EP3246439B1 - Gestrickteil - Google Patents
Gestrickteil Download PDFInfo
- Publication number
- EP3246439B1 EP3246439B1 EP16170264.2A EP16170264A EP3246439B1 EP 3246439 B1 EP3246439 B1 EP 3246439B1 EP 16170264 A EP16170264 A EP 16170264A EP 3246439 B1 EP3246439 B1 EP 3246439B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- knitted
- knitted fabric
- wale
- courses
- stitch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 66
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 23
- 238000009940 knitting Methods 0.000 claims description 11
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 7
- 208000010332 Plantar Fasciitis Diseases 0.000 description 3
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/22—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
- D04B1/24—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
- D04B1/26—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
- D04B1/265—Surgical stockings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/10—Patterned fabrics or articles
- D04B1/102—Patterned fabrics or articles with stitch pattern
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/10—Patterned fabrics or articles
- D04B1/12—Patterned fabrics or articles characterised by thread material
- D04B1/123—Patterned fabrics or articles characterised by thread material with laid-in unlooped yarn, e.g. fleece fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/14—Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
- D04B1/18—Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials elastic threads
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/22—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
- D04B1/24—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
- D04B1/243—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel upper parts of panties; pants
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/10—Patterned fabrics or articles
- D04B1/102—Patterned fabrics or articles with stitch pattern
- D04B1/104—Openwork fabric, e.g. pelerine fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2509/00—Medical; Hygiene
- D10B2509/02—Bandages, dressings or absorbent pads
- D10B2509/028—Elastic support stockings or elastic bandages
Definitions
- the invention relates to a knitted part which is knitted flat from at least one basic knitted thread, comprising a basic knitted section comprising a plurality of basic knitted rows of stitches, and at least one wave section extending over a plurality of first and second wales comprising a plurality of waved section rows of stitches, in each of which in a first wale in one stitch is knitted in a first wave section stitch row and at least one further wave section stitch row, while in each second wale a stitch knitted in the first wave section stitch row extends over several wave section stitch rows, with at least part of the basic knitted stitch rows and at least one elastic weft thread runs along the shaft section rows of stitches.
- Such a knitted part is known in a wide variety of configurations, for example in the form of a stocking, pantyhose, body part and the like.
- the knitted part In addition to the design of the knitted part as a circular knitted fabric, it is also known to manufacture the knitted part as a flat knitted fabric. It is sometimes desirable or expedient for therapeutic reasons if the knitted part exerts an at least locally given massaging effect on the human body.
- a therapeutically relevant application that is only given as an example is the generation of a massaging effect for the treatment of plantar fasciitis, a disease of the aponeurosis plantaris, which is associated with pain on the sole of the foot in the transition to the heel.
- U.S. 2,015,608A discloses a knitted part without a corrugated section. Rather, a well-known rib structure is knitted there.
- a knitted part with the characteristics described above is made WO 2012/028795 A1 known in the form of a stump.
- US 3,159,990A discloses a knitted part with a nub pattern with local elevations.
- the invention is therefore based on the problem of specifying a knitted part which is improved in comparison thereto and which enables the formation of more protruding elevations.
- the invention provides for a knitted part of the type mentioned above that the weft thread runs at least through the first wave section stitch row and is stretched along the respective second wale over several wave section stitch rows and thus over the wave section stitch rows extending over several wave section stitch rows Stitch of the respective second wale is located.
- the knitted part according to the invention is characterized by the formation of one or more defined wave sections which have or form the elevations on the left side of the fabric, i.e. the side facing the wearer, which rises out of the plane of the knitted part relative to the actual basic knitted section raise.
- Each corrugated section extends over several wales, ie it has a corresponding width. It is formed from a plurality of consecutive rows of corrugated section meshes.
- two different wale shapes are formed which, for example, adjoin one another, namely a first wale and a second wale. In the first wale, one stitch is knitted in at least the first row and at least one further row, preferably in each row of shaft sections, i.e.
- a second wale is knitted in the shaft section, for example adjacent to the first wale.
- a stitch is knitted in a first shaft section row of stitches, which extends over several shaft section rows of stitches, i.e. at least the second, possibly also the third or fourth shaft section row of stitches overlaps and is only then meshed again. So while in the first wale several or every stitch is knitted, in the second wale the first stitch or the stitch of the first wave section stitch row is held by the needle during the knitting of the several stitch rows and is only knitted when a continuous wave section stitch row is again is knitted.
- first and second rows of stitches can alternate, or several first rows of stitches are knitted side by side, which are followed by one or more second rows of stitches, or vice versa, ultimately any stitch row sequences are conceivable.
- the overall result is an elongate wave section.
- the first and second wales can always lie in the same wave section stitch rows or be formed over this, but they can also be offset from one another across stitch rows, resulting in a kind of zigzag or wave pattern or the like, which will be discussed below .
- an elastic weft thread runs through at least part of the basic knitted rows of stitches and at least part of the wave section rows of stitches.
- An elastic weft thread is also guided in the basic knitted fabric and in particular in the corrugated section, which gives the knitted part elasticity up to and including compressive properties.
- This elastic weft thread is stretched in the wearing position and inevitably tends to contract.
- the result of this is that the knitted fabric in the wavy section contracts even further than through the "long" stitches in the second wale, and consequently the elevation is reinforced or emerges more strongly from the knitted part plane.
- the elastic weft thread thus leads to an improved formation of such an elevation in the corrugated section. This in turn means that the knitted part in the corrugated section can develop a far better massaging effect than with corresponding knitted parts known up to now.
- the weft thread runs at least through the first wave section stitch row and lies over the stitch of the respective second wale that extends over several wave section stitch rows.
- the elastic weft thread is taken along with the basic knitted thread of the "long" stitch along the second wale and held on the same needle, i.e. the weft thread is also guided longitudinally or stretched in the direction of the second wale. This already happens when knitting.
- the weft thread is consequently stretched somewhat in the transverse direction in the second wale on the one hand, since coming from the first wale it runs through the second wale to the next adjacent first wale. In addition, however, it is also stretched in particular in the direction of the second wale.
- the weft thread can run through one or more further wave section courses and lie float in the second wale.
- the elastic weft thread of the first wave segment row of stitches is stretched longitudinally in the direction of the wale and quickly guided over the "long" stitch of the basic knitted thread.
- the elastic weft threads of the second, third, etc. wave section stitch courses lie flat in the second wale.
- the weft thread runs through one or more further wave section stitch rows, with the weft thread of one or all further wave section stitch rows lying over the stitch of the respective second wale that extends over several wave section stitch rows.
- the weft thread is also laid in one or more further shaft section stitch rows. However, it does not run smoothly through the second wale, but is also stretched lengthwise in the direction of the second wale and, like the weft thread of the first wave section row of stitches, is also guided lying over the "long" stitch of the basic knitted thread of the second wale.
- the corrugated section consequently has three corrugated section rows of stitches, each of which runs through an elastic weft thread
- the "long" basic knitted stitch in the second wale extends over the second and third rows of stitches.
- the elastic weft thread of the first, the second and the third row of stitches is now guided over the same needle as this "long" stitch and is consequently stretched in the direction of the wale, lying over this stitch in each case. So several or all weft threads are stretched in the direction of the wale, so that the effect of the tightening in the wale direction even more. This supports the formation of the elevation even further, and the elevation is more or less “stable” since the several stretched weft threads develop a remarkably high restoring force, which stabilizes the knitted elevation or wave.
- the knitted thread can also be guided in different ways in the wavy section or in particular in the respective second wale. It can be provided that the knitted thread, at least in one or all further wave section stitch rows in the respective second wale, likewise, extending over one or more wave section stitch rows, lies float over the stitch of the respective second wale extending over several wave section stitch rows.
- the knitted thread can also be tensioned in the longitudinal direction of the knitted fabric by being guided over the "long" stitch of the second wale. In this case, only the knitted thread of one or a few wavy section rows of stitches can be guided over the "long" stitch, in the other rows of stitches it is floating.
- the knitting yarn of each wave section course may overlie the "long" stitch.
- the entire recovery potential that results from the "long” stitch, the stretched elastic thread or threads and the stretched knitted thread or threads in the respective second wale can be varied. Any number of variations with regard to the guidance of the knitted thread and the elastic thread are therefore possible, also depending on the number of wavy section stitch rows.
- the first and second wales can more or less alternate.
- the specific geometry within the knitted fabric can be adjusted as required. Provision can thus be made for a plurality of first and second wales to be knitted alternately, which are knitted from the same shaft section stitch rows. This results in a rib-like elevation running in a quasi-linear manner in the transverse direction of the knitted part.
- any sequence of double crochets is possible.
- subsections comprising one or more pairs of a first and a second wale or comprising only first or only second wales are knitted offset to one another in the wale direction.
- a zigzag or wavy elevation geometry can be knitted in this way.
- Each subsection may consist of a single pair of first and second wales, with two adjacent pairs being offset from each other by, for example, one course or two courses.
- each subsection may include only first or only second wales.
- a corresponding zigzag or wave pattern can be formed.
