EP3024988B1 - Ablaufventil zum einsetzen in eine ablauföffnung eines wcs oder urinals - Google Patents
Ablaufventil zum einsetzen in eine ablauföffnung eines wcs oder urinals Download PDFInfo
- Publication number
- EP3024988B1 EP3024988B1 EP14735889.9A EP14735889A EP3024988B1 EP 3024988 B1 EP3024988 B1 EP 3024988B1 EP 14735889 A EP14735889 A EP 14735889A EP 3024988 B1 EP3024988 B1 EP 3024988B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- eccentric
- main body
- outlet valve
- urinal
- eccentric element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 16
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 15
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 9
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 6
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 claims 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 21
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/22—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
- E03C1/23—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/28—Odour seals
- E03C1/284—Odour seals having U-shaped trap
- E03C1/288—Odour seals having U-shaped trap having non-return valves against return of waste water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D13/00—Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
- E03D13/007—Waterless or low-flush urinals; Accessories therefor
Definitions
- the invention relates to a drain valve for insertion into a drain opening of a toilet or urinal.
- a drain valve is off, for example DE 203 02 114 U and EP 2 317 018 A known.
- No-mix toilets separate liquid and solid waste. While accumulating in the back of the toilet solid waste so far are flushed out with water in the sewer, it is possible to dissipate in the front part of the toilet accumulating urine with as little or no rinse water and, for example, to lead into a sump to him as a fertilizer use. This also prevents the urine from entering the wastewater and having to be carefully filtered out again in sewage treatment plants.
- waterless Urinalen the resulting urine is drained without rinsing water, which is given via the drain valve, an odor trap. In both cases, far less flushing water is generated than in standard toilets or urinals, which typically require several liters of water to flush out.
- the invention is therefore based on the problem to provide a drain valve for insertion into a drain opening of a toilet or urinal, which is improved compared to the.
- a drain valve comprising a cylindrical base body, in which a flow cross-section of the body occlusive valve member is arranged, and in which a about a transverse to the longitudinal axis of the base body pivot axis rotatable, disposed above the valve element eccentric element is arranged, which interacts with a cover member closing off the base body in such a way that when the eccentric member is rotated via an actuating element coupled to the eccentric member, the cover member moves against a restoring force from a closed position closing the base body into an open position opening the base body.
- the drainage valve according to the invention is a substantially cylindrical component, which is inserted into a correspondingly large discharge opening, which is formed in the sanitary body of the toilet or urinal. It completely closes the WC or urinal-side drainage opening and is basically closed by its lid element when it is not actively opened to remove any accumulating urine. That is, on the one hand, for example, in the toilet body no perforation openings are to be formed, but only a large, the diameter of the drain valve adapted drain opening. Furthermore, there are no longer permanent or permanently given openings, as hitherto, since the drain valve as such is generally closed or must be actively opened.
- the drain valve has a corresponding structure on respectively consists of corresponding individual components which are installed together and cooperate. It comprises, on the one hand, a cylindrical basic body, which ultimately defines the discharge cross section.
- a valve member such as a diaphragm valve, is arranged, which closes the outlet cross-section and, if necessary, opens for discharging the urine.
- a lid member which actively closes between a closed position in which it the upper body, ie in the area of the visible side in the toilet or urinal body, and an open position in which the main body is opened by lifting the lid member and drain the urine can be moved.
- a rotatable or pivotable eccentric element is provided in the main body, which cooperates with the cover element accordingly.
- a corresponding actuating element is provided, via which the eccentric element movement can be actively achieved.
- the cover element In a first position of the eccentric element, the cover element is in the closed position, thus completely closing off the main body. If the eccentric element is rotated from this first position to a second position, the lid element coupled to it is raised due to the eccentricity of the eccentric element. It is pushed out or raised along the main body longitudinal axis of the main body, so that ultimately opens an annular gap through which the urine can flow into the body. This lifting movement is done against a restoring force, which is preferably constructed preferably via a spring element. If the eccentric element is pivoted back into the first position, then the restoring force automatically pulls the cover element back into the closed position so that it is ensured that it is actually taken up again.
- a spring element can be provided which is connected at one end to the cover element or a holding element provided thereon and fixed in position at the other end.
- This spring element is, as with the other end fixed position, when moving the lid member from the closed position inevitably (further) stretched, so that the restoring force is built up.
- a retaining pin inserted in the cover element can be provided as the retaining element, to which the spring element is fastened, in particular hooked, unless it is fixed directly on the cover element.
- the spring element can have a suitable eyelet or the like, which makes it possible to hang on a projection or holding pin provided on the cover element.
- the spring element can be connected to the eccentric element, in particular also be suspended therefrom, wherein the spring element is of course arranged at a position on the eccentric element, which retains its position, such as the pivot axis or the like. Because this end should remain fixed in position.
- a helical spring is expediently used, which has at its ends corresponding attachment portions, such as eyelets or hooks, which allow in particular the hanging on the cover element or the retaining pin respectively the eccentric element or its pivot axis.
- the coil spring may already be slightly biased in the mounting position, so that the already given restoring force is increased when moving the lid member.
- the cover element is pushed away as described for opening the base body.
- the cover element preferably engages in the base body and is laterally guided in this.
- corresponding to the cover member extending in the longitudinal direction of the body approaches are formed, which protrude radially and abut against the inner wall of the body respectively are only minimally spaced therefrom, so that ultimately gives a guide.
- the length of these guide portions is sized to be greater than the maximum stroke of the lid member.
- the eccentric element itself is preferably pivotally mounted on the base body, that is, that the eccentric element is directly connected to the base body and engages in one or two mutually opposite bearing receptacles of the base body.
- a bearing pin forming the pivot axis, on which the eccentric element is arranged rotationally fixed can be provided, which is pivotally mounted on the base body, for example by engaging in a local bearing receptacle.
- the actual storage of the eccentric element on respectively in the body can ultimately be arbitrary, as long as it is a Swivel axis can be rotated. In principle, it would also be conceivable to connect the eccentric element only in a rotationally fixed manner to the actuating element, which is positioned and supported in a sufficiently stable manner outside the main body or in the base body on which the eccentric element is seated.
- the actuating element itself preferably engages directly on the eccentric element, in particular in the pivot axis of the eccentric element in order to pivot the eccentric element.
- the actuating element may be a manually operated pivot lever, which is arranged in extension of the pivot axis and is guided in the mounting position of the toilet or Urinal emotions that he manually operated, so can be pivoted.
- the pivoting movement of this pivot lever can be limited via corresponding pivot limitations, so that over-rotation is excluded.
- the actuating element may also be an electric motor, the output shaft of which lies in extension of the pivot axis. This electric motor, which is controlled by a suitable control device, pivots the eccentric element by defined, limited pivoting angles, if this is controlled, for example, by actuating a key or as a function of a sensor signal or the like.
- the eccentric element itself preferably has two eccentric discs, which are connected via a connecting web, on which optionally the spring element, in particular the coil spring is attached, which engage eccentric discs on the cover element. Consequently, two bearing points of the cover element are provided with these two eccentric disks, so that this is subjected to a largely symmetrical load.
- the connecting web is in the pivot axis respectively, this can ultimately define, which is why it is readily possible to fix him also the spring element such as the coil spring.
- the valve component itself is preferably a diaphragm valve which simultaneously serves as an odor trap.
- the diaphragm valve is disposed on a corresponding diaphragm holder which is inserted into the body.
- the membrane holder which is preferably disc-shaped and has corresponding apertures, which allow a passage of the urine and thus access to the downstream diaphragm valve can be easily inserted into the body, which has for this purpose, for example, a circumferential annular shoulder on which the membrane holder is seated, so that the diaphragm valve extends downwards.
- the membrane holder and the membrane valve may also be preferably made of plastic.
- the drain valve is inserted into the drainage port of the toilet or urinal.
- the base body which has a radially encircling contact flange at the upper end to be positioned on the inner side of the basin, is inserted from the inner side of the basin through the drain opening, after which the valve element, if not yet installed, is inserted, in which, for example, the diaphragm valve together with the membrane holder is also inserted from above.
- the eccentric element used and optionally connected to the actuator, unless this happens below.
- the spring element is mounted together with cover element.
- the invention further relates to a sanitary device in the form of a toilet or urinal, comprising a drain valve inserted in the drain opening of the type described above.
- actuating element As already described, different embodiments of the actuating element are conceivable. If this is designed as a pivot lever, it is expediently provided on the toilet or on the urinal a lateral opening through which is guided connected to the eccentric pivot lever, so that it can be operated from outside the toilet or urinal, but also actuates the eccentric.
