Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3268122B1 - Zentrifuge mit austauschbaren rotoren - Google Patents

Zentrifuge mit austauschbaren rotoren Download PDF

Info

Publication number
EP3268122B1
EP3268122B1 EP16714769.3A EP16714769A EP3268122B1 EP 3268122 B1 EP3268122 B1 EP 3268122B1 EP 16714769 A EP16714769 A EP 16714769A EP 3268122 B1 EP3268122 B1 EP 3268122B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
dual
centrifuge
gear
driveshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16714769.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3268122A1 (de
Inventor
Klaus-Günter Eberle
Ulrich Massing
Vittorio ZIROLI
Anke-Christine Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Andreas Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Hettich GmbH and Co KG filed Critical Andreas Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP3268122A1 publication Critical patent/EP3268122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3268122B1 publication Critical patent/EP3268122B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/10Mixers with rotating receptacles with receptacles rotated about two different axes, e.g. receptacles having planetary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/15Use of centrifuges for mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/08Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with containers performing a planetary movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/02Centrifuges consisting of a plurality of separate bowls rotating round an axis situated between the bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • B04B5/0421Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes pivotably mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/10Centrifuges combined with other apparatus, e.g. electrostatic separators; Sets or systems of several centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/352Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/33Transmissions; Means for modifying the speed or direction of rotation

