EP3141358A1 - Schneidemaschine für backwaren mit förderschlitten - Google Patents
Schneidemaschine für backwaren mit förderschlitten Download PDFInfo
- Publication number
- EP3141358A1 EP3141358A1 EP16000211.9A EP16000211A EP3141358A1 EP 3141358 A1 EP3141358 A1 EP 3141358A1 EP 16000211 A EP16000211 A EP 16000211A EP 3141358 A1 EP3141358 A1 EP 3141358A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- conveyor
- carriage
- conveyor carriage
- bread channel
- cutting machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/157—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
- B26D1/16—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/30—Halving devices, e.g. for halving buns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/20—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
- B26D7/0616—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by carriages, e.g. for slicing machines
Definitions
- the present invention relates to a cutting machine for baked goods, with a frame, a bread channel for receiving the baked goods to be cut, a conveyor for conveying the baked goods through the bread channel, a transverse to the bread channel and driven by a drive device driven knife, which on a is stored by a drive device rotationally driven rocker and clocked during operation of the cutting machine dives into the bread channel and leaves it again, and a control device for controlling the blade movement and / or the conveyor. It also relates to a conveyor carriage for conveying baked goods through a bread channel of a slicer.
- the object is achieved for a generic cutting machine by the conveyor of the cutting machine is connected to a selectively insertable into the bread channel and again removable conveyor carriage, receiving pockets are formed on the conveyor carriage, in which at least one insert is held in a cutting position, and the side walls and the Floor of the conveyor carriage have at least one transverse to the bread channel through the receiving pockets extending slot, which allows passage of the blade through the interior of the conveyor carriage during a working cycle.
- the object is achieved with a conveyor carriage whose dimensions are designed so that the conveyor carriage can be inserted into the bread channel of a cutting machine, on the conveyor carriage receiving pockets are formed, in which at least one insert is held in a cutting position, and the side walls and the bottom of the winningschlittens have at least one transverse to the bread channel through the receiving pockets extending slot, which allows passage of the blade through the interior of the conveyor carriage during a power stroke.
- a conventional cutting machine not only for automatically cutting loaves, but also for automatically cutting bread rolls, baguettes, flatbreads and similar baked goods as inserts. It is sufficient to put the baked goods to be cut in the conveyor slide and then use this in the bread channel to then start the cutting process of the cutting machine conventionally and then remove the finished cut baked goods from the cutting machine with the conveyor carriage. It can be plugged into a receiving bag only a single baked good, but it can also be equipped with several different or all receiving pockets, each with a baked good.
- the receiving pockets can also be formed so that a baked good can extend over a plurality of receiving pockets, such as a baguette
- a baked good can extend over a plurality of receiving pockets, such as a baguette
- the cutting process is thus accelerated, the risk of injury to the operator when manually cutting the rolls is reduced, and the operator can during the cutting process perform other useful work. Since the cutting machines often have devices for collecting crumbs, also reduces the cost of cleaning the work surfaces after the preparation of the rolls. It is not necessary to buy a separate machine for cutting the rolls and set up in the bar area, but it is sufficient to the To provide conveyor carriage, which can then be used as needed in an existing cutting machine.
- the conveyor slide is comparatively light and compact and can therefore be easily stored in a closet after use.
- a sponge-like element can be inserted into the conveyor carriage.
- the spongy element may be adapted with its shape to the shape of one or more receiving pockets.
- the sponge-like element may be impregnated with a cleaning liquid.
- the cleaning liquid contained in the sponge-like element comes into contact with the surface of the knife when it is moved through the cross section of the conveyor carriage during a working cycle.
- the knife cuts into the material of the sponge-like element.
- the cleaning liquid, with which the sponge-like element is impregnated, thereby softens the adhesion of residues of the cuttings on the surface of the knife.
- the cleaning liquid may for this purpose comprise suitable chemical equipment, such as alkalis and surfactants, and the like.
- the cleaning liquid may alternatively or additionally also have a disinfecting effect, for example with alcohol or vinegar.
- the sponge-like element may also have several separate departments, of which a first coming into contact with the knife department with a chemically enhanced to enhance the cleaning effect liquid and another, later coming into contact with the knife department with, for example, pure water or water with a rinse aid is added for rinsing in order to avoid the entry of cleaning liquids over the knife surface there on the next cut of a bread there.
- the material of the sponge-like element is porous in order to be able to absorb both the cleaning fluid and adhesions sheared off from the blade surface.
- the material may additionally have a certain elasticity.
- the cell walls of the porous material structure have an abrasive effect on dirt adherence as the knife passes through this material.
- the sponge-like element may have a shape such that the knife does not pass over the entire cross-section of the sponge-like element as it passes through.
- the spongy element can simply be washed out by rinsing it with clear water.
- the conveyor carriage or the sponge-like element itself may have a compression spring, with which the material of the sponge-like element is held compressed in the conveyor carriage. The pressure forces the material of the sponge-like element more strongly toward the blade surface as it passes through the sponge-like element. This increases the cleaning effect.
- the conveyor carriage serves the purpose of positioning the inserts so in relation to the knife in the bread channel, that a section through an insert along a desired cutting line is possible. Another purpose of the conveyor carriage is to use the present in the cutting machine conveyor for the cut of the inserted into the conveyor carriage inserts.
- the conveyor carriage has a width which corresponds to the width of the bread channel or is narrower than the width of the bread channel of a cutting machine.
- the conveyor carriage can be easily inserted into the bread channel and transported by the conveyor through it.
- the dimensions should be chosen so that even the cut to be cut baked goods such as a bun or the sponge-like element fits.
- the height should be selected so that there is sufficient support for an inserted baked good.
- the slot for a receiving pocket should be arranged and dimensioned so that the knife can be moved through the slot during a sweeping motion through the slot without colliding with the shuttle.
- the slot should cover at least the tolerances needed by the conveyor control to stop the conveyor carriage with the slot in the area of the knife.
- the slot in the conveyor carriage must at least pass through the bottom area of the conveyor slide and at least part of its side surfaces.
- At least two receiving pockets are formed side by side on the conveyor carriage transverse to the bread channel, which have a common slot, and / or on the conveyor slide several receiving pockets in the longitudinal direction of the bread channel arranged one behind the other, each receiving pocket has at least one slot.
- the areas separated by the slots of the conveyor carriage are connected to each other by a slot-free bridge.
- the slot-free bridge brings stability to the conveyor carriages.
- the slit-free bridge can simultaneously form the carrying handle on which the conveyor carriage can be grasped and inserted and removed again into the bread channel.
- the slit-free bridge as part of the cross-sectional area of the conveyance carriage inserted into the bread channel can in some areas project beyond the movement path of the knife through the bread channel. As a result, the slot-free bridge is easy to handle.
- the receiving pockets are bounded at least to one side by limiting elements which can be fixed in different positions in the conveyor carriage.
- the receiving pockets can be adapted to different sizes of baked goods or spongy elements to be cut up. For a clean cut, it is important that the baked good or the spongy element to be cut is well held in the receiving bag. This is promoted by displaceable limiting elements.
- the limiting elements are formed as plates which are inserted into the slot provided for fastening these plates in the conveyor carriage. Slots are well suited to secure panels in a position by simply pushing them.
- the plates may be made of a plastic material that can be deformed with a limited force, so that a bending stress builds up in the material by which the baked good or the sponge-like element is held in the receiving pocket with a bending force resulting from the clamping force. For the positive provision of a baked good or the sponge-like element in the receiving pocket is then still a non-positive holding force added by a bakery product located in the receiving bag is held in the cutting position.
