening angle limited to approx. +/- 20 °. Light beams with opening angles greater than +/- 20 °, in particular greater than +/- 30 °, are thus prevented from hitting the projection optics.
- the entrance surface of the lens facing the light emitting unit may be arbitrarily (e.g., curved).
- the light emission unit facing the entrance surface of the lens is preferably formed flat. It is also conceivable for an antireflection coating to be applied to the entrance surface of the lens facing the light source in order to prevent backscattering of the light emission unit.
- the projection optics of the light module preferably comprises several in the beam path arranged one behind the other Projection lenses.
- a motor vehicle headlight having the features of claim 14.
- This has a light module according to the invention.
- the present invention relates to a light module and a motor vehicle headlight with such a light module.
- a headlight 1 is exemplary in FIG. 1 shown and serves to generate a predetermined light distribution.
- the light distribution can be any headlight function, for example dipped beam, high beam, fog light or any adaptive light distribution (eg partial high beam). It is also conceivable that the light distribution generated by the headlight 1 is an indication (eg symbol) for the information of a driver of the motor vehicle or of persons in the vicinity of the motor vehicle about certain ambient and / or vehicle situations, which is displayed on the road in front of the vehicle.
- the reference may, for example, a road sign (to warn the driver of certain dangerous situations), a stylized pedestrian (to warn the driver of pedestrians on the roadside), a crosswalk (to inform pedestrians that the vehicle stops and the road can be crossed) , an ice crystal (to warn the driver against slippery roads), or a turn-off (eg arrow) of a navigation system.
- a road sign to warn the driver of certain dangerous situations
- a stylized pedestrian to warn the driver of pedestrians on the roadside
- a crosswalk to inform pedestrians that the vehicle stops and the road can be crossed
- an ice crystal to warn the driver against slippery roads
- a turn-off eg arrow
- the headlight 1 comprises a housing 2, which preferably consists of an opaque material, in particular plastic.
- the housing 2 has a light exit opening 4, which is closed by a cover 5.
- the cover 5 is preferably made of a transparent material, for example. Glass or plastic.
- the cover 5 is formed without optically active elements.
- a light module 6 is arranged in the interior of the housing 2, which is described below with reference to FIG FIGS. 2 and 3 is explained in more detail.
- the light module 6 serves to generate the light distribution of the headlight 1 or a part of the light distribution.
- the headlight 1 is preferably arranged at any desired location on the outside in the front region of the motor vehicle.
- the light module 6 comprises a light emission unit 10 with a plurality of point-like light sources 10a-10e arranged in the form of a matrix, which each emit light with a Lambert radiation pattern, and a projection optics 12 with at least one projection lens 3, 4.
- the projection optics 12 comprises two lenses 14, 16 arranged in the beam path one behind the other.
- the projection optics 12 images the light emitted by the light emission unit 10 as the resulting light distribution of the light module 6 on a roadway 18 in front of the motor vehicle.
- the roadway 18 is symbolized here by way of example by a standing in front of the vehicle at a distance measuring screen.
- the light module 6 has, in the beam path between the light emission unit 10 and the projection optics 12, a lens 20 with a concavely curved exit surface 20b on the side of the lens 20 remote from the light emission unit 10.
- the exit surface 20b deflects light rays emitted by the light emission unit 10 with a large emission angle and impinging on the exit surface 20b of the lens 20 (eg rays 22a and rays 22b directed towards the edge of the lens 20) by means of total reflection towards the edge, so that it no longer passes through the projection optics 12 passes. Only the light emitted by the light emitting unit 10 with a relatively small emission angle (e.g., rays 22c) is transmitted through the lens 20 and imaged on the lane 18 by the projection optics 12.
- a relatively small emission angle e.g., rays 22c
- Such light beams 22a, 22b are referred to which (without the lens 20) due to optical aberrations on the projection optics 12 bad, in particular blurred the roadway 18 are displayed and / or lead to stray light, which reduces the contrast of the image on the roadway 18.
- Projection optics 12 can usually only Sharp light with an opening angle limited to approx. +/- 20 °. Light beams with aperture angles greater than +/- 20 °, in particular greater than +/- 30 °, are thus prevented in the invention from hitting the projection optics 12.
- the light emitting unit 10 may be formed differently.
- the individual point-shaped light sources 10a-10e of the light emission unit 10 each comprise a semiconductor light source, in particular a light-emitting diode (LED).
- the LEDs can be selectively controlled individually or in groups in order to switch the semiconductor light sources on or off or to dim them.
- the light module 6 has, for example, over 1,000 individually controllable LEDs. These are preferably mounted on a common circuit board (not shown) and contacted via this electrically.
- the light module 6 can be designed as a so-called pAFS (micro-structured adaptive front-lighting system) light module.
- the light-emitting unit 10 has a semiconductor light source and a micromirror array comprising a plurality of micromirrors which can be individually controlled and tilted, each of the micromirrors forming one of the point-shaped light sources of the light-emitting unit 10.
- the micromirror array comprises, for example, at least 1 million micromirrors which can be tilted at a frequency of up to 5,000 Hz.
- the edge of the lens 20 has optically absorbing properties.
- an absorbent layer 24 (see. FIG. 3 ) be applied on the edge of the lens 20.
- the absorbing layer 24 consists, for example, of black color.
- One of the Light emitting unit 10 facing entrance surface 20a of the lens 20 is preferably flat.
- An antireflection coating may be applied to the entrance surface 20a in order to prevent backscattering of the light emission unit 10.
- the control of the individual pixels of the light emitting unit 10 and thus also the resulting light distribution of the light module 6 is controlled by a control electronics, not shown here, as for example. From the DE 10 2009 054 227 A1 is known.
- the control electronics receives from a suitable sensor, for example from a camera, information about the traffic situation (eg on vehicles in front or oncoming traffic) and generated in response to corresponding control signals for the point-shaped light sources 10a-10e.