- a particularly expedient development provides that seen in the direction of the wales, between the basic knitted section and the Shaft section is a transition section extending over several wales and rows of stitches with a greater stitch density than that formed in the adjacent basic knitted section.
- a specific transitional section is formed between the basic knitted section and the corrugated section, in which there is a high stitch density. This mesh density is greater than that in the adjacent basic knitted section.
- a large stitch volume is made available via this transition section, which enables a length compensation by which the shortening of the knitted fabric resulting from the knitted elevation or elevations is compensated for.
- this transition section is knitted with a high stitch volume, which compensates for this shortening of the knitted fabric.
- such a transition section is preferably formed both before and after the or each shaft section.
- the transition section should extend over the same number of wales as the respective shaft section, so that there is always a sufficient mesh compensation volume available over the entire width of the shaft section.
- each stitch of each row of stitches is preferably knitted in the transition section, so that the maximum stitch volume is given.
- a smaller stitch volume is knitted.
- each stitch can be knitted in a first row of stitches in the basic knitted section, with every second stitch extending into the following second row of stitches, while in the second row of stitches every second stitch is knitted, with first and second rows of stitches alternating in the wale direction. Since every second stitch of the first basic knitted row of stitches extends into the second basic knitted row of stitches, i.e.
- elongated stitches are also formed, and consequently only every second stitch is knitted in the second basic knitted row of stitches, there is consequently a reduced stitch volume in the basic knitted fabric section. If every stitch is knitted in the transition section, there is a significantly higher stitch volume there.
- the knitting pattern described for the basic knitted section is merely an example; other types of weave are of course also conceivable. Basically, however, when a transition section is knitted when necessary due to the stitch density in the base knitted section, the stitch density or stitch count in the transition section is larger than that in the base knitted section.
- the invention provides that the knitted part has at least one elastic weft thread.
- This elastic weft thread which is, for example, a silicone or elastane thread that is wound or not wound, gives the knitted part sufficient elasticity.
- a weft thread is preferably used or introduced in a form that gives the knitted part a compressive property, ie that it is a compressive knitted part.
- Such a compressive knitted part builds up a defined pressure on the body tissue that is gripped, additionally connected with the massage effect, which is reinforced according to the invention, due to the elevation or wave formation improved according to the invention.
- the knitted part can be, for example, a stocking or pantyhose, with the corrugated section or sections being provided in a section covered by the sole of the foot in the wearing position.
- the plantar fasciitis already described in the introduction can be treated in this way will.
- the knitted part it is also conceivable for the knitted part to be in the form of a sock, a body or upper part or trousers, with the respective knitted part being sufficiently elastic that it nestles against the body of the wearer.
- the knitted part preferably has compressive properties, regardless of how it is specifically designed.
- the knitted thread itself can be any knitted thread, for example made of PA, PP or PE or a natural fiber such as cotton or silk, although this list is not exhaustive.
- the knitted part 1 shows a knitted part 1 not according to the invention as a partial view in the form of a stitch pattern.
- the knitted part 1 is made from at least one knitted thread 2 as a flat knitted fabric. It comprises a multiplicity of consecutive basic knitted rows 3a, 3b, which alternate in the longitudinal direction L of the knitted fabric.
- each basic knitted row of stitches 3a is knitted in such a way that although each stitch is knitted, the stitches 5a only extend to the next row of stitches 3b, while the stitches 5b extend into the next but one row of stitches 3a, i.e. overlap a row of stitches 3b. Consequently, in every second basic knitted row of stitches 3b, only every second stitch 6 is necessarily knitted, since the lengthened stitch of the first basic knitted row of stitches 3a extends between two stitches 6. In this way, the stitch volume in the basic knitted section 4 is reduced somewhat.
- a shaft section 7 is provided, which is also knitted from the knitted thread 2 . It consists of several shaft section stitch rows 8a, 8b, 8c . The wave section rows of stitches connect to the basic knitted rows of stitches 3a, 3b.
- the shaft section 7 consists of a plurality of separate wales, namely pairs comprising a first wale 9 and an adjacent second wale 10. It is terminated on both sides by a first wale 9.
- a stitch 11 is knitted in each first wale 9 in each wave section stitch row 8a, 8b. In the direction of wale 9, stitch 11 follows stitch 11.
- the second wale 10 differs significantly from this.
- the second wale 10 ultimately has only one "long" stitch 12 .
- the knitted thread 2 is "pulled” starting from the first wave section stitch row 8a over several further wave section stitch rows to the last wave section stitch row 8f, i.e. the stitch of the wave section stitch row 8a is held on the needle during knitting . It is only knitted when the last wave section stitch row 8f is knitted. This results in a longitudinal stretching of the knitted thread 2 resulting from the "long” stitch 12. This tends to contract again somewhat due to the elasticity of the thread, so that an elevation or bulge occurs on the left side of the fabric facing the wearer. As can be seen, several pairs of first and second wales 9, 10 alternate within the shaft section 7.
- these transition sections 13 the rows of stitches coming from the basic knitted rows of stitches are knitted with a higher number of stitches than in the actual basic knitted section 4 .
- every stitch 5 6 is knitted here, so that the maximum stitch volume results here.
- This increased number of stitches ensures that each transition area 13 can serve as a "length compensation", resulting from the fact that as a result of the longitudinal expansion of the knitted thread 2 in the respective wale 10, i.e. the "long" stitches 12, the wave section in the longitudinal direction L of the knitted fabric is contracted.
- the knitted part 1 comprises at least one elastic weft thread 14, which in 1 shown example, contrary to the invention, lying float through every second row of stitches, be it the basic knitted stitch rows 3a, be it the wave section stitch rows 8a, 8c, etc., runs.
- This elastic weft thread provides the basic knitted fabric 1 with sufficient elasticity and even compressive properties. It reinforces the formation of the elevation in the respective wave section 7 after it is stretched somewhat lengthwise during knitting. It therefore contracts somewhat in the transverse direction Q of the knitted fabric, which ultimately promotes the formation of the elevation in the shaft section 7, since there is also a transverse contraction component, in addition to the longitudinal contraction of the "long" stitches 12.
- FIG. 2 shows a knitted part 1 according to the invention in a first embodiment, which in terms of its basic structure consists of the knitted part 1 1 is equivalent to. It also has a base knitted section 4 formed from corresponding base knitted courses which are knitted in the different manner described. A wave section 7 is also provided, as well as transition sections 13 connected before and after this with an increased stitch density compared to the basic knitted section 4.
- the knitted part 1 is in turn knitted from a knitted thread 2 and the inserted elastic thread 14.
- the elastic thread 14 in turn runs as an inserted weft thread through every second row of stitches, for example. He lies there fast.
- the elastic thread 14 of the respective rows of stitches in the respective second wale 10 does not run smoothly through the row of stitches, but is also held on the needle on which the "long" stitch 12 of the respective second wale 10 is held. In the example shown, three elastic threads run together over the respective "long" stitch 12 in the respective second wale 10.
- the knitted part according to 2 consequently has a much stronger elevation formation than the knitted part 1 1 .
- the knitted thread runs smoothly in the second wale 10 of the shaft section 7 in the shaft section stitch rows 8b etc., such as 2 can be clearly seen. Only the elastic weft threads 14 of the individual rows are stretched in the longitudinal direction L and lie over the "long" stitch 12 in the respective wale 10.
- the configuration of the knitted part 1 according to the invention is different 3 . This corresponds to the design according to the stitch pattern 2 , which means that here too the elastic thread 14 in the respective second wale 10 lies over the “long” stitch 12
- the knitted thread 2 also runs over the "long" stitch 12 in every second row of stitches 8b, 8d, 8f, while it runs briskly over the second wale 10 in every other row of stitches 8c, 8e.
- the resilience within the shaft section 7 is therefore somewhat greater than in the embodiment according to FIG 2 , where the resilience is generated only by the "long" stitches 12 and the stretched elastic threads 14. In accordance with the design 3 In addition, the resilience of the knitted thread 2, insofar as it runs over the "long” stitch 12 and is not floating in the wale 10, is added.
- 4 finally shows an embodiment with quasi "maximum” resilience.
- 4 sets the design according to 3 even further away in that within the respective second wale 10 the knitted thread 2 is no longer floating, but runs over the stitch of the "long" stitch 12 in each wave section stitch row 8b - 8e. It can be seen that the knitted thread 2 is stretched several times within the wavy section 7, as is the elastic thread 14, of course. There is therefore a very strong contraction within the wavy section 7, particularly in the longitudinal direction of the knitted fabric, and to a certain extent also in the transverse direction of the knitted fabric .
- transition section 13 which precedes and follows the respective shaft section 7 and in which a higher stitch density is knitted than in the basic knitted section 4, as already mentioned in the introduction 1 described.
- a "length compensation" is realized via this, which compensates for the shortening of the knitted fabric resulting from the contraction in the shaft section 7 .
- the knitted thread can be, for example, a PA, PE or PP thread or a natural thread based on cotton or silk.
- the elastic thread 14 is, for example, a silicone or elastane thread, which may or may not be wound.
