EP3171120A1 - Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe - Google Patents
Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe Download PDFInfo
- Publication number
- EP3171120A1 EP3171120A1 EP16197882.0A EP16197882A EP3171120A1 EP 3171120 A1 EP3171120 A1 EP 3171120A1 EP 16197882 A EP16197882 A EP 16197882A EP 3171120 A1 EP3171120 A1 EP 3171120A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ring
- pin
- mounting
- main body
- engagement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G11/00—Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
- F41G11/001—Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
- F41G11/005—Mountings using a pivot point and an anchoring point
- F41G11/006—Mountings using a pivot point and an anchoring point the device being rotated in a horizontal plane
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G1/00—Sighting devices
- F41G1/38—Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
- F41G1/387—Mounting telescopic sights on smallarms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G11/00—Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
- F41G11/001—Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G11/00—Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
- F41G11/001—Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
- F41G11/005—Mountings using a pivot point and an anchoring point
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G11/00—Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
- F41G11/001—Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
- F41G11/005—Mountings using a pivot point and an anchoring point
- F41G11/007—Mountings using a pivot point and an anchoring point the device being tilted in a vertical plane
Definitions
- the invention relates to a mounting device for a target device on a handgun according to the preamble of claim 1.
- Such a mounting device is from the US 4,205,473 known.
- Two other mounting parts of the same kind each form an annular holder for a riflescope and have on its lower side a rotatable jaw which inserted at a certain angular position respectively from above into the cavity of one of the weapon-side mounting parts and by rotation by means of a lever with a portion of the surface of this cavity can be added.
- the mounting part, in which the scope is mounted clamped to the weapon-side mounting part.
- the positioning accuracy of the riflescope relative to the handgun depends crucially on the contact of the surfaces of the jaw and the cavity in the clamped state, in which they pass through a mutually abrasive movement, which can lead to wear during repeated assembly and disassembly, whereby the repeatability of the positioning is impaired.
- the object of the invention is to provide a mounting device of the type mentioned, which allows a simple operation as possible backlash-free and repeatable attachment.
- the invention is characterized in that in a generic mounting device in the opening of the coupling element of the first mounting part, a cone is arranged and in the pin of the second mounting part a mating counter-cone is formed or vice versa, wherein the cone and the counter-cone are in engagement with each other when the projections are in engagement with the engagement portions.
- the gripping against the two mounting members against each other moving elements namely the radial projections of the pin and the engaging portions against which the projections are moved when the pin and the cavity are rotated relative to each other, are not determinative of the positioning accuracy of the two mounting hardware relative to each other and therefore not for the positioning accuracy of the target device relative to the handgun.
- the first mounting part has a main body, with which a ring forming the coupling element is rotatably connected.
- the rotatable ring alone realizes in this case the necessary for mounting and dismounting the target device on or from the handgun moving system element and allows easy manual implementation of these steps without the use of a tool.
- the cone or the counter-cone is a portion of a connecting member, via which the ring is connected to the main body of the first mounting part, and on which the ring is rotatably mounted.
- the connecting member fulfills a double function in the form of a single part, namely in addition to the centering of the two mounting parts relative to one another in the assembled state, the rotatable mounting of the ring.
- a thread is particularly advantageous, the direction of rotation of the ring in the position in which the projection of the pin comes into engagement with the engagement portions of the ring causes an axial movement of the ring in the direction of the main body ,
- Such a thread combines in a simple manner the function of pivoting the projections of the pin to produce an axial positive engagement by engaging behind the engagement portions with the function of the axial clamping of the pin and the ring against each other.
- the connecting member is rotatably mounted on the main body, wherein the axes of rotation of the connecting member and the ring are the same, and the connecting member is fixed to the main body by a releasable fastening element in a variable angular position, the possibility arises in a simple manner, in particular without a Disassembling the first mounting member to adjust the axial position of the ring relative to the connecting member to provide a play-free contact of the cone of the connecting element to the counter-cone of the second mounting member with an appropriate contact pressure.
- a pairing of a bearing pin and a matching recess is suitable, one of these elements being provided in the main body and the other in the connecting member.
- a fastener is particularly suitable a screw whose shaft extends through an axial bore in the connecting member, and which is screwed into a threaded bore in the main body whose axis is the common axis of rotation of the connecting member and the ring.
- the ring has a stop, which limits the angle of rotation relative to the main body in the direction of rotation, which leads to the engagement of the engagement portion of the ring with the projections of the pin. In this way, a defined position of the projections of the pin with respect to the engagement portions of the ring and a defined contact pressure between the two mounting parts is achieved in the mutually braced state.
- the ring preferably also has a stop which limits the angle of rotation relative to the main body in that direction of rotation which disables the engagement of the engagement portion of the ring with the projections of the pin. This makes it easier for the user to find when disassembling the target device that position of the ring in which the ring of the pin and thus the target device can be removed from the handgun. It also avoids that User unintentionally rotated the ring in the disassembled state of the target device beyond this position and in re-mounting on the weapon in a wrong position touches the pin, which allows no backlash centering of the first mounting part to the second mounting part.
- the stop can be formed in a preferred manner by a projecting from the ring on its outer peripheral surface in the axial direction stop pin, which comes at a boundary of the rotation angle range for engagement with an outer surface of the main body.
- This implementation is particularly simple and allows the user an effortless visual and / or tactile control of the two end positions of the ring.
- a single stop pin which is arranged on the ring so that it reaches at each of the two intended limits of the rotation angle range for abutment at a respective other location of an outer surface of the main body, form the stop for both directions of rotation.
- the first mounting part has a holder for the target device and the second mounting part is attachable to the handgun or is formed as a part thereof.
- the second mounting part may have a holder for the target device and the first mounting part may be fastened to the handgun or formed as a part thereof.
- a mounting device 1 in a perspective view. It consists of a first mounting part 2, which serves as a holder for a target device, not shown, such as in particular a rifle scope, and a second mounting part 3, which on a handgun 4, of the in Fig. 1 only a rear part of the top of a barrel is indicated, fastened, for example screwed to this.
- a main body 5 As components of the first mounting part 2 are in Fig. 1 a main body 5, a clamp 6 and a ring 7 recognizable.
- the clamp 6 is connected to the main body 5 via clamping screws, not shown, and forms with the main body 5 together a holder for a target device.
- two similar mounting devices 1 are arranged one after the other for attachment of an aiming device to the handgun 4 along the barrel.
- the ring 7 serves for releasably connecting the first mounting part 2 with the second mounting part 3, which will be explained below.
- Fig. 2 shows a central sectional view of a mounting device 1 according to the invention in a plane perpendicular to the line of sight.
