Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3056811B1 - Verfahren zur kühlung von feststoffrückständen eines verbrennungsprozesses - Google Patents

Verfahren zur kühlung von feststoffrückständen eines verbrennungsprozesses Download PDF

Info

Publication number
EP3056811B1
EP3056811B1 EP16154630.4A EP16154630A EP3056811B1 EP 3056811 B1 EP3056811 B1 EP 3056811B1 EP 16154630 A EP16154630 A EP 16154630A EP 3056811 B1 EP3056811 B1 EP 3056811B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
conveying
conveyor belt
cooling medium
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16154630.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3056811A1 (de
Inventor
Nicolas Tran
Werner Brennwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Innova AG
Original Assignee
Hitachi Zosen Innova AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Innova AG filed Critical Hitachi Zosen Innova AG
Priority to EP16154630.4A priority Critical patent/EP3056811B1/de
Priority to PL16154630T priority patent/PL3056811T3/pl
Publication of EP3056811A1 publication Critical patent/EP3056811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3056811B1 publication Critical patent/EP3056811B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J3/00Removing solid residues from passages or chambers beyond the fire, e.g. from flues by soot blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0266Cooling with means to convey the charge on an endless belt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/02Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by influencing fluid boundary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01002Cooling of ashes from the combustion chamber by indirect heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/15041Preheating combustion air by recuperating heat from ashes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0045Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for granular materials

