Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3024622A1 - Transportsystem mit einem transportbehälter - Google Patents

Transportsystem mit einem transportbehälter

Info

Publication number
EP3024622A1
EP3024622A1 EP13771070.3A EP13771070A EP3024622A1 EP 3024622 A1 EP3024622 A1 EP 3024622A1 EP 13771070 A EP13771070 A EP 13771070A EP 3024622 A1 EP3024622 A1 EP 3024622A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
holding unit
transport system
transport
receiving shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13771070.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3024622B1 (de
Inventor
Lutz Wolle
Denny Lukas KÄHN
Markus Barabeisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Original Assignee
TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG filed Critical TTS Tooltechnic Systems AG and Co KG
Publication of EP3024622A1 publication Critical patent/EP3024622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3024622B1 publication Critical patent/EP3024622B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements

Definitions

  • the invention relates to a transport system comprising a transport container having a box-shaped container bottom having an at least substantially rectangular plan with a bottom wall arranged in a main use position of the transport container and four upwardly projecting from the bottom wall in the axial direction of a vertical axis of the Be Strukturerun, having mutually opposite side walls, wherein the side walls bound together at its top a container opening, which is associated with respect to the container bottom pivotally mounted Be venezerdeckel, with at least one formed on the container bottom in the region of one of the side walls receiving shaft, the one in the main-use position of Transport container in the axial direction of the vertical axis of the container base upwardly facing insertion opening for insertion of a plug system component of the transport system, and having at least one r plug-in system component which is releasably inserted into the receiving shaft for receiving a fixed to the container base use position through the insertion.
  • a transport system of this kind is known from WO 2011/032568 AI.
  • a transport container of this known transport system is provided on the front side wall of its container lower part with a plurality of receiving shafts on the outside.
  • NEN to record a plug-in system component in the form of a designed like a check card information carrier card which can be inserted through a slot-shaped insertion opening into the respective receiving shaft.
  • the receiving shaft has on its front side a front window opening acting as a viewing window through which information printed on the information carrier card is visible, for example the content description of a product accommodated in the transport container.
  • the transport container itself defines with its lower container part an interior space that can be used to hold any objects, for example, for mechanical tools.
  • a rail-shaped wall holder which can be used to mount for the storage of small parts serving containers.
  • the wall bracket has through holes, by means of which it can be screwed to a wall.
  • the invention has for its object to provide a transport system of the type mentioned above, which allows for easy handling and cost-effective design improved variability for the transport and / or storage of items.
  • Transport system at least one plug-in system component as for expanding the usable transport and / or Aufbewah- capacity of the transport container serving and for this purpose the attachment of an additional item enabling holding unit formed by a to their attachment to
  • Transport container releasably in the at least one receiving slot insertable mounting bracket and arranged on a mounting bracket for releasably securing the Additional object trained item holding device has.
  • the transport system according to the invention is equipped with at least one separate system component which can be inserted into a receiving shaft which is formed on the container lower part and has an upwardly pointing insertion opening and which for this reason is called a plug-in system component.
  • This plug-in system component is for the extension of
  • Transport and or storage capacity of the transport container designed as a holding unit that allows releasable fixing of an additional item.
  • the holding unit itself is also releasably inserted into the receiving shaft so that it can be removed at any time when not in use.
  • the holding unit is equipped with a correspondingly adapted mounting bracket, which can be inserted or pushed into the receiving shaft through the insertion opening of the receiving shaft, which is preferably slot-shaped.
  • the article holding device disposed on the mounting bracket is configured to allow releasable fixing of an auxiliary article, which affords the possibility of attaching or detaching an auxiliary article without removing the holding unit from the container bottom.
  • the additional article is, for example, a tool of larger dimensions, which for reasons of space or for other reasons can not or should not be carried in the interior of the transport container itself.
  • the additional item may, for example, but also to a act smaller receptacle, which serves to hold small parts, which can be stored using the receptacle on the outside of the container base or inside the container stored.
  • the additional items are not items whose intended use relates to the handling of the transport container itself. It is about to expand the usable transport and / or storage capacity of the transport container.
  • this may mean that a holding unit is externally attachable to the side wall of the container base or inside of the container base, wherein a holding unit arranged in the interior of the container base increases the usable transport or storage capacity insofar as, for example, in addition to a machine transporting tools or small items of iron can be placed in areas of the container interior, which could not be used without the holding unit.
  • the container base may be equipped with only one receiving slot for a plug-in system component or with multiple receiving slots.
  • Each receiving shaft can be used to fix a holding unit embodied as a plug-in system component, with the possibility of using only one receiving shaft or, at the same time, several receiving slots, on a case-by-case basis. With appropriate distribution of several receiving wells, it is also possible to use several sitting in different receiving slots holding units to fix together a larger additional item, such as a spirit level.
  • To the transport system suitably include a plurality of holding units, which are used simultaneously or in groups or individually in connection with the transport container.
  • the several holding units there may be various types of holding units which are individually adapted to different types of additional items to be fixed.
  • a type of holding unit may be formed to releasably fix a receptacle thereto which is useable to receive small parts such as screws or dowels.
  • Another type of holding unit may be equipped with clamping means, for example, contain a strap so that tools can be clamped.
  • the design of the object holding device integrated in the holding unit has virtually no limits.
  • At least one receiving shaft and preferably each receiving shaft is integrally formed on the container base.
  • Particularly expedient is a pertinent training that at least one receiving shaft outside or inside of a side wall of the container base is formed integrally with the respective side wall.
  • two such Aufnähmeschachte be arranged side by side on the outside of a front side wall and flank, for example, a locking device on opposite sides, which is used to releasably lock the container lid in a closed position with respect to the container base.
  • the container base which is suitably the case, consists of a plastic material
  • the container base may be advantageous to provide the container base with a separate stiffening structure which extends in the interior of the container base between two opposite side walls and which is in particular a Stiffening strut acts.
  • the container lid is pivotally mounted in the region of a rear side wall of the container lower part, wherein the stiffening strut is arranged adjacent to the pivot axis of this pivot bearing and in particular runs parallel to the pivot axis of the container lid.
  • the receiving shaft and the at least one holding unit are suitably matched in their design to one another in such a way that the underside of the retaining unit inserted into a receiving shaft with its use position is arranged with a vertical distance from the height level of the bottom wall of the container. If the receiving shaft is located in the interior of the container lower part, this makes it possible to use the free space between the bottom wall and the installed holding unit for further storage purposes.
  • the mounting bracket is at least one holding unit and preferably each holding unit plate-shaped formed, in particular, it has a rectangular outline.
  • a particularly advantageous embodiment of the article holding device has at least one holding means, which can be referred to as encompassing holding means, because it is designed to at least partially surround the object to be fixed outside.
  • the encompassing holding means is in particular designed such that it extends at least partially around the additional article in the position fixing an additional article in a plane which extends at least substantially at right angles to the extension plane of the side wall of the container lower part assigned to the receiving shaft.
  • An advantageous embodiment of the encompassing holding means provides that it has a projecting in the assembled position of use of the holding unit transverse to the height direction of the transport container from the mounting bracket and thus also from the associated side wall of the container base support arm, which has a Abstützflache on its upper side.
  • An additional object to be fixed can be placed on the support surface from above, so that it is supported vertically.
  • the support arm is designed so that it expediently engages below the additional object to be fixed at least on its underside, thereby partially encompassing a total.
  • the support arm is preferably formed plate-shaped.
  • the support arm can be advantageously used to place a container-like additional object on it, wherein the article holding device expediently gate still has other components that serve to fix the parked on the support arm receptacle in place releasably.
  • the support arm is, in particular, a first leg of an L-shaped support section, which is fixed with its second leg at the lower edge of the mounting bracket, wherein it is in particular integrally connected to the mounting bracket. It is also advantageous if the and preferably the entire support portion is narrower than the mounting bracket.
  • the second leg preferably extends in the axial direction of the vertical axis of the transport container downwards away from the mounting console.
  • An advantageous embodiment of the article holding device contains as Umgreif-holding means or as part of a Umgreif-holding means at least one bending flexible strand tensioning, which can be put around an additional item to be fixed and with the help of this additional item in particular releasably clamped.
  • This tension cord is in particular a tension belt.
  • the tensioning strand is expediently band-shaped.
  • the article holding device can also have a contact surface formed on the fastening console, which can be used to laterally support an additional object to be fixed.
  • This contact surface is expediently oriented at right angles to the height direction of the container base.
  • the transport system is expediently equipped with at least one additional article which can be used as storage is designed container whose floor plan is smaller than that of the transport container and can be releasably fixed to a holding unit.
  • the article holding device can have a hook structure which acts on a side wall of the storage container.
  • the storage container can be attached in the context of a pivoting movement to the holding unit, wherein it is placed on a support arm and at the same time engages with a hook structure, which fixes it tip over.
  • At least one receiving shaft is bounded laterally by guide grooves which lie opposite one another at right angles to the height direction of the container lower part and which extend in the height direction of the container lower part.
  • the holding unit is provided on its mounting bracket on opposite sides, each with at least one guide rib, so that there is the possibility to spend the holding unit in its use position so that it is inserted through the insertion hole into the receiving shaft, wherein the guide ribs and guide grooves cooperate in pairs and cause a linear guide.
  • each receiving shaft has at its right-angled to the insertion oriented front side via an opening which is referred to as the front shaft opening and which merges directly into the insertion opening of the receiving shaft.
  • the receiving shaft is preferably defined only by two opposing guide grooves and expediently by a shaft bottom.
  • the shaft bottom in particular has the purpose of limiting the insertion depth of the holding unit.
  • the shaft bottom can also be omitted if the maximum insertion depth of the holding unit is predetermined by other stop means
  • each receiving shaft is designed such that its insertion opening is arranged in the region of the upper edge of a side wall of the container lower part framing the container opening.
  • the container lid is designed so that it at least partially over the insertion of the receiving shaft protrudes upon receipt of a container opening covering the closed position and thereby forms a securing means which prevents unintentional falling out of an inserted holding unit.
  • At least one receiving shaft has a format which makes it possible to receive a credit card-sized information carrier card.
  • at least one receiving slot has multiple benefits. It may be used to receive an information carrier card carrying, for example, information relating to one or more products in the shipping container.
  • the relevant receiving shaft can also be used to mount a holding unit of the type described instead of the information carrier card.
  • the invention 'transport system may ensure in particular the possibility of existing transport containers which are already equipped with a trained for receiving an information carrier card receiving slot to use for the inventive transport system by using the existing Aufnah- meschacht or more existing receiving shafts are used to be equipped for purposes of expanding the usable transport and storage capacity of the transport container with a holding unit, which made it ⁇ light, at least one additional object releasably fix it.
  • Figure 1 is a perspective view of a preferred embodiment
  • Embodiment of the transport system according to the invention wherein a provided with a plurality of receiving slots transport container is visible, which is equipped in the left area with a holding unit, while in the right area a detached holding unit is visible,
  • FIG. 1 shows the right portion of the illustrated in Figure 1
  • Transport system in the assembled state of a holding unit, wherein additionally an additional item in the form of a small storage container is shown, which is intended to be detachably mounted on the holding unit and which is expediently also a part of the transport system,
  • FIG. 3 shows the region of the transport system lying on the right in FIG. 1 in a front view with viewing direction according to arrow III from FIG. 1, a holding unit being shown in the state fastened to the transport container in a use position, FIG.
  • FIG. 4 shows the transport container of the illustrated in Figures 1 to 3 transport system in an open position its container lid so that an insight into the interior of the container base is possible, in which there are more receiving shafts for fixing each holding unit, a section of the transport system in a section according to sectional plane VV of Figure 3, wherein a fixable additional item is indicated by dash-dotted lines, a section of the transport system in a ver vertical section according to sectional plane VI -VI of Figure 3, where dot-dashed an installed Umgreif holding means in the form of a tension cord hints hinted tet and wherein also a fixed by this strand tension additional item is indicated by dash-dotted lines, an isometric single representation of preferred in the transport system used for holding unit, and an isometric view of the transport system in an exemplary application for fixing egg nes additional item by means of two attached to the transport container holding units.
  • transport system includes a preferably made of plastic material transport container 2 and one or more insert system components 3, which is with respect to the transport container 2 separate parts, however, for their use taking a Use position in a detachable manner to the transport container 2 can be fixed.
  • At least one plug-in system component 3 is expediently designed as a holding unit 4 serving to expand the usable transport and / or storage capacity of the transport container 2. This allows the detachable attachment of any additional item 5, such as a tool, a workpiece or a smaller receptacle.
  • the transport system 1 comprises a plurality of holding units 4, which may be mounted on the transport container 2 alternatively to each other or at the same time at different locations.
  • each holding unit is 4 for the detachable fixing of an auxiliary object 5.
  • Such an addition subject 5 is, for example illustrated in Figures 1, 2, 4 and 5, respectively, indicated storage b ⁇ approximately container 7, which is suitable for receiving small parts or other objects.
  • This storage container 7, which can also be in multiple numbers to the transport system 1, for example, cup-shaped or cup-shaped and defines a storage space 8, which is expediently freely accessible from the top.
  • One or more storage containers 7 are expediently components of the transport system 1 and individually adapted to at least one type of holding unit 4 in order to be releasably fixed thereto.
  • FIGS. 6 and 8 by way of example, another additional article 5 is indicated, which by way of example is a working medium 12 which can be used in conjunction with manual work.
  • a working medium 12 which can be used in conjunction with manual work.
  • it can be a tool.
  • the working fluid 12 is a spirit level.
  • the transport container 2 has an at least substantially rectangular floor plan.
  • the term "rectangular” is to be interpreted broadly and also covers designs in which the four contour lines do not have a linear course, but rather, for example, via local bends and / or indentations
  • the transport container 2 has a box-shaped container lower part 13 with a bottom plan of the transport container 2 defining at least substantially rectangular basic crack.
  • the lower container part 13 has a bottom wall 14 arranged at the bottom in the main use position of the transport container 2, as seen in the drawing, and four sidewalls 16 which project upwards from the edges of the bottom wall 14 in the axial direction of a vertical axis 15 of the container lower part 13 and which extend in pairs opposite each other and together define a peripheral peripheral wall 17 of the container bottom part 13.
  • the four side walls 16 are, in particular, a front side wall 16a, which is opposite a rear or rear side wall 16b, and also two side walls 16c, 16d which are likewise opposite one another.
  • the four side walls 16 jointly define a container opening 18 which can be seen from FIGS. 4 and 6 at its upper side facing upwardly in the main use position.
  • the container interior 22 defines a
  • the transport container 2 also contains a container lid 23 associated with the container opening 18.
  • the container lid 23 is pivotably mounted on the container lower part 13 about a swivel axis 24 indicated by dash-dotted lines, wherein the swivel axis 24 extends at right angles to the vertical axis 15.
  • Both main axes are perpendicular to the vertical axis 15.
  • the first main axis 27 extends from the one lateral side wall 16c to the other lateral side wall 16d and preferably perpendicular to the extension planes of these lateral Side walls 16c, 16d.
  • the second main axis 28 ver ⁇ runs from the front side wall 16a to the rear Be ⁇ tenwand 16b and in particular perpendicular to the extension planes of said two side walls 16a, 16b.
  • Pivot axis 24 preferably runs parallel to the first main axis 27 and in particular in the region of the rear side wall 16 b, expediently in the vicinity of the upper edge 25.