- a suitable sensor for example from a camera
- information about the traffic situation eg on vehicles in front or oncoming traffic
- generated in response to corresponding control signals for the point-shaped light sources 10a-10e In this way, as a light distribution, for example, a glare-free high beam can be generated.
- FIGS. 2 and 3 is an external point light source 10a of the light emitting unit 10 (see. FIG. 2 ) and a corresponding exemplary beam path and a further inside (eg a central) point light source 10c (see. FIG. 3 ) and a corresponding exemplary beam path.
- FIG. 2 It can be clearly seen that the light emitted at large angles is totally reflected at the exit surface 20b.
- the radiation angles above which total reflection occurs are not symmetrical as in FIG. 3 ,
- the rays 22b directed toward the edge of the lens 20 are totally reflected at smaller angles than the rays 22a facing towards the center, since the curvature of the lens 20 and the exit surface 20b increases towards the edge. This is advantageous for the imaging quality of the projection system shown, since marginal rays 22b in Generally less well mapped.
- Achromatic systems generally consist of a combination of concave and convex lenses.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Schweinwerfer mit einem solchen Lichtmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
- In letzter Zeit wurden in Lichtmodulen für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen verstärkt Halbleiterlichtquellen (z.B. LEDs) eingesetzt, die einen oder mehrere LED-Chips umfassen. Solche LED-Lichtmodule umfassen üblicherweise mindestens eine Bündelungsoptik in der Form einer Vorsatzoptik aus einem massiven transparenten Material, insbesondere Kunststoff oder Glas. Das von der oder den Halbleiterlichtquellen emittierte Licht wird über eine oder mehrere Lichteintrittsflächen in die Vorsatzoptik eingekoppelt, wird darin zumindest teilweise mittels Totalreflexion an Grenzflächen der Vorsatzoptik umgelenkt und schließlich über eine oder mehrere Lichtaustrittsflächen aus der Vorsatzoptik ausgekoppelt. Die Bündelung des Lichts erfolgt dabei durch Brechung beim Lichteintritt und/oder Lichtaustritt sowie durch die Umlenkung mittels Totalreflexion.
- Als Lichtquelle von LED-Lichtmodulen können mehrere matrixartig neben- und/oder übereinander angeordnete LED-Chips verwendet werden, die einzeln oder gruppenweise separat ansteuerbar sind. Auf diese Weise können mehrere Teil-Lichtbündel generiert werden, die sich zu dem resultierenden Lichtbündel des Lichtmoduls zur Erzeugung der vorgegebenen Lichtverteilung ergänzen bzw. überlagern. Dadurch können ausgewählte Bereiche der Lichtverteilung, bspw. im Bereich von entgegenkommenden oder vorausfahrenden Fahrzeugen, gezielt ausgeblendet werden. Dabei kann eine bessere Ausleuchtung des Bereichs vor dem Kraftfahrzeug erzielt werden, da häufiger mit Fernlicht gefahren werden kann, wobei eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer verhindert wird, da Bereiche, in denen sie sich befinden, gezielt ausgeblendet werden. Derartige Lichtmodule werden als Multibeam-LED-Module oder als Matrix-LED-Module bezeichnet. Derzeit bereits im Einsatz befindliche Multibeam-LED-Module umfassen Halbleiterlichtquellen mit jeweils 84 matrixartig angeordneten LED-Chips. Die Lichtverteilung des Lichtmoduls setzt sich also aus 84 Bereichen zusammen, die einzeln oder gruppenweise ausgeblendet oder beleuchtet werden können. Eine solche Lichtverteilung wird auch als Adaptive Driving Beam (ADB), blendfreies Fernlicht oder Teil-Fernlicht bezeichnet. In dem genannten Beispiel entspricht ein Lichtpixel der Lichtverteilung in einer Entfernung von 100 m vor dem Kraftfahrzeug einer Fläche von 1,8 x 2,4 m. Zum Erfassen der Position anderer Verkehrsteilnehmer im Umfeld eines Kraftfahrzeugs verfügt das Kraftfahrzeug über geeignete Sensoren, bspw. in Form einer Kamera, und eine geeignete Verarbeitungslogik, die aus den Sensorsignalen die Position der anderen Verkehrsteilnehmer ermittelt und geeignete Ansteuersignale für die Lichtmodule bzw. deren LED-Chips generiert.
- Ein Matrix-LED-Modul ist vom prinzipiellen Aufbau her bspw. aus der
DE 100 09 782 A1 bekannt. Dort ist gezeigt, wie ein solches Matrix-LED-Modul in Kombination mit einer Projektionslinse zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung genutzt werden kann. Wenn ein Matrix-LED-Modul in einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs integriert wird, kann die Lichtverteilung dynamisch den Verkehrsverhältnissen (z.B. entgegen kommende oder voraus fahrende Fahrzeug) mit dem Ziel angepasst werden, eine optimale Lichtverteilung für den Fahrer des Kraftfahrzeugs und gleichzeitig eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. - Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Multibeam-LED-Module umfassen sog. pAFS (micro-structured adaptive front-lighting system)-Lichtmodule, bei denen eine Matrix mit derzeit bis zu 1.024 einzeln ansteuerbaren LEDs verwendet wird. Insbesondere sind dabei eine Vielzahl von weißen LEDs (z.B. blaue LEDs mit integriertem Konverter) besonders dicht gepackt auf einem LED-Chip angeordnet, so dass sie eine nahezu lückenlose schaltbare Lichtfläche erzeugen können, die eine Vielzahl von punktförmigen Lichtquellen (sog. Pixeln, z.B. pro LED ein Pixel) umfasst. Jede LED strahlt Licht mit einer lambertschen Strahlungsverteilung in den Halbraum senkrecht zur Lichtaustrittsfläche der LED ab. In dem Scheinwerfer bildet eine Projektionsoptik die Lichtfläche als Lichtverteilung auf der Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug ab. Bei Verwendung von bspw. vier dieser LED-Chips in einem Lichtmodul umfasst die resultierende Lichtverteilung eines einzelnen Lichtmoduls also bspw. 4.096 Teilbereiche (sog. Lichtpixel), die einzeln oder gruppenweise ausgeblendet werden können. Bei Verwendung von zwei Scheinwerfern in einem Kraftfahrzeug ist die Lichtverteilung also in 8.192 Lichtpixel unterteilt. Diese feinere Unterteilung der Lichtverteilung erlaubt es, die ausgeleuchteten Bereiche der Lichtverteilung dichter an die Position heranzuführen, wo andere Verkehrsteilnehmer detektiert wurden, und somit eine verbesserte Ausleuchtung vor dem Kraftfahrzeug zu erzielen, ohne jedoch andere Verkehrsteilnehmer zu blenden.