Definitions

  • the invention relates to a dual centrifuge according to the specified in the preamble of claim 1. Art.
  • standard centrifuges are used in the field of biology and chemistry for substance separation.
  • a standard centrifuge is understood to mean both table centrifuges and stationary centrifuges, which have a safety boiler and a safety lid, the bowl diameter being 15-65 cm, preferably 20-50 cm. It is possible to remove rotors, but also to exchange them. Since high speeds are required for the separation of mixtures, these reach maximum speeds of 25,000 rpm.
  • Dual centrifuges are already known from the state of the art in the field of laboratory technology, with which, in contrast to these standard centrifuges, no material separation is carried out, but very efficient mixing, homogenization, grinding processes, extractions or even tissue digestions are carried out.
  • rotary units are arranged in the rotor, which receive containers with samples to be processed and rotate about a different axis of rotation from the main axis of rotation of the rotor.
  • a further drive mechanism for the rotary units is provided in addition to the drive mechanism for the rotor.
  • the further drive mechanism is implemented in different ways in the various known dual centrifuges. So is in the DE 101 43 439 A1 discloses a dual centrifuge in which the further drive mechanism for the rotary units is mounted below the rotor.
  • the further drive mechanism consists of a fixed wedge disk on the Motor housing and a wedge disk connected to the rotary unit on the rotor, both of which are connected by a V-belt.
  • Another example is the one in the DE 10 20 12 105 819 A1 described dual centrifuge, in which a gear below the rotor is rotatably mounted on the housing of the centrifuge motor.
  • the rotary units each have teeth in their peripheral area, which engage in the gear.
  • the rotary units are also rotated about its axis of rotation, since the toothing meshes on the peripheral area via the rotationally fixed gear.
  • DC dual centrifuge
  • the further drive mechanism can also be integrated in a hollow shaft, as in the US Pat JP 2009119587 A discloses, however, this arrangement of the further drive mechanism makes the expansion and replacement of the rotor even more complicated.
  • the object of the invention is to develop a dual centrifuge while avoiding the disadvantages mentioned that rotors for dual centrifuges, hereinafter referred to as DC rotors, can be changed easily and quickly, especially without additional tools, and that also with and Also, other types of centrifuge rotors, such as angular rotors or swing-bucket rotors, may be used with the same dual centrifuge.
  • a dual centrifuge for mixing, homogenization, milling, etc. temporarily becomes a conventional centrifuge for separating samples. The dimensions of the centrifuge are still kept compact.
  • the invention is based on the finding that a rotor for a dual centrifuge can be designed such that it can be removed from the dual centrifuge or inserted into the dual centrifuge without further measures. Furthermore, the dual centrifuge and other types of rotors without further rotation mechanism, namely at least one angle head rotor or swinging rotor, be adapted to each other so that in the dual centrifuge both rotors with further rotation mechanism and rotors without further rotation mechanism can be equally used without it a functional impairment comes.
  • the drive for the further rotary mechanism of the DC rotor for example, mounted on the housing of the centrifuge motor gear can be designed and installed space-saving that conventional rotors, such as a swing bucket rotor or a fixed angle rotor, used without further adaptation in the centrifuge can be.
  • the dual centrifuge has a drive shaft, a mounted on the drive shaft, axially removable in a removal direction first rotor, which is designed as a dual rotor, with at least one rotary unit, a bearing for the rotor, which is connected to the drive shaft and holding the rotor at least counter to the removal direction, an opening in the first rotor, in which the drive shaft engages at least with the end region, and a further drive mechanism for the rotary unit or the rotary units.
  • the dual centrifuge has at least one second rotor of different types to the first rotor, but only one of the rotors can be arranged on the drive shaft, and wherein the second rotor is also adapted to the further drive mechanism for the rotary units.
  • the dual centrifuge has at least two second rotors, wherein a second rotor forms an angle head rotor and the other second rotor forms a swinging bucket, wherein the bearing, the drive shaft and the various types of rotors are adapted to each other. Only one of these rotors can be arranged on the drive shaft.
  • the other types of rotors without further rotation mechanism are also adapted to the drive means for the further rotating mechanism so that there is no functional impairment.
  • several types of rotors can be used in the dual centrifuge. With this centrifuge, samples can be processed in different ways, which requires different rotors.
  • the angle head rotor and the swing-bucket rotor have a geometry that is dimensioned such that when the angle head is mounted or swing-bucket rotor, the drive means for the further rotary mechanism for the rotor of the dual centrifuge is arranged without contact relative to the mounted rotor. This spacing significantly reduces or even eliminates the risk of damaging the further rotating mechanism or rotor without further rotating mechanism during operation.
  • This coordinated design of the swing-out and angle rotor ensures that it does not come into contact with the rotationally fixed gear.
  • rotationally fixed gear can be made as space-saving and flat construction, so that other rotors can be used without further measures.
  • the dual centrifuge is provided with a set of different types of rotors, each rotor of this set having a quick release for receiving and fixing onto the drive shaft.
  • This quick release may for example be a screw, e.g. can be easily and quickly solved or closed with an Allen key, or a pressure mechanism, which makes opening and closing even easier.
  • the drive means for the further drive mechanism is thus installed and / or adapted so that second rotors can be operated without adaptation in the dual centrifuge, in particular the drive means for the further drive mechanism is designed and installed so space-saving that previously for standard centrifuges provided rotors can be used and used without further rotation mechanism without adjustment in the centrifuge.
  • the drive means may be implemented as a single, very small gear.
  • the drive means for the further drive mechanism may be formed by a rotatably mounted gear, in which engages the teeth of the rotary unit with insertion in the arranged in the centrifuge dual rotor or with insertion of the dual rotor with the rotary units in the centrifuge.
  • non-rotatable gear and the gears of the rotating units of a dual rotor so have a coordinated geometry that this when inserting the dual rotor with the rotating units or each of the rotary unit in the arranged in the centrifuge rotor automatically - without further action - interlock.
  • Another advantage here is that it is also possible with such a space-saving designed drive means for the further drive mechanism, this subsequently incorporated into a centrifuge developed for standard purposes and then to use this centrifuge for a dual centrifugation. This results in very low costs when using a centrifuge series housing. Because there are many different packages available for operation as standard centrifuges, it is very easy to find an existing optimal centrifuge standard package for certain sets of DC rotors or non-dual rotors. The operation of many different DC rotors is hereby easily possible. In addition, this solution is very inexpensive, since existing standard centrifuges can be easily converted by a gear and a suitable DC rotor in a dual centrifuge.
  • a safety boiler in which the rotor and the bearing are arranged, and in which the drive shaft protrudes at least partially. Due to a one-piece design of boiler wall and boiler bottom and an adaptation of a provided for the drive shaft penetration in the boiler bottom to the dimensions of the drive shaft ensures that not only in a rotor crash flying parts remain in the safety boiler, but that even in an accident escaping fluids can not escape from the boiler and contaminate the work area. Further, the largest diameter of a rotor of the set of various types of rotors is at most 96% of the diameter of the safety vessel. This measure prevents rotors or their accessories from touching the boiler if the imbalance of the system is tolerable or if vibrations are inherent in the system. The compact design of the centrifuge is retained, so that no increased space requirement is the result of this measure.
  • the drive shaft is designed as a solid shaft.