- a key can be provided, upon actuation of which the electric motor can be controlled via a control device for moving the eccentric element.
- the user of the toilet or urinal consequently presses the button at a given time, which causes the electric motor, operated by the control device, to actuate the eccentric element and lift the lid element.
- This position may be maintained for a predetermined time defined by the controller, for example 30 seconds or 1 minute or so, the interval may be readily programmed as desired.
- the cover element automatically closes again, that is, the electric motor turns back again. It would also be conceivable, of course, to effect closure when the key is pressed a second time.
- At least one sensor may be provided which detects a movement of a person close to the toilet or urinal, the electric motor being controlled via a control device as a function of the sensor detection result Movement of the eccentric element is controllable.
- a motion sensor is provided which detects when a person approaches the toilet or urinal. If this is detected, the electric motor is activated and the cover element is opened. If the sensor detects that the person is moving away from the toilet or urinal again, the electric motor can be actuated again in order to close the lid element.
- the electric motor being controllable via a control device as a function of the sensor detection result for the movement of the eccentric element.
- the opening of the cover element thus takes place only when urine actually flows in, which can be detected by a suitable humidity sensor, which can be arranged in particular in the region of the end of the main body or of the cover element located in the interior of the basin. Then the cover element opens. If no further influx is detected, the cover element can be closed again by operation of the electric motor, if appropriate in this case even after a defined time has elapsed.
- a further piping may be connected to the main body of the drain valve, which leads either to a siphon through which the urine is discharged as usual, or in a liquid collection container.
- This piping is preferably also at the male threaded portions of the body, to which also the nut which is tightened the sealing element screwed, screwed.
- Fig. 1 shows an exploded view of a drain valve 1 according to the invention, wherein the individual elements are shown partially in section.
- a base body 2 in a hollow cylindrical shape, in which on the one hand a valve element 3 in the form of a membrane holder 4 arranged on a diaphragm valve. 5 is used, wherein the membrane holder 4 rests in the mounting position on an annular shoulder 6 of the base body 2.
- the pivot lever 9 is guided through corresponding openings in the sanitary object and z. B. stored or guided in plastic bushings used therein.
- a cover element 10 cooperates, which sits with lower side lugs 11 on corresponding eccentric discs 12 of the eccentric 7.
- a holding element in the form of a retaining pin 13 is arranged, on which a spring element 14 is fixed, which is arranged in the mounting position with its other end on the eccentric 7, there is a connecting the two eccentric 12 connecting web 15, including the spring element 14, here a coil spring, corresponding eyelets or the like are formed at both ends, so that it can be hung on the retaining pin 13 and the connecting web 15.
- the drain valve 1 further comprises a cylindrical sealing element 16, which surrounds the main body seen largely axially. It is by means of a nut 17 having an internal thread, fixed in the mounting position on the base body 2, which has a corresponding external thread on which the nut 17 is screwed, and presses against the sanitary object, about which the drain valve 1 is set.
- Fig. 2 shows in the form of a partially sectioned view of the assembly position of the drain valve 1 according to the invention in a sanitary device 18 according to the invention is shown as a section of a toilet 19, which has a drain opening 20, which goes off the basin inner side 21.
- the base body 2 is now used for assembly.
- the base body 2 has an upper radial flange 22, which on the outside has a chamfer 23, which rests against a counter bevel 24 of the drain opening 20.
- the valve element 3 is inserted from above until the membrane holder 4 rests on the corresponding edge shoulder 6.
- the Diaphragm valve 5 extends within the smaller diameter of the lower portion 25 of the base body 2, wherein the base body 2 and the section 25 forms the outlet cross-section.
- the eccentric element 7 is positioned, which is firmly connected in the example shown with the pivot lever 9, so that a lever rotation simultaneously causes a rotation of the eccentric element 7.
- the eccentric element 7 may be pivotally mounted on the pivot lever 9, so it is supported on this. It would also be conceivable, however, to pivot-mount the eccentric element 7 itself directly in the corresponding bearing receptacles on the inside of the base body 2 via corresponding bearing projections or the like.
- a pivot axis 26 is defined, about which the eccentric element can be pivoted, wherein the pivot axis 26 is of course fixed in position.
- the spring element 14 is mounted with its lower end on the eccentric element 7 on the connecting web 15 which lies in the pivot axis 26. At the other end, the spring element hangs on the retaining pin 13 of the cover element 10, which clearly closes the upper side of the basin interior 21 facing opening of the base body 2, which, as will be discussed in more detail below, realized by corresponding chamfered surfaces on the base body 2 and the cover element 10 becomes.
- the cover element 10 rests with its guide surfaces 11 on the corresponding eccentric discs 12 and runs on these at a pivoting of the actuating element 10. The concrete function will be described below.
- the sealing element 16 is now pushed from below, after which the nut 17 is screwed onto the external thread 27 of the main body portion 25 with its internal thread 28 so that it runs from below against the sealing element 16, with his upper end against a stop 29 of the sanitary object is pressed, whereby the seal is made in this area.
- the base body 2 is pressed with its beveled surface 23 against the chamfered surface 24.
- Fig. 3 shows in an enlarged sectional view of the main body 2. This is - as with most components - a plastic component. Clearly visible is the upper flange 22 with the outer, underlying chamfer 23. Inside a bevel 30 is formed, which, as will be discussed below, tightly cooperates with a corresponding chamfer in the cover element.
- the pivot lever 9 can be introduced, which is optionally counteracted in an opposing counterbore 32. Shown is also the annular shoulder 6, on which the membrane holder 4 rests, as well as the reduced in diameter body portion 25 into which the diaphragm valve 5 hineinerstreckt. Also, the external thread 27 is in FIG. 3 shown.
- Fig. 4 shows the membrane holder 4 with the diaphragm valve 5 arranged therein in section. It has an upper circumferential annular flange 33, so that there is a shoulder with which it rests on the annular shoulder 6.
- a multiplicity of perforation openings 34 are provided, which can flow into the interior of the membrane valve 5, consisting of a plastic tube.
- Fig. 5 shows in a side view, the lid member 10. This has an upper, the actual lid closure 35 forming portion having a circumferential chamfer 36.
- the chamfer angle of the chamfer 36 corresponds to the chamfer angle of the chamfer 30 on the base body 2, it is for example 10 °, but of course can be chosen differently. It is important that the chamfer angles largely coincide, so that a corresponding dense system results.
- the structure of the eccentric 7 is in the 6 and 7 shown closer.
- the eccentric element 7 has the two eccentric discs 12, which are connected via the connecting web 15, which is extended on both sides by two lateral pins 38.
- the pins 38 and the connecting web 15 ultimately define the pivot axis 26.
- the pin 38 - so that of course the connecting web 15 and the opposite pin 38 - are eccentric to the center of the eccentric disk 12 shown here.
- the pin 38 has in the example shown a hexagonal socket 39, in which the pivot lever 9, which has a corresponding hexagon, is inserted, so that the pivot lever 9 and the eccentric 7 are rotatably connected to each other. If the hexagon socket counterbore 39 were designed as a through hole, then the pivot lever 9 could be completely pushed through and counteracted on the opposite side of the main body 2, which is not the case here.
- This component is also preferably a plastic component.
- Fig. 8 shows a sectional view through the sealing element 16, which is also made of plastic, but still has a sufficient stability, so that it can be used to clamp the drain valve 1 on the sanitary object. So it may have a cylindrical body, at the upper end of a soft, elastic sealing portion is provided. It has a lateral opening 40 through which the pivot lever 9 engages. As described, an annular flange 41 is provided at the upper end, which in the assembled position, see Fig. 2 presses against the stop 29 of the sanitary object.
- Fig. 9 shows in a sectional view of the nut 17, which serves the counter bearing respectively the tension of the sealing element 16. It is provided at its axially extending portion with a hexagon 42 so that it can be attacked with a wrench.
- Fig. 10 is the cover member 10 can be seen in the closed position, it completes the cross section of the body 2 completely.
- the surfaces with the chamfers 23 and 24 abut each other.
- the cover element 10 rests with its guide surfaces 11 on the eccentric 7 and the eccentric 12.
- the guide surfaces 11, as indicated by the dashed line 11 'to position slightly higher in this closed position, so that a slight distance between the guide surfaces 11 'and the eccentric element 7 in the closed position.
- the eccentric element 7, as shown by the arrow P, is pivoted via the pivoting lever 9, whose pivoting path is preferably limited in one direction, as in the other direction, so that over-rotation is precluded in that the eccentric discs 12 are turned “upwards".
