Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3130713B1 - Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks - Google Patents

Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks Download PDF

Info

Publication number
EP3130713B1
EP3130713B1 EP15002367.9A EP15002367A EP3130713B1 EP 3130713 B1 EP3130713 B1 EP 3130713B1 EP 15002367 A EP15002367 A EP 15002367A EP 3130713 B1 EP3130713 B1 EP 3130713B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
precast concrete
joint
receptacle
double
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15002367.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3130713A1 (de
Inventor
Dirk Albartus
Heiko Blesse
Robert Garke
Enrico Tartsch
Jana Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Halfen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halfen GmbH and Co KG filed Critical Halfen GmbH and Co KG
Priority to EP15002367.9A priority Critical patent/EP3130713B1/de
Priority to EP20200783.7A priority patent/EP3798377B1/de
Publication of EP3130713A1 publication Critical patent/EP3130713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3130713B1 publication Critical patent/EP3130713B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete

Definitions

  • the invention relates to a structure of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the DE 25 59 310 A1 discloses a device for producing a tensile strength connection between two precast reinforced concrete parts.
  • the prefabricated parts have tie rods with open hooks at one end to be embedded in the prefabricated parts.
  • the tie rods are connected to one another via a chain link.
  • the bottom of the recordings in which the Chain link is arranged, falls to the facing outer sides of the precast concrete parts.
  • the JP H09-328854 A discloses a connection of precast concrete elements forming floor slabs.
  • From the JP 59-096347 A shows a connection of prefabricated concrete floor slabs in which the precast concrete parts are connected to one another via a connecting element that bridges the joint and is welded to the reinforcement elements of the precast concrete parts.
  • the invention is based on the object of creating a structure of the generic type which has a simple structure and is simple to manufacture.
  • the precast concrete parts of the structure have receptacles for at least one connecting means bridging the joint.
  • a first section of the connecting means is arranged in a first receptacle in the first precast concrete part, which is filled with filling material
  • a second section of the connecting means is arranged in a second receptacle in the second precast concrete part, which is also filled with filling material.
  • the connection of the precast concrete parts with the connecting means is carried out exclusively via the backfill material.
  • An additional fixed connection of the precast concrete parts with the connecting means is not provided.
  • the connecting means can be positioned in the receptacles after the precast concrete parts have been positioned in relation to one another.
  • the connecting means advantageously does not protrude into the joint, so that the precast concrete parts can also be easily positioned relative to one another.
  • the same filling material that is also used to fill the joint is advantageously provided as the filling material for the connecting means in the receptacles.
  • the filling material is in particular a mortar, advantageously rigid plastic mortar (thixotropic) or grouting mortar. In particular when using rigid plastic mortar, the time-consuming sealing of the joint can be omitted. Due to the fixed connection of the precast concrete parts via the filling material and the connecting means, both tensile forces and compressive forces can be transmitted in all three spatial directions via the joint.
  • the precast concrete elements advantageously form walls and / or supports of the structure.
  • the connecting means is a rigid connecting means.
  • the connecting means is preferably a double-headed anchor. Large forces can be transmitted via double head anchors.
  • the heads of the double-headed anchor ensure that the double-headed anchor is well anchored in the backfill material.
  • the first head of the double-headed anchor is advantageously a part of the first section of the connecting means and is arranged in the first receptacle, and the second head of the double-headed anchor is a part of the second section and is arranged in the second receptacle.
  • a first head of the Double head anchor is arranged in the first receptacle, the double head anchor protrudes through the second precast concrete part and the second head of the double head anchor is arranged in a third precast concrete part in a third receptacle.
  • This allows three precast concrete parts to be connected to one another in a simple manner. This is particularly advantageous when fixing wall sections to an intermediate wall arranged perpendicular thereto.
  • the precast concrete elements are advantageously parts of a wall of the structure.
  • the connecting means can, however, also be a rod or the like which has no head or only one head at one end.
  • At least one receptacle advantageously has means for positioning the connecting means in the receptacle before the receptacle is filled with filling material and the connecting means is thereby fixed in the receptacle.
  • the receptacle is advantageously designed so that the connecting means positions itself in the receptacle, in particular centers itself. As a result, the effort for the arrangement and positioning of the connecting means in the receptacle is very low.
  • a simple design results when the bottom of the at least one receptacle rises from the lowest point in the direction of the two opposite outer sides of the structure.
  • a curved or V-shaped course of the base of the receptacle is advantageously provided.
  • the receptacle can be open to an outside of the structure and rise to the outside of the structure. The connecting means can thereby easily fall into the receptacle.
  • the first and second receptacles advantageously have openings filled with filling material which open into the joint and through which the connecting means protrudes.
  • the joint is advantageously bridged exclusively via the at least one connecting means and the filling material. Additional reinforcing bars, for example reinforcing bars extending in the longitudinal direction of the joint, are advantageously not provided. The erection of the structure is simplified.
  • the first and second receptacles are made exclusively of the material of the Precast concrete parts are closed.
  • the filling material is only visible at the end of the joint.
  • At least one receptacle is advantageously made so large that the connecting means can be arranged completely in the receptacle before the receptacle is filled with filling material.
  • the precast concrete elements can thus be easily positioned in relation to one another, as no elements protrude into the joint. After the positioning of the precast concrete parts to one another, the at least one connecting means can be pushed into the receptacle of the other precast concrete part until the connecting means bridges the joint.
  • the connecting means is advantageously arranged in a central region of the joint in relation to the width of the joint.
  • the middle area of the joint is an area that extends over a maximum of 50% of the width of the joint and is at a distance from each outer side that is at least 25% of the width of the joint.
  • the connecting means is preferably arranged approximately in the middle of the joint. However, it can also be provided that the connecting means is arranged off-center in the central area.
  • the width of the joint advantageously corresponds to the width of a precast concrete part that adjoins the joint at the end.
  • the connecting means is accordingly advantageously arranged centrally in this precast concrete part based on the width of a precast concrete part adjoining the joint at the end.
  • a single connecting means is provided over the width of the joint.
  • two connecting means are advantageously provided over the width of the joint.
  • the connecting means are advantageously arranged close to the surface, that is to say at a comparatively small distance from an outside of the building. A larger number of connecting means can also be advantageous.
  • the position of the at least one connecting means can be selected suitably and adapted to the forces to be transmitted.
  • the floor has at least one profile with at least one receptacle.
  • the profiling can be chosen so that a toothing of the base of the receptacle with the connection means, for example with the edge of the head of a double-headed anchor, results in the longitudinal direction of the connecting means. This achieves a high level of strength in the structure. At the same time, it is prevented that the connecting means can move impermissibly in the receptacle when the receptacle is filled with backfill material.
  • At least one of the precast concrete parts advantageously has a profile in the area delimiting the joint.
  • a good interlocking of the filling material with the precast concrete part can be achieved through the profiling.
  • the profiling is advantageously designed so that forces can be transmitted in all three spatial directions via the profiling.
  • a profile with trapezoidal elevations is advantageously provided, which is arranged in a depression of the precast concrete part running in the longitudinal direction of the joint.
  • the connecting means is arranged with a first section in the first receptacle and with a second section in the second receptacle and the receptacles are then filled with filling material.
  • the arrangement of the connecting means in the receptacles in such a way that a first section is arranged in the first receptacle and a second section is arranged in the second receptacle can advantageously take place after the precast concrete parts have been positioned relative to one another.
  • At least one of the receptacles advantageously has an opening to the outside of the structure and the connecting means is moved through the opening into the receptacle after the precast concrete parts have been positioned relative to one another.
  • the connecting means preferably has a marking projecting onto the outside of the structure, for example a flag or the like that is fixed on the connecting means and protruding through the joint. In this way, a visual check can be made in a simple manner as to whether connecting means are arranged in all receptacles and whether the connecting means are correctly positioned.
  • the identification advantageously also allows a check to be made as to whether the correct type of connecting means is positioned in the receptacles.
  • the connecting means is arranged completely in the first receptacle before the precast concrete parts are positioned relative to one another and, after the precast concrete elements have been positioned relative to one another, is moved with its second section into the second receptacle.
  • a marking projecting onto the outside of the precast concrete parts is advantageously provided, which allows a control from the outside to determine whether the connecting means is correctly positioned in both receptacles. This can be, for example, a flag attached to one end of the connecting means, which, when the connecting means is correctly positioned, protrudes a predetermined length from the joint.
  • the joint is advantageously also filled with the filling material at the same time. As a result, no additional work step is required for filling the receptacle with filling material.
  • a reusable recess body can advantageously be provided to produce the receptacle in the precast concrete parts.
  • the recess body preferably has a hard core and a flexible outer part into which the hard core can be pushed. Due to the flexibility of the outer part, the recess body can be easily removed from the precast concrete part after the hard core has been removed.
  • the sections of the concrete components delimiting the joint preferably also have a profile.
  • the profiling is advantageously designed in such a way that forces can be transmitted in all three spatial directions. This can be achieved by appropriately inclining the side walls of the profiling, for example by profiling that is trapezoidal in cross section.
