Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3264794A1 - Breitband-exciter - Google Patents

Breitband-exciter Download PDF

Info

Publication number
EP3264794A1
EP3264794A1 EP17177909.3A EP17177909A EP3264794A1 EP 3264794 A1 EP3264794 A1 EP 3264794A1 EP 17177909 A EP17177909 A EP 17177909A EP 3264794 A1 EP3264794 A1 EP 3264794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
spring elements
central element
exciter
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17177909.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno Heinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3264794A1 publication Critical patent/EP3264794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type
    • H04R11/02Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R31/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of transducers or diaphragms therefor
    • H04R31/006Interconnection of transducer parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/022Cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/041Centering
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers
    • H04R9/066Loudspeakers using the principle of inertia

Definitions

  • the invention relates to a broadband exciter for generating or damping sound waves or vibrations according to the preamble of claim 1.
  • Such a broadband exciter can, for example, the DE 10 2007 040 062 A1 are removed, which consists of a cylindrical housing with a centrally machined in this rotationally symmetrical through hole. In alignment with the axis of symmetry of the passage opening a central element is arranged, on which the housing is supported as a vibrating body by means of two spring elements slightly movable. The spring elements abut against the respective end face of the passage opening and thus extend at a distance and parallel to one another.
  • a permanent magnet On the housing in the passage opening, a permanent magnet is provided in alignment with an electrical voice coil, which is associated with the central element.
  • the voice coil is positioned in the magnetic field of the permanent magnet and is connected by means of electrical lines to a control unit or signal source provided outside the housing.
  • the control device oscillates the housing with a predetermined signal course through the interaction of the permanent magnet and the voice coil and thus generates the sound waves or the vibrations.
  • the central element is designed in one piece as a milling or rotating part in cross section as an E-profile, wherein the legs of the central element point in the direction of the lower spring element and the two outer legs carry the voice coil.
  • sharp edges and burrs often damage the electrical wires during threading, so that the insulating layers are damaged and a short circuit occurs.
  • the burrs can cut through the electrical lines during operation of the exciter.
  • the field lines of the permanent magnet in the air gap in which the voice coil dips as possible parallel to each other and perpendicular to the voice coil.
  • the air gap should be as narrow as possible and the air gap and the voice coil should have the highest degree of roundness.
  • the heat generated by the voice coil during operation of the broadband exciter in particular the heat generated by the electrical resistance of the voice coil but also the vibration heat, on the one hand to be prevented already in the emergence and on the other hand defined to be discharged to the outside to the exciter also in an environment that is closed and possibly highly flammable, such as mattresses of a bed, on wooden furniture parts or on window frames.
  • the operation of the exciter should also be possible in warm environments, for example in vehicles, machines, exhaust systems or ventilation shafts, in which the heat arising in the exciter can be dissipated to a limited extent or the exciter must even be protected from external heat.
  • the use of the exciter in the medical field for the generation of defined individual frequencies in the frequency range of ⁇ ⁇ 0 Hz to -200 Hz can be operated. Namely, in this frequency range are the therapeutic frequencies of medicine.
  • the active silencing often requires permanent use of the exciter in this area, because frequencies in the infrasound range for the human organism can be particularly stressful.
  • the central element is formed at least in two parts from a bobbin cup and a tube piece, wherein the bobbin cup is configured in cross section as an E or C profile whose two outer legs carry the voice coil and whose central leg is tubular ,
  • the piece of pipe can be coupled to the coil beaker, for example by means of a screw, plug-in or adhesive connection, a passporting or centering surface being arranged as a centering aid between the bobbin beaker and the pipe section, so that these components can be connected to one another exactly centered.
  • the central element is designed in two parts, wherein the bobbin cup and the tube piece are connected coaxially by means of the centering and the bobbin cup and the tube piece is associated with a coaxially connected spring element, which is supported in each case centered on one of the end sides of the housing.
  • a Zentrierinnengewinde is incorporated, in which the pipe section for attachment to the Coil cup is screwed.
  • the thread can be designed as a metric or conical thread or in the manner of a shoulder fitting screw.
  • the housing is produced in regions or completely from a material which is particularly heat-conductive and magnetizable (>> 50 W / (mK)) and / or active cooling or passive cooling is provided on the housing that the heat generated in the exciter is dissipated by the cooling.
  • the spring elements are made of a fiber-reinforced plastic, preferably made of carbon or glass fiber materials, on the one hand sufficient rigidity and on the other hand has sufficient elasticity.
  • the spring elements may have two or more spiral or annular slots. The thickness of the spring elements is determined by the weight of the housing. Through the slots targeted bending stiffness and torsional stiffness of the spring elements can be adjusted and the vibrations or sound waves can freely escape from the interior of the housing into the environment.
  • FIG. 1 shows a broadband exciter 1, which generates sound waves 2 or oscillations in a frequency range of ⁇ 0 ⁇ Hz to ⁇ 35 kHz.
  • the exciter 1 consists of a rotationally symmetrical housing 3, in the axis of symmetry 5, a through hole 4 is incorporated.
  • an upper spring element 6 and a lower spring element 7 is arranged, which hold the housing 3 movably mounted on a central element 11 in the axis of symmetry 5, so that the housing 3 swing along the axis of symmetry 5 and about this as a vibrating body or torsionsschwingen can.
  • the two spring elements 6, 7 are fastened by means of an adhesive film 30 to the housing 3.
  • the housing 3 is made of a magnetizable material.
  • a centering edge 21 is incorporated in an inner side 9 of the through hole 4 in the housing 3 at a first and a second end face 17, 18.
  • a first and a second shoulder 41, 42 are integrally formed in the passage opening 4 on the inside 9, which extend parallel to each other and spaced by a recess 43.
  • the second paragraph 42 has a contact surface 45, in which an annular permanent magnet 15 is used with a pole plate 53 to the axis of symmetry 5 axially in regions.
  • the permanent magnet 15 is positioned on the second shoulder 42 and dimensioned so that its south pole S or the pole plate 53 - to which the south pole is transmitted - in a plane perpendicular to the symmetry axis 5 and the first paragraph 41 is aligned and spaced ,
  • annular space 46 is between the south pole S and the pole plate 53 and the first paragraph 41. Due to the magnetic properties of the housing 3, this is magnetized by the permanent magnet 15 and the north pole N is transmitted to the first paragraph 41.
  • the south pole S of the pole plate 53 facing free end of the first paragraph 41 thus forms the north pole N, whereby the field lines in the annulus 46 are perpendicular to the axis of symmetry 5 and aligned in parallel.
  • the central element 11 is formed in two parts from a bobbin cup 31 and a tube piece 32.
  • the bobbin cup 31 is rotationally symmetrical and in cross-section E-shaped and can be manufactured as a cast, milling or rotary part.
  • a voice coil 12 is arranged, which is connected by means of electrical lines 13 with a control element 14, as explained below.
  • the middle leg is formed as a tubular stump 34.
  • the pipe section 32 and the bobbin cup 31 of the central element 11 are exactly coupled coaxially, the stub 34 of the bobbin cup 31 and the pipe section 32 each have a centering aid 25, 26, through which the two components are accurately assembled.
  • the bobbin cup 31 is glued during assembly of the exciter 1 with the pipe section 32 to the respective centering aid 25, 26, so that the two components are firmly connected.
  • a thread 36 is incorporated on the side facing away from the coil cup 31 of the pipe section 32.
  • the thread 36 allows, inter alia, the attachment of the Exciters 1 and the central element 11 to an object, such as a bed frame, a window, a ceiling panels or a cup 54.
  • An attachment of the Exciters 1 to the object can also on the thread 36 facing away Side of the central element 11 done.
  • the housing 3 is resiliently supported by the first and second spring element 6, 7 on the central element 11 and the central element 11 is positioned on the axis of symmetry 5 in the through hole 4 such that the voice coil 12 in the annular space 46 between the south pole S of the pole plate 53rd and the first paragraph 41, the north pole N, freely immersed in the magnetic field and unhindered.
  • the voice coil 12 is aligned perpendicular to the field lines of the magnetic field 16 and is held in a translatory and rotationally movable manner along the symmetry axis 5.
  • two spaces 51, 52 are formed in the passage opening 4.
  • the space 51 is the upper spring element 6 and the space 52 associated with the lower spring element 7.