- the control device switches to a switching signal, the cutting machine in an operating mode in which the conveyor moves the conveyor carriage so timed through the bread channel, that the conveyor moves the conveyor carriage forward when the knife is outside the bread channel, and the conveyor carriage at least stopped while the knife passes through the cross section of the conveyor carriage in the region of a slot, the feed of the conveyor carriage with the conveyor between two stops corresponds to the distance which two successive slots in the conveyor slide to each other, and the conveyor carriage in a stop with a slot respectively stopped at a position where this slot is in the orbit of the knife.
- the feed of the conveyor carriage takes place in this control so then when the knife is not in the bread channel, and the conveyor carriage is stopped when the knife passes through the bread channel, so that the knife at least not due to the feed movement with the Conveyor sled can collide.
- the conveyor carriage is always stopped by the conveyor so that the slot, which the knife is to pass through next, is in the region of the bread channel in which the knife moves through the bread channel.
- the slot is in this position, ie in a plane that is flat or at least almost flat to the plane of movement of the knife.
- the controller may be configured so that the conveyor stops the conveyor carriage at each slot of the conveyor carriage, or the controller is selectively adjustable to a conveyor in which the conveyor carriage is stopped for cutting only every other or third slot when the cuts in The inserted baked goods or the sponge-like element should only be carried out in such large sections.
- the cutting machine on a sensor which is connected to the control device the sensor is designed to check whether the conveyor carriage is inserted into the bread channel, on the conveyor carriage a recognizable by the sensor characteristic element is mounted, the sensor upon detection of the presence of the conveyor carriage in the bread channel, a signal to the control device, and the controller switches automatically when transmitting the sensor signal as a switching signal in the operating mode for conveying the conveyor carriage.
- a sensor for example, a light barrier into consideration, the light of which is reflected by a conveyor arranged on the carriage reflector when a conveyor carriage is inserted into the bread channel.
- a passive transponder can be mounted on the conveyor carriage whose magnetic field is read out by a corresponding active sensor.
- the transponder signal may provide additional information, for example about the size of the transport carriage, its suitability for certain types of cutting machines and the required increment between the slots, which are read by the active sensor and transmitted to the controller.
- a cutting machine 2 is shown in a frontal view from the front.
- the cutting machine 2 consists of a housing in which a bread channel 6 extending transversely across the housing width is formed.
- a bread loaded in the bread channel 6 is advanced by a conveyor 8 in small increments, the step length of which corresponds to the thickness which the slices of the bread to be cut are to have.
- a conveyor slide 10 is inserted into the bread channel 6, which is also conveyed by the conveyor 8 in successive steps by the conveyor 8 through the bread channel 6.
- this is in a position in which the first slot 28 is shown stopped in the conveyor carriage 10 at the point at which this slot 28 in the orbit of the in Fig. 1 not shown knife is located.
- the conveyor carriage 10 is placed in this inserted baked goods or a spongy element in the bread channel 6, the safety cover is closed, and then the cutting machine is turned on.
- the conveyor 8 conveys the conveyor carriage 10 in successive steps from right to left through the bread channel 6.
- the conveyor carriage 10 is thereby stopped in a position in which a slot 28 is in a plane to the knife level.
- the knife then does not collide with the conveyor carriage 10, but dives into the slot 28 and through this through the conveyor carriage 10 therethrough.
- the baked goods or a sponge-like element are inserted into the conveyor carriage 10, that the baked goods or the sponge-like element with their respective cutting plane to be cut exactly in the slot 28 of a receiving pocket and thus in the plane of movement of the knife in the conveyor carriage 10.
- the knife When the knife enters the bread channel 6, it moves through the slot 28 and thereby cuts in the knife level located at this point baked goods along the slot 28 or strikes with its blade surface by the material of the sponge-like element.
- the conveyor carriage 10 for cutting the next baked good or for the next passage through the sponge-like element can be forwarded by a caravann beauty that corresponds to the distance of the first slot 28 to the second slot 28. If baked goods or the sponge-like element are in the region of the second slot 28, they are then cut through the next reentry of the knife in the bread channel 6 and in the interior of the conveyor carriage 10. This sequence of steps is repeated until the knife has passed through the last slot 28 of the conveyor carriage 10 and cut all the baked goods at least once along the knife plane.
- the pitches of the conveyor 8 may be sensor-controlled, or the distances of the slots 28 to each other are programmed in the controller or encoded in an identifier which may be located on the conveyor carriage 10.
- the conveyor carriage 10 can be taken out with the baked goods or the sponge-like element from the bread channel 6 to remove them and the conveyor carriage 10 when needed with new uncut bakery products or a sponge-like element to fill, for which the conveyor basket 10 then again is set in the bread channel 6 in the start position.
- the conveyor carriage 10 may also remain in the bread channel 6, and it will only cut bakery products or the sponge-like element from the receiving pockets removed and inserted other baked goods or the sponge-like element back into the receiving pockets before a cutting cycle is restarted.
- Fig. 2 shows a sectional view through the cutting machine 2 along the line AA in Fig. 1 ,
- the receiving pockets 12 formed in the conveyor carriage 10 are easily recognizable.
- the conveyor carriage 10 has at least two receiving pockets 12, which are formed side by side in the bread channel.
- the conveyor carriage 10 has two side walls 14 and a bottom 16, which at intervals have a transverse to the bread channel 6 extending slot through which the knife 18 can pass during a rotational movement.
- the knife 18 is mounted on a rotation axis 20 on which it is driven driven in operation.
- the knife 18 is additionally mounted on a rocker 22, which is formed in the embodiment as a disc with an eccentric mounting of the axis of rotation 20 for the knife and also rotates in the arrow direction.
- the blade 18 When the rocker 22 rotates in the direction indicated by the arrow, the blade 18 enters a position shown in FIG Fig. 2 shown in a counterclockwise direction from below into the bread channel 6 and the cross section of the conveyor carriage 10 a. With continued rotation of the rocker 22, the blade 18 moves through the cross section of the conveyor carriage 10, thereby cutting the bakery products located in the receiving pockets 12 in the knife level. In order to be able to cut through a plurality of baked goods arranged in succession in the conveyor carriage 10, the conveyor carriage 10 must be advanced after each cut by the distance that adjacent slots 28 have to one another. In order not to be blocked by the knife 18, this can Feed movement take place only if not the knife 18 is outside the bread channel 6.
- a sensor 24 which may be formed for example as a kind of light barrier. If adjacent to the sensor 24 of the light barrier is a reflector surface 26 which is formed on the side wall 14 of the conveyor carriage 10, the sensor can detect whether a conveyor slide 10 has been inserted into the bread channel. In the reflector surface additional information about the conveyor carriage may be included, such as the length, height, width, the spacing of the slots 28 from each other, the number of slots and the like.
- the two adjacent in the sectional view receiving pockets 12 of the conveyor carriage 10 are connected to each other in the embodiment by a bridge 30 which is formed in a region in which the blade 18 does not pass through the cross section of the conveyor carriage 10.
- the bridge 30 can therefore connect over its length those areas of the conveyor carriage 10, which are separated from each other by a slot 28 below.
- limiting elements 32 can be seen in the conveying carriage 10.
- the limiting elements 32 may be plugged into a conveyor carriage 10 to separate individual receiving pockets 12 from each other.
- special plug-in slots 34 may be formed in the conveyor carriage 10, in which the limiting elements 32 are held positively and optionally additionally non-positively.
- the Fig. 3 shows a view from the top of the in Fig. 1 From the top view is well the bread channel 6 can be seen, which extends across the width of the machine.
- the conveyor carriage 10 is moved by the conveyor 8 through the bread channel 6 therethrough.
