EP3055874B1 - Temperaturregler - Google Patents
Temperaturregler Download PDFInfo
- Publication number
- EP3055874B1 EP3055874B1 EP14781246.5A EP14781246A EP3055874B1 EP 3055874 B1 EP3055874 B1 EP 3055874B1 EP 14781246 A EP14781246 A EP 14781246A EP 3055874 B1 EP3055874 B1 EP 3055874B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- temperature controller
- switching
- spring switch
- adjustment
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims description 3
- 230000004075 alteration Effects 0.000 claims 3
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methoxyethoxy)benzohydrazide Chemical compound COCCOC1=CC=CC(C(=O)NN)=C1 GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 description 1
- 240000001439 Opuntia Species 0.000 description 1
- 235000004727 Opuntia ficus indica Nutrition 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/12—Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
- H01H37/22—Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by adjustment of a member transmitting motion from the thermal element to contacts or latch
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0202—Switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/32—Thermally-sensitive members
- H01H37/46—Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
- H01H37/48—Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0227—Applications
- H05B1/0252—Domestic applications
- H05B1/0258—For cooking
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/20—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
- H05B3/22—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
- H05B3/24—Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor being self-supporting
Definitions
- the invention relates to a temperature controller
- Temperature controllers for electric radiators of hobs are known in various designs and come u.a. in electrical cooktops and especially in glass ceramic cooktops for use, namely for controlling or regulating the electric heating element of a hob.
- the temperature controller usually have at least two electrical switching systems with different switching temperatures, i. Switching points on.
- a switching system serves as overload or overtemperature protection for the electrical heating element and has a switching point between about 500 ° C to 600 ° C.
- the second switching system serves to control a residual heat warning indication and has a switching point at about 50 ° C to 80 ° C, i. this additional switching system causes from its switching point to activate the residual heat warning indicator.
- Each switching system includes i.a. a switch spring base and at least one switch spring with spring contact attached to one end of the switch spring base and cooperating with a stationary contact.
- the known temperature regulators require a relatively complex method of adjustment, since rotating movements and adjusting tools or an additional locking by welding a Arret istsarms are required.
- the object of the invention is to show a temperature controller, which allows a simplified adjustment with high precision with a simplified structural design. This object is achieved by the temperature controller according to independent claim 1. Further advantageous aspects, details and embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings.
- the present invention provides a temperature controller, in particular for electric heaters of hobs available.
- the temperature controller comprises a temperature controller housing, a temperature sensor with expansion element, which generates a temperature-dependent movement stroke in a direction of action AT, at least one switching system having a switching spring base on a switching spring to which the expansion element or an element moved with this actuator for switching the Switching system acts, wherein the switching spring is fixed with a spring contact remote end to the Wegfederbasis, wherein the switch spring base fixed to one of the attachment of their switching spring end and not displaceable on the temperature controller housing is held and with an adjusting element cooperates, which is held with a portion or end to a region of the temperature control housing and rests with another portion or end against the Wegfederbasis and with which for adjusting the switching point of the switching system, the switching spring base together with the switching spring relative to the expansion element and / or Actuator is displaced by changing the distance between the region of the temperature controller housing and the switch spring base.
- the adjusting element is an elongated
- a temperature controller according to the invention is u.a. in that after adjustment, no further step for fixing the switching spring base is required that the adjustment can be done by means of a Justierstkovs solely by a translational movement, with high accuracy that a relatively large adjustment range in the adjustment or by reshaping the achieve curved area that the necessary temperature offset of the switching point of the switching system via a corresponding offset path or additional stroke of Justierstkovs can be considered, and that the position and orientation of the adjusting element can be selected within the temperature controller so that the Justierstkov easily on an open page of the temperature controller housing can act on the adjusting element.
- the achievable with the adjusting element high accuracy is due in particular to the fact that in the deformation of the adjusting element by the Justierstempel a kind of "translation" is created.
- the travel of the translational movement of the Justierstempels, by which a permanent deformation of the adjusting element is achieved by changing the distance between the sections or - ends of the adjusting element is significantly larger than the Justierweg the spring bearing. Therefore, the accuracy of the adjustment according to the translation is higher.
- the adjustment by permanent deformation of the adjusting element can thus be carried out in a simple manner by linear or translational movements, using devices or positioning systems with which the translational movement is monitored during adjustment with high accuracy and / or controlled. An additional fixing of each setting made is not required.
- the switch spring base is provided with a predetermined bending point in the form of a taper.
- a taper of the switching spring base is understood to mean a reduced extent of the switching spring base in the direction of action (AT), which preferably has substantially the shape of a notch.
- This predetermined bending point is provided in a portion of the switch spring base, which is adjacent to the end of the switch spring base, on which the switch spring base is held firmly and not displaceable on the temperature controller housing.
- the switch spring base bends at this predetermined bending point. Since the predetermined bending point is outside the spring tension range, the spring force of the switching spring is not or only slightly changed by the adjustment.
- the adjustment element can be designed to be permanently deformable while reducing or increasing the distance between its sections or ends.
- embodiments are preferred in which the adjusting element is formed under a magnification of the distance between its sections or ends permanently deformable.
- the adjusting element is formed between its sections or ends with a curved portion which is deformable for adjustment while changing the distance between the sections or ends.
- This curved area is the adjusting element is then under magnification of the Distance formed between the sections or ends permanent deformable.
- the curved portion of the adjusting element has a U- or V-shape, wherein the angle enclosed by the legs of the V can be substantially arbitrary, that is, only the conditions smaller than 180 ° and greater than 0 ° must meet.
- the legs of the V include an angle between 45 ° and 135 °, more preferably an angle between 60 ° and 120 °.
- the U- or V-shape of the domed portion results in a reproducible relationship between the deflection or the size of the stroke of the Justierst Zis and the resulting change or increase in the distance between the ends and thus the deflection of the spring switching base.
- the temperature controller has at least two switching systems controlled by the temperature sensor, each of which has a switching spring on a switching spring base.
- the adjusting element acts on the switching spring base of a second of the two switching systems.
- the switching system which has the lower switching point and is used for example to control the residual heat warning indicator, adjusted by shifting its switching spring base with the adjusting element.
- the at least two switching systems are preferably arranged consecutively in the temperature regulator housing in the effective direction of the expansion element.
- the expansion element acts particularly effective on the switching springs of the switching systems.
- the adjusting element abuts against one of the switching spring side facing away from the switching spring base with one end.
- the adjusting element consists of a metallic material.
- Metallic materials can be easily formed in the desired manner for the elongated adjustment element in the manufacture.
- the adjusting element is permanently deformed in the desired manner when using a metallic material.
- the temperature controller is thus clamped with its temperature controller housing in an adjusting device.
- By moving the Justierstempels in the direction of the adjusting element comes to a contact with the curved portion of the adjusting element by increasing the distance between the ends of the adjusting element.
- By advancing the Justierstempels the adjusting element is then deformed so that the switching system opens, so the spring contact lifts from the contact. This can be detected by an electrical contact test or with an electrical measuring circuit connected to the connections of the corresponding switching system.
- the switching system opens ie if the electrical contact test indicates a negative signal
- the current position of the calibration stamp is saved.
- the Justierstempel is then back, ie away from the adjustment, moves, and it is again carried out an electrical contact test and thus checked whether the switching system remains open.
- step g) The steps are preferred after step g)
- step f) of the method the adjusting punch is again moved away from the adjusting element. Since always an elastic component also occurs during the reshaping of the curvature of the curved area of the adjusting element, this movement back of the adjusting temple generally leads again to a closing of the switching system.