- the second mounting part 3 which rests with its underside on the handgun 4 and with this is connected by a screw 8, a pin 9, which extends upwardly in the direction of the first mounting part 2.
- the use of the terms “top” and “bottom” here is the arrangement of the mounting device 1 at the top of a handgun 4, whose run is in a horizontal position, based.
- the pin 9 has a longitudinal axis 10 and at its upper end a plurality of protruding projections 11 in the radial direction Fig. 2 the pin 9 is inserted into an opening 12 formed in the ring 7.
- FIG. 3 A sectional view along the line AA in Fig. 2 and perpendicular to the plane of view of Fig. 2 shows Fig. 3 , There is located on the left side of a projection 11 in a form-locking engagement with one of a plurality of engagement portions 13 of the ring 7, through which the opening 12 is narrowed at the lower end of the ring 7 at several points along the circumference.
- the asymmetry of the upper end portion of the pin 9 and the opening 12 of the ring 7 in Fig. 3 is based on the provided in the embodiment shown number of three projections 11 and three engagement portions 13.
- the left recognizable projection 11 and the associated engagement portion 13 is located on the right side no further projection 11 or engagement portion 13 directly opposite, so that in Fig.
- FIGS. 4 and 5 As the pin 9 inserted into the opening 12 of the ring 7 and in the in the Figures 2 and 3 shown position is out of the FIGS. 4 and 5 can be seen in which the second mounting part 3 with the pin 9 and the ring 7 are shown in two perspective views. As can be seen there, corresponds to the shape of the narrowed by the engagement portions 13 at the height opening 12 of the shape of the end portion of the pin 9, on which the radial projections 11 are formed, so that the pin 9 with the projections 11 in at least one angular position relative to the ring 7 can be inserted past the engagement portions 13 in the opening 12 when the ring 7 and the pin 9 are aligned with each other so that their respective longitudinal axes 27 and 10 coincide with each other.
- the depth of the opening 12, the engaging portions 13 and the projections 11 in each axial direction are coordinated so that the ring 7 and the inserted into this pin 9 can be rotated against each other, so that the Protrusions 11 engage behind the engagement portions 13 in a form-fitting manner, as shown in FIG Fig. 3 can be seen on the left side.
- FIGS. 6 and 7 show for clarity, respectively, sectional views along the line BB in Fig. 2 in which the ring 7 and the pin 9 are in two different angular positions relative to each other.
- Fig. 6 shows a position in which the projections 11 can be inserted past the engagement portions 13 in the opening 12. In this angular position, there is a correspondence between the contours of the end portion of the pin 9 with the projections 11 and the opening 12 partially bounded at its entrance by the engaging portions 13 with a predetermined clearance allowing easy insertion of the projections 11 into the opening 12. The projections then fit into the regions of the entrance of the opening 12 located between the engagement sections 13.
- the ring 7 is actually placed on the pin 9, since the latter is part of the second mounting part 3 permanently mounted on the handgun 4 is. For the function of the mounting device 1, but it depends only on the relative movement between the ring 7 and the pin 9.
- Fig. 7 shows the position in which the projections 11 engage behind the engagement portions 13 respectively centrally.
- This angle of rotation of 60 ° is also at the different positions of the radially projecting from the ring 7 actuating lever 14 in the FIGS. 6 and 7 recognizable.
- Due to the intended number of three projections 11 and three engagement portions 13, the entrance of the opening 12 has a substantially triangular shape with rounded corners. But it could also be provided only two projections 11 and accordingly two engagement portions 13, or it could also be more than three projections 11 and an equal number of more than three engagement portions 13 may be provided.
- the angle of rotation is always 180 ° divided by the number of projections 11th
- the ring 7 is connected by a thread 15 with a connecting member 16, which constitutes a further part of the first mounting part 2 and in turn by a screw 17, which in a threaded bore 18 in the main body 5 of the first mounting part 2 is screwed, is connected to the main body 5.
- a connecting member 16 By the thread 15 of the ring 7 is rotatably mounted on its inside on the outside of the connecting member 16 and via this on the main body 5.
- the connecting member 16 is in Fig. 8 shown in two different perspective views and has substantially the shape of a ring having a longitudinal axis 26 which is formed on one side as a cone 19 and on the opposite side has a hollow cylindrical recess In the assembled state accordingly Fig. 2 engages a projecting from the main body 5 centrally projecting cylindrical extension 21 into the recess 20 and thereby determines the position of the connecting member 16 with respect to the main body 5 fixed.
- the axial position of the ring 7 relative to the connecting member 16 is adjustable.
- the connecting member 16 in the Figures 2 and 8th visible oblique bore 23, in which from the surface of the cone 19 forth a pin is inserted.
- the connecting member 16 After loosening the screw 17, the connecting member 16 can be rotated about its longitudinal axis 26 by means of a introduced into the bore 23 pin, whereby the axial position of the ring 7 relative to the connecting member 16 changes due to the mounting of the ring 7 via the thread 15, if the ring 7 is held at the rotation of the connecting member 16. After re-tightening the screw 17, the ring is then in a different axial position than before.
- This adjustment of the axial position of the ring 7 must be carried out only during the initial assembly, but not during ongoing use. It can be performed again later if necessary, for example, to compensate for manufacturing tolerances when a provided with one or more first mounting parts 2 target device is to be used on another handgun 4, which is already provided with one or more second mounting parts 3, the dimensions of tolerance slightly are different.
- no disassembly of the first mounting part 2 is necessary, but it is sufficient a loosening of the screw 17th
- a stop pin 24 is integrally formed on the outer peripheral surface of the ring 7.
- the stop pin 24 touches in each of the in the FIGS. 6 and 7 shown end positions of the ring 7 a surface portion 25 of the main body 5 at a respective other location.
- Fig. 1 shows the suitable for inserting the projections 11 in the opening 12 of the ring 7 suitable end position Fig. 6 in which the actuating lever 14 protrudes laterally from the handgun 4 and the stop pin 24 abuts a point of the surface portion 25 of the main body 5.
- the stopper pin 24 first moves away from the surface portion 25, then approaches this again and finally strikes at another point of the surface portion 25 when the engaging portions 13 of the ring 7, the in Fig. 7 have reached the end position shown.
- the first mounting part 2 the components of which include the main body 5, the ring 7, the link 16 and the screw 17 forms a holder for the target device, and the second mounting part 3 with the pin 9 is on the handgun 4 attached.
- the first mounting part 2 to the handgun 4
- the second mounting part 3 with a holder for the target device.
- the shape of the main body 5 must be adapted for attachment to the handgun 4.
- the necessary measures include in particular a one-sided extension of the main body 5 in the direction of the barrel of the handgun 4, the formation of holes for screws for attachment to the barrel and the reduction of the width to the width of the barrel.