- the side walls 14 and the bottom 16 of the conveyor carriage 10 define the area in which bakery products to be cut or a sponge-like element can be inserted.
- the entire space held by the conveyor carriage 10 may be subdivided by separate limiting elements 32 into individual receiving pockets 12.
- the slots 28 between the individual receiving pockets 12 are made open in the region of the bottom 16 and the side walls 14 where the slots 28 are formed to allow the passage of the blade 18 through the conveyor carriage 10 therethrough.
- Fig. 4 a side view of a conveyor carriage 10 is shown.
- the side walls 14 with the therein insertion slots 34 and the bridge 30 are clearly visible.
- the slots 28 extend up to near the bridge 30,
- a conveyor carriage 10 is shown from a top view.
- the receiving pockets 12 is indicated by the circles 12a, as baked goods or a sponge-like element can be inserted as inserts in a receiving pocket.
- the plug-in slots 34 can be seen not only in the side walls 14 but also in the bottom 16.
- Fig. 6 shows a perspective view of a conveyor carriage on which the individual design elements and their spatial association with each other are clearly visible.
- Fig. 7 shows an end view, from which in particular the limiting elements 32 can be seen.
- Fig. 8 an alternative example of a conveyor carriage 10 is shown, which is particularly designed for receiving one or more spongy elements.
- the plug-in slots 34 are omitted, but it remains at the slots 28 to allow the knife each entry into the material of the interior of the conveyor carriage 10 sponge-like element.
- a hinged lid 36 At the top of the conveyor carriage 10 is a hinged lid 36 which holds the sponge-like element in the interior of the conveyor carriage 10.
- the lid 36 has control and flushing openings.
- Fig. 9 is the in Fig. 8 illustrated conveyor carriage 10 shown from a top view.
- the two hinged lid 36 with the control and flushing openings can be seen.
- a sponge-like element can be inserted into or removed from the interior of the conveyor carriage 10.
- Fig. 10 is a sectional view of the in 8 and 9 shown conveyor carriage shown.
- the two receiving pockets 12 can be seen, in each of which a sponge-like element can be inserted.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schneidemaschine für Backwaren, mit einem Rahmen, einem Brotkanal zur Aufnahme der zu schneidenden Backwaren, einer Fördereinrichtung zur Beförderung der Backwaren durch den Brotkanal, einem quer zum Brotkanal angeordneten und von einer Antriebsvorrichtung rotierend angetriebenen Messer, das auf einer von einer Antriebsvorrichtung rotierend angetriebenen Schwinge gelagert ist und während des Betriebs der Schneidemaschine getaktet in den Brotkanal eintaucht und diesen wieder verlässt, und einer Steuervorrichtung zur Steuerung der Messerbewegung und/oder der Fördereinrichtung. Sie bezieht sich außerdem auf einen Förderschlitten zur Beförderung von Backwaren durch einen Brotkanal einer Schneidemaschine.
- Aus der Schrift
DE 20 2013 009 201 U1 ist eine gattungsgemäße Schneidemaschine bekannt. Um einen ganzen Brotlaib in Scheiben geschnitten zu bekommen, wird der Brotlaib in den Brotkanal der Schneidemaschine gelegt, und die Fördereinrichtung befördert den Brotlaib sodann in einer Anzahl von Förderschritten durch die Bewegungsbahn des Messers, wobei bei jeder Passage des Messers durch den Brotkanal eine Scheibe vom Brotlaib abgeschnitten wird, bis der Brotlaib über seine volle Länge geschnitten ist. Danach kann der fertig in Scheiben geschnittene Brotlaib aus dem Brotkanal entnommen werden. - In Bäckereien werden häufig nicht nur Backwaren wie Brot und Brötchen, sondern auch belegte Brote und Brötchen verkauft, die vom Ladenpersonal frisch zubereitet werden. Während die Brotschneidemaschinen in Bäckereien im Regelfall vorhanden sind, weil auch Kunden die frischen Brotlaibe geschnitten haben möchten, sind Brötchenschneidemaschinen weniger verbreitet, weil die Brötchen von Kunden immer nur ungeschnitten mitgenommen werden. Aus der Schrift
DE 20 2004 006 594 U1 ist ein Schneideautomat für Brötchen und lange Baguettes bekannt, bei dem die zu schneidenden Brötchen mit einer Fördereinrichtung durch einen Schacht befördert werden, in dem ein Kreismesser rotiert. Die Brötchenschneidemaschine ist aufwendig und nimmt einen vergleichsweise großen Aufstellraum ein, der in den Bäckereien lieber für die Präsentation und Verpackung der Backwaren genutzt wird. Deshalb wird es in Kauf genommen, dass bei der Zubereitung frischer belegter Brötchen viel Zeit für das manuelle Brötchenschneiden verwendet wird. - Ein weiteres Problem ist die Reinigung des Messers. Dieses ist nur schwer zugänglich, und eine Bedienperson kann sich an der Messerklinge verletzen. Aus diesem Grund werden die Messer der Schneidemaschine häufig nicht so sauber gehalten, wie dies aus Sicht der Lebensmittelhygiene wünschenswert wäre.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, das Brötchenschneiden und/oder die Reinigung des Messers zu mechanisieren, ohne dass dafür ein erheblicher maschineller Aufwand getrieben wird.
- Die Aufgabe wird für eine gattungsgemäße Schneidemaschine gelöst, indem die Fördereinrichtung der Schneidemaschine mit einem wahlweise in den Brotkanal einlegbaren und wieder herausnehmbaren Förderschlitten verbunden ist, am Förderschlitten Aufnahmetaschen ausgebildet sind, in denen zumindest ein Einlegeteil in einer Schnittposition vorgehalten ist, und die Seitenwände und der Boden des Förderschlittens zumindest einen sich quer zum Brotkanal durch die Aufnahmetaschen erstreckenden Schlitz aufweisen, der einen Durchtritt des Messers durch den Innenraum des Förderschlittens während eines Arbeitstaktes ermöglicht.
- Die Aufgabe wird mit einem Förderschlitten gelöst, dessen Maße so gestaltet sind, dass der Förderschlitten in den Brotkanal einer Schneidemaschine einlegbar ist, an dem Förderschlitten Aufnahmetaschen ausgebildet sind, in denen zumindest ein Einlegeteil in einer Schnittposition vorgehalten ist, und die Seitenwände und der Boden des Förderschlittens zumindest einen sich quer zum Brotkanal durch die Aufnahmetaschen erstreckenden Schlitz aufweisen, der einen Durchtritt des Messers durch den Innenraum des Förderschlittens während eines Arbeitstaktes ermöglicht.
- Über den Förderschlitten ist es möglich, eine herkömmliche Schneidemaschine nicht nur zum automatischen Schneiden von Brotlaiben, sondern auch zum automatischen Schneiden von Brötchen, Baguettes, Fladenbroten und ähnlichen Backwaren als Einlegeteile zu nutzen. Es genügt, die zu schneidenden Backwaren in den Förderschlitten zu legen und diesen dann in den Brotkanal einzusetzen, um sodann den Schneidevorgang der Schneidemaschine herkömmlich zu starten und danach mit dem Förderschlitten die fertig geschnittenen Backwaren aus der Schneidemaschine zu entnehmen. Es kann nur eine einzige Backware in eine Aufnahmetasche eingesteckt werden, es können aber auch mehrere oder alle Aufnahmetaschen mit jeweils einer Backware bestückt werden. Die Aufnahmetaschen können auch so ausgebildet werden, dass sich eine Backware über mehrere Aufnahmetaschen erstrecken kann, wie beispielsweise ein Baguette Der Schneidvorgang wird auf diese Weise beschleunigt, das Verletzungsrisiko für das Bedienpersonal beim manuellen Schneiden der Brötchen ist verringert, und das Bedienpersonal kann während des Schneidvorgangs andere nützliche Arbeiten ausführen. Da die Schneidemaschinen häufig über Vorrichtungen zum Auffangen von Krümeln verfügen, verringert sich auch der Aufwand für die Reinigung der Arbeitsflächen nach der Zubereitung der Brötchen. Es ist nicht erforderlich, eine gesonderte Maschine zum Schneiden der Brötchen anzuschaffen und im Thekenbereich aufzustellen, sondern es genügt, den Förderschlitten vorzuhalten, der dann bei Bedarf in eine vorhandene Schneidemaschine eingesetzt werden kann. Der Förderschlitten ist vergleichsweise leicht und kompakt und kann daher nach Gebrauch leicht in einem Schrank verstaut werden.