- the electrical contact test carried out in step g) then indicates a positive signal. If this is the case, then in a further adjustment step, the adjusting punch is moved in the direction of the adjusting element. In this repeated advancing the Justierstempels reached and stored in the previous adjustment step position of the Justierstkovs is exceeded by a small stroke or amount (offset).
- steps h) to l) are preferably repeated several times until the electrical contact test carried out in step l) indicates a negative signal. If necessary, therefore, the forward and backward movement of the Justierstempels including the electrical contact tests can be repeated several times until the switching system remains open and thus a sufficient, non-elastic or permanent deformation of the adjusting element is achieved.
- offset a small stroke or amount
- an adjusting plate is arranged between the actuating element and the switching spring before step c) of the method.
- This adjusting plate assumes the function of a spacer, wherein the thickness of the plate corresponds to the temperature difference (temperature offset) between the ambient temperature during adjustment and the temperature of the desired switching point.
- the Justierplättchen arranged between the actuating element and the switching spring is removed as soon as the electrical contact test using the terminals of the switching system indicates a negative signal.
- the adjustment is thus carried out in at least one or preferably in at least two steps such that the switching system remains open after adjusting and returning the Justierstempels.
- the adjustment plate is then removed.
- the ambient temperature during the adjustment can also be taken into account and compensated accordingly.
- the Indian FIG. 1 generally designated 1 temperature controller is for example intended for use in an electric hob, for example in an electric glass ceramic hob and has for this purpose two temperature-controlled or actuated by a rod-shaped temperature sensor 2 electrical switching systems 3 and 4.
- a first switching system 3 which serves, for example, as a protection for overheating of the hob or the respective electric heating element, a switching point, for example in the range between 500 ° C and 600 ° C.
- the switching system 3 interrupts the electrical current flow to the heating element.
- the second switching system 4 is used for example for controlling or switching a residual heat warning display of the hob and has a switching point, for example, between 50 ° C and 80 ° C. Only at a temperature below deisen point temperature opens the second switching system 4th
- the temperature controller 1 comprises a temperature controller housing 5, which is made of an electrically insulating material, for example of ceramic, at least in those subregions in which electrical insulation is required.
- the rod-shaped temperature sensor 2 is on the outside of the Temperature controller 5 housing out.
- the temperature sensor 2 is formed in a known manner by a rod-shaped expansion element 6 and a pipe section 7, wherein the pipe section 7, the rod-shaped expansion element 6 surrounds such that a relative movement of the expansion element 6 within the pipe section 7 is possible. At one end, the pipe section 7 is fixed to the temperature controller housing 5.
- the temperature controller housing 5 remote end of the temperature sensor 2, the expansion element 6 and the pipe section 7 are interconnected.
- the rod-shaped expansion element 6 extends into the interior of the temperature control housing 5 and interacts there with the switching systems 3 and 4, via an attached to the free lower end of the expansion element 6 actuator 8.
- the materials for the expansion element 6 and for the pipe section 7 are selected so that the thermal expansion coefficient of the rod-shaped expansion element 6 is significantly greater than the thermal expansion coefficient of the pipe section 7
- the switching system 3 consists essentially of a trained as an elongated tongue switching spring base 9, which is made of a metallic material and oriented with its longitudinal extent transverse or perpendicular to an axis AT of the rod-shaped temperature sensor 2 oriented at their ends at 10 in the temperature controller housing 5.
- One end of the switch spring base 9 is connected to an electrical terminal 11.
- the switching system 3 further comprises a switching spring 12, which extends on the side facing the temperature sensor 2 side of the switching spring base 9 arranged almost over the entire length of the switching spring base 9 and is fixed at one end in the vicinity of one end of the switching spring base 9 thereto.
- the switching spring 12 has at its other end to a switching or spring contact 13, which cooperates with a stationary, provided on the temperature controller housing 5 and connected to an electrical connection 15 contact 14.
- the two led out of the temperature control housing 5 electrical connections 11 and 15 form the terminals of the switching system 3 and are eg part of a circuit for supplying the heating element of the hob.
- the arrangement is further made such that the switching spring 12 is in the normal state, ie in its non-actuated by the temperature sensor state in its closing system 3 position, in which the spring contact 13 abuts against the stationary contact 14, and the switching spring 12 only upon reaching the temperature corresponding to the switching point, the switching system 3 opens by moving away or displacing the spring contact 13 from the contact 14.
- the actuating element 8 acts on the switching spring 12 in the sense of approaching this spring to the spring base 9 a.
- the switching system 4 comprises a spring base 16, which in turn is tongue-like or elongated made of a metallic material with spring properties and oriented with its longitudinal extent transverse or perpendicular to the axis AT.
- the spring base 16 is fixed only at one end 16. 1 at 17 on the temperature controller housing 5 and there connected to an electrical, led out of the temperature control housing 5 port 18.
- Das Gerissause 16 ist mit dem Gezzause 16sky.
- the fastening 17 remote end 16.2 the one end of a second switching spring 19 is attached at 20 to the spring base 16.
- the switching spring 19 is located on the side facing away from the temperature sensor 2 of the switching spring base 16 and has at its free end to a spring contact 21 which cooperates with a provided on the temperature controller housing 5 and connected to an electrical terminal 23 fixed contact 22.
- the two terminals 18 and 23 form the terminals of the switching system 4.
- the latter is designed so that after adjusting the temperature controller 1 and the switching system 4, this is opened in the initial state, i. the shift spring 19 is deflected by the actuator 8 so far or moved to its shift spring base 16, that the spring contact 21 is spaced from the stationary contact 22. Only from a temperature at the temperature sensor 2, which corresponds at least to the switching point of the switching system 4, the switching system 4 is closed, i. the spring contact 21 abuts against the contact 22.
- the rod-shaped expansion element 6 extends through the switch spring base 16 and the switch spring 19 therethrough.
- the patch on the lower end of the expansion element 6 actuator 8 is located between The latter each consist of an electrically conductive and suitable for switching springs metallic material and are also each designed for a snap movement or for a quick opening and closing of the switching systems 3 and 4.
- 8.1 is a spring referred to in the FIG. 1 lower end of the actuating element 8 acts and the actuating element 8 by an axial and in the representation of FIG. 1 ensures upward spring force on the rod-shaped expansion element 6.
- the peculiarity of the temperature controller 1 is in the biasing or adjusting element 24 for the switching spring base 16, which is made tab or strip-shaped made of a permanently deformable material, such as metal and with a portion or end 24.1 at a portion 5.1 of the temperature controller housing 5, for example by clamping is fixed and with its other portion or end 24.2 on the attachment 17 remote and thus the attachment 20 adjacent end of the switch spring base 16 acts.
- the adjusting element 24 is executed in the illustrated embodiment so that it has between its two ends 24.1 and 24.2 a curved portion 24.3, which is executed in the illustrated embodiment angle or V-shaped, with two an angle of at least 90th °, preferably an angle greater than 90 ° with each other enclosing legs 24.3.1 and 24.3.2 and with a leg connecting this section 24.3.3.
- this adjustment is made by partially reshaping the curvature of the area 24.3 with an adjusting die 25 acting on the convex side enlarging the distance between the ends 24.1 and 24.2, wherein the free end 16.2 of the switch spring base 16 is moved against the inherent elasticity of this base in the direction of the arrow A, ie in the direction of the actuating element 8 out.
- the adjusting element 24 lies with its end 24.2 only against the temperature sensor 2 facing upper side of the switching spring base 16.
- the adjustment of the switching point of the first switching system 3 is usually carried out by moving the rod-shaped expansion element 6 by a required, the desired switching point adjustment or Justierhub and then fixing the rod-shaped expansion element 6 on the pipe section 7. After adjusting the switching point of the first switching system 3 also the not yet adjusted switching system 4 in a closed state, although the temperature at the temperature sensor 2 is below the switching point of the switching system 4.
