EP3029212B1 - Hohldecke mit brandschutzgehäuse - Google Patents
Hohldecke mit brandschutzgehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- EP3029212B1 EP3029212B1 EP15196518.3A EP15196518A EP3029212B1 EP 3029212 B1 EP3029212 B1 EP 3029212B1 EP 15196518 A EP15196518 A EP 15196518A EP 3029212 B1 EP3029212 B1 EP 3029212B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- protection housing
- fire
- opening
- covering
- fire protection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 title 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 50
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 claims 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 46
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/001—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
- F21S8/02—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
- F21S8/026—Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters intended to be recessed in a ceiling or like overhead structure, e.g. suspended ceiling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V25/00—Safety devices structurally associated with lighting devices
- F21V25/12—Flameproof or explosion-proof arrangements
- F21V25/125—Flameproof or explosion-proof arrangements using intumescent material, i.e. using materials which swells up as a result of heat exposure
Definitions
- the invention relates to a hollow ceiling with a panel forming the underside of the hollow ceiling and with a fire protection housing positioned behind the panel for electrotechnical installations, the panel having an opening in the area of the arrangement of the fire protection housing.
- a housing on the rear of a hollow ceiling, which housing accommodates electrical components.
- This case is arranged on the back of the paneling of the hollow ceiling in the area of an opening in the paneling.
- This opening is suitable and intended for the use of a lamp, for example. The lamp can be inserted into this opening and fixed to it.
- hood-like cover housings for built-in lights which, starting from a base plate, have legs which can be moved elastically. A corresponding opening is provided in the hollow ceiling for installation in a hollow ceiling. The cover housing can be pushed in through this opening with the legs pressed together. Spread your legs then behind the installation opening or in this and enable a firm fit in the installation opening, whereby a built-in lamp can also be arranged in this element. Examples of such configurations are DE 19937617 C2 , the DE 20217028 U1 and the DE 202007012107 U1 refer to.
- a similar embodiment is from EP 0427498 B1 known. Such configurations are not suitable for fire protection purposes, however, since they form large free spaces in the rear area starting from the opening in the hollow ceiling, which allow air or even fire gases to pass through.
- a luminaire with a lamp housing is known in which the lamp housing is a molded part made of a rubber-elastic material that can be inserted into a perforation in a ceiling or wall.
- the lamp housing is a molded part made of a rubber-elastic material that can be inserted into a perforation in a ceiling or wall.
- Such a configuration makes it possible to insert and hold this lamp from the front in the corresponding opening of a hollow ceiling.
- the installation space made available by this configuration is very limited such an arrangement is not suitable for fire protection purposes.
- a suitable design of a fire protection housing for the specified fire protection purposes is from DE 10245397 A1 known.
- the housing is larger than the installation opening and is made of dimensionally stable material. So that this fire protection housing can be installed through the opening in the ceiling, it is divided into several components, namely two L-shaped side parts and two partial covers, which form the overall cover. These items can be assembled through the opening and assembled behind the opening.
- the invention is based on the object of providing a hollow ceiling with a fire protection housing, in which a dimensionally stable and heat-resistant fire protection housing can be mounted from the front of the hollow ceiling through the opening in the hollow ceiling and so positioned behind the hollow ceiling is that the opening is covered as a whole by the fire protection housing.
- the opening is rectangular with a length L and a width B
- the fire protection housing is dimensionally stable, consists of a one-piece sheet metal housing and forms a cuboid shape with a length LB, a width BB and a height HB a base in the installation position rests against the rear side of the planking and has an installation opening
- the width BB of the fire protection housing is shorter than the length L of the opening and the height HB of the fire protection housing shorter than the width B of the opening
- the length LB of the fire protection housing is dimensioned greater than the length L of the opening and the width BB of the fire protection housing is dimensioned greater than the width B of the opening
- the formation of the opening in the planking Rectangular cladding cut out of the cladding is inserted into the opening and in this position either attached to the cladding or to the fire protection housing, the cladding cutout forming a closed surface element or a partial area having at least one installation opening for the
- the cuboid fire protection housing through the rectangular opening by inserting the fire protection housing with a narrow end face first into the opening from below and pushing it behind the paneling.
- the housing can then be aligned parallel to the rear of the paneling and rotated by 90 degrees, an installation situation then being created in which the opening is completely separated from the Fire protection housing is covered, so there are no gaps between the soffit of the opening and the fire protection housing, but the fire protection housing completely covers the opening and its marginal edges.
- the fire protection housing is preferably made of sheet steel so that it is not only dimensionally stable and can withstand corresponding loads, but is also sufficiently temperature-stable, so that it can withstand a fire-related temperature effect for a sufficient time even in the event of a fire.
- the hollow ceiling can be constructed in the usual way, with the planking being formed, for example, by plasterboard or the like, preferably in multiple layers, and preferably complying with fire protection regulations.
- the fitter can receive a template attached to the fire protection housing that shows the dimensions of the installation opening so that the fitter can cut the installation opening into the paneling of the hollow ceiling accordingly. Then the fire protection housing can be inserted and positioned. All marginal edges of the installation opening are then covered in such a way that they lie within the space surrounded by the fire protection housing.
- the fire protection housing can be made very large. For example, dimensions of 250 mm Length, 200 mm width and 100 mm height possible. A large installation space is thus made available within the fire protection housing, so that a whole series of electrical components can be installed in the housing.
- the supply of supply cables can take place through corresponding wall openings, preferably in the area of the end walls of the fire protection housing.
- the rectangular cladding cutout from the cladding which is cut out of the hollow ceiling to form the opening, is reinserted into the opening after the fire protection housing has been installed and fastened to the cladding or preferably to the fire protection housing.
- This cladding cutout can initially be a closed surface element so that the installation opening for the installation of electrotechnical components in the fire protection housing is not yet accessible. A blind arrangement is practically achieved. If this element is then to be used for the installation of electrotechnical components, at least one installation opening can be made from the cladding cutout in a partial area be cut out. Installations can be fed through this installation opening, for example electrical lights or loudspeakers can be built into these installation openings.