  • the profiling on the end faces delimiting Areas of the concrete components can be produced in a simple manner by means of a reusable formwork body.
  • a reusable formwork body Instead of reusable formwork, lost recess-forming formwork remaining in the precast concrete part and structure can be provided.
  • the lost shell bodies can for example consist of plastic or metal.
  • connecting means in particular a double-headed anchor or for example a straight rod, preferably made of steel, is used as the connecting means, a small width of the joint can be achieved. This reduces the joint space and the amount of backfill material required.
  • Fig. 1 shows a sectional view through a building 1.
  • the building 1 comprises a first precast concrete part 2 and a second precast concrete part 3, which are connected to one another at a joint 4.
  • the joint 4 is delimited by a vertically running end face 27 of the first precast concrete part 2 and a vertically running end face 28 of the second precast concrete part 3.
  • Fig. 1 shows a vertical section through the building 1.
  • the first precast concrete part 2 has a receptacle 5, and the second precast concrete part 3 has a receptacle 6.
  • the receptacles 5 and 6 are arranged opposite one another at the joint 4 and open into the joint 4 with openings 23
  • a connecting means preferably a rigid connecting means, is arranged in the receptacles 5 and 6 and projects through the joint 4.
  • a double-headed anchor 7 is provided as the connecting means.
  • the double head anchor 7 has a first section 20, which is arranged in the first receptacle 5, and a second section 21, which is arranged in the second receptacle 6 of the second precast concrete part 3.
  • An intermediate third section 29 of the double-headed anchor 7 protrudes through the joint 4.
  • the first section 20 comprises a first head 10 of the double-headed anchor 7, and the second section 21 comprises a second head 11 of the double-headed anchor 7.
  • the double-headed anchor 7 has a longitudinal center axis 9 which runs perpendicular to the joint 4.
  • the receptacles 5 and 6 are filled with filling material 8.
  • the joint 4 is also filled with filling material 8.
  • the same filling material 8 is preferably provided for the receptacles 5 and 6 and for the joint 4. However, different filling materials can also be provided.
  • Mortar in particular grouting mortar or thixotropic mortar, is preferably provided as the filling material 8.
  • the two precast concrete parts 2 and 3 are firmly connected to one another via the double-headed anchor 7. Tensile and compressive forces can be transmitted in all three spatial directions between the precast concrete parts 2 and 3 via the double-headed anchor 7.
  • the Figs. 2 to 4 illustrate the production of the structure 1.
  • the precast concrete parts 2 and 3 are positioned relative to one another, as in FIG Fig. 2 is indicated schematically by the arrow 12.
  • the precast concrete parts 2 and 3 already have the receptacles 5 and 6 for the double-headed anchor 7.
  • the precast concrete parts 2 and 3 are positioned so that the receptacles 5 and 6 are arranged opposite one another.
  • the accuracy requirements for the position of the receptacles 5 and 6 with respect to one another are preferably very low.
  • the manufacturing tolerances for the height of the receptacles 5 and 6 with respect to one another are advantageously so great that deviations in the height of one receptacle 5 to the other receptacle 6 from a multiple of the diameter of the double-headed anchor 7 are permissible.
  • desired deviations in the height can be provided by up to several centimeters in order to create space for special installations, special recesses, additional reinforcement or the like.
  • the double head anchor is, as in Fig. 3 is indicated schematically by the arrow 13, arranged in the receptacles 5 and 6 only after the precast concrete parts 2 and 3 have been positioned relative to one another.
  • the arrangement is such that the double head anchor 7 protrudes through the openings 23 and the joint 4 and the first head 10 is arranged in the first receptacle 5 and the second head 11 in the second receptacle 6.
  • Fig. 4 is indicated schematically, the joint 4 and the receptacles 5 and 6 are then filled with filling material 8. After the filling material 8 has hardened, the precast concrete parts 2 and 3 are firmly connected to one another via the filling material 8 and the double-headed anchor 7.
  • Fig. 5 shows the design of the structure 1 in detail.
  • the precast concrete parts 2 and 3 are shown with a dash-dotted line and the boundaries of the receptacles 5 and 6 with a solid line.
  • the precast concrete parts 2 and 3 each have a profile 14, 15 on their end faces 27 and 28.
  • the profiles 14 and 15 are each arranged in a central recess 30 on the end faces 27 and 28 running in the vertical direction of the structure 1 and each through a plurality of elevations 19 trapezoidal in cross section are formed.
  • the trapezoidal elevations 19 form a toothing extending in the vertical direction on the end faces 27, 28. Due to the trapezoidal shape, forces can be transmitted in the horizontal and vertical directions via the profiles 14 and 15. In addition, forces perpendicular to the plane of the precast concrete parts 2 and 3 can be transmitted via the walls of the depressions 30.
  • the receptacles 5 and 6 each have an opening 24 which is open to an outside 16 of the precast concrete parts 2 and 3.
  • the receptacles 5 and 6 extend from the opening 24 into the precast concrete parts 2 and 3 and downward.
  • the receptacles 5 and 6 each have a base 17.
  • the receptacles 5 and 6 are provided with a plurality of grooves 18 running perpendicular to the longitudinal center axis 9 of the double-headed anchor 7 in the area in which the double-headed anchor 7 is arranged.
  • the grooves 18 form a profile of the bottom 17 of the receptacles 5 and 6 and of the peripheral area adjoining them.
  • the Figures 6 to 9 show the first precast concrete part 2 in section.
  • the second precast concrete part 3 is designed accordingly.
  • the receptacle 5 has a deepest point 22. Starting from the deepest point 22, which in the exemplary embodiment is arranged approximately in the middle of the precast concrete part 2, the floor 17 rises both to the outside 16 and to the opposite, closed outside 26 becomes an automatic Positioning of the double head anchor 7 in the receptacles 5 and 6 achieved. At the same time, it is prevented that the double-headed anchor 7 can fall out of the receptacles 5 and 6 before the receptacles 5 and 6 are filled.
  • the bottom 17 of the receptacle 5 in the exemplary embodiment runs at an angle ⁇ to a perpendicular S, which can advantageously be 100 ° to 160 °.
  • the angle ⁇ is advantageously approximately 130 ° to 140 °.
  • the angle ⁇ can be selected adapted to the structural design.
  • the double-headed anchor 7 is first inserted through the opening 24 into the receptacles 5 and 6.
  • the double-headed anchor 7 falls into the receptacles 5 and 6 due to gravity, as in FIG Fig. 7 is indicated by the arrow 40.
  • Fig. 8 shows the double-headed anchor 7 in the region of the lowest point 22 of the receptacle 5 in its end position.
  • the third section 29 bridging the joint 4, which is shown in FIG Fig. 8 is shown in dashed lines, the joint 4, which corresponds to a central region of the precast concrete part 2, is arranged in a central region 25.
  • the middle area 25 of the joint 4 advantageously extends over a maximum of 50% of the width b of the joint 4.
  • the width b of the joint 4 corresponds to the width of the precast concrete parts 2 and 3 , 3, the third section 29 is advantageously arranged in the central region 25 of the joint 4.
  • the central region 25 has the outer side 16 of the precast concrete part 2, which has the opening 24, a distance c 1 and to the opposite outer side 26 a distance c. 2
  • the distances c 1 , c 2 are advantageously at least 25%, in particular at least 40% of the width b of the joint 4.
  • the distances c 1 , c 2 each correspond to more than 45% of the width of the precast concrete part 2.
  • the distances c are advantageous 1 , c 2 are the same size. However, different distances c 1 , c 2 can also be advantageous.
  • a double-headed anchor 7 is provided, which extends through the joint 4.
  • a double-headed anchor 7 over the width b of the joint 4 is advantageously provided for comparatively thin joints 4, the width of which is less than 30 cm.
  • two or more double-headed anchors 7 are advantageously arranged distributed over the width b of the joint 4.
  • FIG. 8 shows schematically, after the positioning of the double-headed anchor 7 in the receptacles 5 and 6, the filling material 8 is filled.
  • Fig. 9 shows the receptacle 5 after filling with filling material 8. The opening 24 is closed on the outside 16 by filling material 8.
  • the Figures 10 and 11 show an exemplary embodiment of a structure 31 which comprises a first precast concrete part 32 and a second precast concrete part 33, between which a joint 34 is formed.
  • the first precast concrete part 32 has a first receptacle 35 and the second precast concrete part 33 has a second receptacle 36.
  • Both receptacles 35 and 36 are designed to be closed on the two outer sides 26 of the structure 31.
  • the receptacles 35 and 36 only have openings 23 which are open into the joint 34.
  • a double-headed anchor 37 is arranged in the receptacle 35.
  • Fig. 10 shows the arrangement before the positioning of the double-headed anchor 37 in both receptacles 35 and 36.
  • the double-headed anchor 37 is arranged completely in the receptacle 35 before the positioning in the installation position.
  • the receptacle 35 has a depth d which is slightly greater than a length e of the double-headed anchor 37.
  • the double-headed anchor 37 has a diameter f which is significantly smaller than a diameter g of the receptacle 35.
  • the double-headed anchor 37 can thereby be arranged completely in the receptacle 35.
  • the dimensions are adapted to one another in such a way that the double-headed anchor 37 can be arranged completely in receptacle 35.
  • the receptacle 36 has a depth h which is significantly smaller than the length e of the double-headed anchor 37.
  • the double-headed anchor 37 is arranged completely in the first receptacle 35 in the first precast concrete part 32.
  • the double-headed anchor 37 is pushed or pulled into the second receptacle 36, as indicated schematically by the arrow 48.
  • a flag or the like is advantageously fixed on the double-headed anchor 37, with which the double-headed anchor 37 can be moved from the receptacle 35 into the receptacle 36.
  • Fig. 11 shows the double head anchor 37 in its end position.
  • a first section 38 of the double-headed anchor 37 is arranged in the first receptacle 35 and a second section 39 in the second receptacle 36.
  • Fig. 12 shows an embodiment of a structure 41, which comprises a first precast concrete part 42 and a second precast concrete part 43, which are connected to one another at a joint 44.
  • the precast concrete parts 42 and 43 have receptacles 45 and 46 which are each designed to be open towards the joint 44 and closed towards the outer sides 26 of the precast concrete parts 42 and 43.
  • the joint 44 is bridged by a double-headed anchor 47, which is shown in Fig. 12 is arranged in its end position.
  • both receptacles 45 and 46 have a depth d which is greater than a length e of the double-headed anchor 47.
  • the double-headed anchor 47 can be arranged either completely in the receptacle 45 or completely in the receptacle 46 when the precast concrete parts 42 and 43 are positioned relative to one another. After the precast concrete parts 42 and 43 have been positioned relative to one another, the double-headed anchor 47 is pulled into the other receptacle until the double-headed anchor 47 protrudes through the joint 44.
  • the two sections of the double-headed anchor 47 which are arranged in the receptacle 45 and the receptacle 46 are advantageously approximately the same size. It can also be provided that the double-headed anchor 37 or 47 protrudes slightly from a receptacle 35, 45, 46 when the precast concrete parts 32, 33 or 42, 43 are positioned relative to one another. In this way, a visual check can be carried out in a simple manner as to whether a double-headed anchor 37, 47 is arranged in each receptacle 35 and 45 or 46.