Definitions

  • the present invention relates to a method for cooling solid residues of a combustion process according to the preamble of claim 1 and to a conveying device for carrying out this method.
  • Incinerators for burning solid fuels such as municipal waste, refuse derived fuels, biomass and other materials are well known to those skilled in the art.
  • Such systems include a combustion chamber in which the solid is burned while supplying so-called primary air.
  • the solids pass through various sub-processes from the inlet into the combustion chamber to the outlet, which can be subdivided roughly into drying, ignition, combustion and ash burning.
  • the lumpy residual solids present at the end of the combustion process are referred to as slag in the field of waste incineration.
  • Another part of solid residues may be present as fly ash, which is deposited by means of filters essentially in a downstream exhaust gas purification, viewed in the direction of flow of the exhaust gases.
  • the slag is discharged from the waste incineration plant by means of a de-scaling device, which as a rule comprises an intake shaft through which the slag from the combustion chamber falls into a tank filled with water.
  • the thus deleted slag is then about means ejected corresponding plunger and transported to an interim storage (bunker or container).
  • a device according to EP-A-0 252 967 which describes a device for continuous, dry Bodenascheabbow comprising a conveyor belt over which a controlled by a valve amount of air is discharged against the direction of the ash removal, so that the heat given off to the air is returned to the combustion chamber.
  • EP-A-2 665 971 and DE 10 2009 060 305 A1 required gas flow over the ash bed while a relatively large amount of air is introduced into the interior of the corresponding conveyor. In order to prevent an unfavorable for the burn-out and the energy balance temperature reduction in the furnace, but it must be ensured that as little cooling air enters the furnace.
  • EP-A-2 665 971 proposed a device for cooling of ashes from a firebox, which comprises a conveyor belt, the conveying surface is provided with openings to allow air flow through the conveying surface and the ash bed therethrough. In this way, a more efficient cooling with less air is to be made possible.
  • the mentioned disadvantages of the prior art in specific a strong dust and an impacted by false air energy balance of the incinerator are to be avoided.
  • the invention thus relates to a method for cooling of solid residues of a combustion process, which are applied to the conveying surface of a conveyor belt of a conveyor and conveyed towards a solids residue outlet, wherein during the promotion heat from the Residual residues is transferred to a gaseous cooling medium.
  • the conveyor belt is now loaded with the gaseous cooling medium only on its side facing away from the conveying surface and is substantially impermeable to the cooling medium.
  • the temperature of the solid residue deposited on the conveying surface is in the range of 200 ° C to 500 ° C, preferably 200 ° C to 300 ° C.
  • These solids residues are preferably cooled to below 150 ° C during production to the solids residue outlet, more preferably below 100 ° C.
  • the cooling medium according to the invention is gaseous. As will be explained below, air is preferably used as the cooling medium.
  • the heat transfer according to the invention or the resulting cooling of the solid particles thus differs fundamentally from technologies in which a liquid spray is used which due to the other material properties, in particular the higher density, compared to a gaseous cooling medium at reasonable cost only very unfavorable can be distributed to the surface to be cooled.
  • at least part of the cooling medium warmed up by contact with the conveyor belt is extracted on the side facing away from the conveying surface. In other words, the warmed cooling medium is withdrawn from the space below the conveying surface and thus the heat is removed from the system.
  • the invention is thus based on the fact that the conveyor belt not only serves to convey the solids residues in the direction of the solids residue outlet, but also enables a spatial separation of the solid residues from the cooling medium or from the cooling system for cooling the solids residues.
  • the conveyor belt for the cooling medium is substantially impermeable and is acted upon only on its side facing away from the conveying surface with cooling medium.
  • necessary for the cooling cooling medium circulation is accomplished only in a space which is separated from the space in which the solid residues are arranged; a cooling medium-solid mixture is thus avoided according to the invention.
  • the cooling of the residual solids indirectly, i. can be ensured without direct contact between residual solids and cooling medium, incidentally, as little false air as possible passes through the cooling system in the furnace.
  • This makes it possible to better control the amount of air supplied to the combustion chamber for the primary combustion and thus the temperature in the combustion chamber, which has a positive influence on the energy balance of the incineration plant.
  • the heated cooling medium after extraction as heating means for heating the air required for combustion or otherwise use, for example in a neighboring district heating or a different type of energy recovery system.
  • the cooling medium is gaseous, in particular air. This can potentially corrosion problems, as they can occur in particular when using water as a cooling medium, effectively prevented, whereby the maintenance can be further minimized.
  • An anhydrous cooling process especially in combination with a dry discharge of slag, has the additional advantage that no water treatment costs are incurred.
  • a gaseous cooling medium is used.
  • no liquid spray is used, which according to the teaching of DE 10 2009 060 305 A1 is considered essential.
  • the resulting from the use of a liquid spray and also in the DE 10 2009 060 305 A1 described problems that the spray must be collected and cleaned before reuse, thus resulting according to the invention not.
  • the conveyor belt is acted upon by cooling medium via gas nozzle openings, which are arranged at least partially at a distance of less than 30 cm, preferably less than 20 cm, and most preferably less than 10 cm from the surface of the conveyor belt to be acted upon ,
  • the outlet openings over which the cooling medium is withdrawn, can be arranged at least partially at a similar distance from the surface of the conveyor belt to be acted upon.
  • the outlet openings are arranged at a distance of less than 30 cm, preferably less than 20 cm, and most preferably less than 10 cm from the surface of the conveyor belt to be acted upon. This ensures that the warmed up cooling medium is extracted early, which ultimately results in an optimized cooling.
  • the flow path of the cooling medium can be kept low, which avoids that the warmed up cooling medium stays too long in the space on the side facing away from the conveying surface of the conveyor belt and thus could adversely affect the cooling efficiency.
  • the present invention also relates to a conveying device for carrying out the method.
  • the conveying device comprises a conveyor belt, preferably an endless conveyor belt, with a conveying surface for conveying solid residues, the conveying device additionally having means for cooling the solids residues, and these means a cooling medium feed for introducing a gaseous cooling medium and a cooling medium discharge for extracting comprise at least a portion of the heated from the solids residues cooling medium.
  • the conveyor belt is substantially impermeable to the cooling medium.
  • the cooling medium supply and the necessarilymediumab Installation are designed such that the cooling medium is in contact only with the side facing away from the conveying surface of the conveyor belt.
  • the cooling medium supply is configured such that the conveyor belt is acted upon with cooling medium only on the side facing away from the conveying surface.
  • the conveying device also generally comprises an elongate housing which, together with the conveyor belt, encloses a space to which the cooling medium supply and the cooling medium discharge are connected.
  • the conveying device or the conveying direction F defined by it extends horizontally in its first section, to which an obliquely upward second section adjoins, and the solid residues in particular in the second section Cooling medium to be cooled.
  • the conveyor belt is an endless conveyor belt, which is guided around at least two rollers and forms a loop with conveying strand and return strand.
  • the residual solids are taken up on the conveying surface of the conveying strand and conveyed in the conveying direction F.
  • Such a construction of the conveyor belt is possible, for example, with metal plates that extend over the entire width of the conveyor belt and overlap.