  • the pivot axis 24 is defined by the fact that in the rear side wall 16b of the two The lateral side walls 16c, 16d ago each a bearing pin 32 is introduced, which also passes through the container lid 23.
  • the container lid 23 is in the closed position expediently with respect to the container base 13 solvable
  • a stationary first locking means 33 is arranged on the front side wall 16a, with which in the closed position of the container lid 23 in the region of the front side of the container lid 23 arranged movable second locking means 34 is selectively engageable in and out of locking engagement.
  • Both locking means 33, 34 are expediently placed centrally between the two lateral side walls 16c, 16d.
  • the container lower part 13 is provided in the region of at least one of the side walls 16 with at least one receiving shaft 35, in each of which one of the male system components 3 is releasably inserted.
  • the plug-in system component 3 takes the already mentioned use position on the transport container 2 a.
  • the insertion and removal of the plug-system component 3 is done by a preferably slot-like designed insertion opening 36 of the respective receiving shaft 35 through which points in the axial direction of the vertical axis 15, ie in the height direction of the container base 13, upwards.
  • At least one receiving shaft 35 is expediently formed in one piece on the container bottom part 13. In the embodiment this applies to all receiving slots 35. This allows a particularly cost-effective yet precise production of each receiving shaft 35th.
  • at least one receiving shaft 35 is disposed on the outside of a side wall 16 of the container base 13 and formed integrally with the respective side wall 16. This applies to the embodiment.
  • a total of four receiving shafts 35 are formed at the outer sides of the circumferential wall 17 facing away from the container interior 22, two receiving shafts 35 being located on the front side wall 16a and furthermore a receiving shaft 35 being formed on each lateral side wall 16c, 16d.
  • the two receiving shafts 35 formed on the outside of the front side wall 16a are at the same height with respect to the vertical axis 15 of the container lower part and are arranged at right angles to this vertical axis 15, in the axial direction of the first main axis 27 in the exemplary embodiment. Conveniently, these two lying on the front side wall 16a receiving shafts 35 on both sides of the first locking means 33, which flank them. All formed on the outside of the side walls 16 receiving wells 35 are preferably identical to each other.
  • At least one receiving shaft 35 is also arranged in the region of the inside of the inner side of the container 22 facing at least one of the side walls 16.
  • outer receiving slots 35 as inner receiving slots 35 be ⁇ recorded receiving slots 35 may be integral with the ordered side wall 16 may be formed, as in the embodiment of the outer receiving slots 35 applies.
  • at least one and preferably a plurality of receiving wells 35 is integrally formed on a structural stiffening part 37 of the container base.
  • This structural stiffening part 37 is expediently a component of the container lower part 13 which is separate relative to the side walls 16 and is fixed to the circumferential wall 17 by suitable fastening measures.
  • the structural stiffening part 37 is a stiffening strut 37a which extends in the container interior 22 between the two lateral side walls 16c, 16d, directly adjacent to the rear side wall 16b, in particular being placed adjacent to the pivot axis 24.
  • the stiffening strut 37a is suitably held with the cooperation of the above-mentioned bearing pin 32 inside of the peripheral wall 17, wherein the bearing pin 32 frontally engage in the stiffening strut 37a from opposite sides.
  • the structural reinforcement part 37 and the respective Ver ⁇ steifungsstrebe 37a is formed integrally with the peripheral wall of the seventeenth
  • a total of three inner receiving shafts 35 are formed on the stiffening strut 37a, which are arranged in the longitudinal direction of the stiffening strut 37a at a distance from each other and which are therefore in Achsrich- tion of the first major axis 27 along the inner surface of the rear side wall 16b extend.
  • Each receiving shaft 35 also has a direction indicated by a double arrow width direction 43, which is also perpendicular to the vertical axis 15 and at the same time oriented perpendicular to the longitudinal direction 42 ,
  • each receiving shaft 35 also has a height direction 44, which in turn is indicated by a double arrow and which runs parallel to the vertical axis 15 of the container base 13.
  • the dimensions in the longitudinal direction 42 and in the width direction 43 define the transverse to the insertion direction of the male system component 3 considered shaft cross-section of the receiving shaft 35th
  • the relevant plug-in system component 3 is moved linearly by hand by carrying out a manipulation movement 45 indicated by a double arrow.
  • the direction of the handling movement 45 coincides with the height direction 44 of the receiving shaft 35.
  • Each receiving well 35 has a well back wall 46 extending between two well sidewalls 47.
  • the two shaft sidewalls 47 are spaced apart in the longitudinal direction 42 and define the length of the respective receiving shaft 35.
  • the receiving shaft 35 is expediently open.
  • the relevant opening is referred to as the front shaft opening 48.
  • This front shaft opening 4 is expediently uninterrupted into the insertion opening 36 above.
  • the front shaft opening 48 extends in the longitudinal direction 42 expediently from one to the other shaft side wall 47.
  • a guide groove 52 is expediently formed, which extends in the height direction 44. Of fenen long sides of the guide grooves 52 are facing each other.
  • At least the receiving shaft 35 which is formed integrally with a side wall 16, expediently has a shaft bottom 53, which is formed in one piece with the relevant side wall 16 and is defined, in particular, by a projection formed on the side wall 16.
  • the shaft bottom 53 lies opposite the insertion opening 36 in the height direction 44 at a distance.
  • each receiving shaft 35 is open at the insertion opening 36 opposite bottom. This is true in particular for such inner receiving ⁇ shafts 35, which forms out on the structural stiffening part 37 are.
  • the receiving shaft 35 is practically only through the shaft rear wall 46 and the two opposite lying shaft side walls 47 defined.
  • each receiving shaft 35 is expediently provided by a shaft rear wall 46, of two opposite
  • At least the receptacle shafts 35 formed outside the container interior 22 on the side walls 16 are placed so that their insertion opening 36 comes to lie in the region of the upper edge 25 of the peripheral wall 17.
  • receiving slots 35 are preferably also placed so that a plugged into the use position holding unit 4 of the closed position engaging the container lid 23 is so Studentsla siege that they can not accidentally fall out of the receiving shaft 35.
  • the at least one designed as a holding unit 4 plug-system component 3 of the transport system 1 allows He extension of the usable transport and / or storage capacity of the transport container 2.
  • at least one of the already mentioned additional items 5 can be fixed to the transport container 2 be transported so that it is transported when the transport container 2 in turn undergoes a transport.
  • the transport container 2 is of manually portable type. He is in the embodiment, therefore, above all, very easy to transport because he has at least one carrying handle 54, which allows a manual transport.
  • at least one carrying handle 54 is attached to the top of the container lid 23, although other mounting locations are also possible, in particular the container lower part.
  • the carrying handle 54 is preferably mounted pivotably on the container lid 23 or on the container lower part 13, so that it can be pivoted in particular between a pivoted-up use position and a lowered non-use position.
  • FIG. 4 A preferred embodiment of a holding unit 4 is illustrated in the drawing, with particular reference to Figures 5 to 7. Accordingly, the holding unit 4 has a mounting bracket 55 which serves for releasably fastening ⁇ tion of the holding unit 4 in the associated receiving shaft 35. With this mounting bracket 55, the holding unit 4 in the respective receiving shaft 35 can be inserted or inserted.
  • the holding unit 4 also includes an object holding means 56, the purpose of which is to enable the egg ⁇ ne detachable fixation to be transported additional counterweight ⁇ object 5 on the holding unit. 4
  • the fastening ⁇ supply bracket 55 is plate-shaped, and they can be designed to save material and weight as a hollow body or shell body.
  • the attachment bracket 55 has a rectangular outline.
  • the attachment bracket 55 has a height direction 44a and a longitudinal direction 42a. Both directions are illustrated by double arrows. In the inserted into a receiving shaft 35 stuck use position extends the longitudinal direction 42a parallel to the longitudinal direction 42 of the receiving shaft 35 and the height direction 44a is the same orientation as the height direction 44 of the receiving shaft 35th
  • the mounting bracket 55 is provided with at least one guide rib 57 which extends in the height direction 44a.
  • the cross-sectional shape of the guide ribs 57 is adapted to the cross-sectional shape of the guide grooves 52 so that they can slide with little play in the guide grooves 52.
  • the mutual distance of the guide ribs 57 in the longitudinal direction 42a corresponds to the measured in the longitudinal direction 42 distance between the two guide grooves 52 of each receiving shaft 35th
  • the holding unit 4 can be inserted into a receiving shaft 35, that the guide ribs 57 and the guide grooves 52 cooperate in pairs.
  • the guide ribs 57 dive into the front side of each of the two guide grooves 52 of the receiving shaft 35 and slide in the height direction 44 until the desired use position is reached.
  • the mounting bracket 55 can be freely inserted, although it has a thickness which is greater than the shaft width.
  • the holding position engaging the use position 4 can protrude through the front shaft opening 48 from the receiving shaft 35.
  • the shaft bottom 53 forms a stop means 58a for limiting the insertion depth of the holding unit 4. This can be seen particularly well from FIG.
  • the respective receiving shaft 35 expediently other stop means 58b assigned to limit the insertion depth of the holding unit 4.
  • These other stop means 58b are in particular formed by at least one projection on which a formed on the back of the mounting bracket 55 counter stop 62 runs when the desired insertion depth is reached.
  • the stop means 58a, 58b are expediently positi oniert that the use position engaging holding unit 4 is arranged with a certain height distance to the height level of the bottom wall 14 of the container base 13.
  • holding unit 4 be this implies that between the holding unit 4 and the bottom wall 14 remains a space that can be used to accommodate an object.
  • the holding unit 4 makes it possible to position an additional item 5 quasi-floating in an area that would not be usable without the holding unit 4 for storing further items.
  • the article holding device 56 of the holding unit 4 already described with regard to its attachment bracket 55 expediently contains an L-shaped support section 63, which is in particular integrally connected to the mounting bracket 55.
  • the L-shaped support portion 63 has a first leg 63a and a preferably perpendicularly oriented second leg 63b, being integrally formed with the end face of its second leg 63b on the underside of the mounting bracket 55 and extending downward therefrom in the height direction 44a ,
  • the first leg 63a projects forward from the second leg 63b in a direction perpendicular to the longitudinal direction 42a and the height direction 44a, and projects beyond the front of the mounting bracket 55.
  • first leg 63a when the holding unit 4 is placed in the use position, protrudes transversely and in particular at right angles to the vertical axis 15 from the associated side wall 16. Since the receiving shaft 35 is open at the front, the insertion operation is not hindered by the first leg 63a projecting forwardly of the support portion 63.
  • the support section 63 is in particular also designed so that it is offset with respect to the back in the use position of the shaft rear wall 46 facing forward, so that it can be moved past the stop means 58 a, 58 b unhindered.
  • the support portion 63 in the height direction 44 project downwardly over the receiving shaft 35.
  • the first leg 63a forms a support arm 64, which has a support surface 65 at its upper side facing the use position, which can be used to support an additional article 5 to be fixed on the underside.
  • a dash-dotted line is indicated. 5 it can be seen, which rests on the Abstützflache 65 of the support arm 64 from above.
  • the support arm 64 is in particular plate-shaped. It is advantageous if the support section 63 in the
  • the attachment bracket 55 protrudes on both sides in the longitudinal direction 42a with one end section 55a beyond the support section 63, wherein one of the guide ribs 57 is formed on each end section 55a.
  • the second leg 63b can also be used in order to support an additional object 5 fixed to the holding unit 4.
  • the mounting bracket 55 is functionally incorporated into the article support 56.
  • a contact surface 66 is formed, which is oriented in the use position of the holding unit 4 is preferably perpendicular to the vertical axis 15 of the container base 13 and on which an additional item to be fixed 5 can rest laterally.
  • the support portion 63 consists only of the support arm 64, which projecting immedi ⁇ bar of the mounting bracket 55.
  • a plurality of support portions 63 may be formed on the attachment bracket 55.
  • the support portion 63 at least ⁇ forms a part of the fixed additional object 5 at least partially enclosing at its outer periphery holding by means which is referred to as Umgreif-holding means 67.
  • This encompassing holding means 67 is designed such that it engages around the fixed additional object 5 at least partially in a plane which extends at least substantially at right angles to the expansion plane of that side wall 16 of the container lower part 13, in the region of which the associated receiving shaft 35 is arranged.
  • FIGS. 1 to 5 make it clear how an additional object 5 formed by a storage container 7 can be detachably fixed to the described holding unit 4.
  • the storage container 7 is placed on the support arm 64 from above and is supported vertically with its container bottom 68 on the support surface 65. In addition, it can be perpendicular to the vertical axis 15, so horizontally supported on the contact surface 66.
  • the storage container 7 does not fall over by the support surface 65, which Jacobs- includes retaining means 56 preferably additionally formed on the front side in the upper region of the mounting bracket 55 hook structure 72 which engages the upper edge of the side wall 73 of the storage container 7 from above via ⁇ , which is adjacent to the mounting bracket 55.
  • the storage container 7 is introduced into the article holding device 56, in particular by a type
  • FIG. 8 illustrates two holding units 4, whose gripping holding means 67 are partially formed by a flexurally flexible tensioning strand 74.
  • the basic structure of the holding unit 4 corresponds to that, as described so far.
  • the tensioning strand 74 is still present, which at one end is attached, for example, to a hook-shaped fastening projection 75 of the support arm 64 is attached and at the other end has a locking element 76 which is adapted to be able to enter into a releasable locking engagement with a counter-locking element 77 of the holding unit 4 can.
  • the counter-locking element 77 is formed, for example, in the upper region of the mounting bracket 55 and is designed as an example as a hook, although other embodiments would be possible here.
  • the tensioning strand 74 can be looped around an additional object 5 to be fixed, so that the same is gripped not only by the support section 63 but also by the tensioning strand 74 and thereby retained.
  • the tensioning strand 74 is expediently designed such that it can be mounted with a tensile prestressing, so that the fixed-tensioned additional object 5 can not fall off even in case of vibrations.
  • the tensioning strand 74 is preferably band-shaped and may in particular be a tensioning belt. Other design forms, for example in the manner of a rope, but are just ⁇ if possible.
  • tension cord 74 can be also ⁇ di rectly attached to the mounting bracket 55 and can be designed for the sole fixing of an auxiliary object. 5
  • the holding unit 4 is designed such that it can be used both with and without a tensioning strand 74. This increases the functionality of the holding unit 4. It should be noted that the holding unit 4 may also be of other than the illustrated type, although the illustrated type is particularly advantageous. Depending on the nature of the additional item 5 to be held, the holding unit 4 can be designed individually.
  • the transport system 1 can be equipped exclusively with identical holding units 4 or else have different types of holding units 4, in any desired number. The user of the
  • Transport System 1 may then select from case to case that type of holding unit 4 that best suits the current transport purpose.
  • transport container 2 as in the exemplary embodiment with a plurality of receiving slots 35 is equipped so that it can be equipped with several holding units 4 at the same time, it is of course also usable so that currently only a single holding unit 4 is mounted on it ,
  • All receiving shafts 35 are expediently designed so that one and the same holding unit 4 can be inserted selectively into each of the existing receiving slots 35.
  • FIG. 8 illustrates the fixing of a working means 12, for example a spirit level, which has a longitudinal shape. Alternatively, this could also be, for example, an injection cartridge which contains silicone material to be used in the construction industry.
  • this elongate additional object 5 is fixed by using two holding units 4, which are inserted in each one of the two receiving shafts 35 formed on the outside of the front side wall 16a.
  • the fixed additional article 5 extends over the supporting surface 65 of the object
  • the holding units 4 are particularly designed so that they are individual components, so not related in any structural form. However, it is quite possible to combine a plurality of holding units 4 in a structural unit so that they can be mounted together on the transport container 2 or removed from the transport container 2, respectively. For example, two holding units 4 could be combined by a connecting strut to ei ⁇ ner unit.
  • Bank card corresponds, as used for example in cashless payments.
  • This makes it possible to arrange in at least one of the receiving slots 35 an information carrier card 6 which is designed to be inexpensive in this credit card format.
  • an information carrier card 6 which includes information regarding the housed in the transport container 2 product, such as the type designation of a power tool.
  • the purchaser of the equipped with a power tool Trans ⁇ port container 2 can then remove the information carrier card (s) from the at least one receiving shaft 35 and instead if necessary use a holding unit 4, the usable transport capacity and / or storage capacity of the transport container 2 to expand.
  • the holding units 4 and the receiving wells 35 are formed so that each holding unit 4 with its mounting bracket 55 is loosely inserted from above into the associated Aufnähmeschacht 35 and apart from the optionally acting as a loss securing means container lid 23 no securing means are present, a renewed Pull out an inserted holding unit 4 prevent.
  • additional securing means which ensure, in particular on a positive basis, that a holding unit 4 experiences a releasable locking in the inserted use position, in which case it is intended in particular for a latching lock which causes an easily releasable latching fixation of the inserted holding unit 4 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Es wird ein Transportsystem (1) vorgeschlagen, das über einen Transportbehälter (2) und mindestens eine Halteeinheit (4) verfügt, wobei an einem Behälterunterteil (13) des Transportbehälters (2) mindestens ein Aufnahmeschacht (35) ausgebildet ist, in den die Halteeinheit (4) lösbar einsteckbar ist. Die Halteeinheit (4) ist mit einer Gegenstands-Halteeinrichtung (56) versehen, mit deren Hilfe es möglich ist, an der Halteeinheit (4) einen zusammen mit dem Transportbehälter (2) zu transportierenden Zusatzgegenstand (5) lösbar zu fixieren. Auf diese Weise kann die nutzbare Transportkapazität des Transportbehälters (2) erweitert werden.