  • the bottom of the receptacles 35, 36, 45, 46 can each have a profile that can be formed by grooves 18, for example.
  • Fig. 13 shows an embodiment of a structure 51, which comprises a first precast concrete part 52 and a second precast concrete part 53, which are connected to one another at a joint 54.
  • the structure 51 has a top 58.
  • the precast concrete parts 52 and 53 have receptacles 55 and 56 on the end faces delimiting the joint 54.
  • the receptacles 55 and 56 each have an opening 23 to the joint 54 and an opening 60 to the top 58 is open.
  • the receptacles 55 and 56 are closed to the horizontally extending longitudinal sides of the structure 51.
  • a double head anchor 57 can be arranged in the receptacles 55 and 56, as indicated schematically by the arrow 59.
  • the double-headed anchor 57 protrudes through the joint 54 after the arrangement in the receptacles 55 and 56 and can be potted or pressed with filling material 8 in the receptacles 55 and 56.
  • the Figures 14 and 15 show an exemplary embodiment of a structure 61 in which a first precast concrete part 62 is arranged with an end face 92 on a longitudinal side 93 of a precast concrete part 63.
  • the precast concrete parts 62 and 63 accordingly run at right angles to one another.
  • a joint 64 is formed between the precast concrete parts 62 and 63, at which the precast concrete parts 62 and 63 are connected to one another.
  • a connecting means namely a double-headed anchor 67, is provided to connect the two precast concrete parts 62 and 63 to one another.
  • the first precast concrete part 62 has a first receptacle 65 which is open to an outside 16 of the structure 61.
  • the second precast concrete part 63 has a receptacle 66 which opens exclusively into the joint 64.
  • the first receptacle 65 has an opening 69 to the outer wall 16.
  • the second receptacle 66 has an opening 68 which opens into the joint 64.
  • the receptacle 66 has a side wall 70 which runs obliquely to the longitudinal center axis 9 of the double-headed anchor 67. Due to the inclined position of the side wall 70, the receptacle 66 increases in the direction of the joint 64.
  • the side wall 70 ends adjacent to the opening 69 at the joint 64.
  • the double-headed anchor 67 can thereby be mounted in the receptacles 65 and 66 with the head 11 at an angle the receptacle 66 is inserted and then pivoted with the head 12 through the opening 69 into the receptacle 65.
  • the receptacle 65 is designed with an inclined bottom 17 corresponding to the receptacles 5 and 6, so that the double-headed anchor 67 then falls into its position in the receptacles 65 and 65.
  • Fig. 15 also shows the arrangement of the double-headed anchor 67 in the middle area 25 of the joint 64.
  • the middle area 25 has a width i which corresponds to the outer diameter of the Joint 64 corresponds to the protruding portion of the double-headed anchor 67.
  • the middle region 25 has a distance c 1 from the outside 16 of the structure 61 and a distance c 2 from the outside 26.
  • the distances c 1 , c 2 are significantly greater than the width i of the central region 25.
  • the distances c 1 and c 2 are the same in the exemplary embodiment. However, it can also be advantageous to design the distances c 1 and c 2 to be of different sizes.
  • the distances c 1 , c 2 are advantageously at least 25% of the width b of the joint 64.
  • the distances c 1 , c 2 are each more than 40% of the width b of the joint 64, and the width i is less than 20% the width b.
  • the longitudinal center axis 9 of the double-headed anchor 67 is arranged centrally in the first concrete component 62 and protrudes perpendicular to the outer side 26 of the second precast concrete part 63 into the second precast concrete part 63.
  • FIG. 16 shows a structure 71 which has a first precast concrete part 72 and a second precast concrete part 73 which are connected to one another at a joint 74.
  • the joint 74 is formed on the end faces of the precast concrete parts 72 and 73 and runs vertically in the exemplary embodiment.
  • two double-headed anchors 77 and 78 are provided over the entire height of the precast concrete parts 72 and 73.
  • the number and arrangement of the double-headed anchors 77 and 78 is advantageously selected to be suitable depending on the forces and loads that occur.
  • Fig. 17 shows an embodiment of a structure 81 with a first precast concrete part 82 and a second precast concrete part 83, which are connected to one another at a joint 84.
  • a total of five double-headed anchors 87 to 91 are provided, via which the two precast concrete parts 82 and 83 are connected to one another at the joint 84.
  • the distances between the individual double-headed anchors 87 to 91 are selected to be the same in the exemplary embodiment. However, an uneven arrangement of double-headed anchors can also be advantageous.
  • Fig. 18 shows in plan view of the precast concrete parts 82 and 83
  • the double-headed anchors 87 to 91 are advantageously each arranged centrally in the precast concrete parts 82 and 83.
  • Fig. 19 shows a structure 101, which comprises a first precast concrete part 102 and a second precast concrete part 103 running at right angles thereto.
  • the precast concrete parts 102 and 103 are connected to one another at a joint 104 through which a double-headed anchor 107 protrudes.
  • the outer side 26 of the first precast concrete part 102 ends flush with an end face 105 of the second precast concrete part 103.
  • Fig. 20 shows an embodiment of a structure 111 made of a first precast concrete part 112, which abuts a longitudinal side 116 of a second precast concrete part 113 at right angles.
  • a double-headed anchor 117 protrudes through the joint 114.
  • the second precast concrete part 113 protrudes over the two long sides 16, 26 of the first precast concrete part 112 Precast concrete part 112 addition.
  • Fig. 21 shows a structure 121 which comprises a first precast concrete part 122, a second precast concrete part 123 and a third precast concrete part 125.
  • the precast concrete parts 122, 123 and 125 are connected to one another via a common double-headed anchor 127.
  • a first head 10 of the double-head anchor 127 is arranged in a receptacle of the first precast concrete part 122.
  • the second head 11 of the double-head anchor 127 is arranged in a receptacle of the third precast concrete part 125.
  • the middle section of the double-headed anchor 127 protrudes through the second precast concrete part 123 as well as a first joint 124 formed between the first precast concrete part 122 and the second precast concrete part 123 and a second joint 126 formed between the second precast concrete part 123 and the third precast concrete part 125 is perpendicular to the precast concrete parts 122 and 125 in the exemplary embodiment.
  • the double-headed anchor 127 is advantageously pushed or pulled through the receptacle in the precast concrete part 123 after the precast concrete parts 122, 123 and 125 have been positioned relative to one another.
  • Fig. 22 shows a structure 131 which comprises a first precast concrete part 132, a second precast concrete part 133 and a third precast concrete part 135.
  • the second precast concrete part 133 is a support in the exemplary embodiment.
  • a joint 134 is formed between the first precast concrete part 132 and the second precast concrete part 133, through which a double-headed anchor 137 extends.
  • a joint 136 is formed between the second precast concrete part 133 and the third precast concrete part 135, through which a double-headed anchor 138 extends.
  • Fig. 23 shows a structure 151 with a first precast concrete part 152 and a second precast concrete part 153, which are connected to one another at a joint 154.
  • the precast concrete parts 152 and 153 are comparatively thick.
  • the width b of the joint 154 is more than 30 cm.
  • the joint 154 is penetrated by two double-headed anchors 157 and 158 arranged at the same height. Both double-headed anchors 157, 158 are arranged in a central region 25 of the joint 154 which has a width i.
  • the width i is at most 50% of the width b of the joint 154.
  • the middle region 25 has a distance c 1 or c 2 from the outer sides 16, which is advantageously at least 25% of the width b.
  • the distances c 1 and c 2 are the same.
  • the double-headed anchors 157 and 158 are arranged symmetrically to a center plane of the precast concrete parts 152 and 153.
  • different distances c 1 and c 2 can also be advantageous.
  • a double-headed anchor 157 is advantageously arranged in a receptacle which opens to the one outer side 16 of the structure 151 and the other double-headed anchor 158 is arranged in a receptacle which opens to the opposite outer side 16 of the structure 151. It can be advantageous to provide a larger number of double-headed anchors lying next to one another. However, all double-headed anchors are always arranged in the central area 25.
  • Fig. 24 shows an embodiment of a structure 141 in the positioning of the precast concrete elements.
  • the structure 141 has a precast concrete part 142 and a precast concrete part 144, between which a precast concrete part 143 is inserted in the direction of an arrow 145 from above.
  • the precast concrete parts 142, 143 and 144 are aligned in one direction and their end faces are adjacent to one another, so that the precast concrete parts 142 to 144 one make straight wall.
  • the connecting means in particular the double-headed anchors, are only positioned after the precast concrete elements have been positioned in relation to one another in such a way that they bridge the joints formed between the precast concrete elements 142 to 144, the precast concrete element 143 can easily be positioned from above between the precast concrete elements 142 and 144 .
  • No fasteners are provided that protrude into the joint when the precast concrete parts are positioned relative to one another.
  • panels, closure elements or the like which hold the connecting means out of the joint when the precast concrete parts are positioned relative to one another, so that no corresponding waste arises.
  • the design and arrangement of the connecting means and receptacles from all exemplary embodiments can be combined in a suitable manner.
  • tensile and compressive forces between the precast concrete parts can be transmitted in all spatial directions via the connecting means and the filling material in the receptacles of the precast concrete parts. The result is a solid bond between the precast concrete parts in all directions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauwerk der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Es ist bekannt, Bauwerke aus Betonfertigteilen aufzubauen, die anschließend an einer zwischen den Betonfertigteilen gebildeten Fuge miteinander verbunden werden. Aus der EP 2 228 505 A1 ist bekannt, hierzu an den Betonfertigteilen Seilschlaufen mit einzubetonieren, die in die Fuge ragen. Die Seilschlaufen der an die Fuge angrenzenden Betonfertigteile überlappen sich dabei in Längsrichtung der Fuge. Durch die sich überlappenden Seilschlaufen wird ein Armierungsstahl hindurchgesteckt. Die Anordnung des Armierungsstahls in den einzelnen Seilschlaufen erfordert einen zusätzlichen Arbeitsschritt nach der Positionierung der Betonfertigteile zueinander. Die Positionierung eines Betonfertigteiles zwischen zwei bereits stehenden Betonfertigteilen ist aufgrund der sich überlappenden Seilschlaufen, die ein Einsetzen des weiteren Betonfertigteils von oben behindern, vergleichsweise aufwendig. Eine Verbindung von zwei Betonfertigteilen mittels Seilschlaufen geht auch aus der DE 203 19 471 U1 hervor.
  • Aus der WO 2011/081876 A1 ist ein Verfahren zum Verbinden von Zementplatten bekannt, bei dem ein Verbindungselement in eine Aufnahme eingelegt wird. Die Aufnahme erstreckt sich in beide Zementplatten.
  • Die DE 25 59 310 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Herstellung einer zugfesten Verbindung zwischen zwei Stahlbetonfertigteilen. Die Fertigteile besitzen in die Fertigteile einzubetonierende, an einem Ende mit offenen Haken versehene Zuganker. Die Zuganker sind über ein Kettenglied miteinander verbunden. Der Boden der Aufnahmen, in denen das Kettenglied angeordnet ist, fällt zu den einander zugewandten Außenseiten der Betonfertigteile hin ab.