- Als ein anderes Einlegeteil kann auch ein schwammartiges Element in den Förderschlitten eingelegt werden. Das schwammartige Element kann mit seiner Form an die Form einer oder mehrerer Aufnahmetaschen angepasst sein. Das schwammartige Element kann mit einer Reinigungsflüssigkeit getränkt sein. Die im schwammartigen Element befindliche Reinigungsflüssigkeit gelangt mit der Oberfläche des Messers in Kontakt, wenn dieses bei einem Arbeitstakt durch den Querschnitt des Förderschlittens hindurch bewegt wird. Das Messer schneidet dabei in das Material des schwammartigen Elements ein. Die Reinigungsflüssigkeit, mit der das schwammartige Element getränkt ist, weicht dabei die Anhaftungen von Resten des Schnittgutes auf der Oberfläche des Messers auf. Die Reinigungsflüssigkeit kann dazu eine geeignete chemische Ausrüstung aufweisen, wie beispielsweise Laugen und Tenside und dergleichen. Die Reinigungsflüssigkeit kann alternativ oder ergänzend auch desinfizierend wirken, beispielsweise mit Alkohol oder Essig.
- Das schwammartige Element kann auch verschiedene voneinander getrennte Abteilungen aufweisen, von denen eine zuerst mit dem Messer in Berührung kommende Abteilung mit einer chemisch zur Steigerung des Reinigungseffekts ausgerüsteten Flüssigkeit und eine andere, später mit dem Messer in Berührung kommende Abteilung mit beispielsweise reinem Wasser oder Wasser mit einem Klarspülmittel zum Klarspülen versetzt ist, um beim nächsten Schnitt eines Brotes dort den Eintrag von Reinigungsflüssigkeiten über die Messeroberfläche zu vermeiden.
- Das Material des schwammartigen Elements ist porös, um sowohl die Reinigungsflüssigkeit als auch von der Messeroberfläche abgescherte Anhaftungen aufnehmen zu können. Das Material kann zusätzlich eine gewisse Elastizität aufweisen. Die Zellwände der porösen Materialstruktur wirken beim Durchtritt des Messers durch dieses Materials abrasiv auf Schmutzanhaftungen.
- Trotz der Einschnitte des Messers in das Material des schwammartigen Elements kann dieses mehrfach verwendet werden. Wenn das schwammartige Element im Förderschlitten gehalten ist, kann es in mehrere Scheiben geschnitten werden, ohne dass es danach auseinander fällt. Es können auch mehrere Reinigungszyklen nacheinander mit einem schwammartigen Element ausgeführt werden, dabei werden nach mehrfacher Verwendung nur die jeweiligen Scheiben dünner. Das schwammartige Element kann eine solche Form aufweisen, dass das Messer bei seinem Durchtritt nicht den gesamten Querschnitt des schwammartigen Elements überstreicht.
- Nach einem Reinigungsdurchgang kann das schwammartige Element einfach ausgewaschen werden, indem dieses mit klarem Wasser ausgespült wird.
- Der Förderschlitten oder das schwammartige Element selbst kann eine Druckfeder aufweisen, mit der das Material des schwammartigen Elements zusammengedrückt im Förderschlitten gehalten wird. Durch den Druck wird das Material des schwammartigen Elements stärker auf die Messeroberfläche gedrückt, während es durch das schwammartige Element hindurchfährt. Dadurch erhöht sich die Reinigungswirkung.
- Der Förderschlitten dient dem Zweck, die Einlegeteile so im Verhältnis zum Messer im Brotkanal zu positionieren, dass ein Schnitt durch ein Einlegeteil entlang einer gewünschten Schnittlinie möglich ist. Ein weiterer Zweck des Förderschlittens ist es, die in der Schneidemaschine vorhandene Fördereinrichtung auch für den Schnitt der in den Förderschlitten eingelegten Einlegeteile zu nutzen.
- Der Förderschlitten weist eine Breite auf, die der Breite des Brotkanals entspricht oder schmaler ist als die Breite des Brotkanals einer Schneidemaschine. Damit kann der Förderschlitten leicht in den Brotkanal eingelegt und von der Fördereinrichtung durch diesen hindurch befördert werden. Die Maße sollten allerdings so gewählt sein, dass noch die zu schneidende Backware wie beispielsweise ein Brötchen oder das schwammartige Element hineinpasst. Die Höhe sollte so gewählt sein, dass sich ein ausreichender Halt für eine eingesteckte Backware einstellt.
- Der Schlitz für eine Aufnahmetasche sollte so angeordnet und bemessen sein, dass das Messer während einer Durchlaufbewegung durch den Brotkanal ohne eine Kollision mit dem Förderschlitten durch den Schlitz hindurch bewegt werden kann. Das bedeutet, dass der Schlitz von seiner Außenumfangsform zumindest den Hüllkreis frei halten muss, den das Messer bei einer Bewegung durch den Brotkanal durchläuft. Von seiner Breite her sollte der Schlitz mindestens die Toleranzen abdecken, die die Steuerung der Fördereinrichtung benötigt, um den Förderschlitten mit dem Schlitz im Bereich des Messers zu stoppen. Wenn das Messer den Brotkanal von unten nach oben hin durchläuft, muss der Schlitz im Förderschlitten zumindest den Bodenbereich des Förderschlittens und zumindest einen Teil seiner Seitenflächen durchmessen.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind an dem Förderschlitten quer zum Brotkanal zumindest zwei Aufnahmetaschen nebeneinander ausgebildet, die einen gemeinsamen Schlitz aufweisen, und/oder am Förderschlitten sind mehrere Aufnahmetaschen in Längsrichtung des Brotkanals hintereinander angeordnet, wobei jede Aufnahmetasche zumindest einen Schlitz aufweist. Durch die Ausbildung mehrerer Aufnahmetaschen in einem Förderschlitten können bei einem Durchlauf des Förderschlittens durch den Brotkanal gleich mehrere Backwaren geschnitten werden, oder es sind mehrere Durchläufe des Messers durch das schwammartige Element während eines Reinigungsdurchgangs möglich.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die durch die Schlitze voneinander getrennten Bereiche des Förderschlittens durch eine schlitzfreie Brücke miteinander verbunden. Die schlitzfreie Brücke bringt Stabilität in den Förderschlitten. Die schlitzfreie Brücke kann gleichzeitig den Tragegriff bilden, an dem der Förderschlitten greifbar und in den Brotkanal einsetzbar und wieder entnehmbar ist. Die schlitzfreie Brücke als Teil der Querschnittsfläche des in den Brotkanal eingelegten Förderschlittens kann bereichsweise die Bewegungsbahn des Messers durch den Brotkanal überragen. Dadurch ist die schlitzfreie Brücke gut ergreifbar.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Aufnahmetaschen zumindest zu einer Seite hin von Begrenzungselementen begrenzt, die in verschiedenen Positionen in dem Förderschlitten festlegbar sind. Durch die in verschiedenen Positionen festlegbaren Begrenzungselemente können die Aufnahmetaschen an verschiedene Größen der aufzuschneidenden Backwaren oder von schwammartigen Elementen angepasst werden. Für einen sauberen Schnitt ist es wichtig, dass die zu schneidende Backware oder das schwammartige Element gut in der Aufnahmetasche gehalten ist. Dies wird durch versetzbare Begrenzungselemente gefördert.