Description

TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG, D-73240 Wendlingen Transportsystem mit einem Transportbehälter
Die Erfindung betrifft ein Transportsystem, mit einem Transportbehälter, der ein einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Grundriss aufweisendes kastenförmiges Behälterunterteil mit einer in einer Haupt -Gebrauchslage des Transportbehälters unten angeordneten Bodenwand und vier ausgehend von der Bodenwand in Achsrichtung einer Hochachse des Behälterun terteils nach oben ragenden, sich paarweise gegenüberliegenden Seitenwänden aufweist, wobei die Seitenwände an ihrer Oberseite gemeinsam eine Behälteröffnung begrenzen, der ein bezüglich des Behälterunterteils verschwenkbar gelagerter Be hälterdeckel zugeordnet ist, mit mindestens einem am Behälterunterteil im Bereich einer der Seitenwände ausgebildeten Aufnahmeschacht , der eine in der Haupt -Gebrauchslage des Transportbehälters in Achsrichtung der Hochachse des Behälterunterteils nach oben weisende Einstecköffnung zum Einstecken einer Einsteck- Systemkomponente des TransportSystems aufweist, und mit mindestens einer Einsteck- Systemkomponente die zur Einnahme einer am Behälterunterteil fixierten Gebrauchsposition durch die Einstecköffnung hindurch lösbar in den Aufnahmeschacht einsteckbar ist.
Ein Transportsystem dieser Art ist aus der WO 2011/032568 AI bekannt. Ein Transportbehälter dieses bekannten Transportsys tems ist an der vorderen Seitenwand seines Behälterunterteil außen mit mehreren Aufnahmeschachten versehen, die dazu die- nen, eine Einsteck-Systemkomponente in Gestalt einer nach Art einer Scheckkarte ausgebildeten Informationsträgerkarte aufzunehmen, die durch eine schlitzförmige Einstecköffnung hindurch in den betreffenden Aufnahmeschacht einsteckbar ist. Der Aufnahmeschacht hat an seiner Vorderseite eine als Sicht - fenster fungierende vordere Schachtöffnung, durch die hindurch eine auf der Informationsträgerkarte aufgedruckte Information sichtbar ist, beispielsweise die Inhaltsbeschreibung eines in dem Transportbehälter untergebrachten Produktes. Der Transportbehälter selbst definiert mit seinem Behälterunterteil einen Innenraum, der zur Aufnahme beliebiger Gegenstände nutzbar ist, beispielsweise für maschinelle Werkzeuge .
In der Praxis treten Fälle auf, in denen eine im Transportbehälter befindliche Maschine zusammen mit weiteren, als Zusatzgegenstände bezeichenbaren Gegenständen an einen Bestimmungsort transportiert werden müssen, beispielsweise zu einer Baustelle, wobei aber der betreffende Zusatzgegenstand im Innern des Transportbehälters nicht oder nur unter ungünstigen Bedingungen untergebracht werden kann. Größere Zusatzgegenstände wie beispielsweise eine Wasserwaage oder eine mit Dichtungsmaterial gefüllte Spritzkartusche passen einerseits in der Regel nicht in den Innenraum des Transportbehälters hinein und könnten außerdem eine dort befindliche Maschine beschädigen. Kleinteile wie Maschinenwerkzeuge, Schrauben oder Dübel sind, wenn sie in den Innenraum des Transportbehälters eingelegt werden, häufig nur sehr schwer wieder auffindbar. Der Nutzer des Transportsystems ist daher in der Regel darauf angewiesen, gleichzeitig mehrere Transportbehälter mit sich zu führen, um eine Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände transportieren zu können. Aus der WO 2011/131213 AI ist es bereits bekannt, zwei außen am Unterteil eines Transportbehälters ausgebildete, an sich zur Aufnahme eines scheckkartenförmigen Informationsträgers dienende Aufnahmeschächte dafür zu nutzen, die Kupplungseinrichtungen eines Tragegriffs aufzunehmen, der es im montierten Zustand ermöglicht, den Transportbehälter nach Art eines Aktenkoffers zu transportieren.
Aus der DE 92 06 394 Ul ist ein schienenförmiger Wandhalter bekannt, der verwendbar ist, um zur Aufbewahrung von Kleinteilen dienende Behälter einzuhängen. Der Wandhalter hat Durchgangsbohrungen, mit deren Hilfe er an einer Wand festschraubbar ist .
Aus der EP 2 315 701 Bl ist eine Stapelbehälteranordnung bekannt, die über mehrere stapelbare Transportbehälter verfügt, die sich im gestapelten Zustand durch Verriegelungsmittel vertikal miteinander koppeln lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transportsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einfacher Handhabung und kostengünstiger Ausgestaltung eine verbesserte Variabilität für den Transport und/oder die Aufbewahrung von Gegenständen ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei dem erfindungsgemäßen
TransportSystem mindestens eine Einsteck-Systemkomponente als zur Erweiterung der nutzbaren Transport- und/oder Aufbewah- rungskapazität des Transportbehälters dienende und hierzu die Anbringung eines Zusatzgegenstandes ermöglichende Halteeinheit ausgebildet, die über eine zu ihrer Befestigung am
Transportbehälter lösbar in den mindestens einen Aufnahme- schacht einsteckbare Befestigungskonsole und über eine an der Befestigungskonsole angeordnete, zur lösbaren Fixierung des Zusatzgegenstandes ausgebildete Gegenstands-Halteeinrichtung verfügt .
Das erfindungsgemäße Transportsystem ist zusätzlich zu dem Transportbehälter mit mindestens einer separaten Systemkomponente ausgestattet, die in einen an dem Behälterunterteil ausgebildeten, über eine nach oben weisende Einstecköffnung verfügenden Aufnahmeschacht einsteckbar ist und die aus diesem Grunde als Einsteck- Systemkomponente bezeichnet wird.
Diese Einsteck- Systemkomponente ist zur Erweiterung der
Transport- und oder Aufbewahrungskapazität des Transportbehälters als Halteeinheit ausgebildet, die eine lösbare Fixierung eines Zusatzgegenstandes ermöglicht. Die Halteeinheit selbst ist ebenfalls lösbar in den Aufnahmeschacht einsteckbar, sodass sie bei Nichtgebrauch jederzeit wieder entfernt werden kann. Es besteht die vorteilhafte Möglichkeit, die Halteeinheit stets nur dann unter Verwendung eines Aufnahme - Schachtes des Behälterunterteils am Transportbehälter anzubringen, wenn sie auch tatsächlich benötigt wird. Zur Befestigung in dem Aufnahmeschacht ist die Halteeinheit mit einer entsprechend angepassten Befestigungskonsole ausgestattet, die sich durch die Einstecköffnung des Aufnahmeschachtes hindurch, die bevorzugt schlitzförmig ausgebildet ist, in den Aufnahmeschacht einstecken beziehungsweise einschieben lässt. Die an der Befestigungskonsole angeordnete Gegenstands- Halteeinrichtung ist so ausgebildet, dass sie ein lösbares Fixieren eines Zusatzgegenstandes gestattet, was die Möglichkeit bietet, einen Zusatzgegenstand anzubringen oder abzunehmen, ohne die Halteeinheit vom Behälterunterteil zu entfernen. Bei dem Zusatzgegenstand handelt es sich beispielsweise um ein Werkzeug größerer Abmessungen, das aus Platzgründen oder aus sonstigen Gründen im Innern des Transportbehälters selbst nicht mitgeführt werden kann oder soll. Bei dem Zusatzgegenstand kann es sich beispielsweise aber auch um einen kleineren Aufnahmebehälter handeln, der zur Aufnahme von Kleinteilen dient, welche unter Verwendung des Aufnahmebehälters griffbereit außen am Behälterunterteil oder auch im Behälterinnern aufbewahrt werden können. Bei den Zusatzgegenständen handelt es sich nicht um Gegenstände, deren bestimmungsgemäßer Gebrauch sich auf die Handhabung des Transportbehälters selbst bezieht. Es geht darum, die nutzbare Transport- und/oder Aufbewahrungskapazität des Transportbehälters zu erweitern. Je nach Anbringungsort eines Aufnahmeschachtes kann dies bedeuten, dass eine Halteeinheit außen an der Seitenwand des Behälterunterteils oder innen am Behälterunterteil anbringbar ist, wobei eine im Innern des Behälterunterteils angeordnete Halteeinheit die nutzbare Transport- bzw. Aufbewahrungskapazität insofern vergrößert, als beispielsweise zusätzlich zu einer Maschine zu transportierende Werkzeuge oder Kleineisenwaren in Bereichen des Behälterinnenraumes platziert werden können, die ohne die Halteeinheit nicht genutzt werden könnten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Das Behälterunterteil kann mit nur einem Aufnahmeschacht für eine Einsteck-Systemkomponente oder auch mit mehreren Aufnahmeschächten ausgestattet sein. Jeder Aufnahmeschacht ist verwendbar, um eine als Einsteck-Systemkomponente ausgebildete Halteeinheit zu fixieren, wobei die Möglichkeit besteht, von Fall zu Fall nur einen Aufnahmeschacht oder gleichzeitig mehrere Aufnahmeschächte zu nutzen. Bei entsprechender Verteilung mehrerer Aufnahmeschächte besteht auch die Möglichkeit, mehrere in unterschiedlichen Aufnahmeschächten sitzende Halteeinheiten zu nutzen, um gemeinsam einen größeren Zusatzgegenstand zu fixieren, beispielsweise eine Wasserwaage. Zu dem TransportSystem gehören zweckmäßigerweise mehrere Halteeinheiten, die gleichzeitig oder gruppenweise oder auch einzeln in Verbindung mit dem Transportbehälter verwendbar sind. Unter den mehreren Halteeinheiten können sich verschiedene Typen von Halteeinheiten befinden, die individuell an unterschiedliche Arten von zu fixierenden Zusatzgegenständen angepasst sind. So kann beispielsweise eine Bauart von Halteeinheit ausgebildet sein, um einen Aufnahmebehälter lösbar daran zu fixieren, der nutzbar ist, um Kleinteile wie Schrauben oder Dübel aufzunehmen. Eine andere Art von Halteeinheit kann mit Spannmitteln ausgestattet sein, die beispielsweise ein Spannband enthalten, sodass sich Werkzeuge festspannen lassen. Der Ausgestaltung der in die Halteeinheit integrierten Gegenstands-Halteeinrichtung sind praktisch keine Grenzen gesetzt .
Zweckmäßigerweise ist mindestens ein Aufnahmeschacht und vorzugsweise jeder Aufnahmeschacht einstückig am Behälterunterteil ausgebildet. Besonders zweckmäßig ist eine dahingehende Ausbildung, dass mindestens ein Aufnahmeschacht außen oder innen an einer Seitenwand des Behälterunterteils einstückig mit der betreffenden Seitenwand ausgebildet ist. Hier besteht die vorteilhafte Möglichkeit, den Aufnahmeschacht bei der Herstellung des Behälterunterteils beziehungsweise dessen Seitenwänden direkt integral auszubilden.
Insbesondere wenn die Möglichkeit geschaffen werden soll, größere Gegenstände unter Verwendung zweier Halteeinheiten am Transportbehälter lösbar zu fixieren, ist zweckmäßigerweise mindestens eine der vier Seitenwände, insbesondere an ihrer Außenfläche, mit zwei Aufnahmeschächten ausgestattet, die in der Höhenrichtung des Transportbehälters auf gleicher Höhe liegen und dabei quer zur Höhenrichtung mit Abstand nebeneinander angeordnet sind. Beispielsweise können zwei derartige Aufnähmeschachte an der Außenseite einer vorderen Seitenwand nebeneinander angeordnet sein und dabei beispielsweise eine Verriegelungseinrichtung auf entgegengesetzten Seiten flankieren, die dazu verwendbar ist, den Behälterdeckel in einer Schließstellung lösbar bezüglich des Behälterunterteils zu verriegeln.
Insbesondere wenn das Behälterunterteil, was zweckmäßigerweise der Fall ist, aus einem Kunststoffmaterial besteht, kann es vorteilhaft sein, das Behälterunterteil mit einem separaten Strukturversteifungsteil auszustatten, das sich im Innenraum des Behälterunterteils zwischen zwei sich gegenüberliegenden seitlichen Seitenwänden erstreckt und bei dem es sich insbesondere um eine Versteifungsstrebe handelt. Zweckmäßigerweise ist der Behälterdeckel im Bereich einer rückwärtigen Seitenwand des Behälterunterteils schwenkbar gelagert, wobei die Versteifungsstrebe benachbart zur Schwenkachse dieser Schwenklagerung angeordnet ist und insbesondere parallel zu der Schwenkachse des Behälterdeckels verläuft.