- the shape of the second mounting part 3 must be adapted, in particular for providing a support for the target device and of mounting and fastening elements for these, such as a clamp and threaded connections for their attachment. Such an exchange of the positions of the first and the second mounting part 2 and 3 with respect to the arrangement on the handgun 4 is within the scope of the claimed invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine derartige Montagevorrichtung ist aus der
US 4,205,473 bekannt. Dort sind an einem Lauf einer Handfeuerwaffe zwei separate oder in einer Schiene zusammengefasste Montageteile gleicher Art befestigt, die jeweils einen nach oben offenen Hohlraum aufweisen. Zwei andere Montageteile untereinander gleicher Art bilden jeweils eine ringförmige Halterung für ein Zielfernrohr und weisen an ihrer unteren Seite eine drehbare Klemmbacke auf, die in einer bestimmten Winkelstellung jeweils von oben in den Hohlraum eines der waffenseitigen Montageteile eingeführt und durch Drehung mittels eines Hebels in Eingriff mit einem Abschnitt der Oberfläche dieses Hohlraumes versetzt werden kann. Hierdurch wird das Montageteil, in welchem das Zielfernrohr gehaltert ist, mit dem waffenseitigen Montageteil verspannt. Die Positioniergenauigkeit des Zielfernrohres gegenüber der Handfeuerwaffe hängt hierbei entscheidend vom Kontakt der Oberflächen der Klemmbacke und des Hohlraumes im verspannten Zustand ab, in den diese durch eine gegeneinander schleifende Bewegung gelangen, die bei wiederholter Montage und Demontage zu Verschleiß führen kann, wodurch die Wiederholgenauigkeit der Positionierung beeinträchtigt wird. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Montagevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfacher Bedienung eine möglichst spielfreie und wiederholgenaue Befestigung ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch eine Montagevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass bei einer gattungsgemäßen Montagevorrichtung in der Öffnung des Koppelelements des ersten Montageteils ein Konus angeordnet ist und in dem Zapfen des zweiten Montageteils ein dazu passender Gegenkonus ausgebildet ist oder umgekehrt, wobei der Konus und der Gegenkonus in Eingriff miteinander stehen, wenn sich die Vorsprünge in Eingriff mit den Eingriffsabschnitten befinden. Über die Zentrierwirkung des Konus mit dem Gegenkonus wird eine äußerst genaue Positionierung der beiden Montageteile relativ zueinander erreicht, ohne dass die konischen Oberflächen gegeneinander schleifen müssen, wenn sie in Kontakt miteinander gelangen, da hierzu nur eine rein axiale Bewegung nötig ist. Hierdurch wird eine hohe Zielgenauigkeit auch nach mehrmaliger Demontage und erneuter Montage der Zieleinrichtung ermöglicht. Die zur Verspannung der beiden Montageteile schleifend gegeneinander bewegten Elemente, nämlich die radialen Vorsprünge des Zapfens und die Eingriffsabschnitte, gegen welche die Vorsprünge bewegt werden, wenn der Zapfen und der Hohlraum relativ zueinander gedreht werden, sind nicht bestimmend für die Positioniergenauigkeit der beiden Montageteile relativ zueinander und damit auch nicht für die Positioniergenauigkeit der Zieleinrichtung gegenüber der Handfeuerwaffe.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Montageteil einen Hauptkörper auf, mit dem ein das Koppelelement bildender Ring drehbar verbunden ist. Der drehbare Ring allein realisiert in diesem Fall das zur Montage und Demontage der Zielvorrichtung an bzw. von der Handfeuerwaffe nötige bewegliche Systemelement und erlaubt eine einfache manuelle Durchführung dieser Schritte ohne Verwendung eines Werkzeugs.
- Besonders zweckmäßig ist es, wenn entweder der Konus oder der Gegenkonus ein Abschnitt eines Verbindungsgliedes ist, über welches der Ring mit dem Hauptkörper des ersten Montageteils verbunden ist, und an welchem der Ring drehbar gelagert ist. Das Verbindungsglied erfüllt in diesem Fall in Gestalt eines einzigen Teils eine doppelte Funktion, nämlich außer der Zentrierung der beiden Montageteile zueinander im montierten Zustand auch die drehbare Lagerung des Ringes.
- Für die Lagerung des Ringes an dem Verbindungsglied ist ein Gewinde besonders vorteilhaft, dessen Richtung bei einer Drehung des Ringes in diejenige Stellung, in welcher der Vorsprung des Zapfens in Eingriff mit den Eingriffsabschnitten des Ringes gelangt, eine axiale Bewegung des Ringes in Richtung des Hauptkörpers bewirkt. Ein solches Gewinde vereint in einfacher Weise die Funktion der Verschwenkung der Vorsprünge des Zapfens zur Herstellung eines axialen Formschlusses durch Hintergreifen der Eingriffsabschnitte mit der Funktion der axialen Verspannung des Zapfens und des Ringes gegeneinander.
- Indem das Verbindungsglied an dem Hauptkörper drehbar gelagert ist, wobei die Drehachsen des Verbindungsgliedes und des Ringes dieselben sind, und das Verbindungsglied an dem Hauptkörper durch ein lösbares Befestigungselement in einer variablen Winkelposition fixierbar ist, ergibt sich die Möglichkeit, auf einfache Weise, insbesondere ohne eine Zerlegung des ersten Montageteils, die axiale Position des Ringes gegenüber dem Verbindungsglied zu verstellen, um für eine spielfreie Anlage des Konus des Verbindungselements an dem Gegenkonus des zweiten Montageteils bei angemessenem Anpressdruck zu sorgen.
- Zur definierten Positionierung des Hauptkörpers gegenüber dem Verbindungselement eignet sich insbesondere eine Paarung aus einem Lagerzapfen und einer zu diesem passender Ausnehmung, wobei eines dieser Elemente in dem Hauptkörper und das andere in dem Verbindungsglied vorgesehen ist. Als Befestigungselement eignet sich insbesondere eine Schraube, deren Schaft sich durch eine axiale Bohrung in dem Verbindungsglied hindurch erstreckt, und die in eine Gewindebohrung in dem Hauptkörper, deren Achse die gemeinsame Drehachse des Verbindungsgliedes und des Ringes ist, eingeschraubt ist. Diese Art der Befestigung des Verbindungsgliedes an dem Hauptkörper kann in besonders einfacher Weise zur Verstellung der axialen Position des Ringes gegenüber dem Verbindungsglied gelockert und danach wieder fixiert werden.