- any number of corrugated sections 7, which can also have a wide variety of geometries or sizes, can of course be formed.
- a shaft section 7 extend almost in a straight line in the transverse direction Q of the knitted fabric, so that a transverse rib is formed.
- a plurality of such ribs can be knitted in the longitudinal direction L of the knitted fabric, with a transition area 13 being located between each two such ribs or corrugated sections 7 .
- the individual pairs consisting of the first and second courses 9, 10 would be knitted offset from each other in the longitudinal direction of the knitting, for example by one or two stitches offset, the offset direction varying to knit a wave or a zigzag shape .
- the knitted part 1 itself can be designed as a leg stocking, for example.
- the various corrugated sections 7 are preferably knitted on the knitted area that covers the sole of the foot in order to produce a massaging effect with them, for example in order to be able to treat plantar fasciitis.
- the knitted part can also be designed as tights or arm stockings or as a body part or the like.
- the wave section or sections 7 are always produced at those points on the left warning side where a massaging treatment of the body part or tissue gripped is to take place.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gestrickteil, das aus wenigstens einem Grundgestrickfaden flach gestrickt ist, umfassend einen Grundgestrickabschnitt umfassend mehrere Grundgestrick-Maschenreihen, sowie wenigstens einen sich über mehrere erste und zweite Maschenstäbchen erstreckenden Wellenabschnitt umfassend mehrere Wellenabschnitt-Maschenreihen, in dem jeweils in einem ersten Maschenstäbchen in einer ersten Wellenabschnitt-Maschenreihe und wenigstens einer weiteren Wellenabschnitt-Maschenreihe eine Masche gestrickt ist, während jeweils in einem zweiten Maschenstäbchen eine in der ersten Wellenabschnitt-Maschenreihe gestrickte Masche sich über mehrere Wellenabschnitt-Maschenreihen erstreckt, wobei durch zumindest einen Teil der Grundgestrick-Maschenreihen und der Wellenabschnitt-Maschenreihen wenigstens ein elastischer Schussfaden läuft.
- Ein derartiges Gestrickteil ist in verschiedenartigsten Ausgestaltungen bekannt, beispielsweise in Form eines Strumpfes, einer Strumpfhose, eines Leibteils und ähnlichem. Neben der Ausführung des Gestrickteils als Rundgestrick ist es auch bekannt, das Gestrickteil als Flachgestrick zu fertigen. Mitunter ist es gewünscht oder aus therapeutischen Gründen zweckmäßig, wenn das Gestrickteil eine zumindest lokal gegebene massierende Wirkung auf den menschlichen Körper ausübt. Eine nur exemplarisch angegebene therapeutisch relevante Anwendung ist die Erzeugung einer massierenden Wirkung zur Behandlung von Plantarfasziitis, einer Erkrankung der Aponeurosis Plantaris, die mit Schmerzen an der Fußsohle im Übergang zur Ferse einhergeht. Um eine solche massierende Wirkung zu erzielen ist es beispielsweise aus
EP 0 919 145 A2 bekannt, das Gestrickteil zumindest lokal quasi dreidimensional zu stricken, also derart zu stricken, dass sich lokale Erhebungen ausbilden, die zum Träger gerichtet sind. Da derartige Gestrickteile üblicherweise relativ eng am Träger anliegen ergibt sich somit in dem dreidimensional gestrickten Bereich ein geringfügig erhöhter Druck resultierend aus den zum Träger gerichteten Erhebungen, so dass sich insgesamt durch diese Erhebungen bei einer Bewegung des betreffenden Körperteils ein leicht massierender Effekt einstellt. Nachteilig bei derartigen bisher bekannten Gestrickteilen ist jedoch, dass die Ausbildung dieser Erhebungen nur relativ gering ist, das heißt, dass die Erhebungen nur geringfügig aus der Gestrickteilfläche hervortreten, so dass der massierende Effekt ebenfalls relativ gering ist. -
US 2,015,608 A offenbart ein Gestrickteil ohne Wellenabschnitt. Vielmehr wird dort eine bekannte Rippenstruktur gestrickt. - Auch bei dem aus
GB 2 029 468 A - Ein Gestrickteil mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus
WO 2012/028795 A1 in Form eines Stumpfes bekannt. -
US 3,159,990 A offenbart ein Gestrickteil mit einem Noppenmuster mit lokalen Erhebungen. - Auch aus
US 2007/0033711 A1 ist ein Gestrick mit einer Rippenstruktur bekannt. - Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Gestrickteil anzugeben, das die Ausbildung verstärkt hervortretender Erhebungen ermöglicht.
- Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß bei einem Gestrickteil der eingangs genannten Art vorgesehen, dass der Schussfaden zumindest durch die erste Wellenabschnitt-Maschenreihe verläuft und längs des jeweiligen zweiten Maschenstäbchens über mehrere Wellenabschnitt-Maschenreihen gedehnt ist und somit über der sich über mehrere Wellenabschnitt-Maschenreihen erstreckenden Masche des jeweiligen zweiten Maschenstäbchens liegt.
- Das erfindungsgemäße Gestrickteil zeichnet sich durch die Ausbildung eines oder mehrerer definierter Wellenabschnitte aus, die an der linken, also zum Träger gewandten Warenseite die Erhebungen aufweisen respektive ausbilden, welche sich relativ zum eigentlichen Grundgestrickabschnitt aus der Gestrickteilebene erheben. Der respektive jeder Wellenabschnitt erstreckt sich über mehrere Maschenstäbchen, weist also eine entsprechende Breite auf. Er ist aus mehreren aneinander anschließenden Wellenabschnitt-Maschenreihen gebildet. Innerhalb jedes Wellenabschnitts sind zwei unterschiedliche Maschenstäbchenformen ausgebildet, die z.B. benachbart aneinander anschließen, nämlich ein erstes Maschenstäbchen und ein zweites Maschenstäbchen. Im ersten Maschenstäbchen ist in zumindest in der ersten Maschenreihe und wenigstens einer weiteren Maschenreihe, bevorzugt in jeder Wellenabschnitt-Maschenreihe eine Masche gestrickt, das heißt, dass in Maschenstäbchenrichtung in zwei, mehreren oder jeder Maschenreihe einzelne Maschen aneinander anschließen. Im Wellenabschnitt, z.B. benachbart zum ersten Maschenstäbchen, ist ein zweites Maschenstäbchen gestrickt. In diesem ist in einer ersten Wellenabschnitt-Maschenreihe eine Masche gestrickt, die sich über mehrere Wellenabschnitt-Maschenreihen erstreckt, also wenigstens die zweite, gegebenenfalls auch die dritte oder vierte Wellenabschnitt-Maschenreihe übergreift und erst dann wieder vermascht ist. Während also im ersten Maschenstäbchen mehrere oder jede Masche gestrickt ist, ist im zweiten Maschenstäbchen die erste Masche respektive die Masche der ersten Wellenabschnitt-Maschenreihe durch die Nadel während des Strickens der mehreren Maschenreihen gehalten und wird erst dann verstrickt, wenn wieder eine durchlaufende Wellenabschnitt-Maschenreihe gestrickt wird. Innerhalb dieses Wellenabschnitts können sich z.B. erste und zweite Maschenreihen abwechseln, oder es sind mehrere erste Maschenreihen nebeneinander gestrickt, denen eine oder mehrere zweite Maschenreihen folgen, oder umgekehrt, letztlich sind beliebige Maschenreihenabfolgen denkbar. Es ergibt sich insgesamt ein länglicher Wellenabschnitt. Dabei können die ersten und zweiten Maschenstäbchen stets in denselben Wellenabschnitt-Maschenreihen liegen respektive über dies gebildet sein, sie können aber auch über Maschenreihen versetzt zueinander liegen, so dass sich eine Art Zick-Zack- oder Wellenmuster oder dergleichen ergibt, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
- Aus dem Umstand, dass der Gestrickfaden im zweiten Maschenstäbchen über mehrere Wellenabschnitt-Maschenreihen gestreckt ist, sich also die Masche über mehrere Wellenabschnitt-Maschenreihen zieht, und im Umstand, dass dem Gestrickfaden eine gewisse Elastizität zu eigen ist und er in dieser "langen" Masche gespannt ist, resultiert, dass sich am fertigen Getrickteil das Gestrick im Wellenabschnitt in Richtung der Maschenstäbchen zusammenzieht, so dass es zur Ausbildung der Erhebung kommt.
- Erfindungsgemäß ist nun weiterhin vorgesehen, dass ein elastischer Schussfaden zumindest durch einen Teil der Grundgestrick-Maschenreihen und zumindest einen Teil der Wellenabschnitt-Maschenreihen läuft. Es ist also im Grundgestrick sowie insbesondere im Wellenabschnitt zusätzlich ein elastischer Schussfaden geführt, der dem Gestrickteil eine Elastizität bis hin zu kompressiven Eigenschaften verleiht. Dieser elastische Schussfaden ist in der Tragstellung gedehnt und tendiert zwangsläufig dazu, sich zusammenzuziehen. Hieraus resultiert, dass sich das Gestrick im Wellenabschnitt noch weiter als durch die "langen" Maschen im zweiten Maschenstäbchen zusammenzieht, mithin also die Erhebung verstärkt wird respektive stärker aus der Gestrickteilebene hervortritt. Der elastische Schussfaden führt also zu einer verbesserten Ausbildung einer solchen Erhebung im Wellenabschnitt. Dies wiederum führt dazu, dass das Gestrickteil im Wellenabschnitt eine weit bessere Massagewirkung entfalten kann als bei bisher bekannten entsprechenden Gestrickteilen.