- Eine andere neuere Entwicklung auf dem Gebiet der Multibeam-LED-Module erlaubt eine noch feinere Unterteilung der resultierenden Lichtverteilung. Dabei handelt es sich um sog. DLP (digital light processing)-Lichtmodule, bei denen das Licht von einer LED (z.B. Hochstrom-LED) auf ein Mikrospiegelarray gelenkt wird, das eine Vielzahl (bspw. mehr als 1 Mio.) winziger Mikrospiegel umfasst, die einzeln angesteuert und mit einer Frequenz von bis zu 5.000 Hz gekippt werden können. Zum Umlenken des von der LED emittierten Lichts kann ein Hohlspiegel verwendet werden. Ein Pixel der Lichtverteilung entspricht in einer Entfernung von 100 m vor dem Kraftfahrzeug einer Fläche von nur noch 4,0 x 2,5 cm. Der Zustand der einzelnen Spiegel entscheidet über den Weg des Lichts. Ist einer der Mikrospiegel in seiner Ausgangsstellung, reflektiert er das auf ihn fallende Licht vollständig über eine Projektionsoptik, die bspw. als eine Projektionslinse ausgebildet ist, auf die Fahrbahn vor das Kraftfahrzeug. Bei einem vollständig (um etwa 10°) gekippten Mikrospiegel landet das reflektierte Licht nicht mehr auf der Fahrbahn, sondern bspw. in einer Lichtfalle, so dass das entsprechende Lichtpixel deaktiviert ist und dort eine unbeleuchtete Stelle in der Lichtverteilung entsteht. In den Zwischenstufen und abhängig von der Umschaltfrequenz der Mikrospiegel können an den jeweiligen Lichtpixeln Graustufen (mit geringerer Helligkeit) erzeugt werden. Scheinwerfer mit einem DLP-Modul werden auch als HD (high definition)-Scheinwerfer bezeichnet.
- Bei den genannten Arten von Lichtmodulen muss die Lichtverteilung möglichst positionsgenau vor dem Kraftfahrzeug erzeugt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Lichtmodule eine abgeblendete Lichtverteilung mit einer Helldunkelgrenze zwischen dem ausgeleuchteten Nahbereich der Lichtverteilung und dem nicht ausgeleuchteten Fernbereich oder ein Teil-Fernlicht mit horizontalen und vertikalen Helldunkelgrenzen zwischen den ausgeleuchteten Bereichen (Lichtpixeln) der Lichtverteilung und den nicht ausgeleuchteten Bereichen erzeugen sollen. Je feiner die Unterteilung der Lichtverteilung in Lichtpixel ist, desto wichtiger ist eine hochgenaue Positionierung der Lichtverteilung bzw. der einzelnen Lichtpixel vor dem Kraftfahrzeug, um eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer zu verhindern.
- Da Projektionsoptiken nur Licht mit einem nach oben beschränkten Öffnungswinkel (z.B. maximal +/- 20°) scharf abbilden können, ist es vorteilhaft, den Abstrahlbereich der Lichtaussendungseinheit einzuschränken. Licht, das unter zu großen Winkeln auf die Projektionsoptik fällt, wird aufgrund optischer Aberrationen, die im Allgemeinen mit dem zur optischen Achse schrägem/großem Einfallswinkel zunehmen, schlecht bzw. unscharf abgebildet. Zusätzlich kann Licht, das unter großen Einfallswinkeln in die Projektionsoptik fällt, zu Streulicht führen, welches den Kontrast der Abbildung weiter verringert. Damit können die bei pAFS-Modulen und DLP-Modulen erforderlichen Genauigkeiten der Lichtverteilung nicht erreicht werden.
- Ausgehend von dem beschrieben Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein kompaktes, optisches Projektionssystem für Matrix-LEDs zur Verfügung zu stellen, welches verhindert, dass Licht unter zu großen Einfallswinkeln in die Projektionsoptik einfällt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Lichtmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Insbesondere wird ein Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, wobei das Lichtmodul eine Lichtaussendungseinheit mit mehreren matrixartig angeordneten punktförmigen Lichtquellen, die jeweils Licht mit einer lambert'schen Strahlungscharakteristik emittieren, und eine Projektionsoptik mit mindestens einer Projektionslinse aufweist, welche das von der Lichtaussendungseinheit ausgesandte Licht als resultierende Lichtverteilung des Lichtmoduls auf einer Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug abbildet. Ferner umfasst das Lichtmodul in einem Strahlengang zwischen der Lichtaussendungseinheit und der Projektionsoptik eine Linse, die eine auf der von der Lichtaussendungseinheit abgewandten Seite konkav gekrümmte Austrittsfläche aufweist. Die Austrittsfläche lenkt von der Lichtaussendungseinheit mit einem großen Abstrahlwinkel ausgesandtes und auf die Auftrittsfläche der Linse auftreffendes Licht mittels Totalreflexion zum Rand hin um, so dass es nicht mehr durch die Projektionsoptik hindurchtritt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also eine Linse in einer Hauptabstrahlrichtung der Lichtaussendungseinheit vor dieser angeordnet, so dass das von der Lichtaussendungseinheit abgestrahlte Licht auf die Linse trifft. Die Linse weist eine zur Lichtaussendungseinheit gerichtete Eintrittsseite und eine von der Lichtaussendungseinheit abgewandte Austrittsseite auf. Die Austrittsseite weist eine konkave Krümmung auf. Diese bewirkt, dass das von der Lichtaussendungseinheit unter großen Winkeln (z.B. >30°) relativ zur optischen Achse abgestrahlte und auf die Austrittsfläche auftreffende Licht totalreflektiert und seitlich abgeführt wird. Damit wird verhindert, dass es zu der Projektionsoptik gelangt und von dieser abgebildet wird. Dadurch können die Abbildungseigenschaften des Projektionssystems verbessert, insbesondere der Kontrast und die Schärfe der Abbildung erhöht werden.