- Bevorzugt weist der Ring einen Anschlag auf, welcher den Drehwinkel relativ zu dem Hauptkörper in derjenigen Drehrichtung, welche zum Eingriff des Eingriffsabschnitts des Ringes mit den Vorsprüngen des Zapfens führt, begrenzt. Hierdurch wird eine definierte Position der Vorsprünge des Zapfens bezüglich der Eingriffsabschnitte des Ringes und eine definierte Anpresskraft zwischen den beiden Montageteilen im miteinander verspannten Zustand erreicht.
- Darüber hinaus weist der Ring bevorzugt auch einen Anschlag auf, welcher den Drehwinkel relativ zu dem Hauptkörper in derjenigen Drehrichtung, welche den Eingriff des Eingriffsabschnitts des Ringes mit den Vorsprüngen des Zapfens aufhebt, begrenzt. Hierdurch wird es dem Benutzer erleichtert, bei der Demontage der Zieleinrichtung diejenige Position des Ringes zu finden, in welcher der Ring von dem Zapfen und damit die Zielvorrichtung von der Handfeuerwaffe abgenommen werden kann. Außerdem wird vermieden, dass der Benutzer den Ring im demontierten Zustand der Zielvorrichtung unbeabsichtigt über diese Position hinaus verdreht und bei der erneuten Montage auf der Waffe in einer falschen Position auf den Zapfen aufsetzt, die keine spielfreie Zentrierung des ersten Montageteils zum zweiten Montageteil ermöglicht.
- Der Anschlag kann in bevorzugter Weise durch einen vom dem Ring an seiner Außenumfangsfläche in axialer Richtung abragenden Anschlagzapfen gebildet werden, der an einer Grenze des Drehwinkelbereiches zur Anlage an einer äußeren Oberfläche des Hauptkörpers gelangt. Diese Realisierung ist besonders einfach und erlaubt dem Benutzer eine mühelose visuelle und/oder taktile Kontrolle der beiden Endpositionen des Ringes. Hierbei kann ein einziger Anschlagzapfen, der an dem Ring so angeordnet ist, dass er an jeder der beiden vorgesehenen Grenzen des Drehwinkelbereiches zur Anlage an einer jeweils anderen Stelle einer äußeren Oberfläche des Hauptkörpers gelangt, den Anschlag für beide Drehrichtungen bilden. Es ist jedoch auch möglich, dass für die beiden verschiedenen Drehrichtungen zwei separate Anschläge, beispielsweise in Form von zwei separaten, in Umfangsrichtung des Ringes voneinander beabstandeten Anschlagzapfen, von denen jeder an jeweils nur einer der beiden vorgesehenen Grenzen des Drehwinkelbereiches zur Anlage an einer ihm zugeordneten Stelle einer äußeren Oberfläche des Hauptkörpers gelangt, vorhanden sind.
- Es ist möglich, dass das erste Montageteil eine Halterung für die Zieleinrichtung aufweist und das zweite Montageteil an der Handfeuerwaffe befestigbar ist oder als ein Bestandteil derselben ausgebildet ist. Alternativ hierzu kann das zweite Montageteil eine Halterung für die Zieleinrichtung aufweisen und das erste Montageteil kann an der Handfeuerwaffe befestigbar oder als ein Bestandteil derselben ausgebildet sein.
- Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung;
- Fig. 2:
- eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung in einer senkrecht zur Visierlinie liegenden Ebene;
- Fig. 3:
- einen senkrechten Schnitt entlang der Linie A-A in
Fig. 2 ; - Fig. 4:
- ein Montageteil der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung in zwei perspektivischen Ansichten;
- Fig. 5:
- einen Ring, der Bestandteil eines anderen Montageteils der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung ist, in zwei perspektivischen Ansichten;
- Fig. 6:
- einen Schnitt entlang der Linie B-B in
Fig. 2 in einer Endposition des Ringes vonFig. 5 ; - Fig. 7:
- einen Schnitt entlang der Linie B-B in
Fig. 2 in einer anderen Endposition des Ringes vonFig. 5 ; - Fig. 8:
- ein Verbindungsglied, das Bestandteil eines Montageteils der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung ist, in zwei perspektivischen Ansichten;
- In
Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Montagevorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht zu sehen. Sie besteht aus einem ersten Montageteil 2, welches als Halterung für eine nicht dargestellte Zieleinrichtung, wie insbesondere ein Zielfernrohr dient, und aus einem zweiten Montageteil 3, welches an einer Handfeuerwaffe 4, von der inFig. 1 nur ein rückwärtiger Teil der Oberseite eines Laufes angedeutet ist, befestigt, beispielsweise mit dieser verschraubt ist. Als Komponenten des ersten Montageteils 2 sind inFig. 1 ein Hauptkörper 5, eine Schelle 6 und ein Ring 7 erkennbar. Die Schelle 6 ist mit dem Hauptkörper 5 über nicht dargestellte Klemmschrauben verbindbar und bildet mit dem Hauptkörper 5 zusammen eine Halterung für eine Zieleinrichtung. Vorzugsweise, wenngleich nicht notwendigerweise, sind zur Befestigung einer Zieleinrichtung an der Handfeuerwaffe 4 entlang des Laufes zwei gleichartige Montagevorrichtungen 1 nacheinander angeordnet. Der Ring 7 dient der lösbaren Verbindung der ersten Montageteils 2 mit dem zweiten Montageteil 3, die nachfolgend erläutert wird. -
Fig. 2 zeigt eine mittige Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Montagevorrichtung 1 in einer senkrecht zur Visierlinie liegenden Ebene. Wie darin erkennbar ist, weist das zweite Montageteil 3, welches mit seiner Unterseite auf der Handfeuerwaffe 4 aufliegt und mit dieser durch eine Schraube 8 verbunden ist, einen Zapfen 9 auf, der sich nach oben in Richtung des ersten Montageteils 2 erstreckt. Der Verwendung der Begriffe "oben" und "unten" liegt hier die Anordnung der Montagevorrichtung 1 an der Oberseite einer Handfeuerwaffe 4, deren Lauf sich in horizontaler Lage befindet, zugrunde. Der Zapfen 9 hat eine Längsachse 10 und an seinem oberen Ende mehrere in radialer Richtung abragende Vorsprünge 11. InFig. 2 ist der Zapfen 9 in eine in dem Ring 7 ausgebildete Öffnung 12 eingeführt. - Eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in