- the cladding cutout can, for example, be connected to the edge of the opening, for example plastered in. It is also possible to attach the cladding cutout to the cladding in a different way. It is preferably provided that the cladding cutout is attached to components of the fire protection housing, so that a permanent and durable arrangement is achieved.
- the fire protection housing has a coating or an insert made of intumescent material on the inside, which leaves the installation opening free.
- a plate made of temperature-resistant material is attached by means of at least one anchor.
- anchors can also be used for fastening.
- This plate has such a surface dimension that is at least larger than the installation opening in the cladding cutout.
- This plate could have a maximum dimension that corresponds to the clear width of the fire protection housing between the components made of intumescent material.
- this configuration is that, for example, in the event of a fire, if a temperature arises in the fire protection housing due to external influences that causes the intumescent material to increase in volume, the connection to the anchors is released due to this softening and foaming of the material, so that the plate after can fall down towards the installation opening.
- the resulting opening can be opened by means of the plate are closed at least so far that the foaming intumescent material is not or hardly discharged from the housing.
- the foaming intumescent material can condense within the housing, so that a temperature insulating path is formed.
- screws can be used as anchors for fastening by means of which the plate is held on the intumescent material.
- the insert made of intumescent material and arranged in the fire protection housing is designed similar to the shape of the fire protection housing, an air gap being formed between the side walls and the bottom wall of these parts.
- an air gap is formed between the wall of the fire protection housing and the insert made of intumescent material, which has an insulating effect and is therefore conducive to the fire protection purpose.
- flange parts are formed or molded, which protrude into the opening of the cladding, the cladding cutout inserted into the opening with Fastening means that reach through this, is detachably or non-detachably fastened to the flange parts, and / or that on the mouth edge of the fire protection housing transversely outwardly or inwardly protruding flange parts are formed or formed, which rest on the rear side of the cladding next to the opening and which by means of the cladding penetrating fasteners are attached to the planking.
- This configuration ensures that the fastening means for fastening the fire protection housing to the cladding and the means for fastening the cladding cutout in the opening of the cladding are achieved by components that are formed on the fire protection housing itself.
- the fire protection housing which is preferably made of sheet metal, flanges or Flange parts are formed and angled at right angles, which protrude transversely into the opening of the planking, so that the planking cutout subsequently reinserted into the opening can be placed against these flange parts in order to achieve the desired positioning and then with fastening means that reach through the planking cutout and into the Flange parts are screwed in or fastened to them in some other way, a detachable or non-detachable fastening takes place.
- the flange parts can have several perforations into which fastening means can be screwed at different points.
- the same is provided with regard to the flange parts protruding transversely outward or also inwardly protruding flange parts at the mouth edge of the fire protection housing.
- These flange parts can be angled outwards and then rest on the back of the cladding or they can also be angled inwards so that they are positioned in the edge area between the edge of the side walls of the fire protection box and the opening in the cladding.
- These are in turn by screws or the like, which can be screwed through the cladding from the front of the cladding and can be screwed into the flange parts, can be fixed.
- the drawing shows a planking 1 which forms the underside of a hollow ceiling and consists of two layers of plasterboard. Furthermore, a fire protection housing 2 positioned in the installation position behind the paneling 1 is shown, which is used for electrotechnical installations.
- the cladding 1 is provided with an opening 3 in the area of the arrangement of the fire protection housing 2, which in particular is shown in FIG Figure 2 is clearly visible. This opening 3 is rectangular with a length L and a width B.
- the fire protection housing 2 is dimensionally stable and consists for example of a one-piece sheet metal housing, which is easy to manufacture and can be formed from a one-piece sheet metal blank.
- This fire protection housing 2 forms a cuboid shape with a length LB, a width BB and a height HB.
- the fire protection housing 2 has a Installation opening 5.
- the width BB of the fire protection housing 2 is at most equal to the length L of the opening 3 or shorter than this length L.
- the height HB of the fire protection housing 2 is equal to the width B of the opening 3 or shorter than this width B.
- the length LB of the fire protection housing 2 is greater than the length L of the opening 3.
- the width BB of the fire protection housing 2 is larger than the width B of the opening 3.
- the assembly of the fire protection housing 2 can take place from the underside of the cladding 1 by pushing the fire protection housing 2 through the opening 3 of the cladding 1, in such an orientation that the fire protection housing 2 with its narrow end face through the Installation opening 3 of the cladding 1 is inserted from below and moved upwards.
- the fire protection housing 2 can then be rotated about its longitudinal axis, so that the installation target position is achieved, which is shown in FIG Figure 1 and 2 is shown.
- the installation opening 3 is complete covered by the fire protection housing 2 so that all four boundary edges of the installation opening 3 lie within the housing components surrounded by the fire protection housing 2.
- the fire protection housing 2 is equipped on the inside with an insert 6 made of intumescent material which leaves the installation opening 5 free. Otherwise, this insert is essentially adapted to the shape and dimensions of the fire protection housing 2.
- the rectangular cladding cutout 7 of the cladding 1 cut out of the cladding 1 to form the opening 3 in the cladding 1 forms a closed surface element, wherein in the exemplary embodiment a portion of this cladding cutout 7 is an installation opening 8 for the installation of electrical components, for example a light or a loudspeaker, having.
- a plate 10 made of temperature-resistant material by means of anchors is located in the interior of the fire protection housing 2, namely on its bottom 9 at the area of the intumescent coating located there or the area of the insert 6 made of intumescent material there 11 is held.
- This plate 10 has a surface extension that is larger than the installation opening 8 in the cladding cutout 7.
- the plate 10 is preferably somewhat smaller than the bottom surface of the insert 6.