  • the necessary stability in the drive of the respective rotor is more easily achieved and allows easier change.
  • the drive means of the further drive mechanism is a toothed wheel, which is fixedly connected to the motor housing and is penetrated by the drive shaft.
  • This type of mechanism is easy to implement, inexpensive and comparatively less prone to failure.
  • a set of different rotors of a dual centrifuge having different ratios is provided between the further rotating mechanism and the rotary unit.
  • rotors are available with different reverse rotation ratios between the rotating body and the rotor and consequently different relative rotational speeds of the rotating units, from which, depending on the intended use, the suitable one can be selected.
  • a rotor of a dual centrifuge in which a gear is mounted centrally so that the gear and the rotor form a structural unit and the rotor is rotatable relative to the gear during operation ,
  • the shaft of the centrifuge passes through the gear in the mounted state, engages in the DC rotor and drive this.
  • holding means such as retaining pins, are provided which engage in rotation with the insertion of the rotor into the centrifuge housing in recesses of the motor housing.
  • Fig. 1 shows a side sectional view of a dual centrifuge 10 according to the invention with a mounted on a drive motor 12 DC rotor 20.
  • the dual centrifuge 10 is surrounded by a housing 11, which comprises a bottom 11a and an openable housing cover 11b. When the housing cover 11b is open, the DC rotor 20 can be removed in a removal direction E vertically from the underside 11a.
  • Fig. 2a shows the in Fig. 1 illustrated DC rotor 20 in the mounted state on the drive motor 12, wherein only the rotor near region of the drive motor 12 without housing 11 is shown.
  • the DC rotor 20 is surrounded within the housing 11 by a concentric with the DC rotor 20 arranged safety boiler 60.
  • the safety boiler 60 has a circumferential side wall 60a, which is formed in one piece and of the same material with a arranged below the DC rotor 20 boiler bottom 60b. Concentric with the side wall 60a, a recess 60c is provided in the bottom of the vessel 60b, which is penetrated by the drive motor 12.
  • the outer circumference of the drive motor 12 and the recess 60c are adapted to each other and provided with a seal, not shown for the sake of clarity. In the case of a rotor crash, for example, any flying parts as well as leaking centrifuging material remain inside the safety boiler 60.
  • the drive motor 12 which has a cylindrical motor shaft 14 and surrounds a motor housing 12a, is fixedly connected to the bottom 11a.
  • the motor shaft 14 is made in one piece and of the same material with a drive shaft 16 having an end portion 16a at its free end.
  • the end region 16a tapers in the withdrawal direction E and engages in regions in the assembled DC rotor 20.
  • a rotor hub 22 of the DC rotor 20 has a concentric with the drive axis A arranged opening 22a, the inner contour is partially adapted to the outer contour of the end portion 16a and also in the removal direction E rejuvenated.
  • a quick release 24 is provided which engages in the opening 22 a, the end portion 16 a of the drive shaft 16 partially encloses and by means of a in the Fig. 1 not shown pressure mechanism secures the DC rotor 20 against unintentional removal of the drive shaft 16.
  • pressure mechanism for example, a screw which is easily solvable by an Allen key, could be chosen as easily releasable closure.
  • the rotary units 30 include a rotatably mounted rotary head 34 for storing sample container receptacles, not shown, for sample containers with samples to be processed and a housing 35, in which a bearing 36 is inserted for the rotary head 34, in which in turn the rotary head 34 with a at its the housing 35 facing side provided, for clarity, not shown, bearing shaft engages.
  • the rotary units 30 have a rotationally symmetrical outer profile, which is adapted to the inner profile of the opening 26 in the areas associated with the opening 26, and a central axis of rotation R, around which they rotate during operation.
  • rotary units 30 are mounted symmetrically with respect to the opening 22a such that their axes of rotation R intersect on the drive axis A above the opening 22a.
  • a further drive mechanism 32 is provided, which comprises a stationary centric gear 32a as well as on both rotary units 30 each a circumferential toothing 32b.
  • the central gear 32a is arranged on the DC rotor 20 facing side on the motor housing 12a concentric with the drive axis A so that it surrounds the drive shaft 14.
  • the teeth of the gear teeth 32b mesh over the fixedly arranged central gear 32a, whereby the rotary units 30 are set in rotation when the DC rotor 20 rotates in operation.
  • the in Fig. 2b illustrated DC rotor 20 differs from the in Fig. 2a shown only in that instead of the arranged on the motor housing 12a central gear 32a, a central gear 32c is provided, which is structurally integrated into the DC rotor 20.
  • the central gear 32c is rotatably mounted in the rotor for better clarity, not shown guide rails and has on the side facing the drive motor 12 side two retaining pins 33rd on which engage in the placement of the DC rotor 20 on the drive motor 12 in them associated recesses 33a in the motor housing 12a.
  • the dimensions of the recesses 33 a are adapted to the dimensions of the retaining pins 33.
  • the central gear 32c is set in the mounted state of the DC rotor 20 so that it does not rotate with the DC rotor 20 during operation.
  • the rotating units 30 are set in rotation when combing the teeth 32b via the central gear 32c during operation of the centrifuge 10.
  • Fig. 2b the DC rotor 20 shown in the state removed by the drive motor 12.
  • Fig. 2c a perspective view of the DC rotor 20 and the drive motor 12 in the assembled state.
  • Fig. 3a shows a suitable for attachment to the drive motor 12 according to the invention angle head rotor 40 and the rotor near region of the drive motor 12 in a lateral sectional view. In this case, the angle head rotor 40 is shown in the removed from the drive motor 12 state.
  • the angle head rotor has centrically a rotor hub 42 and an opening 42a through which the drive shaft 16 engages in the assembled state in the angle head rotor 40.
  • a quick-release closure 44 is centrally provided on the side remote from the drive motor 12 side of the angle head rotor 40, in which the end portion 16a of the drive shaft 16 engages the drive motor 12 when placing the angle head rotor 40 and one of the sake of clarity not specified in detail printing mechanism is set.
  • mounting holes 46 are provided over its circumference for receiving sample containers, not shown, each having a longitudinal axis 46a.
  • the receiving bores 46 are obliquely set so that their longitudinal axes 46a intersect above the drive shaft 16 with the drive axis A at an acute angle. From this lateral sectional view four receiving holes 46 can be seen.
  • a central gear 32a on the motor housing 12a arranged so that it is penetrated by the drive shaft 16.
  • central gear 32a In order to mount the angle head rotor 40 despite the arrangement of the not required for its operation central gear 32a easily on the drive motor 12, is in the Rotor hub 42 a the central gear 32 a associated circumferential central recess 42 b provided which is dimensioned larger than the central gear 32 a, so that the central gear 32 a does not come into contact with the rotor hub 42 when the angle head rotor 40.
  • dual centrifuge 10 and an angle head rotor 40 can be used.
  • Fig. 4a shows a side sectional view of a mounted on the drive motor 12 swing-bucket rotor 50 and the rotor near the region of the drive motor 12.
  • Fig. 4b the swing-bucket rotor 50 and the drive motor 12 are shown in a perspective view.
  • a rotor hub 52 To a rotor hub 52, four Y-shaped support arms 52c are formed, between which four swing-bucket 56 for storing sample container receptacles, not shown, for sample containers with samples to be centrifuged are arranged pivotably.
  • the swing-bucket rotor 50 Analogous to the angle head rotor 40, the swing-bucket rotor 50 has a central opening 52a into which the end area 16a of the drive shaft 16 engages.
  • a quick release 54 On the side facing away from the drive motor 12 side of the Ausschwingrotors 50 a quick release 54 is centrally provided, in which the end portion 16a of the drive shaft 16 engages when placing the Ausschwingrotors 50 on the drive motor 12 and is set by a clarity not shown in detail printing mechanism.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duale Zentrifuge gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art.