  • the volume or the height enclosed in the space 51, 52 has an influence on the frequency range of the sound waves 2 or oscillations formed there. Due to the different volumes arise in the space 51 of the medium to high-frequency vibrations or sound waves 2 and in the space 52, the low-frequency vibrations or sound waves. 2
  • the exact axial positioning of the central element 11 on the axis of symmetry 5 is accomplished by the spring elements 6, 7, on the one hand by means of a centering surface 22 with the centering edge 21 on the respective end face 17, 18 of the housing 3 and on the other hand each with a centering edge 23 at each a centering surface 24 of the central element 11 are in operative contact.
  • the first spring element 6 is assigned to the central element 31 on the first end face 17 of the housing 3 and the second spring element 7 to the pipe section 32 on the associated with the second end face 18 of the housing 3. Due to the parallel and spaced arrangement of the spring elements 6, 7 a wobbling movement of the housing 3 about the axis of symmetry 5 is not possible. As a result, both unwanted friction noise by contacting the voice coil 12 with pole plate 53 of the permanent magnet 15 and the housing 3 are prevented.
  • the spring elements 6, 7 are disk-shaped or annular plates and made of a flexurally elastic material, preferably a fiber composite material made of carbon or glass fibers with an epoxy resin.
  • the spring elements 6, 7 support the housing 3 centered on the central element 11 and movable in the inside 9 of the passage opening 4.
  • the flexural rigidity and torsional rigidity of the spring elements 6, 7 is predetermined, inter alia, by the elastic material properties, the material thickness.
  • three slots 8 are incorporated in the spring elements 6, 7.
  • the slots 8 are spirally or tongue-shaped in the spring elements 6, 7 introduced and affect substantially the mechanical properties, in particular the bending and torsional stiffness. If the spring elements 6, 7 experience a bending due to the deflection of the housing along the axis of symmetry 5, a stress state is produced in the spring elements 6, 7 or the slots 8, by which the torsional movement of the housing 5 is produced. The spring elements 6, 7 cause in the spaces 51 and 52, the formation of the vibrations or sound waves 2 and let the spiral sound waves 2 escape from the exciter 1. Furthermore, the slots 8 allow an exchange of air between the passage opening 4 and the environment.
  • the electrical leads 13 are guided by the voice coil 12 on the side facing away from the housing 3 of the bobbin cup 31 and through a bore 50 in the tubular stump 34th threaded. Subsequently, the electrical leads 13 are fixed by filling the stump 34 with heat-dissipating, heat-resistant adhesive. Subsequently, the electric wires 13 of the voice coil 12 are electrically connected to the electric wires 13, which are retracted in the pipe section 32.
  • the electrical connection can be made for example by means of a solder or plug connection 19, 20.
  • After the connection of the pipe section 32 with the stump 34 and the pipe section 32 is filled with the heat-dissipating, heat-resistant adhesive. This is to prevent that the electrical wires 13 can be torn out of the pipe section 32 by train or be destroyed due to mechanical movements.
  • the bobbin cup 31 and the tube piece 32 are connected by means of the centering aid 25, 26 and the bobbin cup 31 is connected to the upper spring element 7 fit and coaxial.
  • This assembly is then used by the first end face 17 on the housing 3 and in the through hole 4 of the housing 3, wherein the exact positioning of this assembly is defined by the centering edge 21 of the housing 3 and by the centering surface 22 of the upper spring element 6.
  • the lower spring element 7 is inserted into the centering edge 21 on the inner side 9 of the through-opening 4 on the second end face 18, so that the free and the coil cup 31 remote from the end of the pipe section 32 is also indirectly supported on the housing 3.
  • the lower spring element 7 is then fastened with a screw connection to the thread 36 at the free end of the blank 32.
  • the spring elements 6, 7 are thus aligned parallel and aligned with each other, wherein the slots 8 are arranged mirror-symmetrically to each other.
  • connections or fits between the housing 3 and the spring elements 6, 7 and between the spring elements 6, 7 and the central element 11 and the coil cup 31 and the pipe section 32 may be glued, screwed, positive or positive fit.
  • the fits can be designed as play, transition or press fits.
  • For the connection between the spring elements 6, 7 and the central element 11 can High temperature and highly thermally conductive adhesives are used. A combination of different connections is possible.
  • the voice coil 12 of the central element 11 is held exactly centered in the annular space 46 in the mounted state of the exciter 1 and flows through the magnetic field 16 of the permanent magnet 15 and the pole plate 53.
  • An air gap is imperative between the voice coil 12 and the permanent magnet 15 and the first paragraph 41 for the translational and rotational movement of the housing 3.
  • the air gap between south and north pole N should be reduced to a minimum necessary level to achieve a high magnetic flux density in the voice coil 12.
  • the electrical lines 13 electrically connect the voice coil 12 to a control element 14, which generates a voltage waveform as a signal source.
  • the housing 3 is consequently set in oscillation by the voltage curve and generates the sound waves 2 with the aid of the spring elements 6, 7 and the spaces 51 and 52.
  • the voice coil 12 consists of a plurality of windings of a conductor and can be manufactured as a single-layer or multi-layered as an air coil.
  • the windings are electrically bonded by a baking adhesive to the voice coil 12.
  • the voice coil 12 is glued to the inside of the two outer legs of the bobbin cup 31, but also pouring or clamping is possible.
  • an active cooling 37 is shown, which dissipates the heat generated in the exciter 1.
  • a liquid nitrogen leading coolant line is introduced as an active cooling 37.
  • the coolant is passed through the housing 3 by means of a conduit in the environment to a heat exchanger 38.
  • the voice coil 12 undergoes a temperature increase, on the one hand changes the electrical resistance R of the voice coil 12 and on the other hand, the baking adhesive of the windings and the insulation of the windings and consequently the voice coil 12 destroyed.
  • heat-conductive materials and adhesives can also be used for passive cooling 37, in order to dissipate the heat away from the place of formation-the voice coil 12.
  • the central element 11 may be made of ceramic, zirconium, lithium disilicates or the like, it being possible for the voice coil 12 to be completely or partially cast in the central element 11.
  • electrically neutral materials are to be used which have a low thermal expansion and high strength, in particular at high temperatures.
  • a combination of the active and passive cooling 37 is possible.
  • the cross section of the conductor in the voice coil 12 can be made higher or the number of turns of the voice coil 12 can be increased.
  • the heat transported to the outside can be taken up by a cup 54, which at the same time also serves as protection against thermo-mechanical effects for the exciter 1.
  • an active and passive cooling 37 may be provided.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the two-part central element 11, wherein the tube piece 32 are connected to the coil cup 31 by a thread with each other.
  • the threads may additionally have mating surfaces in the manner of a shoulder fitting screw, so that a possible coaxial connection between the two components is created.
  • connection between the bobbin cup 31 and the pipe section 32 can also be made by a connector 40, shown in FIG. 4 , wherein the connector 40 may be formed in the form of a transition fit, press fit or clearance.
  • FIG. 5 can be taken from an exciter 1, which is mounted in a cup 54.
  • the housing 3 of the Exiters 1 can swing freely in the cup 54 is between the cup 54 and the housing 3, an air gap 55 is provided.
  • the cup 54 on the one hand protects the exciter 1 against mechanical and thermal effects and is kept cold by a cooling 37 for this purpose.
  • the heat is dissipated via the air gap 55 in the cup 54 due to the temperature difference between the exciter 1 or its housing 3 (warm) and the cup 54 (cold).
  • the cup 54 may be passively cooled.
  • An active and / or passive cooling 37 in the central element 11 or the pipe section 32 is also possible.
  • the two spring elements 6, 7 are locked by means of a cover 10 on the housing 3.
  • an external thread 28 and in the cover 10 an internal thread 29 is incorporated in the outer surface of the housing 3, which correspond with each other, so that the cover 10 can be screwed onto the housing 3.
  • the cover 10 therefore, the respective spring elements 6 or 7 are supported on the centering edges 21 and centering surfaces 22 of the housing 3, whereby the assembly is much easier and easier, since the spring elements 6, 7 are used in the predetermined position and through the lid 10 can be fixed to the housing 3.
  • the central element 11 is held clamped by means of a cover 10 on the blank 32.
  • the lid 10 has a threaded pin 27 which has an external thread 28 which can be screwed into an internal thread 29 which is incorporated in the central element 11.
  • a motion sensor 38 is attached to a window 39 shown schematically, which is connected via an electrical line 44 to the control electronics 14.
  • the control electronics 44 receives a corresponding measurement signal, whereby the exciter 1 can be correspondingly vibrated to attenuate the impinging vibrations 40 in opposite directions or phases. This means that the movements of the window 39 caused by sound waves are damped be generated vibrations in which the exciter 1 by appropriate control signals of the control electronics 14.