- This configuration serves to ensure that in the event of a fire, i.e. when a high temperature is present in the fire protection housing 2, which causes the intumescent material to foam, the connection between the anchors 11 and the intumescent material, for example of the insert 6, is broken. In this case, the plate 10 falls under the action of gravity downward in the direction of the installation opening 8. If a fire load is present from below and possibly the device built into the installation opening 8 z. B. a lamp or a loudspeaker, burns or falls out of the housing, the opening released by the plate 10 can be closed again at least so far that the foaming material is not or hardly discharged from the housing.
- the intumescent material can instead be in the Compress fire protection housing 2 and form a temperature insulating section.
- the insert 6 made of intumescent material and arranged in the fire protection housing 2 has a shape similar to the shape of the fire protection housing 2, for example in FIG Figure 1 can be seen.
- An air gap 12 is formed between the side walls of the insert 6 and the fire protection housing 2 and between its bottom wall and the bottom wall of the insert 6, so that an air insulation path is formed here.
- transversely protruding flange parts 13 which protrude into the opening 3 of the cladding 1 is provided on the mouth edge of the fire protection housing 2, which forms the base area 4 resting on the rear of the cladding 1.
- the cladding cutout 7 inserted into the opening 3 is fastened detachably or non-detachably to the flange parts 13 with fastening means, for example screws, which pass through it.
- the flange parts 13 have several Perforations or the like, which can be used for the use of fasteners, in particular screws.
- the arrangement of flange parts 14 is also provided on the edge of the mouth, protruding transversely outward, which rest against the rear side of the cladding 1 next to the opening 3.
- the panel 1 can thus provide the arrangement of fastening means, in particular screws, which pass through the panel 1 and engage in perforations in the flange parts 14, so that the fire protection housing 2 is fastened to the panel 1.
- additional fastening holes are arranged in the area of the base 4 between the flanges 13, which are used for the use of screw fastening means or the like that are guided through the paneling 1 and by means of which the fire protection housing 2 is attached to the Planking can be fastened.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Fire Alarms (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hohldecke mit einer die Unterseite der Hohldecke bildenden Beplankung sowie mit einem hinter der Beplankung positionierten Brandschutzgehäuse für elektrotechnische Installationen, wobei die Beplankung im Bereich der Anordnung des Brandschutzgehäuses eine Öffnung aufweist.
- Im Stand der Technik ist es bekannt, an einer Hohldecke rückseitig ein Gehäuse anzuordnen, welches elektrotechnische Einbauten aufnimmt. Dieses Gehäuse ist rückseitig der Beplankung der Hohldecke angeordnet und zwar im Bereich einer Öffnung der Beplankung. Diese Öffnung ist zum Einsatz beispielsweise einer Leuchte geeignet und bestimmt. Die Leuchte kann in diese Öffnung eingesetzt werden und an dieser fixiert werden.
- Der Einbau des Gehäuses durch diese Öffnung ist nicht möglich, da das Gehäuse erheblich größer dimensioniert ist als diese Öffnung, die für den Einsatz der Leuchte bestimmt ist. Demzufolge ist die Installation aufwendig und nur dann möglich, wenn der hinter der Beplankung liegende Raum der Hohldecke für die Montage zugänglich ist.
- Dieser Stand der Technik ist in der
WO 2004/018934A1 sowie in derEP 1 564 339 A2 , derUS 2008/010907 A1 und derUS 2008/170404 A1 erläutert. - Des Weiteren ist es bekannt, haubenartige Abdeckgehäuse für Einbauleuchten vorzusehen, die ausgehend von einer Bodenplatte Beine aufweisen, die elastisch bewegt werden können. Zum Einbau in eine Hohldecke ist eine entsprechende Öffnung in der Hohldecke vorgesehen. Durch diese Öffnung kann das Abdeckgehäuse mit zusammengedrückten Beinen eingeschoben werden. Die Beine spreizen anschließend hinter der Einbauöffnung oder in dieser auf und ermöglichen einen festen Sitz in der Einbauöffnung, wobei zusätzlich eine Einbauleuchte in diesem Element angeordnet werden kann. Beispiele für solche Ausgestaltungen sind der
DE 19937617 C2 , derDE 20217028 U1 und derDE 202007012107 U1 zu entnehmen. - Eine ähnliche Ausgestaltung ist aus der
EP 0427498 B1 bekannt. Solche Ausgestaltungen sind aber für Brandschutzzwecke nicht geeignet, da sie von der Öffnung der Hohldecke ausgehend große Freiräume in den hinteren Bereich bilden, die den Durchzug von Luft oder auch Brandgasen ermöglichen. - Aus der
DE 4338841 A1 ist eine Leuchte mit Lampengehäuse bekannt, bei der das Lampengehäuse ein in eine Lochung einer Decke oder Wand einsetzbares Formteil aus gummielastischem Werkstoff ist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es, diese Leuchte von der Vorderseite her in die entsprechende Öffnung einer Hohldecke einzusetzen und zu halten. Der durch diese Ausgestaltung zur Verfügung gestellte Einbauraum ist sehr begrenzt zudem ist auch eine solche Anordnung nicht für Brandschutzzwecke geeignet. - Eine für die angegebenen Brandschutzzwecke geeignete Ausbildung eines Brandschutzgehäuses ist aus der
DE 10245397 A1 bekannt. Hierbei ist das Gehäuse größer als die Einbauöffnung und besteht aus formstabilem Material. Damit dieses Brandschutzgehäuse durch die Öffnung in der Decke montiert werden kann, ist dieses in mehrere Bestandteile aufgeteilt, nämlich zwei L-förmige Seitenteile und zwei Teildeckel, die den Gesamtdeckel bilden. Diese Einzelteile können durch die Öffnung montiert werden und hinter der Öffnung zusammengebaut werden. - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Hohldecke mit einem Brandschutzgehäuse zur Verfügung zu stellen, bei der ein formstabiles und hitzebeständiges Brandschutzgehäuse von der Vorderseite der Hohldecke her durch die Öffnung der Hohldecke montierbar ist und hinter der Hohldecke so positionierbar ist, dass die Öffnung insgesamt von dem Brandschutzgehäuse abgedeckt ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Öffnung rechteckig mit einer Länge L und einer Breite B ist, dass das Brandschutzgehäuse formstabil ist, aus einem einstückigen Blechgehäuse besteht und eine Quaderform mit einer Länge LB, einer Breite BB und einer Höhe HB bildet, dessen eine Grundfläche in Einbausollage an der Hinterseite der Beplankung anliegt und eine Installationsöffnung aufweist, und dass die Breite BB des Brandschutzgehäuses kürzer als die Länge L der Öffnung bemessen ist, und die Höhe HB des Brandschutzgehäuses kürzer als die Breite B der Öffnung bemessen ist, und dass die Länge LB des Brandschutzgehäuses größer als die Länge L der Öffnung und die Breite BB des Brandschutzgehäuses größer als die Breite B der Öffnung bemessen ist, dass der zur Bildung der Öffnung in der Beplankung aus der Beplankung ausgeschnittene rechteckige Beplankungsausschnitt in die Öffnung eingefügt und in dieser Position entweder an der Beplankung oder am Brandschutzgehäuse befestigt ist, wobei der Beplankungsausschnitt ein geschlossenes Flächenelement bildet oder ein Teilbereich mindestens eine Installationsöffnung zur Installation von elektrotechnischen Einbauten aufweist.