- the temperature controller 1 is clamped with its temperature controller housing 5 in an adjustment and with the help of Justierstempels 25, the curved portion 24.3 of the adjusting element 24 by increasing the distance between the ends 24.1 and 24.2 as long as by advancing the Justierstempels 25 deformed until the switching system 4 opens, that is, the spring contact 21 lifts off the contact 22, which can be easily detected and / or controlled with an electrical contact test or with an electrical measuring circuit connected to the connections 18 and 23.
- the switching system 4 opens, the current position of the Justierstkovs 25 is stored. The Justierstkovs 25 is moved back and it is checked whether the switching system 4 remains open.
- the return movement of the Justierstempels 25 usually leads to a closing of the switching system 4.
- the preceding Adjustment step reached and stored position of Justierstkovs 25 by a small stroke or amount (offset) exceeded. This is followed by saving the current position of the Justierstkovs 25 and the control of whether the switching system 4 remains open after moving back the Justierstkovs 25.
- this method can be repeated several times until the switching system 4 remains open and thus a sufficient, non-elastic or permanent deformation of the adjusting element 24 is reached.
- the switching system 4 would open at a temperature corresponding to the temperature that has the temperature sensor 2 during the adjustment. If this is, for example, the normal ambient temperature and if opening of the switching system 4 is already desired at a switching point above the normal ambient temperature, for example at the switching point between 50 ° C. and 80 ° C., then the adjustment takes place in such a way that in a first adjusting step the adjusting element 24 is only deformed to the extent that the switching system 4 initially opens, after the return of the Justierstkovs 25 but again closes.
- a spacer for example in the form of a Justierplättchens 26 between the actuator 8 and the switch spring 19, the thickness of this plate then the temperature difference (temperature offset) between the ambient temperature when adjusting and the temperature of the desired Switching point corresponds.
- the adjustment takes place in at least one or preferably in at least two steps such that the switching system 4 remains open after adjusting and returning the Justierstempels 25.
- the spacer is then removed.
- the ambient temperature during the adjustment can also be taken into account and compensated accordingly.
- FIG. 3 shows in a partial view as a further embodiment, a temperature controller 1a, which differs from the temperature controller 1 essentially only in that the voltage applied to its lower end 24.2 against the upper side of the switch spring base 16 adjustment 24 with its longitudinal extent not oblique but perpendicular or substantially perpendicular is oriented to shift spring base 16.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Temperaturregler
- Temperaturregler für elektrische Heizkörper von Kochfeldern sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und kommen u.a. bei elektrischen Kochfeldern und dabei speziell bei Glaskeramik-Kochfeldern zum Einsatz, und zwar zur Steuerung oder Regelung des elektrischen Heizelementes eines Kochfeldes. Speziell auch bei diesen Anwendungen weisen die Temperaturregler in der Regel wenigstens zwei elektrische Schaltsysteme mit unterschiedlichen Schalttemperaturen, d.h. Schaltpunkten auf. Ein Schaltsystem dient dabei als Überlastungs- oder Übertemperaturschutz für das elektrische Heizelement und weist einen Schaltpunkt zwischen etwa 500°C bis 600°C auf. Das zweite Schaltsystem dient zur Steuerung einer Restwärme-Warnanzeige und besitzt einen Schaltpunkt bei etwa 50°C bis 80°C, d.h. dieses weitere Schaltsystem bewirkt ab desem Schaltpunkt das Aktivieren der Restwärme-Warnanzeige. Jedes Schaltsystem umfasst u.a. eine Schaltfederbasis und wenigstens eine mit einem Ende an der Schaltfederbasis befestigte Schaltfeder mit Federkontakt, der mit einem ortsfesten Kontakt zusammenwirkt.
- Bekannt ist auch den Schaltpunkt, insbesondere des zweiten Schaltsystems durch Verlagerung seiner Schaltfederbasis einzustellen, und zwar über von Einstell- oder Madenschrauben gebildete Einstell- und Justierelemente (
GB 2 175 141 A EP 2 287 877 A1 ). Im letzten Fall muss die getroffene Einstellung der Schaltfederbasis nach der Justierung in einem weiteren Verfahrensschritt fixiert werden, und zwar durch Anschweißen eines an der Schaltfederbasis ausgebildeten Arretierungsarms an einem Halteteil des Temperaturreglergehäuses. - Die bekannten Temperaturregler erfordern ein relativ aufwändiges Verfahren beim Justieren, da drehende Bewegungen und Justierwerkzeuge oder ein zusätzliches Arretieren durch Anschweißen eines Arretierungsarms erforderlich sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Temperaturregler aufzuzeigen, welcher bei vereinfachter konstruktiver Ausbildung eine vereinfachte Justierung mit hoher Präzision ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Temperaturregler gemäß unabhängigem Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
- Die vorliegende Erfindung stellt einen Temperaturregler insbesondere für elektrische Heizkörper von Kochfeldern zur Verfügung. Der Temperaturregler umfasst ein Temperaturreglergehäuse, einen Temperaturfühler mit Ausdehnungselement, welches einen von der Temperatur abhängigen Bewegungshub in einer Wirkungsrichtung AT erzeugt, wenigstens ein Schaltsystem, das an einer Schaltfederbasis eine Schaltfeder aufweist, auf die das Ausdehnungselement oder ein mit diesem Element bewegtes Betätigungselement zum Schalten des Schaltsystems einwirkt, wobei die Schaltfeder mit einem ihrem Federkontakt entfernt liegenden Ende an der Schaltfederbasis befestigt ist, wobei die Schaltfederbasis an einem der Befestigung ihrer Schaltfeder entfernt liegenden Ende fest und nicht verlagerbar am Temperaturreglergehäuse gehalten ist und mit einem Justierelement zusammenwirkt, welches mit einem Abschnitt oder Ende an einem Bereich des Temperaturreglergehäuses gehaltenen ist und mit einem weiteren Abschnitt oder Ende gegen die Schaltfederbasis anliegt und mit welchem zur Einstellung des Schaltpunktes des Schaltsystems die Schaltfederbasis zusammen mit der Schaltfeder relativ zum Ausdehnungselement und/oder zum Betätigungselement unter Änderung des Abstandes zwischen dem Bereich des Temperaturreglergehäuses und der Schaltfederbasis verlagerbar ist. Bei dem Justierelement handelt es sich um ein länglich ausgebildetes Element mit einer Längsrichtung A, wobei das Justierelement zum Justieren in einer Justierrichtung J quer zu seiner Längsrichtung A unter Änderung des Abstandes zwischen den Abschnitten oder -enden bleibend verformbar ist.
- Die Vorteile eines erfindungsgemäßen Temperaturreglers bestehen u.a. darin, dass nach erfolgter Justierung kein weiterer Schritt zur Fixierung der Schaltfederbasis erforderlich ist, dass die Justierung mittels eines Justierstempels allein durch eine translatorische Bewegung erfolgen kann, und zwar mit hoher Genauigkeit, dass sich ein relativ großer Stellbereich bei der Justierung bzw. durch Rückformen des gewölbten Bereichs erzielen lässt, dass der notwendige Temperaturoffset des Schaltpunktes des Schaltsystems über einen entsprechenden Offsetweg oder zusätzlichen Hub des Justierstempels berücksichtigt werden kann, und dass die Position und Orientierung des Justierelementes innerhalb des Temperaturreglers so gewählt werden kann, dass der Justierstempel problemlos über eine offene Seite des Temperaturreglergehäuses auf das Justierelement einwirken kann.