Fig. 2 und senkrecht zur Ansichtsebene vonFig. 2 zeigtFig. 3 . Dort befindet sich auf der linken Seite ein Vorsprung 11 in formschlüssigem Eingriff mit einem von mehreren Eingriffsabschnitten 13 des Ringes 7, durch welche die Öffnung 12 am unteren Ende des Ringes 7 an mehreren Stellen entlang des Umfangs verengt wird. Die Unsymmetrie des oberen Endbereiches des Zapfens 9 und der Öffnung 12 des Ringes 7 inFig. 3 beruht auf der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Anzahl von jeweils drei Vorsprüngen 11 und drei Eingriffsabschnitten 13. Dem links erkennbaren Vorsprung 11 und dem zugehörigen Eingriffsabschnitt 13 liegt auf der rechten Seite kein weiterer Vorsprung 11 bzw. Eingriffsabschnitt 13 unmittelbar gegenüber, so dass inFig. 3 die Öffnung 12 auf der rechten Seite nicht ausgefüllt ist undnals kaum verengt erscheint. Tatsächlich befinden sich aber alle drei Vorsprünge 11 des Zapfens 9 jeweils in Eingriff mit einem der drei Eingriffsabschnitte 13 des Ringes 7, so dass hierdurch ein Formschluss zwischen dem Ring 7 und dem Zapfen 9 in axialer Richtung gegeben ist. - Wie der Zapfen 9 in die Öffnung 12 des Ringes 7 eingeführt und in die in den
Figuren 2 und3 gezeigte Position versetzt werden kann, ist aus denFiguren 4 und 5 ersichtlich, in denen das zweite Montageteil 3 mit dem Zapfen 9 bzw. der Ring 7 in jeweils zwei perspektivischen Ansichten dargestellt sind. Wie dort zu erkennen ist, entspricht die Form der durch die Eingriffsabschnitte 13 auf deren Höhe verengten Öffnung 12 der Form des Endabschnitts des Zapfens 9, an dem die radialen Vorsprünge 11 ausgebildet sind, so dass der Zapfen 9 mit den Vorsprüngen 11 in mindestens einer Winkelposition relativ zu dem Ring 7 an den Eingriffsabschnitten 13 vorbei in die Öffnung 12 eingeführt werden kann, wenn der Ring 7 und der Zapfen 9 so zueinander ausgerichtet sind, dass ihre jeweiligen Längsachsen 27 bzw. 10 miteinander zusammenfallen. Die Tiefe der Öffnung 12, der Eingriffsabschnitte 13 und der Vorsprünge 11 in jeweils axialer Richtung sind so aufeinander abgestimmt, dass der Ring 7 und der in diesen eingeführte Zapfen 9 gegeneinander verdreht werden können, so dass die Vorsprünge 11 die Eingriffsabschnitte 13 formschlüssig hintergreifen, wie es inFig. 3 auf der linken Seite zu sehen ist. - Die
Figuren 6 und 7 zeigen zur Verdeutlichung jeweils Schnittansichten entlang der Linie B-B inFig. 2 , bei denen sich der Ring 7 und der Zapfen 9 in zwei verschiedenen Drehwinkelpositionen relativ zueinander befinden.Fig. 6 zeigt eine Position, in welcher die Vorsprünge 11 an den Eingriffsabschnitten 13 vorbei in die Öffnung 12 eingeführt werden können. In dieser Winkelposition besteht Übereinstimmung zwischen den Konturen des Endabschnitts des Zapfens 9 mit den Vorsprüngen 11 und der an ihrem Eingang teilsweise durch die Eingriffsabschnitte 13 begrenzten Öffnung 12 mit einem vorbestimmten Spiel, das eine mühelose Einführung der Vorsprünge 11 in die Öffnung 12 erlaubt. Die Vorsprünge passen dann in die zwischen den Eingriffsabschnitten 13 befindlichen Bereiche des Eingangs der Öffnung 12. Es ist anzumerken, dass in der Praxis tatsächlich der Ring 7 auf den Zapfen 9 aufgesetzt wird, da letzterer Bestandteil des fest an der Handfeuerwaffe 4 montierten zweiten Montageteils 3 ist. Für die Funktion der Montagevorrichtung 1 kommt es aber nur auf die Relativbewegung zwischen dem Ring 7 und dem Zapfen 9 an. -
Fig 7 zeigt diejenige Position, in welcher die Vorsprünge 11 die Eingriffsabschnitte 13 jeweils mittig hintergreifen. Bei der in dem Ausführungsbeispiel vorgesehenen Anordnung von jeweils drei gleichen Vorsprüngen 11 und drei gleichen Eingriffsabschnitten 13 symmetrisch entlang des Umfangs des Zapfens 9 bzw. der Öffnung 12 beträgt der Drehwinkel des Ringes 7 beim Übergang von der inFig. 6 gezeigten Position in die inFig. 7 gezeigte Position 60°. Dieser Drehwinkel von 60° ist auch an den unterschiedlichen Stellungen des von dem Ring 7 radial abragenden Betätigungshebels 14 in denFiguren 6 und 7 erkennbar. Aufgrund der vorgesehenen Anzahl von drei Vorsprüngen 11 und drei Eingriffsabschnitten 13 hat der Eingang der Öffnung 12 eine im wesentlichen dreieckige Form mit abgerundeten Ecken. Es könnten aber auch nur zwei Vorsprünge 11 und dementsprechend zwei Eingriffsabschnitte 13 vorgesehen sein, oder es könnten auch mehr als drei Vorsprünge 11 und eine gleiche Anzahl von mehr als drei Eingriffsabschnitten 13 vorgesehen sein. Der Drehwinkel beträgt stets 180° dividiert durch die Anzahl der Vorsprünge 11. - Wie
Fig. 2 weiter zeigt, ist der Ring 7 durch ein Gewinde 15 mit einem Verbindungsglied 16 verbunden, welches einen weiteren Bestandteil des ersten Montageteils 2 darstellt und seinerseits durch eine Schraube 17, die in eine Gewindebohrung 18 in dem Hauptkörper 5 des ersten Montageteils 2 eingeschraubt ist, mit dem Hauptkörper 5 verbunden ist. Durch das Gewinde 15 ist der Ring 7 an seiner Innenseite drehbar an der Außenseite des Verbindungsgliedes 16 und über dieses an dem Hauptkörper 5 gelagert. Das Verbindungsglied 16 ist inFig. 8 in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten dargestellt und hat im wesentlichen die Form eines Ringes mit einer Längsachse 26, der auf einer Seite als ein Konus 19 ausgebildet ist und auf der entgegengesetzten Seite eine hohlzylindrische Ausnehmung 20 aufweist. Im montierten Zustand entsprechendFig. 2 greift ein von dem Hauptkörper 5 mittig abragender zylindrischer Fortsatz 21 in die Ausnehmung 20 ein und legt hierdurch die Position des Verbindungsgliedes 16 bezüglich des Hauptkörpers 5 fest. - In der in den