- the eccentric element 7 is thereby rotated about the pivot axis 26, which, however, is itself fixed in position.
- FIG. 12 shows in the form of a schematic diagram of such a drain valve 1 respectively a sanitary device according to the invention comprising such a drain valve 1 together with the indicated sanitary article 19 and such an electric motor 44. This is connected to its output shaft 45 with the eccentric 7, so that this by turning the output shaft 45 in the same How can be pivoted by turning the pivot lever 9 about its pivot axis 26.
- the electric motor 44 is controlled or energized via a corresponding control device 46.
- This energization ie the operation of the Electric motor 44 and thus the opening and closing of the drain valve 1, can be triggered via different actuators respectively triggering elements.
- it can be done via a button 47, which presses the user to cause the control device 46 to control the electric motor 44, so that its output shaft 45 rotates by a defined angle of rotation, and the lid member 10 is moved from the closed to the open position , This position may be maintained, for example, for a predetermined time interval defined in the controller 46, whereafter the controller 46 will automatically drive the electric motor 44 again to close the drain valve 1. It would also be conceivable, however, to trigger the closing operation by pressing the key 47 again.
- a sensor 48 for triggering the control device 46 and thus of the electric motor 44.
- This sensor 48 may be a motion sensor which is installed on the sanitary device and detects the movement of an approaching or departing person. If the sensor 48 detects an approaching person, then the control device 46 can be made to open the drain valve 1 by actuating the electric motor 44. If the sensor then detects that the person is moving away again, the corresponding closing of the drain valve can be triggered.
- the controller 46 may be triggered upon detection of the inflow to open the drain valve 1. If the influx ends, the control device 46 can close the drain valve again.
- the drain valve according to the invention is integrated in a toilet, it is of course also conceivable to integrate this drain valve 1 in a urinal, which is designed as a waterless urinal. This is readily possible, as is given over the diaphragm valve 5, a complete odor trap.
- a further piping 49 is usually connected to the main body portion 25 provided with the external thread 27 by means of a nut 50, which piping 49 leads to a collecting container 51, in which the urine is collected. It would also be conceivable, of course, to lead the urine, in the case of a waterless urinal, to a sewer.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Ablaufventil zum Einsetzen in eine Ablauföffnung eines WCs oder Urinals. Ein solches Ablaufventil ist zum Beispiel aus
DE 203 02 114 U undEP 2 317 018 A bekannt. - Neuere Entwicklungen im Sanitärbereich gehen zu sogenannten No-Mix-WCs oder wasserlosen Urinalen, die insbesondere der Einsparung von Spülwasser dienen. Bei No-Mix-WCs werden flüssige und feste Abfallstoffe voneinander separiert. Während im hinteren Teil des WCs anfallende feste Abfallstoffe bisher mit Wasser in die Kanalisation hinausgespült werden, besteht die Möglichkeit, im vorderen Teil des WCs anfallenden Urin mit möglichst wenig oder gänzlich ohne Spülwasser abzuführen und beispielsweise in einen Sammelbehälter zu leiten, um ihn als Dünger zu verwenden. Auch wird dadurch verhindert, dass der Urin ins Abwasser gelangt und in Kläranlagen wieder aufwendig herausgefiltert werden muss. Im Falle von wasserlosen Urinalen wird der anfallende Urin ohne Spülwasser abgeleitet, wobei über das Ablaufventil ein Geruchsverschluss gegeben ist. In beiden Fällen fällt also weit weniger Spülwasser an, als bei üblichen WCs oder Urinalen, die zum Ausspülen üblicherweise mehrere Liter Wasser benötigen.
- Bei entsprechend ausgeführten WCs ist zumeist der Sanitärkörper im vorderen Bereich, in dem der Urin anfällt, über mehrere Löcher perforiert, so dass der Urin in ein nachgeschaltetes Ablaufrohr, in dem das Ablaufventil eingesetzt ist, einströmen kann. Das Ablaufventil, beispielsweise in Form eines Membranventils, öffnet sich automatisch bei einströmendem Urin und verschließt sich automatisch wieder, wenn der Urin abgeflossen ist, dabei als Geruchsverschluss den Ablaufrohrquerschnitt verschließend. Die Ausbildung der Perforationslöcher im Sanitärkörper ist jedoch aufwendig. Auch ist diese Ausgestaltung nicht zuletzt aus optischen Gründen nicht wünschenswert. Ähnliches ist im Falle bekannter Urinale gegeben, auch dort sind entsprechende Öffnungen oder Schlitze oder Ähnliches vorgesehen, die den Urin abfließen lassen, jedoch permanent sichtbar sind.
- Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Ablaufventil zum Einsetzen in eine Ablauföffnung eines WCs oder Urinals anzugeben, das dem gegenüber verbessert ist.
- Zur Lösung des Problems ist erfindungsgemäß ein Ablaufventil vorgesehen, umfassend einen zylindrischen Grundkörper, in dem ein den Ablaufquerschnitt des Grundkörpers verschließendes Ventilbauteil angeordnet ist, und in dem ein um eine quer zur Längsachse des Grundkörpers verlaufende Schwenkachse drehbares, oberhalb des Ventilelements angeordnetes Exzenterelement angeordnet ist, das mit einem den Grundkörper verschließenden Deckelelement derart zusammenwirkt, dass bei einer über ein mit dem Exzenterelement gekoppeltes Betätigungselement erwirkten Drehung des Exzenterelements das Deckelelement gegen eine Rückstellkraft aus einer den Grundkörper schließenden Schließstellung in eine den Grundkörper öffnende Offenstellung bewegt.
- Das erfindungsgemäße Ablaufventil ist ein im Wesentlichen zylindrisches Bauteil, das in eine entsprechend große Ablauföffnung, die im Sanitärkörper des WCs oder Urinals ausgebildet ist, eingesetzt wird. Es verschließt die WC- oder urinalseitige Ablauföffnung vollständig und ist über sein Deckelelement grundsätzlich verschlossen, wenn es nicht zum Abführen anfallenden Urins aktiv geöffnet wird. Das heißt, dass einerseits beispielsweise im WC-Körper keine Perforationsöffnungen auszubilden sind, sondern nur noch eine große, den Durchmesser des Ablaufventils angepasste Ablauföffnung. Ferner sind keine dauerhaften respektive permanent gegebenen Öffnungen wie bisher mehr gegeben, nachdem das Ablaufventil als solches in der Regel geschlossen ist bzw. aktiv geöffnet werden muss.
- Hierzu weist das Ablaufventil einen entsprechenden Aufbau auf respektive besteht aus entsprechenden Einzelkomponenten, die miteinander verbaut sind und zusammenwirken. Es umfasst zum einen einen zylindrischen Grundköper, der letztlich den Ablaufquerschnitt definiert. In dem Grundkörper ist ein Ventilbauteil, beispielsweise ein Membranventil, angeordnet, das den Ablaufquerschnitt verschließt respektive zum Abführen des Urins bedarfsweise öffnet. Vorgesehen ist des Weiteren ein Deckelelement, das aktiv zwischen einer Schließstellung, in der es den Grundkörper oberseitig, also im Bereich der Sichtseite im WC- oder Urinalkörper, komplett schließt und einer Offenstellung, in der der Grundkörper durch Anheben des Deckelelements geöffnet ist und der Urin abfließen kann bewegbar ist. Zu diesem Zweck ist ein im Grundkörper dreh- oder schwenkbares Exzenterelement vorgesehen, das mit dem Deckelelement entsprechend zusammenwirkt. Zum Verschwenken des Exzenterelements ist ein entsprechendes Betätigungselement vorgesehen, über das aktiv die Exzenterelementbewegung erwirkt werden kann. In einer ersten Stellung des Exzenterelements befindet sich das Deckelelement in der Schließstellung, schließt also den Grundkörper vollständig ab. Wird das Exzenterelement aus dieser ersten Stellung in eine zweite Stellung gedreht, so wird aufgrund der Exzentrizität des Exzenterelements das mit ihm gekoppelte Deckelelement angehoben. Es wird längs der Grundkörperlängsachse aus dem Grundkörper herausgeschoben bzw. angehoben, so dass sich letztlich ein Ringspalt öffnet, über den der Urin in den Grundkörper einströmen kann. Diese Anhebebewegung geschieht gegen eine Rückstellkraft, die geeigneterweise bevorzugt über ein Federelement aufgebaut wird. Wird das Exzenterelement wieder in die erste Stellung geschwenkt, so zieht die Rückstellkraft das Deckelelement automatisch wieder mit in die Schließstellung, so dass sichergestellt ist, dass diese auch tatsächlich wieder eingenommen wird.