- Die mit dem Justierelement erzielbare hohe Genauigkeit liegt insbesondere darin begründet, dass bei der Verformung des Justierelementes durch den Justierstempel eine Art "Übersetzung" geschaffen wird. Der Verfahrweg der translatorischen Bewegung des Justierstempels, durch den eine bleibende Verformung des Justierelements unter Änderung des Abstandes zwischen den Abschnitten oder - enden des Justierelements erreicht wird, ist deutlich größer als der Justierweg am Federlager. Daher ist die Genauigkeit der Justierung entsprechend der Übersetzung höher.
- Die Justierung durch bleibendes Verformen des Justierelementes kann also in einfacher Weise durch lineare oder translatorische Bewegungen erfolgen, und zwar unter Verwendung von Einrichtungen oder Positioniersystemen mit denen die translatorische Bewegung beim Justieren mit hoher Genauigkeit überwacht und/oder gesteuert wird. Ein zusätzliches Fixieren der jeweils getroffenen Einstellung ist nicht erforderlich.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schaltfederbasis mit einer Sollbiegestelle in Form einer Verjüngung ausgestattet. Unter einer Verjüngung der Schaltfederbasis wird eine in Wirkungsrichtung (AT) verringerte Ausdehnung der Schaltfederbasis verstanden, die bevorzugt im Wesentlichen die Form einer Kerbe aufweist. Diese Sollbiegestelle ist in einem Bereich der Schaltfederbasis vorgesehen, der dem Ende der Schaltfederbasis benachbart ist, an dem die Schaltfederbasis fest und nicht verlagerbar am Temperaturreglergehäuse gehalten ist. Beim Justiervorgang verbiegt sich die Schaltfederbasis an dieser Sollbiegestelle. Da die Sollbiegestelle außerhalb des Federspannbereichs liegt, wird die Federkraft der Schaltfeder durch die Justierung nicht oder nur unwesentlich verändert. Unter dem Bereich der Schaltfederbasis, der dem Ende der Schaltfederbasis benachbart ist, an dem die Schaltfederbasis fest und nicht verlagerbar am Temperaturreglergehäuse gehalten ist, wird die Hälfte, bevorzugt ein Drittel der gesamten Ausdehnung der Schaltfederbasis quer zur Wirkungsrichtung (AT) verstanden.
- Grundsätzlich kann das Justierelement unter Reduzierung oder unter Vergrößerung des Abstandes zwischen seinen Abschnitten oder -enden bleibend verformbar ausgebildet sein. Bevorzugt sind aber Ausführungsformen, bei denen das Justierelement unter einer Vergrößerung des Abstandes zwischen seinen Abschnitten oder -enden bleibend verformbar ausgebildet ist.
- Besonders bevorzugt ist das Justierelement zwischen seinen Abschnitten oder Enden mit einem gewölbten Bereich ausgebildet, der für das Justieren unter Änderung des Abstandes zwischen den Abschnitten oder Enden verformbar ist. Dieser gewölbte Bereich ist des Justierelements ist dann unter Vergrößerung des Abstandes zwischen den Abschnitten oder Enden bleibende verformbar ausgebildet.
- Bevorzugt weist der gewölbte Bereich des Justierelements eine U- oder V-Form auf, wobei der von den Schenkeln des V eingeschlossene Winkel im Wesentlichen beliebig sein kann, also lediglich den Bedingungen kleiner als 180° und größer als 0° genügen muss. Bevorzugt schließen die Schenkel des V einen Winkel zwischen 45° und 135°, besonders bevorzugt einen Winkel zwischen 60 ° und 120° ein. Speziell die U- oder V-Form des gewölbten Abschnittes führt zu einem reproduzierbaren Zusammenhang zwischen der Auslenkung oder der Größe des Hubs des Justierstempels und der hieraus resultierenden Änderung oder Vergrößerung des Abstandes zwischen den Enden und damit der Auslenkung der Federschaltbasis.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Temperaturregler wenigstens zwei durch den Temperaturfühler gesteuerte Schaltsysteme auf, die jeweils an einer Schaltfederbasis eine Schaltfeder aufweisen. Das Justierelement wirkt auf die Schaltfederbasis eines zweiten der beiden Schaltsysteme ein. In diesem Fall wird also beispielsweise das Schaltsystem, welches den niedrigeren Schaltpunkt aufweist und beispielsweise zur Steuerung der Restwärme-Warnanzeige dient, durch Verlagerung seiner Schaltfederbasis mit dem Justierelement justiert.
- Bevorzugt sind die wenigstens zwei Schaltsysteme in Wirkrichtung des Ausdehnungselementes aufeinander folgend im Temperaturreglergehäuse angeordnet. Bei dieser Anordnung wirkt das Ausdehnungselement besonders effektiv auf die Schaltfedern der Schaltsysteme ein.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt das Justierelement mit einem Ende gegen eine der Schaltfeder abgewandte Seite der Schaltfederbasis an.
- Bevorzugt besteht das Justierelement aus einem metallischen Werkstoff. Metallische Werkstoffe lassen sich in der Herstellung einfach in der für das längliche Justierelement gewünschten Art formen. Bei einer Krafteinwirkung auf das längliche Justierelement wird das Justierelement bei Verwendung eines metallischen Werkstoffs in der gewünschten Weise bleibend verformt.
- Offenbart wird auch ein Verfahren zur Justierung des Schaltpunktes eines Schaltsystems eines der oben beschriebenen Temperaturregler. Das Verfahren umfasst die Schritte
- a) Bereitstellen eines der oben beschriebenen Temperaturregler,
- b) Fixieren des Temperaturreglers in einer Justiervorrichtung,
- c) Bewegen des Justierstempels in Richtung auf das Justierelement zu,
- d) Durchführen eines elektrischen Kontakttests unter Verwendung der Anschlüsse des Schaltsystems,
- e) Speichern der Position des Justierstempels sobald der elektrische Kontakttest ein negatives Signal anzeigt,
- f) Bewegen des Justierstempels in Richtung von dem Justierelement weg,
- g) Durchführen eines elektrischen Kontakttests unter Verwendung der Anschlüsse des Schaltsystems.
- Zur Justierung des Schaltpunktes des Schaltsystems wird der Temperaturregler also mit seinem Temperaturreglergehäuse in einer Justiervorrichtung eingespannt. Durch das Bewegen des Justierstempels in Richtung auf das Justierelement zu kommt es zu einem Kontakt mit dem gewölbten Bereich des Justierelementes unter Vergrößerung des Abstandes zwischen den Enden des Justierelements. Durch das Vorbewegen des Justierstempels wird das Justierelement dann so verformt, dass das Schaltsystem öffnet, also der Federkontakt von dem Kontakt abhebt. Dies kann durch einen elektrischen Kontakttest bzw. mit einem an die Anschlüsse des entsprechenden Schaltsystems angeschlossenen elektrischen Messkreis erfasst werden. Sobald das Schaltsystem öffnet, also der elektrische Kontakttest ein negatives Signal anzeigt, wird die aktuelle Position des Justierstempels gespeichert. Der Justierstempel wird dann zurück, also von dem Justierelement weg, bewegt, und es wird wiederum ein elektrischer Kontakttest durchgeführt und damit überprüft, ob das Schaltsystem weiterhin geöffnet bleibt.
-
- h) Bewegen des Justierstempels in Richtung auf das Justierelement zu, wenn der in Schritt g) durchgeführte elektrische Kontakttest ein positives Signal anzeigt,
- i) Durchführen eines elektrischen Kontakttests unter Verwendung der Anschlüsse des Schaltsystems,
- j) Speichern der Position des Justierstempels sobald der in Schritt i) durchgeführte elektrische Kontakttest ein negatives Signal anzeigt,
- k) Bewegen des Justierstempels in Richtung von dem Justierelement weg,
- I) Durchführen eines elektrischen Kontakttests unter Verwendung der Anschlüsse des Schaltsystems.