Der Aufnahmeschacht und die mindestens eine Halteeinheit sind in ihrer Gestaltung zweckmäßigerweise derart aufeinander abgestimmt, dass die Unterseite der unter Einnahme ihrer Gebrauchsposition in einen Aufnahmeschacht eingesteckten Halte - einheit mit Höhenabstand zur Höhenniveau Bodenwand des Behälterunterteils angeordnet ist. Befindet sich der Aufnahmeschacht im Innenraum des Behälterunterteils, bietet dies die Möglichkeit, den zwischen der Bodenwand und der installierten Halteeinheit befindlichen Freiraum für weitere Aufbewahrungs- zwecke zu nutzen.
Vorzugsweise ist die Befestigungskonsole mindestens einer Halteeinheit und bevorzugt jeder Halteeinheit plattenförmig ausgebildet, wobei sie insbesondere über einen rechteckigen Umriss verfügt .
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Gegenstands- Halteeinrichtung verfügt über mindestens ein Haltemittel, das als Umgreif-Haltemittel bezeichnet werden kann, weil es ausgebildet ist, um den zu fixierenden Gegenstand außen zumindest teilweise zu umgreifen. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders zuverlässige und sichere Fixierung eines Zusatzgegenstandes. Das Umgreif-Haltemittel ist insbesondere so ausgebildet, dass es sich in der einen Zusatzgegenstand fixierenden Position in einer Ebene zumindest teilweise um den Zusatzgegenstand herum erstreckt, die sich zumindest im Wesentlichen rechtwinkelig zur Ausdehnungsebene der dem Aufnahmeschacht zugeordneten Seitenwand des Behälterunterteils erstreckt .
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Umgreif-Haltemittels sieht vor, dass es einen in der montierten Gebrauchsposition der Halteeinheit quer zur Höhenrichtung des Transportbehälters von der Befestigungskonsole und mithin auch von der zugeordneten Seitenwand des Behälterunterteils wegragenden Abstützarm aufweist, der an seiner Oberseite eine Abstützflache besitzt. Ein zu fixierender Zusatzgegenstand kann von oben her auf der Abstützfläche abgesetzt werden, sodass er vertikal abgestützt wird. Der Abstützarm ist so ausgebildet, dass er den zu fixierenden Zusatzgegenstand zweckmäßigerweise zumindest an seiner Unterseite untergreift und dadurch insgesamt teilweise umgreift. Der Abstützarm ist bevorzugt plat- tenförmig ausgebildet.
Beispielsweise kann der Abstützarm vorteilhaft genutzt werden, um einen behälterartigen Zusatzgegenstand auf ihm zu platzieren, wobei die Gegenstands-Halteeinrichtung zweckmäßi- gerweise noch weitere Komponenten besitzt, die dazu dienen, den auf dem Abstützarm abgestellten Aufnahmebehälter an Ort und Stelle lösbar zu fixieren.
Bei dem Abstützarm handelt es sich insbesondere um einen ersten Schenkel eines L-förmigen Abstützabschnittes, der mit seinem zweiten Schenkel am unteren Rand der Befestigungskonsole fixiert ist, wobei er insbesondere einstückig mit der Befestigungskonsole verbunden ist. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der und bevorzugt der gesamte Abstützabschnitt schmäler ist als die Befestigungskonsole. Der zweite Schenkel erstreckt sich bevorzugt in der Achsrichtung der Hochachse des Transportbehälters nach unten hin von der Befestigungs- konsole weg.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Gegenstands- Halteeinrichtung enthält als Umgreif-Haltemittel oder als Bestandteil eines Umgreif-Haltemittels mindestens einen biegeflexiblen Spannstrang, der sich um einen zu fixierenden Zusatzgegenstand herumlegen lässt und mit dessen Hilfe dieser Zusatzgegenstand insbesondere lösbar festspannbar ist. Bei diesem Spannstrang handelt es sich insbesondere um einen Spanngurt . Der Spannstrang ist zweckmäßigerweise bandförmig ausgebildet .
Die Gegenstands-Halteeinrichtung kann auch über eine an der Befestigungskonsole ausgebildete Anlagefläche verfügen, die nutzbar ist, um einen zu fixierenden Zusatzgegenstand seitlich abzustützen. Diese Anlagefläche ist zweckmäßigerweise rechtwinkelig zur Höhenrichtung des Behälterunterteils orientiert .
Das Transportsystem ist zweckmäßigerweise mit mindestens einem Zusatzgegenstand ausgestattet, der als Aufbewahrungsbe- hälter gestaltet ist, dessen Grundriss kleiner ist als derjenige des Transportbehälters und der sich lösbar an einer Halteeinheit fixieren lässt . Zur Lagesicherung des in der Gebrauchsposition befindlichen Aufbewahrungsbehälters kann die Gegenstands-Halteeinrichtung über eine Hakenstruktur verfügen, die an einer Seitenwand des Aufbewahrungsbehälters angreift. Beispielsweise kann der Aufbewahrungsbehälter im Rahmen einer Schwenkbewegung an die Halteeinheit angesetzt werden, wobei er auf einen Abstützarm aufgesetzt wird und gleichzeitig mit einer Hakenstruktur in Eingriff gelangt, die ihn kippsicher fixiert.
Bevorzugt ist mindestens ein Aufnahmeschacht seitlich von sich rechtwinkelig zur Höhenrichtung des Behälterunterteils gegenüberliegenden Führungsnuten begrenzt, die sich in der Höhenrichtung des Behälterunterteils erstrecken. Die Halteeinheit ist an ihrer Befestigungskonsole auf einander entgegengesetzten Seiten mit jeweils mindestens einer Führungsrippe versehen, sodass die Möglichkeit besteht, die Halteeinheit derart in ihre Gebrauchsposition zu verbringen, dass sie durch die Einstecköffnung hindurch in den Aufnahmeschacht eingeschoben wird, wobei die Führungsrippen und Führungsnuten paarweise zusammenwirken und eine Linearführung bewirken.
Es ist von Vorteil, wenn mindestens ein und vorzugsweise jeder Aufnahmeschacht an seiner rechtwinkelig zur Einstecköffnung orientierten Vorderseite über eine Öffnung verfügt, die als vordere Schachtöffnung bezeichnet sei und die unmittelbar in die Einstecköffnung des Aufnahmeschachtes übergeht. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, durch die Einstecköffnung hindurch eine Befestigungskonsole in den Aufnahmeschacht einzuschieben, deren Dicke größer ist als die Breite des Aufnahmeschachtes, sodass sie durch die vordere Schachtöffnung hindurch aus dem Aufnahmeschacht herausragen kann. Der Auf- nahmeschacht ist in diesem Fall vorzugsweise nur von zwei sich gegenüberliegenden Führungsnuten und zweckmäßigerweise von einem Schachtboden definiert. Der Schachtboden hat insbesondere den Zweck, die Einstecktiefe der Halteeinheit zu begrenzen. Allerdings kann der Schachtboden auch entfallen, wenn die maximale Einstecktiefe der Halteeinheit durch anderweitige Anschlagmittel vorgegeben wird
Vorzugsweise ist mindestens ein und bevorzugt jeder Aufnahme - schacht so gestaltet, dass seine Einstecköffnung im Bereich des die Behälteröffnung umrahmenden oberen Randes einer Seitenwand des Behälterunterteils angeordnet ist. Der Behälterdeckel ist so ausgebildet, dass er bei Einnahme einer die Behälteröffnung abdeckenden Schließstellung zumindest partiell über die Einstecköffnung des Aufnahmeschachtes ragt und dadurch ein Sicherungsmittel bildet, das ein unbeabsichtigtes Herausfallen einer eingesteckten Halteeinheit verhindert.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn mindestens ein Aufnahmeschacht ein Format hat, das die Aufnahme einer im Scheckkartenformat ausgebildeten Informationsträgerkarte ermöglicht. Auf diese Weise hat mindestens ein Aufnahmeschacht einen mehrfachen Nutzen. Er kann verwendet werden, um eine Informationsträgerkarte aufzunehmen, die beispielsweise Informationen bezüglich eines oder mehrerer im Transportbehälter befindlicher Produkte trägt. Andererseits kann bei entfernter Informationsträgerkarte der betreffende Aufnahmeschacht auch genutzt werden, um anstelle der Informationsträgerkarte eine Halteeinheit der beschriebenen Art zu montieren. Das erfindungsgemäße 'Transportsystem kann insbesondere die Möglichkeit gewährleisten, vorhandene Transportbehälter, die bereits mit einem zur Aufnahme einer Informationsträgerkarte ausgebildeten Aufnahmeschacht ausgestattet sind, für das erfindungsgemäße Transportsystem zu nutzen, indem der vorhandene Aufnah- meschacht oder mehrere vorhandene Aufnahmeschächte genutzt werden, um zu Zwecken einer Erweiterung der nutzbaren Transport- und oder Aufbewahrungskapazität des Transportbehälters mit einer Halteeinheit ausgestattet zu werden, die es ermög¬ licht, mindestens einen Zusatzgegenstand lösbar daran zu fixieren.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten
Ausgestaltung des erfindungsgemäßen TransportSystems, wobei ein mit mehreren Aufnahmeschächten ausgestatteter Transportbehälter ersichtlich ist, der im linken Bereich mit einer Halteeinheit bestückt ist, während im rechten Bereich eine abgenommene Halteeinheit ersichtlich ist,
Figur 2 den rechten Bereich des in Figur 1 illustrierten
Transportsystems im montierten Zustand einer Halteeinheit, wobei ergänzend ein Zusatzgegenstand in Form eines kleinen Aufbewahrungsbehälters gezeigt ist, der dazu bestimmt ist, an der Halteeinheit lösbar montiert zu werden und der zweckmäßigerweise auch ein Bestandteil des Transportsystems ist,
Figur 3 den in Figur 1 rechts liegenden Bereich des Transportsystems in einer Vorderansicht mit Blickrichtung gemäß Pfeil III aus Figur 1, wobei eine Halteeinheit im in einer Gebrauchsposition am Transportbehälter befestigten Zustand gezeigt ist,
Figur 4 den Transportbehälter des in Figuren 1 bis 3 illustrierten Transportsystems in einer Offenstellung seines Behälterdeckels, sodass ein Einblick in den Innenraum des Behälterunterteils möglich ist, in dem sich weitere Aufnahmeschächte zur Fixierung je einer Halteeinheit befinden, einen Ausschnitt des Transportsystems in einem Schnitt gemäß Schnittebene V-V aus Figur 3, wobei strichpunktiert ein fixierbarer Zusatzgegenstand angedeutet ist, einen Ausschnitt des Transportsystems in einem ver tikalen Schnitt gemäß Schnittebene VI -VI aus Figur 3, wobei strichpunktiert ein installiertes Umgreif Haltemittel in Gestalt eines Spannstranges angedeu tet ist und wobei außerdem ein durch diesen Spannstrang fixierter Zusatzgegenstand strichpunktiert angedeutet ist, eine isometrische Einzeldarstellung der bei dem Transportsystem bevorzugt zum Einsatz kommenden Halteeinheit, und eine isometrische Darstellung des Transportsystems in einer beispielhaften Anwendung zur Fixierung ei nes Zusatzgegenstandes mit Hilfe zweier am Transportbehälter befestigter Halteeinheiten.
Das aus der Zeichnung ersichtliche, insgesamt mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Transportsystem enthält einen vorzugsweise aus Kunststoffmaterial bestehenden Transportbehälter 2 sowie eine oder mehrere Einsteck-Systemkomponenten 3, bei denen es sich um bezüglich des Transportbehälters 2 gesonderte Teile handelt, die jedoch zu ihrer Verwendung unter Einnahme einer Gebrauchsposition in lösbarer Weise an dem Transportbehälter 2 fixierbar sind.
Mindestens eine Einsteck- Systemkomponente 3 ist zweckmäßigerweise als zur Erweiterung der nutzbaren Transport- und oder Aufbewahrungskapazität des Transportbehälters 2 dienende Halteeinheit 4 ausgebildet. Diese ermöglicht die lösbare Anbringung eines beliebigen Zusatzgegenstandes 5, beispielsweise eines Werkzeuges, eines Werkstückes oder eines kleineren Aufnahmebehälters. Zweckmäßigerweise umfasst das Transportsystem 1 mehrere Halteeinheiten 4, die alternativ zueinander oder auch zur gleichen Zeit an unterschiedlichen Stellen an dem Transportbehälter 2 angebracht sein können.