- Gemäß dieser Anordnung und Ausgestaltung ist es möglich, das quaderförmige Brandschutzgehäuse durch die rechteckige Öffnung zu montieren, indem das Brandschutzgehäuse mit einer schmalen Stirnseite voraus in die Öffnung von unten her eingeschoben und bis hinter die Beplankung geschoben wird. Anschließend kann das Gehäuse parallel zur Rückseite der Beplankung ausgerichtet und um 90 Grad gedreht werden, wobei dann eine Einbausituation erzeugt ist, in der die Öffnung vollständig von dem Brandschutzgehäuse überdeckt ist, also keine Spalte zwischen der Laibung der Öffnung und dem Brandschutzgehäuse entstehen, sondern das Brandschutzgehäuse deckt vollständig die Öffnung und deren Randkanten ab.
- Vorzugsweise besteht das Brandschutzgehäuse aus Stahlblech, sodass es nicht nur formstabil ist und entsprechenden Belastungen standhalten kann, sondern auch ausreichend temperaturstabil ist, sodass es auch im Brandfalle eine ausreichende Zeit einer brandbedingten Temperatureinwirkung standhalten kann.
- Die Hohldecke kann in üblicher Weise aufgebaut sein, wobei die Beplankung beispielsweise durch Gipskartonplatten oder dergleichen, vorzugsweise mehrlagig, gebildet sein kann und vorzugsweise den Brandschutzbestimmungen entspricht.
- Zur Montage kann der Monteur eine zu dem Brandschutzgehäuse beigefügte Schablone erhalten, die die Abmessung der Einbauöffnung darstellt, sodass der Monteur entsprechend die Einbauöffnung in die Beplankung der Hohldecke schneiden kann. Anschließend kann das Brandschutzgehäuse eingeführt und positioniert werden. Nachfolgend erfolgt eine Abdeckung aller Randkanten der Einbauöffnung in der Weise, dass sie innerhalb des von dem Brandschutzgehäuse umgebenen Raumes liegen.
- Das Brandschutzgehäuse kann sehr groß dimensioniert werden. So sind beispielsweise Abmessungen von 250 mm Länge, 200 mm Breite und 100 mm Höhe möglich. Es wird damit ein großer Installationsraum innerhalb des Brandschutzgehäuses zur Verfügung gestellt, sodass eine ganze Reihe elektrotechnischer Komponenten in das Gehäuse eingebaut werden können. Die Zuleitung von Zuleitungskabeln kann durch entsprechende Wandungsöffnungen vorzugsweise im Bereich der Stirnwandungen des Brandschutzgehäuses erfolgen.
- Gemäß dieser Ausgestaltung wird der aus der Beplankung ausgeschnittene rechteckige Beplankungsausschnitt, der zur Bildung der Öffnung aus der Hohldecke ausgeschnitten wird, nach Montage des Brandschutzgehäuses wieder in die Öffnung eingefügt und an der Beplankung oder vorzugsweise am Brandschutzgehäuse befestigt. Dieser Beplankungsausschnitt kann zunächst ein geschlossenes Flächenelement sein, sodass die Installationsöffnung zur Installation von elektrotechnischen Bauteilen in dem Brandschutzgehäuse noch nicht zugänglich ist. Es ist praktisch eine Blindanordnung erreicht. Sofern dieses Element dann zur Installation von elektrotechnischen Bestandteilen genutzt werden soll, kann aus dem Beplankungsausschnitt in einem Teilbereich mindestens eine Installationsöffnung ausgeschnitten werden. Durch diese Installationsöffnung können Installationen zugeführt werde, beispielsweise können in diese Installationsöffnungen elektrische Leuchten oder auch Lautsprecher eingebaut werden.
- Es ist auch möglich, die Anordnung von elektrotechnischen Komponenten und die Zuordnung der elektrotechnischen Verdrahtung vorzunehmen, bevor der Beplankungsausschnitt in die Öffnung eingefügt wird, sodass anschließend die Einfügung des Beplankungsausschnittes in die Öffnung erfolgt und nachträglich nur noch die Verdrahtung der Leuchte oder des Lautsprechers oder dergleichen erfolgt, welcher in die Installationsöffnung des Beplankungsausschnittes eingesetzt werden kann.
- Der Beplankungsausschnitt kann nach dem Einfügen in die Öffnung beispielsweise mit den Randkanten der Öffnung verbunden werden, beispielsweise eingegipst werden. Es ist auch möglich, den Beplankungsausschnitt in anderer Weise an der Beplankung zu befestigen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Beplankungsausschnitt an Bestandteilen des Brandschutzgehäuses befestigt wird, sodass eine dauerhafte und haltbare Anordnung erreicht ist.