- Die Verwendung einer Linse zum Herausfiltern von unter einem großen Abstrahlwinkel von der Lichtaussendungseinheit ausgesandtem Licht aus dem zur Erzeugung der Lichtverteilung genutzten Strahlenbündel hat gegenüber der Verwendung einer Blende, wie es bspw. aus der
WO 2013/ 020 156 A1 bekannt ist, deutliche Vorteile. Die wirksame Fläche bzw. Kante einer Blende hat immer eine feste Position bezüglich der Lichtaussendungseinheit. Bei der erfindungsgemäß verwendeten Linse kommt es aufgrund der Krümmung der totalreflektierenden Austrittsfläche dagegen zu einer Verschiebung der für die Totalreflexion effektiv genutzten Flächenabschnitte der Austrittsfläche, je nach dem an welcher Position in der Lichtaussendungseinheit die jeweilige punktförmige Lichtquelle angeordnet ist. Für am äußeren Rand der Lichtaussendungseinheit angeordnete punktförmige Lichtquellen genutzte Flächenabschnitte liegen höher auf der Austrittsfläche (und haben somit eine stärkere Krümmung) als die für in der Mitte der Lichtaussendungseinheit angeordnete punktförmige Lichtquellen genutzten Flächenabschnitte (mit geringerer Krümmung) der Austrittsfläche. Das wäre in etwa so als würde eine Blende für die Lichtstrahlen von am äußeren Rand der Lichtaussendungseinheit angeordneten punktförmigen Lichtquellen etwas weiter außerhalb liegen als eine Blende für die Lichtstrahlen von im Zentrum der Lichtaussendungseinheit angeordneten punktförmigen Lichtquellen. Da die einzelnen punktförmigen Lichtquellen bevorzugt nach vorne in einer Hauptabstrahlrichtung Licht aussenden, erhöht sich bei Verwendung einer Linse die Effizienz des Lichtmoduls gegenüber der Verwendung einer Blende, da bei den am äußeren Rand der Lichtquelle angeordneten punktförmigen Lichtquellen bei Verwendung einer Linse weniger Licht verlorengeht (herausgefiltert, zum Rand hin abgelenkt wird) als bei der Verwendung einer Blende. - Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das zum Rand hin reflektierte Licht auf einen äußeren Rand der Optik trifft, welcher Licht absorbierende Eigenschaften aufweist. Dadurch kann Streulicht, das durch das von der Austrittsfläche zum Rand hin umgelenkte Licht hervorgerufen werden könnte, verhindert werden, da das umgelenkte Licht nicht mehr unkontrolliert zurück auf die Projektionsoptik und weiter in die resultierende Lichtverteilung gelangen kann. Vorteilhafterweise ist auf den äußeren Rand der Optik eine Licht absorbierende Schicht aufgebracht.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die matrixartig angeordneten punktförmigen Lichtquellen als Halbleiterlichtquellen, insbesondere als Leuchtdioden (LEDs) oder Halbleiterlaser, ausgebildet sind. Ein solches Lichtmodul wird auch als Multibeam-LED-Modul oder als Matrix-LED-Modul bezeichnet. Vorteilhafterweise weist das Lichtmodul über 1.000 einzeln ansteuerbare Halbleiterlichtquellen auf. Ein derartiges Lichtmodul ist vorzugsweise ein pAFS (micro-structured adaptive front-lighting system)-Lichtmodul, bei dem ein kleiner LED-Chip mit einer Vielzahl (derzeit bis zu 1.024) einzeln ansteuerbaren LEDs verwendet wird.
- Als Lichtstrahlen, die in einem 'großen Abstrahlwinkel' im Sinne der vorliegenden Erfindung von der Lichtaussendungseinheit ausgesandt werden, werden solche Lichtstrahlen bezeichnet, die aufgrund optischer Aberrationen an der Projektionsoptik schlecht, insbesondere unscharf, auf der Fahrbahn abgebildet werden und/oder die zu Streulicht führen, welches den Kontrast der Abbildung verringert. Projektionsoptiken können in der Regel nur Licht mit einem auf ca. +/-20° beschränkten Öffnungswinkel scharf abbilden. Lichtstrahlen mit Öffnungswinkeln von größer +/-20°, insbesondere von größer +/-30°, werden somit daran gehindert, auf die Projektionsoptik zu treffen.
- Die der Lichtaussendungseinheit zugewandte Eintrittsfläche der Linse kann beliebig (z.B. gekrümmt) ausgebildet sein. Bevorzugt ist die der Lichtaussendungseinheit zugewandte Eintrittsfläche der Linse jedoch eben ausgebildet. Es ist ferner denkbar, dass auf der der Lichtquelle zugewandten Eintrittsfläche der Linse eine Antireflexionsschicht aufgebracht ist, um eine Rückstreuung auf die Lichtaussendungseinheit zu verhindern.
- Die Projektionsoptik des Lichtmoduls umfasst vorzugsweise mehrere in dem Strahlengang hintereinander angeordnete Projektionslinsen.
- Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Dieser weist ein erfindungsgemäßes Lichtmodul auf.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugscheinwerfer gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
- Figur 2
- ein erfindungsgemäßes Lichtmodul gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit beispielhaft eingezeichneten Lichtstrahlen; und
- Figur 3
- das Lichtmodul aus
Figur 2 mit anderen beispielhaft eingezeichneten Lichtstrahlen. - Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtmodul und einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul. Ein solcher Scheinwerfer 1 ist beispielhaft in
Figur 1 gezeigt und dient zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung. Die Lichtverteilung kann eine beliebige Scheinwerferfunktion sein, bspw. Abblendlicht, Fernlicht, Nebellicht oder eine beliebige adaptive Lichtverteilung (z.B. Teilfernlicht). Es ist auch denkbar, dass die von dem Scheinwerfer 1 erzeugte Lichtverteilung ein Hinweis (z.B. Symbol) zur Information eines Fahrers des Kraftfahrzeugs oder von im Umfeld des Kraftfahrzeugs befindlichen Personen über bestimmte Umgebungs- und/oder Fahrzeugsituationen ist, der auf der Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug abgebildet wird. Der Hinweis kann bspw. ein Verkehrsschild (zur Warnung des Fahrers vor bestimmten Gefahrensituationen), ein stilisierter Fußgänger (zur Warnung des Fahrers vor Fußgängern am Straßenrand), ein Zebrastreifen (zur Information von Fußgängern, dass das Kraftfahrzeug anhält und die Fahrbahn überquert werden kann), ein Eiskristall (zur Warnung des Fahrers vor glatter Fahrbahn), oder ein Abbiegehinweis (z.B. Pfeil) eines Navigationssystems sein. - Der Scheinwerfer 1 umfasst ein Gehäuse 2, das vorzugsweise aus einem lichtundurchlässigen Material, insbesondere Kunststoff besteht. In einer Lichtaustrittsrichtung 3 weist das Gehäuse 2 eine Lichtaustrittsöffnung 4 auf, die durch eine Abdeckscheibe 5 verschlossen ist. Die Abdeckscheibe 5 besteht vorzugsweise aus einem transparenten Material, bspw. Glas oder Kunststoff. Die Abdeckscheibe 5 ist ohne optisch wirksame Elemente ausgebildet. An einer lediglich schematisch eingezeichneten Position 6 ist im Inneren des Gehäuses 2 ein Lichtmodul 6 angeordnet, das nachfolgend anhand der
Figuren 2 und 3 näher erläutert wird. Das Lichtmodul 6 dient zur Erzeugung der Lichtverteilung des Scheinwerfers 1 oder eines Teils der Lichtverteilung. Der Scheinwerfer 1 ist an einer beliebigen Stelle an der Außenseite vorzugsweise im Frontbereich des Kraftfahrzeugs angeordnet. - Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Lichtmoduls 6 ist beispielhaft und schematisch in
Figur 2 gezeigt. Das Lichtmodul 6 umfasst eine Lichtaussendungseinheit 10 mit mehreren matrixartig angeordneten punktförmigen Lichtquellen 10a-10e, die jeweils Licht mit einer lambert'schen Strahlungscharakteristik emittieren, und eine Projektionsoptik 12 mit mindestens einer Projektionslinse 3, 4. In dem hier gezeigten Beispiel umfasst die Projektionsoptik 12 zwei im Strahlengang hintereinander angeordnete Linsen 14, 16. Die Projektionsoptik 12 bildet das von der Lichtaussendungseinheit 10 ausgesandte Licht als resultierende Lichtverteilung des Lichtmoduls 6 auf einer Fahrbahn 18 vor dem Kraftfahrzeug ab. Die Fahrbahn 18 ist hier beispielhaft durch einen in einem Abstand vor dem Fahrzeug senkrecht stehenden Messschirm symbolisiert. - Das Lichtmodul 6 weist in dem Strahlengang zwischen der Lichtaussendungseinheit 10 und der Projektionsoptik 12 eine Linse 20 mit einer konkav gekrümmten Austrittsfläche 20b auf der von der Lichtaussendungseinheit 10 abgewandten Seite der Linse 20 auf. Die Austrittsfläche 20b lenkt von der Lichtaussendungseinheit 10 mit einem großen Abstrahlwinkel ausgesandte und auf die Austrittsfläche 20b der Linse 20 auftreffende Lichtstrahlen (z.B. Strahlen 22a und zum Rand der Linse 20 gerichtete Strahlen 22b) mittels Totalreflexion zum Rand hin um, so dass es nicht mehr durch die Projektionsoptik 12 hindurchtritt. Lediglich das von der Lichtaussendungseinheit 10 mit einem relativ kleinen Abstrahlwinkel ausgesandte Licht (z.B. Strahlen 22c) wird durch die Linse 20 transmittiert und von der Projektionsoptik 12 auf die Fahrbahn 18 abgebildet.
- Als Lichtstrahlen, die in einem 'großen Abstrahlwinkel' im Sinne der vorliegenden Erfindung von der Lichtaussendungseinheit 10 ausgesandt werden, werden solche Lichtstrahlen 22a, 22b bezeichnet, die (ohne die Linse 20) aufgrund optischer Aberrationen an der Projektionsoptik 12 schlecht, insbesondere unscharf, auf der Fahrbahn 18 abgebildet werden und/oder die zu Streulicht führen, welches den Kontrast der Abbildung auf der Fahrbahn 18 verringert. Projektionsoptiken 12 können in der Regel nur Licht mit einem auf ca. +/-20° beschränkten Öffnungswinkel scharf abbilden. Lichtstrahlen mit Öffnungswinkeln von größer +/-20°, insbesondere von größer +/-30°, werden bei der Erfindung somit daran gehindert, auf die Projektionsoptik 12 zu treffen.