Das Transportsystem 1 enthält zweckmäßigerweise mindestens eine weitere Einsteck-Systemkomponente 3, bei der es sich um eine Informationsträgerkarte 6 handelt. Diese Informationsträgerkarte 6 trägt den Transportbehälter und/oder den Inhalt des Transportbehälters betreffende Informationen, die es vorzugsweise ermöglichen, den Inhalt des Transportbehälters 2 von außen her zu identifizieren, ohne den Transportbehälter 2 öffnen zu müssen. Diese Informationsträgerkarte 6 hat zweckmäßigerweise ein Format, das demjenigen üblicher Scheckkarten entspricht, die auch im bargeldlosen Zahlungsverkehr eingesetzt werden. Es handelt sich insbesondere um das ID-l-Format nach ISO 7816. Bevorzugt weist die Informationsträgerkarte 6 eine Kantenlänge von 85,60 mm x 53,98 mm x 0,76 mm auf und ist zumindest überwiegend aus einem KunstStoffmaterial hergestellt. Die genannten Informationen sind auf den Kartenkörper der Informationsträgerkarte insbesondere aufgedruckt. Es ist ferner möglich, dass die Informationsträgerkarte mit einem elektronischen Baustein ausgestattet ist, der eine drahtlose Identifikation gespeicherter Informationen ermöglicht, insbesondere nach der sogenannten RFID-Technologie . Wie schon angedeutet, eignet sich jede Halteeinheit 4 zur lösbaren Fixierung eines Zusatzgegenstandes 5. Ein solcher Zusatzgegenstand 5 ist beispielsweise ein in Figuren 1, 2, 4 und 5 illustrierter beziehungsweise angedeuteter Aufbewah¬ rungsbehälter 7, der geeignet ist, Kleinteile oder sonstige Gegenstände aufzunehmen. Dieser Aufbewahrungsbehälter 7, der auch in mehrfacher Zahl zu dem Transportsystem 1 gehören kann, ist beispielsweise becherförmig oder schalenförmig ausgebildet und definiert einen Aufbewahrungsraum 8, der von der Oberseite her zweckmäßigerweise frei zugänglich ist.
Ein oder mehrere Aufbewahrungsbehälter 7 sind zweckmäßigerweise Komponenten des Transportsystems 1 und individuell an mindestens einen Typ von Halteeinheit 4 angepasst, um daran lösbar fixiert werden zu können.
In den Figuren 6 und 8 ist exemplarisch ein weiterer Zusatzgegenstand 5 angedeutet, bei dem es sich exemplarisch um ein Arbeitsmittel 12 handelt, das in Verbindung mit handwerklichen Arbeiten verwendbar ist. Beispielsweise kann es sich um ein Werkzeug handeln. Exemplarisch handelt es sich bei dem Arbeitsmittel 12 um eine Wasserwaage.
Der Transportbehälter 2 hat einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Grundriss. Der Begriff "rechteckig" ist weit auszulegen und erfasst auch Bauformen, in denen die vier Umrisslinien keinen linearen Verlauf haben, sondern beispielsweise über lokale Abknickungen und/oder Einbuchtungen
und/oder Vorsprünge verfügen, so wie dies beim Ausführungsbeispiel der Fall ist.
Der Transportbehälter 2 hat ein kastenförmiges Behälterunterteil 13 mit einem den Grundriss des Transportbehälters 2 definierenden, zumindest im Wesentlichen rechteckigen Grund- riss. Bezüglich des Begriffes "rechteckig" gilt das vorstehend Gesagte. Das Behälterunterteil 13 hat eine in der aus der Zeichnung ersichtlichen Haupt -Gebrauchslage des Transportbehälters 2 unten angeordnete Bodenwand 14 und außerdem vier ausgehend von den Rändern der Bodenwand 14 in der Achs- richtung einer Hochachse 15 des Behälterunterteils 13 nach oben ragende Seitenwände 16, die sich paarweise gegenüberliegen und die gemeinsam eine periphere Umfangswand 17 des Behälterunterteils 13 definieren.
Bei den vier Seitenwänden 16 handelt es sich insbesondere um eine vordere Seitenwand 16a, der eine rückwärtige beziehungsweise hintere Seitenwand 16b gegenüberliegt, sowie um zwei sich ebenfalls gegenüberliegende seitliche Seitenwände 16c, 16d.
An ihrer in der Haupt -Gebrauchslage nach oben weisenden Oberseite begrenzen die vier Seitenwände 16 gemeinsam eine aus Figuren 4 und 6 ersichtliche Behälteröffnung 18. Durch die Behälteröffnung 18 hindurch ist ein von dem Behälterunterteil 13 unten und seitlich begrenzter Behälterinnenraum 22 zugänglich. Dieser eignet sich zur Aufnahme von zu transportierenden Gegenständen, beispielsweise von Werkzeugmaschinen oder von Werkzeugen. Der Behälterinnenraum 22 definiert eine
Transport- und/oder Aufbewahrungskapazität des Transportbehälters, die im Normalfall allerdings nicht vollständig nutzbar ist, weil ein eingelegter Gegenstand beispielsweise über Abmessungen verfügt, die nur noch solche Bereiche des Behälterinnenraumes 22 freilassen, die nicht zur Einlagerung weiterer Gegenstände nutzbar sind, ohne den eingelagerten Haupt - gegenständ zu beschädigen. Dies gilt insbesondere für solche Bereiche des Behälterinnenraumes 22, die mit Abstand oberhalb der Bodenwand 14 liegen. Der Transportbehälter 2 enthält auch einen der Behälteröffnung 18 zugeordneten Behälterdeckel 23. Der Behälterdeckel 23 ist an dem Behälterunterteil 13 um eine strichpunktiert angedeutete Schwenkachse 24 verschwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse 24 rechtwinkelig zu der Hochachse 15 verläuft. Durch Verschwenken um die Schwenkachse 24 kann der Behälter¬ deckel 23 wahlweise in einer auf dem oberen Rand 25 der Um- fangswand 17 aufliegenden und dabei die Behälteröffnung 18 abdeckenden Schließstellung, die in den Figuren 1 bis 3, 6 und 8 angedeutet ist, oder in mindestens einer von dem oberen Rand 25 hochgeschwenkten und dabei die Behälteröffnung 18 für den Zugang zum Behälterinnenraum 22 freigebenden Offenstellung bewegt werden, wobei die Figur 4 eine mögliche Offenstellung zeigt. Die vom Behälterdeckel 23 beim Öffnen und Schließen ausgeführte Schwenkbewegung um die Schwenkachse 24 ist bei 26 durch einen Doppelpfeil angedeutet.
Das Behälterunterteil 13 hat gedanklich eine erste Hauptachse 27 und eine hierzu rechtwinkelige zweite Hauptachse 28. Beide Hauptachsen verlaufen rechtwinkelig zur Hochachse 15. Die erste Hauptachse 27 verläuft von der einen seitlichen Seitenwand 16c zur anderen seitlichen Seitenwand 16d und dabei vorzugsweise rechtwinkelig zu den Ausdehnungsebenen dieser seitlichen Seitenwände 16c, 16d. Die zweite Hauptachse 28 ver¬ läuft von der vorderen Seitenwand 16a zur rückwärtigen Sei¬ tenwand 16b und dabei insbesondere rechtwinkelig zu den Ausdehnungsebenen dieser beiden Seitenwände 16a, 16b. Die
Schwenkachse 24 verläuft vorzugsweise parallel zur ersten Hauptachse 27 und dabei insbesondere im Bereich der rückwärtigen Seitenwand 16b, zweckmäßigerweise in der Nähe des oberen Randes 25.
Beim Ausführungsbeispiel ist die Schwenkachse 24 dadurch definiert, dass in die rückwärtige Seitenwand 16b von den bei- den seitlichen Seitenwänden 16c, 16d her jeweils ein Lagerbolzen 32 eingebracht ist, der auch den Behälterdeckel 23 durchsetzt .
Der Behälterdeckel 23 ist in der Schließstellung zweckmäßigerweise bezüglich des Behälterunterteils 13 lösbar
verriegelbar. Zu diesem Zweck ist an der vorderen Seitenwand 16a ein ortsfestes erstes Verriegelungsmittel 33 angeordnet, mit dem in der Schließstellung des Behälterdeckels 23 ein im Bereich der Vorderseite des Behälterdeckels 23 angeordnetes bewegliches zweites Verriegelungsmittel 34 wahlweise in und außer Verriegelungseingriff bringbar ist. Beide Verriegelungsmittel 33, 34 sind zweckmäßigerweise mittig zwischen den beiden seitlichen Seitenwänden 16c, 16d platziert.
Das Behälterunterteil 13 ist im Bereich mindestens einer der Seitenwände 16 mit mindestens einem Aufnahmeschacht 35 ausgestattet, in den jeweils eine der Einsteck- Systemkomponenten 3 lösbar einsteckbar ist. Im in den Aufnahmeschacht 35 eingesteckten Zustand nimmt die betreffende Einsteck- Systemkomponente 3 die schon erwähnte Gebrauchsposition am Transportbehälter 2 ein. Das Einstecken und Herausziehen der Einsteck- Systemkomponente 3 geschieht durch eine bevorzugt schlitzartig gestaltete Einstecköffnung 36 des betreffenden Aufnahmeschachtes 35 hindurch, die in der Achsrichtung der Hochachse 15, also in der Höhenrichtung des Behälterunterteils 13, nach oben weist.
Mindestens ein Aufnahmeschacht 35 ist zweckmäßigerweise einstückig am Behälterunterteil 13 ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel trifft dies auf sämtliche Aufnahmeschächte 35 zu. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige und dennoch präzise Herstellung jedes Aufnahmeschachtes 35. Zweckmäßigerweise ist mindestens ein Aufnahmeschacht 35 außen an einer Seitenwand 16 des Behälterunterteils 13 angeordnet und einstückig mit der betreffenden Seitenwand 16 ausgebildet. Dies trifft auf das Ausführungsbeispiel zu. Hier sind an den dem Behälterinnenraum 22 abgewandten Außenseiten der Um- fangswand 17 insgesamt vier Aufnahmeschächte 35 ausgebildet, wobei sich zwei Aufnahmeschächte 35 an der vorderen Seitenwand 16a befinden und wobei ferner an jeder seitlichen Seitenwand 16c, 16d ein Aufnahmeschacht 35 ausgebildet ist.
Zweckmäßigerweise liegen mehrere und insbesondere sämtliche dieser vorgenannten Aufnahmeschächte 35 auf gleicher Höhe mit Bezug auf die Hochachse 15.
Die außen an der vorderen Seitenwand 16a ausgebildeten zwei Aufnahmeschächte 35 liegen bezogen auf die Hochachse 15 des Behälterunterteils auf gleicher Höhe und sind rechtwinkelig zu dieser Hochachse 15, beim Ausführungsbeispiel in der Achsrichtung der ersten Hauptachse 27, mit Abstand nebeneinander angeordnet. Zweckmäßigerweise liegen diese beiden an der vorderen Seitenwand 16a außen angeordneten Aufnahmeschächte 35 beidseits des ersten Verriegelungsmittels 33, das sie dabei flankieren. Alle an der Außenseite der Seitenwände 16 ausgebildeten Aufnahmeschächte 35 sind untereinander vorzugsweise identisch gestaltet.
Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich zu den an der Außenseite beziehungsweise an der Außenfläche mindestens einer Seitenwand 16 ausgebildeten Aufnahmeschächten 35 ist auch im Bereich der dem Behälterinnenraum 22 zugewandten Innenseite mindestens einer der Seitenwände 16 mindestens ein Aufnahmeschacht 35 angeordnet. Solche zur besseren Unterscheidung von den an der Außenfläche der Seitenwände 16 angeordneten äußeren Aufnahmeschächten 35 als innere Aufnahmeschächte 35 be¬ zeichneten Aufnahmeschächte 35 können einstückig mit der zu- geordneten Seitenwand 16 ausgebildet sein, wie dies beim Ausführungsbeispiel auf die äußeren Aufnahmeschächte 35 zutrifft. In der Zeichnung ist allerdings eine andere Ausführungsform illustriert, bei der mindestens ein und vorzugsweise mehrere Aufnahmeschächte 35 einstückig an einem Strukturversteifungsteil 37 des Behälterunterteils ausgebildet ist beziehungsweise sind. Dieses Strukturversteifungsteil 37 ist zweckmäßigerweise eine bezüglich der Seitenwände 16 separate Komponente des Behälterunterteils 13 und ist durch geeignete Befestigungsmaßnahmen an der Umfangswand 17 fixiert.
Exemplarisch handelt es sich bei dem Strukturversteifungsteil 37 um eine Versteifungsstrebe 37a, die sich im Behälterinnenraum 22 zwischen den beiden seitlichen Seitenwänden 16c, 16d erstreckt, und zwar unmittelbar benachbart zur rückwärtigen Seitenwand 16b, wobei sie insbesondere benachbart zu der Schwenkachse 24 platziert ist.