  • Each component which is exposed to sound waves may be monitored by the acceleration sensor 38 in order to generate damping sound waves through the exciter 1 and to reduce the vibrations 44 to its component or, in the optimized case, to completely dissolve them.
  • FIGS. 7a to 7d Various variants for the spring elements 6 or 7 are shown.
  • the respective spring element 6 or 7 can be designed as a plate or as a three-dimensional body.
  • the required for the sound waves slots 8 are incorporated.
  • the respective embodiments of the FIGS. 7a to 7d are exemplary and can be combined with each other.
  • the material may consist of a polymorphic material whose microstructure extends in a predetermined direction.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Bei einem Breitband-Exciter (1) zur Erzeugung oder Dämpfung von Schallwellen (2) bzw. Schwingungen, bestehend aus: - einem Gehäuse (3), in dem eine Durchgangsöffnung (4) entlang einer Symmetrieachse (5) eingearbeitet ist - einem Zentralelement (11), das innerhalb der Durchgangsöffnung (4) in der Symmetrieachse (5) angeordnet ist - zwei parallel und beabstandet zueinander angeordneten Federelementen (6, 7), die jeweils an einer Innenseite (9) der Durchgangsöffnung (4) des Gehäuses (3) und an dem Zentralelement (11) anliegen und das Gehäuse (3) in der Symmetrieachse (5) federnd an dem Zentralelement (11) abstützen - mindestens einer an dem Zentralelement (11) befestigten Schwingspule (12), die über elektrische Leitungen (13) mit einem außerhalb des Gehäuses (3) angeordneten Steuerelement (14) verbunden ist und mindestens einem Dauermagnet (15), der im Inneren des Gehäuses (3) in der Durchgangsöffnung (4) angeordnet ist und dessen Magnetfeld (16) zu der Schwingspule (12) des Zentralelements (11) ausgerichtet ist, soll ein hochwertiges Klangbild für die erzeugten Schwingungen bzw. Schallwellen oder eine Schwingungsdämpfung entstehen und der Breitband-Exciter (1) soll einfach und kostensparend montiert werden können. Dies ist dadurch erreicht, dass an der den jeweiligen Federelementen (6, 7) zugewandten Stirnseiten (17,18) des Gehäuses (3) eine oder mehrere Zentrierkanten (21) vorgesehen ist bzw. sind, dass die jeweiligen Außenumfänge der Federelemente (6, 7) eine mit den Zentrierkanten (21) des Gehäuses (3) zusammenwirkende Zentrierfläche (22) aufweisen und dass in diese Federelemente (6, 7) und benachbart zu dem Zentralelement (11) an den Federelementen (6, 7) mindestens eine Zentrierkante (23) angearbeitet ist, die mit einer an dem Zentralelement (11) vorgesehen und mit den Federelementen (6, 7) zugewandten Zentrierfläche (24) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Breitband-Exciter zur Erzeugung oder Dämpfung von Schallwellen bzw. Schwingungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiger Breitband-Exciter kann beispielsweise der DE 10 2007 040 062 A1 entnommen werden, der aus einem zylinderförmigen Gehäuse mit einer in diesem zentrisch eingearbeiteten rotationssymmetrischen Durchgangsöffnung besteht. Fluchtend zu der Symmetrieachse der Durchgangsöffnung ist ein Zentralelement angeordnet, an dem das Gehäuse als Schwingkörper mittels zwei Federelementen geringfügig beweglich abgestützt ist. Die Federelemente liegen an der jeweiligen Stirnseite der Durchgangsöffnung an und verlaufen somit beabstandet und parallel zueinander.
  • An dem Gehäuse ist in der Durchgangsöffnung ein Dauermagnet fluchtend zu einer elektrischen Schwingspule vorgesehen, die dem Zentralelement zugeordnet ist. Die Schwingspule ist in dem Magnetfeld des Dauermagneten positioniert und ist mittels elektrischer Leitungen mit einer außerhalb des Gehäuses vorgesehenen Steuereinheit oder Signalquelle verbunden. Die Steuereinrichtung versetzt mit einem vorgegebenen Signalverlauf durch das Zusammenwirken des Dauermagneten und der Schwingspule das Gehäuse in Schwingung und erzeugt somit die Schallwellen bzw. die Schwingungen.
  • Das Zentralelement ist im Querschnitt als E-Profil einstückig als Fräs- oder Drehteil ausgestaltet, wobei die Schenkel des Zentralelements in Richtung des unteren Federelements weisen und die beiden äußeren Schenkel die Schwingspule tragen.
  • Als nachteilig hat sich bei dem bekannt gewordenen Breitband-Exciter herausgestellt, dass die Montage der einzelnen mechanischen und elektrischen Bauteile äußerst zeitaufwendig ist und ein erhebliches Geschick oder Erfahrung benötigt, denn die einzelnen Bauteile sind exakt zentriert zu positionieren, um ein entsprechend hochwertiges Klangbild der erzeugten Schwingung bzw. Schallwelle zu generieren. Aufgrund der elastischen Eigenschaften der Federelemente und der Ausrichtung des Zentralelements, möglichst fluchtend zu der Symmetrieachse der Durchgangsöffnung, ist es nämlich oftmals schwierig, eine solche gewünschte exakte zentrierte vorgegebene Position der einzelnen Bauteile, bezogen auf die Symmetrieachse des Gehäuses, zu erreichen. Ferner sind die Anforderungen an die Fertigungstoleranzen äußerst hoch, so dass die Bauteile in der Herstellung teuer sind.
  • Darüber hinaus sind die für den Betrieb der Schwingspule erforderlichen elektrischen Leitungen von der Schwingspule durch das Zentralelement, insbesondere den mittleren Schenkel des Zentralelements, nach außen zu der Steuereinrichtung zu führen. Auch die Einfädelung der elektrischen Leitungen in Öffnungen, die in dem mittleren Schenkel des Zentralelements eingearbeitet sind, gestaltet sich oftmals als kompliziert und zeitaufwändig. Insbesondere scharfe Kanten und Grate beschädigen häufig die elektrischen Leitungen bei der Einfädelung, so dass die Isolierschichten beschädigt werden und ein Kurzschluss entsteht. Weiterhin können die Grate im Betrieb des Exciters die elektrischen Leitungen durchtrennen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Breitband-Exciter der vorgenannten Gattung bereitzustellen, der zum einen das geforderte und gewünschte hochwertige Klangbild für die erzeugten Schwingungen bzw. Schallwellen aufweist oder Schwingungen dämpft und der zum anderen schnell und einfach und damit Kosten sparend montiert werden kann, ohne dass die erforderliche Ausrichtung der benötigten elektrischen und mechanischen Bauteile zu der Symmetrieachse der Durchgangsöffnung durch Probieren oder Erfahrungen für die Montage erforderlich sind. Vielmehr sollen die den Breitband-Exciter bildenden Bauteile schnell und einfach zusammengebaut werden können und aufgrund der Formgebung kostengünstig, insbesondere als Gussteil, herzustellen sein.
  • Darüber hinaus sollen die Feldlinien des Dauermagneten in dem Luftspalt, in dem die Schwingspule eintaucht, möglichst zueinander parallel und senkrecht zu der Schwingspule verlaufen. Um eine möglichst hohe Feldstärke zu erreichen sollte der Luftspalt möglichst schmal bemessen sein und der Luftspalt sowie die Schwingspule ein Höchstmaß an Rundheit aufweisen.
  • Des Weiteren soll die von der Schwingspule während des Betriebes des Breitband-Exciters entstehende Wärme, insbesondere die durch den elektrischen Widerstand der Schwingspule erzeugte Wärme aber auch die Schwingungshitze, einerseits bereits in der Entstehung verhindert werden und andererseits definiert nach außen abgegeben werden, um den Exciter auch in einer Umgebung einzusetzen, die geschlossen und möglicherweise leicht entzündbar ist, wie beispielsweise Matratzen eines Bettes, an hölzernen Möbelteile oder an Fensterrahmen. Der Betrieb des Exciters soll auch in warmen Umgebungen beispielsweise in Fahrzeugen, Maschinen, Abgasanlagen oder Lüftungsschächte möglich sein, in denen die in dem Exciter entstehende Wärme beschränkt abgeführt werden kann bzw. der Exciter sogar vor äußerer Wärmeeinwirkung geschützt werden muss.