- In Schritt f) des Verfahrens wird der Justierstempel wieder von dem Justierelement wegbewegt. Da stets auch ein elastischer Anteil beim Rückformen der Wölbung des gewölbten Bereiches des Justierelements auftritt, führt dieses Rückbewegen des Justierstempels in der Regel wieder zu einem Schließen des Schaltsystems. Der in Schritt g) durchgeführte elektrische Kontakttest zeigt dann ein positives Signal an. Sollte dies der Fall sein, so wird in einem weiteren Justierschritt der Justierstempel in Richtung auf das Justierelement zu bewegt. Bei diesem nochmaligen Vorbewegen des Justierstempels wird die beim vorausgehenden Justierschritt erreichte und gespeicherte Position des Justierstempels um einen kleinen Hub oder Betrag (Offset) überschritten.
- Im Anschluss daran erfolgen wiederum der elektrische Kontakttest und das Speichern der Position des Justierstempels sobald der elektrische Kontakttest ein negatives Signal anzeigt. Nachfolgend wird der Justierstempel wieder von dem Justierelement weg bewegt und durch einen weiteren elektrischen Kontakttest überprüft, ob das Schaltsystem nach dem Zurückbewegen des Justierstempels geöffnet bleibt.
- Bevorzugt werden nach Durchführung von Schritt l) die Schritte h) bis l) mehrfach wiederholt bis der in Schritt l) durchgeführte elektrische Kontakttest ein negatives Signal anzeigt. Falls notwendig kann also das Vor- und Zurückbewegen des Justierstempels einschließlich der elektrischen Kontakttests mehrfach wiederholt werden, bis das Schaltsystem geöffnet bleibt und damit eine ausreichende, nicht elastische bzw. bleibende Verformung des Justierelementes erreicht ist.
- Damit würde das Schaltsystem bei einer Temperatur öffnen, die derjenigen Temperatur entspricht, die der Temperaturfühler bei der Justierung aufweist. Ist dies beispielsweise die normale Umgebungstemperatur und ist ein Öffnen des Schaltsystems bereits bei einem über der normalen Umgebungstemperatur liegenden Schaltpunkt, beispielsweise bei dem Schaltpunkt zwischen 50°C und 80°C erwünscht, so erfolgt die Justierung so, dassin einem ersten Justierschritt das Justierelement nur soweit verformt wird, dass das Schaltsystem zwar zunächst öffnet, nach dem Rückführen des Justierstempels aber wieder schließt. Ausgehend von der gespeicherten Position des Justierstempels am Ende des ersten Justierschrittes erfolgt dann nochmals eine Bewegung des Justierstempels um einen kleinen Hub oder Betrag (Offset). Dieser ist so eingestellt, dass er zwar nicht ausreicht, damit das Schaltsystem nach dem Rückführen des Justierstempels geöffnet bleib, dass er aber das Ende nur soweit verlagert, dass der gewünschte über der Umgebungstemperatur liegende Schaltpunkt erreicht wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird vor Schritt c) des Verfahrens ein Justierplättchen zwischen dem Betätigungselement und der Schaltfeder angeordnet. Dieses Justierplättchen übernimmt die Funktion eines Abstandhalters, wobei die Dicke des Plättchens der Temperaturdifferenz (Temperaturoffset) zwischen der Umgebungstemperatur beim Justieren und der Temperatur des gewünschten Schaltpunktes entspricht.
- Bevorzugt wird das zwischen dem Betätigungselement und der Schaltfeder angeordnete Justierplättchen entfernt sobald der elektrische Kontakttest unter Verwendung der Anschlüsse des Schaltsystems ein negatives Signal anzeigt. Die Justierung erfolgt also in wenigstens einem oder aber bevorzugt in wenigstens zwei Schritten derart, dass das Schaltsystem nach dem Justieren und Rückführen des Justierstempels offen bleibt. Das Justierplättchen wird dann entfernt. Zur möglichst präzisen Einstellung des Temperaturoffsets kann auch die Umgebungstemperatur während der Justierung berücksichtigt und entsprechend kompensiert werden.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
- Fig. 1
- in schematischer Darstellung und in Seitenansicht einen Temperaturregler gemäß der Erfindung;
- Fig. 2
- in Einzeldarstellung und in Seitenansicht ein Vorspann- oder Justierelement des Temperaturreglers der
Figur 1 ; - Fig. 3
- in vergrößerter Teildarstellung eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Temperaturreglers.
- Der in der
Figur 1 allgemein mit 1 bezeichnete Temperaturregler ist beispielsweise für einen Einsatz in einem elektrischen Kochfeld, z.B. in einem elektrischen GlasKeramik-Kochfeld bestimmt und weist hierfür zwei über einen stabförmigen Temperaturfühler 2 temperaturabhängig gesteuerte oder betätigte elektrische Schaltsysteme 3 und 4 auf. Von diesen weist ein erstes Schaltsystem 3, das beispielsweise als Schutz für eine Überhitzung des Kochfeldes bzw. des betreffenden elektrischen Heizelementes dient, einen Schaltpunkt z.B. im Bereich zwischen 500°C und 600°C auf. Bei Erreichen diesesSchaltpunktes unterbricht das Schaltsystem 3 den elektrischen Stromfluss an das Heizelement. Das zweite Schaltsystem 4 dient beispielsweise zur Steuerung oder zum Schalten einer Restwärme-Warnanzeige des Kochfeldes und weist einen Schaltpunkt z.B. zwischen 50°C und 80°C auf. Erst bei einer unter deisen Schaltpunkt liegenden Temperatur öffnet das zweite Schaltsystem 4. - Der Temperaturregler 1 umfasst ein Temperaturreglergehäuse 5, welches zumindest in solchen Teilbereichen, in denen eine elektrische Isolation erforderlich ist, aus einem elektrisch isolierenden Material, z.B. aus Keramik hergestellt ist. Der stabförmige Temperaturfühler 2 steht über die Außenseite des Temperaturreglergehäuses 5 hinaus. Der Temperaturfühler 2 ist in bekannter Weise von einem stabförmigen Ausdehnungselement 6 und einem Rohrstück 7 gebildet, wobei das Rohrstück 7 das stabförmige Ausdehnungselement 6 derart umschließt, dass eine Relativbewegung des Ausdehnungselementes 6 innerhalb des Rohrstücks 7 möglich ist. An einem Ende ist das Rohrstück 7 am Temperaturreglergehäuse 5 fixiert.
- Am anderen, dem Temperaturreglergehäuse 5 entfernt liegenden Ende des Temperaturfühlers 2 sind das Ausdehnungselement 6 und das Rohrstück 7 miteinander verbunden. Das stabförmige Ausdehnungselement 6 erstreckt sich in das Innere des Temperaturreglergehäuses 5 hinein und wirkt dort mit den Schaltsystemen 3 und 4 zusammen, und zwar über ein auf das freie untere Ende des Ausdehnungselementes 6 aufgesetztes Betätigungselement 8. Die Materialien für das Ausdehnungselement 6 und für das Rohrstück 7 sind so gewählt, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient des stabförmigen Ausdehnungselementes 6 deutlich größer ist als der thermische Ausdehnungskoeffizient des Rohrstücks 7.