  • Die JP H09-328854 A offenbart eine Verbindung von Betonfertigteilen, die Bodenplatten bilden. Die Ausnehmungen, in denen die Fuge überbrückende Verbindungsmittel angeordnet sind, fallen zur Fuge hin ab.
  • Aus der JP 59-096347 A geht eine Verbindung von vorgefertigten Bodenplatten aus Beton hervor, bei der die Betonfertigteile über ein die Fuge überbrückendes Verbindungselement miteinander verbunden werden, das an die Bewehrungselemente der Betonfertigteile jeweils angeschweißt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauwerk der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das einfach aufgebaut ist und einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Bauwerks durch ein Bauwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Für das Bauwerk ist vorgesehen, dass die Betonfertigteile des Bauwerks Aufnahmen für mindestens ein die Fuge überbrückendes Verbindungsmittel besitzen. Ein erster Abschnitt des Verbindungsmittels ist in einer ersten Aufnahme im ersten Betonfertigteil angeordnet, die mit Verfüllmaterial verfüllt ist, und ein zweiter Abschnitt des Verbindungsmittels ist in einer ebenfalls mit Verfüllmaterial verfüllten zweiten Aufnahme im zweiten Betonfertigteil angeordnet. Die Verbindung der Betonfertigteile mit dem Verbindungsmittel erfolgt ausschließlich über das Verfüllmaterial. Eine zusätzliche feste Verbindung der Betonfertigteile mit dem Verbindungsmittel ist nicht vorgesehen. Dadurch kann das Verbindungsmittel nach der Positionierung der Betonfertigteile zueinander in den Aufnahmen positioniert werden. In den Betonfertigteilen müssen lediglich die Aufnahmen für das Verbindungsmittel vorgesehen werden. Dadurch ist die Herstellung der Betonfertigteile einfach möglich. Bei der Positionierung der Betonfertigteile zueinander ragt das Verbindungsmittel vorteilhaft nicht in die Fuge, so dass auch die Positionierung der Betonfertigteile zueinander einfach möglich ist. Als Verfüllmaterial für das Verbindungsmittel in den Aufnahmen ist vorteilhaft das gleiche Verfüllmaterial vorgesehen, das auch zum Verfüllen der Fuge verwendet wird. Das Verfüllmaterial ist insbesondere ein Mörtel, vorteilhaft steifplastischer Mörtel (thixotroper) oder Vergussmörtel. Insbesondere beim Einsatz von steifplastischem Mörtel kann die aufwendige Abdichtung der Fuge entfallen. Aufgrund der festen Verbindung der Betonfertigteile über das Verfüllmaterial und das Verbindungsmittel können sowohl Zugkräfte als auch Druckkräfte in alle drei Raumrichtungen über die Fuge übertragen werden. Die Betonfertigteile bilden vorteilhaft Wände und/oder Stützen des Bauwerks.
  • Um eine hohe Stabilität des Bauwerks zu erreichen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Verbindungsmittel ein starres Verbindungsmittel ist. Bevorzugt ist das Verbindungsmittel ein Doppelkopfanker. Über Doppelkopfanker können große Kräfte übertragen werden. Die Köpfe des Doppelkopfankers sichern eine gute Verankerung des Doppelkopfankers im Verfüllmaterial. Dabei ist vorteilhaft der erste Kopf des Doppelkopfankers ein Teil des ersten Abschnitts des Verbindungsmittels und in der ersten Aufnahme angeordnet, und der zweite Kopf des Doppelkopfankers ist ein Teil des zweiten Abschnitts und in der zweiten Aufnahme angeordnet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein erster Kopf des Doppelkopfankers in der ersten Aufnahme angeordnet ist, der Doppelkopfanker das zweite Betonfertigteil durchragt und der zweite Kopf des Doppelkopfankers in einem dritten Betonfertigteil in einer dritten Aufnahme angeordnet ist. Dadurch lassen sich auf einfache Weise drei Betonfertigteile miteinander verbinden. Dies ist insbesondere bei der Fixierung von Wandabschnitten an einer dazwischen liegenden, senkrecht hierzu angeordneten Wand vorteilhaft. Die Betonfertigteile sind vorteilhaft Teile einer Wand des Bauwerks. Das Verbindungsmittel kann jedoch auch ein Stab oder dgl. sein, der keinen oder nur einen Kopf an einem Ende besitzt.
  • Vorteilhaft besitzt mindestens eine Aufnahme Mittel zur Positionierung des Verbindungsmittels in der Aufnahme, bevor die Aufnahme mit Verfüllmaterial verfüllt und dadurch das Verbindungsmittel in der Aufnahme fixiert wird. Die Aufnahme ist vorteilhaft so ausgebildet, dass sich das Verbindungsmittel in der Aufnahme selbst positioniert, insbesondere selbst zentriert. Dadurch ist der Aufwand für die Anordnung und Positionierung des Verbindungsmittels in der Aufnahme sehr gering. Eine einfache Gestaltung ergibt sich, wenn der Boden der mindestens einen Aufnahme von der tiefsten Stelle in Richtung auf beide gegenüberliegenden Außenseiten des Bauwerks ansteigt. Vorteilhaft ist ein gebogener oder V-förmiger Verlauf des Bodens der Aufnahme vorgesehen. Dabei kann die Aufnahme zu einer Außenseite des Bauwerks geöffnet sein und bis auf die Außenseite des Bauwerks ansteigen. Das Verbindungsmittel kann dadurch auf einfache Weise in die Aufnahme hineinfallen.
  • Die erste und die zweite Aufnahme besitzen vorteilhaft von Verfüllmaterial ausgefüllte Öffnungen, die in die Fuge münden und durch die das Verbindungsmittel ragt. Die Fuge ist vorteilhaft ausschließlich über das mindestens eine Verbindungsmittel und das Verfüllmaterial überbrückt. Zusätzliche Armierungsstäbe, beispielsweise sich in Längsrichtung der Fuge erstreckende Armierungsstäbe, sind vorteilhaft nicht vorgesehen. Die Errichtung des Bauwerks ist dadurch vereinfacht.
  • Um ein ansprechendes Äußeres der Außenseite des Bauwerks zu erreichen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die erste und die zweite Aufnahme ausschließlich vom Material der Betonfertigteile verschlossen sind. Das Verfüllmaterial ist dadurch lediglich an den Stirnseiten der Fuge sichtbar. Vorteilhaft ist mindestens eine Aufnahme so groß ausgebildet, dass das Verbindungsmittel vor dem Verfüllen der Aufnahme mit Verfüllmaterial vollständig in der Aufnahme angeordnet werden kann. Die Betonfertigteile können dadurch einfach zueinander positioniert werden, da keine Elemente in die Fuge ragen. Nach der Positionierung der Betonfertigteile zueinander kann das mindestens eine Verbindungsmittel in die Aufnahme des anderen Betonfertigteils geschoben werden, bis das Verbindungsmittel die Fuge überbrückt.
  • Vorteilhaft ist das Verbindungsmittel bezogen auf die Breite der Fuge in einem mittleren Bereich der Fuge angeordnet. Der mittlere Bereich der Fuge ist dabei ein Bereich, der sich über höchstens 50 % der Breite der Fuge erstreckt und zu jeder Außenseite einen Abstand besitzt, der mindestens 25 % der Breite der Fuge beträgt. Bevorzugt ist das Verbindungsmittel etwa mittig in der Fuge angeordnet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Verbindungsmittel in dem mittleren Bereich außermittig angeordnet ist. Die Breite der Fuge entspricht dabei vorteilhaft der Breite eines Betonfertigteils, das stirnseitig an die Fuge angrenzt. Das Verbindungsmittel ist demnach bezogen auf die Breite eines stirnseitig an die Fuge angrenzenden Betonfertigteils vorteilhaft mittig in diesem Betonfertigteil angeordnet. Vorteilhaft ist bei Betonfertigteilen geringer Dicke, vorteilhaft bei einer Dicke von bis zu 30 cm, über die Breite der Fuge ein einziges Verbindungsmittel vorgesehen. Bei Betonfertigteilen großer Dicke, vorteilhaft bei einer Dicke von mehr als 30 cm, sind über die Breite der Fuge vorteilhaft zwei Verbindungsmittel vorgesehen. Dabei sind die Verbindungsmittel vorteilhaft oberflächennah, also in vergleichsweise geringem Abstand zu einer Außenseite des Bauwerks, angeordnet. Auch eine größere Anzahl von Verbindungsmitteln kann vorteilhaft sein. In der Höhe des Betonfertigteils kann die Position des mindestens einen Verbindungsmittels geeignet und auf die zu übertragenden Kräfte angepasst gewählt werden.
  • Um eine verbesserte Kraftübertragung zwischen dem Verfüllmaterial und der Aufnahme zu erreichen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Boden mit mindestens einer Aufnahme mindestens eine Profilierung aufweist. Die Profilierung kann dabei so gewählt sein, dass sich in Längsrichtung des Verbindungsmittels eine Verzahnung des Bodens der Aufnahme mit dem Verbindungmittel, beispielsweise mit dem Rand des Kopfs eines Doppelkopfankers, ergibt. Dadurch wird eine hohe Festigkeit des Bauwerks erreicht. Gleichzeitig wird verhindert, dass das Verbindungsmittel beim Verfüllen der Aufnahme mit Verfüllmaterial sich in der Aufnahme unzulässig bewegen kann.
  • Vorteilhaft besitzt mindestens eines der Betonfertigteile in dem die Fuge begrenzenden Bereich eine Profilierung. Durch die Profilierung kann eine gute Verzahnung des Verfüllmaterials mit dem Betonfertigteil erreicht werden. Vorteilhaft ist die Profilierung so ausgebildet, dass über die Profilierung Kräfte in alle drei Raumrichtungen übertragen werden können. Hierzu ist vorteilhaft ein Profil mit trapezförmigen Erhebungen vorgesehen, das in einer in Längsrichtung der Fuge verlaufenden Vertiefung des Betonfertigteils angeordnet ist. Dadurch kann die Fuge an der Außenseite des Bauwerks schmal ausgebildet werden. Dadurch wird auch die benötigte Menge an Verfüllmaterial verringert.
  • Für ein nicht beanspruchtes Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks mit einem ersten Betonfertigteil und einem zweiten Betonfertigteil, die an einer zwischen den Betonfertigteilen gebildeten Fuge miteinander verbunden sind, wobei die Fuge mindestens teilweise mit Verfüllmaterial verfüllt ist, und wobei das erste Betonfertigteil eine erste Aufnahme und das zweite Betonfertigteil eine zweite Aufnahme für ein Verbindungsmittel besitzt, ist vorgesehen, dass das Verbindungsmittel mit einem ersten Abschnitt in der ersten Aufnahme und mit einem zweiten Abschnitt in der zweiten Aufnahme angeordnet wird und die Aufnahmen anschließend mit Verfüllmaterial verfüllt werden. Die Anordnung des Verbindungsmittels derart in den Aufnahmen, dass ein erster Abschnitt in der ersten Aufnahme und ein zweiter Abschnitt in der zweiten Aufnahme angeordnet ist, kann dabei vorteilhaft nach der Positionierung der Betonfertigteile zueinander erfolgen.
  • Vorteilhaft besitzt mindestens eine der Aufnahmen eine Öffnung zur Außenseite des Bauwerks und das Verbindungsmittel wird durch die Öffnung in die Aufnahme bewegt, nachdem die Betonfertigteile zueinander positioniert wurden. Bevorzugt besitzt das Verbindungsmittel eine auf die Außenseite des Bauwerks ragende Kennzeichnung, beispielsweise eine am Verbindungsmittel festgelegte, durch die Fuge nach außen ragende Fahne oder dergleichen. Dadurch kann auf einfache Weise eine Sichtkontrolle darüber erfolgen, ob in allen Aufnahmen Verbindungsmittel angeordnet sind und ob die Verbindungsmittel korrekt positioniert sind. Vorteilhaft erlaubt die Kennzeichnung auch eine Kontrolle, ob der korrekte Typ von Verbindungsmittel in den Aufnahmen positioniert ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Verbindungsmittel vor der Positionierung der Betonfertigteile zueinander vollständig in der ersten Aufnahme angeordnet wird und nach dem Positionieren der Betonfertigteile zueinander mit seinem zweiten Abschnitt in die zweite Aufnahme bewegt wird. Bei einem vor der Positionierung der Betonfertigteile zueinander bereits in einer Aufnahme angeordneten Verbindungsmittel ist vorteilhaft eine auf die Außenseite der Betonfertigteile ragende Kennzeichnung vorgesehen, die eine Kontrolle von außen darüber erlaubt, ob das Verbindungsmittel in beiden Aufnahmen korrekt positioniert ist. Dies kann beispielsweise eine an einem Ende des Verbindungsmittels befestigte Fahne sein, die bei korrekter Positionierung des Verbindungsmittels eine vorbestimmte Länge aus der Fuge ragt.
  • Vorteilhaft wird beim Verfüllen der Aufnahme gleichzeitig auch die Fuge mit dem Verfüllmaterial verfüllt. Für das Verfüllen der Aufnahme mit Verfüllmaterial wird dadurch kein zusätzlicher Arbeitsschritt benötigt.
  • Zur Herstellung der Aufnahme in den Betonfertigteilen kann vorteilhaft ein wiederverwendbarer Aussparungskörper vorgesehen sein. Bevorzugt besitzt der Aussparungskörper einen harten Kern und ein flexibles Außenteil, in das der harte Kern eingeschoben werden kann. Durch die Flexibilität des Außenteils kann der Aussparungskörper nach Entnahme des harten Kerns auf einfache Weise aus dem Betonfertigteil entformt werden. Vorzugsweise weisen auch die die Fuge begrenzenden Abschnitte der Betonbauteile eine Profilierung auf. Die Profilierung ist dabei vorteilhaft so ausgeführt, dass Kräfte in alle drei Raumrichtungen übertragen werden können. Dies kann durch entsprechende Schrägstellung der Seitenwände der Profilierung, beispielsweise durch eine im Querschnitt trapezförmige Profilierung, erreicht werden. Auch die Profilierung an den die Stirnseiten begrenzenden Bereichen der Betonbauteile kann auf einfache Weise durch einen wiederverwendbaren Schalkörper hergestellt werden. Anstatt wiederverwendbarer Schalkörper können auch verlorene, im Betonfertigteil und Bauwerk verbleibende, aussparungsbildende Schalkörper vorgesehen sein. Die verlorenen Schalkörper können beispielsweise aus Kunststoff oder aus Metall bestehen.