Die Versteifungsstrebe 37a ist zweckmäßigerweise unter Mitwirkung der weiter oben erwähnten Lagerbolzen 32 innen an der Umfangswand 17 gehalten, wobei die Lagerbolzen 32 stirnseitig in die Versteifungsstrebe 37a von einander entgegengesetzten Seiten her eingreifen.
Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Strukturversteifungsteil 37 beziehungsweise die betreffende Ver¬ steifungsstrebe 37a einstückig mit der Umfangswand 17 ausgebildet.
Beim Ausführungsbeispiel sind an der Versteifungsstrebe 37a insgesamt drei innere Aufnahmeschächte 35 ausgebildet, die in der Längsrichtung der Versteifungsstrebe 37a mit Abstand zueinander angeordnet sind und die sich folglich in Achsrich- tung der ersten Hauptachse 27 entlang der Innenfläche der rückwärtigen Seitenwand 16b erstrecken.
Jeder Aufnahmeschacht 35 hat eine durch einen Doppelpfeil angedeutete Längsrichtung 42. Diese Längsrichtung 42 verläuft rechtwinkelig zur Hochachse 15. Außerdem hat jeder Aufnahmeschacht 35 eine ebenfalls durch einen Doppelpfeil angedeutete Breitenrichtung 43, die auch rechtwinkelig zur Hochachse 15 verläuft und zugleich rechtwinkelig zur Längsrichtung 42 orientiert ist. Darüber hinaus hat jeder Aufnahmeschacht 35 auch eine Höhenrichtung 44, die wiederum durch einen Doppelpfeil kenntlich gemacht ist und die parallel zur Hochachse 15 des Behälterunterteils 13 verläuft. Die Abmessungen in der Längsrichtung 42 und in der Breitenrichtung 43 definieren den quer zur Einsteckrichtung der Einsteck- Systemkomponente 3 betrachteten Schachtquerschnitt des Aufnahmeschachtes 35.
Um eine Einsteck- Systemkomponente 3 in einen Aufnahmeschacht 35 einzustecken oder aus dem betreffenden Aufnahmeschacht 35 wieder herauszuziehen, wird die betreffende Einsteck- Systemkomponente 3 von Hand unter Ausführung einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Handhabungsbewegung 45 linear bewegt. Die Richtung der Handhabungsbewegung 45 fällt mit der Höhenrichtung 44 des Aufnahmeschachtes 35 zusammen.
Um eine Halteeinheit 4 in einen Aufnahmeschacht 35 einzustecken, wird sie oberhalb der Einstecköffnung 36 des betreffenden Aufnahmeschachtes 35 platziert und dann unter Ausführung der Handhabungsbewegung 45 nach unten verlagert, wobei sie in den Aufnahmeschacht 35 mehr und mehr eintaucht, bis sie letztlich die Gebrauchsposition erreicht hat. Das Entnehmen aus dem Aufnahmeschacht 35 erfolgt in umgekehrter Richtung. Jeder Aufnahmeschacht 35 hat eine Schacht -Rückwand 46, die sich zwischen zwei Schacht -Seitenwänden 47 erstreckt. Die beiden Schacht -Seitenwände 47 liegen sich in der Längsrichtung 42 mit Abstand gegenüber und definieren die Länge des betreffenden Aufnahmeschachtes 35.
An seiner Vorderseite ist der Aufnahmeschacht 35 zweckmäßigerweise offen. Die betreffende Öffnung sei als vordere Schachtöffnung 48 bezeichnet. Diese vordere Schachtöffnung 4 geht oben zweckmäßigerweise ununterbrochen in die Einstecköffnung 36 über.
Die vordere Schachtöffnung 48 erstreckt sich in der Längsrichtung 42 zweckmäßigerweise von der einen bis zur anderen Schacht -Seitenwand 47. In jeder dieser beiden Schacht- Seitenwände 47 ist zweckmäßigerweise eine Führungsnut 52 aus gebildet, die sich in der Höhenrichtung 44 erstreckt. Die of fenen Längsseiten der Führungsnuten 52 sind einander zugewandt .
Zumindest der einstückig mit einer Seitenwand 16 ausgebildet Aufnahmeschacht 35 verfügt zweckmäßigerweise über einen Schachtboden 53, der einstückig mit der betreffenden Seitenwand 16 ausgebildet ist und insbesondere durch einen an der Seitenwand 16 ausgebildeten Vorsprung definiert wird. Der Schachtboden 53 liegt der Einstecköffnung 36 in der Höhenrichtung 44 mit Abstand gegenüber.
Bei einer alternativen Gestaltung ist der Aufnahmeschacht 35 an der der Einstecköffnung 36 gegenüberliegenden Unterseite offen. Dies trifft insbesondere für solche inneren Aufnahme¬ schächte 35 zu, die an dem Strukturversteifungsteil 37 ausge bildet sind. Hier wird der Aufnahmeschacht 35 praktisch nur durch die Schacht -Rückwand 46 und die beiden sich gegenüber- liegenden Schacht -Seitenwände 47 definiert. Bei den einstückig mit einer Seitenwand 16 ausgebildeten Aufnahmeschächten 35 wird jeder Aufnahmeschacht 35 zweckmäßigerweise von einer Schacht -Rückwand 46, von zwei sich gegenüberliegenden
Schacht -Seitenwänden 47 und einem gegenüberliegend der Einstecköffnung 36 unten angeordneten Schachtboden 53 begrenzt.
Vorzugsweise sind zumindest die außerhalb des Behälterinnenraumes 22 an den Seitenwänden 16 ausgebildeten Aufnahme - Schächte 35 so platziert, dass ihre Einstecköffnung 36 im Be reich des oberen Randes 25 der Umfangswand 17 zu liegen kommt. Dies hat den Effekt, dass die nach oben orientierte Einstecköffnung 36 von dem die Schließstellung einnehmenden Behälterdeckel 23 zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig abgedeckt wird. Dies bewirkt eine Verliersicherung einer in den Aufnahmeschacht 35 eingesteckten Halteeinheit 4
Im Innern des Behälterunterteils 13 ausgebildete Aufnahmeschächte 35 sind bevorzugt ebenfalls so platziert, dass eine in die Gebrauchsposition eingesteckte Halteeinheit 4 von dem die Schließstellung einnehmenden Behälterdeckel 23 so überla gert wird, dass sie nicht versehentlich aus dem Aufnahmeschacht 35 herausfallen kann.
Die mindestens eine als Halteeinheit 4 konzipierte Einsteck- Systemkomponente 3 des Transportsystems 1 ermöglicht eine Er Weiterung der nutzbaren Transport- und/oder Aufbewahrungska- pazität des Transportbehälters 2. Mit Hilfe jeder Halteeinheit 4 kann mindestens einer der schon angesprochenen Zusatz gegenstände 5 am Transportbehälter 2 fixiert werden, sodass er mittransportiert wird, wenn der Transportbehälter 2 seinerseits einen Transport erfährt. Der Transportbehälter 2 ist von manuell tragbarer Art. Er ist beim Ausführungsbeispiel vor allem deshalb sehr einfach zu transportieren, weil er über mindestens einen Traggriff 54 verfügt, der einen händischen Transport gestattet. Bevorzugt ist mindestens ein Traggriff 54 an der Oberseite des Behälterdeckels 23 angebracht, wobei allerdings auch andere Anbringungsorte in Frage kommen, insbesondere das Behälterunterteil. Der Traggriff 54 ist vorzugsweise verschwenkbar am Behälterdeckel 23 oder am Behälterunterteil 13 gelagert, sodass er insbesondere zwischen einer hochgeschwenkten Gebrauchsposition und einer abgesenkten Nichtgebrauchsposition verschwenkbar ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Halteeinheit 4 ist in der Zeichnung illustriert, wobei insbesondere auf die Figuren 5 bis 7 zu verweisen ist. Demnach verfügt die Halteeinheit 4 über eine Befestigungskonsole 55, die zur lösbaren Befesti¬ gung der Halteeinheit 4 im zugeordneten Aufnahmeschacht 35 dient. Mit dieser Befestigungskonsole 55 ist die Halteeinheit 4 in den betreffenden Aufnahmeschacht 35 einsteckbar beziehungsweise einschiebbar. Die Halteeinheit 4 enthält außerdem eine Gegenstands-Halteeinrichtung 56, deren Zweck es ist, ei¬ ne lösbare Fixierung des zu transportierenden Zusatzgegen¬ standes 5 an der Halteeinheit 4 zu ermöglichen.
Bei dem illustrierten Ausführungsbeispiel ist die Befesti¬ gungskonsole 55 plattenförmig gestaltet, wobei sie zur Material- und Gewichtseinsparung als Hohlkörper beziehungsweise Schalenkörper ausgeführt sein kann. Vorzugsweise hat die Befestigungskonsole 55 einen rechteckigen Umriss.
Die Befestigungskonsole 55 hat eine Höhenrichtung 44a und eine Längsrichtung 42a. Beide Richtungen sind durch Doppelpfeile illustriert. In der in einen Aufnahmeschacht 35 einge- steckten Gebrauchsposition verläuft die Längsrichtung 42a parallel zur Längsrichtung 42 des Aufnahmeschachtes 35 und die Höhenrichtung 44a ist gleich orientiert wie die Höhenrichtung 44 des Aufnahmeschachtes 35.
Seitlich, auf in der Längsrichtung 42a einander entgegengesetzten Seiten, ist die Befestigungskonsole 55 mit jeweils mindestens einer Führungsrippe 57 versehen, die sich in der Höhenrichtung 44a erstreckt. Die Querschnittsform der Führungsrippen 57 ist an die Querschnittsform der Führungsnuten 52 angepasst, sodass sie mit geringem Spiel in den Führungsnuten 52 gleiten können. Der gegenseitige Abstand der Führungsrippen 57 in der Längsrichtung 42a entspricht dem in der Längsrichtung 42 gemessenen Abstand der beiden Führungsnuten 52 jedes Aufnahmeschachtes 35.
Mithin kann die Halteeinheit 4 dadurch in einen Aufnahmeschacht 35 eingesteckt werden, dass die Führungsrippen 57 und die Führungsnuten 52 paarweise zusammenwirken. Beim Einstecken in den Aufnahmeschacht 35 tauchen die Führungsrippen 57 stirnseitig in jeweils eine der beiden Führungsnuten 52 des Aufnahmeschachtes 35 ein und gleiten in der Höhenrichtung 44, bis die gewünschte Gebrauchsposition erreicht ist.
Dadurch, dass der Aufnahmeschacht 35 an seiner Vorderseite offen ist, bedingt durch die vordere Schachtöffnung 48, kann die Befestigungskonsole 55 ungehindert eingeschoben werden, obgleich sie eine Dicke hat, die größer ist als die Schacht - breite. Somit kann die die Gebrauchsposition einnehmende Halteeinheit 4 durch die vordere Schachtöffnung 48 hindurch aus dem Aufnahmeschacht 35 herausragen.
Wenn ein Aufnahmeschacht 35 mit einem Schachtboden 53 versehen ist, wird die Einstecktiefe der Halteeinheit 4 und mithin die Gebrauchsposition zweckmäßigerweise dadurch vorgegeben, dass die Befestigungskonsole 55 an dem Schachtboden 53 anschlägt. Mit anderen Worten bildet hier der Schachtboden 53 ein Anschlagmittel 58a zur Begrenzung der Einschubtiefe der Halteeinheit 4. Dies ist besonders gut aus Figur 6 ersichtlich.
Fehlt der Schachtboden 53, wie dies beim Ausführungsbeispiel bei den an dem Strukturversteifungsteil 37 ausgebildeten inneren Aufnahmeschächten 35 der Fall ist, sind dem betreffenden Aufnahmeschacht 35 zweckmäßigerweise andere Anschlagmittel 58b zugeordnet, um die Einstecktiefe der Halteeinheit 4 zu begrenzen. Diese anderen Anschlagmittel 58b sind insbeson dere von mindestens einem Vorsprung gebildet, auf den ein an der Rückseite der Befestigungskonsole 55 ausgebildeter Gegen anschlag 62 aufläuft, wenn die gewünschte Einschubtiefe erreicht ist.
Die Anschlagmittel 58a, 58b sind zweckmäßigerweise so positi oniert, dass die die Gebrauchsposition einnehmende Halteeinheit 4 mit einem gewissen Höhenabstand zum Höhenniveau der Bodenwand 14 des Behälterunterteils 13 angeordnet ist. Bei einer im Behälterinnenraum 22 angeordneten Halteeinheit 4 be deutet dies, dass zwischen der Halteeinheit 4 und der Bodenwand 14 ein Freiraum verbleibt, der zur Unterbringung eines Gegenstandes nutzbar ist. Oder anders ausgedrückt ermöglicht die Halteeinheit 4 in diesem Fall eine Positionierung eines Zusatzgegenstandes 5 quasi schwebend in einem Bereich, der ohne die Halteeinheit 4 für die Aufbewahrung weiterer Gegenstände nicht nutzbar wäre.