- Eine für Brandschutzzwecke besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass das Brandschutzgehäuse innenliegend eine Beschichtung oder einen Einsatz aus intumeszierendem Material aufweist, die oder der die Installationsöffnung freilässt.
- Hierdurch wird erreicht, dass im Brandfalle eine erhebliche Volumenvergrößerung des intumeszierendem Materials bewirkt wird, was dazu führt, dass das Brandschutzgehäuse und auch die Installationsöffnung von intumeszierendem Material ausgefüllt wird, sodass das Durchziehen von Brandgasen und Rauchgasen sowie der unmittelbare Feuerdurchtritt unterbunden ist. Eine besonders bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass im Bereich des Brandschutzgehäuses, der der an der Beplankung anliegenden Grundfläche gegenüber liegt und den Boden des Brandschutzgehäuses bildet, an der dort befindlichen innenliegenden, intumeszierenden Beschichtung oder dem dort befindlichen Bereich des Einsatzes aus intumeszierendem Material eine Platte aus temperaturbeständigem Material mittels mindestens eines Ankers befestigt ist, die eine Flächenbemessung hat, die größer als die Installationsöffnung in dem Beplankungsausschnitt ist.
- Gemäß dieser Ausgestaltung ist quasi am Boden des Brandschutzgehäuses, der dessen die Installationsöffnungen bildenden Grundfläche gegenüber liegt, und zwar an der dort befindlichen innenliegenden intumeszierenden Beschichtung oder dem dort befindlichen Bereich des Einsatzes aus intumeszierendem Material eine Platte aus temperaturbeständigem Material mittels mindestens eines Ankers befestigt. Es können auch mehrere Anker zur Befestigung dienen. Diese Platte hat eine solche Flächenbemessung, die zumindest größer ist als die Installationsöffnung in dem Beplankungsausschnitt. Maximal könnte diese Platte eine Bemessung haben, die der lichten Weite des Brandschutzgehäuses zwischen den Bestandteilen aus intumeszierendem Material entspricht. Der Sinn dieser Ausgestaltung ist, dass beispielsweise im Brandfall, wenn in dem Brandschutzgehäuse durch äußere Einflüsse eine Temperatur entsteht, die das intumeszierende Material zur Volumenvergrößerung bringt, bedingt durch diese Erweichung und Aufschäumung des Materials die Verbindung zu den Ankern gelöst wird, sodass die Platte nach unten in Richtung der Installationsöffnung fallen kann. Bei einer Brandlast von unten, durch die eventuell das eingebaute Gerät, beispielsweise die Leuchte oder der Lautsprecher, verbrennt oder aus dem Gehäuse herausfällt, kann dadurch die entstehende Öffnung mittels der Platte mindestens so weit geschlossen werden, dass das aufschäumende intumeszierenden Material nicht oder kaum aus dem Gehäuse ausgetragen wird. Das aufschäumende intumeszierende Material kann sich innerhalb des Gehäuses verdichten, sodass eine Temperaturisolierstrecke gebildet wird.
- Als Anker zur Befestigung können beispielsweise Schrauben verwendet werden, mittels derer die Platte an dem intumeszierendem Material gehalten wird.
- Eine des weiteren bevorzugte Ausgestaltung wird darin gesehen, dass der im Brandschutzgehäuse angeordnete Einsatz aus intumeszierendem Material formähnlich der Form des Brandschutzgehäuses ausgebildet ist, wobei zwischen den Seitenwänden und der Bodenwand dieser Teile ein Luftspalt ausgebildet ist.
- Gemäß dieser Ausgestaltung wird zwischen der Wandung des Brandschutzgehäuses und dem Einsatz aus intumeszierendem Material ein Luftspalt gebildet, der isolierend wirkt und damit dem Brandschutzzweck förderlich ist.
- Des Weiteren wird bevorzugt vorgesehen, dass an dem Mündungsrand des Brandschutzgehäuses , der die an der Hinterseite der Beplankung anliegende Grundfläche bildet oder Bestandteile derselben ist, Flanschteile ausgebildet oder angeformt sind, die in die Öffnung der Beplankung hineinragen, wobei der in die Öffnung eingefügte Beplankungsausschnitt mit Befestigungsmitteln, die diesen durchgreifen, an den Flanschteilen lösbar oder unlösbar befestigt ist, und/oder dass am Mündungsrand des Brandschutzgehäuses nach quer außen oder innen abragende Flanschteile ausgebildet oder angeformt sind, die an der Hinterseite der Beplankung neben der Öffnung anliegen und die mittels die Beplankung durchgreifender Befestigungsmittel an der Beplankung befestigt sind.
- Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, dass die Befestigungsmittel zur Befestigung des Brandschutzgehäuses an der Beplankung und die Mittel zur Befestigung des Beplankungsausschnittes in der Öffnung der Beplankung durch Bestandteile erreicht wird, die am Brandschutzgehäuse selbst ausgebildet sind. Beispielsweise können an dem vorzugsweise aus Blech bestehende Brandschutzgehäuse Flansche oder Flanschteile angeformt und rechtwinklig abgewinkelt werden, die quer in die Öffnung der Beplankung hineinragen, sodass der nachfolgend in die Öffnung wieder eingefügte Beplankungsausschnitt gegen diese Flanschteile angelegt werden kann, um die gewünschte Positionierung zu erreichen und dann mit Befestigungsmitteln, die den Beplankungsausschnitt durchgreifen und in die Flanschteile eingeschraubt werden oder in anderer Weise an diesen befestigt werden, eine lösbare oder unlösbare Befestigung erfolgt. Die Flanschteile können dazu mehrere Lochungen aufweisen, in die an unterschiedlichen Stellen Befestigungsmittel eingeschraubt werden können. Gleiches ist bezüglich der nach quer außen abragenden Flanschteile oder auch nach innen abragenden Flanschteile am Mündungsrand des Brandschutzgehäuses vorgesehen. Diese Flanschteile können nach außen abgewinkelt sein und dann rückseitig auf der Beplankung anliegen oder sie können auch nach innen abgewinkelt sein, sodass sie in dem Randbereich zwischen der Kante der Seitenwandungen des Brandschutzkastens und der Öffnung in der Beplankung positioniert sind. Auch diese sind wiederum durch Schrauben oder dergleichen, die von der Vorderseite der Beplankung her durch die Beplankung geschraubt werden können und in die Flanschteile eingeschraubt werden können, fixierbar. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigt:
-
Fig.1 eine Hohldecke mit Brandschutzgehäuse in einer Montagesolllage, teilweise aufgebrochen; -
Fig.2 eine Ansicht einer Hohldecke mit hinter der Hohldecke angeordnetem Brandschutzgehäuse von unten gesehen; -
Fig.3 ein Brandschutzgehäuse in Ansicht; -
Fig.4 eine alternative eines Brandschutzgehäuses ebenfalls in Ansicht; -
Fig.5 desgleichen von schräg oben gesehen. - In der Zeichnung ist eine die Unterseite einer Hohldecke bildende Beplankung 1 gezeigt, die aus zwei Lagen von Gipskartonplatten besteht. Des Weiteren ist ein in Einbaulage hinter der Beplankung 1 positioniertes Brandschutzgehäuse 2 gezeigt, welches für elektrotechnische Installationen dient. Die Beplankung 1 ist im Bereich der Anordnung des Brandschutzgehäuses 2 mit einer Öffnung 3 versehen, die insbesondere in
Figur 2 gut ersichtlich ist. Diese Öffnung 3 ist rechteckig mit einer Länge L und einer Breite B. Das Brandschutzgehäuse 2 ist formstabil und besteht beispielsweise aus einem einstückigen Blechgehäuse, welches einfach zu fertigen ist und aus einem einteiligen Blechzuschnitt geformt werden kann. Dieses Brandschutzgehäuse 2 bildet eine Quaderform mit einer Länge LB einer Breite BB und einer Höhe HB. - Wie insbesondere in
Figur 1 ersichtlich, liegt seine Grundfläche 4 an der Hinterseite der Beplankung 1 an. Des Weiteren weist das Brandschutzgehäuse 2 eine Installationsöffnung 5 auf. Die Breite BB des Brandschutzgehäuses 2 ist maximal gleich der Länge L der Öffnung 3 bemessen oder aber auch kürzer als diese Länge L. Die Höhe HB des Brandschutzgehäuses 2 ist gleich der Breite B der Öffnung 3 bemessen oder auch kürzer als diese Breite B. Die Länge LB des Brandschutzgehäuses 2 ist größer als die Länge L der Öffnung 3. Schließlich ist die Breite BB des Brandschutzgehäuses 2 größer als die Breite B der Öffnung 3 bemessen. - Entsprechend dieser Abmessung und Ausgestaltung kann die Montage des Brandschutzgehäuses 2 von der Unterseite der Beplankung 1 her erfolgen indem das Brandschutzgehäuse 2 durch die Öffnung 3 der Beplankung 1 geschoben wird, und zwar in einer solchen Orientierung, dass das Brandschutzgehäuse 2 mit seiner schmalen Stirnseite durch die Einbauöffnung 3 der Beplankung 1 von unten eingeschoben und nach oben verschoben wird. Anschließend kann das Brandschutzgehäuse 2 um seine Längsachse gedreht werden, sodass die Einbausolllage erreicht wird, die in
Figur 1 und2 gezeigt ist. In dieser Solllage wird die Einbauöffnung 3 vollständig vom Brandschutzgehäuse 2 überdeckt, sodass alle vier Begrenzungskanten der Einbauöffnung 3 innerhalb der vom Brandschutzgehäuse 2 umgebenen Gehäusebestandteile liegen. Im Ausführungsbeispiel ist das Brandschutzgehäuse 2 innenliegend mit einem Einsatz 6 aus intumeszierendem Material ausgestattet, der die Installationsöffnung 5 freilässt. Im Übrigen ist dieser Einsatz der Form und Abmessung des Brandschutzgehäuses 2 im Wesentlichen angepasst. - Der zur Bildung der Öffnung 3 in der Beplankung 1 aus der Beplankung 1 ausgeschnittene rechteckige Beplankungsausschnitt 7 der Beplankung 1 bildet ein geschlossenes Flächenelement, wobei im Ausführungsbeispiel ein Teilbereich dieses Beplankungsausschnittes 7 eine Installationsöffnung 8 zur Installation von elektrotechnischen Einbauten, beispielsweise einer Leuchte oder einem Lautsprecher, aufweist. Des Weiteren ist im Inneren des Brandschutzgehäuses 2 und zwar an dessen Boden 9 an dem dort befindlichen Bereich der intumeszierenden Beschichtung bzw. dem dort befindlichen Bereich des Einsatzes 6 aus intumeszierendem Material eine Platte 10 aus temperaturbeständigem Material mittels Ankern 11 gehalten ist. Diese Platte 10 hat eine Flächenerstreckung, die größer als die Installationsöffnung 8 in dem Beplankungsausschnitt 7 ist. Vorzugsweise ist die Platte 10 etwas kleiner als die Bodenfläche des Einsatzes 6.
- Diese Ausgestaltung dient dazu, dass im Brandfall, wenn also in dem Brandschutzgehäuse 2 eine hohe Temperatur ansteht, welche das intumeszierende Material zum Aufschäumen bringt, die Verbindung zwischen den Ankern 11 und dem intumeszierendem Material beispielsweise des Einsatzes 6 aufgelöst wird. In diesem Falle fällt die Platte 10 unter Schwerkrafteinwirkung nach unten in Richtung der Installationsöffnung 8. Wenn eine Brandlast von unten ansteht und möglicherweise das in die Installationsöffnung 8 eingebaute Gerät z. B. eine Leuchte oder ein Lautsprecher, verbrennt oder aus dem Gehäuse herausfällt, so kann die dadurch freigegebene Öffnung durch die Platte 10 mindestens so weit wieder verschlossen werden, dass das aufschäumende Material nicht oder kaum aus dem Gehäuse ausgetragen wird. Das intumeszierende Material kann sich stattdessen im Brandschutzgehäuse 2 verdichten und eine Temperaturisolierstrecke bilden.