  • Dadurch, dass lediglich das Verbindungsmittel, insbesondere ein Doppelkopfanker oder beispielsweise ein gerader Stab, bevorzugt aus Stahl, als Verbindungsmittel eingesetzt wird, lässt sich eine geringe Breite der Fuge erreichen. Dadurch wird der Fugenraum verkleinert und die Menge an benötigtem Verfüllmaterial verringert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung durch ein Bauwerk,
    Fig. 2 bis 4
    in schematischer Seitenansicht den Verfahrensablauf bei der Herstellung des Bauwerks,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung des Bauwerks im Bereich des Verbindungsmittels,
    Fig. 6 bis 9
    schematische Schnittdarstellungen durch ein Betonfertigteil des Bauwerks in unterschiedlichen Stadien der Herstellung des Bauwerks,
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bauwerks vor der Positionierung des Verbindungsmittels,
    Fig. 11
    das Bauwerk in einer Darstellung gemäß Fig. 10 nach der Positionierung des Verbindungsmittels,
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bauwerks in Schnittdarstellung,
    Fig. 13
    eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Bauwerks,
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bauwerks,
    Fig. 15
    eine Ansicht des Bauwerks aus Fig. 14 von oben,
    Fig. 16 bis 23
    schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von Bauwerken,
    Fig. 24
    eine perspektivische Darstellung eines Verfahrensschritts bei der Herstellung eines Bauwerks.
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein Bauwerk 1. Das Bauwerk 1 umfasst ein erstes Betonfertigteil 2 und ein zweites Betonfertigteil 3, die an einer Fuge 4 miteinander verbunden sind. Die Fuge 4 ist im Ausführungsbeispiel von einer vertikal verlaufenden Stirnseite 27 des ersten Betonfertigteils 2 und einer vertikal verlaufenden Stirnseite 28 des zweiten Betonfertigteils 3 begrenzt. Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch das Bauwerk 1. Das erste Betonfertigteil 2 besitzt eine Aufnahme 5, und das zweite Betonfertigteil 3 besitzt eine Aufnahme 6. Die Aufnahmen 5 und 6 sind einander gegenüberliegend an der Fuge 4 angeordnet und münden mit Öffnungen 23 in die Fuge 4. In den Aufnahmen 5 und 6 ist ein Verbindungsmittel, vorzugsweise ein starres Verbindungsmittel, angeordnet, das durch die Fuge 4 ragt. Im Ausführungsbeispiel ist als Verbindungsmittel ein Doppelkopfanker 7 vorgesehen. Auch ein anders gestaltetes, vorzugsweise starres Verbindungsmittel kann jedoch vorteilhaft sein. Der Doppelkopfanker 7 besitzt einen ersten Abschnitt 20, der in der ersten Aufnahme 5 angeordnet ist und einen zweiten Abschnitt 21, der in der zweiten Aufnahme 6 des zweiten Betonfertigteils 3 angeordnet ist. Ein dazwischenliegender dritter Abschnitt 29 des Doppelkopfankers 7 ragt durch die Fuge 4. Der erste Abschnitt 20 umfasst einen ersten Kopf 10 des Doppelkopfankers 7, und der zweite Abschnitt 21 umfasst einen zweiten Kopf 11 des Doppelkopfankers 7. Der Doppelkopfanker 7 besitzt eine Längsmittelachse 9, die senkrecht zur Fuge 4 verläuft. Die Aufnahmen 5 und 6 sind mit Verfüllmaterial 8 verfüllt. Auch die Fuge 4 ist mit Verfüllmaterial 8 verfüllt. Vorzugsweise ist das gleiche Verfüllmaterial 8 für die Aufnahmen 5 und 6 und für die Fuge 4 vorgesehen. Auch unterschiedliche Verfüllmaterialien können jedoch vorgesehen sein. Als Verfüllmaterial 8 ist vorzugsweise Mörtel, insbesondere Vergussmörtel oder thixotroper Mörtel vorgesehen. Über den Doppelkopfanker 7 sind die beiden Betonfertigteile 2 und 3 fest miteinander verbunden. Über den Doppelkopfanker 7 können Zug- und Druckkräfte in alle drei Raumrichtungen zwischen den Betonfertigteilen 2 und 3 übertragen werden.
  • Die Fig. 2 bis 4 illustrieren die Herstellung des Bauwerks 1. Zunächst werden die Betonfertigteile 2 und 3 zueinander positioniert, wie in Fig. 2 schematisch durch den Pfeil 12 angedeutet ist. Die Betonfertigteile 2 und 3 weisen bereits die Aufnahmen 5 und 6 für den Doppelkopfanker 7 auf. Die Betonfertigteile 2 und 3 werden so positioniert, dass die Aufnahmen 5 und 6 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die Genauigkeitsanforderungen an die Lage der Aufnahmen 5 und 6 zueinander sind dabei bevorzugt sehr gering. Die Fertigungstoleranzen für die Höhenlage der Aufnahmen 5 und 6 zueinander sind vorteilhaft so groß, dass Abweichungen der Höhenlage der einen Aufnahme 5 zur anderen Aufnahme 6 von einem Vielfachen des Durchmessers des Doppelkopfankers 7 zulässig sind. Zusätzlich können gewünschte Abweichungen der Höhenlagen um bis zu mehrere Zentimeter vorgesehen sein, um Raum für Sondereinbauten, spezielle Aussparungen, Zusatzbewehrung oder dgl. zu schaffen.
  • Der Doppelkopfanker wird, wie in Fig. 3 durch den Pfeil 13 schematisch angedeutet ist, erst nach der Positionierung der Betonfertigteile 2 und 3 zueinander in den Aufnahmen 5 und 6 angeordnet. Die Anordnung erfolgt so, dass der Doppelkopfanker 7 durch die Öffnungen 23 und die Fuge 4 ragt und der erste Kopf 10 in der ersten Aufnahme 5 und der zweite Kopf 11 in der zweiten Aufnahme 6 angeordnet ist.
  • Wie in Fig. 4 schematisch angedeutet ist, werden anschließend die Fuge 4 und die Aufnahmen 5 und 6 mit Verfüllmaterial 8 verfüllt. Nach dem Aushärten des Verfüllmaterials 8 sind die Betonfertigteile 2 und 3 über das Verfüllmaterial 8 und den Doppelkopfanker 7 fest miteinander verbunden.
  • Fig. 5 zeigt die Gestaltung des Bauwerks 1 im Einzelnen. Dabei sind die Betonfertigteile 2 und 3 mit strichpunktierter Linie gezeigt und die Begrenzungen der Aufnahmen 5 und 6 mit durchgezogener Linie. Wie Fig. 5 zeigt, besitzen die Betonfertigteile 2 und 3 an ihren Stirnseiten 27 und 28 jeweils eine Profilierung 14, 15. Die Profilierungen 14 und 15 sind jeweils in einer mittigen, in Hochrichtung des Bauwerks 1 verlaufenden Vertiefung 30 an den Stirnseiten 27 und 28 angeordnet und jeweils durch eine Vielzahl von im Querschnitt trapezförmigen Erhebungen 19 gebildet. Die trapezförmigen Erhebungen 19 bilden eine sich in Hochrichtung erstreckende Verzahnung an den Stirnseiten 27, 28. Aufgrund der trapezförmigen Gestalt können über die Profilierungen 14 und 15 Kräfte in horizontaler und vertikaler Richtung übertragen werden. Über die Wände der Vertiefungen 30 können zusätzlich Kräfte senkrecht zur Ebene der Betonfertigteile 2 und 3 übertragen werden.
  • Wie Fig. 5 zeigt, besitzen die Aufnahmen 5 und 6 jeweils eine Öffnung 24, die zu einer Außenseite 16 der Betonfertigteile 2 und 3 offen ist. Die Aufnahmen 5 und 6 erstrecken sich von der Öffnung 24 in die Betonfertigteile 2 und 3 hinein und nach unten. Die Aufnahmen 5 und 6 besitzen jeweils einen Boden 17. Die Aufnahmen 5 und 6 sind in dem Bereich, in dem der Doppelkopfanker 7 angeordnet ist, mit einer Vielzahl von senkrecht zur Längsmittelachse 9 des Doppelkopfankers 7 verlaufenden Rillen 18 versehen. Die Rillen 18 bilden eine Profilierung des Bodens 17 der Aufnahmen 5 und 6 und des daran angrenzenden Umfangsbereichs.
  • Die Fig. 6 bis 9 zeigen das erste Betonfertigteil 2 im Schnitt. Das zweite Betonfertigteil 3 ist entsprechend ausgebildet. Wie Fig. 6 zeigt, besitzt die Aufnahme 5 eine tiefste Stelle 22. Ausgehend von der tiefsten Stelle 22, die im Ausführungsbeispiel etwa in der Mitte des Betonfertigteils 2 angeordnet ist, erhebt sich der Boden 17 sowohl zur Außenseite 16 als auch zur gegenüberliegenden, geschlossenen Außenseite 26. Dadurch wird eine automatische Positionierung des Doppelkopfankers 7 in den Aufnahmen 5 und 6 erreicht. Gleichzeitig wird verhindert, dass der Doppelkopfanker 7 vor dem Verfüllen der Aufnahmen 5 und 6 aus den Aufnahmen 5 und 6 herausfallen kann. Wie Fig. 6 zeigt, verläuft der Boden 17 der Aufnahme 5 im Ausführungsbeispiel unter einem Winkel α zu einer Senkrechten S, der vorteilhaft 100° bis 160° betragen kann. Vorteilhaft beträgt der Winkel α etwa 130° bis 140°. Der Winkel α kann auf die konstruktive Gestaltung angepasst ausgewählt werden.
  • Wie Fig. 6 zeigt, wird zunächst der Doppelkopfanker 7 durch die Öffnung 24 in die Aufnahmen 5 und 6 eingesetzt. Dabei fällt der Doppelkopfanker 7 aufgrund der Schwerkraft in die Aufnahmen 5 und 6, wie in Fig. 7 durch den Pfeil 40 angedeutet ist. Fig. 8 zeigt den Doppelkopfanker 7 im Bereich der tiefsten Stelle 22 der Aufnahme 5 in seiner Endlage. Der die Fuge 4 überbrückende dritte Abschnitt 29, der in Fig. 8 gestrichelt dargestellt ist, ist in einem mittleren Bereich 25 der Fuge 4, der einem mittleren Bereich des Betonfertigteils 2 entspricht, angeordnet. Der mittlere Bereich 25 der Fuge 4 erstreckt sich vorteilhaft über höchstens 50 % der Breite b der Fuge 4. Im Ausführungsbeispiel entspricht die Breite b der Fuge 4 der Breite der Betonfertigteile 2 und 3. Ist eines der Betonfertigteile 2 oder 3 senkrecht zum anderen Betonfertigteil 2, 3 angeordnet, ist der dritte Abschnitt 29 vorteilhaft im mittleren Bereich 25 der Fuge 4 angeordnet. Der mittlere Bereich 25 besitzt zur Außenseite 16 des Betonfertigteils 2, die die Öffnung 24 aufweist, einen Abstand c1 und zur gegenüberliegenden Außenseite 26 einen Abstand c2. Die Abstände c1, c2 betragen vorteilhaft mindestens 25 %, insbesondere mindestens 40 % der Breite b der Fuge 4. Im Ausführungsbeispiel entsprechen die Abstände c1, c2 jeweils mehr als 45 % der Breite des Betonfertigteils 2. Vorteilhaft sind die Abstände c1, c2 gleich groß. Auch unterschiedliche Abstände c1, c2 können jedoch vorteilhaft sein. Im Ausführungsbeispiel ist ein Doppelkopfanker 7 vorgesehen, der die Fuge 4 durchragt. Ein Doppelkopfanker 7 über die Breite b der Fuge 4 ist vorteilhaft bei vergleichsweise dünnen Fugen 4, deren Breite weniger als 30 cm beträgt, vorgesehen. Für Bauwerke, deren Fugen 4 eine Breite b von mehr als 30 cm besitzen, sind vorteilhaft zwei oder mehr Doppelkopfanker 7 über die Breite b der Fuge 4 verteilt angeordnet.
  • Wie Fig. 8 schematisch zeigt, wird nach der Positionierung des Doppelkopfankers 7 in den Aufnahmen 5 und 6 das Verfüllmaterial 8 eingefüllt. Fig. 9 zeigt die Aufnahme 5 nach dem Verfüllen mit Verfüllmaterial 8. Die Öffnung 24 ist zur Außenseite 16 durch Verfüllmaterial 8 verschlossen.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Bauwerks 31, das ein erstes Betonfertigteil 32 und ein zweites Betonfertigteil 33 umfasst, zwischen denen eine Fuge 34 gebildet ist. Das erste Betonfertigteil 32 besitzt eine erste Aufnahme 35 und das zweite Betonfertigteil 33 eine zweite Aufnahme 36. Beide Aufnahmen 35 und 36 sind zu den beiden Außenseiten 26 des Bauwerks 31 geschlossen ausgebildet. Die Aufnahmen 35 und 36 besitzen lediglich Öffnungen 23, die in die Fuge 34 geöffnet sind. In der Aufnahme 35 ist ein Doppelkopfanker 37 angeordnet. Fig. 10 zeigt die Anordnung vor der Positionierung des Doppelkopfankers 37 in beiden Aufnahmen 35 und 36. Der Doppelkopfanker 37 ist vor der Positionierung in Einbaulage vollständig in der Aufnahme 35 angeordnet. Die Aufnahme 35 besitzt eine Tiefe d, die etwas größer als eine Länge e des Doppelkopfankers 37 ist. Der Doppelkopfanker 37 besitzt einen Durchmesser f, der deutlich kleiner als ein Durchmesser g der Aufnahme 35 ist. Dadurch kann der Doppelkopfanker 37 vollständig in der Aufnahme 35 angeordnet werden. Bei unrunden Querschnitten von Aufnahme 35 und/oder Doppelkopfanker 37 sind die Abmessungen so aufeinander angepasst, dass der Doppelkopfanker 37 vollständig in der Aufnahme 35 angeordnet werden kann. Die Aufnahme 36 besitzt eine Tiefe h, die deutlich kleiner als die Länge e des Doppelkopfankers 37 ist. Bei der Positionierung der Betonfertigteile 32 und 33 zueinander ist der Doppelkopfanker 37 vollständig in der ersten Aufnahme 35 im ersten Betonfertigteil 32 angeordnet. Nach der Positionierung der Betonfertigteile 32 und 33 zueinander wird der Doppelkopfanker 37 in die zweite Aufnahme 36 geschoben oder gezogen, wie schematisch durch den Pfeil 48 angedeutet ist. Vorteilhaft ist am Doppelkopfanker 37 eine Fahne oder dergleichen festgelegt, mit der der Doppelkopfanker 37 von der Aufnahme 35 in die Aufnahme 36 bewegt werden kann.