Figuren 2 ,3 und7 gezeigten Position des Zapfens 9, in der die Vorsprünge 11 sich in Eingriff mit den Eingriffsabschnitten 13 befinden, liegt der Konus 19 an einem in dem Zapfen 9 durch eine konische Öffnung an seiner Stirnseite ausgebildeten Gegenkonus 22 an. Die Symmetrieachse 26 des Konus 19 und damit des Verbindungsgliedes 16 fällt in dieser Position mit der Symmetrieachse des Gegenkonus 22, welche mit der Längsachse 10 des Zapfens 9 übereinstimmt, zusammen. Hierdurch erfolgt in der in denFiguren 2 und3 gezeigten Position eine Zentrierung zwischen dem Zapfen 9 und dem Verbindungsglied 16 und somit auch eine definierte relative Positionierung zwischen dem ersten Montageteil 2 und dem zweiten Montageteil 3 insgesamt. Diese definierte relative Positionierung beschränkt sich nicht auf die radiale Richtung, d.h. auf das Zusammenfallen der Achsen 10 und 26, sondern sie umfasst auch die axiale Richtung bezüglich dieser Achsen 10 und 26. - Die relative Drehung zwischen dem Zapfen 9 und dem Ring 7 zur Versetzung der erfindungsgemäßen Montagevorrichtung in die in den
Figuren 2 ,3 und7 gezeigte Position erfolgt nach dem Aufsetzen des ersten Montageteils 2 auf das zweite Montageteil 3 in der inFig. 6 gezeigten Winkelposition des Ringes 7 durch eine anschließende Drehung des Ringes 7 durch den Benutzer mittels des Betätigungshebels 14. Die Lagerung des Ringes 7 an dem Verbindungsglied 16 durch das Gewinde 15 sorgt hierbei dafür, dass der Ring 7 bei dieser Drehung auch eine axiale Bewegung relativ zu dem Verbindungsglied 16 bezüglich der miteinander übereinstimmenden Längsachsen 26 und 27 ausführt, bei der die Vorsprünge 11 in Kontakt mit den Eingriffsabschnitten 13 gelangen, wodurch der Konus 19 bei zunehmendem Drehwinkel des Ringes 7 mit zunehmender axialer Kraft gegen den Gegenkonus 22 gedrückt wird. - Um zu gewährleisten, dass die Anlage des Konus 19 an dem Gegenkonus 22 im verbundenen Zustand der beiden Montageteile 2 und 3 einerseits spielfrei ist und dort andererseits keine exzessive Pressung erfolgt, sowie bei der Drehung des Ringes 7 kein übermäßiger Verschleiß an den Kontaktflächen der Vorsprünge 11 und der Eingriffsabschnitte 13 stattfindet, ist die axiale Position des Ringes 7 gegenüber dem Verbindungsglied 16 einstellbar. Hierzu weist das Verbindungsglied 16 eine in den
Figuren 2 und8 sichtbare schräge Bohrung 23 auf, in welche von der Oberfläche des Konus 19 her ein Stift einführbar ist. Nach einer Lockerung der Schraube 17 kann das Verbindungsglied 16 mittels eines in die Bohrung 23 eingeführten Stiftes um seine Längsachse 26 gedreht werden, wodurch sich infolge der Lagerung des Ringes 7 über das Gewinde 15 die axiale Position des Ringes 7 gegenüber dem Verbindungsglied 16 ändert, wenn der Ring 7 bei der Drehung des Verbindungsgliedes 16 festgehalten wird. Nach dem erneuten Anziehen der Schraube 17 befindet sich der Ring dann in einer anderen axialen Position als vorher. - Diese Einstellung der axialen Position des Ringes 7 muss nur bei der Erstmontage, jedoch nicht bei der laufenden Benutzung durchgeführt werden. Sie kann bei Bedarf später erneut durchgeführt werden, beispielsweise um Fertigungstoleranzen auszugleichen, wenn eine mit einem oder mehreren ersten Montageteilen 2 versehene Zieleinrichtung an einer anderen Handfeuerwaffe 4 verwendet werden soll, die bereits mit einem oder mehreren zweiten Montageteilen 3 versehen ist, deren Abmessungen toleranzbedingt geringfügig abweichend sind. Vorteilhafterweise ist hierzu keine Zerlegung des ersten Montageteils 2 notwendig, sondern es genügt eine Lockerung der Schraube 17.
- Um den Drehwinkel des Ringes 7 auf genau denjenigen Bereich zu begrenzen, der nötig ist, um die Vorsprünge 11 zwischen der in
Fig. 6 gezeigten Position, in der sie an den Eingriffsabschnitten 13 vorbei in die Öffnung 12 einführbar sind, und der in denFiguren 2 ,3 und7 gezeigten Position, in der sie die Eingriffsabschnitte 13 mittig hintergreifen und mit angemessener Druckkraft berühren, hin und her zu bewegen, ist an der Außenumfangsfläche des Ringes 7 ein Anschlagzapfen 24 angeformt. Der Anschlagzapfen 24 berührt in jeder der in denFiguren 6 und 7 gezeigten Endpositionen des Ringes 7 einen Oberflächenabschnitt 25 des Hauptkörpers 5 an einer jeweils anderen Stelle. -
Fig. 1 zeigt die zum Einführen der Vorsprünge 11 in die Öffnung 12 des Ringes 7 geeignete Endposition entsprechendFig. 6 , in welcher der Betätigungshebel 14 seitlich von der Handfeuerwaffe 4 abragt und der Anschlagzapfen 24 an einer Stelle des Oberflächenabschnitts 25 des Hauptkörpers 5 anliegt. Zur Verspannung des ersten Montageteils 2 mit dem zweiten Montageteil 3 ist der Betätigungshebel 14 in Richtung des Pfeils 28 inFig. 1 zu schwenken, wobei sich der Anschlagzapfen 24 zunächst von dem Oberflächenabschnitt 25 entfernt, dann wieder diesem annähert und schließlich an einer anderen Stelle des Oberflächenabschnitts 25 anschlägt, wenn die Eingriffsabschnitte 13 des Ringes 7 die inFig. 7 gezeigte Endposition erreicht haben. - Bei dem vorausgehend beschriebenen Ausführungsbeispiel bildet das erste Montageteil 2, zu dessen Bestandteilen unter anderem der Hauptkörper 5, der Ring 7, das Verbindungsglied 16 und die Schraube 17 gehören, eine Halterung für die Zielvorrichtung, und das zweite Montageteil 3 mit dem Zapfen 9 ist an der Handfeuerwaffe 4 befestigt. Ebenso wäre es jedoch auch möglich, das erste Montageteil 2 an der Handfeuerwaffe 4 zu befestigen, und das zweite Montageteil 3 mit einer Halterung für die Zielvorrichtung zu versehen. Es versteht sich, dass hierzu die Form des Hauptkörpers 5 zur Befestigung an der Handfeuerwaffe 4 angepasst werden muss. Zu den nötigen Maßnahmen gehören insbesondere eine einseitige Verlängerung des Hauptkörpers 5 in Richtung des Laufes der Handfeuerwaffe 4, die Ausbildung von Bohrungen für Schrauben zur Befestigung am Lauf sowie die Verringerung der Breite auf die Breite des Laufes. Ferner muss auch die Form des zweiten Montageteils 3 angepasst werden, insbesondere zur Bereitstellung einer Auflage für die Zielvorrichtung und von Halterungs- und Befestigungselementen für diese, wie etwa einer Schelle sowie Schraubverbindungen zu deren Befestigung. Eine solche Vertauschung der Positionen des ersten und des zweiten Montageteils 2 und 3 bezüglich der Anordnung an der Handfeuerwaffe 4 liegt im Rahmen der beanspruchten Erfindung.