  • Häufig werden im Bereich der Biologie und Chemie zur Stofftrennung Standardzentrifugen eingesetzt. Unter einer Standardzentrifuge versteht man sowohl Tischzentrifugen als auch Standzentrifugen, die einen Sicherheitskessel und einen Sicherheitsdeckel aufweisen, wobei der Kesseldurchmesser 15-65 cm, bevorzugt 20-50 cm beträgt. Es besteht die Möglichkeit, Rotoren herauszunehmen, aber auch auszutauschen. Da zur Trennung von Gemischen hohe Drehzahlen erforderlich sind, erreichen diese maximalen Drehzahlen von 25.000 rpm.
  • Aus dem Stand der Technik sind im Bereich der Labortechnik bereits Duale Zentrifugen bekannt, mit denen im Gegensatz zu diesen Standardzentrifugen keine Stofftrennung vorgenommen wird, sondern sehr effizient Vermischungen, Homogenisationen, Mahlprozesse, Extraktionen oder auch Gewebeaufschlüsse durchgeführt werden.
  • Bei Dualen Zentrifugen sind Dreheinheiten im Rotor angeordnet, die Behälter mit zu prozessierenden Proben aufnehmen und sich um eine von der Hauptdrehachse des Rotors verschiedenen Nebendrehachse drehen. Dazu ist neben dem Antriebsmechanismus für den Rotor ein weiterer Antriebsmechanismus für die Dreheinheiten vorgesehen.
  • Der weitere Antriebsmechanismus ist bei den verschiedenen bekannten dualen Zentrifugen auf unterschiedliche Weise realisiert. So ist in der DE 101 43 439 A1 eine Duale Zentrifuge offenbart, bei der der weitere Antriebsmechanismus für die Dreheinheiten unterhalb des Rotors angebracht ist. Der weitere Antriebsmechanismus besteht dabei aus einer feststehenden Keilscheibe auf dem Motorgehäuse sowie einer mit der Dreheinheit am Rotor verbundenen Keilscheibe, die beide durch einen Keilriemen verbunden sind.
  • Ein weiteres Beispiel ist die in der DE 10 20 12 105 819 A1 beschriebene duale Zentrifuge, bei der ein Zahnrad unterhalb des Rotors drehfest am Gehäuse des Zentrifugenmotors befestigt ist. Die Dreheinheiten weisen jeweils in ihrem Umfangsbereich Verzahnungen auf, die in das Zahnrad eingreifen. Bei Drehung des Rotors gegenüber dem Gehäuse um die Motorachse werden die Dreheinheiten ebenfalls um ihre Rotationsachse gedreht, da die Verzahnung am Umfangsbereich über das drehfeste Zahnrad kämmt.
  • Bei den genannten vorgeschlagenen Dualen Zentrifugen (dual centrifuge = DC) ist es - außer zu Wartungs- und Reparaturzwecken - nicht vorgesehen, den DC-Rotor zu entfernen. Ein Ausbau und Wechsel des DC-Rotors ist zeitaufwendig und erfordert in der Regel den Einsatz von Werkzeug und besondere Umsicht beim Einbau.
  • Der Einsatz von Dualen Zentrifugen ist also im gegenwärtigen Stand der Technik ohne größeren Aufwand nur mit jeweils einem Rotor möglich, der zur Verwendung in einer Dualen Zentrifuge ausgelegt ist, und folglich wenig flexibel.
  • Alternativ zu den zuvor genannten Lösungen kann der weitere Antriebsmechanismus auch in eine Hohlwelle integriert sein, wie in der JP 2009119587 A offenbart, jedoch macht diese Anordnung des weiteren Antriebsmechanismus den Ausbau und Wechsel des Rotors noch komplizierter.
  • Eine alternative Lösung ist aus der WO 2013/183554 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung der genannten Nachteile eine Duale Zentrifuge derart weiterzubilden, dass Rotoren für Duale Zentrifugen, im Folgenden als DC-Rotoren bezeichnet, einfach und schnell, insbesondere ohne zusätzliches Werkzeug, gewechselt werden können, und dass zudem mit ein und derselben Dualen Zentrifuge auch andere Typen von Zentrifugen-Rotoren, wie beispielsweise Winkelrotoren oder Ausschwingrotoren, verwendet werden können. So wird aus einer Dualen Zentrifuge für das Mischen, die Homogenisation, das Mahlen etc. temporär eine herkömmliche Zentrifuge zum Separieren von Proben. Dabei werden die Maße der Zentrifuge dennoch kompakt gehalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein Rotor für eine Duale Zentrifuge so ausgebildet sein kann, dass er ohne weitere Maßnahmen aus der Dualen Zentrifuge herausgenommen bzw. in die Duale Zentrifuge eingesetzt werden kann. Ferner können die Duale Zentrifuge und andere Rotortypen ohne weiteren Drehmechanismus, nämlich zumindest ein Winkelkopfrotor oder ein Ausschwingrotor, so aneinander angepasst sein, dass in der Dualen Zentrifuge sowohl Rotoren mit weiterem Drehmechanismus als auch Rotoren ohne weiteren Drehmechanismus gleichermaßen eingesetzt werden können, ohne dass es zu einer Funktionsbeeinträchtigung kommt.
  • Zudem kann der Antrieb für den weiteren Drehmechanismus des DC-Rotors, beispielsweise das auf dem Gehäuse des Zentrifugenmotors befestigte Zahnrad, so platzsparend ausgeführt und eingebaut sein, dass herkömmliche Rotoren, wie beispielsweise ein Ausschwingrotor oder ein Festwinkelrotor, auch ohne weitere Anpassung in der Zentrifuge eingesetzt werden können.
  • Nach der Erfindung weist die Duale Zentrifuge daher eine Antriebswelle, einen auf der Antriebswelle gelagerten, axial in eine Entnahmerichtung abnehmbaren ersten Rotor, der als dualer Rotor ausgebildet ist, mit zumindest einer Dreheinheit, ein Lager für den Rotor, das mit der Antriebswelle verbunden ist und den Rotor zumindest entgegen der Entnahmerichtung hält, eine Öffnung im ersten Rotor, in welche die Antriebswelle mit dem Endbereich zumindest eingreift, und einen weiteren Antriebsmechanismus für die Dreheinheit bzw. die Dreheinheiten auf. Zudem weist die Duale Zentrifuge zumindest einen zweiten Rotor unterschiedlichen Typs zum ersten Rotor auf, wobei jedoch immer nur einer der Rotoren auf der Antriebswelle angeordnet werden kann, und wobei der zweite Rotor auch an den weiteren Antriebsmechanismus für die Dreheinheiten angepasst ist. Gemäß der erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist die Duale Zentrifuge zumindest zwei zweite Rotoren auf, wobei ein zweiter Rotor einen Winkelkopfrotor und der andere zweite Rotor einen Ausschwingrotor bildet, wobei das Lager, die Antriebswelle und die verschiedenen Rotortypen aneinander angepasst sind. Dabei kann immer nur einer dieser Rotoren auf der Antriebswelle angeordnet werden. Die weiteren Rotortypen ohne weiteren Drehmechanismus sind auch an das Antriebsmittel für den weiteren Drehmechanismus so angepasst, dass es keine Funktionsbeeinträchtigung gibt. So können mehrere Arten von Rotoren in der Dualen Zentrifuge eingesetzt werden. Mit dieser Zentrifuge können Proben auf unterschiedliche Art und Weise prozessiert werden, wozu unterschiedliche Rotoren erforderlich sind. Dabei weisen der Winkelkopfrotor und der Ausschwingrotor eine Geometrie auf, die so bemessen ist, dass bei montierten Winkelkopf- oder Ausschwingrotor das Antriebsmittel für den weiteren Drehmechanismus für den Rotor der Dualen Zentrifuge berührungslos gegenüber dem montierten Rotor angeordnet ist. Durch diese Beabstandung wird die Gefahr einer Beschädigung des weiteren Drehmechanismus oder des montierten Rotors ohne weiteren Drehmechanismus während des Betriebs deutlich verringert oder sogar beseitigt. Diese aufeinander abgestimmte Bauweise des Ausschwing- und Winkelrotors sorgt dafür, dass es nicht zur Berührung mit dem drehfesten Zahnrad kommt.
  • Dabei kann zudem das drehfeste Zahnrad möglichst platzsparend und flachbauend ausgeführt sein, so dass auch weitere Rotoren ohne weitere Maßnahmen eingesetzt werden können.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Duale Zentrifuge mit einem Satz unterschiedlicher Typen von Rotoren versehen, wobei jeder Rotor dieses Satzes weist einen Schnellverschluss zur Aufnahme und Festlegung auf der Antriebswelle auf. Dies hat den Vorteil, dass ein besonders einfacher, schneller und sicherer Wechsel von Rotoren gewährleistet ist. Dieser Schnellverschluss kann beispielsweise eine Schraube sein, die z.B. mit einem Inbus-Schlüssel einfach und schnell gelöst oder geschlossen werden kann, oder eine Druckmechanik, wodurch das Öffnen und Schließen noch einfacher wird.
  • Gemäß der Erfindung ist somit das Antriebsmittel für den weiteren Antriebsmechanismus so eingebaut und/oder angepasst, dass auch zweite Rotoren ohne Anpassung in der Dualen Zentrifuge betrieben werden können, Insbesondere ist das Antriebsmittel für den weiteren Antriebsmechanismus so platzsparend gestaltet und eingebaut, dass bisher für Standardzentrifugen vorgesehene Rotoren ohne weiteren Drehmechanismus ohne Anpassung in die Zentrifuge eingesetzt und verwendet werden können. Beispielsweise kann das Antriebsmittel als ein einziges, sehr kleines Zahnrad ausgeführt werden.
  • Insbesondere kann das Antriebsmittel für den weiteren Antriebsmechanismus durch ein drehfest angeordnetes Zahnrad ausgebildet sein, in das die Verzahnung der Dreheinheit mit Einsetzen in den in der Zentrifuge angeordneten dualen Rotor eingreift oder mit Einsetzen des Dualen Rotors mit den Dreheinheiten in die Zentrifuge. Hierdurch ergibt sich ein einfaches Einsetzen und Entnehmen der Rotoren, und zwar nicht nur der Dualen Rotoren sondern auch der normalen Rotoren. Zudem können diese in der gleichen Art und Weise mit der Zentrifuge verbunden werden, beispielsweise Achse mit Konus und Feststellschraube. Weiterhin können das drehfeste Zahnrad und die Zahnräder der Dreheinheiten eines dualen Rotors so eine aufeinander abgestimmte Geometrie aufweisen, dass diese beim Einsetzen des dualen Rotors mit den Dreheinheiten oder jeweils der Dreheinheit in den in der Zentrifuge angeordneten Rotor automatisch - ohne weitere Maßnahmen - ineinander eingreifen.