  • Fig. 11 zeigt den Doppelkopfanker 37 in seiner Endlage. Ein erster Abschnitt 38 des Doppelkopfankers 37 ist in der ersten Aufnahme 35 angeordnet und ein zweiter Abschnitt 39 in der zweiten Aufnahme 36. Ein dazwischenliegender dritter Abschnitt 49 durchragt die Fuge 34. Nach dem Verfüllen der Aufnahmen 35 und 36 mit Verfüllmaterial 8 sind die Betonfertigteile 32 und 33 über den Doppelkopfanker 37 und das Verfüllmaterial 8 fest miteinander verbunden.
  • Fig. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bauwerks 41, das ein erstes Betonfertigteil 42 und ein zweites Betonfertigteil 43 umfasst, die an einer Fuge 44 miteinander verbunden sind. Die Betonfertigteile 42 und 43 besitzen Aufnahmen 45 und 46, die jeweils zur Fuge 44 hin offen und zu den Außenseiten 26 der Betonfertigteile 42 und 43 geschlossen ausgebildet sind. Die Fuge 44 ist von einem Doppelkopfanker 47 überbrückt, der in Fig. 12 in seiner Endlage angeordnet ist. Wie Fig. 12 zeigt, besitzen beide Aufnahmen 45 und 46 eine Tiefe d, die größer als eine Länge e des Doppelkopfankers 47 ist. Dadurch kann der Doppelkopfanker 47 bei der Positionierung der Betonfertigteile 42 und 43 zueinander entweder vollständig in der Aufnahme 45 oder vollständig in der Aufnahme 46 angeordnet sein. Nach der Positionierung der Betonfertigteile 42 und 43 zueinander wird der Doppelkopfanker 47 in die andere Aufnahme hineingezogen, bis der Doppelkopfanker 47 die Fuge 44 durchragt. Vorteilhaft sind die beiden Abschnitte des Doppelkopfankers 47, die in der Aufnahme 45 bzw. der Aufnahme 46 angeordnet sind, näherungsweise gleich groß. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Doppelkopfanker 37 oder 47 bei der Positionierung der Betonfertigteile 32, 33 bzw. 42, 43 zueinander geringfügig aus einer Aufnahme 35, 45, 46 heraussteht. Dadurch kann auf einfache Weise eine Sichtkontrolle erfolgen, ob in jeder Aufnahme 35 und 45 bzw. 46 ein Doppelkopfanker 37, 47 angeordnet ist.
  • Auch der Boden der Aufnahmen 35, 36, 45, 46 kann jeweils eine Profilierung aufweisen, die beispielsweise durch Rillen 18 gebildet sein kann.
  • Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bauwerks 51, das ein erstes Betonfertigteil 52 und ein zweites Betonfertigteil 53 umfasst, die an einer Fuge 54 miteinander verbunden sind. Das Bauwerk 51 besitzt eine Oberseite 58. Die Betonfertigteile 52 und 53 besitzen an den die Fuge 54 begrenzenden Stirnseiten Aufnahmen 55 und 56. Die Aufnahmen 55 und 56 besitzen jeweils eine Öffnung 23 zur Fuge 54 hin sowie eine Öffnung 60, die zur Oberseite 58 hin offen ist. Zu den horizontal verlaufenden Längsseiten des Bauwerks 51 sind die Aufnahmen 55 und 56 geschlossen. In den Aufnahmen 55 und 56 kann ein Doppelkopfanker 57 angeordnet werden, wie schematisch durch den Pfeil 59 angedeutet ist. Der Doppelkopfanker 57 durchragt nach der Anordnung in den Aufnahmen 55 und 56 die Fuge 54 und kann in den Aufnahmen 55 und 56 mit Verfüllmaterial 8 vergossen oder verpresst werden.
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Bauwerks 61, bei dem ein erstes Betonfertigteil 62 mit einer Stirnseite 92 an einer Längsseite 93 eines Betonfertigteils 63 angeordnet ist. Die Betonfertigteile 62 und 63 verlaufen demnach im rechten Winkel zueinander. Zwischen den Betonfertigteilen 62 und 63 ist eine Fuge 64 gebildet, an der die Betonfertigteile 62 und 63 miteinander verbunden sind. Zur Verbindung der beiden Betonfertigteile 62 und 63 miteinander ist ein Verbindungsmittel, nämlich ein Doppelkopfanker 67 vorgesehen. Das erste Betonfertigteil 62 besitzt eine erste Aufnahme 65, die zu einer Außenseite 16 des Bauwerks 61 hin offen ist. Das zweite Betonfertigteil 63 besitzt eine Aufnahme 66, die ausschließlich in die Fuge 64 öffnet.
  • Wie Fig. 15 zeigt, besitzt die erste Aufnahme 65 eine Öffnung 69 zur Außenwand 16. Die zweite Aufnahme 66 besitzt eine Öffnung 68, die in die Fuge 64 öffnet. Wie Fig. 15 auch zeigt, besitzt die Aufnahme 66 eine Seitenwand 70, die schräg zur Längsmittelachse 9 des Doppelkopfankers 67 verläuft. Aufgrund der Schrägstellung der Seitenwand 70 vergrößert sich die Aufnahme 66 in Richtung auf die Fuge 64. Die Seitenwand 70 endet benachbart zur Öffnung 69 an der Fuge 64. Der Doppelkopfanker 67 kann dadurch zur Montage in den Aufnahmen 65 und 66 mit dem Kopf 11 schräg in die Aufnahme 66 eingesteckt und anschließend mit dem Kopf 12 durch die Öffnung 69 in die Aufnahme 65 geschwenkt werden. Die Aufnahme 65 ist entsprechend zu den Aufnahmen 5 und 6 mit geneigtem Boden 17 ausgebildet, so dass der Doppelkopfanker 67 dann in seine Position in den Aufnahmen 65 und 65 fällt.
  • Fig. 15 zeigt auch die Anordnung des Doppelkopfankers 67 im mittleren Bereich 25 der Fuge 64. Der mittlere Bereich 25 besitzt eine Breite i, die dem Außendurchmesser des die Fuge 64 durchragenden Abschnitts des Doppelkopfankers 67 entspricht. Der mittlere Bereich 25 besitzt zur Außenseite 16 des Bauwerks 61 einen Abstand c1 und zur Außenseite 26 einen Abstand c2. Wie Fig. 15 zeigt, sind die Abstände c1, c2 deutlich größer als die Breite i des mittleren Bereichs 25. Die Abstände c1 und c2 sind im Ausführungsbeispiel gleich groß. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, die Abstände c1 und c2 unterschiedlich groß auszubilden. Die Abstände c1, c2 betragen vorteilhaft mindestens 25 % der Breite b der Fuge 64. Im Ausführungsbeispiel betragen die Abstände c1, c2 jeweils mehr als 40% der Breite b der Fuge 64, und die Breite i beträgt weniger als 20% der Breite b. Die Längsmittelachse 9 des Doppelkopfankers 67 ist mittig im ersten Betonbauteil 62 angeordnet und ragt senkrecht zur Außenseite 26 des zweiten Betonfertigteils 63 in das zweite Betonfertigteil 63.
  • Die Fig. 16 bis 23 zeigen unterschiedliche Anordnungen von Verbindungsmitteln an Bauwerken aus Betonfertigteilen. Fig. 16 zeigt ein Bauwerk 71, das ein erstes Betonfertigteil 72 und ein zweites Betonfertigteil 73 besitzt, die an einer Fuge 74 miteinander verbunden sind. Die Fuge 74 ist an den Stirnseiten der Betonfertigteile 72 und 73 ausgebildet und verläuft im Ausführungsbeispiel senkrecht. Über die gesamte Höhe der Betonfertigteile 72 und 73 sind im Ausführungsbeispiel zwei Doppelkopfanker 77 und 78 vorgesehen. Die Anzahl und Anordnung der Doppelkopfanker 77 und 78 ist jedoch vorteilhaft geeignet in Abhängigkeit der auftretenden Kräfte und Belastungen gewählt.
  • Fig. 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bauwerks 81 mit einem ersten Betonfertigteil 82 und einem zweiten Betonfertigteil 83, die an einer Fuge 84 miteinander verbunden sind. Im Ausführungsbeispiel sind insgesamt fünf Doppelkopfanker 87 bis 91 vorgesehen, über die die beiden Betonfertigteile 82 und 83 an der Fuge 84 miteinander verbunden sind. Die Abstände zwischen den einzelnen Doppelkopfankern 87 bis 91 sind im Ausführungsbeispiel gleich gewählt. Auch eine ungleichmäßige Anordnung von Doppelkopfankern kann jedoch vorteilhaft sein.
  • Wie Fig. 18 in Draufsicht auf die Betonfertigteile 82 und 83 zeigt, sind die Doppelkopfanker 87 bis 91 dabei vorteilhaft jeweils mittig in den Betonfertigteilen 82 und 83 angeordnet.
  • Fig. 19 zeigt ein Bauwerk 101, das ein erstes Betonfertigteil 102 und ein rechtwinklig hierzu verlaufendes zweites Betonfertigteil 103 umfasst. Die Betonfertigteile 102 und 103 sind an einer Fuge 104 miteinander verbunden, die von einem Doppelkopfanker 107 durchragt ist. Die außenliegende Außenseite 26 des ersten Betonfertigteils 102 schließt dabei bündig mit einer Stirnseite 105 des zweiten Betonfertigteils 103 ab.
  • Fig. 20 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bauwerks 111 aus einem ersten Betonfertigteil 112, das rechtwinklig an eine Längsseite 116 eines zweiten Betonfertigteils 113 anstößt. Eine Stirnseite 115 des ersten Betonfertigteils 112 und die Längsseite 116 begrenzen dabei eine zwischen den Betonfertigteilen 112 und 113 gebildete Fuge 114. Durch die Fuge 114 ragt ein Doppelkopfanker 117. Das zweite Betonfertigteil 113 ragt an beiden Längsseiten 16, 26 des ersten Betonfertigteils 112 über das Betonfertigteil 112 hinaus.
  • Fig. 21 zeigt ein Bauwerk 121, das ein erstes Betonfertigteil 122, ein zweites Betonfertigteil 123 und ein drittes Betonfertigteil 125 umfasst. Die Betonfertigteile 122, 123 und 125 sind über einen gemeinsamen Doppelkopfanker 127 miteinander verbunden. Ein erster Kopf 10 des Doppelkopfankers 127 ist in einer Aufnahme des ersten Betonfertigteils 122 angeordnet. Der zweite Kopf 11 des Doppelkopfankers 127 ist in einer Aufnahme des dritten Betonfertigteils 125 angeordnet. Der mittlere Abschnitt des Doppelkopfankers 127 durchragt das zweite Betonfertigteil 123 sowie eine erste, zwischen dem ersten Betonfertigteil 122 und dem zweiten Betonfertigteil 123 gebildete Fuge 124 und eine zweite, zwischen dem zweiten Betonfertigteil 123 und dem dritten Betonfertigteil 125 gebildete Fuge 126. Das zweite Betonfertigteil 123 liegt im Ausführungsbeispiel senkrecht zu den Betonfertigteilen 122 und 125. Der Doppelkopfanker 127 wird vorteilhaft nach der Positionierung der Betonfertigteile 122, 123 und 125 zueinander durch die Aufnahme im Betonfertigteil 123 geschoben oder gezogen.
  • Fig. 22 zeigt ein Bauwerk 131, das ein erstes Betonfertigteil 132, ein zweites Betonfertigteil 133 und ein drittes Betonfertigteil 135 umfasst. Das zweite Betonfertigteil 133 ist im Ausführungsbeispiel eine Stütze. Zwischen dem ersten Betonfertigteil 132 und dem zweiten Betonfertigteil 133 ist eine Fuge 134 gebildet, die von einem Doppelkopfanker 137 durchragt ist. Zwischen dem zweiten Betonfertigteil 133 und dem dritten Betonfertigteil 135 ist eine Fuge 136 gebildet, die von einem Doppelkopfanker 138 durchragt ist.
  • Fig. 23 zeigt ein Bauwerk 151 mit einem ersten Betonfertigteil 152 und einem zweiten Betonfertigteil 153, die an einer Fuge 154 miteinander verbunden sind. Die Betonfertigteile 152 und 153 sind vergleichsweise dick. Die Breite b der Fuge 154 beträgt mehr als 30 cm. Um eine ausreichende Festigkeit der Verbindung der Betonfertigteile 152 und 153 zu erreichen, ist die Fuge 154 von zwei auf gleicher Höhe angeordneten Doppelkopfankern 157 und 158 durchragt. Beide Doppelkopfanker 157, 158 sind in einem mittleren Bereich 25 der Fuge 154 angeordnet, der eine Breite i besitzt. Die Breite i beträgt höchstens 50 % der Breite b der Fuge 154. Der mittlere Bereich 25 besitzt zu den Außenseiten 16 einen Abstand c1 bzw. c2, der vorteilhaft mindestens 25 % der Breite b beträgt. Im Ausführungsbeispiel sind die Abstände c1 und c2 gleich groß. Die Doppelkopfanker 157 und 158 sind symmetrisch zu einer Mittelebene der Betonfertigteile 152 und 153 angeordnet. Auch unterschiedliche Abstände c1 und c2 können jedoch vorteilhaft sein. Vorteilhaft ist ein Doppelkopfanker 157 in einer Aufnahme angeordnet, die zu der einen Außenseite 16 des Bauwerks 151 öffnet und der andere Doppelkopfanker 158 ist in einer Aufnahme angeordnet, die zu der gegenüberliegenden Außenseite 16 des Bauwerks 151 öffnet. Es kann vorteilhaft sein, eine größere Anzahl nebeneinanderliegender Doppelkopfanker vorzusehen. Dabei sind jedoch immer alle Doppelkopfanker in dem mittleren Bereich 25 angeordnet.
  • Fig. 24 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Bauwerks 141 bei der Positionierung der Betonfertigteile. Das Bauwerk 141 besitzt ein Betonfertigteil 142 und ein Betonfertigteil 144, zwischen denen ein Betonfertigteil 143 in Richtung eines Pfeils 145 von oben eingesetzt wird. Die Betonfertigteile 142, 143 und 144 sind in einer Richtung ausgerichtet und liegen mit ihren Stirnseiten benachbart zueinander, so dass die Betonfertigteile 142 bis 144 eine gerade Wand bilden. Dadurch, dass die Verbindungsmittel, insbesondere die Doppelkopfanker erst nach der Positionierung der Betonfertigteile zueinander so positioniert werden, dass sie die zwischen den Betonfertigteilen 142 bis 144 gebildeten Fugen überbrücken, ist eine Positionierung des Betonfertigteiles 143 zwischen den Betonfertigteilen 142 und 144 von oben ohne weiteres möglich. Es sind keine Verbindungsmittel vorgesehen, die bei der Positionierung der Betonfertigteile zueinander in die Fuge ragen. Es werden auch keine Blenden, Verschlusselemente oder dergleichen benötigt, die die Verbindungsmittel bei der Positionierung der Betonfertigteile zueinander aus der Fuge halten, so dass kein entsprechender Abfall entsteht.
  • Die Gestaltung und Anordnung der Verbindungsmittel und Aufnahmen aus allen Ausführungsbeispielen können geeignet kombiniert werden. Bei allen Ausführungsbeispielen können über das Verbindungsmittel und das Verfüllmaterial in den Aufnahmen der Betonfertigteile Zug- und Druckkräfte zwischen den Betonfertigteilen in alle Raumrichtungen übertragen werden. Es ergibt sich ein in alle Richtungen fester Verbund der Betonfertigteile zueinander.