- Zum Aufbau der Rückstellkraft kann ein Federelement vorgesehen sein, das mit einem Ende mit dem Deckelelement oder einem daran vorgesehenen Haltelement verbunden und mit dem anderen Ende positionsfest ist. Dieses Federelement wird, da mit dem anderen Ende positionsfest, beim Verschieben des Deckelelements aus der Schließstellung zwangsläufig (weiter) gespannt, so dass die Rückstellkraft aufgebaut wird. Als Halteelement kann dabei ein in das Deckelelement eingesetzter Haltestift vorgesehen sein, an dem das Federelement befestigt, insbesondere eingehängt ist, sofern es nicht unmittelbar am Deckelelement fixiert ist. Hierzu kann das Federelement eine geeignete Öse oder Ähnliches aufweisen, die das Einhängen an einem am Deckelelement vorgesehenen Vorsprung oder dem Haltestift ermöglicht.
- Mit dem anderen Ende kann das Federelement mit dem Exzenterelement verbunden sein, insbesondere auch daran eingehängt sein, wobei das Federelement natürlich an einer Stelle am Exzenterelement angeordnet ist, die ihre Position beibehält, so beispielsweise die Schwenkachse oder Ähnliches. Denn dieses Ende soll ja positionsfest verbleiben.
- Als Federelement wird zweckmäßigerweise eine Schraubenfeder verwendet, die an ihren Enden entsprechende Befestigungsabschnitte, beispielsweise Ösen oder Haken aufweist, die insbesondere das Einhängen am Deckelelement bzw. dem Haltestift respektive dem Exzenterelement bzw. dessen Schwenkachse ermöglichen. Die Schraubenfeder kann in der Montagestellung bereits etwas vorgespannt sein, so dass die bereits gegebene Rückstellkraft beim Verschieben des Deckelelements vergrößert wird.
- Das Deckelelement wird wie ausgeführt zum Öffnen vom Grundkörper weggeschoben. Um eine sichere Führung des Deckelelements zu ermöglichen, greift das Deckelelement vorzugsweise in den Grundkörper ein und ist in diesem seitlich geführt. Hierzu sind am Deckelelement entsprechende, in Längsrichtung des Grundkörpers verlaufende Ansätze angeformt, die radial abstehen und an der Innenwand des Grundkörpers anliegen respektive nur minimal davon beabstandet sind, so dass sich letztlich eine Führung ergibt. Die Länge dieser Führungsabschnitte ist natürlich so bemessen, dass sie größer ist als der maximale Hub des Deckelelements.
- Das Exzenterelement selbst ist bevorzugt am Grundkörper schwenkgelagert, das heißt, dass das Exzenterelement unmittelbar mit dem Grundkörper verbunden ist und in eine oder zwei einander gegenüberliegende Lageraufnahmen des Grundkörpers eingreift. Alternativ kann auch ein die Schwenkachse bildender Lagerzapfen, an dem das Exzenterelement drehfest angeordnet ist, vorgesehen sein, der am Grundkörper, beispielsweise indem er in eine dortige Lageraufnahme eingreift, schwenkgelagert ist. Die konkrete Lagerung des Exzenterelements am respektive im Grundkörper kann letztlich beliebig sein, so lange es um eine Schwenkachse gedreht werden kann. Grundsätzlich denkbar wäre es auch, das Exzenterelement auch nur drehfest mit dem Betätigungselement zu verbinden, das hinreichend stabil außerhalb des Grundkörpers bzw. in den Grundkörper eingreifend positioniert respektive gelagert ist, auf dem also das Exzenterelement aufsitzt.
- Das Betätigungselement selbst greift bevorzugt direkt am Exzenterelement, insbesondere in der Schwenkachse des Exzenterelements an, um das Exzenterelement zu verschwenken. Dabei sind unterschiedliche Ausgestaltungen des Betätigungselements denkbar. Nach einer ersten Erfindungsalternative kann das Betätigungselement ein manuell zu betätigender Schwenkhebel sein, der in Verlängerung der Schwenkachse angeordnet ist und derart in der Montagestellung aus dem WC- oder Urinalkörper geführt ist, dass er manuell betätigt, also verschwenkt werden kann. Die Verschwenkbewegung dieses Schwenkhebels kann über entsprechende Schwenkbegrenzungen begrenzt sein, so dass ein Überdrehen ausgeschlossen ist. Alternativ zur Verwendung eines manuell zu betätigenden Schwenkhebels kann das Betätigungselement auch ein Elektromotor sein, dessen Abtriebswelle in Verlängerung der Schwenkachse liegt. Dieser Elektromotor, der über eine geeignete Steuerungseinrichtung angesteuert wird, schwenkt das Exzenterelement um definierte, begrenzte Schwenkwinkel, wenn dies beispielsweise durch Betätigen einer Taste oder in Abhängigkeit eines Sensorsignals oder Ähnlichem angesteuert wird.
- Das Exzenterelement selbst weist vorzugsweise zwei Exzenterscheiben auf, die über einen Verbindungssteg, an dem gegebenenfalls das Federelement, insbesondere die Schraubenfeder angehängt ist, verbunden sind, welche Exzenterscheiben am Deckelelement angreifen. Mit diesen zwei Exzenterscheiben sind folglich zwei Auflagepunkte des Deckelelements gegeben, so dass dieser weitgehend symmetrisch belastet wird. Der Verbindungssteg liegt in der Schwenkachse respektive kann diese letztlich definieren, weshalb es ohne Weiteres möglich ist, an ihm auch das Federelement wie beispielsweise die Schraubenfeder zu fixieren.
- Das Ventilbauteil selbst ist bevorzugt ein Membranventil, das gleichzeitig als Geruchsverschluss dient. Zur einfachen Montage ist das Membranventil an einem entsprechenden Membranhalter angeordnet, der in den Grundkörper eingesetzt ist. Der Membranhalter, der bevorzugt scheibenförmig ist und entsprechende Durchbrechungen aufweist, die ein Durchströmen des Urins und damit Zugang zum nachgeschalteten Membranventil ermöglichen, kann auf einfache Weise in den Grundkörper eingesetzt werden, der hierzu beispielsweise eine umlaufende Ringschulter aufweist, auf der der Membranhalter aufsitzt, so dass sich das Membranventil nach unten erstreckt. Wie der Grundkörper, das Exzenterelement und das Deckelelement können auch der Membranhalter und das Membranventil vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt sein.
- Wie beschrieben wird das Ablaufventil in die Ablauföffnung des WCs oder Urinals eingesetzt. Hierbei wird der Grundkörper, der am oberen, an der Beckeninnenseite zu positionierenden Ende einen radial umlaufenden Anlageflansch aufweist, von der Beckeninnenseite her durch die Ablauföffnung eingesetzt, wonach zunächst das Ventilelement, sofern noch nicht verbaut, eingesetzt wird, in dem beispielsweise das Membranventil nebst Membranhalter ebenfalls von oben eingeschoben wird. Anschließend wird, sofern noch nicht erfolgt, das Exzenterelement eingesetzt und gegebenenfalls mit dem Betätigungselement verbunden, sofern dies nicht nachfolgend geschieht. Schließlich wird das Federelement nebst Deckelelement montiert. Um den Grundkörper fest in den Sanitärgegenstand zu verbauen, ist es schließlich noch erforderlich, ihn von der Beckenunterseite her gegenzulagern. Gleichzeitig muss natürlich die Sicherheit gegeben sein, dass die Verbindung respektive der Übergang auch dicht ist. Zu diesem Zweck sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, am Grundkörper einen Außengewindeabschnitt auszubilden, auf dem in der Montagestellung eine Mutter aufgeschraubt ist, mittels der ein auf den Grundkörper aufgeschobenen zylindrisches Dichtelement in Dichtanlage an das WC oder Urinal, die Ablauföffnung umgebend, bringbar ist. Über dieses Dichtelement nebst Mutter wird folglich einerseits der Grundkörper und damit das Ablaufventil fest in den Sanitärgegenstand verbaut. Zum anderen wird über das an der Unterseite des Sanitärbeckens anliegende Dichtelemente auch die geforderte Dichtheit geschaffen.
- Neben dem Ablaufventil selbst betrifft die Erfindung ferner eine Sanitäreinrichtung in Form eines WCs oder Urinals, umfassend eine in die Ablauföffnung eingesetztes Ablaufventil der vorbeschriebenen Art.