- Die Lichtaussendungseinheit 10 kann unterschiedlich ausgebildet sein. Gemäß einer ersten Möglichkeit umfassen die einzelnen punktförmigen Lichtquellen 10a-10e der Lichtaussendungseinheit 10 jeweils eine Halbleiterlichtquelle, insbesondere eine Leuchtdiode (LED). Die LEDs können einzeln oder gruppenweise gezielt angesteuert werden, um die Halbleiterlichtquellen ein- oder auszuschalten oder zu dimmen. Das Lichtmodul 6 weist bspw. über 1.000 einzeln ansteuerbare LEDs auf. Diese sind vorzugsweise auf einer gemeinsamen Leiterplatte (nicht dargestellt) befestigt und über diese elektrisch kontaktiert. Insbesondere kann das Lichtmodul 6 als ein sog. pAFS (micro-structured adaptive front-lighting system)-Lichtmodul ausgebildet sein. Gemäß einer anderen Möglichkeit weist die Lichtaussendungseinheit 10 eine Halbleiterlichtquelle und ein Mikrospiegelarray auf, das eine Vielzahl Mikrospiegel umfasst, die einzeln angesteuert und gekippt werden können, wobei jeder der Mikrospiegel eine der punktförmigen Lichtquellen der Lichtaussendungseinheit 10 bildet. Das Mikrospiegelarray umfasst bspw. mindestens 1 Mio. Mikrospiegel, die mit einer Frequenz von bis zu 5.000 Hz gekippt werden können.
- Um Streulicht zu verhindern, weist der Rand der Linse 20 optisch absorbierende Eigenschaften auf. Insbesondere kann auf den Rand der Linse 20 eine absorbierende Schicht 24 (vgl.
Figur 3 ) aufgebracht sein. Die absorbierende Schicht 24 besteht bspw. aus schwarzer Farbe. Eine der Lichtaussendungseinheit 10 zugewandte Eintrittsfläche 20a der Linse 20 ist vorzugsweise eben ausgebildet. Auf die Eintrittsfläche 20a kann eine Antireflexionsschicht aufgebracht sein, um Rückstreuung auf die Lichtaussendungseinheit 10 zu verhindern. Die Ansteuerung der einzelnen Bildpunkte der Lichtaussendungseinheit 10 und damit auch die resultierende Lichtverteilung des Lichtmoduls 6 wird von einer hier nicht gezeigten Ansteuerelektronik kontrolliert, wie sie bspw. aus derDE 10 2009 054 227 A1 bekannt ist. Die Ansteuerelektronik erhält von einem geeigneten Sensor, z.B. von einer Kamera, Informationen über die Verkehrssituation (z.B. über vorausfahrende oder entgegenkommende Fahrzeuge) und generiert in Abhängigkeit davon entsprechende Ansteuersignale für die punktförmigen Lichtquellen 10a-10e. Auf diese Weise kann als Lichtverteilung bspw. ein blendfreies Fernlicht generiert werden. - In den
Figuren 2 und 3 ist eine außenliegende punktförmige Lichtquelle 10a der Lichtaussendungseinheit 10 (vgl.Figur 2 ) und ein entsprechender beispielhafter Strahlengang sowie eine weiter innen angeordneter (z.B. eine zentrale) punktförmige Lichtquelle 10c (vgl.Figur 3 ) und ein entsprechender beispielhafter Strahlengang gezeigt. Anhand derFigur 2 ist gut zu erkennen, dass das unter großen Winkeln ausgesandte Licht an der Austrittsfläche 20b totalreflektiert wird. Die Abstrahlwinkel, oberhalb denen Totalreflexion auftritt, sind aber nicht symmetrisch wie inFigur 3 . Die zum Rand der Linse 20 hin gerichteten Strahlen 22b werden unter kleineren Winkeln totalreflektiert als die zur Mitte hin gewandten Strahlen 22a, da die Krümmung der Linse 20 bzw. der Austrittsfläche 20b zum Rand hin zunimmt. Dies ist für die Abbildungsqualität des dargestellten Projektionssystems von Vorteil, da Randstrahlen 22b im Allgemeinen weniger gut abgebildet werden können. - Falls die Linse 20 und die Projektionslinsen 14, 16 aus Materialien mit unterschiedlicher Dispersion (Abbe-Zahl) bestehen, kann die Anordnung gleichzeitig zur Kompensation achromatischer Fehler genutzt werden. Achromatische Systeme bestehen im Allgemeinen aus einer Kombination von konkaven und konvexen Linsen.
Claims (13)
- Lichtmodul (6) für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs, wobei das Lichtmodul (6) eine Lichtaussendungseinheit (10) mit mehreren matrixartig angeordneten punktförmigen Lichtquellen (10a-10e), die jeweils Licht mit einer lambert'schen Strahlungscharakteristik emittieren, und eine Projektionsoptik (12) mit mindestens einer Projektionslinse (14, 16) aufweist, welche das von der Lichtaussendungseinheit (10) ausgesandte Licht als resultierende Lichtverteilung des Lichtmoduls (6) auf einer Fahrbahn (18) vor dem Kraftfahrzeug abbildet, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Strahlengang zwischen der Lichtaussendungseinheit (10) und der Projektionsoptik (12) eine Linse (20) mit einer auf der von der Lichtaussendungseinheit (10) abgewandten Seite konkav gekrümmten Austrittsfläche (20b) angeordnet ist, wobei die Austrittsfläche (20b) von der Lichtaussendungseinheit (10) mit einem großen Abstrahlwinkel ausgesandte und auf die Austrittsfläche (20b) der Linse (20) auftreffende Lichtstrahlen (22a, 22b) mittels Totalreflexion zum Rand hin umlenkt, so dass sie nicht mehr durch die Projektionsoptik (12) hindurchtreten.
- Lichtmodul (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Rand hin reflektierten Lichtstrahlen (22a, 22b) auf einen äußeren Rand der Optik (20) treffen, welcher Licht absorbierende Eigenschaften aufweist.
- Lichtmodul (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den äußeren Rand der Optik (12) eine Licht absorbierende Schicht (24) aufgebracht ist.