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Begrenzungselemente als Platten ausgebildet, die in zur Befestigung dieser Platten im Förderschlitten vorgesehene Steckschlitze eingesteckt sind. Steckschlitze sind gut geeignet, um Platten in einer Position durch einfaches Einschieben befestigen zu können. Die Platten können aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, das sich mit einer begrenzten Kraft verformen lässt, so dass sich eine Biegespannung im Material aufbaut, durch die die Backware oder das schwammartige Element mit einer aus der Biegespannung resultierenden Spannkraft in der Aufnahmetasche gehalten ist. Zur formschlüssigen Vorhaltung einer Backware oder des schwammartigen Elements in der Aufnahmetasche kommt dann noch eine kraftschlüssige Haltekraft hinzu, durch die eine in der Aufnahmetasche befindliche Backware in der Schnittposition festgehalten wird.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung schaltet die Steuereinrichtung auf ein Schaltsignal die Schneidemaschine in einen Betriebsmodus, in dem die Fördervorrichtung den Förderschlitten so getaktet durch den Brotkanal bewegt, dass die Fördereinrichtung den Förderschlitten vorwärts bewegt, wenn sich das Messer außerhalb des Brotkanals befindet, und den Förderschlitten zumindest gestoppt hält, während das Messer den Querschnitt des Förderschlittens im Bereich eines Schlitzes durchläuft, der Vorschub des Förderschlittens mit der Fördervorrichtung zwischen zwei Stopps dem Abstand entspricht, den zwei aufeinanderfolgende Schlitze im Förderschlitten zueinander aufweisen, und der Förderschlitten bei einem Stopp mit einem Schlitz jeweils an einer Stelle gestoppt ist, an der sich dieser Schlitz in der Umlaufbahn des Messers befindet. Der Vorschub des Förderschlittens findet bei dieser Steuerung also dann statt, wenn sich das Messer nicht im Brotkanal befindet, und der Förderschlitten ist gestoppt, wenn das Messer den Brotkanal durchläuft, so dass das Messer zumindest nicht durch die Vorschubbewegung bedingt mit dem Förderschlitten kollidieren kann. Dabei wird der Förderschlitten von der Fördereinrichtung immer so gestoppt, dass sich der Schlitz, den das Messer als nächstes durchlaufen soll, in dem Bereich des Brotkanals befindet, in dem sich das Messer durch den Brotkanal bewegt. Der Schlitz befindet sich in dieser Position also in einer Ebene, die plan oder zumindest nahezu plan ist zur Bewegungsebene des Messers. Die Steuerung kann so ausgestaltet sein, dass die Fördereinrichtung den Förderschlitten bei jedem Schlitz des Förderschlittens stoppt, oder die Steuerung ist wahlweise einstellbar auf eine Förderung, bei der der Förderschlitten nur an jedem zweiten oder dritten Schlitz für einen Schnitt angehalten wird, wenn die Schnitte in den eingelegten Backwaren oder dem schwammartigen Element eben nur in solch großen Abschnitten durchgeführt werden sollen.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Schneidemaschine einen Sensor auf, der mit der Steuereinrichtung verbunden ist, der Sensor ist darauf ausgelegt, zu prüfen, ob der Förderschlitten in den Brotkanal eingelegt ist, am Förderschlitten ist ein vom Sensor erkennbares Kennelement angebracht, der Sensor übermittelt bei Erkennen des Vorhandenseins des Förderschlittens im Brotkanal ein Signal an die Steuereinrichtung, und die Steuereinrichtung schaltet bei Übermittlung des Sensorsignals als Schaltsignal automatisch in den Betriebsmodus zur Förderung des Förderschlittens. Als Sensor kommt beispielsweise eine Lichtschranke in Betracht, deren Licht von einem am Förderschlitten angeordneten Reflektor reflektiert wird, wenn ein Förderschlitten in den Brotkanal eingelegt ist. Genauso kann am Förderschlitten ein passiver Transponder angebracht sein, dessen Magnetfeld von einem entsprechenden aktiven Sensor ausgelesen wird. Das Transpondersignal kann zusätzliche Informationen, beispielsweise über die Größe des Transportschlittens, dessen Eignung für bestimmte Typen von Schneidemaschinen und das erforderliche Schrittmaß zwischen den Schlitzen, enthalten, die vom aktiven Sensor ausgelesen und an die Steuerung übermittelt werden.
- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehend erläuterten Ausgestaltungen der Erfindung jeweils für sich, aber auch in einer beliebigen Kombination miteinander mit dem Gegenstand des Hauptanspruchs kombinierbar sind.
- Weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung und den Zeichnungen entnehmen.
- Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden. Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine Frontalansicht auf eine Schneidemaschine,
- Fig. 2:
- eine Schnittansicht durch die Schneidemaschine entlang der Linie A-A in
Fig. 1 , - Fig. 3:
- eine Ansicht von oben auf die in
Fig. 1 gezeigte Schneidemaschine, - Fig. 4 - 7
- verschiedene Ansichten auf einen Förderschlitten,
- Fig. 8:
- eine Seitenansicht auf einen Förderschlitten zur Aufnahme eines schwammartigen Elements,
- Fig. 9:
- eine Ansicht von oben auf den in
Fig. 8 gezeigten Förderschlitten und - Fig. 10:
- eine Schnittansicht des in
Fig. 8 und 9 gezeigten Förderschlittens. - In
Fig. 1 ist eine Schneidemaschine 2 in einer Frontalansicht von vorne gezeigt. Die Schneidemaschine 2 besteht aus einem Gehäuse, in dem ein sich quer über die Gehäusebreite erstreckender Brotkanal 6 ausgebildet ist. Ein in den Brotkanal 6 eingelegtes Brot wird von einer Fördereinrichtung 8 in kleinen Schritten vorgeschoben, deren Schrittlänge der Dicke entspricht, den die Scheiben des zu schneidenden Brotes aufweisen sollen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist in den Brotkanal 6 ein Förderschlitten 10 eingelegt, der von der Fördereinrichtung 8 ebenfalls in aufeinanderfolgenden Schritten von der Fördereinrichtung 8 durch den Brotkanal 6 befördert wird. In der inFig. 1 dargestellten Position des Förderschlittens 10 befindet sich dieser in einer Position, in der der erste Schlitz 28 im Förderschlitten 10 an der Stelle gestoppt gezeigt ist, an der sich dieser Schlitz 28 in der Umlaufbahn des inFig. 1 nicht näher dargestellten Messers befindet. - Der Förderschlitten 10 wird mit in diesen eingelegten Backwaren oder einem schwammartigen Element in den Brotkanal 6 gestellt, die Sicherheitsabdeckung wird geschlossen, und danach wird die Schneidemaschine angestellt. Die Fördereinrichtung 8 befördert den Förderschlitten 10 in auseinanderfolgenden Schritten von rechts nach links durch den Brotkanal 6. Der Förderschlitten 10 wird dabei in einer Position angehalten, in der ein Schlitz 28 in einer Ebene zur Messerebene steht. Das Messer kollidiert dann nicht mit dem Förderschlitten 10, sondern taucht in den Schlitz 28 ein und durch diesen durch den Förderschlitten 10 hindurch. Dabei sind die Backwaren oder ein schwammartiges Element so in den Förderschlitten 10 eingelegt, dass die Backwaren oder das schwammartige Element mit ihrer jeweiligen zu schneidenden Schnittebene genau im Bereich des Schlitzes 28 einer Aufnahmetasche und damit in der Bewegungsebene des Messers im Förderschlitten 10 liegen.