- Ebenso wäre es möglich, den Konus 19 an der Stirnseite des Zapfens 9 und den Gegenkonus 22 in dem Verbindungsglied 16, welches am Boden der Öffnung 12 angeordnet ist, auszubilden. Hierzu könnte die Anordnung der Ausnehmung 20 und des Fortsatzes 21 zwischen dem Verbindungsglied 16 und dem Hauptkörper 5 vertauscht werden, um in dem Verbindungsglied 16 ausreichenden Raum für den Gegenkonus 22, der die Ausbildung einer Öffnung erfordert, zu schaffen. Die Positionierungswirkung der Paarung aus Konus 19 und Gegenkonus 22 wäre auch bei einer vertauschten Anordnung dieser beiden Elemente an dem ersten und dem zweiten Montageteil 2 bzw. 3 gegeben. Solche und vergleichbare Abwandlungen, die sich für einen Fachmann aus dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ergeben, sind Bestandteil der Erfindung und werden vom Schutzbereich der Ansprüche umfasst.
Claims (12)
- Montagevorrichtung (1) für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe (4) mit mindestens zwei miteinander verbindbaren Montageteilen (2, 3), von denen eines mit der Handfeuerwaffe (4) und das andere mit der Zieleinrichtung verbunden oder verbindbar ist, wobei ein erstes Montageteil (2) ein Koppelelement mit einer Öffnung (12) aufweist, deren Oberfläche teilweise durch hinterschnittene Eingriffsabschnitte (13) definiert wird, wobei ein zweites Montageteil (3) einen Zapfen (9) mit radialen Vorsprüngen (11) aufweist, welcher mit den Vorsprüngen (11) an den Eingriffsabschnitten (13) vorbei in die Öffnung (12) einführbar ist, und wobei im eingeführten Zustand durch eine relative Drehung zwischen dem Zapfen (9) und dem Koppelelement die Vorsprünge (11) in Eingriff mit den Eingriffsabschnitten (13) versetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (12) ein Konus (19) angeordnet ist und in dem Zapfen (9) ein dazu passender Gegenkonus (22) ausgebildet ist oder umgekehrt, wobei der Konus (19) und der Gegenkonus (22) in Eingriff miteinander stehen, wenn sich die Vorsprünge (11) in Eingriff mit den Eingriffsabschnitten (13) befinden.
- Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Montageteil (2) einen Hauptkörper (5) aufweist, mit dem ein das Koppelelement bildender Ring (7) drehbar verbunden ist.
- Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der Konus (19) oder der Gegenkonus (22) ein Abschnitt eines Verbindungsgliedes (16) ist, über welches der Ring (7) mit dem Hauptkörper (5) des ersten Montageteils (2) verbunden ist, und an welchem der Ring (7) drehbar gelagert ist.
- Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (7) an dem Hauptkörper (5) durch ein Gewinde (15) gelagert ist, dessen Richtung bei einer Drehung des Ringes (7) in diejenige Stellung, in welcher die Vorsprünge (11) des Zapfens (9) in Eingriff mit den Eingriffsabschnitten (13) des Ringes (7) gelangen, eine axiale Bewegung des Ringes (7) in Richtung des Hauptkörpers (5) bewirkt.
- Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (16) an dem Hauptkörper (5) drehbar gelagert ist, wobei die Drehachsen des Verbindungsgliedes (16) und des Ringes (7) dieselben sind, und dass das Verbindungsglied (16) an dem Hauptkörper (5) durch ein lösbares Befestigungselement (17) in einer variablen Winkelposition fixierbar ist.
- Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (5) einen Lagerzapfen (21) und das Verbindungsglied (16) eine zu diesem passende Ausnehmung (20) aufweist oder umgekehrt.
- Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (17) eine Schraube ist, deren Schaft sich durch eine axiale Bohrung in dem Verbindungsglied (16) hindurch erstreckt, und die in eine Gewindebohrung (18) in dem Hauptkörper (5), deren Achse die gemeinsame Drehachse des Verbindungsgliedes (16) und des Ringes (7) ist, eingeschraubt ist.
- Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (7) einen Anschlag aufweist welcher seinen Drehwinkelbereich relativ zu dem Hauptkörper (5) in derjenigen Drehrichtung, welche zum Eingriff der Eingriffsabschnitte (13) des Ringes (7) mit den Vorsprüngen (11) des Zapfens (9) führt, begrenzt.
- Montagevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (7) einen Anschlag aufweist, welcher seinen Drehwinkelbereich relativ zu dem Hauptkörper (5) in derjenigen Drehrichtung, welche den Eingriff der Eingriffsabschnitte (13) des Ringes mit den Vorsprüngen (11) des Zapfens (9) aufhebt, begrenzt.
- Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch einen vom dem Ring (7) an seiner Außenumfangsfläche in axialer Richtung abragenden Anschlagzapfen (24) gebildet wird, der an einer Grenze des Drehwinkelbereiches zur Anlage an einer äußeren Oberfläche (25) des Hauptkörpers gelangt.
- Montagevorrichtung (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Montageteil (2) eine Halterung für die Zieleinrichtung aufweist und das zweite Montageteil (3) an der Handfeuerwaffe (4) befestigbar ist oder als ein Bestandteil derselben ausgebildet ist.