- Wie bereits beschrieben sind unterschiedliche Ausführungsformen des Betätigungselements denkbar. Ist dieses als Schwenkhebel ausgeführt, so ist zweckmäßigerweise am WC oder am Urinal eine seitliche Durchbrechung vorgesehen, durch die der mit dem Exzenterelement verbundenen Schwenkhebel geführt ist, sodass er von außerhalb des WCs oder Urinals betätigt werden kann, gleichzeitig aber auch das Exzenterelement betätigt.
- Ist das Betätigungselement als Elektromotor ausgeführt, so sind unterschiedliche Möglichkeiten denkbar, wie dieser angesteuert werden kann. Nach einer ersten Erfindungsalternative kann eine Taste vorgesehen sein, bei deren Betätigung der Elektromotor über eine Steuerungseinrichtung zur Bewegung des Exzenterelements ansteuerbar ist. Der Benutzer des WCs oder Urinals drückt folglich zum gegebenen Zeitpunkt die Taste, was dazu führt, dass der Elektromotor, gesteuert über die Steuerungseinrichtung, das Exzenterelement betätigt und das Deckelelement anhebt. Diese Position kann für eine über die Steuerungseinrichtung definierte, vorbestimmte Zeit beibehalten werden, beispielsweise 30 Sekunden oder 1 Minute oder Ähnliches, das Intervall kann ohne Weiteres beliebig programmiert werden. Nach Ablauf des Zeitintervalls schließt das Deckelelement automatisch wieder, das heißt, dass der Elektromotor wieder zurückdreht. Denkbar wäre es natürlich auch, das Schließen zu erwirken, wenn die Taste ein zweites Mal gedrückt wird.
- Alternativ zur Verwendung einer manuell zu betätigbaren Taste kann auch wenigstens ein Sensor vorgesehen sein, der eine Bewegung einer nahe zum WC oder Urinal befindlichen Person erfasst, wobei der Elektromotor über eine Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit des Sensorerfassungsergebnisses zur Bewegung des Exzenterelements steuerbar ist. Gemäß dieser Erfindungsalternative ist also ein Bewegungssensor vorgesehen, der erfasst, wenn eine Person an das WC oder Urinal herantritt. Wird diese erfasst, wird der Elektromotor angesteuert und das Deckelelement geöffnet. Erfasst der Sensor, dass sich die Person wieder vom WC oder Urinal wegbewegt, so kann der Elektromotor erneut angesteuert werden, um das Deckelelement zu schließen.
- Alternativ zur Verwendung eines solchen Bewegungssensors ist es denkbar, wenigstens einen Sensor vorzusehen, der in das WC oder Urinal einströmende Flüssigkeit, also Urin, erfasst, wobei der Elektromotor über eine Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit des Sensorerfassungsergebnisses zur Bewegung des Exzenterelements steuerbar ist. In diesem Fall erfolgt die Öffnung des Deckelelements also nur, wenn tatsächlich Urin einströmt, was durch einen geeigneten Feuchtesensor, der insbesondere im Bereich des sich im Beckeninneren befindlichen Endes des Grundkörpers oder des Deckelelements angeordnet sein kann, erfasst werden kann. Daraufhin öffnet das Deckelelement. Wird kein weiterer Zustrom mehr erfasst, so kann das Deckelelement durch Betrieb des Elektromotors wieder geschlossen werden, gegebenenfalls in diesem Fall auch nach Ablauf einer definierten Zeit.
- Schließlich kann am Grundkörper des Ablaufventils eine weiterführende Verrohrung angeschlossen sein, die entweder zu einem Siphon, über den der Urin wie üblich abgeführt wird, oder in einen Flüssigkeitssammelbehälter führt. Diese Verrohrung wird vorzugsweise ebenfalls an den Außengewindeabschnitten des Grundkörpers, auf den auch die Mutter, die das Dichtelement verspannt, geschraubt ist, aufgeschraubt.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden ausgeführten Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
- Fig. 1
- eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Ablaufventils,
- Fig. 2
- das Ablaufventil in einer erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung im montierten Zustand,
- Fig. 3
- eine Detailansicht des Grundkörpers im Schnitt,
- Fig. 4
- eine Detailansicht des Membranhalters nebst Membranventil,
- Fig. 5
- eine Seitenansicht des Deckelelements,
- Fig. 6
- eine Seitenansicht des Exzenterelements,
- Fig. 7
- eine Stirnansicht des Exzenterelements aus
Fig. 6 , - Fig. 8
- eine Schnittansicht des Dichtelements,
- Fig. 9
- eine Schnittansicht der der Befestigung des Dichtelements aus
Fig. 8 dienenden Mutter, - Fig. 10
- eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung mit Teilansicht des erfindungsgemäßen Ablaufventils mit in Schließstellung befindlichen Deckelelement,
- Fig. 11
- die Sanitäreinrichtung aus
Fig. 10 mit in Offenstellung befindlichen Deckelelement, - Fig. 12
- eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung mit erfindungsgemäßem Ablaufventil mit zugeordnetem Betätigungselement in Form eines Elektromotors.
-
Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Ablaufventils 1, wobei die einzelnen Elemente teilweise im Schnitt gezeigt sind. Dargestellt ist ein Grundkörper 2 in hohlzylindrischer Form, in den zum einen ein Ventilelement 3 in Form eines an einem Membranhalter 4 angeordneten Membranventils 5 eingesetzt wird, wobei der Membranhalter 4 in der Montagestellung auf einer Ringschulter 6 des Grundkörpers 2 ruht. Vorgesehen ist ferner ein Exzenterelement 7, das um eine positionsfeste Schwenkachse im Inneren des Grundkörpers 2 mittels eines Betätigungselements 8, hier eines manuell zu betätigenden Schwenkhebels 9, verschwenkt werden kann. Der Schwenkhebel 9 ist durch entsprechende Öffnungen im Sanitärgegenstand geführt und z. B. in darin eingesetzten Kunststoffbuchsen gelagert bzw. geführt. Mit dem Exzenterelement 7 wirkt ein Deckelelement 10 zusammen, das mit unterseitigen Ansätzen 11 auf entsprechenden Exzenterscheiben 12 des Exzenterelements 7 sitzt. Am Deckelelement 10 ist ein Halteelement in Form eines Haltestifts 13 angeordnet, an dem ein Federelement 14 befestigt ist, das in der Montagestellung mit seinem anderen Ende an dem Exzenterelement 7, dort einen die beiden Exzenterscheiben 12 verbindenden Verbindungssteg 15, angeordnet ist, wozu am Federelement 14, hier einer Schraubenfeder, an beiden Enden entsprechende Ösen oder Ähnliches ausgeformt sind, so dass es am Haltestift 13 respektive dem Verbindungssteg 15 eingehängt werden kann. - Das Ablaufventil 1 umfasst ferner ein zylindrisches Dichtelement 16, das den Grundkörper weitgehend axial gesehen umschließt. Es ist mittels einer Mutter 17, die ein Innengewinde aufweist, in der Montagestellung am Grundkörper 2, der ein entsprechendes Außengewinde aufweist, auf das die Mutter 17 aufgeschraubt wird, fixiert und gegen den Sanitärgegenstand drückt, worüber das Ablaufventil 1 festgelegt wird.
-
Fig. 2 zeigt in Form einer teilgeschnittenen Darstellung die Montagestellung des erfindungsgemäßen Ablaufventils 1 in einer erfindungsgemäßen Sanitäreinrichtung 18. Gezeigt ist als Ausschnitt ein WC 19, das eine Ablauföffnung 20 aufweist, die von der Beckeninnenseite 21 abgeht. Von der Beckeninnseite 21 kommend wird zur Montage nun der Grundkörper 2 eingesetzt. Der Grundkörper 2 weist einen oberen Radialflansch 22 auf, der außenseitig eine Fase 23 aufweist, die an einer Gegenfase 24 der Ablauföffnung 20 anliegt.
Anschließend wird das Ventilelement 3 von oben eingesetzt, bis der Membranhalter 4 auf der entsprechenden Randschulter 6 aufliegt. Das Membranventil 5 erstreckt sich innerhalb des vom Durchmesser her kleineren unteren Abschnitts 25 des Grundkörpers 2, wobei der Grundkörper 2 respektive der Abschnitt 25 den Ablaufquerschnitt bildet. - Oberhalb des Ventilelements 3 ist das Exzenterelement 7 positioniert, das im gezeigten Beispiel fest mit dem Schwenkhebel 9 verbunden ist, so dass eine Hebeldrehung gleichzeitig eine Drehung des Exzenterelements 7 erwirkt. Das Exzenterelement 7 kann allein über den Schwenkhebel 9 schwenkgelagert sein, wird also über diesen getragen. Denkbar wäre es aber auch, das Exzenterelement 7 selbst über entsprechende Lagervorsprünge oder Ähnliches direkt in den entsprechenden Lageraufnahmen an der Innenseite des Grundkörpers 2 schwenkzulagern. In jedem Fall ist eine Schwenkachse 26 definiert, um die das Exzenterelement geschwenkt werden kann, wobei die Schwenkachse 26 natürlich positionsfest ist.