  • Ein weiterer Vorteil ist hierbei, dass es bei einem derart platzsparend gestalteten Antriebsmittel für den weiteren Antriebsmechanismus auch möglich ist, diesen nachträglich in eine für Standardzwecke entwickelte Zentrifuge einzubauen und diese Zentrifuge dann auch für eine duale Zentrifugation einzusetzen. Hieraus ergeben sich sehr niedrige Kosten bei Nutzung eines Zentrifugen-Seriengehäuses. Da viele verschiedene Gehäuse für den Betrieb als Standardzentrifugen auf dem Markt sind, ist es sehr einfach, für bestimmte Sets von DC-Rotoren oder nicht dualen Rotoren ein bereits existierendes optimales Zentrifugen-Seriengehäuse zu finden. Der Betrieb von vielen unterschiedlichen DC-Rotoren ist hiermit einfach möglich. Zudem ist diese Lösung sehr kostengünstig, da vorhandene Standardzentrifugen einfach, durch ein Zahnrad und durch einen geeigneten DC-Rotor, in eine Duale Zentrifuge umgewandelt werden können.
  • Bei Dualen Zentrifugen ist es, wie auch bei Standardzentrifugen, sehr günstig, wenn die Antriebswelle unmittelbar mit einem Antriebsmotor verbunden ist, und wenn insbesondere die Antriebswelle und eine Motorwelle des Antriebsmotors eine Baueinheit bilden und vorzugsweise einstückig, insbesondere auch materialeinheitlich, ausgeführt sind. So ist zum einen die technische Umsetzung relativ einfach, und die Herstellungskosten werden gesenkt. Zum anderen wird die Gefahr vermindert bzw. beseitigt, dass an der Verbindung zwischen Antriebswelle und Motorwelle während des Betriebs Schäden entstehen, wie es z.B. bei Nutzung einer Hohlwelle häufig der Fall ist. Dadurch wird der Betrieb der Zentrifuge sicherer.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Sicherheitskessel vorgesehen, in dem der Rotor und das Lager angeordnet sind, und in den die Antriebswelle zumindest bereichsweise hineinragt. Auf Grund einer einstückigen Ausbildung von Kesselwand und Kesselboden und einer Anpassung eines für die Antriebswelle vorgesehenen Durchgriffs im Kesselboden an die Maße der Antriebswelle ist gewährleistet, dass nicht nur bei einem Rotor-Crash umherfliegende Teile im Sicherheitskessel verbleiben, sondern dass auch bei einem Unfall austretende Flüssigkeiten nicht aus dem Kessel abfließen und den Arbeitsbereich verunreinigen können. Ferner weist der größte Durchmesser eines Rotors des Satzes von verschiedenartigen Typen von Rotoren maximal 96% des Durchmessers des Sicherheitskessels auf. Durch diese Maßnahme wird verhindert, dass Rotoren bzw. deren Zubehör bei systemimmanenter, tolerabler Unwucht oder bei systemimmanenten Vibrationen den Kessel berühren. Die kompakte Bauform der Zentrifuge bleibt dabei erhalten, sodass kein erhöhter Platzbedarf die Folge dieser Maßnahme ist.
  • Insbesondere ist die Antriebswelle als Vollwelle ausgebildet. Dadurch wird die nötige Stabilität beim Antrieb des jeweiligen Rotors leichter erreicht und ein einfacheres Wechseln ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist zumindest eine Dreheinheit für den Rotor einer Dualen Zentrifuge ein Drehlager und einen mit dem Drehlager verbundenen, in diesem über eine Rotationsachse drehbar gelagerten Drehkopf auf, der relativ zum Rotor von dem weiteren Drehmechanismus der Zentrifuge antreibbar ist.
  • Günstig ist es, wenn das Antriebsmittel des weiteren Antriebsmechanismus ein Zahnrad ist, das mit dem Motorgehäuse fest verbunden ist und von der Antriebswelle durchgriffen wird. Diese Art von Mechanismus ist einfach zu implementieren, kostengünstig und vergleichsweise wenig störanfällig. Durch die Befestigung des Zahnrades auf dem Motorgehäuse gibt es kein Spiel zwischen Antriebswelle und Zahnrad, wodurch das Zahnrad sehr flach gebaut werden kann und trotzdem der saubere Eingriff der Zahnräder der weiteren Dreheinheit in das feststehende Zahnrad sichergestellt ist und auch nicht durch das übliche Ausschwingen der Zentrifuge beeinträchtigt wird. Dadurch ist ein sicherer Betrieb der Zentrifuge gewährleistet.
  • Für die Bemessung von zu verbauenden Zahnrädern ist der Abstand zwischen der Unterseite des Rotors und dem Motorgehäuse im eingebauten Zustand ausschlaggebend. Bei einem in der Praxis bei Standardzentrifugen häufig vorzufindenden Abstand von ca. 10 mm hat sich erfahrungsgemäß gezeigt, dass einerseits für ein sicheres Eingreifen des Zahnrads und der Verzahnungen ineinander eine Zahnradhöhe von zumindest 3 mm erforderlich ist und andererseits bei einer Zahnradhöhe von 8 mm noch ausreichend Spiel zwischen Zahnrad und Rotorunterseite vorhanden ist. Zahnradhöhen von 3 mm bis 8 mm sind also möglich. Eine Höhe von 6,5 mm hat sich in der Praxis hinsichtlich der beiden oben genannten Faktoren als guter Kompromiss erwiesen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Satz von unterschiedlichen Rotoren einer Dualen Zentrifuge mit unterschiedlichen Übersetzungen zwischen dem weiteren Drehmechanismus und der Dreheinheit vorgesehen. So stehen Rotoren mit unterschiedlichen Rückdrehverhältnissen zwischen Drehkörper und Rotor und folglich unterschiedlichen relativen Drehgeschwindigkeiten der Dreheinheiten zur Verfügung, aus denen je nach Verwendungszweck der passende ausgewählt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass ein Rotor einer Dualen Zentrifuge vorgesehen ist, in dem ein Zahnrad zentrisch so gelagert ist, dass das Zahnrad und der Rotor eine Baueinheit bilden und der Rotor im Betrieb relativ gegenüber dem Zahnrad drehbar ist. Die Welle der Zentrifuge durchgreift im montiertem Zustand das Zahnrad, greift in den DC-Rotor ein und treibt diesen an. Damit sich im Betrieb das Zahnrad nicht mit dem Rotor dreht, sind Haltemittel, beispielsweise Haltestifte, vorgesehen, die mit Einsetzen des Rotors in das Zentrifugengehäuse drehfest in Ausnehmungen des Motorgehäuses eingreifen. Wenn der Rotor angetrieben ist, kämmen die Zahnräder der Dreheinheiten über das im Rotor gelagerte Zahnrad. Dadurch sind auch die Dreheinheiten angetrieben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • Fig. 1
    eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Dualen Zentrifuge mit einem montierten DC-Rotor;
    Fig. 2a
    eine seitliche Schnittansicht des in Fig. 1 gezeigten DC-Rotors und des rotornahen Bereichs des Antriebsmotors;
    Fig. 2b
    eine seitliche Schnittansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform eines DC-Rotors im abgenommenen Zustand und des rotornahen Bereichs des Antriebsmotors;
    Fig. 2c
    eine perspektivische Ansicht eines auf einer Antriebswelle montierten DC-Rotors wie dieser in den Fig. 1, 2a und 2b dargestellt ist;
    Fig. 3a
    eine seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäß auf einer Antriebswelle montierten Winkelkopfrotors und des rotornahen Bereichs des Antriebsmotors;
    Fig. 3b
    eine perspektivische Ansicht des in Fig. 3a dargestellten auf einer Antriebswelle montierten Winkelkopfrotors und des Antriebsmotors;
    Fig. 4a
    eine seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäß auf einer Antriebswelle montierten Ausschwingrotors und des rotornahen Bereichs des Antriebsmotors, und
    Fig. 4b
    eine perspektivische Ansicht des in Fig. 4a dargestellten auf einer Antriebswelle montierten Ausschwingrotors und des Antriebsmotors;
  • Fig. 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Dualen Zentrifuge 10 mit einem auf einem Antriebsmotor 12 montierten DC-Rotor 20. Die duale Zentrifuge 10 ist von einem Gehäuse 11 umgeben, welches eine Unterseite 11a und einen zu öffnenden Gehäusedeckel 11b umfasst. Bei geöffnetem Gehäusedeckel 11b kann der DC-Rotor 20 in eine Entnahmerichtung E vertikal von der Unterseite 11a weg entnommen werden.
  • Fig. 2a zeigt den in Fig. 1 dargestellten DC-Rotor 20 im auf dem Antriebsmotor 12 montierten Zustand, wobei nur der rotornahe Bereich des Antriebsmotors 12 ohne Gehäuse 11 abgebildet ist.
  • Der DC-Rotor 20 ist innerhalb des Gehäuses 11 von einem konzentrisch zu dem DC-Rotor 20 angeordneten Sicherheitskessel 60 umgeben. Der Sicherheitskessel 60 weist eine umlaufende Seitenwand 60a auf, die einstückig und materialeinheitlich mit einem unterhalb des DC-Rotors 20 angeordneten Kesselboden 60b ausgebildet ist. Konzentrisch zur Seitenwand 60a ist im Kesselboden 60b eine Ausnehmung 60c vorgesehen, die vom Antriebsmotor 12 durchgriffen wird. Dabei sind der Außenumfang des Antriebsmotors 12 und die Ausnehmung 60c aneinander angepasst und mit einer der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten Dichtung versehen. So verbleiben im Falle eines Rotor-Crashs gegebenenfalls umherfliegende Teile ebenso wie auslaufendes Zentrifugiergut innerhalb des Sicherheitskessels 60.