  • Darüber hinaus soll der Einsatz des Exciters im medizinischen Bereich zur Erzeugung definierter Einzelfrequenzen im Frequenzbereich von ∼<0 Hz bis -200 Hz betrieben werden können. In diesem Frequenzbereich liegen nämlich die therapeutischen Frequenzen der Medizin. Auch die aktive Schalldämpfung verlangt oft dauerhaft einen Einsatz des Exciters in diesem Bereich, weil Frequenzen im Infraschallbereich für den menschlichen Organismus besonders stressig sein können.
  • Diese Aufgaben sind erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass an der den jeweiligen Federelementen zugewandten Stirnseiten des Gehäuses eine oder mehrere Zentrierkanten vorgesehen ist bzw. sind, dass die jeweiligen Außenumfänge der Federelemente eine mit den Zentrierkanten des Gehäuses zusammenwirkende Zentrierfläche aufweisen und dass in diese Federelemente und benachbart zu dem Zentralelement an den Federelementen mindestens eine Zentrierkante angearbeitet ist, die mit einer an dem Zentralelement vorgesehenen und mit den Federelementen zugewandten Zentrierfläche zusammenwirken, ist das Zentralelement des Breitband-Exciters durch die Federelemente exakt in der Symmetrieachse der Durchgangsöffnung gehalten, so dass das geforderte und gewünschte hochwertige Klangbild erzeugt werden kann, ohne dass die Ausrichtung der benötigten elektrischen und mechanischen Bauteile zu der Symmetrie der Durchgangsöffnung erforderlich sind.
  • Darüber hinaus ist es besonders vorteilhaft, wenn das Zentralelement mindestens zweiteilig aus einem Spulenbecher und einem Rohrstück gebildet ist, wobei der Spulenbecher im Querschnitt als ein E- oder C- Profil ausgestaltet ist, dessen beiden äußeren Schenkel die Schwingspule tragen und dessen mittlerer Schenkel rohrförmig ist. Dass Rohrstück ist an dem Spulenbecher, beispielsweise mittels einer Schraub-, Steck-, oder Klebeverbindung, koppelbar, wobei zwischen dem Spulenbecher und dem Rohrstück eine Pass- bzw. Zentrierfläche als Zentriehilfe angeordnet ist, so dass diese Bauteilen exakt zentriert miteinander verbunden werden können. Demnach ist das Zentralelement zweiteilig ausgeführt, wobei der Spulenbecher und das Rohrstück mittels der Zentrierhilfe koaxial verbunden sind und dem Spulenbecher und dem Rohrstück jeweils ein koaxial verbundenes Federelement zugeordnet ist, das jeweils an einer der Stirnseiten des Gehäuses zentriert abgestützt ist.
  • Weiterhin ist darüber hinaus vorteilhaft, wenn an dem Rohrstück ein Außengewinde angearbeitet ist, und an dem Spulenbecher ein Stumpf angeformt ist, der in das Innere der Durchgangsöffnung des Gehäuses absteht, und dass an dem Stumpf ein Zentrierinnengewinde eingearbeitet ist, in das das Rohrstück zur Befestigung an dem Spulenbecher eindrehbar ist. Das Gewinde kann als metrisches oder konisches Gewinde oder nach Art einer Schulterpassschraube ausgebildet sein.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Gehäuse bereichsweise oder vollständig aus einem besonders gut wärmeleitfähigen und magnetisierbaren Werkstoff (>>50 W/(mK)) hergestellt ist und/oder dass an dem Gehäuse eine aktive oder passive Kühlung vorgesehen ist, so dass die in dem Exciter entstehende Wärme durch die Kühlung abgeführt ist.
  • Bei hoher Leistung, insbesondere im Tiefton- bzw. Infraschall-Bereich entsteht durch die elektrische Durchströmung der Spule - aber auch durch die magnetische Wechselwirkung zwischen der Spule und dem Magneten - hohe Temperaturen. Der Wärmeentstehung kann durch konstruktive Veränderungen, beispielsweise Erhöhung des Querschnittes und der Querschnittform der elektrischen Leitungen in der Spule, entgegengewirkt werden kann. Darüber hinaus kann der Exciter aktiv mittels Flüssigstickstoff, oder anderen üblichen Kühlmitteln, gekühlt werden. Auch können sogenannte Mikropipes zur aktiven Kühlung Verwendung finden. Zur passiven Kühlung eignen sich Kühlrippen sowie wärmeleitfähige Werkstoffe und Kleber, die die entstehenden Temperaturen aus dem Inneren des Exciters ausleiten.
  • Die Federelemente sind aus einem Faserverstärkten Kunststoff, vorzugsweise aus Karbon- oder Glasfaserwerkstoffen, hergestellt, der einerseits genügende Steifigkeit und andererseits eine genügende Elastizität aufweist. Die Federelemente können zwei oder mehrere spiral- oder ringförmige Schlitze aufweisen. Die Dicke der Federelemente bestimmt sich durch das Gewicht des Gehäuses. Durch die Schlitze kann gezielte die Biegesteifigkeit und die Torsionssteifigkeit der Federelemente eingestellt werden und die Schwingungen bzw. Schallwellen können ungehindert aus dem Inneren des Gehäuses in die Umgebung austreten. Durch die spezifische Form der spiral- oder zungenförmigen Schlitze in den Federelementen resultiert aus dem Spannungszustand des Federelements, der bei einer Biegung während einer Schwingung in Richtung der Symmetrieachse entsteht, eine Torsionsbewegung um die Symmetrieachse, wodurch eine neuartige akustische Welle, die geometrisch mit einem sich drehenden Torus zu vergleichen ist, entsteht.
  • In der Zeichnung sind ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Exciters und vier weitere Ausführungsvarianten dargestellt, die nachfolgend im Einzelnen näher erläutert sind. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    einen Exciter zur Erzeugung oder Dämpfung von Schallwellen bzw. Schwingungen, bestehend aus einem zylindrischen Gehäuse, in dessen Symmetrieachse eine zylindrische Durchgangsöffnung eingearbeitet ist, einem oberen und unteren Federelement, die an dem Gehäuse mittels eines Klebefilms befestigt sind und einem Zentralelement, das durch die Federelemente zentriert auf der Symmetrieachse der Durchgangsöffnung gehalten ist,
    Figur 2a
    eine Schnittdarstellung des Exciters gemäß Figur 1, mit einem zweitteiligen Zentralelement, bestehend aus einem Spulenbecher und einem Rohrstück, das im Querschnitt als E-Profil ausgestaltet ist und dessen beide äußeren Schenkel die Schwingspule halten, die mittels elektrischer Leitungen mit einem Steuerelement verbunden ist,
    Figur 2b
    eine Weiterbildung des Exciters gemäß Figur 1, mit mehreren Schlitzen in den Federelementen und einer Steckverbindung zwischen dem Spulenbecher und dem Rohrstück des Zentralelements und einer Kühlmittelleitung zur aktiven Kühlung des Exciters,
    Figur 3
    eine zweite Ausführungsvariante des Exciters gemäß Figur 1, mit einer Schraubverbindung zwischen dem Spulenbecher und dem Rohrstück des Zentralelements,
    Figur 4
    eine dritte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Exciters gemäß Figur 1, mit einer Steckverbindung zwischen den elektrischen Leitungen des Steuerelementes und der Schwingspule sowie einer geklebten Steckverbindung zwischen dem Spulenbecher und dem Rohrstück ,
    Figur 5
    eine vierte Ausführungsvariante des Exciters gemäß Figur 1, der in einem Becher eingesetzt ist, der aktiv gekühlt ist,
    Figur 6
    der Breitband-Exciter gemäß Figur 1, bei dem die beiden Federelemente an dem Gehäuse mittels eines auf diesem aufgeschraubten Deckel befestigt sind,
    Figur 7a
    eine lineare Ausführung der Federelemente gemäß der Figuren 1 - 6,
    Figur 7b
    eine wellenförmige Ausgestaltung der Federelemente gemäß einer der Figuren 1 - 6,
    Figur 7c
    eine gewölbte Ausführung der Federelemente gemäß einer der Figuren 1 - 6 und
    Figur 7d
    eine dreiecksförmige Ausführung der Federelemente gemäß einer der Figuren 1 - 6
  • Aus Figur 1 ist ein Breitband-Exciter 1 zu entnehmen, der Schallwellen 2 bzw. Schwingungen in einem Frequenzbereich von ∼0< Hz bis ∼35kHz erzeugt. Der Exciter 1 besteht aus einem rotationssymmetrischen Gehäuse 3, in dessen Symmetrieachse 5 eine Durchgangsöffnung 4 eingearbeitet ist. In der Durchgangsöffnung 4 ist ein oberes Federelement 6 und ein unteres Federelement 7 angeordnet, die das Gehäuse 3 an einem Zentralelement 11 in der Symmetrieachse 5 beweglich gelagert halten, so dass das Gehäuse 3 entlang der Symmetrieachse 5 und um diese als Schwingkörper schwingen bzw. torsionsschwingen kann. Dabei sind die beiden Federelemente 6, 7 mittels eines Klebefilms 30 an dem Gehäuse 3 befestigt.