Claims (10)

  1. Bauwerk, wobei das Bauwerk ein erstes Betonfertigteil (2, 32, 42, 52, 62, 72, 82, 102, 112, 122, 123, 132, 133, 142, 152) und ein zweites Betonfertigteil (3, 33, 43, 53, 63, 73, 83, 103, 113, 123, 125, 133, 135, 143, 153) umfasst, wobei die Betonfertigteile (2, 3, 32, 33, 42, 43, 52, 53, 62, 63, 72, 73, 82, 83, 102, 103, 112, 113, 122, 123, 125, 132, 133, 135, 142, 143, 144, 152, 153) Wände und/ oder Stützen des Bauwerks bilden, wobei die Betonfertigteile (2, 3, 32, 33, 42, 43, 52, 53, 62, 63, 72, 73, 82, 83, 102, 103, 112, 113, 122, 123, 125, 132, 133, 135, 142, 143, 144, 152, 153) an einer zwischen den Betonfertigteilen (2, 3, 32, 33, 42, 43, 52, 53, 62, 63, 72, 73, 82, 83, 102, 103, 112, 113, 122, 123, 125, 132, 133, 135, 142, 143, 144, 152, 153) gebildeten Fuge (4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 104, 114, 124, 126, 134, 136, 154) miteinander verbunden sind, wobei die Fuge (4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 104, 114, 124, 126, 134, 136, 154) mindestens teilweise mit Verfüllmaterial (8) verfüllt ist,
    wobei mindestens ein die Fuge (4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 104, 114, 124, 126, 134, 136, 154) überbrückendes Verbindungsmittel vorgesehen ist, wobei ein erster Abschnitt (20) des Verbindungsmittels in einer mit Verfüllmaterial (8) verfüllten ersten Aufnahme (5, 35, 45, 55, 65) im ersten Betonfertigteil (2, 32, 42, 52, 62, 72, 82, 102, 112, 122, 132, 142, 152) und ein zweiter Abschnitt (21) des Verbindungsmittels in einer mit Verfüllmaterial (8) verfüllten zweiten Aufnahme (6, 36, 46, 56, 66) des zweiten Betonfertigteils (3, 33, 43, 53, 63, 73, 83, 103, 113, 123, 133, 143, 153) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des ersten Betonfertigteils (2, 32, 42, 52, 62, 72, 82, 102, 112, 122, 132, 142, 152) und des zweiten Betonfertigteils (3, 33, 43, 53, 63, 73, 83, 103, 113, 123, 133, 143, 153) mit dem Verbindungsmittel ausschließlich über das Verfüllmaterial (8) erfolgt,
    und dass der Boden (17) der mindestens einen Aufnahme (5, 6, 35, 36, 45, 46, 55, 56, 65, 66) von einer tiefsten Stelle (22) in Richtung auf beide gegenüberliegenden Außenseiten (16, 26) des Bauwerks (1, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 101, 111, 121, 131, 141, 151) ansteigt.
  2. Bauwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein Doppelkopfanker (7, 37, 47, 57, 67, 77, 78, 87, 88, 89, 90, 91, 107, 117, 127, 137, 138, 157, 158) ist.
  3. Bauwerk nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Aufnahme (5, 6, 35, 36, 45, 46, 55, 56, 65, 66) von Verfüllmaterial (8) ausgefüllte Öffnungen (23, 68, 69) besitzen, die in die Fuge (4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 104, 114, 124, 126, 134, 136, 154) münden und durch die das Verbindungsmittel ragt.
  4. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fuge (4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 104, 114, 124, 126, 134, 136, 154) ausschließlich über das mindestens eine Verbindungsmittel und das Verfüllmaterial (8) überbrückt ist.
  5. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Aufnahmen (5, 6, 45, 46, 55, 56, 65, 66) eine Öffnung (24, 60, 69) zu einer Außenseite (16) des Bauwerks (1, 51, 61) aufweist, die von Verfüllmaterial (8) verschlossen ist.
  6. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Aufnahme (35, 36, 45, 46) zur Außenseite (26) des Bauwerks (31, 41) ausschließlich vom Material der Betonfertigteile (32, 33, 42, 43) verschlossen sind.
  7. Bauwerk nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aufnahme (35, 45, 46) so groß ausgebildet ist, dass das Verbindungsmittel vor dem Verfüllen der Aufnahme (35, 45, 46) mit Verfüllmaterial (8) vollständig in der Aufnahme (35, 45, 46) angeordnet werden kann.
  8. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungsmittel bezogen auf die Breite (b) der Fuge (4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 104, 114, 124, 126, 134, 136, 154) in einem mittleren Bereich (25) der Fuge (4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 104, 114, 124, 126, 134, 136, 154) angeordnet ist, wobei der mittlere Bereich (25) der Fuge (4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 104, 114, 124, 126, 134, 136, 154) sich über höchstens 50 % der Breite (b) der Fuge (4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 104, 114, 124, 126, 134, 136, 154) erstreckt und zu jeder Außenseite (16, 26) einen Abstand (c1, c2) besitzt, der mindestens 25 % der Breite (b) der Fuge (4, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 104, 114, 124, 126, 134, 136, 154) beträgt.
  9. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (17) mindestens einer Aufnahme (5, 6, 65) mindestens eine Profilierung aufweist.
  10. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Betonfertigteile (2, 3) in dem die Fuge (4) begrenzenden Bereich eine Profilierung (14, 15) besitzt.
EP15002367.9A 2015-08-08 2015-08-08 Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks Active EP3130713B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15002367.9A EP3130713B1 (de) 2015-08-08 2015-08-08 Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks
EP20200783.7A EP3798377B1 (de) 2015-08-08 2015-08-08 Verfahren zur herstellung eines bauwerks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15002367.9A EP3130713B1 (de) 2015-08-08 2015-08-08 Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20200783.7A Division-Into EP3798377B1 (de) 2015-08-08 2015-08-08 Verfahren zur herstellung eines bauwerks
EP20200783.7A Division EP3798377B1 (de) 2015-08-08 2015-08-08 Verfahren zur herstellung eines bauwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3130713A1 EP3130713A1 (de) 2017-02-15
EP3130713B1 true EP3130713B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=53793920