  • Der Antriebsmotor 12, der eine zylindrische Motorwelle 14 aufweist und den ein Motorgehäuse 12a umgibt, ist fest mit der Unterseite 11a verbunden. Die Motorwelle 14 ist einstückig und materialeinheitlich mit einer Antriebswelle 16 ausgeführt, die an ihrem freien Ende einen Endbereich 16a aufweist. Der Endbereich 16a verjüngt sich in Entnahmerichtung E und greift bereichsweise in den montierten DC-Rotor 20 ein. Durch die Motorwelle 14 und die Antriebswelle 16 verläuft eine Antriebsachse A. Eine Rotornabe 22 des DC-Rotors 20 weist eine konzentrisch zur Antriebsachse A angeordnete Öffnung 22a auf, deren Innenkontur bereichsweise an die Außenkontur des Endbereichs 16a angepasst ist und die sich ebenso in Entnahmerichtung E verjüngt. Durch diese Anpassung und durch die konische Verjüngung ist der DC-Rotor 20 entgegen der Entnahmerichtung E festgelegt.
  • Auf der vom Antriebsmotor 12 abgewandten Seite des DC-Rotors 20 ist ein Schnellverschluss 24 vorgesehen, der in die Öffnung 22a eingreift, den Endbereich 16a der Antriebswelle 16 teilweise umschließt und der mittels einer in der Fig. 1 nicht gezeigten Druckmechanik den DC-Rotor 20 gegen ein unbeabsichtigtes Abnehmen von der Antriebswelle 16 sichert. Derlei Sicherungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, weshalb sich weitere Ausführungen erübrigen. Ferner könnte anstelle einer Druckmechanik beispielsweise auch eine Schraube, die durch einen Inbus-Schlüssel einfach lösbar ist, als leicht lösbarer Verschluss gewählt werden.
  • In der Rotornabe 22 sind zwei bezogen auf die Öffnung 22a einander gegenüberliegende Öffnungen 26 vorgesehen, in denen jeweils eine Dreheinheit 30 gelagert ist. Die Dreheinheiten 30 umfassen einen drehbar gelagerten Drehkopf 34 zur Lagerung von nicht dargestellten Probenbehälteraufnahmen für Probenbehälter mit zu prozessierenden Proben und ein Gehäuse 35, in das ein Lager 36 für den Drehkopf 34 eingebracht ist, in welches wiederum der Drehkopf 34 mit einer an seiner dem Gehäuse 35 zugewandten Seite vorgesehenen, der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten, Lagerwelle eingreift.
  • Die Dreheinheiten 30 weisen ein rotationssymmetrisches Außenprofil auf, welches in den der Öffnung 26 zugeordneten Bereichen an das Innenprofil der Öffnung 26 angepasst ist, und eine zentrische Rotationsachse R, um welche sie sich im Betrieb drehen. Dabei sind Dreheinheiten 30 in Bezug auf die Öffnung 22a symmetrisch so gelagert, dass sich ihre Rotationsachsen R auf der Antriebsachse A oberhalb der Öffnung 22a schneiden.
  • Zum Antrieb der Dreheinheiten 30 ist ein weiterer Antriebsmechanismus 32 vorgesehen, der ein ortsfestes zentrisches Zahnrad 32a sowie an beiden Dreheinheiten 30 je eine umlaufende Verzahnung 32b umfasst. Das zentrische Zahnrad 32a ist an der zum DC-Rotor 20 weisenden Seite auf dem Motorgehäuse 12a konzentrisch mit der Antriebsachse A so angeordnet, dass es die Antriebswelle 14 umgreift. Bei Drehung des DC-Rotors 20 kämmen die Zähne der Verzahnung 32b über das ortsfest angeordnete zentrische Zahnrad 32a, wodurch die Dreheinheiten 30 in Rotation versetzt werden, wenn sich der DC-Rotor 20 im Betrieb dreht.
  • Der in Fig. 2b dargestellte DC-Rotor 20 unterscheidet sich von dem in Fig. 2a dargestellten lediglich dadurch, dass anstelle des auf dem Motorgehäuse 12a angeordneten zentrischen Zahnrads 32a ein zentrisches Zahnrad 32c vorgesehen ist, welches baulich in den DC-Rotor 20 integriert ist. Das zentrische Zahnrad 32c ist auf der besseren Übersichtlichkeit halber nicht gezeigten Führungsschienen drehbar im Rotor gelagert und weist an der zum Antriebsmotor 12 weisenden Seite zwei Haltestifte 33 auf, welche beim Aufsetzen des DC-Rotors 20 auf den Antriebsmotor 12 in ihnen zugeordnete Ausnehmungen 33a im Motorgehäuse 12a eingreifen. Die Maße der Ausnehmungen 33a sind den Maßen der Haltestifte 33 angepasst. Durch die in die Ausnehmungen 33a eingreifenden Haltestifte 33 wird das zentrische Zahnrad 32c im montierten Zustand des DC-Rotors 20 so festgelegt, dass es sich im Betrieb nicht mit dem DC-Rotor 20 mit dreht. Entsprechend dem im Zusammenhang mit Fig. 2a erläuterten Prinzip werden die Dreheinheiten 30 in Rotation versetzt, wenn im Betrieb der Zentrifuge 10 die Verzahnungen 32b über das zentrische Zahnrad 32c kämmen. Zur deutlicheren Darstellung ist in Fig. 2b der DC-Rotor 20 im vom Antriebsmotor 12 abgenommenen Zustand dargestellt.
  • Zur besseren Übersicht zeigt Fig. 2c eine Perspektivansicht des DC-Rotors 20 und des Antriebsmotors 12 im montierten Zustand.
  • Fig. 3a zeigt einen zum Aufsatz auf den Antriebsmotor 12 geeigneten erfindungsgemäßen Winkelkopfrotor 40 und den rotornahen Bereich des Antriebsmotors 12 in einer seitlichen Schnittansicht. Dabei ist der Winkelkopfrotor 40 im vom Antriebsmotor 12 abgenommenen Zustand dargestellt.
  • Der Winkelkopfrotor weist zentrisch eine Rotornabe 42 und eine Öffnung 42a auf, durch die die Antriebswelle 16 im montierten Zustand in den Winkelkopfrotor 40 eingreift. Analog zum zuvor dargestellten DC-Rotor 20 ist auf der von dem Antriebsmotor 12 abgewandten Seite des Winkelkopfrotors 40 zentrisch ein Schnellverschluss 44 vorgesehen, in den der Endbereich 16a der Antriebswelle 16 beim Aufsetzen des Winkelkopfrotors 40 auf den Antriebsmotor 12 eingreift und von einem der Übersichtlichkeit halber nicht im Detail dargestellten Druckmechanismus festgelegt wird.
  • Im Winkelkopfrotor 40 sind über seinen Umfang gleichmäßig verteilte Aufnahmebohrungen 46 zur Aufnahme von nicht dargestellten Probenbehältern vorgesehen, die jeweils eine Längsachse 46a aufweisen. Die Aufnahmebohrungen 46 sind schräg so angestellt, dass sich ihre Längsachsen 46a oberhalb der Antriebswelle 16 mit der Antriebsachse A in einem spitzen Winkel schneiden. Aus dieser seitlichen Schnittansicht sind vier Aufnahmebohrungen 46 erkennbar.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2a erläutert ist auf dem Motorgehäuse 12a als Teil des zum Antrieb der Dreheinheiten 30 erforderlichen weiteren Antriebsmechanismus 32 ein zentrisches Zahnrad 32a auf dem Motorgehäuse 12a so angeordnet, dass es von der Antriebswelle 16 durchgriffen wird. Um den Winkelkopfrotor 40 trotz der Anordnung des für seinen Betrieb nicht erforderlichen zentrischen Zahnrads 32a problemlos auf dem Antriebsmotor 12 montieren zu können, ist in der Rotornabe 42 eine dem zentrischen Zahnrad 32a zugeordnete umlaufende zentrische Aussparung 42b vorgesehen, die größer bemessen ist als das zentrische Zahnrad 32a, so dass das zentrische Zahnrad 32 a bei aufgesetztem Winkelkopfrotor 40 nicht in Berührung mit der Rotornabe 42 gelangt. Somit ist in der für die Verwendung mit DC-Rotoren 20 vorgesehenen Dualen Zentrifuge 10 auch ein Winkelkopfrotor 40 einsetzbar.
  • Zur besseren Übersicht ist in Fig. 3b der Winkelkopfrotor 40 in auf dem Antriebsmotor 12 montierten Zustand dargestellt.
  • Fig. 4a zeigt eine seitliche Schnittansicht eines auf den Antriebsmotor 12 montierten Ausschwingrotors 50 sowie den rotornahen Bereich des Antriebsmotors 12. In Fig. 4b sind der Ausschwingrotor 50 und der Antriebsmotor 12 in perspektivischer Ansicht dargestellt.
  • An eine Rotornabe 52 sind vier Y-förmige Tragarme 52c ausgebildet, zwischen denen vier Ausschwingbecher 56 zur Lagerung von nicht dargestellten Probenbehälteraufnahmen für Probenbehälter mit zu zentrifugierenden Proben schwenkbar angeordnet sind. Analog zum Winkelkopfrotor 40 weist der Ausschwingrotor 50 eine zentrische Öffnung 52a auf, in die der Endbereich 16a der Antriebswelle 16 eingreift. Auf der von dem Antriebsmotor 12 abgewandten Seite des Ausschwingrotors 50 ist zentrisch ein Schnellverschluss 54 vorgesehen, in den der Endbereich 16a der Antriebswelle 16 beim Aufsetzen des Ausschwingrotors 50 auf den Antriebsmotor 12 eingreift und von einem der Übersichtlichkeit halber nicht im Detail dargestellten Druckmechanismus festgelegt wird.
  • Wie auch beim in Fig. 3a dargestellten Winkelkopfrotor 40 ist in der Rotornabe 52 eine dem zentrischen Zahnrad 32a zugeordnete umlaufende zentrische Aussparung 52b vorgesehen, die größer bemessen ist als das zentrische Zahnrad 32a, so dass das zentrische Zahnrad 32a bei aufgesetztem Ausschwingrotor 50 nicht in Berührung mit der Rotornabe 52 gelangt. Somit ist in der für die Verwendung mit DC-Rotoren 20 vorgesehenen Dualen Zentrifuge 10 auch ein Ausschwingrotor 50 einsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Duale Zentrifuge
    11
    Zentrifugengehäuse
    11a
    Unterseite
    11b
    Gehäusedeckel
    12
    Antriebsmotor
    12a
    Motorgehäuse
    14
    Motorwelle
    16
    Antriebswelle
    16a
    Endbereich
    20
    DC-Rotor
    22
    Rotornabe
    22a
    Öffnung
    24
    Schnellverschluss
    26
    Öffnung
    30
    Dreheinheit
    32
    weiterer Antriebsmechanismus
    32a
    zentrisches Zahnrad
    32b
    Verzahnung
    32c
    zentrisches Zahnrad
    33
    Haltestift
    33a
    Ausnehmung
    34
    Drehkopf
    35
    Gehäuse
    36
    Drehlager
    40
    Winkelkopfrotor
    42
    Rotornabe
    42a
    Öffnung
    42b
    Aussparung
    44
    Schnellverschluss
    46
    Aufnahmebohrung
    46a
    Längsachse
    50
    Ausschwingrotor
    52
    Rotornabe
    52a
    Öffnung
    52b
    Aussparung
    52c
    Tragarme
    54
    Schnellverschluss
    56
    Ausschwingbecher
    60
    Sicherheitskessel
    60a
    Seitenwand
    60b
    Kesselboden
    60c
    Ausnehmung
    E
    Entnahmerichtung
    A
    Antriebsachse
    R
    Rotationsachse