Die Gegenstands -Halteeinrichtung 56 der hinsichtlich ihrer Befestigungskonsole 55 bereits beschriebenen Halteeinheit 4 enthält zweckmäßigerweise einen L- förmigen Abstützabschnitt 63, der insbesondere einstückig mit der Befestigungskonsole 55 verbunden ist. Der L- förmige Abstützabschnitt 63 hat einen ersten Schenkel 63a und einen diesbezüglich bevorzugt rechtwinkelig ausgerichteten zweiten Schenkel 63b, wobei er mit der Stirnseite seines zweiten Schenkels 63b an der Unterseite der Befestigungskonsole 55 angeformt ist und sich ausgehend von dort in der Höhenrichtung 44a nach unten erstreckt. Der erste Schenkel 63a ragt ausgehend von dem zweiten Schenkel 63b in einer zu der Längsrichtung 42a und der Höhenrichtung 44a rechtwinkeligen Richtung nach vorne und steht über die Vorderseite der Befestigungskonsole 55 vor. Dies bedeutet, dass der erste Schenkel 63a, wenn die Halteinheit 4 in der Gebrauchsposition platziert ist, quer und insbesondere rechtwinkelig zur Hochachse 15 von der zugeordneten Seitenwand 16 wegragt. Da der Aufnahmeschacht 35 an der Vorderseite offen ist, wird der Einsteckvorgang durch den nach vorne wegragenden ersten Schenkel 63a des Abstützabschnittes 63 nicht behindert .
Der Abstützabschnitt 63 ist insbesondere auch so gestaltet, dass er bezüglich der in der Gebrauchsposition der Schacht- Rückwand 46 zugewandten Rückseite nach vorne versetzt ist, sodass er an dem Anschlagmittel 58a, 58b ungehindert vorbeibewegt werden kann. Somit kann der Abstützabschnitt 63 in der Höhenrichtung 44 nach unten über den Aufnahmeschacht 35 vorstehen.
Der erste Schenkel 63a bildet einen Abstützarm 64, der an seiner in der Gebrauchsposition nach oben weisenden Oberseite eine Abstützflache 65 aufweist, die nutzbar ist, um einen zu fixierenden Zusatzgegenstand 5 an der Unterseite abzustützen. Dies ist gut erkennbar in den Figuren 3 und 6 illustriert, in denen jeweils ein strichpunktiert angedeuteter Zusatzgegen- stand 5 ersichtlich ist, der von oben her auf der Abstützflache 65 des Abstützarmes 64 aufliegt.
Der Abstützarm 64 ist insbesondere plattenförmig ausgebildet. Vorteilhaft ist es, wenn der Abstützabschnitt 63 in der
Längsrichtung 42a schmäler ist als die Befestigungskonsole 55. Zweckmäßigerweise ragt die Befestigungskonsole 55 in der Längsrichtung 42a beidseits mit je einem Endabschnitt 55a über den Abstützabschnitt 63 hinaus, wobei an jedem Endabschnitt 55a eine der Führungsrippen 57 ausgebildet ist.
Es versteht sich, dass auch der zweite Schenkel 63b verwendbar ist, um einen an der Halteeinheit 4 fixierten Zusatzgegenstand 5 abzustützen.
Vorzugsweise ist die Befestigungskonsole 55 funktionell in die Gegenstands -Halteeinrichtung 56 einbezogen. Exemplarisch ist dies dadurch der Fall, dass an der Vorderseite der Befestigungskonsole 55 eine Anlagefläche 66 ausgebildet ist, die in der Gebrauchsposition der Halteeinheit 4 bevorzugt rechtwinkelig zur Hochachse 15 des Behälterunterteils 13 orientiert ist und an der ein zu fixierender Zusatzgegenstand 5 seitlich anliegen kann.
Bei einem nicht illustrierten Ausführungsbeispiel besteht der Abstützabschnitt 63 nur aus dem Abstützarm 64, der unmittel¬ bar von der Befestigungskonsole 55 wegragt.
Es versteht sich ferner, dass an der Befestigungskonsole 55 auch mehrere Abstützabschnitte 63 ausgebildet sein können.
Bei der Halteeinheit 4 bildet der Abstützabschnitt 63 zumin¬ dest einen Bestandteil eines den fixierten Zusatzgegenstand 5 an seinem Außenumfang zumindest partiell umgreifenden Halte- mittels, das als Umgreif -Haltemittel 67 bezeichnet sei. Dieses Umgreif -Haltemittel 67 ist so ausgebildet, dass es um den fixierten Zusatzgegenstand 5 zumindest teilweise in einer Ebene herumgreift, die sich zumindest im Wesentlichen rechtwinkelig zur Ausdehnungsebene derjenigen Seitenwand 16 des Behälterunterteils 13 erstreckt, in deren Bereich der zugehörige Aufnahmeschacht 35 angeordnet ist.
Die Figuren 1 bis 5 machen deutlich, wie an der beschriebenen Halteeinheit 4 ein von einem Aufbewahrungsbehälter 7 gebildeter Zusatzgegenstand 5 lösbar fixierbar ist. Der Aufbewah- rungsbehälter 7 ist von oben her auf den Abstützarm 64 aufgesetzt und stützt sich mit seinem Behälterboden 68 an der Ab- stützfläche 65 vertikal ab. Außerdem kann er sich rechtwinkelig zur Hochachse 15, also horizontal, an der Anlagefläche 66 abstützen. Damit der Aufbewahrungsbehälter 7 nicht von der Abstützfläche 65 herunterkippt, enthält die Gegenstands- Halteeinrichtung 56 bevorzugt zusätzlich eine im oberen Bereich der Befestigungskonsole 55 an deren Vorderseite ausgebildete Hakenstruktur 72, die den oberen Rand derjenigen Seitenwand 73 des Aufbewahrungsbehälters 7 von oben her über¬ greift, die zu der Befestigungskonsole 55 benachbart ist.
Eingeführt wird der Aufbewahrungsbehälter 7 in die Gegen- stands-Halteeinrichtung 56 insbesondere durch eine Art
Schwenkvorgang durch schräges Ansetzen und anschließendes Aufrichten .
In der Figur 8 sind zwei Halteeinheiten 4 illustriert, deren Umgreif -Haltemittel 67 teilweise von einem biegeflexiblen Spannstrang 74 gebildet sind. Der grundsätzliche Aufbau der Halteeinheit 4 entspricht demjenigen, wie er bisher beschrieben ist. Zusätzlich ist aber noch der Spannstrang 74 vorhanden, der einenends beispielsweise an einem hakenförmigen Be- festigungsvorsprung 75 des Abstützarms 64 befestigt ist und der am anderen Ende ein Verriegelungselement 76 aufweist, das angepasst ist, um mit einem Gegenverriegelungselement 77 der Halteeinheit 4 einen lösbaren Verriegelungseingriff eingehen zu können. Das Gegenverriegelungselement 77 ist beispielsweise im oberen Bereich der Befestigungskonsole 55 ausgebildet und ist exemplarisch als Haken konzipiert, wenngleich hier auch andere Ausführungsformen möglich wären.
Der Spannstrang 74 lässt sich, wie dies in den Figuren 6 und 8 illustriert ist, um einen zu fixierenden Zusatzgegenstand 5 herumschlingen, sodass selbiger nicht nur von dem Abstützabschnitt 63, sondern auch noch von dem Spannstrang 74 umgriffen wird und dadurch festgehalten wird.
Der Spannstrang 74 ist zweckmäßigerweise so ausgebildet, dass er mit einer Zugvorspannung montierbar ist, sodass der fest- gespannte Zusatzgegenstand 5 auch bei Erschütterungen nicht abfallen kann.
Der Spannstrang 74 ist vorzugsweise bandförmig ausgebildet und kann insbesondere ein Spanngurt sein. Andere Gestaltungs- formen, beispielsweise nach Art eines Seils, sind aber eben¬ falls möglich.
Es ist ferner zu erwähnen, dass der Spannstrang 74 auch di¬ rekt an der Befestigungskonsole 55 angebracht sein kann und zur alleinigen Fixierung eines Zusatzgegenstandes 5 ausgebildet sein kann.
Es ist zweckmäßig, wenn die Halteeinheit 4 so ausgebildet ist, dass sie sowohl mit als auch ohne einen Spannstrang 74 verwendbar ist. Dies steigert die Funktionalität der Halteeinheit 4. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Halteeinheit 4 auch von anderer als der erläuterten Bauart sein kann, wenngleich die erläuterte Bauart besonders vorteilhaft ist. In Abhängigkeit von der Art des festzuhaltenden Zusatzgegenstandes 5 kann die Halteeinheit 4 individuell gestaltet sein.
Das Transportsystem 1 kann je nach Ausgestaltung ausschließlich mit gleichartigen Halteeinheiten 4 ausgestattet sein oder auch über unterschiedliche Typen von Halteeinheiten 4 verfügen, und zwar in beliebiger Anzahl. Der Nutzer des
TransportSystems 1 kann dann von Fall zu Fall denjenigen Typ von Halteeinheit 4 auswählen, der sich für den momentanen Transportzweck am besten eignet.
Auch wenn der Transportbehälter 2 wie beim Ausführungsbei- spiel mit einer Mehrzahl von Aufnahmeschächten 35 ausgestattet ist, sodass er zur gleichen Zeit mit mehreren Halteeinheiten 4 bestückt sein kann, ist er selbstverständlich auch so verwendbar, dass momentan nur eine einzige Halteeinheit 4 an ihm montiert ist.
Sämtliche Aufnahmeschächte 35 sind zweckmäßigerweise so konzipiert, dass ein und dieselbe Halteeinheit 4 wahlweise in jeden der vorhandenen Aufnahmeschächte 35 einsteckbar ist.
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, eine Halteeinheit 4 zur Fixierung nur eines einzigen Zusatzgegenstandes 5 zu nutzen. Andererseits besteht aber auch die in Figur 8 illus¬ trierte Möglichkeit, mehrere Halteeinheiten 4 zur gleichen Zeit zur Fixierung ein und desselben Zusatzgegenstandes 5 einzusetzen. Dies insbesondere dann, wenn der Zusatzgegenstand 5 relativ große Abmessungen hat und insbesondere über eine relativ große Länge verfügt. Die Figur 8 illustriert die Fixierung eines über eine Längsgestalt verfügenden Arbeitsmittels 12, beispielsweise einer Wasserwaage. Alternativ könnte es sich hier beispielsweise auch um eine Spritzkartusche handeln, die im Bauwesen zu ver- wendendes Silikonmaterial beinhaltet. Jedenfalls ist dieser längliche Zusatzgegenstand 5 unter Verwendung zweier Halteeinheiten 4 fixiert, die in jeweils einen der beiden außen an der vorderen Seitenwand 16a ausgebildeten Aufnahmeschachte 35 eingesteckt sind. Der fixierte Zusatzgegenstand 5 erstreckt sich über die Abstützflache 65 der Gegenstands-
Halteeinrichtungen 56 beider Halteeinheiten 4 hinweg, sodass der Zusatzgegenstand 5 an zwei beabstandeten Stellen von unten her und vorzugsweise auch von der Seite her abgestützt ist . Die Halteeinheiten 4 sind insbesondere so ausgebildet, dass sie individuelle Komponenten sind, also nicht in irgendeiner strukturellen Form zusammenhängen. Es besteht allerdings durchaus die Möglichkeit, mehrere Halteeinheiten 4 in einer strukturellen Baueinheit zusammenzufassen, sodass sie jeweils gemeinsam am Transportbehälter 2 montierbar beziehungsweise vom Transportbehälter 2 abnehmbar sind. Beispielsweise könnten zwei Halteeinheiten 4 durch eine Verbindungsstrebe zu ei¬ ner Baueinheit zusammengefasst sein.
Für die Gestaltung des mindestens einen Aufnahmeschachtes 35 empfiehlt sich ein Format, das dem Format einer üblichen
Scheckkarte entspricht, wie sie beispielsweise im bargeldlosen Zahlungsverkehr eingesetzt wird. Dies macht es möglich, in mindestens einem der Aufnahmeschächte 35 eine kostengünstig in diesem Scheckkartenformat ausgebildete Informations- trägerkarte 6 anzuordnen. Auf diese Weise besteht beispielsweise die Möglichkeit, bei einem Einzelvertrieb des Transportbehälters 2 einen oder mehrere außen an der Umfangswand 17 ausgebildete Aufnahmeschächte 35 mit einer Informationsträgerkarte 6 zu bestücken, die Angaben bezüglich des im Transportbehälter 2 untergebrachten Produktes beinhaltet, beispielsweise die Typenbezeichnung eines Elektrowerkzeuges . Der Erwerber des mit einem Elektrowerkzeug bestückten Trans¬ portbehälters 2 kann dann bei Bedarf die Informationsträger- karte (n) aus dem mindestens einen Aufnahmeschacht 35 entfernen und stattdessen bei Bedarf eine Halteeinheit 4 einsetzen, um die nutzbare Transportkapazität und/oder Aufbewahrungska- pazität des Transportbehälters 2 zu erweitern.
Beim Ausführungsbeispiel sind die Halteeinheiten 4 und die Aufnahmeschächte 35 so ausgebildet, dass jede Halteeinheit 4 mit ihrer Befestigungskonsole 55 lose von oben her in den zugeordneten Aufnähmeschacht 35 einsteckbar ist und abgesehen von dem gegebenenfalls als Verliersicherungsmittel fungierenden Behälterdeckel 23 keine Sicherungsmittel vorhanden sind, die ein erneutes Herausziehen einer eingesteckten Halteeinheit 4 verhindern. Dies erleichtert eine schnelle Handhabung. Es ist jedoch durchaus möglich, zusätzliche Sicherungsmittel vorzusehen, die insbesondere auf formschlüssiger Basis dafür sorgen, dass eine Halteeinheit 4 in der eingesteckten Gebrauchsposition eine lösbare Verriegelung erfährt, wobei hier insbesondere an eine Rastverriegelung gedacht ist, die eine leicht lösbare Rastfixierung der eingesteckten Halteeinheit 4 hervorruft .