- Das Schaltsystem 3 besteht im Wesentlichen aus einer als langgestreckte Zunge ausgebildeten Schaltfederbasis 9, die aus einem metallischen Werkstoff gefertigt und mit ihrer Längserstreckung quer oder senkrecht zu einer Achse AT des stabförmigen Temperaturfühlers 2 orientiert an ihren Enden bei 10 im Temperaturreglergehäuse 5 fixiert ist. Ein Ende der Schaltfederbasis 9 ist mit einem elektrischen Anschluss 11 verbunden. Das Schaltsystem 3 umfasst weiterhin eine Schaltfeder 12, die sich an der dem Temperaturfühler 2 zugewandten Seite der Schaltfederbasis 9 angeordnet nahezu über die gesamte Länge der Schaltfederbasis 9 erstreckt und mit einem Ende in der Nähe eines Endes der Schaltfederbasis 9 an dieser befestigt ist.
- Die Schaltfeder 12 weist an ihrem anderen Ende einen Schalt- oder Federkontakt 13 auf, der mit einem ortsfesten, am Temperaturreglergehäuse 5 vorgesehenen und mit einem elektrischen Anschluss 15 verbundenen Kontakt 14 zusammenwirkt. Die beiden aus dem Temperaturreglergehäuse 5 herausgeführten elektrischen Anschlüsse 11 und 15 bilden die Anschlüsse des Schaltsystems 3 und sind z.B. Bestandteil eines Stromkreises zur Versorgung des Heizelementes des Kochfeldes. Die Anordnung ist weiterhin so getroffen, dass die Schaltfeder 12 sich im Normalzustand, d.h. in ihrem durch den Temperaturfühler nicht betätigten Zustand in ihrer das Schaltsystem 3 schließenden Stellung befindet, in der der Federkontakt 13 gegen den ortsfesten Kontakt 14 anliegt, und die Schaltfeder 12 erst bei Erreichen der dem Schaltpunkt entsprechenden Temperatur das Schaltsystem 3 durch Wegbewegen oder Verlagern des Federkontaktes 13 vom Kontakt 14 öffnet. Hierfür wirkt das Betätigungselement 8 auf die Schaltfeder 12 im Sinne eines Annäherns dieser Feder an die Federbasis 9 ein.
- Das Schaltsystem 4 umfasst eine Federbasis 16, die wiederum zungenartig oder langgestreckt aus einem metallischen Werkstoff mit Federeigenschaften gefertigt und mit ihrer Längserstreckung quer oder senkrecht zu der Achse AT orientiert ist. Die Federbasis 16 ist nur an einem Ende 16.1 bei 17 am Temperaturreglergehäuse 5 fixiert und dort mit einem elektrischen, aus dem Temperaturreglergehäuse 5 herausgeführten Anschluss 18 verbunden. In der Nähe des anderen, der Befestigung 17 entfernt liegenden Endes 16.2 ist das eine Ende einer zweiten Schaltfeder 19 bei 20 an der Federbasis 16 befestigt. Die Schaltfeder 19 befindet sich an der dem Temperatursensor 2 abgewandten Seite der Schaltfederbasis 16 und weist an ihrem freien Ende einen Federkontakt 21 auf, der mit einem am Temperaturreglergehäuse 5 vorgesehenen und mit einem elektrischen Anschluss 23 verbundenen festen Kontakt 22 zusammenwirkt.
- Die beiden Anschlüsse 18 und 23 bilden die Anschlüsse des Schaltsystems 4. Letzteres ist so ausgebildet, dass nach dem Justieren des Temperaturreglers 1 bzw. des Schaltsystems 4 dieses im Ausgangszustand geöffnet ist, d.h. die Schaltfeder 19 durch das Betätigungselement 8 soweit ausgelenkt bzw. auf ihre Schaltfederbasis 16 zu bewegt ist, dass der Federkontakt 21 von dem ortfesten Kontakt 22 beabstandet ist. Erst ab einer Temperatur am Temperaturfühler 2, die wenigstens dem Schaltpunkt des Schaltsystems 4 entspricht, ist das Schaltsystems 4 geschlossen, d.h. der Federkontakt 21 liegt gegen den Kontakt 22 an.
- Das stabförmige Ausdehnungselement 6 erstreckt sich durch die Schaltfederbasis 16 und die Schaltfeder 19 hindurch. Das auf das untere Ende des Ausdehnungselementes 6 aufgesetzte Betätigungselement 8 befindet sich zwischen den beiden Schaltfedern 12 und 19. Letztere bestehen jeweils aus einem elektrisch leitenden und für Schaltfedern geeigneten metallischen Material und sind außerdem jeweils für eine Schnappbewegung bzw. für ein schnelles Öffnen und Schließen der Schaltsysteme 3 und 4 ausgebildet.
- Mit 8.1 ist eine Feder bezeichnet, die auf das in der
Figur 1 untere Ende des Betätigungselementes 8 einwirkt und das Betätigungselement 8 durch eine axiale und bei der Darstellung derFigur 1 nach oben wirkende Federkraft auf dem stabförmigen Ausdehnungselement 6 sichert. - Die Besonderheit des Temperaturreglers 1 besteht in dem Vorspann- oder Justierelement 24 für die Schaltfederbasis 16, welches laschen- oder streifenförmig aus einem bleibend verformbaren Werkstoff, beispielsweise Metall gefertigt ist und mit einem Abschnitt oder Ende 24.1 an einem Bereich 5.1 des Temperaturreglergehäuses 5 beispielsweise durch Klemmen fixiert ist und mit seinem anderen Abschnitt oder Ende 24.2 auf das der Befestigung 17 entfernt liegende und damit der Befestigung 20 benachbarte Ende der Schaltfederbasis 16 einwirkt.
- Im Detail (siehe
Figur 2 ) ist das Justierelement 24 bei der dargestellten Ausführungsform so ausgeführt, dass es zwischen seinen beiden Enden 24.1 und 24.2 einen gewölbten Bereich 24.3 aufweist, der bei der dargestellten Ausführungsform winkel- oder V-förmig ausgeführt ist, und zwar mit zwei einen Winkel von wenigstens 90°, vorzugsweise einen Winkel größer als 90° miteinander einschließenden Schenkeln 24.3.1 und 24.3.2 und mit einem diese Schenkel verbindenden Abschnitt 24.3.3. - Durch eine bleibende Verformung des Justierelementes 24 senkrecht zu seinen Oberflächenseiten am Bereich 24.3 sind eine Änderung des Abstandes zwischen den Enden 24.1 und 24.2 und damit eine Verlagerung des Endes 16.2 der Schaltfederbasis 16 sowie eine Justierung des Schaltpunktes des Schaltsystems 4 in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise möglich. Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt diese Justierung durch teilweises Rückformen der Wölbung des Bereichs 24.3 mit einem auf die konvexe Seite einwirkenden Justierstempel 25 unter Vergrößerung des Abstandes zwischen den Enden 24.1 und 24.2, wobei das freie Ende 16.2 der Schaltfederbasis 16 gegen die Eigenelastizität dieser Basis in Richtung des Pfeiles A, d.h. in Richtung auf das Betätigungselement 8 hin bewegt wird. Das Justierelement 24 liegt mit seinem Ende 24.2 lediglich gegen die dem Temperaturfühler 2 zugewandte Oberseite der Schaltfederbasis 16 an.
- Die Justierung des Schaltpunktes des ersten Schaltsystems 3 erfolgt üblicherweise durch Bewegen des stabförmigen Ausdehnungselementes 6 um einen erforderlichen, dem gewünschten Schaltpunkt entsprechenden Einstell- oder Justierhub und durch anschließendes Fixieren des stabförmigen Ausdehnungselementes 6 am Rohrstück 7. Nach der Justierung des Schaltpunktes des ersten Schaltsystems 3 befindet sich auch das noch nicht justierte Schaltsystem 4 in einem geschlossenen Zustand, obwohl die Temperatur am Temperaturfühler 2 unter dem Schaltpunkt des Schaltsystems 4 liegt.