  • Das Gehäuse 3 ist aus einem magnetisierbaren Werkstoff hergestellt. Insbesondere aus den Figuren 2a und 2b ist ersichtlich, dass in eine Innenseite 9 der Durchgangsöffnung 4 in dem Gehäuse 3 an einer ersten und einer zweiten Stirnseite 17, 18 jeweils eine Zentrierkante 21 eingearbeitet ist. Weiterhin sind in der Durchgangsöffnung 4 auf der Innenseite 9 ein erster und ein zweiter Absatz 41, 42 angeformt, die durch einen Einstich 43 parallel und beabstandet zueinander verlaufen. Der zweite Absatz 42 weist eine Anlagefläche 45 auf, in der ein ringförmiger Dauermagnet 15 mit einer Polplatte 53 zur Symmetrieachse 5 axial bereichsweise eingesetzt ist. Der Dauermagnet 15 ist derart auf dem zweiten Absatz 42 positioniert und bemessen, dass dessen Südpol S bzw. die Polplatte 53 - auf die der Südpol übertragen ist - in einer Ebene senkrecht zu der Symmetrieachse 5 und zu dem ersten Absatz 41 fluchtend und beabstandet ausgerichtet ist.
  • Zwischen dem Südpol S bzw. der Polplatte 53 und dem ersten Absatz 41 ist demnach ein Ringraum 46. Aufgrund der magnetischen Eigenschaften des Gehäuses 3 ist dieses durch den Dauermagneten 15 magnetisiert und der Nordpol N ist auf den ersten Absatz 41 übertragen. Das dem Südpol S der Polplatte 53 zugewandte freie Ende des ersten Absatzes 41 bildet somit den Nordpol N, wodurch die Feldlinien in dem Ringraum 46 senkrecht zur Symmetrieachse 5 und parallel ausgerichtet verlaufen.
  • Das Zentralelement 11 ist zweiteilig aus einem Spulenbecher 31 und einem Rohrstück 32 gebildet. Der Spulenbecher 31 ist rotationssymmetrisch und im Querschnitt E-förmig und kann als ein Guss-, Fräs- oder Drehteil hergestellt sein. An den beiden äußeren Schenkeln des Spulenbechers 31 ist eine Schwingspule 12 angeordnet, die mittels elektrischer Leitungen 13 mit einem Steuerelement 14, wie nachfolgend erläutert, verbunden ist. Der mittlere Schenkel ist als ein rohrförmiger Stumpf 34 ausgebildet.
  • Damit das Rohrstück 32 und der Spulenbecher 31 des Zentralelements 11 exakt koaxial koppelbar sind, weisen der Stumpf 34 des Spulenbechers 31 und das Rohrstück 32 jeweils eine Zentrierhilfe 25, 26 auf, durch die die beiden Bauteile passgenau zusammenfügbar sind. Der Spulenbecher 31 ist bei der Montage des Exciters 1 mit dem Rohrstück 32 an den jeweiligen Zentrierhilfe 25, 26 verklebt, so dass die beiden Bauteile fest miteinander verbunden sind. Auf der dem Spulenbecher 31 abgewandten Seite des Rohrstückes 32 ist ein Gewinde 36 eingearbeitet. Das Gewinde 36 ermöglicht unter anderem die Befestigung des Exciters 1 bzw. des Zentralelements 11 an einem Gegenstand, beispielsweise einem Bettgestell, einem Fenster, einer Deckenpaneele oder einem Becher 54. Eine Befestigung des Exciters 1 an dem Gegenstand kann ebenfalls auf der dem Gewinde 36 abgewandten Seite des Zentralelements 11 erfolgen. Durch die Befestigung des Exciters 1 an dem Gegenstand ist auf diesen die Schwingungen übertragen.
  • Das Gehäuse 3 ist durch das erste und zweite Federelement 6, 7 an dem Zentralelement 11 federnd abgestützt und das Zentralelement 11 ist auf der Symmetrieachse 5 in der Durchgangsöffnung 4 derart positioniert, dass die Schwingspule 12 in dem Ringraum 46 zwischen dem Südpol S der Polplatte 53 und dem ersten Absatz 41, dem Nordpol N, frei in das magnetische Feld und unbehindert eintauchen kann. Die Schwingspule 12 ist senkrecht zu den Feldlinien des Magnetfeldes 16 ausgerichtet und ist entlang der Symmetrieachse 5 translatorisch und rotatorisch beweglich gelagert gehalten.
  • Durch den ersten und zweiten Absatz 41, 42 und dem Zentralelement 11 sind in der Durchgangsöffnung 4 zwei Räume 51, 52 gebildet. Dem Raum 51 ist dabei das obere Federelement 6 und dem Raum 52 das untere Federelement 7 zugeordnet. Insbesondere das in dem Raum 51, 52 eingeschlossene Volumen bzw. die Höhe hat einen Einfluss auf den Frequenzbereich der dort gebildeten Schallwellen 2 bzw. Schwingungen. Aufgrund der unterschiedlichen Volumina entstehen in dem Raum 51 der Mittlere- bis Hochfrequente Schwingungen bzw. Schallwellen 2 und im Raum 52 die Niederfrequenten Schwingungen bzw. Schallwellen 2.
  • Die exakte axiale Positionierung des Zentralelements 11 auf der Symmetrieachse 5 wird dabei durch die Federelemente 6, 7 bewerkstelligt, die einerseits mittels einer Zentrierfläche 22 mit der Zentrierkante 21 an der jeweiligen Stirnseite 17, 18 des Gehäuses 3 und andererseits jeweils mit einer Zentrierkante 23 an jeweils einer Zentrierfläche 24 des Zentralelements 11 in Wirkkontakt stehen. Das erste Federelement 6 ist dem Zentralelement 31 auf der ersten Stirnseite 17 des Gehäuses 3 zugeordnet und das zweite Federelement 7 dem Rohrstück 32 auf der zweiten Stirnseite 18 des Gehäuses 3 zugeordnet. Durch die parallel und beabstandete Anordnung der Federelemente 6, 7 ist eine Taumelbewegung des Gehäuses 3 um die Symmetrieachse 5 nicht möglich. In Folge dessen werden sowohl ungewünschte Reibgeräusche durch eine Kontaktierung der Schwingspule 12 mit Polplatte 53 des Dauermagneten 15 bzw. dem Gehäuse 3 verhindert.
  • Die Federelemente 6, 7 sind scheibenförmige bzw. ringförmige Platten und aus einem biegeelastischen Werkstoff hergestellt, vorzugsweise einen Faserverbundwerkstoff aus Karbon oder Glasfasern mit einem Epoxidharz. Die Federelemente 6, 7 stützen das Gehäuse 3 an dem Zentralelement 11 zentriert und in der Innenseite 9 der Durchgangsöffnung 4 beweglich. An der äußeren Mantelfläche der Federelemente 6, 7 ist die Zentrierfläche 22 und an der inneren Mantelfläche die Zentrierkante 23 als Passflächen angearbeitet oder angeformt, die passgenau auf die Zentrierkante 21 an dem Gehäuse 3 bzw. die Zentrierflächen 24 des Zentralelements 11 abgestimmt sind.
  • Die Biegesteifigkeit und Torsionssteifigkeit der Federelemente 6, 7 ist unter anderem durch die elastischen Materialeigenschaften, der Materialstärke vorgegeben. Darüber hinaus sind drei Schlitze 8 in die Federelemente 6, 7 eingearbeitet.