- Wie
Fig. 2 zeigt, ist das Federelement 14 mit seinem unteren Ende am Exzenterelement 7 am Verbindungssteg 15, der in der Schwenkachse 26 liegt, eingehängt. Mit dem anderen Ende hängt das Federelement am Haltestift 13 des Deckelelements 10, der ersichtlich die oberseitige, dem Beckeninneren 21 zugewandte Öffnung des Grundkörpers 2 dicht abschließt, was, worauf nachfolgend näher eingegangen wird, durch entsprechende angefaste Flächen am Grundkörper 2 und am Deckelelement 10 realisiert wird. Das Deckelelement 10 ruht mit seinen Führungsflächen 11 auf den entsprechenden Exzenterscheiben 12 bzw. läuft auf diesen bei einer Verschwenkung des Betätigungselements 10 auf. Die konkrete Funktion wird nachfolgend noch beschrieben. - Um die Anordnung am Sanitärgegenstand 19 festzulegen, wird nun von unten kommend das Dichtelement 16 aufgeschoben, wonach die Mutter 17 auf das Außengewinde 27 des Grundkörperabschnittes 25 mit ihrem Innengewinde 28 aufgeschraubt wird, so dass sie von unten gegen das Dichtelement 16 läuft, das mit seinem oberen Ende gegen einen Anschlag 29 des Sanitärgegenstands gedrückt wird, wodurch die Abdichtung in diesem Bereich erfolgt. Gleichzeitig wird der Grundkörper 2 mit seiner angefasten Fläche 23 gegen die angefaste Fläche 24 gedrückt.
-
Fig. 3 zeigt in einer vergrößerten Schnittansicht den Grundkörper 2. Bei diesem handelt es sich - wie bei den meisten Bauteilen - um ein Kunststoffbauteil. Deutlich erkennbar ist der obere Flansch 22 mit der äußeren, untenliegenden Fase 23. Innenliegend ist eine Fase 30 ausgebildet, die, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, dicht mit einer entsprechenden Fase im Deckelelement zusammenwirkt. - Über eine Bohrung 31 kann der Schwenkhebel 9 eingeführt werden, der gegebenenfalls in einer gegenüberliegenden Senkung 32 gegengelagert ist. Gezeigt ist ferner die Ringschulter 6, auf der der Membranhalter 4 ruht, wie auch der im Durchmesser verkleinerte Grundkörperabschnitt 25, in den sich das Membranventil 5 hineinerstreckt. Auch das Außengewinde 27 ist in
Figur 3 gezeigt. -
Fig. 4 zeigt den Membranhalter 4 mit dem darin angeordneten Membranventil 5 im Schnitt. Er weist einen oberen umlaufenden Ringflansch 33 auf, so dass sich eine Schulter ergibt, mit der er auf der Ringschulter 6 aufliegt. Damit von oben kommender Urin durch ihn strömen kann, sind eine Vielzahl von Perforationsöffnungen 34 vorgesehen, die in das Innere des Membranventils 5, bestehend aus einem Kunststoffschlauch, einströmen kann. -
Fig. 5 zeigt in einer Seitenansicht das Deckelelement 10. Dieses weist einen oberen, den eigentlichen Deckelverschluss 35 bildenden Abschnitt auf, der eine umlaufende Fase 36 aufweist. Der Fasenwinkel der Fase 36 entspricht dem Fasenwinkel der Fase 30 am Grundkörper 2, er beträgt beispielsweise 10°, kann aber natürlich auch anders gewählt werden. Wichtig ist, dass die Fasenwinkel weitgehend übereinstimmen, so dass sich eine entsprechende dichte Anlage ergibt. - Gezeigt ist ferner gestrichelt eine hier quer verlaufende Bohrung 37, durch die der Haltestift 13, der hier nicht gezeigt ist, gesteckt wird. An ihm wird wie beschrieben das Federelement 14 eingehängt. In dieser Seitenansicht sind ferner die Führungsflächen 11 zu sehen, die auf den Exzenterscheiben 12 auflaufen.
- Der Aufbau des Exzenterelements 7 ist in den
Fig. 6 und 7 näher gezeigt. Das Exzenterelement 7 weist die beiden Exzenterscheiben 12 auf, die über den Verbindungssteg 15 verbunden sind, der über zwei seitliche Zapfen 38 beidseits verlängert ist. Die Zapfen 38 und der Verbindungssteg 15 definieren letztlich die Schwenkachse 26. - In der Seitenansicht gemäß
Fig. 7 ist zu erkennen, dass der Zapfen 38 - damit natürlich auch der Verbindungssteg 15 und der gegenüberliegende Zapfen 38 - exzentrisch zur Mitte der hier gezeigten Exzenterscheibe 12 liegen. Der Zapfen 38 weist im gezeigten Beispiel eine Innensechskantsenkung 39 auf, in die der Schwenkhebel 9, der einen entsprechenden Außensechskant aufweist, eingesteckt wird, so dass der Schwenkhebel 9 und das Exzenterelement 7 drehfest miteinander verbunden sind. Würde die Innensechskantsenkung 39 als durchgehende Bohrung ausgeführt, so könnte der Schwenkhebel 9 komplett durchgesteckt werden und an der gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 2 gegengelagert werden, was hier jedoch nicht der Fall ist. Auch dieses Bauteil ist bevorzugt ein Kunststoffbauteil. -
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht durch das Dichtelement 16, das ebenfalls aus Kunststoff ist, jedoch noch eine hinreichende Stabilität aufweist, so dass es zur Verspannung des Ablaufventils 1 am Sanitärgegenstand genutzt werden kann. So kann es einen zylindrischen Körper aufweisen, an dessen oberem Ende ein weicher, elastischer Dichtabschnitt vorgesehen ist. Es weist eine seitliche Durchbrechung 40 auf, durch die der Schwenkhebel 9 greift. Am oberen Ende ist wie beschrieben ein Ringflansch 41 vorgesehen, der in der Montagestellung, sieheFig. 2 gegen den Anschlag 29 des Sanitärgegenstandes drückt. -
Fig. 9 zeigt in einer Schnittdarstellung die Mutter 17, die der Gegenlagerung respektive der Verspannung des Dichtelements 16 dient. Sie ist an ihrem axial verlaufenden Abschnitt mit einem Sechskant 42 versehen, so dass mit einem Schraubenschlüssel angegriffen werden kann. - Die
Fig. 10 und 11 zeigen nun in Form einer Prinzipdarstellung die Funktion des Ablaufventils 1. Gezeigt ist in den reinen Prinzipdarstellungen das Deckelelement 10, ausschnittsweise der Grundkörper 2 sowie das Exzenterelement 7 und ausschnittsweise der Sanitärgegenstand 19, also in diesem Fall das WC. - In
Fig. 10 befindet sich das Deckelelement 10 ersichtlich in der Schließstellung, es schließt den Querschnitt des Grundkörpers 2 vollständig ab. Die Flächen mit den Fasen 23 und 24 liegen aneinander an. Ersichtlich ruht das Deckelelement 10 mit seinen Führungsflächen 11 auf dem Exzenterelement 7 respektive den Exzenterscheiben 12. Aus Sicherheitsgründen wäre es jedoch auch denkbar, die Führungsflächen 11, wie über die gestrichelte Linie 11' angedeutet ist, in dieser Schließposition etwas höher zu positionieren, so dass ein leichter Abstand zwischen den Führungsflächen 11' und dem Exzenterelement 7 in der Schließstellung ist. - Soll nun das Ablaufventil 1 geöffnet werden, so wird über den nicht gezeigten Schwenkhebel 9, dessen Schwenkweg in die eine wie in die andere Richtung vorzugsweise begrenzt ist, damit ein Überdrehen ausgeschlossen ist, das Exzenterelement 7, wie durch den Pfeil P dargestellt ist, verschwenkt, so, dass die Exzenterscheiben 12 "nach oben" gedreht werden. Das Exzenterelement 7 wird dabei um die Schwenkachse 26 gedreht, die jedoch selbst positionsfest ist.