  • metal plates that extend over the entire width of the conveyor belt and overlap.
  • plates made of steel are selected.
  • the most efficient possible sealing of the coolant flowed through by the cooling medium Space under the conveying run can be achieved by a structural design of sheets, which are arranged on the side walls and the edges of the conveying run surmounted such that the gap between these sheets and the conveying strand is kept as small as possible and by this "concealment" a high Flow resistance is achieved.
  • a simple embodiment comprises ademediumzubuchverteilrohr connected to a cooling medium compressor, via which the cooling medium is distributed in cooling medium supply pipes, which lead either directly or via a feed coupling pipe to a corresponding, arranged in a side wall of the housing cooling medium inlet.
  • cooling medium removal it is conceivable to conduct the heated cooling medium by means of ademediumabsaugungdemediumauslässe in the side wall either directly or via discharge coupling pipes in correspondingdemediumabbowrohre and then collect in ademediumabbowsammelrohr.
  • Cooling medium supply on the same side of the conveying device as the cooling medium discharge or else on the respectively opposite side. Accordingly, the Cooling medium inlets and thedemediumauslässe arranged in the same side wall or in the respective opposite side walls.
  • the space between the conveying run and the return run is separated by a wall running essentially parallel to the conveying run plane, in order to form a space between the conveying run and this wall, and to allocate the cooling medium feed and the cooling medium discharge to this gap.
  • the space between the conveying run and the return run in the conveying direction can be separated into at least two compartments, wherein the cooling medium supply and / or discharge assigned to the different compartments or connected to the different compartments respectively has at least one valve for controlling the one to be introduced Cooling medium quantity is assigned.
  • the conveying device is designed for the use of air as a cooling medium.
  • the cooling medium supply preferably comprises gas nozzles, the openings of which at least partially at a distance of less than 30 cm, preferably less than 20 cm, and most preferably less than 10 cm from the surface to be acted upon Conveyor belts, in particular the underside of the conveyor run, are arranged.
  • the gas nozzles are in the form of cooling medium supply nozzle tubes. These cooling medium supply nozzle pipes are connected to the cooling medium supply pipes and have nozzle pipe openings in their uppermost area.
  • a plurality of gas nozzle openings are arranged distributed over the entire width of the conveyor belt, in order to ensure the most even possible application of cooling medium in the width direction.
  • the gas nozzles are in the form ofmémediumzubowdüsenrohren, they thus preferably extend in a direction transverse to the conveying direction, ie in the width direction of the conveyor belt.
  • the method and the conveying direction of the present invention are of particular relevance in particular in the field of waste incineration, in particular with regard to the cooling of the slag arising in the furnace at the end of the combustion process.
  • the present invention thus relates to a waste incineration plant comprising the above-described conveying device.
  • the waste incineration plant comprises a combustion chamber 2 which is preceded by a refuse feed 4 with a refuse shaft 6 adjoining it.
  • the combustion chamber 2 comprises a combustion grate 10, which in the embodiment shown is subdivided into four combustion grate sections (not shown) and is supplied with primary air via a primary air supply 11.
  • a primary air supply line 16 opens and which is intended to supply primary air via corresponding primary air channels through the combustion grate 10 to the fuel bed.
  • the conveyor device comprises a conveyor belt 38, which is formed in the embodiment shown as an endless conveyor belt, which is guided on support rollers 33 and a conveying strand 30, on the conveying surface 37, the solid residues 32, which are present in a specific case as slag 321, recorded and in the Conveying direction F are promoted, and forms arasttrum 31.
  • the conveying device runs horizontally in a first section, followed by an obliquely upwardly extending second section, in which the cooling of the slag 321 takes place.
  • cooling medium is introduced via a cooling medium supply 40 under the conveying surface 37 of the conveyor belt 38.
  • the cooling medium supply 40 comprises in principle a to ademediumkompressor 44 connecteddemediumzuschreibverteilrohr 41, via which the cooling medium is distributed in cooling medium supply pipes 43 a to 43 d, which in each case optionally, as in particular Fig. 2 shown, lead via a coupling pipe to a corresponding cooling medium inlet 42a to 42h.
  • the cooling medium discharge comprises cooling medium outlets, via which cooling medium is extracted in each case via cooling medium discharge pipes assigned via a cooling medium outlet.
  • Thedemediumabbowrohre open into a cooling medium discharge manifold.
  • the solid-body outlet 17 adjoins the end of the conveyor belt 38 which is viewed in the conveying direction F and, in the embodiment shown, is in the form of a discharge shaft into which the cooled slag 321 is dropped.
  • the cooling effected according to the invention in the conveying device and corresponding cooling medium feeds and cooling medium discharges are based on the Fig. 2 further illustrated.
  • the conveyance apparatus 1 includes an elongated housing 39, cooling medium inlets, only two of which cooling medium inlets 42c and 42d are shown, cooling medium outlets, of which only the cooling medium outlet 22c is partially shown, and cooling medium supply nozzle pipes 45a to 45d.
  • the conveying strand 30 and the return strand 31 of the conveyor belt 38 form a loop, which encloses a space 47 together with the laterally arranged side walls 391 and 392 of the housing 39.
  • cooling medium supply pipes for example 43b
  • cooling medium is supplied to the cooling medium supply nozzle pipes 45a to 45d.
  • the cooling medium is introduced to the conveying surface 37 of the conveyor belt 38 side facing away from the space 47.
  • Coolant supply nozzle tubes shown in section are generally oriented at right angles to the side wall and are shown in this figure for illustration in slightly distorted perspective.
  • a supply coupling pipe 46b is formed, which is connected via a cooling medium inlet 42d to four cooling medium supply nozzle pipes 45a to 45d, via which air to the side of the conveyor belt facing away from the conveying surface is introduced.
  • the cooling medium supply nozzle pipes 45a to 45d are closed at their end facing away from the cooling medium inlet 42d and have four nozzle tube openings 36a to 36d in their uppermost region, via which the cooling medium is distributed over the entire width of the conveyor belt 38.
  • cooling medium supply pipes are not connected to cooling medium supply nozzle pipes, but merely open into the space 47 via openings at the inlets and thus introduce the cooling medium.
  • Fig. 4 represents a concrete example of an air supply and corresponds to the Fig. 3 with housing: two cooling medium inlets 42c and 42d arranged in the side wall 392 are connected to a cooling medium supply pipe 43b via a supply coupling pipe 46b.
  • This construction unit is used in the embodiment of Fig. 1 repeated four times; they are each connected to the samedemediumzubowverteilrohr 41, via which a cooling medium compressor 44 feeds the cooling medium into the space 47 below the delivery.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung von Feststoffrückständen eines Verbrennungsprozesses gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Fördervorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Verbrennungsanlagen zur Verbrennung von festen Brennstoffen wie Siedlungsabfällen, Ersatzbrennstoffen, Biomasse und anderen Materialien sind dem Fachmann bestens bekannt. Solche Anlagen umfassen einen Feuerraum, in dem der Feststoff unter Zuführung von sogenannter Primärluft verbrannt wird. Dabei durchläuft der Feststoff vom Einlass in den Feuerraum zum Auslass hin verschiedene Teilprozesse, die sich grob in Trocknung, Zündung, Verbrennung und Ascheausbrand unterteilen lassen.
  • Die am Ende des Verbrennungsprozesses vorliegenden stückigen Feststoffrückstände werden auf dem Gebiet der Müllverbrennung als Schlacke bezeichnet. Ein weiterer Teil an Feststoffrückständen kann etwa als Flugasche vorliegen, die im Wesentlichen in einer in Strömungsrichtung der Abgase betrachtet stromabwärts durchgeführten Abgasreinigung mittels Filtern abgeschieden wird.
  • Die Schlacke wird aus der Müllverbrennungsanlage mittels einer Entschlackervorrichtung ausgetragen, welche in der Regel einen Einfallschacht umfasst, über den die Schlacke aus dem Feuerraum in eine mit Wasser gefüllte Wanne fällt. Die derart gelöschte Schlacke wird dann etwa mittels entsprechender Stössel ausgestossen und in ein Zwischenlager (Bunker oder Container) weitertransportiert.