  • Die Schlitze 8 sind spiral- oder zungenförmig in die Federelemente 6, 7 eingebracht und beeinflussen im Wesentlichen die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Biege- und Torsionssteifigkeit. Erfahren die Federelemente 6, 7 eine Biegung aufgrund der Auslenkung des Gehäuses entlang der Symmetrieachse 5, entsteht in dem Federelementen 6, 7 bzw. den Schlitzen 8 ein Spannungszustand, durch den die Torsionsbewegung des Gehäuses 5 erzeugt ist. Die Federelemente 6, 7 verursachen in den Räumen 51 und 52 die Entstehung der Schwingungen bzw. Schallwellen 2 und lassen die spiralförmigen Schallwellen 2 aus dem Exciter 1 austreten. Ferner ermöglichen die Schlitze 8 einen Luftaustausch zwischen der Durchgangsöffnung 4 und der Umgebung.
  • Zur Montage des Exciters 1 werden zunächst die elektrischen Leitungen 13 von der Schwingspule 12 auf der dem Gehäuse 3 abgewandten Seite des Spulenbechers 31 entlanggeführt und durch eine Bohrung 50 in den rohrförmigen Stumpf 34 eingefädelt. Anschließend werden die elektrischen Leitungen 13 durch Befüllung des Stumpfes 34 mit wärmeabführenden, wärmebeständigen Kleber fixiert. Anschließend werden die elektrischen Leitungen 13 der Schwingspule 12 mit den elektrischen Leitungen 13, die in dem Rohrstück 32 eingezogen sind, elektrisch verbunden. Die elektrische Verbindung kann beispielsweise mittels einer Löt- oder Steckverbindung 19, 20 erfolgen. Nach der Verbindung des Rohrstücks 32 mit dem Stumpf 34 wird auch das Rohrstück 32 mit dem wärmeabführenden, wärmebeständigen Kleber befüllt. Dadurch soll verhindert werden, dass die elektrischen Leitungen 13 durch Zug aus dem Rohrstück 32 herausgerissen werden können bzw. aufgrund mechanischer Bewegungen zerstört werden.
  • In einem darauffolgenden Schritt werden der Spulenbecher 31 und das Rohrstück 32 mittels der Zentrierhilfe 25, 26 verbunden und der Spulenbecher 31 ist mit dem oberen Federelement 7 passgenau und koaxial verbunden. Diese Baueinheit wird sodann von der ersten Stirnseite 17 auf das Gehäuse 3 bzw. in die Durchgangsöffnung 4 des Gehäuses 3 eingesetzt, wobei die exakte Positionierung dieser Baueinheit durch die Zentrierkante 21 des Gehäuses 3 und durch die Zentrierfläche 22 des oberen Federelements 6 vorgegeben ist.
  • Abschließend wird das untere Federelement 7 in die Zentrierkante 21 auf der Innenseite 9 der Durchgangsöffnung 4 an der zweiten Stirnseite 18 eingesetzt, so dass das freie und dem Spulenbecher 31 abgewandte Ende des Rohrstückes 32 ebenfalls mittelbar an dem Gehäuse 3 abstützt ist. Das untere Federelement 7 ist sodann mit einer Schraubverbindung an dem Gewinde 36 an dem freien Ende des Rohstückes 32 befestigt. Die Federelemente 6, 7 sind somit parallel und fluchtend zueinander ausgerichtet, wobei die Schlitze 8 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
  • Die Verbindungen bzw. Passungen zwischen dem Gehäuse 3 und den Federelementen 6, 7 sowie zwischen den Federelementen 6, 7 und dem Zentralelement 11 bzw. dem Spulenbecher 31 und dem Rohrstück 32 können geklebt, geschraubt, kraft- oder form schlüssig sein. Die Passungen können als Spiel-, Übergangs- oder Presspassungen ausgelegt sein. Für die Verbindung zwischen den Federelementen 6, 7 und dem Zentralelement 11 können Hochtemperatur- und stark wärmeleitfähige Kleber eingesetzt werden. Eine Kombination der unterschiedlichen Verbindungen ist möglich.
  • Die Schwingspule 12 des Zentralelements 11 ist im montierten Zustand des Exciters 1 exakt zentrisch in dem Ringraum 46 gehalten und durch das Magnetfeld 16 des Dauermagneten 15 und der Polplatte 53 durchströmt. Ein Luftspalt ist zwischen der Schwingspule 12 und dem Dauermagnet 15 und dem ersten Absatz 41 für die translatorische und rotatorische Bewegung des Gehäuses 3 zwingend notwendig. Der Luftspalt zwischen Süd S- und Nordpol N sollte auf ein minimales notwendiges Maß reduziert sein, um eine hohe magnetische Flussdichte in der Schwingspule 12 zu erreichen. Die elektrischen Leitungen 13 verbinden die Schwingspule 12 elektrisch mit einem Steuerelement 14, das als Signalquelle einen elektrischen Spannungsverlauf generiert. Das Gehäuse 3 ist folglich durch den Spannungsverlauf in Schwingung versetzt und erzeugt mit Hilfe der Federelemente 6, 7 und den Räumen 51 und 52 die Schallwellen 2.
  • Die Schwingspule 12 besteht aus einer Vielzahl von Wicklungen eines Stromleiters und kann als einlagige oder mehrlagige als Luftspule hergestellt werden. Die Wicklungen werden galvanisch durch einen Backkleber zu der Schwingspule 12 verklebt. Die Schwingspule 12 ist auf der Innenseite der beiden äußeren Schenkel des Spulenbechers 31 eingeklebt, jedoch ist auch ein Eingießen oder eine Klemmung möglich.
  • In Abhängigkeit von dem Durchmesser des Stromleiters, der Anzahl Wicklungen und der elektrischen Belastung der Schwingspule 12 entsteht eine nicht unbeachtliche Menge an Wärme, die unter Umständen zu einer Schädigung der Schwingspule 12 führen kann.
  • In Figur 2b ist eine aktive Kühlung 37 dargestellt, die die im Exciter 1 entstehende Wärme abführt. In dem Einstich 43 ist eine Flüssigstickstoff führende Kühlmittelleitung als eine aktive Kühlung 37 eingebracht. Das Kühlmittel wird durch das Gehäuse 3 mittels einer Leitung in die Umgebung zu einem Wärmetauscher 38 geführt.
  • Insbesondere bei einer hohen Belastung des Exciters 1 erfährt die Schwingspule 12 einen Temperaturanstieg, der einerseits den elektrischen Widerstand R der Schwingspule 12 verändert und andererseits den Backkleber der Wicklungen sowie die Isolierung der Wicklungen und folglich die Schwingspule 12 zerstört. Neben der vorgenannten aktiven Kühlung 37 können auch zur passiven Kühlung 37 besonders gut wärmeleitfähige Werkstoffe und Kleber eingesetzt werden, um die Wärme von dem Ort der Entstehung - der Schwingspule 12 - wegzuleiten. Das Zentralelement 11 kann hierzu aus Keramik, Zirkon, Litium- Disilikate oder dergleichen hergestellt sein, wobei die Schwingspule 12 ganz oder teilweise in das Zentralelement 11 eingegossen sein kann. Vorzugsweise sind elektrisch neutrale Werkstoffe zu verwenden, die eine geringe Wärmedehnung und eine hohe Festigkeit, insbesondere bei hohen Temperaturen, aufweisen. Eine Kombination der aktiven und passiven Kühlung 37 ist möglich. Ferner kann der Querschnitt des Stromleiters in der Schwingspule 12 höher ausgelegt bzw. die Windungszahl der Schwingspule 12 erhöht werden. Die nach außen transportierte Wärme kann von einem Becher 54, der gleichzeitig auch als Schutz vor thermomechanischen Einwirkungen für den Exciter 1 dient, aufgenommen werden. In und an dem Becher 54 kann eine aktive und passive Kühlung 37 vorgesehen sein.
  • Der Figur 3 ist eine weitere Ausführungsvariante des zweiteiligen Zentralelements 11 zu entnehmen, wobei das Rohrstück 32 mit dem Spulenbecher 31 durch ein Gewinde miteinander verbunden sind. Hierzu ist an dem Stumpf 34 ein Innengewinde 35 und an dem Rohrstück 21 ein Außengewinde 33 angearbeitet. Die Gewinde können zusätzlich Passflächen nach Art einer Schulterpassschraube aufweisen, damit eine möglichst koaxiale Verbindung zwischen den beiden Bauteilen geschaffen ist.
  • Die Verbindung zwischen dem Spulenbecher 31 und dem Rohrstück 32 kann auch durch eine Steckverbindung 40, dargestellt in Figur 4, hergestellt werden, wobei die Steckverbindung 40 in Form einer Übergangspassung, Presspassung oder Spielpassung ausgebildet sein kann.