- Während dieser Verschwenkbewegung laufen die Führungsflächen 11 auf den Außenflächen der Exzenterscheiben 12 auf und, nachdem diese exzentrisch nach oben gedreht werden, wird das Deckelelement 10 dabei zwangsläufig angehoben, wie
Fig. 4 zeigt. Das Deckelelement 10 wird folglich aus seinem Dichtsitz im Grundkörper 2 herausbewegt, es bildet sich ein schmaler Ringspalt 43 zwischen Deckelelement 10 und Grundkörper 2, durch den der Urin in den Grundkörper 2 laufen kann. Diese Vertikalbewegung ist natürlich geführt, das heißt, dass das Deckelelement 10 entsprechende Führungsflächen aufweist, mit denen es, wenngleich nicht näher gezeigt, an der Innenseite des zylindrischen Grundkörpers 2 leicht anliegt, so dass es während dieser Vertikalbewegung nicht verkippen kann. - Während der Vertikalbewegung aus der Schließstellung gemäß
Fig. 10 in die Offenstellung gemäßFig. 11 wird gleichzeitig das Federelement 14, das in beiden Figuren gezeigt ist, gespannt, mithin also eine Rückstellkraft aufgebaut. Wird nun, wie durch den Pfeil P' inFig. 11 dargestellt ist, das Exzenterelement 7 in die andere Richtung bewegt (oder wenn der Schwenkhebel 9 nicht begrenzt ist und um 360° gedreht werden kann, in die gleiche Richtung weitergedreht), kommt es dazu, dass die Exzenterscheiben 12 wieder nach unten in die inFig. 10 gezeigte Schließstellung bewegt werden. Geführt über die Führungsflächen 11 in Verbindung mit der über das Federelement 14 ausgeübten Rückstellkraft wird das Deckelelemente 10 aus der inFig. 11 gezeigten Offenstellung zwangsläufig wieder in dieFig. 10 gezeigte Schließstellung bewegt, wo es dicht im Grundkörper 2 aufgenommen ist. - Während die zuvor beschriebene Ausführungsform einen Schwenkhebel 9 als Betätigungselement 8 vorsieht, ist es selbstverständlich denkbar, anstelle eines solchen manuellen Schwenkhebels auch einen Elektromotor 44 als Betätigungselement 8 zu verwenden. Am grundsätzlichen Aufbau des erfindungsgemäßen Ablaufventils 1 ändert sich nichts.
Fig. 12 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung ein solches Ablaufventil 1 respektive eine erfindungsgemäße Sanitäreinrichtung umfassend ein solches Ablaufventil 1 nebst angedeutetem Sanitärgegenstand 19 und einem solchen Elektromotor 44. Dieser ist mit seiner Abtriebswelle 45 mit dem Exzenterelement 7 verbunden, so dass dieses durch Drehen der Abtriebswelle 45 in gleicher Weise wie durch Drehen des Schwenkhebels 9 um seine Schwenkachse 26 verschwenkt werden kann. - Der Elektromotor 44 wird über eine entsprechende Steuerungseinrichtung 46 angesteuert respektive bestromt. Diese Bestromung, also der Betrieb des Elektromotors 44 und damit das Öffnen und Schließen des Ablaufventils 1, kann über unterschiedliche Betätigungselemente respektive Auslöseelemente getriggert werden. Zum einen kann es über eine Taste 47 erfolgen, die der Benutzer drückt, um die Steuerungseinrichtung 46 zu veranlassen den Elektromotor 44 anzusteuern, so dass seine Abtriebswelle 45 um einen definierten Drehwinkel dreht, und das Deckelelement 10 von der Schließ- in die Offenstellung bewegt wird. Diese Position kann beispielsweise für ein vorbestimmtes in der Steuerungseinrichtung 46 definiertes Zeitintervall beibehalten werden, wonach die Steuerungseinrichtung 46 den Elektromotor 44 automatisch wieder ansteuert, um das Ablaufventil 1 zu schließen. Denkbar wäre es aber auch, den Schließvorgang durch erneutes Betätigen der Taste 47 auszulösen.
- Alternativ, hier gestrichelt gezeigt, besteht die Möglichkeit, einen Sensor 48 zur Triggerung der Steuerungseinrichtung 46 und damit des Elektromotors 44 zu verwenden. Bei diesem Sensor 48 kann es sich um einen Bewegungssensor handeln, der an der Sanitäreinrichtung verbaut ist und die Bewegung einer sich nähernden respektive sich entfernenden Person erfasst. Erfasst der Sensor 48 eine sich nähernde Person, so kann die Steuerungseinrichtung 46 veranlasst werden, das Ablaufventil 1 durch Ansteuerung des Elektromotors 44 zu öffnen. Erfasst der Sensor anschließend, dass sich die Person wieder wegbewegt, so kann das entsprechende Schließen des Ablaufventils angesteuert werden.
- Handelt es sich bei dem Sensor 48 um einen Feuchtigkeitssensor, der erfasst, wenn Urin zum Ablaufventil 1 hinströmt, so kann mit Erfassen des Zuströmens die Steuerungseinrichtung 46 getriggert werden, um das Ablaufventil 1 zu öffnen. Endet der Zustrom, so kann die Steuerungseinrichtung 46 das Ablaufventil wieder schließen.
- Während in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen das erfindungsgemäße Ablaufventil in ein WC integriert ist, ist es selbstverständlich auch denkbar, dieses Ablaufventil 1 in ein Urinal zu integrieren, was als wasserloses Urinal ausgeführt ist. Dies ist ohne Weiteres möglich, als über das Membranventil 5 ein vollständiger Geruchsverschluss gegeben ist.
- Wie in
Fig. 12 ferner gezeigt, wird üblicherweise an den mit dem Außengewinde 27 versehenen Grundkörperabschnitt 25 eine weitere Verrohrung 49 mittels einer Mutter 50 angeschlossen, welche Verrohrung 49 zu einem Sammelbehälter 51 führt, in dem der Urin aufgefangen wird. Denkbar wäre es aber natürlich auch, den Urin, im Falle eines wasserlosen Urinals, zu einer Abwasserleitung zu führen.
Claims (18)
- Ablaufventil zum Einsetzen in eine Ablauföffnung eines WCs oder Urinals, umfassend einen zylindrischen Grundkörper (2), ein den Grundkörper verschließendes Deckelelement, wobei im Grundkörper (2) ein den Ablaufquerschnitt des Grundkörpers (2) verschließendes Ventilelement (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ablaufventil ein um eine quer zur Längsachse des Grundkörpers (2) verlaufende Schwenkachse (26) drehbares, oberhalb des Ventilelements (3) angeordnetes Exzenterelement (7) angeordnet ist, das mit dem den Grundkörper (2) verschließenden Deckelelement (10) derart zusammenwirkt, dass bei einer über ein mit dem Exzenterelement (7) gekoppeltes Betätigungselement (8) erwirkten Drehung des Exzenterelements (7) das Deckelelement (10) gegen eine Rückstellkraft aus einer den Grundkörper (2) schließenden Schließstellung in eine den Grundkörper (2) öffnende Offenstellung bewegbar ist.
- Ablaufventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbau der Rückstellkraft ein Federelement (14) vorgesehen ist, das mit einem Ende mit dem Deckelelement (10) oder einem daran vorgesehen Halteelement (13) verbunden und mit dem anderen Ende positionsfest ist.
- Ablaufventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement als ein in das Deckelelement (10) eingesetzter Haltestift (13) ausgebildet ist, an dem das Federelement (14) befestigt, insbesondere eingehängt ist.
- Ablaufventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) mit dem anderen Ende, insbesondere mit der Schwenkachse (26) des Exzenterelements (7) verbunden, insbesondere eingehängt ist.
- Ablaufventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (14) eine Schraubenfeder ist.
- Ablaufventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (10) in den Grundkörper (2) eingreift und in diesem seitlich geführt ist.
- Ablaufventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterelement (7) selbst am Grundkörper (2) schwenkgelagert ist, oder dass ein die Schwenkachse (26) bildender Lagerzapfen, an dem das Exzenterelement (7) drehfest angeordnet ist, vorgesehen ist, der am Grundkörper (2) schwenkgelagert ist, oder dass das Exzenterelement nur über das Betätigungselement (8) schwenkgelagert ist.
- Ablaufventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) direkt am Exzenterelement (7), insbesondere in der Schwenkachse (26) des Exzenterelements (7) angreift, um das Exzenterelement (7) zu verschwenken.
- Ablaufventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) ein manuell zu betätigender Schwenkhebel (9), der in Verlängerung der Schwenkachse (26) angeordnet ist, ist, oder dass das Betätigungselement (8) ein Elektromotor (44), dessen Abtriebswelle (45) in Verlängerung der Schwenkachse (26) liegt, ist.
- Ablaufventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterelement (7) zwei Exzenterscheiben (12) aufweist, die über einen Verbindungssteg (15), an dem gegebenenfalls das Federelement (14), insbesondere die Schraubenfeder eingehängt ist, verbunden sind, welche Exzenterscheiben (12) am Deckelelement (10) angreifen.
- Ablaufventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (3) ein Membranventil (5) ist, das an einem in den Grundkörper (2) eingesetzten Membranhalter (4) angeordnet ist.
- Ablaufventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (2) ein Außengewindeabschnitt (27) vorgesehen ist, auf den in der Montagestellung eine Mutter (17) aufgeschraubt ist, mittels der ein auf den Grundkörper (2) aufgeschobenes zylindrisches Dichtelement (16) in Dichtanlage an das WC oder Urinal, die Ablauföffnung (20) umgebend, bringbar ist.
- Sanitäreinrichtung in Form eines WCs oder Urinals, umfassend eine Ablauföffnung (20), in die ein Ablaufventil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche eingesetzt ist.
- Sanitäreinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am WC oder dem Urinal eine seitliche Durchbrechung vorgesehen ist, durch die der mit dem Exzenterelement (7) verbundene Schwenkhebel (9) geführt ist.
- Sanitäreinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Taste (47) vorgesehen ist, bei deren Betätigung der Elektromotor (44) über eine Steuerungseinrichtung (46) zur Bewegung des Exzenterelements (7) ansteuerbar ist.
- Sanitäreinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor (48) vorgesehen ist, der eine Bewegung einer nahe zum WC oder Urinal befindlichen Person erfasst, wobei der Elektromotor (44) über eine Steuerungseinrichtung (46) in Abhängigkeit des Sensorerfassungsergebnisses zur Bewegung des Exzenterelements (7) steuerbar ist.
- Sanitäreinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor (48) vorgesehen ist, der in das WC oder Urinal einströmende Flüssigkeit erfasst, wobei der Elektromotor (44) über eine Steuerungseinrichtung (46) in Abhängigkeit des Sensorerfassungsergebnisses zur Bewegung des Exzenterelements (7) steuerbar ist.
- Sanitäreinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (2) des Ablaufventils (1) eine weiterführende Verrohrung (49) anschließbar ist oder angeschlossen ist, die entweder zu einem Siphon oder in einen Flüssigkeitssammelbehälter (51) führt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013107824.9A DE102013107824A1 (de) | 2013-07-23 | 2013-07-23 | Ablaufventil zum Einsetzen in eine Ablauföffnung eines WCs oder Urinals |
PCT/EP2014/063539 WO2015010847A1 (de) | 2013-07-23 | 2014-06-26 | Ablaufventil zum einsetzen in eine ablauföffnung eines wcs oder urinals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3024988A1 EP3024988A1 (de) | 2016-06-01 |
EP3024988B1 true EP3024988B1 (de) | 2016-10-12 |
Family
ID=51134043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14735889.9A Active EP3024988B1 (de) | 2013-07-23 | 2014-06-26 | Ablaufventil zum einsetzen in eine ablauföffnung eines wcs oder urinals |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3024988B1 (de) |
DE (1) | DE102013107824A1 (de) |
WO (1) | WO2015010847A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11208799B2 (en) * | 2019-10-12 | 2021-12-28 | Todd EL-TAHER | Waterless urinal |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1510826A (en) * | 1921-12-09 | 1924-10-07 | Breer Carl | Stop device for sinks |
US1710289A (en) * | 1928-08-11 | 1929-04-23 | Benjamin R Bresler | Valve-operating mechanism |
US2989758A (en) * | 1958-03-31 | 1961-06-27 | Crane Co | Power actuated waste mechanism |
FR2674881B1 (fr) * | 1991-04-04 | 1993-07-30 | Medisystem | Ensemble sanitaire de toilettes pour separer et collecter les urines radioactives. |
DE19958557B4 (de) * | 1999-10-06 | 2008-11-20 | Roediger Vacuum Gmbh | Trenntoilette |
DE10051280C2 (de) * | 2000-10-16 | 2002-10-10 | Roediger Vakuum & Haustechnik | Toilettenschüssel |
AU2002213736A1 (en) * | 2000-11-23 | 2002-06-03 | Urimat Holding Ag | Wc system |
ATE503952T1 (de) * | 2002-12-23 | 2011-04-15 | Peter Kasper Dahm | Fluidsteuerventil |
DE20302114U1 (de) * | 2003-02-11 | 2003-04-30 | "KERAMAG" Keramische Werke AG, 40878 Ratingen | Ablaufeinrichtung |
US20080295233A1 (en) * | 2007-06-01 | 2008-12-04 | Fima R Giovanni | Replacement cartridge for waterless urinal |
AU2008303367B2 (en) * | 2007-09-25 | 2015-09-24 | Mcalpine & Co. Ltd. | Improved urinal apparatus |
IT1396376B1 (it) * | 2009-10-29 | 2012-11-19 | F C R S R L | Struttura atta ad azionare il sistema di scarico di un apparecchio sanitario costituito da un lavabo, bidet, lavello da cucina, vasca e doccia o simile. |
DE202009015538U1 (de) * | 2009-11-17 | 2011-04-07 | Viega Gmbh & Co. Kg | Ab- und Überlaufgarnitur, insbesondere für Badewannen |
-
2013
- 2013-07-23 DE DE102013107824.9A patent/DE102013107824A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-06-26 WO PCT/EP2014/063539 patent/WO2015010847A1/de active Application Filing
- 2014-06-26 EP EP14735889.9A patent/EP3024988B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013107824A1 (de) | 2015-01-29 |
EP3024988A1 (de) | 2016-06-01 |
WO2015010847A1 (de) | 2015-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2472014B1 (de) | Wasserlose Sanitäranlage, Siphon für einer derartige Anlage und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage | |
EP0731306B1 (de) | Durchflussbegrenzendes Ventil zum Einfügen zwischen einen Brauseschlauch und eine Handbrause | |
EP1247910B1 (de) | Geruchsverschluss für ein wasserloses Urinal | |
EP0722020B1 (de) | Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten | |
WO2018104411A2 (de) | Druckspülsystem für ein wc-becken | |
WO2006105983A2 (de) | Absperrvorrichtung mit einem, einen magnetverschluss aufweisenden sperrelement für einen abwasserkontrollschacht | |
DE602005004436T2 (de) | Geruchsverschluß | |
EP2090701A1 (de) | Urinal mit mechanischem Geruchverschluss | |
EP2627835B1 (de) | Urinal und verfahren zum austauschen eines geruchsverschlusses eines urinals | |
EP3024988B1 (de) | Ablaufventil zum einsetzen in eine ablauföffnung eines wcs oder urinals | |
DE29918335U1 (de) | Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges | |
EP1672130B1 (de) | Ablaufventil für einen Spülkasten | |
DE10249857B4 (de) | Abfluss | |
EP3276095B1 (de) | Vorrichtung zum drosseln des spülstroms aus einem sanitären spülkasten, ablaufventil und sanitärer spülkasten mit einer solchen vorrichtung | |
EP4036330A2 (de) | Sanitär-ablaufgarnitur mit filterkorb | |
EP1837447B1 (de) | Urinal | |
DE1810514A1 (de) | Toilette und Aufnahmebehaelter | |
EP0962600A2 (de) | Ablaufgarnitur für einen Spülkasten | |
DE202014104522U1 (de) | Ablaufgarnitur für eine Spüle, insbesondere Küchenspüle | |
EP1552778B1 (de) | Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschlüssel | |
EP3708724B1 (de) | Sanitärer ablauf mit überlaufschutz | |
DE202007019422U1 (de) | Wasserlose Sanitäranlage und Siphon für eine derartige Anlage | |
DE8903952U1 (de) | Sinkkasten für insbesondere Abwasser | |
DE8432381U1 (de) | Absaugvorrichtung fuer toilettenbecken | |
EP1722140A1 (de) | Frostsicheres Standventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20151221 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160705 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 836644 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014001712 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20161012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170113 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170112 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170213 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170212 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014001712 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170112 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170626 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 836644 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190626 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230506 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240613 Year of fee payment: 11 |