- Des Weiteren ist der im Brandschutzgehäuse 2 angeordnete Einsatz 6 aus intumeszierendem Material formähnlich der Form des Brandschutzgehäuses 2 ausgebildet, wie beispielsweise in
Figur 1 ersichtlich ist. Dabei ist zwischen den Seitenwänden des Einsatzes 6 und des Brandschutzgehäuses 2 und zwischen dessen Bodenwand und der Bodenwand des Einsatzes 6 ein Luftspalt 12 ausgebildet, sodass hier eine Luftisolierstrecke gebildet ist. - Wie beispielsweise aus
Figur 3 undFigur 4 ersichtlich, ist am Mündungsrand des Brandschutzgehäuses 2, der die an der Hinterseite der Beplankung 1 anliegende Grundfläche 4 bildet, die Ausbildung von quer abragenden Flanschteilen 13 vorgesehen, die in die Öffnung 3 der Beplankung 1 hineinragen. Der in die Öffnung 3 eingefügte Beplankungsausschnitt 7 wird mit Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben, die diesen durchgreifen an den Flanschteilen 13 lösbar oder auch unlösbar befestigt. Die Flanschteile 13 weisen mehrere Lochungen oder dergleichen auf, die zum Einsatz von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben dienen können. - Im Ausführungsbeispiel nach
Figur 3 ist auch am Mündungsrand nach quer außen abragend die Anordnung von Flanschteilen 14 vorgesehen, die an der Hinterseite der Beplankung 1 neben der Öffnung 3 anliegen. Es kann somit durch die Beplankung 1 die Anordnung von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben vorgesehen werden, die die Beplankung 1 durchgreifen und in Lochungen der Flanschteile 14 eingreifen, sodass das Brandschutzgehäuse 2 an der Beplankung 1 befestigt wird. Anstelle der Ausbildung der Flanschteile 14 kann auch vorgesehen sein, dass im Bereich der Grundfläche 4 zwischen den Flanschen 13 zusätzliche Befestigungslochungen angeordnet sind, die zum Einsatz von Schraubbefestigungsmitteln oder dergleichen dienen, die durch die Beplankung 1 geführt sind und mittels derer das Brandschutzgehäuse 2 an der Beplankung befestigbar ist. - Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
-
- 1 Beplankung
- 2 Brandschutzgehäuse
- 3 Öffnung in 1
- 4 Grundfläche von 2
- 5 Öffnung von 2
- 6 Einsatz in 2
- 7 Beplankungsausschnitt
- 8 Installationsöffnung
- 9 Boden von 2
- 10 Platte
- 11 Anker
- 12 Luftspalt
- 13 Flanschteile
- 14 Flanschteile
Claims (5)
- Hohldecke mit einer die Unterseite der Hohldecke bildenden Beplankung (1) sowie mit einem hinter der Beplankung (1) positionierten Brandschutzgehäuse (2) für elektrotechnische Installationen, wobei die Beplankung (1) im Bereich der Anordnung des Brandschutzgehäuses (2) eine Öffnung (3) aufweist, wobei die Öffnung (3) rechteckig mit einer Länge L und einer Breite B ist, wobei das Brandschutzgehäuse (2) formstabil ist, aus einem einstückigen Blechgehäuse besteht und eine Quaderform mit einer Länge LB, einer Breite BB und einer Höhe HB bildet, dessen eine Grundfläche (4) in Einbausollage an der Hinterseite der Beplankung (1) anliegt und eine Installationsöffnung (5) aufweist, und wobei die Breite BB des Brandschutzgehäuses (2) kürzer als die Länge L der Öffnung (3) bemessen ist, und die Höhe HB des Brandschutzgehäuses (2) kürzer als die Breite B der Öffnung (3) bemessen ist, und wobei die Länge LB des Brandschutzgehäuses (2) größer als die Länge L der Öffnung (3) und die Breite BB des Brandschutzgehäuses (2) größer als die Breite B der Öffnung (3) bemessen ist, und wobei der zur Bildung der Öffnung (3) in der Beplankung (1) aus der Beplankung (1) ausgeschnittene rechteckige Beplankungsausschnitt (7) in die Öffnung (3) eingefügt und in dieser Position entweder an der Beplankung (1) oder am Brandschutzgehäuse (2) befestigt ist, wobei der Beplankungsausschnitt (7) ein geschlossenes Flächenelement bildet oder ein Teilbereich mindestens eine Installationsöffnung (8) zur Installation von elektrotechnischen Einbauten aufweist.
- Hohldecke mit Brandschutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutzgehäuse (2) innenliegend eine Beschichtung oder einen Einsatz (6) aus intumeszierendem Material aufweist, die oder der die Installationsöffnung (5) freilässt.
- Hohldecke mit Brandschutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Brandschutzgehäuses (2), der der an der Beplankung (1) anliegenden Grundfläche (4) gegenüber liegt und den Boden (9) des Brandschutzgehäuses (2) bildet, an der dort befindlichen innenliegenden, intumeszierenden Beschichtung oder dem dort befindlichen Bereich des Einsatzes (6) aus intumeszierendem Material eine Platte (10) aus temperaturbeständigem Material mittels mindestens eines Ankers (11) befestigt ist, die eine Flächenbemessung hat, die größer als die Installationsöffnung (8) in dem Beplankungsausschnitt (7) ist.
- Hohldecke mit Brandschutzgehäuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der im Brandschutzgehäuse (2) angeordnete Einsatz (6) aus intumeszierendem Material formähnlich der Form des Brandschutzgehäuses (2) ausgebildet ist, wobei zwischen den Seitenwänden und der Bodenwand dieser Teile ein Luftspalt (12) ausgebildet ist.