- Hinsichtlich der Führung des Schussfadens im Wellenabschnitt sind unterschiedliche Ausgestaltungen denkbar.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Schussfaden zumindest durch die erste Wellenabschnitt-Maschenreihe verläuft und über der sich über mehrere Wellenabschnitt-Maschenreihen erstreckenden Masche des jeweiligen zweiten Maschenstäbchens liegt. Gemäß der Erfindung wird der elastische Schussfaden quasi zusammen mit dem Grundgestrickfaden der "langen" Masche längs des zweiten Maschenstäbchens mitgenommen und auf der gleichen Nadel gehalten, das heißt, dass der Schussfaden ebenfalls in Richtung des zweiten Maschenstäbchens längs geführt respektive gedehnt wird. Dies geschieht bereits beim Stricken. Der Schussfaden wird folglich im zweiten Maschenstäbchen einerseits etwas in Querrichtung gedehnt, da er vom ersten Maschenstäbchen kommend durch das zweite Maschenstäbchen zum wiederum benachbarten nächsten ersten Maschenstäbchen läuft. Darüber hinaus wird er aber auch insbesondere in Richtung des zweiten Maschenstäbchens gedehnt. Insgesamt ergibt sich folglich eine Spannung in Querrichtung und insbesondere in Längsrichtung, also in Maschenstäbchenrichtung. Da der elastische Schussfaden wesentlich elastischer ist als der Grundgestrickfaden, baut sich somit eine beachtlich hohe Rückstellkraft innerhalb des zweiten Maschenstäbchens auf. Diese führt dazu, dass sich der Wellenabschnitt weit stärker innerhalb der Maschenstäbchen zusammenzieht, das heißt, dass durch das Führen des elastischen Schussfadens im zweiten Maschenstäbchen über die "lange" Masche und damit das Dehnen in Gestricklängsrichtung eine deutlich verstärkte Ausbildung der Erhebungen erreichen lässt, was besonders vorteilhaft für eine verstärkte Ausbildung des Massageeffektes ist.
- Wird in der ersten Wellenabschnitt-Maschenreihe der Schussfaden eingelegt und in der beschriebenen Weise zusammen mit der "langen" Masche über mehrere Wellenabschnitt-Maschenreihen geführt, so sind unterschiedliche Weiterbildungen hinsichtlich der Führung des elastischen Schussfadens durch die benachbarten weiteren Wellenabschnitt-Maschenreihen denkbar. Gemäß einer ersten Alternative kann der Schussfaden durch eine oder mehrere weitere Wellenabschnitt-Maschenreihen verlaufen und im zweiten Maschenstäbchen flott liegen. Bezogen auf das zweite Maschenstäbchen wird also der elastische Schussfaden der ersten Wellenabschnitt-Maschenreihe quasi in Maschenstäbchenrichtung längsgespannt und flott über die "lange" Masche des Grundgestrickfadens geführt. Die elastischen Schussfäden der zweiten, dritten etc. Wellenabschnitt-Maschenreihen liegen im zweiten Maschenstäbchen hingegen flott. Es ist also ein größeres elastisches Fadenvolumen innerhalb der Welle gegeben, da quasi in jeder Wellenabschnitt-Maschenreihe der elastische Schussfaden durchgeführt ist, so dass es grundsätzlich zu einem stärkeren Zusammenziehen kommt, vor allem hierbei in Querrichtung, da die Schussfäden der weiteren Wellenabschnitt-Maschenreihen in den zweiten Maschenstäbchen flott liegen.
- Alternativ dazu ist es denkbar, dass der Schussfaden durch eine oder mehrere weitere Wellenabschnitt-Maschenreihen läuft, wobei der Schussfaden einer oder aller weiteren Wellenabschnitt-Maschenreihen über der sich über mehrere Wellenabschnitt-Maschenreihen erstreckende Masche des jeweiligen zweiten Maschenstäbchens liegt. Gemäß dieser Erfindungsalternative ist also in einer oder mehreren weiteren Wellenabschnitt-Maschenreihen ebenfalls der Schussfaden eingelegt. Er läuft jedoch nicht flott durch das zweite Maschenstäbchen, sondern ist ebenfalls in Richtung des zweiten Maschenstäbchens längs gedehnt und, wie der Schussfaden der ersten Wellenabschnitt-Maschenreihe, ebenfalls liegend über die "lange" Masche des Grundgestrickfadens des zweiten Maschenstäbchens geführt. Weist folglich der Wellenabschnitt drei Wellenabschnitt-Maschenreihen auf, in denen jeweils ein elastischer Schussfaden durchläuft, so erstreckt sich beispielsweise die "lange" Grundgestrick-Masche im zweiten Maschenstäbchen über die zweite und dritte Maschenreihe. Der elastische Schussfaden der ersten, der zweiten und der dritten Maschenreihe ist nun über dieselbe Nadel wie diese "lange" Masche geführt und demzufolge in Maschenstäbchenrichtung gedehnt, wobei er jeweils über dieser Masche liegt. Es werden also mehrere oder alle Schussfäden in Maschenstäbchenrichtung gedehnt, so dass sich der Effekt des Zusammenziehens in Maschenstäbchenrichtung noch stärker einstellt. Die Ausbildung der Erhebung wird hierdurch noch weiter unterstützt, auch ist die Erhebung quasi noch "stabiler", da die mehreren gedehnten Schussfäden eine beachtlich hohe Rückstellkraft ausbilden, die die gestrickte Erhebung oder Welle stabilisiert.
- Wie der elastische Faden in den Wellenabschnitt-Maschenreihen bzw. den zweiten Maschestäbchen kann auch der Gestrickfaden in unterschiedlicher Weise im Wellenabschnitt bzw. insbesondere im jeweiligen zweiten Maschenstäbchen geführt sein. Es kann vorgesehen sein, dass der Gestrickfaden wenigstens in einer oder allen weiteren Wellenabschnitt-Maschenreihen im jeweiligen zweiten Maschenstäbchen ebenfalls, sich über eine oder mehrere Wellenabschnitt-Maschenreihen erstreckend, über der sich über mehrere Wellenabschnitt-Maschenreihen erstreckenden Masche des jeweiligen zweiten Maschenstäbchens flott liegt. Auch der Gestrickfaden kann also in Gestricklängsrichtung gespannt werden, indem er über die "lange" Masche des zweiten Maschestäbchens geführt wird. Dabei kann nur der Gestrickfaden einer oder einiger weniger Wellenabschnitt-Maschenreihen über die "lange" Masche geführt werden, in den anderen Maschenreihen liegt er flott. Alternativ kann der Gestrickfaden jeder Wellenabschnitt-Maschenreihe über der "lange" Masche liegen. Hierdurch kann das gesamte Rückstellpotential, das sich aus der "langen" Masche, dem oder den gedehnten elastischen Fäden und dem oder den gedehnten Gestrickfäden im jeweiligen zweiten Maschestäbchen ergibt, variiert werden. Es sind also, auch abhängig von der Anzahl an Wellenabschnitt-Maschenreihen, beliebige Variationen hinsichtlich der Führung des Gestrickfadens und des elastischen Fadens möglich.
- Wie bereits beschrieben können sich z.B. erste und zweite Maschenstäbchen mehr oder weniger abwechseln. Die konkrete Geometrie innerhalb des Gestricks ist beliebig einstellbar. So kann vorgesehen sein, dass mehrere erste und zweite Maschenstäbchen einander abwechselnd gestrickt sind, die aus denselben Wellenabschnitt-Maschenreihen gestrickt sind. Es ergibt sich also eine quasi geradlinig in Querrichtung des Gestrickteils laufende rippenartige Erhebung. Alternativ dazu ist es denkbar, mehrere erste oder zweite Maschenstäbchen nebeneinander zu stricken, denen eine oder mehrere zweite oder erste Maschenstäbchen folgen. Letztlich sind beliebige Stäbchenfolgen möglich. Alternativ ist es denkbar, dass Unterabschnitte umfassend ein oder mehrere Paare aus einem ersten und einem zweiten Maschenstäbchen oder umfassend nur erste oder nur zweite Maschenstäbchen in Stäbchenrichtung versetzt zueinander gestrickt sind. Anders als bei der zuvor beschriebenen, rippenartigen Ausgestaltung kann auf diese Weise eine Zick-Zack- oder wellenförmige Erhebungsgeometrie gestrickt werden. Jeder Unterabschnitt kann aus einem einzelnen Paar aus einem ersten und einem zweiten Maschenstäbchen bestehen, wobei zwei benachbarte Paare um beispielsweise eine Maschenreihe oder zwei Maschenreihen versetzt zueinander angeordnet sind. Auch kann jeder Unterabschnitt nur erste oder nur zweite Maschenstäbchen umfassen. Je nach Richtung des Versatzes kann so ein entsprechendes Zick-Zack- oder Wellenmuster ausgebildet werden. Dabei ist es denkbar, dass die Unterabschnitte in Gestrickquerrichtung direkt aneinander anschließen, mithin also stets ein erstes Maschenstäbchen auf ein zweites Maschenstäbchen folgt. Denkbar ist es aber auch, dass die Unterabschnitte über ein oder mehrere Maschenstäbchen voneinander getrennt sind. Selbstverständlich können, gesehen in Gestrickquerrichtung, bei gerader Erhebungsgeometrie, also rippenartigen Erhebungen auch mehrere solcher Erhebungen benachbart zueinander, jedoch über ein oder mehrere Maschenstäbchen voneinander getrennt gestrickt sein.