- Lichtmodul (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die punktförmigen Lichtquellen (10a-10e) der Lichtaussendungseinheit (10) Halbleiterlichtquellen, insbesondere Leuchtdioden, umfassen.
- Lichtmodul (6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (6) über 1.000 einzeln ansteuerbare Halbleiterlichtquellen aufweist.
- Lichtmodul (6) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (6) als ein pAFS (micro-structured adaptive front-lighting system)-Lichtmodul (6) ausgebildet ist.
- Lichtmodul (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaussendungseinheit (10) eine Halbleiterlichtquelle und ein Mikrospiegelarray aufweist, das eine Vielzahl Mikrospiegel umfasst, die einzeln angesteuert und gekippt werden können, wobei jeder der Mikrospiegel eine der punktförmigen Lichtquellen (10a-10e) der Lichtaussendungseinheit (10) bildet.
- Lichtmodul (6) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrospiegelarray mindestens 106 Mikrospiegel umfasst, die mit einer Frequenz von bis zu 5.000 Hz gekippt werden können.
- Lichtmodul (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsfläche (20b) der Linse (20) von der Lichtaussendungseinheit (10) mit einem Abstrahlwinkel >20°, vorzugsweise >30°, ausgesandte und auf die Austrittsfläche (20b) der Linse (20) auftreffende Lichtstrahlen (22a, 22b) mittels Totalreflexion zum Rand hin umlenkt.
- Lichtmodul (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Lichtaussendungseinheit (10) zugewandte Eintrittsfläche (20a) der Linse (20) eben ausgebildet ist.
- Lichtmodul (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine der Lichtaussendungseinheit (10) zugewandte Eintrittsfläche (20a) der Linse (20) eine Antireflexionsschicht aufgebracht ist.
- Lichtmodul (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsoptik (12) mehrere in dem Strahlengang hintereinander angeordnete Projektionslinsen (14, 16) umfasst.
- Scheinwerfer (1) eines Kraftfahrzeugs, der Scheinwerfer (1) umfassend ein Gehäuse (2) mit einer durch eine transparente Abdeckscheibe (5) verschlossenen Lichtaustrittsöffnung (4) und mit einem in dem Gehäuse (2) angeordneten Lichtmodul (6), das eine resultierende Lichtverteilung durch die Abdeckscheibe (5) hindurch auf einer Fahrbahn (18) vor dem Kraftfahrzeug abbildet, wobei das Lichtmodul (6) eine Lichtaussendungseinheit (10) mit mehreren matrixartig angeordneten punktförmigen Lichtquellen (10a-10e), die jeweils Licht mit einer lambert'schen Strahlungscharakteristik emittieren, und eine Projektionsoptik (12) mit mindestens einer Projektionslinse (14, 16) aufweist, welche das von der Lichtaussendungseinheit (10) ausgesandte Licht als resultierende Lichtverteilung des Lichtmoduls (6) auf einer Fahrbahn (18) vor dem Kraftfahrzeug abbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017105888.5A DE102017105888A1 (de) | 2017-03-20 | 2017-03-20 | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3379142A1 true EP3379142A1 (de) | 2018-09-26 |
EP3379142B1 EP3379142B1 (de) | 2022-06-29 |
EP3379142B9 EP3379142B9 (de) | 2022-09-28 |
Family
ID=61563207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18159791.5A Active EP3379142B9 (de) | 2017-03-20 | 2018-03-02 | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfer mit einem solchen lichtmodul |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3379142B9 (de) |
DE (1) | DE102017105888A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112584567A (zh) * | 2019-09-30 | 2021-03-30 | 宁波舜宇车载光学技术有限公司 | 多芯片照明系统及其控制方法 |
WO2022111467A1 (zh) * | 2020-11-27 | 2022-06-02 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 像素照明模块、车辆照明装置及车辆 |
DE102022100447A1 (de) | 2022-01-11 | 2023-07-13 | Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019179571A1 (de) | 2018-03-20 | 2019-09-26 | Docter Optics Se | Verfahren zum herstellen eines linsenelementes |
US11230224B2 (en) | 2018-12-05 | 2022-01-25 | Sl Corporation | Lamp for vehicle |
KR102719075B1 (ko) | 2018-12-05 | 2024-10-17 | 에스엘 주식회사 | 차량용 램프 |
DE102020115078A1 (de) | 2019-07-13 | 2021-01-14 | Docter Optics Se | Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas |
DE102020119043A1 (de) | 2019-10-09 | 2021-04-15 | Docter Optics Se | Verfahren zum Herstellen eines optischen Elementes, insbesondere einer Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
WO2021104558A1 (de) | 2019-11-28 | 2021-06-03 | Docter Optics Se | Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas |
DE102020116793A1 (de) | 2020-01-15 | 2021-07-15 | Docter Optics Se | Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Kunststoff |
DE102020100762A1 (de) * | 2020-01-15 | 2021-07-15 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer |
DE102021103196A1 (de) | 2020-02-17 | 2021-08-19 | Docter Optics Se | Verfahren zum Herstellen eines Linsenelementes |
CN112462531A (zh) | 2020-04-20 | 2021-03-09 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 三维悬浮成像的照明模组、车灯、车辆附属设备及车辆 |
DE102020115079A1 (de) | 2020-06-05 | 2021-12-09 | Docter Optics Se | Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas |
US20230348309A1 (en) | 2020-10-20 | 2023-11-02 | Docter Optics Se | Method for producing an optical element made of glass |
DE102020127639A1 (de) | 2020-10-20 | 2022-04-21 | Docter Optics Se | Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas |
DE102020127638A1 (de) | 2020-10-20 | 2022-04-21 | Docter Optics Se | Optisches Element aus Glas |
DE102020127952A1 (de) | 2020-10-23 | 2022-04-28 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
US20230398722A1 (en) | 2020-11-04 | 2023-12-14 | Docter Optics Se | Method for producing an optical element from plastic |
US11708289B2 (en) | 2020-12-03 | 2023-07-25 | Docter Optics Se | Process for the production of an optical element from glass |
DE102022101728A1 (de) | 2021-02-01 | 2022-08-04 | Docter Optics Se | Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas |
DE102021105560A1 (de) | 2021-03-08 | 2022-09-08 | Docter Optics Se | Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas |
DE102022101792A1 (de) | 2022-01-26 | 2023-07-27 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug |
DE102022131091A1 (de) | 2022-11-24 | 2024-05-29 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100046243A1 (en) * | 2008-08-20 | 2010-02-25 | Yasushi Yatsuda | Vehicle Lighting Unit and Vehicle Light |
JP2010080306A (ja) * | 2008-09-26 | 2010-04-08 | Stanley Electric Co Ltd | 車両前照灯用灯具ユニット |
EP2306074A2 (de) * | 2009-10-05 | 2011-04-06 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterquellen, eine Primäroptik und eine Sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul |
EP2674665A2 (de) * | 2012-06-13 | 2013-12-18 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Lampeneinheit und Projektorlinse für eine KFZ-Leuchte |