- Montagevorrichtung (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Montageteil (3) eine Halterung für die Zieleinrichtung aufweist und das erste Montageteil (2) an der Handfeuerwaffe (4) befestigbar ist oder als ein Bestandteil derselben ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL16197882T PL3171120T3 (pl) | 2015-11-20 | 2016-11-09 | Urządzenie montażowe do urządzenia celowniczego na ręcznej broni palnej |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202015106329.6U DE202015106329U1 (de) | 2015-11-20 | 2015-11-20 | Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3171120A1 true EP3171120A1 (de) | 2017-05-24 |
EP3171120B1 EP3171120B1 (de) | 2018-08-29 |
Family
ID=57286275
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16197882.0A Active EP3171120B1 (de) | 2015-11-20 | 2016-11-09 | Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3171120B1 (de) |
DE (1) | DE202015106329U1 (de) |
DK (1) | DK3171120T3 (de) |
ES (1) | ES2689078T3 (de) |
PL (1) | PL3171120T3 (de) |
RU (1) | RU2666194C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2737679C1 (ru) * | 2020-04-03 | 2020-12-02 | Акционерное общество "Видеофон МВ" | Кронштейн съемный для крепления прицела на стрелковом оружии |
RU200801U1 (ru) * | 2020-05-22 | 2020-11-12 | Максим Сергеевич Долголев | Устройство для крепления оптических прицелов на стрелковом оружии |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2624946A (en) * | 1946-04-30 | 1953-01-13 | John M Miller | Telescope gun sight mount |
US4205473A (en) * | 1978-09-01 | 1980-06-03 | Wilson Hugh R | Telescope mount for firearms |
DE4304926A1 (de) * | 1993-02-18 | 1994-11-10 | Horst Blaser | Vorderfuß für die Schwenkmontage eines Zielfernrohrs |
DE10305228A1 (de) * | 2003-02-08 | 2004-08-19 | Otto Repa | Zielfernrohrmontage |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4562658A (en) * | 1983-10-04 | 1986-01-07 | Tetra Pharmaceuticals Pty. Limited | Adjustable mount |
DE3820471A1 (de) * | 1988-06-16 | 1989-12-28 | Zeiss Carl Fa | Befestigungseinrichtung fuer ein zielfernrohr |
US5144752A (en) * | 1991-08-12 | 1992-09-08 | Boeke Gregg M | Self centering sight mount |
DE10303002B4 (de) * | 2003-01-27 | 2005-03-10 | Sat Swiss Arms Technology Ag | Vorrichtung zur Montage eines Zielfernrohrs an einer Waffe |
-
2015
- 2015-11-20 DE DE202015106329.6U patent/DE202015106329U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2016
- 2016-11-09 EP EP16197882.0A patent/EP3171120B1/de active Active
- 2016-11-09 ES ES16197882.0T patent/ES2689078T3/es active Active
- 2016-11-09 PL PL16197882T patent/PL3171120T3/pl unknown
- 2016-11-09 DK DK16197882.0T patent/DK3171120T3/en active
- 2016-11-16 RU RU2016144761A patent/RU2666194C2/ru active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2624946A (en) * | 1946-04-30 | 1953-01-13 | John M Miller | Telescope gun sight mount |
US4205473A (en) * | 1978-09-01 | 1980-06-03 | Wilson Hugh R | Telescope mount for firearms |
DE4304926A1 (de) * | 1993-02-18 | 1994-11-10 | Horst Blaser | Vorderfuß für die Schwenkmontage eines Zielfernrohrs |
DE10305228A1 (de) * | 2003-02-08 | 2004-08-19 | Otto Repa | Zielfernrohrmontage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2016144761A (ru) | 2018-05-17 |
DE202015106329U1 (de) | 2017-02-22 |
RU2666194C2 (ru) | 2018-09-06 |
RU2016144761A3 (de) | 2018-06-26 |
EP3171120B1 (de) | 2018-08-29 |
PL3171120T3 (pl) | 2019-03-29 |
ES2689078T3 (es) | 2018-11-08 |
DK3171120T3 (en) | 2018-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015003439B3 (de) | Tür- oder Fensterscharnier | |
EP2685204B1 (de) | Vorrichtung zur Montage einer Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe | |
EP2496851B1 (de) | Radial einstellbare wellenlageranordnung | |
EP1832835A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils an einer Waffe | |
EP2047206A1 (de) | Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffe | |
EP1743743B1 (de) | Spreizwerkzeug | |
EP2995824B1 (de) | Vorrichtung zur justierung der lage eines ersten beweglichen bauteils relativ zu einem zweiten feststehenden bauteil | |
EP3171120B1 (de) | Montagevorrichtung für eine zieleinrichtung an einer handfeuerwaffe | |
EP2097199B1 (de) | Systempendelvorrichtung und verfahren | |
DE202013105249U1 (de) | Elektromotorischer Linearantrieb | |
AT506386B1 (de) | Schulterkappe für schusswaffen | |
DE102008046087A1 (de) | Entgratwerkzeug zum Entgraten von Bohrungen mit paarweiser Anordnung von Schneidmessern und einem drehend angetriebenen Werkzeughalter | |
WO2003076866A1 (de) | Halterung zur anbringung eines geräts, wie ein zielfernrohr, an einer waffe | |
DE202006004542U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Zusatzteils, insbesondere einer Zieleinrichtung, an einer Waffe | |
EP2615408A2 (de) | Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr bei einer Jagd- oder Sportwaffe | |
DE102014008008A1 (de) | Rundballenpresse | |
EP2946646B1 (de) | Vorrichtung mit einer arretiervorrichtung | |
EP0525507A2 (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Stellgliedes für die Verdrängungsvolumenänderung einer hydrostatischen Maschine | |
DE102015120119A1 (de) | Montagevorrichtung für eine Zieleinrichtung an einer Handfeuerwaffe | |
DE3850806T2 (de) | Kupplung mit innerer Kraftverstärkung. | |
EP3153279A1 (de) | Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug | |
DE102016102101A1 (de) | Universalzange mit verstärkter Sicherung | |
DE3511991C2 (de) | ||
EP1342975A2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Waffe | |
EP3604002B1 (de) | Vorrichtung zum verstellen eines teils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20171124 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180507 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1035624 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016001813 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2689078 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20181108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20181203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20180829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181130 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181129 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181229 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016001813 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181109 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180829 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20161109 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180829 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20201109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502016001813 Country of ref document: DE Owner name: BLASER GROUP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: L&O HUNTING GROUP GMBH, 88316 ISNY, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201109 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231215 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20231123 Year of fee payment: 8 Ref country code: NO Payment date: 20231121 Year of fee payment: 8 Ref country code: IT Payment date: 20231130 Year of fee payment: 8 Ref country code: FR Payment date: 20231122 Year of fee payment: 8 Ref country code: FI Payment date: 20231120 Year of fee payment: 8 Ref country code: DK Payment date: 20231122 Year of fee payment: 8 Ref country code: CZ Payment date: 20231027 Year of fee payment: 8 Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20231117 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231027 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240117 Year of fee payment: 8 |