- Des Weiteren ist es denkbar, mehrere separate Wellenabschnitte in Gestricklängsrichtung, also in Richtung der Maschenstäbchen versetzt auszubilden. Das heißt, dass zwischen zwei solcher Erhebungen in Maschenstäbchenrichtung eine, zwei, drei oder mehr Maschenreihen gestrickt sind, die nicht der Erhebungsbildung dienen. Auf diese Weise können also auch in Gestricklängsrichtung voneinander beabstandete Erhebungen, die über Vertiefungen beabstandet sind, gebildet werden.
- Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, dass gesehen in Richtung der Maschenstäbchen, zwischen dem Grundgestrickabschnitt und dem Wellenabschnitt ein sich über mehrere Maschenstäbchen und Maschenreihen erstreckender Übergangsabschnitt mit einer größeren Maschendichte als der im benachbarten Grundgestrickabschnitt gebildet ist. Gemäß dieser Erfindungsausgestaltung wird zwischen Grundgestrickabschnitt und Wellenabschnitt ein spezifischer Übergangsabschnitt gebildet, in dem eine große Maschendichte gegeben ist. Diese Maschendichte ist größer als die im benachbarten Grundgestrickabschnitt. Über diesen Übergangsabschnitt wird ein großes Maschenvolumen zur Verfügung gestellt, das einen Längenausgleich ermöglicht, durch den die aus der oder den gestrickten Erhebungen resultierende Verkürzung des Gestricks ausgeglichen wird. Wie beschrieben zieht sich das Gestrick im Bereich der jeweiligen Erhebung durch den gedehnten Grundgestrickfaden sowie insbesondere den oder die gedehnten Schussfäden insbesondere in Gestricklängsrichtung zusammen. Um zu vermeiden, dass es am Gestrickteil zu unansehnlichen Verwerfungen respektive zur Bildung von Öffnungen im Gestrick kommt, wird erfindungsgemäß dieser Übergangsabschnitt mit hohem Maschenvolumen gestrickt, der diese Gestrickverkürzung kompensiert. Dabei wird ein solcher Übergangsabschnitt bevorzugt sowohl vor als auch nach dem oder jedem Wellenabschnitt gebildet. Werden also gesehen in Gestricklängsrichtung eine Vielzahl an voneinander beabstandeten Wellenabschnitten gestrickt, so befindet sich vor dem ersten und nach dem letzten Wellenabschnitt ein Übergangsabschnitt wie auch zwischen jeweils zwei benachbarten Wellenabschnitten, so dass insgesamt ein beachtlich hohes Maschenvolumen zum Längenausgleich zur Verfügung steht.
- Dabei sollte sich der Übergangsabschnitt über die gleiche Anzahl an Maschenstäbchen erstrecken wie der jeweilige Wellenabschnitt, so dass über die gesamte Wellenabschnittsbereite stets ein hinreichendes Maschenausgleichsvolumen zur Verfügung steht.
- Wie beschrieben ist im Übergangsabschnitt die Maschendichte respektive die Maschenanzahl größer als im benachbarten Grundgestrickabschnitt. Bevorzugt wird natürlich im Übergangsabschnitt jede Masche jeder Maschenreihe gestrickt, so dass das maximale Maschenvolumen gegeben ist. Im Grundgestrickabschnitt hingegen wird ein geringeres Maschenvolumen gestrickt. Beispielsweise kann im Grundgestrickabschnitt in einer ersten Maschenreihe jede Masche gestrickt sein, wobei sich jede zweite Masche bis in die folgende zweite Maschenreihe erstreckt, während in der zweiten Maschenreihe jede zweite Masche gestrickt ist, wobei sich erste und zweite Maschenreihen in Maschenstäbchenrichtung abwechseln. Da sich jede zweite Masche der ersten Grundgestrick-Maschenreihen jeweils in die zweite Grundgestrick-Maschenreihe erstrecken, sich also ebenfalls verlängerte Maschen ausbilden, und demzufolge in der zweiten Grundgestrick-Maschenreihe nur jede zweite Masche gestrickt ist, ist im Grundgestrickabschnitt folglich ein reduziertes Maschenvolumen gegeben. Ist nun im Übergangsabschnitt jede Masche gestrickt, so ergibt sich dort ein deutlich höheres Maschenvolumen. Das zum Grundgestrickabschnitt beschriebene Strickmuster ist jedoch lediglich exemplarisch, es sind selbstverständlich auch andere Bindungsarten denkbar. Grundsätzlich gilt jedoch, dass, wenn ein Übergangsabschnitt, wenn aufgrund der Maschendichte im Grundgestrickabschnitt erforderlich, gestrickt wird, die Maschendichte oder Maschenanzahl im Übergangsabschnitt größer ist als die im Grundgestrickabschnitt.
- Wie bereits beschrieben ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gestrickteil wenigstens einen elastischen Schussfaden aufweist. Dieser elastische Schussfaden, bei dem es sich beispielsweise um einen Silikon- oder Elastanfaden handelt, der umwunden oder nicht umwunden ist, verleiht dem Gestrickteil eine hinreichende Elastizität. Bevorzugt wird ein Schussfaden verwendet respektive in einer Form eingebracht, dass er dem Gestrickteil eine kompressive Eigenschaft verleiht, dass es also ein kompressives Gestrickteil ist. Ein solches kompressives Gestrickteil baut einen definierten Druck auf das übergriffene Körpergewebe auf, zusätzlich verbunden mit dem erfindungsgemäß verstärkten Massageeffekt aufgrund der erfindungsgemäß verbesserten Erhebungs- oder Wellenausbildung.
- Es kann sich bei dem Gestrickteil beispielsweise um einen Strumpf oder eine Strumpfhose handeln, wobei der oder die Wellenabschnitte in einem in der Tragstellung der Fußsohle belegten Abschnitt vorgesehen sind. Hierüber kann insbesondere die bereits einleitend beschriebene Plantarfasziitis behandelt werden. Alternativ ist es aber auch denkbar, das Gestrickteil als Armstrumpf, als Leib- oder Oberteil oder als Hose auszubilden, wobei das jeweilige Gestrickteil hinreichend elastisch ist, dass es sich an den Körper des Trägers anschmiegt. Bevorzugt weist das Gestrickteil, egal wie es konkret ausgeführt ist, kompressive Eigenschaften auf.
- Der Gestrickfaden selbst kann ein beliebiger Gestrickfaden sein, beispielsweise aus PA, PP oder PE oder einer Naturfaser wie Baumwolle oder Seide, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist. Gleiches gilt für die Verwendung des elastischen Fadens in Form eines Silikon- oder Elastanfadens.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
-
Fig. 1 ein Maschenbild als Ausschnitt aus einem nicht erfindungsgemäßen Gestrickteil, -
Fig. 2 ein Maschenbild als Ausschnitt aus einem Gestrick einer ersten Ausführungsform, -
Fig. 3 ein Maschenbild als Ausschnitt aus einem Gestrick einer zweiten Ausführungsform, und -
Fig. 4 ein Maschenbild als Ausschnitt aus einem Gestrick einer dritten Ausführungsform. -
Fig. 1 zeigt ein nicht erfindungsgemäßes Gestrickteil 1 als Teilansicht in Form eines Maschenbilds. Das Gestrickteil 1 ist im gezeigten Beispiel aus wenigstens einem Gestrickfaden 2 als Flachgestrick hergestellt. Es umfasst eine Vielzahl von aneinander anschließenden Grundgestrick-Maschenreihen 3a, 3b auf, die in Gestricklängsrichtung L einander abwechseln. - Diese Grundgestrick-Maschenreihen bilden den Grundgestrickabschnitt 4.