DE102013110272A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-03-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102015209194A1 (de) * | 2014-05-23 | 2015-11-26 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugleuchte |
DE102016201977A1 (de) * | 2015-02-13 | 2016-08-18 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugleuchte |
EP3109541A1 (de) * | 2014-02-17 | 2016-12-28 | Stanley Electric Co., Ltd. | Scheinwerfer für fahrzeuge |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10009782B4 (de) | 2000-03-01 | 2010-08-12 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs |
DE102010023360A1 (de) * | 2009-10-05 | 2011-04-07 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungen eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquellen |
DE102009054227A1 (de) | 2009-11-21 | 2011-05-26 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung |
AT511760B1 (de) | 2011-08-08 | 2013-12-15 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer sowie led-kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem |
DE102013215374A1 (de) * | 2013-08-05 | 2015-02-05 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Beleuchtungsanordnung |
-
2017
- 2017-03-20 DE DE102017105888.5A patent/DE102017105888A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-03-02 EP EP18159791.5A patent/EP3379142B9/de active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100046243A1 (en) * | 2008-08-20 | 2010-02-25 | Yasushi Yatsuda | Vehicle Lighting Unit and Vehicle Light |
JP2010080306A (ja) * | 2008-09-26 | 2010-04-08 | Stanley Electric Co Ltd | 車両前照灯用灯具ユニット |
EP2306074A2 (de) * | 2009-10-05 | 2011-04-06 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Halbleiterquellen, eine Primäroptik und eine Sekundäroptik aufweisenden Lichtmodul |
EP2674665A2 (de) * | 2012-06-13 | 2013-12-18 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Lampeneinheit und Projektorlinse für eine KFZ-Leuchte |
DE102013110272A1 (de) * | 2013-09-18 | 2015-03-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
EP3109541A1 (de) * | 2014-02-17 | 2016-12-28 | Stanley Electric Co., Ltd. | Scheinwerfer für fahrzeuge |
DE102015209194A1 (de) * | 2014-05-23 | 2015-11-26 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugleuchte |
DE102016201977A1 (de) * | 2015-02-13 | 2016-08-18 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugleuchte |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112584567A (zh) * | 2019-09-30 | 2021-03-30 | 宁波舜宇车载光学技术有限公司 | 多芯片照明系统及其控制方法 |
CN112584567B (zh) * | 2019-09-30 | 2024-01-26 | 宁波舜宇车载光学技术有限公司 | 多芯片照明系统及其控制方法 |
WO2022111467A1 (zh) * | 2020-11-27 | 2022-06-02 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 像素照明模块、车辆照明装置及车辆 |
DE102022100447A1 (de) | 2022-01-11 | 2023-07-13 | Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul |
WO2023135171A1 (de) | 2022-01-11 | 2023-07-20 | Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017105888A1 (de) | 2018-09-20 |
EP3379142B1 (de) | 2022-06-29 |
EP3379142B9 (de) | 2022-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3379142B9 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfer mit einem solchen lichtmodul | |
EP2910847B1 (de) | Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul | |
EP2799761B1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102015222188B3 (de) | Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul | |
DE102009010558B4 (de) | Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul | |
EP2799762B1 (de) | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
WO2012119976A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem mehr-funktions-projektionsmodul | |
EP2505910B1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer halbleiterlichtquelle | |
WO2011154470A1 (de) | Vorsatzoptik aus transparentem material zum bündeln von licht, linsenarray mit mindestens einer solchen vorsatzoptik und lichtmodul mit einem solchen linsenarray | |
WO2016045879A1 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge | |
DE102014200368B4 (de) | Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102009037698A1 (de) | Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte | |
DE102008022795A1 (de) | Kfz-Scheinwerfer | |
DE102011078653A1 (de) | Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle | |
EP3510320A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
EP2789901A2 (de) | Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
EP3301350B1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102014221389A1 (de) | Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul | |
WO2019197204A1 (de) | Scheinwerfer für fahrzeuge | |
DE102017106864A1 (de) | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul | |
DE102021107851B4 (de) | Fahrzeugleuchte und fahrzeug | |
DE202017102056U1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung und Steuergerät dafür | |
EP4008951A1 (de) | Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102019123515B4 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Projektionslichtmodulen unterschiedlicher Brennweite und gleich breit ausgeleuchteten Lichtaustrittslinsen | |
DE102013016424B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190326 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220207 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1501564 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018010022 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PK Free format text: BERICHTIGUNG B9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220629 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220929 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220629 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220629 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220930 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220629 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220629 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220629 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220629 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220629 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221031 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220629 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220629 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018010022 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220629 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220629 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230222 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 20230222 Year of fee payment: 6 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230330 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230331 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220629 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230302 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230302 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240306 Year of fee payment: 7 |