  • Der Figur 5 kann ein Exciter 1 entnommen werden, der in einem Becher 54 montiert ist. Damit das Gehäuse 3 des Exiters 1 in dem Becher 54 frei schwingen kann ist zwischen dem Becher 54 und dem Gehäuse 3 ein Luftspalt 55 vorgesehen. Der Becher 54 schützt einerseits den Exciter 1 vor mechanischen und thermischen Einwirkungen und ist hierfür durch eine Kühlung 37 kalt gehalten. Die Wärme ist aufgrund des Temperaturunterschiedes zwischen dem Exciter 1 bzw. dessen Gehäuse 3 (warm) und dem Becher 54 (kalt) über den Luftspalt 55 in dem Becher 54 abgeführt. Mittels eines Kühlmittelkreislaufs und des Wärmetauschers 38 ist die Wärme abschließend an die Umgebung abgegeben. Alternativ kann der Becher 54 passiv gekühlt werden. Eine aktive und/oder passive Kühlung 37 in dem Zentralelement 11 bzw. dem Rohrstück 32 ist ebenfalls möglich.
  • Gemäß Figur 6 sind die beiden Federelemente 6, 7 mittels eines Deckels 10 an dem Gehäuse 3 arretiert. Dabei ist in die Außenfläche des Gehäuses 3 ein Außengewinde 28 und in den Deckel 10 ein Innengewinde 29 eingearbeitet, die miteinander korrespondieren, so dass der Deckel 10 auf das Gehäuse 3 aufschraubbar ist. Durch den Deckel 10 werden demnach die jeweiligen Federelemente 6 oder 7 an den Zentrierkanten 21 bzw. Zentrierflächen 22 des Gehäuses 3 abgestützt, wodurch die Montage wesentlich erleichtert und vereinfacht ist, da die Federelemente 6, 7 in der vorgegebenen Position einsetzbar sind und durch den Deckel 10 an dem Gehäuse 3 befestigt werden können.
  • Gemäß Figur 6 ist das Zentralelement 11 mittels eines Deckels 10 an dem Rohstück 32 verspannt gehalten. Der Deckel 10 weist einen Gewindezapfen 27 auf, der ein Außengewinde 28 hat, das in ein Innengewinde 29, das in dem Zentralelement 11 eingearbeitet ist, eingeschraubt werden kann.
  • Um den Exciter 1 auch zur Dämpfung von Schallwellen oder Schwingungen 40 zu verwenden, ist an einem schematisch dargestellten Fenster 39 ein Bewegungssensor 38 angebracht, der über eine elektrische Leitung 44 mit der Steuerelektronik 14 verbunden ist. Sobald durch den Bewegungssensor 38 Schwingungen 40 durch Bewegungen des Fensters 39 gemessen werden, erhält die Steuerelektronik 44 ein entsprechendes Messsignal, wodurch der Exciter 1 entsprechend in Schwingung versetzt werden kann, um die auftreffenden Schwingungen 40 gegenläufig oder Phasen verschoben zu dämpfen. Dies bedeutet, dass die durch Schallwellen verursachten Bewegungen des Fensters 39 gedämpft werden, Schwingungen in dem der Exciter 1 durch entsprechende Steuersignale der Steuerelektronik 14 erzeugt.
  • Die Verwendung des Exciter 1 an einem Fenster 39 ist beispielhaft. Jedes Bauteil, das Schallwellen ausgesetzt ist, kann mit dem Beschleunigungssensor 38 überwacht sein, um dämpfende Schallwellen durch den Exciter 1 zu erzeugen und die Schwingungen 44 an dessen Bauteil zu reduzieren bzw. im optimierten Fall vollständig aufzulösen.
  • In den Figuren 7a bis 7d sind verschiedene Ausführungsvarianten für die Federelemente 6 oder 7 abgebildet. Dabei kann das jeweilige Federelement 6 oder 7 als Platte oder als dreidimensionaler Körper ausgestaltet sein. In die jeweiligen Federelemente 6, 7 sind die für die Schallwellen erforderlichen Schlitze 8 eingearbeitet. Die jeweiligen Ausführungsvarianten der Figuren 7a bis 7d sind beispielhaft und können beliebig miteinander kombiniert sein.
  • Bei der dreidimensionalen Ausgestaltung der Federelemente 6 oder 7 gemäß den Figuren 7 - 7d kann das Material aus einem Polymorphie-Werkstoff bestehen, dessen Gefügestruktur in eine vorgegebene Richtung verläuft.

Claims (16)

  1. Breitband-Exciter (1) zur Erzeugung oder Dämpfung von Schallwellen (2) bzw. Schwingungen,
    bestehend aus:
    - einem Gehäuse (3), in dem eine Durchgangsöffnung (4) entlang einer Symmetrieachse (5) eingearbeitet ist
    - einem Zentralelement (11), das innerhalb der Durchgangsöffnung (4) in der Symmetrieachse (5) angeordnet ist
    - zwei parallel und beabstandet zueinander angeordneten Federelementen (6, 7), die jeweils an einer Innenseite (9) der Durchgangsöffnung (4) des Gehäuses (3) und an dem Zentralelement (11) anliegen und das Gehäuse (3) in der Symmetrieachse (5) federnd an dem Zentralelement (11) abstützen
    - mindestens einer an dem Zentralelement (11) befestigten Schwingspule (12), die über elektrische Leitungen (13) mit einem außerhalb des Gehäuses (3) angeordneten Steuerelement (14) verbunden ist und
    - mindestens einem Dauermagnet (15), der im Inneren des Gehäuses (3) in der Durchgangsöffnung (4) angeordnet ist und dessen Magnetfeld (16) zu der Schwingspule (12) des Zentralelements (11) ausgerichtet ist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der den jeweiligen Federelementen (6, 7) zugewandten Stirnseiten (17,18) des Gehäuses (3) eine oder mehrere Zentrierkanten (21) vorgesehen ist bzw. sind, dass die jeweiligen Außenumfänge der Federelemente (6, 7) eine mit den Zentrierkanten (21) des Gehäuses (3) zusammenwirkende Zentrierfläche (22) aufweisen und dass in diese Federelemente (6, 7) und benachbart zu dem Zentralelement (11) an den Federelementen (6, 7) mindestens eine Zentrierkante (23) angearbeitet ist, die mit einer an dem Zentralelement (11) vorgesehen und mit den Federelementen (6, 7) zugewandten Zentrierfläche (24) zusammenwirkt.
  2. Breitband-Exciter (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zentralelement (11) mindestens zweiteilig aus einem in Schwingung versetzenden Spulenbecher (31) und aus einem die elektrischen Leitungen (13) aufnehmenden Rohrstück (32) gebildet ist und dass das Rohrstück (32) an dem Spulenbecher (31) lösbar gekoppelt ist.
  3. Breitband-Exciter (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Rohrstück (32) ein Außengewinde (33) angearbeitet ist, dass an dem Spulenbecher (31) ein Stumpf (34) angeformt ist, der in das Innere der Durchgangsöffnung (4) des Gehäuses (3) absteht, und dass an dem Stumpf (34) ein Zentrier-Innengewinde (35) eingearbeitet ist, in das das Rohrstück (32) zur Befestigung an dem Spulenbecher (31) eindrehbar ist oder
    dass das Rohrstück (32) an dem Spulenbecher (31) angelötet, angeklebt oder angeschweißt ist.
  4. Breitband-Exciter (1) nach einem der Ansprüche 2oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Spulenbecher (31) im Querschnitt als U- oder E- Profil ausgestaltet ist und von dem oberen Federelement (6) gehalten ist, dass das Rohrstück (32) aus der Durchgangsöffnung (4) nach außen absteht und von dem parallel gegenüberliegenden unteren Federelement (7) abgestützt ist oder dass
    dass die Schwingspule (12) an dem Spulenbecher (31) des Zentralelements (11) angebracht ist und dass die Schwingspule (12) in einer Ebene, zumindest zu einem der Pole (N, S) des Dauermagneten (15) angeordnet ist.
  5. Breitband-Exciter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rohrstück (32) axial zu dem von dem Zentralelement (11) gebildeten Symmetrielinie ausgerichtet ist und dass zur Befestigung des Rohrstückes (32) an dem Spulenbecher (31) eine Zentrierhilfe (25, 26) vorgesehen ist.
  6. Breitband-Exciter (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Rohrstück (32) ein Außengewinde (36) angearbeitet ist, das außerhalb des Gehäuses (3) verläuft, und dass mittels des Rohrstückes (32) der Breitband-Exciter (1) an einem Gegenstand oder dgl. befestigbar ist.