- In
Fig. 1 ist jede Grundgestrick-Maschenreihe 3a derart gestrickt, dass zwar jede Masche gestrickt ist, sich die Maschen 5a jedoch nur bis zur nächsten Maschenreihe 3b erstrecken, während die Maschen 5b bis in die folgende übernächste Maschenreihe 3a erstreckt, also eine Maschenreihe 3b übergreift. Demzufolge ist in jeder zweiten Grundgestrick-Maschenreihe 3b zwangsläufig nur jede zweite Masche 6 gestrickt, da sich zwischen zwei Maschen 6 die verlängerte Masche der ersten Grundgestrick-Maschenreihe 3a erstreckt. Auf diese Weise reduziert sich im Grundgestrickabschnitt 4 das Maschenvolumen etwas. - Vorgesehen ist ein Wellenabschnitt 7, der ebenfalls aus dem Gestrickfaden 2 gestrickt ist. Er besteht aus mehreren Wellenabschnitt-Maschenreihen 8a, 8b, 8c ... 8f, wobei die Wellenabschnitt-Maschenreihe 8a die erste Wellenabschnitt-Maschenreihe ist, an die die anderen Wellenabschnitt-Maschenreihen 8b, 8c etc. anschließen. Die Wellenabschnitt-Maschenreihen schließen an die Grundgestrick-Maschenreihen 3a, 3b an.
- Der Wellenabschnitt 7 besteht aus einer Mehrzahl an separaten Maschenstäbchen, nämlich aus Paaren umfassend ein erstes Maschenstäbchen 9 und ein benachbartes zweites Maschenstäbchen 10. Er ist beidseits von einem ersten Maschenstäbchen 9 abgeschlossen. Im gezeigten Beispiel ist in jedem ersten Maschenstäbchen 9 in jeder Wellenabschnitt-Maschenreihe 8a, 8b ... eine Masche 11 gestrickt. In Richtung des Maschenstäbchens 9 folgt also Masche 11 auf Masche 11.
- Das zweite Maschenstäbchen 10 unterscheidet sich davon jedoch deutlich. Das zweite Maschenstäbchen 10 weist letztlich nur eine "lange" Masche 12 auf. In dieser ist der Gestrickfaden 2 ausgehend von der ersten Wellenabschnitt-Maschenreihe 8a über mehrere weitere Wellenabschnitt-Maschenreihen bis zur letzten Wellenabschnitt-Maschenreihe 8f "gezogen", das heißt, dass während dem Stricken die Masche der Wellenabschnitt-Maschenreihe 8a auf der Nadel gehalten wird. Sie wird erst dann verstrickt, wenn die letzte Wellenabschnitt-Maschenreihe 8f gestrickt wird. Hierdurch kommt es zu einer Längsdehnung des Gestrickfadens 2 resultierend aus der "langen" Masche 12. Diese tendiert dazu, sich aufgrund der Fadenelastizität wieder etwas zusammenzuziehen, so dass es auf der linken, zum Träger gewandten Warenseite zur Ausbildung einer Erhebung oder Auswölbung kommt. Ersichtlich wechseln sich innerhalb des Wellenabschnitts 7 mehrere Paare aus ersten und zweiten Maschenstäbchen 9, 10 ab.
- Vorgesehen sind des Weiteren zwei Übergangsabschnitte 13, die in
Fig. 1 ebenfalls, wie auch der Wellenabschnitt 7, mit einer gestrichelten Linie umfasst sind. In diesen Übergangsabschnitten 13 sind die Maschenreihen, von den Grundgestrick-Maschenreihen kommend, mit höherer Maschenanzahl als im eigentlichen Grundgestrickabschnitt 4 gestrickt. WieFig. 1 deutlich zeigt ist hier jede Masche 5, 6 gestrickt, so dass sich hier das maximale Maschenvolumen ergibt. Es ist also in jedem Übergangsabschnitt 13 eine höhere Maschendichte als im Grundgestrickabschnitt 4 gegeben. Diese erhöhte Maschenanzahl stellt sicher, dass jeder Übergangsbereich 13 als "Längenausgleich" dienen kann, resultierend aus dem Umstand, dass infolge der Längsdehnung des Gestrickfadens 2 im jeweiligen Maschenstäbchen 10, also der "langen" Maschen 12, der Wellenabschnitt in Gestricklängsrichtung L zusammengezogen wird. Durch eine Vergrößerung des Maschenvolumens vor und nach dem Wellenabschnitt 7 kann so sichergestellt werden, dass es trotz Zusammenziehens des Wellenabschnitts 7 nicht zu einer Gestrickverwerfung oder zur Ausbildung von kleinen Löchern oder dergleichen kommt. - Des Weiteren umfasst das Gestrickteil 1 wenigstens einen elastischen Schussfaden 14, der bei dem in
Fig. 1 gezeigten Beispiel, entgegen der Erfindung, flott liegend durch jede zweite Maschenreihe, seien es die Grundgestrick-Maschenreihen 3a, seien es die Wellenabschnitt-Maschenreihen 8a, 8c, etc., läuft. Dieser elastische Schussfaden verleiht dem Grundgestrick 1 eine hinreichende Elastizität bis hin zu kompressiven Eigenschaften. Er verstärkt die Ausbildung der Erhebung im jeweiligen Wellenabschnitt 7, nachdem er während des Strickens etwas längsgedehnt wird. Er zieht sich also etwas in Gestrickquerrichtung Q zusammen, was letztlich der Ausbildung der Erhebung im Wellenabschnitt 7 förderlich ist, da eben auch eine Querkontraktionskomponente gegeben ist, zusätzlich zur Längskontraktion der "langen" Maschen 12. -
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Gestrickteil 1 einer ersten Ausführungsform, das vom Grundaufbau her dem Gestrickteil 1 ausFig. 1 entspricht. Es weist ebenfalls einen Grundgestrickabschnitt 4 gebildet aus entsprechenden Grundgestrick-Maschenreihen auf, die in der beschriebenen unterschiedlichen Weise gestrickt sind. Vorgesehen ist ebenfalls ein Wellenabschnitt 7 sowie diesem vor- bzw. nachgeschaltete Übergangsabschnitte 13 mit erhöhter Maschendichte, verglichen mit dem Grundgestrickabschnitt 4. Das Gestrickteil 1 ist wiederum aus einem Gestrickfaden 2 sowie dem eingelegten elastischen Faden 14 gestrickt. Der elastische Faden 14 läuft wiederum als eingelegter Schussfaden durch exemplarisch jede zweite Maschenreihe. Er liegt dort jeweils flott. - Anders jedoch im Bereich des Wellenabschnitts 7, wie
Fig. 2 deutlich zeigt. Ersichtlich läuft der elastische Faden 14 der jeweiligen Maschenreihen im jeweiligen zweiten Maschenstäbchen 10 nicht flott durch die Maschenreihe, sondern er ist ebenfalls auf der Nadel gehalten, auf der die "lange" Masche 12 des jeweiligen zweiten Maschenstäbchens 10 gehalten ist. Im gezeigten Beispiel laufen quasi drei elastische Fäden gemeinsam über der jeweiligen "langen" Masche 12 im jeweiligen zweiten Maschenstäbchen 10. - Wie
Fig. 2 deutlich zeigt werden folglich die elastischen Schussfäden 14 der einzelnen Maschenreihen des Wellenabschnitts 7 unterschiedlich lang auch in Gestricklängsrichtung L gedehnt. Da es sich um elastisches Fadenmaterial handelt, baut der elastische Faden 14 demzufolge eine Rückstellkraft auf, er tendiert dazu, sich zusammenzuziehen. Dies führt dazu, dass - nachdem die Verspannung primär in Gestricklängsrichtung L erfolgt - sich das Gestrick im Wellenabschnitt 7 weit stärker in Längsrichtung L zusammenzieht als bei der Ausgestaltung ausFig. 1 . Eine gewisse Querkontraktion findet hierbei ebenfalls statt. - Das Gestrickteil gemäß
Fig. 2 weist folglich eine weit stärkere Erhebungsausbildung auf als das Gestrickteil 1 ausFig. 1 . - Bei der Ausgestaltung gemäß
Fig. 2 läuft der Gestrickfaden in den zweiten Maschenstäbchen 10 des Wellenabschnitts 7 in den Wellenabschnitt-Maschenreihen 8b etc. jeweils flott, wieFig. 2 deutlich zu entnehmen ist. Lediglich die elastischen Schussfäden 14 der einzelnen Reihen sind in Längsrichtung L gedehnt und liegen über der "langen" Masche 12 im jeweiligen Maschenstäbchen 10. - Anders die Ausgestaltung bei dem erfindungsgemäßen Gestrickteil 1 aus
Fig. 3 . Dieses entspricht der Ausgestaltung gemäß dem Maschenbild ausFig. 2 , das heißt, dass auch hier der elastische Faden 14 im jeweiligen zweiten Maschenstäbchen 10 über der "langen" Masche 12 liegt - Im gezeigten Beispiel gemäß
Fig. 3 läuft jedoch auch der Gestrickfaden 2 in jeder zweiten Maschenreihe 8b, 8d, 8f über die "lange" Masche 12, während er in jeder anderen Maschenreihe 8c, 8e flott über das zweite Maschenstäbchen 10 läuft. Das heißt, dass bei dieser Ausgestaltung auch der Gestrickfaden 2 nicht nur in der "langen" Masche 12 in Gestricklängsrichtung L im Wellenabschnitt 7 gedehnt wird, sondern auch in darüber liegenden Maschenreihen, nachdem wie beschrieben der Gestrickfaden 2 in Gestricklängsrichtung L geführt über die "lange" Masche 12 läuft. - Damit ist das Rückstellvermögen innerhalb des Wellenabschnitts 7 noch etwas größer als bei der Ausgestaltung gemäß