- Wenn das Messer in den Brotkanal 6 eintritt, bewegt es sich dabei durch den Schlitz 28 hindurch und schneidet dabei in der Messerebene die an dieser Stelle befindliche Backware entlang des Schlitzes 28 durch oder streift mit seiner Messeroberfläche durch das Material des schwammartigen Elements.
- Wenn das Messer aus dem Raumkörper des Förderschlittens 10 herausgetreten ist, kann der Förderschlitten 10 für den Schnitt der nächsten Backware oder für die nächste Passage durch das schwammartige Element um ein Längenmaß weiterbefördert werden, das dem Abstand des ersten Schlitzes 28 zum zweiten Schlitz 28 entspricht. Wenn sich Backwaren oder das schwammartige Element im Bereich des zweiten Schlitzes 28 befinden, werden diese dann beim nächsten Wiedereintritt des Messers in den Brotkanal 6 und in den Innenraum des Förderschlittens 10 durchgeschnitten. Diese Schrittfolge wiederholt sich so lange, bis das Messer durch den letzten Schlitz 28 des Förderschlittens 10 hindurchgetreten ist und alle Backwaren dabei mindestens einmal entlang der Messerebene geschnitten hat. Die Schrittabstände der Fördereinrichtung 8 können sensorgesteuert sein, oder die Abstände der Schlitze 28 zueinander sind in der Steuerung programmiert oder in einer Kennung codiert, die sich am Förderschlitten 10 befinden kann.
- Danach kann der Förderschlitten 10 mit den darin befindlichen Backwaren oder dem schwammartigen Element aus dem Brotkanal 6 herausgenommen werden, um diese zu entnehmen und den Förderschlitten 10 bei Bedarf mit neuen ungeschnittenen Backwaren oder einem schwammartigen Element zu bestücken, für die der Förderkorb 10 dann erneut wieder in den Brotkanal 6 in der Startposition eingestellt wird.
- Alternativ kann der Förderschlitten 10 auch im Brotkanal 6 verbleiben, und es werden nur geschnittene Backwaren oder das schwammartige Element aus den Aufnahmetaschen entnommen und andere noch zu schneidende Backwaren oder das schwammartige Element wieder in die Aufnahmetaschen eingesteckt, bevor ein Schneidezyklus erneut gestartet wird.
-
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch die Schneidemaschine 2 entlang der Linie A-A inFig. 1 . - In dieser Schnittansicht sind die in dem Förderschlitten 10 ausgebildeten Aufnahmetaschen 12 gut erkennbar. Im Ausführungsbeispiel verfügt der Förderschlitten 10 über zumindest zwei Aufnahmetaschen 12, die nebeneinander im Brotkanal ausgebildet sind. Der Förderschlitten 10 verfügt über zwei Seitenwände 14 und einen Boden 16, die in Abständen einen sich quer zum Brotkanal 6 erstreckenden Schlitz aufweisen, durch den das Messer 18 bei einer Rotationsbewegung hindurchlaufen kann. Das Messer 18 ist auf einer Drehachse 20 gelagert, auf der es im Betrieb angetrieben rotiert. Das Messer 18 ist zusätzlich auf einer Schwinge 22 gelagert, die im Ausführungsbeispiel als eine Scheibe mit einer exzentrischen Lagerung der Drehachse 20 für das Messer ausgebildet ist und ebenfalls in Pfeilrichtung rotiert. Wenn sich die Schwinge 22 in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung dreht, tritt das Messer 18 in einer in der in
Fig. 2 gezeigten Ansicht in einer entgegen dem Uhrzeigersinn weisenden Richtung von unten her in den Brotkanal 6 und den Querschnitt des Förderschlittens 10 ein. Bei fortgesetzter Rotation der Schwinge 22 bewegt sich das Messer 18 durch den Querschnitt des Förderschlittens 10 und schneidet dabei die in den Aufnahmetaschen 12 befindlichen Backwaren in der Messerebene durch. Um mehrere hintereinander in dem Förderschlitten 10 angeordnete Backwaren durchschneiden zu können, muss der Förderschlitten 10 nach jedem erfolgten Schnitt um das Abstandsmaß vorgeschoben werden, den benachbarte Schlitze 28 zueinander haben. Um dabei nicht von dem Messer 18 blockiert zu sein, kann dieser Vorschubbewegung nur stattfinden, wenn nicht das Messer 18 außerhalb des Brotkanals 6 befindet. - Oberhalb der Fördereinrichtung 8 befindet sich im Ausführungsbeispiel ein Sensor 24, der beispielsweise als eine Art Lichtschranke ausgebildet sein kann. Wenn sich benachbart zum Sensor 24 der Lichtschranke eine Reflektorfläche 26 befindet, die auf der Seitenwand 14 des Förderschlittens 10 ausgebildet ist, kann der Sensor erkennen, ob ein Förderschlitten 10 in den Brotkanal eingelegt worden ist. In der Reflektorfläche können zusätzliche Informationen über den Förderschlitten enthalten sein, wie beispielsweise die Länge, Höhe, Breite, das Abstandsmaß der Schlitze 28 voneinander, die Zahl der Schlitze und dergleichen.
- Die beiden in der Schnittansicht nebeneinander liegenden Aufnahmetaschen 12 des Förderschlittens 10 sind im Ausführungsbeispiel durch eine Brücke 30 miteinander verbunden, die in einem Bereich ausgebildet ist, in dem das Messer 18 nicht durch den Querschnitt des Förderschlittens 10 hindurchfährt. Die Brücke 30 kann deshalb über ihre Länge diejenigen Bereiche des Förderschlittens 10 miteinander verbinden, die weiter unten durch einen Schlitz 28 voneinander getrennt sind.