  • Im Sinne einer erhöhten Wertschöpfung der Müllverbrennungsanlagen werden seit geraumer Zeit grosse Anstrengungen unternommen, wiederverwertbare Materialien aus der Schlacke zurückzugewinnen. Für diese Rückgewinnung wird die Schlacke einer geeigneten Separation unterworfen. Eine möglichst vollständige Separation kann allerdings nur an trockener Schlacke vorgenommen werden.
  • So wird etwa in EP-A-2 778 523 eine Schlackeaufbereitungsvorrichtung zum Aufbereiten von trockener Schlacke aus einem Feuerraum einer Müllverbrennungsanlage beschrieben, die eine Auftrennung der Schlacke in mindestens eine trockene Feinfraktion und eine Grobfraktion ermöglicht.
  • Damit die trockene Schlacke möglichst bald ausgetragen beziehungsweise einer weiteren Verarbeitung zugänglich gemacht werden kann, muss sie einer Kühlung unterzogen werden.
  • Hierzu ist prinzipiell zum Beispiel eine Vorrichtung gemäss EP-A-0 252 967 denkbar, die eine Vorrichtung zur kontinuierlichen, trockenen Bodenascheabfuhr beschreibt, welche ein Förderband umfasst, über dem eine durch ein Ventil gesteuerte Luftmenge gegenströmend zur Richtung der Aschenabfuhr abgegeben wird, sodass die an die Luft abgegebene Wärme wieder in den Feuerraum zurückgeführt wird.
  • Zudem wird in DE 10 2009 060 305 A1 ein Verfahren beschrieben, bei welchem das heisse Material mittels über das Material strömender Kühlluft gekühlt wird und zudem die Unterseite eines Obertrums des Fördermittels mit einem flüssigen Sprühmittel besprüht wird. Ein Besprühen der Unterseite eines Förderbands mit Wasser wird im Übrigen auch in der NL 1018683 gelehrt.
  • Dokument DE 10 2009 060 305 A1 stellt den nächstliegenden Stand der Technik dar.
  • Aufgrund der für die Kühlung gemäss EP-A-0 252 967 , EP-A-2 665 971 und DE 10 2009 060 305 A1 erforderlichen Gasströmung über dem Aschenbett wird dabei eine relativ grosse Menge an Luft in den Innenraum der entsprechenden Fördervorrichtung eingebracht. Um eine für den Ausbrand und die Energiebilanz ungünstige Temperaturerniedrigung im Feuerraum zu verhindern, muss aber gewährleistet werden, dass möglichst wenig Kühlluft in den Feuerraum gelangt.
  • Vor diesem Hintergrund wird etwa in EP-A-2 665 971 eine Vorrichtung zur Kühlung von Aschen aus einem Feuerraum vorgeschlagen, welche ein Förderband umfasst, dessen Förderfläche mit Öffnungen versehen ist, um eine Luftströmung durch die Förderfläche und das Aschenbett hindurch zu ermöglichen. Auf diese Weise soll eine effizientere Kühlung mit weniger Luft ermöglicht werden.
  • Ganz allgemein ergibt sich aber sowohl bei dem in EP-A-0 252 967 als auch dem in EP-A-2 665 971 beschriebenen Verfahren der Nachteil einer erheblichen Staubentwicklung, welcher mit aufwändigen Massnahmen begegnet werden muss. Zudem gelangt in beiden Verfahren eine unkontrollierte Menge an Luft in den Feuerraum, die zu einer für die Energiebilanz und für den Ausbrand ungünstigen Temperaturerniedrigung im Feuerraum führt.
  • Was die in DE 10 2009 060 305 beschriebene Technologie betrifft, so ergeben sich aus der darin empfohlenen Verwendung eines flüssigen Sprühmittels weitere Probleme hinsichtlich einer möglichen Korrosion der Fördervorrichtung bzw. von Bestandteilen davon. Zusätzlich ergibt sich aufgrund der Verwendung eines flüssigen Sprühmittels die Notwendigkeit, relativ häufige Wartungsarbeiten durchzuführen, was wiederum Betriebsausfälle mit sich bringt. Schliesslich ist zu gewährleisten, dass eine ausreichende Wasserzufuhr vorhanden ist und das beim Verfahren anfallende Abwasser aufbereitet oder entsorgt werden kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren zur Kühlung von Feststoffrückständen eines Verbrennungsprozesses zur Verfügung zu stellen, welches erlaubt, die Feststoffrückstände zu kühlen, gleichzeitig aber auch wartungsarm ist und zu einer vorteilhaften Energiebilanz der Verbrennungsanlage insgesamt beiträgt. Insbesondere sollen die genannten Nachteile des Standes der Technik, im spezifischen eine starke Staubentwicklung und eine durch Falschluft beeinträchtigte Energiebilanz der Verbrennungsanlage, vermieden werden.
  • Im Weiteren ist denkbar die dargestellte Erfindung für die Kühlung von Aschen, die bei einer Abgasreinigung anfallen, einzusetzen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch das Verfahren gemäss Anspruch 1 und die Vorrichtung gemäss Anspruch 8. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
  • Gemäss Anspruch 1 betrifft die Erfindung somit ein Verfahren zur Kühlung von Feststoffrückständen eines Verbrennungsprozesses, welche auf die Förderfläche eines Förderbands einer Fördervorrichtung aufgegeben und in Richtung zu einem Feststoffrückstandauslass gefördert werden, wobei während der Förderung Wärme von den Feststoffrückständen auf ein gasförmiges Kühlmedium übertragen wird.
  • Erfindungsgemäss wird nun das Förderband lediglich auf seiner der Förderfläche abgewandten Seite mit dem gasförmigen Kühlmedium beaufschlagt und ist für das Kühlmedium im Wesentlichen undurchlässig.
  • Typischerweise liegt die Temperatur der auf die Förderfläche aufgegebenen Feststoffrückstände im Bereich von 200°C bis 500°C, bevorzugt von 200°C bis 300°C.
  • Diese Feststoffrückstände werden während der Förderung zum Feststoffrückstandauslass vorzugsweise auf unter 150°C gekühlt, bevorzugter auf unter 100°C.
  • Das Kühlmedium ist erfindungsgemäss gasförmig. Wie weiter unten ausgeführt wird, wird bevorzugt Luft als Kühlmedium verwendet. Die erfindungsgemässe Wärmeübertragung bzw. die dadurch erhaltene Kühlung der Feststoffpartikel unterscheidet sich somit grundlegend von Technologien, in denen ein flüssiges Sprühmittel verwendet wird, welches aufgrund der anderen stofflichen Eigenschaften, insbesondere der höheren Dichte, im Vergleich zu einem gasförmigen Kühlmedium unter vertretbarem Aufwand nur sehr ungünstig auf die zu kühlende Fläche verteilt werden kann. Erfindungsgemäss wird mindestens ein Teil des durch Kontakt mit dem Förderband aufgewärmten Kühlmediums auf der der Förderfläche abgewandten Seite extrahiert. Mit anderen Worten wird das aufgewärmte Kühlmedium aus dem Raum unter der Förderfläche abgezogen und die Wärme somit aus dem System entzogen.
  • Die Erfindung basiert somit darauf, dass das Förderband nicht nur zur Förderung der Feststoffrückstände in Richtung zum Feststoffrückstandauslass dient, sondern dass es auch eine räumliche Trennung der Feststoffrückstände vom Kühlmedium bzw. vom Kühlungssystem zur Kühlung der Feststoffrückstände ermöglicht.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass das Förderband für das Kühlmedium im Wesentlichen undurchlässig ist und lediglich auf seiner der Förderfläche abgewandten Seite mit Kühlmedium beaufschlagt wird. Mit anderen Worten wird für die Kühlung notwendige Kühlmediumzirkulation lediglich in einem Raum bewerkstelligt, der von demjenigen Raum, in dem die Feststoffrückstände angeordnet sind, getrennt ist; ein Kühlmedium-Feststoff-Gemisch wird somit erfindungsgemäss vermieden.
  • Im Gegensatz zu den Lehren der EP-A-0 252 967 , DE 10 2009 060 305 A1 und EP-A-2 665 971 wurde überraschenderweise festgestellt, dass über die indirekte Wärmeübertragung von den Feststoffrückständen auf das gasförmige Kühlmedium eine ausreichende Kühlung erzielt werden kann. Insbesondere wurde festgestellt, dass weder ein direkter Kontakt des Kühlmediums, noch eine zusätzliche Verwendung eines flüssigen Sprühmittels notwendig ist, um eine ausreichende Kühlung zu erzielen.
  • Das sich in den Verfahren gemäss EP-A-0 252 967 , DE 10 2009 060 305 A1 als auch EP-A-2 665 971 ergebende Problem der Staubentwicklung, welche ihre Ursache darin hat, dass Luft über das Aschenbett oder durch das Aschenbett hindurch eingebracht wird und daher während des Transports der Feststoffrückstände zwangsläufig ein Luft-Feststoff-Gemisch erzeugt wird, kann somit erfindungsgemäss umgegangen werden. Letztendlich wird dadurch ein wartungsarmes und einfaches Verfahren zur Kühlung der Feststoffrückstände, insbesondere Schlacke oder Asche, zur Verfügung gestellt.
  • Indem erfindungsgemäss die Kühlung der Feststoffrückstände indirekt, d.h. ohne direkten Kontakt zwischen Feststoffrückständen und Kühlmedium, bewirkt wird, kann im Übrigen gewährleistet werden, dass so wenig Falschluft wie möglich über das Kühlsystem in den Feuerraum gelangt. Dies erlaubt es, die zum Feuerraum für die Primärverbrennung zugeführte Luftmenge und damit die Temperatur im Feuerraum besser zu kontrollieren, was einen positiven Einfluss auf die Energiebilanz der Verbrennungsanlage hat.
  • Auch dies steht im Gegensatz zu den Konstruktionen gemäss EP-A-0 252 967 , DE 10 2009 060 305 A1 und EP-A-2 665 971 , wo eine unkontrollierte Menge Kühlluft in den Feuerraum eingeführt wird, was zu einer für die Energiebilanz und für den Ausbrand ungünstigen Temperaturerniedrigung im Feuerraum führt.
  • Im Sinne einer vorteilhaften Energiebilanz der Verbrennungsanlage ist gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens auch denkbar, das aufgewärmte Kühlmedium nach der Extraktion als Heizmittel für die Aufwärmung der für die Verbrennung benötigten Luft zu verwenden oder anderweitig einzusetzen, zum Beispiel in einer benachbarten Fernwärmezentrale oder einer andersgearteten Energierückgewinnungsanlage.