Claims

Ansprüche
1. Transportsystem, mit einem Transportbehälter (2), der ein einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Grundriss aufweisendes kastenförmiges Behälterunterteil (13) mit einer in einer Haupt -Gebrauchslage des Transportbehälters (2) unten angeordneten Bodenwand (14) und vier ausgehend von der Bodenwand (14) in Achsrichtung einer Hochachse (15) des Behälterunterteils (13) nach oben ragenden, sich paarweise gegenüberliegenden Seitenwänden (16) aufweist, wobei die Seitenwände (16) an ihrer Oberseite gemeinsam eine Behälteröffnung (18) begrenzen, der ein bezüglich des Behälterunterteils (13) verschwenkbar gelagerter Behälterdeckel (23) zugeordnet ist, mit mindestens einem am Behälterunterteil (13) im Bereich einer der Seitenwände (16) ausgebildeten Aufnahmeschacht (35) , der eine in der Haupt -Gebrauchslage des Transportbehälters (2) in Achsrichtung der Hochachse (15) des Behälterunterteils (13) nach oben weisende Einstecköffnung (36) zum Einstecken einer Einsteck- Systemkomponente (3) des Transportsystems (1) aufweist, und mit mindestens einer Einsteck- Systemkomponente (3) , die zur Einnahme einer am Behälterunterteil (13) fixierten Gebrauchsposition durch die Einstecköffnung (36) hindurch lösbar in den Aufnahmeschacht (35) einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einsteck- Systemkomponente (3) als zur Erweiterung der nutzbaren Transport- und/oder Aufbewahrungskapazität des Transportbehälters (2) dienende und hierzu die Anbringung eines Zusatzgegenstandes (5) ermöglichende Halteeinheit (4) ausgebildet ist, die über eine zu ihrer Befestigung am Transportbehälter (2) lösbar in den mindestens einen Aufnahmeschacht (35) einsteckbare Befestigungskonsole (55) und über eine an der Befestigungskonsole (55) angeordnete, zur lösbaren Fixierung des Zusatzgegenstandes (5) ausgebildete Gegenstands-Halteeinrichtung (56) verfügt.
2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behälterunterteil (13) mehrere Aufnahmeschächte (35) ausgebildet sind, von denen jeder zur Befestigung einer als Einsteck-Systemkomponente (3) ausgebildeten Halteeinheit (4) verwendbar ist, derart, dass das Behälterunterteil (13) wahlweise mit nur einer Halteeinheit (4) oder gleichzeitig mit mehreren Halteeinheiten (4) bestückbar ist.
3. Transportsystem nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere als Einsteck- Systemkomponenten (3) ausgebildete Halteeinheiten (4) aufweist, die jeweils ausgebildet sind, um in einen Aufnahmeschacht (35) des Behälterunterteils (13) eingesetzt werden zu können.
4. Transportsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Halteeinheiten (4) alternativ in ein und denselben Aufnahmeschacht (35) oder in unterschiedliche Aufnahmeschächte (35) einsetzbar oder eingesetzt sind, wobei sie gleichen Typs oder unterschiedlichen Typs sind.
5. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aufnahmeschacht (35) einstückig am Behälterunterteil (13) ausgebildet ist.
6. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aufnahmeschacht (35) au¬ ßen oder innen an einer Seitenwand (16) des Behälterunter- teils (13) einstückig mit der betreffenden Seitenwand (16) ausgebildet ist .
7. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass außen an einer der vier Seitenwände (16, 16a) zwei Aufnahmeschächte (35) ausgebildet sind, die bezogen auf die Hochachse (15) des Behälterunterteils (13) auf gleicher Höhe und rechtwinkelig zu der Hochachse (15) mit Abstand nebeneinander angeordnet sind, wobei in diesen beiden Aufnahmeschächten (35) gleichzeitig jeweils eine Halteeinheit (4) in einer Gebrauchsposition fixierbar oder fixiert ist und diese beiden Halteeinheiten (4) gemeinsam zur mehrfachen Fixierung ein und desselben Zusatzgegenstandes (5) verwendbar sind, beispielsweise einer Wasserwaage oder einer Spritzkartusche .
8. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aufnahmeschacht (35) im Behälterinnenraum (22) des Behälterunterteils (13) einstückig an einem zum Behälterunterteil (13) gehörenden Strukturversteifungsteil (37) ausgebildet ist, insbesondere an einer sich im Behälterinnenraum (22) zwischen zwei seitlichen Seitenwänden (16, 16c, 16d) erstreckenden Versteifungsstrebe (37a) , wobei die Versteifungsstrebe (37a) zweckmäßigerweise benachbart zu einer rückwärtigen Seitenwand (16b) des Behälterunterteils (13) angeordnet ist, der eine Schwenkachse (24) des Behälterdeckels (23) zugeordnet ist.
9. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der unter Einnahme ihrer Gebrauchsposition in einen Aufnahmeschacht (35) eingesteckten Halteeinheit (4) mit Höhenabstand zum Höhenniveau der Bodenwand (14) des Behälterunterteils (13) angeordnet ist.
10. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungskonsole (55) mindestens einer Halteeinheit (4) plattenförmig ausgebildet ist und zweckmäßigerweise einen rechteckigen Umriss hat.
11. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstands-Halteeinrichtung (56) mindestens ein den fixierten Zusatzgegenstand (5) außen zumindest teilweise umgreifendes Umgreif -Haltemittel (67) aufweist .
12. Transportsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgreif-Haltemittel (67) so ausgebildet ist, dass es um den fixierten Zusatzgegenstand (5) in einer Ebene herumgreift, die sich zumindest im Wesentlichen rechtwinkeli zur Ausdehnungsebene der dem Aufnahmeschacht (35) zugeordneten Seitenwand (16) des Behälterunterteils (13) erstreckt.
13. Transportsystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgreif -Haltemittel (67) mindestens einen in der montierten Gebrauchsposition der Halteeinheit (4) quer zur Hochachse (15) des Behälterunterteils (13) von der Befestigungskonsole (55) wegragenden Abstützarm (64) auf weist, der an seiner Oberseite eine Abstützfläche (65) zum vertikalen Abstützen eines darauf platzierten Zusatzgegenstandes (5) aufweist, wobei der Abstützarm (64) bevorzugt plattenförmig ausgebildet ist.
14. Transportsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützarm (64) von einem ersten Schenkel (63a eines L-förmigen Abstützabschnittes (63) der Gegenstands- Halteeinrichtung (56) gebildet ist, der mit seinem zweiten Schenkel (63b) am unteren Rand der Befestigungskonsole (55) fixiert ist, wobei der zweite Schenkel (63b) zweckmäßigerweise schmäler ist als die Befestigungskonsole (55) .
15. Transportsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstands -Halteeinrichtung (56) mindestens einer Halteeinheit (4) mindestens ein Umgreif-Haltemittel (67) aufweist, das zumindest teilweise als biegeflexibler Spannstrang (74) ausgebildet ist, der einen fixierten Zusatzgegenstand (5) zumindest partiell umgreift, wobei der Spannstrang (74) zweckmäßigerweise bandförmig ausgebildet ist.
16. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungskonsole (55) mindestens einer Halteeinheit (4) eine zu der Gegenstands- Halteeinrichtung (56) gehörende und zweckmäßigerweise rechtwinkelig zur Hochachse (15) des Behälterunterteils (13) ausgerichtete Anlagefläche (66) ausgebildet ist, an der ein zu fixierender Zusatzgegenstand (5) anliegen kann.
17. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zusatzgegenstand (5) , der zweckmäßigerweise ein Bestandteil des Transportsystems (1) ist, als Aufbewahrungsbehälter (7) mit bezüglich des Transportbehälters (2) kleinerem Grundriss ausgebildet ist, wobei an mindestens einer Halteeinheit (4) zweckmäßigerweise eine zu der Gegenstands-Halteeinrichtung (56) gehörende Hakenstruktur (72) ausgebildet ist, die an einer Seitenwand (73) des in der Gebrauchsposition an der Halteeinheit (4) fixierten Aufbewahrungsbehälters (7) angreift.
18. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aufnahmeschacht (35) seitlich von sich rechtwinkelig zur Achsrichtung der Hochachse (15) des Behälterunterteils (13) gegenüberliegenden Führungsnuten (52) begrenzt ist, die sich in Achsrichtung der Hochachse (15) des Behälterunterteils (13) erstrecken, wobei die Halteeinheit (4) an ihrer Befestigungskonsole (55) seitlich auf einander entgegengesetzten Seiten mit Führungsrippen
(57) versehen ist, die in der Gebrauchsposition der Halteeinheit (4) in die Führungsnuten (52) eingreifen und die bei der Einsteck- ontage der Halteeinheit (4) in die Führungsnuten
(52) einschiebbar sind.
19. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aufnahmeschacht
(35) an seiner der zugeordneten Seitenwand (16) des Behälterunterteils (13) abgewandten Vorderseite eine vordere Schacht - Öffnung (48) aufweist, die ununterbrochen in die Einstecköffnung (36) des Aufnahmeschachtes (35) übergeht, sodass eine die Gebrauchsposition einnehmende Halteeinheit (4) durch die vordere Schachtöffnung (48) hindurch aus dem Aufnahmeschacht
(35) herausragen kann.
20. Transportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnung (36) mindestens eines Aufnahmeschachtes (35) im Bereich des die Behälteröffnung (18) umrahmenden oberen Randes (25) einer Seitenwand (16) des Behälterunterteils (13) angeordnet ist und in einer die Behälteröffnung (18) abdeckenden Schließstellung des Behälterdeckels (23) zur Verliersicherung einer eingesteckten Halteeinheit (4) von dem Behälterdeckel (23) zumindest partiell abgedeckt wird.
21. TransportSystem nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aufnahmeschacht (35) ein Format hat, das die Aufnahme einer im Scheckkartenformat ausgebildeten Informationsträgerkarte (6) ermöglicht, wobei das Transportsystem (1) zweckmäßigerweise mindestens eine Informationsträgerkarte (6) als Einsteck- Systemkomponente (3) umfasst, die alternativ zu einer Halteeinheit (4) in ein und denselben Aufnahmeschacht (35) ein- steckbar ist.
EP13771070.3A 2013-09-27 2013-09-27 Transportsystem mit einem transportbehälter Active EP3024622B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/002906 WO2015043615A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Transportsystem mit einem transportbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3024622A1 true EP3024622A1 (de) 2016-06-01
EP3024622B1 EP3024622B1 (de) 2016-11-23

Family

ID=49293586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13771070.3A Active EP3024622B1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Transportsystem mit einem transportbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3024622B1 (de)
ES (1) ES2614825T3 (de)
WO (1) WO2015043615A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107627279A (zh) * 2017-10-26 2018-01-26 东莞产权交易中心 一种便携式汽车维修用配件柜

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2015317377A1 (en) 2014-09-19 2017-01-19 Hach Company Nephelometric turbidimeter with axial illumination and circumferential photodetector
DE102015118024A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Adolf Würth GmbH & Co. KG Wandhalterung für stapelbaren Koffer mit multifunktionaler Befestigungsstruktur
DE102018215669B4 (de) * 2018-09-14 2021-02-04 TANOS GmbH Verpacken Ordnen Präsentieren Aufbewahrungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Nutzung
TWI706838B (zh) * 2019-06-26 2020-10-11 李宏仁 工具盒結構

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2313321B1 (de) * 2009-06-29 2012-02-15 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
EP2485874B1 (de) * 2009-09-15 2017-12-06 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Behälteranordnung
EP2557958B1 (de) * 2010-04-21 2021-09-08 TTS Tooltechnic Systems AG & Co. KG Tragegriffanordnung und behälteranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015043615A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107627279A (zh) * 2017-10-26 2018-01-26 东莞产权交易中心 一种便携式汽车维修用配件柜

Also Published As

Publication number Publication date
ES2614825T3 (es) 2017-06-02
WO2015043615A1 (de) 2015-04-02
EP3024622B1 (de) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294501B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE60109618T2 (de) Stützanordnung
EP3024622B1 (de) Transportsystem mit einem transportbehälter
EP3437518A1 (de) Regalträger für ein regal in einem gestell
EP1834625A1 (de) Modul-Wannensystem
DE3606635A1 (de) Tragbares traggestell fuer handwerkzeuge und/oder zubehoer
DE10153621A1 (de) Kältegerät mit verstellbaren Fachböden
DE2619151C3 (de) Lagereinrichtung für Werkzeuge
EP2421407A1 (de) Aufbewahrungssystem für einen laderaum eines kraftfahrzeugs
DE7712499U1 (de) Verpackung
WO2020052779A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
WO2003029735A1 (de) Abstellfach für eine kühlgerätetür
DE4434286C1 (de) Verwendung eines plattenförmigen Trägers zur Halterung von einem Stapel Flachdichtungen
DE20014562U1 (de) Zusammenlegbares Klemmbrett
DE8813391U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
EP3888853A1 (de) Arbeitskiste zur aufnahme und bereithalten von arbeitshilfsmitteln
DE29714568U1 (de) Einsatzkasten
DE102005051759B4 (de) Regallager mit umsetzbaren Schiebergehäusen
DE202011103501U1 (de) Werkzeugwagen zur Aufnahme von Handwerkzeug, Handmaschinen und Sortimenten mit einer Bodenplatte und einem der Bodenplatte zugeordneten Aufbau
EP3623112B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung und verfahren zu ihrer nutzung
EP2055443B1 (de) Transportbehälter und Verkaufseinheit mit einer Umverpackung und einer Werkzeugaufnahme mit mindestens einem Werkzeug
DE9315284U1 (de) Mehrwegverpackung, insbesondere für empfindliche Geräte
DE3330107C2 (de)
EP0648454A1 (de) Vorrichtung zum Anbieten von Waren enthaltenden Packungen
DE9410082U1 (de) Malkoffer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 847445

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005501

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2614825

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005501

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240917

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 12