- In
Fig. 2 sind in dem Förderschlitten 10 außerdem zwei Begrenzungselemente 32 zu erkennen. Die Begrenzungselemente 32 können in einen Förderschlitten 10 eingesteckt sein, um einzelne Aufnahmetaschen 12 voneinander zu trennen. Um die Begrenzungselemente 32 in einer Einsteckposition zu fixieren, können besondere Steckschlitze 34 im Förderschlitten 10 ausgebildet sein, in denen die Begrenzungselemente 32 formschlüssig und gegebenenfalls zusätzlich kraftschlüssig gehalten sind. - Die
Fig. 3 zeigt eine Ansicht von oben auf die inFig. 1 gezeigte Schneidemaschine 2. Aus der Ansicht von oben ist gut der Brotkanal 6 erkennbar, der sich über die Breite der Maschine erstreckt. Der Förderschlitten 10 wird von der Fördereinrichtung 8 durch den Brotkanal 6 hindurch bewegt. Die Seitenwände 14 und der Boden 16 des Förderschlittens 10 begrenzen den Bereich, in den zu schneidende Backwaren oder ein schwammartiges Element eingelegt werden können. Der gesamte vom Förderschlitten 10 vorgehaltene Raum kann durch gesonderte Begrenzungselemente 32 in einzelne Aufnahmetaschen 12 unterteilt sein. Die Schlitze 28 zwischen den einzelnen Aufnahmetaschen 12 sind im Bereich des Bodens 16 und der Seitenwände 14 dort offen gestaltet, wo die Schlitze 28 ausgebildet sind, um den Durchtritt des Messers 18 durch den Förderschlitten 10 hindurch zu ermöglichen. In dem rechten Schlitz 28 ist andeutungsweise gezeigt, wie es sich optisch darstellt, wenn sich das Messer 18 im Bereich eines Schlitzes 28 befindet. In dieser Ansicht gut erkennbar sind die im Boden 16 eingebrachten Steckschlitze 34, in die die Begrenzungselemente 32 in entsprechende Positionen in dem Förderschlitten 10 eingesteckt werden können. - In
Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines Förderschlittens 10 gezeigt. In der Seitenansicht sind die Seitenwände 14 mit den darin befindlichen Steckschlitzen 34 und die Brücke 30 gut erkennbar. Die Schlitze 28 reichen nach oben bis nahe an die Brücke 30 heran, - In
Fig. 5 ist ein Förderschlitten 10 aus einer Ansicht von oben gezeigt. In den Aufnahmetaschen 12 ist durch die Kreise 12a angedeutet, wie Backwaren oder ein schwammartiges Element als Einlegeteile in eine Aufnahmetasche eingelegt werden können. Auch sind in dieser Ansicht die Steckschlitze 34 nicht nur in den Seitenwänden 14, sondern auch im Boden 16 erkennbar. -
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Förderschlitten, an dem die einzelnen Gestaltungselemente und ihre räumliche Zuordnung zueinander gut erkennbar sind. -
Fig. 7 zeigt eine Stirnansicht, aus der insbesondere die Begrenzungselemente 32 erkennbar sind. - In
Fig. 8 ist ein alternatives Beispiel eines Förderschlittens 10 gezeigt, der besonders für die Aufnahme eines oder mehrerer schwammartiger Elemente ausgestaltet ist. Die Steckschlitze 34 sind entfallen, es bleibt aber bei den Schlitzen 28, um dem Messer jeweils einen Eintritt in das Material des im Innenraum des Förderschlittens 10 befindlichen schwammartigen Elements zu ermöglichen. An der Oberseite des Förderschlittens 10 befindet sich ein klappbarer Deckel 36, der das schwammartige Element im Innenraum des Förderschlittens 10 hält. Der Deckel 36 weist Kontroll- und Spülöffnungen auf. - In
Fig. 9 ist der inFig. 8 dargestellte Förderschlitten 10 aus einer Ansicht von oben gezeigt. In dieser Ansicht sind insbesondere die beiden aufklappbaren Deckel 36 mit den Kontroll- und Spülöffnungen erkennbar. Durch die geöffneten Deckel 36 kann ein schwammartiges Element in den Innenraum des Förderschlittens 10 eingesetzt oder daraus entnommen werden. - In
Fig. 10 ist eine Schnittansicht des inFig. 8 und 9 gezeigten Förderschlittens gezeigt. In der Schnittansicht sind die beiden Aufnahmetaschen 12 erkennbar, in die jeweils ein schwammartiges Element eingesteckt werden kann. - Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel dient nur der Erläuterung der Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Dem Fachmann bereitet es keine Schwierigkeiten, das Ausführungsbeispiel auf eine ihm als geeignet erscheinende Art abzuwandeln, um es an einen konkreten Anwendungsfall anzupassen.
Claims (14)
- Schneidemaschine (2) für Backwaren, mit einem Rahmen, einem Brotkanal (6) zur Aufnahme der zu schneidenden Backwaren, einer Fördereinrichtung (8) zur Beförderung der Backwaren durch den Brotkanal (6), einem quer zum Brotkanal (6) angeordneten und von einer Antriebsvorrichtung rotierend angetriebenen Messer (18), das auf einer von einer Antriebsvorrichtung rotierend angetriebenen Schwinge (22) gelagert ist und während des Betriebs der Schneidemaschine (2) getaktet in den Brotkanal (6) eintaucht und diesen wieder verlässt, und einer Steuervorrichtung zur Steuerung der Messerbewegung und/oder der Fördereinrichtung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (8) mit einem wahlweise in den Brotkanal (6) einlegbaren und wieder herausnehmbaren Förderschlitten (10) verbunden ist, am Förderschlitten (10) Aufnahmetaschen (12) ausgebildet sind, in denen zumindest ein Einlegeteil in einer Schnittposition vorgehalten ist, und die Seitenwände (14) und der Boden (16) des Förderschlittens (10) zumindest einen sich quer zum Brotkanal (6) durch die Aufnahmetaschen (12) erstreckenden Schlitz (28) aufweisen, der einen Durchtritt des Messers (18) durch den Innenraum des Förderschlittens (10) während eines Arbeitstaktes ermöglicht.
- Schneidemaschine (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Förderschlitten (10) quer zum Brotkanal (6) zumindest zwei Aufnahmetaschen (12) nebeneinander ausgebildet sind, die einen gemeinsamen Schlitz (28) aufweisen, und/oder am Förderschlitten (10) mehrere Aufnahmetaschen (12) in Längsrichtung des Brotkanals (6) hintereinander angeordnet sind, wobei jede Aufnahmetasche zumindest einen Schlitz (28) aufweist.
- Schneidemaschine (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Schlitze (28) voneinander getrennten Bereiche des Förderschlittens (10) durch eine schlitzfreie Brücke (30) miteinander verbunden sind.
- Schneidemaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetaschen (12) zumindest zu einer Seite hin von Begrenzungselementen (32) begrenzt sind, die in verschiedenen Positionen in dem Förderschlitten (10) festlegbar sind.
- Schneidemaschine (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungselemente (32) als Platten ausgebildet sind, die in zur Befestigung dieser Platten im Förderschlitten (10) vorgesehene Steckschlitze (34) eingesteckt sind.
- Schneidemaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung auf ein Schaltsignal die Schneidemaschine (2) in einen Betriebsmodus schaltet, in dem die Fördervorrichtung den Förderschlitten (10) so getaktet durch den Brotkanal (6) bewegt, dass die Fördereinrichtung (8) den Förderschlitten (10) vorwärts bewegt, wenn sich das Messer (18) außerhalb des Brotkanals (6) befindet, und den Förderschlitten (10) zumindest gestoppt hält, während das Messer (18) den Querschnitt des Förderschlittens (10) im Bereich eines Schlitzes (28) durchläuft, der Vorschub des Förderschlittens (10) mit der Fördervorrichtung zwischen zwei Stopps dem Abstand entspricht, den zwei aufeinander folgende Schlitze (28) im Förderschlitten (10) zueinander aufweisen, und der Förderschlitten (10) bei einem Stopp mit einem Schlitz (28) jeweils an einer Stelle gestoppt ist, an der sich dieser Schlitz (28) in der Umlaufbahn des Messers (18) befindet.
- Schneidemaschine (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidemaschine (2) einen Sensor (24) aufweist, der mit der Steuereinrichtung verbunden ist, der Sensor (24) darauf ausgelegt ist, zu prüfen, ob der Förderschlitten (10) in den Brotkanal (6) eingelegt ist, am Förderschlitten (10) ein vom Sensor (24) erkennbares Kennelement (26) angebracht ist, der Sensor (24) bei Erkennen des Vorhandenseins des Förderschlittens (10) im Brotkanal (6) ein Signal an die Steuereinrichtung übermittelt, und die Steuereinrichtung bei Übermittlung des Sensorsignals als Schaltsignal automatisch in den Betriebsmodus zur Förderung des Förderschlittens (10) schaltet.
- Schneidemaschine (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Einlegeteil ein schwammartiges Element in den Förderkorb (10) eingelegt ist.