  • Wie oben erwähnt ist das Kühlmedium gasförmig, insbesondere Luft. Dadurch können potentielle Korrosionsprobleme, wie sie insbesondere bei der Verwendung von Wasser als Kühlmedium auftreten können, wirksam verhindert werden, wodurch der Wartungsaufwand weiter minimiert werden kann. Ein wasserfreies Kühlungsverfahren hat gerade in Kombination mit einem trockenen Austrag von Schlacke den zusätzlichen Vorteil, dass keine Wasseraufbereitungskosten anfallen.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird somit lediglich ein gasförmiges Kühlmedium verwendet. Insbesondere wird gemäss dieser Ausführungsform kein flüssiges Sprühmittel verwendet, welches gemäss der Lehre der DE 10 2009 060 305 A1 als wesentlich betrachtet wird. Die sich aus der Verwendung eines flüssigen Sprühmittels ergebenden und auch in der DE 10 2009 060 305 A1 beschriebenen Probleme, dass das Sprühmittel aufgefangen und vor einer erneuten Verwendung gereinigt werden muss, ergeben sich somit erfindungsgemäss nicht.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Förderband über Gasdüsenöffnungen mit Kühlmedium beaufschlagt, welche mindestens teilweise in einem Abstand von weniger als 30 cm, bevorzugt weniger als 20 cm, und am meisten bevorzugt weniger als 10 cm von der zu beaufschlagenden Fläche des Förderbands angeordnet sind.
  • Wie im Rahmen der Figuren ausgeführt wird, können die Auslassöffnungen, über die das Kühlmedium abgezogen wird, mindestens teilweise in einem ähnlichen Abstand von der zu beaufschlagenden Fläche des Förderbands angeordnet sein. Somit sind gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Auslassöffnungen in einem Abstand von weniger als 30 cm, bevorzugt weniger als 20 cm, und am meisten bevorzugt weniger als 10 cm von der zu beaufschlagenden Fläche des Förderbands angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass das aufgewärmte Kühlmedium frühzeitig extrahiert wird, was letztendlich in einer optimierten Kühlung resultiert. Insbesondere kann gemäss dieser Ausführungsform der Strömungsweg des Kühlmediums gering gehalten werden, wodurch vermieden wird, dass sich das aufgewärmte Kühlmedium zu lange im Raum auf der der Förderfläche abgewandten Seite des Förderbands aufhält und somit die Kühleffizienz negativ beeinträchtigen könnte.
  • Nebst dem beschriebenen Verfahren betrifft die vorliegende Erfindung zudem eine Fördervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Wie im Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben umfasst die Fördervorrichtung ein Förderband, vorzugsweise ein Endlosförderband, mit einer Förderfläche zur Förderung von Feststoffrückständen, wobei die Fördervorrichtung zusätzlich Mittel zur Kühlung der Feststoffrückstände aufweist und diese Mittel eine Kühlmediumzuführung zum Einbringen eines gasförmigen Kühlmediums und eine Kühlmediumabführung zum Extrahieren mindestens eines Teils des von den Feststoffrückständen erwärmten Kühlmediums umfassen.
  • Das Förderband ist für das Kühlmedium im Wesentlichen undurchlässig. Zudem sind die Kühlmediumzuführung und die Kühlmediumabführung derart ausgestaltet, dass das Kühlmedium lediglich mit der der Förderfläche abgewandten Seite des Förderbands in Kontakt ist.
  • Insbesondere ist die Kühlmediumzuführung derart ausgestaltet, dass das Förderband lediglich auf der der Förderfläche abgewandten Seite mit Kühlmedium beaufschlagt wird.
  • Wie insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren ausgeführt wird, umfasst die Fördervorrichtung zudem in der Regel ein längliches Gehäuse, welches zusammen mit dem Förderband einen Raum umschliesst, an welchen die Kühlmediumzuführung und die Kühlmediumabführung angeschlossen sind.
  • Wie ebenfalls im Zusammenhang mit den Figuren ausgeführt wird, ist denkbar, dass die Fördervorrichtung bzw. die durch diese definierte Förderrichtung F in ihrem ersten Abschnitt horizontal verläuft, an den ein schräg nach oben gerichteter zweiter Abschnitt anschliesst, und die Feststoffrückstände insbesondere im zweiten Abschnitt mit Kühlmedium gekühlt werden.
  • Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Förderband ein Endlosförderband, das um mindestens zwei Rollen geführt wird und eine Schlaufe mit Fördertrum und Rücktrum bildet. Dabei werden die Feststoffrückstände auf der Förderfläche des Fördertrums aufgenommen und in Förderrichtung F gefördert.
  • Als Fördertrum wird im Kontext der vorliegenden Erfindung diejenige Seite des Förderbands bezeichnet, welche gezogen wird und stramm ist, während die lose, nicht gezogene Seite des Förderbands das Rücktrum bildet.
  • Eine solche Konstruktion des Förderbands ist zum Beispiel mit Metallplatten möglich, die sich über die gesamte Breite des Förderbands erstrecken und sich überlappen. Für eine gute Wärmeübertragung zwischen den Feststoffrückständen und dem Kühlmedium werden zum Beispiel Platten aus Stahl gewählt. Eine möglichst effiziente Abdichtung des vom Kühlmedium durchströmten Raums unter dem Fördertrum kann etwa durch eine konstruktive Ausgestaltung von Blechen erreicht werden, die an den Seitenwänden angeordnet sind und die Ränder des Fördertrums derart überragen, dass der Spalt zwischen diesen Blechen und dem Fördertrum möglichst klein gehalten wird und durch diese "Verkämmung" ein hoher Strömungswiderstand erzielt wird.
  • Für die konstruktive Ausbildung der Kühlmediumzuführung und -abführung gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine einfache Ausführungsform umfasst ein an einen Kühlmediumkompressor angeschlossenes Kühlmediumzufuhrverteilrohr, über das das Kühlmedium in Kühlmediumzufuhrrohre verteilt wird, welche jeweils entweder direkt oder über ein Zufuhrkopplungsrohr zu einem entsprechenden, in einer Seitenwand des Gehäuses angeordneten Kühlmediumeinlass führen. Durch die entsprechende Seitenwand können Kühlmediumzufuhrdüsenrohre in den Raum unter dem Fördertrum hineinragen, die über Öffnungen in ihrem obersten Bereich verfügen, über die das Kühlmedium auf der der Förderfläche abgewandten Seite des Förderbands eingebracht wird.
  • Was die Kühlmediumabführung betrifft, so ist denkbar, das aufgewärmte Kühlmedium mittels einer Kühlmediumabsaugung über Kühlmediumauslässe in der Seitenwand entweder direkt oder über Abfuhrkopplungsrohre in entsprechende Kühlmediumabfuhrrohre zu leiten und anschliessend in einem Kühlmediumabfuhrsammelrohr zu sammeln.
  • Denkbar ist insbesondere auch, die Kühlmediumzuführung auf der gleichen Seite der Fördervorrichtung wie die Kühlmediumabführung anzuordnen oder aber auf der jeweils gegenüberliegenden Seite. Entsprechend sind die Kühlmediumeinlässe und die Kühlmediumauslässe in derselben Seitenwand oder in den jeweils gegenüberliegenden Seitenwänden angeordnet.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform wird der Raum zwischen dem Fördertrum und dem Rücktrum mit einer im Wesentlichen parallel zur Ebene des Fördertrums verlaufenden Wand getrennt, um einen Zwischenraum zwischen dem Fördertrum und dieser Wand zu bilden, und die Kühlmediumzuführung sowie die Kühlmediumabführung diesem Zwischenraum zuzuordnen. Diese Anordnung erlaubt es, den von Kühlmedium durchströmten Raum zu verkleinern und damit die benötigte Kühlmediummenge zu verringern.
  • Zudem kann gemäss einer weiteren Ausführungsform der Raum zwischen dem Fördertrum und dem Rücktrum in Förderrichtung in mindestens zwei Abteile getrennt werden, wobei der den unterschiedlichen Abteilen zugeordneten bzw. an den unterschiedlichen Abteilen angeschlossenen Kühlmediumzuführung und/oder -abführung jeweils mindestens ein Ventil zur Steuerung der einzubringenden Kühlmediummenge zugeordnet ist. Mit einer derartigen Unterteilung des Raums zwischen dem Fördertrum und dem Rücktrum kann sichergestellt werden, dass die Kühlung bzw. die eingeführte Kühlmediummenge lokal je nach Bedarf angepasst werden kann.
  • Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Verfahren beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen stellen gleichermassen bevorzugte Ausführungsformen der Fördervorrichtung dar. Vice versa stellen alle im Zusammenhang mit der Fördervorrichtung beschriebenen bevorzugten Merkmale bevorzugte Merkmale des Verfahrens dar.
  • Insbesondere ist die Fördervorrichtung auf die Verwendung von Luft als Kühlmedium ausgelegt. In weiterer Analogie zu den für das Verfahren beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Kühlmediumzuführung vorzugsweise Gasdüsen, deren Öffnungen mindestens teilweise in einem Abstand von weniger als 30 cm, bevorzugt weniger als 20 cm, und am meisten bevorzugt weniger als 10 cm von der zu beaufschlagenden Fläche des Förderbands, insbesondere der Unterseite des Fördertrums, angeordnet sind.
  • Wie unten im Rahmen der Figuren diskutiert wird, liegen die Gasdüsen gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform in Form von Kühlmediumzufuhrdüsenrohren vor. Diese Kühlmediumzufuhrdüsenrohre sind an die Kühlmediumzufuhrrohre angeschlossen und verfügen in ihrem obersten Bereich über Düsenrohröffnungen.