- Zur Justierung des Schaltpunktes des Schaltsystems 4 wird der Temperaturregler 1 mit seinem Temperaturreglergehäuse 5 in einer Justiervorrichtung eingespannt und mit Hilfe des Justierstempels 25 wird der gewölbte Bereich 24.3 des Justierelementes 24 unter Vergrößerung des Abstandes zwischen den Enden 24.1 und 24.2 solange durch Vorbewegen des Justierstempels 25 verformt, bis das Schaltsystem 4 öffnet, d.h. der Federkontakt 21 vom Kontakt 22 abhebt, was problemlos mit einem elektrischen Kontakttest bzw. mit einem an die Anschlüsse 18 und 23 angeschlossenen elektrischen Messkreis erfasst und/oder gesteuert werden kann. Sobald das Schaltsystem 4 öffnet, wird die aktuelle Position des Justierstempels 25 gespeichert. Der Justierstempels 25 wird zurückbewegt und es wird überprüft, ob das Schaltsystem 4 weiterhin geöffnet bleibt. Da stets auch ein elastischer Anteil beim Rückformen der Wölbung des gewölbten Bereiches 24.3 auftritt, führt das Rückbewegen des Justierstempels 25 in der Regel wieder zu einem Schließen des Schaltsystems 4. In einem weiteren Justierschritt bzw. bei einem nochmaligen Vorbewegen des Justierstempels 25 wird die beim vorausgehenden Justierschritt erreichte und gespeicherte Position des Justierstempels 25 um einen kleinen Hub oder Betrag (Offset) überschritten. Im Anschluss daran erfolgen wiederum das Speichern der aktuellen Position des Justierstempels 25 und die Kontrolle, ob das Schaltsystem 4 nach dem Zurückbewegen des Justierstempels 25 geöffnet bleibt.
- Falls notwendig kann dieses Verfahren mehrfach wiederholt werden, bis das Schaltsystem 4 geöffnet bleibt und damit eine ausreichende, nicht elastische bzw. bleibende Verformung des Justierelementes 24 erreicht ist. Damit würde das Schaltsystem 4 bei einer Temperatur öffnen, die derjenigen Temperatur entspricht, die der Temperaturfühler 2 bei der Justierung aufweist. Ist dies beispielsweise die normale Umgebungstemperatur und ist ein Öffnen des Schaltsystems 4 bereits bei einem über der normalen Umgebungstemperatur liegenden Schaltpunkt, beispielsweise bei dem Schaltpunkt zwischen 50°C und 80°C erwünscht, so erfolgt die Justierung so, dass in einem ersten Justierschritt das Justierelement 24 nur soweit verformt wird, dass das Schaltsystem 4 zwar zunächst öffnet, nach dem Rückführen des Justierstempels 25 aber wieder schließt. Ausgehend von der gespeicherten Position des Justierstempels 25 am Ende des ersten Justierschrittes erfolgt dann nochmals eine Bewegung des Justierstempels 5 um einen kleinen Hub oder Betrag (Offset). Dieser ist so eingestellt, dass er zwar nicht ausreicht, damit das Schaltsystem 4 nach dem Rückführen des Justierstempels 25 geöffnet bleib, dass er aber das Ende 16.2 nur soweit verlagert, dass der gewünschte über der Umgebungstemperatur liegende Schaltpunkt erreicht wird.
- Weiterhin besteht auch die Möglichkeit beim Justieren des Schaltsystems 4 einen Abstandhalter, z.B. in Form eine Justierplättchens 26 zwischen dem Betätigungselement 8 und der Schaltfeder 19 vorzusehen, wobei die Dicke dieses Plättchens dann der Temperaturdifferenz (Temperaturoffset) zwischen der Umgebungstemperatur beim Justieren und der Temperatur des gewünschten Schaltpunktes entspricht. Die Justierung erfolgt in wenigstens einem oder aber bevorzugt in wenigstens zwei Schritten derart, dass das Schaltsystem 4 nach dem Justieren und Rückführen des Justierstempels 25 offen bleibt. Der Abstandhalter wird dann entfernt. Zur möglichst präzisen Einstellung des Temperaturoffsets kann auch die Umgebungstemperatur während der Justierung berücksichtigt und entsprechend kompensiert werden.
- Die
Figur 3 zeigt in einer Teildarstellung als weitere Ausführungsform einen Temperaturregler 1a, der sich von dem Temperaturregler 1 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass das mit seinem unteren Ende 24.2 gegen die Oberseite der Schaltfederbasis 16 anliegende Justierelement 24 mit seiner Längserstreckung nicht schräg sondern senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu Schaltfederbasis 16 orientiert ist. -
- 1, 1a
- Temperaturregler
- 2
- Temperaturfühler
- 3,4
- Schaltsystem
- 5
- Temperaturreglergehäuse
- 6
- stabförmiges Ausdehnungselement
- 7
- Rohrstück
- 8
- Betätigungselement
- 8.1
- Feder
- 9
- Schaltfederbasis
- 10
- Befestigungspunkt der Schaltfederbasis
- 11
- Anschluss
- 12
- Schaltfeder
- 13
- Federkontakt
- 14
- Kontakt
- 15
- Anschluss
- 16
- Schaltfederbasis
- 16.1, 16.2
- Ende der Schaltfederbasis 16
- 17
- Befestigungspunkt
- 18
- Anschluss
- 19
- Schaltfeder
- 20
- Befestigung der Schaltfeder 19 an der Schaltfederbasis 16
- 21
- Federkontakt
- 22
- Kontakt
- 23
- Anschluss
- 24, 26
- Justierelement
- 24.1, 24.2
- Ende des Justierelementes
- 24.3
- gewölbter Bereich des Justierelementes
- 24.3.1, 24.3.2, 24.3.3
- Schenkel
- 25
- Justierstempel
- A
- Längsrichtung des Justierelements
- J
- Justierrichtung
- AT
- Achse des Temperaturfühlers 2
Claims (9)
- Temperaturregler, insbesondere für elektrische Heizkörper von Kochfeldern, mit einem Temperaturreglergehäuse (5), mit einem Temperaturfühler (2) mit Ausdehnungselement (6), welches einen von der Temperatur abhängigen Bewegungshub in einer Wirkungsrichtung (AT) erzeugt, mit wenigstens einem Schaltsystem (4), das an einer Schaltfederbasis (16) eine Schaltfeder (19) aufweist, auf die das Ausdehnungselement (6) oder ein mit diesem Element bewegtes Betätigungselement (8) zum Schalten des Schaltsystems (4) einwirkt, wobei die Schaltfeder (19) mit einem ihrem Federkontakt (21) entfernt liegenden Ende (16.2) an der Schaltfederbasis (16) befestigt ist, wobei die Schaltfederbasis (16) an einem der Befestigung ihrer Schaltfeder (19) entfernt liegenden Ende (16.1) fest und nicht verlagerbar am Temperaturreglergehäuse (5) gehalten ist und mit einem Justierelement (24) zusammenwirkt, welches mit einem Abschnitt oder Ende (24.1) an einem Bereich (5.1) des Temperaturreglergehäuses (5) gehaltenen ist und mit einem weiteren Abschnitt oder Ende (24.2) gegen die Schaltfederbasis (16) anliegt und mit welchem zur Einstellung des Schaltpunktes des Schaltsystems (4) die Schaltfederbasis (16) zusammen mit der Schaltfeder (19) relativ zum Ausdehnungselement (6) und/oder zum Betätigungselement (8) unter Änderung des Abstandes zwischen dem Bereich (5.1) des Temperaturreglergehäuses (5) und der Schaltfederbasis (16) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Justierelement (24) um ein länglich ausgebildetes Element mit einer Längsrichtung (A) handelt, wobei das Justierelement (24) zum Justieren in einer Justierrichtung (J) quer zu seiner Längsrichtung (A) unter Änderung des Abstandes zwischen den Abschnitten oder Enden (24.1, 24.2) bleibend verformbar ist.
- Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei durch den Temperaturfühler (2) gesteuerte Schaltsysteme (3, 4) vorgesehen sind, die jeweils an einer Schaltfederbasis (9, 16) eine Schaltfeder (12, 19) aufweisen, und dass das Justierelement (24) auf die Schaltfederbasis (16) eines zweiten der beiden Schaltsysteme (3, 4) einwirkt.
- Temperaturregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (24) mit einem Ende (24.2) gegen eine der Schaltfeder (19) abgewandte Seite der Schaltfederbasis (16) anliegt.
- Temperaturregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (24) aus einem metallischen Werkstoff besteht.
- Temperaturregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (24) zwischen seinen Abschnitten oder Enden (24.1, 24.2) mit einem gewölbten Bereich (24.3) ausgebildet ist, der für das Justieren unter Änderung des Abstandes zwischen den Abschnitten oder Enden (24.1, 24.2) verformbar ist.
- Temperaturregler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gewölbte Bereich (24.3) unter Vergrößerung des Abstandes zwischen den Abschnitten oder Enden (24.1, 24.2) verformbar ist.
- Temperaturregler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gewölbte Bereich (24.3) eine U- oder V-Form aufweist.
- Temperaturregler nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltsysteme (3, 4) in Wirkrichtung des Ausdehnungselementes (6) aufeinander folgend im Temperaturreglergehäuse (5) angeordnet sind.
- Temperaturregler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfederbasis (16) mit einer Sollbiegestelle in Form einer Verjüngung ausgestattet ist, wobei die Verjüngung in einem Bereich der Schaltfederbasis (16) vorgesehen ist, der dem Ende (16.1) der Schaltfederbasis benachbart ist, an dem die Schaltfederbasis (16) fest und nicht verlagerbar am Temperaturreglergehäuse (5) gehalten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL14781246T PL3055874T3 (pl) | 2013-10-10 | 2014-10-08 | Regulator temperatury |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310111202 DE102013111202A1 (de) | 2013-10-10 | 2013-10-10 | Temperaturregler |
PCT/EP2014/071553 WO2015052241A1 (de) | 2013-10-10 | 2014-10-08 | Temperaturregler |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3055874A1 EP3055874A1 (de) | 2016-08-17 |
EP3055874B1 true EP3055874B1 (de) | 2018-12-12 |
Family
ID=51662140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14781246.5A Active EP3055874B1 (de) | 2013-10-10 | 2014-10-08 | Temperaturregler |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10609764B2 (de) |
EP (1) | EP3055874B1 (de) |
CN (1) | CN105612595B (de) |
DE (1) | DE102013111202A1 (de) |
PL (1) | PL3055874T3 (de) |
TR (1) | TR201821235T4 (de) |
WO (1) | WO2015052241A1 (de) |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3508585A1 (de) * | 1984-03-16 | 1985-09-19 | Emerson Electric Co., St. Louis, Mo. | Doppeltemperaturthermostat |
DE3516621A1 (de) | 1985-05-09 | 1986-11-13 | AKO-Werke GmbH & Co KG, 7988 Wangen | Schalteinrichtung |
DE3913289A1 (de) * | 1989-04-22 | 1990-10-25 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Temperatur-schaltgeraet |
CN1058292A (zh) * | 1990-07-12 | 1992-01-29 | 临沂市社会福利家用电器厂 | 过负荷自动断电装置 |
EP1569257B1 (de) * | 2004-02-24 | 2006-07-12 | Electrovac, Fabrikation elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft m.b.H. | Temperaturfühler |
DE102009038960A1 (de) | 2009-08-19 | 2011-02-24 | E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH | Temperaturfühler und Verfahren zur Justierung eines solchen Temperaturfühlers |
-
2013
- 2013-10-10 DE DE201310111202 patent/DE102013111202A1/de not_active Withdrawn
-
2014
- 2014-10-08 EP EP14781246.5A patent/EP3055874B1/de active Active
- 2014-10-08 TR TR2018/21235T patent/TR201821235T4/tr unknown
- 2014-10-08 WO PCT/EP2014/071553 patent/WO2015052241A1/de active Application Filing
- 2014-10-08 US US15/028,506 patent/US10609764B2/en active Active
- 2014-10-08 PL PL14781246T patent/PL3055874T3/pl unknown
- 2014-10-08 CN CN201480055510.7A patent/CN105612595B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL3055874T3 (pl) | 2019-05-31 |
CN105612595B (zh) | 2017-12-12 |
US20160255678A1 (en) | 2016-09-01 |
US10609764B2 (en) | 2020-03-31 |
WO2015052241A1 (de) | 2015-04-16 |
DE102013111202A1 (de) | 2015-04-16 |
CN105612595A (zh) | 2016-05-25 |
EP3055874A1 (de) | 2016-08-17 |
TR201821235T4 (tr) | 2019-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1926928B1 (de) | Anordnung zum verstellen eines ventils | |
EP2753830B1 (de) | Aktor mit wenigstens einem thermisches wandlermaterial aufweisenden stellelement | |
WO2010069508A1 (de) | Anordnung zum verstellen eines ventils | |
EP1569257B1 (de) | Temperaturfühler | |
DE102010054118B4 (de) | Sensorsystem oder Sensor zur Detektion von mechanischen oder thermischen Messgrößen oder Systemzuständen | |
EP2650898B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters mit einem mit einer Stiftführung eine bewegbare Einheit bildenden Gehäuse, sowie ein temperaturempfindlicher elektrischer Schalter | |
EP2591488B1 (de) | Bimetallregler | |
EP3055874B1 (de) | Temperaturregler | |
EP1251540B1 (de) | Temperaturbegrenzer | |
DE102012212211A1 (de) | Federpaket, Maschine und Schweißkopf | |
DE102012212212A1 (de) | Schweißkopf zur Aufnahme eines Federpakets | |
DE102009023592A1 (de) | Hydraulische Ventilvorrichtung zum Steuern zumindest eines Fluidstroms | |
EP2915754A1 (de) | Vorrichtung zum Halten und Ausrichten einer Nutzkomponente, insbesondere einer Raumfahrtkomponente | |
EP2025983A2 (de) | Anordnung zum Verstellen eines Ventils | |
WO2008017397A1 (de) | Schalteinrichtung für eine heizeinrichtung sowie heizeinrichtung | |
DE102008031584B4 (de) | Anordnung zum Verstellen eines Ventils | |
EP2889523A1 (de) | Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils | |
DE102012106978B4 (de) | Temperaturschalter sowie Verfahren zur Justierung eines Temperaturschalters | |
DE4308539B4 (de) | Einrichtung zur Übertragung der Bewegung eines Thermobimetallelementes | |
DE102009040097B4 (de) | Anordnung zur Verstellung eines Bauteils zwischen zwei Endstellungen | |
EP2654062B1 (de) | Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter | |
DE102007038300A1 (de) | Aufsatz für ein Ventil | |
AT512727B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters mit einem mit einer Stiftführung eine bewegbare Einheit bildenden Gehäuse | |
DE2805198A1 (de) | Zustandsabhaengige steuerung | |
DE102006044515A1 (de) | Vorrichtung zum Antrieb eines Ventils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160510 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180601 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAR | Information related to intention to grant a patent recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181017 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1077087 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014010333 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190312 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190313 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190412 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190412 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014010333 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191008 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191008 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1077087 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20141008 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181212 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230920 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20231006 Year of fee payment: 10 Ref country code: IT Payment date: 20231026 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20231026 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20231030 Year of fee payment: 10 |