Claims (10)

  1. Duale Zentrifuge (10) aufweisend
    a) eine Antriebswelle (16),
    b) einen auf der Antriebswelle (16) gelagerten, axial in eine Entnahmerichtung (E) abnehmbaren ersten Rotor (20), der als dualer Rotor (20) ausgebildet ist, aufweisend zumindest eine Dreheinheit (30),
    c) eine Öffnung (22a) im ersten Rotor (20), in welche die Antriebswelle (16) mit einem Endbereich (26, 14a) zumindest eingreift, und
    d) einen weiteren Antriebsmechanismus (32) für die Dreheinheit bzw. die Dreheinheiten (30),
    e) zumindest einen zweiten Rotor (20, 40, 50) unterschiedlichen Typs zum ersten Rotor, wobei jedoch immer nur einer der Rotoren (20, 40, 50) auf der Antriebswelle (16) angeordnet werden kann, und wobei der zweite Rotor (40, 50) auch an den weiteren Antriebsmechanismus (32) für die Dreheinheiten (30) angepasst ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei zweite Rotoren (20, 40, 50) vorgesehen sind, wobei ein zweiter Rotor einen Winkelkopfrotor (40) und der andere zweite Rotor einen Ausschwingrotor (50) bildet, wobei ein Lager (36), die Antriebswelle (16) und die verschiedenen Rotortypen (40, 50) aneinander angepasst sind, wobei der zweite Rotor (40, 50) eine Geometrie aufweist, die so bemessen ist, dass bei montiertem zweiten Rotor (40, 50) ein Antriebsmittel (32a) des weiteren Antriebsmechanismus (32) für die Dreheinheiten (30) berührungslos gegenüber dem montierten zweiten Rotor (40, 50) angeordnet ist.
  2. Duale Zentrifuge nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Satz unterschiedlicher Typen von Rotoren (20, 40, 50), wobei jeder Rotor (20, 40, 50) dieses Satzes einen Schnellverschluss (24, 44, 54) zur Aufnahme und Festlegung auf der Antriebswelle (16) aufweist.
  3. Duale Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel für den weiteren Antriebsmechanismus (32) durch ein drehfest angeordnetes Zahnrad (32a) gebildet ist, in das die Verzahnung (32b) der Dreheinheit (30) beim Einsetzen in den dualen Rotor (20) mit den Dreheinheiten in die Zentrifuge oder mit der Dreheinheit (30) in den in der Zentrifuge angeordneten Rotor (20) eingreift.
  4. Duale Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (16) unmittelbar mit einem Antriebsmotor (12) verbunden ist, und dass insbesondere die Antriebswelle (16) und eine Motorwelle des Antriebsmotors (12) eine Baueinheit bilden und vorzugsweise einstückig, insbesondere auch materialeinheitlich, ausgeführt sind.
  5. Duale Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sicherheitskessel (60), in dem der Rotor (20, 40, 50) angeordnet ist, und in den die Antriebswelle (16) zumindest bereichsweise hineinragt, wobei der größte Durchmesser eines Rotors (20, 40, 50) des Satzes von verschiedenartigen Typen von Rotoren maximal 96% des Durchmessers des Sicherheitskessels (60) aufweist.
  6. Duale Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (16) als Vollwelle ausgebildet ist.
  7. Duale Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinheiten (30) jeweils ein Drehlager (36) und einen mit dem Drehlager (36) verbundenen, in diesem über eine Rotationsachse (R) drehbar gelagerten Drehkopf (34) aufweisen, der relativ zum Rotor (20) von dem weiteren Antriebsmechanismus (32) der Zentrifuge antreibbar ist.
  8. Duale Zentrifuge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (32a) des weiteren Antriebsmechanismus (32) ein Zahnrad ist, das mit einem Motorgehäuse (12a) fest verbunden ist und von der Antriebswelle (16) durchgriffen wird.
  9. Duale Zentrifuge nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Satz von unterschiedlichen Rotoren (20, 40, 50) einer Dualen Zentrifuge mit unterschiedlichen Übersetzungen für den weiteren Antriebsmechanismus (32).
  10. Duale Zentrifuge nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen Rotor (20) für eine Duale Zentrifuge vorgesehen ist, bei dem ein Zahnrad (32c) zentrisch angeordnet ist, das mit dem Rotor (20) für eine Duale Zentrifuge eine Baueinheit bildet, welches mittels eines Haltemittels (33, 33a) drehfest mit dem Motorgehäuse (12a) verbunden ist und welches mit zumindest einer Dreheinheit (30) so in Wirkverbindung steht, dass mit Drehen des Rotors (20) für eine Duale Zentrifuge ein Zahnrad (32b) der Dreheinheit (30) auf dem zentrischen Zahnrad (32c) kämmt.
EP16714769.3A 2015-03-13 2016-03-11 Zentrifuge mit austauschbaren rotoren Active EP3268122B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015103752.1A DE102015103752A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Zentrifuge
PCT/EP2016/055306 WO2016146527A1 (de) 2015-03-13 2016-03-11 Zentrifuge mit austauschbaren rotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3268122A1 EP3268122A1 (de) 2018-01-17
EP3268122B1 true EP3268122B1 (de) 2019-02-13