  • Diesbezüglich ist weiter bevorzugt, dass mehrere Gasdüsenöffnungen über die gesamte Breite des Förderbands verteilt angeordnet sind, um auch in Breitenrichtung eine möglichst gleichmässige Beaufschlagung mit Kühlmedium zu gewährleisten. Für den Fall, dass die Gasdüsen in Form von Kühlmediumzufuhrdüsenrohren vorliegen, verlaufen diese somit vorzugweise in einer Richtung quer zur Förderrichtung, also in Breitenrichtung des Förderbands.
  • Wie erwähnt sind das Verfahren und die Förderrichtung der vorliegenden Erfindung insbesondere auf dem Gebiet der Müllverbrennung von besonderer Relevanz, insbesondere hinsichtlich der Kühlung der am Ende des Verbrennungsprozesses im Feuerraum anfallenden Schlacke.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung im Übrigen somit eine Müllverbrennungsanlage enthaltend die oben beschriebene Fördervorrichtung.
  • Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren weiter veranschaulicht. Von diesen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Feuerung einer Müllverbrennungsanlage umfassend einen Feuerraum, eine Müllzufuhr, einen Verbrennungsrost, einen Grobschlackeabwurfschacht und eine Fördervorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens;
    Fig. 2
    eine Schnittzeichnung einer erfindungsgemässen Fördervorrichtung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 3
    eine Detailansicht eines Teils einer erfindungsgemässen Fördervorrichtung ohne Gehäuse zur Eindüsung und gleichzeitigen Abfuhr von Kühlmedium unter der Förderfläche; und
    Fig. 4
    eine Detailansicht eines Teils einer erfindungsgemässen Fördervorrichtungentsprechend Fig. 3 mit Gehäuse.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt umfasst die Müllverbrennungsanlage einen Feuerraum 2, welchem eine Müllzufuhr 4 mit einem daran anschliessenden Müllschacht 6 vorgelagert ist. Der Feuerraum 2 umfasst einen Verbrennungsrost 10, der in der gezeigten Ausführungsform in vier Verbrennungsrostabschnitte (nicht gezeigt) unterteilt ist und über eine Primärluftzufuhr 11 mit Primärluft versorgt wird. Konkret ist unterhalb der Verbrennungsrostabschnitte jeweils eine trichterförmige Unterwindkammer 14a, 14b, 14c, 14d angeordnet, in welche jeweils eine Primärluftzufuhrleitung 16 mündet und welche dazu bestimmt ist, Primärluft über entsprechende Primärluftkanäle durch den Verbrennungsrost 10 dem Brennbett zuzuführen.
  • Der sich aufgrund der Konstruktion des Verbrennungsrosts stets ergebende Durchfall feiner Schlackenbestandsteile wird über die Trichterhälse 12a bis 12d der jeweiligen Unterwindkammern 14a bis 14d auf eine Fördervorrichtung 1 abgeworfen und mittels dieser in Förderrichtung F zu einem Feststoffkörperauslass 17 hin gefördert. Die verbleibende Schlacke, welche Schlacketeile grösserer Dimensionen umfasst, gelangt in einen Grobschlackeabwurfschacht 15.
  • Wie in Fig. 2 ersichtlich umfasst die Fördervorrichtung ein Förderband 38, welches in der gezeigten Ausführungsform als Endlosförderband ausgebildet ist, das auf Tragrollen 33 geführt ist und ein Fördertrum 30, auf dessen Förderfläche 37 die Feststoffrückstände 32, welche im konkreten Fall als Schlacke 321 vorliegen, aufgenommen und in die Förderrichtung F gefördert werden, und ein Rücktrum 31 bildet.
  • Gemäss der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform verläuft die Fördervorrichtung in einem ersten Abschnitt horizontal, an den ein schräg nach oben verlaufender zweiter Abschnitt anschliesst, in welchem die Kühlung der Schlacke 321 erfolgt.
  • In der in Fig. 1 gezeigten konkreten Ausführungsform wird Kühlmedium über eine Kühlmediumzuführung 40 unter der Förderfläche 37 des Förderbands 38 eingebracht. Die Kühlmediumzuführung 40 umfasst prinzipiell ein an einen Kühlmediumkompressor 44 angeschlossenes Kühlmediumzufuhrverteilrohr 41, über das das Kühlmedium in Kühlmediumzufuhrrohre 43a bis 43d verteilt wird, welche jeweils gegebenenfalls, wie insbesondere in Fig. 2 gezeigt, über ein Kopplungsrohr zu einem entsprechenden Kühlmediumeinlass 42a bis 42h führen.
  • Mindestens ein Teil des durch Kontakt mit dem Förderband 38 aufgewärmten Kühlmediums wird durch eine Kühlmediumabführung extrahiert. Die Kühlmediumabführung umfasst prinzipiell Kühlmediumauslässe, über die jeweils über einem Kühlmediumauslass zugeordnete Kühlmediumabfuhrrohre Kühlmedium extrahiert wird. Die Kühlmediumabfuhrrohre münden in ein Kühlmediumabfuhrsammelrohr.
  • Selbstverständlich ist auch denkbar, die Anzahl der Kühlmediumeinlässe und -auslässe, die Geometrie der Kühlmediumzuführung und -abführung, sowie ihre Anordnung entlang der Fördervorrichtung anders zu wählen.
  • An das in Förderrichtung F betrachtet liegende Ende des Förderbands 38 schliesst der Feststoffkörperauslass 17 an, welcher in der gezeigten Ausführungsform in Form eines Abwurfschachts vorliegt, in den die gekühlte Schlacke 321 abgeworfen wird.
  • Die erfindungsgemäss in der Fördervorrichtung bewerkstelligte Kühlung sowie entsprechende Kühlmediumzuführungen und Kühlmediumabführungen werden anhand der Fig. 2 weiter veranschaulicht.
  • Wie in der Schnittzeichnung gemäss Fig. 2 gezeigt, umfasst die Fördervorrichtung 1 ein längliches Gehäuse 39, Kühlmediumeinlässe, von denen lediglich zwei Kühlmediumeinlässe 42c und 42d gezeigt sind, Kühlmediumauslässe, wovon nur der Kühlmediumauslass 22c teilweise gezeigt ist, sowie Kühlmediumzufuhrdüsenrohre 45a bis 45d.
  • Das Fördertrum 30 und das Rücktrum 31 des Förderbands 38 bilden eine Schlaufe, die zusammen mit den seitlich angeordneten Seitenwänden 391 und 392 des Gehäuses 39 einen Raum 47 umschliesst. Über entsprechende Kühlmediumzufuhrrohre, beispielweise 43b, wird Kühlmedium den Kühlmediumzufuhrdüsenrohren 45a bis 45d zugeführt. Über diese wird das Kühlmedium auf die der Förderfläche 37 des Förderbands 38 abgewandte Seite in den Raum 47 eingebracht.
  • Die in der Fig. 2 im Schnitt dargestellten Kühlmediumzufuhrdüsenrohren sind in der Regel rechtwinklig zur Seitenwand ausgerichtet und sind in dieser Figur zur Veranschaulichung in leicht verzerrter Perspektive wiedergegeben.
  • Mittels Öffnungen an den Kühlmediumauslässen, wie etwa dem in der Fig. 3 gezeigten Kühlmediumauslass 22d mit Öffnungen 25d, wird mindestens ein Teil des durch Kontakt mit dem Förderband 38 aufgewärmten Kühlmediums zum Kühlmediumabfuhrsammelrohr 21 abgeführt. In der rein beispielhaften Darstellung gemäss Fig. 3 ist ein Zufuhrkopplungsrohr 46b ausgebildet, das über einen Kühlmediumeinlass 42d an vier Kühlmediumzufuhrdüsenrohre 45a bis 45d angeschlossen ist, über welche Luft auf die der Förderfläche abgewandten Seite des Förderbands eingebracht wird. In der spezifisch gezeigten Ausführungsform sind die Kühlmediumzufuhrdüsenrohre 45a bis 45d an ihrem dem Kühlmediumeinlass 42d abgewandte Ende geschlossen und verfügen in ihrem obersten Bereich jeweils über vier Düsenrohröffnungen 36a bis 36d, über die das Kühlmedium über die gesamte Breite des Förderbands 38 verteilt eingebracht wird.
  • Mittels der Öffnungen 25d am Kühlmediumauslass 22d wird mindestens ein Teil des durch Kontakt mit dem Förderband 38 aufgewärmten Kühlmediums zum Kühlmediumabfuhrsammelrohr 21 abgeführt.
  • Selbstverständlich ist auch möglich, eine andere Anordnung, Querschnittsgeometrie und Anzahl der Kühlmediumzufuhrdüsenrohre, wie auch der Öffnungen zu wählen. Denkbar ist auch, dass die Kühlmediumzufuhrdüsenrohre nicht die ganze Breite des Förderbands abdecken. In einer weiteren Ausführungsform sind die Kühlmediumzufuhrrohre nicht an Kühlmediumzufuhrdüsenrohre angeschlossen, sondern münden lediglich über Öffnungen an den Einlässen in den Raum 47 und bringen derart das Kühlmedium ein.
  • Fig. 4 stellt ein konkretes Beispiel einer Luftzuführung dar und entspricht der Fig. 3 mit Gehäuse: zwei in der Seitenwand 392 angeordnete Kühlmediumeinlässe 42c und 42d sind über ein Zufuhrkopplungsrohr 46b mit einem Kühlmediumzufuhrrohr 43b verbunden. Diese Konstruktionseinheit wird in der Ausführungsform von Fig. 1 viermal wiederholt; sie sind jeweils an dasselbe Kühlmediumzufuhrverteilrohr 41 angeschlossen, über das ein Kühlmediumkompressor 44 das Kühlmedium in den Raum 47 unter dem Fördertrum einspeist.
  • Bezugszeichenverzeichnis
  • 1
    Fördervorrichtung
    2
    Feuerraum
    4
    Müllzufuhr
    6
    Müllschacht
    10
    Verbrennungsrost
    11
    Primärluftzufuhr
    12a-12d
    Trichterhals
    14a-14d
    Unterwindkammer
    15
    Grobschlackeabwurfschacht
    16
    Primärluftzufuhrleitung
    17
    Feststoffrückstandauslass
    20
    Kühlmediumabführung
    21
    Kühlmediumabfuhrsammelrohr
    22a-22h
    Kühlmediumauslass
    23a-23d
    Kühlmediumabfuhrrohr
    25d
    Kühlmediumauslassöffnung
    26b
    Abfuhrkopplungsrohr
    30
    Fördertrum
    31
    Rücktrum
    32,321
    Feststoffrückstände, Schlacke
    33
    (Trag-)Rolle des Förderbands
    36a-36d
    Düsenrohröffnung
    37
    Förderfläche
    38
    Förderband
    39
    Gehäuse der Fördervorrichtung
    391,392
    Seitenwand des Gehäuses
    40
    Kühlmediumzuführung
    41
    Kühlmediumzufuhrverteilrohr
    42a-42h
    Kühlmediumeinlass
    43a-43d
    Kühlmediumzufuhrrohr
    44
    Kühlmediumkompressor
    45a-45d
    Kühlmediumzufuhrdüsenrohr
    46a-46d
    Zufuhrkopplungsrohr
    47
    Raum
    F:
    Förderrichtung