- Förderschlitten (10) zur Beförderung von Backwaren durch einen Brotkanal (6) einer Schneidemaschine (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Maße des Förderschlittens (10) so gestaltet sind, dass der Förderschlitten (10) in den Brotkanal (6) einer Schneidemaschine (2) einlegbar ist, am Förderschlitten (10) Aufnahmetaschen (12) ausgebildet sind, in denen zumindest ein Einlegeteil in einer Schnittposition vorgehalten ist, und die Seitenwände und der Boden des Förderschlittens (10) zumindest einen sich quer zum Brotkanal (6) durch die Aufnahmetaschen (12) erstreckenden Schlitz (28) aufweisen, der einen Durchtritt des Messers (18) durch den Innenraum des Förderschlittens (10) während eines Arbeitstaktes ermöglicht.
- Förderschlitten (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Förderschlitten (10) quer zum Brotkanal (6) zumindest zwei Aufnahmetaschen (12) nebeneinander ausgebildet sind, die einen gemeinsamen Schlitz (28) aufweisen, und/oder am Förderschlitten (10) mehrere Aufnahmetaschen (12) in Längsrichtung des Brotkanals (6) hintereinander angeordnet sind, wobei jede Aufnahmetasche (12) zumindest einen Schlitz (28) aufweist.
- Förderschlitten (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Schlitze (28) voneinander getrennten Bereiche des Förderschlittens (10) durch eine schlitzfreie Brücke (30) miteinander verbunden sind.
- Förderschlitten (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetaschen (12) zumindest zu einer Seite hin von Begrenzungselementen (32) begrenzt sind, die in verschiedenen Positionen in dem Förderschlitten (10) festlegbar sind.
- Förderschlitten (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungselemente (32) als Platten ausgebildet sind, die in zur Befestigung dieser Platten im Förderschlitten (10) vorgesehene Steckschlitze (34) eingesteckt sind.
- Förderschlitten (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Einlegeteil ein schwammartiges Element in den Förderkorb (10) eingelegt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL16000211T PL3141358T3 (pl) | 2015-09-14 | 2016-01-29 | Krajalnica do pieczywa z sankami transportowymi |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015011975.3A DE102015011975A1 (de) | 2015-09-14 | 2015-09-14 | Schneidemaschine für Backwaren mit Förderschlitten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3141358A1 true EP3141358A1 (de) | 2017-03-15 |
EP3141358B1 EP3141358B1 (de) | 2018-08-22 |
Family
ID=55300343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16000211.9A Not-in-force EP3141358B1 (de) | 2015-09-14 | 2016-01-29 | Schneidemaschine für backwaren mit förderschlitten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3141358B1 (de) |
DE (1) | DE102015011975A1 (de) |
PL (1) | PL3141358T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111818824A (zh) * | 2018-01-05 | 2020-10-23 | 普林斯卡思特有限公司 | 餐包保存柜 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016000912A1 (de) | 2016-01-29 | 2017-08-03 | Assistdesign Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmitteln mit Messerfach |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004006594U1 (de) | 2004-04-27 | 2004-08-05 | Fabritius, Hans J. | Schneideautomat für Brötchen und Baguette |
DE102008003621B3 (de) * | 2008-01-09 | 2009-06-10 | Hartmann, Rainer, Dr. Ing. | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen |
DE202013009201U1 (de) | 2013-10-18 | 2014-02-04 | CUT Verwaltung UG (haftungsbeschränkt) | Schneidemaschine für Brot |
DE102012025384A1 (de) * | 2012-12-27 | 2014-07-03 | Uwe Schmidt | Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen |
-
2015
- 2015-09-14 DE DE102015011975.3A patent/DE102015011975A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-01-29 EP EP16000211.9A patent/EP3141358B1/de not_active Not-in-force
- 2016-01-29 PL PL16000211T patent/PL3141358T3/pl unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004006594U1 (de) | 2004-04-27 | 2004-08-05 | Fabritius, Hans J. | Schneideautomat für Brötchen und Baguette |
DE102008003621B3 (de) * | 2008-01-09 | 2009-06-10 | Hartmann, Rainer, Dr. Ing. | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen |
DE102012025384A1 (de) * | 2012-12-27 | 2014-07-03 | Uwe Schmidt | Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von Brot in Brotschneidemaschinen |
DE202013009201U1 (de) | 2013-10-18 | 2014-02-04 | CUT Verwaltung UG (haftungsbeschränkt) | Schneidemaschine für Brot |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111818824A (zh) * | 2018-01-05 | 2020-10-23 | 普林斯卡思特有限公司 | 餐包保存柜 |
CN111818824B (zh) * | 2018-01-05 | 2023-09-26 | 马蒙食品服务技术公司 | 餐包保存柜 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL3141358T3 (pl) | 2019-05-31 |
DE102015011975A1 (de) | 2017-03-16 |
EP3141358B1 (de) | 2018-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4431808C2 (de) | Verfahren zum schrittweisen Schneiden bzw. Zertrennen von Nahrungsmitteln und Schneidmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens | |
EP3102376A1 (de) | Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel | |
EP3141358B1 (de) | Schneidemaschine für backwaren mit förderschlitten | |
EP2886269A1 (de) | Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel | |
EP0237715B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln | |
WO2013110689A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden und verpacken von brot | |
EP2266442A2 (de) | Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte | |
DE102021119720A1 (de) | Verfahren zum Lage-genauen Ablegen einer Portion oder deren Teilen sowie hierfür geeignete Ablage-Vorrichtung | |
WO2013110688A1 (de) | Schneidevorrichtung für brot | |
DE1939395B2 (de) | Magazinfülleinrichtung für Zigaretten weiterverarbeitende Maschinen | |
DE10226987B4 (de) | Schneidemaschine für Lebensmittel, insbesondere für Braten | |
EP0908279B1 (de) | Schneidemaschine für Lebensmittel | |
EP2807005B1 (de) | Brotschneidemaschine mit reinigungseinrichtung | |
AT9436U1 (de) | Maschinengestell für eine brotschneidemaschine | |
EP1410883B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Obst, Gemüse oder dergleichen | |
DE102014011167B4 (de) | Schneidmaschine für strangförmige Lebensmittel | |
EP2937191B1 (de) | Schneidmaschine für strangförmige lebensmittel | |
WO1999059415A1 (de) | Verfahren zum bereitstellen eines teigproduktes und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP1136200B1 (de) | Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen oder Würfel | |
EP1106312B1 (de) | Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln | |
WO2024229496A1 (de) | Modul zur bewahrung und herausgabe portionierter waren | |
AT239993B (de) | Gerät zum Zerschneiden von Nahrungsmitteln in Würfel | |
DE102019133326A1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden eines Gebäckstücks | |
AT527190A1 (de) | Modulares System zur automatischen Herstellung assemblierter Lebensmittel | |
EP3831560A1 (de) | Brotschneidemaschine mit integrierter eintüthilfe sowie bevorzugtes betriebsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170913 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20171108 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180307 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WABAEMA BROTSCHNEIDE- UND BAECKEREIMASCHINEN GMBH |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1031925 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016001707 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180822 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181122 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181222 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181123 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016001707 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190129 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20191223 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20191108 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20200128 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181222 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200127 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20200729 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502016001707 Country of ref document: DE Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL UND PARTNER MBB PATENTAN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502016001707 Country of ref document: DE Owner name: JAC S.A., BE Free format text: FORMER OWNER: WABAEMA BROTSCHNEIDE- UND BAECKEREIMASCHINEN GMBH, 42897 REMSCHEID, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: PD Owner name: JAC S.A.; BE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: WABAEMA BROTSCHNEIDE- UND BAECKEREIMASCHINEN GMBH Effective date: 20201116 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502016001707 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210803 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210129 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1031925 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210129 |