Family

ID=55697145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16714769.3A Active EP3268122B1 (de) 2015-03-13 2016-03-11 Zentrifuge mit austauschbaren rotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10682616B2 (de)
EP (1) EP3268122B1 (de)
DE (1) DE102015103752A1 (de)
WO (1) WO2016146527A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100613A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Rotor einer Dualen Zentrifuge
DE102015103752A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge
CN108854789B (zh) * 2018-09-29 2021-04-16 瑞安市登第门教育科技有限公司 一种实验室实验烧杯用溶液摇匀机
JP7243121B2 (ja) 2018-10-15 2023-03-22 富士フイルム和光純薬株式会社 卓上攪拌遠心機
CN111672377B (zh) * 2020-04-22 2022-06-28 洛阳市质量技术监督检验测试中心 离心式混合器
CN111871290A (zh) * 2020-08-10 2020-11-03 于伟 一种自循环的农药加工混合系统
CN113083475A (zh) * 2021-03-03 2021-07-09 江南大学 一种破碎离心一体装置
DE102021114370A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-08 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Vakuum-Zentrifuge und Verfahren
CN113337381B (zh) * 2021-06-30 2022-09-30 成都导胜生物技术有限公司 自动研磨装置及在获取单细胞中的应用
CN114832686B (zh) * 2022-06-02 2024-01-26 襄汾县农绿园农业有限公司 一种水溶肥搅拌装置及其使用方法
CN115350520B (zh) * 2022-08-29 2023-11-14 睿科集团(厦门)股份有限公司 一种理化样品自动离心装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611679A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Heraeus Christ Gmbh Zentrifuge
EP1382398A1 (de) * 2001-04-20 2004-01-21 Hitachi Koki Co., Ltd. Zentrifugalmaschine
EP1450961A1 (de) * 2001-11-27 2004-09-01 Alfa Wassermann, Inc. Zentrifuge mit entfernbarem kern für skalierbares zentrifugieren

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199775A (en) * 1963-11-26 1965-08-10 Kenneth G Drucker Sedimentation rate centrifuge and method determining sedimentation rate
CH666413A5 (de) * 1985-06-20 1988-07-29 Peter Reinhard Geraet zur herstellung von abdruckmassen.
FR2668079B1 (fr) * 1990-10-18 1992-12-31 Jouvin Jean Luc Godet melangeur pour un malaxeur centrifuge planetaire, et malaxeur recevant de tels godets.
DE10143439A1 (de) 2001-09-05 2003-03-20 Hauschild & Co Kg Mischvorrichtung zum Vermischen von flüssigen, fließfähigen oder pulverförmigen Materialien
FR2885056B1 (fr) * 2005-04-28 2007-07-13 Jean Luc Jouvin Procede de malaxage de pates a empreinte a usage dentaire, malaxeur et bol pour malaxeur
CA2546251A1 (fr) * 2006-05-09 2007-11-09 G-Explore Ltee Appareil pour agiter des substances
JP2009119587A (ja) 2007-11-19 2009-06-04 Matsumoto Kazuhiko 遠心型バレル加工機
TWM357319U (en) * 2008-05-16 2009-05-21 zheng-zhong Wang Mixer for mixing and blending material
JP2010051903A (ja) * 2008-08-29 2010-03-11 Watanabe Kk 真空撹拌脱泡装置
JP4923166B2 (ja) * 2010-04-27 2012-04-25 三星工業株式会社 攪拌・脱泡装置
WO2013183554A1 (ja) * 2012-06-04 2013-12-12 三星工業株式会社 攪拌・脱泡装置およびその運転方法
DE102012105819B4 (de) * 2012-07-02 2015-02-19 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Homogenisierung und Separation von Proben
DE102015100006A1 (de) * 2015-01-02 2016-07-07 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Rotor einer dualen Zentrifuge
DE102015100613A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Rotor einer Dualen Zentrifuge
DE102015103752A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Andreas Hettich Gmbh & Co. Kg Zentrifuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611679A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-22 Heraeus Christ Gmbh Zentrifuge
EP1382398A1 (de) * 2001-04-20 2004-01-21 Hitachi Koki Co., Ltd. Zentrifugalmaschine
EP1450961A1 (de) * 2001-11-27 2004-09-01 Alfa Wassermann, Inc. Zentrifuge mit entfernbarem kern für skalierbares zentrifugieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015103752A1 (de) 2016-09-15
US10682616B2 (en) 2020-06-16
US20180036694A1 (en) 2018-02-08
WO2016146527A1 (de) 2016-09-22
EP3268122A1 (de) 2018-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268122B1 (de) Zentrifuge mit austauschbaren rotoren
EP1767275B1 (de) Ausschwingrotor und Gefässaufhängung für Schwenkbecherzentrifuge
DE102012009987B4 (de) Laborkugelmühle
DE3224774C2 (de)
WO2010076120A1 (de) Mischer mit drehbarem mischbehälter
DE102005014218B4 (de) Befestigungsvorrichtung eines Deckels für einen Zentrifugenrotor
DE102016100485B4 (de) Zentrifuge und Schwenkrotor für eine Zentrifuge
DE2702268A1 (de) Zentrifugenrotor
DE102012009984A1 (de) Laborkugelmühle
EP3245005B1 (de) Rotor und verfahren zum betreiben einer dualen zentrifuge
DE69405051T2 (de) Decantierzentrifuge zur Behandlung von nuklearen Produkten
DE102012105819A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung und Separation von Proben
DE102012009982A1 (de) Laborkugelmühle
DE102008032073A1 (de) Ausschwingeinheit für eine Zentrifuge
DE1296607B (de) Elektrisch angetriebener Mischer
DE102012009985A1 (de) Laborkugelmühle
EP3354346B1 (de) Zentrifuge zur stofftrennung
EP0223851B1 (de) Vorrichtung zum mischen von gut
DE19930593A1 (de) Anbringungs- und Abnahmemechanismus für einen Zentrifugenmotor
WO2016107704A1 (de) Rotor einer dualen zentrifuge
DE69517284T2 (de) Zentrifugenrotor
DE3427259C2 (de) Rolltor - Antrieb
DE3343846C2 (de) Zentrifugenrotor
EP3476489A1 (de) Zentrifugeneinsatz
DE102015011876B4 (de) Set aus Zentrifugenbehälter und Zentrifugenrotor mit reduziertem Strömungswiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180705

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1095880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003399

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190514

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003399

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

26N No opposition filed

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016003399

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0009000000

Ipc: B01F0029000000

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1095880

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210311

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9