Fig. 2 , wo das Rückstellvermögen nur durch die "langen" Maschen 12 sowie die gedehnten elastischen Fäden 14 erzeugt wird. Bei der Ausgestaltung gemäßFig. 3 kommen zusätzlich noch das Rückstellvermögen des Gestrickfadens 2, soweit dieser über die "lange" Masche 12 läuft und nicht flott in dem Maschenstäbchen 10 liegt, hinzu. -
Fig. 4 zeigt schließlich eine Ausgestaltung mit quasi "maximalem" Rückstellvermögen.Fig. 4 setzt die Ausgestaltung gemäßFig. 3 noch weiter fort, indem innerhalb des jeweiligen zweiten Maschenstäbchens 10 der Gestrickfaden 2 nicht mehr flott liegt, sondern in jeder Wellenabschnitt-Maschenreihe 8b - 8e über die Masche der "langen" Masche 12 läuft. Ersichtlich ist also hier sowohl der Gestrickfaden 2 mehrfach innerhalb des Wellenabschnitts 7 gedehnt, wie zusätzlich natürlich auch der elastische Faden 14. Es kommt hier also zu einer sehr starken Kontraktion innerhalb des Wellenabschnitts 7, insbesondere in Gestricklängsrichtung, und zu einem gewissen Anteil auch in Gestrickquerrichtung. - Allen Ausführungsbeispielen gemein ist der dem jeweiligen Wellenabschnitt 7 vor- und nachgeschaltete Übergangsabschnitt 13, in dem eine höhere Maschendichte als im Grundgestrickabschnitt 4 gestrickt ist, wie bereits einleitend zu
Fig. 1 beschrieben. Hierüber wird ein "Längenausgleich" realisiert, der die Gestrickverkürzung, resultierend aus dem Zusammenziehen im Wellenabschnitt 7, kompensiert. - Wenngleich in den beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß der
Fig. 2 - 4 jeweils der Gestrickfaden 14 in den Wellenabschnitt-Maschenreihen flott liegend oder über die "lange" Masche 12 geführt ist, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, auch den elastischen Faden 14 - ähnlich wie den Gestrickfaden 2 in diesen Ausgestaltungen - nur teilweise über die "lange" Masche 12 zu führen, also in Gestricklängsrichtung L zu dehnen, und teilweise flott liegend im zweiten Maschenstäbchen 10 zu führen. Das Rückstellvermögen innerhalb des Wellenabschnitts 7 in Gestricklängsrichtung kann darüber weiter variiert werden. - Bei dem Gestrickfaden kann es sich beispielsweise um einen PA-, PE- oder PP-Faden oder einen Naturfaden auf Basis von Baumwolle oder Seide handeln. Der elastische Faden 14 ist beispielsweise ein Silikon- oder Elastanfaden, der umwunden oder nicht umwunden ist.
- Innerhalb des Gestrickteils 1 können selbstverständlich eine beliebige Anzahl an Wellenabschnitten 7, die auch unterschiedlichste Geometrie oder Größe aufweisen können, ausgebildet sein. Beispielsweise kann sich ein Wellenabschnitt 7 quasi geradlinig in Gestrickquerrichtung Q erstrecken, so dass sich eine querlaufende Rippe ausbildet. In Gestricklängsrichtung L können eine Mehrzahl solcher Rippen gestrickt sein, wobei sich zwischen zwei solcher Rippen respektive Wellenabschnitte 7 jeweils ein Übergangsbereich 13 befindet.
- Denkbar ist es auch, ein Wellen- oder Zick-Zack-Muster innerhalb des Wellenabschnitts 7, also der resultierenden Erhebung zu stricken. In diesem Fall würden die einzelnen Paare bestehend aus den ersten und zweiten Maschenreihen 9, 10 in Gestricklängsrichtung versetzt zueinander gestrickt sein, beispielsweise um jeweils eine oder zwei Maschen versetzt, wobei die Versetzungsrichtung variiert, um eine Welle oder eine Zick-Zack-Form zu stricken.
- Weiterhin können in Gestrickquerrichtung Q mehrere separate Wellenabschnitte 7 benachbart zueinander gestrickt sein, sie sind über ein oder mehrere Maschenstäbchen voneinander beabstandet. Letztlich ist eine beliebige geometrische Ausbildung denkbar.
- Das Gestrickteil 1 selbst kann beispielsweis als Beinstrumpf ausgeführt sein. Die diversen Wellenabschnitte 7 sind in diesem Fall bevorzugt an dem Gestrickbereich, der die Fußsohle überdeckt, gestrickt, um mit ihnen einen massierenden Effekt zu erzeugen, um beispielsweise Plantarfasziitis behandeln zu können.
- Alternativ kann das Gestrickteil auch als Strumpfhose oder als Armstrumpf oder als Leibteil oder dergleichen ausgeführt sein. Der oder die Wellenabschnitte 7 sind stets an solchen Stellen auf der linken Warnseite erzeugt, an denen eine massierende Behandlung des übergriffenen Körperteils oder Gewebes erfolgen soll.
Claims (13)
- Gestrickteil, das aus wenigstens einem Gestrickfaden (2) flach gestrickt ist, umfassend einen Grundgestrickabschnitt (4) umfassend mehrere Grundgestrick-Maschenreihen (3a, 3b), sowie wenigstens einen sich über mehrere erste und zweite Maschenstäbchen (9, 10) erstreckenden Wellenabschnitt (7) umfassend mehrere Wellenabschnitt-Maschenreihen (8a, 8b, 8c, ...), in dem jeweils in einem ersten Maschenstäbchen (9) in einer ersten Wellenabschnitt-Maschenreihe (8a) und wenigstens einer weiteren Wellenabschnitt-Maschenreihe eine Masche (11) gestrickt ist, während jeweils in einem zweiten Maschenstäbchen (10) eine in der ersten Wellenabschnitt-Maschenreihe (8a) gestrickte Masche (12) sich über mehrere Wellenabschnitt-Maschenreihen (8a, 8b, 8c, ...) erstreckt, wobei durch zumindest einen Teil der Grundgestrick-Maschenreihen (3a, 3b) und der Wellenabschnitt-Maschenreihen (8a, 8b, 8c, ...) wenigstens ein elastischer Schussfaden (14) läuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (14) zumindest durch die erste Wellenabschnitt-Maschenreihe (8a) verläuft und längs des jeweiligen zweiten Maschenstäbchens (10) über mehrere Wellenabschnitt-Maschenreihen (8a, 8b, 8c, ...) gedehnt ist und somit über der sich über mehrere Wellenabschnitt-Maschenreihen (8a, 8b, 8c, ...) erstreckenden Masche (12) des jeweiligen zweiten Maschenstäbchens (10) liegt.
- Gestrickteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (14) durch eine oder mehrere weitere Wellenabschnitt-Maschenreihen (8b, 8c, ...) verläuft und im zweiten Maschenstäbchen (10) flott liegt.
- Gestrickteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden (14) durch eine oder mehrere weitere Wellenabschnitt-Maschenreihen (8a, 8b, 8c, ...) läuft, wobei der Schussfaden (14) einer oder aller weiteren Wellenabschnitt-Maschenreihen (8b, 8c, ...) längs des jeweiligen zweiten Maschenstäbchens (10) gedehnt ist und somit über der sich über mehrere Wellenabschnitt-Maschenreihen (8a, 8b, 8c, ...) erstreckenden Masche (12) des jeweiligen zweiten Maschenstäbchens (10) liegt.
- Gestrickteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestrickfaden (2) wenigstens einer oder aller weiteren Wellenabschnitt-Maschenreihen (8b, 8c, ...) im jeweiligen zweiten Maschenstäbchen (10) ebenfalls, sich über eine oder mehrere Wellenabschnitt-Maschenreihen (8a, 8b, 8c, ...) erstreckend, über der sich über mehrere Wellenabschnitt-Maschenreihen (8a, 8b, 8c, ...) erstreckenden Masche (12) des jeweiligen zweiten Maschenstäbchens (10) flott liegt.
- Gestrickteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste und zweite Maschenstäbchen (9, 10) einander abwechselnd gestrickt sind, die aus denselben Wellenabschnitt-Maschenreihen (8a, 8b, 8c, ...) gestrickt sind, oder dass mehrere erste und/oder mehrere zweite Maschenstäbchen (9, 10) nebeneinander gestrickt sind, oder dass Unterabschnitte umfassend ein oder mehrere Paare aus einem ersten und einem zweiten Maschenstäbchen (9, 10) oder umfassend nur erste oder nur zweite Maschenstäbchen (9, 10) in Stäbchenrichtung versetzt zueinander gestrickt sind.
- Gestrickteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterabschnitte in Gestrickquerrichtung (Q) direkt aneinander anschließen, oder über ein oder mehrere Maschestäbchen voneinander getrennt sind.
- Gestrickteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wellenabschnitte (7) in Gestricklängsrichtung (L) versetzt vorgesehen sind.
- Gestrickteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass gesehen in Richtung der Maschenstäbchen zwischen dem Grundgestrickabschnitt (4) und dem Wellenabschnitt (7) ein sich über mehrere Maschenstäbchen und Maschenreihen erstreckender Übergangsabschnitt (13) mit einer größeren Maschendichte als der im benachbarten Grundgestrickabschnitt (4) gebildet ist.
- Gestrickteil nach Anspruch 8, dass ein Übergangsabschnitt (13) sowohl vor als auch nach dem oder jedem Wellenabschnitt (7) gebildet ist.
- Gestrickteil nach Anaspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Übergangsabschnitt (13) über die gleiche Anzahl an Maschenstäbchen erstreckt wie der Wellenabschnitt (7).
- Gestrickteil nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsabschnitt (13) jede Masche in jeder Maschenreihe gestrickt ist.
- Gestrickteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundgestrickabschnitt (4) in einer ersten Maschenreihe (3a) jede Masche (5a, 5b) gestrickt ist, wobei sich jede zweite Masche (5b) bis in die folgende zweite Maschenreihe erstreckt, und dass in der zweiten Maschenreihe (3b) jede zweite Masche gestrickt ist, wobei sich erste und zweite Maschenreihen (3a, 3b) in Maschenstäbchenrichtung abwechseln.
- Gestrickteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Strumpf oder eine Strumpfhose ist, wobei der oder die Wellenabschnitte in einem in der Tragstellung die Fußsohle belegenden Abschnitt vorgesehen sind, oder dass es ein Armstrumpf, ein Leib- oder Oberteil oder eine Hose ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16170264.2A EP3246439B1 (de) | 2016-05-19 | 2016-05-19 | Gestrickteil |
ES16170264T ES2935563T3 (es) | 2016-05-19 | 2016-05-19 | Pieza de tejido de punto |
US15/492,183 US10501874B2 (en) | 2016-05-19 | 2017-04-20 | Knitted part |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16170264.2A EP3246439B1 (de) | 2016-05-19 | 2016-05-19 | Gestrickteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3246439A1 EP3246439A1 (de) | 2017-11-22 |
EP3246439B1 true EP3246439B1 (de) | 2022-11-09 |
Family
ID=56024157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16170264.2A Active EP3246439B1 (de) | 2016-05-19 | 2016-05-19 | Gestrickteil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10501874B2 (de) |
EP (1) | EP3246439B1 (de) |
ES (1) | ES2935563T3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202018102766U1 (de) * | 2018-05-17 | 2019-08-21 | Julius Zorn Gmbh | Nahtloser Kompressionsartikel |
CN110117869A (zh) * | 2019-06-17 | 2019-08-13 | 鹤山精丰织造有限公司 | 一种在织物表面制得透气网孔的方法及鞋面 |
CN110923919B (zh) * | 2019-10-31 | 2021-08-03 | 内蒙古鹿王羊绒有限公司 | 横机编织立体波纹条织物的编织方法 |
DE102020112429A1 (de) * | 2020-05-07 | 2021-11-11 | Julius Zorn Gmbh | Kompressionsgestrick und Kompressionsartikel, insbesondere zur Gewebe-, Nerven-, Muskel- und Faszienstimulation |
US11882886B2 (en) | 2020-12-31 | 2024-01-30 | Nike, Inc. | Athletic sock |
EP4123072A1 (de) * | 2021-07-22 | 2023-01-25 | medi GmbH & Co. KG | Kompressives gestrickteil |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2052088A (en) * | 1934-01-19 | 1936-08-25 | Carter William Co | Plain knitted fabric containing rubber-like strands |
US2015608A (en) * | 1935-05-15 | 1935-09-24 | William H Horn & Bro Inc | Elastic stocking |
US2269088A (en) * | 1939-11-14 | 1942-01-06 | Infants Socks Inc | Hosiery |
US2986025A (en) * | 1958-12-04 | 1961-05-30 | Cormier Hosiery Mills Inc | Double patterned top hosiery |
US3159990A (en) * | 1961-10-18 | 1964-12-08 | Stretch Corp U | Elastic bobby sock top |
US3392552A (en) * | 1964-11-13 | 1968-07-16 | Munsingwear Inc | Stretchable fabric |
IT982098B (it) * | 1973-04-13 | 1974-10-21 | Billi Spa | Procedimento per la formazione di un manufatto tubolare a maglia provvisto di apertura trasversale in specie per la formazione di calze mutande con fascia elastica |
US4195497A (en) * | 1977-06-29 | 1980-04-01 | Allstate Hosiery Sales, Inc. | Aerated stocking |
US4237707A (en) * | 1978-09-07 | 1980-12-09 | Kayser-Roth Hoisery, Inc. | Dress weight tube sock with mock rib leg and method of knitting |
US4149274A (en) * | 1978-10-10 | 1979-04-17 | Alba-Waldensian, Incorporated | Anti-slip hosiery article and method |
US4494388A (en) * | 1982-09-22 | 1985-01-22 | The Kendall Company | Knit construction |
US4745917A (en) * | 1985-09-11 | 1988-05-24 | The Kendall Company | Therapeutic stocking |
CA1247393A (en) * | 1986-11-27 | 1988-12-28 | Andre Cournoyer | Double knit fabric with holes therethrough and knitted color bands |
IT1295328B1 (it) | 1997-10-14 | 1999-05-04 | Calzificio Pinelli Srl | Corpino di calza-maglia,sostanzialmente la parte costituente la mutanda,realizzato da una maglia a punto trattenuto tale da conferire |
US20070033711A1 (en) * | 2005-03-02 | 2007-02-15 | Karl Achtelstetter | Sock, especially athletic sock |
JP5064169B2 (ja) * | 2007-10-23 | 2012-10-31 | 岡本株式会社 | 靴下 |
FR2964034B1 (fr) * | 2010-08-30 | 2012-09-28 | Tournier Bottu Internat | Orthese de compression |
-
2016
- 2016-05-19 ES ES16170264T patent/ES2935563T3/es active Active
- 2016-05-19 EP EP16170264.2A patent/EP3246439B1/de active Active
-
2017
- 2017-04-20 US US15/492,183 patent/US10501874B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20170335495A1 (en) | 2017-11-23 |
ES2935563T3 (es) | 2023-03-08 |
EP3246439A1 (de) | 2017-11-22 |
US10501874B2 (en) | 2019-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3246439B1 (de) | Gestrickteil | |
DE102013103914B3 (de) | Kompressives Rundgestrick zum Überziehen über eine ein Gelenk aufweisende Extremität | |
EP3214213B1 (de) | Rundgestrickteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen | |
EP2113593B1 (de) | Rundgestrick für die Kompressionstherapie | |
EP2952616B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächigen oder räumlichen Gestricks | |
EP3141644B1 (de) | Kompressives gestrickteil und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3673878B1 (de) | Gestrickter kompressionsartikel | |
DE2518508C2 (de) | Beinloser Slip | |
DE102010046945A1 (de) | Kompressionsartikel mit Einsatz | |
DE102007063148A1 (de) | Nahtloses Kompressionsgestrick und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102015100936B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gestrickteils, insbesondere einer Bandage, sowie Gestrickteil | |
DE102015115228B3 (de) | Flachgestrick in Form eines das Gesäß umfassenden Hosenteils, kompressive Hose umfassend ein solches Flachgestrick sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Flachgestricks | |
EP3572570A1 (de) | Kompressionsartikel | |
DE202012004652U1 (de) | Bandage mit einer Öffnung zum Durchführen einer Gliedmaßenspitze | |
DE102015110313B4 (de) | Rundgestrick | |
EP3569749B1 (de) | Nahtloser kompressionsartikel | |
AT516450B1 (de) | Kompressionsgestrick mit zusätzlichem Kompressionsfaden | |
EP3699342B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gestrickteils sowie gestrickteil | |
DE19503459C1 (de) | Thrombosestrumpf oder Strumpfteil einer Thrombosestrumpfhose und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102015122018B4 (de) | Kompressives Strickteil | |
DE202016101785U1 (de) | Gestrickteil | |
EP3907314B1 (de) | Kompressionsgestrick und kompressionsartikel, insbesondere zur gewebe-, nerven-, muskel- und faszienstimulation | |
CH716437B1 (de) | Medizinisches Gestrickteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gestrickteils. | |
DE2821126C2 (de) | Elastischer Rand einer Socke und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2848235A1 (de) | Kompressionsartikel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180516 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200814 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220803 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1530419 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016015403 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2935563 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20230308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221109 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230309 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230209 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221109 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221109 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221109 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221109 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230309 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221109 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230210 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221109 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221109 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221109 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221109 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20230519 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016015403 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221109 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221109 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230810 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221109 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230519 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240521 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240521 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1530419 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240627 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240514 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240528 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240514 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240524 Year of fee payment: 9 |