Claims (15)

  1. Verfahren zur Kühlung von Feststoffrückständen (32) eines Verbrennungsprozesses, welche auf die Förderfläche (37) eines Förderbands (38) einer Fördervorrichtung (1) aufgegeben und in Richtung zu einem Feststoffrückstandauslass (17) gefördert werden, wobei während der Förderung Wärme von den Feststoffrückständen (32) auf ein gasförmiges Kühlmedium übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (38) lediglich auf seiner der Förderfläche (37) abgewandten Seite mit dem gasförmigen Kühlmedium beaufschlagt wird, wobei das Förderband (38) für das Kühlmedium im Wesentlichen undurchlässig ist und mindestens ein Teil des durch Kontakt mit dem Förderband (38) aufgewärmten Kühlmediums auf der der Förderfläche (37) abgewandten Seite extrahiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der auf die Förderfläche (37) aufgegebenen Feststoffrückstände im Bereich von 200°C bis 500°C liegt, bevorzugt von 200°C bis 300°C.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffrückstände (32) während der Förderung zum Feststoffrückstandauslass (17) auf unter 150°C gekühlt werden, bevorzugt auf unter 100°C.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgewärmte Kühlmedium nach der Extraktion als Heizmittel verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium Luft ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung der Feststoffrückstände (32) das Kühlmedium lediglich in einem Raum zirkuliert wird, der von demjenigen Raum, in dem die Feststoffrückstände (32) angeordnet sind, abgetrennt ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (38) über Gasdüsenöffnungen mit Kühlmedium beaufschlagt wird, welche mindestens teilweise in einem Abstand von weniger als 30 cm, bevorzugt weniger als 20 cm, und am meisten bevorzugt weniger als 10 cm von der zu beaufschlagenden Fläche des Förderbands (38) angeordnet sind.
  8. Fördervorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Förderband (38) mit einer Förderfläche (37) zur Förderung von Feststoffrückständen (32), wobei die Fördervorrichtung (1) zusätzlich Mittel zur Kühlung der Feststoffrückstände (32) aufweist und diese Mittel eine Kühlmediumzuführung zum Einbringen eines gasförmigen Kühlmediums und eine Kühlmediumabführung zum Extrahieren mindestens eines Teils des von den Feststoffrückständen (32) erwärmten Kühlmediums umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (38) für das Kühlmedium im Wesentlichen undurchlässig ist und die Kühlmediumzuführung und die Kühlmediumabführung derart ausgestaltet sind, dass das Kühlmedium lediglich mit der der Förderfläche (37) abgewandten Seite des Förderbands (38) in Kontakt ist.
  9. Fördervorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Förderband (38) ein Endlosförderband ist, das um mindestens zwei Rollen geführt wird und eine Schlaufe mit Fördertrum (30) und Rücktrum (31) bildet, und die Schlaufe zusammen mit seitlich angeordneten Seitenwänden (391, 392) einen Raum (47) umschliesst, welchem die Kühlmediumzuführung und die Kühlmediumabführung zugeordnet sind.
  10. Fördervorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Kühlmediumzuführung Kühlmediumzufuhrrohre (43a-43d) umfasst, welche über eine Seitenwand (392) mit dem Raum (47) unter dem Fördertrum (30) verbunden sind und über welche das Kühlmedium auf der der Förderfläche (37) abgewandten Seite eingebracht wird, und die Kühlmediumabführung Kühlmediumabfuhrrohre (23a-23d) umfasst, welche über eine Seitenwand (391) mit dem Raum (47) unter dem Fördertrum (30) verbunden sind und mit welchen mindestens ein Teil des durch Kontakt mit dem Förderband (38) aufgewärmten Kühlmediums extrahiert wird.
  11. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei der Raum (47) zwischen dem Fördertrum (30) und dem Rücktrum (31) mit einer im Wesentlichen parallel zur Ebene des Fördertrums verlaufenden Wand getrennt wird, um einen Zwischenraum zwischen dem Fördertrum und dieser Wand zu bilden, und die Kühlmediumzuführung sowie die Kühlmediumabführung in diesem Zwischenraum angeordnet sind bzw. an diesen Zwischenraum angeschlossen sind.
  12. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Raum (47) zwischen dem Fördertrum (30) und dem Rücktrum (31) in mindestens zwei Abteile in Förderrichtung getrennt ist, wobei der den unterschiedlichen Abteilen zugeordneten bzw. an den unterschiedlichen Abteilen angeschlossenen Kühlmediumzuführung und/oder -abführung jeweils mindestens ein Ventil zur Steuerung der einzubringenden Kühlmediummenge zugeordnet ist.
  13. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmediumzuführung Gasdüsen umfasst, deren Öffnungen mindestens teilweise in einem Abstand von weniger als 30 cm, bevorzugt weniger als 20 cm, und am meisten bevorzugt weniger als 10 cm von der zu beaufschlagenden Fläche des Förderbands (38), insbesondere der Unterseite des Fördertrums, angeordnet sind.
  14. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei an die Kühlmediumzufuhrrohre (43a-43d) angeschlossene Kühlmediumzufuhrdüsenrohre (45a-d) in ihrem obersten Bereich über Düsenrohröffnungen (36a-d) verfügen.
  15. Müllverbrennungsanlage umfassend eine Fördervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 14.
EP16154630.4A 2015-02-10 2016-02-08 Verfahren zur kühlung von feststoffrückständen eines verbrennungsprozesses Active EP3056811B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16154630.4A EP3056811B1 (de) 2015-02-10 2016-02-08 Verfahren zur kühlung von feststoffrückständen eines verbrennungsprozesses
PL16154630T PL3056811T3 (pl) 2015-02-10 2016-02-08 Sposób chłodzenia pozostałości materiałów stałych procesu spalania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15000394 2015-02-10
EP16154630.4A EP3056811B1 (de) 2015-02-10 2016-02-08 Verfahren zur kühlung von feststoffrückständen eines verbrennungsprozesses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3056811A1 EP3056811A1 (de) 2016-08-17
EP3056811B1 true EP3056811B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=52469578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16154630.4A Active EP3056811B1 (de) 2015-02-10 2016-02-08 Verfahren zur kühlung von feststoffrückständen eines verbrennungsprozesses