- Hohldecke mit Brandschutzgehäuse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mündungsrand des Brandschutzgehäuses (2), der die an der Hinterseite der Beplankung (1) anliegende Grundfläche (4) bildet oder Bestandteile derselben ist, Flanschteile (13) ausgebildet oder angeformt sind, die in die Öffnung (3) der Beplankung (1) hineinragen, wobei der in die Öffnung (3) eingefügte Beplankungsausschnitt (7) mit Befestigungsmitteln, die diesen durchgreifen, an den Flanschteilen (13) lösbar oder unlösbar befestigt ist, und/oder dass am Mündungsrand des Brandschutzgehäuses (2) nach quer außen oder innen abragende Flanschteile (14) ausgebildet oder angeformt sind, die an der Hinterseite der Beplankung (1) neben der Öffnung (3) anliegen und die mittels die Beplankung (1) durchgreifender Befestigungsmittel an der Beplankung (1) befestigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202014105845.1U DE202014105845U1 (de) | 2014-12-04 | 2014-12-04 | Hohldecke mit Brandschutzgehäuse sowie Brandschutzgehäuse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3029212A2 EP3029212A2 (de) | 2016-06-08 |
EP3029212A3 EP3029212A3 (de) | 2016-08-17 |
EP3029212B1 true EP3029212B1 (de) | 2021-01-27 |
Family
ID=54783356
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15196518.3A Active EP3029212B1 (de) | 2014-12-04 | 2015-11-26 | Hohldecke mit brandschutzgehäuse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3029212B1 (de) |
DE (1) | DE202014105845U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT15488U1 (de) * | 2016-10-06 | 2017-10-15 | Dipl Ing Georg Bechter | Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Beleuchtungseinrichtung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2237867B (en) | 1989-11-10 | 1992-09-02 | Rotaflex Ltd | Light fittings |
DE4338841C2 (de) | 1993-11-13 | 1999-08-05 | Axel Dickmann | Leuchte |
DE9318416U1 (de) * | 1993-12-02 | 1994-03-17 | Adelmann-Lichtsysteme Gesellschaft für Licht mbH, 80799 München | Unterdecke für Brandschutzzwecke |
DE19937617C2 (de) | 1999-08-10 | 2001-09-20 | Industrievertretungen Reiner B | Abdeckgehäuse für eine Einbauleuchte |
DE10223904A1 (de) * | 2002-05-29 | 2003-12-11 | Kaiser Gmbh & Co Kg | Unterdecke für Brandschutzzwecke |
AU2002950939A0 (en) | 2002-08-22 | 2002-09-12 | Ian Thomas Craig | Downlight protector housing |
DE20217028U1 (de) | 2002-11-01 | 2003-04-10 | Werkzeugbau Kröger GmbH, 49393 Lohne | Abstandselement für eine Lichtquelle, insbesondere für eine Halogenlampe |
DE102004007453B4 (de) * | 2004-02-13 | 2015-12-03 | Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Formteil |
US20080010907A1 (en) * | 2006-05-03 | 2008-01-17 | Moench John P | Recessed ceiling fixture enclosure |
US7670033B2 (en) * | 2007-01-11 | 2010-03-02 | Tenmat Ltd. | Fire stop for light fixture |
DE202007012107U1 (de) | 2007-08-29 | 2007-11-29 | Elprothom Gmbh & Co. Kg I.G. | Abstandshalter für den Einbau in einer Leichtbauplatte |
-
2014
- 2014-12-04 DE DE202014105845.1U patent/DE202014105845U1/de active Active
-
2015
- 2015-11-26 EP EP15196518.3A patent/EP3029212B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3029212A3 (de) | 2016-08-17 |
EP3029212A2 (de) | 2016-06-08 |
DE202014105845U1 (de) | 2016-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005001398T2 (de) | Einrichtung zur unterstützung einer bündigen wandanbringung für elektrische oder elektronische komponenten | |
DE102014213468B4 (de) | Leuchte für eine Rasterdecke, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug | |
DE102007008019B4 (de) | Luftauslass | |
AT516205B1 (de) | Leuchte für ein Lichtbandsystem | |
EP3029212B1 (de) | Hohldecke mit brandschutzgehäuse | |
EP2363634B1 (de) | Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte | |
DE202013102148U1 (de) | Einbauleuchte | |
DE202016100613U1 (de) | Lichtbandsystem mit länglicher Tragschiene | |
DE102012025094B4 (de) | Brandschutzmanschette | |
EP2456291A2 (de) | Dachlüfter und Dachentlüftung | |
EP1705304A2 (de) | Unterdecke, Wand- oder Bodenplatte für Brandschutzzwecke | |
EP2114200B1 (de) | Schaltpult | |
DE29809744U1 (de) | Hausgeräteschrank | |
DE20002364U1 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit Rauchmelder | |
DE29804203U1 (de) | Schutzabdeckung für brandgefährdete elektrische Installationen | |
DE202009013561U1 (de) | Leuchtensystem für den Deckeneinbau | |
DE102008026316A1 (de) | Intumeszierendes elektrisches Installationsteil | |
DE202014105019U1 (de) | Downlight | |
DE102017128816A1 (de) | Explosionsgeschütztes Gehäuse | |
CH713572B1 (de) | Installationsdose für elektrische Installationen. | |
DE102004003105A1 (de) | Leuchtengehäuse oder Leuchte mit einem Leuchtengehäuse | |
DE19941652A1 (de) | Schallschutz-Leerdosen-Anordnung | |
DE202015106378U1 (de) | Beleuchtungsanlage | |
EP2911373A1 (de) | Bauteil zum Einbau in einer Wand | |
EP3514442A2 (de) | Flächenleuchte mit optimierter bauhöhe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04B 9/00 20060101AFI20160713BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170117 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200122 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201007 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1358469 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015014201 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210527 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210427 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210527 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015014201 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20211028 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210527 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20211126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211126 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20151126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20231206 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20231122 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20231121 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240130 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210127 |