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20200783.7A Active EP3798377B1 (de) 2015-08-08 2015-08-08 Verfahren zur herstellung eines bauwerks
EP15002367.9A Active EP3130713B1 (de) 2015-08-08 2015-08-08 Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20200783.7A Active EP3798377B1 (de) 2015-08-08 2015-08-08 Verfahren zur herstellung eines bauwerks

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP3798377B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559310A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-14 Strabag Bau Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer zugfesten verbindung zwischen zwei stahlbetonfertigteilen
JPS5996347A (ja) * 1982-11-19 1984-06-02 フドウ建研株式会社 プレキヤストコンクリ−ト床版の接合方法
JPH09328854A (ja) * 1996-06-10 1997-12-22 Tokyu Koken Kk プレキャストコンクリート板の接合法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20319471U1 (de) * 2003-12-16 2005-01-20 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungsfuge für den Kraftschluß von Betonfertigteilen
NO328275B1 (no) * 2007-08-01 2010-01-18 Sb Produksjon As Sammenforingssystem for to bygningselementer og fremgangsmate for sammenforing av to bygningselementer.
ES2435203T3 (es) 2009-03-12 2013-12-16 Peikko Group Oy Dispositivo para el acoplamiento de piezas de hormigón prefabricadas
NZ582003A (en) * 2009-12-14 2011-02-25 Illinois Tool Works Truss and cementitious building element connected via connector ingtegral with element and accessible to connect to truss
DE102011011414A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Drössler GmbH Umwelttechnik Betonkonstruktion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559310A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-14 Strabag Bau Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer zugfesten verbindung zwischen zwei stahlbetonfertigteilen
JPS5996347A (ja) * 1982-11-19 1984-06-02 フドウ建研株式会社 プレキヤストコンクリ−ト床版の接合方法
JPH09328854A (ja) * 1996-06-10 1997-12-22 Tokyu Koken Kk プレキャストコンクリート板の接合法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3798377C0 (de) 2024-01-03
EP3798377B1 (de) 2024-01-03
EP3130713A1 (de) 2017-02-15
EP3798377A1 (de) 2021-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
EP2183446A1 (de) Seilschlaufenschiene
DE102008013206A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen und damit hergestelltes Bauwerk
DE202005010080U1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0410079A1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
DE19716472C2 (de) Bauelement, daraus hergestellte Schwergewichtsmauer und Verfahren zur Herstellung der Schwergewichtsmauer
EP2993279B1 (de) Bauwerk mit einem Verstärkungselement aus hochfestem Beton zur Erhöhung der Durchstanzfestigkeit
AT519093A4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von dünnwandigen Fertigteilen und damit ausgestattete Fertigteile
EP2055846B1 (de) Verwendung von Verbindungselementen zur Verbindung von Betonfertigteilen
DE9318172U1 (de) Transport- und Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände
EP3330448B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen in einer bestimmten relativen ausrichtung sowie damit erstelltes betonbauwerk
EP3130713B1 (de) Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE19835900C2 (de) Betonfertigbauteile sowie unter Verwendung von Betonfertigbauteilgruppen errichtetes Gebäude
EP0412445A2 (de) In Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene
DE102017101205A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmedämmung einer Massivwand eines Gebäudes
CH718329A2 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.
CH718328A2 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.
DE841722C (de) Form zur Herstellung von Bauplatten
EP1211035A2 (de) Schalungselement als verlorene Schalung und mit diesem versehenes Fertigteil
DE9216817U1 (de) Maueranschlußanker
DE68928472T2 (de) Verfahren zur herstellung von gespannten betonträgern bzw. -plattenelementen und verstärkungseinrichtungen dafür
DE29915343U1 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE19613775C2 (de) Sturz für die Erstellung der oberen Begrenzungen von Durchbrüchen, Fenster- und/oder Türöffnungen oder dergleichen
WO2007042144A1 (de) Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLESSE, HEIKO

Inventor name: TARTSCH, ENRICO

Inventor name: GARKE, ROBERT

Inventor name: ALBARTUS, DIRK

Inventor name: VOIGT, JANA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170802

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171024

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 21/14 20060101ALN20191212BHEP

Ipc: E04B 1/48 20060101AFI20191212BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/48 20060101AFI20200527BHEP

Ipc: E04G 21/14 20060101ALN20200527BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200615

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013825

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1335948

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013825

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015013825

Country of ref document: DE

Owner name: LEVIAT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HALFEN GMBH, 40764 LANGENFELD, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: LEVIAT GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: HALFEN GMBH

Effective date: 20220211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: LEVIAT GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: HALFEN GMBH

Effective date: 20220316

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210808

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210808

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1335948

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 10