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10190770B2 (de)
EP (1) EP3056811B1 (de)
JP (1) JP6645860B2 (de)
AU (1) AU2016200834B2 (de)
CA (1) CA2919936C (de)
ES (1) ES2764661T3 (de)
PL (1) PL3056811T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107676771B (zh) * 2017-02-28 2023-08-04 浙江浙燃能源有限公司 一种强化燃烧系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1844782A (en) * 1926-10-30 1932-02-09 Krupp Fried Grusonwerk Ag Apparatus for cooling loose material

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL64133C (de) * 1946-01-19
US2808236A (en) * 1953-04-29 1957-10-01 Diamond Alkali Co Crystallizing apparatus
AT380490B (de) * 1984-09-06 1986-05-26 Voest Alpine Ag Vorrichtung zur gewinnung der fuehlbaren waerme von schuettfaehigem heissgut
IT1188247B (it) 1986-01-10 1988-01-07 Magaldi Mario Procedimento ed apparecchiatura per l'estrazione continua a secco di ceneri pesanti
US4723494A (en) * 1987-01-12 1988-02-09 Anclif Equities Inc. Incinerator discharge systems
JP3639404B2 (ja) * 1997-02-26 2005-04-20 株式会社タクマ 廃棄物の乾留熱分解溶融燃焼装置
DE19721206A1 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Babcock Kraftwerkstech Gmbh Vorrichtung zur Entnahme und Kühlung von Bettasche aus einer Wirbelschichtfeuerung
JP2000097425A (ja) * 1998-09-22 2000-04-04 Imanaka:Kk 廃棄物熔融装置
NL1018683C2 (nl) 2001-08-02 2003-02-04 Anthonius Hendricus Vermeulen Apparaat voor het automatisch invoeren en ruimen van een oven.
JP2003182838A (ja) * 2001-12-12 2003-07-03 Ebara Corp コンベア装置及びその運転方法
ITMI20020353A1 (it) * 2002-02-21 2003-08-21 Magaldi Ricerche & Brevetti Estrattore/raffreddatore di materiali sfusi mediante l'utilizzo di unmezzo di nastro trasportatore dotato di piastre forate e provviste di
JP5051721B2 (ja) * 2008-05-16 2012-10-17 川崎重工業株式会社 バイオマス混焼微粉炭焚きボイラ
DE102009060305A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Clyde Bergemann DRYCON GmbH, 46485 Fördereinrichtung für heißes Material und Verfahren zu dessen Betrieb
IT1405071B1 (it) * 2011-01-21 2013-12-16 Magaldi Power Spa Impianto e metodo di estrazione e raffreddamento di ceneri con incremento dell'efficienza complessiva di caldaia.
EP2778523B1 (de) 2013-03-14 2019-06-19 Hitachi Zosen Inova AG Schlackeaufbereitungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1844782A (en) * 1926-10-30 1932-02-09 Krupp Fried Grusonwerk Ag Apparatus for cooling loose material

Also Published As

Publication number Publication date
CA2919936C (en) 2023-06-27
JP2016148509A (ja) 2016-08-18
AU2016200834A1 (en) 2016-08-25
US10190770B2 (en) 2019-01-29
US20160230990A1 (en) 2016-08-11
CA2919936A1 (en) 2016-08-10
EP3056811A1 (de) 2016-08-17
AU2016200834B2 (en) 2020-09-10
ES2764661T3 (es) 2020-06-04
JP6645860B2 (ja) 2020-02-14
PL3056811T3 (pl) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von in einem feuerraum einer müllverbrennungsanlage anfallender schlacke
DE2819185A1 (de) Fliessbett-verbrennungsvorrichtung
DE68924976T2 (de) Anlage zur beseitigung von ganzen reifen.
DE68911549T2 (de) Verfahren zur Verbrennung von feuchtem Abfall.
DE9410974U1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung
WO2009030308A1 (de) Beschichtungsanlage mit einer rξcyclingeinrichtung für mittels einer losen schüttung abgeschiedenen overspray
DE60217724T2 (de) Steuerungsvorrichtung für eine abfallverarbeitungsanlage
DE3507303A1 (de) Anlage zur aufbereitung und reinigung verunreinigter gase
EP2347183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung von material aus einem verbrennungskessel
EP0972988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entziehen von Wasser aus mechanisch aus einem Nassentschlacker ausgetragenen Verbrennungsrückständen
EP3056811B1 (de) Verfahren zur kühlung von feststoffrückständen eines verbrennungsprozesses
AT521611B1 (de) Wirbelschichtreaktor mit Pufferspeichern
DE3520819A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von mit schadstoffen belasteten massen sowie anlage zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
EP1198685B1 (de) Feuerung mit luftgekühltem austragschwingförderer
EP0048683B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Schmutzrückständen
DE3531748C2 (de)
DE3123328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten austragen insbesondere von heisser asche aus wirbelschichtreaktoren und wirbelschichtfeuerungen
DE19909353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Organik enthaltenden Stoffgemisches
DE10259309B4 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Trocknung von verunreinigten Metallspänen
DE2724271A1 (de) Verfahren und anlage zum regenerieren von insbesondere durch oel verseuchter erde
DE3315557A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen feinstueckigen gutes von oeligen oder fettigen verunreinigungen, insbesondere zum reinigen mit schneidoel verunreinigter metallspaene
DE3226591C2 (de) Trocknungsturm für pulverförmige Stoffe
DE60306427T2 (de) Vorrichtung zum entleeren heisser partikelmasse von einer kammer in einen transportbehälter
DE2735913C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Abfallmaterial
DE3305585A1 (de) Filteranlage und verfahren zum reinigen von heissen rohgasen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170206

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190710

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006963

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1189271

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2764661

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006963

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1189271

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 9