  7. Breitband-Exciter (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Federelemente (6, 7) mindestens zwei, vorzugsweise drei oder vier, spiral- oder zungenförmige Schlitze (8) vorgesehen sind und dass die Federelemente (6, 7) bei einer Biegung eine Torsionsbewegung erzeugen.
  8. Breitband-Exciter (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (3) aus einem wärmeleitfähigen und Hochtemperatur verträglichem magnetisierbarem Werkstoff hergestellt ist
  9. Breitband-Exciter (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an oder in dem Gehäuse (3) eine Kühlung (37) vorgesehen ist, und dass die in dem Exciter (1) erzeugte Wärme definiert an einen vorgegebenen Bereich des Gehäuses (3) geleitet ist.
  10. Breitband-Exciter (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittelpunkte der beiden Federelemente (6, 7), der Mittelpunkt des Spulenbechers (31) und die Mittelachse des Rohrstückes (32) auf einer gemeinsamen Achse verlaufen, die fluchtend zu der Symmetrieachse (5) der Durchgangsöffnung (4) ausgerichtet ist.
  11. Breitband-Exciter (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federelemente (6, 7) als plattenförmige Ringfedern oder als dreidimensionale Federkörper ausgestaltet sind, durch die das Zentralelement (11) parallel und/oder orthogonal zu der Symmetrieachse (5) der Durchgangsöffnung (4) beweglich gehalten ist.
  12. Breitband-Exciter (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querschnittskonturen des dreidimensionalen Federelementes (6, 7) wellen-, dreieck- oder kastenförmig ausgestaltet ist und dass mindestens eine vorgegebene Ausdehnung des Federelements (6, 7) aus dieser Ebene vorhanden ist.
  13. Breitband-Exciter nach einer der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federelemente (6, 7) aus einem polymorphen Werkstoff hergestellt sind.
  14. Breitband-Exciter nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federelemente (6, 7) und/oder des Zentralelements (11) mittels eines Klebers (30) oder mittels eines Deckels (10) an dem Gehäuse (3) arretiert sind.
  15. Breitband-Exciter nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Gehäuse (3) ein Außengewinde (28) und in den Deckel (10) ein damit korrespondierendes Innengewinde (29) eingearbeitet ist und dass der Deckel (10) mittels der formschlüssigen Verbindung des Außen- und Innengewindes (28, 29) lösbar mit dem Gehäuse (3) gekoppelt ist und im montierten Zustand das jeweilige Federelement (6, 7) in seiner vorgegebenen Position arretiert bzw. dass einen Gewindezapfen (27) aufweist, der in eine in dem Rohrstück (32) einschraubbar ist, durch den das Zentralelement (11) an dem Rohrstück (32) eingespannt ist.
  16. Breitband-Exciter nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einem der Federelemente (6, 7) des Breitband-Exciters (1) und/oder an einer Fensterscheibe (39), an eine einer Schwingung (40) aufnehmenden Körper oder ein Beschleunigungssensor (39) angeordnet ist, der mithilfe einer elektrischen Leitung (44) mit der Steuerelektronik verbunden ist, durch die der Exciter (1) zur Schalldämpfung in Abhängigkeit von den gemessenen Schwingungen (44) gesteuert ist.
EP17177909.3A 2016-06-29 2017-06-26 Breitband-exciter Withdrawn EP3264794A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111872.9A DE102016111872A1 (de) 2016-06-29 2016-06-29 Breitband-Exciter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3264794A1 true EP3264794A1 (de) 2018-01-03

Family

ID=59312981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17177909.3A Withdrawn EP3264794A1 (de) 2016-06-29 2017-06-26 Breitband-exciter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3264794A1 (de)
DE (1) DE102016111872A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115348513A (zh) * 2022-09-15 2022-11-15 斯贝克电子(嘉善)有限公司 一种喇叭的高兼容性插接组件
EP3782379B1 (de) * 2018-06-29 2024-10-16 Huawei Technologies Co., Ltd. Magnetaktuator für elektronisches gerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020000957A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-19 Universität Stuttgart Federelement, Körperschallwandler, Lautsprecher und Verfahren zur Herstellung des Federelements

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1537581A1 (de) * 1964-04-09 1970-01-08 Allen Alan Albert Schallwellenumwandler
US5624155A (en) * 1993-07-01 1997-04-29 Aura Systems, Inc. Electromagnetic transducer
JPH09275598A (ja) * 1996-04-08 1997-10-21 Hitachi Ltd スピーカ用センターリングスパイダ及びこれを用いたスピーカ
EP1876861A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-09 ELAC Electroacustic GmbH Exciter für Flächenmembranlautsprecher
DE102007040062A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Heinen, Annegret Breitband-Exciter
JP2010286684A (ja) * 2009-06-12 2010-12-24 Mitsubishi Electric Corp 能動型振動騒音制御装置
US20100327672A1 (en) * 2007-11-27 2010-12-30 Perpetuum Ltd. Electromechanical Generator for Converting Mechanical Vibrational Energy into Electrical Energy
US20120109029A1 (en) * 2010-05-18 2012-05-03 Shenzhen Breo Technology Co., Ltd. Vibration transducer and somatosensory vibration device having vibration transducer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1537581A1 (de) * 1964-04-09 1970-01-08 Allen Alan Albert Schallwellenumwandler
US5624155A (en) * 1993-07-01 1997-04-29 Aura Systems, Inc. Electromagnetic transducer
JPH09275598A (ja) * 1996-04-08 1997-10-21 Hitachi Ltd スピーカ用センターリングスパイダ及びこれを用いたスピーカ
EP1876861A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-09 ELAC Electroacustic GmbH Exciter für Flächenmembranlautsprecher
DE102007040062A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Heinen, Annegret Breitband-Exciter
US20100327672A1 (en) * 2007-11-27 2010-12-30 Perpetuum Ltd. Electromechanical Generator for Converting Mechanical Vibrational Energy into Electrical Energy
JP2010286684A (ja) * 2009-06-12 2010-12-24 Mitsubishi Electric Corp 能動型振動騒音制御装置
US20120109029A1 (en) * 2010-05-18 2012-05-03 Shenzhen Breo Technology Co., Ltd. Vibration transducer and somatosensory vibration device having vibration transducer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3782379B1 (de) * 2018-06-29 2024-10-16 Huawei Technologies Co., Ltd. Magnetaktuator für elektronisches gerät
CN115348513A (zh) * 2022-09-15 2022-11-15 斯贝克电子(嘉善)有限公司 一种喇叭的高兼容性插接组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016111872A1 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3264794A1 (de) Breitband-exciter
DE69935334T2 (de) Tieffrequenzschwinger
DE4138405C1 (de)
DE69801914T2 (de) Schockbeständiger elektroakustischer wandler
DE69814417T2 (de) Endkappe für einen ultra-lärmarmen elektrischen Motor
DE1613343B2 (de) Schalldaempfendes gehaeuse fuer einen elektromotor
DE102014218427B4 (de) Lautsprecher, insbesondere elektrodynamischer Lautsprecher
DE102011081595B4 (de) Elektrischer Schwingungserreger
EP1754960A2 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät
DE10041807C2 (de) Oszillationskraftgenerator und Vibrationsdämpfer, der den Generator verwendet
US5679989A (en) Torque motors with enhanced reliability
DE102014205582B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102014226593A1 (de) Elektromotor mit reduzierter Luftschallabstrahlung und Körperschallübertragung
DE102008049560B3 (de) Elektrischer Schwingungserreger
DE102009021466A1 (de) Elektrischer Schwingungserreger
DE102013211627A1 (de) Elektroakustischer Wandler
CN109314822B (zh) 电声换能器及用于装配该电声换能器的方法
WO2015162984A1 (ja) 発電装置
WO2015162988A1 (ja) 発電装置
DE10228829B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Lagefixierung einer Gradientenspulenbaugruppe eines Kernspintomographen, Kernspintomograph mit der Verbindungsvorrichtung und Verwendung der Verbindungsvorrichtung
DE102010020668A1 (de) Elektrodynamischer Energiewandler
DE102012014585B4 (de) Reluktanzfeder für nicht-lineare vibrationsbasierte Energy-Harvesting-Generatoren
EP3954133B1 (de) Schwingungsaktuator für steife strukturen zur hochleistungs-basswiedergabe im automobilbereich
WO2014168007A1 (ja) 発電装置
WO2014168008A1 (ja) 発電装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180702

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200624

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210112